EP2475915A1 - Ringdichtung für ein schliessglied eines ventils sowie dichtungsanordnung mit einer solchen ringdichtung - Google Patents

Ringdichtung für ein schliessglied eines ventils sowie dichtungsanordnung mit einer solchen ringdichtung

Info

Publication number
EP2475915A1
EP2475915A1 EP10749879A EP10749879A EP2475915A1 EP 2475915 A1 EP2475915 A1 EP 2475915A1 EP 10749879 A EP10749879 A EP 10749879A EP 10749879 A EP10749879 A EP 10749879A EP 2475915 A1 EP2475915 A1 EP 2475915A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
longitudinal axis
ring seal
sealing
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10749879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Deger
Frank Neuhauser
Karl Welchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedmo Holding GmbH
Original Assignee
Suedmo Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedmo Holding GmbH filed Critical Suedmo Holding GmbH
Publication of EP2475915A1 publication Critical patent/EP2475915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/46Attachment of sealing rings

Definitions

  • the invention relates to an annular seal for a closing member of a valve, in particular a valve of a process engineering plant, with an annular body which defines a longitudinal axis perpendicular to the plane of the annular body, and which has a sealing surface on a radially outer surface with respect to the longitudinal axis.
  • the invention also relates to a sealing arrangement on a closure member of a valve of a process plant, comprising an annular seal having an annular body defining a longitudinal axis perpendicular to the plane of the annular body and having a sealing surface on a radially outer surface with respect to the longitudinal axis. and with an existing on the closing member radial groove for receiving the ring seal.
  • the invention further relates to a valve, in particular a valve for a process plant.
  • a process engineering plant according to the present invention is, for example, a food processing plant, a chemical engineering plant, a pharmaceutical plant or the like.
  • a ring seal, a seal arrangement of the type mentioned, and a valve are known, for example, from DE 10 2007 038 124 AI.
  • the double-seat valve has two closing members, namely a closing member designed as a valve disk and a closing member designed as a closing sleeve.
  • the closing member may also be a valve plate or a closing sleeve.
  • valve disk and the closing sleeve are each assigned a radially acting annular seal.
  • the respective annular seal on the respective closing member seals against a closing member seat, which is formed in the known double-seat valve by an inner surface of a cylindrical housing portion of the housing of the double-seat valve.
  • the valve disk and the closing sleeve are axially movable relative to the housing to open the valve, or to ventilate one of the two closing members for the purpose of cleaning the associated closing member seat.
  • the ring seals are claimed by shear forces acting in the direction of the longitudinal axis of the annular body of the ring seal.
  • the ring seals are stressed by friction. Both the friction and the shear forces lead after some time to the failure of the ring seal.
  • the ring seals are formed as O-rings, and the groove for receiving the ring seal is trapezoidal in cross-section, wherein the ring seal substantially completely fills the groove and assumes a substantially trapezoidal shape in cross section in the inserted state ,
  • ring seals which are formed as O-rings
  • ring seals are also known, which have a cross-sectionally substantially trapezoidal shape before insertion into the groove.
  • Ring seals are usually made of a rigid elastomer, for example. Of various types of rubber, perfluoroelastomers, polyethylene or PTFE. By swelling the ring body of the ring seal the life is disadvantageously reduced. This will be explained below with reference to FIG.
  • Fig. 1 shows a detail of a closing member 1, a closing member seat 2 and a ring seal 3, which is received in a groove 4 of the closing member 1.
  • the ring seal 3 has approximately the shape of a trapezoid in cross section as shown. With a broken line 5, the radially outer surface of the ring seal 3 is shown in the non-swollen state.
  • the ring seal 3 characterized in that the ring seal 3 comes into contact with media during operation of the valve, the ring seal 3 swells. With a solid line 6, the radially outer surface of the ring seal 3 is shown in the swollen state. Due to the volume increase in the material of the ring seal 3 due to the swelling now penetrate a portion of the material of the ring seal 3 in the gap 7 between the closing member 1 and the closing member seat 2, as illustrated with material portions 8a, 8b in Fig. 1. This effect of penetration of material of the ring seal 3 into the gap 7 is also referred to as gap extrusion.
  • the invention is therefore the object of developing a ring seal and a seal assembly of the type mentioned in such a way that the life of the ring seal is increased.
  • this object is achieved in terms of the aforementioned ring seal, that the annular body is constructed multi-layered, wherein a radially outer first layer, at the radially outer surface of the sealing surface is present, is made of a sealing material, and facing away from the sealing surface Side of the first layer at least a second layer connects, which has a different spring characteristic and / or a different material in the radial direction than the first layer.
  • the object underlying the invention is achieved in that the annular body is constructed in multiple layers, wherein a radially outer first layer, on whose radially outer surface the sealing surface is present, is made of a sealing material, and wherein on the the sealing surface facing away from the first layer at least one second layer connects, which has a different spring characteristic and / or a different material in the radial direction than the first layer, and wherein a radially inner surface of the first layer is radially spaced from the groove bottom.
  • the invention is based on the concept of avoiding the swelling of the ring seal by an appropriate choice of the material of the ring seal, but allows swelling of the ring seal and avoids the effects of swelling on the life of the ring seal by a multilayer structure the ring seal.
  • the ring seal according to the invention has a sealing material which may be a conventional rigid elastomer as used in such ring seals.
  • the at least one second layer adjoining the first layer is formed in the radial direction with a different spring characteristic or from a different material than the first layer, such that a space is created between the radially inner surface of the first layer and the groove base.
  • the second layer or further layers thus form the volume expansion space for the first layer. This prevents sealing material from swelling into the gap between the closing member and the closing member seat when swelling the first layer, thereby eliminating the effects of swelling of the ring seal which are detrimental to the life of the ring seal. It is understood that the individual layers of the ring seal are firmly connected to each other, so that the ring seal is a total of one piece.
  • the at least one second layer is more radially compliant and / or more elastic than the first layer.
  • the second layer may for example be made of a soft foam material or a soft rubber, for example sponge rubber.
  • the individual layers of the multilayer construction of the ring body of the ring seal may have mutually different cross-sectional shapes and / or different layer thicknesses.
  • the individual layers can be constructed parallel in cross section, viewed parallel to the longitudinal axis, or formed with differently contoured boundary surfaces.
  • the favorable for the intended use of the ring seal spring characteristic of the ring seal can be generated.
  • at least one third layer adjoins the second layer facing away from the first layer, which is at least stiffer in the direction of the longitudinal axis than the second layer, preferably at least as stiff as the first layer.
  • the third layer provides additional rigidity of the ring seal in the longitudinal axis direction, advantageously ensuring that the axially outer peripheral surfaces of the ring seal are in intimate contact with the annular seal Groove flanks abut. This avoids that medium, such as product or cleaning liquid, enters the groove and travels behind the ring seal.
  • the second layer is produced from a second material which is different from the sealing material of the first layer.
  • this measure represents an increased manufacturing cost of the ring seal, but by this measure a variety of materials for the second layer are available, which are particularly soft and are suitable as a material for the second layer in the context of the present invention.
  • a material may, for example, as already mentioned above, be a soft rubber, for example sponge rubber, while the first layer is made of a stiff elastomer.
  • the first layer, the second layer and optionally the third layer have approximately the same dimension in the direction of the longitudinal axis.
  • a particularly simple geometric structure of the ring seal is created, which has seen in cross-section parallel to the longitudinal axis, preferably in the form of a rectangle.
  • the groove for Receiving the ring seal in cross section formed substantially rectangular and thus easily be introduced into the closing member by conventional machining operations.
