EP2485227A1 - Verfahren zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers und nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers und nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2485227A1
EP2485227A1 EP11152993A EP11152993A EP2485227A1 EP 2485227 A1 EP2485227 A1 EP 2485227A1 EP 11152993 A EP11152993 A EP 11152993A EP 11152993 A EP11152993 A EP 11152993A EP 2485227 A1 EP2485227 A1 EP 2485227A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin
wire
drive
winding
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11152993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2485227B1 (de
Inventor
David Bitterolf
Elmar SCHÄFERS
Stephan Schäufele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP11152993.9A priority Critical patent/EP2485227B1/de
Priority to US13/363,965 priority patent/US8955789B2/en
Priority to CN201210023577.5A priority patent/CN102629515B/zh
Publication of EP2485227A1 publication Critical patent/EP2485227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2485227B1 publication Critical patent/EP2485227B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/071Winding coils of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/385Regulating winding speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/387Regulating unwinding speed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/094Tensioning or braking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/36Wires

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a process for winding an acentric bobbin. Furthermore, the invention also relates to a device operating according to the method, that is, for example, a control device that carries out the method, or a wire winding machine with such a device.
  • a bobbin acts as the core of the winding to be created.
  • the winding results in a conventional manner from a plurality or a plurality of winding layers of an electrically conductive wire.
  • the bobbin is a metal part, e.g. a cuboid metal part.
  • an acentric bobbin in which different points on its surface have different distances to a center or extending through the center axis of rotation of the bobbin.
  • An example of an acentric bobbin is a cuboid bobbin in which the outer corner points are most distant from the axis of rotation and all other points are spaced closer to a minimum distance at a point on the surface of the cuboid that is with a normal of one of the side surfaces through the center.
  • An acentric bobbin is thus almost the opposite of a body of revolution, for example a cylinder, in which all points on the cylinder jacket have an equal distance at least to a central or rotational axis.
  • Methods for controlling a process for winding a bobbin and provided therefor wire winding machines are basically known.
  • the winding of acentric bobbin is known per se.
  • a special aspect of the invention is also based on the object of specifying a method for controlling a process for winding an acentric bobbin, in which a reduction of a rotational speed of the bobbin to be wound is avoided in order not to affect a discharge capacity of a system operating according to the method ,
  • the invention is based on the recognition that in acentric bobbin due to their geometry, a withdrawal speed of the drum on which the wire is held, with which the winding of the bobbin, is not constant and depends on a rotational position of the bobbin.
  • the invention makes use of comparatively simple mathematical conditions for calculating a change in the take-off speed as a function of the rotational position of the bobbin.
  • the advantage of the invention is correspondingly that on the basis of a detection of the rotational position of the bobbin driving either the winding drive or the brake drive or both drives, namely winding drive and brake drive, to obtain a constant or at least substantially uniform tensile force on the wire is possible.
  • the drive of the drives causes a constant speed of the winding drive.
  • the bobbin is thus rotated at a constant rotational speed and this speed is decisive for the possible number of wound in a unit time bobbin.
  • a constant speed thus leads to a predictable production volume.
  • a constant rotational speed of the winding drive in contrast to a rotational speed which is dynamically reduced below the value of the constant rotational speed depending on the rotational position of the bobbin, leads to an increase in the production quantity.
  • the winding drive can be driven for a constant speed rotation and dynamics of the wire trigger, ie the varying with the rotational position of the bobbin withdrawal speed is compensated by a suitable control of the brake drive.
  • the speed profile of the drum whose one-time determination or calculation is sufficient.
  • the motion or speed profile comprises for a plurality of rotational positions of the bobbin and corresponding rotational positions of the drum each position, motion or speed setpoints for controlling the brake drive.
  • the plurality of rotational positions for which the velocity profile is determined there are ninety, one hundred, one hundred eighty, three hundred and sixty, seven hundred and twenty, one thousand, and so forth rotational positions contiguous evenly over one full revolution.
  • each rotation position refers to an angular position of the bobbin corresponding to the respective value
  • the speed profile for the drum correspondingly includes a position or speed setpoint or the like for each integer angular value in degrees.
  • the speed profile of the drum is supplied to a control circuit for controlling the brake drive as an input or as a setpoint, unlike, for example, a direct control of the brake drive with the respective speed value of the speed profile, with the control functionality of the control loop any deviations from the supplied as a setpoint respective speed value are compensated.
  • the control circuit for controlling the brake drive comprises a governor effective to obtain a constant pulling force applied to the wire by the brake drive
  • the control circuit not only takes into account the speed command values from the speed profile, but also acts to stabilize a predetermined or predeterminable one Traction.
  • a torque feedback from the brake drive is provided, wherein a difference of a recirculated torque and a force of force supplied as a predetermined tensile force is supplied to the controller as an input signal.
  • the controller included in the control circuit also attenuates the respectively output manipulated variable in order to obtain a constant tractive force.
  • a PI controller in principle also any other standard controller or combinations thereof, and a current regulator and as a controller to obtain a constant tensile force on the wire, a PI controller in the return branch into consideration. If the controller is arranged in the feedback branch of the control circuit to obtain a constant pulling force, the output of this controller can influence a speed specification downstream of a nominal value specification based on the speed profile.
  • a control loop with a PI controller and a current controller into consideration.
  • any other standard controller or combinations thereof can be used instead of the PI controller in principle.
  • a realized by a control loop unlike, for example, in a direct control of the winding drive with the respective target speed, any deviations from the target speed can be compensated.
  • a dynamic resulting from the non-constant speed of the wire take-off from the drum is distributed by the actuation of the drives, in particular the controlled drive, on the winding drive and on the other hand the brake drive.
  • both drives are now involved in the compensation of the dynamics of the wire take-off.
  • One way of such a split on both drives is the modeling of the bobbin by rounded geometries. In this case, spatial points are described on the surface of the bobbin, starting from the axis of rotation by a distance function. Like any other function, this is decomposable by Fourier decomposition into first, second and higher order terms.
  • control device for controlling a process for winding an acentric bobbin, which operates according to the method as described here and in the following and comprises means for carrying out the method.
  • the invention is preferably implemented in software.
  • the invention is thus also a computer program with program code instructions that can be executed by a computer and, on the other hand, a storage medium with such a computer program and finally also a control device or a drive system or a wire winding machine with such a control device / such a drive system, in whose or its memory as a means for carrying out the method and its embodiments such a computer program is loaded or loadable.
  • FIG. 1 shows a schematic start simplified schematic diagram of a total designated 10 wire winding machine.
  • This comprises in a manner known per se a control device 12 with a processing unit in the manner of a microprocessor 14 or the like.
  • the processing unit is provided in the operation of the wire winding machine 10 for executing a control program 18 held in a memory 16 as a computer program with computer program instructions.
  • Under control of the control device 12 is carried out by executing the control program 18, a control of at least one winding drive 20 and a brake drive 22.
  • the winding drive 20 and the brake drive 22 each acts on a subsequent motor 24, 26 or the like.
  • the combination of drive and subsequent motor is referred to collectively as a drive.
