EP2470041A1 - Mechanischer verschluss mit einer verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Mechanischer verschluss mit einer verriegelungsvorrichtung

Info

Publication number
EP2470041A1
EP2470041A1 EP10757402A EP10757402A EP2470041A1 EP 2470041 A1 EP2470041 A1 EP 2470041A1 EP 10757402 A EP10757402 A EP 10757402A EP 10757402 A EP10757402 A EP 10757402A EP 2470041 A1 EP2470041 A1 EP 2470041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection module
closure device
locking
module
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10757402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2470041B1 (de
Inventor
Joachim Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidlock GmbH
Original Assignee
Fidlock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42993961&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2470041(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fidlock GmbH filed Critical Fidlock GmbH
Publication of EP2470041A1 publication Critical patent/EP2470041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2470041B1 publication Critical patent/EP2470041B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2592Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by sliding in the main plane or a plane parallel to the main plane of the buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1069Arrangement of fasteners magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1076Arrangement of fasteners with a snap action
    • A45C13/1084Arrangement of fasteners with a snap action of the latch-and-catch type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/12Arrangement of fasteners of press-button or turn-button fasteners
    • A45C13/123Arrangement of fasteners of press-button or turn-button fasteners of press-buttons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/12Arrangement of fasteners of press-button or turn-button fasteners
    • A45C13/126Arrangement of fasteners of press-button or turn-button fasteners of turn-buttons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/103Combination lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/12Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/16Permutation or combination locks; Puzzle locks with two or more push or pull knobs, slides, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets the magnets acting directly on the bolt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/735Operating elements
    • Y10T70/7407Operating indicators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key

Definitions

  • the invention relates to a closure device according to the preamble of claim 1.
  • a closure device has a first connection module and a second connection module, of which the first connection module can be arranged in a closing direction on the second connection module and then mechanically in a closed position with the second connection module is locked.
  • the shutter may be opened by releasing the first connection module by moving the first connection module or an operating member of the first connection module in an opening direction different from the closing direction by releasing the latch from the second connection module.
  • a first connection module and a second connection module each have, for example, one or more magnets which act attractively between the first connection module and the second connection module such that the first connection module engages in a latching manner with the second connection module Connection module arrives.
  • the closure of the closure takes place in a closing direction, which is directed substantially perpendicular to the extension planes of the first connection module and the second connection module.
  • the latching elements of the first connection module and of the second connection module are disengaged, wherein the movement is simultaneously accompanied by the magnetic Attraction between the first connection module and the second connection module - due to a movement of the magnets relative to each other - is weakened, so that the first connection module can be detached from the second connection module.
  • magnets are provided to support the closing movement, the effect of which weakens when opening, both the closing process and the opening process can be done in a lighter and haptic pleasant way.
  • a closure device in which a first connection module and a second connection module can be brought into engagement with one another under magnetic support, the latching is released by a displacement movement of the first connection module or a part of the first connection module the first connection module relative to the second connection module, wherein by the displacement or rotation movement of a latching element of a connection module runs on a slope of the other connection module and is thereby pressed out of engagement with an associated latching element of the other connection module, so that the latching of the first connection module and the second connection module is canceled.
  • the closure devices of WO 2008/006 357 A2 and WO 2009/01 00 49 A2 have in common that the latching locking of the first connection module with the second connection module in the closed position by a movement of the first connection module or a part of the first connection module (in the form an actuator) relative to the second connection module in an opening direction, which is different from the closing direction for producing the lock, is releasable.
  • a first connection module or an actuator provided thereon By appropriately operating a first connection module or an actuator provided thereon by moving it in the opening direction, the first connection module is detached from the second connection module.
  • the release of the lock can thus be carried out by suitable operation of the first connection module or the part of the first connection module (in the form of an actuating element) substantially unhindered and free.
  • Object of the present invention is to provide a closure device of the type mentioned, which is secured in a simple and easy to use against accidental release. This object is achieved by an article having the features of claim 1.
  • a locking device for preventing movement of the first connection module or the part of the first connection module in the opening direction, when the first connection module and the second connection module are in the closed position, wherein the Verrieglungsvoriques for moving the first connection module or the part of the first connection module in the opening direction can be unlocked.
  • the idea of the present invention is to provide a locking device which prevents inadvertent movement of the first connection module or of the part of the first connection module for releasing the closure device.
  • the locking device holds the first connection module or the part of the first connection module to be actuated for releasing the closure device, so that it can not be moved in the opening direction and thus the closure device can not be opened.
  • the locking device is designed so that it can be unlocked and with unlocked locking device, a movement of the first connection module or the part of the first connection module in the opening direction is possible, so that the latching of the first connection module with the second connection module repealed and the first connection module can be solved by the second connection module.
  • the locking device is a safety measure that prevents inadvertent release of the closure device. In this way, the closure device securely holds the first connection module and the second connection module together and also ensures a secure connection during operation and under load.
  • the movement of the first connection module or of the part of the first connection module to be actuated to open the closure device may in particular be a displacement movement transverse to the closing direction, a rotational movement in a plane transverse to the closing direction or a pivoting movement about an axis of rotation transverse to the closing direction.
  • the opening direction (which can also be a direction of rotation) differs from the closing direction, so that the connection of the first connection module with the second connection module for closing the closure device in the closing direction, the opening, however, by a movement in one of the closing direction is different, for example, transverse to the closing direction opening direction is effected.
  • At least one spring locking element d. H. a spring-mounted locking element, provided, which engages in at least one locking piece on the other connecting module to form a Federverrastung.
  • the spring locking element may for example be a resilient latching element in the manner of a clip.
  • the locking piece may be, for example, a latching nose on which the spring locking element engages positively.
  • magnetic means can be provided which cause a magnetic attraction between the first connection module and the second connection module to support the transfer of the first connection module in the closed position.
  • the closure device can be closed in a light and haptic pleasant manner by magnetically assisting the closing process when the first connection module is attached to the second connection module and the mechanical locking is automatically produced.
  • the Federverrastung can be locked by arranging the first connection module in the closing direction of the second connection module, in which case the at least one spring locking element engages the at least one locking piece positively.
  • the closure device can also act purely mechanically - and thus have no magnetic means - and be closed by manually attaching the connection modules together and by applying a compressive force in the closing direction.
  • the closure device is released by moving the first connection module or the part of the first connection module to be actuated relative to the second connection module in such a way that the at least one spring locking element and the at least one locking element of the spring latch are disengaged.
  • the at least one spring locking element and the at least one locking piece of the spring latching can be displaced relative to one another such that the at least one spring locking element comes out of the region of the at least one locking piece along the opening direction, so that the latching is released.
  • the spring locking element is displaced so far in the opening direction relative to the locking piece until it passes out of the region of the locking piece and is thus no longer held by the locking piece form fit. In this shifted position, the locking is canceled.
  • the displacement of the spring locking element relative to the locking piece can be done by a tangential, linear movement or a rotational movement of the first connection module or the part to be actuated of the first connection module relative to the second connection module.
  • the at least one spring locking element is displaced relative to the at least one locking piece such that the at least one spring locking element is pressed out of engagement with the at least one locking piece by running on a ramp inclined transversely to the opening direction.
  • the spring locking element runs on a slope which acts on the spring locking element, that this is pressed transversely to the opening direction out of engagement with the at least one locking piece, so that the positive engagement of the spring locking element with the Locking piece is lifted.
  • this can be done by a linear displacement movement or a rotational movement of the first connection module or the part to be actuated of the first connection module relative to the second connection module.
  • the at least one spring locking element and the at least one locking piece of the spring lock are designed in the manner of a thread, see above in that by rotating the first connection module or the part of the first connection module to be actuated relative to the second connection module, the at least one spring locking element and the at least one locking piece can be screwed out of engagement.
  • the spring locking element and the locking piece each have at least one thread groove, which can be brought into latching engagement with one another in the closing direction in a spring-elastic manner. Characterized in that the spring locking element and the locking piece are then screwed apart, the spring locking element can be brought out of engagement with the locking piece, so that the latch is released and the first connection module can be removed from the second connection module.
  • the optionally used magnetic means are designed such that the movement of the first closure part or the part to be actuated of the first closure part in the opening direction simultaneously also the magnetic means are moved to each other such that the magnetic attraction between the first connection module and the second connection module is weakened.
  • at least one magnet or on the one hand at least one magnet and on the other hand at least one magnetic, for example ferromagnetic armature (for example in the form of a steel or iron sheet) can be arranged on the first connecting module and on the second connecting module.
  • the at least one magnet or the magnetic armature of the first connection module and the at least one magnet or the magnetic armature of the second connection module are then moved relative to one another such that the magnetic attraction weakens.
  • a magnet is provided on the first connection module and on the second connection module, then they are facing each other frontally with different poles for closing the closure device, so that they attract each other and establish the latching of the first connection module with the second connection module.
  • the magnets can be moved tangentially to each other so that they are no longer face to face and the attraction between them is weakened.
  • connection module If two or more magnets are used at each connection module, it is also conceivable that the movement of the first connection module or the part to be actuated of the first connection module of the same poles of the magnets are approximated, so that, if necessary, reverse the magnetic attraction even in a magnetic repulsive force can thereby also magnetically assist the opening of the closure device.
  • restoring means are furthermore provided for transferring the first connection module or the part of the first connection module to be actuated into a position in which the first connection module can be latched to the second connection module.
  • the restoring means for example, formed by a mechanical spring, cause that when attaching the first connection module to the second connection module they are aligned in such a manner as to each other that - with the support of the magnetic means - the locking can be made.
  • the return means by the action of the return means, the first connection module or the part of the first connection module to be actuated are returned from the position moved to open in the opening direction, so that the closure device is easily closed again by attaching the first connection module to the second connection module can.
  • these return means can also be realized by the magnetic means, so that additional means, for example in the form of a mechanical spring are not required.
  • the magnetic means cause by the force acting between their magnetic elements attraction that the first connection module or its intended for locking parts automatically reach their required position for locking.
  • the locking device may, for example, comprise at least one locking element movably arranged on the first connection module or on a part of the first connection module for engagement in a recess on the second connection module or on a second part of the first connection module such that movement of the first connection module or of the one to be actuated Part of the first connection module is prevented in the opening direction for releasing the first connection module from the second connection module.
  • the locking element can be designed, for example, as a locking bolt, which connects the first connecting module to the second connecting module in a locking manner that the first connection module can not be moved relative to the second connection module and thus an opening of the closure device is excluded.
  • the locking element is a part of the first connection module to be actuated for opening the closure device with a fixed part of the first one
  • Locking connecting module connects, so that the part to be operated not in the
  • Opening direction moves, for example, can not be twisted or moved.
  • Part of the first connection module for opening the closure device prevents, so that an opening of the closure device is only possible when the locking element is unlocked, that is no longer engaged in the associated recess.
  • a plurality of locking elements may be provided which are to be operated to open the closure device in an unlocking manner.
  • the locking device is designed for actuation by means of a key or a numerical code.
  • the unlocking of the locking device then takes place only by using a key or by entering a numerical code, so that the locking device also provides a theft protection available, in the context of whose unauthorized persons opening the closure device is not possible.
  • the locking device is designed to automatically reach its locked position when arranging the first connection module on the second connection module, so that in the closed position the first connection module automatically locks with the second connection module and at the same time the closure device is locked, that an opening of the closure device is possible only by unlocking the locking device.
  • the locking elements of the locking device can be biased by mechanical springs, for example, so that when the locking state is established, the locking elements automatically engage with the associated recesses in a locking manner.
  • Closing device must be unlocked can also be provided in an alternative embodiment that the locking device by a movement of the first Connection module or a part of the first connection module can be unlocked in a unlocking.
  • the unlocking direction differs from the opening direction and is not directed parallel to this.
  • the unlocking direction can be directed transversely to the opening direction or, if the movement in the opening direction is configured as a linear movement, be configured as a direction of rotation.
  • Possible - but not mandatory - is also that the unlocking direction differs both from the opening direction and from the closing direction and is not directed parallel to one of these.
  • the unlocking of the closure device is thus carried out not by actuation of a separate locking element, but by a movement of the first connection module or a part of the first connection module, so that the locking device can be formed integrally with the first connection module or a part of the first connection module.
  • the idea here is to create a further degree of freedom for the mobility of the first connection module or a part of the first connection module for the unlocking movement.
  • the first connection module can be attached in the closing direction to the second connection module can be solved by movement in the direction different from the closing direction, for example, directed transversely to the closing direction opening direction of the second connection module, but must do so by a movement in the at least from the opening direction different unlocking previously unlocked.
  • the locking device may be formed by a locking element fixedly arranged on the first or second connection module, which engages in a locked, closed state of the closure device in a groove on the other of the first and second connection module.
  • the opening direction can be directed, for example, transversely to the closing direction and the unlocking direction can be designed as a direction of rotation about the closing direction, wherein the locking element can be disengaged from the groove by turning the first connecting module or a part of the first connecting module in the unlocking direction Move connecting module or the part of the first connection module in the opening direction relative to the second connection module and to open the closure device can.
  • return means may be provided which cause the first connection module or the part of the first connection module in the attachment to the second connection module in a position in which it locks with the second connection module and at the same time the locking device is locked.
  • This provision may be realized, for example, by additional spring means biasing the first connection module or the first connection module into a locked position or by the magnetic means causing the first connection module or the part of the first connection module to attach to the second connection module, for example is rotated so that the locking device is automatically locked.
  • the magnetic means may be formed by two identical non-rotationally symmetric - for example rectangular - magnets facing each other with unlike poles and thereby attract each other and try to take a position in which both magnets are congruent.
  • rectangular magnets for example, consist of two rotated by 180 ° to each other positions in which the magnets face congruent attractive. These two positions then correspond to positions of the first (or the part of the first) connection module and the second connection module to each other, in which the first and second connection module can be locked together.
  • the magnetic means may also be polarized so that magnets on the first connection module and magnets on the second connection module are multi-pole and automatically align when attaching the connection modules together in a preferred position in which a lock can be made.
  • the first connection module or a part of the first connection module for opening the closure device relative to the second connection module can be pivoted in the opening direction about a rotational axis directed transversely to the closing direction.
  • the locking device in the locked state prevents a pivoting movement of the first connection module or a part of the first connection module, wherein the locking device, for example, by a arranged on one of the first and second connection module locking element and on the other of the first and second connection module, in locked state is formed with the locking element engaged engagement element and the locking device by moving the first connection module or a part of the first connection module can be unlocked in a different unlocking direction from the opening direction.
  • the first connection module is attached in a closing direction to the second connection module and can be released from the second connection module by moving at least a part of the first connection module in a direction of the opening direction corresponding pivoting direction.
  • the unlocking direction can be directed in this case, for example, transversely or opposite to the closing direction and thus differs from the opening direction.
  • return means can be realized by additional spring means or by the already provided magnetic means, which cause the first connection module or the part of the first connection module when closing the closure device automatically comes to a position in which it when locking the connection modules together in its locked Condition passes and can be opened only by movement in the unlocking direction and subsequent movement in the opening direction.
  • the opening operation is divided into two components of movement of the first connection module or a part of the first connection module.