  • two leg sections extending from the first layer to extend substantially radially with respect to the longitudinal axis, which are spaced apart in the direction of the longitudinal axis, and for the second layer and possibly the third layer to be arranged between the two Leg portions are arranged.
  • the groove base has a central radially outwardly raised web, which is radially spaced from the first layer , And fixed the two leg portions on the groove flanks.
  • the volume escape space provided by the second layer advantageously remains.
  • the web only has the function of holding the two leg sections against the groove flanks.
  • the sealing surface on the radially outer surface of the first layer is designed as a substantially line-shaped sealing lip which surrounds the longitudinal axis.
  • the radially outer surface of the first layer starting from at least one side of the sealing lip in the direction of the longitudinal axis has a concave trough.
  • the groove at its radially outer end in the direction of the longitudinal axis has a smaller dimension than the ring seal, if it is not inserted into the groove.
  • the axial contact pressure of the ring seal is increased against the groove flanks in the sense of a higher density against ingress of medium into the groove.
  • the incorporation of the ring seal is simplified in the groove by the ring seal snaps when inserted into the groove in this.
  • the ring seal is always in a defined mounting position. It is preferred if the groove, starting from its radially outer end in the direction of the longitudinal axis over a radial section, which is smaller than the radial extent of the annular body expands.
  • the groove has at its open end a kind of enclosure for the ring seal, which meets the above-mentioned advantages, namely the application of a sufficient axial contact pressure at least the first layer against the groove flanks, a simple installation of the ring seal in the groove and a defined mounting position of the ring seal in the radial direction.
  • the invention further relates to a valve, in particular a double seat valve for a food service installation, which has a seal arrangement according to one or more of the aforementioned embodiments and / or a ring seal according to one or more of the aforementioned embodiments.
  • FIG. 2 shows a detail of a valve, in particular a double-seat valve of a food-processing installation, in a section parallel to the longitudinal axis of the valve. tils, with a seal assembly according to the invention and a ring seal according to the invention;
  • FIG. 3 shows a detail of the valve in FIG. 2 enlarged relative to FIG. 2;
  • FIG. 4 a ring seal according to a further exemplary embodiment in FIG
  • Figure 5 is a view similar to Figure 3 of another embodiment of a seal assembly.
  • Fig. 2 shows a generally reference numeral 20 provided valve, which is designed as a double-seat valve, and which is used in a food processing plant.
  • the double-seat valve 20 has a first closing member 22 and a second closing member 24, the closing members 22 and 24 being shown here as a valve disk.
  • Both closing members 22 and 24 are shown in their closed position.
  • the closing member 22 cooperates in the closed position shown in Fig. 2 with a closing member seat 26 which is formed as a cylinder jacket surface on a housing portion 28 of the housing 20 of the valve.
  • the closing member 22 can be transferred according to an arrow 27 upwards with entrainment of the second closing member 24 in the open position.
  • the closing member 22 could also be transferred against the direction of the arrow 27 down from the closed position to its open position to ventilate the closure member 22.
  • the closing member 22 has a sealing arrangement 30 according to the invention, which has a ring seal 32.
  • seal assembly 30 and the ring seal 32 are described below with reference to FIG. 3 in more detail.
  • the ring seal 32 is formed according to its mounting position in the closing member 22 and its interaction with the closing member seat 26 as a radial seal.
  • the ring seal 32 has an annular body 34 which defines a longitudinal axis 36 perpendicular to the plane of the annular body 34.
  • the ring body 34 has a total of several layers. As best seen in FIG. 3, the ring body 34 has a radially outer first layer 38.
  • the radially outer first layer 38 is made of a sealing material, such as a rigid elastomer, as used for such annular seals when applied to a food-processing plant valve.
  • a radially outer surface 40 of the first layer 38 has a sealing surface 42.
  • the sealing surface 42 is formed as a substantially line-shaped sealing lip 44, which surrounds the longitudinal axis 36.
  • a second layer 46 is arranged, which adjoins directly to the first layer 38.
  • the second layer 46 is more resilient and / or more elastic than the first layer 38 in the radial direction.
  • the increased radial compliance of the second layer 46 is achieved, for example, by making the second layer 46 of a soft material, for example of a soft rubber, for example of sponge rubber.
  • the second layer 46 has a high compressibility, in particular in the radial direction.
  • a third layer 48 which is stiffer or harder, at least in the direction of the longitudinal axis, than the second layer 46, and which for example is as stiff as the first layer 38 may or even stiffer than this.
  • the third layer 48 may be a rigid elastomer, such as the same elastomer as the first layer 38, or an even stiffer material, such as PTFE, or even a hard plastic or metal.
  • the second layer 46 now acts as an escape space into which the first layer 38 can expand upon swelling of the first layer 38, as illustrated in FIG. 3 with a broken line 50. Since the second layer 46 is radially softer than the first layer 38, the second layer 46 is compressed.
  • the contact pressure of the sealing surface 42 or the sealing lip 40 does not increase against the closing member seat 26, rather, the first layer 38, as indicated by the broken line 50, spring into the second layer 46, whereby Also, the friction of the sealing lip 44 on the closing member seat 26 when swelling the first layer 38 is not or not significantly increased.
  • the first layer 38, the second layer 46 and the third layer 48 extend in the direction of the longitudinal axis 36 equidistant, or they have the same dimension in this direction.
  • the annular body 34 has in the embodiment shown in cross-section parallel to the longitudinal axis 30 approximately the shape of a rectangle.
  • the sealing lip 44 is arranged in the axial direction approximately midway between the axial ends of the annular body 34, wherein the radially outer surface 40 of the first layer 38, starting from the sealing lip 44 to both axial ends towards a respective concave trough 54 and 56 has.
  • This also creates additional escape space for the annular seal 32 for an increase in volume of the annular seal 32 when swelling, which ensures that no other areas of the outer surface 40 of the first layer 38 except the sealing lip 48 come into contact with the closure member seat 26, at least not below Contact pressure. In particular, this also avoids that upon swelling of the ring seal 32, material of the ring seal 32 passes into the gap 52 between the closure member seat 26 and the closure member 22.
  • the seal assembly 30 further includes a groove 58 in which the ring seal 32 is received.
  • the groove 60 has a groove flank 60 and a groove flank 62, and a groove bottom 64.
  • the groove 60, more precisely the groove flanks 60, 62 and the groove bottom 64 are adapted to the outer contour of the ring seal 32, and the groove is correspondingly in the illustrated embodiment formed in cross section in the direction of the longitudinal axis 36 is substantially rectangular.
  • groove flanks 60 and 62 extend radially in the exemplary embodiment shown, it can also be provided that the groove flanks 60 and 62 run obliquely from one another radially outward to radially inward direction, as a result of which the axial Ends of the ring seal 32 can be imparted a bias in the axial direction.
  • a radially inner surface 51 of the first layer 38 is spaced from the groove bottom 64.
  • the third layer 48 is preferably flat on the groove bottom 64.
  • the groove flank 60 has at its radially outer end an axial projection 66 directed axially towards the groove flank 62.
  • the groove flank 62 has at its radially outer end an axial projection 68, which is directed in the axial direction to the groove flank 60 out.
  • the groove 58 at its radially outer end in the axial direction has a smaller dimension than the ring seal 32, if it is not inserted into the groove 58.
  • the axial projections 66 and 68 thus slightly compress the first layer 38 axially, as a result of which the first layer 38 bears intimately against the groove flanks 60, 62, or more precisely against the axial projections 66 and 68.
  • the groove 58 extends axially over a radial section of the annular seal 32, as shown in Fig. 3.
  • the axial projections 66 and 68 also cause the insertion of the annular seal 32 in the groove 58 a snap or snap the ring seal 32 in the groove 58 and also define a predetermined installation position of the ring seal 32 in the groove 58th
  • Fig. 4 shows a modification of the ring seal 32 of FIG. 3, which is provided with the reference numeral 32 '.
