EP2474662B1 - Bügelsystem - Google Patents

Bügelsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2474662B1
EP2474662B1 EP11401001A EP11401001A EP2474662B1 EP 2474662 B1 EP2474662 B1 EP 2474662B1 EP 11401001 A EP11401001 A EP 11401001A EP 11401001 A EP11401001 A EP 11401001A EP 2474662 B1 EP2474662 B1 EP 2474662B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ironing
ironing board
column
rails
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11401001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2474662A1 (de
Inventor
Michael Bartsch
Philipp Kaiser
Jens Keunecke
Pier Antonio Milanese
Uli Splisteser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL11401001T priority Critical patent/PL2474662T3/pl
Priority to EP11401001A priority patent/EP2474662B1/de
Priority to ES11401001T priority patent/ES2402821T3/es
Publication of EP2474662A1 publication Critical patent/EP2474662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2474662B1 publication Critical patent/EP2474662B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/06Ironing boards  attachable to independent supports, e.g. walls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/08Ironing boards  incorporating heating, steaming, or forced ventilation means

Definitions

  • the invention relates to an ironing system comprising an ironing board with a hinged frame, which is arranged on a stand-alone column with a steam generator for an iron, wherein the ironing board surface is pivotable from a vertical position in a horizontal position to the stand.
  • Such an ironing system is known from the prior art according to WO 2004/063452 A1 known.
  • the ironing system has a stand-alone unit in which a steam generator for an iron is provided.
  • On the standing as a pillar standing device is an ironing board surface, which can be placed by means of a hinged frame on the pillar, so that the ironing system is ready with his ironing board in the horizontal position.
  • the construction and dismantling of the ironing board surface difficult. When dismantling arise uncontrollable folding movements of the ironing board surface, which are to be absorbed by physical force and may lead to clamping and crushing under certain circumstances.
  • the invention thus raises the problem of further developing an ironing system in which the handling of setting up the ironing board surface from the stowed position into the operating position and back again is much simpler and safer.
  • the achievable with the present invention consist in improving the security when setting up and folding the ironing system, which provides a folding mechanism, the pivoting in the rear end of the ironing board in a linear guide along the fixed-the Pillar is stored.
  • the linear guide now allows a controlled assembly and disassembly of the ironing board surface.
  • tilting of the ironing board and uncontrolled movement, such as unwanted dropping of the ironing board is prevented.
  • the electrical supply of the ironing board is ensured by means of this pivotable and linearly moving connection.
  • the linear guide is clean and manageable executed, in spite of this moving connection point to a safe electrical supply of the ironing board is ensured.
  • the ironing board can be raised during construction with little effort and without tilting.
  • the ironing board During dismantling, the ironing board lowers in a controlled motion. Uncontrolled forces or movements can no longer occur.
  • the ironing board is pivotally mounted on a carriage which is mounted in two rails on the fixed column. If the board is not parallel to the ground, it could cause jamming in these rails. To ensure this, are located along both rails depending on a rack, wherein the carriage are two rotatably connected by a shaft connected gears that engage in these racks. Relative movements between the right and left sides of the ironing board and thus jamming are thereby prevented. An uncontrolled dropping of the ironing board is prevented by the fact that the gear shaft is mounted via a damper element, which is effective only in the downward movement.
