EP2474344A1 - Trainingsgerät für das Wing-Chun-Kampfsystem - Google Patents

Trainingsgerät für das Wing-Chun-Kampfsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2474344A1
EP2474344A1 EP11150311A EP11150311A EP2474344A1 EP 2474344 A1 EP2474344 A1 EP 2474344A1 EP 11150311 A EP11150311 A EP 11150311A EP 11150311 A EP11150311 A EP 11150311A EP 2474344 A1 EP2474344 A1 EP 2474344A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
training device
wing chun
arm
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11150311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2474344B1 (de
Inventor
Manfred Stroitz
Dominique H Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Budo Tec Board GmbH
Original Assignee
Budo Tec Board GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budo Tec Board GmbH filed Critical Budo Tec Board GmbH
Priority to EP11150311.6A priority Critical patent/EP2474344B1/de
Publication of EP2474344A1 publication Critical patent/EP2474344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2474344B1 publication Critical patent/EP2474344B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/20Punching balls, e.g. for boxing; Other devices for striking used during training of combat sports, e.g. bags
    • A63B69/22Punching balls, e.g. for boxing; Other devices for striking used during training of combat sports, e.g. bags mounted on, or suspended from, a fixed support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/169Supports for anchoring force-resisters for anchoring on or against a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2244/00Sports without balls
    • A63B2244/10Combat sports

