EP2485897A1 - System, aufweisend mindestens eine druckeinheit einer druckmaschine und mindestens einen transportwagen - Google Patents

System, aufweisend mindestens eine druckeinheit einer druckmaschine und mindestens einen transportwagen

Info

Publication number
EP2485897A1
EP2485897A1 EP10751672A EP10751672A EP2485897A1 EP 2485897 A1 EP2485897 A1 EP 2485897A1 EP 10751672 A EP10751672 A EP 10751672A EP 10751672 A EP10751672 A EP 10751672A EP 2485897 A1 EP2485897 A1 EP 2485897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
printing unit
forme
unit
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10751672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2485897B1 (de
Inventor
Bernhard Wilhelm Ernst
Lars Keil
Kristina Freisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43297842&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2485897(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP2485897A1 publication Critical patent/EP2485897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2485897B1 publication Critical patent/EP2485897B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates

Definitions

  • the invention relates to a system comprising at least one printing unit of a printing machine and at least one transport vehicle, according to claim 1.
  • US 4 727 807 A discloses a mobile transport means for transporting at least one of a printing unit to or from a printing press
  • said means of transport by means of skids on rails laid in the ground along an operating side of the printing unit is movable.
  • the invention has for its object to provide a system comprising at least one printing unit of a printing press and at least one trolley, which at least one printing plate at a selected site in the
  • Printing press provides. The object is achieved by the features of claim 1.
  • the achievable with the present invention consist in particular that a mobile transport for transport of at least one of a printing unit of a
  • Printing machine to be supplied or provided therefrom printing form is created, which provides these at least one printing plate at a selected site in the printing press preferably tierregisterhaltig available.
  • the at least one printing forme is considered to be provided as a page register if the printing forme transported in a printing facility is provided at its place of use in the printing machine in the axial direction of a forme cylinder arranged in that printing press in that position in which this printing forme is located Arranged in this press arranged form cylinder is.
  • Printing forms is also suitable as for multiply wide, z. B. formed in panoramic format printing forms.
  • the use of this mobile transport means in the printing press to a set-up time of very short duration; It also ensures a high level of production safety for the printing press, because in the case of a possible malfunction in the process sequence, an intervention by the operator of the printing press is also possible in a simple manner.
  • This mobile transport is particularly suitable for each having a plurality of printing units having printing units.
  • Offset printing machine separate plate exposure device for forming at least one printed image using a corresponding, z.
  • Example exposed by a computer of a prepress preferably electronically provided in the form of a file on the platesetter template, the applied to the respective blank print image to its permanent training in a developing device z. B. is developed photochemically. Subsequently, each provided with at least one print image printing forms in one
  • the respective printing forme can be fastened on the lateral surface of the respective forme cylinder on the basis of their insertable in at least one formed on the relevant forme cylinder channel suspension leg.
  • the relevant printing forme may have been provided, in particular before the fold of at least one of its suspension legs, with at least one register punching or with a cut or trimming. After the exposure, Developing, folding and optionally stamping and / or cutting the respective printing for use in a production of the offset printing machine is ready for use.
  • a used in newspaper printing offset printing machine has z. B. several in
  • Transport direction of the printing material to be printed with the respective print image of the printing forms z.
  • a material web in particular paper web
  • successively arranged printing units each with at least one forme cylinder and a cooperating with this forme cylinder transfer cylinder.
  • These several printing units are z. B. to perform a multi-color print, z. B. four-color printing used.
  • the number of printing units required in the printing machine doubles.
  • Each form cylinder of the printing units is at least in its respective axial direction each with a plurality, z. B. assignable four or six printing plates, each of these printing forms is assigned to exactly one axial mounting position on the lateral surface of this forme cylinder.
  • each of these form cylinder at certain axial positions each with several, z. B. be assigned to two or three printing plates, so that this form cylinder in his
  • the lateral surface of the forme cylinder thus has a total of z. B. eight, twelve or more mounting positions each for a printing plate.
  • Offset printing machine with z. B. eight printing units z. B. in each case exactly one
  • each z. B. have eight printing units.
  • the essentially sequential manufacturing of such a high number of for the intended production ready-to-use printing forms requires a considerable lead time until the relevant printing plates to their arrangement on the
  • the particular production pressure forms z.
  • said coding is preferably formed in a non-printing area of the respective printing form.
  • the respective coding is arranged on one of the suspension legs to be formed on the relevant printing form.
  • Coding can z. B. in the form of an automated readable, in particular
  • Information content of the coding gives information in particular in which printing unit of the offset printing press on which forme cylinder at which
  • the information content of the coding can also be an indication of the printed product itself or a page number with regard to the relevant printed product and other information such.
  • B. have a date of manufacture with respect to the relevant printing form.
  • the coding is z. B. in the plate exposure device in the same step as the printed image mounted on the relevant printing forme.
  • the preparation of a specific production printing forms is preferably controlled by data, the z. B. from a control unit of a Production planning system are provided, wherein the control unit of the production planning system z. Via an electronic wireline or wireless communication system with the plate exposure device and
  • the data provided by the control unit of the production planning system which are also referred to as production data, characterize the printed product to be produced in at least one, preferably in some of its properties, such as e.g. As its page number and give to the other also information about the number of in a particular
  • the production data assigned to a particular production can also provide information about the printing material used, eg. As the paper type and / or its or their grammage include and on the printing press used, for. B. an indication of
  • Printing forms d. H. which printing form is to be arranged at which mounting position of the relevant forme cylinder, to be executed by the printing press
  • Printing machine is carried out in a mobile storage container, in which the required on a particular form cylinder printing plates are preferably stored as a set, ie as a self-contained unit of mating printing forms for their common transport to the respective form cylinder.
  • a mobile storage container in which the required on a particular form cylinder printing plates are preferably stored as a set, ie as a self-contained unit of mating printing forms for their common transport to the respective form cylinder.
  • the batch grouped printing forms can also be transported by hand to their respective place of use in the printing press.
  • the preferably transported in one of the sump to the respective form cylinder printing forms are manually on the relevant forme cylinder by an operator or preferably by means of a controllable conveyor their respective mounting position on the
  • B. at least one plate exposure device, at least one developing device and at least one Abkant pleasing, and z. B. is referred to as a plate line to expand at least one memory device in which each provided with at least one print image printing forms are cached until a set of related
  • Printing forms for their joint transport to a particular of the form cylinder has been made in full. An examination for completeness of the printing forms belonging to a certain sentence takes place for example. B. based on the of the control unit of
  • Production planning system provided data.
  • the storage device is arranged downstream in the production line of the printing forms to be produced of the plate exposure device and z. B. arranged in front of the Abkant raised since not yet folded flat printing plates are space-saving stored and also the risk of mutual damage z. B. by scratching a printed image z. B. is avoided by a suspension leg.
  • the storage device can also be arranged in the production line after the Abkant raised if in particular a high removal speed is to be achieved and achievable by storing non-folded flat printing plates space savings in the design of the memory device has a lower priority than the desired paging speed of in the
  • Memory device stored printing forms.
  • the storage device is moreover preferably designed such that in it
  • Printing forms can be stored and outsourced at the same time, d. H. in the
  • Storage device is at least one of the printing forms einlagerbar and at the same time another of the printing forms auslagerbar.
  • the memory device has at least as many memory locations as print forms belong to a same set of printing plates.
  • the number of printing forms belonging to the same set need not be identical to the maximum number of mounting positions on the forme cylinder involved in the upcoming production. Rather, the relevant set of printing forms comprises as many printing forms as are exchanged and / or to be applied on the forme cylinder involved in the upcoming production in the same operation.
  • the memory device is preferably equipped with so many memory locations that it can accommodate a plurality of sets of printing forms, for. B. all applicable to the press of the respective sets of printing plates. In a preferred embodiment, the memory device has z. B. over several hundred, z. B.
  • the memory locations of the memory device are each individually addressable and an occupancy of each individual memory location, each with a printing plate, is registered in each case using at least one sensor.
  • the memory device therefore preferably has an electronic control unit, which monitors or manages the storage and retrieval operations and the assignment of printing forms to the storage locations of the storage device and a
  • Memory device stored, belonging to different sets of printing plates are preferably each outsourced as a set of associated printing forms in an uninterrupted sequence, regardless of whether these printing plates were pre-sorted in the memory device to mating sets of printing plates or in memory locations of the memory device first in a chaotic, d. H. have been stored arbitrary arrangement. If the storage device does not outsource embedded printing forms by itself sentencewise, z. B. immediately after an output of the printing plates from this
  • the printing plates to sortable sets sorting sorting station is arranged in the production line after the Abkant Anlagen, said sorting station, either the ready-to-use sentences grouped printing forms z. B. to one of several available at this sorting station mobile collection container or by using this several available at this sorting station mobile
  • the storage device and the sorting station are each integrated in the mobile collecting container.
  • Display device may be provided which in one of the several mounting positions simultaneously displaying overall view z.
  • the display device can display with its display in particular also different states and / or properties with regard to at least one of the currently produced or at least to be prepared printing forms, such. B. a) which
  • Printing forme magazine a non-printing printing form, d. H. a so-called blind plate is arranged.
  • the display device may be required for their respective display information z. B. from the control unit of the production planning system
  • the display device is z. B. arranged in the region of the point at the the mobile storage container that concerns a particular form cylinder
  • the display device can also be used to display the current status of the printing forms to be produced for a particular production, i. H. to indicate whether a particular printing form currently z.
  • the plate exposure apparatus the
  • the Abkant worn or the memory device is located, so that it becomes apparent by the display of the display device in particular for an operator of the printing press, whether a required for a particular form cylinder set of printing plates is already complete or not yet.
  • the display device may also indicate for which preferably a plurality of forme cylinders having a complex, d. H. several printing units having printing unit at least one set of printing plates is already complete and / or which of several in a certain of the printing units to be arranged sets of printing plates already
  • each for a printing plate having forme cylinder can, for. B. on at least one, but preferably to several, in particular to be arranged on each of the relevant forme cylinder printing plates an information field, which contains information about the occupancy of the relevant forme cylinder at least one adjacent to their own intended mounting position mounting position.
  • the z. B. Display of the plate exposure device preferably in a non-printing area, in particular on the suspension leg of the relevant printing form information field, a) at which mounting position on the relevant forme cylinder or at which storage position of the printing forme magazine that this information field having printing plate is to be arranged b) at which other Mounting position on the relevant form cylinder or on which other
  • Production is not occupied with a printing plate, because in the upcoming production z.
  • Printing forme magazine may preferably in the information field graphically z. B. by using at least one symbol.
  • Information displayed information is z. B. from the control unit of the
  • the information shown in the respective information field can result from a comparison with those data which are used in the preparation of the data for the
  • Fig. 1 is a perspective view of a printing form
  • 2 shows a printing unit of a printing press with printing forme magazines;
  • 3 shows a DataMatrix code;
  • Fig. 5 is a plan view of a plurality of juxtaposed printing forms with them pairwise associated code readers;
  • Fig. 6 shows an arrangement of printing plates, each with at least one at its
  • Fig. 7 shows a work steps for the preparation of printing formsischen accordendes
  • FIG. 8 shows a development of the printing unit according to FIG. 2;
  • Fig. 9 is a display of a display device
  • Fig. 10 is an information field attached to a printing form
  • FIG. 11 is a schematic diagram illustrating a loading of a mobile collecting container with printing forms prepared ready for use in a plate mill
  • FIG. 12 shows a perspective view of the collecting container of FIG. 11;
  • Fig. 13 is a side view of the collecting container of Fig. 1 1;
  • Fig. 14 is a simplified schematic diagram for the transport of at least one
  • Fig. 16 is a side view of the printing unit shown in Fig. 15;
  • Fig. 17 is a plan view of a printing forme magazine in cooperation with compartments of a mobile storage container
  • Fig. 18 is a printing unit with a Aufplatteincardi instead of a
  • Fig. 21 alternative embodiment of a mobile collection container
  • Fig. 22 is a frame of the collecting container of Fig. 21;
  • Fig. 23 a cooperating with the collecting holding device.
  • a printing forme 01 (Fig. 1), the z. B. of a metallic material is plate-shaped, has a substantially rectangular surface with a length L and a width B, wherein the length L z. B. measured values between 400 mm and 1300 mm and the width B z. B. may have measured values between 280 mm and 1500 mm.
  • the surface has a support side, the so-called support surface 02, with which the printing forme 01 rests in the arranged on a lateral surface of a printing cylinder 06, in particular forme cylinder 06 state.
  • the back of the support surface 02 is a working surface of the printing form 01, this working surface is provided with at least one printed image or at least with a printed image is providable.
  • the printing plate 01 is preferably at two opposite ends 03; 04 each with an angled suspension leg 13; 14 provided, wherein the bending lines 1 1; 12, where the suspension legs 13; 14 are each bent, limit the contact surface 02, wherein the
  • Suspension leg 13; 14 each preferably extend completely or at least partially across the width B of the printing plate 01.
  • the contact surface 02 of the printing forme 01 is flexible at least along the length L and, in the case of an arrangement of the printing forme 01 on the lateral surface of the forme cylinder 06, its curvature can be adapted. If the printing forme 01 is arranged on the lateral surface, the length L of the bearing surface 02 thus extends in the direction of the circumference of the forme cylinder 06, whereas the width B of the
  • Support surface 02 extends in the axial direction of the forme cylinder 06.
  • the printing forme 01 can either be used for a printing method using a dampening solution, e.g. B. a
  • a rectified with a production direction of the forme cylinder 06 end 03 of the printing plate 01 is referred to as the leading end 03, whereas the opposite end 04 is the trailing end 04 of the printing plate 01.
  • At least the ends 03; 04 of the printing forme 01 with the EinHonbringeln 13 formed thereon; 14 consist of a rigid, z. B. metallic material, eg. B. from a
  • the printing forme 01 can also be made of a plastic or even of a stiff paper.
  • the material thickness D is usually in the range of the working surface of the printing forme 01, but at least the material thickness D of the suspension legs 13; 14 a few tenths of a millimeter, z. B. between 0.2 mm and 0.4 mm, preferably 0.3 mm.
  • the printing forme 01 as a whole or at least at its ends 03; 04 of a dimensionally stable material, so that the ends 03; 04 are permanently deformable by a bend against a material-specific resistance. Therefore, preferably after a z. B.
  • suspension legs 13; 14 in a narrow, in particular slot-shaped opening of a channel 68 of the forme cylinder 06 insertable (Fig. 20) and there by means of a holding device, for. B. a clamping device can be fastened.
  • the opening angle is associated with the leading end 03 of the printing plate 01, it is preferably executed acute-angled, in particular it is 45 °.
  • the opening angle ⁇ at the trailing end 04 of the printing forme 01 is often preferably greater than 80 ° or obtuse-angled, in particular it is 85 ° or 135 °.
  • the bent suspension leg 13 at the leading end 03 has a length 113, which z. B. in the range of 4 mm to 30 mm, in particular between 4 mm and 15 mm.
  • the bent suspension leg 14 at the trailing end 04 has a length 114, the z. B. 4 mm to 30 mm, in particular between 8 mm and 12 mm, with the shorter length measure is preferred to simplify removal of the suspension legs 13 as possible; 14 from the opening of the channel 68 to ensure.
  • Several of these printing plates 01 come z. In a wet offset printing or dry offset printing multi-color offset printing machine.
  • At least one printing unit 44 of the printing press which is preferably provided with a plurality of printing units 44, is equipped with printing forme magazines 09, as shown by way of example in FIG. 2, wherein exactly one printing forme magazine 09 is associated with each forme cylinder 06.
  • Each of the respective printing unit 44 preferably fixed to the frame arranged pressure molding magazines 09 has several, z. B. at least as many storage positions, as provided on the associated forme cylinder 06 mounting positions.
  • z. B. multiple memory positions in the axial direction of the associated forme cylinder 06 arranged side by side.
  • In the printing forme magazine 09 can in association with a specific axial mounting position of the forme cylinder 06 and a plurality of memory positions z. B. vertically arranged one above the other.
  • Each printing forme magazine 09 promotes z. B. in conjunction with a z. B. linear
  • Slidable conveyor 80 (Fig. 24) each at least one in the
  • concerned printing form magazine 09 stored printing forme 01 to one of
  • Forming cylinder 06 of this printing unit 44 The printing unit 44 shown in FIG. 2 has a plurality of printing units arranged in at least one frame 16 on a foundation 17, preferably in a bridge construction or in a compact figure-eight construction, ie. H. are arranged one above the other in a low-height assembly with eight pressure points.
  • Each printing unit has in addition to its forme cylinder 06 and another printing cylinder 07, in particular a cooperating with this forme cylinder 06 transfer cylinder 07 at least one inking unit 08 on.
  • a printing material 18, preferably a material web 18, in particular a paper web 18, is fed continuously to the printing press during its production and passed vertically through the printing units in the example shown in FIG.
  • Fig. 2 are exemplified four in the transport direction of the paper web 18 successive printing units, each having one of the transfer cylinder 07 each having a forme cylinder 06 to the right and left of the paper web 18, wherein in a printing unit on the paper web 18 opposite transfer cylinder 07 roll on each other.
  • the paper web 18 is z. B. by means of a before the first
  • Each forme cylinder 06 is assigned at least one inking unit 08.
  • Each forme cylinder 06 is associated with a printing forme magazine 09, which preferably has two shafts, wherein each printing forme magazine 09, but at least its respective at least one storage position for at least one printing forme 01 to be stored therein, preferably in its working position substantially horizontally or only with a slight inclination is aligned by less than 15 ° to the forme cylinder 06.
  • In the working position of the printing forme magazine 09 is between the shafts and the forme cylinder 06 each at least one printing forme 01st
  • Print form 01 led out of the relevant slot and mounted on the forme cylinder 06. It is advantageous if the implementation, in particular the completion of a printing form change is monitored by sensors. Likewise, the printing forme magazines 09 in conjunction with the forme cylinders 06 are controllable in such a way that a control stand 42 (FIG. 7), which is assigned to one of the printing presses, is selectively selected
  • Printing form change can be initiated. Because the printing forme magazines 09 can be prepared during an ongoing production of the printing press for a printing plate change and thus to a subsequent new production, which requires a standstill of the printing units set-up time is reduced to an extremely short period of z. B. less than two minutes, preferably less than ninety seconds, for a complete change of all printing plates 01 in this printing unit 44th arranged printing units. Depending on the configuration of the printing units can be in the described printing unit 44 z. B. ninety-six printing plates 01 at the same time in use. Such a rapid printing plate change even with a larger number of printing plates 01 increases the efficiency of the printing press considerably due to their extremely short downtime.
  • the coding preferably in addition to a human-readable code z. B. may be formed as a barcode.
  • a barcode is a machine-readable font of different widths and gaps.
  • the coding may be performed by a printing process, e.g. Example, an offset printing method, a flexographic printing method, a gravure printing method, a laser printing method, a thermal printing method or an ink jet printing method, preferably on a non-printing area of the printing plate 01, z. B. on one of the suspension legs 13; 14, are applied.
  • barcodes There are different types of barcodes. Although bar codes always form a two-dimensional array of characters, a distinction is made between one-dimensional (1-D codes), 2-dimensional (2-D codes) and 3-dimensional (3-D codes) bar codes, the latter forming color in the third dimension , Barcodes are usually standardized in their graphical representation as well as in their information content, z. In ISO / IEC 15415 (2-D codes), ISO / IEC 15416 (1-D codes), ISO / IEC 15418 (data structures) or
  • Known 1-D codes are e.g. For example, the alphanumeric code39 to ISO / IEC 16388, the code 28 to ISO / IEC 15417 or the purely numerical code Interleaved 2/5 to ISO / IEC 16390.
  • a 2-D code, the information also perpendicular to its main orientation is encrypted, z.
  • B. a matrix code, z. Eg a DataMatrix code defined according to ISO / IEC 16022.
  • Matrix codes can be combined with a
  • Camera system z. B. a CCD camera, omnidirectional read. Reed-Solomon error correction doubles the data, which can destroy about 25% of the code without compromising decoding.
  • Other matrix codes are z. B. QR codes and Aztec codes.
  • the DataMatrix code exists in different versions, eg. B. in the version
  • the DataMatrix code consists of a rectangular area whose size is variable. This surface has quadratic structural elements each having a binary valence; they are z. B. executed in black or white.
  • An example of a DataMatrix code is shown in FIG. 3, with side by side z. B. two square DataMatrix code areas 22 are arranged with each square structural elements 23.
  • Even more DataMatrix code areas 22 can be joined together to form the coding, wherein the DataMatrix code areas 22 both side by side and under or over each other, for. B. in a multi-row and column arrangement can be arranged.
  • the camera system converts the detected structural elements 23 of the 2-D code into an electronic, preferably digital, payload.
  • 2-D codes must be illuminated areally because of the use of a camera system with a lighting device having at least one light source. The light reflected by the 2-D codes is then reflected on an image plane of an image sensor, e.g. B. a CCD sensor or CMOS sensor, shown, wherein the image sensor component z. B. a line scan camera or a surface camera.
  • the DataMatrix code places only minimal demands on color contrast and print quality.
  • the light emitted by the light source of the illumination device and the spectral sensitivity of the image sensor are to be matched to the optical properties of the 2-D code-bearing printing plate 01, in particular to the latter
  • Printing form 01 applied by the exposure 2-D codes have proven to be advantageous as a light source of the illumination device, a laser diode or a light emitting diode with an emission of white, yellow or green light.
  • the light source can be z. B. in an image sensor having a code reader 28 (Fig. 5) may be integrated.
  • the design of the code reader 28 with a programmable automatic exposure system is advantageous.
  • the image sensor and the light source of the illumination device are to be arranged with their respective effective direction at an angle of inclination of at least 5 ° relative to a standing on the plane or code surface 22 Lot, preferably with an inclination angle in a range between 10 ° and 60 °.
  • the code reader 28 should be located at a minimum distance a28 of, for example, 10 mm. B. be mounted 10 mm from the code surface 22, wherein the image sensor and light source z. B. are protected by a mineral glass or acrylic glass against pollution.
  • the DataMatrix code has the following four main components: a fixed one
  • Border line 24 is used for pattern recognition and is used for the calculation of the
  • a the solid boundary line 24 opposite boundary line 26, which forms an open border, is used to identify the number of rows and columns, ie the so-called matrix density.
  • the boundary lines 24; 26 define and enclose a memory area 27, wherein the memory area 27 contains the actual binary information in coded form. Depending on the size and / or number of individual structural elements 23 thus also defines the number of possible information.
  • An empty zone, called a quiet zone surrounds the DataMatrix code. It contains no information and is not used for orientation. The width of the quiet zone is one field or one line and is needed to distinguish it from other optical pixels.
  • the memory area 27 of the coding contains z. B. an information on the basis of the printing plates 01 for the purpose of their identification are distinguishable from each other and / or by means of a single particular printing forme 01 is traceable in their use.
  • the coding can z. B. have generated by a counter index to z. B. consecutively used or to be used printing plates 01 consecutively to count and to identify these printing plates 01, especially those that are similar and / or successively used in the same mounting position of a particular forme cylinder 06, in their respective order.
  • the coding can contain information about the respective installation location of the printing forme 01 in the printing press.
  • An alternative to the formation of the coding in the form of a barcode is the use of a transponder system, in particular of radio tags, which are referred to as RFID according to their English-language abbreviation. Radio tags transmit their information contactlessly by means of an electromagnetic field.
  • a Another alternative to the formation of the coding can in punch marks, z. B. in punched holes exist.
  • Fig. 4 shows a printing plate 01, at the trailing Hanger 14 two codings across the width B of the printing plate 01 spaced from each other are mounted (Fig. 1), in each case z. B. two along the width B of the printing plate 01
  • Each DataMatrix code area 22 can only represent a certain amount of information. Depending on the amount of information to be presented in the encoding, two or more DataMatrix code areas 22 are needed, and preferably on the trailing one
  • FIGS. 5 and 6 show an example with an arrangement of z. B. four arranged on the lateral surface of the forme cylinder 06 side by side or at least arrangeable printing plates 01 each having a length L and a width B (Fig. 1), wherein each two adjacently arranged printing plates 01 a common code reader 28 is assigned.
  • Each of the code readers 28 is z. B. formed as a camera system or incorporated into such, each of these camera systems as an image sensor in each case z. B.
  • each CCD sensor in a detection range 29 of each CCD sensor at least one printing forme 01, but preferably at least two printing plates 01 are arranged so that the code reader 28 at least one, but preferably all arranged in its detection range 29 Capture codes simultaneously by the image sensor simultaneously captures the captured from the detection area 29 of the code reader 28 coding or the detected codes in the same image plane.
  • the respective CCD sensor is in each case mounted on the trailing suspension leg 14 of the respective detection area 29
  • each CCD sensor can be detected by an optical device, e.g. B. by a wide-angle lens, and in particular along the width B of the printing plates 01 have a preferably blunt opening angle to capture multiple encodings, in particular the respective coding of several different printing plates 01, in the same detection area 29 and thus to capture simultaneously.
  • the CCD sensor of the respective camera systems is in each case at a distance a28 from the trailing suspension leg 14 of the respective detection area 29
  • this distance a28 z. B. is at least 10 mm.
  • the detection area 29 of the image sensor is shown in FIG. 6 in each case by a dash-dotted bordered, z. B. rectangular field, this field is in each case in the same plane as the attached to the trailing suspension leg 14 of the printing plates 01 DataMatrix code areas 22 and also z. B. parallel to the respective boundary lines 24; 26 of the DataMatrix code areas 22 is aligned.
  • Fig. 6 shows an arrangement of z. B. in one of the printing forme magazines 09 of the printing unit 44 shown in FIG. 2 stored pressure forms 01, wherein the
  • each at least one encoding is attached.
  • the coding is z. B. in the form of two along the width B of the respective printing form 01 juxtaposed DataMatrix code areas 22 formed, each z. B. in the respective side region of the respective printing forme 01 are arranged (Fig. 4).
  • Fig. 6 are assigned to one with printing plates 01 to occupying the form cylinder 06 in the axial direction by way of example four juxtaposed shafts of a printing forme magazine 09 indicated (Fig. 2), wherein in the respective shafts in each case z. B. two printing plates 01 are stored, in each case a printing forme 01 in two superposed memory positions.
  • each configured as a camera system code reader 28 is arranged, wherein the respective detection area 29 of each belonging to one of the camera systems image sensor, the respective coding of four respectively adjacent
  • each image sensor belonging to one of the camera systems may be e.g. B. an angular, in particular rectangular, preferably square cross-sectional area or z. B. also have a round, preferably elliptical or circular cross-sectional area, all recorded in the detection area 29 of the code reader 28 codes are imaged on the image plane of its image sensor.
  • the cross-sectional area of the detection area 29 of the code reader 28 and the image plane of the image sensor are preferably arranged parallel to one another.
  • the image plane of the image sensor in several, from the respective camera system
  • each selectively detected by the detection range 29 coding of each one of the printing plates 01 is assigned to exactly one of the coverage area 29 belonging viewing zones 31, ie, each of these viewing zones 31 detects exactly one of the detected by the detection area 29 codes and forms thus on the image plane of the image sensor also exactly one of the detected by the detection area 29 codes.
  • each of the printing plates 01 is preferably assigned to exactly one of the printing areas on the forme cylinder 06, so that the forme cylinder 06 in this example has a total of eight printing plates 01, namely four in its axial direction and two in each case its circumferential direction is assignable. This arrangement can be easily supplemented with two other juxtaposed wells for a 6/2-forme cylinder 06.
  • Print image to its permanent training in one of the platesetters 33 z. B. downstream development device 36 z. B. is developed photochemically.
  • the relevant printing forme 01 in particular before the folding of at least one of its suspension legs 13; 14 have been provided with at least one register punching or with an incision or trimming.
  • the respective printing forme 01 is ready for use in a production of the printing press.
  • the preparation of a specific production printing forms 01 is preferably controlled by data, the z.
  • these control units 39; 40 z. B. via an electronic cable or wireless communication system 41, z.
  • an Ethernet-based data network with the plate exposure device 33 and preferably at least also connected to a belonging to the printing press console 42 for the purpose of data exchange or at least connectable.
  • the prepress computer 34 and the plate logistics management system control unit 39 and / or the production planning system control unit 40 may share their respective data
  • Prepress and the plate exposure device 33 is indicated by a dashed connection of the computer 34 of the prepress with the communication system 41.
  • Fig. 8 again shows a similar printing unit 44, as already shown in Fig. 2, so that mutually corresponding assemblies and elements each with the same
  • the printing unit 44 shown in FIG. 8 is a further development insofar as a handling device 46 is preferably arranged on both operating sides of the printing unit 44, which preferably has a plurality of platforms 47 respectively arranged on at least one guide element 48, with which ready-to-use printing plates 01 are concerned Printing form magazines 09
  • the handling device 46 is with their platforms 47 z. B. formed as a lifting device, which performs a vertical movement on the respective operating side of the printing unit 44.
  • the ready-to-use printing plates 01 transported by the mobile collecting container 43 to the relevant printing unit 44 are preferably taken over automatically by the platforms 47 of the handling device 46 and then to the relevant one
  • Printing forme magazine 09 transports.
  • Fig. 8 is indicated by a double arrow that the mobile collecting container 43 each one set of ready-to-use printing plates 01 selectively transported to one of the operating pages of the relevant printing unit 44.
  • the printing unit 44 shown in FIG. 8 has thus been supplemented by a transport system with respect to the printing unit 44 shown in FIG.
  • Transport system z. B. a handling device 46 exhibiting distribution system and a charging system for feeding the printing forme magazines 09 ready-to-use printing plates 01 belongs.
  • the printing unit 44 preferably has z.
  • As a height-adjustable preferably by a controllable drive gallery 49, which facilitates the operator access to the respective printing units of this printing unit 44.
  • the gallery 49 in their respective height adjusting drive operates z. B. with a hydraulic
  • the height adjustable gallery 49 can have a bring into different height positions conveyor cage or be designed as a lift.
  • the respective height positions are preferably relative to the foundation 17 of the printing unit 44.
  • the device required for the production of ready-to-use printing plates 01 has at least at least one plate exposure device 33 and i. d. R. also at least one
  • Developing device 36 and at least one Abkant Rhein 38 In practice, however, the printing blocks 01 belonging to the same sentence can often not be produced in immediate succession in a complete sequence; B. due to a different deadline for the content of the printed images to be printed in a rather random order in the
  • the memory device 51 has the function of a buffer in the production line for producing printing forms 01 ready for use on a printing press.
  • a check for completeness of belonging to a particular set of printing forms 01 takes place z. B. by or at least in connection with this memory device 51 z. B. based on the data provided by the control unit 39 of the disk logistics management system.
  • the storage device 51 is in the production flow exemplified in FIG. 7 by means of a continuous arrow line, ie in the production line of the printing forms 01 to be produced, preferably after the development device 36 and before
  • Abkant spur 38 arranged as not yet folded flat printing plates 01 space saving can be stored and also the risk of mutual damage z. B. by scratching a printed image z. B. by a suspension leg 13; 14 is avoided.
  • dashed arrow lines indicate alternative transport paths within the device for the production of printing plates 01 ready for use on the printing machine, in particular an arrangement of the storage device 51 in the production line after the folding device 38.
  • the memory device 51 is preferably designed in such a way that printing forms 01 can be stored and swapped out at the same time.
  • the memory device 51 has at least as many storage locations as printing forms 01 belong to a same set of printing forms 01.
  • the number of printing plates 01 belonging to the same set does not have to be identical to the maximum number of mounting positions on the forme cylinder 06 involved in the upcoming production or the maximum number of storage positions of the respective printing forme magazine 09 for which the printing form 01 to be transported is determined are.