  • Closure device the first connection module or a part of the first
  • Connection module are moved by a predetermined distance in the unlocking direction, in order to release the locking device in this way. Subsequently, the first connection module or the part of the first connection module is then in the
  • Connection modules can be separated from each other. This results in a haptic pleasant opening process, the same time a secure grip in closed
  • the closure device consists for example of a first connection module and a second connection module, wherein
  • At least one magnet is arranged in the first connection module and at least one armature or second magnet is arranged in the second connection module, - In the first connection module, a spring locking element and in the second
  • Connecting module is arranged a locking piece, which together form a Federverrastung,
  • the spring locking element is gradually pushed aside during a lateral displacement by means of a kraftum maybevel or o spring locking element and locking piece are formed thread-like, lock when closing and open when opening screw, an unlockable locking device is provided, the lateral or tangential opening movement between the spring locking element and Locking piece prevents, but does not interfere with the latching movement of the first connection module and the second connection module.
  • closure device The advantage of this closure device is that the opening can not be done unintentionally, since two operations are necessary: unlocking and lateral sliding or twisting. On the other hand, the closure device closes in a very pleasant way, since the magnet closes the detent automatically. After locking, the lock is then locked manually.
  • Fig. 1 a-1e are schematic views of a first embodiment of a
  • 2a-2f are schematic views of a second embodiment of a
  • Closure device; 3a is a perspective view of a third embodiment of a
  • FIG. 3b, 3c are perspective exploded views of the closure device according to Fig. 3a;
  • FIG. 3d-3f views of the closure device of FIG. 3a in the open
  • FIGS. 4a-4f are perspective partial sectional views of a fourth embodiment of a closure device
  • FIGS. 4a-4f shows an exploded perspective view of the closure device according to FIGS. 4a-4f;
  • 5a, 5b are views of a fifth embodiment of a closure device
  • 6a-6i are views of a sixth embodiment of a
  • FIG. 7a-7g are views of a seventh embodiment of a closure device
  • FIGS. 8a-8f are views of an eighth embodiment of a closure device
  • Closure device in the manner of a buckle with pivoting lever and
  • FIG. 11 a-1 1 v views of yet another embodiment of a
  • Closure device in the manner of a buckle with pivotable operating lever, but with a relation to the
  • Embodiment according to Fig. 10a-IOf modified locking device. 1 a to 1 e show a first embodiment of a closure device with a first connection module 1 and a second connection module 2.
  • the closure device can be used, for example, as a closure for a bag, a backpack, a suitcase or other container or as a cable or belt connection or wherever two elements are to be connected to one another in a loadable and releasable manner.
  • connection module 1 a shows the closure device in a closed position, in which the first connection module 1 and the second connection module 2 are mechanically locked together by means of spring locking elements arranged on the second connection module 2
  • a magnet 3, 4 (or on the one hand a magnet and on the other hand a magnetic armature) are arranged for the realization of magnetic means in the manner of a magnet-armature system, which in the illustrated in Fig. 1a Close position with opposing poles face frontally and magnetically attract.
  • the magnetic means 3, 4 serve to assist the closing process and to effect the production of the mechanical latching as far as possible automatically, so that the closure device can be closed in a light and haptic manner that is pleasant for a user.
  • the closure device illustrated in FIG. 1a in the closed position can be opened by moving the first connection module 1 relative to the second connection module 2 in an opening direction Y pointing transversely to the closing direction.
  • the edges of the first connection module 1 serving as locking pieces 6a, 6b slide out of engagement with the spring locking elements 5a, 5b (see FIG. 1c), so that the first connection module 1 can be removed from the second connection module 2 (see FIG. 1d).
  • a locking device which causes a lateral opening movement in the
  • the locking device is in the Embodiment according to FIGS. 1a to 1e formed by a locking element 7 in the form of a locking bolt, which is movably guided on the first connection module 1 and in the closed position shown in FIG. 1a in an associated, matching recess 8 (see Fig. 1 e) on the second connection module 2 so engages that the first connection module 1 can not be moved in the opening direction Y.
  • the locking element 7 may be biased relative to the first connection module 1 by use of a mechanical spring in an interlocking position so that it automatically passes when closing the closure device in the locking position shown in Fig. 1a.
  • the locking element 7 may be formed at its engaging in the recess 8 end, for example, bevelled that a movement in the opening direction
  • Y is locked, but not a movement in another direction, for example, a movement against the opening direction Y.
  • the locking device is to be unlocked by actuation of the locking element 7 by the locking element 7 is removed from the recess and thus the positive locking is released.
  • Fig. 1 b shows the closure device after unlocking.
  • the locking element 7 is here operated so far that it no longer engages in the recess 8 of the second connection module 2, so that the first connection module 1 is unlocked, i. in the opening direction
  • Y is displaceable.
  • the first connection module 1 is displaced relative to the second connection module 2 in the opening direction Y so far that the locking pieces 6a, 6b and the spring locking elements 5a, 5b are laterally disengaged without the spring locking elements 5a, 5b have been spread for this purpose.
  • Fig. 1 d shows the closure device in the open state with separate connection modules 1, 2.
  • the magnets 3, 4 are spatially separated from each other, and the locking of the spring locking elements 5a, 5b and the locking pieces 6a, 6b is disengaged.
  • the first connection module 1 must be brought into a position in which it can mechanically lock with the second connection module 2.
  • additional return means e.g. be provided in the form of a mechanical return spring (not shown in Fig. 1e), bring the first connection module 1 in the position shown in Fig. 1 e, that is, against the opening direction Y move in such a position that the locking pieces 6a, 6b can engage with the spring locking elements 5a, 5b latching.
  • Additional return means can also be dispensed with by the provision being taken over by the magnetic attraction of the magnets 3, 4. Due to the magnetic attraction, the first connection module 1 is automatically pulled into a position in which it can lock with the second connection module 2, and the locking is made automatically. Prerequisite is a sufficient strong dimensioning of the magnetic attraction.
  • the first connection module 1 and the second connection module 2 are attached to each other, wherein the closing process magnetically supported by the attraction of the magnets 3, 4 and thus the locking of the first connection module 1 with the second connection module 2 is essentially made automatically. If the locking element 7 has previously been returned to its locking position by a spring bias, the locking element 7 automatically engages again in the recess 8 when closing in the closing direction X, so that the locking device is secured against unintentional opening without further actuation of the locking element 7 is.
  • a locking device in a second embodiment shown in Fig. 2a to 2f is also provided by a locking device a safeguard against unauthorized opening, in particular for theft protection available.
  • the closure device in turn has a first connection module 1 a, 1 b and a second connection module 2, wherein the first connection module 1 a, 1 b consists of two parts, namely one as a movable Slider trained, serving as an actuating element first module part 1 a and a first module part 1 a in the opening direction Y sliding leading second module part 1 b.
  • first connection module 1 a, 1 b of the closure device can also be formed in one piece, analogous to the embodiment of FIG. 1 a to 1 e.
  • a magnet 3 On the first module part 1 a, a magnet 3 is arranged, which in the closed position (FIG. 2 a) frontally faces a magnet 4 (or magnetic armature) on the second connecting module 2.
  • On the first connection module 1a also locking pieces 6a, 6b are arranged, which are in the closed position with spring locking elements 5a, 5b on the second connection module 2 positively engaged and form a spring latch with the spring locking elements 5a, 5b.
  • the Federverrastung and the strength of the magnets 3, 4 is in this case so dimensioned that the detent is automatically closed by the action of the magnetic attraction.
  • the second module part 1b of the first connection module is fixed via lateral guides 12a-12d in the closed position (FIG. 2a) to the second connection module 2 such that it is not movable relative to the second connection module 2, in particular not in the opening direction Y. In the closed position so that the first module part 1 a is held together with the second module part 1 b to the second connection module 2.
  • the first module part 1a which serves as an actuating element, is moved in the opening direction Y relative to the second module part 1b until the locking pieces 6a, 6b are disengaged from the spring locking element 5a, 5b (see FIG. 2c).
  • the first module part 1a and the second module part 1b are locked together by a locking device realized by locking elements 9a, 9b, 9c and actuating bolts 1a, 11b, 11c, so that opening of the locking device is only possible. when the locking device has been previously unlocked ( Figure 2b).
  • a plurality of locking elements 9a, 9b, 9c are arranged on the second module part 1b, said locking elements being arranged via return springs 10a, 10b, 10c are biased relative to the second module part 1 b and engage in the closed position in associated recesses 90 of the locking of the first module part 1 a, so that the first module part 1 a can not be moved relative to the second module part 1 b and thus in the opening direction Y relative to the second Connection module 2 is fixed.
  • the locking elements 9a, 9b, 9c can be brought out of engagement with the recesses 90 to the lock between the first module part 1 a and second module part 1 b to solve.
  • not all locking elements 9a, 9b, 9c engage with an associated recess in the locking position shown in FIG. 1 a, wherein it is not visible from the outside by a user which actuation pins 1 1a, 11b, 11c are to be actuated which are not and whether the individual locking elements 9a, 9b, 9c are in the unactuated state in locking engagement or not and lock or unlock by the operation.
  • the actuating pin 11 a, 1 1 b, 1 1c to operate, so that the locking elements 9a, 9b, 9c are pressed against the force of the respective return spring 10a, 10b, 10c in the second module part 1 in and on predetermined Hit position.
  • the bolt lengths of the locking elements 9a, 9b, 9c provided:
  • the length of upper actuating pin 1 1a, 1 1 b, 11 c and lower locking element 9 a, 9 b, 9 c is dimensioned so that only after an operation, the plane of contact of upper actuating pin 11 a, 11 b, 11 c and lower locking element 9 a, 9b, 9c lies in the plane of displacement of the first module part 1a and the second module part 1b.
  • Fig. 2b the closure device is shown in the unlocked state.
  • the actuating pins 11 b, 1 1 c are pressed and the associated locking elements 9 b, 9 c unlocked.
  • the first module part 1a is thus displaceable in the opening direction Y for opening the closure device.
  • FIG. 2c shows the closure device after lateral displacement of the first module part 1 a in the opening direction Y (which is directed transversely to the closing direction X) in unlatched position in which on the one hand the magnets 3, 4 are shifted from each other and on the other hand the spring locking of the locking pieces 6a, 6b and the spring locking elements 5a, 5b are laterally disengaged.
  • the closure device can be released in this state.
  • FIG. 2 d the two connection modules 1 a, 1 b, 2 are shown completely separated from one another in the opened state.
  • the first module part 1a designed as a slide is set back into a position in which the locking pieces 6a, 6b can be locked again with the spring locking elements 5a, 5b for closing the closing device.
  • the provision can be made manually, by suitable design of the magnets 3, 4 (or anchor) or by additional return means, e.g. in the form of a mechanical return spring which biases the first module part 1a relative to the second module part 1b in the direction of the detent position shown in FIG. 2e.
  • the locking device of the embodiment of FIGS. 2a to 2f can be further developed by an opening means in the manner of a key after an aligned insertion by appropriately preformed pin in the intended
  • a locking element 9a, 9b, 9c operated. In this case, only the insertion and displacement (or twisting) of the opening means is required for opening. It is then also possible for a locking element 9a, 9b, 9c not only to be able to assume two positions, but also e.g. three or more, so that unlocking takes place only if the respective one
  • Locking element 9a, 9b, 9c has been pushed into the correct position, which is the
  • a closure device in the form of a buckle for example for use as a helmet buckle, shown in FIGS. 3a to 3f, in a closed position a second connection module 2 engages in a first connection module 1 in the form of a so-called male part so-called female part and is only by a lateral displacement in an opening direction Y solvable again, but only after unlocking by pressing an unlock button 17.
  • Fig. 3b and 3c show in two exploded views, the closure device with their individual parts obliquely from above (Fig. 3b) and obliquely from below (FIG. 3c).
  • Part of the second connection module 2 is a spring locking element 5 in the form of a spreader, which is arranged on a base plate 20 so that the spring locking element 5 can switch to establish the closed state in the radial direction.
  • a magnet 3 is disposed so as to be attractively opposed after closing to a magnet 4 on the first connection module 1 (male part). In a closed position (FIGS.
  • a locking piece 6 in the form of a mushroom-shaped knob engages positively in the spring locking element 5 in the form of the expansion ring and thus connects the first connection module in a locking manner with the second connection module 2 in a latching manner the first connection module in the closing direction X attached to the second connection module 2, so that the locking piece 6 with the spring locking element 5 is locked (Fig. 3f).
  • the latching is produced by magnetic attraction of the magnets 3, 4 (one of which can also be embodied as a magnetic armature) as far as possible automatically when the first connection module 1 is attached to the second connection module 2.
  • the spring locking element 5 in the form of the expansion ring has a lateral recess 53, so that the spring locking element 5 is not circumferentially closed, but is open to one side. This makes it possible, by moving the first connection module 1 relative to the second connection module 2 in the opening direction Y transversely to the closing direction X to push the spring locking element 5 out of engagement with the locking piece 6, so that the latching, positive connection of the first Connection module 1 is canceled with the second connection module 2 and the closure device can be solved. Due to the displacement in the opening direction Y, the magnets 3, 4 are at the same time removed from each other so that their magnetic attraction weakens and the first connection module 1 can be easily detached from the second connection module 2 in a haptically pleasant manner.
  • a locking element 9 arranged on the second connection module 2 engages in an assigned recess 8 on the first connection module 1 (see FIG. 3c) in such a way that the first connection module 1 is locked against the movement in the opening direction Y with the second connection module 2.
  • the locking element 9 is elastically arranged on the second connection module 2 via a return spring 10a in the form of a resilient section, so that the locking is produced automatically when the first connection module 1 enters the closed position on the second connection module 2.
  • the actuating pin 1 1 is in operative connection with the locking element 9 on the first connection module 1 and acts upon actuation of the release button 17 by applying a compressive force in the closing direction X on the locking element 9 such that the locking element 9 out of engagement with the recess 8 on the second connection module 2 passes (Fig. 3e).
  • Fig. 3d shows the first and second connection module 1, 2 after the shift in the opening direction Y.
  • the connection modules 1, 2 are separated from each other, the closure device is open.
  • FIG. 4a to 4f in different partial sectional views and in Fig. 4g in an exploded view embodiment of a closure device is designed as a rotary closure, in which a first connection module 1 is mechanically locked in a closed position with a second connection module 2 and by turning a Module part 1a in the form of a knob can be solved by the second connection module 2.
  • the closure device has four magnets 3 a, 3 b, 4 a, 4 b, of which the magnets 3 a, 3 b are arranged on a base plate 20 of the second connection module 2 on a rotary core 1 a fixedly connected to the module part 1 a.
  • the first connection module 1 consists of a rotatable functional subassembly consisting of the module part 1 a in the form of the rotary knob and the rotary core 1 a ', and a fixed functional subassembly consisting of a module part 1 b and a non-rotatably arranged annular abutment 1 b ', together.
  • the second connection module 2 has a fixed module part 23 on which a spring locking element 5 in the form of a spreader section open to the side and a base plate with the magnets 4a, 4b are arranged rotationally fixed.
  • the spring locking element 5 has latching lugs 50a, 50b, which in a closed position with locking pieces 6a, 6b in the manner of locking lugs on the rotary core 1a 'positively engage and connect the first connection module 1 with the second connection module 2 in a form-locking manner.
  • the magnets 3 a, 3 b and 4 a, 4 b are polarized in pairs so that when attaching the first connection module 1 to the second connection module 2 for closing the closure device in the closing direction X unequal poles attract each other and turning the spin core 1 a 'together with the Module part 1a effect in a position in which the locking pieces 6a, 6b of the rotary core 1 a 'with the locking lugs 50a, 50b of the spring locking element 5 can engage.
