EP2476980A2 - Kältegerät mit einem Tauwasserablauf - Google Patents
Kältegerät mit einem Tauwasserablauf Download PDFInfo
- Publication number
- EP2476980A2 EP2476980A2 EP11195763A EP11195763A EP2476980A2 EP 2476980 A2 EP2476980 A2 EP 2476980A2 EP 11195763 A EP11195763 A EP 11195763A EP 11195763 A EP11195763 A EP 11195763A EP 2476980 A2 EP2476980 A2 EP 2476980A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drain
- refrigerating appliance
- appliance according
- inner container
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/14—Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C1/00—Producing ice
- F25C1/22—Construction of moulds; Filling devices for moulds
- F25C1/24—Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2321/00—Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2321/14—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
- F25D2321/146—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections
Definitions
- the invention relates to a refrigeration appliance, in particular a domestic refrigeration appliance, comprising a thermally insulated inner container which is adapted to form a closable by a door leaf cold room for storing refrigerated goods and having a bottom wall with a drain, which is formed on the bottom wall remote condensation to drain open door leaf in a flow direction from the inner container, and connectable to the drain drain line.
- the DE 10 2004 045 477 A1 describes a household refrigeration appliance whose body provided with a door opening comprises an inner container, an outer wall and a space filled with insulating material between outer wall and inner container, and in which a drain line for water extends from a lowest point of the bottom of the inner container through the intermediate space to the outside and a pull-out of the body conduit portion which is guided in an embedded in the insulating material and sealed against it pipe.
- the inner container is formed on the side of the door opening with a circumferential ridge.
- the tube is connected to an outlet formed in the web.
- the tube has sealing means which seal the tube against the outlet.
- the object of the invention is to provide a refrigeration device, in particular household refrigeration appliance, with a simple and reliable process, which makes it possible to drain settled on the bottom wall condensation with the door open in a flow direction from the inner container.
- a refrigeration appliance is understood in particular to be a household refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance used for household purposes or possibly even in the gastronomy sector, and in particular for storing food and / or beverages in household quantities at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer , a fridge freezer or a wine storage cabinet.
- a refrigeration device in particular a domestic refrigeration appliance, comprising a thermally insulated inner container which is designed to form a closable by a door leaf cold room for storing refrigerated goods and having a bottom wall with a drain which is formed, deposited on the bottom wall Condensate drain with the door open in a flow direction from the inner container, and connectable to the drain drain line, wherein the drain has a flow cross-section of the drain in the drain direction widening inner wall which forms a seat for a connection piece of the drain line.
- the inner container may be an inner container of a freezer compartment.
- the inner container may be an inner container of a freezer compartment, which is part of aissergefrierkombination.
- the bottom wall may be designed in particular trough-shaped.
- the bottom wall may have a peripheral raised edge portion.
- the bottom wall may in particular be a partial section of the inner container.
- the drain can be arranged in a raised edge portion on the front side of the refrigeration device.
- the front side of the refrigeration appliance is understood to mean that side from which access to the refrigerated goods stored in the refrigeration appliance is possible. In particular, this is the side to which the inner container is open and which can be closed by at least one door leaf.
- the drain can be formed by an eruption or indentation in the raised edge section of the inner container.
- the process can be formed in this respect by a shaping of the wall of the inner container.
- the process can be designed in particular open-edge, i. be designed as an upwardly open channel. The process can therefore be formed in a wall of the raised wall upstream raised dam wall of the inner container.
- the inner wall of the drain can have a contour in cross-section which follows an at least substantially elliptical arc.
- the inner wall of the drain can form a tunnel-like channel.
- the channel can be open-edge or closed.
- the drain or channel may have a circular cross-section.
- the drain or channel may have an elliptical cross-section. If the drain or the channel open edge, ie is formed like a channel, then in this embodiment, the side wall is formed in cross section of an arc portion of an ellipse. Due to the increased width, a sufficiently large amount of condensation can flow off in a short time due to an elliptical shape of the cross section.
- a small height is achieved.
- a small overall height can be useful insofar as the raised wall of the wall above the raised wall has to be slightly projecting, whereby less storage space is lost and, for example, a drawer mounted in the inner container can be made higher, thereby storing more refrigerated goods, in particular frozen goods in the refrigeration appliance can.
- the seat may be formed as a conical seat with a circular or elliptical cross-section and the connecting piece of the discharge line have a shape adapted to the conical seat.
- the drain has an outlet wall which widens the outlet cross-section of the drain in the direction of drainage.
- the conical seat causes to the extent an outward, i. in funnel widening funnel.
- the funnel forms a conical seat for the connecting piece of the drain line.
- the conical inner wall of the seat or the drain, together with a conical outer wall of the connection piece forms a sealing seat.
- connection piece can be inserted depending on the manufacturing tolerance different depths in the seat, so that the outer wall of the connection piece always in flat, flush contact with the inner wall of the process can come and thus a sufficient or reliable sealing effect is ensured.
- the connecting piece of the discharge line can have an upwardly substantially open channel groove, over which stretch one or more arcuate ribs, which are formed to form an at least substantially conical outer contour of the connecting piece.
- a conical outer contour is mainly formed by the closed-area conduit, which occupies in particular at least 180 degrees of the circumference.
- the one or more arcuate ribs expand or supplement the outer contour defined by the conduit trough.
- the arcuate ribs can turn the conduit trough to around 360 Complete the degree with a closed cross-section.
- the ribs may supplement the gutter by less than 360 degrees so that the gutter remains unclosed over its longitudinal extent.
- Open and closed ribs can be combined with each other, as is the case in the embodiment of the figures.
- the arcuate ribs reinforce the outer contour of the connection piece of the drain line.
