EP2477820A2 - Traganordnung für eine tintenstrahl-druckvorrichtung - Google Patents

Traganordnung für eine tintenstrahl-druckvorrichtung

Info

Publication number
EP2477820A2
EP2477820A2 EP10770942A EP10770942A EP2477820A2 EP 2477820 A2 EP2477820 A2 EP 2477820A2 EP 10770942 A EP10770942 A EP 10770942A EP 10770942 A EP10770942 A EP 10770942A EP 2477820 A2 EP2477820 A2 EP 2477820A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
carrier
arrangement
assembly
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10770942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2477820B1 (de
Inventor
Peter Weingartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durst Phototechnik Digital Technology GmbH
Original Assignee
Durst Phototechnik Digital Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durst Phototechnik Digital Technology GmbH filed Critical Durst Phototechnik Digital Technology GmbH
Publication of EP2477820A2 publication Critical patent/EP2477820A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2477820B1 publication Critical patent/EP2477820B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a support arrangement for an ink jet printing apparatus, as described in claim 1.
  • a method for producing such a carrier and such a carrier has become known from EP 2 000 316 AI of the same Applicant.
  • the walls of the carrier are formed by joining upper belt modules, lower belt modules, front wall modules and rear wall modules arranged one after the other in the longitudinal direction of the carrier.
  • transverse webs are arranged at intervals.
  • at least one guide track extending in its longitudinal direction is arranged on the carrier for a module which is movable along the guide track. In order to achieve high precision of the guideways, they are formed in such a way that areas of the modules are machined after the modules and transverse webs have been assembled.
  • the present invention has for its object to provide a support assembly for guiding a printhead carriage of an inkjet printing device with a small size during printing a nearly constant distance between the mostly flat surface of the object to be printed and the front end of the printhead with the arranged there nozzles over the entire longitudinal extension of the support assembly allows.
  • the advantage resulting from the features of claim 1 lies in the fact that the possibility is created, the additional support element with respect to the support to be deformed relative to the carrier so that this in its mostly horizontal position even at a load through along the Guideway movable assembly, such as the printhead carriage, is rectilinear and thus aligned without deflection.
  • the support element is supported at its two ends against the carrier load-bearing, can be increased by means of the adjusting element, the mutually desired bias so far that even at the highest load the straightness over the entire longitudinal extension of the carrier can be maintained.
  • a further advantage is an embodiment according to claim 3, as this can easily be adapted to different conditions of use to guide the print head carriage can be created.
  • the possibility is created to respond automatically to different deflections quickly and thus be able to compensate for them in the shortest possible way.
  • possible vibrations occurring of the support assembly could be reduced or compensated by changing the mutual bias between the support and the support element.
  • a development according to claim 6 as this also a statically relatively stiff support is created, which has a high strength against deflection at low weight.
  • the support forces can be derived starting from the support element directly over the carrier towards the machine frame of the inkjet printing device and there is no additional bending stress of the carrier over the longitudinal extent.
  • Figure 1 is a support arrangement according to the invention cut in view and theoretically rectilinear orientation without deflection.
  • Fig. 2 shows the support assembly of Figure 1 in mutually braced position of support and support member, cut in view.
  • FIG. 3 the support assembly of Figure 1, cut in side view.
  • Fig. 4 shows a further possible embodiment of a support assembly, cut in side view.
  • FIGS. 1 to 3 show a support arrangement 1 for an inkjet printing device (not shown here), wherein the support arrangement 1 has at least one guide track 2 in its longitudinal direction or longitudinal extent.
  • a movable assembly not shown here, such as a printhead carriage, with the pressure devices, nozzles, etc. arranged thereon is moved.
  • the liquid pressure medium between the medium emitting nozzles and a mostly planar surface of the object to be printed a nearly constant distance is necessary, this could so far only be achieved by massive additional reinforcements of the support assembly 1 on the outside. This leads in many cases to space problems with regard to the not shown and movable adjustable adjustable assembly.
  • the support arrangement 1 comprises at least one support 3 having a longitudinal extent and at least one rod-shaped support element 4 likewise extending in the longitudinal direction thereof.
  • the support 3 is schematically illustrated in the region of its ends 5, 6 spaced apart in the longitudinal direction Bearing 7 on the base or support frame of the inkjet printing device supported or connected thereto.
  • the support or storage of the carrier 3 can be done for example by a floating bearing in the region of the end 5 and a fixed bearing in the region of the end 6. This is in the sense of statics or in engineering a mostly horizontally extending, in relation to its length narrow and slender beam, which derives the loads resting on it on walls or vertical supports.
  • the two bearings 7 thus support the beam or support 3 at two spaced locations, whereby a support is present on two supports.
  • a bending line 8 is still shown in dotted lines, which represents the deflection of the carrier 3 greatly exaggerated. This bending line 8 comes not only the weight of the carrier 3, but also by the previously movably guided assembly to conditions.
  • the carrier 3 is shown between its two bearings 7 in a theoretically ideal position or position, wherein between the two bearings 7, a rectilinear or planar reference plane 9 is clamped. Normally, this is aligned horizontally. Due to the deflection of the carrier 3 is formed on average between the two bearings 7, the largest deflection and thus deviation of the carrier 3 from the reference plane 9 from.
  • the support member 4 for forming the support assembly 1 also extends in the longitudinal direction of the carrier 3 and has in the longitudinal extension of the same likewise mutually distanced ends 10, 11. In this embodiment shown here, the two ends 10, 11 in approximately equidistant from each other as the ends 5, 6 of the carrier 3. Thus, the carrier 3 and the support member 4 at least approximately the same longitudinal extent.
  • the support element 4 In the region of its ends 10, 11, the support element 4 is supported relative to the carrier 3 against the direction of action of gravity at this.
  • the gravitational forces acting on the different masses can also be called gravity.
  • This support takes place here again by bearings 12, which can be found here, for example, with two movable bearings Aus GmbH. But it would also be possible to provide a floating bearing and a fixed bearing again.
  • the carrier 3 and the support member 4 is additionally clamped over its longitudinal extent by means of at least one control element 13 against each other.
  • the one or more adjusting element 13 may also be referred to as adjusting means.
  • the weight produced by the movable subassembly as well as the intrinsic mass or the dead weight of the carrier 3 is shown in simplified form approximately in the middle between the two bearings 7 of the carrier 3.
  • the deflection of the carrier 3 caused by the total weight F is simplified is minimized or completely removed by the adjusting element or elements 13.
  • the supporting element 4 is at least viewed in the direction of gravity from the wall part of FIG
  • the positioning element or elements 13 can be selected from the group of components such as adjusting screws, compression springs, tension springs, cylinder-piston arrangements, etc.