  • 4a and 4d show the closure device in its closed position, wherein in Fig. 4d over the spring locking element 5 and the locking pieces 6a, 6b produced by positive Umgriff spring lock is visible.
  • the magnets 3a, 3b of the rotary core 1a 'and the magnets 4a, 4b of the second connecting module 2 are frontally with unlike poles and thus attractively opposite.
  • a locking device is provided with arranged on the module part 1 a, guided in recesses 14a-14f actuating pin 11 a-11f, which are connected via return springs 10a-I Of resiliently on the abutment 1 b 'mounted locking elements 9a-9f in operative connection , wherein the locking elements 9a-9f lockingly engage in a locking position in the recesses 14a-14f and can be unlocked by actuation via the actuating pin 1 1a-1 1f.
  • the locking device can realize a combination lock in which predetermined actuating pins 1 1a-11f must be actuated for unlocking, analogously as has been described above.
  • Either the locking element 9a-9f is not actuated in the locking position, i. it is so long that it blocks in the unactuated state, the module part 1a (and thus also the rotary core 1 a ') and is pressed upon actuation by the actuating pin 11 a-1 1 f in the unlocked position. This is the case in the present embodiment e.g. at the locking element 9c.
  • the locking element 9a-9f is unconfirmed in unlocked position, i. it is so short that it releases the module part 1 a in the unactuated state.
  • Fig. 4b shows the closure device in the unlocked state after pressing the predetermined actuating pin 11 a-1 1 f, the unlock the locking elements 9 a- 9 f such that the module part 1 a in the opening direction Y can be rotated.
  • Combination of the actuating pin 11 a-1 1f and locking elements 9a-9f is doing determined in advance during installation, in principle, by a key or a numeric code to be actuated embodiments of the locking device are conceivable, which may also be subsequently programmable, ie adjustable to a key or code.
  • Fig. 4c shows the closure device after a partial rotation of the first module part 1a and thus also of the rotary core 1a 'in the opening direction Y.
  • the latch is still engaged in this position, and the magnets 3a, 3b, 4a, 4b are still attractive across from.
  • the magnets 3a, 3b, 4a, 4b are rotated relative to each other so that they face each other at least in sections with poles of the same name (ie, the magnet 3a is in sections) Magnet 4b opposite and the magnet 3b the magnet 4a), so that the attractive in the closed position force of the magnets 3a, 3b, 4a, 4b reverses in a repulsive force.
  • Fig. 4f shows the closure device in the open state.
  • the first connection module 1 can in turn be attached to the second connection module 2, wherein the rotary core 1 a 'by the attractive force of the magnets 3 a, 3 b, 4 a, 4 b is rotated to its required locking position and the Locking is also automatically or almost automatically produced by the force acting between the magnets 3a, 3b, 4a, 4b attraction.
  • the first connection module 1 has three spring locking elements 5a, 5b, 5c with thread-shaped latching noses 50a, 50b, 50c which in the closed position with blocking pieces 6a, 6b, 6c in the form of locking lugs on the second connection module 2 are positively engaged.
  • the first connection module 1 is attached in the closing direction X to the second connection module 2, so that the Spring locking elements 5a, 5b, 5c engage with the locking pieces 6a, 6b, 6c of the second connection module 2 latchingly engaged.
  • connection module 1 two magnets 3a, 3b and the second connection module 2
  • two magnets 4a, 4b are arranged, which attract in pairs such that - analogously as explained above with reference to the embodiment of FIGS. 4a to 4g - the latching connection of the connection modules. 1 , 2 is produced automatically in magnetically assisted manner, wherein the polarity of the magnets 3 a, 3 b, 4 a, 4 b also causes simultaneously that the connection modules 1, 2 are rotated in their intended position for latching connection to each other in establishing the connection.
  • the magnets 3a, 3b, 4a, 4b are pairwise frontally attractive.
  • the first connection module 1 can be screwed in the opening direction Y relative to the second connection module 2, that the thread-shaped locking lugs 50a, 50b, 50c in the opening direction out of engagement with the likewise threaded locking pieces 6a, 6b, 6c are screwed.
  • the magnets 3a, 3b, 4a, 4b are also rotated relative to one another, so that the magnetic attraction force acting in the closed position weakens and, in the open position, reverses into a repulsive force, so that the removal of the first connection module 1 from the second connection module 2 can be done in a magnetically assisted manner.
  • a locking device in the form of a bolt-shaped locking element 7, which is displaceably arranged on the first connection module 1, is provided, which in the locked position engages in a recess 8 on the second connection module 2 in such a manner that a rotation of the first connection module 1 occurs relative to the second connection module 2 from the closed position is not possible.
  • the closure device is thus secured in the closed position, wherein the locking element 7 may be biased relative to the first connection module 1 (for example, via a mechanical spring), that the locking element 7 automatically enters its locking position when closing the closure device.
  • the locking element 7 To open the closure device, the locking element 7 must first be actuated in order then to be able to rotate the connection modules 1, 2 against each other in the opening direction Y.
  • a closure device shown in Fig. 6a to 6i are - analogous to the closure device shown in WO 2009/010049 A2 - on locking pieces 6a, 6b of a second connecting module 2, which in the closed position with locking lugs 50a, 50b of a spring locking element 5 on a first connection module 1 are positively engaged, kraftum whyde ramps 19a, 19b provided, the linear displacement of the first connection module 1 in the opening direction Y via spring legs 51a, 51 b resilient latching noses 50a, 50b out of engagement with recesses 19 of the locking pieces 6a, 6b press.
  • Fig. 6a shows the closure device in an exploded view.
  • a longitudinally extending, wedge-shaped plug portion 18 is formed, which is used to produce the closed position in a connector receptacle 22 of the second connection module 2, so that the locking pieces 6a, 6b on the second connection module 2 side facing the plug portion 18 with the arranged on the connector receptacle 22 spring locking element 5, formed, for example, as a sheet metal spring engage.
  • connection modules 1, 2 Two magnets 3 a, 3 b, 4 a, 4 b are arranged on the connection modules 1, 2, which face each other frontally in pairs in the closed position and are such that the latching connection of the connection modules 1, 2 is largely self-produced.
  • the magnets 3a, 3b, 4a, 4b also cause the plug-in section 18 of the first connection module 1 and the plug receptacle 22 of the second connection module 2 to be brought into their intended position relative to one another when the closed position is produced, so that the latching lugs 50a, 50b of the Spring locking element 5 with the locking pieces 6a, 6b can engage positively.
  • the first connection module 1 is moved relative to the second connection module 2 in the opening direction Y, so that the latching noses 50a, 50b run onto the ramps 19a and are thereby pressed out of engagement with the locking pieces 6a, 6b, so that the first Connection module 1 can be removed with its plug portion 18 from the connector receptacle 22 of the second connection module 2.
  • FIGS. 6b and 6c show the closure device in the closed position and in a position displaced for opening
  • FIGS. 6d and 6e show the closure device in cross section along the line AA according to FIGS. 6b and 6c, respectively.
  • FIGS. 6f and 6g show the closure device in FIG Cross-section along the line BB of FIG. 6d or 6e
  • Fig. 6h and 6i show the closure device in cross-section along the line CC.
  • the first connection module 1 is moved in the opening direction Y (Fig. 6c, 6e, 6g, 6i), so that the locking lugs 50a, 50b are pressed by running on the ramps 19a from the located below the locking pieces 6a, 6b recess 19 and the positive engagement is canceled (see Fig. 6g).
  • the magnets 3a, 3b, 4a, 4b are simultaneously displaced relative to each other so that in the mutually displaced position (FIG. 6i) the magnets 3a, 4b are repulsive with poles of the same name and act in the closed position (FIG.
  • connection modules 1, 2 The displacement of the connection modules 1, 2 from the closed position is blocked by a locking device in the form of a locking element 7, which is movably arranged on the first connection module 1, interlockingly engages in the locked position in a recess 8 on the second connection module 2 and for opening the closure device by pulling can be actuated from the recess 8 (see Fig. 6h and 6i).
  • the closure device according to FIGS. 6a to 6i can be used, for example, for bags or satchels.
  • the connection modules 1 and 2 can be attached to a bag for this purpose, the attachment can be done in principle in various ways, eg. B. by sewing, gluing, riveting or screwing.
  • 7a to 7g is designed as a plug-in buckle, in which a first connection module 1 is configured as a plug receptacle and a second connection module 2 as a plug, each of which has a belt connection 64, 65 (FIG. 7a) for fastening a belt exhibit.
  • 7a shows the closure device in a perspective view in the closed state
  • FIG. 7b in a side view
  • FIG. 7c in a sectional view along the line CC according to FIG. 7b
  • FIG. 7d in a sectional view along the line DD according to FIG. 7b.
  • Fig. 7e are designed as an actuating element in the form of an actuating lever module part 1 b of the first Connection module 1 and the second connection module shown in separate views.
  • Fig. 7f shows the closure device in a side view in partially cutaway manner in the state actuated to the opening and Fig. 7g in a sectional view taken along the line CC of FIG. 7f.
  • the first connection module 1 has a first module part 1a in the form of a housing and a second module part 1b in the form of an actuating lever, which is arranged pivotably about a pivot axis D on the first module part 1a.
  • the second module part 1 b can be pivoted in the form of the actuating lever of the first connection module 1, whereby the spring locking elements 5a, 5b with run-on slopes 52a, 52b arranged thereon accumulate on run-up slopes 19a, 19b on the module part 1b and thereby, as shown in FIG 7g, out of engagement with the locking pieces 6a, 6b are pressed.
  • the ramps 19a, 19b, 52a, 52b of the spring locking elements 5a, 5b and the module part 1b are bevelled in a corresponding manner, so that upon pivotal movement of the module part 1 b about the pivot axis D in the opening direction Y, the ramps 19a, 19b, 52a, 52b accumulate on each other and the resilient spring locking elements 5a, 5b out of engagement with the fixed locking pieces 6a, 6b press.
  • the run-up slopes 19a, 19b, 52a, 52b also act as ejection support in that they produce a force in the ejection direction (counter to the closing direction X) in the actuated state (FIG. 7g) due to their bevels and thus mechanically assist the release of the closure device.
  • a respective magnet 3, 4 is arranged, which face each other with different poles and therefore tighten to produce the closed position and in the closed position of the closure device.
  • the magnets 3, 4 are dimensioned so that when attaching the first connection module 1 to the second connection module 2, the latching connection of the spring locking elements 5a, 5b the locking pieces 6a, 6b is produced in an automatic manner, so that the closing of the closure device can be done easily and in a haptic pleasant manner.
  • a locking device in the form of a movable in a direction of displacement V on the module part 1 b, hook-like locking element 7 is provided which engages in the locked state in the second connection module 2, that the module part 1 b is not about the pivot axis D relative to the second connection module
  • closure device 2 can be pivoted.
  • the closure device is locked and secured in its closed position and can only be opened when the locking element 7 has been moved in the direction of displacement V from its locking engagement.
  • a closure device shown in Fig. 8a to 8f is designed as a closure for strap ends on backpacks or bags or for holding a Eispickels or the like on a backpack.
  • the closure device has two connection modules 1, 2, of which the first connection module 1 is designed with a housing-like module part 1 b and a module part 1 b rotatable module part 1 a in the form of an actuating element.
  • the module part 1 a has a rotary core 1 a ', on which a locking piece 6 in the form of an annular latching lug on the second connecting module 2 facing the end of the rotary core 1 a' is arranged.
  • the locking piece 6 is in a closed position of the closure device form-fit with locking lugs 50a, 50b of an annular elastic spring locking element 5 into engagement, which is non-rotatably arranged on a base plate 20 of the second connection module 2.
  • the base plate 20 is connected to a module part 23, wherein the latching noses 50a, 50b of the spring locking element 5 pass through recesses 230 of the module part 23.
  • Fig. 8a shows the closure device in an exploded view and Fig. 8b in a plan view.
  • 8c and 8d show cross-sectional views, wherein the closure device in the illustration in Fig. 8c is in the closed position and is shown in Fig. 8d in the actuated state.
  • FIGS. 8e and 8f show sectional views along the line AA according to FIGS. 8c and 8d, respectively.
  • the rotary core 1 a 'of the first connecting module 1 engages in a cylindrical receiving opening 231 of the modular part 23 of the second connecting module 2 and is positively engaged via the locking pieces with the latching lugs 50 a, 50 b of the spring locking element 5 such that the first connection module 1 is held on the second connection module 2.
  • magnets 3 a, 3 b, 4 a, 4 b are arranged, which magnetically attract to close the closure device and are designed so that they produce the latching connection largely self-contained (in other words, the Magnets 3a, 3b, 4a, 4b dimensioned so that the magnetic attraction force exceeds the force required to produce the latching connection).
  • the magnets 3a, 3b, 4a, 4b also act restoring, by rotating the rotary core 1 a 'by the action of the magnetic attraction force in a position in which the locking piece 6 can lock with the locking lugs 50 a, 50 b.
  • the magnets 3a, 3b have opposite poles on their side facing the magnets 4a, 4b, just as the magnets 4a, 4b have opposite poles, the magnets 3a, 4a and 3b, 4b tightening in pairs (see FIG. 8c) ).
  • the module part 1a can be rotated in the form of the rotatable actuating lever in the opening direction Y, whereby the rotary core 1a 'in the receiving opening 231 of the module part 23 is rotated.
  • the magnets 3a, 3b, 4a, 4b are simultaneously rotated relative to each other, so that in the unlocked position (FIGS. 8d, 8f) the magnets 3a, 4b and 3b, 4a at least predominantly face the poles of the same name and generate a repulsive magnetic force assisting opening, so that the first connection module 1 can be easily and conveniently removed from the second connection module 2.
  • the annular spring locking element 6 is designed with its ring section particularly soft resilient and thus offers a particularly soft feel while stable mechanical locking by transverse tension on the locking lugs 50a, 50b.
  • the locking lugs 50a, 50b are each chamfered in such a way that they can engage the locking piece 6 in a locking manner in a locking manner in a locking manner in order to close the closure device in the closing direction.
  • a locking device is implemented in the embodiment according to FIGS. 8a to 8f by a locking element 7 in the form of a bolt movably arranged on the module part 1a, which engages in a locked position (FIG.
  • the locking element 7 To open the closure device, the locking element 7 must be actuated, i. are pulled out of the recess 8 (Fig. 8d), so that a rotation of the module part 1 a is possible.
  • FIGS. 9a to 9k show different views of a further embodiment of a closure device in which the locking device is not formed by a separately arranged on one of the connecting modules locking element, but by the engagement of a fixedly arranged on one of the connecting modules 1, 2 locking element 102 into a groove 101 on the other of the connection modules 1, 2, wherein the locking device can be unlocked by a rotational movement of the first connection module 1 in an unlocking direction Z (corresponding to a rotational direction) about the closing direction X.
  • 9a shows an overview view here
  • FIGS. 9b and 9c show exploded views once obliquely from above and once obliquely from below
  • FIG. 9d shows an exploded view in section
  • FIG. 9e shows an exploded view from the side
  • FIGS. 9f and 9g the 9h to 9k show sectional views of the closure device in the closed, locked state (FIG. 9h), in the closed but unlocked state (FIG. 9i), in the opened state (FIG. 9j) and before the closing of the closure device (FIG. Fig. 9k).