  • the wiring harness for the ironing board is guided in a plastic channel.
  • the electrical insulation according to standard is achieved by a corresponding wall thickness of this channel, with unwinding of the cable is achieved behind the rail.
  • This channel and cable harness follows the linear movement of the ironing board.
  • the cable harness has a cable tow inside the stationary column.
  • the channel ends in a chamber, so that the wiring harness can also follow the pivoting movement of the ironing board, but the electrical insulation is ensured according to standard. All direction or position information refers to the operational installation position or to the parking position.
  • the ironing board surface on the rear end edge region on a cooperating with the column of the stationary device guide arrangement which provides a tilt-free and controlled lowering or lifting the ironing board surface along the column in the vertical position or in the horizontal position.
  • the guide assembly consists of a carriage arranged on the ironing board which slidably engages two rails disposed on the column.
  • a shaft is mounted on the carriage, at the free ends of each a rotatable gear is arranged on the shaft.
  • On the rails is ever a rack arranged in the profiling of the rail, in which engage the teeth of the respective gear of the shaft. This arrangement ensures the tilt-free lifting and lowering of the rear end edge of the ironing board on the column.
  • a rotational damper cooperates with the shaft.
  • the slide itself especially at the rear
  • the front edge of the ironing board surface is arranged here consists of a U-shaped frame, the base of which forms a receiving axis for the front edge region of the ironing board surface.
  • the shaft is mounted with the rotatably mounted gears.
  • sliding blocks are respectively arranged at the free ends of the legs of the U-shaped frame, which cooperate with profiled grooves in the rails on the column. This ensures that in combination of sliding block and rack on the one hand a sliding positive connection between the ironing board and column is made, on the other hand, the tilting danger is prevented by the racks with the rotationally fixed gear shaft.
  • a chamber for receiving a cable train is provided between the rails on the column, in particular, the cable for operating the ironing board, here, for example, to operate a blowing device, can be kept.
  • FIG. 1 shows in the perspective view of an ironing system 1 comprising an ironing board 2 with a folding frame 3, which is arranged on a formed as a pillar 4 stand unit 5, in which a not-shown steam generator is integrated.
  • the ironing board surface 6 can be pivoted from the illustrated horizontal position to the standing device 5 in a vertical position, so that the upper ironing board surface 6 in a parallel position to the column 4 applies to the stand unit 5.
  • the ironing board surface 6 in this case has at the rear end edge region 7 a cooperating with the column 4 of the state machine 5 guide assembly 8, which provides a tilt-free and controlled lowering or raising the ironing board surface 6 of the horizontal position along the column 4 in the vertical position. Due to the guide assembly 8 it is now ensured that the ironing board surface 6 safely under a positive connection from the operating position in the storage position can be spent without it comes to tilting, because a linear guide is given.
  • the guide assembly 8 consists of a arranged on the ironing board 2 slide 9, which is slidably engaged with two arranged on the column 4 rails 10 and 11 in engagement.
  • a shaft 12 is mounted on the carriage 9, at the ends of each a rotationally fixed gear 13 and 14 is arranged.
  • This situation is in the schematic representation of FIG. 3 clearly visible.
  • the carriage 9 can be seen, with the rotatably mounted shaft 12, at the ends of each of the gears 13 and 14 are arranged, which are in engagement with the rail 10 and 11.
  • the rails 10 and 11 each have a rack 15 and 16, as this particular in the FIGS.