  • leg portions 70, 72 extend radially inward from the first layer 38 'at the axial ends of the first layer 38'.
  • the leg sections 70, 72 are preferably made of the same material as the first layer 38 'itself and are in particular integrally formed with the first layer 38'.
  • the second layer 46 'and the third layer 48' are disposed between the leg portions 70 and 72.
  • the second layer 46 ' is formed in the radial direction with a different spring characteristic and / or a different material than the first layer 38' and serves as an escape volume for the material of the first layer 38 when swelling the first layer 38 ' '.
  • the third layer 48 ' which is stiffer than the second layer 46' and at least as stiff as the first layer 38 ', secures the leg portions 70 and 72 in the axial direction so that they do not axially collapse, for example, in the axial process the closing member 22 or due to the pressure on the radially outer surface 40 'of the annular seal 32'.
  • a radially inner surface 74 of the first layer 38 ' is concave, as seen from the longitudinal axis 36, whereby the first layer 38' receives a higher radial bias in the radially outward direction, or the first layer 38 'acts even more radially resilient.
  • Fig. 5 is a modification of the ring seal 32 'in Fig. 4, which is provided in Fig. 5 by the reference numeral 32'.
  • the ring seal 32 has a first layer 38" which, like the first layer 38 'in FIG. 4, has two leg portions 70 "and 72" directed radially inward from the first layer 38 ".
  • the second layer 46 is arranged, which is radially softer than the first layer 38".
  • the third layer 48 'in FIG. 4 is absent in the case of the ring seal 32 ".
  • the groove 58" on the groove bottom 64 has a web 74 which is raised radially outward and which extends from the first Layer 38 "is radially spaced, and the two leg portions 70" and 72 “fixed to the groove flanks 60" and 62 ".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Eine Ringdichtung (32) für ein Schließglied (22) eines Ventils (20), insbesondere eines Ventils (20) einer prozesstechnischen Anlage, weist einen Ringkörper (34) auf, der eine Längsachse (36) senkrecht zur Ebene des Ringkörpers (34) definiert, und der an einer in Bezug auf die Längsachse (36) radial äußeren Fläche (40) eine Dichtfläche (42) aufweist. Der Ringkörper (34) ist mehrschichtig aufgebaut, wobei eine radial äußere erste Schicht (38), an deren radial äußerer Fläche die Dichtfläche (42) vorhanden ist, aus einem Dichtungsmaterial gefertigt ist, und wobei sich auf der der Dichtfläche (42) abgewandten Seite der ersten Schicht (38) eine zweite Schicht (46) anschließt, die in radialer Richtung eine andere Federcharakteristik und/oder ein anderes Material aufweist als die erste Schicht (38). Es wird weiterhin eine Dichtungsanordnung (30) mit einer solchen Ringdichtung (32) und ein Ventil (20) mit einer solchen Dichtungsanordnung (30) beschrieben.

Description

Ringdichtung für ein Schließglied eines Ventils sowie Dichtungsanordnung
mit einer solchen Ringdichtung
Die Erfindung betrifft eine Ringdichtung für ein Schließglied eines Ventils, insbesondere eines Ventils einer prozesstechnischen Anlage, mit einem Ringkörper, der eine Längsachse senkrecht zur Ebene des Ringkörpers definiert, und der an einer in Bezug auf die Längsachse radial äußeren Fläche eine Dichtfläche aufweist.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Dichtungsanordnung an einem Schließglied eines Ventils einer prozesstechnischen Anlage, mit einer Ringdichtung, die einen Ringkörper aufweist, der eine Längsachse senkrecht zur Ebene des Ringkörpers definiert, und der an einer in Bezug auf die Längsachse radial äußeren Fläche eine Dichtfläche aufweist, und mit einer am Schließglied vorhandenen radialen Nut zur Aufnahme der Ringdichtung. Die Erfindung betrifft ferner ein Ventil, insbesondere ein Ventil für eine prozesstechnische Anlage.
Eine prozesstechnische Anlage im Sinne der vorliegenden Erfindung ist bspw. eine lebensmitteltechnische Anlage, eine chemietechnische Anlage, eine pharmazeutische Anlage oder dgl.
Eine Ringdichtung, eine Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art, sowie ein Ventil sind bspw. aus DE 10 2007 038 124 AI bekannt.
In dem vorstehend genannten Dokument ist ein Doppelsitzventil zur Trennung von Medien in einer lebensmitteltechnischen Anlage beschrieben. Das Doppelsitzventil weist zwei Schließglieder auf, und zwar ein als Ventilteller ausgebildetes Schließglied und ein als Schließhülse ausgebildetes Schließglied.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann das Schließglied ebenfalls ein Ventilteller oder eine Schließhülse sein.
Bei dem bekannten Ventil ist dem Ventilteller und der Schließhülse jeweils eine radial wirkende Ringdichtung zugeordnet.
Die jeweilige Ringdichtung an dem betreffenden Schließglied dichtet gegen einen Schließgliedsitz ab, der bei dem bekannten Doppelsitzventil durch eine Innenfläche eines zylindrischen Gehäuseabschnitts des Gehäuses des Doppelsitzventils gebildet wird.
Entsprechend der Funktion des bekannten Doppelsitzventils sind der Ventilteller und die Schließhülse relativ zu dem Gehäuse axial verfahrbar, um das Ventil zu öffnen, oder um eines der beiden Schließglieder zum Zwecke der Reinigung des zugehörigen Schließgliedsitzes anzulüften. Dies bedeutet, dass die jeweilige Ringdichtung an der Innenfläche des Gehäuseabschnitts, die den Schließgliedsitz definiert, bei jedem Hub des Schließgliedes entlanggleitet. Die Ringdichtungen werden dabei durch Scherkräfte beansprucht, die in Richtung der Längsachse des Ringkörpers der Ringdichtung wirken. Außerdem werden die Ringdichtungen durch Reibung beansprucht. Sowohl die Reibung als auch die Scherkräfte führen nach einiger Zeit zum Versagen der Ringdichtung.
Bei dem bekannten Doppelsitzventil sind die Ringdichtungen als O-Ringe ausgebildet, und die Nut zur Aufnahme der Ringdichtung ist im Querschnitt trapezförmig ausgebildet, wobei die Ringdichtung die Nut im Wesentlichen vollständig ausfüllt und im in die Nut eingesetzten Zustand eine im Querschnitt im Wesentlichen trapezförmige Gestalt einnimmt. Neben Ringdichtungen, die als O-Ringe ausgebildet sind, sind auch Ringdichtungen bekannt, die bereits vor dem Einsetzen in die Nut eine im Querschnitt im Wesentlichen trapezförmige Gestalt aufweisen.
Bei derartigen Dichtungsanordnungen an Schließgliedern eines Ventils einer lebensmitteltechnischen Anlage besteht eine Anforderung darin, dass Medien, bspw. ein Produkt oder eine Reinigungsflüssigkeit, nicht die Ringdichtung hinterwandert und in die Nut eindringt. Diese Anforderung wird bei der Dichtungsanordnung und der Ringdichtung bei dem bekannten Doppelsitzventil erfüllt. Außerdem soll der Raum zwischen der Nut und der Ringdichtung im Wesentlichen ausgefüllt sein.
Ein weiteres technisches Problem, das mit bekannten Dichtungsanordnungen und bekannten Ringdichtungen bislang noch nicht zufriedenstellend gelöst worden ist, wird dadurch verursacht, dass die Ringdichtung, die im Betrieb des Ventils mit verschiedenen Medien in Berührung kommt, bspw. mit Produkt, Reinigungsflüssigkeit, etc., zum Quellen neigt.