  • the closure device according to FIGS. 9a to 9k is fundamentally formed according to the type of closure device illustrated in FIGS. 3a to 3f.
  • components of the same function provided with the same reference numerals, wherein additional components and, where appropriate, also in their function modified components are denoted by other reference numerals.
  • the first connection module 1 in the closure device according to FIGS. 9a to 9k has a locking piece 6 in the form of a protruding pin which carries an annular latching lug and which is designed with a spring locking element 5 arranged in a receptacle 114 on the second connection module 2 in the form of a pin laterally open ring member latching to engage, as has been described analogously above in connection with the embodiment of FIG. 3a to 3f.
  • a magnet 3 On the locking piece 6 of the first connection module 1, a magnet 4 and a base plate 20 of the second connection module 2, a magnet 3 is arranged, which cause a magnetic attraction between the connection modules 1, 2 and the transfer of the closure device in its closed state, in which the spring locking element 5 is mechanically latched with the locking piece 6, at least support.
  • the closure device can in principle also be designed without magnetic means 3, 4 and in this case would be designed as a purely mechanical closure device.
  • the magnetic means in the form of the magnets 3, 4 or on the one hand a magnet 3, 4 and on the other hand, a magnetic armature serve the magnetic support of the closing movement.
  • the closing can be effected by applying the connecting modules 1, 2 to each other by external force application to produce the mechanical locking via the locking piece 6 and the spring locking element 5.
  • the first connection module 1 is arranged on a component 112, for example the cover of a pocket, by the component 1 12 being held in a form-fitting manner between a module part 106 and a grip element 107, the first Connection module 1 to the component 112 in an opening 1 17 is rotatable.
  • the second connection module 2 is fixedly arranged on another component 1 13, for example the body of a pocket, by the component 1 13 being connected between a holding element 104 and a collar 115 of a module part 105 of the second connection module 2 (see also FIGS. 9d and 9h). is rotationally clamped.
  • the first connection module 1 consists of the module part 106 and the non-rotatably connected to the module part 106 handle member 107, wherein the module part 106 via arranged on a cylindrical surface, axially extending webs 1 10 positively in a recess 109 and arranged thereon, also axially extending grooves 11 is inserted, so that the component 112 is held between the module part 106 and the handle member 107.
  • the spring locking element 5 is latching and form-fitting with the locking piece 6 in engagement, so that the first connection module 1 can not be removed against the closing direction X of the second connection module 2.
  • the arc-shaped locking element 102 arranged above on the end face of the second connection module 2 facing the first connection module 1 engages with the groove 101 on the first connection module so that the first connection module 1 does not extend in the opening direction Y (which is transverse to the closing direction X) ) can be moved relative to the second connection module 2.
  • the locking element 102 is in this locked, closed state in the groove 101, which is bounded by an annular collar 100 (see also Fig. 9a) to the outside.
  • the closure device By rotating the first connection module 1 relative to the second connection module 2, the closure device enters the state shown in FIG. 9i, in which the locking element 102 arranged on the second connection module 2 has been moved in the groove 101 such that it is in the region of a recess 103 on the outer ring collar 100 comes to rest and thus the locking element 102 is no longer blocked.
  • the first connection module 1 can be moved in this position in the opening direction Y relative to the second connection module 2 by the locking piece 6 is moved through a lateral opening 1 18 of the receptacle 1 14 and removed from the engagement of the spring locking element 5.
  • the thus opened state of the shutter device is shown in Fig. 9j. In this state, the first connection module 1 has been moved in the opening direction Y relative to the second connection module 2 and thus disengaged from the second connection module 2. The closure device is thus opened.
  • Fig. 9k shows the state before re-closing the closure device.
  • the first connection module 1 can be attached in the closing direction X to the second connection module 2, whereby the locking piece 6 comes into locking engagement with the spring locking element 5 and thus produces a mechanical locking of the first connection module 1 with the second connection module 2.
  • return means may be provided, for example, using a mechanical spring, the first connection module 1 bias in the position shown in Fig. 9h.
  • mechanical return means in the form of springs or the like but can also be provided that arranged on the first connection module 1 and the second connection module 2 magnets 3, 4 a magnetic attraction not only in the closing direction X, but also to the closing direction X (for example Using two magnet pairs of different polarity) effect, so that due to the magnetic means 3, 4, the first connection module 1 when attached to the second connection module 2 is automatically brought due to the magnetic forces in the desired locked position shown in FIG. 9h.
  • the first and the second connection module 1, 2 may also be designed and arranged such that gravity preferably moves the two connection modules 1, 2 into the locked position.
  • the first connection module 1 could be attached to a mobile telephone and the second connection module 2 to a belt holder.
  • the locking element 102, the groove 101 and the collar 100 are then advantageously aligned so that the mobile phone normally such a pendulum vertically downwards hanging so that the connection modules 1, 2 are securely locked to each other (see position of FIG. 9h).
  • To remove the mobile phone is then rotated and unlocked until it can be removed from its holder (particularly intuitive, this happens when the phone is rotated 180 ° and up from the holder (second connection module 2) is removed).
  • the locking element 102 and the recess 103 are not exactly the same size, but the recess 103 is slightly larger in the circumferential direction, so that the unlocking of the connection modules can be carried out in a predetermined tolerance rotation angle range.
  • the closure device illustrated in FIGS. 9a to 9k is advantageously suitable for forming a combination lock, due to the fact that it is not possible to detect from the outside, with suitable design and arrangement, in which position the closure device is unlocked.
  • FIG. 9I to 9m An embodiment of such a combination lock show the views of FIG. 9I to 9m, wherein in the illustrated embodiment, four closure devices of the type described above according to FIG. 9a to 9k have been combined by four first connection modules 1 and on a first component 1 12 second component 1 13 four second connection modules 2 are arranged.
  • the closure devices can be closed by attaching the connection modules 1, 2 to each other, as described above, wherein the closure devices can be opened in the closed state only by jointly moving the first connection modules 1 in the opening direction Y when the first connection modules 1 each in a unlocked position (see Fig. 9i) have been brought.
  • the opening direction Y is a linear displacement.
  • the opening direction Y can also correspond to a rotational movement about a pivot point of the overall device.
  • the recesses 103 of the individual connection modules 1 are in this case each tangent to concentric circles around this center (in the simplest case, all the recesses lie tangentially on a circle).
  • the result is a device that can be opened only when correctly set combination on the connection modules 1, but is locked when only one of the connection modules 1 is in a locked state with the second connection module 2.
  • connection modules 1, 2 are constructed from a grip element 107 and a module part 106 positively inserted into this grip element 107.
  • the module part 106 can be inserted into the grip element 107 in different rotational positions about the closing direction X. , wherein the position of the lateral recess 103 in the annular collar 100 relative to the handle element 107 can be predetermined by the rotational position of the module part 106.
  • the position of the handle element 107 can be specified, in which the closure device is unlocked, in order to set in this way a numerical code for a combination lock of the type shown in FIGS. 9I to 9M.
  • FIGS. 10a to 10f An embodiment of a closure device in the manner of a plug-in buckle is shown in FIGS. 10a to 10f, wherein the closure device comprises a first connection module 1 consisting of two module parts 1a, 1b and a second connection module 2, which with a plug element 200 into a receptacle 201 on the first Module part 1 a of the first connection module 1 can be inserted.
  • the second module part 1 b of the first connection module 1 is pivotally mounted about an axis of rotation D on the first module part 1 a, wherein the second module part 1 b is composed of a closure element 209 and an actuating element 208.
  • Magnetic means in the form of two magnets 3, 4 or in the form of a magnet and on the other hand a magnetic armature are magnetically supported on the plug element 200 of the second connection module 2 and on the closure element 209 of the first connection module 1, which magnetically support the transfer of the closure device into its closed state ,
  • the first connection module 1 with the receptacle 201 arranged on the first module part 1a is attached to the plug element 200 of the second connection module 2 and pushed onto the plug element 200, so that latching elements 202, 203 arranged on the plug element 200 have an engagement nose 21 1 engage on the closure element 209 of the second module part 1 b.
  • the latching lug 21 1 of the closure element 209 is inserted into an insertion opening 213 of the insertion element 200 and is latching with the latching elements 202, 203 in connection, so that the first connection module 1 can not be removed against the closing direction X of the second connection module 2 ,
  • the latching elements 202, 203 are arranged on the plug-in element 200 of the second connection module 2, wherein the latching elements 202, 203 by spring elements 204, 205 on the first Module part 1 a of the first connection module 1 are resiliently mounted. This will be explained below with reference to the embodiment of FIG. 11 a to 1 1 v.
  • the actuator 208 is slidably mounted to the closure member 209 via a slide guide 210 along a direction of unlocking Z, wherein the actuator 208 may be mechanically biased into the position shown in FIG. 10c using suitable spring means or magnetically using suitable magnetic means.
  • the closure device according to FIGS. 10a to 10f is similar to the embodiment of the closure device according to FIGS. 7a to 7g.
  • the closure device can be opened by pivoting the second module part 1b consisting of the closure element 209 and the actuating element 208 about the axis of rotation D relative to the first module part 1a and moving it in the opening direction Y about the axis of rotation D.
  • the actuating element 208 of the second module part 1 b of the first connection module 1 is in a position in which it engages with locking elements 206 on the second connection module 2 in a form-locking manner via engagement elements 207 the second module part 1 b can not be pivoted in the opening direction Y about the rotation axis D.
  • the closure device is locked with it and can not be readily opened.
  • the second module part 1 b of the first connection module 1 can not be moved in the opening direction Y and thus the engagement nose 211 can not be removed from the region of the latching elements 202, 203.
  • end stops 212 of the actuating element 208 are in contact with the sliding guide 210 at the end (see FIG. 10c).
  • the engagement elements 207 realize in this way together with the locking elements 206, a locking device which in the closed, locked state of the closure device, a movement of the second module part 1 b of the first connection module 1 locks in the opening direction Y and counteracts an opening of the closure device.
  • the locking can be released by bringing the engagement elements 207 out of engagement with the locking elements 206 on the second connecting module 2.
  • the unlocked, but still closed state of the closure device is shown in Fig. 10d.
  • the operating member 208 has been moved in the unlatching direction Z opposite to the closing direction X, and the engaging members 207 are thereby removed from engagement with the locking members 206.
  • the second module part 1 b (consisting of the actuating element 208 and the closure element 209) - as shown in Fig. 10e - are pivoted in the opening direction Y about the rotation axis D, in this way the engaging lug 211 out of engagement with the To bring locking elements 202, 203 and to solve the mechanical locking between the connection modules 1, 2.
  • the released state in which the connection modules 1, 2 can be removed from each other is shown in Fig. 10f.
  • FIGS. 11a to 11v An embodiment of a closure device modified from the embodiment according to FIGS. 10a to 10f is shown in different views in FIGS. 11a to 11v. Differences arise essentially in the design of the locking device. The operation of the closure device is otherwise largely identical, so that reference can be made to the preceding description.
  • FIGS. 11a to 11f show the closure device in the open state before closing
  • FIGS. 11g to 11 show the closure device when closing
  • FIGS. 11 to 11 show the closure device in the closed, locked state
  • FIG. 11 s and 1 1t show the closure device in the closed, but unlocked state
  • FIGS. 11 u and 1 1v show the closure device again in the opened state.
  • the shutter device according to FIGS. 1 a to 1 lv differs from the shutter device according to FIGS. 10 a to 10 f essentially by the construction of the second module part 1 b of the first connection module 1 Closing device according to FIGS. 10a to 10f, in the closure device according to FIGS. 1a to 11v, the second module part 1b is formed integrally with two elastic arms 214 disposed thereon, each having an engagement element 207 for engagement with a locking element 206 on the second connection module 2 wear.
  • the arms 214 are sufficiently flexible and ensure a secure locking of the closure device in the closed, locked state.
  • the arms 214 with the engaging elements 207 arranged thereon simultaneously ensure an automatic locking upon establishment of the closing state of the closure device, when a suitable - mechanical or magnetic or caused by gravity - bias of the second module part 1 b in that shown in Fig. 11 a to 1 1e Position is provided.
  • This provision can be effected, for example, by magnets 2, 4 arranged on the second module part 1 b and on the second connection module 2, which magnetically attract themselves when the closure device is transferred to the closed state and thus support the closing movement and automatically return the second module part 1 b effect in the position shown in Fig. 11 a to 1 1f.
  • the provision can also be effected by a return armature 31 (see FIG. 1f) arranged on the first module part 1a of the first connection module 1 in the form of a ferromagnetic armature (or by a corresponding return magnet) and the magnet 3 arranged on the second module part 1b. which magnetically attract and thus automatically cause a provision of the second module part 1 b in the position shown in Fig. 1 1a to 1 1f position.
  • the locking device by pressing the two arms 214 (namely, by pressing together these two arms 214) must be unlocked to open the closure device, the closed state of the closure device is securely locked and reliably secured against accidental opening.
  • Fig. 1 1g to 1 11 show the closure device when transferring the connection modules 1, 2 in their closed state.
  • the latching elements 202, 203 are displaceably arranged on the second connection module 2, but are not mounted directly resiliently on the second connection module 2.
  • the resilient mounting of the locking elements 202, 203 for the realization of the spring locking element 5 is rather via spring elements 204, 205, which are provided on the first module part 1 a of the first connection module 1. This has the purpose of allowing a slight mechanical locking of the connection modules 1, 2 during the transfer to the closed state, but at the same time to provide a secure, highly resilient mechanical latching when the closure state is established.
  • the first connection module 1 with the receptacle 201 arranged thereon is attached to the plug-in element 200 of the second connection module 2.
  • the engagement lug 211 is inserted into the insertion opening 213 on the plug element 200 until the engagement lug 21 1 with the latching elements 202, 203, which are arranged transversely to the closing direction X displaceable on the second connection module 2, comes into contact.
  • the spring elements 204, 205 Upon further attachment of the first connection module 1 to the plug element 200, however, the spring elements 204, 205 reach the back in contact with the latching elements 202, 203 and bias them inwardly in a direction towards each other such that after the engagement lug 211, the latching elements 202, 203 has happened, the positive engagement of the engaging lug 211 with the locking elements 202, 203 is made automatically. Characterized in that the engagement lug 21 1 comes into contact with the latching elements 202, 203, if they are not (or not yet fully) acted upon by the spring elements 204, 205, the force required to produce the mechanical latching can be reduced, which in addition leads that the serving to support the closing movement magnets 3, 4 of the connection modules 1, 2 may optionally be smaller.
  • the spring elements 204, 205, the latching elements 202, 203 and the engagement lug 211 on a tilting can also be prevented during the production of the closed state, wherein in the closed state by the action of the spring elements 204, 205 on the latching elements 202, 203, the mechanical latching in Closed state is made safe.
  • the result is a smooth and haptic pleasant closing process with automatic or almost automatic locking.
  • closed, locked state shown in Fig. 1 1 m to 11 r are the locking elements 202, 203 then with the engaging lug 21 1 positively engaged such that the first connection module 1 are not contrary to the closing direction X of the second connection module 2 removed can, without the second module part 1 b has been pressed to unlock and open.
  • the idea underlying the invention can basically be realized in other embodiments.
  • the invention is independent of the action to be performed for the movement of the closure device, which can be rotational, tilting or sliding, wherein the connection modules are either moved as a whole against each other or operated by an actuator.
  • the additional locking device may be formed as a simple trained locking element, but also as a combination lock or as a key to be operated lock.