- the arcuate ribs can be carried out so far in the form of transverse ribs.
- the drain line may have a subsequent to the connection piece in the flow direction line section.
- the line section can be designed channel-shaped.
- the line section is used to dissipate from the drain of the inner container via the connecting piece received dew water to supply it outside the refrigerator to a receptacle, such as a plate or a bowl.
- a receptacle such as a plate or a bowl.
- the conduit section may be formed by a portion of the conduit trough which extends beyond the connection stub.
- the drain line can be designed as a separate accessory.
- the drain line can be integrated in an accessory, in particular in a Eis Swissrungsschale of the refrigerator, in particular integrally formed therewith.
- an integrated condensation water outlet in particular in a freezer and / or an integration of a condensation water discharge result in an ice cube tray.
- the condensation water drain may comprise a drain formed on the inner container and a drain conduit inserted into the drain by means of a connecting piece.
- the inventive design of the condensation water drain can result in a good tightness at very low cost.
- the tightness of a water drainage is important. If this is not the case, the user of the refrigeration appliance may be annoyed if, in the event of a leak, the condensation water runs out of the appliance onto the floor next to the water drain.
- a good seal can be achieved with a conical seat.
- the operation of the conical seat can be described as follows.
- a conical connecting piece of the water outlet, i. the drain line may be in a cone geometry of the container, i. into a conical inner wall of the drain on the inner container until the parts go to block, i. the conical inner and outer walls lie against each other and clamp against each other.
- a distortion of the parts is only reliably possible if the cone of the water flow does not compress when pressed into the cone of the container and thus does not yield.
- Out-of-roundness can be compensated by the conical seat.
- the cone of the conical connecting piece of the water outlet, i. the drain line on the one hand is stable and on the other hand is sufficiently elastic to themselves.
- the cone of the refrigerated goods container i. to snug against the conical inner wall of the drain on the inner container.
- the required elasticity can be achieved by a thin-walled wall construction of the cone, for example between 0.8 and 1.2 mm and / or by the use of a suitable elastic plastic, for example polypropylene or polyethylene.
- Polypropylene and polyethylene can be water repellent.
- the choice of these materials can improve the tightness, because the dew drops are not drawn into a gap between the cones. In that regard, a reduced capillary action sets in.
- the refrigerated goods ie the inner container of the refrigerator is usually produced by a deep-drawing process.
- the manufacturing restrictions limit the freedom of design of the water drainage. For this reason, the cone can not be formed completely closed under these circumstances, but should remain open at the top, for example. Functionally, it is sufficient if the cone in the lower area is closed, for example, more than 180 °. It should be noted here that when pressing in the water drain cone this should not move upwards, whereby a sealing tension would be prevented.
- the diameter of the cone in the container will usually be relatively large. In many cases, however, there is little space on a side wall of the inner container. Since the space is limited down in the container, instead of a circular shape, an elliptical cross-sectional shape can be selected for the conical seat. In this case, the ellipse can in particular be wider than high.
- the water drain must not be passed through the insulating foam on the inner container. This avoids problems such as foaming and leaks.
- the conical seat can be tense during insertion. This is particularly important when bracing an elliptical conical seat.
- a lateral area of the conical seat can be provided with ribs. Wherein upper edges of the rib can represent the upper half of the conical seat.
- the front end of the conical seat may be provided with an upper transverse rib for stiffening.
- the rear end of the conical seat may be attached to an ice cube tray.
- the material of an ice cube tray may also be sufficiently stiff to apply the necessary contact force to the conical seat.
- a water drain as a small separate component could be lost.
- a larger component such as the described ice cube tray
- the risk of loss is reduced.
- a reduction in the number of parts can be achieved.
- the drain geometry can be optimally adapted to the geometry of the refrigerated goods container in order to ensure tightness.
- An elliptical conical seat allows an optimal height / width ratio to be achieved without having to give up the function of a conical seat.
- the water drainage channel is integrated cost-effectively into the ice cube tray.
- the water drainage channel is inserted in the elliptic conical seat.
- the water is directed to the drainage channel and from there out of the device. There, the water can then be collected eg in a plate or a pan.
- the tightness of the transition from the container to the gutter is realized by the conical seat. The distance ensures that the cones can be pushed so far without stop until the cones go to block and thus seal clean. This compensates for any tolerances.
- One or more crossbars ensure that the conical seat of the gutter is not compressed when pressed into the conical seat of the container. Without this crossbar the conical seat would possibly not build up the necessary tension to make a tight connection.
- Round ribs are supported in the curves of the container. Instead of the roundish ribs, it is alternatively possible to perform the upper half as well as the lower half. Such a design would also ensure the function of the conical seat. However, this version is more difficult to produce by injection molding.
- the cone of the water drainage is pushed into the cone of the frozen food container until the wedges fit snugly together and thus seal tightly.
- the upper half of the conical seat is supported by the ribs at the top of the conical seat of the container.
- the cross strut ensures that the conical seat of the gutter is not compressed when pressed into the conical seat of the container. Without this crossbar, the conical seat would not build up the necessary tension to make a tight connection.
- the elliptical conical seat can be wider than high. Since the installation space is limited in height, an elliptical design can be chosen in most cases instead of a circular one.
- the conical seat can have as useful slope a cone angle between preferably 1 degree to 5 degrees.
- the Fig. 1 shows as an example of a refrigerator, a household refrigerator 1 in the design of aissergefrierkombination.
- the household refrigerator 1 has at least one heat-insulated inner container 2, in the illustrated embodiment, two heat-insulated inner container 2a, 2b.
- An upper heat-insulated inner container 2a forms a cooling space 3a as a cold room 3 for storing refrigerated goods above zero degrees Celsius, in particular between zero degrees and plus eight degrees Celsius.
