EP2478082A1 - Wasch-, reinigungs- oder desinfektionsmittel enthaltend hydrolysate aus pflanzenextrakten - Google Patents

Wasch-, reinigungs- oder desinfektionsmittel enthaltend hydrolysate aus pflanzenextrakten

Info

Publication number
EP2478082A1
EP2478082A1 EP10757733A EP10757733A EP2478082A1 EP 2478082 A1 EP2478082 A1 EP 2478082A1 EP 10757733 A EP10757733 A EP 10757733A EP 10757733 A EP10757733 A EP 10757733A EP 2478082 A1 EP2478082 A1 EP 2478082A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
angelica
washing
herba
cleaning
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10757733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bionorica SE
Original Assignee
Bionorica SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bionorica SE filed Critical Bionorica SE
Publication of EP2478082A1 publication Critical patent/EP2478082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust

Definitions

  • the invention relates to a washing, cleaning or
  • Disinfectant containing at least one
  • Plant hydrolyzate in particular selected from the group Althaeae radix (Marshmallow root), Angelica (e) dahurica
  • Mongolicus (tragacanth root), Capsicum sp. , Capsicum annuum (bell pepper), Centaurium erythraea (centaury), Cistus incanus (cistus), Echinacea angustifolia (coneflower),
  • miltiorrhiza (Red Root Salvia), Sambucus nigra L. (Black Elderberry), Saposhnikovia divaricata (Siler), Scutellaria baicalensis (Baikal Skullcap), Siegesbeckia pubescens
  • the invention relates to a washing, cleaning or
  • Disinfectant containing a hydrolyzate of at least one extract of at least one plant material selected from the respective genera, in particular the species
  • Mongolicus (tragacanth root), Capsicum sp. , Capsicum annuum (bell pepper), Centaurium erythraea (centaury), Cistus incanus (cistus), Echinacea angustifolia (coneflower),
  • miltiorrhiza (Red Root Salvia), Sambucus nigra L. (Black Elderberry), Saposhnikovia divaricata (Siler), Scutellaria baicalensis (Baikal Skullcap), Siegesbeckia pubescens
  • the said medicinal plants are already used as medicaments, e.g. Sinupret®, Tonsipret®, Bronchipret® or
  • Canephron® (registered trademarks of BIONORICA AG).
  • Sinupret® is a known blend of five plant drugs, Verbena officinalis L. (verbena), Sambucus nigra L. (black elder), Primula veris L. (cowslip), Rumicis herba (sorrel), Gentiana lutea L. (yellow gentian) ,
  • Bronchipret® is an already known phytopharmaceutical that contains thyme in combination with primrose or ivy.
  • Tonsipret® is a known blend of three plant drugs, namely Guaiacum officinalis, Phytolacca americana
  • Canephron® is a well-known blend of three plant drugs, namely Centaurium erythraea (centaury), Levisticum officinale (lovage, powder of lovage root), Rosmarinus officinalis (rosemary; powder of
  • Rosemary leaves provided from these plant materials.
  • Medicinal plants are given a composition which is sufficient for medical and dermatological purposes
  • ground crude drugs, as well as ethanol aqueous extracts or prepared dry extracts (preparable, for example, by stripping the solvent / extractant under reduced pressure) of the above-mentioned plants are characterized by their being solely plant-based
  • Pelargonium sp. Phytolacca americana, Primula veris, Salix sp. , Thymus L., Vitex agnus castus and Vitis vinifera, to which a drug effect is attributed in each case in different indications.
  • infection-relevant pathogens such as Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis,
  • Streptococcus pyogenes Streptococcus pneumoniae or
  • Haemophilus influenzae is also an ethicillin-resistant Staphylococcus aureus strain called MRSA.
  • Standard antibiotics such as beta-lactam antibiotics, for example oxacillin, develop against these bacteria.
  • Penicillin and amoxicillin are increasingly ineffective, as resistance has developed due to the overuse of antibiotics, in which the pathogens are not completely killed. Such bacteria present an additional risk in the case of skin mucous membrane penetration, which can lead to pneumonia, wound infections and blood poisoning or other life-threatening infections. It is an object of the present invention to provide a washing,
  • Mongolicus (tragacanth root), Capsicum sp. , Capsicum annuum (bell pepper), Centaurium erythraea (centaury), Cistus incanus (cistus), Echinacea angustifolia (coneflower),
  • Echinacea purpurea Coneflower
  • Eq iseti herba Echinacea purpurea (Coneflower)
  • Galphimia glauca Gentiana lutea L. (Yellow gentian), Guaiacum officinalis, Hederae folium, Hedera helicis (ivy), Juglandis folium (walnut leaves), Leonurus japonicus (lion's ear), Levesticum radix, Levisticum officinalis (lovage), Matricariae flos (or Flos chamomillae
  • miltiorrhiza (Red Root Salvia), Sambucus nigra L. (Black Elderberry), Saposhnikovia divaricata (Siler), Scutellaria baicalensis (Baikal Skullcap), Siegesbeckia pubescens
  • the invention relates to a washing, cleaning or
  • Althaea radix (marshmallow root), Angelica (e) dahurica (Siberian angelica), Angelica (e) sinensis (Chinese angelica), Armoracia rusticana (horseradish), Artemisia scoparia (broom mugwort), Astragalus membranaceus (var. Mongolicus) (tragacanth root), Capsicum sp. , Capsicum annuu (paprika), Centaurium erythraea
  • Echinacea angustifolia (sun hat), Echinacea purpurea (sun hat), Equiseti herba (horsetail),
  • Galphimia glauca Gentiana lutea L. (yellow gentian), Guaiacum officinalis, Hederae folium, Hedera helicis (ivy), Juglandis folium (walnut leaves), Leonurus japonicus (lion's ear), Levesticum radix, Levisticum officinalis (lovage), Matricariae flos (resp. Flos chamomillae (chamomile flowers)), Melia toosendan
  • the invention also relates to washing, cleaning or disinfecting agents containing a hydrolyzate from an extract which is prepared by extraction
  • Extract is available.
  • the plants according to the invention can, as usual and known for the respective plant drug from preferred
  • Plant parts are obtained, such as leaf, root, etc.
  • a preferred hydrolyzate is characterized in that the extracts by means of an extractant from 40 to 60 vol .-%, in particular 50 vol. -% ethanol and 40 - 60 vol .-%, in particular 50 vol. -% water from the plant material for 24 h with stirring and subsequent vacuum evaporation of the
  • Solvent can be produced.
  • a further preferred embodiment of the invention resides in a hydrolyzate which is obtained by hydrolytic treatment of the plant extracts with hydrochloric acid as mineral acid, in particular with hydrochloric acid of a concentration of 1 M to 10 M,
  • hydrolyzate means an aqueous phase obtained from the extract of the plant according to the invention (ndroge) in which the hydrolysis products are enriched, the hydrolysis preferably taking place under the action of acid such as hydrochloric acid, phosphoric acid, sulfuric acid,
  • the extract in particular dilute mineral acid.
  • the extract can be obtained, for example, by an aqueous / ethanolic extract of a plant (ndroge) by means of
  • aqueous acid are added, evaporated to dryness and then taken up in water.
  • the hydrolysis causes the chemical cleavage of ingredients, formally a hydrogen and a hydroxide are added to the respective cleavage product.
  • washing, cleaning or disinfecting agents according to the invention comprising hydrolyzates have an antibacterial effect.
  • washing, cleaning or disinfecting agent for animals and humans. Furthermore, the washing, cleaning or disinfecting agent according to the invention is not mutagenic or carcinogenic, odorless and tasteless, biodegradable, and non-foaming.
  • washing, cleaning or disinfecting agent means that it is used outside the human or animal body.
  • Meat processing, fish, shrimp farming and agriculture including aquariums and terrariums.
  • Disinfectants may also be used for the treatment of surfaces, materials, in particular fabrics, fabrics of any kind, be it technical surfaces, such as metals, steel, sheet and plastics, tiles, clay, stones, ceramics, porcelain, glass, fiberglass, wood, Cellulose, paper, textiles, all kinds of fleece, coated surfaces,
  • organic surfaces such as leather and composites
  • Such surfaces are components of equipment, machinery, tools, instruments, vehicles, ships, aircraft, furniture, interiors, packaging, manholes, pipes, cables, trolleys, ambulances, clothing, laundry, everyday items. Furthermore, surfaces in dairy, cheese dairy, bakery, butchery, etc.
  • water e.g. in closed and open systems
  • water e.g. in closed and open systems
  • hot water or cold water service water
  • waste water waste water
  • drinking water e.g.
  • the washing, cleaning or disinfecting agents according to the invention also relate to the treatment of water and food by adding these agents to the water or food. Furthermore, the washing, cleaning or disinfecting agents according to the invention can be used in the point-of-care area. This applies to hospitals, ambulances, doctors' offices, intensive care units, sanitary facilities, hotels, restaurants,
  • Another area of application is air conditioning and room air systems, air and water filters.
  • the invention therefore relates to the use or use of the washing, cleaning or disinfecting agents according to the invention in the hygiene sector, in particular water hygiene, Hospital hygiene, food hygiene, production hygiene, machine hygiene.
  • washing, cleaning or disinfecting agent is the content of
  • hydrolyzates according to the invention in a composition of 0.001 or 0.01 or 0.1 to 1 wt.% or to 5 wt.% or to 10 wt.% to 15 wt.% or to 30 wt.%, preferably 0.01 to 10 Wt .-% or preferably 0.1 to 5 wt .-%.
  • hydrolysates of the present invention are known in the
  • hydrolysates are comparable. Therefore, these hydrolyzates benefit a cleansing and disinfecting function.
  • the hydrolysates were tested in the context of the present invention against the following pathogens and found to be effective:
  • Staphylococcus aureus ATCC 25923
  • Staphylococcus epidermidis ATCC 12228
  • Streptococcus pneumoniae DSMZ 20566
  • the hydrolysates are suitable against legionella and biofilms (e.g.
  • Disinfectants may be in solid form as a powder, Granules, tablets or in liquid form as acidic, aqueous, aqueous / acidic, aqueous / organic, aqueous / acidic / organic aqueous / alcoholic, aqueous / acidic / alcoholic or
  • organic formulations are present.
  • Other embodiments may be: emulsions, dispersions, gels and suspensions. The washing, cleaning or
  • Disinfectants can be of different types.
  • solid detergents in particular heavy-duty detergents for white and colored laundry and mild detergent for the machine and for hand washing.
  • heavy-duty detergents for white and colored laundry and mild detergent for the machine and for hand washing.
  • Liquid detergents dishwashing detergents for the machine, hand dishwashing detergents, liquid all-purpose cleaners,
  • a preferred embodiment of the invention are solid detergents, as powder detergents, granular detergents or in the form of tablets, liquid detergents
  • Hand dishwashing detergent containing washing, cleaning or disinfecting agent according to the invention in amounts by weight of 0.01 to 30%, preferably 0.1 to 5%.
  • the washing, cleaning or disinfecting agent according to the invention in amounts by weight of 0.01 to 30%, preferably 0.1 to 5%.
  • alcohol EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • Examples are the adducts of on average 1 to 50, preferably 4 to 25, particularly preferably 4 to 20 mol
  • Ethylene oxide with caproic alcohol capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol,
  • Isotridecyl alcohol myristyl alcohol, cetyl alcohol,
  • Oleyl alcohol elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol,
  • Disinfectants may contain other surfactants of nonionic, anionic, cationic or amphoteric nature as well as customary auxiliaries and additives in varying amounts.
  • nonionic surfactants are not finally in question polyethylene, polypropylene and Polybutylenoxidaddukte of alkylphenols having 6 to 12 carbon atoms in the alkyl chain, addition products of ethylene oxide with a hydrophobic base, formed from the condensation of propylene oxide
  • Disinfectants also contain anionic surfactants.
  • anionic surfactants come into consideration especially
  • Secondary alkanesulfonates are surfactants of
  • Formula R-S0 3 M whose alkyl group R is saturated or unsaturated, linear or branched and which can also carry hydroxyl groups, wherein the terminal carbon atoms of the alkyl chain have no sulfonate group.
  • the counterion M may be sodium, potassium, ammonium, mono-, di- or tri-alkanol ammonium, calcium, magnesium ion or mixtures thereof. Preference is given to sodium salts of the secondary alkanesulfonates. Also suitable are alkyl ester sulfonates.
  • Alkyl ester sulfonates are linear esters of C 8 -C 20 carboxylic acids (ie fatty acids) which are sulfonated by SO 3 as described in The Journal of the American Oil Chemists
  • Starting materials are natural fat derivatives, e.g. Tallow or palm oil fatty acid.
  • alkyl sulfates and alkyl ether sulfates are used.
  • Alkyl sulfates are water-soluble salts or acids of the formula ROS0 3 M, wherein R preferably has a C 10 -C 24 -hydrocarbon radical, preferably an alkyl or hydroxyalkyl radical having 10 to 20 C-atoms, particularly preferably a C 12 -C 1s -alkyl or
  • M is hydrogen or a cation, e.g. an alkali metal cation (e.g., sodium, potassium, lithium) or ammonium or substituted ammonium, e.g. a methyl, dimethyl and trimethylammonium cation or a quaternary ammonium cation, such as tetramethylammonium and
  • alkali metal cation e.g., sodium, potassium, lithium
  • ammonium or substituted ammonium e.g. a methyl, dimethyl and trimethylammonium cation or a quaternary ammonium cation, such as tetramethylammonium and
  • Triethylamine and mixtures thereof are preferred. Alkyl chains with C 12 -C 16 are preferred for low wash temperatures (eg below about 50 ° C.) and alkyl chains with C 16 -C 18 are preferred for higher wash temperatures (eg above about 50 ° C.).