  • return means can effect the automatic return of the locking device to the locking position, for example by a biasing mechanical spring, by magnetic means or by gravity.
  • the provision of the connection modules in a position in which a latching engagement for producing the closed position is possible, can be done by additional return means, for example by using a mechanical spring, or also, as described above, by the magnetic effect of the already provided for magnets (or anchor) or by gravity.
  • biasing, force-generating means can be used instead of the magnetic means, for example by spring means, or the gravity or an actuating force or a momentum can be exploited.
  • a mechanical shutter that closes by applying a first connection module to a second connection module in a closing direction by force (magnetic force, spring force, gravity) latching, wherein the first connection module against this closing direction is not readily removed from the second connection module but can be moved to open in a different opening direction from the closing direction, wherein a locking device prevents the displacement of the connecting modules to each other in a locking position, but can be unlocked to open the closure.
  • a closure device of the type described is suitable for a variety of different uses and advantageously used.
  • the closure device can be used as a closure for bags, rucksacks, suitcases, furniture or other storage or transport or containers.
  • the closure device may also be used to releasably connect components or flexible traction means such as ropes or straps (eg mountaineering equipment or sailing equipment or even dog collars, towing ropes or other ropes or ropes), to attach motorcycle or bicycle accessories to a motorcycle or bicycle (Such as for attaching saddlebags or other bags or bags, tools or the like) or for baby bowls, strollers or child carrier racks are used.
  • closure device for attaching mobile phones, weapons, truncheons or other utensils can be used on a belt holder.
  • This list is in no way limiting. Basically, a use of a closure device of the kind described is possible and advantageous everywhere where a slightly closing, but at the same time in the closed state but securely closed and resilient closure is desired.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung, mit einem ersten Verbindungsmodul und einem zweiten Verbindungsmodul. Das erste Verbindungsmodul ist dabei in eine Schließrichtung an dem zweiten Verbindungsmodul anordbar und in einer Schließstellung mit dem zweiten Verbindungsmodul mechanisch verrastet, und das erste Verbindungsmodul ist durch eine Bewegung des ersten Verbindungsmoduls oder eines Teils des ersten Verbindungsmoduls in eine Öffnungsrichtung, die sich von der Schließrichtung unterscheidet, vom zweiten Verbindungsmodul lösbar. Dabei ist eine Verriegelungsvorrichtung (7; 9, 9a-f) zum Verhindern einer Bewegung des ersten Verbindungsmoduls (1) oder des Teils (1a) des ersten Verbindungsmoduls (1) in die Öffnungsrichtung (Y), wenn sich das erste Verbindungsmodul (1) und das zweite Verbindungsmodul (2) in der Schließstellung befinden, vorgesehen, wobei die Verriegelungsvorrichtung (7, 9, 9a-f) zum Bewegen des ersten Verbindungsmoduls (1) oder des Teils (1a) des ersten Verbindungsmoduls (1) in die Öffnungsrichtung (Y) entriegelbar ist.

Description

Mechanischer Verschluss mit einer Verriegelungsvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Verschlussvorrichtung weist ein erstes Verbindungsmodul und ein zweites Verbindungsmodul auf, von denen das erste Verbindungsmodul in eine Schließrichtung an dem zweiten Verbindungsmodul angeordnet werden kann und dann in einer Schließstellung mit dem zweiten Verbindungsmodul mechanisch verrastet ist. Die Verschlussvorrichtung kann geöffnet werden, indem das erste Verbindungsmodul durch eine Bewegung des ersten Verbindungsmoduls oder eines als Betätigungselement dienenden Teils des ersten Verbindungsmoduls in eine Öffnungsrichtung, die sich von der Schließrichtung unterscheidet, durch Aufheben der Verrastung vom zweiten Verbindungsmodul lösbar ist.
Bei einer aus der WO 2008/006357 A2 bekannten Verschlussvorrichtung weisen ein erstes Verbindungsmodul und ein zweites Verbindungsmodul beispielsweise jeweils einen oder mehrere Magnete auf, die derart anziehend zwischen dem ersten Verbindungsmodul und dem zweiten Verbindungsmodul wirken, dass das erste Verbindungsmodul rastend in Eingriff mit dem zweiten Verbindungsmodul gelangt. Das Verschließen des Verschlusses erfolgt dabei in eine Schließrichtung, die im Wesentlichen senkrecht zu den Erstreckungsebenen des ersten Verbindungsmoduls und des zweiten Verbindungsmoduls gerichtet ist. Dadurch, dass das erste Verbindungsmodul oder ein Betätigungselement des ersten Verbindungsmoduls relativ zu dem zweiten Verbindungsmodul verdreht oder verschoben wird, geraten die Rastelemente des ersten Verbindungsmoduls und des zweiten Verbindungsmoduls außer Eingriff, wobei durch die Bewegung gleichzeitig die magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Verbindungsmodul und dem zweiten Verbindungsmodul - bedingt durch eine Bewegung der Magnete relativ zueinander - abgeschwächt wird, so dass das erste Verbindungsmodul von dem zweiten Verbindungsmodul gelöst werden kann. Dadurch, dass Magnete zur Unterstützung der Schließbewegung vorgesehen sind, deren Wirkung sich beim Öffnen abschwächt, kann sowohl der Schließvorgang als auch der Öffnungsvorgang in leichter und haptisch angenehmer Weise erfolgen.
Bei einer aus der WO 2009/010049 A2 bekannten Verschlussvorrichtung, bei der ein erstes Verbindungsmodul und ein zweites Verbindungsmodul unter magnetischer Unterstützung rastend miteinander in Eingriff gebracht werden können, erfolgt das Lösen der Verrastung durch eine Verschiebe- oder Verdrehbewegung des ersten Verbindungsmoduls oder eines Teils des ersten Verbindungsmoduls relativ zum zweiten Verbindungsmodul, wobei durch die Verschiebe- oder Verdreh bewegung ein Rastelement des einen Verbindungsmoduls auf eine Schräge des anderen Verbindungsmoduls aufläuft und dadurch außer Eingriff mit einem zugeordneten Rastelement des anderen Verbindungsmoduls gedrückt wird, so dass die Verrastung des ersten Verbindungsmoduls und des zweiten Verbindungsmoduls aufgehoben wird. Den Verschlussvorrichtungen der WO 2008/006 357 A2 und der WO 2009/01 00 49 A2 ist gemein, dass die rastende Verriegelung des ersten Verbindungsmoduls mit dem zweiten Verbindungsmodul in der Schließstellung durch eine Bewegung des ersten Verbindungsmoduls oder eines Teils des ersten Verbindungsmoduls (in Form eines Betätigungselements) relativ zum zweiten Verbindungsmodul in eine Öffnungsrichtung, die sich von der Schließrichtung zum Herstellen der Verriegelung unterscheidet, lösbar ist. Dadurch, dass ein Nutzer das erste Verbindungsmodul oder ein hieran vorgesehenes Betätigungselement in geeigneter Weise betätigt, indem er dieses in die Öffnungsrichtung bewegt, wird das erste Verbindungsmodul vom zweiten Verbindungsmodul gelöst. Das Lösen der Verriegelung kann damit durch geeignete Betätigung des ersten Verbindungsmoduls oder des Teils des ersten Verbindungsmoduls (in Form eines Betätigungselements) im Wesentlichen ungehindert und frei erfolgen.
Wünschenswert ist, dass ein Lösen der Verschlussvorrichtung nur erfolgen kann, wenn dies auch beabsichtigt ist. Insbesondere kann auch wünschenswert sein, ein Lösen nur unter bestimmten Umständen und durch bestimmte Personen zu ermöglichen, beispielsweise um einen Diebstahlschutz zur Verfügung zu stellen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlussvorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die in einfacher und bedienungsfreundlicher Weise gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist. Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dabei ist bei einer Verschlussvorrichtung der eingangs genannten Art eine Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern einer Bewegung des ersten Verbindungsmoduls oder des Teils des ersten Verbindungsmoduls in die Öffnungsrichtung, wenn sich das erste Verbindungsmodul und das zweite Verbindungsmodul in der Schließstellung befinden, vorgesehen, wobei die Verrieglungsvorrichtung zum Bewegen des ersten Verbindungsmoduls oder des Teils des ersten Verbindungsmoduls in die Öffnungsrichtung entriegelbar ist. Gedanke der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verriegelungsvorrichtung vorzusehen, die eine unbeabsichtigte Bewegung des ersten Verbindungsmoduls oder des Teils des ersten Verbindungsmoduls zum Lösen der Verschlussvorrichtung verhindert. Die Verriegelungsvorrichtung hält damit in der Schließstellung das erste Verbindungsmodul oder das zum Lösen der Verschlussvorrichtung zu betätigende Teil des ersten Verbindungsmoduls fest, so dass dieses nicht in die Öffnungsrichtung bewegt werden kann und damit die Verschlussvorrichtung auch nicht geöffnet werden kann. Die Verriegelungsvorrichtung ist dabei so ausgebildet, dass sie entriegelt werden kann und bei entriegelter Verriegelungsvorrichtung eine Bewegung des ersten Verbindungsmoduls bzw. des Teils des ersten Verbindungsmoduls in die Öffnungsrichtung möglich ist, so dass die Verrastung des ersten Verbindungsmoduls mit dem zweiten Verbindungsmodul aufgehoben und das erste Verbindungsmodul vom zweiten Verbindungsmodul gelöst werden kann.
Die Verriegelungsvorrichtung stellt eine Sicherungsmaßnahme dar, die ein unbeabsichtigtes Lösen der Verschlussvorrichtung verhindert. Auf diese Weise hält die Verschlussvorrichtung das erste Verbindungsmodul und das zweite Verbindungsmodul sicher zusammen und gewährleistet auch im Betrieb und bei Belastung eine sichere Verbindung.
Darunter, dass die Öffnungsrichtung sich von der Schließrichtung unterscheidet, soll vorliegend verstanden werden, dass die Öffnungsrichtung in eine andere Richtung als die Schließrichtung weist und nicht parallel zu dieser gerichtet ist. Insbesondere ist die Öffnungsrichtung somit nicht entgegen gesetzt zur Schließrichtung gerichtet. Bei der Bewegung des ersten Verbindungsmoduls oder des zum Öffnen der Verschlussvorrichtung zu betätigenden Teils des ersten Verbindungsmoduls kann es sich insbesondere um eine Verschiebebewegung quer zur Schließrichtung, eine Drehbewegung in einer Ebene quer zur Schließrichtung oder eine Verschwenkbewegung um eine Drehachse quer zur Schließrichtung handeln. Wesentlich ist hierbei, dass sich die Öffnungsrichtung (die auch eine Drehrichtung sein kann) von der Schließrichtung unterscheidet, so dass die Verbindung des ersten Verbindungsmoduls mit dem zweiten Verbindungsmodul zum Schließen der Verschlussvorrichtung in die Schließrichtung erfolgt, das Öffnen jedoch durch eine Bewegung in eine von der Schließrichtung unterschiedliche, beispielsweise quer zur Schließrichtung verlaufende Öffnungsrichtung bewirkt wird.
In der Schließstellung sind das erste Verbindungsmodul und das zweite Verbindungsmodul mechanisch miteinander verrastet. Hierzu ist am ersten Verbindungsmodul oder am zweiten Verbindungsmodul mindestens ein Federverriegelungselement, d. h. ein federnd gelagertes Verriegelungselement, vorgesehen, das in mindestens ein Sperrstück an dem anderen Verbindungsmodul zur Ausbildung einer Federverrastung eingreift. Das Federverriegelungselement kann beispielsweise ein federndes Rastelement nach Art eines Clips sein. Bei dem Sperrstück kann es sich beispielsweise um eine Rastnase handeln, an der das Federverriegelungselement formschlüssig angreift.
Zusätzlich können magnetische Mittel vorgesehen sein, die zur Unterstützung der Überführung des ersten Verbindungsmoduls in die Schließstellung eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Verbindungsmodul und dem zweiten Verbindungsmodul bewirken. Durch Vorsehen der magnetischen Mittel ist die Verschlussvorrichtung auf leichte und haptisch angenehme Weise verschließbar, indem der Schließvorgang bei Ansetzen des ersten Verbindungsmoduls an das zweite Verbindungsmodul magnetisch unterstützt und die mechanische Verrastung in selbsttätiger Weise hergestellt wird. Die Federverrastung ist durch Anordnen des ersten Verbindungsmoduls in die Schließrichtung an dem zweiten Verbindungsmodul verrastbar, wobei hierbei das mindestens eine Federverriegelungselement mit dem mindestens einen Sperrstück formschlüssig in Eingriff gelangt. Beim Herstellen der Schließstellung werden das erste Verbindungsmodul und das zweite Verbindungsmodul durch die magnetischen Mittel angezogen, so dass die Federverrastung vorteilhafterweise weitestgehend selbsttätig einrasten kann. Die Verschlussvorrichtung kann aber auch rein mechanisch wirken - und somit keine magnetischen Mittel aufweisen - und durch manuelles Ansetzen der Verbindungsmodule aneinander und durch Aufbringen einer Druckkraft in Schließrichtung verschließbar sein. Das Lösen der Verschlussvorrichtung erfolgt dadurch, dass das erste Verbindungsmodul oder das zu betätigende Teil des ersten Verbindungsmoduls derart relativ zum zweiten Verbindungsmodul bewegt wird, dass das mindestens eine Federverriegelungselement und das mindestens eine Sperrstück der Federverrastung außer Eingriff gelangen. In einer ersten Ausgestaltung können hierzu das mindestens eine Federverriegelungselement und das mindestens eine Sperrstück der Federverrastung derart zueinander verschoben werden, dass das mindestens eine Federverriegelungselement entlang der Öffnungsrichtung aus dem Bereich des mindestens einen Sperrstücks gelangt, so dass die Verrastung aufgehoben ist. Gedanke ist hierbei, dass das Federverriegelungselement soweit in die Öffnungsrichtung relativ zum Sperrstück verschoben wird, bis es aus dem Bereich des Sperrstücks gelangt und damit vom Sperrstück nicht mehr formschlüssig gehalten wird. In dieser verschobenen Position ist die Verrastung damit aufgehoben. Die Verschiebung des Federverriegelungselements relativ zum Sperrstück kann durch eine tangentiale, lineare Bewegung oder auch eine Verdrehbewegung des ersten Verbindungsmoduls oder des zu betätigenden Teils des ersten Verbindungsmoduls relativ zum zweiten Verbindungsmodul erfolgen.
In einer alternativen Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass das mindestens eine Federverriegelungselement derart relativ zu dem mindestens einen Sperrstück verschoben wird, dass das mindestens eine Federverriegelungselement durch Auflaufen auf eine Auflaufschräge quer zur Öffnungsrichtung außer Eingriff mit dem mindestens einen Sperrstück gedrückt wird. Gedanke ist hier, dass bei Bewegung des Federverriegelungselements in die Öffnungsrichtung das Federverriegelungselement auf eine Schräge aufläuft, die derart auf das Federverriegelungselement einwirkt, dass dieses quer zur Öffnungsrichtung außer Eingriff mit dem mindestens einen Sperrstück gedrückt wird, so dass der formschlüssige Eingriff des Federverriegelungselements mit dem Sperrstück aufgehoben wird. Wiederum kann dies durch eine lineare Verschiebebewegung oder eine Verdrehbewegung des ersten Verbindungsmoduls oder des zu betätigenden Teils des ersten Verbindungsmoduls relativ zum zweiten Verbindungsmodul erfolgen.