- the upper heat-insulated inner container 2a is closed by a first door leaf 4a.
- a lower heat-insulated inner container 2b forms a freezer compartment 3b as a cold room 3 for storing refrigerated goods below zero degrees Celsius, in particular at about minus 18 degrees Celsius.
- the lower heat-insulated inner container 2b is closed by a second door leaf 4b.
- the Fig. 2 shows the example of the lower heat-insulated inner container 2b of the freezer compartment 3b of theissergefrierkombination Fig. 1 a bottom wall 5 formed by a part of the heat-insulated inner container 2b.
- a bottom wall 5 formed by a part of the heat-insulated inner container 2b.
- raised dam wall 6 of the inner container 2b an inventive sequence 7 is formed.
- the shape of the drain 7 is in the Fig. 4a to 4c more clearly shown and explained in more detail in connection with these figures.
- a drain line 12 according to the invention is shown integrally in an Eis Swissrungsschale 9 as an example of an accessory of the household refrigerator 1 integrated.
- the ice-making preparation tray 9 shown has a plurality of freezing chambers 10 into which water or another free-flowing liquid can be introduced.
- the freezer compartments 10 are shown from below.
- the freezing chambers 10 have sloping side walls 11, so that frozen pieces of ice can be easily detached from the freezing chambers 10.
- the multiple freezing chambers 10 are interconnected by a frame 12. Frame 14 and the plurality of freezer compartments 10 form the actual Eis Glaschungsschale. 9
- a drain line 12 In a central portion 9a of the Eis Swissrungsschale 9 runs between two left and two right freezers 10, a drain line 12.
- the drain line 12 has a channel-shaped line section 12a and a connecting piece 13.
- the connecting piece 13 in turn has a conduit groove 12b.
- the drain line 12 may be formed by the conduit section 12a extending between two left and two right freezing chambers 10 and the conduit channel 12b formed by the bottom of the connecting piece 13.
- the line section 12a is thus formed by the over the connecting piece 13 also extended part of the conduit groove 12b.
- the channel groove 12b has an arcuate cross-section and extends in the form of an elliptic curve by more than 180 degrees, ie from a curved bottom portion of the conduit groove 12b, two opposite lateral wall portions 15a and 15b extend. Above upper edges of the wall sections 15a and 15b, three open arcuate ribs 16a, 16b, 16c rise on each side.
- the arcuate ribs 16a, 16b, 16c are formed to form an at least substantially conical outer contour of the connecting piece 13. Like in the Fig.
- the ribs 16a, 16b, 16c have an outer edge, which is adapted to the elliptical contour of an inner wall 17 of the drain 7.
- the connecting piece 13 at its free end a further annularly closed, ie circumferential annular rib 16d.
- the inner wall 17 of the drain 7 is also designed widening in the direction of flow, ie, the inner wall 17 is conically shaped.
- the inner wall 17 forms a sealing seat 17a for the connecting piece 13 of the drain line 12th
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten Innenbehälter, der ausgebildet ist, einen durch ein Türblatt verschließbaren Kälteraum zum Lagern von Kühlgut zu bilden und der eine Bodenwand mit einem Ablauf aufweist, der ausgebildet ist, auf der Bodenwand abgesetztes Tauwasser bei geöffnetem Türblatt in einer Ablaufrichtung aus dem Innenbehälter ablaufen zu lassen, und eine an den Ablauf anschließbare Ablaufleitung.
- Die
DE 10 2004 045 477 A1 beschreibt ein Haushaltskältegerät, dessen mit einer Türöffnung versehener Korpus einen Innenbehälter, eine Außenwand sowie einen mit Isoliermaterial verfüllten Zwischenraum zwischen Außenwand und Innenbehälter umfasst, und bei dem sich eine Ablaufleitung für Wasser von einem tiefsten Punkt des Bodens des Innenbehälters durch den Zwischenraum ins Freie erstreckt und einen aus dem Korpus herausziehbaren Leitungsabschnitt aufweist, der in einem in das Isoliermaterial eingebetteten und gegen es abgedichteten Rohr geführt ist. Der Innenbehälter ist an der Seite der Türöffnung mit einem umlaufenden Steg ausgebildet. Das Rohr ist an eine in dem Steg gebildete Austrittsöffnung angeschlossen. Das Rohr weist Dichtungsmittel auf, die das Rohr gegen die Austrittsöffnung abdichten. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem einfachen und zuverlässigen Ablauf zu schaffen, der es ermöglicht, auf der Bodenwand abgesetztes Tauwasser bei geöffnetem Türblatt in einer Ablaufrichtung aus dem Innenbehälter ablaufen zu lassen.
- Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
- Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten Innenbehälter, der ausgebildet ist, einen durch ein Türblatt verschließbaren Kälteraum zum Lagern von Kühlgut zu bilden und der eine Bodenwand mit einem Ablauf aufweist, der ausgebildet ist, auf der Bodenwand abgesetztes Tauwasser bei geöffnetem Türblatt in einer Ablaufrichtung aus dem Innenbehälter ablaufen zu lassen, und eine an den Ablauf anschließbare Ablaufleitung, bei dem der Ablauf eine den Ablaufquerschnitt des Ablaufs in Ablaufrichtung erweiternde Innenwand aufweist, die einen Sitz für einen Anschlußstutzen der Ablaufleitung bildet.
- Der Innenbehälter kann ein Innenbehälter eines Gefrierraums sein. Insbesondere kann der Innenbehälter ein Innenbehälter eines Gefrierraums sein, der Teil einer Kühlgefrierkombination ist. Die Bodenwand kann insbesondere wannenförmig gestaltet sein. Die Bodenwand kann einen umlaufenden hochgezogenen Randabschnitt aufweisen. Die Bodenwand kann insbesondere ein Teilabschnitt des Innenbehälters sein.