Ringdichtungen werden üblicherweise aus einem steifen Elastomer gefertigt, bspw. aus verschiedenen Kautschuk-Arten, Perfluorelastomeren, Polyethylen oder PTFE. Durch das Quellen des Ringkörpers der Ringdichtung wird die Lebensdauer nachteiligerweise verringert. Dies wird mit Bezug auf Fig. 1 nachfolgend erläutert.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise ein Schließglied 1, einen Schließgliedsitz 2 und eine Ringdichtung 3, die in einer Nut 4 des Schließglieds 1 aufgenommen ist. Die Ringdichtung 3 weist im Querschnitt wie dargestellt etwa die Form eines Trapezes auf. Mit einer unterbrochenen Linie 5 ist die radial äußere Fläche der Ringdichtung 3 im nicht gequollenen Zustand gezeigt.
Dadurch, dass die Ringdichtung 3 im Betrieb des Ventils mit Medien in Berührung kommt, quillt die Ringdichtung 3. Mit einer durchgezogenen Linie 6 ist die radial äußere Fläche der Ringdichtung 3 im gequollenen Zustand dargestellt. Durch die Volumenzunahme im Material der Ringdichtung 3 aufgrund des Quellens dringt nun ein Teil des Materials der Ringdichtung 3 in den Spalt 7 zwischen dem Schließglied 1 und dem Schließgliedsitz 2 ein, wie mit Materialabschnitten 8a, 8b in Fig. 1 veranschaulicht ist. Dieser Effekt des Eindringens von Material der Ringdichtung 3 in den Spalt 7 wird auch als Spaltextrusion bezeichnet.
Eine solche Spaltextrusion verringert nun die Lebensdauer der Ringdichtung 3 erheblich. Beim axialen Verfahren des Schließglieds 1 relativ zum Schließgliedsitz 2, die mit einem Doppelpfeil 9 angedeutet ist, können die Materialabschnitte 8a bzw. 8b abreißen, wodurch die Dichtwirkung der Ringdichtung 3 verringert ist oder gar vollständig verlorengeht. Eine besondere Belastung der Ringdichtung besteht dabei am Öffnungsrand 10 der Nut 4, an dem beim Verfahren des Schließgliedes 1 relativ zum Schließgliedsitz 2 die Ringdichtung 3 abgeschert werden kann. Die zur Beschädigung der Ringdichtung 3 führende Wirkung des Quellens der Ringdichtung 3 wird noch dadurch verstärkt, dass, wie aus Fig. 1 mit der durchgezogenen Linie 6 hervorgeht, die Anlagefläche der radial äußeren Fläche der Ringdichtung 3 an dem Schließgliedsitz 2 vergrößert wird, wodurch entsprechend auch die Reibung der radial äußeren Fläche der Ringdichtung 3 am Schließgliedsitz 2 erhöht wird. Auch die Reibung ist eine Ursache für einen Verschleiß der Ringdichtung 3. Um die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden, wurden bislang Anstrengungen unternommen, Materialien für die Ringdichtungen zu suchen, die weniger oder gar nicht zum Quellen neigen. Diese Anstrengungen sind jedoch bislang erfolglos geblieben, so dass weiterhin ein Bedürfnis an einer verbesserten Dichtungsanordnung und an einer verbesserten Ringdichtung der eingangs genannten Art besteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ringdichtung und eine Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Lebensdauer der Ringdichtung erhöht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich der eingangs genannten Ringdichtung dadurch gelöst, dass der Ringkörper mehrschichtig aufgebaut ist, wobei eine radial äußere erste Schicht, an deren radial äußerer Fläche die Dichtfläche vorhanden ist, aus einem Dichtungsmaterial gefertigt ist, und wobei sich auf der der Dichtfläche abgewandten Seite der ersten Schicht zumindest eine zweite Schicht anschließt, die in radialer Richtung eine andere Federcharakteristik und/oder ein anderes Material aufweist als die erste Schicht.
Hinsichtlich der eingangs genannten Dichtungsanordnung wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass der Ringkörper mehrschichtig aufgebaut ist, wobei eine radial äußere erste Schicht, an deren radial äußerer Fläche die Dichtfläche vorhanden ist, aus einem Dichtungsmaterial gefertigt ist, und wobei sich auf der der Dichtfläche abgewandten Seite der ersten Schicht zumindest eine zweite Schicht anschließt, die in radialer Richtung eine andere Federcharakteristik und/oder ein anderes Material aufweist als die erste Schicht, und wobei eine radial innere Fläche der ersten Schicht vom Nutgrund radial beabstandet ist.
Die Erfindung geht von dem Konzept aus, nicht das Quellen der Ringdichtung durch eine entsprechende Wahl des Materials der Ringdichtung zu vermeiden, sondern lässt ein Quellen der Ringdichtung zu und vermeidet die auf die Lebensdauer der Ringdichtung abträglichen Wirkungen des Quellens durch einen mehrschichtigen Aufbau der Ringdichtung. Im radial äußeren Bereich der Ringdichtung, an der die Dichtfläche vorhanden ist, weist die erflndungsgemäße Ringdichtung ein Dichtungsmaterial auf, das ein wie bei solchen Ringdichtungen verwendetes übliches steifes Elastomer sein kann. Demgegenüber ist die sich an die erste Schicht anschließende zumindest eine zweite Schicht in radialer Richtung mit einer anderen Federcharakteristik oder aus einem anderen Material ausgebildet als die erste Schicht, derart, dass zwischen der radial inneren Fläche der ersten Schicht und dem Nutgrund ein Raum geschaffen wird, in den beim Quellen des steifen Dichtungsmaterials Material hinein ausweichen kann, indem die zweite Schicht bspw. radial komprimiert wird. Die zweite Schicht bzw. weiteren Schichten bilden somit den Volumenausdehnungsraum für die erste Schicht. Dadurch wird verhindert, dass beim Quellen der ersten Schicht Dichtungsmaterial in den Spalt zwischen dem Schließglied und dem Schließgliedsitz hineinquillt, wodurch die auf die Lebensdauer der Ringdichtung abträglichen Wirkungen des Quellens der Ringdichtung beseitigt werden. Es versteht sich, dass die einzelnen Schichten der Ringdichtung miteinander fest verbunden sind, so dass die Ringdichtung insgesamt einstückig ist.
Vorzugsweise ist die zumindest eine zweite Schicht radial nachgiebiger und/oder elastischer als die erste Schicht.
Die zweite Schicht kann beispielsweise aus einem weichen Schaumwerkstoff oder einem weichen Kautschuk, beispielsweise Moosgummi, gefertigt sein.
Die einzelnen Schichten des mehrschichtigen Aufbaus des Ringkörpers der Ringdichtung können untereinander verschiedene Querschnittsformen und/oder verschiedene Schichtdicken aufweisen. Die einzelnen Schichten können im Querschnitt parallel zur Längsachse gesehen parallel aufgebaut oder mit unterschiedlich konturierten Grenzflächen ausgebildet sein. Durch eine entsprechende Kombination verschiedener Schichten kann die für den betroffenen Verwendungszweck der Ringdichtung günstige Federkennlinie der Ringdichtung generiert werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Ringdichtung und der Dichtungsanordnung schließt sich auf der der ersten Schicht abgewandten Seite der zweiten Schicht zumindest eine dritte Schicht an, die in Richtung der Längsachse zumindest steifer ist als die zweite Schicht, vorzugsweise zumindest so steif wie die erste Schicht ist.