  • a first adjusting element 13 approximately in the middle between the two bearings 7 on the side above the support member 4 and the wall part of the carrier. 3 arranged. Further adjusting elements 13 are arranged distanced towards in the direction of the two ends 5, 6 and formed for example as screws.
  • the two adjusting elements 13 configured as screws act here from the underside of the carrier 3 in the direction of the support element 4.
  • a control element 13 corresponding threaded arrangement is provided here in the lower wall portion of the support, wherein in the support member 4, a control element 13 corresponding threaded arrangement is provided.
  • additional thread extensions in the region of the support member 4 has been omitted for the sake of clarity, but can be used or provided especially in rather thin-walled hollow sections.
  • nuts or threaded blocks can be used.
  • the entire support 3 can be raised by the relative deformation of the support element 4 so far that the support 3 is aligned at least planar to the reference plane 9.
  • This planar alignment with respect to the reference plane 9 should then be adjusted or pre-adjusted, even if the largest weight is introduced or applied to the support assembly 1 by the assembly movable on the support assembly 1. It can also happen that the carrier 3 against removal of the moving assembly, such as the printhead pour, introduced weight against the direction of action of gravity - ie upwards - is deformed before. Only with a corresponding load by the weight of the movable assembly is the planar or rectilinear orientation of the carrier 3 with respect to the reference plane 9 a. Thus, a constant distance is maintained even during the reciprocation of the printhead carriage between the ends of the nozzle openings and the surface to be printed. The caused by the mutual tension deformation of the support member 4 should still be in the elastic region of the material used.
  • actuator 13 may for example be designed as a resilient pressure element and in cooperation with the screws designed as actuating elements 13 which cause mutual tension between the carrier 3 and the support member 4.
  • the spring-acting control element 13 is provided in the middle of the longitudinal extent between the two bearings 7.
  • the two are as Screws formed adjusting elements 13 also designed to build a pressure effect against each other bracing the carrier 3 with the support member 4. Due to the spatial distancing of the support member 4 with respect to the wall portion of the support 3, this can be seen deformed without problems in the direction of gravity, that the previously described straightness or flatness of the support 3 with respect to the reference plane 9 can be adjusted.
  • Fig. 3 is a possible cross section of the support assembly 1 is shown simplified.
  • the carrier 3 can be composed, for example, of various types of modules, as has already been described in the own EP 2 000 316 AI. In order to avoid unnecessary repetition, attention is drawn to the detailed disclosure of the module-like carrier 3 on the disclosure made there, or taken by reference and incorporated this disclosure content in the present application.
  • the carrier 3 may be formed from Obergurtmodulen, Untergurtmodulen, front and rear wall modules.
  • the here designed as a loose bearing bearing 12 for supporting the support member 4 on the support 3 is realized here for example by a rib or web.
  • the rib 12 formed as a web or bearing 12 may have a recess 14.
  • the mutual distortion between the carrier 3 and the support member 4 is to be selected accordingly.
  • the support 3 and the support member 4 seen at least in the direction of action of gravity, by the one or more adjusting elements 13 braced against each other.
  • a normal installation case can also be spoken of a mutual, vertical support. Additionally or independently of this, however, it would also be possible to brace the carrier 3 against one another relative to the support element 4, even in a direction oriented at an angle with respect to the direction of action of the gravitational force.
  • the carrier 3 is designed, for example, as a prismatic hollow body.
  • the support member 4 may for example also be formed as a prismatic hollow body.
  • As preferred cross-sections have proven right here square pipe sections proven. But it can also find differently shaped support elements 4 application. It would thus be possible to use heavily prestressed ropes which are connected to the carrier 3 via holding elements. This could be in the form of a support arrangement, such as those used for the overhead line in the railway or for supporting structures in the bridge construction.
  • the support element 4 is arranged with its cross section within an outer boundary line of the carrier 3.
  • the support 3 is designed as a hollow profile body, the rod-shaped support element 4 can be arranged within the free space of the support 3.
  • On appropriate mutual dimensional coordination is to take care to provide enough adjustment between an inner wall of the support 3 and an outer wall of the support member 4 ready or create.
  • a strain gauge 15 on this. In this way, it would be possible, for example, to determine the deflection of the carrier 3 at the time of the highest load by the weight of the movable assembly and to brace the carrier 3 relative to the support element 4 relative to one another in a manual setting process so far that the rectilinear or even surface Alignment of the carrier 3 with respect to the reference plane 9 is reached.
  • This detected measured value can then be connected to a control device, for example, from the detection device 16 in the case of a line connection
  • control device 17 will be forwarded. This calculates a control value and generates a corresponding control signal and forwards it, optionally with the interposition of pressure generators, adjusting means or the like, not shown, to which or the control elements 13 ter.
  • the control device 17 is connected to the one or more adjusting elements 13 in line connection and causes a corresponding adjustment of the actuating element 13 in order to achieve the straightness or flatness of the carrier 3 with respect to the reference plane 9.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the support arrangement 1, which may be independent of itself, wherein the same reference numerals or component designations are used again for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 3.
  • reference numerals or component designations are used again for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 3.
  • the support elements 4 are in turn associated with the adjusting elements 13, seen here in the direction of gravity, above the support elements 4, the adjusting elements 13 are designed as pressure elements and arranged below the support elements 4 adjusting elements 13 are formed as screws which between the flange of the carrier. 3 and the support member 4 can build a tensile force. Instead of trained as tension elements screws but also springs or the like can apply.
  • the embodiments show possible embodiments of the support assembly, it being noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments thereof, but also various combinations of the individual embodiments are mutually possible and this variation possibility due to the doctrine of technical action by objective invention in the skill of those skilled in this technical field. So are all conceivable embodiments, which are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiment variant, includes the scope of protection.
  • FIGS. 1, 2, 3; 4 embodiments form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Traganordnung (1) für eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung, welche einen Träger (3) mit einer in seiner Längsrichtung verlaufenden Führungsbahn (2) für eine längs der Führungsbahn (2) bewegliche Baugruppe umfasst. Dem Träger (3) der Traganordnung (1) ist ein sich ebenfall in Längsrichtung erstreckendes Stützelement (4) zugeordnet, wobei Enden (10, 11) des Stützelements (4) am Träger (3) entgegen der Wirkungsrichtung der Gravitation abgestützt sind. Der Träger (3) und das Stützelement (4) sind zusätzlich über ihre Längserstreckung mittels zumindest eines Stellelements (13) gegeneinander verspannt.