In einer dritten Ausgestaltung sind das mindestens eine Federverriegelungselement und das mindestens eine Sperrstück der Federverrastung nach Art eines Gewindes ausgebildet, so dass durch Verdrehen des ersten Verbindungsmoduls oder des zu betätigenden Teils des ersten Verbindungsmoduls relativ zum zweiten Verbindungsmodul das mindestens eine Federverriegelungselement und das mindestens eine Sperrstück außer Eingriff geschraubt werden können. Das Federverriegelungselement und das Sperrstück weisen dazu jeweils mindestens eine Gewinderille auf, die in Schließrichtung auf federelastische Weise rastend miteinander in Eingriff gebracht werden können. Dadurch, dass das Federverriegelungselement und das Sperrstück dann auseinander geschraubt werden, kann das Federverriegelungselement außer Eingriff mit dem Sperrstück gebracht werden, so dass die Verrastung aufgehoben ist und das erste Verbindungsmodul von dem zweiten Verbindungsmodul entnommen werden kann.
Vorteilhafterweise sind die gegebenenfalls verwendeten magnetischen Mittel derart ausgebildet, dass durch die Bewegung des ersten Verschlussteils oder des zu betätigenden Teils des ersten Verschlussteils in die Öffnungsrichtung gleichzeitig auch die magnetischen Mittel derart zueinander bewegt werden, dass die magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Verbindungsmodul und dem zweiten Verbindungsmodul abgeschwächt wird. Zur Verwirklichung der magnetischen Mittel können in diesem Zusammenhang an dem ersten Verbindungsmodul und an dem zweiten Verbindungsmodul jeweils mindestens ein Magnet oder einerseits mindestens ein Magnet und andererseits mindestens ein magnetischer, beispielsweise ferromagnetischer Anker (z.B. in Form eines Stahl- oder Eisenblechs) angeordnet sein. Durch die Bewegung des ersten Verbindungsmoduls oder des zu betätigenden Teils des ersten Verbindungsmoduls in die Öffnungsrichtung werden dann auch der mindestens eine Magnet oder der magnetische Anker des ersten Verbindungsmoduls und der mindestens eine Magnet oder der magnetische Anker des zweiten Verbindungsmoduls derart relativ zu einander bewegt, dass sich die magnetische Anziehungskraft abschwächt.
Sind beispielsweise am ersten Verbindungsmodul und am zweiten Verbindungsmodul jeweils ein Magnet vorgesehen, so liegen sich diese zum Schließen der Verschlussvorrichtung frontal mit unterschiedlichen Polen gegenüber, so dass sie sich anziehen und die Verrastung des ersten Verbindungsmoduls mit dem zweiten Verbindungsmodul herstellen. Durch Bewegung des ersten Verbindungsmoduls oder des zu betätigenden Teils des ersten Verbindungsmoduls in die Öffnungsrichtung können dann beispielsweise die Magnete tangential zueinander bewegt werden, so dass sie sich nicht mehr frontal gegenüber liegen und die Anziehungskraft zwischen ihnen abgeschwächt ist. Werden an jedem Verbindungsmodul zwei oder mehr Magnete verwendet, ist auch denkbar, dass durch die Bewegung des ersten Verbindungsmoduls oder des zu betätigenden Teils des ersten Verbindungsmoduls gleichnamige Pole der Magnete einander angenähert werden, so dass sich gegebenenfalls die magnetische Anziehungskraft sogar in eine magnetische Abstoßungskraft umkehren kann, um dadurch auch das Öffnen der Verschlussvorrichtung magnetisch zu unterstützen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind weiterhin Rückstellmittel zum Überführen des ersten Verbindungsmoduls oder des zu betätigenden Teils des ersten Verbindungsmoduls in eine Position, in der das erste Verbindungsmodul mit dem zweiten Verbindungsmodul verrastbar ist, vorgesehen. Die Rückstellmittel, beispielsweise ausgebildet durch eine mechanische Feder, bewirken, dass beim Ansetzten des ersten Verbindungsmoduls an das zweite Verbindungsmodul diese derart in bestimmungsgemäßer Weise zueinander ausgerichtet werden, dass - mit Unterstützung der magnetischen Mittel - die Verrastung hergestellt werden kann. Mit anderen Worten werden durch Wirkung der Rückstellmittel das erste Verbindungsmodul oder das zu betätigende Teil des ersten Verbindungsmoduls aus der zum Öffnen in die Öffnungsrichtung bewegten Position wieder zurück gestellt, so dass durch Ansetzen des ersten Verbindungsmoduls an das zweite Verbindungsmodul die Verschlussvorrichtung ohne Weiteres wieder geschlossen werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung können diese Rückstellmittel auch durch die magnetischen Mittel verwirklicht sein, so dass zusätzliche Mittel beispielsweise in Form einer mechanischen Feder nicht erforderlich sind. Die magnetischen Mittel bewirken hierbei durch die zwischen ihren Magnetelementen wirkende Anziehungskraft, dass das erste Verbindungsmodul beziehungsweise dessen zur Verrastung vorgesehene Teile automatisch in ihre zur Verrastung erforderliche Position gelangen.
Die Verriegelungsvorrichtung kann beispielsweise mindestens ein an dem ersten Verbindungsmodul oder an einem Teil des ersten Verbindungsmoduls beweglich angeordnetes Verriegelungselement zum Eingriff in eine Aussparung an dem zweiten Verbindungsmodul oder an einem zweiten Teil des ersten Verbindungsmoduls aufweisen derart, dass eine Bewegung des ersten Verbindungsmoduls oder des zu betätigenden Teils des ersten Verbindungsmoduls in die Öffnungsrichtung zum Lösen des ersten Verbindungsmoduls vom zweiten Verbindungsmodul verhindert ist. Das Verriegelungselement kann beispielsweise als Verriegelungsbolzen ausgebildet sein, der das erste Verbindungsmodul mit dem zweiten Verbindungsmodul verriegelnd verbindet, so dass das erste Verbindungsmodul nicht relativ zum zweiten Verbindungsmodul bewegt werden kann und damit ein Öffnen der Verschlussvorrichtung ausgeschlossen ist.
Möglich ist auch, dass das Verriegelungselement ein zum Öffnen der Verschlussvorrichtung zu betätigendes Teil des ersten Verbindungsmoduls mit einem feststehenden Teil des ersten
Verbindungsmoduls verriegelnd verbindet, so dass das zu betätigende Teil nicht in die
Öffnungsrichtung bewegt, beispielsweise nicht verdreht oder verschoben werden kann.
Wesentlich ist hierbei, dass das Verriegelungselement eine Bewegung des zu betätigenden
Teils des ersten Verbindungsmoduls zum Öffnen der Verschlussvorrichtung verhindert, so dass ein Öffnen der Verschlussvorrichtung erst möglich ist, wenn das Verriegelungselement entriegelt ist, das heißt nicht mehr in die zugeordnete Aussparung eingreift.
Für eine sichere Verriegelung können mehrere Verriegelungselemente vorgesehen sein, die zum Öffnen der Verschlussvorrichtung in entriegelnder Weise zu betätigen sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verriegelungsvorrichtung zur Betätigung mittels eines Schlüssels oder eines Zahlencodes ausgebildet. Die Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung erfolgt dann nur durch Verwendung eines Schlüssels oder durch Eingabe eines Zahlencodes, so dass die Verriegelungsvorrichtung gleichzeitig auch einen Diebstahlschutz zur Verfügung stellt, im Rahmen dessen unbefugten Personen ein Öffnen der Verschlussvorrichtung nicht möglich ist.
Weiterhin ist möglich und vorteilhaft, dass die Verriegelungsvorrichtung ausgebildet ist, beim Anordnen des ersten Verbindungsmoduls an dem zweiten Verbindungsmodul automatisch in ihre verriegelte Position zu gelangen, so dass in der Schließstellung in automatischer Weise das erste Verbindungsmodul mit dem zweiten Verbindungsmodul verrastet und gleichzeitig die Verschlussvorrichtung derart verriegelt ist, dass ein Öffnen der Verschlussvorrichtung nur durch Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung möglich ist. Die Verriegelungselemente der Verriegelungsvorrichtung können hierzu beispielsweise durch mechanische Federn vorgespannt sein, so dass bei Herstellen des Schließzustandes die Verriegelungselemente automatisch mit den zugeordneten Aussparungen in verriegelnder Weise in Eingriff gelangen.
Anstatt die Verriegelungsvorrichtung durch ein separates, beweglich am ersten Verbindungsmodul angeordnetes Verriegelungselement auszubilden, das zum Entriegeln der
Verschlussvorrichtung entriegelt werden muss, kann in alternativer Ausgestaltung auch vorgesehen sein, dass die Verriegelungsvorrichtung durch eine Bewegung des ersten Verbindungsmoduls oder eines Teils des ersten Verbindungsmoduls in eine Entriegelungsrichtung entriegelbar ist. Die Entriegelungsrichtung unterscheidet sich hierbei von der Öffnungsrichtung und ist nicht parallel zu dieser gerichtet. Beispielsweise kann die Entriegelungsrichtung quer zur Öffnungsrichtung gerichtet sein oder, wenn die Bewegung in die Öffnungsrichtung als lineare Bewegung ausgestaltet ist, als Drehrichtung ausgestaltet sein. Möglich - aber nicht zwingend - ist auch, dass die Entriegelungsrichtung sich sowohl von der Öffnungsrichtung als auch von der Schließrichtung unterscheidet und nicht parallel zu einer von diesen gerichtet ist. Die Entriegelung der Verschlussvorrichtung erfolgt damit nicht durch Betätigung eines separaten Verriegelungselements, sondern durch eine Bewegung des ersten Verbindungsmoduls oder eines Teils des ersten Verbindungsmoduls, so dass die Verriegelungsvorrichtung integral mit dem ersten Verbindungsmodul bzw. einem Teil des ersten Verbindungsmoduls ausgebildet sein kann. Der Gedanke hierbei ist, für die Entriegelungsbewegung einen weiteren Freiheitsgrad für die Beweglichkeit des ersten Verbindungsmoduls oder eines Teils des ersten Verbindungsmoduls zu schaffen. So kann das erste Verbindungsmodul in die Schließrichtung an das zweite Verbindungsmodul angesetzt werden, kann durch Bewegung in die von der Schließrichtung unterschiedliche, beispielsweise quer zur Schließrichtung gerichtete Öffnungsrichtung von dem zweiten Verbindungsmodul gelöst werden, muss dazu aber durch eine Bewegung in die zumindest von der Öffnungsrichtung unterschiedliche Entriegelungsrichtung vorher entriegelt werden.
In einer konkreten Ausgestaltung kann die Verriegelungsvorrichtung durch ein am ersten oder zweiten Verbindungsmodul fest angeordnetes Verriegelungselement gebildet sein, das in einem verriegelten, geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung in eine Nut an dem anderen von erstem und zweitem Verbindungsmodul eingreift. Die Öffnungsrichtung kann hierbei beispielsweise quer zur Schließrichtung gerichtet sein und die Entriegelungsrichtung als Drehrichtung um die Schließrichtung ausgebildet sein, wobei durch Verdrehen des ersten Verbindungsmoduls oder eines Teils des ersten Verbindungsmoduls in die Entriegelungsrichtung das Verriegelungselement außer Eingriff mit der Nut gebracht werden kann, um das erste Verbindungsmodul oder das Teil des ersten Verbindungsmoduls in die Öffnungsrichtung relativ zum zweiten Verbindungsmodul bewegen und die Verschlussvorrichtung damit öffnen zu können. Um zu gewährleisten, dass beim Schließen der Verschlussvorrichtung und Überführen der Verbindungsmodule in ihren geschlossenen, verriegelten Zustand die Verriegelungsvorrichtung sicher verriegelt, können Rückstellmittel vorgesehen sein, die bewirken, dass das erste Verbindungsmodul oder das Teil des ersten Verbindungsmoduls beim Ansetzen an das zweite Verbindungsmodul in eine Stellung gelangt, in der es mit dem zweiten Verbindungsmodul verrastet und gleichzeitig die Verriegelungsvorrichtung verriegelt ist. Diese Rückstellung kann beispielsweise durch zusätzliche, das erste Verbindungsmodul oder das Teil des ersten Verbindungsmoduls in eine verriegelte Stellung vorspannende Federmittel oder durch die magnetischen Mittel verwirklicht sein, die bewirken, dass das erste Verbindungsmodul oder das Teil des ersten Verbindungsmoduls beim Ansetzen an das zweite Verbindungsmodul beispielsweise so verdreht wird, dass die Verriegelungsvorrichtung automatisch verriegelt wird.
Beispielsweise können die magnetischen Mittel durch zwei baugleiche nicht rotationssymmetrische - beispielsweise rechteckförmige - Magnete ausgebildet sein, die sich mit ungleichnamigen Polen gegenüberstehen und sich dadurch gegenseitig anziehen und versuchen, eine Lage einzunehmen, in der beide Magnete sich kongruent gegenüberstehen. Bei der Verwendung rechteckförmiger Magnete bestehen beispielsweise zwei um 180° zueinander verdrehte Stellungen, in der sich die Magnete kongruent anziehend gegenüberstehen. Diese beiden Stellungen korrespondieren dann mit Stellungen des ersten (oder des Teil des ersten) Verbindungsmoduls und des zweiten Verbindungsmoduls zueinander, in denen das erste und zweite Verbindungsmodul miteinander verriegelt werden können.
Alternativ können die magnetischen Mittel auch so polarisiert sein, dass sich Magnete am ersten Verbindungsmoduls und Magnete am zweiten Verbindungsmodul mehrpolig gegenüberstehen und beim Ansetzen der Verbindungsmodule aneinander automatisch in eine Vorzugsstellung ausrichten, in der eine Verriegelung erfolgen kann.
In einer anderen konkreten Ausgestaltung kann das erste Verbindungsmodul oder ein Teil des ersten Verbindungsmoduls zum Öffnen der Verschlussvorrichtung relativ zu dem zweiten Verbindungsmodul um eine quer zur Schließrichtung gerichtete Drehachse in die Öffnungsrichtung verschwenkbar sein. In diesem Fall verhindert die Verriegelungsvorrichtung in verriegeltem Zustand eine Verschwenkbewegung des ersten Verbindungsmoduls oder eines Teils des ersten Verbindungsmoduls, wobei die Verriegelungsvorrichtung beispielsweise durch ein an dem einen von erstem und zweitem Verbindungsmodul angeordnetes Verriegelungselement und ein an dem anderen von erstem und zweitem Verbindungsmodul angeordnetes, in verriegeltem Zustand mit dem Verriegelungselement in Eingriff stehendes Eingriffselement gebildet ist und die Verriegelungsvorrichtung durch Bewegen des ersten Verbindungsmoduls oder eines Teils des ersten Verbindungsmoduls in eine von der Öffnungsrichtung unterschiedliche Entriegelungsrichtung entriegelbar ist.
In diesem Fall wird das erste Verbindungsmodul in eine Schließrichtung an das zweite Verbindungsmodul angesetzt und kann durch Bewegen zumindest eines Teils des ersten Verbindungsmoduls in eine der Öffnungsrichtung entsprechende Schwenkrichtung wieder vom zweiten Verbindungsmodul gelöst werden. Die Entriegelungsrichtung kann in diesem Fall beispielsweise quer oder entgegengesetzt zur Schließrichtung gerichtet sein und unterscheidet sich damit von der Öffnungsrichtung.