Definitions

  • the present invention relates to a training device for martial arts or combat systems, in particular designed for Wing Chun Kuen or Wing Tsun, according to the preamble of claim 1.
  • Wing Tsun, Wing Chun or Wing Chun Kuen is a combat system in the broadest sense of the word, a martial art of Chinese origin. Subsequently, the phrase wing chun is used, with Wing Chun includes all possible spellings of martial arts.
  • the Wing Chun system is a so-called soft combat system and is based on the principle "softness prevails over hardness”.
  • Wing Chun system is based on mathematical considerations and body geometric aspects of humans.
  • the Wing Chun system was designed with the inclusion of deflecting and deflecting forces and geometrical aspects of the shortest path to perform the movements.
  • Wing Chun system The resulting techniques of Wing Chun system are highly efficient and too dangerous to be used in sports, such as at championships. Therefore, it is not a martial arts in the traditional sense.
  • Wing Chun which is not the killing or blocking of the enemy attack, that is, the own physical strength of the opponent's face, is based much more on receiving and redirecting the opposing forces.
  • the Wing Chun practitioner does not stand in the direction of the impact force acting on him but lets his body turn away from the direction of impact by the opposing forces.
  • the counter-attack is started, which contains the power of your own arm plus the power of the rotation.
  • the Wing Chun system is based on the fact that it is not necessary to have the same or even more power than its counterpart in order to defend itself efficiently.
  • the Wing Chun system is based on sensing the opponent's powers and summing them up with their own powers. It is not designed to be trumped by physical superiority or even win by knocking off or blocking the generic attack. Victory will be the one who has learned the techniques cleaner and can implement accordingly. It is therefore not surprising that any person who controls this combat system can successfully compete against any physically strong opponent.
  • all techniques are over centuries It has been developed under the aspect that always the shortest path of the executed movements is the most efficient and under the consideration of the strength of the opponent.
  • the individual techniques that is to say movements, combine to form a logical closed circuit. No techniques may be added, omitted or changed.
  • the Wing Chun system is based on a purely logical and systematic structure and the development is completely completed in terms of the motor skills of today's man. It's the mathematics of martial arts.
  • the Wing Chun fighter learns in the course of his training a variety of different forms, which are a sequence of techniques. Usually, these forms are trained in the form of partner training because the back pressure of the training partner is needed to perform the techniques. In doing so, movement patterns are repeated again and again. However, this type of training requires that the aspiring Wing Chun fighter have a training partner.
  • the wooden advanced training device includes a vertical solid pole from which elongated elements stand out, symbolizing legs or arms.
  • a training device is known as "wooden doll” or in Chinese as “Muk Yan Jong".
  • this exerciser has the disadvantage that it is only suitable for advanced users, which includes several years of intensive training and for curing, which serves with a partner learned techniques. Can not be used until the advanced level is reached, since the ability to absorb and redirect is not yet sufficiently learned. That's why it's important to first have these skills with a partner to learn.
  • the physical wear during training on the wooden dummy is not to be underestimated and can lead to physical problems such as fractures or other fatigue in beginners.
  • Wing Chun Kuen The basic philosophy or tactics of Wing Chun Kuen is such that combat body parts, such as the arm or leg of an opponent are intercepted, by contacting the arms or legs of the opponent, the acting forces can be felt, absorbed and in a turning away, which brings your own body from the direction of impact, be redirected. By turning away your own body from the direction of impact is further released a blow path on the body of the opponent.
  • the absorbed power of the opponent which has been converted into a torque, is converted and forwarded at the same moment in an attack power in the form of a punch or kick. This results in defensive and attack techniques that involve the power of the opponent and at the same time his own strength.
  • a training device which comprises sprung elongated elements. These elements provide arms and legs. Due to the spring arrangement, the forces acting on the exerciser are damped, so that the risk of injuries is smaller. At the same time, the spring provides a restoring force or reaction force under pressure from the exerciser, so that the user has a similar feeling as when training with a real training partner.
  • the training devices of the prior art in particular that of the DE 295 17 202 , but have the disadvantage that they can not be adapted to the needs of the Wing Chun system, because the arms and legs are not or in only one axis adjustable and also their number is not sufficient to represent all possible attack scenarios. As such, the Wing Chun system user is unable to perform effective and efficient Wing Chun training. Thus, the DE 295 17 202 the trainees are unable to train the above-described Wing Chun-specific tactics or philosophy. Consequently, these devices do not meet the requirement of the Wing Chun system. ,
  • the invention has for its object to provide a Wing Chun training device, which overcomes the disadvantages of the devices of the prior art.
  • a wing chun training apparatus comprises at least one bar unit in the form of an arm unit and a leg unit and a fixedly disposable support unit, wherein the bar unit comprises an arm member or a leg member, the arm member and the Leg member, subsequent spring element and an adjoining the spring element connecting element, via which the rod unit is connectable to the support unit, so that the rod unit extends from the support unit.
  • the holding unit has the shape of at least one storage plate, which has a plurality of receiving elements for receiving the connecting element of the at least one bar unit. This allows the Wing Chun Training to arrange the bar units in different positions and thus choose the position according to his training plan.
  • the receiving elements in the mounting unit in the horizontal and / or vertical direction, preferably at regular intervals from each other, arranged.
  • the support unit further comprises a base member which receives the support plates, the base member being fixedly connectable to a stationary member such as a wall.
  • the support unit comprises a base member and the support plates.
  • the support plate (s) are recessed in a recess in the base member, the recess extending into the base member, and wherein the surface of the support plate (s) is preferably substantially flush with the surface of the base member.
  • the storage plate (s) are connectable to the base member via a screw.
  • the receiving elements take the form of threaded openings projecting into and / or protruding through the support plate (s), the connecting element of the arm unit having a threaded section complementary to the threaded opening, via which the arm unit can be connected to the support plate (s) is.
  • FIGS. 1 and 2 A wing chun training apparatus 1 according to a first embodiment of the present invention is shown.
  • the Wing Chun training device 1 comprises at least one bar unit 2 in the form of arm units 3 and leg units 4 and a fixedly arranged mounting unit 5, with which the arm units 3 and the leg units 4 are connectable.
  • the support unit 5 is firmly connected, for example, with a wall, so that the support unit 5 can not be moved by a force on the bar units 2, 3, 4 and / or on the support unit 5 itself.
  • the holding unit 5 comprises a plurality of upper receiving elements 52 and for receiving the leg units 4, a plurality of lower receiving elements 53.
  • the arm units 3 and the leg units 4 are removable from the support unit 5 and reattachable, which not only allows optimal adjustment of the bar units 3, 4 to the needs of the exerciser, but also allows space-saving storage of the Wing Chun exerciser.
  • the bar unit 2 symbolizes the limbs of a training partner, wherein the arm unit 3 symbolizes the arms and the leg unit 4 represents the pillar.
  • the Arm units 3 are substantially perpendicular from the support unit 5 from.
  • the leg unit 4 is bent or angled and extends at an angle from the support unit 5.
  • the leg unit 4 extends from the support unit 5 further forward than the arm unit 3, which corresponds to the reality of a facilitatores against an arm attack in an attack situation.
  • three bar units 2 that is to say three arm units 3, are arranged, all of which extend perpendicular to the holding unit 5 from the same.
  • an inclined leg unit 4 extends from a lower region 51 of the holding unit 5.
  • FIGS. 1 and 2 upholstery elements 6, which are arranged on the support unit 5.
  • an upper cushion member 60 is disposed in the upper portion 50 of the support unit 5 and a lower cushion member 61 is disposed in the lower portion 51 of the support unit 5.
  • the upholstery elements which may also be referred to as impact cushions, serve to cushion impacts against the support unit 5.
  • the arm unit 3 extends substantially along a central axis M3 and here comprises at least one cylindrical arm member 30 in the form of a rod, a first connecting element 31, a spring element 32 and a second connecting element 33rd
  • the arm element 30 Seen from the arm element 30, the arm element 30 is adjoined by the first connecting element 31, which is connected to the spring element 32, which then communicates with the second connecting element 33. With the connecting element 33, the arm unit 3 is in communication with the receiving elements 50 of the holding unit 5 and is preferably perpendicular from the holding unit 5. Due to the arrangement of the spring element 32, the arm unit 3 spring-trained.
  • the resilient training allows the trainee to absorb the counterforce or fictional arm repellent provided by this, which is indispensable for learning the Wing Chun System and can otherwise only be practiced in partner training.
  • the arm member 30 is preferably made of wood or a plastic. At the front end 300, the arm member 30 comprises a rounding 301. The rounding is followed by a cylindrical portion 302, which then merges in the region of the rear end into a fastening portion 303.
  • the fastening portion 303 has a smaller diameter than the cylindrical portion 302 and serves to connect to the first connecting element 31.
  • the rounding 301 serves essentially as a protective element for the trainee.
  • the first connecting element 31 is formed substantially as a cylindrical sleeve 310 and comprises a first receiving portion 311 and a second receiving portion 312.
  • the cylindrical sleeve 310 is here provided with a continuous central opening 313, which provides the first receiving portion 311 via a portion 314.
  • the first receiving portion 311 receives the fixing portion 303 of the arm member 30.
  • the attachment portion 303 of the arm member 30 preferably has a slightly smaller diameter than the receiving portion 311.
  • the second receiving portion 312 has the shape of a cylinder which is in communication with the spring member 32.
  • connection between the attachment portion 303 of the arm member 30 and the First receiving portion 311 of the first connecting element 31 is secured here via a pin connection 34, wherein a pin extends through the fixing portion 303 and through the first receiving portion 311.
  • the sections 301, 303 have corresponding bores 340, 341 for this purpose.
  • the pin connection can be provided for example by a heavy-duty pin.
  • the spring element 32 here has the shape of a cylindrical spiral spring made of a spring steel and essentially comprises a first connecting portion 320 for receiving the first connecting element 31 and a second connecting portion 321 for receiving the second connecting element 33rd
  • the second connecting element 33 comprises a receiving portion 330 for receiving the spring element 32, which is followed by a flange portion 331, a spacer portion 332 and a connecting portion 333 here in the form of a thread.
  • the connecting portion 333 serves to connect the arm unit 3 to the holding unit 5, the spacing portion 332 coming to rest in the region of the upholstery element 60.
  • the first and second connecting portions 320, 321 of the spring member 32 are in communication with the respective receiving portions 321, 330 of the first connecting member 32 and the second connecting member 33, respectively.
  • the spring element 32 surrounds the respective connecting portion 320, 321.
  • the spring element 32 has an inner diameter which is slightly larger than the outer diameter of the respective connecting portions 320, 321.
  • the spring element 32 is preferably connected to the first connecting element 31 and the second connecting element 33 secured via a weld connection 35.
  • the welding connection 35 extends circumferentially along the outside diameter of the spring element 32 between the spring element 32 about the respective connecting element 31, 33.
  • the cylindrical section 302 defines the outside diameter, which should not be exceeded by all other elements, so that the arm element 3 has a constant diameter over substantially its entire length.
  • the leg unit 4 does not extend along a single straight central axis but is bent and extends at an angle to the support unit 5.
  • the leg unit 4 comprises a cylindrical leg member 40, a first connecting member 41, a spring member 4, a second connecting member 33, and a support member 46, which serves as a connecting element of the leg unit 4 to the support unit 5.
  • the leg element 40 Seen from the leg element 40, the leg element 40 is adjoined by the first connecting element 41, which is connected to the spring element 42, which then communicates with the second connecting element 43.
  • the second connecting element 43 is then connected to the holding element 46, which is connected to the receiving elements 50 of the holding unit 5. Due to the arrangement of the spring element 42, the leg unit 4 is resilient. The resilient training allows the trainee to receive the counterforce or fictitious leg defenses provided thereby.
  • the leg member 40 is preferably made of wood or a plastic. From a front end 400, the leg member extends over a first portion 401 and a second portion 402, both of which are substantially cylindrical and extend at an angle to one another.
  • the first portion 401 extends along a central axis M4-1 and the second portion 402 extends along a central axis M4-2.
  • the angle between the first portion 401 and the center axis M4-1 and the support unit 5 is preferably in the range of 40 ° to 60 °, in particular 50 °.
  • the two central axes M4-1 and M4-2 are preferably at an angle of 135 ° to 155 °, in particular 145 °.
  • the second section 402 merges into a fastening section 403.
  • the attachment portion 403 has a smaller diameter than the cylindrical portion 402 and serves to connect to the first connection member 41.
  • the first connecting element 41 is formed substantially as a cylindrical sleeve 410 and comprises a first receiving portion 411 and a second receiving portion 412.
  • the cylindrical sleeve 410 is here provided with a continuous central opening 413, which provides the first Aumahmeabêt 411 via a portion 414.
  • the first receiving portion 411 receives the fixing portion 403 of the leg member 40.
  • the attachment portion 403 of the leg member 40 preferably has a slightly smaller diameter than the receiving portion 411.
  • the second receiving portion 412 has the shape of a cylinder which is in communication with the spring element 42.
  • connection between the fastening portion 403 of the leg member 40 and the first receiving portion 411 of the first connecting element 41 is secured here via a pin connection 44, wherein a pin extends through the fastening portion 403 and through the first receiving portion 411.
  • the sections 401, 403 have corresponding bores 440, 441 for this purpose.
  • the pin connection can be provided, for example, by a tensioning pin.
  • the spring element 42 here has the shape of a cylindrical spiral spring made of spring steel and essentially comprises a first connecting portion 420 for receiving the first connecting element 41 and a second connecting portion 421 for receiving the second connecting element 43.
  • the second connecting element 43 comprises a receiving portion 430 for receiving the spring element 42, which is followed by a flange portion 431.
  • the spacer portion 431 communicates with the support member 46, as will be explained below.
  • the first and second connecting portions 420, 421 of the spring member 42 are in communication with the respective receiving portions 421, 430 of the first connecting member 42 and the second connecting member 43, respectively.
  • the spring element 42 surrounds the respective connecting portion 420, 421.
  • the spring element 42 has an inner diameter which is slightly larger than the outer diameter of the respective connecting portions 420, 421.
  • the spring element 42 is connected to the first Connecting element 41 and the second connecting element 43 preferably secured by a welded connection 45.
  • the welding connection 45 extends circumferentially along the outside diameter of the spring element 42 between the spring element 42 around the respective connecting element 41, 43.
  • the support member 46 is formed here as a plate 460 and is connected via a weld 47 with the connecting element 43 in firm contact.
  • the plate 460 here has two holes 461 which, seen from the left and right of the connecting element 43, extend through the plate 460.
  • the holes 461 have the shape of countersunk holes.
  • the leg unit can then be connected to the receiving elements 53 of the mounting unit 5 with fastening means, such as screws 462, which are guided through the holes 461.
  • the support unit 5 serves to receive the arm units 3 and the leg unit 4.
  • the arm units 3 are arranged in an upper area 50 and the leg units 4 in a lower area 51. Due to the different configuration of the second connecting element 33 of the arm unit 3 and the holding element 46 of the leg unit 4, the upper area 50 is formed differently than the lower area 51.
  • the upper portion 50 essentially comprises a plurality of receiving elements 52, which serve to receive the arm unit 3.
  • the receiving elements 52 have a shape corresponding to the connecting portion 333 of the second connecting element 33.
  • the receiving elements 52 in the form of threaded openings 520, in which the arm unit 3 can be connected via the connecting portion 33.
  • the receiving elements 52 for receiving the arm unit 3 are arranged in the horizontal direction H and in the vertical direction V preferably at regular intervals from each other.
  • three receiving elements 52 in the horizontal direction H and six receiving elements 52 in the vertical direction V are arranged. Consequently, 18 different positions are available per arm unit for arranging the arm unit 3. These 18 positions are sufficient to train all common forms in Wing Chun. Together with three arm units 3, a total of 2448 possible, different adjustment options allowed, which represent in particular the attack of the opponent with the inclusion of three successive punches. Consequently, with such an arrangement of the recording elements, the whole spectrum of possible attacks is covered.
  • the lower portion 51 of the support unit 5 also has a plurality of receiving elements 53, which also have the shape of threaded openings.
  • the receiving elements 53 are arranged at regular intervals along the horizontal direction H.
  • the receiving elements 53 in the lower region 51 serve to receive the screws 462 of the support element 46.
  • leg unit 4 transferred to the leg unit 4 are three possible, mutually different adjustment possibilities, which represent during the attack of the opponent, the three possible standing positions in reality, and thus the techniques provided in the Wing Chun Systems be practiced to break the stand.
  • the trainee may view these three leg member adjustment positions as attack strikes and practice the techniques provided in the Wing Chun system for intercepting the attack leg and subsequently receiving and deflecting the force.
  • the support unit 5 basically comprises a base member 54, three upper support plates 55, a lower support plate 56, upper strut members 57 and lower strut member 58.
  • the support members 52, 53 are disposed in the support plates 55, 56.
  • the Arrangement of the bracing elements 57, 58 is particularly advantageous due to the forces occurring in training. In addition, the forces are optimally distributed to the base member 54.
  • the bearing plates 55, 56 and the bracing elements 57, 58 are preferably made of a metallic material and the base element 54 is preferably made of wood.
  • the base member 54 includes a front surface 540 and a rear surface 541. From the front surface 540, front recesses 542 extend into the base member 54, these recesses 542 serving to receive the upper support plates 55. Rear recesses 543 extend from the rear surface 541 into the base element 54, these recesses 543 serving to receive the strut elements 57. The front recess 542 extend perpendicular to the rear recess 543.
  • the upper storage plates 55 here have the shape of strips, with three strips each having six receiving elements 52 are present. Alternatively, the upper support plate 55 may also have the shape of a single plate.
  • the upper support plates include in addition to the receiving elements 52 further threaded openings 551 for receiving a fastener 570 from the upper strut 57.
  • the upper storage plates 55 are inserted into the front recesses 542, the surface 550 of the storage plates 55 are flush with the front surface 540.
  • the upper struts 57 are also in the form of strips, the strip having openings 571 which serve to receive the fastener 570.
  • the opening 571 is provided with a countersink 572 and the bracing elements 57 are located in the rear recess, that all elements of the upper brace 57 are flush with the rear surface 541.
  • the base member has a plurality of openings 544, through which the fastening means 570 can be passed.
  • the fastening means 570 thus protrudes through the upper strut element 57 and the base element 54 and is screwed into the respective support plate 55.
  • a front lower recesses 545 extend into the base member 54, these recesses 545 serving to receive the lower support plates 56.
  • rear lower recesses 546 extend into the base member 54, these recesses 543 serving to receive the lower strut members 58.
  • the lower storage plate 56 here has the shape of a plate.
  • the lower support plate includes in addition to the receiving elements 53 further threaded openings 561 for receiving a fastener 580 from the lower strut element 58.
  • the lower support plate 56 is inserted into the front recess 545, wherein the surface 560 of the support plate 56 is flush with the front surface 540.
  • the lower struts 58 are in the form of strips, the strip having openings 581 which serve to receive the fastener 580.
  • the opening 581 is provided with a countersink 582 and the bracing elements 58 are located in the rear recess 546 such that all elements of the lower bracing element 58 are flush with the rear surface 541.
  • the base member has a plurality of openings 544, through which the fastening means 580 can be passed.
  • the attachment means 580 thus protrudes through the lower strut element 58 and the base element 54 and is screwed into the support plate 56.
  • the base member 54 is the base member 54 from the front and in the FIG. 11 For example, the base member 54 is shown from the rear.
  • the front upper recesses 542 and the front lower recesses 545 may be well recognized.
  • the openings 544 for performing the fastening means 570, 580 can be seen in the corresponding areas.
  • the rear upper recesses 543 and the front lower recesses 546 may be well recognized.
  • the openings 544 for performing the fastening means 570, 580 can be seen in the corresponding areas.
  • FIGS. 12 to 14 is the upper cushion member 60 and in the FIGS. 15 to 16 the lower cushioning member 61 is shown.
  • the upper cushioning element 60 represents the upper body from the head to the genital area of the opponent. This cushioning element serves to dampen punches and footsteps, which the learner performs while practicing the Wing Chun techniques against the opponent.
  • the upholstery element 61 represents the or the legs of the opponent. This upholstery element serves to dampen foot strikes against the legs of the opponent, which the learner performs while practicing the Wing Chun techniques.
  • the upper cushioning member 60 essentially comprises a plate member 600, a damping member 601 disposed on the plate member 600, and a cover 602 surrounding the cushioning member 601 and partially protruding around the plate member 600. Furthermore, the upper padding element comprises connecting elements 603, which are accessible in the region through an opening 604 through the plate element 600 and which serve to receive a fastening means with which the upper padding element 60 can be connected to the base element 54.
  • the connecting element 603 has an internal thread 605, in which the fastener can engage. Damping element 601 and plate element 600 are preferably glued together.
  • the upper cushion member 60 includes a plurality of through holes 606 through which the spacer portion 332 of the second connecting member 33 can be passed.
  • the number and also the arrangement of the passage openings 606 is identical to the number and arrangement of the upper receiving elements.
  • the cover 602 is made of artificial leather, which has been treated by nanotechnology, so that soiling can be easily removed according to the lotus effect.
  • the upper padding element 60 further comprises a signaling element 7 here.
  • the signaling element 7 corresponds to the outline of the upper body of a training partner.
  • the arrangement of the signaling element 7 has the advantage that the trainee a visually perceptible structure is provided, which he can perceive during training. Consequently, the training becomes more real for the trainee, because he can adjust to the outlines of a training partner.
  • the outline 7 provides the trainee with the placement of the rod elements 2, if he wants to train certain forms.
  • the signaling element 12 also represents a technical position marking for the arrangement of the arm units 3.
  • the signaling element 7 also shows in which area the user must place a shock, if the training form includes a blow to the body.
  • the signaling element 7 can be applied for example by screen printing.
  • the lower cushioning member 61 basically comprises a plate member 610, a cushioning member 611 disposed on the plate member 620, and a cover 612 surrounding the cushioning member 611 and partially protruding around the plate member 610.
  • the upper padding element comprises connecting elements 613, which are accessible in the region through an opening 614 through the plate element 610 and which serve to receive a fastening means with which the lower padding element 61 can be connected to the base element 54.
  • the connecting element 613 has a Internal thread 615, in which the fastening means 616 can engage. Damping element 611 and plate member 610 are preferably glued together.
  • the coating 612 is made of artificial leather, which has been treated nanotechnology, so that soiling can be easily removed according to the lotus effect.
  • the device described herein is advantageously used with a training method according to the invention.
  • the training method according to the invention comprises the total number of individual techniques of the Wing Chun System and the resulting combinations up to the advanced degree. These are grouped into eight units or eight levels, thus achieving a continuous build-up of empathy and redirection of forces. At the end there is a big final form, which brings together the learned from the eight levels.
  • Each technique and combination requires different arrangements of the rod elements 2 of the device according to the invention.
  • the position of the rod elements 2 is defined as a function of the technique or combination to be trained, and in other words, it can be said that each training technique or combination is associated with a predetermined arrangement of the rod elements.
  • the training method should allow the user to ensure a seamless transition to the wooden dummy after completion of the training.
  • the step of determining the arrangement preferably takes place in accordance with a representation in a teaching medium, such as a book and / or a DVD.