- Der Ablauf kann in einem hochgezogenen Randabschnitt an der Vorderseite des Kältegeräts angeordnet sein. Unter Vorderseite des Kältegeräts wird diejenige Seite verstanden, von der aus ein Zugriff auf das im Kältegerät gelagerte Kühlgut möglich ist. Insbesondere ist dies die Seite, zu welcher der Innenbehälter geöffnet ist und welche von wenigstens einem Türblatt verschließbar ist.
- Der Ablauf kann insbesondere von einem Ausbruch oder einer Einbuchtung in dem hochgezogenen Randabschnitt des Innenbehälters gebildet werden. Der Ablauf kann insoweit durch eine Ausformung der Wandung des Innenbehälters gebildet werden. Dabei kann der Ablauf insbesondere randoffen ausgebildet sein, d.h. als eine nach oben offene Rinne ausgebildet sein. Der Ablauf kann also in einer der Bodenwand vorgelagerten hochgezogenen Dammwand des Innenbehälters eingeformt sein.
- In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann die Innenwand des Ablaufs im Querschnitt eine Kontur aufweisen, die einem zumindest im Wesentlichen elliptischen Bogen folgt. Die Innenwand des Ablaufs kann einen tunnelartigen Kanal bilden. Der Kanal kann dabei randoffen oder geschlossen sein. Der Ablauf bzw. der Kanal kann einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Alternativ kann der Ablauf bzw. der Kanal einen elliptischen Querschnitt aufweisen. Wenn der Ablauf bzw. der Kanal randoffen, d.h. rinnenartig ausgebildet ist, dann wird in dieser Ausführungsform die Seitenwand im Querschnitt von einem Bogenabschnitt einer Ellipse gebildet. Durch eine ellipsenartige Form des Querschnitts kann aufgrund der vergrößerten Breite eine ausreichend große Menge an Tauwasser in kurzer Zeit abfließen. Durch eine verkleinerte Höhe der ellipsenartigen Form des Querschnitts wird eine kleine Bauhöhe erzielt. Eine kleine Bauhöhe kann insoweit sinnvoll sein, als die der Bodenwand vorgelagerte hochgezogene Dammwand nur geringfügig vorspringend ausgebildet werden muss, wodurch weniger Lagerraum verloren geht und beispielsweise eine herausziehbar im Innenbehälter gelagerte Schublade höher ausgeführt werden kann, wodurch mehr Kühlgut, insbesondere Gefriergut im Kältegerät gelagert werden kann.
- In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann der Sitz als Kegelsitz mit kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt ausgebildet sein und der Anschlußstutzen der Ablaufleitung eine an den Kegelsitz angepasste Gestalt aufweisen. In der Bauart eines Kegelsitzes weist der Ablauf eine den Ablaufquerschnitt des Ablaufs in Ablaufrichtung erweiternde Innenwand auf. Der Kegelsitz bewirkt insoweit einen sich nach außen, d.h. in Ablaufrichtung erweiternden Trichter. Der Trichter bildet dabei einen Kegelsitz für den Anschlußstutzen der Ablaufleitung. Die kegelförmige Innenwand des Sitzes bzw. des Ablaufs bildet zusammen mit einer kegelförmigen Außenwand des Anschlußstutzens einen Dichtungssitz. Da der Sitz keinen Tiefenanschlag aufweist und/oder der Anschlußstutzen der Ablaufleitung kürzer ausgebildet ist als der Ablauf, kann der Anschlußstutzen je nach Fertigungstoleranz unterschiedlich tief in den Sitz eingesteckt werden, so dass die Außenwand des Anschlußstutzens stets in flächigen, bündigen Kontakt zur Innenwand des Ablaufs kommen kann und folglich eine ausreichende bzw. zuverlässige Dichtwirkung gewährleistet ist.
- Der Anschlußstutzen der Ablaufleitung kann eine nach oben im Wesentlichen offene Leitungsrinne aufweisen, über die sich ein oder mehrere bogenförmige Rippen spannen, die ausgebildet sind, eine zumindest im Wesentlichen kegelförmige Außenkontur des Anschlußstutzens zu bilden. Eine kegelförmige Außenkontur wird dabei zwar hauptsächlich von der geschlossenflächigen Leitungsrinne gebildet, die insbesondere mindestens 180 Grad des Umfangs einnimmt. Jedoch erweitern bzw. ergänzen die ein oder mehreren bogenförmigen Rippen die von der Leitungsrinne vorgegebene Außenkontur. Die bogenförmigen Rippen können die Leitungsrinne zu einem um 360 Grad geschlossenen Querschnitt ergänzen. Alternativ können die Rippen die Leitungsrinne um weniger als 360 Grad ergänzen, so dass die Leitungsrinne über ihre Längserstreckung unverschlossen bleibt. Offene und geschlossene Rippen können miteinander kombiniert sein, wie dies im Ausführungsbeispiel der Figuren der Fall ist. Die bogenförmigen Rippen verstärken die Außenkontur des Anschlußstutzens der Ablaufleitung. Die bogenförmigen Rippen können insoweit in Art von Querspanten ausgeführt sein.
- Die Ablaufleitung kann ein sich an den Anschlußstutzen in Ablaufrichtung anschließenden Leitungsabschnitt aufweisen. Der Leitungsabschnitt kann rinnenförmig ausgeführt sein. Der Leitungsabschnitt dient dazu von dem Ablauf des Innenbehälters über den Anschlußstutzen aufgenommenes Tauwasser abzuführen, um es außerhalb des Kältegeräts einem Aufnahmegefäß, wie beispielsweise einem Teller oder einer Schale zuzuführen. In einer einteiligen Ausführung der Ablaufleitung mit einer Eisstückebereitungsschale dient der Leitungsabschnitt auch dazu das aufgenommene Tauwasser zwischen Formen der Eisstückebereitungsschale auf eine gegenüberliegende Seite der Eisstückebereitungsschale hindurchzuleiten.