  • the relevant set of printing plates 01 comprises as many printing plates 01 as on the forme cylinder 06 involved in the upcoming production or in the relevant one
  • Print form magazine 09 in the same operation to install and / or replace.
  • the memory device 51 is preferably equipped with so many memory locations that it can accommodate several sets of printing plates 01, for. B. all applicable to the relevant printing unit 44 sets of printing plates 01st
  • the memory device 51 has at least one first handling device, with which the printing device 01 supplied to the memory device 51 are stored in memory locations of this memory device 51, wherein each of the memory locations preferably exactly one of the printing plates 01 is assigned. For outsourcing, at least one other may be different from the first
  • Handling device may be provided which receives a stored on one of the storage spaces printing plate 01 and takes and outsourced when that set of printing plates 01 to which the relevant printing plate 01 belongs, is retrieved for its transport to the printing unit 44.
  • the first and / or second handling device performs relative to the stationary memory locations of the memory device 51 in a same plane a movement z. B. in two preferably orthogonal directions from each other.
  • the respectively at least one of the printing forms 01 on or outsourcing handling device is stationary relative to the storage device 51 and a respective storage locations of this memory 51 exhibiting magazine relative to the at least one
  • Handling device or to the plurality, in particular two
  • Handling devices moved translationally and / or rotationally.
  • a relative movement between the storage locations of the storage device 51 and at least one of the respective storage and / or outsourcing is performed with the processes for storage and / or removal of printing plates 01
  • the apparatus for producing ready-to-use printing plates 01 on a printing press thus has at least at least one plate exposure device 33, wherein this plate exposure device 33 is arranged downstream of at least one
  • Memory device 51 is provided, wherein the memory device 51 at least one set of common with respect to a particular forme cylinder 06 or a particular printing forme 09 application site
  • transporting printing plates 01 is thus at one of several in the
  • Stored in the storage device 51 belonging to different sets of printing plates 01 are preferably outsourced as a set of associated printing plates 01 in an uninterrupted sequence, regardless of whether these printing plates 01 previously in the memory device 51 to
  • Memory locations of the memory device 51 first once in any, d. H. chaotic arrangement have been cached. At least in the event that the memory device 51 does not outsource interposed printing plates 01 by itself, in conjunction with the memory device 51 z. B. subordinate her, d. H. after an output of the printing plates 01 from this memory device 51, a
  • Printing form 01 sorting sorting station 57 is provided, which the printing plates 01 to required at the respective printing unit 44 sets of terms with respect to a particular forme cylinder 06 or a specific printing forme magazine 09th
  • Sorting station 57 may be formed integrally in the memory device 51 in one embodiment. In a further embodiment variant, it can be provided that the sorting station 57 is arranged between the folding device 38 and one of the mobile collecting containers 43. Alternatively, the sorting station 57 is arranged in the production line shown in FIG. 7 by dashed arrow lines after the Abkant Anlagen 38, so that in or on the basis of the sorting station 57 already folded
  • Printing forms 01 sorted into ready-to-use sentences and z. B. are delivered to one of the multiple mobile storage container 43, provided that the transport of the printing plates 01 is not done by hand to the respective site in the printing unit 44.
  • Fig. 7 are hinted several, z. B. three each alternately or optionally usable mobile storage container 43 is shown, which preferably each automatically transport a set of printing plates 01 to their respective site in the printing unit 44.
  • the sorting station 57 or the storage device 51 group them each z. B.
  • This coding is z. B. formed as a data matrix code 22, this coding is preferably mounted in non-printing area of the relevant printing plate 01, z. B. at a time of storage of this printing plate 01 in the storage device 51 not yet be folded suspension legs 13; 14 ( Figures 3, 4).
  • U. a. for visualizing preferably both the particular sequential process for making ready to use on a printing press printing plates 01 and the operating status at the place of use of these printing plates 01 is preferably in conjunction with this process exporting device, such as. B. in Fig. 7 is indicated by a Strichumrandung, and / or in connection with the
  • the display device 52 thus has a preferably electronically z. As a monitor or as one
  • Screen-trained display on, at least one use of a Print form indicates 01 at its place of use in a printing press, wherein a plurality of mutually different positions are provided at the site of the printing forme 01, wherein each position at the site one of a plurality of mounting positions on one of the plurality of mounting positions forme cylinder 06 or one of a plurality of memory positions of the multiple memory positions having
  • Printing form magazine relates to 09, wherein the display device 52 displays in its display simultaneously several different locations in the printing press, wherein the display indicates which of the positions of a particular each of several positions for each one there formable printing plate 01 having place each place a printing plate 01 is to be arranged.
  • This display allows an operator of the press to review and control the condition of retrofitting that press for a new production.
  • the display device 52 can display with its display in particular also different states and / or properties with regard to at least one of the currently produced or at least to be prepared printing plates 01, such. B. a) which
  • Storage position of the printing forme magazine 09 for the forthcoming production ever a printing form is arranged d) which mounting position on the respective forme 06 or which storage position of the printing forme magazine 09 is not occupied in the forthcoming production with a printing plate 01, because in the upcoming production z.
  • a substrate 18 is used with a full printing width of the respective forme cylinder 06 not using the substrate width, or e) at which mounting position on the relevant forme cylinder 06 or at which Storage position of the printing forme magazine 09 a non-printing printing form 01, that is, a so-called dummy plate is arranged.
  • the display device 52 may be required for their respective display information z.
  • the data provided by the control unit 39 of the panel logistics management system and / or the control unit 40 of the production planning system may preferably be taken in alignment with the data obtained during the preparation of the printing forms 01 prepared for the forthcoming production. As shown in Fig. 7, it is therefore advantageous, the display device 52 with the
  • Communication system 41 to which also z. B. the plate exposure device 33, the computer 34 of the prepress, the control unit 39 of the plate logistics management system and / or the control unit 40 of the production planning system and belonging to the printing press control station 42 are connected and via the networking thus created a data exchange to enable.
  • the display device 52 is spatially z. B. arranged in the region of that point at which the mobile collecting container 43, the z. B. a particular forme cylinder 06 or a particular printing forme magazine 09 concerned printing plates 01 before their transport to the respective forme cylinder 06 or the respective printing forme magazine 09 receives.
  • the display device 52 can also be used to display the current status of the printing plates 01 to be produced for a particular production, i. H. to indicate whether a particular printing form 01 currently z. B. in the
  • Plate exposure device 33, the developing device 36, the Abkant gear 38 or the memory device 51 is located so that by the display of the
  • Display device 52 is apparent in particular for an operator of the printing press, whether one for a particular forme cylinder 06 or for a specific
  • the display device 52 may also indicate for which preferably a plurality of forme cylinder 06 and / or printing forme magazines 09 having printing unit 44 a complex, ie several pressure units 44 having printing unit at least one set of printing plates 01 is already complete and / or which of several in a particular of the printing units 44 to be arranged sets of printing plates 01 is already made ready for use.
  • FIG. 9 shows an example of the display of the display device 52 for at least two printing units 44.1; 44.2 having printing plant, which z. B. in conjunction with other aggregates, not shown here, for. B. a folder, form a section of a printing press.
  • the illustration in the upper half of FIG. 9 relates to a first production and the representation in the lower half of FIG. 9 relates to a second production different from the first.
  • For each of the two printing units 44.1; 44.2 are shown in Fig. 9 in two cells arranged blocks for both productions respectively the respective locations for the ready-to-use ready-made printing plates 01, the place of use of these printing plates 01 each at one of several in the
  • Printing press arranged forming cylinders 06 or printing forme magazines 09, wherein in each block on the respective operating pages of the respective printing unit 44.1; 44.2 located locations for these printing plates 01 are shown in two mutually parallel columns. Each of these one of the two printing units 44.1; 44.2 associated blocks is shown in FIG. 9 by a dashed border. On each operating side of the respective printing unit 44.1; 44.2 are according to the
  • the indicator 52 will display in the display Information field 53 is formed, which consists in the example shown in FIG. 9 each of four juxtaposed positions and two superimposed positions for printing plates 01 of the relevant sentence.
  • Each of the two printing units 44.1; 44.2 are thus each a total of eight information fields 53 assigned, which indicate the state of a printing form to be prepared 01 and / or the occupancy of a mounting position or storage position in each case at eight different positions.
  • the display of the display device 52 is thus capable of simultaneously displaying several different productions to be executed one after the other in the same printing press with a plurality of production locations respectively associated with these production locations of the printing plates 01 required for the respective production.
  • Display device 52 are displayed.
  • specific information about the state of a printing forme 01 and / or the occupancy of a mounting position or storage position can be taken at each position.
  • An open position, as shown in Fig. 9 by a white box, z. B. indicate that for the upcoming production in the relevant printing unit 44.1; 44.2 no printing plate 01 is required at this position.
  • a filled position may mean that there is already a printing forme 01 at that location at that location because z. B. the printing form 01 a previous production can be accepted.
  • Positions each with a symbol, eg., if an "X" is drawn, it may indicate, for example, that a printing form 01 is still to be produced for each of these positions. For example, assume that for this position an already at least exposed printing form 01 z. B. is located in the memory device 33. With another symbol, z.
  • positions marked with a "Z" indicate, for example, that an unexposed printing plate 01, i.e. a dummy plate, is used at the position concerned
  • the display of the display device 52 thus shows in a plurality of positions, i. H. Mounting positions or memory positions simultaneously indicating total representation au ßer the information on which of these positions in each case a printing plate 01 is to be arranged at, for which of these positions in each case one
  • Printing form 01 still to make and / or in conjunction with others at the same
  • Form cylinder 06 or memory positions of a plurality of memory positions
  • printing forme magazine 09 may relate to printing forme magazine 09, z. B. at least one, but preferably at several, in particular at each of the arranged on the relevant forme cylinder 06 or in the respective printing forme magazine 09
  • Printing forms 01 also a z. B. an information field 53 in the display of
  • Display device 52 corresponding information field 54 may be provided, which contains information at least on the arrangement and / or a work instruction with respect to another printing plate 01, the position of which is adjacent to the information field 54 having printing plate 01.
  • This information field 54 is thus an aid in the use, in particular arrangement of a printing form 01 at one of a plurality of positions of a printing unit to a printing unit 44; 44.1; 44.2 or printing machine belonging assembly, said assembly z. B. as a
  • Form cylinder 06 or may be formed as a printing forme magazine 09.
  • the information field 54 may contain information about an arrangement and / or about a work instruction with respect to several or preferably all of the same assembly positions.
  • the information about the arrangement of participating in an upcoming production printing forms 01 at the respective positions in the information field 54 preferably graphically, z. B. by using at least one symbol.
  • the information shown in the respective information field 54 is z. B. from the control unit 39 of the disk logistics management system and / or the
  • the control unit 40 of the production planning system provided data.
  • the one shown in the respective information field 54 Information from a comparison with the data resulting from the preparation of prepared for the forthcoming production printing forms 01.
  • the attached to the printing plate 01 information field 54 may each next, ie in addition to a DataMatrix code z. B. on the suspension leg 13; 14 of the relevant printing forme 01 be attached.
  • FIG. 10 shows such an information field 54 attached to at least one of the printing plates 01.
  • the information field 54 consists of several individual ones
  • Position elements 56 which are grouped according to the positions of the assembly, ie the mounting positions on the relevant forme cylinder 06 or the storage positions in the respective printing forme magazine 09, here z. B. in two parallel lines, each with four columns.
  • the position elements 56 convey information about an arrangement and / or about a work instruction with regard to at least one further printing form 01, whose position is adjacent to the printing field 01 having the information field 54, by means of a suitable coding.
  • An open position element 56 shows z. B. on that at this position no printing plate 01 is to be arranged, whereas a filled position element 56 z. B. indicates that this information field 54 having printing forme 01 is to be placed exactly at that position in the assembly that corresponds to the position element 56 in the information field 54.
  • a position associated with a symbol e.g.
  • an "X" indicates, for example, that a print form 01 is still to be made for this position.
  • a position drawn with another symbol for example with a "Y” shows, for example, Example, that at the relevant position an unexposed printing plate 01, that is, a blank plate is used.
  • z. B. with a "Z" drawn position indicates that at this position, no new printing forme 01 is to be arranged, but the existing printing form 01 is arranged there. 1 to 17 will now be explained a method for preferably automated changing of printing plates used in the printing press 01, which z.
  • each with printing plates 01 to be loaded printing units 44; 44.1; 44.2 of the printing machine can be executed in a simple manner.
  • This method is particularly for each having a plurality of printing units having printing units 44; 44.1; 44.2 suitable according to the embodiment shown in FIG. 2, preferably at one
  • Printing unit 44; 44.1; 44.2 according to the example of FIG. 8, because the example of FIG. 8 shows on each operating side of the relevant printing unit 44; 44.1; 44.2 one of a drive, for. B. motor, height adjustable gallery 49.
  • FIG. 11 refers to FIG. 7 and shows, by way of example, the plate exposure device 33 to which blanks 32 of the respective printing plates 01 are fed.
  • Fig. 1 1 assumes that in the of the
  • the mobile collecting container 43 is z. B. on rollers, wheels or at least one rail (Fig. 18) movable, in particular movable, preferably also automatically movable.
  • the relevant mobile collecting container 43 along its length 143 a plurality, z. B. four or six juxtaposed each preferably with several, z. B. eight, twelve or more compartments 58 equipped storage columns A43; B43; C43; D43 on which each prepared ready-to-use printing plates 01 z. B. based on their respective coding (Fig. 4) can be assigned.
  • the individual of a particular storage column A43; B43; C43; D43 associated subjects 58 are arranged vertically above one another in the manner of a shelving system in several levels and in the longitudinal direction of the relevant mobile storage container 43 preferably each have the width B of the printing forme 01 to be stored in the relevant compartment 58 (FIG. Fig. 12 shows a perspective view of such a mobile collection container 43 with four rows of storage columns A43; B43; C43; D43, in each of which several ready-to-use printing plates 01
  • Each individual bin 58 of this plurality of in a plurality of storage columns A43; B43; C43; D43 and arranged in different levels vertically arranged fan 58 is individually addressable by means of the respective coding of the to be stored in the respective mobile storage container 43 printing plates 01.
  • ready-to-use printing plates 01 are stored presorted with respect to their respective installation location on one of the forme cylinders 06 of the printing press in the compartments 58 of the relevant mobile collecting container 43.
  • Fig. 14 illustrates in a simplified schematic diagram a transport of at least one of the mobile collecting container 43 to that printing unit 44; 44.1; 44.2, preferably a plurality of pressure units 44; 44.1; 44.2 having printing machine whose form cylinder 06 with in the relevant mobile storage container 43rd
  • Collecting container 43 is at the operating side of the relevant printing unit 44; 44.1; 44.2 with its narrow end face 59 advancing on the respective height-adjustable gallery 49, so that the respective mobile collecting container 43 is arranged aligned with its length I43 parallel to the axis of rotation of the forme cylinder 06.
  • the length I43 of the mobile collecting container 43 preferably corresponds to the total extending in the axial direction of the forme cylinder 06 width of the respective printing unit 44; 44.1; 44.2, but it can only be a part, z. B. half the width of the relevant
  • Collecting container 43 at their respective end faces 59 lined up z. B. on the same height-adjustable gallery 49 can be arranged.
  • a braking device is preferably locked or fixed in its orientation, in such a way that the juxtaposed storage columns A43; B43; C43; D43 of this mobile collecting container 43 the respective axial mounting positions on the lateral surface of the relevant
  • Form cylinder 06 are each opposite.
  • Fig. 14 is one of the at the respective printing unit 44; 44.1; 44.2 mounted, each height adjustable galleries 49 shown in two different height positions.
  • each height adjustable galleries 49 can also be a single for these two printing units 44; 44.1; 44.2 common gallery 49 be provided.
  • at least one of the two halves of at least one of the two adjacently arranged printing units 44; 44.1; 44.2, ie at least their frames 16, is formed individually horizontally displaceable (FIG. 20), it can be provided that the two galleries 49 of these adjacently arranged printing units 44; 44.1; 44.2 to avoid a collision when moving apart of the respective printing unit halves z. B. one above the other or slidably formed and thus can be arranged in the same vertical plane.
  • the compartments 58 of the mobile storage container 43 can at least on the
  • FIG. 15 shows in a perspective view a part of the frame 16 of a printing unit 44, preferably designed as an eight-high tower with four form cylinders 06 arranged vertically one above the other on both its operating sides; 44.1; 44.2 with mounted on both sides control height adjustable galleries 49, wherein the eight arranged between the frame walls printing units for the sake of clarity are not shown.
  • Each of these two galleries 49 is in each case by a her each associated, having a drive lifting device 61 individually and independently of the other gallery 49 height adjustable and thus along the height of the printing unit 44; 44.1; 44.2 adjustable to different height positions.
  • 15 and 16 are arranged in this example of a four-high tower eight in total between the pairwise opposed walls of the frame 16, the respective form cylinders 06 associated printing form magazines 09 through the
  • Pressure forms 01 can enter into operative connection.
  • Collecting container 43 in their respective height dimension positionally fixed compartments 58 are thus adjusted by a lifting movement of the mobile collecting container 43 bearing gallery 49 to a selectable on the respective operating side of the printing press height position.
  • This situation is shown again in FIG. 16 in a side view of the relevant printing unit 44; 44.1; 44.2 and its two galleries 49.
  • the printing form magazines 09 are in the relevant printing unit 44; 44.1; 44.2 each frame-fixed, that is arranged stationary.
  • the compartments 58 of the respective mobile collecting container 43 are set to a height position suitable for the respective printing forme magazine 09. Thereafter, a change of at least one printing forme 01 between the relevant mobile storage container 43 and the selected by the height position printing forme magazine 09 z. B. triggered by a remote, z. B. remote from the control center of the printing machine control command.
  • 17 shows a plan view of a printing forme magazine 09, as in a printing unit 44; 44.1; 44.2 z. B. according to one of Figs. 2, 8, 15 or 16 may
  • Printing form magazine 09 is positioned such that these storage columns A43; B43; C43; D43 arranged side by side in the axial direction of the forme cylinder 06
  • At least one of these storage columns A43; B43; C43; D43 is at least one of the storage positions of the printing forme magazine 09 in an at least approximately corresponding height position in a
  • a58 (Fig. 16) is juxtaposed such that at least one of a compartment 58 of one of the storage columns A43; B43; C43; D43 stored
  • This change of at least one printing plate 01 from one of the compartments 58 of the mobile collecting container 43 to a storage position of the printing forme magazine 09 or vice versa is preferably by a remote control, for. B. triggered at the control station of the printing press.
  • the horizontal distance a58, in which a compartment 58 of the mobile collecting container 43 is compared with a corresponding storage position of the printing forme magazine 09, is shorter than the extended length L (FIG. 1) of the ready-to-use printing forme 01 to be exchanged.
  • the distance H1 corresponds to i. d. R. the distance H2.
  • FIG. 17 shows the operating state of a preferably simultaneous transfer of several printing plates 01, which are stored in the same horizontal plane in different juxtaposed compartments 58 of the mobile storage container 43 or are to be stored there, to or from with these compartments 58
  • the respective memory positions of this printing forme magazine 09 associated gripping means 62 which preferably stored at different times in a juxtaposed compartments 58 of the mobile storage container 43 pressure forms 01 each at the front end 03 (FIG. 1) and then into the respective
  • Storage position of the printing forme magazine 09 z. B. move by pulling or push in reverse conveying direction from the respective storage position of the printing forme magazine 09 in the corresponding compartment 58 of the mobile storage container 43.
  • Form fit or a frictional grip takes, z. B. stored in a linear guide and extendable at least over the extent of between the respective printing forme magazine 09 and the front end 03 of the respective printing forme 01 distance a58.
  • the respective gripping device 62 is z. B. formed in conjunction with a conveyor, which promotes at least one stored in the respective printing forme magazine 09 printing plate 01 from this printing forme magazine 09 to the respective forme cylinder 06.
  • the mobile collecting container 43 itself has no own drive, which drive the respective gripping device 62 and thus for conveying at least one printing forme 01 from the mobile collecting container 43 to
  • Sump 43 is at the output of Platten pieces, in particular at the
  • Storage device 51 preferably automatically with printing plates 01, which are presorted for the respective mounting positions on the relevant forme cylinder 06 based on their respective coding, loaded and then by hand or preferably automatically to the relevant printing unit 44; 44.1; 44.2.
  • the mobile collecting container 43 is then preferably automatically unloaded, wherein the presorted in the mobile storage container 43 stored printing plates 01 position correct to the respective
  • the mobile collecting container 43 is also loaded again with printing plates 01 from memory positions of the respective printing forme magazine 09, in order for example.
  • the mobile collecting container 43 is also loaded again with printing plates 01 from memory positions of the respective printing forme magazine 09, in order for example.
  • Printing process no longer required printing plates 01 of the respective printing unit 44; 44.1; 44.2 dissipate and then dispose of.
  • the mobile storage container 43 is before a start or resumption of production of the relevant
  • Printing unit 44; 44.1; 44.2 preferably removed from their gallery 49.
  • the mobile collecting container 43 is z. B. as part of a driverless transport system to the relevant operating side of the printing unit 44; 44.1; 44.2 moves. It can also be provided that the movement of the mobile collecting container 43 is controlled by a press belonging to the control console. This results in a method for preferably fully automated changing of printing plates 01 used in a printing machine, with printing plates 01 on
  • Printing plates 01 can also be attached to several in the axial direction of the relevant
  • the at least one printing forme 01 to be changed on one of the forme cylinders 06 is stored in a storage position of a printing forme magazine 09 associated with the relevant forme cylinder 06 and fed out of this printing forme magazine 09 to the relevant assembly position on the forme cylinder 06.
  • Several of the printing plates 01 presorted in the mobile collecting container 43 are simultaneously transferred in the correct position to the respective storage positions of the at least one respective printing forme magazine 09.
  • the printing forms 01 presorted in the mobile collecting container 43 are preferably fed to the respective storage position of this printing forme magazine 09 by a gripping device 62 arranged on the respective printing forme magazine 09.
  • Printing forms 01 to specific compartments 58 of the relevant mobile storage container 43 is carried out via the attached to these printing plates 01 coding ultimately also in dependence on that of the control unit of the production planning system
  • Printing forme magazines 09 (Fig. 2, 8, 15, 16, 17) are used.
  • a printing unit 44; 44.1; 44.2 in which
  • Printing form magazines 09 and thus to an intermediate storage of printing plates 01 prior to their respective mounting on one of these in this printing unit 44; 44.1; 44.2
  • Such a Aufplatteinutter has z. B. a support table 63 and a pressing device 64, wherein the support table 63 and the pressing device 64 are used to supply the respective forme cylinder 06 at least one printing forme 01 and to mount at the respective mounting location of the forme cylinder 06, wherein a printing forme 01 or simultaneously several printing plates 01, which are to be mounted on the relevant forme cylinder 06, placed on the support table 63 by hand and z. B. preferably retracted automatically by a conveyor and mounted on the respective forme cylinder 06.
  • FIG. 18 shows components of the printing unit 44 shown there in detail; FIG. 44.1; 44.2, such. B. the printing cylinder 06; 07, the inking unit 08, the frame 16 or the paper guide roller 19, and by the printing unit 44; 44.1; 44.2 guided paper web 18 preferably correspond to the components shown in connection with FIGS. 2, 8 or 14 to 16.
  • the printing unit 44 shown in FIG. 18; 44.1; 44.2 may also have a dampening unit 66, z. B. a three-roller spray dampening unit.
  • Fig. 19 shows at least one of the forme cylinder 06 of the printing unit 44; 44.1; 44.2 associated part surface of the support table 63 of the Aufplatteinraum and an associated pressing device 64, wherein the support table 63 more, z. B. four juxtaposed sections A63; B63; C63; D63 ( Figure 20), each of these sections A63; B63; C63; D63 each at least the width B of a single single-width, the forme cylinder 06 to be supplied to the printing plate 01 corresponds ( Figure 1), wherein the pressing device 64 in association with each of these sections A63; B63; C63; D63 in each case at least one controllable pressure element 67, z. B. has a positionable by a control unit to the forme cylinder 06 or can be shut off this role. The at least one pressing element 67 assists the assembly of the printing forme 01 on the one with the respective section A63; B63; C63; D63
  • a mobile collecting container 43 is employed, which differs in its embodiment from the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 11 to 17 and will be explained in more detail below with reference to FIGS. 21 and 22.
  • Fig. 21 shows this mobile Collecting container 43 in a perspective view.
  • This mobile collecting container 43 is suitable, several, z. B. eight or 32 printing plates 01 store and transport at the same time, these printing plates 01 are arranged hanging during their transport in this mobile collecting container 43 in contrast to the embodiment shown in FIGS. 1 1 to 17.
  • the trolley extends over a length I43 and has a height h43. Its width b43 is less than its height h43 and much smaller than its length I43. For example, the width b43 is less than 25%, preferably less than 20% of the length I43, and less than 50% of the height h43.
  • the length I43 of the Tran sports car extends z. B. over the entire width of the operating side of the printing unit 44; 44.1; 44.2, in particular on the clear width between two side frame walls of this printing unit 44; 44.1; 44.2. In the longitudinal direction of the trolley are preferably more, z. B. four or six single width printing plates 01 next to each other can be arranged. For this purpose, the trolley is its length I43 to a corresponding Number of storage columns A43 arranged in a row; B43; C43; D43
  • Storage columns A43; B43; C43; D43 also at least one double-width or even multi-width printing plate 01, z.
  • B. a printing plate 01 in panoramic format or a four-width printing plate 01, can be recorded.
  • Storage columns A43; B43; C43; D43 is provided in each case at least one holding element 74 (FIG. 18) on which in each case at least one printing forme 01 can be fastened, preferably with one of its folded suspension legs 13; 14 (Fig. 1) can be mounted.
  • each storage column A43; B43; C43; D43 each provided a plurality of such holding elements 74, which preferably in
  • a particular vertical abutment surface 73 is formed on at least one of the two end faces 59 of the Tran sports car, preferably at both end faces 59 of the trolley, ie at the beginning and end of the length I43, with the help of the trolley relative to the printing unit 44th ; 44.1; 44.2, in particular to the two side frames, positionable and alignable.
  • At least one preferably multi-part coupling device is provided, with which this dolly in his on the printing unit 44; 44.1; 44.2 arranged operating state, ie at the operating side of this printing unit 44; 44.1; 44.2 parallel to the axis of rotation of at least one of the forme cylinder 06 of this printing unit 44; 44.1; 44.2 positioned operating state, with this printing unit 44; 44.1; 44.2 releasably coupled or at least can be coupled.
  • the coupling takes place z. B. positively, in particular mechanically, or non-positively, for. B. magnetic.
  • Coupling device are the trolley and the relevant printing unit 44; 44.1; 44.2 temporarily connected to each other, through which connection an interaction of these components is made possible, this interaction in the present application, in particular in the preferably automated operated
  • the coupling device has z. B. at least one connecting element 77, with which the trolley in his on the printing unit 44; 44.1; 44.2 arranged operating state with this printing unit 44; 44.1; 44.2 is detachably connected or at least connectable, wherein the preferably arranged on the trolley connecting element 77 in one of the pressure unit 44; 44.1; 44.2 trained holding device 78 is coupled or at least einkoppelbar.
  • at least one connecting element 77 is formed on both end faces 59 of the trolley, with which this trolley in his on the printing unit 44; 44.1; 44.2 arranged operating condition z. B.
  • the trolley can its length I43 according to the operating side of the printing unit 44; 44.1; 44.2 parallel to the axis of rotation of at least one of the forme cylinder 06 of this printing unit 44; 44.1; 44.2 z. B. on a particular height-adjustable gallery 49 of the printing unit 44; 44.1; 44.2 (FIGS. 14 to 16).
  • this position z. B. is determined by one of the end faces 59 of the trolley z. B. with an inner side of a frame wall of the printing unit 44; 44.1; 44.2 is aligned.
  • the dolly is in his by means of the coupling device with the printing unit 44; 44.1; 44.2 coupled
  • the trolley is thus at least for a period for transferring the at least one printing forme 01 from or to the printing unit 44; 44.1; 44.2 with this printing unit 44; 44.1; 44.2 detachably connected, d. H. coupled.
  • the respective to the printing unit 44; 44.1; 44.2 belonging holding device 78 is shown in FIG. 21 at both end faces 59 of
  • Fig. 23 shows this z. B. on a frame 16, in particular on a side frame wall of
  • Printing unit 44; 44.1; 44.2 attachable, in particular screw-on holding device 78 as a single part.
  • the holding device 78 has a z. B. hook-shaped recess 79, in which the respective connecting element 77 of the Tran sports car, z. B. a bolt, can engage positively.
  • a stop surface 81 may be integrally formed or formed, which forms a counter surface to one of the trolley
  • Stop surfaces 73 forms when the trolley at the clear width between the two side frames of the printing unit 44; 44.1; 44.2 is used to make a releasable connection with the same or fitted.
  • Dolly trained stop surfaces 73 are thus used in particular in cooperation with the respective stop surface 81 on the holding means 78 to the trolley to the relevant printing unit 44; 44.1; 44.2, in particular to one of its forme cylinder 06, in particular aligned assembleregisterhaltig.
  • arranged holding device 78 may be accompanied by a signal input to a control unit.
  • a control unit preferably at the coupling device, preferably at the
  • Holding device 78 a contact, for. B. a switching contact or be formed by means of which z. B. when attaching the trolley to the holding device 78, a preferably electrical signal is triggered, which causes the signal receiving this control unit, by an output of a corresponding control signal in or on the printing unit 44; 44.1; 44.2 arranged
  • Protective device on the printing unit 44; 44.1; 44.2 can z. B. pivoting a finger guard rod or setting an otherwise movable member to this printing unit 44; 44.1; 44.2.
  • this trolley currently carrying gallery 49 of the printing unit 44; 44.1; 44.2 ( Figures 14 to 16) in their current operating position, d. H.
  • the control unit By making the connection between the Dolly and the printing unit 44; 44.1; 44.2, the control unit receiving this signal can also be made to output an acoustic signal to an output device.
  • two rectified wheels 72 form a track s43 (Fig. 18) by a distance between their facing rotatable disc-shaped or annular surfaces, the track s43 alternatively being defined as the right-angle distance at Straight ahead by the wheels 72 is determined.
  • one of its wheels 72 is arranged at a first end point of this track s43 and the second wheel 72 with respect to this track s43 at a second end point of this track s43.
  • Tran sports car is arranged in a track perpendicular to the track s43 on the outside of this track s43.
  • the center of gravity of the frame 71 is arranged in particular in such a perpendicular to the track s43 plane, which is the one
  • the transport cart thus has in its preferred embodiment, with respect to a the middle of the track s43 orthogonal continuous plane with respect to its longitudinal direction one
  • clamped base is arranged in each case within this base area.
  • the dolly shown in Fig. 21 also has at least one
  • I43 tray 76 preferably extending over the length of I43 tray 76, which receiving at least one used, in the printing unit 44; 44.1; 44.2 no longer required printing plate 01 is used.
  • This compartment 76 is preferably arranged on a side facing away from the counterweight 82 side of the vertically standing part of the frame 71 of the trolley (Fig. 18).
  • a system can be formed which comprises at least one printing unit 44; 44.1; 44.2 a printing press and at least one z.
  • the trolley is in his by means of the coupling device with the printing unit 44; 44.1; 44.2 coupled operating state with respect to its positioning relative to this printing unit 44; 44.1; 44.2 preferably aligned.
  • one of the coupling device with the printing unit 44; 44.1; 44.2 coupled operating state with respect to its positioning
  • the coupling device Dolly by means of the coupling device with the printing unit 44; 44.1; 44.2 is coupled, with a frame wall of the printing unit 44; 44.1; 44.2 arranged in alignment.
  • the coupling device may be formed by the
  • Dolly has at least one connecting element 77, with which this dolly in his on the printing unit 44; 44.1; 44.2 arranged
  • a detection device which z. B. checks without contact, whether the trolley on the printing unit 44; 44.1; 44.2 is arranged.
  • the z. B. a code reader 28 having detection means may additionally detect a coding, said coding on the at least one on the at the respective printing unit 44; 44.1; 44.2 arranged trolley arranged printing form 01 is arranged.
  • the detection device detects in particular those
  • the detection device preferably triggers a signal when the dolly by means of the coupling device with the printing unit 44; 44.1; 44.2 is coupled.
  • the detection device can determine whether the trolley is in the right place with the correct at least one printing plate 01, wherein the coupling device ensures that the
  • Detection device in particular with a control unit controlling the process at least signal technically connected.
  • the coupling device at least one z. B. electrically operated contact element, wherein the at least one contact element, for. B. a switch, with the coupling of the Tran sports car to the printing unit 44; 44.1; 44.2 triggers a signal.
  • the triggered signal advantageously causes the control unit receiving this signal, by an output of a corresponding control signal either one at the respective printing unit 44; 44.1; 44.2 arranged protective device, eg. B. one on the printing unit 44; 44.1; 44.2 trained finger guard rod to activate or deactivate in their protective effect or a height-adjustable, the trolley currently wearing gallery 49 of the relevant printing unit 44; 44.1; 44.2 to lock in their current operating position.