Description

Traganordnung für eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Traganordnung für eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung, wie diese im Anspruch 1 beschrieben wird.
Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers sowie ein derartigen Träger ist aus der EP 2 000 316 AI der gleichen Anmelderin bekannt geworden. Dabei werden die Wände des Trägers durch Zusammenfügen von jeweils in Längsrichtung des Trägers hintereinander an- geordneten Obergurtmodulen, Untergurtmodulen, Frontwandmodulen und Rückwandmodulen gebildet. Im Inneren des Trägers sind in Abständen Querstege angeordnet. Weiters ist am Träger mindestens eine in seiner Längsrichtung verlaufende Führungsbahn für eine längs der Führungsbahn bewegliche Baugruppe angeordnet. Um eine hohe Präzision der Führungsbahnen zu erreichen, werden diese derart gebildet, indem Bereiche der Module nach dem Zu- sammenfügen der Module und Querstege spanabhebend bearbeitet werden. Es konnte zwar die Führungsgenauigkeit zwischen dem Druckkopfschlitten und dem Träger verbessert werden, jedoch noch keine zufrieden stellende konstante Distanz zwischen den Düsenaustritten und der Oberfläche des zu bedruckenden Objekts erzielt werden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Traganordnung zur Führung eines Druckkopfschlittens einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung zu schaffen, die bei geringer Baugröße beim Druckvorgang einen nahezu konstanten Abstand zwischen der zumeist eben- flächigen Oberfläche des zu bedruckenden Objekts und dem stirnseitigen Ende des Druckkopfes mit den dort angeordneten Düsen über die gesamte Längserstreckung der Traganordnung ermöglicht.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der sich durch die Merkmale des Anspruches 1 ergebende Vorteil liegt darin, dass dadurch die Möglichkeit geschaffen wird, das zusätzliche Stützelement im Bezug zum Träger derart relativ gegenüber dem Träger zu verformenden, dass dieser in seiner meist horizontalen Lage auch bei einer Belastung durch die entlang der Führungsbahn bewegliche Baugruppe, wie den Druckkopfschlitten, geradlinig und somit ohne Durchbiegung ausgerichtet ist. Dadurch, dass das Stützelement an seinen beiden Enden gegenüber dem Träger lastabtragend abgestützt ist, kann mittels des Stellelements die gegeneinander gewünschte Vorspannung soweit erhöht werden, dass auch bei der höchsten Belastung die Geradlinigkeit über die gesamte Längserstreckung des Trägers beibehalten werden kann. Somit kann auch bei größeren Distanzen zwischen den Lagerstellen des Trägers eine parallele Führung bezüglich des Drucktisches bzw. des darauf liegenden zu bedruckenden Objektes eingehalten werden. Durch die nahezu bzw. vollständige Eliminierung des Durchhanges des Trägers, an dem der Druckkopfschlitten geführt ist, wird über den gesamten Verstellweg des Druckkopfschlittens eine konstante Distanz zwischen den das flüssige Druckmedium abgebenden Düsen und der zu bedruckenden Oberfläche des Objektes eingehalten. Damit wird über den gesamten Querverstellweg eine einwandfreie Druckqualität des durch die Tintenstrahl-Druckvorrichtung erzeugten Druckbildes erreicht.
Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 2, da dadurch ein Querschnitt des Trägers geschaffen wird, welcher bereits selbst eine gewisse Eigensteifigkeit, ge- rade bei rechteckig ausgebildeten Hohlkörpern aufweist. Gleichfalls kann damit aber auch eine einwandfreie Längsführung entlang der Führungsbahn erzielt werden.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 3, da dadurch einfach eine Anpassung an unterschiedliche Einsatzbedingungen zur Führung des Druckkopfschlittens geschaffen werden kann.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 4 ist es möglich, die vorhandene Durchbiegung und die damit verbundene Abweichung von der Geradlinigkeit des Trägers feststellen zu können. Durch entsprechende Vorjustierung bzw. Einstellung der Stellelemente kann dann das Aus- maß der gegenseitigen Vorspannung zwischen dem Träger und dem Stützelement festgelegt und eingestellt werden.
Nach einer anderen Ausführungsvariante gemäß Anspruch 5 wird die Möglichkeit geschaffen, automatisiert auf unterschiedliche Durchbiegungen rasch reagieren und diese damit auf kür- zestem Wege ausgleichen zu können. Darüber hinaus könnten dadurch aber auch mögliche auftretende Schwingungen der Traganordnung durch Änderung der gegenseitigen Vorspannung zwischen Träger und Stützelement abgebaut bzw. kompensiert werden. Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 6, da dadurch ebenfalls ein statisch relativ steifer Träger geschaffen wird, der bei geringem Eigengewicht eine hohe Festigkeit gegen Durchbiegung aufweist. Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist von Vorteil, dass dadurch über nahezu die gesamte Längserstreckung des Trägers ein Ausgleich der Durchbiegung bzw. Durchhanges stattfinden kann. Darüber hinaus können dadurch aber auch die Stützkräfte ausgehend vom Stützelement direkt über den Träger hin auf das Maschinengestell der Tintenstrahl-Druckvorrichtung abgeleitet werden und es kommt zu keiner zusätzlichen Biegebeanspruchung des Trägers über dessen Längserstreckung.