- Der Leitungsabschnitt kann von einem über den Anschlußstutzen hinaus verlängerten Teil der Leitungsrinne gebildet werden.
- In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann die Ablaufleitung als separates Zubehörteil ausgebildet sein.
- In alternativen Ausführungen kann die Ablaufleitung in ein Zubehörteil, insbesondere in eine Eisstückbereitungsschale des Kältegeräts integriert, insbesondere einteilig mit diesem ausgebildet sein.
- Zusammenfassend und mit unter anders dargestellt kann sich durch die Erfindung unter Anderem ein integrierter Tauwasserablauf, insbesondere in einem Gefrierfach und/oder eine Integration eines Tauwasserablaufs in eine Eiswürfelschale ergeben. Der Tauwasserablauf kann einen an dem Innenbehälter ausgebildeten Ablauf und eine mittels eines Anschlußstutzens in den Ablauf eingesetzte Ablaufleitung umfassen.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Tauwasserablaufs kann sich eine gute Dichtigkeit bei nur sehr geringen Kosten ergeben. Die Dichtigkeit eines Wasserablaufes ist wichtig. Falls dies nicht gegeben ist, kann der Benutzer des Kältegeräts möglicherweise verärgert sein, wenn bei Undichtigkeit das Tauwasser neben dem Wasserablauf aus dem Gerät auf den Boden läuft.
- Eine gute Abdichtung kann mit einem Kegelsitz erreicht werden. Die Funktionsweise des Kegelsitzes kann wie folgt beschrieben werden. Ein kegelförmiger Anschlußstutzen des Wasserablaufes, d.h. der Ablaufleitung kann solange in eine Kegelgeometrie des Behälters, d.h. in eine kegelförmige Innenwand des Ablaufs am Innenbehälter geschoben werden, bis die Teile auf Block gehen, d.h. die kegelförmigen Innen- und Außenwände aneinander liegen und sich gegeneinander verspannen. Ein Verspannen der Teile ist jedoch nur dann zuverlässig möglich, wenn der Kegel des Wasserablaufs sich beim Eindrücken in den Kegel des Behälters nicht zusammendrückt und somit nicht ausweicht.
- Unrundheiten können durch den Kegelsitz ausgeglichen werden. Hierfür kann es sinnvoll sein, dass der Kegel des kegelförmigen Anschlußstutzens des Wasserablaufes, d.h. der Ablaufleitung, einerseits stabil ist und andererseits ausreichend elastisch ist, um sich. an den Kegel des Kühlgutbehälters, d.h. an die kegelförmige Innenwand des Ablaufs am Innenbehälter anzuschmiegen. Die benötigte Elastizität kann durch einen dünnwandigen Wandaufbau des Kegels, beispielsweise zwischen 0,8 und 1,2 mm und/oder durch die Verwendung eines geeigneten elastischen Kunststoffs, beispielsweise Polypropylen oder Polyethylen erreicht werden.
- Zur Abdichtung und Werkstoffwahl kann folgendes berücksichtigt werden. Polypropylen und Polyethylen können Wasser abstoßend wirken. Die Wahl dieser Werkstoffe kann die Dichtigkeit verbessern, weil die Tauwassertropfen nicht in einen Spalt zwischen den Kegeln gezogen werden. Insoweit stellt sich eine reduzierte Kapillarwirkung ein.
- Der Kühlgutbehälter, d.h. der Innenbehälter des Kältegeräts wird in der Regel durch einen Tiefziehprozess hergestellt. Die Herstellungsrestriktionen beschränken die Gestaltungsfreiheit des Wasserablaufs. Aus diesem Grund kann der Kegel unter diesen Umständen nicht vollständig geschlossen ausgebildet werden, sondern sollte beispielsweise oben offen bleiben. Funktionstechnisch ist es ausreichen wenn der Kegel im unteren Bereich um beispielsweise mehr als 180° geschlossen ist. Zu beachten ist hierbei, dass beim Eindrücken des Wasserablaufskegels dieser nicht nach oben ausweichen soll, wodurch eine abdichtende Verspannung verhindert wäre.
- Durch die fertigungstechnischen Limitierungen des Tiefziehprozesses wird der Durchmesser des Kegels im Behälter in der Regel relativ groß ausfallen. In vielen Fällen ist jedoch nur wenig Platz an einer Seitenwand des Innenbehälters vorhanden. Da der Platz nach unten im Behälter begrenzt ist, kann statt einer Kreisform eine elliptische Querschnittsform für den Kegelsitz gewählt werden. Hierbei kann die Ellipse insbesondere breiter als hoch sein.
- Im Vergleich zu manchen bekannten Lösungen muss der Wasserablauf nicht durch den Isolierschaum am Innenbehälter hindurch geführt werden. Dies vermeidet Probleme wie Ausschäumungen und Undichtigkeiten.
- Wie beschrieben kann es wichtig sein, dass sich der Kegelsitz beim Einschieben verspannen kann. Dies ist insbesondere beim Verspannen eines elliptischen Kegelsitzes von Bedeutung.