  • the winding drive 20 causes a rotation of a bobbin to be wound 28 and the brake drive 22, a rotation of a drum 30. From the drum 30, a wire 32 is withdrawn during operation. This is guided to the bobbin 28 and wound there with the rotation of the bobbin 28 on this.
  • an acentric bobbin 28 performs the wire winding machine 10 in total or the controller 12 of the wire winding machine 10 from a process for winding an acentric bobbin 28 from.
  • data or control signals are exchanged between the various units of the wire winding machine 10 in a manner known per se.
  • data from the controller 12 to the respective drive 20, 22 with activation signals or movement data for example, data for a position, speed or speed specification.
  • the drives 20, 22 provide status data to the control unit 12.
  • Corresponding data can additionally or alternatively also be taken from the respective motors 24, 26 or the bobbin 28 or the drum 30.
  • Such a signal or data transmission is known per se and will not be discussed further below.
  • FIG. 2 shows a schematically greatly simplified schematic diagram of a winding of an acentric bobbin 28.
  • a rotation of the bobbin 28 is deducted from the drum 30 wire 32 and wound on the bobbin 28.
  • the wire 32 is guided over a deflection roller 34.
  • the wire 32 abuts the bobbin 28 at at least one point on the surface thereof. This point is referred to below as a reference point 36.
  • a reference point 36 is located on one of the edges or one of the surfaces of the bobbin 28th
  • a further drum 30 downstream on which always only a limited number of windings, for example, ten windings, is guided and wherein the respective unwound winding due to a truncated cone-shaped geometry always strives to the location of the minimum diameter, so that the deduction diameter rT of this drum 30 is constant.
  • the drum 30 here and below, either such a drum with a constant deduction diameter or, for wire winding machines 10, which do not have such a drum, the drum is referred to the wire supply.
  • wire winding machine 10 leads to a rotation of the in FIG. 2 shown bobbin 28 and also in FIG. 2 a process for controlling a process for winding an acentric bobbin 28, in which the bobbin 28 with the winding drive 20 (FIG. FIG. 1 ) is set in a rotational movement, in which with a rotational movement of the bobbin 28 a wire 32 attached thereto wound on the bobbin 28 and the drum 30, which the brake drive 22 (FIG. FIG. 1 ) is deducted.
  • the control device 12 (FIG. FIG. 1 ) of the wire winding machine 10 causes a control, in particular a controlled control of the winding drive 20 (FIG. FIG. 1 ) and / or the brake drive 22 (FIG. FIG. 1 ) based on a respective rotational position of the bobbin 28.
  • FIG. 3 First, bottom left, shows an exemplary geometry of an acentric bobbin and the resulting mathematical relationships.
  • FIG. 3 top left in the form of a section from the illustration in FIG. 2 the geometric meaning of a distance function - here drawn as r ( ⁇ 1) - at a rotation position of the bobbin 28 denoted by the angle ⁇ 1.
  • the distance function r ( ⁇ 1) is a description of a change in a distance of the support point 36 from the rotation axis over different rotation positions ⁇ 1 of FIG Bobbin 28 as rotation progresses or over time.
  • FIG. 3 shows the course of the distance function r ( ⁇ 1) for a complete and a subsequent half turn of the bobbin 28, wherein individual significant rotational positions of the bobbin 28 with the respective support point 36 of the wire 32 quasi as snapshots in FIG. 3 shown below right.
  • the individual rotational positions are denoted there and on the distance function with (1), (2), (3) and (4).
  • FIG. 4 essentially shows a repetition of the presentation FIG. 2 and respectively, graphically associated with the bobbin 28 and the drum 30, a control circuit for controlling the winding drive 20 and the brake drive 22. To distinguish the two control circuits are referred to below as the winding control loop 38 and brake control circuit 40.
  • the winding control loop 38 is provided to effect a constant rotational speed of the winding drive 20 by means of a regulated drive, although a speed of the withdrawal of the wire 32 from the drum 30 is not constant.
  • the winding control loop 38 comprises, in a manner known per se, a current regulator, which is referred to below as a winding control loop current regulator 42 for distinction. This is preceded by a PI regulator, which is likewise designated as a winding control loop PI controller 44 for distinction.
  • the winding control loop 38 are set at a winding control loop input 46 continuously or in equidistant sections, that is to say discretely, desired values for the rotational position of the bobbin 28 (indicated as ⁇ 1 in the illustration). With a designated for differentiation as Wickelregelnikproportionalglied 48 proportional element from a speed setpoint is determined. This value acts as an input to the wound loop PI controller 44 and the resulting output of the winding loop current regulator 42 can be applied to the winding drive 20 to obtain a constant speed of rotation through the winding drive 20 (FIG. FIG. 1 ) controlled motor 24 ( FIG. 1 ) and thus ultimately to obtain a constant speed of the bobbin 28 are issued.
  • a feedback (only partially shown) of each actual rotational speed of the bobbin 28 closes the Wickelregelnik 38 and allows compensation possibly deviations from the speed specification at the output of the Wickelregelnikproportionalglieds 48.
  • a respective actual position value is also returned to the predetermined position setpoint to reach.
  • the brake control circuit 40 is provided to compensate for the dynamics of the wire trigger.
  • a position, movement or velocity profile of the drum 30 is determined for a plurality of rotational positions of the bobbin 28 and corresponding rotational positions of the drum 30 and used as a basis for the control of the brake drive 22. From such a profile, hereinafter referred to as speed profile, results in each case a desired rotational position of the drum 30th
  • the speed profile of the drum 30 is thus determined for the embodiment shown for a plurality of rotational positions of the bobbin 28 from the respective rotational position ( ⁇ 1) and a resulting distance of each momentary Tragticians 36 of the wire 32 from the axis of rotation of the bobbin 28.
  • the position of the supporting point 36 is determined by the distance function r ( ⁇ 1) ( FIG. 3 ).
  • the distance function itself is normalized to the distance of the respective point on the surface of the bobbin from its used for winding symmetry or rotation axis, so that the respective value of the distance function indicates the distance of the support point 36 of the axis of rotation of the bobbin 28.
  • the derivatives of ⁇ 1 and ⁇ 2 over time are the speed profile of the bobbin 28 and the drum 30. This results in each case a speed profile and from the Speed profile for the drum 30 results in a rotational position profile for the drum 30, such that the rotational position profile encodes the rotational positions to be taken up by the drum 30 successively.
  • the rotational position profile or a respective current value from the rotational position profile is fed to the brake control circuit 40 at the brake control circuit input 50 (shown as ⁇ 2 in the illustration).
  • the brake control circuit 40 is thus the control loop to which the speed profile of the drum 30 for controlling the brake drive 22 is supplied as an input variable.
  • Wickelregelnikproportionalglied 48 designated as Bremsregelnikproportionalglied 52 proportional element from a speed setpoint is determined.
  • This value acts as an input to the brake loop PI controller 54 and the resulting output of a brake control loop current controller 56 connected downstream of the brake loop PI controller 54 can be applied to the brake drive 22 (FIG. FIG. 1 ) to obtain the desired velocity profile of the motor 26 driven by the brake drive (FIG. FIG. 1 ) and thus ultimately to obtain the desired rotational behavior of the drum 30 are output to compensate for the dynamics of the wire draw.
  • a feedback (only partially shown) of each actual rotational speed of the drum 30 closes the brake control circuit 40 and allows compensation of any deviations from the default at the output of Bremsregelniknikproportionalglied 52.
  • On the brake control circuit input 50 a respective actual position value is also returned to the predetermined position setpoint to reach.
  • the brake control circuit causes the rotational movement of the drum 30 to follow the determined velocity profile and thus to obtain a constant tensile force on the wire 32.
  • the brake control circuit 40 can also comprise a PI controller which acts in a separate feedback branch 58 and is effective for torque feedback and designated as a differentiation as a tension controller 60.
  • the tension regulator 60 is fed to the input of a difference from the output signal of the brake control loop current controller 56 and a Switzerlandsollwertsignal 62.
  • An output signal of the traction controller 60 is fed to the summation point following the brake control proportional element 52 and thus influences the signal present at the input of the brake control PI controller 54. This not only a constant tensile force but also a tensile force is achieved according to a setpoint specification.