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 8 wird erreicht, dass dadurch eine ausreichende Verformung zwischen dem Träger und dem Stützelement ermöglicht wird, wodurch auch in einem höheren Ausmaß die Durchbiegung des Trägers ausgeglichen werden kann.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 9 kann eine vertikale Verspannung von Träger und Stützelement gegeneinander erzielt werden und so der Durchbiegung durch den Einfluss des Eigengewichtes bzw. des Gewichtes des Druckkopfschlittens entgegen gewirkt werden. Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 10, da dadurch mit geringsten Abmessungen für den Träger das Auslangen gefunden werden kann. Darüber hinaus wird auch noch die Möglichkeit geschaffen, bestehende Träger entsprechend nachrüsten zu können, ohne dass dabei zusätzliche Umbauarbeiten im Bereich der Führungsbahnen notwendig sind. Schließlich ist aber auch eine Ausbildung wie im Anspruch 11 beschrieben möglich, da dadurch einfach auf unterschiedlichste Einsatzbedingungen Bedacht genommen werden kann und so für unterschiedliche Anwender jeweils die für diesen am vorteilhaftesten Stellmittel bereitgestellt werden können. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung: Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Traganordnung in Ansicht geschnitten und theoretisch geradliniger Ausrichtung ohne Durchbiegung;
Fig. 2 die Traganordnung nach Fig. 1 in gegeneinander verspannter Stellung von Träger und Stützelement, in Ansicht geschnitten;
Fig. 3 die Traganordnung nach den Fig. 1, in Seitenansicht geschnitten;
Fig. 4 eine weitere mögliche Ausbildung einer Traganordnung, in Seitenansicht ge- schnitten.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei- che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unter- schiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Traganordnung 1 für eine hier nicht näher dargestellte Tinten- strahldruckvorrichtung gezeigt, wobei die Traganordnung 1 in deren Längsrichtung bzw. Längserstreckung zumindest eine Führungsbahn 2 aufweist. Längs dieser Führungsbahn 2 wird eine hier ebenfalls nicht näher dargestellte bewegliche Baugruppe, wie beispielsweise ein Druckkopfschlitten, mit den daran angeordneten Druckeinrichtungen, Düsen usw. geführt bewegt.
Gerade bei großformatigen Tintenstrahl-Druckvorrichtungen weist die an der Traganordnung 1 beweglich geführte Baugruppe ein nicht unbeträchtliches Eigengewicht auf, wobei auch noch die freie und nicht unterstützte Längserstreckung der Traganordnung 1 eine nicht unbedeutende Größe aufweist. Da für die Durchführung eines ordnungsgemäßen Druckvorganges beim Aufbringen des flüssigen Druckmediums zwischen den das Medium abgebenden Düsen und einer zumeist ebenflächig ausgebildeten Oberfläche des zu bedruckenden Objekts ein nahezu konstanter Abstand notwendig ist, konnte dies bislang nur durch massive zusätzliche Verstärkungen der Traganordnung 1 an deren Außenseite erreicht werden. Dies führt in vielen Fällen zu Platzproblemen im Hinblick auf die nicht näher dargestellte und daran bewegliche verstellbar geführte Baugruppe.
Die Traganordnung 1 umfasst bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest einen eine Längserstreckung aufweisenden Träger 3 sowie zumindest ein sich ebenfalls in Längs- richtung desselben erstreckendes stabförmiges Stützelement 4. Der Träger 3 ist im Bereich seiner in Längsrichtung voneinander distanzierten Enden 5, 6 über hier schematisch dargestellte Lager 7 an dem Grundgestell bzw. Traggestell der Tintenstrahl-Druckvorrichtung abgestützt bzw. damit verbunden. Die Abstützung bzw. Lagerung des Trägers 3 kann dabei beispielsweise durch ein Loslager im Bereich des Endes 5 sowie ein Festlager im Bereich des Endes 6 erfolgen. Damit liegt im Sinne der Statik bzw. im Ingenieurwesen ein meist horizontal verlaufender, im Verhältnis zu seiner Länge schmaler und schlanker Balken vor, der die an ihm aufliegenden Lasten an Wände oder senkrechte Stützen ableitet. Die beiden Lager 7 stützen somit den Balken bzw. Träger 3 an zwei voneinander distanzierten Stellen ab, wodurch ein Träger auf zwei Stützen vorliegt.
Weiters ist in der Fig. 1 noch in strichpunktierten Linien eine Biegelinie 8 eingetragen, welche die Durchbiegung des Trägers 3 stark übertrieben darstellt. Diese Biegelinie 8 kommt nicht nur das Eigengewicht des Trägers 3, sondern auch durch die zuvor daran beweglich geführte Baugruppe zu Stande.