  • a guide assembly 8 on the one hand produces a positive connection or at least a nearly positive guidance through the sliding blocks 21 and 22 between the column 4 and the ironing board surface 6, wherein the shaft 12 with the rotationally fixed gears 13 and 14 here the tilting of the sliding blocks 21 and 22 in the grooves 23 and 24 of the rails 11 and 12 is prevented. It goes without saying that a controlled lifting or a controlled lowering of the end edge 7 along the column 4 can be done by this arrangement, so as to achieve a safe installation or storage position of the ironing board surface 6 with the ironing system.
  • a chamber 25 is provided for receiving a cable traction 26, which can be used for the supply of the ironing board surface / iron 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bügelsystem umfassend ein Bügelbrett mit einem klappbaren Gestell, welches an einem als Säule ausgebildeten Standgerät mit einem Dampferzeuger für ein Bügeleisen angeordnet ist, wobei die Bügelbrettfläche von einer senkrechten Lage in eine waagerechte Lage zum Standgerät schwenkbar ist.
  • Ein derartiges Bügelsystem ist aus dem Stand der Technik gemäß der WO 2004/063452 A1 bekannt. Das Bügelsystem verfügt hierbei über ein Standgerät, in dem ein Dampferzeuger für ein Bügeleisen vorgesehen ist. An dem als Säule ausgebildeten Standgerät befindet sich eine Bügelbrettfläche, die mittels eines aufklappbaren Gestells an der Säule aufgestellt werden kann, so dass das Bügelsystem mit seinem Bügelbrett in der waagerechten Lage betriebsbereit ist. Bei diesem nach dem Stand der Technik bekannten Bügelsystem, die mit einem Gelenkbeingestell ausgestattet ist, gestaltet sich der Auf- und Abbau der Bügelbrettfläche schwer. Beim Abbau entstehen unkontrollierbare Klappbewegungen der Bügelbrettfläche, die durch Körperkraft abzufangen sind und unter Umständen zu Klemmungen und Quetschungen führen können. So ist es bei dem bekannten Bügelsystem erforderlich, dass das in der waagerechten Lage der Säule anliegende Bügelbrett zunächst von der Säule zu trennen ist, bevor es in die Senkrechtlage gebracht werden kann, wobei während der Klappbewegung das Gestell unterhalb des Bügelbrettes zusammen zu klappen ist, damit die Verstaulage des Bügelbrettes an der Säule erreicht wird. Der Bediener muss hierbei die gesamte Gewichtskraft des Bügelbretts mit einer Hand nach oben bewegen und gleichzeitig die Säule stützen, um ein Umfallen der Säule zu verhindern. Dies kann bei nicht geübtem Aufstellen des Bügelbretts zu einem unkontrollierten Schwenk- bzw. Klappvorgang oder einem Verkanten des Bügelbretts führen.
    Die US 4 779 539 A oder die US 7 395 620 B1 offenbaren jeweils ein Bügelbrett, das mit einer Halterung an einer Wand befestigt werden kann. Die Halterung umfasst Schienen, in die haken eingreifen, die an der rückseitigen Stirnkante des Bretts befestigt sind.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem ein Bügelsystem derart weiterzubilden, bei dem die Handhabung des Aufstellens der Bügelbrettfläche von der Staulage in die Betriebslage und wieder zurück sich wesentlich einfacher und sicherer gestaltet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Bügelsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen in der Verbesserung der Sicherheit beim Aufstellen und Zusammenfalten des Bügelsystem, die einen Klappmechanismus bereitstellt, der am hinteren Ende des Bügelbretts schwenkbar in einer Linearführung entlang der feststehen-den Säule gelagert ist. Die Linearführung ermöglicht nun ein kontrolliertes Auf- und Abbauen der Bügelbrettfläche. Somit wird während des Auf- und Abbaus ein Verkanten des Bügelbrettes und eine unkontrollierte Bewegung, wie das ungewollte Herabfallen des Bügelbretts verhindert. Des Weiteren ist über diese schwenkbare und linear bewegte Verbindung die elektrische Versorgung des Bügelbretts sichergestellt. Hierbei ist die Linearführung sauber und beherrschbar ausgeführt, wobei trotz dieser bewegten Verbindungsstelle eine nach Norm sichere elektrische Versorgung des Bügelbretts sichergestellt ist. Das Bügelbrett kann während des Aufbaus mit geringem