  • alkyl ether sulfates are water-soluble salts or acids of the formula RO (A) m SO 3 M, where R is an unsubstituted C 10 -C 24 -
  • Alkyl or hydroxyalkyl radical having 10 to 24 carbon atoms, preferably a C 12 -C 20 alkyl or hydroxyalkyl radical, particularly preferably a C 12 -C 18 alkyl or hydroxyalkyl radical.
  • A is an ethoxy or propoxy moiety
  • m is a number greater than 0, typically between about 0.5 and about 6, more preferably between about 0.5 and about 3
  • M is a hydrogen atom or a cation such as eg a metal cation (eg sodium, potassium, lithium, calcium, magnesium, etc.), ammonium or a
  • substituted ammonium cation examples include methyl, dimethyl, trimethylammonium and quaternary ammonium cations such as tetramethylammonium and Dimethylpiperidinium cations, as well as those derived from alkylamines, such as ethylamine, diethylamine, triethylamine,
  • Examples include C 12 -C 18 alkyl polyethoxylate (1, 0) sulfate, C 12 -C 18 - alkyl polyethoxylate (2, 25) sulfate, C 12 -C 18 alkyl polyethoxylate (3.0) sulfate, C l2 -C 18 alkyl polyethoxylate (4.0) sulfate, wherein the cation is sodium or potassium.
  • anionic surfactants useful for use in the washing, cleaning or cleaning compositions of the present invention
  • sulfonated polycarboxylic acids prepared by sulfonation of pyrolysis products of alkaline earth metal citrates, e.g. described in GB 1,082,179, alkylglycerol sulphates,
  • Alkyl phosphates alkyl ether phosphates, isethionates, such as
  • Sulfosuccinates monoesters of sulfosuccinates (especially saturated and unsaturated C 12 -C 1a monoesters) and diesters of sulfosuccinates (especially saturated and unsaturated C 12 -C 18 diesters); Acyl sarcosinates, sulfates of alkyl polysaccharides such as sulfates of alkyl polyglycosides, branched primary
  • Alkyl sulfates and alkyl polyethoxycarboxylates such as those of the formula RO (CH 2 CH 2 ) k CH 2 COO-M, wherein R is a C 8 -C 22 alkyl, k is a number from 0 to 10 and M is a soluble salt-forming cation.
  • Resin acids or hydrogenated resin acids such as rosin or
  • amphoteric surfactants that can be used in the formulations of the present invention are, in particular, those which are broadly described as derivatives of aliphatic secondary and tertiary amines, in which the
  • Aliphatic radical may be linear or branched and in which one of the aliphatic substituents between 8 to 18
  • Alkyldimethylbetenes Alkylamidobetaines
  • Alkyldipolyethoxybetaines having an alkyl radical which may be linear or branched, having 8 to 22 carbon atoms, preferably having 8 to 18 carbon atoms and particularly preferably having 12 to 18 carbon atoms.
  • Disinfectants may further contain adjuvants and additives commonly used in such compositions.
  • Disinfectants contain, depending on the application, in addition to the surfactants mentioned nor the specific auxiliaries and additives such as builders, salts, bleaching agents, bleach activators, bleach catalysts, optical brighteners, complexing agents, grayness inhibitors, solubilizers, acid additives, enzymes, thickeners,
  • Preservatives perfumes and dyes, pearlescing agents, foam inhibitors, sequestering agents.
  • Suitable organic and inorganic builders are neutral or, in particular, alkaline salts which are able to precipitate or complex calcium ions.
  • hydrous zeolites of type NaA hydrous zeolites of type NaA
  • Non-aqueous systems are preferably used phyllosilicates.
  • Zeolite and the phyllosilicates may be present in an amount of up to 20 wt .-% on average.
  • Useful organic builders are, for example, the percarboxylic acids preferably used in the form of their sodium salts, such as Citric acid and nitriloacetate (NTA),
  • Ethylenediaminetetraacetic acid if such use is not objectionable for environmental reasons.
  • polymeric carboxylates and their salts include, for example, the salts of homopolymeric or copolymeric polyacrylates, polymethyacrylates and in particular copolymers of acrylic acid with maleic acid, preferably those of 50% to 10% maleic acid and also
  • Polyvinylpyrrolidone and urethanes are generally between 1000 and 100,000, that of the copolymers between 2000 and 200,000,
  • water-soluble polyacrylates are suitable, for example, which are crosslinked with about 1% of a polyallyl ether of sucrose and have a molecular weight above one million. Examples of these are the polymers available under the name Carbopol 940 and 941.
  • the crosslinked polyacrylates are used in amounts of not more than 1% by weight, preferably in amounts of from 0.2 to 0.7% by weight.
  • washing, cleaning or disinfecting agents according to the invention can be used as foam inhibitors
  • silanated silica Silica and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanated silica.
  • foam inhibitors may also be used, e.g. those made of silicone oil, paraffin oil or waxes.
  • foam inhibitors are to a
  • the liquid detergents can optical brighteners, for example derivatives of
  • Diaminostilbendisulfonklare or their alkali metal salts which can be incorporated well into the dispersion.
  • the maximum content of brighteners in the compositions according to the invention is 0.5% by weight, preferably amounts of
  • the desired viscosity of Agent can be adjusted by adding water and / or organic solvents or by adding a combination of organic solvents and other thickening agents. In principle, come as organic
  • Carbon atoms such as methanol, ethanol, propanol,
  • Further preferred alcohols are polyethylene glycols having a
  • polyethylene glycol having a molecular weight between 200 and 600 and in amounts up to 45 wt .-% and of polyethylene glycol having a molecular weight between 400 and 600 in amounts of 5 to 25 wt .-% is preferred.
  • An advantageous mixture of solvents consists of monomeric alcohol, for example ethanol and polyethylene glycol in a ratio of 0.5: 1 to 1.2: 1, wherein the liquid detergents according to the invention may contain 8 to 12% by weight of such a mixture.
  • Suitable solvents include triacetin (glycerol triacetate) and 1-methoxy-2-propanol.
  • Preferred thickeners are hardened castor oil, salts of long-chain fatty acids, preferably in amounts of from 0 to 5% by weight and in particular in amounts of from 0.5 to 2% by weight.
  • % for example sodium. Potassium, aluminum, magnesium and titanium stearates or the sodium and / or potassium salts of behenic acid, as well as polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar-agar, alginates and tyloses,
  • enzymes are those from the class of proteases
  • Lipases, amylases or mixtures thereof in question Their proportion can be 0.2 to 1 wt .-%.
  • the enzymes can on Carrier substances are adsorbed and / or be embedded in HüllSubstanzen.
  • Suitable acidic additives are organic or
  • inorganic acids preferably organic acids, particularly preferably alpha-hydroxy acids and acids selected from
  • Glycolic acid lactic acid, citric acid, tartaric acid,
  • Mandelic acid salicylic acid, ascorbic acid, pyruvic acid, oligooxa mono- and dicarboxylic acids, fumaric acid, retinoic acid, aliphatic and organic sulfonic acids, benzoic acid,
  • Diethylentriaminpentamethylenphosphonklare preferably in amounts by weight of 0.1 to 1.0 wt .-% are used.
  • Suitable preservatives are, for example
  • Phenoxyethanol, parabens, pentanediol or sorbic acid Phenoxyethanol, parabens, pentanediol or sorbic acid.
  • pearlescing agents for example, pearlescing agents
  • Glycol distearic acid esters such as ethylene glycol distearate, but also fatty acid monoglycol esters into consideration.
  • Adjusting agents come, for example, sodium sulfate,
  • Sodium carbonate or sodium silicate used.
  • further additives include sodium borate, starch, sucrose, polydextrose,
  • Stilbene compounds methyl cellulose, toluenesulfonate,
  • Washing, cleaning or disinfecting agents according to the invention are customarily adjusted to a pH in the range from 2 to 12, preferably from pH 2.1 to 7.8, more preferably from 2.2 to 6.5.
  • the washing, cleaning or disinfecting agent is preferably composed essentially of naturally occurring ingredients.
  • the hydrolysates according to the invention show a broad, in part pronounced antibacterial action against harmful pathogens which, in corresponding tests, were considerably more pronounced on their antibacterial activity than was the case with nonhydrolyzed extracts.
  • antibacterial susceptibility testing with the Mueller-Hinton agar diffusion assay (Mueller, HJ and Hinton, J. (1941): A protein-free medium for primary isolation of the gonococcus and meningococcus. Proc. Soc. Expt. Biol. Med . 48: 330-333) that of the hydrolyzed individual drug extracts the
  • the invention relates to a process for the preparation of hydrolysates obtainable from at least one aqueous / ethanolic extract
  • the invention also relates to a process for the preparation of a washing, cleaning or disinfecting agent, wherein from at least one plant according to the invention (ndroge) in a first step, a preferably aqueous / ethanolic extract is prepared and in a second step, the extract obtained with an aqueous acid is added and the aqueous fractions collected and optionally. Dried.
  • the hydrolyzates obtained can be converted into a dry mass.
  • a washing, cleaning or disinfecting agent wherein from at least one plant according to the invention (ndroge) in a first step, a preferably aqueous / ethanolic extract is prepared and in a second step, the extract obtained with an aqueous acid is added and the aqueous fractions collected and optionally. Dried.
  • the hydrolyzates obtained can be converted into a dry mass.
  • a washing, cleaning or disinfecting agent wherein from at least one plant according to the invention (ndroge) in a first step, a preferably aqueous /
  • drying methods are also usable.
  • Drug composition was measured in 50% EtOH / H 2 O (v / v, ca.
  • Spiral Platter A bacterial colony was suspended in 5 ml of CASO-Boullon and incubated at 37 ° C for 24 h. The supernatant was removed after centrifuging the sample, washed with 0.9% NaCl and diluted to a concentration of 10 7 cfu / ml (colony forming unit per milliliter).
  • Test solutions were diluted 1: 2, 1:20 and 1: 200 and mixed with the bacterial suspension (for Pneumococcus and H.
  • influenzae 1:10, for the remaining pathogens 1: 100).
  • the positive control used was 0.9% NaCl.
  • the samples were plated with a Whitley Automatic Spiral Platter (WASP) at 0, 4 and 8 hours and incubated at 37 ° C for 24 hours.
  • WASP Whitley Automatic Spiral Platter
  • VRE Enterococcus caselliflavus
  • AER Enterococcus caselliflavus
  • VRE faecalis
  • Table 4 The extracts of the plant drugs mentioned in Table 1 and a mixed extract consisting of all five plants were hydrolyzed by means of hydrochloric acid and tested for antibacterial activity against the pathogens listed in Table 1. After hydrolysis, the extracts were evaporated to dryness and dissolved in sterile water.
  • Spiral Platter Quantification of individual drugs or the 5-plant extract
  • Table 6 Study on the reproducibility of the antibacterial efficacy of several extracts of the same single drugs (Sambucus nigra, Gentiana lutea, Primula veris).
  • Extract 1 Extract 2
  • Extract 3
  • VRE Ent. casilliflavus
  • Escherichia coli (+) 0 + 0 0
  • VRE faecalis
  • VRE casseliflavus
  • VRE Enterococcus faecalis
  • VRE casseliflavus
  • VRE casseliflavus
  • VRE casseliflavus
  • VRE casseliflavus
  • VRE Enterococcus faecalis
  • VRE Enterococcus casseliflavus
  • the MIC (or MIC) of the cultured bacteria is after
  • the minimum inhibitory concentration, or MIC for short, is the smallest active ingredient concentration of an antimicrobial substance (e.g., an antibiotic) containing the
  • MIC90 / MHK90 Minimum inhibitory concentration for 90% of strains tested.
  • Plate diffusion test or E-test is usually given in ⁇ g / ml.
  • the agar dilution test was applied: 10 milliliters of Brain Heart Infusion (BHI) or Fildes Broth (for H.
  • BHI Brain Heart Infusion
  • Fildes Broth for H.
  • Influenza were infected with 5 colonies of bacterial strains
  • Bacterial suspension was subcultured in the culture for 2.5 hours at 36 +/- 1 degree Celcius. Subsequently, the
  • Bacterial strain was added to the extract test solution in 96 well microtiter plates. Positive growth controls of bacterial strains in the extract test solutions were performed with basal medium.
  • MIC 90 values were determined by counting colonies according to DIN59049-7, 2 hours after incubation, with slight modifications, as follows: 100
  • Microliter of a bacterial culture was added in a test tube with 1 ml of a sterile 0.9% sodium chloride solution, followed by a 10-fold dilution, namely 10 1 , 10 2 and 10 3 . Thereafter, 100 microliter were removed and streaked twice on an agar plate, with a
  • MRSA 1 Mul ti-resistant Staphylococcus aureus
  • VRE 2 vancomycin-resistant enterococcus
  • MBC Minimal bactericidal concentratlons
  • MIC Minimal inhibitory concentratons

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel enthaltend mindestens ein Pflanzenhydrolysat, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Althaeae radix (Eibischwurzel), Angelica(e) dahurica (Sibirische Engelwurz), Angelica(e) sinensis (Chinesische Angelika), Armoracia rusticana (Meerettich), Artemisia scoparia (Besen-Beifuß), Astragalus membranaceus (var. Mongolicus) (Traganthwurzel), Capsicum sp., Capsicum annuum (Paprika), Centaurium erythraea (Tausendgüldenkraut), Cistus incanus (Zistrose), Echinacea angustifolia (Sonnenhut), Echinacea purpurea (Sonnenhut), Equiseti herba (Schachtelhalmkraut), Galphimia glauca, Gentiana lutea L.(Gelber Enzian), Guaiacum officinalis, Hederae folium, Hedera helicis (Efeu), Juglandis folium (Walnussblätter), Leonurus japonicus (Löwenohr), Levesticum radix, Levisticum officinalis (Liebstöckel), Matricariae flos (bzw. Flos chamomillae (Kamilleblüten)), Melia toosendan (Chinesische Holunder früchte), Millefolii herba (Schafgarbenkraut), Olea europaea (Olive), Pelargonium sp. (Pelagornien), Phytolacca americana (Kermesbeeren), Primulae flos, Primulae radix, Primula veris L. (Schlüsselblume), Quercus cortex (Eichenrinde), Rosmarinus officinalis (Rosmarin), Rumicis herba (Sauerampferkraut), Salix sp. (Weide), Salvia miltiorrhiza (Rotwurzel-Salbei), Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder), Saposhnikovia divaricata (Siler), Scutellaria baicalensis (Baikal-Helmkraut), Siegesbeckia pubescens (Himmlisches Kraut), Taraxaci herba (Löwenzahnkraut), Thymus L. (Thymian), Verbena officinalis L. (Eisenkraut), Vitex agnus castus (Mönchspfeffer), Vitis vinifera (Edle Weinrebe).