Der Träger 3 ist zwischen seinen beiden Lager 7 in einer theoretisch idealen Lage bzw. Position dargestellt, wobei zwischen den beiden Lagern 7 eine geradlinige bzw. ebenflächige Bezugsebene 9 aufgespannt ist. Im Normalfall ist diese horizontal ausgerichtet. Aufgrund der Durchbiegung des Trägers 3 bildet sich im Mittel zwischen den beiden Lagern 7 die größte Durchbiegung und somit Abweichung des Trägers 3 von der Bezugsebene 9 aus. Das Stützelement 4 zur Bildung der Traganordnung 1 erstreckt sich ebenfalls in Längsrichtung des Trägers 3 und weist in Längserstreckung desselben ebenfalls voneinander distanzierte Enden 10, 11 auf. Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Enden 10, 11 in etwa gleichweit voneinander distanziert, wie die Enden 5, 6 des Trägers 3. Damit weisen der Träger 3 und das Stützelement 4 mindestens annähernd die gleiche Längserstreckung auf. Im Bereich seiner Enden 10, 11 ist das Stützelement 4 relativ gegenüber dem Träger 3 entgegen der Wirkungsrichtung der Gravitation an diesem abgestützt. Die durch die Gravitation wir- kenden Kräfte auf die unterschiedlichen Massen können auch als so genannte Schwerkraft bezeichnet werden. Diese Abstützung erfolgt hier wiederum durch Lager 12, wobei hier beispielsweise mit zwei Loslagern das Auslangen gefunden werden kann. Es wäre aber auch möglich, wiederum ein Loslager und ein Festlager vorzusehen. Zur Reduzierung bzw. Aufhebung des Durchhangs der Traganordnung 1 bezüglich der Bezugsebene 9, wie dies durch die Biegelinie 8 dargstellt ist, wird hier der Träger 3 und das Stützelement 4 zusätzlich über ihre Längserstreckung mittels zumindest eines Stellelementes 13 gegeneinander verspannt. Das oder die Stellelement 13 können aber auch als Stellmittel bezeichnet werden. Diese gegeneinander verspannte Stellung des Trägers 3 bezüglich des Stützelements 4 ist am besten aus der Fig. 2 zu entnehmen. In etwa im Mittel zwischen den beiden Lagern 7 des Trägers 3 ist mit einem Pfeil„F" das durch die bewegliche Baugruppe sowie der Eigenmasse bzw. dem Eigengewicht des Trägers 3 erzeugte Gewicht vereinfacht dargestellt. Die durch das gesamte Gewicht F hervorgerufene Durchbiegung des Trägers 3 wird durch das oder die Stellelemente 13 minimiert bzw. gänzlich aufgehoben. Um den Trä- ger 3 im Zusammenwirken mit den Stellelementen 13 mit dem Stützelement 4 gegeneinander zu verspannen, ist im Querschnitt gesehen, das Stützelement 4 zumindest in Wirkungsrichtung der Gravitation gesehen vom Wandteil des Trägers 3 distanziert angeordnet. Das oder die Stellelemente 13 können aus der Gruppe von Bauteilen wie Stellschrauben, Druckfedern, Zugfedern, Zylinder-Kolbenanordnungen usw. gewählt sein. Es ist auch eine beliebige Kom- bination unterschiedlichster Stellelemente 13 möglich. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn einzelne Stellelemente 13 eine Druckkraft und weitere der Stellelemente 13 eine Zugkraft zwischen dem Träger 3 und dem Stützelement 4 aufbauen und diese gemeinsam eingesetzt werden. Gleichfalls kann das oder die Stellelemente 13 auch an beliebigen Positionen sowohl in Längsrichtung der Traganordnung 1 als auch zwischen dem Träger 3 und dem Stützelement 4 angeordnet sein.
So ist in der Fig. 1 beispielsweise ein erstes Stellelement 13 in etwa im Mittel zwischen den beiden Lagern 7 an der Seite oberhalb des Stützelements 4 und dem Wandteil des Trägers 3 angeordnet. Weitere Stellelemente 13 sind davon distanziert hin in Richtung auf die beiden Enden 5, 6 angeordnet und beispielsweise als Schrauben ausgebildet. Die beiden als Schrauben ausgebildeten Stellelemente 13 wirken hier von der Unterseite des Trägers 3 hin in Richtung auf das Stützelement 4 ein. Bei einer derartigen Wahl der Stellelemente 13 als Schrauben sind hier in dem unteren Wandteil des Trägers 3 entsprechende Durchgangsöffnungen vorzusehen, wobei im Stützelement 4 eine dem Stellelement 13 entsprechende Gewindeanordnung vorzusehen ist. Auf die Darstellung von zusätzlichen Gewindeverlängerungen im Bereich des Stützelements 4 wurde der besseren Übersichtlichkeit halber verzichtet, können aber gerade bei eher dünnwandig ausgebildeten Hohlprofilen eingesetzt bzw. vorgesehen sein. Dabei kön- nen z.B. Muttern oder Gewindeklötze zur Anwendung kommen.
Dadurch kann mittels Andrehen der Schrauben der gesamte Träger 3 durch die relative Verformung des Stützelements 4 soweit angehoben werden, dass der Träger 3 zumindest ebenflächig zur Bezugsebene 9 ausgerichtet ist. Diese ebenflächige Ausrichtung bezüglich der Be- zugsebene 9 soll dann eingestellt bzw. vorjustiert werden, wenn auch das größte Gewicht durch die an der Traganordnung 1 bewegliche Baugruppe auf die Traganordnung 1 eingeleitet bzw. aufgebracht wird. Dabei kann es auch vorkommen, dass der Träger 3 bei Wegnahme des durch die bewegliche Baugruppe, wie den Druckkopf schütten, eingebrachten Gewichts entgegen der Wirkungsrichtung der Gravitation - also nach oben hin - vor verformt ist. Erst bei entsprechender Belastung durch das Gewicht der beweglichen Baugruppe stellt sich die ebenflächige bzw. geradlinige Ausrichtung des Trägers 3 bezüglich der Bezugsebene 9 ein. Damit wird ein konstanter Abstand auch während der Hin- und Herbewegung des Druckkopfschlittens zwischen den Enden der Düsenöffnungen und der zu bedruckenden Oberfläche eingehalten. Die durch die gegenseitige Verspannung hervorgerufene Verformung des Stützelements 4 soll sich dabei noch im elastischen Bereich des verwendeten Werkstoffes befinden.
Das hier in der Fig. 1 dargestellte bezüglich der gesamten Längserstreckung mittig angeordnete Stellelement 13 kann beispielsweise als federndes Druckelement ausgebildet sein und im Zusammenwirken mit den als Schrauben ausgebildeten Stellelementen 13 die gegenseitig Verspannung zwischen dem Träger 3 und dem Stützelement 4 bewirken.