Abstract

Ein Wing Chun Trainingsgerät (1) umfasst mindestens eine Stabeinheit (2, 3, 4) und eine ortsfest anordbare Halterungseinheit (5), wobei die Stabeinheit (2, 3, 4) ein Armelement (30) bzw. ein Beinelement (40), ein sich dem Armelement (30) bzw. dem Beinelement (40), anschliessendes Federelement (32, 42) und ein sich dem Federelement (32, 42) anschliessendes Verbindungselement (33, 43, 46) umfasst, über welches die Stabeinheit (2, 3, 4) mit der Halterungseinheit (5) verbindbar ist, so dass sich die Stabeinheit (2, 3, 4) von der Halterungseinheit (5) erstreckt. Die Halterungseinheit (5) weist die Gestalt mindestens einer Lagerungsplatte (54, 55, 56, 57, 58) auf, welche eine Vielzahl von Aufnahmeelementen (52, 53) für die Aufnahme des Verbindungselementes (33, 43, 46) der mindestens einen Stabeinheit (2, 3, 4) aufweist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trainingvorrichtung für Kampfkunst oder Kampfssysteme, insbesondere ausgelegt für Wing Chun Kuen oder Wing Tsun, gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wing Tsun, Wing Chun oder Wing Chun Kuen ist ein Kampfsystem im weitesten Sinne eine Kampkunst mit chinesischem Ursprung. In der Folge wird die Ausdrucksweise Wing Chun verwendet, wobei Wing Chun alle möglichen Schreibweisen der Kampfkunst umfasst. Das Wing Chun System ist ein sogenanntes weiches Kampfsystem und beruht auf dem Grundsatz "Weichheit triumphiert über Härte".
  • Der Unterschied des Wing Chun Systems zu anderen, auf Schlägen und Tritten beruhenden Kampfkunstarten, die gleichzeitig auch Kampfsportarten sind, besteht darin, dass das Wing Chun System auf mathematischen Überlegungen und körpergeometrischen Aspekten hinsichtlich des Menschen basiert und entwickelt wurde. Das Wing Chun System wurde unter Einbezug von Aufnahme und Umlenkung der einwirkenden Kräfte und unter geometrischen Aspekten des kürzesten Weges zur Ausführung der Bewegungen erdacht.
  • Die daraus resultierenden Techniken des Wing Chun Systems sind hocheffizient und zu gefährlich um im sportlichen Bereich, wie zum Beispiel bei Meisterschaften ausgeübt werden zu können. Deshalb handelt es sich auch nicht um einen Kampfsport im herkömmlichen Sinn.
  • Spezialkommandos bei Armee und Polizei werden unter Einbezug dieses Systems für den Nahkampf geschult.
  • Die Verteidigung nach Wing Chun, die nicht das Wegschlagen oder Blocken des gegnerischen Angriffs darstellt, sprich die eigene Körperkraft der des Gegners gegenüberstellt, beruht viel mehr auf Aufnahme und Umlenkung der gegnerischen einwirkenden Kräfte.
  • Mit anderen Worten bleibt der Wing Chun Trainierende nicht in der auf ihn einwirkenden Schlagkraftrichtung stehen sondern lässt seinen Körper durch die gegnerischen Kräfte aus der Schlagrichtung wegdrehen. Das bedeutet beispielweise, dass während eines Angriffsschlages der Arm des Gegners mit dem eigenen abgefangen wird, wobei es zur Kontaktaufnahme kommt. Anstelle nun zu versuchen diesen wegzuschlagen oder zu blocken um die Schlagrichtung zu ändern und um nicht getroffen zu werden, dreht sich der Wing Chun Kämpfer zur Seite und verlässt so die Schlagrichtung. Dies erreicht er nicht etwa durch eigene Drehkraft sondern durch den, nach der Kontaktaufnahme entstehenden Druckes, den die Schlagkraft des Gegners auf ihn ausübt. Er nimmt also die Kraft des Gegners auf und lenkt sie um und bringt sich somit aus der Gefahrenzone. Im gleichen Moment wird der Gegenangriff gestartet, welcher die Schlagkraft des eigenen Armes plus die Kraft aus der Drehung enthält.
  • Als Resultat daraus entsteht ein viel stärkerer Angriffsschlag, der sich einerseits aus der eigenen Armschlagkraft und anderseits aus der vom Gegner adoptierten Angriffskraft, umgewandelt in eine Drehung hin zum Gegner, zusammensetzt. Somit ist das Wing Chun System darauf basierend aufgebaut, dass es nicht nötig ist, gleich viel oder gar mehr Kraft zu besitzen als sein Gegenüber, um sich effizient verteidigen zu können. Das Wing Chun System beruht darauf, die Kräfte des Gegners zu erfühlen und diese mit den eigenen Kräften zu addieren. Es ist nicht darauf ausgelegt durch körperliche Überlegenheit zu trumpfen oder gar durch Wegschlagen oder Blocken des generischen Angriffs zu gewinnen. Siegen wird der, welcher die Techniken sauberer erlernt hat und dementsprechend umsetzen kann. Es ist daher nicht verwunderlich, dass jede Person die dieses Kampfsystem beherrscht sich gegen jeden noch so körperlich starken Gegner erfolgreich behaupten kann. Innerhalb des System sind alle Techniken über Jahrhunderte unter dem Aspekt entwickelt worden, dass immer der kürzeste Weg der ausgeführten Bewegungen der effizienteste ist und unter dem Einbezug der Kraft des Gegners. Diese beiden Aspekte ergeben die Gegenreaktion.
  • Die einzelnen Techniken, sprich Bewegungsabläufe vereinen sich zu einem logischem geschlossenen Kreislauf. Es dürfen keine Techniken hinzugefügt, weggelassen oder verändert werden. Das Wing Chun System beruht auf rein logischem und systematischem Aufbau und die Entwicklung ist hinsichtlich der motorischen Fähigkeiten des heute lebenden Menschen komplett abgeschlossen. Es ist die Mathematik unter den Kampfkünsten.
  • Der Wing Chun Kämpfer lernt in der Folge seines Trainings eine Vielzahl von verschiedenen Formen, welche eine Abfolge von Techniken sind. Üblicherweise werden diese Formen in der Form von Partnertraining trainiert, da der Gegendruck des Trainingspartners zur Ausführung der Techniken benötigt wird. Dabei werden Bewegungsmuster immer wieder wiederholt. Diese Art von Training setzt allerdings voraus, dass der angehende Wing Chun Kämpfer einen Trainingspartner hat.
  • Mit über zwei Millionen aktiven Personen, die Wing Chun ausüben, ist das Kampfsystem ausgesprochen populär. Viele Trainierende haben das Bedürfnis auch alleine trainieren zu können. Aus dem Stand der Technik gibt es aber nur für fortgeschrittene Wing Chun Kämpfer, welche die Aufnahme und Umlenkung der Druckkräfte bereits beherrschen, entsprechende Trainingsgeräte.
  • Das hölzerne Trainingsgerät für Fortgeschrittene umfasst einen vertikal stehenden massiven Pfahl, von welchem längliche Elemente abstehen, die Beine bzw. Arme symbolisieren. Beispielsweise ist ein solches Trainingsgerät unter dem Namen "Holzpuppe" oder im Chinesischen als " Muk Yan Jong" bekannt. Dieses Trainingsgerät hat aber den Nachteil, dass es sich nur für fortgeschrittene Benutzer eignet, was mehrere Jahre des intensiven Trainings beinhaltet und zum Abhärten, der mit einem Partner erlernten Techniken dient. Kann aber bis zum Erreichen des fortgeschrittenen Grades, nicht benutzt werden, da die Fähigkeit der Kraftaufnahme und Umlenkung noch nicht ausreichend erlernt ist. Deshalb ist es wichtig, zuerst mit einem Partner diese Fähigkeiten zu erlernen. Auch ist der physische Verschleiss beim Training an der Holzpuppe nicht zu unterschätzen und kann bei Anfänger zu körperlichen Problemen, wie beispielsweise Knochenbrüche oder anderen Ermüdungserscheinungen führen.
  • Die grundsätzliche Philosophie oder Taktik bei Wing Chun Kuen ist derart, dass im Kampf angreifende Körperteile, wie beispielsweise der Arm oder das Bein, eines Gegners abgefangen werden, durch die Kontaktaufnahme mit den Armen oder Beinen des Gegners können die einwirkenden Kräfte erfühlt, aufgenommen und in ein Wegdrehen, welches den eigenen Körper aus der Schlagrichtung bringt, umgelenkt werden. Durch das Wegdrehen des eigenen Körpers aus der Schlagrichtung wird im Weiteren eine Schlagbahn auf den Körper des Gegners freigestellt. Die aufgenommene Kraft des Gegners, welche in eine Drehkraft umgewandelt wurde, wird im gleichen Moment in eine Angriffskraft in Form eines Schlages oder Trittes umgewandelt und weitergeleitet. Es resultieren somit Verteidigungs- und Angriffstechniken, welche die Kraft des Gegners und gleichzeitig die eigene Kraft beinhalten.
  • Aus der DE 295 17 202 ist ein Trainingsgerät bekannt, welches gefederte längliche Elemente umfasst. Diese Elemente stellen Arme und Beine bereit. Aufgrund der Federanordnung werden die auf den Trainierenden wirkende Kräfte gedämpft, so dass das Risiko von Verletzungen kleiner wird. Gleichzeitig stellt die Feder bei einem Druck durch den Trainierenden eine Rückstellkraft bzw. Reaktionskraft bereit, so dass der Benutzer ein ähnliches Gefühl hat, wie wenn er mit einem realen Trainingspartner trainieren würde.
  • Die Trainingsgeräte aus dem Stand der Technik, insbesondere dasjenige der DE 295 17 202 , haben aber den Nachteil, dass sich diese nicht an die Bedürfnisse des Wing Chun Systems anpassen lassen, weil die Arme und Beine nicht bzw. in nur einer Achse verstellbar sind und auch deren Anzahl nicht ausreichend ist, um alle möglichen Angriffsszenarien darzustellen. Insofern ist es dem Wing Chun System Benutzer nicht möglich, ein effektives und effizientes Wing Chun Training durchführen zu können. Somit versetzt die DE 295 17 202 den Trainierenden nicht in die Lage, die oben beschriebene, für Wing Chun typische Taktik oder Philosophie zu trainieren. Folglich entspricht diese Geräte nicht den Anforderung des Wing Chun Systems..
  • Zudem lassen sich die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme nicht platzsparend aufbewahren und sind somit im privaten Bereich oft nicht nutzbar.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein Wing Chun Trainingsgerät anzugeben, welches die Nachteile der Vorrichtungen aus dem Stand der Technik überwindet. Insbesondere ist eine Aufgabe der Erfindung, dass der Trainierende das Gerät besser auf seine Bedürfnisse einstellen kann und bezüglich der Taktik des Wing Chuns realere Trainingsbedingungen, die insbesondere auf Erfühlen, Aufnahme und Umwandlung des auf ihn einwirkenden gegnerischen Druckes basieren, und den aufgenommenen Druck in einen Gegenangriff einzubringen, vorfindet.
  • Eine solche Aufgabe löst das Kampfsporttrainingsgerät nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein Wing Chun Trainingsgerät mindestens eine Stabeinheit in der Gestalt einer Armeinheit sowie einer Beineinheit und eine ortsfest anordbare Halterungseinheit, wobei die Stabeinheit ein Armelement bzw. ein Beinelement, ein sich dem Armelement bzw. dem Beinelement, anschliessendes Federelement und ein sich dem Federelement anschliessendes Verbindungselement umfasst, über welches die Stabeinheit mit der Halterungseinheit verbindbar ist, so dass sich die Stabeinheit von der Halterungseinheit erstreckt. Die Halterungseinheit weist die Gestalt mindestens einer Lagerungsplatte auf, welche eine Vielzahl von Aufnahmeelementen für die Aufnahme des Verbindungselementes der mindestens einen Stabeinheit aufweist. Dadurch kann der Wing Chun Trainierend die Stabeinheiten an verschiedenen Positionen anordnen und so die Position gemäss seinem Trainingsplan wählen.
  • Vorzugsweise sind die Aufnahmeelemente in der Halterungseinheit in horizontaler und/oder vertikaler Richtung, vorzugsweise in regelmässigen Abständen zueinander, angeordnet.