Während die zweite Schicht das radiale Ausweichen des Dichtungsmaterials der ersten Schicht beim Quellen der Ringdichtung erlaubt, sorgt die dritte Schicht für eine zusätzliche Steifigkeit der Ringdichtung in Richtung der Längsachse, wodurch vorteilhafterweise gewährleistet ist, dass die axial äußeren Umfangsflächen der Ringdichtung mit innigem Kontakt an den Nutflanken anliegen. Hierdurch wird vermieden, dass Medium, beispielsweise Produkt- oder Reinigungsflüssigkeit, in die Nut gelangt und die Ringdichtung hinterwandert.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die zweite Schicht aus einem gegenüber dem Dichtungsmaterial der ersten Schicht unterschiedlichen zweiten Material gefertigt.
Diese Maßnahme stellt zwar einen erhöhten Fertigungsaufwand der Ringdichtung dar, jedoch stehen durch diese Maßnahme eine Vielzahl von Materialien für die zweite Schicht zur Verfügung, die besonders weich sind und sich als Material für die zweite Schicht im Sinne der vorliegenden Erfindung eignen. Ein solches Material kann beispielsweise, wie oben bereits erwähnt, ein weicher Kautschuk, beispielsweise Moosgummi, sein, während die erste Schicht aus einem steifen Elastomer gefertigt ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Ringdichtung und der Dichtungsanordnung weisen die erste Schicht, die zweite Schicht und ggf. die dritte Schicht in Richtung der Längsachse etwa die gleiche Abmessung auf.
Durch diese Maßnahme wird ein besonders einfacher geometrischer Aufbau der Ringdichtung geschaffen, der im Querschnitt parallel zur Längsachse gesehen vorzugsweise die Form eines Rechtecks aufweist. In diesem Fall kann auch die Nut zur Aufnahme der Ringdichtung im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und somit leicht in das Schließglied durch übliche Bearbeitungsvorgänge eingebracht werden.
Alternativ zu der vorstehend genannten Ausgestaltung ist es ebenso bevorzugt, wenn sich von der ersten Schicht zwei Schenkelabschnitte im Wesentlichen radial zur Längsachse hin weg erstrecken, die in Richtung der Längsachse voneinander beabstandet sind, und dass die zweite Schicht und ggf. die dritte Schicht zwischen den Schenkelabschnitten angeordnet sind.
Das Vorsehen axial seitlicher Schenkelabschnitte, die vorzugsweise einstückig mit der ersten Schicht aus dem steifen Dichtungsmaterial gefertigt sind, hat den Vorteil einer verbesserten dichtenden Anlage der Ringdichtung an den Nutflanken auch auf radialer Höhe der zweiten Schicht. Hierdurch wird noch sicherer vermieden, dass Medium in die Nut eindringt und die Ringdichtung hinterwandert. Wenn die dritte in Richtung der Längsachse härtere Schicht zusätzlich zwischen den Schenkelabschnitten angeordnet ist, bewirkt diese dritte Schicht einen axialen Anlagedruck der Schenkelabschnitte gegen die Nutflanken, wodurch die Dichtwirkung gegen die Nutflanken noch weiter verbessert wird.
Anstelle des Vorsehens einer in Richtung der Längsachse steifen dritten Schicht, die die Schenkelabschnitte axial voneinander wegdrückt, kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Dichtungsanordnung vorgesehen sein, dass der Nutgrund einen mittleren radial nach außen erhabenen Steg aufweist, der von der ersten Schicht radial beabstandet ist, und der die beiden Schenkelabschnitte an den Nutflanken fixiert.
Dadurch, dass der Steg von der ersten Schicht radial beabstandet ist, bleibt der Volumenausweichraum, der durch die zweite Schicht geschaffen wird, vorteilhafterweise erhalten. Der Steg hat lediglich die Funktion, die beiden Schenkelabschnitte gegen die Nutflanken zu halten. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Ringdichtung und der Dichtungsanordnung ist die Dichtfläche an der radial äußeren Fläche der ersten Schicht als um die Längsachse umfängliche, im Wesentlichen linienförmige Dichtlippe ausgebildet.
Hierbei ist von Vorteil, dass die Gleitreibung der radial äußeren Fläche der ersten Schicht, die beim Verfahren des Schließglieds relativ zum Schließglied auftritt, deutlich verringert ist, was ebenfalls zur Erhöhung der Lebensdauer der Ringdichtung beiträgt.
Dabei ist es weiterhin bevorzugt, wenn die radial äußere Fläche der ersten Schicht ausgehend von zumindest einer Seite der Dichtlippe in Richtung der Längsachse eine konkav geformte Mulde aufweist.
Durch die von der Dichtlippe ausgehende vorzugsweise zu beiden Seiten der Dichtlippe vorhandene konkave Wölbung wird ein weiterer Raum geschaffen, in den beim Quellen der Ringdichtung Material der Ringdichtung ausweichen kann, ohne dabei jedoch mit dem Schließgliedsitz unter Anpressdruck in Berührung zu kommen oder gar in den Spalt zwischen dem Schließglied und dem Schließgliedsitz gedrückt zu werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Dichtungsanordnung weist die Nut an ihrem radial äußeren Ende in Richtung der Längsachse eine kleinere Abmessung auf als die Ringdichtung, wenn diese nicht in die Nut eingesetzt ist.
Hierbei ist von Vorteil, dass der axiale Anlagedruck der Ringdichtung gegen die Nutflanken im Sinne einer höheren Dichtigkeit gegen ein Eindringen von Medium in die Nut vergrößert ist. Außerdem wird das Einbauen der Ringdichtung in die Nut vereinfacht, indem die Ringdichtung beim Einsetzen in die Nut in diese einschnappt. Ein noch weiterer Vorteil ist, dass sich die Ringdichtung stets in einer definierten Einbaulage befindet. Dabei ist es bevorzugt, wenn sich die Nut ausgehend von ihrem radial äußeren Ende in Richtung der Längsachse über eine radiale Teilstrecke, die kleiner ist als die radiale Erstreckung des Ringkörpers, aufweitet.
Mit dieser Maßnahme weist die Nut an ihrem offenen Ende eine Art Einfassung für die Ringdichtung auf, die die vorstehend genannten Vorteile erfüllt, nämlich das Aufbringen eines ausreichenden axialen Anlagedruckes zumindest der ersten Schicht gegen die Nutflanken, ein einfaches Einbauen der Ringdichtung in die Nut und eine definierte Einbaulage der Ringdichtung in radialer Richtung.
Die Erfindung betrifft ferner ein Ventil, insbesondere ein Doppelsitzventil für eine lebensmitteltechnische Anlage, das eine Dichtungsanordnung gemäß einer oder mehreren der vorstehend genannten Ausgestaltungen und/oder eine Ringdichtung gemäß einer oder mehreren der vorstehend genannten Ausgestaltungen aufweist.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden mit Bezug auf diese hiernach näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Dichtungsanordnung gemäß dem Stand der Technik in einem
Schnitt parallel zur Längsachse der Dichtungsanordnung;
Figur 2 ausschnittsweise ein Ventil, insbesondere Doppelsitzventil einer lebensmitteltechnischen Anlage, im Schnitt parallel zur Längsachse des Ven- tils, mit einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung und einer erfindungsgemäßen Ringdichtung;
Figur 3 einen gegenüber Figur 2 vergrößerten Ausschnitt des Ventils in Figur 2;
Figur 4 eine Ringdichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel im
Querschnitt parallel zur Längsachse der Ringdichtung; und
Figur 5 eine Darstellung ähnlich zu Figur 3 eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Dichtungsanordnung.
Fig. 2 zeigt ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 20 versehenes Ventil, das als Doppelsitzventil ausgestaltet ist, und das in einer lebensmitteltechnischen Anlage verwendet wird.