Description

Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel enthaltend
Hydrolysate aus Pflanzenextrakten Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Wasch-, Reinigungs- oder
Desinfektionsmittel enthaltend mindestens ein
Pflanzenhydrolysat , insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Althaeae radix (Eibischwurzel), Angelica(e) dahurica
(Sibirische Engelwurz), Angelica(e) sinensis (Chinesische Angelika) , Armoracia rusticana (Meerettich) , Artemisia scoparia (Besen-Beifuß) , Astragalus me branaceus (var.
Mongolicus) (Traganthwurzel ) , Capsicum sp. , Capsicum annuum (Paprika) , Centaurium erythraea (Tausendgüldenkraut) , Cistus incanus (Zistrose) , Echinacea angustifolia (Sonnenhut) ,
Echinacea purpurea (Sonnenhut) , Equiseti herba
(Schachtelhalmkraut) , Galphimia glauca, Gentiana lutea L.
(Gelber Enzian) , Guaiacum officinalis, Hederae folium, Hedera helicis (Efeu) , Juglandis folium (Walnussblätter) , Leonurus japonicus (Löwenohr) , Levesticum radix, Levisticum officinalis (Liebstöckel), Matricariae flos (bzw. Flos chamomillae
(Kamilleblüten) ) , Melia toosendan (Chinesische
Holunderfrüchte) , Millefolii herba ( Schafgarbenkraut) , Olea europaea (Olive) , Pelargonium sp. (Pelagornien) , Phytolacca americana (Kermesbeeren) , Primulae flos, Primulae radix, Primula veris L. (Schlüsselblume) , Quercus cortex
(Eichenrinde) , Rosmarinus officinalis (Rosmarin) , Rumicis herba (Sauerampferkraut) , Salix sp. (Weide) , Salvia
miltiorrhiza (Rotwurzel-Salbei), Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) , Saposhnikovia divaricata (Siler) , Scutellaria baicalensis (Baikal-Helmkraut) , Siegesbeckia pubescens
(Himmlisches Kraut) , Taraxaci herba (Löwenzahnkraut) , Thymus L. (Thymian) , Verbena officinalis L. (Eisenkraut) , Vitex agnus castus (Mönchspfeffer) , Vitis vinifera (Edle Weinrebe) .
BESTÄTIGUNGSKOPIE Pflanzenextrakte in Reinigungsmitteln sind im Stand der
Technik z.B. in DE 10 2007 009 375 AI beschrieben.
An einem modernen Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel sind hohe Anforderungen zu stellen. Insbesondere sollen solche Mittel Lebensmittel, Wasser schonend behandeln können und kein Gefahrpotential (z.B. Toxizität) für Mensch und Tier
darstellen .
Die Erfindung betrifft ein Wasch-, Reinigungs- oder
Desinfektionsmittel enthaltend ein Hydrolysat aus wenigstens einem Extrakt aus wenigstens einem Pflanzenmaterial ausgewählt aus den jeweiligen Gattungen, insbesondere die Arten
Althaeae radix (Eibischwurzel), Angelica(e) dahurica
(Sibirische Engelwurz), Angelica(e) sinensis (Chinesische Angelika) , Armoracia rusticana (Meerettich) , Artemisia scoparia (Besen-Beifuß) , Astragalus me branaceus (var.
Mongolicus) (Traganthwurzel ) , Capsicum sp. , Capsicum annuum (Paprika) , Centaurium erythraea (Tausendgüldenkraut) , Cistus incanus (Zistrose) , Echinacea angustifolia (Sonnenhut) ,
Echinacea purpurea (Sonnenhut) , Equiseti herba
(Schachtelhalmkraut) , Galphimia glauca, Gentiana lutea L.
(Gelber Enzian) , Guaiacum officinalis, Hederae folium, Hedera helicis (Efeu) , Juglandis folium (Walnussblätter) , Leonurus japonicus (Löwenohr) , Levisticum radix, Levisticum officinalis (Liebstöckel), Matricariae flos (bzw. Flos chamomillae
(Kamilleblüten) ) , Melia toosendan (Chinesische
Holunderfrüchte) , Millefolii herba (Schafgarbenkraut) , Olea europaea (Olive) , Pelargonium sp. (Pelagornien) , Phytolacca americana (Kermesbeeren) , Primulae flos, Primulae radix, Primula veris L. (Schlüsselblume) , Quercus cortex (Eichenrinde) , Ros arinus officinalis (Rosmarin) , Rumicis herba (Sauerampferkraut) , Salix sp. (Weide) , Salvia
miltiorrhiza (Rotwurzel-Salbei) , Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) , Saposhnikovia divaricata (Siler) , Scutellaria baicalensis (Baikal-Helmkraut ) , Siegesbeckia pubescens
(Himmlisches Kraut) , Taraxaci herba (Löwenzahnkraut) , Thymus L. (Thymian), Verbena officinalis L. (Eisenkraut), Vitex agnus castus (Mönchspfeffer) , Vitis vinifera (Edle Weinrebe) oder eine Mischung oder (Unter) Kombination davon sowie ein
Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung.
Die genannten Heilpflanzen werden bereits als Arzneimittel verwendet, z.B. Sinupret®, Tonsipret®, Bronchipret® oder
Canephron® (eingetragene Marken der BIONORICA AG) .
Sinupret® ist eine bekannte Mischung aus fünf Pflanzendrogen, nämlich Verbena officinalis L. (Eisenkraut), Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) , Primula veris L. (Schlüsselblume) , Rumicis herba (Sauerampferkraut), Gentiana lutea L. (Gelber Enzian) .
Bronchipret® ist ein bereits bekanntes Phytopharmakon, dass Thymian in Kombination mit Primel oder Efeu enthält.
Tonsipret® ist eine bekannte Mischung aus drei Pflanzendrogen, nämlich Guaiacum officinalis, Phytolacca americana
(Kermesbeeren) und Capsicum annuum (Paprika) .
Canephron® ist eine bekannte Mischung aus drei Pflanzendrogen, nämlich Centaurium erythraea (Tausendgüldenkraut) , Levisticum officinale (Liebstöckel; Pulver aus Liebstöckelwurzel), Rosmarinus officinalis (Rosmarin; Pulver aus
Rosmarinblättern) , dass aus diesen Pflanzenmaterialien bereit gestellt wird. Durch eine Kombination dieser genannten
Heilpflanzen erhält man eine Zusammensetzung, mit der man eine für medizinische und dermatologische Zwecke ausreichende
Wirkung erzielen kann. Die gemahlenen Rohdrogen sowie Ethanol- wässrige Auszüge oder hergestellte Trockenauszüge (herstellbar z.B. durch Abziehen des Lösungs- /Extraktionsmittels unter vermindertem Druck) der oben genannten Pflanzen haben sich durch ihre ausschließlich auf pflanzlicher Basis beruhenden
Heilkraft bewährt. Die bei Bionorica® verwendeten Heilpflanzen werden sorgfältig ausgewählt, untersucht und
weiterverarbeitet. Die gleichbleibende Qualität der
Arzneimittel erreicht Bionorica® durch optimal erarbeitete Anzucht-und Erntestrategien und strengste Qualitätskontrolle.
Angelica dahurica, Angelica sinensis, Artemisia scoparia, Astragalus membranaceus (var. mongolicus) , Leonurus japonicus, Salvia miltiorrhiza, Saposhnikovia divaricata, Scutellaria baicalensis und Siegesbeckia pubescens sind bekannte Vertreter der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und sind für zahlreiche Indikationen beschrieben.
Weiterhin existieren Pflanzengattungen und Arten, wie
Armoracia rusticana, Capsicum sp., Capsicum annuum, Cistus incanus, Echinacea angustifolia, Echinacea purpurea, Galphimia glauca, Hedera helicis, Melia toosendan, Olea europaea,
Pelargonium sp., Phytolacca americana, Primula veris, Salix sp. , Thymus L., Vitex agnus castus und Vitis vinifera, denen jeweils in verschiedenen Indikationen eine Arzneimittelwirkung zugeschrieben werden. Es existieren infektionsrelevante Erreger, wie beispielsweise Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis,
Streptococcus pyogenes, Streptococcus pneumoniae oder
Haemophilus influenzae. Unter ihnen findet sich auch ein gegen ethicillin resistenter Staphylococcus aureus- Stamm, MRSA genannt. Gegen diese Bakterien entfalten Standardantibiotika wie beta-Lactam-Antibiotika , zum Beispiel Oxacillin,
Penicillin und Amoxicillin zunehmend keine Wirkung, da sich durch den allzu häufigen Einsatz von Antibiotika, bei denen die Erreger nicht vollständig abgetötet werden, Resistenzen entwickelt haben. Solche Bakterien stellen ein zusätzliches Risiko im Fall der Haut- Schleimhautpenetration dar, die zu Lungenentzündungen, Wundinfektionen und Blutvergiftungen oder anderen lebensbedrohlichen Infektionen führen können. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wasch-,
Reinigungs- oder Desinfektionsmittel bereitzustellen, dass die unspezifische Verbreitung von Infektionserregern verhindert.
Überraschender Weise zeigen Wasch-, Reinigungs- oder
Desinfektionsmittel enthaltend Hydrolysate von Extrakten aus mindestens einer Pflanzendroge aus den jeweiligen Gattungen, insbesondere die Arten
Althaeae radix (Eibischwurzel), Angelica(e) dahurica
(Sibirische Engelwurz), Angelica(e) sinensis (Chinesische Angelika) , Armoracia rusticana (Meerettich) , Artemisia scoparia (Besen-Beifuß), Astragalus membranaceus (var.
Mongolicus) (Traganthwurzel ) , Capsicum sp. , Capsicum annuum (Paprika) , Centaurium erythraea (Tausendgüldenkraut) , Cistus incanus (Zistrose) , Echinacea angustifolia (Sonnenhut) ,
Echinacea purpurea (Sonnenhut) , Eq iseti herba
(Schachtelhalmkraut) , Galphimia glauca, Gentiana lutea L. (Gelber Enzian) , Guaiacum officinalis, Hederae folium, Hedera helicis (Efeu) , Juglandis folium (Walnussblätter) , Leonurus japonicus (Löwenohr) , Levesticum radix, Levisticum officinalis (Liebstöckel), Matricariae flos (bzw. Flos chamomillae
(Kamilleblüten) ) , Melia toosendan (Chinesische
Holunderfrüchte) , Millefolii herba ( Schafgarbenkraut) , Olea europaea (Olive) , Pelargonium sp. (Pelagornien) , Phytolacca americana (Kermesbeeren) , Pri ulae flos, Pri ulae radix, Primula veris L. (Schlüsselblume) , Quercus corfcex
(Eichenrinde) , Rosmarinus officinalis (Rosmarin) , Rumicis herba (Sauerampferkraut) , Salix sp. (Weide) , Salvia
miltiorrhiza (Rotwurzel-Salbei) , Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) , Saposhnikovia divaricata (Siler) , Scutellaria baicalensis (Baikal-Helmkraut ) , Siegesbeckia pubescens
(Himmlisches Kraut) , Taraxaci herba (Löwenzahnkraut) , Thymus
L. (Thymian) , Verbena officinalis L. (Eisenkraut) , Vitex agnus castus (Mönchspfeffer) , Vitis vinifera (Edle Weinrebe) eine effektive antibakterielle Wirkung.
Die Erfindung betrifft ein Wasch-, Reinigungs- oder
Desinfektionsmittel enthaltend ein Hydrolysat aus wenigstens einem Extrakt, welcher hergestellt ist durch Extraktion aus getrocknetem Pflanzenmaterial aus: a.) wenigstens einer der Pflanzen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: aus den jeweiligen Gattungen, insbesondere die Arten
Althaeae radix (Eibischwurzel), Angelica(e) dahurica (Sibirische Engelwurz), Angelica(e) sinensis (Chinesische Angelika) , Armoracia rusticana (Meerettich) , Artemisia scoparia (Besen-Beifuß), Astragalus membranaceus (var. Mongolicus) (Traganthwurzel ) , Capsicum sp. , Capsicum annuu (Paprika) , Centaurium erythraea
(Tausendgüldenkraut) , Cistus incanus (Zistrose) ,
Echinacea angustifolia (Sonnenhut) , Echinacea purpurea (Sonnenhut) , Equiseti herba (Schachtelhalmkraut) ,
Galphimia glauca, Gentiana lutea L. (Gelber Enzian) , Guaiacum officinalis, Hederae folium, Hedera helicis (Efeu) , Juglandis folium (Walnussblätter) , Leonurus japonicus (Löwenohr) , Levesticum radix, Levisticum officinalis (Liebstöckel), Matricariae flos (bzw. Flos chamomillae (Kamilleblüten) ) , Melia toosendan
(Chinesische Holunderfrüchte) , Millefolii herba
( Schafgarbenkraut) , Olea europaea (Olive) , Pelargonium sp. (Pelagornien) , Phytolacca americana (Kermesbeeren) , Primulae flos, Primulae radix, Primula veris L.