  • Vorzugsweise umfasst die Halterungseinheit weiterhin ein Basiselement, welches die Lagerungsplatten aufnimmt, wobei das Basiselement fest mit einem ortsfesten Element, wie einer Wand, verbindbar ist. Mit anderen Worten kann gesagt werden, dass die Halterungseinheit ein Basiselement und die Lagerungsplatten umfasst.
  • Vorzugsweise sind die Lagerungsplatte(n) in eine Ausnehmung in das Basiselement) eingelassen, wobei sich die Ausnehmung in das Basiselement hinein erstreckt und wobei die Oberfläche der Lagerungsplatte(n) vorzugsweise im wesentlichen mit der Oberfläche des Basiselementes bündig ist. Insbesondere sind die Lagerungsplatte(n) mit dem Basiselement über eine Verschraubung verbindbar.
  • Vorzugsweise weisen die Aufnahmeelemente die Gestalt von in die Lagerungsplatte(n) einragende und/oder durch die Lagerungsplatte(n) hindurchragende Gewindeöfmungen auf, wobei das Verbindungselement der Armeinheit einen zur Gewindeöffnung komplementären Gewindeabschnitt aufweist, über welchen die Armeinheit mit der Lagerungsplatte(n) verbindbar ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer Ausführungsform eines Wing Chun Trainingsgerätes von vorne;
    Fig. 2
    eine Ansicht der Ausführungsform nach Figur 1 von der Seite;
    Fig. 3
    eine Detailansicht der Befestigung eines Armelementes nach einer ersten Ausführungsform am Wing Chun Trainingsgerätes nach Figur 1 im Querschnitt;
    Fig. 4
    eine Detailansicht der Befestigung eines Armes nach einer zweiten Ausführungsform am Wing Chun Trainingsgerätes nach Figur 1 von vorne;
    Fig. 5
    eine Detailansicht der Befestigung nach Figur 4 im Querschnitt;
    Fig. 6
    eine Frontansicht der Halterung des Wing Chun Trainingsgerätes nach Figur 1;
    Fig. 7
    eine Schnittansicht durch das mit Figur 7 in Figur 6 bezeichnete Detail;
    Fig. 8
    eine Schnittansicht durch das mit Figur 8 in Figur 6 bezeichnete Detail;
    Fig. 9
    eine Detailansicht des Armelementes nach Figur 3;
    Fig. 10
    eine Ansicht der Halterung von vorne;
    Fig. 11
    eine Ansicht der Halterung von hinten;
    Fig. 12
    eine Ansicht des oberen Polsterungselementes von vorne;
    Fig. 13
    eine Detailansicht von Detail A der Figur 12;
    Fig. 14
    eine Detailansicht von Detail B der Figur 12;
    Fig. 15
    eine Ansicht des unteren Polsterungselementes von vorne;
    Fig. 16
    eine Detailansicht von Detail A der Figur 15; und
    Fig. 17
    eine Detailansicht von Detail B der Figur 15.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figuren 1 und 2 wird ein Wing Chun Trainingsgerät 1 gemäss einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Das Wing Chun Trainingsgerät 1 umfasst mindestens eine Stabeinheit 2 in der Gestalt von Armeinheiten 3 und Beineinheiten 4 und eine ortsfest anordbare Halterungseinheit 5, mit welcher die Armeinheiten 3 und die Beineinheiten 4 verbindbar sind. Unter ortsfest wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass die Halterungseinheit 5 beispielsweise mit einer Wand fest verbunden wird, so dass sich die Halterungseinheit 5 bei einer Krafteinwirkung auf die Stabeinheiten 2, 3, 4 und/oder auf die Halterungseinheit 5 selbst nicht verschoben werden kann. Für die Aufnahme der Armeinheiten 3 umfasst die Halterungseinheit 5 eine Vielzahl von oberen Aufnahmeelementen 52 und für Aufnahme der Beineinheiten 4 eine Vielzahl von unteren Aufnahmeelementen 53. Über die Aufnahmeelemente 52, 53 kann der Benutzer die Armeinheiten 3 und die Beineinheit 4 gemäss seinen Bedürfnissen an der Halterungseinheit 5 anbringen und wieder entfernen. Folglich sind die Armeinheiten 3 und die Beineinheiten 4 von der Halterungseinheit 5 abnehmbar und wieder anbringbar ausgebildet, was nicht nur eine optimale Einstellung der Stabeinheiten 3, 4 auf die Bedürfnisse des Trainierenden erlaubt, sondern auch eine platzsparende Aufbewahrung des Wing Chun Trainingsgerätes ermöglicht.
  • Die Stabeinheit 2 symbolisiert dabei die Gliedmassen eines Trainingspartners, wobei die Armeinheit 3 die Arme symbolisiert und die Beineinheit 4 das Standbein darstellt. Die Armeinheiten 3 stehen im wesentlichen senkrecht von der Halterungseinheit 5 ab. Die Beineinheit 4 ist abgekröpft bzw. winklig ausgebildet und erstreckt sich winklig von der Halterungseinheit 5. Zudem erstreckt sich die Beineinheit 4 von der Halterungseinheit 5 gesehen weiter nach vorne als die Armeinheit 3, was der Realität eines Fussangriffes gegenüber eines Armangriffes in einer Angriffssituation entspricht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind im oberen Bereich 50 der Halterungseinheit 5 exemplarisch drei Stabeinheiten 2, also drei Armeinheiten 3, angeordnet, welche sich alle senkrecht zur Halterungseinheit 5 von derselben weg erstrecken. Typischerweise können aber auch nur zwei oder eine der Armeinheiten 3 angeordnet. Weiter erstreckt sich eine geneigt angeordnete Beineinheit 4 von einem unteren Bereich 51 von der Halterungseinheit 5 ab.
  • Weiter umfasst das Wing Chun Trainingsgerät 1 nach Figuren 1 und 2 Polsterelemente 6, welche auf der Halterungseinheit 5 angeordnet sind. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein oberes Polsterelement 60 im oberen Bereich 50 der Halterungseinheit 5 und ein unteres Polsterelement 61 im unteren Bereich 51 der Halterungseinheit 5 angeordnet. Die Polsterselemente, welche auch als Schlagkissen bezeichnet werden können, dienen der Polsterung von Schlägen gegen die Halterungseinheit 5.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 und 9 wird nun die Stabeinheit 2 in der Gestalt der Armeinheit 3 im Detail erläutert.
  • Die Armeinheit 3 erstreckt sich im wesentlichen entlang einer Mittelachse M3 und umfasst hier mindestens ein zylindrisches Armelement 30 in der Form eines Stabes, ein erstes Verbindungselement 31, ein Federelement 32 und ein zweites Verbindungselement 33.
  • Vom Armelement 30 her gesehen schliesst sich dem Armelement 30 das erste Verbindungselement 31 an, welches mit dem Federelement 32 in Verbindung steht, das dann mit dem zweiten Verbindungselement 33 in Verbindung steht. Mit dem Verbindungselement 33 steht die Armeinheit 3 mit den Aufnahmeelementen 50 der Halterungseinheit 5 in Verbindung und steht vorzugsweise senkrecht von der Halterungseinheit 5 ab. Aufgrund der Anordnung des Federelementes 32 ist die Armeinheit 3 federnd ausgebildet. Die federnde Ausbildung erlaubt dem Trainierenden die Aufnahme der dadurch bereitgestellten Gegenkraft bzw. einer fiktiven Armabwehrkraft, was zum Erlernen des Wing Chun Systems unabdingbar nötig ist und sonst nur im Partnertraining geübt werden kann.
  • Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass durch die Federelemente 52 innerhalb des Aufbaus der drei Armeinheiten 3 und auch der Beineinheit 4 diese vom Wing Chun Trainierendem seitlich weggedrückt werden können, wobei der Trainierende den durch die Federkraft resultierendem Gegendruck erfühlen, aufnehmen und in seine Drehung und Gegenattacke umlenken kann. Somit kann er einen der Wing Chun Technik und Philosophie entsprechenden Angriffstechnik bzw. Angriffsschlag unter Einbezug der aufgenommen Kraft gegen das Polsterungselement 6, das den Körper des Gegners darstellt und auf der Halterungseinheit 5 ortsfest angebracht sind, ausführen.
  • Das Armelement 30 ist vorzugsweise aus Holz oder aus einem Kunststoff hergestellt. Am vorderen Ende 300 umfasst das Armelement 30 ein Rundung 301. Der Rundung schliesst sich ein zylindrischer Abschnitt 302 an, welcher dann im Bereich des hinteren Endes in einen Befestigungsabschnitt 303 übergeht. Der Befestigungsabschnitt 303 weist einen kleineren Durchmesser auf als der zylindrische Abschnitt 302 und dient der Verbindung mit dem ersten Verbindungselement 31. Die Rundung 301 dient im wesentlichen als Schutzelement für den Trainierenden.
  • Das erste Verbindungselement 31 ist im wesentlichen als zylindrische Hülse 310 ausgebildet und umfasst einen ersten Aufnahmeabschnitt 311 und einen zweiten Aufnahmeabschnitt 312. Die zylindrische Hülse 310 ist hier mit einer durchgehenden zentralen Öffnung 313 versehen, welche über einen Abschnitt 314 den erste Aufnahmeabschnitt 311 bereitstellt. Der erste Aufnahmeabschnitt 311 nimmt den Befestigungsabschnitt 303 des Armelementes 30 auf. Der Befestigungsabschnitt 303 des Armelementes 30 weist vorzugsweise einen etwas kleineren Durchmesser als der Aufnahmeabschnitt 311 auf. Der zweite Aufnahmeabschnitt 312 hat die Gestalt eines Zylinders, welcher mit dem Federelement 32 in Verbindung steht.
  • Die Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt 303 des Armelementes 30 und dem ersten Aufnahmeabschnitt 311 des ersten Verbindungselementes 31 ist hier über eine Stiftverbindung 34 gesichert, wobei sich ein Stift durch den Befestigungsabschnitt 303 und durch den ersten Aufnahmeabschnitt 311 erstreckt. Die Abschnitte 301, 303 weisen hierfür entsprechende Bohrungen 340, 341 auf. Die Stiftverbindung kann beispielsweise durch einen Schwerspannstift bereitgestellt werden.
  • Das Federelement 32 hat hier die Gestalt einer zylindrischen Spiralfeder aus einem Federstahl und umfasst im wesentlichen einen ersten Verbindungsabschnitt 320 zur Aufnahme des ersten Verbindungselementes 31 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 321 zur Aufnahme des zweiten Verbindungselementes 33.
  • Das zweite Verbindungselement 33 umfasst einen Aufnahmeabschnitt 330 zur Aufnahme des Federelementes 32, dem sich ein Flanschabschnitt 331, ein Distanzabschnitt 332 und ein Verbindungsabschnitt 333 hier in der Gestalt eines Gewindes anschliesst. Der Verbindungsabschnitt 333 dient der Verbindung der Armeinheit 3 mit der Halterungseinheit 5, wobei der Distanzabschnitt 332 im Bereich des Polsterelementes 60 zu liegen kommt.
  • Der erste und der zweite Verbindungsabschnitt 320, 321 des Federelementes 32 stehen mit den jeweiligen Aufnahmeabschnitten 321, 330 des ersten Verbindungselementes 32 bzw. des zweiten Verbindungselementes 33 in Verbindung. Dabei umgibt das Federelement 32 den jeweiligen Verbindungsabschnitt 320, 321. Vorzugsweise weist das Federelement 32 einen Innendurchmesser auf, welcher etwas grösser ist als der Aussendurchmesser des jeweiligen Verbindungsabschnitte 320, 321. Das Federelement 32 ist mit dem ersten Verbindungselement 31 und dem zweiten Verbindungselement 33 vorzugsweise über eine Schweissverbindung 35 gesichert. Die Schweissverbindung 35 erstreckt sich umlaufend entlang des Aussendurchmessers des Federelementes 32 zwischen dem Federelement 32 um dem jeweiligen Verbindungselement 31, 33.
  • Zusammenfassend ist bezüglich dem Armelement 3 noch erwähnt, dass der zylindrische Abschnitt 302 den Aussendurchmesser vorgibt, welcher von allen anderen Elementen nicht überschritten werden soll, so dass das Armelement 3 im wesentlichen Abschnitten über seine gesamte Länge einen konstanten Durchmesser aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1, 2, 4, und 5 wird nun die Stabeinheit 2 in der Gestalt der Beineinheit 4 im Detail erläutert.