In der Fig. 2 ist wiederum im Mittel der Längserstreckung zwischen den beiden Lagern 7 das federnd wirkende Stellelement 13 vorgesehen. Im Gegensatz zu der Fig. 1 sind die beiden als Schrauben ausgebildeten Stellelemente 13 ebenfalls zum Aufbau einer Druckwirkung zum gegeneinander Verspannen des Trägers 3 mit dem Stützelement 4 ausgebildet. Durch die räumliche Distanzierung des Stützelements 4 bezüglich des Wandteils des Trägers 3, kann dieser ohne Probleme in Wirkungsrichtung der Gravitation gesehen soweit verformt werden, dass die zuvor beschriebene Geradlinigkeit bzw. Ebenheit des Trägers 3 bezüglich der Bezugsebene 9 eingestellt werden kann.
In der Fig. 3 ist ein möglicher Querschnitt der Traganordnung 1 vereinfacht dargestellt. Der Träger 3 kann dabei beispielsweise aus verschiedenartigen Modulen zusammengesetzt sein, wie dies bereits in der eigenen EP 2 000 316 AI beschrieben worden ist. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird für die detaillierte Ausbildung des modulartigen Trägers 3 auf die dort getätigte Offenbarung hingewiesen bzw. Bezug genommen und dieser Offenbarungsgehalt in die vorliegende Anmeldung übernommen. So kann der Träger 3 aus Obergurtmodulen, Untergurtmodulen, Front- sowie Rückwandmodulen gebildet sein. Das hier als Los- lager ausgebildete Lager 12 zur Abstützung des Stützelements 4 am Träger 3 ist hier beispielsweise durch eine Rippe bzw. Steg realisiert. Zur seitlichen Abstützung des Stützelements 4 relativ bezüglich des Trägers 3 kann das als Rippe bzw. Steg ausgebildete Lager 12 eine Ausnehmung 14 aufweisen. Je nach relativer Anordnung der am Träger 3 der Traganordnung 1 beweglich geführten Baugruppe und der damit verbundenen Einbringung des Gewichts, ist die gegenseitige Verspan- nung zwischen dem Träger 3 und dem Stützelement 4 entsprechend zu wählen. Bei einer zumeist vertikalen bzw. in Wirkungsrichtung der Gravitation ausgerichteten Aktionskraft der beweglichen Baugruppe, ist der Träger 3 und das Stützelement 4 zumindest in Wirkungsrich- tung der Gravitation gesehen, durch das oder die Stellelemente 13 gegeneinander verspannt. In einem normalen Einbaufall kann dabei auch von einer gegenseitigen, vertikalen Abstützung gesprochen werden. Zusätzlich oder unabhängig davon wäre es aber auch noch möglich, den Träger 3 relativ gegenüber dem Stützelement 4 auch in einer winkelig bezüglich der Wirkungsrichtung der Gravitation ausgerichteten Richtung gegeneinander zu verspannen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Träger 3 beispielsweise als prismatischer Hohlkörper ausgebildet ist. Das Stützelement 4 kann beispielsweise ebenfalls als prismatischer Hohlkörper ausgebildet sein. Als bevorzugte Querschnitte haben sich hier recht- eckige Rohrquerschnitte erwiesen. Es können aber auch anders ausgebildete Stützelemente 4 Anwendung finden. So wäre es möglich, auch stark vorgespannte Seile einzusetzen, die über Halteelemente mit dem Träger 3 in Verbindung stehen. Dies könnte in Form einer Traganordnung, wie diese für die Oberleitung bei der Eisenbahn oder für Tragkonstruktionen im Brü- ckenbau eingesetzt werden, erfolgen.
Wie hier zu ersehen ist, ist es aus Platzgründen vorteilhaft, wenn das Stützelement 4 mit seinem Querschnitt innerhalb einer äußeren Umgrenzungslinie des Trägers 3 angeordnet ist. Ist der Träger 3 als Hohlprofilkörper ausgebildet, kann das stabförmige Stützelement 4 innerhalb des Freiraums des Trägers 3 angeordnet sein. Auf entsprechende gegenseitige maßliche Abstimmung ist dabei Bedacht zu nehmen, um genügend Verstellweg zwischen einer Innenwandung des Trägers 3 und einer Außenwandung des Stützelements 4 bereit zu stellen bzw. zu schaffen. Durch dieses Anordnen des Stützelements 4 innerhalb des Trägers 3 können beispielsweise bestehende Träger 3 damit nachgerüstet werden, ohne dass zusätzliche Umbauten im Bereich der Führungsbahn 2 bzw. des daran angeordneten Druckkopfschlittens, der die bewegliche Baugruppe darstellt, notwendig sind.
Zur Ermittlung der Durchbiegung bzw. des Durchhanges des Trägers 3 ist es auch noch möglich, an diesem einen Dehnmessstreifen 15 vorzusehen bzw. anzuordnen. Damit wäre es bei- spielsweise möglich, im Zeitpunkt der höchsten Belastung durch das Gewicht der beweglichen Baugruppe die Durchbiegung des Trägers 3 zu ermitteln und in einem manuellen Stellvorgang den Träger 3 relativ bezüglich dem Stützelement 4 soweit gegeneinander zu verspannen, dass die geradlinige bzw. ebenflächige Ausrichtung des Trägers 3 bezüglich der Bezugsebene 9 erreicht ist.
Unabhängig davon wäre es aber auch noch möglich, eines oder mehrere Stellelemente 13 vorzusehen und mit dem Dehnmessstreifen 15 die aktuelle Durchbiegung des Trägers 3 zu ermitteln und diesen Messwert an eine in der Fig. 1 vereinfacht dargestellte Erfassungsvorrichtung
16 zu übermitteln bzw. weiterzuleiten. Dieser erfasste Messwert kann dann bei einer Lei- tungsverbindung beispielsweise von der Erfassungsvomchtung 16 an eine Steuervorrichtung
17 weitergeleitet werden. Diese errechnet einen Stellwert und generiert ein entsprechendes Steuersignal und leitet dieses, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von nicht näher dargestellten Druckerzeugern, Stellmitteln oder dergleichen, an das oder die Stellelementen 13 wei- ter. Dafür steht die Steuervorrichtung 17 mit dem oder den Stellelementen 13 in Leitungsverbindung und bewirkt eine entsprechende Verstellung des Stellelements 13, um die Geradlinigkeit bzw. Ebenheit des Trägers 3 bezüglich der Bezugsebene 9 zu erzielen. Dabei kann von einer aktiven, in Abhängigkeit vom eingebrachten Gewicht wirkenden Einstellung der gegen- einander verspannten Bauteile, nämlich des Trägers 3 und des Stützelements 4 gesprochen werden.