  • brake loop PI controllers When speaking of a particular type of standard controller, for example, brake loop PI controllers, this implies that other standard controller forms are also contemplated, for example a PID controller.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the control of the drives 20, 22. It is a prerequisite that a speed of the withdrawal of the wire 32 from the drum 30 is not constant. Unlike the in FIG. 4 shown embodiment, in which the rotational speed of the winding drive 20 has been kept constant, causes the controlled control of the drives 20, 22 a division of the compensation of the dynamics of the wire draw on the brake drive 22 and on the winding drive 20. So here are both drive 20, 22nd involved in the compensation of the dynamics of the wire extraction.
  • This approach is a Fourier decomposition of the distance function ( FIG. 2 ).
  • Top right shows FIG. 5 on the one hand the bobbin and next to the modeling of the bobbin 28 in dependence on a number of resulting after the Fourier decomposition of the distance function terms.
  • the consideration of only one term (first-order term, first Fourier component) leads to the modeling of the bobbin 28 as a circle.
  • the consideration of two terms (first and second order terms) leads to the modeling of the bobbin 28 as an ellipse.
  • a Fourier decomposition of the distance function r ( ⁇ 1) into a certain number of terms is performed.
  • Terms below a predetermined or predeterminable order for example, the terms of first and second order are used to calculate a motion profile of the winding drive 20.
  • Such a motion profile leads to this (see illustration of the distance function in FIG. 2 ) that the speed or speed of the winding drive 20 is reduced when the value of the distance function r ( ⁇ 1), in this case the sum of the determined terms r1 ( ⁇ 1), increases to allow a uniform wire take-off without increasing the wire tension increase.
  • the speed or speed of the winding drive 20 can be increased up to a predetermined speed when the value of the distance function decreases.
  • the sum of the determined terms above the predetermined or predefinable order is added to a desired value of the brake drive 22.
  • a desired value of the brake drive is obtained initially based on the geometric relationships of the bobbin 28 and drum 30, ie a drum 30 with a significantly larger radius than an effective radius of the bobbin 28 is first with a reduced speed compared to the speed of the bobbin 28 speed than Setpoint operated. During operation, this setpoint is adjusted by the sum of the determined terms above the predetermined or predefinable order.
  • control program 18 comprises program code instructions for implementing the method and / or its embodiments.
  • the control loops, ie winding control loop 38 and brake control loop 40, can also be implemented as part of the control program 18 or by suitable parameterization of the respective drives 20, 22.
  • the present invention relates to a method for controlling a process for winding an acentric bobbin 28 and a device operating according to the method, wherein the bobbin 28 with a winding drive 20 in a Rotary movement is offset, wherein with a rotational movement of the bobbin 28, an attached wire 32 wound on the bobbin 28 and from a drum 30, which is associated with a brake drive 22, and wherein a drive of the winding drive 20 and / or the brake drive 22 on Based on a respective rotational position of the bobbin 28 takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers (28) und eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung, wobei der Spulenkörper (28) mit einem Wickelantrieb in eine Drehbewegung versetzt wird, wobei mit einer Drehbewegung des Spulenkörpers (28) ein daran angebrachter Draht (32) auf den Spulenkörper (28) gewickelt und von einer Trommel (30), der ein Bremsantrieb zugeordnet ist, abgezogen wird und wobei eine Ansteuerung des Wickelantriebs und/oder des Bremsantriebs auf Basis einer jeweiligen Rotationslage des Spulenkörpers (28) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers. Im weiteren Betrifft die Erfindung auch eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung, also zum Beispiel eine Steuerungseinrichtung, die das Verfahren ausführt, oder eine Drahtwickelmaschine mit einer solchen Vorrichtung.
  • Ein Spulenkörper fungiert als Kern der zu erstellenden Wicklung. Die Wicklung ergibt sich in an sich bekannter Art und Weise aus einer Mehrzahl oder einer Vielzahl von Wicklungslagen eines elektrisch leitfähigen Drahtes. Bei Spulen, Relais, Magnetschaltern, Motorwicklungen und dergleichen handelt es sich bei dem Spulenkörper um ein Metallteil, z.B. ein quaderförmiges Metallteil.
  • Als azentrisch werden hier und im Folgenden solche Spulenkörper bezeichnet, bei dem verschiedene Punkte auf dessen Oberfläche unterschiedliche Abstände zu einem Mittelpunkt oder einer durch den Mittelpunkt verlaufenden Rotationsachse des Spulenkörpers haben. Ein Beispiel für einen azentrischen Spulenkörper ist ein quaderförmiger Spulenkörper, bei dem die äußeren Eckpunkte den größten Abstand zur Rotationsachse aufweisen und bei dem alle anderen Punkte einen geringeren Abstand aufweisen, bis hin zu einem minimalen Abstand an einem Punkt auf der Oberfläche des Quaders, der sich mit einer Normalen einer der Seitenflächen durch den Mittelpunkt ergibt. Ein azentrischer Spulenkörper ist also quasi das Gegenteil eines Rotationskörpers, z.B. ein Zylinder, bei dem auf dem Zylindermantel alle Punkte einen gleichen Abstand zumindest zu einer Mittel- oder Rotationsachse aufweisen.
  • Verfahren zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines Spulenkörpers und dafür vorgesehene Drahtwickelmaschinen sind grundsätzlich bekannt. Auch das Bewickeln azentrischer Spulenkörper ist an sich bekannt.
  • Eine wichtige Voraussetzung zum Erreichen eines qualitativ guten Wickelprozessablaufs ist die Konstanthaltung einer beim Wickelprozess auf den Draht wirkenden Zugkraft. Bei azentrischen Spulenkörpern, also zum Beispiel bei Motorenwicklungen mit quaderförmigen Spulenkörpergeometrien, ergeben sich jedoch hohe Zugkraftsprünge und Zugkraftschwankungen während eines Wickelzyklus. Solche Zugkraftsprünge können zu einer Beschädigung des gewickelten Drahtes oder gar zu einem Abrei-βen des Drahtes führen. Auch wenn der Draht aufgrund von Zugkraftschwankungen eine unerwünschte Längendehnung erfährt und dies bei der gewickelten Spule zu einer Inhomogenität des erzeugten Magnetfelds führt, ist dies von Nachteil.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht entsprechend darin, ein Verfahren zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers anzugeben, das die oben genannten Nachteile vermeidet oder zumindest deren Auswirkungen reduziert. Einem speziellen Aspekt der Erfindung liegt darüber hinaus die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers anzugeben, bei dem eine Reduktion einer Drehzahl des zu bewickelnden Spulenkörpers vermieden wird, um eine Ausstoßkapazität einer nach dem Verfahren arbeitenden Anlage nicht zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu ist bei einem Verfahren zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers, bei dem der Spulenkörper mit einem Wickelantrieb in eine Drehbewegung versetzt wird, bei dem mit einer Drehbewegung des Spulenkörpers ein daran angebrachter Draht auf den Spulenkörper gewickelt und von einer Trommel, der ein Bremsantrieb zugeordnet ist, abgezogen wird, eine Ansteuerung, insbesondere eine geregelte Ansteuerung, des Wickelantriebs und/oder des Bremsantriebs auf Basis einer jeweiligen Rotationslage des Spulenkörpers vorgesehen.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass bei azentrischen Spulenkörper aufgrund von deren Geometrie eine Abzugsgeschwindigkeit von der Trommel, auf welcher der Draht vorgehalten wird, mit dem die Bewicklung des Spulenkörpers erfolgt, nicht konstant ist und von einer Rotationslage des Spulenkörpers abhängt. Die Erfindung macht sich vergleichsweise einfache mathematische Verhältnisse für die Berechnung einer Änderung der Abzugsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Rotationslage des Spulenkörpers zunutze.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht entsprechend darin, dass auf Basis einer Erfassung der Rotationslage des Spulenkörpers eine Ansteuerung entweder des Wickelantriebs oder des Bremsantriebs oder beider Antriebe, nämlich Wickelantrieb und Bremsantrieb, zum Erhalt einer konstanten oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßigen Zugkraft auf den Draht möglich ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Da speziell die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, diese oder noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarte Merkmalskombination zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Für eine besondere Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass, obwohl eine Geschwindigkeit des Abzugs des Drahtes von der Trommel nicht konstant ist, die Ansteuerung der Antriebe eine konstante Drehzahl des Wickelantriebs bewirkt. Der Spulenkörper wird also mit konstanter Drehgeschwindigkeit rotiert und diese Geschwindigkeit ist bestimmend für die mögliche Anzahl der in einer Zeiteinheit bewickelten Spulenkörper. Eine konstante Drehzahl führt also zu einer vorhersehbaren Produktionsmenge. Zudem führt eine konstante Drehzahl des Wickelantriebs im Gegensatz zu einer in Abhängigkeit etwa von der Rotationslage des Spulenkörpers dynamisch unter den Wert der konstanten Drehzahl verringerten Drehzahl zu einer Erhöhung der Produktionsmenge.