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System, aufweisend mindestens eine Druckeinheit einer Druckmaschine und mindestens einen Transportwagen, wobei der mindestens eine Transportwagen mindestens eine Druckform der mindestens einen Druckeinheit zuführend oder von dort abführend angeordnet ist. Es ist mindestens eine Koppeleinrichtung vorgesehen, mit welcher der betreffende Transportwagen in seinem an der betreffenden Druckeinheit angeordneten Betriebszustand mit dieser Druckeinheit lösbar gekoppelt oder zumindest koppelbar ist.

Description

Beschreibung
System, aufweisend mindestens eine Druckeinheit einer Druckmaschine und mindestens einen Transportwagen
Die Erfindung betrifft ein System, aufweisend mindestens eine Druckeinheit einer Druckmaschine und mindestens einen Transportwagen, gemäß dem Anspruch 1 .
Durch die DE 40 03 445 A1 ist ein Transportwagen zum Transport von mindestens einer einer Druckeinheit einer Druckmaschine zuzuführenden oder von dort abzuführenden Druckform bekannt.
Durch die US 4 727 807 A ist ein mobiles Transportmittel zum Transport von mindestens einer einer Druckeinheit einer Druckmaschine zuzuführenden oder von dort
abzuführenden Druckform bekannt, wobei dieses Transportmittel mittels Gleitkufen auf im Boden verlegten Schienen entlang einer Bedienseite der Druckeinheit bewegbar ist.
Durch die US 5,535,898 A ist ein von Rädern getragener Transportwagen zum Transport von mindestens einer einer Druckeinheit einer Druckmaschine zuzuführenden oder von dort abzuführenden Druckform bekannt, wobei mindestens zwei Räder dieses
Tran Sportwagens bei dessen Geradeausfahrt durch ihren rechtwinkligen Abstand eine Spurweite bestimmen, wobei eines dieser Räder an einem ersten Endpunkt dieser Spurweite und das hinsichtlich dieser Spurweite zweite Rad an einem zweiten Endpunkt dieser Spurweite angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System, aufweisend mindestens eine Druckeinheit einer Druckmaschine und mindestens einen Transportwagen, zu schaffen, welches mindestens eine Druckform an einem ausgewählten Einsatzort in der
Druckmaschine zur Verfügung stellt. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein mobiles Transportmittel zum Transport von mindestens einer einer Druckeinheit einer
Druckmaschine zuzuführenden oder von dort abzuführenden Druckform geschaffen wird, welches diese mindestens eine Druckform an einem ausgewählten Einsatzort in der Druckmaschine vorzugsweise seitenregisterhaltig zur Verfügung stellt. Die mindestens eine Druckform gilt dann als seitenregisterhaltig zur Verfügung gestellt, wenn die in einer Druckerei von dem mobilen Transportmittel transportierte Druckform an ihrem Einsatzort in der Druckmaschine in Axialrichtung eines in dieser Druckmaschine angeordneten Formzylinders in derjenigen Position bereitgestellt wird, in welcher diese Druckform auf dem betreffenden in dieser Druckmaschine angeordneten Formzylinder anzuordnen ist.
Überdies ist es vorteilhaft, dass dieses mobile Transportmittel für einfach breite
Druckformen ebenso geeignet ist wie für mehrfach breite, z. B. im Panoramaformat ausgebildete Druckformen. Die Verwendung dieses mobilen Transportmittels führt bei der Druckmaschine zu einer Rüstzeit von sehr geringer Dauer; es stellt für die Druckmaschine auch eine hohe Produktionssicherheit sicher, weil bei einer eventuellen Störung im Verfahrensablauf in einfacher Weise auch ein Eingriff durch das Bedienpersonal der Druckmaschine möglich ist. Dieses mobile Transportmittel ist insbesondere für jeweils mehrere Druckwerke aufweisende Druckeinheiten geeignet.
Des Weiteren ist vorteilhaft, dass selbst zu unterschiedlichen Zeitpunkten zumindest mit mindestens einem Druckbild versehene Druckformen zu hinsichtlich einer geplanten Produktion bedarfsgerechten Sätzen zusammenfassbar und insbesondere in einer ununterbrochenen Folge gemeinsam an der Druckmaschine bereitstellbar sind. Dies erspart einem Bediener, der die Druckmaschine für eine anstehende Produktion einrichtet, Zeit, die er sonst für ein Sortieren von in der Praxis, z. B. im Zeitungsdruck häufig in beliebiger Reihenfolge angefertigten Druckformen und ein Komplettieren zu an einem bestimmten von mehreren möglichen Einsatzorten, z. B. an einem bestimmten Formzylinder oder an einem bestimmten Druckformmagazin der Druckmaschine, erforderlichen Satz von zusammengehörenden Druckformen benötigte. Ergebnismäßig wird eine kürzere Rüstzeit erreicht, was die Wirtschaftlichkeit der Druckmaschine verbessert. Nichtsdestoweniger bleibt die volle Flexibilität in der Reihenfolge der anzufertigenden Druckformen erhalten, was gerade für den Zeitungsdruck wichtig ist.
Zur Vorbereitung auf eine Abarbeitung eines Druckauftrages sind i. d. R. mehrere Druckformen zur Verwendung in einer Druckmaschine anzufertigen. Insbesondere in einem auf einer Offsetdruckmaschine als Druckprodukt eine Zeitung herstellenden Druckbetrieb werden in kurzer Zeit eine Vielzahl von Druckformen zur Verwendung auf einem der Formzylinder der Offsetdruckmaschine benötigt. Häufig werden zur Anfertigung der zu verwendenden Druckformen plattenförmige Rohlinge in einer von der
Offsetdruckmaschine getrennten Plattenbelichtungseinrichtung zur Ausbildung von mindestens einem Druckbild unter Verwendung einer entsprechenden, z. B. von einem Rechner einer Druckvorstufe vorzugsweise elektronisch in Form einer Datei an der Plattenbelichtungseinrichtung bereitgestellten Vorlage belichtet, wobei das auf den jeweiligen Rohling aufgebrachte Druckbild zu dessen permanenter Ausbildung in einer Entwicklungseinrichtung z. B. fotochemisch entwickelt wird. Anschließend werden die jeweils mit mindestens einem Druckbild versehenen Druckformen in einer
Abkanteinrichtung vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Enden zur Ausbildung von Einhängeschenkeln abgekantet, wobei die jeweilige Druckform anhand ihrer in mindestens einem am betreffenden Formzylinder ausgebildeten Kanal einführbaren Einhängeschenkel auf der Mantelfläche des betreffenden Formzylinders befestigbar ist. Als Hilfe für ihre positionsrichtige Ausrichtung an der Mantelfläche des betreffenden Formzylinders kann die betreffende Druckform insbesondere vor der Abkantung von mindestens einem ihrer Einhängeschenkel noch mit mindestens einer Registerstanzung oder mit einem Einschnitt bzw. Beschnitt versehen worden sein. Nach dem Belichten, Entwickeln, Abkanten und gegebenenfalls Stanzen und/oder Schneiden ist die jeweilige Druckform zur Verwendung in einer Produktion der Offsetdruckmaschine einsatzfertig.
Eine im Zeitungsdruck verwendete Offsetdruckmaschine weist z. B. mehrere in
Transportrichtung des mit dem jeweiligen Druckbild der Druckformen zu bedruckenden Bedruckstoffes, z. B. einer Materialbahn, insbesondere Papierbahn, einander nachfolgend angeordnete Druckwerke mit jeweils zumindest einem Formzylinder und einem mit diesem Formzylinder zusammenwirkenden Übertragungszylinder auf. Diese mehreren Druckwerke werden z. B. zur Ausführung eines Mehrfarbendrucks, z. B. Vierfarbendrucks verwendet. Im Fall des vorzugsweise gleichzeitig ausgeführten beidseitigen Bedruckens des Bedruckstoffes verdoppelt sich die Zahl der in der Druckmaschine erforderlichen Druckwerke. Ein jeder Formzylinder der Druckwerke ist zumindest in seiner jeweiligen Axialrichtung jeweils mit mehreren, z. B. vier oder sechs Druckformen belegbar, wobei jede dieser Druckformen genau einer axialen Montageposition auf der Mantelfläche dieses Formzylinders zugeordnet ist. Auch in seiner jeweiligen Umfangsrichtung kann jeder dieser Formzylinder an bestimmten axialen Positionen jeweils mit mehreren, z. B. zwei oder drei Druckformen belegbar sein, so dass dieser Formzylinder in seiner
Umfangsrichtung hintereinander mehrere Montagepositionen jeweils für eine der
Druckformen aufweist. Die Mantelfläche des Formzylinders weist somit insgesamt z. B. acht, zwölf oder mehr Montagepositionen jeweils für eine Druckform auf. In einer
Offsetdruckmaschine mit z. B. acht Druckwerken, die z. B. jeweils genau einen
Formzylinder mit z. B. zwölf Montagepositionen jeweils für eine Druckform aufweisen, sind demnach bei voller Nutzung aller Montagepositionen insgesamt 96 Druckformen anzuordnen. Die Zahl von zur Ausführung eines bestimmten Druckauftrages
erforderlichen Druckformen erhöht sich aber zumeist schon deshalb, weil gerade im Zeitungsdruck nicht nur eine einzige Druckeinheit mit z. B. acht Druckwerken zum Einsatz gebracht wird, sondern mehrere derartige zu einer komplexen Druckanlage
zusammengefügte Druckeinheiten, welche jeweils z. B. acht Druckwerke aufweisen. Die im Wesentlichen sequentiell ausgeführte Anfertigung einer derart hohen Zahl von für die beabsichtigte Produktion einsatzfertigen Druckformen erfordert einen beträchtlichen zeitlichen Vorlauf, bis die betreffenden Druckformen zu ihrer Anordnung auf der
Mantelfläche der betreffenden Formzylinder bereitstehen. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es jedoch keine Lösung, einfach nur die Zahl der z. B. parallel, d. h. gleichzeitig verwendbaren Plattenbelichtungseinrichtungen usw. zu erhöhen.
Um eine Zuordnung der in der Plattenbelichtungseinrichtung usw. angefertigten
Druckformen zu ihrer jeweiligen Anordnung auf der Mantelfläche von einem der
Formzylinder der für eine bestimmte Produktion einzurichtenden Offsetdruckmaschine zu erleichtern, werden die eine bestimmte Produktion betreffenden Druckformen z. B. bereits in der Plattenbelichtungseinrichtung vorzugsweise jeweils mit einer Codierung versehen, wobei diese Codierung vorzugsweise in einem nicht druckenden Bereich der betreffenden Druckform ausgebildet wird. Beispielsweise wird die jeweilige Codierung an einem der an der betreffenden Druckform auszubildenden Einhängeschenkel angeordnet. Die
Codierung kann z. B. in Form eines automatisiert lesbaren, insbesondere
zweidimensionalen DataMatrix-Codes (2D-Code) oder sowohl alternativ als auch zusätzlich in einem für Menschen lesbaren Klartext ausgebildet sein. Der
Informationsgehalt der Codierung gibt insbesondere darüber Auskunft, in welchem Druckwerk der Offsetdruckmaschine auf welchem Formzylinder an welcher
Montageposition die betreffende Druckform zur Ausführung des anstehenden
Druckauftrages anzuordnen ist. Der Informationsgehalt der Codierung kann darüber hinaus eine Angabe zum Druckprodukt selbst oder zu einer Seitenzahl hinsichtlich des betreffenden Druckproduktes sowie weitere Informationen wie z. B. ein Herstellungsdatum hinsichtlich der betreffenden Druckform aufweisen. Die Codierung wird z. B. in der Plattenbelichtungseinrichtung in demselben Arbeitsschritt wie das Druckbild auf der betreffenden Druckform angebracht.
Die Anfertigung der eine bestimmte Produktion betreffenden Druckformen wird vorzugsweise anhand von Daten gesteuert, die z. B. von einer Steuereinheit eines Produktionsplanungssystems zur Verfügung gestellt werden, wobei die Steuereinheit des Produktionsplanungssystems z. B. über ein elektronisches leitungsgebundenes oder drahtloses Kommunikationssystem mit der Plattenbelichtungseinrichtung und
vorzugsweise zumindest auch mit einem zu der Offsetdruckmaschine gehörenden Leitstand zum Zwecke eines Datenaustausches verbunden ist. Die von der Steuereinheit des Produktionsplanungssystems bereitgestellten Daten, die auch als Produktionsdaten bezeichnet werden, kennzeichnen zum einen das herzustellende Druckprodukt in zumindest einer, vorzugsweise in einigen seiner Eigenschaften wie z. B. seiner Seitenzahl und geben zum anderen auch Auskunft über die Anzahl der in einer bestimmten
Produktion herzustellenden Exemplare dieses Druckproduktes. Die einer bestimmten Produktion zugeordneten Produktionsdaten können auch eine Information über den verwendeten Bedruckstoff, z. B. die Papiersorte und/oder dessen bzw. deren Grammatur beinhalten sowie über die verwendete Druckmaschine, z. B. eine Angabe zum
Durchmesser der Formzylinder und/oder der Übertragungszylinder, zur Belegung der an der Ausführung des anstehenden Druckauftrages beteiligten Formzylinder mit
Druckformen, d. h. welche Druckform an welcher Montageposition des betreffenden Formzylinders anzuordnen ist, zu einer von der Druckmaschine auszuführenden
Produktionsgeschwindigkeit, zum geplanten Produktionsbeginn und/oder zur
Produktionsart eines dem Druckprozess nachgeordneten Falzapparates, ob dieser z. B. in einer Sammelproduktion oder in einer Doppelproduktion eingesetzt wird. Anhand der der Plattenbelichtungseinrichtung zugeführten Produktionsdaten werden die für eine bestimmte Produktion benötigten Druckformen termingerecht hergestellt und unter Verwendung ihrer jeweiligen Codierung dem betreffenden Formzylinder zugeführt.
Die Zuführung von für eine bestimmte Produktion benötigten Druckformen zur
Druckmaschine erfolgt in einem mobilen Sammelbehälter, in welchem die an einem bestimmten Formzylinder benötigten Druckformen vorzugsweise als ein Satz, d. h. als eine in sich geschlossene Einheit von zusammengehörenden Druckformen für ihren gemeinsamen Transport zu dem betreffenden Formzylinder gespeichert werden. In der Praxis stehen an der Herstelllinie zur Anfertigung einsatzbereiter Druckformen mehrere zumindest gleichartige mobile Sammelbehälter zur Verfügung. Alternativ können die satzweise gruppierten Druckformen auch von Hand zu ihrem jeweiligen Einsatzort in der Druckmaschine transportiert werden. Die vorzugsweise in einem der Sammelbehälter zu dem betreffenden Formzylinder transportierten Druckformen werden an dem betreffenden Formzylinder händisch durch einen Bediener oder vorzugsweise automatisiert mittels einer steuerbaren Fördereinrichtung ihrer jeweiligen Montageposition auf dem
betreffenden Formzylinder zugeführt und dann dort angeordnet.
Da es die Flexibilität in der Ausbildung der Vorlage zur Herstellung der Druckform unangemessen einschränken würde, wenn die für einen bestimmten Formzylinder benötigten Druckformen zwingend in einer ununterbrochenen Folge angefertigt werden müssten, um sinnvoll ihrem jeweiligen Einsatzort in der Druckmaschine und letztlich auch ihrer jeweiligen Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder zugeführt zu werden, ist es vorteilhaft, die zur Anfertigung von einsatzfertigen Druckformen erforderliche Vorrichtung, die z. B. mindestens eine Plattenbelichtungseinrichtung, mindestens eine Entwicklungseinrichtung und mindestens eine Abkanteinrichtung aufweist, und z. B. als eine Plattenstraße bezeichnet wird, um mindestens eine Speichereinrichtung zu erweitern, in welcher jeweils mit mindestens einem Druckbild versehene Druckformen solange zwischengespeichert werden, bis ein Satz von zusammengehörenden
Druckformen für ihren gemeinsamen Transport zu einem bestimmten der Formzylinder vollzählig angefertigt worden ist. Eine Prüfung auf Vollzähligkeit der zu einem bestimmten Satz gehörenden Druckformen erfolgt z. B. anhand der von der Steuereinheit des
Produktionsplanungssystems bereitgestellten Daten.
Die Speichereinrichtung ist in der Fertigungslinie der anzufertigenden Druckformen der Plattenbelichtungseinrichtung nachgeordnet und z. B. vor der Abkanteinrichtung angeordnet, da noch nicht abgekantete plane Druckformen Platz sparender speicherbar sind und zudem die Gefahr einer gegenseitigen Beschädigung z. B. durch Zerkratzen eines Druckbildes z. B. durch einen Einhängeschenkel vermieden wird. Alternativ kann die Speichereinrichtung jedoch auch in der Fertigungslinie nach der Abkanteinrichtung angeordnet sein, wenn insbesondere eine hohe Auslagerungsgeschwindigkeit erreicht werden soll und eine durch Speicherung von nicht abgekanteten planen Druckformen erzielbare Raumersparnis bei der Ausgestaltung der Speichereinrichtung eine geringere Priorität hat als die angestrebte Auslagerungsgeschwindigkeit von in der
Speichereinrichtung gespeicherten Druckformen. Denn der von der Abkanteinrichtung ausgeführte Abkantvorgang erfordert einen deutlich höheren Zeitwand als Vorgänge, insbesondere Transportvorgänge, in Verbindung mit dem Auslagern von in der
Speichereinrichtung gespeicherten Druckformen.
Die Speichereinrichtung ist überdies vorzugsweise derart ausgebildet, dass in ihr
Druckformen gleichzeitig eingelagert und ausgelagert werden können, d. h. in der
Speichereinrichtung ist mindestens eine der Druckformen einlagerbar und gleichzeitig eine andere der Druckformen auslagerbar. Die Speichereinrichtung weist mindestens so viele Speicherplätze auf, wie Druckformen zu einem selben Satz von Druckformen gehören. Die Zahl der zu demselben Satz gehörenden Druckformen muss dabei nicht identisch mit der maximalen Anzahl von Montagepositionen auf dem an der anstehenden Produktion beteiligten Formzylinder sein. Vielmehr umfasst der betreffende Satz von Druckformen so viele Druckformen, wie auf dem an der anstehenden Produktion beteiligten Formzylinder in demselben Arbeitsgang auszutauschen und/oder anzubringen sind. Die Speichereinrichtung ist vorzugsweise mit so vielen Speicherplätzen ausgestattet, dass sie mehrere Sätze von Druckformen aufnehmen kann, z. B. alle an der betreffenden Druckmaschine einsetzbaren Sätze von Druckformen. In einer bevorzugten Ausführung verfügt die Speichereinrichtung z. B. über mehrere hundert, z. B. vierhundert oder mehr Speicherplätze für Druckformen. Die Speicherplätze der Speichereinrichtung sind jeweils einzeln adressierbar und eine Belegung von jedem einzelnen Speicherplatz jeweils mit einer Druckform wird jeweils unter Verwendung mindestens eines Sensors registriert. Die Speichereinrichtung weist daher vorzugsweise eine elektronische Steuereinheit auf, welche die Ein- und Auslagerungsvorgänge sowie die Zuordnung von Druckformen zu den Speicherplätzen der Speichereinrichtung überwacht bzw. verwaltet und eine
Information über die Belegung der einzelnen Speicherplätzen speichert. In der
Speichereinrichtung eingelagerte, zu unterschiedlichen Sätzen gehörende Druckformen werden vorzugsweise jeweils als ein Satz von zusammengehörenden Druckformen in einer ununterbrochenen Folge ausgelagert, und zwar unabhängig davon, ob diese Druckformen zuvor in der Speichereinrichtung zu zusammengehörenden Sätzen von Druckformen vorsortiert wurden oder auf Speicherplätzen der Speichereinrichtung zunächst einmal in einer chaotischen, d. h. beliebigen Anordnung gespeichert worden sind. Falls die Speichereinrichtung eingelagerte Druckformen nicht von sich aus satzweise auslagert, ist z. B. unmittelbar nach einer Ausgabe der Druckformen aus dieser
Speichereinrichtung eine Druckformen gemäß ihren benötigten Sätzen sortierende Sortierstation vorzusehen. Die z. B. karusselförmig ausgebildete Sortierstation oder die Speichereinrichtung gruppieren ihr jeweils z. B. automatisiert zugeführte Druckformen anhand der vorzugsweise an jeder dieser Druckformen angebrachten Codierung zu zusammengehörenden Sätzen, welche ihrerseits in demselben Arbeitsgang insbesondere mit einem mobilen Sammelbehälter dem betreffenden Formzylinder zugeführt werden. Alternativ ist die Druckformen zu einsatzfähigen Sätzen sortierende Sortierstation in der Fertigungslinie nach der Abkanteinrichtung angeordnet, wobei diese Sortierstation entweder die zu einsatzfertigen Sätzen gruppierten Druckformen z. B. an einen von mehreren an dieser Sortierstation bereitstehenden mobilen Sammelbehälter abgibt oder durch Nutzung dieser mehreren an dieser Sortierstation bereitstehenden mobilen
Sammelbehälter in jeweils einsatzfertige Sätze von Druckformen sortiert. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Speichereinrichtung und die Sortierstation jeweils in dem mobilen Sammelbehälter integriert ausgebildet.
Als eine Hilfe z. B. zur bedarfsgerechten Belegung der an einer anstehenden Produktion beteiligten Montagepositionen auf dem betreffenden Formzylinder kann z. B. eine
Anzeigevorrichtung vorgesehen sein, welche in einer die mehreren Montagepositionen gleichzeitig anzeigenden Gesamtdarstellung z. B. optisch, insbesondere grafisch, vorzugsweise durch eine Verwendung von mindestens einem Symbol zumindest anzeigt, an welchen dieser mehreren Montagepositionen auf dem betreffenden Formzylinder oder an welchen von mehreren Speicherpositionen eines Druckformen zu dem betreffenden Formzylinder fördernden Druckformmagazins jeweils eine der z. B. aktuell angefertigten oder zumindest anzufertigenden Druckformen anzuordnen ist.
Die Anzeigevorrichtung kann mit ihrer Anzeige insbesondere auch unterschiedliche Zustände und/oder Eigenschaften hinsichtlich mindestens einer der aktuell angefertigten oder zumindest anzufertigenden Druckformen anzeigen, so z. B. a) welcher
Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder oder welcher Speicherposition des Druckformmagazins eine bereits angefertigte, d. h. einsatzfertige Druckform zugeordnet ist, b) welcher Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder oder welcher
Speicherposition des Druckformmagazins eine sich gerade in ihrem Herstellungsprozess, d. h. im Zulauf befindende Druckform zugeordnet ist, c) an welcher Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder oder an welcher Speicherposition des
Druckformmagazins für die geplante neue Produktion überhaupt eine Druckform anzubringen wird, d) welche Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder oder welche Speicherposition des Druckformmagazins bei der bevorstehenden Produktion nicht mit einer Druckform belegt wird, weil bei der bevorstehenden Produktion z. B. ein Bedruckstoff mit einer die volle Druckbreite des betreffenden Formzylinders nicht nutzenden Bedruckstoffbreite verwendet wird, oder e) an welcher Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder oder an welcher Speicherposition des
Druckformmagazins eine nicht druckende Druckform, d. h. eine so genannte Blindplatte angeordnet wird. Die Anzeigevorrichtung kann die für ihre jeweilige Anzeige erforderliche Information z. B. den von der Steuereinheit des Produktionsplanungssystems
bereitgestellten Daten vorzugsweise im Abgleich mit denjenigen Daten entnehmen, die bei der Anfertigung der für die bevorstehende Produktion vorbereiteten Druckformen anfallen. Die Anzeigevorrichtung ist z. B. im Bereich derjenigen Stelle angeordnet, an der der mobile Sammelbehälter die einen bestimmten Formzylinder betreffenden
Druckformen vor deren Transport zu dem betreffenden Formzylinder aufnimmt. Die Anzeigevorrichtung kann auch zur Anzeige des aktuellen Status der für eine bestimmte Produktion herzustellenden Druckformen verwendet werden, d. h. zur Anzeige, ob sich eine bestimmte Druckform aktuell z. B. in der Plattenbelichtungseinrichtung, der
Entwicklungseinrichtung, der Abkanteinrichtung oder der Speichereinrichtung befindet, so dass durch die Anzeige der Anzeigevorrichtung insbesondere für einen Bediener der Druckmaschine ersichtlich wird, ob ein für einen bestimmten Formzylinder benötigter Satz von Druckformen bereits vollzählig ist oder noch nicht. Die Anzeigevorrichtung kann auch anzeigen, für welche vorzugsweise mehrere Formzylinder aufweisende Druckeinheit einer komplexen, d. h. mehrere Druckeinheiten aufweisenden Druckanlage mindestens ein Satz von Druckformen bereits vollzählig ist und/oder welcher der von mehreren in einer bestimmten der Druckeinheiten anzuordnenden Sätze von Druckformen schon
einsatzfertig angefertigt ist.
Als eine weitere Hilfe z. B. zur bedarfsgerechten Belegung der an einer anstehenden Produktion beteiligten Montagepositionen des betreffenden mehrere Montagepositionen jeweils für eine Druckform aufweisenden Formzylinders kann z. B. an mindestens einer, vorzugsweise aber an mehreren, insbesondere an jeder der auf diesem betreffenden Formzylinder anzuordnenden Druckformen ein Informationsfeld vorgesehen sein, welches eine Information über die Belegung des betreffenden Formzylinders an mindestens einer zu ihrer eigenen vorgesehenen Montageposition benachbarten Montageposition enthält. So kann das z. B. von der Plattenbelichtungseinrichtung vorzugsweise in einem nicht druckenden Bereich, insbesondere am Einhängeschenkel der betreffenden Druckform angebrachte Informationsfeld anzeigen, a) an welcher Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder oder an welcher Speicherposition des Druckformmagazins die dieses Informationsfeld aufweisende Druckform anzuordnen ist, b) an welcher anderen Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder oder an welcher anderen
Speicherposition des diese Druckform speichernden Druckformmagazins eine weitere aktuell anzufertigende Druckform anzuordnen ist, c) an welcher Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder oder an welcher Speicherposition des diese Druckform speichernden Druckformmagazins aktuell, d. h. für die bevorstehende Produktion keine neue Druckform angebracht wird, sondern die bereits vorhandene Druckform verbleibt, d) welche Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder oder welche Speicherposition des diese Druckform speichernden Druckformmagazins bei der bevorstehenden
Produktion überhaupt nicht mit einer Druckform belegt wird, weil bei der bevorstehenden Produktion z. B. ein Bedruckstoff mit einer die volle Druckbreite des betreffenden
Formzylinders nicht nutzenden Bedruckstoffbreite verwendet wird, oder e) an welcher Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder oder an welcher Speicherposition des diese Druckform speichernden Druckformmagazins eine nicht druckende Druckform, d. h. eine so genannte Blindplatte angeordnet wird. Die Information über die Belegung auf dem betreffenden Formzylinder oder die betreffenden Speicherpositionen des
Druckformmagazins kann in dem Informationsfeld vorzugsweise grafisch z. B. durch eine Verwendung von mindestens einem Symbol erfolgen. Die in dem jeweiligen
Informationsfeld dargestellte Information wird z. B. den von der Steuereinheit des
Produktionsplanungssystems bereitgestellten Daten entnommen. Alternativ oder zusätzlich kann die in dem jeweiligen Informationsfeld dargestellte Information aus einem Abgleich mit denjenigen Daten resultieren, die bei der Anfertigung der für die
bevorstehende Produktion vorbereiteten Druckformen anfallen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nun im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Druckform;
Fig. 2 eine Druckeinheit einer Druckmaschine mit Druckformmagazinen; Fig. 3 einen DataMatrix-Code;
Fig. 4 eine an einer Druckform applizierte Codierung;
Fig. 5 eine Draufsicht von mehreren nebeneinander angeordneten Druckformen mit ihnen paarweise zugeordneten Codelesern;
Fig. 6 eine Anordnung von Druckformen mit jeweils mindestens einer an ihrem
jeweiligen nachlaufenden Einhängeschenkel angebrachten Codierung;
Fig. 7 ein Arbeitsschritte zur Anfertigung von Druckformen aufzeigendes
Blockschaltbild;
Fig. 8 eine Weiterbildung der Druckeinheit gemäß Fig. 2;