  • Anders als die Armeinheit 3 erstreckt sich die Beineinheit 4 nicht entlang einer einzigen geraden Mittelachse, sondern ist abgekröpft ausgebildet und erstreckt sich winklig zur Halterungseinheit 5. Die Beineinheit 4 umfasst ein zylindrisches Beinelement 40, ein erstes Verbindungselement 41, ein Federelement 4, ein zweites Verbindungselement 33, sowie ein Halterungselement 46, welches als Verbindungselement der Beineinheit 4 zur Halterungseinheit 5 dient.
  • Vom Beinelement 40 her gesehen schliesst sich dem Beinelement 40 das erste Verbindungselement 41 an, welches mit dem Federelement 42 in Verbindung steht, das dann mit dem zweiten Verbindungselement 43 in Verbindung steht. Das zweite Verbindungselement 43 steht dann mit dem Halterungselement 46 in Verbindung, welches mit den Aufnahmeelementen 50 der Halterungseinheit 5 in Verbindung steht. Aufgrund der Anordnung des Federelementes 42 ist die Beineinheit 4 federnd ausgebildet. Die federnde Ausbildung erlaubt dem Trainierenden die Aufnahme der dadurch bereitgestellten Gegenkraft bzw. einer fiktiven Beinabwehrkraft.
  • Das Beinelement 40 ist vorzugsweise aus Holz oder aus einem Kunststoff hergestellt. Von einem vorderen Ende 400 erstreckt sich das Beinelement über einen ersten Abschnitt 401 und einen zweiten Abschnitt 402, welche beide im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind und winklig zueinander verlaufen. Der erste Abschnitt 401 erstreckt sich entlang einer Mittelachse M4-1 und der zweite Abschnitt 402 erstreckt sich entlang einer Mittelachse M4-2. Der Winkel zwischen dem ersten Abschnitt 401 bzw. der Mittelachse M4-1 und der Halterungseinheit 5 ist vorzugsweise im Bereich von 40° bis 60°, insbesondere 50°. Die beiden Mittelachsen M4-1 und M4-2 stehen vorzugsweise in einem Winkel von 135° bis 155°, insbesondere 145°. Im Bereich des hinteren Endes geht der zweite Abschnitt 402 in einen Befestigungsabschnitt 403 über. Der Befestigungsabschnitt 403 weist einen kleineren Durchmesser auf als der zylindrische Abschnitt 402 und dient der Verbindung mit dem ersten Verbindungselement 41.
  • Das erste Verbindungselement 41 ist im wesentlichen als zylindrische Hülse 410 ausgebildet und umfasst einen ersten Aufnahmeabschnitt 411 und einen zweiten Aufnahmeabschnitt 412. Die zylindrische Hülse 410 ist hier mit einer durchgehenden zentralen Öffnung 413 versehen, welche über einen Abschnitt 414 den erste Aumahmeabschnitt 411 bereitstellt. Der erste Aufnahmeabschnitt 411 nimmt den Befestigungsabschnitt 403 des Beinelementes 40 auf. Der Befestigungsabschnitt 403 des Beinelementes 40 weist vorzugsweise einen etwas kleineren Durchmesser als der Aufnahmeabschnitt 411 auf. Der zweite Aufnahmeabschnitt 412 hat die Gestalt eines Zylinders, welcher mit dem Federelement 42 in Verbindung steht.
  • Die Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt 403 des Beinelementes 40 und dem ersten Aufnahmeabschnitt 411 des ersten Verbindungselementes 41 ist hier über eine Stiftverbindung 44 gesichert, wobei sich ein Stift durch den Befestigungsabschnitt 403 und durch den ersten Aufnahmeabschnitt 411 erstreckt. Die Abschnitte 401, 403 weisen hierfür entsprechende Bohrungen 440, 441 auf Die Stiftverbindung kann beispielsweise durch einen Schwerspannstift bereitgestellt werden.
  • Das Federelement 42 hat hier die Gestalt einer zylindrischen Spiralfeder aus einem Federstahl und umfasst im wesentlichen einen ersten Verbindungsabschnitt 420 zur Aufnahme des ersten Verbindungselementes 41 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 421 zur Aufnahme des zweiten Verbindungselementes 43.
  • Das zweite Verbindungselement 43 umfasst einen Aufnahmeabschnitt 430 zur Aufnahme des Federelementes 42, dem sich ein Flanschabschnitt 431 anschliesst. Der Distanzabschnitt 431 steht mit dem Halterungselement 46 in Verbindung, wie dies unten erläutert wird.
  • Der erste und der zweite Verbindungsabschnitt 420, 421 des Federelementes 42 stehen mit den jeweiligen Aufnahmeabschnitten 421, 430 des ersten Verbindungselementes 42 bzw. des zweiten Verbindungselementes 43 in Verbindung. Dabei umgibt das Federelement 42 den jeweiligen Verbindungsabschnitt 420, 421. Vorzugsweise weist das Federelement 42 einen Innendurchmesser auf, welcher etwas grösser ist als der Aussendurchmesser des jeweiligen Verbindungsabschnitte 420, 421. Das Federelement 42 ist mit dem ersten Verbindungselement 41 und dem zweiten Verbindungselement 43 vorzugsweise über eine Schweissverbindung 45 gesichert. Die Schweissverbindung 45 erstreckt sich umlaufend entlang des Aussendurchmessers des Federelementes 42 zwischen dem Federelement 42 um dem jeweiligen Verbindungselement 41, 43.
  • Das Halterungselement 46 ist hier als Platte 460 ausgebildet und steht über eine Schweissverbindung 47 mit dem Verbindungselement 43 in festem Kontakt. Die Platte 460 weist hier zwei Bohrung 461 auf, welche sich links und rechts vom Verbindungselement 43 her gesehen, durch die Platte 460 hindurch erstrecken. Die Bohrungen 461 haben die Gestalt von Senkbohrungen. Die Beineinheit kann dann mit Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben 462, welche durch die Bohrungen 461 geführt werden, mit den Aufnahmeelementen 53 der Halterungseinheit 5 verbunden werden.
  • Die Halterungseinheit 5 dient wie bereits erwähnt der Aufnahme der Armeinheiten 3 und der Beineinheit 4. Dabei werden die Armeinheiten 3 in einem oberen Bereich 50 und die Beineinheiten 4 in einem unteren Bereich 51 angeordnet. Aufgrund der unterschiedlichen Ausbildung des zweiten Verbindungselementes 33 der Armeinheit 3 und dem Halterungselement 46 der Beineinheit 4 ist der obere Bereich 50 anders ausgebildet als der untere Bereich 51.
  • Der obere Bereich 50 umfasst im wesentlichen eine Vielzahl von Aufnahmeelementen 52, welche zur Aufnahme der Armeinheit 3 dienen. Die Aufnahmeelemente 52 haben eine zum Verbindungsabschnitt 333 des zweiten Verbindungselementes 33 korrespondiere Form. Hier weisen die Aufnahmeelemente 52 die Gestalt von Gewindeöffnungen 520 auf, in welche die Armeinheit 3 über den Verbindungsabschnitt 33 verbunden werden können.
  • Die Aufnahmeelemente 52 für die Aufnahme der Armeinheit 3 sind in horizontaler Richtung H und in vertikaler Richtung V vorzugsweise in regelmässigen Abständen zueinander angeordnet. Hier sind drei Aufnahmeelemente 52 in horizontaler Richtung H und sechs Aufnahmeelemente 52 in vertikaler Richtung V angeordnet. Folglich stehen pro Armeinheit 18 verschiedene Positionen zur Anordnung der Armeinheit 3 zur Verfügung. Diese 18 Positionen sind ausreichend um alle im Wing Chun gebräuchlichen Formen zu trainieren. Zusammen mit drei Armeinheiten 3 werden so total 2448 mögliche, voneinander unterschiedliche Einstellmöglichkeiten zugelassen, welche insbesondere den Angriff des Gegners unter Einbezug dreier aufeinanderfolgenden Faustschläge darstellen. Folglich wird mit einer derartigen Anordnung der Aufnahmeelemente das ganze Spektrum möglicher Angriffe abgedeckt.
  • Der untere Bereich 51 der Halterungseinheit 5 weist ebenfalls mehrere Aufnahmeelemente 53 auf, die auch die Gestalt von Gewindeöffnungen aufweisen. Vorzugsweise sind die Aufnahmeelemente 53 in regelmässigen Abständen entlang der horizontalen Richtung H angeordnet. Hier sind sechs Aufnahmeelemente 53 angeordnet, was die Positionierung der Beineinheit 4 an drei verschiedenen Positionen in horizontaler Richtung H erlaubt, wodurch das gesamte Spektrum möglicher Beinangriffe oder Beinstellungen abgedeckt werden können. Die Aufnahmeelemente 53 in unteren Bereich 51 dienen der Aufnahme der Schrauben 462 des Halterungselementes 46.
  • Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass, übertragen auf die Beineinheit 4 mathematisch gesehen total drei mögliche, voneinander verschiedene Einstellmöglichkeiten, welche während des Angriffs des Gegners, die drei, in der Realität möglichen Standpositionen darstellen und somit die im Wing Chun Systems bereitgestellten Techniken zum Brechen des Standes geübt werden. Alternativ können vom Trainierenden diese drei Einstellpositionen des Beinelementes auch als Angriffstritte angesehen werden und die im Wing Chun Systems dafür bereitgestellten Techniken zum Abfangen des Angriffsbeines und die darauf folgende Aufnahme und Umlenkung der Kraft geübt werden.
  • Aufgrund der Kombination zwischen den 18 Positionen der drei Armeinheiten 3 und den drei Position der einen Beineinheit 4 ergeben sich total 7344 mögliche und voneinander unterschiedliche Einstellmöglichkeiten, die den Angriff eines Gegners abbilden können. Dies praktisch fast unendlich Zahl an möglichen Angriffsszenarien kann also durch die Vorrichtung bezüglich den Techniken von Wing Chun vollumfänglich abgedeckt werden. In der Figur 6 wird die Halterungseinheit 5 im Detail gezeigt. Die Halterungseinheit 5 umfasst im wesentlichen ein Basiselement 54, drei obere Lagerungsplatten 55, eine untere Lagerungsplatte 56, obere Verstrebungselemente 57 und untere Verstrebungselement 58. In den Lagerungsplatten 55, 56 sind die Aufnahmeelemente 52, 53 angeordnet. Die Anordnung von den Verstrebungselemente 57, 58 ist aufgrund der in Training auftretenden Kräften besonders vorteilhaft. Zudem werden die Kräfte optimal auf das Basiselement 54 verteilt.
  • Die Lagerungsplatten 55, 56 und die Verstrebungselemente 57, 58 sind vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff und das Basiselement 54 ist vorzugsweise aus Holz.
  • Die Anordnung der oberen Lagerungsplatten 55 wird nun anhand der Figur 6 und der Figur 7, welche eine Schnittdarstellung zeigt erläutert.
  • Das Basiselement 54 umfasst eine vordere Oberfläche 540 und eine hintere Oberfläche 541. Von der vorderen Oberfläche 540 erstrecken sich vordere Ausnehmungen 542 in das Basiselement 54 hinein, wobei diese Ausnehmungen 542 der Aufnahme der oberen Lagerungsplatten 55 dienen. Von der hinteren Oberfläche 541 erstrecken sich hintere Ausnehmungen 543 in das Basiselement 54 hinein, wobei diese Ausnehmungen 543 der Aufnahme der Verstrebungselemente 57 dient. Die vordere Ausnehmung 542 verlaufen senkrecht zur hinteren Ausnehmung 543.
  • Die oberen Lagerungsplatten 55 haben hier die Gestalt von Streifen, wobei drei Streifen mit je sechs Aufnahmeelementen 52 vorhanden sind. Alternativ kann die obere Lagerungsplatte 55 auch die Gestalt einer einzigen Platte aufweisen. Die oberen Lagerungsplatten umfassen nebst den Aufnahmeelementen 52 weitere Gewindeöffnungen 551 zur Aufnahme eines Befestigungsmittels 570 vom oberen Verstrebungselement 57. Die oberen Lagerungsplatten 55 werden in die vorderen Ausnehmungen 542 eingelegt, wobei die Oberfläche 550 der Lagerungsplatten 55 bündig mit der vorderen Oberfläche 540 sind.
  • Die oberen Verstrebungselemente 57 haben ebenfalls die Gestalt von Streifen, wobei der Streifen Öffnungen 571 aufweist, welche der Aufnahme des Befestigungsmittels 570 dienen. Die Öffnung 571 sind mit einer Ansenkung 572 versehen und die Verstrebungselemente 57 liegen so in der hinteren Ausnehmung, dass alle Elemente des oberen Verstrebungselementes 57 bündig mit der hinteren Oberfläche 541 sind.
  • Für die Durchführung der Befestigungsmittel 570 weist das Basiselement eine Vielzahl von Öffnungen 544 auf, durch welche das Befestigungsmittel 570 hindurchführbar ist.