Das Doppelsitzventil 20 weist ein erstes Schließglied 22 und ein zweites Schließglied 24 auf, wobei die Schließglieder 22 und 24 hier als Ventilteller gezeigt sind.
Beide Schließglieder 22 und 24 sind in ihrer Schließstellung gezeigt.
Das Schließglied 22 wirkt in der in Fig. 2 gezeigten Schließstellung mit einem Schließgliedsitz 26 zusammen, der als Zylindermantelfläche an einem Gehäuseabschnitt 28 des Gehäuses des Ventils 20 ausgebildet ist.
Aus der in Fig. 2 gezeigten Schließstellung kann das Schließglied 22 gemäß einem Pfeil 27 nach oben unter Mitnahme des zweiten Schließglieds 24 in die Offenstellung überführt werden. Das Schließglied 22 könnte jedoch auch entgegen der Richtung des Pfeils 27 nach unten aus der Schließstellung in seine Offenstellung überführt werden, um das Schließglied 22 anzulüften. Das Schließglied 22 weist eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung 30 auf, die eine Ringdichtung 32 aufweist.
Die Dichtungsanordnung 30 und die Ringdichtung 32 werden nachfolgend auch mit Bezug auf Fig. 3 näher beschrieben.
Die Ringdichtung 32 ist entsprechend ihrer Einbaulage in dem Schließglied 22 und dessen Zusammenwirken mit dem Schließgliedsitz 26 als Radialdichtung ausgebildet.
Die Ringdichtung 32 weist einen Ringkörper 34 auf, der eine Längsachse 36 senkrecht zur Ebene des Ringkörpers 34 definiert.
Soweit nachfolgend die Begriffe "radial" und "axial" verwendet werden, so beziehen sich diese Begriffe auf die Längsachse 36.
Der Ringkörper 34 ist insgesamt mehrschichtig aufgebaut. Wie am besten in Fig. 3 zu sehen ist, weist der Ringkörper 34 eine radial äußere erste Schicht 38 auf. Die radial äußere erste Schicht 38 ist aus einem Dichtungsmaterial gefertigt, beispielsweise aus einem steifen Elastomer, wie er für solche Ringdichtungen in Anwendung bei einem Ventil für eine lebensmitteltechnische Anlage verwendet wird.
Eine radial äußere Fläche 40 der ersten Schicht 38 weist eine Dichtfläche 42 auf. Die Dichtfläche 42 ist als um die Längsachse 36 umfängliche, im Wesentlichen linien- förmige Dichtlippe 44 ausgebildet.
Auf der der Dichtfläche 42 abgewandten Seite der ersten Schicht 38 ist eine zweite Schicht 46 angeordnet, die sich unmittelbar an die erste Schicht 38 anschließt. Die zweite Schicht 46 ist dabei in radialer Richtung nachgiebiger und/oder elastischer als die erste Schicht 38. Die erhöhte radiale Nachgiebigkeit der zweiten Schicht 46 wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die zweite Schicht 46 aus einem weichen Material gefertigt ist, beispielsweise aus einem weichen Kautschuk, beispielsweise aus Moosgummi. Die zweite Schicht 46 weist insbesondere in radialer Richtung eine hohe Kompressibilität auf.
Auf der der ersten Schicht 38 abgewandten Seite der zweiten Schicht 46 schließt sich an diese eine dritte Schicht 48 an, die zumindest in Richtung der Längsachse steifer bzw. härter ist als die zweite Schicht 46, und die beispielsweise so steif wie die erste Schicht 38 sein kann oder sogar steifer als diese.
Die dritte Schicht 48 kann beispielsweise aus einem steifen Elastomer sein, beispielsweise dem gleichen Elastomer wie die erste Schicht 38, oder aus einem noch steiferen Material, beispielsweise aus PTFE, oder sogar aus einem harten Kunststoff oder Metall.
Die zweite Schicht 46 wirkt nun als Ausweichraum, in den sich die erste Schicht 38 beim Quellen der ersten Schicht 38 ausdehnen kann, wie in Fig. 3 mit einer unterbrochenen Linie 50 veranschaulicht ist. Da die zweite Schicht 46 radial weicher ist als die erste Schicht 38, wird die zweite Schicht 46 dabei komprimiert.
Aufgrund der Wirkung der zweiten Schicht 46 als Ausweichraum wird vermieden, dass Material der ersten Schicht 38 in den Spalt 52 zwischen dem Schließglied 22 und dem Schließglied 26 hineingedrückt wird.
Aufgrund der Nachgiebigkeit der zweiten Schicht 46 erhöht sich auch nicht der Anpressdruck der Dichtfläche 42 bzw. der Dichtlippe 40 gegen den Schließgliedsitz 26, vielmehr kann die erste Schicht 38, wie mit der unterbrochenen Linie 50 angedeutet ist, in die zweite Schicht 46 hineinfedern, wodurch auch die Reibung der Dichtlippe 44 an dem Schließgliedsitz 26 beim Quellen der ersten Schicht 38 nicht oder nicht wesentlich erhöht wird. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die erste Schicht 38, die zweite Schicht 46 und die dritte Schicht 48 in Richtung der Längsachse 36 gleich weit, bzw. sie weisen in dieser Richtung die gleiche Abmessung auf. Der Ringkörper 34 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Querschnitt parallel zur Längsachse 30 etwa die Form eines Rechtecks auf.
Die Dichtlippe 44 ist in axialer Richtung etwa mittig zwischen den axialen Enden des Ringkörpers 34 angeordnet, wobei die radial äußere Fläche 40 der ersten Schicht 38 ausgehend von der Dichtlippe 44 zu beiden axialen Enden hin eine jeweils konkav geformte Mulde 54 bzw. 56 aufweist. Auch hierdurch wird zusätzlicher Ausweichraum für die Ringdichtung 32 für eine Volumenvergrößerung der Ringdichtung 32 beim Quellen geschaffen, wodurch erreicht wird, dass außer der Dichtlippe 48 keine weiteren Bereiche der äußeren Fläche 40 der ersten Schicht 38 mit dem Schließgliedsitz 26 in Berührung kommen, zumindest nicht unter Anpressdruck. Insbesondere wird dadurch ebenfalls vermieden, dass beim Quellen der Ringdichtung 32 Material der Ringdichtung 32 in den Spalt 52 zwischen dem Schließgliedsitz 26 und dem Schließglied 22 gelangt.
Die Dichtungsanordnung 30 weist weiterhin eine Nut 58 auf, in der die Ringdichtung 32 aufgenommen ist.
Die Nut 60 weist eine Nutflanke 60 und eine Nutflanke 62 auf, sowie einen Nutgrund 64. Die Nut 60, genauer gesagt die Nutflanken 60, 62 und der Nutgrund 64 sind an die Außenkontur der Ringdichtung 32 angepasst, und die Nut ist entsprechend im gezeigten Ausführungsbeispiel im Querschnitt in Richtung der Längsachse 36 im Wesentlichen rechteckig ausgebildet.
Während die Nutflanken 60 und 62 im gezeigten Ausführungsbeispiel radial verlaufen, kann es auch vorgesehen sein, dass die Nutflanken 60 und 62 von radial außen nach radial innen in Richtung schräg aufeinander zu verlaufen, wodurch den axialen Enden der Ringdichtung 32 eine Vorspannung in axialer Richtung verliehen werden kann.
Eine radial innere Fläche 51 der ersten Schicht 38 ist vom Nutgrund 64 beabstandet. Die dritte Schicht 48 liegt vorzugsweise flächig auf dem Nutgrund 64 auf.