Fig. 9 eine Anzeige einer Anzeigevorrichtung;
Fig. 10 ein an einer Druckform angebrachtes Informationsfeld;
Fig. 1 1 eine Prinzipskizze, welche ein Beladen eines mobilen Sammelbehälters mit in einer Plattenstraße einsatzfertig angefertigten Druckformen verdeutlicht;
Fig. 12 in einer perspektivischen Ansicht den Sammelbehälter der Fig. 1 1 ;
Fig. 13 eine Seitenansicht des Sammelbehälters der Fig. 1 1 ;
Fig. 14 eine vereinfachte Prinzipskizze zur Beförderung von mindestens einem
mobilen Sammelbehälter zu einer Druckeinheit; Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Druckeinheit mit an ihren beiden Bedienseiten angebrachten höhenverstellbaren Galerien;
Fig. 16 eine Seitenansicht der in der Fig. 15 dargestellten Druckeinheit;
Fig. 17 eine Draufsicht eines Druckformmagazins im Zusammenwirken mit Fächern eines mobilen Sammelbehälters;
Fig. 18 eine Druckeinheit mit einer Aufplatteinrichtung anstelle eines
Druckformmagazins;
Fig. 19 in einer ersten perspektivischen Darstellung die Aufplatteinrichtung mit einem
Auflagetisch und einer Andrückeinrichtung;
Fig. 20 in einer zweiten perspektivischen Darstellung die Aufplatteinrichtung mit
einem Auflagetisch und einer Andrückeinrichtung;
Fig. 21 alternative Ausführung eines mobilen Sammelbehälters;
Fig. 22 einen Rahmen des Sammelbehälters der Fig. 21 ;
Fig. 23 eine mit dem Sammelbehälter zusammenwirkende Halteeinrichtung.
Eine Druckform 01 (Fig. 1 ), die z. B. aus einem metallischen Werkstoff plattenförmig ausgestaltet ist, weist eine im Wesentlichen rechteckige Fläche mit einer Länge L und einer Breite B auf, wobei die Länge L z. B. Messwerte zwischen 400 mm und 1300 mm und die Breite B z. B. Messwerte zwischen 280 mm und 1500 mm aufweisen kann.
Bevorzugte Messwerte liegen für die Länge L z. B. zwischen 360 mm und 600 mm und für die Breite B z. B. zwischen 250 mm und 430 mm. Die Fläche besitzt eine Auflageseite, die so genannte Auflagefläche 02, mit welcher die Druckform 01 im auf einer Mantelfläche eines Druckwerkszylinders 06, insbesondere Formzylinders 06 angeordneten Zustand aufliegt. Die Rückseite der Auflagefläche 02 ist eine Arbeitsfläche der Druckform 01 , wobei diese Arbeitsfläche mit mindestens einem Druckbild versehen oder zumindest mit einem Druckbild versehbar ist. Die Druckform 01 wird vorzugsweise an zwei sich gegenüberliegenden Enden 03; 04 jeweils mit einem abgewinkelten Einhängeschenkel 13; 14 versehen, wobei die Biegelinien 1 1 ; 12, an denen die Einhängeschenkel 13; 14 jeweils abgekantet sind, die Auflagefläche 02 begrenzen, wobei sich die
Einhängeschenkel 13; 14 jeweils vorzugsweise ganz oder zumindest teilweise über die Breite B der Druckform 01 erstrecken. Die Auflagefläche 02 der Druckform 01 ist zumindest entlang der Länge L biegsam und bei einer Anordnung der Druckform 01 auf der Mantelfläche des Formzylinders 06 deren Krümmung anpassbar. Wenn die Druckform 01 auf der Mantelfläche angeordnet ist, verläuft die Länge L der Auflagefläche 02 somit in Richtung des Umfangs des Formzylinders 06, wohingegen sich die Breite B der
Auflagefläche 02 in axialer Richtung des Formzylinders 06 erstreckt. Die Druckform 01 kann entweder für ein ein Feuchtmittel verwendendes Druckverfahren, z. B. ein
Nassoffsetdruckverfahren, oder für ein so genanntes wasserloses Druckverfahren, z. B. ein Trockenoffsetdruckverfahren, geeignet sein.
Ein mit einer Produktionsrichtung des Formzylinders 06 gleichgerichtetes Ende 03 der Druckform 01 wird als deren vorlaufendes Ende 03 bezeichnet, wohingegen das gegenüberliegende Ende 04 das nachlaufende Ende 04 der Druckform 01 ist. Zumindest die Enden 03; 04 der Druckform 01 mit den daran ausgebildeten Einhängeschenkeln 13; 14 bestehen aus einem starren, z. B. metallischen Werkstoff, z. B. aus einer
Aluminiumlegierung. Gerade im Hinblick auf die Verwendung der Druckform 01 in einem Trockenoffsetdruckverfahren kann die Druckform 01 auch aus einem Kunststoff oder sogar aus einem steifen Papier gefertigt sein. Üblicherweise beträgt die Materialdicke D im Bereich der Arbeitsfläche der Druckform 01 , zumindest aber die Materialdicke D von den Einhängeschenkeln 13; 14 wenige zehntel Millimeter, z. B. zwischen 0,2 mm und 0,4 mm, vorzugsweise 0,3 mm. Somit besteht die Druckform 01 im Ganzen oder zumindest an seinen Enden 03; 04 aus einem formstabilen Material, so dass die Enden 03; 04 durch eine Biegung gegen einen materialspezifischen Widerstand bleibend verformbar sind. Daher sind vorzugsweise nach einer z. B. in einer Belichtungseinrichtung ausgeführten Bebilderung zumindest der Arbeitsfläche mit mindestens einem Druckbild z. B. in einer Abkanteinrichtung zumindest an einem Ende 03; 04 der Druckform 01 , vorzugsweise jedoch an ihren beiden Enden 03; 04, entlang der jeweiligen Biegelinie 1 1 ; 12 je ein abgekanteter Einhängeschenkel 13; 14 ausbildbar, wobei die derart
hergestellten Einhängeschenkel 13; 14 in eine schmale, insbesondere schlitzförmig ausgebildete Öffnung eines Kanals 68 des Formzylinders 06 einführbar (Fig. 20) und dort mittels einer Haltevorrichtung, z. B. einer Klemmvorrichtung befestigbar sind.
Beispielsweise ist bezogen auf die Länge L der ungewölbten, ebenen Auflagefläche 02 der nicht montierten Druckform 01 an deren Ende 03 ein Einhängeschenkel 13 an der Biegelinie 1 1 um einen Öffnungswinkel α bzw. an deren gegenüberliegenden Ende 04 ein Einhängeschenkel 14 an der Biegelinie 12 um einen Öffnungswinkel ß abgekantet (Fig. 1 ), wobei die Öffnungswinkel α; ß i. d. R. zwischen 30° und 140° liegen. Wenn der Öffnungswinkel dem vorlaufenden Ende 03 der Druckform 01 zugeordnet ist, ist er vorzugsweise spitzwinklig ausgeführt, insbesondere beträgt er 45° . Der Öffnungswinkel ß am nachlaufenden Ende 04 der Druckform 01 wird häufig vorzugsweise größer als 80 ° oder stumpfwinklig ausgebildet, insbesondere beträgt er 85° oder 135 ° . Der abgekantete Einhängeschenkel 13 am vorlaufenden Ende 03 weist eine Länge 113 auf, welche z. B. im Bereich von 4 mm bis 30 mm liegt, insbesondere zwischen 4 mm und 15 mm. Der abgekantete Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 hat eine Länge 114, die z. B. 4 mm bis 30 mm beträgt, insbesondere zwischen 8 mm und 12 mm, wobei eher das kürzere Längenmaß bevorzugt wird, um ein möglichst einfaches Herausnehmen der Einhängeschenkel 13; 14 aus der Öffnung des Kanals 68 zu gewährleisten. Mehrere dieser Druckformen 01 kommen z. B. in einer in einem Nassoffsetdruckverfahren oder in einem Trockenoffsetdruckverfahren arbeitenden Mehrfarben-Offsetdruckmaschine zum Einsatz. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist mindestens eine Druckeinheit 44 der vorzugsweise mehrere Druckeinheiten 44 aufweisenden Druckmaschine mit Druckformmagazinen 09 ausgestattet, wie es beispielhaft in der Fig. 2 dargestellt ist, wobei jedem Formzylinder 06 jeweils genau ein Druckformmagazin 09 zugeordnet ist. Jedes der in der jeweiligen Druckeinheit 44 jeweils vorzugsweise gestellfest angeordneten Druckformmagazine 09 weist mehrere, z. B. mindestens so viele Speicherpositionen auf, wie auf dem zugeordneten Formzylinder 06 Montagepositionen vorgesehen sind. Im Druckformmagazin 09 sind z. B. mehrere Speicherpositionen in Axialrichtung des zugeordneten Formzylinders 06 nebeneinander angeordnet. Im Druckformmagazin 09 können in Zuordnung zu einer bestimmten axialen Montageposition des Formzylinders 06 auch mehrere Speicherpositionen z. B. vertikal übereinander angeordnet sein.
Jedes Druckformmagazin 09 fördert z. B. in Verbindung mit einer z. B. linear
verschiebbaren Fördereinrichtung 80 (Fig. 24) jeweils mindestens eine in dem
betreffenden Druckformmagazin 09 gespeicherte Druckform 01 zu einem der
Formzylinder 06 dieser Druckeinheit 44. Die in der Fig. 2 dargestellte Druckeinheit 44 weist mehrere in mindestens einem Gestell 16 auf einem Fundament 17 angeordnete Druckwerke auf, die vorzugsweise in einer Brückenbauweise oder in einer kompakten Achterbauweise, d. h. in einer in ihrer Bauhöhe niedrig bauenden Anordnung mit acht Druckstellen, übereinander angeordnet sind. Jedes Druckwerk weist zusätzlich zu seinem Formzylinder 06 und einem weiteren Druckwerkszylinder 07, insbesondere einem mit diesem Formzylinder 06 zusammenwirkenden Übertragungszylinder 07 zumindest noch ein Farbwerk 08 auf.
Ein Bedruckstoff 18, vorzugsweise eine Materialbahn 18, insbesondere eine Papierbahn 18, wird der Druckmaschine während deren Produktion fortlaufend zugeführt und in dem in der Fig. 2 dargestellten Beispiel vertikal durch die Druckwerke geleitet. In der Fig. 2 sind beispielhaft vier in Transportrichtung der Papierbahn 18 aufeinander folgende Druckwerke dargestellt, die zur Rechten und Linken der Papierbahn 18 jeweils einen der Übertragungszylinder 07 jeweils mit einem Formzylinder 06 aufweisen, wobei die in einem Druckwerk an der Papierbahn 18 gegenüber stehenden Übertragungszylinder 07 aufeinander abrollen. Die Papierbahn 18 wird z. B. mittels einer vor dem ersten
Druckwerk angeordneten ersten Papierleitwalze 19 an das erste Druckwerk herangeführt und mittels einer nach dem vierten Druckwerk angeordneten zweiten Papierleitwalze 21 vom vierten Druckwerk abgeleitet. Jedem Formzylinder 06 ist zumindest ein Farbwerk 08 zugeordnet. Jedem Formzylinder 06 ist ein Druckformmagazin 09 zugeordnet, das jeweils vorzugsweise zwei Schächte aufweist, wobei jedes Druckformmagazin 09, zumindest aber dessen jeweilige mindestens eine Speicherposition für mindestens eine darin zu speichernde Druckform 01 , in seiner Arbeitsposition vorzugsweise im Wesentlichen horizontal oder nur mit einer geringen Neigung von weniger als 15° zum Formzylinder 06 ausgerichtet ist. In der Arbeitsposition des Druckformmagazins 09 ist zwischen dessen Schächten und dem Formzylinder 06 jeweils mindestens eine Druckform 01
austauschbar, indem entweder eine zur Ausführung eines Druckauftrags nicht mehr benötigte Druckform 01 vom betreffenden Formzylinder 06 abgenommen und in den jeweiligen Schacht eingeführt oder eine zur Ausführung des Druckauftrags neue
Druckform 01 aus dem betreffenden Schacht herausgeführt und auf dem Formzylinder 06 montiert wird. Es ist vorteilhaft, wenn die Durchführung, insbesondere der Vollzug eines Druckformwechsels sensorisch überwacht wird. Gleichfalls sind die Druckformmagazine 09 in Verbindung mit den Formzylindern 06 derart steuerbar, dass vorzugsweise von einem der Druckmaschine zugeordneten Leitstand 42 (Fig. 7) aus selektiv ein
Druckformwechsel veranlasst werden kann. Weil die Druckformmagazine 09 während einer laufenden Produktion der Druckmaschine für einen Druckformwechsel und damit auf eine nachfolgende neue Produktion vorbereitet werden können, reduziert sich die einen Stillstand der Druckwerke erfordernde Rüstzeit auf einen äu ßerst kurzen Zeitraum von z. B. weniger als zwei Minuten, vorzugsweise von weniger als neunzig Sekunden, für einen kompletten Wechsel aller Druckformen 01 der in dieser Druckeinheit 44 angeordneten Druckwerke. Je nach Ausgestaltung der Druckwerke können in der beschriebenen Druckeinheit 44 z. B. sechsundneunzig Druckformen 01 gleichzeitig im Einsatz sein. Ein derart rascher Druckformwechsel selbst bei einer größeren Anzahl von Druckformen 01 erhöht die Wirtschaftlichkeit der Druckmaschine aufgrund ihrer äu ßerst kurzen Stillstandszeit erheblich.
Zur Identifizierung der jeweiligen Druckformen 01 sind diese mit einer Codierung versehen, wobei die Codierung vorzugsweise zusätzlich zu einem von Menschen lesbaren Code z. B. als ein Barcode ausgebildet sein kann. Ein Barcode ist eine maschinenlesbare Schrift aus verschieden breiten Strichen und Lücken. Die Codierung kann durch ein Druckverfahren, z. B. ein Offsetdruckverfahren, ein Flexodruckverfahren, ein Tiefdruckverfahren, ein Laserdruckverfahren, ein Thermodruckverfahren oder ein Tintenstrahldruckverfahren, vorzugsweise auf einem nicht druckenden Bereich der Druckform 01 , z. B. auf einem der Einhängeschenkel 13; 14, appliziert werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, die Codierung in Verbindung mit der Belichtung der Druckform 01 auf selbiger aufzubringen, weil dann kein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich ist. In diesem Fall erfolgt die Ausbildung und Anordnung der Codierung z. B. auf einem
Einhängeschenkel 13; 14 der Druckform 01 , bevor dieser Einhängeschenkel 13; 14 in einem in einer Abkanteinrichtung 38 ausgeführten Biegevorgang ausgebildet wird (Fig. 7).
Es gibt verschiedene Typen von Barcodes. Auch wenn Barcodes stets eine flächige Anordnung von Zeichen bilden, so unterscheidet man eindimensionale (1 -D-Codes), zweidimensionale (2-D-Codes) und dreidimensionale (3-D-Codes) Barcodes, wobei bei letzteren Farbe die dritte Dimension bildet. Barcodes sind zumeist in ihrer grafischen Darstellung wie auch in ihrem Informationsgehalt genormt, z. B. in ISO/IEC 15415 (2-D- Codes), ISO/IEC 15416 (1 -D-Codes), ISO/IEC 15418 (Datenstrukturen) oder
ISO/IEC 15420. Bekannte 1 -D-Codes sind z. B. der alphanumerische Code39 nach ISO/IEC 16388, der Codel 28 nach ISO/IEC 15417 oder der rein numerische Code Interleaved 2/5 nach ISO/IEC 16390. Ein 2-D-Code, der Information auch senkrecht zu seiner Hauptausrichtung verschlüsselt, ist z. B. ein Matrix-Code, z. B. ein DataMatrix- Code, der nach ISO/IEC 16022 definiert ist. Matrix-Codes können mit einem
Kamerasystem, z. B. einer CCD-Kamera, omnidirektional gelesen werden. Eine Reed- Solomon-Fehlerkorrektur verdoppelt die Daten, wodurch ca. 25% des Codes zerstört werden können, ohne die Dekodierung zu gefährden. Weitere Matrix-Codes sind z. B. QR-Codes und Aztec-Codes.
Der DataMatrix-Code existiert in verschiedenen Versionen, z. B. in der Version
DataMatrix-Code ECC 200, wobei die Buchstaben ECC für den englischen Ausdruck „Error Checking and Correction Algorithm" stehen und die diesen Buchstaben
nachfolgende Zahl eine bestimmte Entwicklungsstufe des DataMatrix-Codes angibt. Der DataMatrix-Code besteht aus einer rechteckigen Fläche, deren Größe variabel ist. Diese Fläche weist quadratische Strukturelemente auf, die jeweils eine binäre Wertigkeit haben; sie sind z. B. in Schwarz oder Weiß ausgeführt. Ein Beispiel für einen DataMatrix-Code ist in der Fig. 3 dargestellt, wobei nebeneinander z. B. zwei quadratische DataMatrix-Code- Flächen 22 mit jeweils quadratischen Strukturelementen 23 angeordnet sind. Für manche Anwendungen können noch weitere DataMatrix-Code-Flächen 22 zur Ausbildung der Codierung aneinandergefügt werden, wobei die DataMatrix-Code-Flächen 22 sowohl nebeneinander als auch unter- bzw. übereinander, z. B. in einer aus mehreren Zeilen und Spalten bestehenden Anordnung, angeordnet sein können.
Bei einem 1 -D-Code müssen in einer Zeichenebene verschiedene Strichdicken eindeutig bestimmt werden. Beim DataMatrix-Code ist hingegen nur festzustellen, welche Wertigkeit jedes in der Zeichenebene dargestellte quadratische Strukturelement 23 aufweist, ob es z. B. in Schwarz oder Weiß ausgebildet ist. Ein DataMatrix-Code benötigt überdies bei gleichem Informationsgehalt deutlich weniger Platz als ein 1 -D-Code. Zur Erfassung eines 2-D-Codes wird stets ein Kamerasystem benötigt, welches die Information
zweidimensional erfasst und das erfasste Bild z. B. mittels einer Mustererkennung z. B. durch Vergleich des erfassten Codierungsmusters bzw. Markierungsmusters mit einem gespeicherten Erwartungsmuster auswertet. Das Kamerasystem setzt demnach die erfassten Strukturelemente 23 des 2-D-Codes in eine elektronische, vorzugsweise digitale Nutzinformation um. 2-D-Codes müssen wegen des Einsatzes eines Kamerasystems mit einer mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Beleuchtungseinrichtung flächig beleuchtet werden. Das vom 2-D-Codes reflektierte Licht wird dann auf einer Bildebene eines Bildsensors, z. B. eines CCD-Sensors oder CMOS-Sensors, abgebildet, wobei der Bildsensor Bestandteil z. B. einer Zeilenkamera oder einer Flächenkamera ist. Der DataMatrix-Code stellt insgesamt nur geringe Anforderungen an Farbkontrast und Druckqualität. Das von der Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung emittierte Licht sowie die spektrale Empfindlichkeit des Bildsensors sind auf die optischen Eigenschaften der den 2-D-Code tragenden Druckform 01 abzustimmen, insbesondere auf deren
Reflexionsverhalten und Remissionsverhalten. Für das Erfassen eines auf einer
Druckform 01 durch deren Belichtung applizierten 2-D-Codes haben sich als Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung eine Laserdiode oder eine Leuchtdiode mit einer Emission von weißem, gelben oder grünen Licht als vorteilhaft erwiesen. Die Lichtquelle kann z. B. in einem einen Bildsensor aufweisenden Codeleser 28 (Fig. 5) integriert angeordnet sein. Die Ausbildung des Codelesers 28 mit einer parametrierbaren Belichtungsautomatik ist vorteilhaft. Der Bildsensor und die Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung sind mit ihrer jeweiligen Wirkrichtung in einem Neigungswinkel von mindestens 5° bezogen auf ein auf der Zeichenebene respektive Code-Fläche 22 stehendes Lot anzuordnen, vorzugsweise mit einem Neigungswinkel in einem Bereich zwischen 10° und 60 ° . Zum Schutz vor einem in einem Druckwerk zumeist auftretenden Farbnebel und anderer Verschmutzungen sollte der Codeleser 28 in einem Mindestabstand a28 von z. B. 10 mm von der Code-Fläche 22 montiert sein, wobei dessen Bildsensor und Lichtquelle z. B. durch eine Mineralglas- oder Acrylglasscheibe vor einer Verschmutzung geschützt sind.
Der DataMatrix-Code weist folgende vier Hauptkomponenten auf: Eine feste
Begrenzungslinie 24 dient zur Mustererkennung und wird für die Berechnung der
Drehlage des DataMatrix-Codes verwendet, so dass jeder Lesewinkel möglich ist. Eine der festen Begrenzungslinie 24 gegenüberliegende Begrenzungslinie 26, die eine nicht geschlossene Grenze bildet, wird zur Identifizierung der Anzahl von Zeilen und Spalten benutzt, d. h. die so genannte Matrixdichte. Beim ECC 200 ist das Element in der oberen rechten Ecke stets weiß. Die Begrenzungslinien 24; 26 begrenzen und umschließen einen Speicherbereich 27, wobei der Speicherbereich 27 die eigentliche binäre Information in codierter Form enthält. Je nach Größe und/oder Anzahl der einzelnen Strukturelemente 23 definiert sich damit auch die Anzahl der möglichen Informationen. Eine als Ruhezone bezeichnete leere Zone umgibt den DataMatrix-Code. Sie enthält keinerlei Informationen und wird auch nicht zur Lageorientierung verwendet. Die Breite der Ruhezone beträgt ein Feld bzw. eine Zeile und wird zur Abgrenzung von anderen optischen Bildelementen benötigt.
Der Speicherbereich 27 der Codierung enthält z. B. eine Information, anhand der Druckformen 01 zum Zweck ihrer Identifizierung voneinander unterscheidbar sind und/oder anhand der eine einzelne bestimmte Druckform 01 in ihrem Einsatz verfolgbar ist. Somit weisen unterschiedliche Druckbildern tragende und/oder zu unterschiedlichen Farbauszügen gehörende Druckformen 01 eine sich voneinander unterscheidende Codierung auf. Die Codierung kann z. B. einen von einem Zähler generierten Index aufweisen, um z. B. nacheinander verwendete oder zu verwendende Druckformen 01 fortlaufend durchzuzählen und um diese Druckformen 01 , besonders solche, die gleichartig sind und/oder nacheinander an derselben Montageposition eines bestimmten Formzylinders 06 verwendet werden, in ihrer jeweiligen Reihenfolge zu identifizieren. Die Codierung kann eine Information über den jeweiligen Montageort der Druckform 01 in der Druckmaschine enthalten.
Eine Alternative zur Ausbildung der Codierung in Form eines Barcodes besteht in der Verwendung eines Transpondersystems, insbesondere von Funketiketten, die gemäß ihrer englischsprachigen Abkürzung als RFID bezeichnet werden. Funketiketten übertragen ihre Information kontaktlos mittels eines elektromagnetischen Feldes. Eine weitere Alternative zur Ausbildung der Codierung kann in Stanzmarkierungen, z. B. in Lochstanzungen, bestehen.
Fig. 4 zeigt eine Druckform 01 , an deren nachlaufendem Einhängeschenkel 14 zwei Codierungen über die Breite B der Druckform 01 beabstandet voneinander angebracht sind (Fig. 1 ), und zwar jeweils z. B. zwei entlang der Breite B der Druckform 01
aneinandergereihte DataMatrix-Code-Flächen 22 jeweils im Seitenbereich des
Einhängeschenkels 14. Alternativ oder zusätzlich zu dieser Anordnung von Codierungen am nachlaufenden Einhängeschenkel 14 einer Druckform 01 kann insbesondere bei einer Druckform 01 im Panoramaformat eine Codierung auch im Mittenbereich des
Einhängeschenkels 14 dieser Druckform 01 angebracht sein. Jede DataMatrix-Code- Fläche 22 kann nur eine bestimmte Menge an Informationen darstellen. Je nach der Menge der in der Codierung darzustellenden Informationen werden zwei oder mehr DataMatrix-Code-Flächen 22 benötigt und vorzugsweise am nachlaufenden
Einhängeschenkel 14 der Druckform 01 appliziert.
Durch die Verwendung von nur einem einzigen Codeleser 28 für mehrere gespeicherte Druckformen 01 , der die jeweilige Codierung von in unterschiedlichen Speicherpositionen gespeicherten Druckformen 01 insbesondere gleichzeitig erfasst, können erhebliche Kosten gespart werden. Die Fig. 5 und 6 zeigen dafür ein Beispiel mit einer Anordnung von z. B. vier auf der Mantelfläche des Formzylinders 06 nebeneinander angeordneten oder zumindest anordenbaren Druckformen 01 jeweils mit einer Länge L und einer Breite B (Fig. 1 ), wobei jeweils zwei benachbart angeordneten Druckformen 01 ein gemeinsamer Codeleser 28 zugeordnet ist. Jeder der Codeleser 28 ist z. B. als ein Kamerasystem ausgebildet oder in ein solches eingebunden, wobei jedes dieser Kamerasysteme als Bildsensor jeweils z. B. einen CCD-Sensor aufweist, wobei in einem Erfassungsbereich 29 eines jeden CCD-Sensors mindestens eine Druckform 01 , vorzugsweise jedoch mindestens zwei Druckformen 01 angeordnet sind, so dass der Codeleser 28 mindestens eine, vorzugsweise jedoch alle in seinem Erfassungsbereich 29 angeordnete Codierungen gleichzeitig erfassen kann, indem der Bildsensor die vom Erfassungsbereich 29 des Codelesers 28 erfasste Codierung oder die erfassten Codierungen gleichzeitig in derselben Bildebene abbildet.
In dem in der Fig. 5 gezeigten Beispiel ist der jeweilige CCD-Sensor jeweils auf den nachlaufenden Einhängeschenkel 14 der im jeweiligen Erfassungsbereich 29
angeordneten Druckformen 01 gerichtet. Der Erfassungsbereich 29 eines jeden CCD- Sensors kann durch eine optische Einrichtung, z. B. durch ein Weitwinkelobjektiv, aufgeweitet sein und insbesondere längs der Breite B der Druckformen 01 einen vorzugsweise stumpfen Öffnungswinkel aufweisen, um mehrere Codierungen, insbesondere die jeweilige Codierung von mehreren unterschiedlichen Druckformen 01 , in demselben Erfassungsbereich 29 einzufangen und damit gleichzeitig zu erfassen. Der CCD-Sensor der jeweiligen Kamerasysteme ist jeweils in einem Abstand a28 von dem nachlaufenden Einhängeschenkel 14 der im jeweiligen Erfassungsbereich 29
angeordneten Druckformen 01 angeordnet, wobei dieser Abstand a28 z. B. mindestens 10 mm beträgt. Der Erfassungsbereich 29 des Bildsensors ist in der Fig. 6 jeweils durch ein strichpunktiert umrandetes, z. B. rechteckiges Feld dargestellt, wobei dieses Feld jeweils in derselben Ebene liegt wie die an dem nachlaufenden Einhängeschenkel 14 der Druckformen 01 angebrachten DataMatrix-Code-Flächen 22 und auch z. B. parallel zu den jeweiligen Begrenzungslinien 24; 26 der DataMatrix-Code-Flächen 22 ausgerichtet ist.
Die Fig. 6 zeigt eine Anordnung von z. B. in einem der Druckformmagazine 09 der in der Fig. 2 dargestellten Druckeinheit 44 gespeicherten Druckformen 01 , wobei am
nachlaufenden Einhängeschenkel 14 dieser Druckformen 01 jeweils mindestens eine Codierung angebracht ist. Die Codierung ist jeweils z. B. in Form zweier längs zur Breite B der jeweiligen Druckform 01 aneinandergereihten DataMatrix-Code-Flächen 22 ausgebildet, die jeweils z. B. im jeweiligen Seitenbereich der jeweiligen Druckform 01 angeordnet sind (Fig. 4). In der Fig. 6 sind in Zuordnung zu einem mit Druckformen 01 zu belegenden Formzylinder 06 in dessen Axialrichtung beispielhaft vier nebeneinander angeordnete Schächte eines Druckformmagazins 09 angedeutet (Fig. 2), wobei in den jeweiligen Schächten jeweils z. B. zwei Druckformen 01 gespeichert sind, und zwar jeweils eine Druckform 01 in zwei übereinander angeordneten Speicherpositionen.
Vorzugsweise an der dem Formzylinder 06 gegenüberliegenden Stirnseite der Schächte sind z. B. jeweils als ein Kamerasystem ausgebildete Codeleser 28 angeordnet, wobei der jeweilige Erfassungsbereich 29 eines jeden zu einem der Kamerasysteme gehörenden Bildsensors die jeweilige Codierung von vier jeweils benachbart angeordneten
Druckformen 01 gemeinschaftlich und zu demselben Zeitpunkt erfasst, und zwar jeweils von zwei in Axialrichtung des Formzylinders 06 benachbart nebeneinander in zwei unterschiedlichen Schächten angeordneten Druckformen 01 sowie von zwei in demselben Schacht übereinander angeordneten Druckformen 01 . Der jeweilige Erfassungsbereich 29 eines jeden zu einem der Kamerasysteme gehörenden Bildsensors kann z. B. eine eckige, insbesondere rechteckige, vorzugsweise quadratische Querschnittsfläche oder z. B. auch eine runde, vorzugsweise elliptische oder kreisförmige Querschnittsfläche aufweisen, wobei alle im Erfassungsbereich 29 des Codelesers 28 erfassten Codierungen auf der Bildebene seines Bildsensors abgebildet werden. Die Querschnittsfläche des Erfassungsbereichs 29 des Codelesers 28 und die Bildebene des Bildsensors sind vorzugsweise zueinander parallel angeordnet. Als eine Variante kann vorgesehen sein, dass die Bildebene des Bildsensors in mehrere, vom jeweiligen Kamerasystem
vorzugsweise selektiv aktivierbare Betrachtungszonen 31 unterteilt ist, wobei jeder vom Erfassungsbereich 29 erfassten Codierung von jeweils einer der Druckformen 01 genau eine der zu diesem Erfassungsbereich 29 gehörenden Betrachtungszonen 31 zugeordnet ist, d. h. jede dieser Betrachtungszonen 31 erfasst genau eine der vom Erfassungsbereich 29 erfassten Codierungen und bildet damit auf der Bildebene des Bildsensors auch genau eine der vom Erfassungsbereich 29 erfassten Codierungen ab. In der Anordnung der Fig. 6 ist jede der Druckformen 01 vorzugsweise genau einer der Druckstellen auf dem Formzylinder 06 zugeordnet, so dass der Formzylinder 06 in diesem Beispiel mit insgesamt acht Druckformen 01 , nämlich vier in seiner Axialrichtung und jeweils zwei in seiner Umfangsrichtung belegbar ist. Diese Anordnung kann ohne weiteres mit zwei weiteren nebeneinander angeordneten Schächten für einen 6/2-Formzylinder 06 ergänzt werden.
Wie in einem in der Fig. 7 dargestellten Blockschaltbild angedeutet, werden zur