  • Das Befestigungsmittel 570 ragt also durch das obere Verstrebungselement 57 und das Basiselement 54 hindurch und wird in die jeweilige Lagerungsplatte 55 eingeschraubt.
  • Die Anordnung der unteren Lagerungsplatten 56 wird nun anhand der Figur 6 und der Figur 8, welche eine Schnittdarstellung zeigt erläutert. Prinzipiell ist die Befestigung analog zur oberen Lagerungsplatte 55.
  • Von der vorderen Oberfläche 540 erstreckt sich eine vordere untere Ausnehmungen 545 in das Basiselement 54 hinein, wobei diese Ausnehmungen 545 der Aufnahme der unteren Lagerungsplatten 56 dient. Von der hinteren Oberfläche 541 erstrecken sich hintere untere Ausnehmungen 546 in das Basiselement 54 hinein, wobei diese Ausnehmungen 543 der Aufnahme der unteren Verstrebungselemente 58 dienen.
  • Die untere Lagerungsplatte 56 hat hier die Gestalt einer Platte. Die untere Lagerungsplatte umfasst nebst den Aufnahmeelementen 53 weitere Gewindeöffnungen 561 zur Aufnahme eines Befestigungsmittels 580 vom unteren Verstrebungselement 58. Die untere Lagerungsplatte 56 wird in die vorderen Ausnehmung 545 eingelegt, wobei die Oberfläche 560 der Lagerungsplatte 56 bündig mit der vorderen Oberfläche 540 ist.
  • Die unteren Verstrebungselemente 58 haben die Gestalt von Streifen, wobei der Streifen Öffnungen 581 aufweist, welche der Aufnahme des Befestigungsmittels 580 dienen. Die Öffnung 581 sind mit einer Ansenkung 582 versehen und die Verstrebungselemente 58 liegen so in der hinteren Ausnehmung 546, dass alle Elemente des unteren Verstrebungselementes 58 bündig mit der hinteren Oberfläche 541 sind.
  • Für die Durchführung der Befestigungsmittel 580 weist das Basiselement eine Vielzahl von Öffnungen 544 auf, durch welche das Befestigungsmittel 580 hindurchführbar ist.
  • Das Befestigungsmittel 580 ragt also durch das untere Verstrebungselement 58 und das Basiselement 54 hindurch und wird in die Lagerungsplatte 56 eingeschraubt.
  • In der Figur 10 wird das Basiselement 54 von vorne und in der Figur 11 wird das Basiselement 54 von hinten gezeigt.
  • In der Figur 10 können die vorderen oberen Ausnehmungen 542 und die vorderen unteren Ausnehmungen 545 gut erkannt werden. Auch sind die Öffnungen 544 zur Durchführung der Befestigungsmittel 570, 580 in den entsprechenden Bereichen zu erkennen.
  • Im Bereich der Ecken des Basiselementes sind zudem Öffnungen 547 dargestellt, über welche das Wing Chun Trainingsgerät mit Schrauben ortsfest an einer Wand befestigbar ist.
  • In der Figur 11 können die hinteren oberen Ausnehmungen 543 und die vorderen unteren Ausnehmungen 546 gut erkannt werden. Auch sind die Öffnungen 544 zur Durchführung der Befestigungsmittel 570, 580 in den entsprechenden Bereichen zu erkennen.
  • In den Figuren 12 bis 14 wird das obere Polsterelement 60 und in den Figuren 15 bis 16 wird das untere Polsterelement 61 gezeigt.
  • Das obere Polsterelement 60 stellt den Oberkörper vom Kopf bis in den Genitalienbereich des Gegners dar. Diese Polsterelement dient zur Dämpfung von Faustschlägen und Fusstritten, die der Lernende beim Üben der Wing Chun Techniken gegen den Gegner ausführt. Das untere Polsterelement 61 stellt das, bzw. die Standbeine des Gegners dar. Dieses Polsterelement dient zur Dämpfung von Fusstritten gegen die Beine des Gegners, die der Lernende beim Üben der Wing Chun Techniken ausführt.
  • Das obere Polsterelement 60 umfasst im wesentlichen ein Plattenelement 600, ein auf dem Plattenelement 600 angeordnetes Dämpfungselement 601, sowie einen Überzug 602, welcher das Dämpfungselement 601 umgibt und teilweise um das Plattenelement 600 ragt. Weiter umfasst das obere Polsterelement Verbindungselemente 603, welche im Bereich durch eine Öffnung 604 durch das Plattenelement 600 zugänglich sind und welche der Aufnahme eines Befestigungsmittels dienen, mit welchem das obere Polsterelement 60 mit dem Basiselement 54 verbindbar ist. Das Verbindungselement 603 weist ein Innengewinde 605 auf, in welches das Befestigungsmittel eingreifen kann. Dämpfungselement 601 und Plattenelement 600 werden vorzugsweise miteinander verklebt.
  • Weiter umfasst das obere Polsterelement 60 eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 606, durch welche der Distanzabschnitt 332 des zweiten Verbindungselementes 33 hindurchgeführt werden kann. Die Anzahl und auch die Anordnung der Durchtrittsöffnungen 606 ist identisch zur Anzahl und Anordnung der oberen Aufnahmeelemente.
  • Vorzugsweise besteht der Überzug 602 aus Kunstleder, welches nanotechnologisch behandelt wurde, so dass Verschmutzungen gemäss dem Lotuseffekt einfach entfernen lässt.
  • Das obere Polsterelement 60 umfasst hier weiter ein Signalisationselement 7. Vorzugsweise entspricht das Signalisationselement 7 dem Umriss des Oberkörpers eines Trainingspartners. Die Anordnung des Signalisationselementes 7 hat dabei den Vorteil, dass dem Trainierenden eine visuell wahrnehmbare Struktur bereitgestellt wird, welche er beim Training wahrnehmen kann. Folglich wird das Training für den Trainierenden realer, da er sich auf die Umrisse eines Trainingspartners einstellen kann. Zudem bietet der Umriss 7 dem Trainierenden eine Hilfe bei der Platzierung der Stabelemente 2, wenn er gewisse Formen trainieren möchte. Insofern stellt das Signalisationselement 12 auch eine technische Positionsmarkierung für die Anordnung der Armeinheiten 3 dar. Weiter zeigt das Signalisationselement 7 auch, in welche Bereich der Benutzer einen Schlag platzieren muss, falls die Trainingsform einen Schlag auf den Körper beinhaltet. Das Signalisationselement 7 kann beispielsweise durch einen Siebdruck aufgebracht werden.
  • Das untere Polsterelement 61 umfasst im wesentlichen ein Plattenelement 610, ein auf dem Plattenelement 620 angeordnetes Dämpfungselement 611, sowie einen Überzug 612, welcher das Dämpfungselement 611 umgibt und teilweise um das Plattenelement 610 ragt. Weiter umfasst das obere Polsterelement Verbindungselemente 613, welche im Bereich durch eine Öffnung 614 durch das Plattenelement 610 zugänglich sind und welche der Aufnahme eines Befestigungsmittels dienen, mit welchem das untere Polsterelement 61 mit dem Basiselement 54 verbindbar ist. Das Verbindungselement 613 weist ein Innengewinde 615 auf, in welches das Befestigungsmittel 616 eingreifen kann. Dämpfungselement 611 und Plattenelement 610 werden vorzugsweise miteinander verklebt.
  • Vorzugsweise besteht der Überzug 612 aus Kunstleder, welches nanotechnologisch behandelt wurde, so dass Verschmutzungen gemäss dem Lotuseffekt einfach entfernen lässt.
  • Die hierin beschriebene Vorrichtung wird vorteilhafterweise mit einem erfindungsgemässen Trainingsverfahren verwendet. Das erfindungsgemässe Trainingsverfahren umfasst die gesamte Anzahl der einzelnen Techniken des Wing Chun Systems und den daraus resultierenden Kombinationen bis zum Fortgeschrittenen Grad. Diese werden in acht Einheiten beziehungsweise in acht Level gruppiert und so ein kontinuierlicher Aufbau des Erfühlens und Umlenken der Kräfte erreicht. Am Ende steht eine grosse Schlussform, die das Erlernte aus den acht Leveln zusammenführt. Dabei erfordert jede Technik und Kombination andere Anordnungen der Stabelemente 2 der erfindungsgemässen Vorrichtung. Die Position der Stabelemente 2 wird dabei in Abhängigkeit der zu trainierenden Technik oder Kombination definiert und es kann mit anderen Worten gesagt werden, dass jeder trainierende Technik oder Kombination eine vorbestimmte Anordnung der Stabelemente zugeordnet ist. Das Trainingsverfahren soll es dem Benutzer ermöglichen nach Vollendung des Trainings einen nahtlosen Übergang an die Holzpuppe zu gewährleisten.
  • Das Verfahren zur Verwendung eines Kampfsporttrainingsgerätes kann dabei die folgenden Schritte umfassen:
    • einen Schritt der Bestimmung der Anordnung, also der Position der einzelnen Stabelemente, und
    • einen Schritt der Anordnung der Stabelemente anhand der nach dem vorhergehenden Schritt bestimmten Position.
  • Der Schritt der Bestimmung der Anordnung, also der Position von mindestens einem Stabelement erfolgt vorzugsweise gemäss einem einer Abbildung in einem Lehrmittel, wie einem Buch und/oder einer DVD erfolgt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Wing Chun Trainingsgerät
    2
    Stabeinheit
    3
    Armeinheit
    4
    Beineinheit
    5
    Halterungseinheit
    6
    Polsterelemente
    7
    Signalisationselement
    30
    Armelement
    31 1
    erstes Verbindungselement
    32
    Federelement
    33
    zweites Verbindungselement
    34
    Stiftverbindung
    35
    Schweissverbindung
    40
    Beinelement
    41
    erstes Verbindungselement
    42
    Federelement
    43
    zweites Verbindungselement
    44
    Stiflverbindung
    45
    Schweissverbindung
    46
    Halterungselement
    47
    Schweissverbindung
    50
    oberer Bereich
    51 1
    unterer Bereich
    52
    obere Aufnahmeelemente
    53
    untere Aufnahmeelemente
    54
    Basiselement
    55
    obere Lagerungsplatten
    56
    untere Lagerungsplatte
    57
    obere Verstrebungselemente
    58
    untere Verstrebungselemente
    60
    oberes Polsterelement
    61
    unteres Polsterelement
    300
    vorderes Ende
    301
    Rundung
    302
    zylindrischer Abschnitt
    303
    Befestigungsabschnitt
    310
    zylindrische Hülse
    311
    erster Aufnahmeabschnitt
    312
    zweiter Aufnahmeabschnitt
    313
    zentrale Öffnung
    314
    Abschnitt
    320
    erster Verbindungsabschnitt
    321
    zweiter Verbindungsabschnitt
    330
    Aufnahmeabschnitt
    331
    Flanschabschnitt
    332
    Distanzabschnitt
    333
    Verbindungsabschnitt
    340
    Bohrung
    341
    Bohrung
    400
    vorderes Ende
    401
    erster Abschnitt
    402
    zweiter Abschnitt
    403
    Befestigungsabschnitt
    410
    zylindrische Hülse
    411
    erster Aufnahmeabschnitt
    412
    zweiter Aufnahmeabschnitt
    413
    zentrale Öffnung
    414
    Abschnitt
    420
    erster Verbindungsabschnitt
    421
    zweiter Verbindungsabschnitt
    430
    Aufnahmeabschnitt
    431
    Distanzabschnitt
    440
    Bohrung
    441
    Bohrung
    460
    Platte
    461
    Bohrung
    462
    Schrauben
    520
    Gewindeöffnung
    540
    vordere Oberfläche
    541
    hintere Oberfläche
    542
    vordere obere Ausnehmung
    543
    hintere obere Ausnehmung
    544
    Öffnungen
    545
    vordere untere Ausnehmung
    546
    hintere untere Ausnehmung
    547
    Öffnungen
    550
    Oberfläche
    551
    Gewindeöffnungen
    570
    Befestigungsmittel
    571
    Öffnung
    572
    Ansenkung
    560
    Oberfläche
    561
    Gewindeöffnungen
    580
    Befestigungsmittel
    581 .
    Öffnung
    582
    Ansenkung
    600
    Plattenelement
    601
    Dämpfungselement
    602
    Überzug
    603
    Verbindungselemente
    604
    Öffnung
    605
    Innengewinde
    606
    Durchtrittsöffnungen
    610
    Plattenelement
    611
    Dämpfungselement
    612
    Überzug
    613
    Verbindungselemente
    614
    Öffnung
    615
    Innengewinde
    616
    Befestigungsmittel