In der Fig. 4 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Traganordnung 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
So ist hier eine andere mögliche Querschnittsform des Trägers 3 gezeigt, wobei dieser einen I- förmigen Querschnitt aufweist. Je nach Wahl des Trägers 3 und dem damit verbundenen
Platzangebot ist es beispielsweise möglich, beidseits des Steges des Trägers 3 jeweils ein eigenes Stützelement 4 anzuordnen bzw. vorzusehen. Im Bereich der Enden 10, 11 der Stützelemente 4 sind am Träger 3 wiederum die das Stützelement 4 relativ gegenüber dem Träger 3 abstützenden Lager 12 angeordnet. Diese sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Rippen ausgebildet, welche eine entsprechende Aufnahmeöffnung für das Stützelement 4 aufweisen können.
Den Stützelementen 4 sind wiederum die Stellelemente 13 zugeordnet, wobei hier in Wirkungsrichtung der Gravitation gesehen, oberhalb der Stützelemente 4 die Stellelemente 13 als Druckelemente ausgebildet sind und die unterhalb der Stützelemente 4 angeordneten Stellelemente 13 als Schrauben ausgebildet sind, welche zwischen dem Flansch des Trägers 3 und dem Stützelement 4 eine Zugkraft aufbauen können. Anstelle der als Zugelemente ausgebildeten Schrauben können aber auch Zugfedern oder dergleichen Anwendung finden. Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Traganordnung, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Traganordnung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2, 3; 4 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfin- dungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung Traganordnung
Führungsbahn
Träger
Stützelement
Ende
Ende
Lager
Biegelinie
Bezugsebene
Ende
Ende
Lager
Stellelement
Ausnehmung
Dehnmessstreifen
Erfassungsvorrichtung
Steuervorrichtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Traganordnung (1) für eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung, umfassend mindestens einen Träger (3) mit mindestens einer in seiner Längsrichtung verlaufenden Führungs- bahn (2) für eine längs der Führungsbahn (2) bewegliche Baugruppe, dadurch gekennzeichnet, dass dem Träger (3) der Traganordnung (1) zumindest ein sich ebenfall in Längsrichtung erstreckendes Stützelement (4) zugeordnet ist, wobei Enden (10, 11) des Stützelements (4) am Träger (3) entgegen der Wirkungsrichtung der Gravitation abgestützt sind und der Träger (3) und das Stützelement (4) zusätzlich über ihre Längserstreckung mittels zumindest eines Stel- lelements (13) gegeneinander verspannt sind.
2. Traganordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) als prismatischer Hohlkörper ausgebildet ist.
3. Traganordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger
(3) einen I-förmigen Querschnitt aufweist.
4. Traganordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (3) ein Dehnmessstreifen (15) zur Ermittlung der Durchbiegung desselben angeordnet ist.
5. Traganordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnmessstreifen (15) mit einer Erfassungsvorrichtung (16) in Leitungsverbindung steht und die Erfassungsvorrichtung (16) den erfassten Messwert des Dehnmessstreifens (15) an eine Steu- ervorrichtung (17) weiterleitet und die Steuervorrichtung (17) mit dem oder den Stellelementen (13) in Leitungsverbindung steht.
6. Traganordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (4) als prismatischer Hohlkörper ausgebildet ist.
7. Traganordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) und das Stützelement (4) mindestens annähernd die gleiche Längserstreckung aufweisen.
8. Traganordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen das Stützelement (4) zumindest in Wirkungsrichtung der Gravitation gesehen von Wandteilen des Trägers (3) distanziert angeordnet ist.
9. Traganordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) und das Stützelement (4) zumindest in Wirkungsrichtung der Gravitation durch das oder die Stellelemente (13) gegeneinander verspannt sind.
10. Traganordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Querschnitt des Stützelements (4) innerhalb einer äußeren Umgrenzungslinie des Trägers (3) angeordnet ist.
11. Traganordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (13) aus der Gruppe von Bauteilen wie Stellschraube, Druckfeder, Zugfeder, Zylinder- Kolbenanordnung gewählt ist.
EP10770942.0A 2009-09-15 2010-09-14 Traganordnung für eine tintenstrahl-druckvorrichtung Active EP2477820B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1456/2009A AT508825B1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Traganordnung für eine tintenstrahl-druckvorrichtung
PCT/AT2010/000334 WO2011032194A2 (de) 2009-09-15 2010-09-14 Traganordnung für eine tintenstrahl-druckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2477820A2 true EP2477820A2 (de) 2012-07-25
EP2477820B1 EP2477820B1 (de) 2014-01-22