(Schlüsselblume) , Quercus cortex (Eichenrinde) ,
Rosmarinus officinalis (Rosmarin) , Rumicis herba
(Sauerampferkraut) , Salix sp. (Weide) , Salvia
miltiorrhiza (Rotwurzel-Salbei), Sambucus nigra L.
(Schwarzer Holunder) , Saposhnikovia divaricata (Siler) , Scutellaria baicalensis (Baikal-Helmkraut) , Siegesbeckia pubescens (Himmlisches Kraut) , Taraxaci herba
(Löwenzahnkraut) , Thymus L. (Thymian) , Verbena
officinalis L. (Eisenkraut) , Vitex agnus castus
(Mönchspfeffer) , Vitis vinifera (Edle Weinrebe) ; sowie einer Mischung oder Unterkombination davon, wobei das Hydrolysat durch hydrolytische Behandlung mit einer Mineralsäure aus dem Extrakt erhältlich ist. Daher betrifft die Erfindung ebenfalls Wasch-, Reinigungsoder Desinfektionsmittel enthaltend ein Hydrolysat aus einem Extrakt, welcher hergestellt ist durch Extraktion aus
getrocknetem Pflanzenmaterial, wobei das Hydrolysat durch hydrolytische Behandlung mit einer Mineralsäure aus dem
Extrakt erhältlich ist.
Die erfindungsgemäßen Pflanzen (drogen) können wie üblich und bekannt für die jeweilige Pflanzendroge aus bevorzugten
Pflanzenteilen gewonnen werden, wie Blatt, Wurzel, etc.
Ein bevorzugtes Hydrolysat ist dadurch gekennzeichnet, dass die Extrakte mittels eines Extraktionsmittels aus 40 - 60 Vol.-%, insbesondere 50 Vol . -% Ethanol und 40 - 60 Vol.-%, insbesondere 50 Vol . -% Wasser aus dem Pflanzenmaterial über 24h unter Rühren und anschließendem Vakuumverdampfen des
Lösungsmittels herstellbar sind.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung liegt in einem Hydrolysat welches durch hydrolytisches Behandeln der Pflanzenextrakte mit Salzsäure als Mineralsäure, insbesondere mit Salzsäure einer Konzentration von 1 M bis 10 M ,
vorzugsweise 6 bis 9 M, insbesondere ca. 8 M bei 80 Grad
Celsius bis 100 Grad Celsius, insbesondere ca. 90°C, für 30 min bis 120 min, insbesondere 40 min bis 60 min, bevorzugt ca. 45 min, erhältlich ist. In der Endlösung beträgt die
Konzentration der Salzsäure vorzugsweise 1 bis 4 M,
insbesondere 1 bis 2 M, insbesondere 1,3 M.
Es ist bevorzugt, die hydrolytische Behandlung der Extrakte in Gegenwart von Ethanol, insbesondere mit Wasser verdünntem Ethanol, vorzugsweise 50 Vol.-% Ethanol, durchzuführen. Das Versetzen der Extrakte mit der Mineralsäure kann nach Entfernen des Extraktionsmittels oder mit dem
Extraktionsmittel erfolgen.
Im Rahmen dieser Erfindung bedeutet „Hydrolysat" eine aus dem Extrakt der erfindungsgemäßen Pflanze (ndroge) erhaltene wässrige Phase, in der die Hydrolyseprodukte angereichert sind. Die Hydrolyse erfolgt vorzugsweise unter Einwirkung von Säure, wie Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure,
Mineralsäure, insbesondere verdünnte Mineralsäure. Der Extrakt kann beispielsweise durch einen wässrigen / ethanolischen Auszug einer Pflanze (ndroge) erhalten werden, mittels
wässriger Säure versetzt werden, zur Trockne eingedampft werden und anschließend in Wasser aufgenommen werden. Die Hydrolyse bewirkt die chemische Spaltung von Inhaltsstoffen, wobei formal ein Hydrogen und ein Hydroxid an das jeweilige Spaltprodukt addiert werden. Die Hydrolyse bewirkt im
Hydrolysat eine Änderung der StoffZusammensetzung gegenüber den bisher bekannten wässrigen / ethanolischen Extrakten.
Es hat sich völlig überraschend herausgestellt, dass die erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel enthaltend Hydrolysate eine antibakterielle Wirkung aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist die nicht-toxische Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder
Desinfektionsmittel für Tier und Mensch. Ferner ist das erfindungsgemäße Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel nicht mutagen oder karzinogen, geruchs- und geschmacksneutral, biologisch abbaubar, und nicht schäumend. Im Sinne dieser Erfindung bedeutet „Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel", dass dieses außerhalb des menschlichen oder tierischen Körpers verwendet wird.
Dies erlaubt den bevorzugten Einsatz dieser Mittel im Bereich sämtlicher Lebensmittel, einschließlich Getränke, wie Wein, Limonaden, Säfte, Milch und Öl, Margarine, Wasser, Aromen und Essenzen, und im Point-of-Care Bereich bzw. medizinischer Bereich .
Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Wasch-,
Reinigungs- oder Desinfektionsmittel für Tierzucht /
Fleischverarbeitung, Fisch-, Garnelenzucht und Agrikultur, einschließlich Aquarien und Terrarien.
Die erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder
Desinfektionsmittel können ebenfalls für die Behandlung von Oberflächen, Materialien, insbesondere Gewebe, Stoffe jeder Art eingesetzt werden, seien es technische Oberflächen, wie Metalle, Stahl, Blech und Kunststoffe, Fliesen, Ton, Steine, Keramik, Porzellan, Glas, Glasfaser, Holz, Zellulose, Papier, Textilien, Flies aller Art, beschichtete Oberflächen,
organische Oberflächen, wie Leder und Verbundstoffe,
einschließlich Mischungen davon.
Solche Oberflächen sind Bestandteile von Geräten, Maschinen, Werkzeuge, Instrumenten, Fahrzeugen, Schiffen, Flugzeugen, Möbeln, Interieur, Verpackungen, Schächte, Rohren, Kabeln, Transportwage, Krankenwagen, Kleidung, Wäsche, Gegenstände des täglichen Bedarfs. Ferner Oberflächen in Molkerei, Käserei, Bäckerei, Metzgerei u.a.
Weiterhin bevorzugt ist die Behandlung von Wasser, wie z.B. in geschlossenen und offenen Systemen, sei es Warmwasser oder Kaltwasser, Brauchwasser, Abwasser, Trinkwasser (z.B. in
Duschanlagen, Getränken) , Thermalwasser , Mineralwasser und, Schwimmbäder, Pools, Kläranlagen, Wasserdesinfektion, etc.
Die Begriffe „Wasser" und „Lebensmittel" bestimmen sich nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen (z.B. Verordnung (EG) Nr, 178/2002) .
Daher betreffen die erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel ebenfalls die Behandlung von Wasser und Lebensmitteln, indem diese Mittel dem Wasser oder Lebensmittel hinzugegeben werden. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungsoder Desinfektionsmittel im Point-of-Care Bereich eingesetzt werden. Dies betrifft Krankenhäuser, Ambulanzen, Arztpraxen, Intensivstationen, Sanitäranlagen, Hotels, Restaurants,
Schulen, Haushalt, Solarien, Saunen, Nasszellen, Stühle, Liegeflächen also jedweden Hygienebereich.
Ein weiterer Anwendungsbereich sind Klima und Raumluftanlagen, Luft- und Wasserfilter.
Daher betrifft die Erfindung den Einsatz oder Verwendung der erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel im Hygienebereich, insbesondere Wasserhygiene, Krankenhaushygiene, Lebensmittelhygiene, Produktionshygiene, Maschinenhygiene .
In einer bevorzugten Ausführungsform eines Wasch-, Reinigungsoder Desinfektionsmittels beträgt der Gehalt an
erfindungsgemäßen Hydrolysaten in einer Zusammensetzung 0,001 oder 0,01 oder 0,1 bis 1 Gew. % oder bis 5 Gew. % oder bis 10 Gew. % bis 15 Gew. % oder bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 - 10 Gew.-% oder bevorzugt 0,1 - 5 Gew.-%.
Die Hydrolysate der vorliegenden Erfindung weisen im
Allgemeinen eine signifikante antibakterielle Wirkung auf, die in ihrer Wirkbreite mit einer Antibiotikakontrolle aus
Amoxicillin und Clavulansäure (Masseverhältnis 6:1)
vergleichbar ist. Daher kommt diesen Hydrolysaten eine reinigende und desinfizierende Funktion zugute. Die Hydrolysate wurden im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegen folgende Erreger getestet und für wirksam befunden:
Staphylococcus aureus (ATCC 25923), Staphylococcus epidermidis (ATCC 12228) , Streptococcus pneumoniae (DSMZ 20566 ) ,
Streptococcus pyogenes (DSMZ 20565) , Streptococcus mutans (ATCC 35668), Haemophilus influenzae (DSMZ 4690), Klebsiella pneumoniae (ATCC 13883), und Enterococcus casseliflavus (VRE) (DSMZ 20680) sowie gegen die Darmbakterien Escherichia coli (ATCC 25922), Enterococcus faecalis (VRE) (ATCC 19433) und Pseudomonas aeruginosa. Weiterhin sind die Hydrolysate im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegen Legionellen und Biofilme geeignet (z.B.
Duschanlagen, Thermalbäder, Trinkwasserversorgung etc.).
Die erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder
Desinfektionsmittel können in fester Form als Pulver, Granulat, Tablette oder in flüssiger Form als saure, wässrige, wässrig/saure, ässrig/organische, wässrig/saure/organische wässrig/alkoholische, wässrig/saure/alkoholische oder
organische Formulierungen vorliegen. Weitere Ausführungsformen können sein: Emulsionen, Dispersionen, Gele und Suspensionen. Die erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder
Desinfektionsmittel, können unterschiedlicher Art sein.
Bevorzugt sind feste Waschmittel, insbesondere Vollwaschmittel für die weiße und bunte Wäsche und Feinwaschmittel für die Maschine und für die Handwäsche. Ebenso bevorzugt sind
Flüssigwaschmittel, Geschirrspülmittel für die Maschine, Handgeschirrspülmittel, flüssige Allzweckreiniger,
Badreiniger, Glasreiniger, und Bodenreiniger.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind feste Waschmittel, als Pulverwaschmittel, Granulatwaschmittel oder in Form von Tabletten, flüssige Waschmittel, sind
Handgeschirrspülmittel, enthaltend erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel in Gewichtsmengen von 0,01 bis 30%, bevorzugt 0,1 bis 5%. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die
erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel ein weiteres nichtionisches Tensid aus der Klasse der Alkohol- EO (Ethylenoxid) /PO (Propylenoxid) -Addukte mit hohem / geringen EO-Gehalt und geringem / hohem PO-Gehalt.
Beispiele sind die Addukte von durchschnittlich 1 bis 50, bevorzugt 4 bis 25, besonders bevorzugt 4 bis 20 Mol
Ethylenoxid an Capronalkohol , Caprylalkohol , 2- Ethylhexylalkohol , Caprinalkohol , Laurylalkohol ,
Isotridecylalkohol , Myristylalkohol , Cetylalkohol ,
Palmoleylalkohol , Stearylalkohol , Isostearylalkohol ,
Oleylalkohol , Elaidylalkohol , Petroselinylalkohol ,
Arachylalkohol , Gadoleylalkohol , Behenylalkohol , Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen 'sehen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen.
Bevorzugt sind Addukte von 4 bis 25 Mol Ethylenoxid an
technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol. Die erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder
Desinfektionsmittel können weitere Tenside nichtionischer, anionischer, kationischer oder amphoterer Natur sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe in unterschiedlichen Mengen enthalten. Als weitere nichtionische Tenside kommen nicht abschließend in Frage Polyethylen-, Polypropylen- und Polybutylenoxidaddukte von Alkylphenolen mit 6 bis 12 C-Atomen in der Alkylkette, Additionsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, gebildet aus der Kondensation von Propylenoxid mit
Propylenglykol oder Additionsprodukte von Ethylenoxid mit einem Reaktionsprodukt von Propylenoxid und Ethylendiamin . Anstelle oder zusätzlich zu den nichtionischen Tensiden können die erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder
Desinfektionsmittel auch anionische Tenside enthalten.
Als anionische Tenside kommen in Betracht vor allem
geradkettige und verzweigte Alkylsulfate , -sulfonate, - carboxylate, -phosphate, Alkylestersulfonate,
Arylalkylsulfonate, Alkylethersulfate und Mischungen aus den genannten Verbindungen. Bevorzugt sind sekundäre
Alkansulfonate . Sekundäre Alkansulfonate sind Tenside der
Formel R-S03M, deren Alkylgruppe R gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt ist und die auch Hydroxylgruppen tragen können, wobei die endständigen Kohlenstoffatome der Alkylkette keine Sulfonatgruppe aufweisen.
Bevorzugt sind sekundäre Alkansulfonate mit linearen
Alkylgruppen mit 9 bis 25 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mit 13 bis 17 Kohlenstoffatomen . Das Gegenion M kann Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono-, Di- oder Tri-Alkanol-Ammonium, Calcium-, Magnesiumion oder Mischungen daraus sein. Bevorzugt sind Natriumsalze der sekundären Alkansulfonate . In Betracht kommen auch Alkylestersulfonate .