Claims (14)

  1. Wing Chun Trainingsgerät (1) umfassend mindestens eine Stabeinheit (2, 3, 4) in der Gestalt einer Armeinheit (3) und/oder einer Beineinheit (4) und eine ortsfest anordbare Halterungseinheit (5), wobei die Stabeinheit (2, 3, 4) ein Armelement (30) bzw. ein Beinelement (40), ein sich dem Armelement (30) bzw. dem Beinelement (40), anschliessendes Federelement (32, 42) und ein sich dem Federelement (32, 42) anschliessendes Verbindungselement (33, 43, 46) umfasst, über welches die Stabeinheit (2, 3, 4) mit der Halterungseinheit (5) verbindbar ist, so dass sich die Stabeinheit (2, 3, 4) von der Halterungseinheit (5) erstreckt, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halterungseinheit (5) die Gestalt mindestens einer Lagerungsplatte (54, 55, 56, 57, 58) aufweist, welche eine Vielzahl von Aufnahmeelementen (52, 53) für die Aufnahme des Verbindungselementes (33, 43, 46) der mindestens einen Stabeinheit (2, 3, 4) aufweist.
  2. Wing Chun Trainingsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (52, 53) auf der Halterungseinheit (5) in horizontaler (H) und/oder vertikaler Richtung (V), vorzugsweise in regelmässigen Abständen zueinander, angeordnet sind.
  3. Wing Chun Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinheit (3) weiterhin ein Basiselement (54) umfasst, welches die Lagerungsplatten (55, 56, 57, 58) aufnimmt, wobei das Basiselement (54) fest mit einem ortsfesten Element, wie einer Wand, verbindbar ist.
  4. Wing Chun Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsplatte(n) (55, 56, 57, 58) in Ausnehmungen (542, 543, 545, 546) in das Basiselement (54) eingelassen wird, wobei sich die Ausnehmung in das Basiselement (54) hinein erstreckt und wobei die Oberfläche der Lagerungsplatte(n) (55, 56, 57, 58) vorzugsweise im wesentlichen mit der Oberfläche des Basiselementes (54) bündig ist, und/oder dass die Lagerungsplatte(n) (55, 56, 57, 58) mit dem Basiselement (54) über eine Verschraubung verbindbar ist.
  5. Wing Chun Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (52, 53) die Gestalt von in die Lagerungsplatte(n) (55, 56, 57, 58) einragende und/oder durch die Lagerungsplatte(n) (55, 56, 57, 58) hindurchragende Gewindeöffnungen (52, 53) aufweisen, wobei das Verbindungselement (33) der Armeinheit (3) einen zur Gewindeöffnung (52, 53) komplementären Gewindeabschnitt (333) aufweist, über welchen die Armeinheit mit der Lagerungsplatte(n) (55, 56, 57, 58) verbindbar ist, und/oder wobei die Beineinheit (4) über eine Halterungselement (46) und ein Schraubenmittel mit der Gewindeöffnung (52, 53) verbindbar ist.
  6. Wing Chun Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wing Chun Trainingsgerät (1) mindestens ein Polsterelement (6, 60, 61) umfasst, welches im wesentlichen aus einer die Schläge dämpfenden Schicht (601, 602) besteht, wobei das mindestens eine Polsterelement (6) vorzugsweise auf der Lagerungsplatte(n) (55, 56, 57, 58) angeordnet ist.
  7. Wing Chun Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (6, 60, 61) durch die mindestens eine Stabeinheit (2, 3, 4) zur Lagerungsplatte (55, 56, 57, 58) und/oder zum Basiselement (54) klemmbar ist, oder dass das Polsterelement (6, 60, 61) über eine Schraubverbindung mit der Halterungseinheit in Verbindung steht.
  8. Wing Chun Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lagerungsplatten(n) (55, 56, 57, 58) jeweils in einer planen Ebene erstrecken und somit im wesentlichen flach ausgebildet sind.
  9. Wing Chun Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wing Chun Trainingsgerät ein für den Benutzer wahrnehmbares Signalisationselement (7) umfasst, wobei das Signalisationselement (7) vorzugsweise als visuell wahrnehmbares Signalisationselement (7) ausgebildet ist.
  10. Wing Chun Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (32, 42) über eine Klemmverbindung oder über eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Armelement (30) bzw. mit dem Beinelement (40) und/oder einem Verbindungselement (31, 33, 41, 43) in Verbindung steht. wobei das Federelement (32, 42) optional mit einem Sicherungselement, wie einer Stiftverbindung (34, 44).
  11. Wing Chun Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsplatten (55, 56, 57, 58) über mindestens ein Verstrebungselement (57, 58) mit dem Basiselement (54) in Verbindung steht, wobei das mindestens eine Verstrebungselement (57, 58) bezüglich der Aufnahmeplatte (9) auf der der Lagerungsplatten (55, 56, 57, 58) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  12. Verfahren zur Verwendung eines Wing Chun Trainingsgerätes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren
    - einen Schritt der Bestimmung der Anordnung, also der Position der einzelnen Armeinheiten und/oder Beineinheiten, und
    - einen Schritt der Anordnung der Armeinheiten und Beineinheiten anhand der nach dem vorhergehenden Schritt bestimmten Position(en).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der mindestens einen Position anhand einer zu trainierenden Trainingsform gemäss einem einer Abbildung in einem Lehrmittel, wie einem Buch oder einer DVD erfolgt.
  14. Set umfassend ein Wing Chun Trainingsgerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Set mindestens ein, vorzugsweise drei, Armeinheiten (3), eine abgekröpft ausgebildete Beineinheit (4) und eine Halterungseinheit (5) umfasst, wobei auf der Halterungseinheit (5) vorzugsweise Polsterungselemente (6) angeordnet sind.
EP11150311.6A 2011-01-06 2011-01-06 Trainingsgerät für das Wing-Chun-Kampfsystem Not-in-force EP2474344B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11150311.6A EP2474344B1 (de) 2011-01-06 2011-01-06 Trainingsgerät für das Wing-Chun-Kampfsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11150311.6A EP2474344B1 (de) 2011-01-06 2011-01-06 Trainingsgerät für das Wing-Chun-Kampfsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2474344A1 true EP2474344A1 (de) 2012-07-11
EP2474344B1 EP2474344B1 (de) 2013-08-28