  • Wenn für eine Mehrzahl von Rotationslagen des Spulenkörpers und korrespondierende Rotationslagen der Trommel ein Bewegungs- oder Geschwindigkeitsprofil der Trommel ermittelt und als Basis für die Ansteuerung des Bremsantriebs verwendet wird, kann der Wickelantrieb für eine Rotation mit konstanter Drehzahl angesteuert werden und eine Dynamik des Drahtabzugs, also die mit der Rotationslage des Spulenkörpers variierende Abzugsgeschwindigkeit, wird durch eine geeignete Ansteuerung des Bremsantriebs kompensiert. Zudem ist für das Geschwindigkeitsprofil der Trommel dessen einmalige Ermittlung oder Berechnung ausreichend. Sobald das Geschwindigkeitsprofil, das im Wesentlichen nur von der Geometrie des Spulenkörpers abhängt, feststeht, kann es für den laufenden Wickelvorgang oder für weitere Wickelvorgänge mit Spulenkörpern gleicher Geometrie verwendet werden. Das Bewegungs- oder Geschwindigkeitsprofil umfasst für eine Mehrzahl von Rotationslagen des Spulenkörpers und korrespondierende Rotationslagen der Trommel jeweils Lage-, Bewegungs- oder Geschwindigkeitssollwerte zur Ansteuerung des Bremsantriebs. Alle denkbaren Profile, also insbesondere Lage-, Bewegungs-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsprofile, werden hier und im Folgenden ohne Verzicht auf eine weitergehende Bedeutung als Geschwindigkeitsprofil bezeichnet, was sich auch daraus rechtfertigt, dass aus einem Geschwindigkeitsprofil ein Beschleunigungsprofil durch Differentiation und aus einem Geschwindigkeitsprofil ein Lageprofil durch Integration erhältlich ist. Hinsichtlich der Mehrzahl von Rotationslagen, für die das Geschwindigkeitsprofil ermittelt wird, kommen zum Beispiel neunzig, einhundert, einhunderundachtzig, dreihundertundsechzig, siebenhunderundzwanzig, eintausend usw. Rotationslagen in Betracht, die gleichmäßig auf eine Vollumdrehung verteilt sind. Bei einer vergleichsweise einfachen Situation mit dreihundertundsechzig betrachteten Werten bezieht sich jede Rotationslage auf eine dem jeweiligen Wert entsprechende Winkelstellung des Spulenkörpers und das Geschwindigkeitsprofil für die Trommel umfasst entsprechend für jeden ganzzahligen Winkelwert im Gradmaß einen Lage- oder Geschwindigkeitssollwert oder dergleichen.
  • Für die Berechnung des Geschwindigkeitsprofils der Trommel kommt in Betracht, diesem einerseits die jeweilige Rotationslage des Spulenkörpers und andererseits einen sich daraus ergebenden Abstand eines momentanen Tragpunkts oder Anlagepunkts des Drahtes am Spulenkörper von einer Drehachse des Spulenkörpers zu Grunde zu legen. Dies bildet die tatsächlichen Verhältnisse mit großer Genauigkeit ab. Zumindest ist die Genauigkeit größer als dies mit einer Approximation der Geometrie des Spulenkörpers möglich wäre. Im Betrieb ergeben sich maximale Abzugsgeschwindigkeiten dann, wenn der Abstand zwischen Tragepunkt und Rotationsachse am größten ist.
  • Wenn das Geschwindigkeitsprofil der Trommel einem Regelkreis zur Ansteuerung des Bremsantriebs als Eingangsgröße oder als Sollwert zugeführt wird, können, anders als zum Beispiel bei einer direkten Ansteuerung des Bremsantriebs mit dem jeweiligen Geschwindigkeitswert des Geschwindigkeitsprofils, mit der Regelungsfunktionalität des Regelkreises etwaige Abweichungen von dem als Sollwert zugeführten jeweiligen Geschwindigkeitswert ausgeglichen werden.
  • Wenn der Regelkreis zur Ansteuerung des Bremsantriebs einen Regler umfasst, der zum Erhalt einer durch den Bremsantrieb aufgebrachten konstanten Zugkraft auf den Draht wirksam ist, berücksichtigt der Regelkreis nicht nur die Geschwindigkeitssollwerte aus dem Geschwindigkeitsprofil, sondern wirkt auch im Hinblick auf eine Stabilisierung einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zugkraft. Dazu ist eine Momentenrückführung vom Bremsantrieb vorgesehen, wobei eine Differenz aus einem zurückgeführtem Moment und einem als vorgegebene Zugkraft zugeführten Kraftsollwert dem Regler als Eingangssignal zugeführt wird. Im Betrieb bedämpft der vom Regelkreis umfasste Regler zum Erhalt einer konstanten Zugkraft zudem die jeweils ausgegebene Stellgröße.
  • Zur Realisierung des Regelkreises zur Ansteuerung des Bremsantriebs kommen ein PI-Regler, grundsätzlich aber auch jeder andere Standardregler oder Kombinationen daraus, und ein Stromregler und als Regler zum Erhalt einer konstanten Zugkraft auf den Draht ein PI-Regler im Rückführzweig in Betracht. Wenn der Regler zum Erhalt einer konstanten Zugkraft im Rückführzweig des Regelkreises angeordnet ist, kann der Ausgang dieses Reglers eine einer Sollwertvorgabe anhand des Geschwindigkeitsprofils nachgeschaltete Drehzahlvorgabe beeinflussen.
  • Zur Realisierung der Ansteuerung zum Erhalt einer konstanten Drehzahl des Wickelantriebs kommt ein Regelkreis mit einem PI-Regler und einem Stromregler in Betracht. Auch hier kann anstelle des PI-Reglers grundsätzlich auch jeder andere Standardregler oder Kombinationen daraus zur Anwendung kommen. Mit der Verwendung einer durch einen Regelkreis realisierten Regelung, können, anders als zum Beispiel bei einer direkten Ansteuerung des Wickelantriebs mit der jeweiligen Solldrehzahl, etwaige Abweichungen von der Solldrehzahl ausgeglichen werden.
  • Wenn die Regelung des Wickelantriebs und die Regelung des Bremsantriebs als Lageregelung ausgeführt sind, kann mit jeder Rotationslage des Spulenkörpers ein zugehöriger Geschwindigkeits- oder Drehzahlsollwert des Wickelantriebs und des Bremsantriebs assoziiert werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine sich aus der nicht konstanten Geschwindigkeit des Drahtabzugs von der Trommel ergebende Dynamik durch die Ansteuerung der Antriebe, insbesondere die geregelte Ansteuerung, einerseits auf den Wickelantrieb und andererseits den Bremsantrieb verteilt wird. Anders als bei der oben beschriebenen Variante, bei der die Ansteuerung der Antriebe eine konstante Drehzahl des Wickelantriebs bewirkt, sind jetzt beide Antriebe in die Kompensation der Dynamik des Drahtabzugs involviert. Eine Möglichkeit einer solchen Aufteilung auf beide Antriebe besteht in der Modellierung des Spulenkörpers durch abgerundete Geometrien. Dabei werden Raumpunkte auf der Oberfläche des Spulenkörpers ausgehend von der Rotationsachse durch eine Abstandsfunktion beschrieben. Diese ist wie jede andere Funktion durch Fourierzerlegung in Terme erste erster, zweiter und höherer Ordnung zerlegbar. Terme höherer Ordnung, also hochfrequente Anteile der Modellierung, werden dabei einem Sollwert für den Bremsantrieb zugeschlagen, während Terme unterhalb einer vorgegebenen oder vorgebbaren Ordnung zur Berechnung eines Bewegungsprofils für den Wickelantrieb verwendbar sind, aus dem sich jeweils Drehzahlsollwerte für den Wickelantrieb ergeben. Mit diesem Bewegungsprofil und dessen Drehzahlsollwerten ergibt sich pro Zeiteinheit ein konstanter Drahtabzug.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch mit einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers gelöst, die nach dem Verfahren wie hier und im Folgenden beschrieben arbeitet und dazu Mittel zur Durchführung des Verfahrens umfasst. Die Erfindung ist dabei bevorzugt in Software implementiert. Die Erfindung ist damit einerseits auch ein Computerprogramm mit durch einen Computer ausführbaren Programmcodeanweisungen und andererseits ein Speichermedium mit einem derartigen Computerprogramm sowie schließlich auch eine Steuerungseinrichtung oder ein Antriebssystem oder eine Drahtwickelmaschine mit einer solchen Steuerungseinrichtung/einem solchen Antriebssystem, in deren bzw. dessen Speicher als Mittel zur Durchführung des Verfahrens und seiner Ausgestaltungen ein solches Computerprogramm geladen oder ladbar ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten und Kombinationen, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.
  • Es zeigen
  • FIG 1
    eine Prinzipdarstellung einer Drahtwickelmaschine,
    FIG 2
    eine Prinzipdarstellung einer Wicklung eines azentrischen Spulenkörpers,
    FIG 3
    grundlegende Zusammenhänge zur Entwicklung einer Abstandsfunktion als Basis für eine Ansteuerung der Antriebe der Drahtwickelmaschine in Abhängigkeit von einer Rotationslage eines azentrischen Spulenkörpers,
    FIG 4
    Blockdiagramme für Strukturen eines Regelkreises zur Ansteuerung der Antriebe der Drahtwickelmaschine und
    FIG 5
    Blockdiagramme für alternative Strukturen eines Regelkreises zur Ansteuerung der Antriebe der Drahtwickelmaschine.
  • FIG 1 zeigt eine schematisch start vereinfachte Prinzipdarstellung einer insgesamt mit 10 bezeichneten Drahtwickelmaschine. Diese umfasst in an sich bekannter Art und Weise eine Steuerungseinrichtung 12 mit einer Verarbeitungseinheit nach Art eines Mikroprozessors 14 oder dergleichen. Die Verarbeitungseinheit ist im Betrieb der Drahtwickelmaschine 10 zur Ausführung eines in einem Speicher 16 als Computerprogramm mit Computerprogrammanweisungen vorgehaltenen Steuerungsprogramms 18 vorgesehen. Unter Kontrolle der Steuerungseinrichtung 12 erfolgt durch Ausführen des Steuerungsprogramms 18 eine Ansteuerung zumindest eines Wickelantriebs 20 und eines Bremsantriebs 22. Der Wickelantrieb 20 und der Bremsantrieb 22 wirkt jeweils auf einen nachfolgenden Motor 24, 26 oder dergleichen. Hier und im Folgenden wird auch die Kombination aus Antrieb und nachfolgendem Motor zusammenfassend als Antrieb bezeichnet. Insofern bewirkt der Wickelantrieb 20 eine Rotation eines zu bewickelnden Spulenkörpers 28 und der Bremsantrieb 22 eine Rotation einer Trommel 30. Von der Trommel 30 wird im Betrieb ein Draht 32 abgezogen. Dieser wird zum Spulenkörper 28 geführt und dort mit der Rotation des Spulenkörpers 28 auf diesen aufgewickelt.