Family

ID=43589609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10770942.0A Active EP2477820B1 (de) 2009-09-15 2010-09-14 Traganordnung für eine tintenstrahl-druckvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8925394B2 (de)
EP (1) EP2477820B1 (de)
AT (1) AT508825B1 (de)
ES (1) ES2450143T3 (de)
IL (1) IL218630A (de)
WO (1) WO2011032194A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3369571B1 (de) * 2015-10-29 2020-12-23 Fujifilm Corporation Flüssigkeitsabgabekopf und flüssigkeitsabgabevorrichtung
US11479704B2 (en) 2018-08-10 2022-10-25 Halliburton Energy Services, Inc. Potassium salt treatment fluids for clay stabilization

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392757A (en) 1980-05-22 1983-07-12 International Business Machines Corporation Backlash and runout compensator for lead screw drives
FR2623902B1 (fr) 1987-11-26 1990-05-04 Schlumberger Ind Sa Traceur ayant un plateau de support de feuille a profil angulaire
EP1029697B1 (de) 1999-02-17 2005-08-17 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Gestell eines Druckers
US6595615B2 (en) * 2001-01-02 2003-07-22 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for selection of inkjet printing parameters
US6565272B2 (en) * 2001-08-27 2003-05-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Compliant carriage adjustment method and apparatus for setting default printhead-to-media- spacing in a printer
JP2005096379A (ja) * 2003-09-26 2005-04-14 Brother Ind Ltd インクジェット記録装置
ATE374112T1 (de) 2004-12-22 2007-10-15 Oce Tech Bv Druckgerät mit hin- und hergehendem wagen und zweiteiliger rahmenstruktur
DE602005026369D1 (de) 2005-05-09 2011-03-31 Agfa Graphics Nv Segmentierte Fördervorrichtung für ein Aufzeichnungsmedium und Kalibrierung des Strahlabstandes in einem digitalen Drucker
AT505426B1 (de) 2007-06-04 2013-04-15 Durst Phototech Digital Tech Verfahren zur herstellung eines trägers und träger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011032194A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT508825B1 (de) 2012-06-15
IL218630A0 (en) 2012-05-31
WO2011032194A2 (de) 2011-03-24
AT508825A3 (de) 2012-01-15
WO2011032194A3 (de) 2011-05-12
IL218630A (en) 2015-05-31
AT508825A2 (de) 2011-04-15
US8925394B2 (en) 2015-01-06
EP2477820B1 (de) 2014-01-22
US20120227516A1 (en) 2012-09-13
ES2450143T3 (es) 2014-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015055329A1 (de) TRAGSTRUKTUR UND VERFAHREN ZUM SCHWEIßEN EINES FAHRWERKRAHMENLANGTRÄGERS EINES SCHIENENFAHRZEUGS
EP3077133B1 (de) Biegepresse
AT507809B1 (de) Biegepresse mit einem mehrteiligen pressenbalken
WO2008125326A2 (de) Vorrichtung zum trennen eines stranges aus plastischem material mit einem eine kerbvorrichtung und eine schneidevorrichtung tragenden träger
EP2814627B1 (de) Biegepresse mit verstellbarem balkenelement
DE102019104372A1 (de) Warenlager, insbesondere Shuttlelager
EP2617622A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange
DE102004038707B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
EP0997577A1 (de) Stoffauflauf
EP3265416B1 (de) Rollenführung für einen fahrkorb eines aufzugsystems
EP2477820B1 (de) Traganordnung für eine tintenstrahl-druckvorrichtung
DE10227488B3 (de) Strang-und Rohrpresse
EP3170715B1 (de) Schiebetürmodul/schwenkschiebetürmodul für ein schienenfahrzeug
AT508395B1 (de) Mittel zum oszillieren einer stranggiesskokille
WO2009053035A1 (de) Spritzgiessmaschine mit einem kräfteaufnehmenden geschlossenen system
EP2928680B1 (de) Abkantpresse
DE102005036491B3 (de) Trogführung für Schiffshebewerke
DE202011004799U1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
EP0749826B1 (de) Mechanische Kniehebelpresse
DE102015114499A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Material vom Untertrum des Fördergurts eines Gurtförderers
WO2001070440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen eines maschinenbauteils mit lagerauge
DE202006001973U1 (de) Endklemme für eine Schleppleitung
DE10300790B3 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aufstellbaren Überrollkörper
EP3706933B1 (de) Strangführungssegment und stranggiessanlage
DE102008002057A1 (de) Wendestangenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010006028

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41J0019000000

Ipc: B41J0019200000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41J 19/00 20060101ALI20130424BHEP

Ipc: B41J 19/20 20060101AFI20130424BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 650595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006028

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2450143

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006028

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006028

Country of ref document: DE

Effective date: 20141023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 650595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006028

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 15