Kraftaufwand und ohne Verkanten angehoben werden. Während des Abbaus senkt sich das Bügelbrett in einer kontrollierten Bewegung ab. Unkontrollierte Kräfte oder Bewegungen können nicht mehr auftreten. Das Bügelbrett ist dabei schwenkbar an einem Schlitten befestigt, der in zwei Schienen an der feststehenden Säule gelagert ist. Wenn das Brett nicht parallel zum Boden geführt wird, könnte es zum Verkanten in diesen Schienen kommen. Um dies sicherzustellen, befinden sich entlang beider Schienen je eine Zahnstange, wobei am Schlitten sich zwei durch eine Welle drehfest verbundene Zahnräder befinden, die in diese Zahnstangen eingreifen. So werden Relativbewegungen zwischen rechter und linker Seite des Bügelbretts und damit ein Verkanten unterbunden. Ein unkontrolliertes Herabfallen des Bügelbretts wird dadurch verhindert, dass die Zahnradwelle über ein Dämpferelement gelagert ist, welches nur in der Abwärtsbewegung wirksam ist. Der Kabelbaum für das Bügelbrett ist in einem Kunststoffkanal geführt. Die elektrische Isolierung nach Norm wird durch eine entsprechende Wandstärke dieses Kanals erreicht, wobei ein Abwickeln des Kabels hinter der Schiene erreicht wird. Dieser Kanal samt Kabelbaum folgt der Linearbewegung des Bügelbretts. Hierzu weist der Kabelbaum innerhalb der feststehenden Säule eine Kabelschleppe auf. Im Bügelbrett endet der Kanal in einer Kammer, so dass der Kabelbaum auch der Schwenkbewegung des Bügelbretts folgen kann, aber die elektrische Isolierung nach Norm sichergestellt ist. Alle Richtungs- oder Positionsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition bzw. auf die Abstellposition.
  • Erfindungsgemäß weist hierbei die Bügelbrettfläche am rückwärtigen Stirnkantenbereich eine mit der Säule des Standgeräts zusammenwirkende Führungsanordnung auf, die ein verkantungsfreies und kontrolliertes Absenken bzw. Anheben der Bügelbrettfläche entlang der Säule in die senkrechte Lage bzw. in die waagerechte Lage bereitstellt. Die Führungsanordnung als solches besteht aus einem am Bügelbrett angeordneten Schlitten, der gleitend mit zwei an der Säule angeordneten Schienen in Eingriff steht. Dabei ist an dem Schlitten eine Welle gelagert, an dessen freien Enden je ein drehfestes Zahnrad an der Welle angeordnet ist. An den Schienen ist je eine Zahnstange in der Profilierung der Schiene angeordnet, in die die Zähne des jeweiligen Zahnrades der Welle greifen. Diese Anordnung stellt das verkantungsfreie Anheben und Senken der rückwärtigen Stirnkante des Bügelbretts an der Säule sicher. Um insbesondere ein kontrolliertes Absenken der Bügelbrettfläche an der Säule zu ermöglichen, wirkt mit der Welle ein Rotationsdämpfer zusammen. Der Schlitten selbst, der insbesondere an der rückwärtigen Stirnkante der Bügelbrettfläche angeordnet ist, besteht hierbei aus einem U-förmigen Gestell, dessen Basis eine Aufnahmeachse für den Stirnkantenbereich der Bügelbrettfläche bildet. Zwischen den Schenkeln des U-förmigen Gestells ist die Welle mit den daran drehfest befestigten Zahnrädern gelagert. Um hier die Schlittenführung bereit zu stellen, die hier die formschlüssige Schiebeverbindung zwischen Säule und Bügelbrettfläche bereitstellt, sind jeweils an den freien Enden der Schenkel des U-förmigen Gestells Nutsteine angeordnet, die mit einprofilierten Nuten in den Schienen an der Säule zusammenwirken. Somit ist sichergestellt, dass in Kombination von Nutstein und Zahnstange einerseits eine verschiebbare Formschlussverbindung zwischen Bügelbrett und Säule hergestellt wird, wobei andererseits durch die Zahnstangen mit der drehfesten Zahnradwelle die Verkantungsgefahr unterbunden wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den Schienen an der Säule eine Kammer zur Aufnahme einer Kabelschleppe vorgesehen ist, in der insbesondere das Kabel zum Betreiben des Bügelbretts, hier beispielsweise zum Betreiben einer Blasvorrichtung, vorgehalten werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung des Bügelsystems in der Betriebsstellung;
    Figur 2
    eine teilweise geschnittene Detailansicht in Seitenansicht des Bügelsystems;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Führungsanordnung des Bügelsystems