Wiederum können Rückstellmittel durch zusätzliche Federmittel oder durch die ohnehin vorgesehenen magnetischen Mittel verwirklicht sein, die bewirken, dass das erste Verbindungsmodul oder das Teil des ersten Verbindungsmoduls beim Schließen der Verschlussvorrichtung automatisch in eine Stellung gelangt, in der es beim Ansetzen der Verbindungsmodule aneinander in seinen verriegelten Zustand gelangt und erst durch Bewegung in die Entriegelungsrichtung und anschließende Bewegung in die Öffnungsrichtung geöffnet werden kann.
Dadurch, dass die Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung durch eine Bewegung des ersten Verbindungsmoduls oder eines Teils des ersten Verbindungsmoduls erfolgt, gliedert sich der Öffnungsvorgang in zwei Bewegungskomponenten des ersten Verbindungsmoduls oder eines Teils des ersten Verbindungsmoduls. Zunächst muss zum Öffnen der
Verschlussvorrichtung das erste Verbindungsmodul oder ein Teil des ersten
Verbindungsmoduls um eine vorbestimmte Wegstrecke in die Entriegelungsrichtung bewegt werden, um auf diese Weise die Verriegelungsvorrichtung zu lösen. Anschließend wird das erste Verbindungsmodul oder das Teil des ersten Verbindungsmoduls dann in die
Öffnungsrichtung bewegt, so dass die mechanische Verrastung zwischen dem ersten
Verbindungsmodul und dem zweiten Verbindungsmodul aufgehoben und die
Verbindungsmodule damit voneinander getrennt werden können. Es ergibt sich ein haptisch angenehmer Öffnungsvorgang, der gleichzeitig einen sicheren Halt in geschlossener
Position der Verschlussvorrichtung und damit eine sichere Verbindung von zu verbindenden
Bauteilen gewährleistet.
In einer Ausgestaltung besteht die Verschlussvorrichtung beispielsweise aus einem ersten Verbindungsmodul und einem zweiten Verbindungsmodul, wobei
im ersten Verbindungsmodul mindestens ein Magnet und im zweiten Verbindungsmodul mindestens ein Anker oder zweiter Magnet angeordnet ist, - im ersten Verbindungsmodul ein Federverriegelungselement und im zweiten
Verbindungsmodul ein Sperrstück angeordnet ist, die zusammen eine Federverrastung bilden,
beim Schließvorgang zwischen dem ersten Verbindungsmodul und dem zweiten Verbindungsmodul durch die Anziehung von Magnet und Anker oder zweitem
Magnet die Federverrastung geschlossen wird,
zum Öffnen Magnet und Anker seitlich bzw. tangential verschoben werden, wobei
o außerdem Federverriegelungselement und Sperrstück gegeneinander bewegt werden, so dass die Federverrastung beim Öffnungsvorgang seitlich umgangen wird, ohne dass das Federverriegelungselement beiseite gedrückt wird, oder
o das Federverriegelungselement während einer seitlichen Verschiebung mittels einer kraftumleitenden Schräge allmählich beiseite gedrückt wird oder o Federverriegelungselement und Sperrstück gewindeartig ausgebildet sind, beim Schließen verrasten und beim Öffnen schraubend geöffnet werden, eine entriegelbare Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, die die seitliche bzw. tangentiale Öffnungsbewegung zwischen Federverriegelungselement und Sperrstück verhindert, aber nicht die Einrastbewegung von dem ersten Verbindungsmodul und dem zweiten Verbindungsmodul behindert.
Der Vorteil dieser Verschlussvorrichtung besteht darin, dass das Öffnen nicht unbeabsichtigt erfolgen kann, da zwei Betätigungen nötig sind: Entriegeln und seitliches Aufschieben oder Aufdrehen. Anderseits schließt die Verschlussvorrichtung auf sehr angenehme Weise, da der Magnet die Rastung selbsttätig schließt. Nach dem Einrasten wird dann die Verriegelung manuell verriegelt.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 a-1e schematische Ansichten einer ersten Ausgestaltung einer
Verschlussvorrichtung;
Fig. 2a-2f schematische Ansichten einer zweiten Ausgestaltung einer
Verschlussvorrichtung; Fig. 3a eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer
Verschlussvorrichtung;
Fig. 3b, 3c perspektivische Explosionsdarstellungen der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 3a;
Fig. 3d-3f Ansichten der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 3a in geöffnetem
Zustand, in geschlossenem Zustand und beim Herstellen des Schließzustandes;
Fig. 4a-4f perspektivische Teilschnittansichten einer vierten Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung;
Fig. 4g eine perspektivische Explosionsdarstellung der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 4a-4f;
Fig. 5a, 5b Ansichten einer fünften Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung;
Fig. 6a-6i Ansichten einer sechsten Ausführungsform einer
Verschlussvorrichtung;
Fig. 7a-7g Ansichten einer siebten Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung;
Fig. 8a-8f Ansichten einer achten Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung;
Fig. 9a-9n Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer
Verschlussvorrichtung;
Fig. 10a-IOf Ansichten einer wiederum weiteren Ausführungsform einer
Verschlussvorrichtung nach Art einer Steckschnalle mit verschwenkbarem Betätigungshebel und
Fig. 11 a-1 1 v Ansichten einer wiederum weiteren Ausführungsform einer
Verschlussvorrichtung nach Art einer Steckschnalle mit verschwenkbarem Betätigungshebel, jedoch mit einer gegenüber der
Ausführungsform gemäß Fig. 10a-IOf modifizierten Verriegelungsvorrichtung. Fig. 1 a bis 1 e zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung mit einem ersten Verbindungsmodul 1 und einem zweiten Verbindungsmodul 2. Die Verschlussvorrichtung kann beispielsweise als Verschluss für eine Tasche, einen Rucksack, einen Koffer oder einen sonstigen Behälter oder als Seil- oder Gurtanbindung verwendet oder überall dort eingesetzt werden, wo zwei Elemente belastbar und lösbar miteinander verbunden werden sollen.
Fig. 1 a zeigt die Verschlussvorrichtung in einer Schließstellung, in der das erste Verbindungsmodul 1 und das zweite Verbindungsmodul 2 mechanisch miteinander verrastet sind, indem an dem zweiten Verbindungsmodul 2 angeordnete Federverriegelungselemente
5a, 5b mit als Sperrstücke 6a, 6b dienenden Kanten des ersten Verbindungsmoduls 1 formschlüssig in Eingriff stehen, so dass die Verbindung des ersten Verbindungsmoduls 1 und des zweiten Verbindungsmoduls 2 gegen eine entgegengesetzt zu einer Schließrichtung X wirkende Last mechanisch gesichert ist.
Am ersten Verbindungsmodul 1 und am zweiten Verbindungsmodul 2 sind zur Verwirklichung magnetischer Mittel nach Art eines Magnet-Anker-Systems jeweils ein Magnet 3, 4 (oder einerseits ein Magnet und andererseits ein magnetischer Anker) angeordnet, die sich in der in Fig. 1a dargestellten Schließstellung mit entgegen gesetzten Polen frontal gegenüber stehen und sich magnetisch anziehen. Die magnetischen Mittel 3, 4 dienen dazu, den Schließvorgang zu unterstützen und die Herstellung der mechanischen Verrastung weitestgehend selbsttätig zu bewirken, so dass die Verschlussvorrichtung in leichter und für einen Benutzer haptisch angenehmer Weise verschließbar ist.
Die in Fig. 1a in der Schließstellung dargestellte Verschlussvorrichtung kann geöffnet werden, indem das erste Verbindungsmodul 1 in eine quer zur Schließrichtung weisende Öffnungsrichtung Y relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2 bewegt wird. Hierdurch gleiten die als Sperrstücke 6a, 6b dienenden Kanten des ersten Verbindungsmoduls 1 außer Eingriff mit den Federverriegelungselementen 5a, 5b (siehe Fig. 1 c), so dass das erste Verbindungsmodul 1 vom zweiten Verbindungsmodul 2 entnommen werden kann (siehe Fig. 1 d).
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Verschlussvorrichtung zu verhindern, ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die eine seitliche Öffnungsbewegung in die
Öffnungsrichtung Y zwischen den Federverriegelungselementen 5a, 5b und den
Sperrstücken 6a, 6b verhindert. Die Verriegelungsvorrichtung ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1a bis 1e ausgebildet durch ein Verriegelungselement 7 in Form eines Verriegelungsbolzens, der am ersten Verbindungsmodul 1 bewegbar geführt ist und in der Schließstellung gemäß Fig. 1a in eine zugeordnete, passende Aussparung 8 (siehe Fig. 1 e) am zweiten Verbindungsmodul 2 so eingreift, dass das erste Verbindungsmodul 1 nicht in die Öffnungsrichtung Y verschoben werden kann.
Das Verriegelungselement 7 kann gegenüber dem ersten Verbindungsmodul 1 durch Verwendung einer mechanischen Feder derart in eine verriegelnde Stellung vorgespannt sein, dass es beim Schließen der Verschlussvorrichtung automatisch in die in Fig. 1a dargestellte verriegelnde Stellung gelangt.
Das Verriegelungselement 7 kann an seinem in die Aussparung 8 eingreifenden Ende so ausgebildet, beispielsweise angeschrägt sein, dass eine Bewegung in die Öffnungsrichtung
Y gesperrt ist, nicht aber eine Bewegung in eine andere Richtung, beispielsweise eine Bewegung entgegen der Öffnungsrichtung Y.
Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung ist die Verriegelungsvorrichtung durch Betätigung des Verriegelungselements 7 zu entriegeln, indem das Verriegelungselement 7 aus der Aussparung entfernt wird und damit die formschlüssige Verriegelung aufgehoben wird. Fig. 1 b zeigt die Verschlussvorrichtung nach der Entriegelung. Das Verriegelungselement 7 ist hier soweit betätigt, dass es nicht mehr in die Aussparung 8 des zweiten Verbindungsmoduls 2 eingreift, so dass das erste Verbindungsmodul 1 entriegelt ist, d.h. in die Öffnungsrichtung
Y verschiebbar ist. In der in Fig. 1 c dargestellten Stellung ist das erste Verbindungsmodul 1 soweit relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2 in die Öffnungsrichtung Y verschoben, dass die Sperrstücke 6a, 6b und die Federverriegelungselemente 5a, 5b seitlich außer Eingriff gebracht sind, ohne dass die Federverriegelungselemente 5a, 5b hierfür gespreizt worden sind. Gleichzeitig sind durch die Bewegung in die Öffnungsrichtung Y die Magnete 3, 4 tangential mit ihren einander zugewandten Polen zueinander verschoben worden, so dass die Anziehungskraft der Magnete 3, 4 abgeschwächt ist und ein Lösen des ersten Verbindungsmoduls 1 vom zweiten Verbindungsmodul 2 ohne weiteres möglich ist. Da die aufzubringenden Kräfte sowohl für das Lösen der Verrastung durch seitliches Verschieben als auch für das scherende Entfernen der Magnete 3, 4 voneinander gering sind, ergibt sich eine angenehme Haptik auch zum Öffnen. Fig. 1 d zeigt die Verschlussvorrichtung in geöffnetem Zustand mit voneinander getrennten Verbindungsmodulen 1 , 2. Die Magnete 3, 4 sind räumlich voneinander getrennt, und die Verrastung der Federverriegelungselemente 5a, 5b und der Sperrstücke 6a, 6b befindet sich außer Eingriff.
Soll die Verschlussvorrichtung wieder geschlossen werden, muss, wie in Fig. 1e gezeigt, das erste Verbindungsmodul 1 in eine Stellung gebracht werden, in der es mit dem zweiten Verbindungsmodul 2 mechanisch verrasten kann. Hierzu können zusätzliche Rückstellmittel z.B. in Form einer mechanischen Rückstellfeder vorgesehen sein (in Fig. 1e nicht dargestellt), die das erste Verbindungsmodul 1 in die in Fig. 1 e gezeigte Stellung bringen, das heißt entgegen der Öffnungsrichtung Y in eine solche Position bewegen, dass die Sperrstücke 6a, 6b mit den Federverriegelungselementen 5a, 5b rastend in Eingriff gelangen können. Auf zusätzliche Rückstellmittel kann auch verzichtet werden, indem die Rückstellung durch die magnetische Anziehungskraft der Magnete 3, 4 übernommen wird. Durch die magnetische Anziehungskraft wird das erste Verbindungsmodul 1 automatisch in eine Stellung gezogen, in der es mit dem zweiten Verbindungsmodul 2 verrasten kann, und die Verrastung wird selbsttätig hergestellt. Voraussetzung ist eine hinreichende starke Dimensionierung der magnetischen Anziehungskraft.
Zum Schließen der Verschlussvorrichtung werden das erste Verbindungsmodul 1 und das zweite Verbindungsmodul 2 aneinander angesetzt, wobei der Schließvorgang magnetisch unterstützt durch die Anziehungskraft der Magnete 3, 4 erfolgt und somit die Verrastung des ersten Verbindungsmoduls 1 mit dem zweiten Verbindungsmodul 2 im Wesentlichen selbsttätig hergestellt wird. Ist das Verriegelungselement 7 vorher durch eine Federvorspannung in seine Verriegelungsstellung zurückgestellt worden, so greift beim Schließen in die Schließrichtung X auch das Verriegelungselement 7 selbsttätig wieder in die Aussparung 8 ein, so dass die Verschlussvorrichtung ohne eine weitere Betätigung des Verriegelungselements 7 gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen gesichert ist.
Bei einem in Fig. 2a bis 2f dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel wird durch eine Verriegelungsvorrichtung auch eine Sicherung gegen ein unbefugtes Öffnen, insbesondere für einen Diebstahlschutz, zur Verfügung gestellt. Die Verschlussvorrichtung weist wiederum ein erstes Verbindungsmodul 1 a, 1 b und ein zweites Verbindungsmodul 2 auf, wobei das erste Verbindungsmodul 1 a, 1 b aus zwei Teilen besteht, nämlich einem als beweglicher Schieber ausgebildeten, als Betätigungselement dienenden ersten Modulteil 1 a und einem das erste Modulteil 1 a in die Öffnungsrichtung Y gleitend führenden zweiten Modulteil 1 b.
Bauteile gleicher Funktion sind in den Figuren, wie auch bei allen nachfolgenden Ausführungsbeispielen, mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1a bis 1e versehen, soweit dies zweckdienlich ist.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass das erste Verbindungsmodul 1 a, 1 b der Verschlussvorrichtung auch einteilig ausgebildet sein kann, analog der Ausführung gemäß Fig. 1 a bis 1 e.
Am ersten Modulteil 1 a ist ein Magnet 3 angeordnet, der in der Schließstellung (Fig. 2a) einem Magneten 4 (oder magnetischen Anker) am zweiten Verbindungsmodul 2 anziehend frontal gegenübersteht. Am ersten Verbindungsmodul 1a sind zudem Sperrstücke 6a, 6b angeordnet, die in der Schließstellung mit Federverriegelungselementen 5a, 5b am zweiten Verbindungsmodul 2 formschlüssig in Eingriff stehen und mit den Federverriegelungselementen 5a, 5b eine Federverrastung bilden. Die Federverrastung und die Stärke der Magnete 3, 4 ist hierbei so bemessen, dass durch Wirkung der magnetischen Anziehungskraft die Rastung selbsttätig geschlossen wird.