Alkylestersulfonate stellen lineare Ester von C8-C20- Carboxylsäuren (d.h. Fettsäuren) dar, die durch S03 sulfoniert werden, wie in "The Journal of the American Oil Chemists
Society", 52 (1975), pp. 323-329 beschrieben. Geeignete
Ausgangsmaterialien sind natürliche Fettderivate, wie z.B. Talg- oder Palmölfettsäure.
Ebenso kommen Alkylsulfate und Alkylethersulfate zum Einsatz. Alkylsulfate sind wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel ROS03M, worin R bevorzugt einen C10-C24-Kohlenwasserstoffrest , bevorzugt einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 10 bis 20 C- Atomen, besonders bevorzugt einen C12-C1s-Alkyl- oder
Hydroxyalkylrest darstellt. M ist Wasserstoff oder ein Kation, z.B. ein Alkalimetallkation (z.B. Natrium, Kalium, Lithium) oder Ammonium oder substituiertes Ammonium, z.B. ein Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkation oder ein quaternäres Ammoniumkation, wie Tetramethylammonium- und
Dimethylpiperidiniumkation und quartäre Ammoniumkationen, abgeleitet von Alkylaminen wie Ethylamin, Diethylamin,
Triethylamin und deren Mischungen. Alkylketten mit C12-C16 sind dabei bevorzugt für niedrige Waschtemperaturen (z.B. unter ca. 50[deg.]C) und Alkylketten mit C16-C18 bevorzugt für höhere Waschtemperaturen (z.B. oberhalb ca. 50[deg.]C).
Die Alkylethersulfate sind wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel RO(A)mS03M, worin R einen unsubstituierten C10-C24-
Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 10 bis 24 C-Atomen, bevorzugt einen C12-C20-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest, besonders bevorzugt einen C12-C18-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest darstellt. A ist eine Ethoxy- oder Propoxyeinheit , m ist eine Zahl von größer als 0, typischerweise zwischen ca. 0,5 und ca. 6, besonders bevorzugt zwischen ca. 0,5 und ca. 3 und M ist ein Wasserstoffatom oder ein Kation wie z.B. ein Metallkation (z.B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium, etc.), Ammonium oder ein
substituiertes Ammoniumkation. Beispiele für substituierte Ammoniumkationen sind Methyl-, Dimethyl-, Trimethylammonium- und quaternäre Ammoniumkationen wie Tetramethylammonium und Dimethylpiperidiniumkationen, sowie solche, die von Alkylaminen, wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin,
Mischungen davon und ähnliche, abgeleitet sind. Als Beispiele seien genannt C12-C18-Alkyl-polyethoxylat- (1, 0) -sulfat, C12-C18- Alkylpolyethoxylat (2 , 25) sulfat , C12-C18-Alkyl-polyethoxylat (3,0) sulfat, Cl2-C18-Alkylpolyethoxylat (4,0) sulfat, wobei das Kation Natrium oder Kalium ist.
Andere anionische Tenside die nützlich für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder
Desinfektionsmitteln sind, sind C8-C24-01efinsulfonate,
sulfonierte Polycarboxylsäuren, hergestellt durch Sulfonierung der Pyrolyseprodukte von Erdalkalimetallcitraten, wie z.B. beschrieben in GB 1,082,179, Alkylglycerinsulfate ,
Fettacylglycerinsulfate, Oleylglycerinsulfate,
Alkylphenolethersulfate, primäre Paraffinsulfonate,
Alkylphosphate, Alkyletherphosphate , Isethionate, wie
Acylisethionate, N-Acyltauride, Alkylsuccinamate ,
Sulfosuccinate, Monoester der Sulfosuccinate (besonders gesättigte und ungesättigte C12-C1a-Monoester ) und Diester der Sulfosuccinate (besonders gesättigte und ungesättigte C12-C18- Diester) ; Acylsarcosinate , Sulfate von Alkylpolysacchariden wie Sulfate von Alkylolyglycosiden, verzweigte primäre
Alkylsulfate und Alkylpolyethoxycarboxylate wie die der Formel RO (CH2CH2) kCH2COO-M, worin R ein C8-C22-Alkyl , k eine Zahl von 0 bis 10 und M ein lösliches Salz bildendes Kation ist.
Harzsäuren oder hydrierte Harzsäuren, wie Rosin oder
hydriertes Rosin oder Tallölharze und Tallölharzsäuren sind ebenfalls einsetzbar. Weitere Beispiele sind in "Surface Active Agents and Detergents" (Vol. I und II, Schwartz, Perry und Berch) beschrieben. Eine Vielzahl solcher Tenside ist in US 3,929,678 offenbart.
Beispiele für amphotere Tenside, die in den Formulierungen der vorliegenden Erfindung Einsatz finden können, sind vor allem solche, die breit als Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen beschrieben werden, in denen der
aliphatische Rest linear oder verzweigt sein kann und in denen einer der aliphatischen Substituenten zwischen 8 bis 18
Kohlenstoffatome enthält und eine anionische, wasserlösliche Gruppe, wie z.B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat enthält.
Weitere bevorzugte amphotere Tenside sind
Alkyldimethyibetaine, Alkylamidobetaine und
Alkyldipolyethoxybetaine mit einem Alkylrest, der linear oder verzweigt sein kann, mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder
Desinfektionsmittel können weiterhin Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Mitteln verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder
Desinfektionsmittel enthalten, je nach Anwendungszweck, neben den genannten Tensiden noch die jeweils spezifischen Hilfsund Zusatzstoffe beispielsweise Builder, Salze, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, optische Aufheller, Komplexbildner, Vergrauungsinhibitoren, Lösungsvermittler, saure Additive, Enzyme, Verdickungsmittel,
Konservierungsmittel, Duft- und Farbstoffe, Perlglanzmittel, Schauminhibitoren, Sequestriermittel .
Als organische und anorganische Gerüststoffe eignen sich neutral oder insbesondere alkalisch reagierende Salze, die Calciumionen auszufällen oder komplex zu binden vermögen.
Geeignete und insbesondere ökologisch unbedenkliche
Buildersubstanzen, wie feinkristalline, synthetische
wasserhaltige Zeolithe von Typ NaA, die ein
Calciumbindevermögen im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g aufweisen, finden eine bevorzugte Verwendung. In
nichtwässrigen Systemen werden bevorzugt Schichtsilikate eingesetzt. Zeolith und die Schichtsilikate können in einer Menge bis zu 20 Gew.-% im Mittel enthalten sein. Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Percarbonsäuren, wie Citronensäure und Nitriloacetat (NTA) ,
Ethylendiamintetraessigsäure , sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist. Analog hierzu können auch polymere Carboxylate und deren Salze eingesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise die Salze homopolymerer oder copolymerer Polyacrylate, Polymethyacrylate und insbesondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure, vorzugsweise solche aus 50% bis 10% Maleinsäure und auch
Polyvinylpyrrolidon und Urethane. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1000 und 100 000, die der Copolymeren zwischen 2000 und 200 000,
vorzugsweise 50 000 bis 120 000, bezogen auf die freie Säure, insbesondere sind auch wasserlösliche Polyacrylate geeignet, die beispielsweise mit etwa 1% eines Polyallylethers der Sucrose quervernetzt sind und die eine relative Molekülmasse oberhalb einer Million besitzen. Beispiele hierfür sind die unter dem Namen Carbopol 940 und 941 erhältlichen Polymere. Die quervernetzen Polyacrylate werden in Mengen nicht über 1 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 0,7 Gew.-%
eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel können als Schauminhibitoren
Fettsäurealkylesteralkoxylate, Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter
Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure, enthalten. Mit
Vorteil können auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren verwendet werden, z.B. solche aus Silikonöl, Paraffinöl oder Wachsen. Vorzugsweise sind Schauminhibitoren an eine
granuläre, in Wasser lösliche oder dispergierbare
Trägersubstanz gebunden. Die Flüssigwaschmittel können optische Aufheller beispielsweise Derivate der
Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten, die sich gut in die Dispersion einarbeiten lassen. Der maximale Gehalt an Aufhellern in den erfindungsgemässen Mitteln beträgt 0,5 Gew.-%, vorzugsweise werden Mengen von
0,02 bis 0,25 Gew.-% eingesetzt. Die gewünschte Viskosität der Mittel kann durch Zugabe von Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln oder durch Zugabe einer Kombination aus organischen Lösungsmitteln und weitere Verdickungsmitteln eingestellt werden. Prinzipiell kommen als organische
Lösungsmittel alle ein- oder mehrwertigen Alkohole in
Betracht. Bevorzugt werden Alkohole mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen wie Methanol, Ethanol, Propanol,
Isopropanol, geradkettige und verzweigtes Butanol, Glycerin und Mischungen aus den genannten Alkoholen eingesetzt. Weitere bevorzugte Alkohole sind Polyethylenglykole mit einer
relativen Molekülmasse unter 2000. Insbesondere ist ein
Einsatz von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 600 und in Mengen bis zu 45 Gew.-% und von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 400 und 600 in Mengen von 5 bis 25 Gew.-% bevorzugt. Eine vorteilhafte Mischung aus Lösungsmitteln besteht aus monomerem Alkohol, beispielsweise Ethanol und Polyethylenglykol im Verhältnis 0,5 : 1 bis 1,2 : 1, wobei die erfindungsgemässen Flüssigwaschmittel 8 bis 12 Gew.-% einer solchen Mischung enthalten können.
Weitere geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Triacetin (Glycerintriacetat ) und 1-Methoxy-2 -propanol .
Als Verdickungsmittel werden bevorzugt gehärtetes Rizinusöl, Salze von langkettigen Fettsäuren, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.- und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-
%, beispielsweise Natrium-. Kalium-, Aluminium-, Magnesium- und Titan-Stearate oder die Natrium und/oder Kalium-Salze der Behensäure, sowie Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen,
Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose , ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von
Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und
Polyvinylpyrrolidon eingesetzt.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen,
Lipasen, Amylasen bzw. deren Gemische in Frage. Ihr Anteil kann 0,2 bis 1 Gew.-% betragen. Die Enzyme können an Trägersubstanzen adsorbiert werden und/oder in HüllSubstanzen eingebettet sein.
Als saure Additive in Betracht kommen organische oder
anorganische Säuren, bevorzugt organische Säuren, insbesondere bevorzugt alpha-Hydroxysäuren und Säuren ausgewählt aus
Glykolsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure,
Mandelsäure, Salicylsäure , Ascorbinsäure, Brenztraubensäure, Oligooxa Mono- und Dicarbonsäuren, Fumarsäure, Retinoesäure, aliphatische und organische Sulfonsäuren, Benzoesäure,
Kojisäure, Fruchtsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure,
Galacturonsäure, saure Pflanzen- und/oder Fruchtextrakte und deren Derivate. Um Spuren von Schwermetallen zu binden, können die Salze von Polyphosphorsäuren, wie 1-Hydroxyethan-l , 1- diphosphonsäure (HEDP) und
Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure (DTPMP) , bevorzugt in Gewichtsmengen von 0,1 bis 1,0 Gew.-% eingesetzt werden. Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise
Phenoxyethanol , Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise
Glycoldistearinsäureester wie Ethylenglycoldistearat , aber auch Fettsäuremonoglycolester in Betracht. Als Salze bzw.
Stellmittel kommen beispielsweise Natriumsulfat,
Natriumcarbonat oder Natriumsilikat (Wasserglas) zum Einsatz. Als typische Einzelbeispiele für weitere Zusatzstoffe sind Natriumborat, Stärke, Saccharose, Polydextrose,
Stilbenverbindungen, Methylcellulose, Toluolsulfonat ,
Cumolsulfonat , Seifen und Silicone zu nennen. Die
erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel sind üblicherweise auf einen pH Wert im Bereich 2 bis 12, bevorzugt pH 2,1 bis 7,8, besonders bevorzugt 2,2 bis 6,5 eingestellt .
In einer weiteren besonderen Ausführungsform ist das Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel bevorzugt im Wesentlichen aus natürlich vorkommenden Inhaltsstoffen zusammengesetzt. Bei mikrobiologischen Untersuchungen am Institut für Hygiene an der medizinischen Universität Innsbruck hat sich
überraschenderweise herausgestellt, dass die erfindungsgemäßen Hydrolysate eine breite, teilweise ausgeprägte antibakterielle Wirkung gegen schädliche Erreger zeigen, die in entsprechenden Tests auf ihre antibakterielle Wirkung erheblich stärker ausgeprägt waren als dies bei nicht-hydrolysierten Extrakten der Fall war. So ergab sich beispielsweise in antibakteriellen Empfindlichkeitstestungen mit dem Agardiffusionstest nach Mueller-Hinton (Mueller, H.J. and Hinton, J. (1941) : A protein-free medium for primary isolation of the Gonococcus and Meningococcus . Proc . Soc . Expt . Biol . Med.; 48:330-333), dass von den hydrolysierten Einzeldrogenextrakten die
erfindungsgemäßen Hydrolysate gegen mehrere Erreger wirksam waren und die Mehrzahl von unhydrolysierten Mischungen überraschenderweise im Agardiffusionstest praktisch keine antibakterielle Wirkung gegen das getestete
Bakterienreferenzpanel zeigte.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Hydrolysaten, erhältlich aus mindestens einem wässrigen/ethanolischen Extrakt aus
mindestens einer erfindungsgemäßen Pflanze (ndroge) , wobei vorzugsweise ein wässrig/ethanolischer Extrakt mit wässriger Säure versetzt wird und anschließend die löslichen Fraktionen gesammelt werden (= Hydrolysat) .