    Figur 4
    eine teilweise geschnittene Detailansicht des U-förmigen Gestells mit eingebundener Welle, ebenfalls in Draufsicht;
    Figur 5
    eine weitere Seitenansicht des Bügelsystem in der Betriebsstellung gemäß der Figur 1.
  • Die Figur 1 zeigt in der perspektivischen Ansicht ein Bügelsystem 1 umfassend ein Bügelbrett 2 mit einem klappbaren Gestell 3, welches an einem als Säule 4 ausgebildeten Standgerät 5 angeordnet ist, in dem ein nicht näher dargestellter Dampferzeuger integriert ist. Dabei kann die Bügelbrettfläche 6 von der dargestellten waagerechten Lage zum Standgerät 5 in eine senkrechte Lage verschwenkt werden, so dass die obere Bügelbrettfläche 6 in eine Parallellage zur Säule 4 sich an das Standgerät 5 anlegt. Die Bügelbrettfläche 6 weist hierbei am rückwärtigen Stirnkantenbereich 7 eine mit der Säule 4 des Standgerätes 5 zusammenwirkende Führungsanordnung 8 auf, die ein verkantungsfreies und kontrolliertes Absenken bzw. Anheben der Bügelbrettfläche 6 von der waagerechten Lage entlang der Säule 4 in die senkrechte Lage bereitstellt. Aufgrund der Führungsanordnung 8 wird nun sichergestellt, dass die Bügelbrettfläche 6 unter einer Formschlussverbindung sicher von der Betriebslage in die Verstaulage verbracht werden kann, ohne dass es hier zu Verkantungen kommt, weil eine Linearführung vorgegeben ist.
  • Die Führungsanordnung 8 besteht aus einem am Bügelbrett 2 angeordneten Schlitten 9, der gleitend mit zwei an der Säule 4 angeordneten Schienen 10 und 11 in Eingriff steht. Diese Situation ist insbesondere aus den Figuren 1, 2 und 3 ersichtlich. Dabei ist an dem Schlitten 9 eine Welle 12 gelagert, an dessen Enden je ein drehfestes Zahnrad 13 und 14 angeordnet ist. Diese Situation ist in der schematischen Darstellung der Figur 3 deutlich zu erkennen. Dort ist einmal der Schlitten 9 zu erkennen, mit der drehbar gelagerten Welle 12, an dessen Enden jeweils die Zahnräder 13 und 14 angeordnet sind, welche in Eingriff mit der Schiene 10 und 11 stehen. Dabei sind an den Schienen 10 und 11 je eine Zahnstange 15 und 16, wie diese insbesondere in den Figuren 1 und 2 zu erkennen sind, angeordnet, wobei diese in der Profilierung der Schiene 10 und 11 eingefasst sind. In die Zahnstangen 15 und 16 greifen jeweils die Zähne der jeweiligen Zahnräder 13 und 14 der Welle 12 ein. Somit wird sichergestellt, dass durch den Kraftschluss von der einen Schiene 10 zur anderen Schiene 11 ein Verkanten unterbunden wird. Um ein selbsttätiges Herabfallen der Bügelbrettfläche 6 an der Führungsanordnung 8 zu unterbinden, wirkt mit der Welle 12 ein Rotationsdämpfer 17 zusammen, wie er in der Figur 4 angedeutet wird.
  • Wie schon erwähnt, besteht der Schlitten 9, dargestellt in der Figur 3, aus einem U-förmigen Gestell, dessen Basis eine Aufnahmeachse 18 für den Stirnkantenbereich 7 der Bügelbrettfläche 6 bildet. Zwischen den Schenkeln 19 und 20 des U-förmigen Gestells ist die Welle 12 mit den drehfesten Zahnrädern 13 und 14 gelagert. Jeweils an den freien Enden der Schenkel 19 und 20 des U-förmigen Gestells sind Nutsteine 21 und 22 angeordnet, die mit einprofilierten Nuten 23 und 24 in den Schienen 10 und 11 an der Säule 4 zusammenwirken. Somit ergibt sich eine Führungsanordnung 8, die einerseits einen Formschluss bzw. zumindest eine nahezu formschlüssige Führung durch die Nutsteine 21 und 22 zwischen der Säule 4 und der Bügelbrettfläche 6 herstellt, wobei die Welle 12 mit den drehfesten Zahnrädern 13 und 14 hier das Verkanten der Nutsteine 21 und 22 in den Nuten 23 und 24 der Schienen 11 und 12 unterbindet. Es versteht sich nun von selbst, dass durch diese Anordnung ein kontrolliertes Anheben bzw. ein kontrolliertes Absenken der Stirnkante 7 entlang der Säule 4 erfolgen kann, um so eine sichere Aufstell- bzw. Staulage der Bügelbrettfläche 6 mit dem Bügelsystem zu erzielen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den Schienen 10 und 11 an der Säule 4 eine Kammer 25 zur Aufnahme einer Kabelschleppe 26 vorgesehen ist, die für die Versorgung der Bügelbrettfläche/Bügeleisen 6 herangezogen werden kann.