Family

ID=43640411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11150311.6A Not-in-force EP2474344B1 (de) 2011-01-06 2011-01-06 Trainingsgerät für das Wing-Chun-Kampfsystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2474344B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20162655A1 (it) * 2016-03-29 2017-09-29 Mauro Purrini Colpitore multidirezionale per il condizionamento nelle arti marziali e negli sport da combattimento
CN113209589A (zh) * 2021-05-08 2021-08-06 山东大学 一种具有方便移动功能的综合技击防身自卫教学辅助装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106681U1 (de) 2021-12-08 2022-01-18 Christian Hartmann Trainingsgerät zur Verwendung im Kampfsport

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517202U1 (de) 1995-10-31 1996-02-01 Braasch Sebastian Trainingsgerät für Kampfsportarten mit flexiblen Komponenten
GB2307418A (en) * 1995-11-23 1997-05-28 Timothy John Crook Martial arts target
CN2439297Y (zh) * 2000-09-11 2001-07-18 黄念怡 一种易安装木人桩
US20040005963A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-08 Tudor Byron D. Martial arts dummy supporting arrangement
EP1579893A1 (de) * 2004-03-25 2005-09-28 Birol Özden Kampfsporttrainingsgerät
GB2422788A (en) * 2005-02-03 2006-08-09 Michael Williams A martial arts training device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517202U1 (de) 1995-10-31 1996-02-01 Braasch Sebastian Trainingsgerät für Kampfsportarten mit flexiblen Komponenten
GB2307418A (en) * 1995-11-23 1997-05-28 Timothy John Crook Martial arts target
CN2439297Y (zh) * 2000-09-11 2001-07-18 黄念怡 一种易安装木人桩
US20040005963A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-08 Tudor Byron D. Martial arts dummy supporting arrangement
EP1579893A1 (de) * 2004-03-25 2005-09-28 Birol Özden Kampfsporttrainingsgerät
GB2422788A (en) * 2005-02-03 2006-08-09 Michael Williams A martial arts training device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20162655A1 (it) * 2016-03-29 2017-09-29 Mauro Purrini Colpitore multidirezionale per il condizionamento nelle arti marziali e negli sport da combattimento
CN113209589A (zh) * 2021-05-08 2021-08-06 山东大学 一种具有方便移动功能的综合技击防身自卫教学辅助装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2474344B1 (de) 2013-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009019106U1 (de) Boxtraningsvorrichtung
DE60314222T2 (de) Vorrichtung zum Unterstützen von Sehnen und Bändern
EP3024554B1 (de) Balance-trainingsvorrichtung
EP3551300B1 (de) Trainingsgerät zur durchführung von gleichgewichts-, meditations- und/oder yogaübungen
EP2474344B1 (de) Trainingsgerät für das Wing-Chun-Kampfsystem
EP1728536B1 (de) Tennisübungsgerät
DE202016002156U1 (de) Trainingsgerät für Kraftsporttraining
EP0210539B1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE102022129036A1 (de) Trainingsgerät zur Verwendung im Kampfsport
WO2017153333A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur simulation von beschleunigungskräften
DE10138679C1 (de) Ergotherapeutische Wippe
EP0215467B1 (de) Gymnastikgerät
DE202014000206U1 (de) Balancevorrichtung
EP3763422B1 (de) Trainingsgerät
DE10223151A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
DE1478038C (de) Trainingsgerät zur Abhärtung von Körperteilen
DE202005019790U1 (de) Trainingsgerät für Reiter
EP3246897A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur simulation von beschleunigungskräften
DE19962423A1 (de) Trainingsgerät für Tritt- und Schlagtechniken
DE102020201431A1 (de) Dummyvorrichtung für Kampfsporttraining
DE102004019961A1 (de) Lenksäule für Kartfahrzeuge
EP3130380A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des sichtfeldes eines menschen
DE102004054051A1 (de) Trainingsgerät für Kurvenlagen
EP4201491A1 (de) Trainingsgerät für das training der schlagkraft und zur abhärtung von körperteilen
DE202023100597U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Jonglierübungen mit einem Fußball

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63B 69/34 20060101ALI20130305BHEP

Ipc: A63B 69/00 20060101AFI20130305BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STROITZ, MANFRED

Inventor name: WEBER, DOMINIQUE H.,

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STROITZ, MANFRED

Inventor name: WEBER, DOMINIQUE H.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 628952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001238

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: NEUHOFSTRASSE 6, 8630 RUETI ZH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011001238

Country of ref document: DE

Owner name: BUDO TEC BOARD GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: BUDO TEC BOARD GMBH, AATHAL-SEEGRAEBEN, CH

Effective date: 20140109

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011001238

Country of ref document: DE

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20140109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001238

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BUDO TEC BOARD GMBH

Effective date: 20140131

26N No opposition filed

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001238

Country of ref document: DE

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140106

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20160112

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110106

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001238

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 628952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170106

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170106

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828