  • Bei einem azentrischen Spulenkörper 28, also zum Beispiel bei einem Spulenkörper mit der in FIG 1 dargestellten quaderförmigen Geometrie, führt die Drahtwickelmaschine 10 insgesamt oder die Steuerungseinrichtung 12 der Drahtwickelmaschine 10 einen Prozess zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers 28 aus. Dabei werden in an sich bekannter Art und Weise Daten oder Steuersignale zwischen den verschiedenen Einheiten der Drahtwickelmaschine 10 ausgetauscht. Zum Beispiel Daten von der Steuerungseinrichtung 12 an den jeweiligen Antrieb 20, 22 mit Aktivierungssignalen oder Bewegungsdaten, zum Beispiel Daten für eine Lage-, Geschwindigkeits- oder Drehzahlvorgabe. Zu Überwachungs- oder Regelungszwecken können die Antriebe 20, 22 Zustandsdaten an die Steuerungseinheit 12 liefern. Zum Beispiel Daten zum aktuellen Betriebszustand oder zur momentanen Lage, Geschwindigkeit oder Drehzahl. Entsprechende Daten können zusätzlich oder alternativ auch bei den jeweiligen Motoren 24, 26 oder dem Spulenkörper 28 oder der Trommel 30 abgenommen werden. Eine derartige Signal- oder Datenübermittlung ist an sich bekannt und im Weiteren wird darauf nicht näher eingegangen.
  • FIG 2 zeigt eine schematisch stark vereinfachte Prinzipdarstellung einer Wicklung eines azentrischen Spulenkörpers 28. Durch eine Rotation des Spulenkörpers 28 wird von der Trommel 30 Draht 32 abgezogen und auf den Spulenkörper 28 gewickelt. Bei der dargestellten Situation ist der Draht 32 über eine Umlenkrolle 34 geführt. Der Draht 32 liegt am Spulenkörper 28 jeweils an zumindest einem Punkt auf dessen Oberfläche an. Dieser Punkt wird im Folgenden als Tragpunkt 36 bezeichnet. Je nach Rotationslage des Spulenkörpers 28 liegt der Tragpunkt 36 auf einer der Kanten oder einer der Flächen des Spulenkörpers 28.
  • Die oben erwähnten, sich bei azentrischen Spulenkörpern 28, also zum Beispiel bei Motorenwicklungen mit quaderförmigen Spulenkörpergeometrien, ergebenden Zugkraftsprünge und Zugkraftschwankungen während eines Wickelzyklus sind im Wesentlich durch den je nach Rotationslage des Spulenkörpers 28 variierenden Abstand zwischen Tragpunkt 36 und einer Rotationsachse (in FIG 2 im Schnittpunkt der gestrichelten Linien) des Spulenkörpers 28 bedingt. Der für die in FIG 2 gezeigte Situation momentane Abstand ist als rW eingetragen. Grundsätzlich hängt die auf den Draht 32 wirkende Zugkraft auch vom im Wickelzyklus abnehmenden Radius der Drahtwicklungen auf der Trommel 30 ab (in FIG 2 als rT eingezeichnet). Bei einer besonderen Ausführungsform der Drahtwickelmaschine 10 ist einer Trommel, auf der der Drahtvorrat aufgespult ist, eine weitere Trommel 30 nachgeordnet, auf der stets nur eine begrenzte Anzahl von Wicklungen, zum Beispiel zehn Wicklungen, geführt wird und wobei die jeweils abgespulte Wicklung aufgrund einer kegelstumpfförmigen Geometrie stets zum Ort des minimalen Durchmessers strebt, so dass der Abzugsdurchmesser rT dieser Trommel 30 konstant ist. Als Trommel 30 wird hier und im Folgenden entweder eine solche Trommel mit konstantem Abzugsdurchmesser oder für Drahtwickelmaschinen 10, die keine solche Trommel aufweisen, die Trommel mit dem Drahtvorrat bezeichnet.
  • Die in FIG 1 gezeigte Drahtwickelmaschine 10 führt bei einer Rotation des in FIG 2 gezeigten Spulenkörpers 28 und der ebenfalls in FIG 2 gezeigten Trommel 30 ein Verfahren zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers 28 aus, bei dem der Spulenkörper 28 mit dem Wickelantrieb 20 (FIG 1) in eine Drehbewegung versetzt wird, bei dem mit einer Drehbewegung des Spulenkörpers 28 ein daran angebrachter Draht 32 auf den Spulenkörper 28 gewickelt und von der Trommel 30, welcher der Bremsantrieb 22 (FIG 1) zugeordnet ist, abgezogen wird. Die Steuerungseinrichtung 12 (FIG 1) der Drahtwickelmaschine 10 bewirkt dabei eine Ansteuerung, insbesondere eine geregelte Ansteuerung, des Wickelantriebs 20 (FIG 1) und/oder des Bremsantriebs 22 (FIG 1) auf Basis einer jeweiligen Rotationslage des Spulenkörpers 28. Eine Möglichkeit zur Implementierung einer solchen Ansteuerung und eines darauf basierenden Verfahrens wird nachfolgend beschrieben:
  • FIG 3 zeigt zunächst links unten eine exemplarische Geometrie eines azentrischen Spulenkörpers und die sich daraus ergebenden mathematischen Beziehungen. Im Weiteren zeigt FIG 3 links oben in Form eines Ausschnittes aus der Darstellung in FIG 2 die geometrische Bedeutung einer Abstandsfunktion - hier als r(θ1) eingezeichnet - bei einer durch den Winkel θ1 bezeichneten Rotationslage des Spulenkörpers 28. Die Abstandsfunktion r(θ1) ist eine Beschreibung einer Änderung eines Abstands des Tragpunkts 36 von der Rotationsachse über verschiedene Rotationslagen θ1 des Spulenkörpers 28 bei fortschreitender Rotation oder über der Zeit.
  • Schließlich zeigt FIG 3 auf der rechten Seite den Verlauf der Abstandsfunktion r(θ1) für eine vollständige und eine anschließende halbe Umdrehung des Spulenkörpers 28, wobei einzelne signifikante Rotationslagen des Spulenkörpers 28 mit dem jeweiligen Tragpunkt 36 des Drahtes 32 quasi als Momentaufnahmen in FIG 3 rechts unten dargestellt sind. Die einzelnen Rotationslagen sind dort und auf der Abstandsfunktion mit (1), (2), (3) und (4) bezeichnet.
  • FIG 4 zeigt im Wesentlichen eine Wiederholung der Darstellung aus FIG 2 und jeweils, graphisch dem Spulenkörper 28 und der Trommel 30 zugeordnet, einen Regelkreis zur Ansteuerung des Wickelantriebs 20 bzw. des Bremsantriebs 22. Zur Unterscheidung werden die beiden Regelkreise im Folgenden als Wickelregelkreis 38 und Bremsregelkreis 40 bezeichnet.
  • Bei der in FIG 4 dargestellten Ausführungsform ist der Wickelregelkreis 38 vorgesehen, um - obwohl eine Geschwindigkeit des Abzugs des Drahtes 32 von der Trommel 30 nicht konstant ist - durch eine geregelte Ansteuerung eine konstante Drehzahl des Wickelantriebs 20 zu bewirken. Dazu umfasst der Wickelregelkreis 38 in an sich bekannter Art und Weise einen im Folgenden zur Unterscheidung als Wickelregelkreisstromregler 42 bezeichneten Stromregler. Diesem ist ein ebenfalls zur Unterscheidung als Wickelregelkreis-PI-Regler 44 bezeichneter PI-Regler vorgeschaltet. Dem Wickelregelkreis 38 werden an einem Wickelregelkreiseingang 46 kontinuierlich oder in äquidistanten Abschnitten, also diskret, Sollwerte für die Rotationslage des Spulenkörpers 28 vorgegeben (in der Darstellung als θ1 eingezeichnet). Mit einem zur Unterscheidung als Wickelregelkreisproportionalglied 48 bezeichneten Proportionalglied wird daraus ein Drehzahlsollwert ermittelt. Dieser Wert fungiert als Eingangssignal für den Wickelregelkreis-PI-Regler 44 und das sich damit ergebende Ausgangssignal des Wickelregelkreisstromreglers 42 kann an den Wickelantrieb 20 zum Erhalt einer konstanten Drehzahl des durch den Wickelantrieb 20 (FIG 1) angesteuerten Motors 24 (FIG 1) und damit letztlich zum Erhalt einer konstanten Drehzahl des Spulenkörpers 28 ausgegeben werden. Eine Rückführung (nur teilweise gezeigt) der jeweils tatsächlichen Drehzahl des Spulenkörpers 28 schließt den Wickelregelkreis 38 und erlaubt eine Kompensation evtl. Abweichungen von der Drehzahlvorgabe am Ausgang des Wickelregelkreisproportionalglieds 48. Auf den Wickelregelkreiseingang 46 wird darüber hinaus ein jeweiliger Lageistwert zurückgeführt, um den vorgegebenen Lagesollwert zu erreichen.
  • Während dem Wickelregelkreis 38 zum Erhalt einer konstanten Drehzahl des Spulenkörpers 28 im Grunde zyklisch stetig ansteigende Winkelwerte übermittelt werden, aus denen sich dann die jeweilige Solldrehzahl ergibt, ist der Bremsregelkreis 40 zur Kompensation der Dynamik des Drahtabzugs vorgesehen. Dafür wird zunächst für eine Mehrzahl von Rotationslagen des Spulenkörpers 28 und korrespondierende Rotationslagen der Trommel 30 ein Lage, Bewegungs- oder Geschwindigkeitsprofil der Trommel 30 ermittelt und als Basis für die Ansteuerung des Bremsantriebs 22 verwendet. Aus einem solchen Profil, im Folgenden zusammenfassen als Geschwindigkeitsprofil bezeichnet, ergibt sich jeweils eine gewünschte Rotationslage der Trommel 30.
  • Das Geschwindigkeitsprofil der Trommel 30 wird also für die gezeigte Ausführungsform für eine Mehrzahl von Rotationslagen des Spulenkörpers 28 aus der jeweiligen Rotationslage (θ1) und einem sich daraus ergebenden Abstand des jeweils momentanen Tragpunkts 36 des Drahtes 32 von der Drehachse des Spulenkörpers 28 ermittelt. Die Position des Tragpunkts 36 wird dabei durch die Abstandsfunktion r(θ1) (FIG 3) beschrieben. Die Abstandsfunktion selbst ist auf den Abstand des jeweiligen Punktes auf der Oberfläche des Spulenkörpers von dessen zum Wickeln verwendeter Symmetrie- oder Drehachse normiert, so dass der jeweilige Wert der Abstandsfunktion den Abstand des Tragpunktes 36 von der Drehachse des Spulenkörpers 28 angibt.
  • Zur Ermittlung eines Drehzahlprofils und davon ausgehend des Geschwindigkeitsprofils kann auf Basis der folgenden mathematischen Zusammenhänge erfolgen, die im Grunde eine Transformation der in FIG 3 gezeigten Abstandsfunktion r(θ1) darstellen, denn je größer der Wert der Abstandsfunktion, desto grö-βer muss die Geschwindigkeit der Trommel 30 sein um trotz der größer werdenden Drahtauslenkung den Drahtabzug noch mit gleichbleibender Drahtspannung zu ermöglichen. Umgekehrt muss für kleinere Werte der Abstandsfunktion die Geschwindigkeit der Trommel 30 abnehmen um einerseits ein Abreissen der Drahtspannung zu vermeiden und andererseits eine weiterhin konstante Drahtspannung zu gewährleisten.
  • Zunächst kann vorausgesetzt werden, dass die Geschwindigkeit des Drahtes 32 im gesamten System zu jedem Zeitpunkt gleich ist: θ ˙ 1 r θ 1 = r T θ ˙ 2 = v 0
    Figure imgb0001
  • Sodann entspricht die von der Trommel 30 abgewickelte Länge des Drahtes 32 der auf den Spulenkörper 28 aufgewickelten Drahtlänge, wobei auf der linken Seite r(u) die Abstandsfunktion ist und sich die abgewickelte Drahtlänge aus der Abzugsgeschwindigkeit des Drahtes 32 ergibt: 0 θ 1 r u du = v 0 t
    Figure imgb0002
  • Eingesetzt ergibt sich 0 θ 1 r u du = r T θ 2 + L 0
    Figure imgb0003