Anfertigung der in einer anstehenden Produktion zu verwendenden Druckformen 01 ebene plattenförmige Rohlinge 32 jeweils einzeln in einer von der Druckmaschine räumlich getrennten Plattenbelichtungseinrichtung 33 zur Ausbildung von mindestens einem Druckbild unter Verwendung einer entsprechenden, z. B. von einem Rechner 34 einer Druckvorstufe vorzugsweise elektronisch in Form einer z. B. RIP-Daten enthaltenen Datei an der Plattenbelichtungseinrichtung 33 bereitgestellten Vorlage 37 belichtet, wobei das auf den jeweiligen Rohling 32 gemäß der jeweiligen Vorlage 37 aufgebrachte
Druckbild zu dessen permanenter Ausbildung in einer der Plattenbelichtungseinrichtung 33 z. B. nachgeordneten Entwicklungseinrichtung 36 z. B. fotochemisch entwickelt wird. In einem späteren Arbeitsschritt zur Anfertigung von an der Druckmaschine einsatzfertigen Druckformen 01 werden die betreffenden jeweils mit mindestens einem Druckbild versehenen Druckformen 01 in einer Abkanteinrichtung 38 vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Enden 03; 04 zur Ausbildung von Einhängeschenkeln 13; 14 abgekantet (Fig. 1 ). Als Hilfe für ihre positionsrichtige Ausrichtung an der Mantelfläche des betreffenden Formzylinders 06 kann die betreffende Druckform 01 insbesondere vor der Abkantung von mindestens einem ihrer Einhängeschenkel 13; 14 noch mit mindestens einer Registerstanzung oder mit einem Einschnitt bzw. Beschnitt versehen worden sein. Nach dem Belichten, Entwickeln, Abkanten und gegebenenfalls Stanzen und/oder Schneiden ist die jeweilige Druckform 01 zur Verwendung in einer Produktion der Druckmaschine einsatzfertig.
Die Anfertigung der eine bestimmte Produktion betreffenden Druckformen 01 wird vorzugsweise anhand von Daten gesteuert, die z. B. von einer Steuereinheit 40 eines Produktionsplanungssystems und/oder von einer Steuereinheit 39 eines Plattenlogistik- Management-Systems zur Verfügung gestellt werden, wobei diese Steuereinheiten 39; 40 z. B. über ein elektronisches leitungsgebundenes oder drahtloses Kommunikationssystem 41 , z. B. einem Ethernet-basierten Datennetzwerk, mit der Plattenbelichtungseinrichtung 33 und vorzugsweise zumindest auch mit einem zu der Druckmaschine gehörenden Leitstand 42 zum Zwecke eines Datenaustausches verbunden oder zumindest verbindbar sind. In der bevorzugten Ausführung können der Rechner 34 der Druckvorstufe und die Steuereinheit 39 des Plattenlogistik-Management-Systems und/oder die Steuereinheit 40 des Produktionsplanungssystems ihre jeweiligen Daten über dasselbe
Kommunikationssystem 41 an der Plattenbelichtungseinrichtung 33 bereitstellen, was in der Fig. 7 alternativ zu der separaten Verbindung zwischen dem Rechner 34 der
Druckvorstufe und der Plattenbelichtungseinrichtung 33 durch eine strichlierte Verbindung des Rechners 34 der Druckvorstufe mit dem Kommunikationssystem 41 angedeutet ist.
Die Zuführung der für eine bestimmte Produktion benötigten einsatzfertigen Druckformen 01 zu einer Druckeinheit 44 (Fig. 2) der Druckmaschine erfolgt z. B. in einem von mehreren bereitstehenden mobilen Sammelbehältern 43, wobei diese Sammelbehälter 43 von einem Bediener der Druckmaschine von Hand oder vorzugsweise automatisiert bewegbar und z. B. Bestandteil eines insbesondere fahrerlosen Transportsystems sind. In dem jeweiligen Sammelbehälter 43 werden die an einem bestimmten Einsatzort in der Druckmaschine, z. B. an einem bestimmten Formzylinder 06 benötigten Druckformen 01 vorzugsweise als ein Satz, d. h. als eine in sich geschlossene Einheit von
zusammengehörenden Druckformen 01 für ihren gemeinsamen Transport zu dem betreffenden Formzylinder 06 gespeichert. Die von Hand oder z. B. in dem jeweiligen Sammelbehälter 43 zu dem betreffenden Einsatzort, insbesondere Formzylinder 06 transportierten Druckformen 01 werden an dem betreffenden Formzylinder 01 z. B.
händisch durch einen Bediener oder vorzugsweise automatisiert mittels einer z. B. vom Leitstand 42 aus steuerbaren, insbesondere in Verbindung mit einem Druckformmagazin 09 ausgebildeten Fördereinrichtung 80 (Fig. 24) an ihrer jeweiligen Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder 06 angeordnet. Fig. 8 zeigt nochmals eine ähnliche Druckeinheit 44, wie bereits in Fig. 2 dargestellt, so dass einander entsprechende Baugruppen und Elemente jeweils mit denselben
Bezugszeichen versehen sind. Die in Fig. 8 dargestellte Druckeinheit 44 ist insofern eine Weiterbildung, als vorzugsweise an beiden Bedienseiten der Druckeinheit 44 jeweils eine Handhabungseinrichtung 46 angeordnet ist, welche vorzugsweise mehrere jeweils an mindestens einem Führungselement 48 angeordnete Plattformen 47 aufweist, mit denen einsatzfertige Druckformen 01 zu den betreffenden Druckformmagazinen 09
transportierbar sind, wobei die betreffenden Druckformen 01 automatisiert von der jeweiligen Plattform 47 an die betreffende Speicherposition des jeweiligen
Druckformmagazins 09 befördert werden. Die Handhabungseinrichtung 46 ist mit ihren Plattformen 47 z. B. als eine Hubeinrichtung ausgebildet, welche an der betreffenden Bedienseite der Druckeinheit 44 eine vertikale Bewegung ausführt. Die vom mobilen Sammelbehälter 43 an die betreffende Druckeinheit 44 transportierten einsatzfertigen Druckformen 01 werden von den Plattformen 47 der Handhabungseinrichtung 46 vorzugsweise automatisiert übernommen und dann zu dem betreffenden
Druckformmagazin 09 transportiert. In der Fig. 8 ist durch einen Doppelpfeil angedeutet, dass der mobile Sammelbehälter 43 jeweils einen Satz von einsatzfertigen Druckformen 01 wahlweise an eine der Bedienseiten der betreffenden Druckeinheit 44 transportiert. Die in Fig. 8 dargestellte Druckeinheit 44 ist damit gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Druckeinheit 44 um ein Transportsystem ergänzt worden, wobei zu diesem
Transportsystem z. B. ein eine Handhabungseinrichtung 46 aufweisendes Verteilersystem und eine Beschickungsanlage zur Beschickung der Druckformmagazine 09 mit einsatzfertigen Druckformen 01 gehört. Die Druckeinheit 44 weist vorzugsweise an ihren beiden Bedienseiten jeweils z. B. eine vorzugsweise durch einen steuerbaren Antrieb höhenverstellbare Galerie 49 auf, welche dem Bedienpersonal einen Zugang zu den jeweiligen Druckwerken dieser Druckeinheit 44 erleichtert. Der die Galerie 49 in ihrer jeweiligen Höhe verstellende Antrieb arbeitet z. B. mit einem hydraulischen,
pneumatischen oder elektrischen Wirkprinzip. Die höhenverstellbare Galerie 49 kann einen in unterschiedliche Höhenpositionen bringbaren Förderkorb aufweisen oder als eine Hebebühne ausgebildet sein. Die jeweiligen Höhenpositionen sind vorzugsweise relativ auf das Fundament 17 der Druckeinheit 44 bezogen.
Wie zuvor beschrieben, weist die zur Anfertigung von einsatzfertigen Druckformen 01 erforderliche, kurz als eine Plattenstraße bezeichnete Vorrichtung zumindest mindestens eine Plattenbelichtungseinrichtung 33 und i. d. R. auch mindestens eine
Entwicklungseinrichtung 36 sowie mindestens eine Abkanteinrichtung 38 auf. In der Praxis können die zu demselben Satz gehörenden Druckformen 01 häufig jedoch nicht in einer lückenlosen Folge unmittelbar hintereinander angefertigt werden, insbesondere werden sie z. B. aufgrund eines unterschiedlichen Redaktionsschlusses hinsichtlich der Inhalte der zu druckenden Druckbilder in einer eher zufälligen Reihenfolge in der
Plattenbelichtungseinrichtung 33 belichtet, so dass die Druckformen 01 nach ihrer jeweiligen Belichtung zu an ihrem jeweiligen in der Druckmaschine befindlichen Einsatzort brauchbaren Sätzen gruppiert werden müssen, um unnötige Transportwege zwischen der Vorrichtung zur Anfertigung von an der Druckmaschine einsatzfertigen Druckformen 01 und dem jeweiligen Einsatzort in dieser Druckmaschine zu vermeiden. Deshalb wird diese Vorrichtung zur Anfertigung von an einer Druckmaschine einsatzfertigen Druckformen 01 um mindestens eine Speichereinrichtung 51 erweitert (Fig. 7), in welcher jeweils mit mindestens einem Druckbild versehene Druckformen 01 solange zwischengespeichert werden, bis ein Satz von zusammengehörenden Druckformen 01 für ihren gemeinsamen Transport zu einem bestimmten der in einer Druckeinheit 44 angeordneten Formzylinder 06 oder Druckformmagazin 09 vollzählig angefertigt worden ist. Die Speichereinrichtung 51 hat demnach in der Herstelllinie zur Anfertigung von an einer Druckmaschine einsatzfertigen Druckformen 01 die Funktion eines Puffers. Eine Prüfung auf Vollzähligkeit der zu einem bestimmten Satz gehörenden Druckformen 01 erfolgt z. B. durch oder zumindest in Verbindung mit dieser Speichereinrichtung 51 z. B. anhand der von der Steuereinheit 39 des Plattenlogistik-Management-Systems bereitgestellten Daten. Die Speichereinrichtung 51 ist in dem in der Fig. 7 anhand einer durchgezognen Pfeillinie beispielhaft dargestellten Produktionsfluss, d. h. in der Herstelllinie der anzufertigenden Druckformen 01 vorzugsweise nach der Entwicklungseinrichtung 36 und vor der
Abkanteinrichtung 38 angeordnet, da noch nicht abgekantete plane Druckformen 01 Platz sparender speicherbar sind und zudem die Gefahr einer gegenseitigen Beschädigung z. B. durch Zerkratzen eines Druckbildes z. B. durch einen Einhängeschenkel 13; 14 vermieden wird. In der Fig. 7 zeigen gestrichelte Pfeillinien alternative Transportwege innerhalb der Vorrichtung zur Anfertigung von an der Druckmaschine einsatzfertigen Druckformen 01 an, insbesondere eine Anordnung der Speichereinrichtung 51 in der Herstelllinie nach der Abkanteinrichtung 38.
Die Speichereinrichtung 51 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass in ihr Druckformen 01 gleichzeitig eingelagert und ausgelagert werden können. Die Speichereinrichtung 51 weist mindestens so viele Speicherplätze auf, wie Druckformen 01 zu einem selben Satz von Druckformen 01 gehören. Die Zahl der zu demselben Satz gehörenden Druckformen 01 muss dabei nicht identisch mit der maximalen Anzahl von Montagepositionen auf dem an der anstehenden Produktion beteiligten Formzylinder 06 oder der maximalen Anzahl von Speicherpositionen des betreffenden Druckformmagazins 09 sein, für den oder das die zu transportierenden Druckformen 01 bestimmt sind. Vielmehr umfasst der betreffende Satz von Druckformen 01 so viele Druckformen 01 , wie auf dem an der anstehenden Produktion beteiligten Formzylinder 06 oder in dem betreffenden
Druckformmagazin 09 in demselben Arbeitsgang anzubringen und/oder auszutauschen sind. Die Speichereinrichtung 51 ist vorzugsweise mit so vielen Speicherplätzen ausgestattet, dass sie mehrere Sätze von Druckformen 01 aufnehmen kann, z. B. alle an der betreffenden Druckeinheit 44 einsetzbaren Sätze von Druckformen 01 .
Die Speichereinrichtung 51 weist mindestens eine erste Handhabungseinrichtung auf, mit welcher der Speichereinrichtung 51 zugeführte Druckformen 01 auf Speicherplätzen dieser Speichereinrichtung 51 eingelagert werden, wobei jedem der Speicherplätze vorzugsweise jeweils genau eine der Druckformen 01 zugeordnet wird. Zur Auslagerung kann mindestens eine weitere von der ersten verschiedene zweite
Handhabungseinrichtung vorgesehen sein, welche eine an einem der Speicherplätze eingelagerte Druckform 01 aufnimmt bzw. ergreift und auslagert, wenn derjenige Satz von Druckformen 01 , zu dem die betreffende Druckform 01 gehört, für seinen Transport zur Druckeinheit 44 abgerufen wird. Die erste und/oder zweite Handhabungseinrichtung führt relativ zu den ortsfest angeordneten Speicherplätzen der Speichereinrichtung 51 in einer selben Ebene eine Bewegung z. B. in zwei vorzugsweise orthogonal aufeinander stehenden Richtungen aus. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die jeweils mindestens eine der Druckformen 01 ein- bzw. auslagernde Handhabungseinrichtung relativ zur Speichereinrichtung 51 ortsfest ist und sich ein die jeweiligen Speicherplätze dieser Speichereinrichtung 51 aufweisendes Magazin relativ zu der mindestens einen
Handhabungseinrichtung oder zu den mehreren, insbesondere zwei
Handhabungseinrichtungen translatorisch und/oder rotativ bewegt. Somit sind mit den Vorgängen zur Einlagerung und/oder Auslagerung von Druckformen 01 jeweils eine Relativbewegung zwischen den Speicherplätzen der Speichereinrichtung 51 und mindestens einer die jeweilige Einlagerung und/oder Auslagerung ausführenden
Einrichtung, z. B. der Handhabungseinrichtung verbunden.
Die Vorrichtung zur Anfertigung von an einer Druckmaschine einsatzfertigen Druckformen 01 weist somit zumindest mindestens eine Plattenbelichtungseinrichtung 33 auf, wobei dieser Plattenbelichtungseinrichtung 33 nachgeordnet mindestens eine
Speichereinrichtung 51 vorgesehen ist, wobei die Speichereinrichtung 51 mindestens einen Satz von hinsichtlich eines bezüglich eines bestimmten Formzylinders 06 oder eines bestimmten Druckformmagazins 09 gemeinsamen Einsatzortes
zusammengehörenden Druckformen 01 vor ihrem gemeinsamen Transport zur
Druckmaschine zwischengespeichert. Der Einsatzort der als Satz dorthin zu
transportierenden Druckformen 01 besteht somit an einem von mehreren in der
Druckmaschine angeordneten Formzylindern 06 oder Druckformmagazinen 09. In der Speichereinrichtung 51 eingelagerte, zu unterschiedlichen Sätzen gehörende Druckformen 01 werden vorzugsweise jeweils als ein Satz von zusammengehörenden Druckformen 01 in einer ununterbrochenen Folge ausgelagert, und zwar unabhängig davon, ob diese Druckformen 01 zuvor in der Speichereinrichtung 51 zu
zusammengehörenden Sätzen von Druckformen 01 vorsortiert wurden oder auf
Speicherplätzen der Speichereinrichtung 51 zunächst einmal in einer beliebigen, d. h. chaotischen Anordnung zwischengespeichert worden sind. Zumindest für den Fall, dass die Speichereinrichtung 51 eingelagerte Druckformen 01 nicht von sich aus satzweise auslagert, ist in Verbindung mit der Speichereinrichtung 51 z. B. ihr nachgeordnet, d. h. nach einer Ausgabe der Druckformen 01 aus dieser Speichereinrichtung 51 , eine
Druckformen 01 sortierende Sortierstation 57 vorgesehen, welche die Druckformen 01 zu an der jeweiligen Druckeinheit 44 benötigten Sätzen von hinsichtlich ihres bezüglich eines bestimmten Formzylinders 06 oder eines bestimmten Druckformmagazins 09
gemeinsamen Einsatzortes zusammengehörenden Druckformen 01 sortiert. Die
Sortierstation 57 kann in einer Ausführungsvariante in der Speichereinrichtung 51 integriert ausgebildet sein. In einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Sortierstation 57 zwischen der Abkanteinrichtung 38 und einem der mobilen Sammelbehälter 43 angeordnet ist. Alternativ dazu ist die Sortierstation 57 in der in der Fig. 7 durch gestrichelte Pfeillinien dargestellte Herstelllinie nach der Abkanteinrichtung 38 angeordnet, so dass in oder anhand der Sortierstation 57 bereits abgekantete
Druckformen 01 zu einsatzfertigen Sätzen sortiert und z. B. an einen der mehreren mobilen Sammelbehälter 43 abgegeben werden, sofern der Transport der Druckformen 01 nicht per Hand zu dem jeweiligen Einsatzort in der Druckeinheit 44 erfolgt. In der Fig. 7 sind andeutungsweise mehrere, z. B. drei jeweils abwechselnd oder wahlweise verwendbare mobile Sammelbehälter 43 dargestellt, welche vorzugsweise automatisiert jeweils einen Satz von Druckformen 01 zu ihrem jeweiligen Einsatzort in der Druckeinheit 44 transportieren. Alternativ sind in der Fig. 7 durch gestrichelte Pfeillinien aus der Vorrichtung zur Anfertigung von an der Druckmaschine einsatzfertigen Druckformen 01 herausführende Transportwege dargestellt, welche jeweils an den mobilen Sammelbehältern 43 vorbeiführen und einen von Hand ausgeführten Transport der Druckformen 01 zu der betreffenden Druckeinheit 44 andeuten. Die Sortierstation 57 oder die Speichereinrichtung 51 gruppieren ihnen jeweils z. B. automatisiert zugeführte Druckformen 01 anhand der vorzugsweise an jeder dieser Druckformen 01 angebrachten Codierung zu zusammengehörenden Sätzen, welche ihrerseits in demselben Arbeitsgang insbesondere mit einem der mobilen Sammelbehälter 43 dem betreffenden Formzylinder 06 oder dem betreffenden Druckformmagazin 09 zuzuführen sind. Diese Codierung ist z. B. als ein Datamatrix-Code 22 ausgebildet, wobei diese Codierung vorzugsweise im nicht druckenden Bereich der betreffenden Druckform 01 angebracht ist, z. B. an einem zum Zeitpunkt der Speicherung dieser Druckform 01 in der Speichereinrichtung 51 noch nicht abgekanteten Einhängeschenkel 13; 14 (Fig. 3, 4).
U. a. zur Visualisierung vorzugsweise sowohl des insbesondere sequentiell ablaufenden Prozesses zur Anfertigung von an einer Druckmaschine einsatzfertigen Druckformen 01 als auch des Betriebsstatus am Einsatzort dieser Druckformen 01 ist vorzugsweise in Verbindung mit der diesen Prozess ausführenden Vorrichtung, wie sie z. B. in der Fig. 7 durch eine Strichumrandung angedeutet ist, und/oder in Verbindung mit der
Zwischenspeicherung und dem Transport der einsatzfertig angefertigten Druckformen 01 eine Anzeigevorrichtung 52 mit einer z. B. optischen, insbesondere grafischen, vorzugsweise mindestens ein Symbol verwendenden Anzeige vorgesehen, wobei die Anzeige in einer mehrere Montagepositionen auf einem die mehreren Montagepositionen aufweisenden Formzylinder 06 oder mehrere Speicherpositionen eines die mehreren Speicherpositionen aufweisenden Druckformmagazins 09 gleichzeitig anzeigenden Gesamtdarstellung anzeigt, an welchen dieser mehreren Montagepositionen auf dem betreffenden Formzylinder 06 oder an welchen dieser mehreren Speicherpositionen des Druckformmagazins 09 jeweils eine Druckform 01 anzuordnen ist. Die Anzeigevorrichtung 52 weist somit eine vorzugsweise elektronisch z. B. als ein Monitor oder als eine
Bildschirmmaske ausgebildete Anzeige auf, die zumindest eine Verwendung einer Druckform 01 an ihrem Einsatzort in einer Druckmaschine anzeigt, wobei am Einsatzort der Druckform 01 mehrere voneinander verschiedene Positionen vorgesehen sind, wobei jede Position an dem Einsatzort eine von mehreren Montagepositionen auf einem die mehreren Montagepositionen aufweisenden Formzylinder 06 oder eine von mehreren Speicherpositionen eines die mehreren Speicherpositionen aufweisenden
Druckformmagazins 09 betrifft, wobei die Anzeigevorrichtung 52 in ihrer Anzeige gleichzeitig mehrere unterschiedliche Einsatzorte in der Druckmaschine anzeigt, wobei die Anzeige anzeigt, an welchen der Positionen eines bestimmten jeweils mehrere Positionen für jeweils eine dort anordenbare Druckform 01 aufweisenden Einsatzortes jeweils eine Druckform 01 anzuordnen ist. Diese Anzeige ermöglicht einem Bediener der Druckmaschine eine Übersicht und Kontrolle über den Zustand einer Umrüstung dieser Druckmaschine für eine neue Produktion.
Die Anzeigevorrichtung 52 kann mit ihrer Anzeige insbesondere auch unterschiedliche Zustände und/oder Eigenschaften hinsichtlich mindestens einer der aktuell angefertigten oder zumindest anzufertigenden Druckformen 01 anzeigen, so z. B. a) welcher
Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder 06 oder welcher Speicherposition des Druckformmagazins 09 eine bereits angefertigte, d. h. einsatzfertige Druckform 01 zugeordnet ist, b) welcher Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder 06 oder welcher Speicherposition des Druckformmagazins 09 eine sich gerade in ihrem
Herstellungsprozess, d. h. im Zulauf befindende Druckform 01 zugeordnet ist, c) an welcher Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder 06 oder an welcher
Speicherposition des Druckformmagazins 09 für die bevorstehende Produktion überhaupt eine Druckform angeordnet wird, d) welche Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder 06 oder welche Speicherposition des Druckformmagazins 09 bei der bevorstehenden Produktion nicht mit einer Druckform 01 belegt wird, weil bei der bevorstehenden Produktion z. B. ein Bedruckstoff 18 mit einer die volle Druckbreite des betreffenden Formzylinders 06 nicht nutzenden Bedruckstoffbreite verwendet wird, oder e) an welcher Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder 06 oder an welcher Speicherposition des Druckformmagazins 09 eine nicht druckende Druckform 01 , d. h. eine so genannte Blindplatte angeordnet wird.
Die Anzeigevorrichtung 52 kann die für ihre jeweilige Anzeige erforderliche Information z. B. den von der Steuereinheit 39 des Plattenlogistik-Management-Systems und/oder der Steuereinheit 40 des Produktionsplanungssystems bereitgestellten Daten vorzugsweise im Abgleich mit denjenigen Daten entnehmen, die bei der Anfertigung der für die bevorstehende Produktion vorbereiteten Druckformen 01 anfallen. Wie in der Fig. 7 dargestellt, ist es daher vorteilhaft, die Anzeigevorrichtung 52 mit dem
Kommunikationssystem 41 , an welchem auch z. B. der Plattenbelichtungseinrichtung 33, der Rechner 34 der Druckvorstufe, die Steuereinheit 39 des Plattenlogistik-Management- Systems und/oder die Steuereinheit 40 des Produktionsplanungssystems und der zu der Druckmaschine gehörende Leitstand 42 angeschlossen sind, zu verbinden und über die so geschaffene Vernetzung einen Datenaustausch zu ermöglichen.
Die Anzeigevorrichtung 52 ist räumlich z. B. im Bereich derjenigen Stelle angeordnet, an der der mobile Sammelbehälter 43 die z. B. einen bestimmten Formzylinder 06 oder ein bestimmtes Druckformmagazin 09 betreffenden Druckformen 01 vor deren Transport zu dem betreffenden Formzylinder 06 oder dem betreffenden Druckformmagazin 09 aufnimmt. Die Anzeigevorrichtung 52 kann auch zur Anzeige des aktuellen Status der für eine bestimmte Produktion herzustellenden Druckformen 01 verwendet werden, d. h. zur Anzeige, ob sich eine bestimmte Druckform 01 aktuell z. B. in der
Plattenbelichtungseinrichtung 33, der Entwicklungseinrichtung 36, der Abkanteinrichtung 38 oder der Speichereinrichtung 51 befindet, so dass durch die Anzeige der
Anzeigevorrichtung 52 insbesondere für einen Bediener der Druckmaschine ersichtlich wird, ob ein für einen bestimmten Formzylinder 06 oder für ein bestimmtes
Druckformmagazin 09 benötigter Satz von Druckformen 01 bereits vollzählig ist oder noch nicht. Die Anzeigevorrichtung 52 kann auch anzeigen, für welche vorzugsweise mehrere Formzylinder 06 und/oder Druckformmagazine 09 aufweisende Druckeinheit 44 einer komplexen, d. h. mehrere Druckeinheiten 44 aufweisenden Druckanlage mindestens ein Satz von Druckformen 01 bereits vollzählig ist und/oder welcher der von mehreren in einer bestimmten der Druckeinheiten 44 anzuordnenden Sätze von Druckformen 01 schon einsatzfertig angefertigt ist.
Fig. 9 zeigt beispielhaft die Anzeige der Anzeigevorrichtung 52 für eine mindestens zwei Druckeinheiten 44.1 ; 44.2 aufweisenden Druckanlage, welche z. B. in Verbindung mit weiteren, hier nicht dargestellten Aggregaten, z. B. einem Falzapparat, eine Sektion einer Druckmaschine bilden. Die Darstellung in der oberen Hälfte der Fig. 9 betrifft eine erste Produktion und die Darstellung in der unteren Hälfte der Fig. 9 eine von der ersten verschiedene zweite Produktion. Für jede der beiden Druckeinheiten 44.1 ; 44.2 sind in der Fig. 9 in zwei zellenförmig angeordneten Blöcken für beide Produktionen jeweils die jeweiligen Einsatzorte für die einsatzfertig angefertigten Druckformen 01 angezeigt, wobei der Einsatzort dieser Druckformen 01 jeweils an einem von mehreren in der
Druckmaschine angeordneten Formzylindern 06 oder Druckformmagazinen 09 besteht, wobei in jedem Block die an den jeweiligen Bedienseiten der jeweiligen Druckeinheit 44.1 ; 44.2 befindlichen Einsatzorte für diese Druckformen 01 in zwei zueinander parallelen Spalten dargestellt sind. Jeder dieser einer der beiden Druckeinheiten 44.1 ; 44.2 zugeordneten Blöcke ist in der Fig. 9 durch eine gestrichelte Umrandung dargestellt. An jeder Bedienseite der jeweiligen Druckeinheit 44.1 ; 44.2 sind entsprechend der
Anordnung der Druckwerke in der betreffenden Druckeinheit 44.1 ; 44.2 (Fig. 2, 8) z. B. vertikal übereinander vier Einsatzorte für vier verschiedene Sätze von Druckformen 01 vorgesehen, wobei jeder Einsatzort in Axialrichtung des betreffenden Formzylinders 06 nebeneinander jeweils z. B. vier Montagepositionen oder Speicherpositionen jeweils für eine Druckform 01 des betreffenden Satzes von Druckformen 01 aufweist und wobei in Umfangsrichtung jedes betreffenden Formzylinders 06 hintereinander jeweils z. B. zwei Montagepositionen oder Speicherpositionen jeweils für eine Druckform 01 des
betreffenden Satzes von Druckformen 01 vorgesehen sind. Für jeden Einsatzort von einem Satz von Druckformen 01 ist in der Anzeige der Anzeigevorrichtung 52 ein Informationsfeld 53 gebildet, welches in dem in der Fig. 9 dargestellten Beispiel jeweils aus vier nebeneinander angeordneten Positionen und zwei übereinander angeordneten Positionen für Druckformen 01 des betreffenden Satzes besteht. Jeder der beiden Druckeinheiten 44.1 ; 44.2 sind somit jeweils insgesamt acht Informationsfelder 53 zugeordnet, welche den Zustand einer anzufertigenden Druckform 01 und/oder die Belegung einer Montageposition oder Speicherposition jeweils an acht verschiedenen Positionen anzeigen. Die Anzeige der Anzeigevorrichtung 52 ist damit in der Lage, gleichzeitig mehrere unterschiedliche in derselben Druckmaschine nacheinander auszuführende Produktionen mit mehreren diesen Produktionen jeweils zugeordneten Einsatzorten der für die jeweilige Produktion erforderlichen Druckformen 01 anzuzeigen.
Anhand einer Codierung können verschiedene Informationen in der Anzeige der
Anzeigevorrichtung 52 angezeigt werden. In jedem Informationsfeld 53 ist an jeder Position eine spezifische Information über den Zustand einer Druckform 01 und/oder die Belegung einer Montageposition oder Speicherposition entnehmbar. Eine offen gelassene Position, wie in der Fig. 9 durch ein weißes Feld angezeigt, kann z. B. anzeigen, dass für die anstehende Produktion in der betreffenden Druckeinheit 44.1 ; 44.2 an dieser Position keine Druckform 01 benötigt wird. Eine gefüllte Position kann bedeuten, dass sich an dieser Position bereits eine Druckform 01 am betreffenden Einsatzort befindet, da z. B. die Druckform 01 einer vorangegangenen Produktion übernommen werden kann.
Positionen, die jeweils mit einem Symbol, z. B. mit einem„X" gezeichnet sind, können z. B. anzeigen, dass für diese Positionen jeweils noch eine Druckform 01 anzufertigen ist. Mit einem anderen Symbol, z. B. mit einem„Y" gezeichnete Positionen zeigen z. B. an, dass sich für diese Position eine bereits zumindest belichtete Druckform 01 z. B. in der Speichereinrichtung 33 befindet. Mit einem weiteren Symbol, z. B. mit einem„Z" gezeichnete Positionen zeigen z. B. an, dass an der betreffenden Position eine unbelichtete Druckform 01 , d. h. eine Blindplatte zum Einsatz kommt. Diejenigen
Druckformen 01 , die bei der geplanten nächsten Produktion in den betreffenden
Druckeinheiten 44.1 ; 44.2 an den mit einem Symbol, z. B. mit einem„X",„Y" oder„Z" gekennzeichneten Positionen zum Einsatz gebracht werden sollen, bilden jeweils den zu dem jeweiligen Einsatzort zu transportierenden Satz von zusammengehörenden