Claims (7)

  1. Bügelsystem (1) umfassend ein Bügelbrett (2) mit einem klappbaren Gestell (3), welches an einem als Säule (4) ausgebildeten Standgerät (5) mit einem Dampferzeuger für ein Bügeleisen angeordnet ist, wobei die Bügelbrettfläche (6) von einer waagerechten Lage in eine senkrechte Lage zum Standgerät (5) schwenkbar ist, wobei die Bügelbrettfläche (6) am rückwärtigen Stirnkantenbereich (7) eine mit der Säule (4) des Standgerätes (5) zusammenwirkende Führungsanordnung (8) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsanordnung (8) aus einem am Bügelbrett (2) angeordneten Schlitten (9) besteht, der gleitend mit zwei an der Säule (4) angeordneten Schienen (10) und (11) in Eingriff steht, und dass sich ferner je eine Zahnstange (15, 16) entlang beider Schienen (10, 11) befindet wobei ferner an dem Schlitten (9) eine Welle (12) gelagert ist, an dessen freien Enden je ein drehfestes Zahnrad (13) und (14) an der Welle (12) angeordnet ist, die in diese Zahnstangen (15, 16) eingreifen.
  2. Bügelsystem (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Schienen (10) und (11) je eine Zahnstange (15) und (16) in der Profilierung der Schiene (10) und (11) angeordnet ist, in die die Zähne des jeweiligen Zahnrades (13) und (14) der Welle (12) greifen.
  3. Bügelsystem (1) nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Welle (12) mit einem Rotationsdämpfer (17) zusammenwirkt.
  4. Bügelsystem (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlitten (9) aus einem U-förmigen Gestell besteht, dessen Basis eine Aufnahmeachse (18) für den Stirnkantenbereich (7) der Bügelbrettfläche (6) bildet.
  5. Bügelsystem (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Schenkeln (19) und (20) des U-förmigen Gestells die Welle (12) mit den drehfesten Zahnrädern (13) und (14) gelagert ist.
  6. Bügelsystem (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils an den freien Enden der Schenkel (19) und (20) des U-förmigen Gestells Nutsteine (21) und (22) angeordnet sind, die mit einprofilierten Nuten (23) und (24) in den Schienen (10) und (11) an der Säule (4) zusammenwirken.
  7. Bügelsystem (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Schienen (10) und (11) an der Säule (4) eine Kammer (25) zur Aufnahme einer Kabelschleppe (26) vorgesehen ist.
EP11401001A 2011-01-05 2011-01-05 Bügelsystem Active EP2474662B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11401001T PL2474662T3 (pl) 2011-01-05 2011-01-05 System prasowania
EP11401001A EP2474662B1 (de) 2011-01-05 2011-01-05 Bügelsystem
ES11401001T ES2402821T3 (es) 2011-01-05 2011-01-05 Sistema para planchar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401001A EP2474662B1 (de) 2011-01-05 2011-01-05 Bügelsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2474662A1 EP2474662A1 (de) 2012-07-11
EP2474662B1 true EP2474662B1 (de) 2013-03-13