    wobei L0 eine freie Länge des Drahtes 32 zwischen der Trommel 30 und dem Spulenkörper 28 angibt.
  • Die Ableitungen von θ1 und θ2 über der Zeit sind das Drehzahlprofil des Spulenkörpers 28 bzw. der Trommel 30. Daraus ergibt sich jeweils ein Geschwindigkeitsprofil und aus dem Geschwindigkeitsprofil für die Trommel 30 ergibt sich ein Rotationslagenprofil für die Trommel 30, derart, dass das Rotationslagenprofil die von der Trommel 30 sukzessive einzunehmenden Rotationslagen kodiert. Das Rotationslagenprofil oder ein jeweils aktueller Wert aus dem Rotationslagenprofil wird dem Bremsregelkreis 40 an dessen Bremsregelkreiseingang 50 zugeführt (in der Darstellung als θ2 eingezeichnet). Der Bremsregelkreis 40 ist also der Regelkreis, dem das Geschwindigkeitsprofil der Trommel 30 zur Ansteuerung des Bremsantriebs 22 als Eingangsgröße zugeführt wird.
  • Mit einem zur Unterscheidung vom Wickelregelkreisproportionalglied 48 als Bremsregelkreisproportionalglied 52 bezeichneten Proportionalglied wird daraus ein Drehzahlsollwert ermittelt. Dieser Wert fungiert als Eingangssignal für den Bremsregelkreis-PI-Regler 54 und das sich damit ergebende Ausgangssignal eines dem Bremsregelkreis-PI-Regler 54 nachgeschalteten Bremsregelkreisstromreglers 56 kann an den Bremsantrieb 22 (FIG 1) zum Erhalt des gewünschten Geschwindigkeitsprofils des durch den Bremsantrieb angesteuerten Motors 26 (FIG 1) und damit letztlich zum Erhalt des gewünschten Drehverhaltens der Trommel 30 zur Kompensation der Dynamik des Drahtabzugs ausgegeben werden. Eine Rückführung (nur teilweise gezeigt) der jeweils tatsächlichen Drehzahl der Tommel 30 schließt den Bremsregelkreis 40 und erlaubt eine Kompensation evtl. Abweichungen von der Vorgabe am Ausgang des Bremsregelkreisproportionalglieds 52. Auf den Bremsregelkreiseingang 50 wird darüber hinaus ein jeweiliger Lageistwert zurückgeführt, um den vorgegebenen Lagesollwert zu erreichen. Im Ergebnis bewirkt der Bremsregelkreis dass die Drehbewegung der Trommel 30 dem ermittelten Geschwindigkeitsprofil folgt und damit den Erhalt einer konstanten Zugkraft auf den Draht 32.
  • Optional und in FIG 4 bereits eingezeichnet kann der Bremsregelkreis 40 in einem separaten Rückführzweig 58 noch einen zur Momentenrückführung wirksamen und zur Unterscheidung als Zugkraftregler 60 bezeichneten PI-Regler umfassen. Dem Zugkraftregler 60 wird an dessen Eingang eine Differenz aus dem Ausgangssignal des Bremsregelkreisstromreglers 56 und einem Zugkraftsollwertsignal 62 zugeführt. Ein Ausgangssignal des Zugkraftreglers 60 wird auf die dem Bremsregelkreisproportionalglied 52 nachfolgende Summationsstelle geführt und beeinflusst damit das am Eingang des Bremsregelkreis-PI-Reglers 54 anliegende Signal. Damit wird nicht nur eine konstante Zugkraft sondern auch eine Zugkraft entsprechend einer Sollwertvorgabe erreicht.
  • Wenn hier von einer bestimmten Art eines Standardreglers gesprochen wird, zum Beispiel Bremsregelkreis-PI-Regler, ist damit impliziert, dass auch andere Standardreglerformen in Betracht kommen, zum Beispiel ein PID-Regler.
  • FIG 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der Ansteuerung der Antriebe 20, 22. Voraussetzung bleibt, dass eine Geschwindigkeit des Abzugs des Drahtes 32 von der Trommel 30 nicht konstant ist. Im Gegensatz zu der in FIG 4 gezeigten Ausführungsform, bei der die Drehzahl des Wickelantriebs 20 konstant gehalten wurde, bewirkt hier die geregelte Ansteuerung der Antriebe 20, 22 eine Aufteilung der Kompensation der Dynamik des Drahtabzugs auf den Bremsantrieb 22 und auf den Wickelantrieb 20. Hier sind also beide Antrieb 20, 22 in die Kompensation der Dynamik des Drahtabzugs involviert.
  • Diesem Ansatz liegt eine Fourierzerlegung der Abstandsfunktion (FIG 2) zugrunde. Allgemein lässt sich die Fourierzerlegte Abstandsfunktion als r(θ1) = r1(θ1) + r2(θ1) schreiben, wobei r1(θ1) Termen niederer Ordnung und r2(θ1) Terme höherer Ordnung sind. Rechts oben zeigt FIG 5 dazu zum Einen den Spulenkörper und daneben die Modellierung des Spulenkörpers 28 in Abhängigkeit von einer Anzahl der sich nach der Fourierzerlegung der Abstandsfunktion ergebenden Terme. Die Berücksichtung nur eines Terms (Term erster Ordnung; erster Fourier-Anteil) führt zur Modellierung des Spulenkörpers 28 als Kreis. Die Berücksichtigung zweier Terme (Terme erster und zweiter Ordnung) führt zur Modellierung des Spulenkörpers 28 als Ellipse. Die Berücksichtigung dreier Terme (Terme erster, zweiter und dritter Ordnung) führt zur Modellierung des Spulenkörpers 28 durch eine elliptische Form, die sich mit ihrer kleineren Achse schon besser an die tatsächliche Breite des Spulenkörpers annähert und mit ihrer langen Achse nicht über die tatsächliche Länge des Spulenkörpers hinausgeht. Die Hinzunahme weiterer Terme führt sukzessive zu einer Verbesserung der Modellierung.
  • Nach dem alternativen Ansatz erfolgt eine Fourierzerlegung der Abstandsfunktion r(θ1) in eine bestimmte Anzahl von Termen. Terme unterhalb einer vorgegebenen oder vorgebbaren Ordnung also zum Beispiel die Terme erster und zweiter Ordnung werden zur Berechnung eines Bewegungsprofils des Wickelantriebs 20 verwendet. Ein solches Bewegungsprofil führt dazu (vgl. Darstellung der Abstandsfunktion in FIG 2), dass die Drehzahl oder Geschwindigkeit des Wickelantriebs 20 reduziert wird, wenn der Wert der Abstandsfunktion r(θ1), hier also die Summe der dazu ermittelten Terme r1(θ1), ansteigt, um einen gleichmäßigen Drahtabzug zu ermöglichen, ohne dabei die Drahtspannung zu erhöhen. Umgekehrt kann die Drehzahl oder Geschwindigkeit des Wickelantriebs 20 bis zu einer vorgegebenen Drehzahl erhöht werden, wenn der Wert der Abstandsfunktion zurückgeht. Die Summe der ermittelten Terme oberhalb der vorgegebenen oder vorgebbaren Ordnung wird demgegenüber auf einen Sollwert des Bremsantriebs 22 addiert. Ein solcher Sollwert des Bremsantriebs ergibt sich dabei zunächst anhand der geometrischen Verhältnisse von Spulenkörper 28 und Trommel 30, d.h. eine Trommel 30 mit einem deutlich größeren Radius als einer wirksamer Radius des Spulenkörpers 28 wird zunächst mit einer im Vergleich zur Drehzahl des Spulenkörpers 28 untersetzten Drehzahl als Sollwert betrieben. Dieser Sollwert wird im Betrieb durch die Summe der ermittelten Terme oberhalb der vorgegebenen oder vorgebbaren Ordnung angepasst.