- Ist die Verspannung ungenügend, funktioniert der Kegelsitz und die Abdichtung nicht zuverlässig. Bei einem Kegelsitz der im Wesentlichen nur aus einer unteren Hälfte des Kegels besteht, ist normalerweise eine richtige Funktion nicht ohne weiteres gewährleistet. Aus werkzeugtechnischen Gründen ist es jedoch wünschenswert das Werkzeug ohne Schieber herzustellen. Um diese Förderungen zu erfüllen, kann ein seitlicher Bereich des Kegelsitzes mit Rippen versehen sein. Wobei obere Kanten der Rippe die obere Hälfte des Kegelsitzes darstellen kann. Damit der Kegelsitz nicht zusammengedrückt werden kann und somit die notwendige Spannung nicht verliert, kann das vordere Ende des Kegelsitzes mit einer oberen Querrippe zur Versteifung versehen sein.
- Das hintere Ende des Kegelsitzes kann an einer Eiswürfelschale befestigt sein. Das Material einer Eiswürfelschale kann ebenso ausreichend steif sein, um die notwendige Anpresskraft am Kegelsitz aufzubringen. Durch eine Integration der Ablaufleitung in eine Eiswürfelschale können beispielsweise, je nach Ausführungsform, folgende Vorteile erreicht werden. Die Wandungen der Eiswürfelschale erfüllen eine Doppelfunktion zur Eiswürfelbereitung und als Wasserablauf. Da die Eiswürfelschale sowieso hergestellt wird, entstehen für die Realisierung des Wasserablaufs, d.h. der Ablaufleitung keine zusätzlichen Herstellkosten gegenüber einer Eiswürfelschale ohne integrierter Ablaufleitung an. Die Herstellung eines separaten Werkzeugs für einen Wasserablauf kann entfallen. Durch die Integration in die Eiswürfelschale fallen keinen zusätzlichen Konfektionierungskosten an.
- Ein Wasserablauf als kleines separates Bauteil könnte verloren gehen. Durch die Integration des Wasserablaufs in ein größeres Bauteil, wie beispielsweise die beschriebene Eiswürfelschale, ist die Gefahr des Verlierens reduziert. Außerdem kann eine Reduktion der Teileanzahl erreicht werden.
- Durch den Kegelsitz kann sich die Ablaufgeometrie optimal an die Geometrie des Kühlgutbehälters anpassen, um eine Dichtigkeit zu gewährleisten. Durch einen elliptischen Kegelsitz kann ein optimales Höhen/ Breiten-Verhältnis erzielt werden, ohne die Funktion eines Kegelsitzes aufgeben zu müssen.
- In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Wasserablaufrinne in die Eiswürfelschale kostengünstig integriert. Die Wasserablaufrinne ist in den elliptischen Kegelsitz eingesteckt. Das Wasser wird zur Ablaufrinne geleitet und von dort aus dem Gerät herausgeleitet. Dort kann das Wasser dann z.B. in einem Teller oder einer Pfanne aufgefangen werden. Die Dichtigkeit des Übergangs vom Behälter zur Ablaufrinne wird durch den Kegelsitz realisiert. Der Abstand sorgt dafür, dass die Kegel ohne Anschlag so weit einander geschoben werden können bis die Kegel auf Block gehen und somit sauber abdichten. So werden eventuelle Toleranzen ausgeglichen. Eine oder mehrere Querstreben sorgen dafür, dass der Kegelsitz der Ablaufrinne beim Eindrücken in den Kegelsitz des Behälters nicht zusammengedrückt wird. Ohne diese Querstrebe würde der Kegelsitz eventuell die notwendige Spannung nicht aufbauen um eine dichte Verbindung herzustellen. Runde Rippen stützen sich in den Rundungen des Behälters ab. Statt der rundlichen Rippen ist es alternativ auch möglich die obere Hälfte genauso wie die untere Hälfte auszuführen. So eine Ausführung würde ebenso die Funktion des Kegelsitzes gewährleisten. Allerdings ist diese Version kunststoffspritztechnisch schwieriger herzustellen.
- Der Kegel des Wasserablaufs wird soweit in den Kegel des Gefriergutbehälters eingeschoben bis sich die Keile spaltfrei aneinanderschmiegen und somit sauber abdichten. Die obere Hälfte des Kegelsitzes stütz sich mit den Rippen oben am Kegelsitz des Behälters ab. Die Querstrebe sorgt dafür, dass der Kegelsitz der Ablaufrinne beim Eindrücken in den Kegelsitz des Behälters nicht zusammengedrückt wird. Ohne diese Querstrebe würde der Kegelsitz nicht die notwendige Spannung aufzubauen um eine dichte Verbindung herzustellen. Durch die Integration in den bestehenden Eiswürfelbereiter wird fast kein zusätzliches Material verwendet. kostengünstige Lösung.
- Der elliptische Kegelsitz kann breiter als hoch sein. Da in der Höhe der Bauraum begrenzt ist, kann in den meisten Fällen eine elliptische Bauform statt einer kreisförmigen gewählt werden. Der Kegelsitz kann als sinnvolle Schräge einen Kegelwinkel zwischen vorzugsweise 1 Grad bis 5 Grad aufweisen.
- Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Tauwasserablaufs ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes mit einem Gefrierraum, der einen Innenbehälter aufweist;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht eines Innenbehälters gemäß
Fig. 1 in Alleinstellung mit einem erfindungsgemäßen Ablauf; - Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ablaufleitung, die in eine Eisstückbereitungsschale integriert ist;
- Fig. 4a
- eine perspektivische Teilansicht des Innenbehälters gemäß
Fig. 2 mit einer an den Ablauf angesetzten Eisstückbereitungsschale gemäßFig. 3 , die mit der erfindungsgemäßen Ablaufleitung versehen ist; - Fig. 4b
- eine Draufsicht auf einen vorderen Abschnitt des Innenbehälters gemäß
Fig. 2 mit einer Querschnittansicht eines Anschlußstutzens der erfindungsgemäßen Ablaufleitung in einer in den Ablauf eingesetzten Position; - Fig. 4c
- eine Längsschnittansicht durch den Anschlußstutzen der erfindungsgemäßen Ablaufleitung in einer in den Ablauf eingesetzten Position.