Family

ID=44115545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401001A Active EP2474662B1 (de) 2011-01-05 2011-01-05 Bügelsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2474662B1 (de)
ES (1) ES2402821T3 (de)
PL (1) PL2474662T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103276575B (zh) * 2013-05-24 2015-09-09 佛山市顺德区盛熙电器制造有限公司 一种蒸汽烫衣机
CN103334281B (zh) * 2013-06-21 2016-08-17 宁波凯波集团有限公司 具有挂烫、平烫两种功能的熨烫机
CN104372597B (zh) * 2013-08-15 2016-12-07 宁波哲恺电器有限公司 蒸汽挂烫机
US10280557B2 (en) * 2014-11-19 2019-05-07 Koninklijke Philips N.V. Stand garment steamer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337526A1 (fr) * 1976-01-08 1977-08-05 Cramer Robert Plan de travail, notamment pour le repassage
US4779539A (en) * 1986-06-13 1988-10-25 Marta Mooney Wall-mountable folding table
GB2397072B (en) * 2003-01-10 2006-02-22 George Docker Trouser Press / Ironing Board
US7395620B1 (en) * 2007-01-25 2008-07-08 The Evercare Company Ironing board assembly

Also Published As

Publication number Publication date
PL2474662T3 (pl) 2013-07-31
ES2402821T3 (es) 2013-05-09
EP2474662A1 (de) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842078C2 (de)
DE102006002409A1 (de) Vorrichtung mit einer Tür
EP2650437B1 (de) Straßenfertiger mit einem bewegbaren Bedienpult
EP2474662B1 (de) Bügelsystem
DE1474238B2 (de) Vorrichtung zum bodenfreien abstuetzen einer schweren rolle
DE1292578B (de) Fahrbarer Hublader mit vertikal hoehenverstellbarer Ladeplattform und Vorrichtung zum Handhaben und Instellungbringen von Presswerkzeugen
EP2126251B1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE1920696C3 (de) Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
EP2871284B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Transportsicherung für Seitenbesen
AT508755B1 (de) Stopfmaschine mit einer zusatzhebeeinrichtung
DE102014119628B4 (de) Kfz-Waffensafe
EP2380464A1 (de) Höhenverstellbare Aufnahme einer Lagerung eines Bett- oder Untermatratzenbauteils
DE1954675C3 (de) Abrollvorrichtung für Wickel aus Bandeisen, Drähten od.dgl
DE1436746C (de) Vorsteckeinrichtung an Schreib-, Buchungsmaschinen oder dergleichen
EP2710927B1 (de) Fuss, insbesondere Möbelfuss
DE1217047B (de) Ausrichtvorrichtung fuer Kraftwagen vor einem Kraftwagenabstellplatz
DE1401827B2 (de)
DE1778805C (de) Einrichtung zum Querverschieben eines schrank oder regalfbrmigen Behältnisses zur Aufnahme von Registraturen
DE3245138A1 (de) Vorrichtung zum umlegen und drehen von koksofentueren zum zwecke der wartung und reparatur
DE734727C (de) Vorrichtung an Sonderschreib- und Buchungsmaschinen zum Zurueckziehen von Kohlepapier
DE728092C (de) Kipp- und Anstosssicherung fuer Kraftfahrdrehleitern
DE2510008C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Umlaufregistraturen
EP1193206B1 (de) Schiebe-Kipp-Schalldämmhaube
DE1527943C3 (de) Anschlageinrichtung an Abkantpressen
DE2457630C3 (de) Bewegliche Sicherheitsabschirmung für kraftbetriebene Pressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 600895

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20130318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000481

Country of ref document: DE

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2402821

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130509

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20130426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011000481

Country of ref document: DE

Effective date: 20130406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

Ref country code: PL

Ref legal event code: LICE

Effective date: 20130426

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130715

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

26N No opposition filed

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000481

Country of ref document: DE

Effective date: 20131216

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 600895

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230102

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 14