  • Hinsichtlich der Struktur der beiden Regelkreise, also Wickelregelkreis 38 und Bremsregelkreis 40, gibt es keine systematischen Unterschiede zu der anhand von FIG 4 beschriebenen Situation, so dass auf die dortigen Ausführungen verwiesen werden kann.
  • Dadurch, dass in beiden Fällen die Regelung des Wickelantriebs 20 durch den Wickelregelkreis 38 und die Regelung des Bremsantriebs 22 durch den Bremsregelkreis 40 jeweils als Lageregelung ausgeführt ist, ist einerseits (FIG 4) die Vorgabe einer konstanten Drehzahl für den Wickelantrieb 20 und die Vorgabe einer Drehzahl gemäß einem von der Abstandsfunktion abhängigen Geschwindigkeitsprofil für den Bremsantrieb 22 und andererseits (FIG 5) die Drehzahlvorgabe gemäß einem jeweils von der Abstandsfunktion abhängigen Geschwindigkeitsprofil ausreichend um die Dynamik des Drahtabzugs zu kompensieren und eine gleichmäßige Wicklung des Spulenkörpers 28 zu erreichen.
  • Das hier beschriebene Verfahren ist bevorzugt in Software implementiert und insoweit umfasst das Steuerungsprogramm 18 Programmcodeanweisungen zur Umsetzung des Verfahrens und/oder seiner Ausgestaltungen. Die Regelkreise, also Wickelregelkreis 38 und Bremsregelkreis 40, können ebenfalls als Bestandteil des Steuerungsprogramms 18 oder durch geeignete Parametrierung der jeweiligen Antriebe 20, 22 realisiert sein.
  • Einzelne im Vordergrund stehende Aspekte der hier eingereichten Beschreibung lassen sich damit kurz wie folgt zusammenfassen: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers 28 und eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung, wobei der Spulenkörper 28 mit einem Wickelantrieb 20 in eine Drehbewegung versetzt wird, wobei mit einer Drehbewegung des Spulenkörpers 28 ein daran angebrachter Draht 32 auf den Spulenkörper 28 gewickelt und von einer Trommel 30, der ein Bremsantrieb 22 zugeordnet ist, abgezogen wird und wobei eine Ansteuerung des Wickelantriebs 20 und/oder des Bremsantriebs 22 auf Basis einer jeweiligen Rotationslage des Spulenkörpers 28 erfolgt.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers (28), bei dem der Spulenkörper (28) mit einem Wickelantrieb (20) in eine Drehbewegung versetzt wird, bei dem mit einer Drehbewegung des Spulenkörpers (28) ein daran angebrachter Draht (32) auf den Spulenkörper (28) gewickelt und von einer Trommel (30), der ein Bremsantrieb (22) zugeordnet ist, abgezogen wird, gekennzeichnet durch eine Ansteuerung des Wickelantriebs (20) und/oder des Bremsantriebs (22) auf Basis einer jeweiligen Rotationslage des Spulenkörpers (28).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Geschwindigkeit des Abzugs des Drahtes (32) von der Trommel (30) nicht konstant ist und wobei die geregelte Ansteuerung der Antriebe eine konstante Drehzahl des Wickelantriebs (20) bewirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei für eine Mehrzahl von Rotationslagen des Spulenkörpers (28) und korrespondierende Rotationslagen der Trommel (30) ein Geschwindigkeitsprofil der Trommel (30) ermittelt und als Basis für die Ansteuerung des Bremsantriebs (22) verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Geschwindigkeitsprofil der Trommel (30) für eine Mehrzahl von Rotationslagen des Spulenkörpers (28) aus der jeweiligen Rotationslage und einem sich daraus ergebenden Abstand eines momentanen Tragpunkts (36) des Drahtes (30) von einer Drehachse des Spulenkörpers (28) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Geschwindigkeitsprofil der Trommel (30) einem Regelkreis zur Ansteuerung des Bremsantriebs (22) als Eingangsgröße zugeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Regelkreis zur Ansteuerung des Bremsantriebs (22) einen Regler zum Erhalt einer konstanten Zugkraft auf den Draht (32) durch den Bremsantrieb (22) umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Regelkreis zur Ansteuerung des Bremsantriebs (22) einen PI-Regler (54) und einen Stromregler (56) und als Regler zum Erhalt einer konstanten Zugkraft auf den Draht (32) einen PI-Regler (60) im Rückführzweig umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Ansteuerung zum Erhalt einer konstanten Drehzahl des Wickelantriebs (20) durch einen Regelkreis mit einem PI-Regler (44) und einem Stromregler (42) bewirkt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Regelung des Wickelantriebs (20) und die Regelung des Bremsantriebs (22) jeweils als Lageregelung ausgeführt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Geschwindigkeit des Abzugs des Drahtes (32) von der Trommel (30) nicht konstant ist und wobei die Ansteuerung der Antriebe eine Kompensation einer Dynamik des Drahtabzugs auf den Wickelantrieb (20) und den Bremsantrieb (22) verteilt.
  11. Computerprogramm zur Ausführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Datenträger mit einem Computerprogramm nach Anspruch 11.
  13. Steuerungseinrichtung (12) mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  14. Steuerungseinrichtung (12), auf der als Steuerungsprogramm (18) ein Computerprogramm nach Anspruch 11 als Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 geladen ist.
  15. Drahtwickelmaschine (10) mit einer Steuerungseinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 13 oder 14.
EP11152993.9A 2011-02-02 2011-02-02 Verfahren zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers und nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung Active EP2485227B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11152993.9A EP2485227B1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Verfahren zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers und nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung
US13/363,965 US8955789B2 (en) 2011-02-02 2012-02-01 Method for controlling a process for winding an acentric coil former and device operating according to the method
CN201210023577.5A CN102629515B (zh) 2011-02-02 2012-02-02 控制偏心线圈体缠绕过程的方法和按照该方法工作的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11152993.9A EP2485227B1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Verfahren zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers und nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2485227A1 true EP2485227A1 (de) 2012-08-08
EP2485227B1 EP2485227B1 (de) 2017-08-16