Druckformen 01 . Die Anzeige der Anzeigevorrichtung 52 zeigt somit in einer mehrere Positionen, d. h. Montagepositionen oder Speicherpositionen gleichzeitig anzeigenden Gesamtdarstellung au ßer der Information, an welchen dieser Positionen jeweils überhaupt eine Druckform 01 anzuordnen ist, an, für welche dieser Positionen jeweils eine
Druckform 01 noch anzufertigen und/oder im Verbund mit weiteren an demselben
Einsatzort erforderlichen Druckformen 01 zu dem betreffenden Einsatzort zu
transportieren ist.
Als eine weitere Hilfe zur bedarfsgerechten Anordnung von z. B. an einer anstehenden Produktion beteiligten Druckformen 01 an Positionen, wobei diese Positionen z. B.
entweder Montagepositionen eines mehrere Montagepositionen aufweisenden
Formzylinders 06 oder Speicherpositionen eines mehrere Speicherpositionen
aufweisenden Druckformmagazins 09 betreffen, kann z. B. an mindestens einer, vorzugsweise aber an mehreren, insbesondere an jeder der auf dem betreffenden Formzylinder 06 oder in dem betreffenden Druckformmagazin 09 anzuordnenden
Druckformen 01 ebenfalls ein z. B. einem Informationsfeld 53 in der Anzeige der
Anzeigevorrichtung 52 entsprechendes Informationsfeld 54 vorgesehen sein, welches eine Information zumindest über die Anordnung und/oder über eine Arbeitsanweisung bezüglich einer weiteren Druckform 01 enthält, deren Position zu der das Informationsfeld 54 aufweisenden Druckform 01 benachbart ist. Dieses Informationsfeld 54 ist demnach eine Hilfe bei der Verwendung, insbesondere Anordnung einer Druckform 01 an einer von mehreren Positionen einer zu einem Druckwerk einer Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 bzw. Druckmaschine gehörenden Baugruppe, wobei diese Baugruppe z. B. als ein
Formzylinder 06 oder als ein Druckformmagazin 09 ausgebildet sein kann.
So kann das z. B. von der Plattenbelichtungseinrichtung 33 vorzugsweise in einem nicht druckenden Bereich, insbesondere am Einhängeschenkel 13; 14 der betreffenden Druckform 01 angebrachte Informationsfeld 54 z. B. anzeigen, a) an welcher
Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder 06 oder an welcher Speicherposition des Druckformmagazins 09 die dieses Informationsfeld 54 aufweisende Druckform 01 anzuordnen ist, b) an welcher anderen Montageposition auf dem betreffenden
Formzylinder 06 oder an welcher anderen Speicherposition des diese Druckform 01 speichernden Druckformmagazins 09 eine weitere noch anzufertigende Druckform 01 anzuordnen ist, c) an welcher Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder 06 oder an welcher Speicherposition des diese Druckform 01 speichernden
Druckformmagazins 09 aktuell, d. h. für die bevorstehende Produktion keine neue Druckform 01 angebracht wird, sondern die aus einer vorangegangenen Produktion vorhandene Druckform 01 verbleibt, d) welche Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder 06 oder welche Speicherposition des diese Druckform 01 speichernden Druckformmagazins 09 bei der bevorstehenden Produktion überhaupt nicht mit einer Druckform 01 belegt wird, weil bei der bevorstehenden Produktion z. B. ein Bedruckstoff 18 mit einer die volle Druckbreite des betreffenden Formzylinders 06 nicht nutzenden Bedruckstoffbreite verwendet wird, oder e) an welcher Montageposition auf dem betreffenden Formzylinder 06 oder an welcher Speicherposition des diese Druckform 01 speichernden Druckformmagazins 09 eine nicht druckende Druckform 01 , d. h. eine so genannte Blindplatte angeordnet wird. Auf diese Weise kann das Informationsfeld 54 eine Information über eine Anordnung und/oder über eine Arbeitsanweisung bezüglich auch mehrerer oder vorzugsweise aller dieselbe Baugruppe betreffenden Positionen enthalten.
Die Information über die Anordnung von an einer anstehenden Produktion beteiligten Druckformen 01 an den betreffenden Positionen kann in dem Informationsfeld 54 vorzugsweise grafisch, z. B. durch eine Verwendung von mindestens einem Symbol erfolgen. Die in dem jeweiligen Informationsfeld 54 dargestellte Information wird z. B. den von der Steuereinheit 39 des Plattenlogistik-Management-Systems und/oder der
Steuereinheit 40 des Produktionsplanungssystems bereitgestellten Daten entnommen. Alternativ oder zusätzlich kann die in dem jeweiligen Informationsfeld 54 dargestellte Information aus einem Abgleich mit denjenigen Daten resultieren, die bei der Anfertigung der für die bevorstehende Produktion vorbereiteten Druckformen 01 anfallen. Das an der Druckform 01 angebrachte Informationsfeld 54 kann jeweils neben, d. h. zusätzlich zu einem DataMatrix-Code z. B. am Einhängeschenkel 13; 14 der betreffenden Druckform 01 angebracht sein.
Fig. 10 zeigt ein derartiges, an zumindest einer der Druckformen 01 angebrachtes Informationsfeld 54. Das Informationsfeld 54 besteht aus mehreren einzelnen
Positionselementen 56, die entsprechend der Positionen der Baugruppe, d. h. der Montagepositionen auf dem betreffenden Formzylinder 06 oder der Speicherpositionen in dem betreffenden Druckformmagazin 09, gruppiert sind, hier z. B. in zwei parallelen Zeilen mit jeweils vier Spalten. Die Positionselemente 56 vermitteln eine Information über eine Anordnung und/oder über eine Arbeitsanweisung bezüglich mindestens einer weiteren Druckform 01 , deren Position zu der das Informationsfeld 54 aufweisenden Druckform 01 benachbart ist, durch eine geeignete Codierung. Ein offen gelassenes Positionselement 56 zeigt z. B. an, dass an dieser Position überhaupt keine Druckform 01 anzuordnen ist, wohingegen ein gefülltes Positionselement 56 z. B. anzeigt, dass die dieses Informationsfeld 54 aufweisende Druckform 01 genau an derjenigen Position in der Baugruppe anzuordnen ist, die dem Positionselement 56 in dem Informationsfeld 54 entspricht. Entsprechend oder zumindest ähnlich wie zuvor in Verbindung mit der Anzeige der Anzeigevorrichtung 52 erläutert, kann eine Position, die mit einem Symbol, z. B. mit einem„X" gekennzeichnet ist, z. B. anzeigen, dass für diese Position eine Druckform 01 noch anzufertigen ist. Eine mit einem anderen Symbol, z. B. mit einem„Y" gezeichnete Position zeigt z. B. an, dass an der betreffenden Position eine unbelichtete Druckform 01 , d. h. eine Blindplatte zum Einsatz kommt. Ferner kann eine mit einem weiteren Symbol, z. B. mit einem„Z" gezeichnete Position z. B. anzeigen, dass an dieser Position keine neue Druckform 01 anzuordnen ist, sondern die vorhandene Druckform 01 dort angeordnet bleibt. Anhand der Fig. 1 1 bis 17 soll nun ein Verfahren zum vorzugsweise automatisierten Wechseln von in der Druckmaschine verwendeten Druckformen 01 erläutert werden, welches z. B. an den jeweils mit Druckformen 01 zu beschickenden Druckeinheiten 44; 44.1 ; 44.2 der Druckmaschine auf einfache Weise ausführbar ist. Dieses Verfahren ist insbesondere für jeweils mehrere Druckwerke aufweisende Druckeinheiten 44; 44.1 ; 44.2 gemäß der in der Fig. 2 gezeigten Ausführung geeignet, vorzugsweise an einer
Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 gemäß dem Beispiel der Fig. 8, denn das Beispiel der Fig. 8 zeigt an jeder Bedienseite der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 eine von einem Antrieb, z. B. motorisch, höhenverstellbare Galerie 49.
Fig. 1 1 knüpft an die Fig. 7 an und zeigt exemplarisch die Plattenbelichtungseinrichtung 33, welcher Rohlinge 32 der jeweiligen Druckformen 01 zugeführt werden. Die
Entwicklungseinrichtung 36 und die Abkanteinrichtung 38 sind in der Fig. 1 1 der
Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt; ihr Vorhandensein wird aber als
selbstverständlich vorausgesetzt. Fig. 1 1 geht davon aus, dass in der von der
Druckmaschine räumlich getrennt angeordneten Plattenstraße einsatzfertig angefertigte Druckformen 01 am Ausgang dieser Plattenstraße entweder direkt einem mobilen Sammelbehälter 43 oder zunächst einer diese Druckformen 01 zwischenspeichernden Speichereinrichtung 51 und aus dieser Speichereinrichtung 51 heraus dann einem mobilen Sammelbehälter 43 zugeführt werden, was in der Fig. 1 1 durch die beiden jeweils mit Pfeilen angedeuteten Transportwege angedeutet ist. Die Speichereinrichtung 51 kann mit einer Sortierstation 57 zusammenwirken. Die einsatzfertig angefertigten Druckformen 01 werden nach ihren jeweils für sie vorgesehenen Montageorten an einem der in der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 angeordneten Formzylinder 06 vorsortiert in dem jeweiligen mobilen Sammelbehälter 43 gespeichert und in diesem Sammelbehälter 43 gemeinsam von der Plattenstraße zu der jeweiligen Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 gebracht. Der mobile Sammelbehälter 43 ist z. B. auf Rollen, Rädern oder mindestens einer Schiene (Fig. 18) bewegbar, insbesondere verfahrbar, vorzugsweise auch automatisiert bewegbar. Entsprechend den axialen Montagepositionen auf der Mantelfläche des betreffenden Formzylinders 06 weist der betreffende mobile Sammelbehälter 43 entlang seiner Länge 143 mehrere, z. B. vier oder sechs aneinander gereihte jeweils vorzugsweise mit mehreren, z. B. acht, zwölf oder mehr Fächern 58 ausgestattete Speicherspalten A43; B43; C43; D43 auf, denen jeweils einsatzfertig angefertigte Druckformen 01 z. B. anhand ihrer jeweiligen Codierung (Fig. 4) zugeordnet werden können. Die einzelnen einer bestimmten Speicherspalte A43; B43; C43; D43 zugeordneten Fächer 58 sind in der Art eines Regalsystems in mehreren Ebenen vertikal übereinander angeordnet und weisen in Längsrichtung des betreffenden mobilen Sammelbehälters 43 vorzugsweise jeweils die Breite B der in dem betreffenden Fach 58 zu speichernden Druckform 01 auf (Fig. 1 ). Fig. 12 zeigt in einer perspektivischen Darstellung beispielhaft einen derartigen mobilen Sammelbehälter 43 mit vier aneinander gereiht angeordneten Speicherspalten A43; B43; C43; D43, in denen jeweils mehrere einsatzfertig angefertigte Druckformen 01
gespeichert oder zumindest speicherbar sind. Derselbe mobile Sammelbehälter 43 ist in der Fig. 13 nochmals in seiner Seitenansicht dargestellt. Jedes einzelne Fach 58 dieser Vielzahl von in mehreren Speicherspalten A43; B43; C43; D43 und in verschiedenen vertikal übereinander angeordneten Ebenen angeordneten Fächer 58 ist einzeln mittels der jeweiligen Codierung der in dem betreffenden mobilen Sammelbehälter 43 zu speichernden Druckformen 01 adressierbar. Im Ergebnis werden einsatzfertig angefertigte Druckformen 01 im Hinblick auf ihren jeweiligen Montageort an einem der Formzylinder 06 der Druckmaschine in den Fächern 58 des betreffenden mobilen Sammelbehälters 43 vorsortiert eingelagert.
Fig. 14 verdeutlicht in einer vereinfachten Prinzipskizze eine Beförderung von mindestens einem der mobilen Sammelbehälter 43 zu derjenigen Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 der vorzugsweise mehrere Druckeinheiten 44; 44.1 ; 44.2 aufweisenden Druckmaschine, deren Formzylinder 06 mit in dem betreffenden mobilen Sammelbehälter 43
gespeicherten Druckformen 01 bestückt werden sollen, wobei der jeweilige Transportweg der mobilen Sammelbehälter 43 zu der jeweiligen Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 jeweils durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Der Transport des mobilen Sammelbehälters 43 von der Plattenstraße zu der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 kann von Hand oder automatisiert, z. B. schienengebunden erfolgen. Der betreffende mobile
Sammelbehälter 43 wird an der Bedienseite der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 mit seiner schmalen Stirnseite 59 voran auf die jeweilige höhenverstellbare Galerie 49 befördert, sodass der betreffende mobile Sammelbehälter 43 mit seiner Länge I43 parallel zur Rotationsachse der Formzylinder 06 ausgerichtet angeordnet ist. Die Länge I43 des mobilen Sammelbehälters 43 entspricht vorzugsweise der gesamten sich in Axialrichtung des Formzylinders 06 erstreckenden Breite der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2, sie kann jedoch auch nur einen Teil, z. B. die Hälfte der Breite der betreffenden
Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 betragen, sodass mehrere, z. B. zwei derartige mobile
Sammelbehälter 43 an ihren jeweiligen Stirnseiten 59 aneinander gereiht z. B. auf derselben höhenverstellbaren Galerie 49 anordenbar sind. Der jeweilige an der
Bedienseite der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 auf der jeweiligen
höhenverstellbaren Galerie 49 angeordnete mobile Sammelbehälter 43 wird dort mit seiner Länge I43 parallel zur Breite der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 ausgerichtet und durch eine Betätigung z. B. einer Bremseinrichtung vorzugsweise arretiert oder in seiner Ausrichtung fixiert, und zwar derart, dass die aneinandergereiht angeordneten Speicherspalten A43; B43; C43; D43 dieses mobilen Sammelbehälters 43 den jeweiligen axialen Montagepositionen auf der Mantelfläche des betreffenden
Formzylinders 06 jeweils gegenüber stehen. In der Fig. 14 ist eine der an der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 angebrachten, jeweils höhenverstellbaren Galerien 49 in zwei unterschiedlichen Höhenpositionen dargestellt. Statt zwei zwischen zwei benachbart angeordneten Druckeinheiten 44; 44.1 ; 44.2 unabhängig voneinander betreibbarer Galerien 49 kann auch eine einzige für diese beiden Druckeinheiten 44; 44.1 ; 44.2 gemeinsame Galerie 49 vorgesehen sein. Sofern zumindest eine der beiden Hälften von zumindest einer der beiden benachbart angeordneten Druckeinheiten 44; 44.1 ; 44.2, d. h. zumindest deren Gestelle 16, einzeln horizontal verschiebbar ausgebildet ist (Fig. 20), kann vorgesehen sein, dass die beiden Galerien 49 von diesen benachbart angeordneten Druckeinheiten 44; 44.1 ; 44.2 zur Vermeidung einer Kollision beim Auseinanderfahren der betreffenden Druckwerkshälften z. B. übereinander oder untereinander schiebbar ausgebildet und damit in derselben vertikalen Ebene anordenbar sind.
Die Fächer 58 des mobilen Sammelbehälters 43 können zumindest auf dessen
Transportweg von der Plattenstraße zu der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 z. B. durch eine z. B. durch die Bewegung des mobilen Sammelbehälters 43 betätigte z. B. mechanische oder pneumatische Einrichtung um eine parallel zur Länge I43 des mobilen Sammelbehälters 43 gerichtete Achse neigbar oder klappbar, d. h. schräg stellbar sein, um die in den Fächern 58 gespeicherten Druckformen 01 , welche eine größere Länge L (Fig. 1 ) als eine Breite des mobilen Sammelbehälters 43 aufweisen können, zumindest auf dem Transportweg von der Plattenstraße zu der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 z. B. vollständig in das Innere des jeweiligen mobilen Sammelbehälters 43 aufzunehmen.
Fig. 15 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Teil des Gestells 16 einer vorzugsweise als ein Achterturm mit an jeder ihrer beiden Bedienseiten vier vertikal übereinander angeordneten Formzylindern 06 ausgebildeten Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 mit an ihren beiden Bedienseiten angebrachten höhenverstellbaren Galerien 49, wobei die acht zwischen den Gestellwänden angeordneten Druckwerke der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Auf jeder der beiden Galerien 49 dieser mit Bezug auf die Transportebene des Bedruckstoffes 18 im Wesentlichen symmetrisch aufgebauten Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 ist jeweils einer der mobilen Sammelbehälter 43 platziert, wie dieser beispielhaft in den Fig. 12 und 13 dargestellt ist. Jede dieser beiden Galerien 49 ist jeweils durch eine ihr jeweils zugeordnete, einen Antrieb aufweisende Hubeinrichtung 61 einzeln und unabhängig von der jeweils anderen Galerie 49 höhenverstellbar und damit entlang der Höhe der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 auf unterschiedliche Höhenpositionen einstellbar. In den Fig. 15 und 16 sind die in diesem Beispiel eines Achterturms insgesamt acht zwischen den paarweise gegenüber stehenden Wänden des Gestells 16 angeordneten, den jeweiligen Formzylindern 06 zugeordneten Druckformmagazine 09 durch die
Darstellung von nur einem einzigen dieser Druckformmagazine 09 lediglich angedeutet (Fig. 2 und 8), wobei die Darstellung des dargestellten Druckformmagazins 09 zudem stark vereinfacht ist. Die vier übereinander angeordneten Druckformmagazine 09 der linken Hälfte der in den Fig. 15 und 16 dargestellten Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 sind ohnehin durch eine im Bildvordergrund stehende Gestellwand verdeckt. Der auf der jeweiligen Galerie 49 angeordnete mobile Sammelbehälter 43 wird an der betreffenden Bedienseite der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 unter Verwendung der betreffenden Hubeinrichtung 61 auf eine derartige Höhenposition gebracht, dass einer bestimmten Ebene zugeordnete Fächer 58 des mobilen Sammelbehälters 43 mit in einer bestimmten Höhenposition in Axialrichtung der jeweiligen Formzylinder 06 nebeneinander angeordneten Druckformmagazinen 09 an der betreffenden Bedienseite dieser
Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 zum Zweck eines automatisierten Wechseins von
Druckformen 01 in eine Wirkverbindung treten können. Die in dem mobilen
Sammelbehälter 43 in ihrem jeweiligen Höhenmaß positionsfest angeordneten Fächer 58 werden somit durch eine Hubbewegung der diesen mobilen Sammelbehälter 43 tragenden Galerie 49 auf eine an der betreffenden Bedienseite der Druckmaschine wählbare Höhenposition eingestellt. Dieser Sachverhalt ist in der Fig. 16 nochmals in einer Seitenansicht von der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 mitsamt ihren beiden Galerien 49 dargestellt. Die Druckformmagazine 09 sind in der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 jeweils gestellfest, d. h. ortsfest angeordnet. Die Fächer 58 des jeweiligen mobilen Sammelbehälters 43 werden auf eine zu dem betreffenden Druckformmagazin 09 passende Höhenposition eingestellt. Danach kann ein Wechsel mindestens einer Druckform 01 zwischen dem betreffenden mobilen Sammelbehälter 43 und dem durch die Höhenposition gewählten Druckformmagazin 09 z. B. ausgelöst durch einen von Ferne, z. B. vom Leitstand der Druckmaschine abgesetzten Steuerbefehl erfolgen. Fig. 17 zeigt in einer Draufsicht ein Druckformmagazin 09, wie es in einer Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 z. B. gemäß einer der Fig. 2, 8, 15 oder 16 verbaut sein kann, im
Zusammenwirken mit Fächern 58 des an die betreffende Bedienseite der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 herangeführten mobilen Sammelbehälters 43, wobei dieser mobile
Sammelbehälter 43 mit seinen Speicherspalten A43; B43; C43; D43 längs zu dem
Druckformmagazin 09 derart positioniert ist, dass diese Speicherspalten A43; B43; C43; D43 in Axialrichtung des Formzylinders 06 nebeneinander angeordneten
Speicherpositionen gegenüberstehen. Mindestens eine dieser Speicherspalten A43; B43; C43; D43 wird mindestens einer der Speicherpositionen des Druckformmagazins 09 in einer zumindest annähernd einander entsprechenden Höhenposition in einem
horizontalen Abstand a58 (Fig. 16) derart gegenübergestellt, dass zumindest eine in einem Fach 58 von einer der Speicherspalten A43; B43; C43; D43 gespeicherte
Druckform 01 von dem betreffenden Fach 58 zu der diesem Fach 58
gegenüberstehenden Speicherposition des Druckformmagazins 09 durch eine orthogonal auf die Bedienseite der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 gerichtete, vorzugsweise lineare, insbesondere horizontale Bewegung wechseln kann. Dieser Wechsel mindestens einer Druckform 01 aus einem der Fächer 58 des mobilen Sammelbehälters 43 zu einer Speicherposition des Druckformmagazins 09 oder umgekehrt wird vorzugsweise durch eine Fernbetätigung, z. B. am Leitstand der Druckmaschine ausgelöst. Der horizontale Abstand a58, in dem ein Fach 58 des mobilen Sammelbehälters 43 einer entsprechenden Speicherposition des Druckformmagazins 09 gegenübergestellt wird, ist kürzer bemessen als die gestreckte Länge L (Fig. 1 ) der auszutauschenden einsatzfertigen Druckform 01 .
In einer bevorzugten Ausführung können mehrere oder sogar alle Druckformen 01 , die jeweils verschiedenen nebeneinander angeordneten Speicherpositionen des
Druckformmagazins 09 zugeordnet sind, gleichzeitig mit den entsprechenden, in verschiedenen Speicherspalten A43; B43; C43; D43 angeordneten Fächern 58 des mobilen Sammelbehälters 43 gewechselt, d. h. ausgetauscht werden. In einer besonders bevorzugten Ausführung sind in verschiedenen horizontalen Ebenen angeordnete Fächer 58 des mobilen Sammelbehälters 43 entlang einer Höhe H dieses Sammelbehälters 43 derart jeweils paarweise in einem vertikalen Abstand H1 ; H2 voneinander beabstandet (Fig. 13), dass ein Wechsel von in diesen jeweils im vertikalen Abstand H1 ; H2 angeordneten Fächern 58 gespeicherten Druckformen 01 an im Gestell 16 der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 im selben vertikalen Abstand H 1 ; H2
angeordneten Druckformmagazinen 09 (Fig. 2; 14) bzw. deren Speicherpositionen gleichzeitig, d. h. synchronisiert ausgeführt werden kann. Der Abstand H1 entspricht i. d. R. dem Abstand H2.
Fig. 17 zeigt den Betriebszustand einer vorzugsweise gleichzeitigen Übergabe von mehreren Druckformen 01 , die in derselben horizontalen Ebene in verschiedenen nebeneinander angeordneten Fächern 58 des mobilen Sammelbehälters 43 gespeichert sind oder dort gespeichert werden sollen, zu oder von mit diesen Fächern 58
korrespondierenden nebeneinander angeordneten Speicherpositionen des
Druckformmagazins 09. Zur Ausführung des Übergangs dieser Druckformen 01 vom mobilen Sammelbehälter 43 zum Druckformmagazin 09 oder umgekehrt sind
vorzugsweise am Druckformmagazin 09 den jeweiligen Speicherpositionen dieses Druckformmagazins 09 zugeordnete Greifeinrichtungen 62 vorgesehen, welche aufgrund einer Fernbetätigung die in verschiedenen nebeneinander angeordneten Fächern 58 des mobilen Sammelbehälters 43 gespeicherten Druckformen 01 vorzugsweise jeweils an deren vorderem Ende 03 (Fig. 1 ) ergreifen und anschließend in die jeweilige
Speicherposition des Druckformmagazins 09 z. B. durch Ziehen bewegen oder bei umgekehrter Förderrichtung aus der jeweiligen Speicherposition des Druckformmagazins 09 in das entsprechende Fach 58 des mobilen Sammelbehälters 43 schieben. Die jeweilige Greifeinrichtung 62, die die jeweilige Druckform 01 z. B. durch einen
Formschluss oder einen Kraftschluss ergreift, ist z. B. in einer Linearführung gelagert und zumindest über das Maß des zwischen dem betreffenden Druckformmagazin 09 und dem vorderen Ende 03 der jeweiligen Druckform 01 bestehenden Abstandes a58 ausfahrbar. Die jeweilige Greifeinrichtung 62 ist z. B. in Verbindung mit einer Fördereinrichtung ausgebildet, welche jeweils mindestens eine in dem betreffenden Druckformmagazin 09 gespeicherte Druckform 01 aus diesem Druckformmagazin 09 zu dem betreffenden Formzylinder 06 fördert.
In der bevorzugten Ausführung weist der mobile Sammelbehälter 43 selbst keinen eigenen Antrieb auf, welcher die jeweilige Greifeinrichtung 62 antreiben und somit für ein Befördern mindestens einer Druckform 01 vom mobilen Sammelbehälter 43 zum
Druckformmagazin 09 oder umgekehrt benutzt werden könnte. Der mobile
Sammelbehälter 43 wird am Ausgang der Plattenstraße, insbesondere an der
Speichereinrichtung 51 , vorzugsweise automatisch mit Druckformen 01 , welche für die jeweiligen Montagepositionen an dem betreffenden Formzylinder 06 anhand ihrer jeweiligen Codierung vorsortiert sind, beladen und anschließend von Hand oder vorzugsweise automatisiert zur betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 befördert. An der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 wird der mobile Sammelbehälter 43 dann vorzugsweise automatisiert entladen, wobei die in dem mobilen Sammelbehälter 43 vorsortiert gespeicherten Druckformen 01 positionsrichtig an die jeweiligen
Speicherpositionen des betreffenden Druckformmagazins 09 übergeben werden.
Gegebenenfalls wird der mobile Sammelbehälter 43 auch wieder mit Druckformen 01 aus Speicherpositionen des jeweiligen Druckformmagazins 09 beladen, um z. B. im
Druckprozess nicht mehr benötigte Druckformen 01 von der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 abzuführen und anschließend zu entsorgen. Der mobile Sammelbehälter 43 wird vor einem Start bzw. einer Wiederaufnahme der Produktion der betreffenden
Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 von deren Galerie 49 vorzugsweise entfernt. Der mobile Sammelbehälter 43 wird z. B. als ein Bestandteil eines fahrerlosen Transportsystems an die betreffende Bedienseite der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 bewegt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Bewegung des mobilen Sammelbehälters 43 von einem zur Druckmaschine gehörenden Leitstand aus gesteuert wird. Es ergibt sich mithin ein Verfahren zum vorzugsweise vollautomatisierten Wechseln von in einer Druckmaschine verwendeten Druckformen 01 , wobei Druckformen 01 an
Montagepositionen von an einer selben Bedienseite der Druckmaschine insbesondere in unterschiedlichen Höhenpositionen angeordneten Formzylindern 06 vorzugsweise miteinander synchronisiert, d. h. gleichzeitig gewechselt werden, wobei mehrere für einen von dieser Druckmaschine auszuführenden Druckprozess einsatzfertig angefertigte Druckformen 01 am Ausgang einer von der Druckmaschine räumlich getrennt
angeordneten Plattenstraße in Abhängigkeit von ihrer beabsichtigten Montageposition auf einem der Formzylinder 06 einzeln jeweils in einem bestimmten Fach 58 eines selben mehrere Fächer 58 aufweisenden mobilen Sammelbehälters 43 gespeichert werden, wobei dieser mobile Sammelbehälter 43 an derselben Bedienseite der Druckmaschine gemeinsam zu wechselnde Druckformen 01 in deren in den Fächern 58 vorgenommenen vorsortiertem Speicherzustand unverändert in ihrer Gesamtheit miteinander, d. h.
gemeinsam an die betreffende Bedienseite der Druckmaschine transportiert. Die
Druckformen 01 können auch an mehreren in Axialrichtung des betreffenden
Formzylinders 06 nebeneinander angeordneten Montagepositionen gleichzeitig gewechselt werden.
Dabei wird die mindestens eine an einem der Formzylinder 06 zu wechselnde Druckform 01 in einer Speicherposition eines dem betreffenden Formzylinder 06 zugeordneten Druckformmagazins 09 gespeichert und aus diesem Druckformmagazin 09 heraus der betreffenden Montageposition am Formzylinder 06 zugeführt. Mehrere der in dem mobilen Sammelbehälter 43 vorsortiert gespeicherten Druckformen 01 werden gleichzeitig positionsrichtig an die jeweiligen Speicherpositionen des mindestens einen betreffenden Druckformmagazins 09 übergeben. Die in dem mobilen Sammelbehälter 43 vorsortiert gespeicherten Druckformen 01 werden vorzugsweise jeweils durch eine am betreffenden Druckformmagazin 09 angeordnete Greifeinrichtung 62 der jeweiligen Speicherposition dieses Druckformmagazins 09 zugeführt. Die Zuordnung der in einem der mobilen Sammelbehälter 43 zu speichernden