- Die
Fig. 1 zeigt als Beispiel eines Kältegeräts ein Haushaltskältegerät 1 in der Bauart einer Kühlgefrierkombination. Das Haushaltskältegerät 1 weist wenigstens einen wärmeisolierten Innenbehälter 2, im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei wärmeisolierte Innenbehälter 2a, 2b auf. Ein oberer wärmeisolierter Innenbehälter 2a bildet einen Kühlraum 3a als Kälteraum 3 zum Lagern von Kühlgut oberhalb von Null Grad Celsius, insbesondere zwischen null Grad und plus acht Grad Celsius. Der oberer wärmeisolierte Innenbehälter 2a ist von einem ersten Türblatt 4a verschließbar. Ein unterer wärmeisolierter Innenbehälter 2b bildet einen Gefrierraum 3b als Kälteraum 3 zum Lagern von Kühlgut unter Null Grad Celsius, insbesondere bei etwa minus 18 Grad Celsius. Der untere wärmeisolierte Innenbehälter 2b ist von einem zweiten Türblatt 4b verschließbar. - Die
Fig. 2 zeigt am Beispiel des unteren wärmeisolierten Innenbehälters 2b des Gefrierraums 3b der Kühlgefrierkombination ausFig. 1 eine Bodenwand 5, die durch einen Teil des wärmeisolierten Innenbehälters 2b gebildet wird. In einer der Bodenwand 5 vorgelagerten, hochgezogenen Dammwand 6 des Innenbehälters 2b ist ein erfindungsgemäßer Ablauf 7 eingeformt. Die Gestalt des Ablaufs 7 ist in denFig. 4a bis 4c deutlicher gezeigt und in Zusammenhang mit diesen Figuren näher erläutert. - In der
Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Ablaufleitung 12 einstückig in eine Eisstückbereitungsschale 9 als Beispiel eines Zubehörteils des Haushaltskältegeräts 1 integriert dargestellt. Die gezeigte Eisstückbereitungsschale 9 weist mehrere Gefrierkammern 10 auf, in welche Wasser oder eine andere gefrierbare Flüssigkeit eingefüllt werden kann. In derFig. 3 sind die Gefrierkammern 10 von unten gezeigt. Die Gefrierkammern 10 weisen schräge Seitenwände 11 auf, so dass gefrorene Eisstücke sich leicht aus den Gefrierkammern 10 lösen können. Die mehreren Gefrierkammern 10 sind durch einen Rahmen 12 miteinander verbunden. Rahmen 14 und die mehreren Gefrierkammern 10 bilden die eigentliche Eisstückbereitungsschale 9. - In einem mittleren Abschnitt 9a der Eisstückbereitungsschale 9 verläuft zwischen zwei linken und zwei rechten Gefrierkammern 10 eine Ablaufleitung 12. Die Ablaufleitung 12 weist einen rinnenförmigen Leitungsabschnitt 12a und einen Anschlußstutzen 13 auf. Der Anschlußstutzen 13 weist seinerseits eine Leitungsrinne 12b auf. Insoweit kann die Ablaufleitung 12 durch den zwischen zwei linken und zwei rechten Gefrierkammern 10 verlaufenden Leitungsabschnitt 12a und die durch den Boden des Anschlußstutzens 13 gebildeten Leitungsrinne 12b gebildet werden. Der Leitungsabschnitt 12a wird somit von dem über den Anschlußstutzen 13 hinaus verlängerten Teil der Leitungsrinne 12b gebildet.
- Die Leitungsrinne 12b weist einen bogenförmigen Querschnitt auf und erstreckt sich in Form einer elliptischen Kurve um mehr als 180 Grad, d.h. von einem gebogenen Bodenabschnitt der Leitungsrinne 12b erstrecken sich zwei gegenüberliegende seitliche Wandabschnitt 15a und 15b. Über Oberkanten der Wandabschnitte 15a und 15b hinaus erheben sich an jeder Seite drei offene bogenförmige Rippen 16a, 16b, 16c. Die bogenförmigen Rippen 16a, 16b, 16c sind ausgebildet, eine zumindest im Wesentlichen kegelförmige Außenkontur des Anschlußstutzens 13 zu bilden. Wie in der
Fig. 4b in einer Schnittansicht durch die beispielhaften Rippen 16c deutlicher gezeigt, weisen die Rippen 16a, 16b, 16c eine Außenkante auf, die an die elliptische Kontur einer Innenwand 17 des Ablaufs 7 angepasst ist. Ergänzend zu den nach oben hin offen ausgebildeten Rippen 16a, 16b, 16c weist der Anschlußstutzen 13 an seinem freien Ende eine weitere ringförmig geschlossene, d.h. umlaufende Ringrippe 16d auf. - Wie in der
Fig. 4c deutlicher dargestellt ist die Innenwand 17 des Ablaufs 7 außerdem in Ablaufrichtung erweiternd ausgebildet, d.h. die Innenwand 17 ist konisch geformt. Dabei bildet die Innenwand 17 einen abdichtenden Sitz 17a für den Anschlußstutzen 13 der Ablaufleitung 12.