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittels, wobei aus mindestens einer erfindungsgemäßen Pflanze (ndroge) in einem ersten Schritt ein vorzugsweise wässrig/ethanolischer Extrakt hergestellt wird und in einem zweiten Schritt der erhaltene Extrakt mit einer wässrigen Säure versetzt wird und die wässrigen Fraktionen gesammelt und ggfs. getrocknet werden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die erhaltenen Hydrolysate in eine Trockenmasse überführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine
Gefriertrocknung der Hydrolysate durchgeführt. Andere
Trocknungsverfahren sind jedoch ebenfalls einsetzbar.
Sowohl die erfindungsgemäßen Hydrolysate als auch deren wässrige Suspensionen, Trockenmassen zeigen eine
antibakterielle Wirkung und daher eine vorteilhafte
desinfizierende Wirkung. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Extrakte und deren
Kombinationen aus den Pflanzen wird auf die technischen
Lehren, die Gegenstand von EP 1368605B1, EP 0753306B1 sind, verwiesen.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von
Ausführungsbeispielen. Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung ohne die Erfindung auf diese
Beispiele zu beschränken.
Beispiele : Vorbereitung der Testlösungen
Die Einzeldrogen sowie Mischextrakte mit variabler
Drogenkomposition wurden in 50 % EtOH/H20 (v/v, ca. l g
Pflanzenmaterial auf 20 ml Lösungsmittel) für 24 h unter Rühren bei Raumtemperatur extrahiert. 1,6 ml Extrakt wurden mit 320 μΐ 25 % HCl (entspricht 8,1 mol/L) und 80 μΐ 50 % EtOH versetzt und für 45 Minuten bei 90 °C hydrolysiert . Zum
Vergleich wurde in einem zweiten Schritt die Hydrolyse mit 1 ml Extrakt unter Hinzugabe von 1 ml 25 % HCl unter denselben Bedingungen durchgeführt. Nach Eindampfen der Extrakte wurde der Rückstand in 1 ml sterilem Wasser aufgenommen und auf deren antibakterielle Wirkung getestet. Screening Verfahren: Auf Müller Hinton Agar Platten bzw. Müller Hinton Agar Platten mit 5 % Hammelblut, die eine unbekannte Konzentration der zu testenden Bakterien enthielten, wurden 80 μΐ Testlösung aufgetragen und bei 37 °C für 24 h inkubiert.
Spiral Platter: Eine Bakterienkolonie wurde in 5 ml CASO- Boullon suspendiert und bei 37 °C für 24 h inkubiert. Der Überstand wurde nach dem Zentrifugieren der Probe abgenommen, mit 0,9 % NaCl gewaschen und auf eine Konzentration von 107 cfu/ml (colony forming unit per milliliter) verdünnt. Die
Testlösungen wurden 1:2, 1:20 und 1: 200 verdünnt und mit der Bakteriensuspension vermischt (für Pneumococcus und H.
influenzae: 1:10, für die restlichen Pathogene 1:100). Als Positivkontrolle wurde 0,9 % NaCl verwendet. Die Proben wurden mit einem Whitley Automatic Spiral Platter (WASP) nach 0, 4 und 8 Stunden plattiert und bei 37 °C für 24 Stunden inkubiert.
Tabellen: Ergebnisse antimikrobieller Wirkung:
Screening Tests: Einzeldrogen /Mischextrakt vor Hydrolyse
Tabelle 1: Ergebnisse der Untersuchung auf antibakterielle Wirkungen der jeweiligen Einzelextrakte Gentiana lutea
(Gentiana 1.), Sambucus nigra (Sambucus n.), Verbena
officinalis (Verbena o.), Rumex herba (Rumex h. ) und Primula veris (Primula v. ) sowie eines Mischextraktes aus allen 5 Pflanzen (5 Pfl. Extrakt) gegen die Pathogene Staphylococcus aureus (Staph. aureus), Pseudomonas aeruginosa (P.
aeruginosa), Pneumococcus , Streptococcus pyogenes (Strept. pyogenes), Klebsiella, Escherichia coli (E. coli), Haemophilus influenzae (H. influenzae) , Staphylococcus epidermidis (Staph. epidermidis) , Enterococcus faecalis (VRE) (Ent. faecalis
(VRE)) und Enterococcus caselliflavus (VRE) (Ent.
cassilliflavus (VRE) ) . +M = antibakterielle Aktivität auf Mueller Hinton Agar; +B = antibakterielle Aktivität auf
Mueller Hinton Agar mit 5 % Hammelblut, + = Wirkung auf beiden Platten
Spiral Platter: Rumex herba vor Hydrolyse Tabelle 2: Quantifizierung der antimikrobiellen Wirkung von
Rumex herba sowie von Primula veris mittels Spiral Plattierung gegen die in Tabelle 1 genannten Pathogene. Die Proben wurden jeweils in 1:20 bzw. 1:200 Verdünnungen quantifiziert. ++++ - 102 cuf/ml nach 0 h, +++ = 102 cfu/ml nach 4 h, ++ = 102 cfu/ml nach 8 h, + = 103-104 cfu/ml nach 8 h, (+) = höhere Aktivität im Vergleich zur Kontrollgruppe
Screening Tests: Pflanzengemische in verschiedenen
Zusammensetzung, nicht hydrolysiert
Tabelle 3: Aus den in Tabelle 1 genannten Einzeldrogen wurden 50 % ethanolische Mischextrakte bestehend aus jeweils 5, 4 bzw. 3 Pflanzen hergestellt und auf deren antimikrobielle Wirkung gegen die in Tabelle 1 genannten Pathogene in
Screening Tests untersucht. Gentiana lutea (G) , Sambucus nigra (S) , Verbena officinalis (V) , Rumex herba (R) und Primula veris (P) . + = Wirkung auf beiden Platten (Müller Hinton Agar, Müller Hinton Agar mit 5 % Hammelblut) , (+) = Wirkung auf einer Platte
RGVSP RVSP RGVP RGSP RGVS GVSP RVP VSP GVP GVS RSP
Staph. aureus 0 + + + ( + ) ( + ) 0 0 0 0 ( + )
P. aeruginosa 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Pneumococcus 0 0 0 0 0 0 ( + ) 0 0 0 0
Strept . pyogenes 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 +
Klebsiella 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
E. coli 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
H. influenzae 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Staph. epidermidis 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Ent.
faecalis (VRE) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Ent. Caselliflavus (VRE) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 RGP RGS RGV RVS GSP
Staph. aureus + 0 0 0 0
P. aeruginosa 0 0 0 0 0
Pneumococcus 0 0 0 0 0
Strep . pyogenes 0 + 0 0 0
Klebsiella 0 0 0 0 0
E. coli 0 0 0 0 0
H. influenzae 0 0 0 0 0
Staph. epidermidis 0 0 0 0 0
Ent. faecalis (VRE) 0 0 0 0 0
Ent. caselliflavus (VRE) 0 0 0 0 0
Screening Tests: Einzeldrogen /Mischextrakt nach Hydrolyse
Tabelle 4: Die gewonnenen Extrakte der in Tabelle 1 genannten Pflanzendrogen sowie ein Mischextrakt bestehend aus allen fünf Pflanzen wurden mittels Salzsäure hydrolysiert und gegen die in Tabelle 1 genannten Pathogene auf antibakterielle Wirkung getestet. Die Extrakte wurden nach erfolgter Hydrolyse zur Trockenen eingedampft und in sterilem Wasser gelöst. +M = antibakterielle Aktivität auf Mueller Hinton Agar; + = Wirkung auf beiden Platten (Müllter Hinton Agar, Müller Hinton Agar mit 5 % Hammelblut) , (+) = Wirkung auf einer Platte
Spiral Platter: Quantifizierung der Einzeldrogen bzw. des 5- Pflanzenextraktes Tabelle 5: Quantifizierung der gewonnenen Hydrolysate der in Tabelle 1 genannten Pflanzendrogen sowie des 5- Pflanzenextraktes mittels Spiral Platter gegen die in Tabelle 1 genannten Pathogene. Alle Lösungen wurden in 1:20 Verdünnung gemessen. ++++ = 102 cfu/ml nach 0 h, +++ = 102 cfu/ml nach 4 h, ++ = 102 cfu/ml nach 8 h, + = 103-104 cfu/ml nach 8 h, ( + ) = höhere Aktivität im Vergleich zur Kontrollgruppe
Vergleich der Reproduzierbarkeit der antibakteriellen Wirkung
Tabelle 6: Studie zur Reproduzierbarkeit der antibakteriellen Wirksamkeit von mehreren Extrakten derselben Einzeldrogen (Sambucus nigra, Gentiana lutea, Primula veris) .
Quantifizierung mittels Spiral Platter in 1:20 Verdünnung der Probe. ++++ = 102 cfu/ml nach 0 h, +++ - 102 cfu/ml nach 4 h, ++ = 102 cfu/ml nach 8 h, + = 103-104 cfu/ml nach 8 h, ( + ) = höhere Aktivität im Vergleich zur Kontrollgruppe
Sambucus n . Extrakt 1 Extrakt 2 Extrakt 3
Staph. aureus ( + ) ( + ) ( + )
P. aeruginosa +++ +++ ++++
Pneumococcus + ++
Strept . Pyogenes ++++ +++ +++
Klebsiella ++ ( +) +++
Tabelle 7 Getestete Extrakte
+: Wirkung auf beiden Platten; (+) Wirkung auf einer Platte; Φ keine Wirkung
Equiseti I Juglandis | illefolii [ Quercus I Taraxaci I Althaeae | Matricariae Platte SP Platte SP Platte SP Platte SP Platte SP Platte SP Platte SP
Staph. aureus 0 (+) 0 + 0 0 0
P. aeroginosa 0 (+) 0 + 0 0 0
Pneumococcus + 0 0 0 0 0 0
Streptococcus pyogenes 0 + 0 + 0 0 0
Klebsiella 0 + 0 + 0 0 0
E. coli 0 0 0 0 0 0 0
H. influenzae 0 0 0 (+) 0 0 0
Staph. epidermidis 0 + 0 + 0 0 0
Ent. faecalis (VRE) 0 0 0 (+) 0 0 0
Ent. casilliflavus (VRE) 0 0 0 0 0 0 0
Tabelle 8, Auswertung: "+" = antibakterielle Aktivität; "(+ = geringe antibakterielle Aktivität, "0" = keine Aktivität
Zusammensetzung Canephron:
Ergebnisse der antibakteriellen Aktivität
Centaurium Levisticum Rosmarinus erythraea officinale officinalis no no no
Bacterial strains hydrol . hydrol . hydrol hydrol . hydrol . hydrol .
Staphylococcus aureus 0 + 0 + + +
Pseudomonas aeruginosa 0 + 0 + 0 +
Streptococcus pneumonia 0 + 0 + ( + ) +
Streptococcus pyogenes 0 + 0 + + +
Klebsiella pneumoniae 0 + 0 + ( + ) ( + )
Escherichia coli 0 ( + ) 0 + 0 0
Haemophilus influenzae 0 ( + ) 0 + 0 +
Staphylococcus + + + epidermidis 0 0 0
Enterococcus faecalis
0 + + (VRE) 0 0 ( + )
Enterococcus
0
casseliflavus (VRE) ( + ) 0 + + + Tabelle 9, Auswertung: "+" = antibakterielle Aktivität; "(+)" = geringe antibakterielle Aktivität, "0" = keine Aktivität
Ergebnisse der antibakteriellen Aktivität
Angelica Angelica Artemisia dahurica sinensis scoparia
Bacterial strains no no no
hydrol . hydrol . hydrol hydrol . hydrol . hydrol .
Staphylococcus
reus 0 + 0 +
au 0 0
Pseudomonas
0 0 0 -1- aeruginosa
Streptococcus
pneumonia 0 + + + 0 (+)
Streptococcus
nes 0 + 0 +
pyoge 0 (+ )
Klebsiella
pneumoniae 0 0 + 0 0
Escherichia coli 0 + 0 + 0 0
Haemophilus
0 + 0 + 0 + influenzae
Staphylococcus
epidermidis 0 + 0 + 0 0
Enterococcus
faecalis (VRE) 0 + 0 (+) 0 0
Enterococcus
casseliflavus 0 + 0 + 0 0
(VRE)
Ergebnisse der antibakteriellen Aktivität
Saposhnikovia Scutellaria Siegesbeckia divaricata baicalensis pubescens
Bacterial strains no no no
hydrol . hydrol . hydrol hydrol . hydrol . hydrol .
Staphylococcus aureus 0 + 0 + 0 ( + )
Pseudomonas aeruginosa 0 + 0 0 0 +
Streptococcus pneumonia 0 + 0 + 0 +
Streptococcus pyogenes 0 + 0 (+) 0 +
Klebsiella pneumoniae 0 + 0 ( +) 0 +
Escherichia coli 0 + 0 ( +) 0 (+ )
Haemophilus influenzae 0 + 0 + 0 (+ )
Staphylococcus
epidermidis 0 + 0 0 0 (+ )
Enterococcus faecalis 0 0 (+ ) 0 ( + \
(VRE) \ ^ )
Enterococcus
casseliflavus (VRE) 0 + 0 0 0 ( + )
Tabelle 10, Auswertung: "+" = antibakterielle Aktivität; "(+)" = geringe antibakterielle Aktivität, "<ö" = keine Aktivität Ergebnisse der antibakteriellen Aktivität
Armoracia
Capsicum sp. rusticana
Bacterial strains no hydrol . hydrol . no hydrol . hydrol .
Staphylococcus aureus 0 + 0 +
Pseudomonas aeruginosa 0 + 0 +
Streptococcus pneumonia 0 + + +
Streptococcus pyogenes 0 + 0 +
Klebsiella pneumoniae 0 + 0 +
Escherichia coli 0 + 0 +
Haemophilus influenzae 0 + 0 +
Staphylococcus epidermidis 0 + 0 +
Enterococcus faecalis (VRE) 0 + 0 +
Enterococcus casseliflavus
(VRE) 0 + 0 +
Ergebnisse der antibakteriellen Aktivität
Cistus Ech. purpurea Ech. purpurea incanus radix herba
Bacterial strains , "° , no
hydrol . hydrol . hydrol . hydrol. hYdro1" hydrol .