Druckformen 01 zu bestimmten Fächern 58 des betreffenden mobilen Sammelbehälters 43 erfolgt über die an diesen Druckformen 01 angebrachte Codierung letztlich auch in Abhängigkeit von den von der Steuereinheit des Produktionsplanungssystems
bereitgestellten Daten. Z. B. zur Ausübung einer Kontrolle kann die positionsrichtige Speicherung der jeweiligen Druckformen 01 in dem betreffenden mobilen Sammelbehälter 43 z. B. an der Anzeigevorrichtung 52 angezeigt werden (Fig. 9).
Bisher wurden mobile Sammelbehälter 43 beschrieben, wie sie vorzugsweise mit in der jeweiligen Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 jeweils gestellfest angeordneten
Druckformmagazinen 09 (Fig. 2, 8, 15, 16, 17) zum Einsatz gebracht werden. In einer alternativen Ausführung kann in einer Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2, in welcher auf
Druckformmagazine 09 und damit auf eine Zwischenspeicherung von Druckformen 01 vor deren jeweiliger Montage auf einem der in dieser Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2
angeordneten Formzylinder 06 verzichtet wird, vorteilhafterweise eine Aufplatteinrichtung angeordnet sein, mittels welcher Druckformen 01 ihrem jeweiligen Montageort an einem der Aufplatteinrichtung zugeordneten Formzylinder 06 registerhaltig zugeführt werden können. Eine derartige Aufplatteinrichtung weist z. B. einen Auflagetisch 63 sowie eine Andrückeinrichtung 64 auf, wobei der Auflagetisch 63 und die Andrückeinrichtung 64 dafür verwendet werden, dem betreffenden Formzylinder 06 mindestens eine Druckform 01 zuzuführen und am jeweiligen Montageort des Formzylinders 06 zu montieren, wobei eine Druckform 01 oder gleichzeitig mehrere Druckformen 01 , die auf dem betreffenden Formzylinder 06 zu montieren sind, auf den Auflagetisch 63 von Hand aufgelegt und z. B. durch eine Fördereinrichtung vorzugsweise automatisch eingezogen und auf den betreffenden Formzylinder 06 aufgezogen werden. Der z. B. mehrgliedrig ausgebildete, d. h. mehrere in Zuführrichtung aneinander gereihte Teilflächen aufweisende Auflagetisch 63 und die z. B. als eine Rollenleiste 64 ausgebildete Andrückeinrichtung 64 sind in ihrem in der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 vorzugsweise gestellfest angeordneten Betriebszustand in der Fig. 18 in einer Schnittzeichnung beispielhaft dargestellt. Die übrigen der in der Fig. 18 dargestellten Komponenten der dort ausschnittsweise dargestellten Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2, wie z. B. die Druckwerkszylinder 06; 07, das Farbwerk 08, das Gestell 16 oder die Papierleitwalze 19, und die durch die Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 geführte Papierbahn 18 entsprechen vorzugsweise den in Verbindung mit den Fig. 2, 8 oder 14 bis 16 dargestellten Komponenten. Die in der Fig. 18 dargestellte Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 kann überdies ein Feuchtwerk 66 aufweisen, z. B. ein dreiwalziges Sprühfeuchtwerk.
Fig. 19 zeigt zumindest eine einem der Formzylinder 06 der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 zugeordnete Teilfläche des Auflagetisches 63 der Aufplatteinrichtung sowie eine zugehörige Andrückeinrichtung 64, wobei der Auflagetisch 63 mehrere, z. B. vier nebeneinander angeordnete Abschnitte A63; B63; C63; D63 aufweist (Fig. 20), wobei jeder dieser Abschnitte A63; B63; C63; D63 jeweils mindestens der Breite B einer einzelnen einfachbreiten, dem Formzylinder 06 zuzuführenden Druckform 01 (Fig. 1 ) entspricht, wobei die Andrückeinrichtung 64 in Zuordnung zu jedem dieser Abschnitte A63; B63; C63; D63 jeweils mindestens ein steuerbares Andrückelement 67, z. B. eine von einer Steuereinheit an den Formzylinder 06 anstellbare oder von diesem abstellbare Rolle aufweist. Das mindestens eine Andrückelement 67 unterstützt die Montage der Druckform 01 an dem mit dem jeweiligen Abschnitt A63; B63; C63; D63
korrespondierenden Montageort auf dem Formzylinder 06 dadurch, dass das mindestens eine Andrückelement 67 bei seiner Anstellung an den Formzylinder 06 zumindest einen Einhängeschenkel 13; 14 der betreffenden Druckform 01 in den am Formzylinder 06 ausgebildeten Kanal 68 drückt. In dem in den Fig. 19 und 20 dargestellten Beispiel sind in der achsparallel zum Formzylinder 06 angeordneten Rollenleiste in jedem der Abschnitte A63; B63; C63; D63 jeweils mehrere, z. B. drei Rollen angeordnet.
An der Bedienseite der in der Fig. 18 dargestellten Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 ist ein mobiler Sammelbehälter 43 angestellt, der sich in seiner Ausführung von den in den Fig. 1 1 bis 17 dargestellten Ausführungsbeispielen unterscheidet und im Folgenden anhand der Fig. 21 und 22 näher erläutert werden soll. Dabei zeigt Fig. 21 diesen mobilen Sammelbehälter 43 in einer perspektivischen Darstellung. Dieser mobile Sammelbehälter 43 ist geeignet, mehrere, z. B. acht oder 32 Druckformen 01 gleichzeitig zu speichern und zu transportieren, wobei diese Druckformen 01 während ihres Transports in diesem mobilen Sammelbehälter 43 im Gegensatz zu der in den Fig. 1 1 bis 17 dargestellten Ausführungsvariante hängend angeordnet sind.
Der in den Fig. 18 und 21 gezeigte mobile Sammelbehälter 43, der mindestens eine Druckform 01 in einer Druckerei auf dem Transportweg von der Plattenstraße zu der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 transportiert, ist z. B. als ein im Bodenkontakt verfahrbarer, von Rädern getragener mehrspuriger Transportwagen ausgebildet, welcher an einem Rahmen 71 (Fig. 22) mehrere, z. B. vier Räder 72 aufweist, wobei dieser Rahmen 71 einen horizontalen und einen vertikalen Teil aufweist, wobei die Räder 72 in der Verfahrebene des Tran Sportwagens vorzugsweise jeweils um 360 ° drehbar sind, wodurch der Transportwagen in eine beliebige Richtung lenkbar ist und eine gute Manövrierfähigkeit insbesondere auch in Verbindung mit einer schmalen Hebebühne, d. h. einer an der Bedienseite der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 ausgebildeten
höhenverstellbaren Galerie 49 (Fig. 14 bis 16) aufweist, auf welche Galerie 49 der Transportwagen z. B. eingestellt wird, um einen Wechsel mindestens einer Druckform 01 zwischen diesem Transportwagen und der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 zu ermöglichen.
Der Transportwagen erstreckt sich über eine Länge I43 und weist eine Höhe h43 auf. Seine Breite b43 ist geringer als dessen Höhe h43 und sehr viel kleiner als dessen Länge I43. Z. B. beträgt die Breite b43 weniger als 25%, vorzugsweise weniger als 20% der Länge I43, und weniger als 50% der Höhe h43. Die Länge I43 des Tran Sportwagens erstreckt sich z. B. über die gesamte Breite der Bedienseite der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2, insbesondere über die lichte Weite zwischen zwei Seitengestellwänden dieser Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2. In Längsrichtung des Transportwagens sind vorzugsweise mehrere, z. B. vier oder sechs einfachbreite Druckformen 01 nebeneinander anordenbar. Zu diesem Zweck ist der Transportwagen seiner Länge I43 nach in eine entsprechende Anzahl von in einer Reihe angeordneten Speicherspalten A43; B43; C43; D43
untergeteilt, z. B. in vier oder sechs jeweils vorzugsweise gleich breit ausgebildete Speicherspalten A43; B43; C43; D43 (vgl. Fig. 1 1 oder 14). Diese Speicherspalten A43; B43; C43; D43 sind in ihrem jeweiligen Übergang untereinander vorzugsweise barrierefrei ausgebildet, sodass vom Transportwagen in dessen Längsrichtung über mehrere
Speicherspalten A43; B43; C43; D43 hinweg auch mindestens eine doppeltbreite oder gar mehrfachbreite Druckform 01 , z. B. eine Druckform 01 im Panoramaformat oder eine vierfachbreite Druckform 01 , aufgenommen werden kann. In den jeweiligen
Speicherspalten A43; B43; C43; D43 ist jeweils mindestens ein Halteelement 74 (Fig. 18) vorgesehen, an welchem jeweils mindestens eine Druckform 01 befestigbar ist, vorzugsweise mit einem ihrer abgekanteten Einhängeschenkel 13; 14 (Fig. 1 ) eingehängt werden kann. Vorzugsweise sind in jeder Speicherspalte A43; B43; C43; D43 jeweils mehrere derartige Halteelemente 74 vorgesehen, welche vorzugsweise in
unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, sodass in der betreffenden Speicherspalte A43; B43; C43; D43 mehrere Druckformen 01 in zumindest teilweiser Überlagerung ihrer jeweiligen Arbeitsfläche 02 hängend speicherbar sind.
In der bevorzugten Ausführung ist an zumindest einer der beiden Stirnseiten 59 des Tran Sportwagens, vorzugsweise an beiden Stirnseiten 59 des Transportwagens, d. h. am Anfang und Ende der Länge I43, jeweils eine insbesondere vertikale Anschlagsfläche 73 ausgebildet, mit deren Hilfe der Transportwagen relativ zur Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2, insbesondere zu deren beiden Seitengestellen, positionierbar und ausrichtbar ist. Es ist mindestens eine vorzugsweise mehrteilige Koppeleinrichtung vorgesehen ist, mit welcher dieser Transportwagen in seinem an der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 angeordneten Betriebszustand, d. h. an der Bedienseite dieser Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 parallel zur Rotationsachse von mindestens einem der Formzylinder 06 dieser Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 positionierten Betriebszustand, mit dieser Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 lösbar gekoppelt oder zumindest koppelbar ist. Die Kopplung erfolgt z. B. formschlüssig, insbesondere mechanisch, oder kraftschlüssig, z. B. magnetisch. Mittels der Koppeleinrichtung sind der Transportwagen und die betreffende Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 zeitweise miteinander verbunden, durch welche Verbindung ein Zusammenwirken dieser Komponenten ermöglicht wird, wobei dieses Zusammenwirken im vorliegenden Anwendungsfall insbesondere in der vorzugsweise automatisiert betriebenen
Durchführung eines Ortswechsels von mindestens einer Druckform 01 von einer auf die jeweils andere dieser beiden Komponenten besteht. Die Koppeleinrichtung weist z. B. mindestens ein Verbindungselement 77 auf, mit welchem der Transportwagen in seinem an der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 angeordneten Betriebszustand mit dieser Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 lösbar verbunden oder zumindest verbindbar ist, wobei das vorzugsweise am Transportwagen angeordnete Verbindungselement 77 in eine an der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 ausgebildete Halteeinrichtung 78 eingekoppelt oder zumindest einkoppelbar ist. Vorzugsweise ist an beiden Stirnseiten 59 des Transportwagens jeweils mindestens ein Verbindungselement 77 ausgebildet, mit welchem dieser Transportwagen in seinem an der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 angeordneten Betriebszustand z. B. mit dem Gestell 16 dieser Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2, insbesondere mit ihren beiden Seitengestellen lösbar verbunden oder zumindest verbindbar ist. Der Transportwagen kann seiner Länge I43 nach an der Bedienseite der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 parallel zur Rotationsachse von mindestens einem der Formzylinder 06 dieser Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 z. B. auf einer insbesondere höhenverstellbaren Galerie 49 der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 (Fig. 14 bis 16) angeordnet sein. An der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2, z. B. an ihrem Gestell 16, ist mindestens eine Halteeinrichtung 78 ausgebildet oder angeordnet, in welche das mindestens eine Verbindungselement 77 des Transportwagens eingekoppelt, z. B.
eingehängt werden kann. Durch diese Kopplung ist der Transportwagen, insbesondere unter Verwendung der mindestens einen vertikalen Anschlagsfläche 73, insbesondere seiner Länge I43 nach zu der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2, insbesondere an deren
Bedienseite, ausgerichtet, wobei der Transportwagen relativ zu der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 eine definierte Position einnimmt, wobei diese Position z. B. dadurch festgelegt ist, dass eine der Stirnseiten 59 des Transportwagens z. B. mit einer Innenseite einer Gestellwand der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 fluchtet. Der Transportwagen ist in seinem mittels der Koppeleinrichtung mit der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 gekoppelten
Betriebszustand vorzugsweise zu demjenigen Formzylinder 06 dieser Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 ausgerichtet, welchem die mindestens eine auf dem Transportwagen transportierte Druckform 01 zuzuführen ist, d. h. die Längsachse des Transportwagens und die Rotationsachse des betreffenden Formzylinders 06 sind zueinander parallel ausgerichtet. In der bevorzugten Ausführung ist die mindestens eine am Transportwagen angeordnete Druckform 01 in dessen mittels der Koppeleinrichtung mit der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 gekoppelten Betriebszustand seitenregisterhaltig zu einem Formzylinder 06 dieser Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 ausgerichtet.
Zur Einhängung des Verbindungselementes 77 des Transportwagens an der
Halteeinrichtung 78 der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 wird der Transportwagen z. B. wenige Millimeter, z. B. 5 mm bis 10 mm von seiner Aufstandsfläche angehoben. Zu diesem Zweck verfügt der Transportwagen z. B. über Griffmulden, an denen dieser
Transportwagen von einer Bedienperson angehoben werden kann. Nach der Herstellung der Verbindung des Transportwagens mit der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 hat der
Transportwagen vorzugsweise keinen Berührungskontakt mehr mit seiner früheren Aufstandsfläche.
Der Transportwagen ist somit zumindest für eine Dauer zur Überführung der mindestens einen Druckform 01 von oder zur Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 mit dieser Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 lösbar verbunden, d. h. gekoppelt. Die jeweils zur Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 gehörende Halteeinrichtung 78 ist in der Fig. 21 an beiden Stirnseiten 59 des
Tran Sportwagens angedeutet, um das Zusammenwirken von dieser Halteeinrichtung 78 mit dem Verbindungselement 77 des Tran Sportwagens zu verdeutlichen. Die Fig. 23 zeigt diese z. B. an einem Gestell 16, insbesondere an einer Seitengestellwand der
Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 befestigbare, insbesondere anschraubbare Halteeinrichtung 78 als Einzelteil. Die Halteeinrichtung 78 weist eine z. B. hakenförmig ausgebildete Aussparung 79 auf, in welche das betreffende Verbindungselement 77 des Tran Sportwagens, z. B. ein Bolzen, formschlüssig eingreifen kann. Darüber hinaus kann an der Halteeinrichtung 78 eine Anschlagfläche 81 angeformt oder ausgebildet sein, welche eine Gegenfläche zu einer der am Transportwagen ausgebildeten
Anschlagsflächen 73 bildet, wenn der Transportwagen an der lichten Weite zwischen den beiden Seitengestellen der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit derselben eingesetzt bzw. eingepasst wird. Die stirnseitig am
Transportwagen ausgebildeten Anschlagsflächen 73 dienen damit insbesondere im Zusammenwirken mit der jeweiligen Anschlagfläche 81 an den Halteeinrichtungen 78 dazu, den Transportwagen zur betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2, insbesondere zu einem ihrer Formzylinder 06, insbesondere seitenregisterhaltig auszurichten.
Mit der Herstellung der Verbindung zwischen dem Transportwagen und der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2, insbesondere mit der Herstellung der Verbindung zwischen dem
Transportwagen und der z. B. am Gestell 16 der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2
angeordneten Halteeinrichtung 78, kann eine Signaleingabe an eine Steuereinheit einhergehen. Insbesondere kann an der Koppeleinrichtung, vorzugsweise an der
Halteeinrichtung 78 ein Kontakt, z. B. ein Schaltkontakt angebracht oder ausgebildet sein, mittels welchem z. B. beim Einhängen des Transportwagens an der Halteeinrichtung 78 ein vorzugsweise elektrisches Signal ausgelöst wird, welches die dieses Signal empfangende Steuereinheit veranlasst, durch eine Ausgabe eines entsprechenden Steuersignals eine in oder an der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 angeordnete
Schutzeinrichtung zu aktivieren oder zu deaktivieren. Dieses Betätigen einer
Schutzeinrichtung an der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 kann z. B. ein Verschwenken einer Fingerschutzstange oder ein Festsetzen eines ansonsten bewegbaren Bauteils an dieser Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 betreffen. Beispielsweise kann durch das mit der Herstellung der Verbindung zwischen dem Transportwagen und der Halteeinrichtung 78 ausgelöste Signal eine höhenverstellbare, diesen Transportwagen aktuell tragende Galerie 49 der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 (Fig. 14 bis 16) in ihrer aktuellen Betriebsposition, d. h.
Höheneinstellung, arretiert werden. Mit der Herstellung der Verbindung zwischen dem Transportwagen und der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 kann die dieses Signal empfangende Steuereinheit auch veranlasst werden, an einer Ausgabeeinrichtung ein akustisches Signal auszugeben.
Von den Rädern 72 des Tran Sportwagens bilden zwei gleichgerichtete Räder 72 durch einen Abstand zwischen ihren einander zugewandten rotierbaren scheibenförmigen oder ringförmigen Flächen eine Spurweite s43 (Fig. 18) aus, wobei die Spurweite s43 alternativ auch als der rechtwinklige Abstand definiert werden kann, der bei Geradeausfahrt durch die Räder 72 bestimmt wird. In der bevorzugten Ausführung des Transportwagens ist eines seiner Räder 72 an einem ersten Endpunkt dieser Spurweite s43 und das hinsichtlich dieser Spurweite s43 zweite Rad 72 an einem zweiten Endpunkt dieser Spurweite s43 angeordnet. Ein Masseschwerpunkt des Rahmens 71 des
Tran Sportwagens ist in einer zur Spurweite s43 lotrechten Ebene au ßermittig dieser Spurweite s43 angeordnet. Der Masseschwerpunkt des Rahmens 71 ist insbesondere in einer solchen zur Spurweite s43 lotrechten Ebene angeordnet, welche den einen
Endpunkt der Spurweite s43 tangiert oder gar au ßerhalb der Spurweite s43, d. h.
au ßerhalb des durch die Spurweite s43 zwischen den betreffenden Rädern 72
ausgebildeten Abstandes angeordnet ist. Der Transportwagen weist somit in seiner bevorzugten Ausführungsvariante hinsichtlich einer die Mitte der Spurweite s43 orthogonal durchlaufenden Ebene mit Bezug auf seine Längsrichtung eine
unsymmetrische Massenverteilung auf. Zum Ausgleich dieser für den Transportwagen durch die mit Bezug auf die Spurweite s43 au ßermittige Anordnung des Rahmens 71 verursachten unsymmetrischen Massenverteilung ist an dem anderen Endpunkt der von den zwei gleichgerichteten Rädern 72 ausgebildeten Spurweite s43 vorzugsweise bodennah, z. B. unterhalb von 20% der Höhe h43 dieses Transportwagens, z. B. in Form eines massiven Klotzes ein Gegengewicht 82 (Fig. 18) zum Masseschwerpunkt des Rahmens 71 des Transportwagens und gegebenenfalls auch zu dessen Ladung angeordnet, so dass eine lotrechte Projektion des Gesamtschwerpunktes des sowohl unbeladenen als auch mit Druckformen 01 beladenen Transportwagens auf eine durch die Aufstandpunkte der Räder 72 des Tran Sportwagens auf der Verfahrebene
aufgespannte Grundfläche jeweils innerhalb dieser Grundfläche angeordnet ist.
Der in der Fig. 21 dargestellte Transportwagen weist auch mindestens ein sich
vorzugsweise über die Länge I43 erstreckendes Fach 76 auf, welches der Aufnahme mindestens einer gebrauchter, in der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 nicht mehr benötigter Druckform 01 dient. Dieses Fach 76 ist vorzugsweise auf einer vom Gegengewicht 82 abgewandten Seite des vertikal stehenden Teils des Rahmens 71 des Transportwagens angeordnet (Fig. 18).
Mit den zuvor beschriebenen Komponenten lässt sich ein System ausbilden, welches mindestens eine Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 einer Druckmaschine und mindestens einen z. B. automatisiert bewegbaren Transportwagen aufweist, wobei der mindestens eine Transportwagen mindestens eine Druckform 01 der mindestens einen Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 zuführend oder von dort abführend angeordnet ist, wobei mindestens eine Koppeleinrichtung vorgesehen ist, mit welcher der betreffende Transportwagen in seinem an der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 angeordneten Betriebszustand mit dieser Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 lösbar gekoppelt oder zumindest koppelbar ist, wobei der Transportwagen mittels der mindestens einen Koppeleinrichtung mit der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 z. B. formschlüssig oder kraftschlüssig gekoppelt oder zumindest koppelbar ist. Der Transportwagen ist in seinem mittels der Koppeleinrichtung mit der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 gekoppelten Betriebszustand hinsichtlich seiner Positionierung relativ zu dieser Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 vorzugsweise ausgerichtet. Insbesondere ist eine der
Stirnseiten 59 des Transportwagens in dem Betriebszustand, in welchem der
Transportwagen mittels der Koppeleinrichtung mit der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 gekoppelt ist, mit einer Gestellwand der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 fluchtend angeordnet. Vorteilhafterweise ist die mindestens eine am Transportwagen angeordnete Druckform 01 in dem Betriebszustand, in welchem der Transportwagen mittels der Koppeleinrichtung mit der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 gekoppelt ist, seitenregisterhaltig zu einem Formzylinder 06 dieser Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 ausgerichtet. In einer konkreten Ausbildung kann die Koppeleinrichtung dadurch ausgebildet sein, dass der
Transportwagen mindestens ein Verbindungselement 77 aufweist, mit welchem dieser Transportwagen in seinem an der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 angeordneten
Betriebszustand mit dieser Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 lösbar verbunden oder zumindest verbindbar ist, wobei das Verbindungselement 77 in eine an der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 ausgebildete Halteeinrichtung 78 eingekoppelt oder zumindest einkoppelbar ist.
Es ist vorzugsweise eine Detektionseinrichtung vorgesehen, welche z. B. berührungslos prüft, ob der Transportwagen an der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 angeordnet ist. Die z. B. einen Codeleser 28 aufweisende Detektionseinrichtung kann zusätzlich eine Codierung erfassen, wobei diese Codierung an der mindestens einen auf dem an der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 angeordneten Transportwagen angeordneten Druckform 01 angeordnet ist. Die Detektionseinrichtung detektiert insbesondere denjenigen
Betriebszustand, wenn der Transportwagen mittels der Koppeleinrichtung mit der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 gekoppelt ist, wobei die Detektionseinrichtung vorzugsweise ein Signal auslöst, wenn der Transportwagen mittels der Koppeleinrichtung mit der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 gekoppelt ist. Im Ergebnis kann die Detektionseinrichtung feststellen, ob der Transportwagen am richtigen Ort mit der richtigen mindestens einen Druckform 01 vorhanden ist, wobei die Koppeleinrichtung sicherstellt, dass der
Transportwagen relativ zur Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 zur Ausführung eines Wechsels von mindestens einer Druckform 01 richtig angeordnet, d. h. richtig positioniert oder ausgerichtet ist. Von der genannten Feststellung und/oder der genannten Positionierung können gerade in einem automatisiert ablaufenden Prozess eine Fortsetzung dieses Prozesses oder zumindest eine Bereitstellung für die Fortsetzung dieses Prozesses geeigneter Schutzvorkehrungen abhängig gemacht werden. Daher ist die
Detektionseinrichtung insbesondere mit einer den Prozess steuernden Steuereinheit zumindest signaltechnisch verbunden. Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass die Koppeleinrichtung mindestens ein z. B. elektrisch betriebenes Kontaktelement aufweist, wobei das mindestens eine Kontaktelement, z. B. ein Schalter, mit der Kopplung des Tran Sportwagens an die Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 ein Signal auslöst. Das ausgelöste Signal veranlasst vorteilhafterweise die dieses Signal empfangende Steuereinheit, durch eine Ausgabe eines entsprechenden Steuersignals entweder eine an der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 angeordnete Schutzeinrichtung, z. B. eine an der Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 ausgebildete Fingerschutzstange, in ihrer Schutzwirkung zu aktivieren oder zu deaktivieren oder eine höhenverstellbare, den Transportwagen aktuell tragende Galerie 49 der betreffenden Druckeinheit 44; 44.1 ; 44.2 in ihrer aktuellen Betriebsposition zu arretieren.
Bezugszeichenliste
01 Druckform
02 Auflagefläche
03 Ende
04 Ende
05
06 Druckwerkszylinder, Formzylinder
07 Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder
08 Farbwerk
09 Druckformmagazin
10
1 1 Biegelinie
12 Biegelinie
13 Einhängeschenkel
14 Einhängeschenkel
15
16 Gestell
17 Fundament
18 Bedruckstoff, Materialbahn, Papierbahn
19 Papierleitwalze
20
21 Papierleitwalze
22 DataMatrix-Code
23 Strukturelement
24 Begrenzungslinie
25
26 Begrenzungslinie
27 Speicherbereich Codeleser
Erfassungsbereich Betrachtungszone
Rohling
Plattenbelichtungseinrichtung Rechner (Vorstufe) Entwicklungseinrichtung Vorlage
Abkanteinrichtung
Steuereinheit
Steuereinheit
Kommunikationssystem Leitstand
Sammelbehälter
Druckeinheit
Druckeinheit
Druckeinheit Handhabungseinrichtung Plattform
Führungselement
Galerie Speichereinrichtung
Anzeigevorrichtung
Informationsfeld
Informationsfeld Positionselement
Sortierstation
Fach
Stirnseite Hubeinrichtung
Greifeinrichtung
Auflagetisch
Andrückeinrichtung, Rollenleiste Feuchtwerk
Andrückelement
Kanal
Rahmen
Rad
Anschlagsfläche
Halteelement Fach
Verbindungselement
Halteeinrichtung
Aussparung Anschlagfläche
Gegengewicht B Breite
D Materialdicke
H Höhe
L Länge
X Position
Y Position
Z Position
A43 Speicherspalte
B43 Speicherspalte
C43 Speicherspalte
D43 Speicherspalte
A63 Abschnitt
B63 Abschnitt
C63 Abschnitt
D63 Abschnitt
H1 Abstand
H2 Abstand a28 Abstand a58 Abstand
113 Länge
114 Länge b43 Breite h43 Höhe
143 Länge s43 Spurweite α Öffnungswinkel ß Öffnungswinkel