Family

ID=44080436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11152993.9A Active EP2485227B1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Verfahren zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers und nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8955789B2 (de)
EP (1) EP2485227B1 (de)
CN (1) CN102629515B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2705816A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-12 Dona + Vorrichtung zum Anlegen eines Verbands um ein Glied
EP3333106A1 (de) 2016-12-12 2018-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum wickeln eines wickelgutes, steuereinrichtung, computerprogrammprodukt und wickelmaschine
EP3569537A1 (de) 2018-05-18 2019-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum wickeln eines wickelgutes, computerprogrammprodukt, steuereinrichtung und wickelmaschine
EP3798165A1 (de) 2019-09-24 2021-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum wickeln eines wickelgutes, computerprogrammprodukt, steuereinrichtung und wickelmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014125330A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-21 Kordsa Global Endustriyel Iplik Ve Kord Bezi Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A mechanism which prepares fatigue test sample from single cord and rubber, can be recalibrated and perform automatic wrapping
CN103879844B (zh) * 2014-03-24 2016-02-24 新乡市万和过滤技术股份公司 一种卷绕机及其卷料轮盘和偏心孔绕制件的卷绕方法
ES2825719T3 (es) 2014-06-03 2021-05-17 Siemens Ag Procedimiento para calcular una trayectoria optimizada
JP6400404B2 (ja) * 2014-09-12 2018-10-03 株式会社東芝 巻き線装置、巻き線方法
EP3115857A1 (de) 2015-07-09 2017-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Trajektorienbestimmungsverfahren für nebenzeitbewegungen
EP3176657A1 (de) 2015-12-02 2017-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Bestimmung der steifigkeit eines antriebsstranges einer maschine, insbesondere einer werkzeug- oder produktionsmaschine
CN109071140B (zh) * 2016-08-02 2020-06-26 东芝三菱电机产业系统株式会社 退绕机的控制装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638238C1 (de) * 1996-09-19 1998-02-19 Bayern Freistaat Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft eines Spulenwickeldrahtes
EP0926090A2 (de) * 1997-12-05 1999-06-30 Nittoku Engineering Kabushiki Kaisha Wickelvorrichtung und Wickelverfahren
EP2031610A1 (de) * 2006-05-26 2009-03-04 Nittoku Engineering Co., Ltd. Drahtwickelsystem, anspannungseinrichtung und drahtwickelverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115579C3 (de) * 1971-03-31 1974-10-17 Balzer & Droell Kg, 6369 Niederdorfelden Wickelvorrichtung
US4621418A (en) * 1984-05-11 1986-11-11 Shaul Aharony Coil winding apparatus
DE3634668A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-14 Siemens Ag Wickelvorrichtung
JPS6426345A (en) * 1987-07-21 1989-01-27 Toshiba Corp Winding device for rotary electric machine
JPH06255884A (ja) 1993-03-01 1994-09-13 Soshin Techno Kk 巻取りワイヤのテンション装置及びその制御装置並びにそのシステム
EP1306861A1 (de) 2001-10-26 2003-05-02 Meteor Maschinen AG Rückzugsvorrichtung und Drahtzugsbremse für einen Spulenwickeldraht, Wickelmaschine und Verfahren zum Aufwickeln eines Wickeldrahtes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638238C1 (de) * 1996-09-19 1998-02-19 Bayern Freistaat Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft eines Spulenwickeldrahtes
EP0926090A2 (de) * 1997-12-05 1999-06-30 Nittoku Engineering Kabushiki Kaisha Wickelvorrichtung und Wickelverfahren
EP2031610A1 (de) * 2006-05-26 2009-03-04 Nittoku Engineering Co., Ltd. Drahtwickelsystem, anspannungseinrichtung und drahtwickelverfahren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2705816A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-12 Dona + Vorrichtung zum Anlegen eines Verbands um ein Glied
EP3333106A1 (de) 2016-12-12 2018-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum wickeln eines wickelgutes, steuereinrichtung, computerprogrammprodukt und wickelmaschine
US10858215B2 (en) 2016-12-12 2020-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Method for coiling a coiled product, control installation, computer software product, and coiling machine
EP3569537A1 (de) 2018-05-18 2019-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum wickeln eines wickelgutes, computerprogrammprodukt, steuereinrichtung und wickelmaschine
CN110498273A (zh) * 2018-05-18 2019-11-26 西门子股份公司 卷料的卷绕方法、计算机程序产品、控制装置和卷绕机
US11155434B2 (en) 2018-05-18 2021-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Method for winding a winding material, computer program product, controller and winding machine
CN110498273B (zh) * 2018-05-18 2021-11-05 西门子股份公司 卷料的卷绕方法、计算机程序产品、控制装置和卷绕机
EP3798165A1 (de) 2019-09-24 2021-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum wickeln eines wickelgutes, computerprogrammprodukt, steuereinrichtung und wickelmaschine
CN112623837A (zh) * 2019-09-24 2021-04-09 西门子股份公司 卷材的卷绕方法、计算机程序产品、控制装置及卷绕机
US11651908B2 (en) 2019-09-24 2023-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Method of winding coilware, computer program product, control device, and winding machine

Also Published As

Publication number Publication date
US8955789B2 (en) 2015-02-17
EP2485227B1 (de) 2017-08-16
CN102629515A (zh) 2012-08-08
US20130026278A1 (en) 2013-01-31
CN102629515B (zh) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2485227B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Prozesses zum Wickeln eines azentrischen Spulenkörpers und nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung
EP3569537B1 (de) Verfahren zum wickeln eines wickelgutes
EP0027173B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
DE102014220875A1 (de) Wickelmaschine für gesponnenes Garn
EP0453622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
EP2697696A1 (de) Verfahren und system zur programmierung der steuerung einer mehrachsigen umformmaschine sowie umformmaschine
EP2374551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden
DE2600511A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer draht
DE102007006421A1 (de) Verfahren zum Betreiben von gesteuerten Maschinen
EP4096904B1 (de) Vorrichtung zur fertigung von faserverstärkten bauteilen
DE3539730A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schraubenfedern
EP0743579B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine oder eines Roboters
DE3246381C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Maschendrahtgeflecht
EP2135143B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bewegungsführung eines bewegbaren maschinenelements einer numerisch gesteuerten maschine
DE1579293B1 (de) Einrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl von Reifenwulstkernen
DE102015002864B4 (de) System mit mittels einem oder mehreren Fahrantrieben verfahrbarem Hubwerk und Verfahren zum Betreiben des Systems
EP1222133B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine spule
WO2002083538A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fadenaufwindenden maschine und spulvorrichtung dazu
DE102004029790B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren von Reglerparametern
DE102017106559B4 (de) Auslegung oder Durchführung einer Bewegungsaufgabe einer bewegten Masse in einer mechanischen Anlage entlang zumindest einer Bewegungsachse
EP1070676B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE2159646A1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Drahten
EP3887911B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatisierungsprozesses in echtzeit
DE112009001415T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Kabel- oder Drahtstücken zu einer Spule (Coll) mit zwei weiterbearbeitbaren Enden
EP2975176B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121105

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01F 41/071 20160101ALI20170210BHEP

Ipc: B65H 54/10 20060101ALI20170210BHEP

Ipc: H01F 41/094 20160101ALI20170210BHEP

Ipc: H01F 41/06 20160101AFI20170210BHEP

Ipc: B65H 59/38 20060101ALI20170210BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170307

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 919821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012787

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012787

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180202

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 919821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 14