Claims (10)
- Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten Innenbehälter (2, 2a, 2b), der ausgebildet ist, einen durch ein Türblatt (4a, 4b) verschließbaren Kälteraum (3, 3a, 3b) zum Lagern von Kühlgut zu bilden und der eine Bodenwand (5) mit einem Ablauf (7) aufweist, der ausgebildet ist, auf der Bodenwand (5) abgesetztes Tauwasser bei geöffnetem Türblatt (4a, 4b) in einer Ablaufrichtung aus dem Innenbehälter (2, 2a, 2b) ablaufen zu lassen, und eine an den Ablauf (7) anschließbare Ablaufleitung (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (7) eine den Ablaufquerschnitt des Ablaufs (7) in Ablaufrichtung erweiternde Innenwand (17) aufweist, die einen Sitz (17a) für einen Anschlußstutzen (13) der Ablaufleitung (12) bildet.
- Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (7) in einer der Bodenwand (5) vorgelagerten hochgezogenen Dammwand (6) des Innenbehälters (2, 2a, 2b) eingeformt ist.
- Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (7) als eine nach oben offene Rinne ausgebildet ist.
- Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (17) des Ablaufs (7) im Querschnitt eine Kontur aufweist, die einem zumindest im Wesentlichen elliptischen Bogen folgt.
- Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (17a) als Kegelsitz mit kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt ausgebildet ist und der Anschlußstutzen (13) der Ablaufleitung (12) eine an den Kegelsitz angepasste Gestalt aufweist.
- Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlußstutzen (13) der Ablaufleitung (12) eine nach oben im Wesentlichen offene Leitungsrinne (12b) aufweist, über die sich ein oder mehrere bogenförmige Rippen (16a, 16b, 16c) spannen, die ausgebildet sind, eine zumindest im Wesentlichen kegelförmige Außenkontur des Anschlußstutzens (13) zu bilden.
- Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitung (12) ein sich an den Anschlußstutzen (13) in Ablaufrichtung anschließenden Leitungsabschnitt (12a) aufweist.
- Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (12a) von einem über den Anschlußstutzen (13) hinaus verlängerten Teil der Leitungsrinne (12b) gebildet wird.
- Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitung (12) als separates Zubehörteil ausgebildet ist.
- Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitung (12) in ein Zubehörteil, insbesondere in eine Eisstückbereitungsschale (9) des Kältegeräts (1) integriert, insbesondere einteilig mit diesem ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110002644 DE102011002644A1 (de) | 2011-01-13 | 2011-01-13 | Kältegerät mit einem Tauwasserablauf |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2476980A2 true EP2476980A2 (de) | 2012-07-18 |
EP2476980A3 EP2476980A3 (de) | 2013-07-31 |
Family
ID=45495679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11195763.5A Withdrawn EP2476980A3 (de) | 2011-01-13 | 2011-12-27 | Kältegerät mit einem Tauwasserablauf |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2476980A3 (de) |
DE (1) | DE102011002644A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004045477A1 (de) | 2004-09-20 | 2006-03-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit Wasserablauf |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE402346B (sv) * | 1975-08-29 | 1978-06-26 | Electrolux Ab | Anordning vid ett frysskap for avledning av smeltvatten vid avfrostning |
DE8436339U1 (de) * | 1984-12-12 | 1986-04-10 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Tauwasserablauf für ein Kühlgerät |
DE4304501A1 (de) * | 1993-02-15 | 1994-08-18 | Bosch Siemens Hausgeraete | Kühl- oder Gefriergerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse |
-
2011
- 2011-01-13 DE DE201110002644 patent/DE102011002644A1/de not_active Withdrawn
- 2011-12-27 EP EP11195763.5A patent/EP2476980A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004045477A1 (de) | 2004-09-20 | 2006-03-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit Wasserablauf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2476980A3 (de) | 2013-07-31 |
DE102011002644A1 (de) | 2012-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2008025378A1 (de) | Kältegerät mit druckausgleichsöffnung | |
DE102006040381A1 (de) | Kältegerät mit Druckausgleichsventil | |
EP2561292A2 (de) | Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt | |
DE102008054417A1 (de) | Kältegerät, insbesondere Haushaltsgefrierschrank | |
EP2318789A1 (de) | Kältegerät mit einem eiswürfelbereiter | |
EP2087300B1 (de) | Eisspender und klappe dafür | |
EP1848938B1 (de) | Kältegerät | |
EP2467656B1 (de) | Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon | |
EP2476980A2 (de) | Kältegerät mit einem Tauwasserablauf | |
EP2433062B1 (de) | Kältegerätegehäuse mit druckausgleichsdurchgang | |
WO2008025696A2 (de) | Kältegerät mit halterungen für einen kühlgutträger | |
DE202005014380U1 (de) | Kältegerät mit Wasserablauf | |
EP2193733A1 (de) | Getränkezubereitungsmaschine sowie Milchbehälter dafür | |
DE2638568C3 (de) | Anordnung zum Ableiten von Wasser aus dem Innenraum eines Kühl- oder Gefrierschranks | |
DE102018122904A1 (de) | Gefriertruhe, insbesondere für Eiscreme-Produkte | |
DE102005057151A1 (de) | Tür für ein Kältegerät | |
DE102009003265B4 (de) | Kältegerät mit Druckausgleichsdurchgang | |
WO2011131443A2 (de) | Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt | |
EP2741033A2 (de) | Kältegerät mit einem Tauwasserablauf | |
EP2561293A2 (de) | Türblatt und kältegerät mit einem türblatt | |
EP2746704B1 (de) | Haushaltskältegerät mit einem nicht-geradlinig verlaufenden Luftspalt zwischen einer Gefrierfach-Tür und einer benachbarten Gefrierfach-Wand | |
WO2016062562A1 (de) | Haushaltskältegerät mit punkt- und/oder linienberührend auflagernden tragmitteln | |
EP2249109A2 (de) | Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne | |
DE102012210541A1 (de) | Kältegerät mit Skin-Verflüssiger | |
WO2011051167A2 (de) | Kältegerät mit eisbereiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F25D 21/14 20060101AFI20130624BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140131 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181130 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20190411 |