Staphylococcus aureus + + 0 + 0 ( +)
Pseudomonas aeruginosa 0 + 0 + 0 +
Streptococcus pneumonia (+) + 0 + 0 +
Streptococcus pyogenes (+) + 0 + 0 +
Klebsiella pneumoniae 0 + 0 + 0 +
Escherichia coli 0 + 0 + 0 (+ )
Haemophilus influenzae 0 + 0 + 0 (+ )
Staphylococcus +
epidermidis 0 + 0 0
Enterococcus faecalis +
(VRE) 0 + 0 +
Enterococcus ^ +
casseliflavus (VRE) 0 + 0 0
Ech. = Echinacea
Ergebnisse der antibakteriellen Aktivität
Galphimia Hedera elia glauca helicis toosendan
Bacterial strains no no
hydrol . no
hydrol .
hydrol . hydrol . hydrol . hydrol
Staphylococcus aureus ( +) ( +) 0 (+ ) 0 +
Pseudomonas aeruginosa 0 0 0 + 0 +
Streptococcus pneumonia 0 + (+) + + +
Streptococcus pyogenes ( +) + + (+ ) 0 +
Klebsiella pneumoniae 0 0 0 + 0 +
Escherichia coli 0 0 0 (+) 0 +
Haemophilus influenzae 0 ( +) + (+) 0 + Staphylococcus
epidermidis (+) ( +) (+) 0 0 + Enterococcus faecalis
(VRE) 0 0 0 0 0 +
Enterococcus +
casseliflavus (VRE) 0 0 + 0 +
Ergebnisse der antibakter: Lellen Aktivität
Pelargonium Phytc )lacca
Olea europaea
sp. americana
Bacterial strains no no no
hydrol . hydrol . hydrol . hydrol hydrol hydrol .
Staphylococcus aureus + + + + 0 +
Pseudomonas aeruginosa 0 + 0 + 0 +
Streptococcus pneumonia 0 + 0 + 0 0
Streptococcus pyogenes 0 + + + 0 0
Klebsiella pneumoniae (+) + 0 + 0 +
Escherichia coli 0 + 0 + 0 +
Haemophilus influenzae 0 + 0 + 0 0
Staphylococcus
epidermidis + + + + 0 +
Enterococcus faecalis
(VRE) 0 + + + 0 +
Enterococcus
casseliflavus (VRE) 0 + + + 0 0
Ergebnisse der antibakteriellen Aktivität
Primula veris
Salix sp . Thymus L. radix
Bacterial strains no no
hydrol . hydrol . , hydrol. hydrol . hydrol hydrol .
Staphylococcus aureus + + + + + +
Pseudomonas aeruginosa 0 + + + 0 +
Streptococcus pneumonia + + + + 0 +
Streptococcus pyogenes + + + + + +
Klebsiella pneumoniae 0 + + + 0 +
Escherichia coli 0 + + + 0 +
Haemophilus influenzae (+ ) + + ( + ) 0 ( +)
Staphylococcus
epidermidis (+ ) 0 + + 0 +
Enterococcus faecalis
(VRE) (+) ( +) + + 0 +
Enterococcus
casseliflavus (VRE) 0 ( +) + + 0 +
Ergebnisse der antibakteriellen Aktivität
Vitex agnus Vitis Ech.
castus vinifera angustifolia Bacterial strains no no no
hydrol . hydrol . hydrol . hydrol . hydrol . hydrol .
Staphylococcus aureus 0 + + + 0 +
Pseudomonas aeruginosa 0 + 0 + 0 +
Streptococcus pneumonia 0 + 0 + 0 +
Streptococcus pyogenes ( + ) + 0 + 0 +
Klebsiella pneumoniae 0 + 0 + 0 +
Escherichia coli 0 ( + ) 0 + 0 +
Haemophilus influenzae 0 + 0 + 0 +
Staphylococcus
epidermidis 0 0 + 0 +
Enterococcus faecalis
0 + 0 + 0 +
(VRE)
Enterococcus + + casseliflavus (VRE) 0 (+ ) 0 0
Disk diffusion assay of TCMidrugs
Huang qi Ch. motherwort Red sage
Bacterial strains no hydrol. hydrol. no hydrol. hydrol. no hydrol. hydrol.
Staphylococcus aureus 0 + 0 + + +
Pseudomonas aeruginosa 0 + 0 + 0 +
Streptococcus pneumoniae 0 + W + + +
Streptococcus pyogenes 0 + + + w +
Klebsiella pneumoniae 0 + M + 0 +
Escherichia coli 0 + 0 + 0 +
Haemophilus influenzae 0 + 0 + 0 +
Staphylococcus epidermidis 0 + 0 + + +
Enterococcus faecalis (VRE) 0 + 0 + + +
Enterococcus casseliflavus (VRE) 0 + 0 + + +
Legende: Huang qi (Astragalus membranaceus), Chinese
motherwort (Leonurus japonicus), Red sage (Salvia
miltiorrhiza)
Die MIC (bzw. MHK) der kultivierten Bakterien wird nach
DIN58940-1 bestimmt Die minimale Hemmkonzentration, kurz MHK, ist die kleinste Wirkstoffkonzentration einer antimikrobiellen Substanz (z.B. eines Antibiotikums), welche die
Erregervermehrung in der Kultur noch verhindert. MIC90/MHK90 : Minimale Hemmkonzentration für 90% der getesteten Stämme.
Anhand der minimalen Hemmkonzentration lässt sich eines
Aussage über die Wirksamkeit eines Antibiotikums bzw. die Resistenz eines bestimmten Erregers machen. Die Bestimmung erfolgt durch die verschiedenen Methoden der Antibiotika- Resistenztestung, z.B. durch den Agardilutionstest , den
Plattendiffusionstest oder einen E-Test und wird in der Regel in ug/ml angegeben.
Angewandt wurde der Agardilutionstest: 10 Milliliter einer Brain Heart Infusion (BHI) oder Fildes Broth (für H.
Influenza) wurden mit 5 Kolonien der Bakterienstämme
inokuliert und für 18 - 22 Stunden bei 36 +/- 1 Grad Celsius mit 50 oder 100 Mikroliter einer standardisierten
Bakteriensuspension in der Kultur für 2,5 Stunden bei 36 +/- 1 Grad Celcius subkultiviert. Anschließend wurden die
Bakterienkulturen zentrifugiert und in Natriumphosphatpuffer (lOmM, pH 7,2 - 7,4) bis zum Erreichen einer
Totalkonzentration von 105 Kolonien (Colony Forming units/ml bzw. cfu/ml) resuspendiert. Sofort nach Standardisierung des wachsenden Inokulums wurden 100 Mikroliter des
Bakterienteststammes in die Extrakt-Testlösung in 96 well- Mikrotiterplatten hinzugefügt. Positive Wachstumskontrollen von Bakterienstämmen in den Extrakt-Testlösungen wurden mit Basalmedium durchgeführt.
Bestimmung der Endpunkte: MIC 90 Werte wurden durch Zählen der Kolonien nach DIN59049-7 bestimmt und zwar 2 Stunden nach Inkubation, mit leichten Modifikationen, wie folgt: 100
Mikroliter einer Bakterienkultur wurden in einem Teströhrchen mit 1 ml einer sterilen 0,9 % Natriumchloridlösung versetzt, gefolgt von einer jeweils 10- fachen Verdünnung und zwar 101, 102 und 103. Danach wurden 100 Mikroliter entnommen und auf einer Agarplatte zweifach ausgestrichen, wobei eine
Einwirkungszeit von 18 - 24 Stunden bei 36 +/- 1 Grad Celsius in Gegenwart von Raumluft oder CO2 für Streptococcus sp.
erfolgte. Anschließend wurde die CFU/ml (bzw. mg/ml) ermittelt und extrapoliert. Alle Tests wurden simultan zweifach
durchgeführt und das arithmetische Mittel bestimmt.
Tabelle 11:
Ergebnisse :
MRSA1 : Mul ti-Resistent-Staphylococcus-Aureus ;
VRE2 : Vancomycin-Resistent-Enterococcus
n.d. : not determined ; * > 25 mg/ml
MIC90 Prim l . Levistici
Primulae flos
in [mg/ml] radix radix
non
Gram-negative non hydrol
hydrol . hydrol . hydrol
hydrol .
Escherichia coli 12.5 3.125 * 6.25
Pseudomonas * 12.5 3.125 * 6.25
aeruginosa
Haemoph .
3.125 6.25 3.125 0.2 6.25
influenzae
Haemoph .
1.56 3.125 3.125 0.2 1.56
influenzae
Klebsiella
1.56 12.5 3.125 * 6.25
pneumoniae Klebsiella
pneumoniae 6.25 12.5 3.125 * 6.25
(ESBI?)
Burkholderia
12.5 12.5 3.125 6.25
cepacia
ESBL3 : Extended-Spectrum-Beta-Lactamase
n.d. : not determined ; * > 25 mg/ml
Guaiacum
no
Bakterienstairane hydrol
hydrol .
Staph. aureus + +
Ps . aeruginosa ( + ) 0
Strep. pyogenes + +
Strep. pneumoniae ( + ) ( + )
K. pneumoniae 0 0
E. coli + +
Haemoph. influenzae + +
Tabelle 12: MBC und IC90 / IC50 gegen Legionella pneumophila
Minimal bacterizide concentratlons (MBC), Minimal inhibitory concentratlons (MIC)

Claims

Patentansprüche
1. Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel enthaltend ein Hydrolysat aus einem Extrakt, welcher hergestellt ist durch Extraktion aus getrocknetem Pflanzenmaterial, wobei das Hydrolysat durch hydrolytische Behandlung mit einer Mineralsäure aus dem Extrakt erhältlich ist.
2. Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel enthaltend ein Hydrolysat aus wenigstens einem Extrakt, welcher hergestellt ist durch Extraktion aus getrocknetem
Pflanzenmaterial, aus: a. ) wenigstens einer der Pflanzen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mindestens einer Gattung:
Althaeae, Angelica(e), Armoracia, Artemisia, Astragalus, Capsicum, Centaurium, Cistus, Echinacea, Equiseti ,
Galphimia, Gentiana, Guaiacum, Hedera, Juglandis,
Leonurus, Levisticum, Matricariae, Melia, Millefolii , Olea, Pelargonium, Phytolacca, Primula, Quercus,
Rosmarinus, Rumicis, Salix, Salvia, Sambucus,
Saposhnikovia, Scutellaria, Siegesbeckia, Taraxaci , Thymus, Verbena, Vitex, Vitis;
sowie einer Mischung oder Unterkombination davon; und / oder b. ) wenigstens einer der Pflanzen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mindestens einer Art:
Althaeae radix (Eibischwurzel), Angelica(e) dahurica (Sibirische Engelwurz), Angelica(e) sinensis (Chinesische Angelika) , Armoracia rusticana (Meerettich) , Artemisia scoparia (Besen-Beifuß), Astragalus membranaceus (var. Mongolicus) (Traganthwurzel ) , Capsicum sp. , Capsicu annuum (Paprika) , Centaurium erythraea
(Tausendgüldenkraut) , Cistus incanus (Zistrose) ,
Echinacea angustifolia (Sonnenhut) , Echinacea purpurea (Sonnenhut) , Equiseti herba (Schachtelhalmkraut) , Galphimia glauca, Gentiana lutea L. (Gelber Enzian) , Guaiacum officinalis, Hederae folium, Hedera helicis (Efeu) , Juglandis folium (Walnussblätter) , Leonurus japonicus (Löwenohr) , Levesticum radix, Levisticum officinalis (Liebstöckel), Matricariae flos (bzw. Flos chamomillae (Kamilleblüten) ) , Melia toosendan
(Chinesische Holunderfrüchte) , Millefolii herba
( Schafgarbenkraut) , Olea europaea (Olive) , Pelargonium sp. (Pelagornien) , Phytolacca americana (Kermesbeeren) Primulae flos, Primulae radix, Primula veris L.
(Schlüsselblume) , Quercus cortex (Eichenrinde) ,
Rosmarinus officinalis (Rosmarin) , Rumicis herba
(Sauerampferkraut) , Salix sp. (Weide) , Salvia
miltiorrhiza (Rotwurzel-Salbei) , Sambucus nigra L.
(Schwarzer Holunder) , Saposhnikovia divaricata (Siler) Scutellaria baicalensis (Baikal-Helmkraut) , Siegesbeck pubescens (Himmlisches Kraut) , Taraxaci herba
(Löwenzahnkraut) , Thymus L. (Thymian) , Verbena
officinalis L. (Eisenkraut) , Vitex agnus castus
(Mönchspfeffer) , Vitis vinif ra (Edle Weinrebe) , sowie einer Mischung oder Unterkombination davon, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrolysat durch hydrolytische Behandlung mit einer Mineralsäure aus dem Extrakt erhältlich ist. Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel enthaltend ein Hydrolysat nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Extrakte mittels eines
Extraktionsmittels aus 40 - 60 Vol. -% Ethanol und 40 - 60 Vol. -% Wasser aus dem Pflanzenmaterial über 6 bis 36 h, insbesondere 12 bis 30 h, unter Rühren und ggfs.
Vakuumverdampfen des Lösungsmittels herstellbar sind.
Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel enthaltend ein Hydrolysat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es durch hydrolytisches Behandeln der Extrakte mit Salzsäure als Mineralsäure, insbesondere einer Konzentration von IM bis 10M,
insbesondere 6M bis 9M, bei 80 -100 Grad Celsius, für 30 bis 120 min. , insbesondere 40 bis 60 min. erhältlich ist und / oder die Endlösung eine Konzentration der Salzsäure von 1 bis 4 M, insbesondere 1 bis 2 M, insbesondere 1,3 M aufweist .
Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel enthaltend Hydrolysat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrolysat eine
antibakterielle Wirkung aufweist.
Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel enthaltend Hydrolysat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt 0,001 oder 0,01 oder 0,1 bis 1 Gew. % oder bis 5 Gew. % oder bis 10 Gew. % bis 15 Gew. % oder bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 - 10 Gew.-% oder bevorzugt 0,1 - 5 Gew.-% beträgt. Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung im
Hygienebereich, insbesondere Wasserhygiene,
Krankenhaushygiene , Lebensmittelhygiene ,
Produktionshygiene, Maschinenhygiene .
Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in Form von Pulver,
Granulat, Tablette oder in flüssiger Form als saure, wässrige, wässrig/saure , wässrig/organische ,
wässrig/saure/organische wässrig/alkoholische,
wässrig/saure/alkoholische oder organische
Formulierungen, Emulsionen, Dispersionen, Gele und
Suspensionen, insbesondere Vollwaschmittel,
Feinwaschmittel, Flüssigwaschmittel, Geschirrspülmittel, Handgeschirrspülmittel, flüssigen Allzweckreinigern, Badreiniger, Glasreiniger, und Bodenreiniger samt Zusatz und Hilfsstoffe.
Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung
a. ) im Bereich sämtlicher Lebensmittel, einschließlich Getränke, wie Wein, Limonaden, Säfte, Milch und Öl, Margarine, Wasser, Aromen und Essenzen, und im Point-of- Care Bereich oder medizinischer Bereich;
b. ) im Bereich Tierzucht / Fleischverarbeitung, Fisch-, Garnelenzucht und Agrikultur, einschließlich Aquarien und Terrarien;
c. ) im Bereich zur Behandlung von Oberflächen,
Materialien, wie Gewebe, Stoffe, wie technische
Oberflächen, insbesondere Metalle, Stahl, Blech,
Kunststoffe, Fliesen, Ton, Steine, Keramik, Porzellan, Glas, Glasfaser, Holz, Zellulose, Papier, Textilien, Flies aller Art, beschichtete Oberflächen, organische Oberflächen, wie Leder und Verbundstoffe, einschließlich Mischungen davon; einschließlich Oberflächen von Geräten Maschinen, Werkzeuge, Instrumenten, Fahrzeugen, Schiffen Flugzeugen, Möbeln, Interieur, Verpackungen, Schächte, Rohren, Kabeln, Transportwagen, Krankenwagen, Kleidung, Wäsche, Gegenstände des täglichen Bedarfs;
d. ) im Bereich von Oberflächen in Molkerei, Käserei, Bäckerei, Metzgerei;
e. ) zur Behandlung von Wasser, in geschlossenen und offenen Systemen, wie Warmwasser oder Kaltwasser,
Brauchwasser, Abwasser, Trinkwasser, Thermalwasser ;
f. ) im Bereich von Oberflächen in Schwimmbäder, Pools, Kläranlagen, Krankenhäuser, Ambulanzen, Arztpraxen, Intensivstationen, Sanitäranlagen, Hotels, Restaurants, Schulen, Haushalt, Solarien, Saunen, Nasszellen, Stühle, Liegeflächen;
g. ) im Bereich von Klima und Raumluftanlagen, Luft- und Wasserfilter . 10. Verwendung eines Hydrolysats nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel, ggfs. samt Zusatz und Hilfsstoffe.
EP10757733A 2009-09-16 2010-09-16 Wasch-, reinigungs- oder desinfektionsmittel enthaltend hydrolysate aus pflanzenextrakten Withdrawn EP2478082A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041753A DE102009041753A1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Wasch-, Reinigungs- oder Desinfektionsmittel enthaltend Hydrolysate aus Pflanzenextrakten
PCT/EP2010/005701 WO2011032707A1 (de) 2009-09-16 2010-09-16 Wasch-, reinigungs- oder desinfektionsmittel enthaltend hydrolysate aus pflanzenextrakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2478082A1 true EP2478082A1 (de) 2012-07-25

Family

ID=43242521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10757733A Withdrawn EP2478082A1 (de) 2009-09-16 2010-09-16 Wasch-, reinigungs- oder desinfektionsmittel enthaltend hydrolysate aus pflanzenextrakten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120263805A1 (de)
EP (1) EP2478082A1 (de)
CN (1) CN102597202A (de)
DE (1) DE102009041753A1 (de)
WO (1) WO2011032707A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134667A2 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Bionorica Se Ausgewählte hydrolysate aus pflanzenextrakten sowie diese enthaltendes antibakterielles mittel
ITMI20120997A1 (it) * 2012-06-08 2013-12-09 Ernesto Attilio Bozzi Soluzione di pulizia biodegradabile e naturale.
CN102978024B (zh) * 2012-12-14 2014-03-12 柳州两面针股份有限公司 防霉抑菌中药洗涤剂
CN103205322B (zh) * 2013-02-18 2014-06-18 上海艳紫化工科技有限公司 矢车菊护肤餐具液体洗涤剂
CN103141349B (zh) * 2013-03-18 2014-08-13 长沙学院 一种桃软腐病生物防治方法
CN103666888B (zh) * 2013-04-25 2015-03-11 上海巴方精细化工有限公司 蒲公英低刺激护肤香皂
CN103215151B (zh) * 2013-04-25 2015-01-07 上海巴方精细化工有限公司 矢车菊低刺激护肤香皂
CN103330957B (zh) * 2013-07-12 2016-02-03 上海野马环保设备工程有限公司 一种餐余垃圾异味控制液
CN103540449A (zh) * 2013-10-18 2014-01-29 桂林雪芙莲日化有限公司 一种护肤洗衣液
CN103721286A (zh) * 2013-10-24 2014-04-16 青岛华仁技术孵化器有限公司 除菌空气清新剂
US9034401B1 (en) 2014-01-23 2015-05-19 Matrixx Initiatives, Inc. Pharmaceutical compositions comprising plant extracts and methods for reducing duration of a common cold using same
CN104642410A (zh) * 2014-06-26 2015-05-27 柳州市够旺贸易有限公司 果蔬杀菌剂
CN104094979B (zh) * 2014-07-04 2017-04-05 李钟� 柳叶在制备消毒剂中的应用
CN104170882A (zh) * 2014-08-29 2014-12-03 成都顺发消洗科技有限公司 具有除甲醛、甲苯功能的空气消毒剂
CN104255823B (zh) * 2014-09-15 2017-04-05 天津郁美净集团有限公司 一种植物抑菌组合物及其在洗衣液中的应用
CN104305180A (zh) * 2014-10-09 2015-01-28 张璧云 食用和应用的配料
CN104386837A (zh) * 2014-10-31 2015-03-04 安徽华亿农牧科技发展有限公司 一种淡水养殖领域的水体解毒剂及其制备与使用方法
CN104604960A (zh) * 2015-01-19 2015-05-13 常州亚当生物技术有限公司 一种复方辣椒碱消毒剂
CN105104443A (zh) * 2015-03-02 2015-12-02 马彦丽 一种纺织废水室用处理剂的制备方法
CN105230676A (zh) * 2015-08-25 2016-01-13 蚌埠海上明珠农业科技发展有限公司 农副产品中瓜果类消毒剂及其制备方法
CN105211131A (zh) * 2015-08-25 2016-01-06 郎溪县凌达养猪专业合作社 猪圈用杀菌消毒制剂
KR101925792B1 (ko) * 2015-12-15 2018-12-06 정병연 천연 주방세제조성물
BR112018014040A2 (pt) 2016-01-28 2018-12-11 Kimberly Clark Co ?composição e lenço para inibir a ligação de vírus de dna a uma superfície, e, método para inibir a aderência de vírus de dna a uma superfície?
US11168287B2 (en) 2016-05-26 2021-11-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Anti-adherent compositions and methods of inhibiting the adherence of microbes to a surface
CN106086902A (zh) * 2016-08-05 2016-11-09 宁波高新区斯汀环保科技有限公司 一种绿色环保型水基金属清洗剂的制备方法
CN106520409A (zh) * 2016-10-13 2017-03-22 常州市鼎日环保科技有限公司 一种天然空调清洗剂的制备方法
CN106520388A (zh) * 2016-10-29 2017-03-22 常州亚环环保科技有限公司 一种绿色环保木质地板清洁剂的制备方法
CN107034046A (zh) * 2017-04-12 2017-08-11 柳州联海科技有限公司 一种中药熏蒸治疗仪专用的清洗剂及其制备方法
CN107488529A (zh) * 2017-07-22 2017-12-19 深圳诺漫斯生物科技有限公司 一种含美洲大蠊抑菌成分的低泡洗衣液及制备方法
CN108391681A (zh) * 2018-04-20 2018-08-14 珠海市自然之旅生物技术有限公司 一种天然消毒剂及其制备方法和应用
CN110354034A (zh) * 2019-07-23 2019-10-22 陕西中医药大学附属医院 一种环保型中药复方手消毒剂及其制备方法
CN111407795A (zh) * 2020-03-30 2020-07-14 苏州西姆提纳米科技有限公司 一种用于改善免疫系统功能的混合物
CN113749126A (zh) * 2021-02-26 2021-12-07 杭州科莱迪环保技术有限公司 一种植物消毒剂及其制备方法
CN115449436B (zh) * 2022-08-31 2024-04-05 上海瑞帝安生物科技有限公司 一种地板清洁剂及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1082179A (en) 1965-07-19 1967-09-06 Citrique Belge Nv Unsaturated carboxylic salt materials and derivatives thereof
US3929678A (en) 1974-08-01 1975-12-30 Procter & Gamble Detergent composition having enhanced particulate soil removal performance
DE4410000C1 (de) * 1994-03-23 1995-03-02 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung hellfarbiger pflanzlicher Proteinhydrolysate
DE19525026A1 (de) 1995-07-10 1997-01-16 Plantamed Arzneimittel Gmbh Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen mit höherem Gehalt an etherischen Ölen und Phenolen
DE10112167C2 (de) 2001-03-12 2003-02-13 Bionorica Ag Verfahren zur schonenden Gewinnung von Trockenextrakten
DK1380639T3 (da) * 2002-01-15 2009-12-21 Ooo Np Ob O Vodno Analitichesk Fremgangsmåde til fremstilling af en vandig-alkoholisk oplösning
GB2392917A (en) * 2002-09-10 2004-03-17 Reckitt Benckiser Inc Two-part composition containing hydrogen peroxide
DE102007009375A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit Pflanzenextrakt
US7648953B2 (en) * 2008-05-08 2010-01-19 The Dial Corporation Eco-friendly laundry detergent compositions comprising natural essence
DE102007052223A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-14 Bionorica Ag Hydrolysate aus Pflanzenextrakten sowie diese enthaltendes antibakterielles Mittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011032707A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009041753A1 (de) 2011-03-24
CN102597202A (zh) 2012-07-18
US20120263805A1 (en) 2012-10-18
WO2011032707A1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2478082A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder desinfektionsmittel enthaltend hydrolysate aus pflanzenextrakten
DE102015217507A1 (de) Biotenside enthaltende kosmetische Reinigungsmittel mit prebiotischer Aktivität
US6951833B2 (en) Anti-microbial compositions
Pal et al. Antibacterial efficacy of natural dye from Melia composita leaves and its application in sanitized and protective textiles
DE102009019104A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend Hydrolysate aus Pflanzenextrakten
CN110184135A (zh) 一种蜂胶抑菌洗洁精及其制备方法
Sujatha et al. Antibacterial activity of green seaweeds on oral bacteria
DE102009015608A1 (de) Verwendung von Alkylglycosiden oder Alkylglycosidmischungen als Wirkstoffe zur Hemmung des mikrobiellen Wachstums und Zusammensetzungen, welche die genannten Alkylglycoside enthalten
WO2018060517A1 (de) Mischung enthaltend rhamnolipide, alginate und pyoverdin sowie supramolekularer rhamnolipid/alginat/pyoverdin-komplex
EP1250917A2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen, enthaltend primäre und sekundäre Ester des Polyglycerins in einem wirksamen Verhältnis
KR102025818B1 (ko) 천연 항균제 및 이의 제조방법
Haneefa et al. Formulation and evaluation of medicated soap of Ixora coccinea root extract for dermal infections
EP0934392A1 (de) Reinigungsmittel
Ordoyo et al. Antibacterial potential of liquid hand soap with Piper aduncum leaf extract
KR101975284B1 (ko) 물티슈용 식물성 보존제 조성물 및 그 제조방법
KR102488475B1 (ko) 다목적 수계 세정제 조성물
EP1250842A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen, enthaltend einen wirksamen Gehalt an Estern des Polyglycerins
KR102012867B1 (ko) 친환경 세제 및 이의 제조방법
DE2060764A1 (de) Synergistische,antimikrobielle Wirkstoffkombinationen sowie deren Verwendung in antimikrobiellen Mitteln
EP1908453A1 (de) Alkylethercitrate für die selektive Reinigung der Haut
DE10132382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von desinfizierenden Haut- und Handpflegegelen
Raei et al. Antibacterial activity of alcoholic extracts of two Clematis L.(Ranunculaceae) species from Iran
CN110522657A (zh) 一种祛痘洗面奶
CN111349529A (zh) 一种含桑叶青蒿提取液的天然衣物除菌洗涤剂及制备方法
EP0749749B1 (de) Mehrkomponentenkonservierungsmittel für Haar- und Körperreinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150828

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160308