Die Nutflanke 60 weist an ihrem radial äußeren Ende einen axial zur Nutflanke 62 hin gerichteten axialen Vorsprung 66 auf. Die Nutflanke 62 weist an ihrem radial äußeren Ende einen axialen Vorsprung 68 auf, der in axialer Richtung zu der Nutflanke 60 hin gerichtet ist. Auf diese Weise weist die Nut 58 an ihrem radial äußeren Ende in axialer Richtung eine kleinere Abmessung auf als die Ringdichtung 32, wenn diese nicht in die Nut 58 eingesetzt ist. Die axialen Vorsprünge 66 und 68 drücken die erste Schicht 38 somit geringfügig axial zusammen, wodurch die erste Schicht 38 innig an den Nutflanken 60, 62, bzw. genauer gesagt an den axialen Vorsprüngen 66 und 68 anliegt. Entlang der axialen Vorsprünge 66 und 68 weitet sich die Nut 58 über eine radiale Teilstrecke der Ringdichtung 32, wie in Fig. 3 gezeigt ist, axial auf.
Die axialen Vorsprünge 66 und 68 bewirken außerdem beim Einsetzen der Ringdichtung 32 in die Nut 58 ein Einschnappen bzw. Einrasten der Ringdichtung 32 in der Nut 58 und definieren außerdem eine vorbestimmte Einbaulage der Ringdichtung 32 in der Nut 58.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Ringdichtung 32 gemäß Fig. 3, die mit dem Bezugszeichen 32' versehen ist.
In dieser Ausgestaltung erstrecken sich von der ersten Schicht 38' zwei Schenkelabschnitte 70, 72 an den axialen Enden der ersten Schicht 38' von dieser radial nach innen weg. Die Schenkelabschnitte 70, 72 sind dabei vorzugsweise aus dem gleichen Material gefertigt wie die erste Schicht 38' selbst und sind insbesondere einstückig mit der ersten Schicht 38' ausgebildet. Die zweite Schicht 46' und die dritte Schicht 48' sind zwischen den Schenkelabschnitten 70 und 72 angeordnet.
Wie bei der Ringdichtung 32 ist die zweite Schicht 46' in radialer Richtung mit anderer Federcharakteristik und/oder einem anderen Material ausgebildet als die erste Schicht 38' und dient beim Quellen der ersten Schicht 38' als Ausweichvolumen bzw. Ausweichraum für Material der ersten Schicht 38'.
Die dritte Schicht 48', die steifer ausgebildet ist als die zweite Schicht 46' und zumindest so steif ist wie die erste Schicht 38' fixiert die Schenkelabschnitte 70 und 72 in axialer Richtung, so dass diese nicht axial aufeinander zu klappen, beispielsweise beim axialen Verfahren des Schließglieds 22 oder aufgrund des Druckes auf der radial äußeren Fläche 40' der Ringdichtung 32'.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine radial innere Fläche 74 der ersten Schicht 38' von der Längsachse 36 aus gesehen konkav gewölbt, wodurch die erste Schicht 38' eine höhere radiale Vorspannung in Richtung radial nach außen erhält, bzw. die erste Schicht 38' noch mehr radial federnd wirkt.
In Fig. 5 ist eine Abwandlung der Ringdichtung 32' in Fig. 4 dargestellt, die in Fig. 5 mit dem Bezugszeichen 32" versehen ist.
Die Ringdichtung 32" weist eine erste Schicht 38" auf, die wie die erste Schicht 38' in Fig. 4 zwei radial nach innen von der ersten Schicht 38" weg gerichtete Schenkelabschnitte 70" und 72" aufweist.
Zwischen den Schenkelabschnitten 70" und 72" ist die zweite Schicht 46" angeordnet, die radial weicher ist als die erste Schicht 38".
Die dritte Schicht 48' in Fig. 4 fehlt bei der Ringdichtung 32". Dafür weist die Nut 58" am Nutgrund 64" einen radial nach außen erhabenen Steg 74 auf, der von der ersten Schicht 38" radial beabstandet ist, und der die beiden Schenkelabschnitte 70" und 72" an den Nutflanken 60" und 62" fixiert.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der einzelnen Ringdichtungen 32, 32' und 32" und der Nut 58 und 58" miteinander kombiniert werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Es versteht sich ebenso, dass die Schichten 38, 46 und 48 bzw. 38', 46', 48' bzw. 38", 46", 48" jeweils eine einstückige Ringdichtung bilden, bei der die einzelnen Schichten miteinander fest verbunden sind, d.h. dass die Schichten voneinander nicht abnehmbar sind bzw. nicht lose aufeinandergelegt sind.

Claims

Patentansprüche
Ringdichtung für ein Schließglied (22) eines Ventils (20), insbesondere eines Ventils (20) einer prozesstechnischen Anlage, mit einem Ringkörper (34), der eine Längsachse (36) senkrecht zur Ebene des Ringkörpers (34) definiert, und der an einer in Bezug auf die Längsachse (36) radial äußeren Fläche (40) eine Dichtfläche (42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (34) mehrschichtig aufgebaut ist, wobei eine radial äußere erste Schicht (38), an deren radial äußerer Fläche die Dichtfläche (42) vorhanden ist, aus einem Dichtungsmaterial gefertigt ist, und wobei sich auf der der Dichtfläche (42) abgewandten Seite der ersten Schicht (38) zumindest eine zweite Schicht (46) anschließt, die in radialer Richtung eine andere Federcharakterisik und/oder ein anderes Material aufweist als die erste Schicht (38).
Ringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht radial nachgiebiger und/oder elastischer ist als die erste Schicht.
Ringdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der der ersten Schicht (38) abgewandten Seite der zweiten Schicht (46) zumindest eine dritte Schicht (48) anschließt, die in Richtung der Längsachse (36) zumindest steifer ist als die zweite Schicht (46).
Ringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (38), die zweite Schicht (46) und ggf. die dritte Schicht (48) in Richtung der Längsachse (36) etwa die gleiche Abmessung aufweisen.
Ringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der ersten Schicht (38'; 38") zwei Schenkelabschnitte (70, 72; 70", 72") im Wesentlichen radial zur Längsachse (36) hin weg erstrecken, die in Richtung der Längsachse (36) voneinander beabstandet sind, und dass die zweite Schicht (46'; 46") und ggf. die dritte Schicht (48') zwischen den Schenkelabschnitten (70, 72; 70", 72") angeordnet sind.
6. Ringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (42) an der radial äußeren Fläche der ersten Schicht (38) als um die Längsachse (36) umfängliche, im Wesentlichen linienförmige Dichtlippe (44) ausgebildet ist.
7. Ringdichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußere Fläche der ersten Schicht (38) ausgehend von zumindest einer Seite der Dichtlippe (44) in Richtung der Längsachse (36) eine konkav geformte Mulde (54, 56) aufweist.
8. Dichtungsanordnung an einem Schließglied (22) eines Ventils (20), insbesondere eines Ventils (20) einer prozesstechnischen Anlage, mit einer Ringdichtung (32), die einen Ringkörper (34) aufweist, der eine Längsachse (36) senkrecht zur Ebene des Ringkörpers (34) definiert, und der an einer in Bezug auf die Längsachse (36) radial äußeren Fläche (40) eine Dichtfläche (42) aufweist, und mit einer am Schließglied (22) vorhanden radialen Nut (58) zur Aufnahme der Ringdichtung (32), wobei die Nut (58) einen Nutgrund (64) und Nutflanken (60, 62) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (34) mehrschichtig aufgebaut ist, wobei eine radial äußere erste Schicht (38), an deren radial äußerer Fläche die Dichtfläche (42) vorhanden ist, aus einem Dichtungsmaterial gefertigt ist, und wobei sich auf der der Dichtfläche (42) abgewandten Seite der ersten Schicht (38) zumindest eine zweite Schicht (46) anschließt, die in radialer Richtung eine andere Federcharakterisik und/oder ein anderes Material aufweist als die erste Schicht (38), und wobei eine radial innere Fläche (51) der ersten Schicht (38) vom Nutgrund (64) radial beabstandet ist.
9. Dichtungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht radial nachgiebiger und/oder elastischer ist als die erste Schicht.
10. Dichtungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der der ersten Schicht (38) abgewandten Seite der zweiten Schicht (46) zumindest eine dritte Schicht (48) anschließt, die in Richtung der Längsachse (36) zumindest steifer ist als die zweite Schicht (46).
11. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (38), die zweite Schicht (46) und ggf. die dritte Schicht (48) in Richtung der Längsachse (36) etwa die gleiche Abmessung aufweisen.
12. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der ersten Schicht (38'; 38") zwei Schenkelabschnitte (70, 72; 70", 72") im Wesentlichen radial zur Längsachse (36) hin weg erstrecken, die in Richtung der Längsachse (36) voneinander beabstandet sind, und dass die zweite Schicht (46'; 46") und ggf. die dritte Schicht (48') zwischen den Schenkelabschnitten (70, 72; 70", 72") angeordnet sind.
13. Dichtungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (64") einen mittleren radial nach außen erhabenen Steg (74) aufweist, der von der ersten Schicht (38") radial beabstandet ist, und der die beiden Schenkelabschnitte (70", 72") an den Nutflanken (60", 62") fixiert.
14. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (42) an der radial äußeren Fläche der ersten Schicht (38) als um die Längsachse (36) umfängliche, im Wesentlichen linien- förmige Dichtlippe (44) ausgebildet ist.
15. Dichtungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußere Fläche der ersten Schicht (38) ausgehend von zumindest einer Seite der Dichtlippe (44) in Richtung der Längsachse (36) eine konkav geformte Mulde (54, 56) aufweist.
16. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (58) an ihrem radial äußeren Ende in Richtung der Längsachse eine kleinere Abmessung aufweist als die Ringdichtung (32), wenn diese nicht in die Nut (58) eingesetzt ist.
17. Dichtungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (58) ausgehend von ihrem radial äußeren Ende in Richtung der Längsachse (36) über eine radiale Teilstrecke, die kleiner ist als die radiale Erstre- ckung des Ringkörpers (34), aufweitet.
18. Ventil, insbesondere Ventil für eine prozesstechnische Anlage, mit einer Dichtungsanordnung (30) nach einem der Ansprüche 8 bis 17 und/oder mit einer Ringdichtung (32) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP10749879A 2009-09-10 2010-09-08 Ringdichtung für ein schliessglied eines ventils sowie dichtungsanordnung mit einer solchen ringdichtung Withdrawn EP2475915A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042164 DE102009042164A1 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Ringdichtung für ein Schließglied eines Ventils sowie Dichtungsanordnung mit einer solchen Ringdichtung
PCT/EP2010/063183 WO2011029849A1 (de) 2009-09-10 2010-09-08 Ringdichtung für ein schliessglied eines ventils sowie dichtungsanordnung mit einer solchen ringdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2475915A1 true EP2475915A1 (de) 2012-07-18

Family

ID=43088363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10749879A Withdrawn EP2475915A1 (de) 2009-09-10 2010-09-08 Ringdichtung für ein schliessglied eines ventils sowie dichtungsanordnung mit einer solchen ringdichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2475915A1 (de)
DE (1) DE102009042164A1 (de)
WO (1) WO2011029849A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018190825A1 (en) * 2017-04-12 2018-10-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sealing with flexible grooved rings and foam rings
DE102019219765A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Abdichtung einer Dichtzone
DE102019220439A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Ventilanordnung und Fluidstromkontrollelement
GB202011005D0 (en) * 2020-07-16 2020-09-02 Matcon Ltd Seal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497907A1 (fr) * 1981-01-14 1982-07-16 Jade Joint d'etancheite annulaire
DE10253434B3 (de) * 2002-11-12 2004-07-29 Kieselmann Gmbh Ventil für die Lebensmittel-, Getränke- und für die Pharmazeutische Industrie

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328177A (en) * 1992-04-16 1994-07-12 Lair Paul D Contaminant resistant piston seal with energized backup scrapers
JPH11129398A (ja) * 1997-10-27 1999-05-18 Daikin Ind Ltd パーフルオロゴムの積層体およびその製法
DE29818551U1 (de) * 1998-04-20 1999-02-18 Kieselmann Gmbh Ventil, insbesondere Doppelsitz-Leckageventil
DE20115857U1 (de) * 2001-09-20 2002-02-07 Kieselmann Gmbh Ventil mit mehrteiliger Ventildichtung
DE20205467U1 (de) * 2002-03-28 2002-08-14 Kieselmann Gmbh Ventil, insbesondere Doppelsitz-Leckageventil
DE202006004173U1 (de) * 2006-03-14 2006-10-12 Kieselmann Gmbh Aseptisches Doppelsitzventil
DE102007038124B4 (de) 2007-08-03 2016-01-21 Südmo Holding GmbH Doppelsitzventil zur Trennung von Medien
EP2213911B1 (de) * 2009-02-02 2017-05-24 Carl Freudenberg KG Dichtung, Dichtungsanordnung damit und deren Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497907A1 (fr) * 1981-01-14 1982-07-16 Jade Joint d'etancheite annulaire
DE10253434B3 (de) * 2002-11-12 2004-07-29 Kieselmann Gmbh Ventil für die Lebensmittel-, Getränke- und für die Pharmazeutische Industrie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011029849A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009042164A1 (de) 2011-03-24
WO2011029849A1 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475916A1 (de) Ringdichtung für ein schliessglied eines ventils sowie dichtungsanordnung mit einer solchen ringdichtung
EP2509718B1 (de) Kartuschenkolben
DE112007002983T5 (de) Dichtung und Abdichtungssystem
DE102006028467A1 (de) Dichtung und Dichtungsanordnung
EP3596363B1 (de) Dichtungsanordnung
WO1998036817A1 (de) Scheibe, insbesondere stirnscheibe eines filtereinsatzes
DE1931708A1 (de) Staubabdichteinrichtung fuer Scheibenbremsen
DE2631296A1 (de) Endflaechendichtung
DE1625968A1 (de) Abdichtung
DE3702977A1 (de) Dichtungs- und abstreifer-anordnung
DE2701672C3 (de) Dichtanordnung für ein Gleitlager zum Tragen schwerer Lasten
DE10253983A1 (de) Stopfen zum dichten und schalldämpfenden Verschließen eines Loches in einem Bauteil
DE3244209A1 (de) Dichtung zum abdichten gegen hydraulische medien, vorzugsweise dichtabstreifelement
EP2475915A1 (de) Ringdichtung für ein schliessglied eines ventils sowie dichtungsanordnung mit einer solchen ringdichtung
DE2024840A1 (de) Abdichtungskonstruktion für Rohrverbindungen
DE3903780C2 (de) Dichtring
DE3442463A1 (de) Dichtungsring
DE3937896A1 (de) Verbundelement, insbesondere nutring-dichtung
EP3221620B1 (de) Zweiteiliger kolbenring mit axialer stabilisierung
DE2648519A1 (de) Klappenabsperrventil
DE10353305A1 (de) Dichtring
EP3324083B1 (de) Dichtungsanordnung und deren verwendung
DE3111726C1 (de) Dichtungsring
DE102017107009B4 (de) Spielfreier Ölabstreifring
EP1636517B1 (de) Zylinderkopfdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161024

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170504