Claims

Ansprüche
1 . System, aufweisend mindestens eine Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) einer
Druckmaschine und mindestens einen Transportwagen, wobei der mindestens eine Transportwagen mindestens eine Druckform (01 ) der mindestens einen Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) zuführend oder von dort abführend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Koppeleinrichtung vorgesehen ist, mit welcher der betreffende Transportwagen in seinem an der betreffenden Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) angeordneten Betriebszustand mit dieser Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) lösbar gekoppelt oder zumindest koppelbar ist.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen in seinem mittels der Koppeleinrichtung mit der Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) gekoppelten Betriebszustand zu dieser Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) ausgerichtet ist.
3. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine der Stirnseiten (59) des Tran Sportwagens in dem Betriebszustand, in welchem der Transportwagen mittels der Koppeleinrichtung mit der Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) gekoppelt ist, mit einer Gestellwand der Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) fluchtend angeordnet ist.
4. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine am Transportwagen angeordnete Druckform (01 ) in dem Betriebszustand, in welchem der Transportwagen mittels der Koppeleinrichtung mit der Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) gekoppelt ist, seitenregisterhaltig zu einem Formzylinder (06) dieser
Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) ausgerichtet ist.
5. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen
mittels der mindestens einen Koppeleinrichtung mit der Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) formschlüssig oder kraftschlüssig gekoppelt oder zumindest koppelbar ist.
6. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung dadurch ausgebildet ist, dass der Transportwagen mindestens ein
Verbindungselement (77) aufweist, mit welchem dieser Transportwagen in seinem an der Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) angeordneten Betriebszustand mit dieser Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) lösbar verbunden oder zumindest verbindbar ist, wobei das Verbindungselement (77) in eine an der Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) ausgebildete Halteeinrichtung (78) eingekoppelt oder zumindest einkoppelbar ist.
7. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Detektionseinrichtung vorgesehen ist, welche prüft, ob der Transportwagen an der Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) angeordnet ist.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung eine Codierung erfasst, wobei diese Codierung an der mindestens einen auf dem an der betreffenden Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) angeordneten Transportwagen angeordneten Druckform (01 ) angeordnet ist.
9. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung denjenigen Betriebszustand detektiert, wenn der Transportwagen mittels der Koppeleinrichtung mit der Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) gekoppelt ist.
10. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung ein Signal auslöst, wenn der Transportwagen mittels der Koppeleinrichtung mit der Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) gekoppelt ist.
1 1 . System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung die Anordnung des Transportwagens an der Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) berührungslos prüft.
12. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung mindestens ein Kontaktelement aufweist, wobei das mindestens eine
Kontaktelement mit der Kopplung des Transportwagens an die Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) ein Signal auslöst.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement der Koppeleinrichtung als ein Schalter ausgebildet ist.
14. System nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgelöste Signal eine dieses Signal empfangende Steuereinheit veranlasst, durch eine Ausgabe eines entsprechenden Steuersignals eine an der betreffenden Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) angeordnete Schutzeinrichtung zu aktivieren oder zu deaktivieren.
15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung an der Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) als eine Fingerschutzstange ausgebildet ist.
16. System nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgelöste Signal die dieses Signal empfangende Steuereinheit veranlasst, durch eine
Ausgabe eines entsprechenden Steuersignals eine höhenverstellbare, den
Transportwagen aktuell tragende Galerie (49) der betreffenden Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) in ihrer aktuellen Betriebsposition zu arretieren.
17. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen als ein von Rädern (72) getragener Transportwagen ausgebildet ist.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (72) des
Transportwagens in der Verfahrebene jeweils um 360 ° drehbarsind.
19. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Räder (72) des Transportwagens bei dessen Geradeausfahrt durch ihren rechtwinkligen Abstand eine Spurweite (s43) bestimmen, wobei ein Masseschwerpunkt eines Rahmens (71 ) dieses Tran Sportwagens in einer zur Spurweite (s43) lotrechten Ebene außermittig dieser Spurweite (s43) oder an einem ersten Endpunkt dieser Spurweite (s43) oder außerhalb des durch die Spurweite (s43) zwischen den betreffenden Rädern (72) ausgebildeten Abstandes angeordnet ist.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zweiten
Endpunkt der von zwei Rädern (72) ausgebildeten Spurweite (s43) ein
Gegengewicht (82) zumindest zum Rahmen (71 ) dieses Transportwagens angeordnet ist.
21 . System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (b43) des Transportwagens weniger als 25% von dessen Länge (I43) und weniger als 50% von dessen Höhe (h43) beträgt.
22. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Länge (I43) des Transportwagens über eine gesamte Breite einer Bedienseite der Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) erstreckt.
23. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Transportwagens mehrere Druckformen (01 ) nebeneinander anordenbar sind.
24. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen seiner Länge (I43) nach in mehrere in einer Reihe angeordnete Speicherspalten (A43; B43; C43; D43) untergeteilt ist.
25. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherspalten (A43; B43; C43; D43) in ihrem jeweiligen Übergang untereinander barrierefrei ausgebildet sind.
26. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in den jeweiligen
Speicherspalten (A43; B43; C43; D43) jeweils mindestens ein Halteelement (74) vorgesehen ist, an welchem jeweils mindestens eine Druckform (01 ) befestigbar ist.
27. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Speicherspalte (A43; B43; C43; D43) jeweils mehrere Halteelemente (74) vorgesehen sind, welche in unterschiedlichen Höhen (h43) des Transportwagens angeordnet sind.
28. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dessen beiden
Stirnseiten jeweils eine vertikale Anschlagsfläche (73) ausgebildet ist.
29. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Stirnseiten des Transportwagens jeweils mindestens ein Verbindungselement (77) ausgebildet ist.
30. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen
mindestens ein Fach (76) aufweist, welches der Aufnahme mindestens einer gebrauchten, in der betreffenden Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) nicht mehr benötigten Druckform (01 ) dient.
31 . System nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine Fach (76), welches der Aufnahme mindestens einer gebrauchten, in der
betreffenden Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) nicht mehr benötigten Druckform (01 ) dient, über die Länge (I43) des Transportwagens erstreckt.
32. System nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fach (76), welches der Aufnahme mindestens einer gebrauchten, in der betreffenden Druckeinheit (44; 44.1 ; 44.2) nicht mehr benötigten Druckform (01 ) dient, auf einer vom Gegengewicht (82) abgewandten Seite des Rahmens (71 ) angeordnet ist.
33. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen automatisiert bewegbar ist.
EP10751672.6A 2009-10-06 2010-09-09 System, aufweisend mindestens eine druckeinheit einer druckmaschine und mindestens einen transportwagen Not-in-force EP2485897B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045387.3A DE102009045387B4 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Mobiles Transportmittel zum Transport von mindestens einer einer Druckeinheit einer Druckmaschine zuzuführenden oder von dort abzuführenden Druckform
PCT/EP2010/063204 WO2011042277A1 (de) 2009-10-06 2010-09-09 System, aufweisend mindestens eine druckeinheit einer druckmaschine und mindestens einen transportwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2485897A1 true EP2485897A1 (de) 2012-08-15
EP2485897B1 EP2485897B1 (de) 2014-11-19

Family

ID=43297842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10751672.6A Not-in-force EP2485897B1 (de) 2009-10-06 2010-09-09 System, aufweisend mindestens eine druckeinheit einer druckmaschine und mindestens einen transportwagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2485897B1 (de)
CN (1) CN102574393B (de)
DE (1) DE102009045387B4 (de)
WO (1) WO2011042277A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045493A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckformträger für mehrere druckformen, speichereinrichtung sowie verfahren zur bereitstellung mehrerer neu in einer druckeinheit aufzubringender druckformen und transportsystem in einer druckerei
WO2015024681A2 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum fördern von druckformen beim druckformwechsel sowie druckmaschine mit einem druckturm und einer vertikalbeweglichen speichereinrichtung
DE102013015617A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
CN106393957A (zh) * 2016-08-31 2017-02-15 汕头市华鹰软包装设备总厂有限公司 一种凹版印刷机的印组柔版印刷小车
WO2019072649A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727807A (en) * 1985-09-30 1988-03-01 Tokyo Kikai Seisakusho Apparatus for automatically mounting and removing printing plates in rotary printing press
DE4003445A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Roland Man Druckmasch Automatisches plattenzufuehr- und zylinderbeschickungssystem
US5535898A (en) 1995-05-19 1996-07-16 Dennis A. Burgess Printing plate carrier
US8051774B2 (en) * 2004-04-29 2011-11-08 Goss Graphic Systems Limited Printing plate module, printing press, and method of mounting plates
DE102006006136A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Systeme zur Überprüfung der Bestückung eines Druckformmagazins und ein System zur Zuführung mindestens einer in einem Druckformmagazin gespeicherten Druckform zu einem Zylinder
US7610855B2 (en) * 2006-05-24 2009-11-03 Burgess Industries, Inc. Apparatus and process for transporting lithographic plates to a press cylinder
DE102008030438B4 (de) * 2007-07-13 2015-05-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verbesserter Plattenwechsel in Bogenoffsetdruckmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011042277A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011042277A1 (de) 2011-04-14
CN102574393B (zh) 2014-05-28
CN102574393A (zh) 2012-07-11
EP2485897B1 (de) 2014-11-19
DE102009045387B4 (de) 2016-08-11
DE102009045387A1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045402B4 (de) Druckformmagazin einer Druckeinheit
EP2389292B1 (de) Transportsystem zur bereitstellung von druckformen an einer druckeinheit
EP2329952B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationen über Druckformen, welche für eine neue Produktion einer Druckmaschine anzufertigen sind
EP2006103B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems zumindest zur Zuführung mindestens einer in einem Druckformmagazin gespeicherten Druckform zu einem Zylinder
EP2485897B1 (de) System, aufweisend mindestens eine druckeinheit einer druckmaschine und mindestens einen transportwagen
EP2008814A2 (de) Druckeinheiten mit mehreren Druckwerken sowie Druckturm
EP2346690B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von druckformen an montagepositionen auf einem von mehreren in einer druckmaschine angeordneten formzylindern
DE202004021890U1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Formzylinder und mit einem Druckformmagazin
EP2113388A2 (de) Rollendruckmaschine, Verfahren zur Handhabung von Druckplatten an einer Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine
EP2379328B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von druckformen an montagepositionen auf einem von mehreren in einer druckmaschine angeordneten formzylindern
DE102009000217B4 (de) Verfahren zum Wechseln von in einer Druckmaschine verwendeten Druckformen
DE202008011786U1 (de) Rollendruckmaschine
EP2138304B1 (de) Verfahren zur Anfertigung von an einer Druckmaschine einsatzfertigen Druckformen
DE102008043844B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Druckformen
DE102010001115B4 (de) Bereitstellungsvorrichtung zumindest einer Druckform einer Druckmaschine und ein Verfahren zur Bereitstellung zumindest einer Druckform auf zumindest einem Formzylinder einer Druckmaschine
DE102009045390A1 (de) Mobiles Transportmittel zum Transport von mindestens einer einer Druckeinheit einer Druckmaschine zuzuführenden oder von dort abzuführenden Druckform
DE102008043160A1 (de) Verfahren zum Wechseln von in einer Druckmaschine verwendeten Druckformen
EP2138306B1 (de) Anordnung von an einer anstehenden Produktion beteiligten Druckformen an Positionen einer Baugruppe einer Druckmaschine
DE102008043840B3 (de) Verfahren zur Bereitstellung mindestens einer an einer Druckeinheit einsatzbereiten Druckform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140507

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140603

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140814

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 696743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008307

Country of ref document: DE

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010008307

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AG

26 Opposition filed

Opponent name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH

Effective date: 20150814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 696743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160909

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 9

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH

Effective date: 20150814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502010008307

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20190514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008307

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401