Das zweite Modulteil 1 b des ersten Verbindungsmoduls ist über seitliche Führungen 12a-12d in der Schließstellung (Fig. 2a) so am zweiten Verbindungsmodul 2 festgelegt, dass es nicht relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2, insbesondere nicht in die Öffnungsrichtung Y beweglich ist. In der Schließstellung wird damit das erste Modulteil 1 a zusammen mit dem zweiten Modulteil 1 b an dem zweiten Verbindungsmodul 2 gehalten.
Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung wird das erste Modulteil 1 a, das als Betätigungselement dient, in die Öffnungsrichtung Y relativ zu dem zweiten Modulteil 1 b bewegt, bis die Sperrstücke 6a, 6b außer Eingriff mit den Federverriegelungselement 5a, 5b gelangen (siehe Fig. 2c). In der Schließstellung sind das erste Modulteil 1a und das zweite Modulteil 1 b dabei jedoch über eine durch Verrieglungselemente 9a, 9b, 9c und Betätigungsbolzen 1 1a, 11 b, 11 c verwirklichte Verriegelungsvorrichtung miteinander verriegelt, so dass ein Öffnen der Verschlussvorrichtung nur möglich ist, wenn die Verriegelungsvorrichtung vorher entriegelt worden ist (Fig. 2b).
Zur Verwirklichung der Verriegelungsvorrichtung sind am zweiten Modulteil 1 b mehrere Verriegelungselemente 9a, 9b, 9c angeordnet, die über Rückstellfedern 10a, 10b, 10c gegenüber dem zweiten Modulteil 1 b vorgespannt sind und in der Schließstellung in zugeordnete Aussparungen 90 der Verriegelung des ersten Modulteils 1a eingreifen, so dass das erste Modulteil 1a nicht relativ zu dem zweiten Modulteil 1 b verschoben werden kann und damit in die Öffnungsrichtung Y relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2 festgelegt ist.
Durch Eindrücken der Betätigungsbolzen 1 1 a, 11 b, 1 1c, die mit den Verriegelungselementen 9a, 9b, 9c in Wirkverbindung stehen, können die Verriegelungselemente 9a, 9b, 9c außer Eingriff mit den Aussparungen 90 gebracht werden, um die Verriegelung zwischen erstem Modulteil 1 a und zweitem Modulteil 1 b zu lösen. Dabei stehen in der in Fig. 1 a dargestellten Verriegelungsposition nicht alle Verriegelungselemente 9a, 9b, 9c mit einer zugeordneten Aussparung in Eingriff, wobei von außen durch einen Nutzer nicht sichtbar ist, welche Betätigungsbolzen 1 1a, 11 b, 1 1c zu betätigen sind und welche nicht und ob die einzelnen Verriegelungselemente 9a, 9b, 9c im unbetätigten Zustand sich in verriegelndem Eingriff befinden oder nicht und durch die Betätigung verriegeln oder entriegeln.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Betätigungsbolzen 11 a, 1 1 b, 1 1c zu betätigen, so dass die Verriegelungselemente 9a, 9b, 9c gegen die Kraft der jeweiligen Rückstellfeder 10a, 10b, 10c in das zweite Modulteil 1 b hinein gedrückt werden und auf vorbestimmter Position anschlagen. Es sind zwei Varianten der Bolzenlängen der Verriegelungselemente 9a, 9b, 9c vorgesehen:
Entweder ist die Länge des oberen Betätigungsbolzens 11 a, 1 1 b, 1 1c und unteren Verriegelungselements 9a, 9b, 9c so bemessen, dass die Berührungsebene von oberem Betätigungsbolzen 11 a, 11 b, 11 c und unterem Verriegelungselement 9a, 9b, 9c genau auf der Verschiebeebene zwischen dem ersten Modulteil 1 a und dem zweiten Modulteil 1 b liegt. Das Verriegelungselement 9a, 9b, 9c ist in diesem Fall in unbetätigtem Zustand entriegelt, d.h. es steht ohne Betätigung einer Verschiebung von erstem Modulteil 1a und zweitem Modulteil 1 b nicht entgegen, sperrt aber nach Betätigung. Oder die Länge von oberem Betätigungsbolzen 1 1a, 1 1 b, 11 c und unterem Verriegelungselement 9a, 9b, 9c ist so bemessen, dass erst nach einer Betätigung die Berührungsebene von oberem Betätigungsbolzen 11 a, 11 b, 11 c und unterem Verriegelungselement 9a, 9b, 9c in der Verschiebeebene von erstem Modulteil 1a und zweitem Modulteil 1 b liegt. In diesem Fall verriegelt das Verriegelungselement 9a, 9b, 9c in unbetätigtem Zustand und wird durch eine Betätigung entriegelt. Mehrere solcher Riegel bilden zusammen ein Kombinationsschloss, das mit zunehmender Anzahl von Riegeln immer mehr Kombinationsmöglichkeiten bietet.
In Fig. 2b ist die Verschlussvorrichtung in entriegeltem Zustand dargestellt. Die Betätigungsbolzen 11 b, 1 1c sind eingedrückt und die zugeordneten Verriegelungselemente 9b, 9c entriegelt. Das erste Modulteil 1a ist damit zum Öffnen der Verschlussvorrichtung in die Öffnungsrichtung Y verschiebbar.
Fig. 2c zeigt die Verschlussvorrichtung nach seitlicher Verschiebung des ersten Modulteils 1 a in die Öffnungsrichtung Y (die quer zur Schließrichtung X gerichtet ist) in entrasteter Stellung, in der einerseits die Magnete 3, 4 zueinander verschoben sind und andererseits die Federverrastung der Sperrstücke 6a, 6b und der Federverriegelungselemente 5a, 5b seitlich außer Eingriff gebracht sind. Die Verschlussvorrichtung ist in diesem Zustand lösbar In Fig. 2d sind die beiden Verbindungsmodule 1 a, 1 b, 2 in geöffnetem Zustand vollständig voneinander getrennt dargestellt.
In der in Fig. 2e dargestellten Stellung ist das als Schieber ausgebildete erste Modulteil 1 a in eine Stellung zurückgestellt, in der die Sperrstücke 6a, 6b mit den Federverriegelungselementen 5a, 5b zum Schließen der Verschlussvorrichtung wieder verrastet werden können. Die Rückstellung kann manuell erfolgen, durch geeignete Ausbildung der Magnete 3, 4 (oder Anker) oder durch zusätzliche Rückstellmittel z.B. in Form einer mechanischen Rückstellfeder, die das erste Modulteil 1a gegenüber dem zweiten Modulteil 1 b in Richtung der in Fig. 2e dargestellten Raststellung vorspannen.
Bedingt durch die Rückstellfedern 10a, 10b, 10c (Fig. 2f) werden darüber hinaus auch die Verriegelungselemente 9a, 9b, 9c in ihre Ausgangslage zurückgestellt.
Die Verriegelungsvorrichtung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2a bis 2f kann weiterentwickelt werden, indem ein Öffnungsmittel nach Art eines Schlüssels nach einem ausgerichteten Einsetzen durch entsprechend vorgeformte Zapfen in bestimmungsgemäßer
Weise die Verriegelungselemente 9a, 9b, 9c betätigt. In diesem Fall ist nur das Einsetzen und Verschieben (oder Verdrehen) des Öffnungsmittels zum Öffnen erforderlich. Möglich ist dann auch, dass ein Verriegelungselement 9a, 9b, 9c nicht nur zwei Positionen einnehmen kann, sondern z.B. drei oder mehr, so dass ein Entriegeln nur erfolgt, wenn das jeweilige
Verriegelungselement 9a, 9b, 9c in die richtige Position geschoben worden ist, was die
Anzahl der möglichen Kombinationen stark erhöht. Bei einem weiteren, in Fig. 3a bis 3f dargestellten Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung in Form einer Gurtschnalle, z.B. für die Verwendung als Helmschnalle, greift in einer Schließstellung ein zweites Verbindungsmodul 2 in Form eines so genannten Male-Teils in ein erstes Verbindungsmodul 1 in Form eines so genannten Female-Teils ein und ist nur durch ein seitliches Verschieben in eine Öffnungsrichtung Y wieder lösbar, allerdings erst nach Entriegelung durch Betätigen eines Entriegelungsknopfs 17. Fig. 3b und 3c zeigen in zwei Explosionsansichten die Verschlussvorrichtung mit ihren Einzelteilen schräg von oben (Fig. 3b) und schräg von unten (Fig. 3c).
Bestandteil des zweiten Verbindungsmoduls 2 (Female-Teil) ist ein Federverriegelungselement 5 in Form eines Spreizrings, der an einer Grundplatte 20 so angeordnet ist, dass das Federverriegelungselement 5 zum Herstellen des Schließzustands in radialer Richtung ausweichen kann. An der Grundplatte 20 ist ein Magnet 3 so angeordnet, dass er nach dem Schließen einem Magnet 4 am ersten Verbindungsmodul 1 (Male-Teil) anziehend gegenüberliegt. In einer Schließstellung (Fig. 3a, 3e) greift ein Sperrstück 6 in Form eines pilzförmigen Knaufs in das Federverriegelungselement 5 in Form des Spreizrings formschlüssig ein und verbindet damit das erste Verbindungsmodul rastend auf formschlüssige Weise mit dem zweiten Verbindungsmodul 2. Zum Herstellen der Schließstellung wird das erste Verbindungsmodul in die Schließrichtung X an das zweite Verbindungsmodul 2 angesetzt, so dass das Sperrstück 6 mit dem Federverriegelungselement 5 verrastet (Fig. 3f). Die Herstellung der Verrastung erfolgt durch magnetische Anziehung der Magnete 3, 4 (von denen einer auch als magnetischer Anker ausgeführt sein kann) weitestgehend selbsttätig bei Ansetzen des ersten Verbindungsmoduls 1 an das zweite Verbindungsmodul 2.
Das Federverriegelungselement 5 in Form des Spreizrings weist eine seitliche Aussparung 53 auf, so dass das Federverriegelungselement 5 nicht umfänglich geschlossen ist, sondern zu einer Seite offen ist. Dadurch ist möglich, durch Verschieben des ersten Verbindungsmoduls 1 relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2 in die Öffnungsrichtung Y quer zur Schließrichtung X das Federverriegelungselement 5 außer Eingriff mit dem Sperrstück 6 zu schieben, so dass die rastende, formschlüssige Verbindung des ersten Verbindungsmoduls 1 mit dem zweiten Verbindungsmodul 2 aufgehoben wird und die Verschlussvorrichtung gelöst werden kann. Durch die Verschiebung in die Öffnungsrichtung Y werden gleichzeitig auch die Magnete 3, 4 voneinander entfernt, so dass sich deren magnetische Anziehungskraft abschwächt und das erste Verbindungsmodul 1 ohne weiteres und auf haptisch angenehme Weise von dem zweiten Verbindungsmodul 2 gelöst werden kann.
In der Schließstellung greift ein am zweiten Verbindungsmodul 2 angeordnetes Verriegelungselement 9 in eine zugeordnete Aussparung 8 am ersten Verbindungsmodul 1 (siehe Fig. 3c) ein derart, dass das erste Verbindungsmodul 1 entgegen einer Bewegung in die Öffnungsrichtung Y mit dem zweiten Verbindungsmodul 2 verriegelt ist. Das Verriegelungselement 9 ist über eine Rückstellfeder 10a in Form eines federnden Abschnitts elastisch an dem zweiten Verbindungsmodul 2 angeordnet, so dass die Verriegelung selbsttätig hergestellt wird, wenn das erste Verbindungsmodul 1 in die Schließstellung am zweiten Verbindungsmodul 2 gelangt.
Zum Entriegeln der Verschlussvorrichtung muss der Entriegelungsknopf 17 betätig werden, der am zweiten Verbindungsmodul 2 an einer Führung 13 in Form einer schachtartigen Aussparung über einen Betätigungsbolzen 11 beweglich gelagert ist. Der Betätigungsbolzen 1 1 steht mit dem Verriegelungselement 9 am ersten Verbindungsmodul 1 in Wirkverbindung und wirkt bei Betätigen des Entriegelungsknopfs 17 durch Aufbringen einer Druckkraft in die Schließrichtung X derart auf das Verriegelungselement 9 ein, dass das Verriegelungselement 9 außer Eingriff mit der Aussparung 8 am zweiten Verbindungsmodul 2 gelangt (Fig. 3e).
Nach Betätigen des Entriegelungsknopfs 17 kann das erste Verbindungsmodul 1 in die Öffnungsrichtung Y relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2 verschoben werden. Fig. 3d zeigt das erste und zweite Verbindungsmodul 1 , 2 nach erfolgter Verschiebung in die Öffnungsrichtung Y. Die Verbindungsmodule 1 , 2 sind voneinander getrennt, die Verschlussvorrichtung ist geöffnet.
Ein weiteres, in Fg. 4a bis 4f in unterschiedlichen Teilschnittansichten und in Fig. 4g in einer Explosionsansicht dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung ist als Drehverschluss ausgebildet, bei dem ein erstes Verbindungsmodul 1 in einer Schließstellung mit einem zweiten Verbindungsmodul 2 mechanisch verrastet ist und durch Verdrehen eines Modulteils 1a in Form eines Drehknopfs von dem zweiten Verbindungsmodul 2 gelöst werden kann. Die Verschlussvorrichtung weist vier Magnete 3a, 3b, 4a, 4b auf, von denen die Magnete 3a, 3b an einem mit dem Modulteil 1 a fest verbundenen Drehkern 1a' und die Magnete 4a, 4b an einer Grundplatte 20 des zweiten Verbindungsmoduls 2 angeordnet sind. Die Magnete 3a, 4a und 3b, 4b ziehen sich dabei paarweise an, wobei durch Verdrehen der Magnete zueinander - analog wie dies beispielsweise in der WO 2008/006357 A2 beschrieben ist - die magnetische Anziehungskraft abgeschwächt und in eine magnetische Abstoßung umgekehrt werden kann. Wie der Explosionsansicht gemäß Fig. 4g zu entnehmen ist, setzt sich das erste Verbindungsmodul 1 aus einer drehbaren Funktionsbaugruppe, bestehend aus dem Modulteil 1 a in Form des Drehknopfs und dem Drehkern 1 a', und einer feststehenden Funktionsbaugruppe, bestehend aus einem Modulteil 1 b und einem daran drehfest angeordneten ringförmigen Widerlager 1 b', zusammen.
Das zweite Verbindungsmodul 2 weist ein feststehendes Modulteil 23 auf, an dem ein Federverriegelungselement 5 in Form eines abschnittsweise zur Seite hin offenen Spreizrings und eine Grundplatte mit den Magneten 4a, 4b drehfest angeordnet sind. Das Federverriegelungselement 5 weist Rastnasen 50a, 50b auf, die in einer Schließstellung mit Sperrstücken 6a, 6b nach Art von Rastnasen an dem Drehkern 1a' formschlüssig in Eingriff stehen und das erste Verbindungsmodul 1 mit dem zweiten Verbindungsmodul 2 auf formschlüssige Weise rastend verbinden. Die Magnete 3a, 3b und 4a, 4b sind paarweise so polarisiert, dass bei Ansetzen des ersten Verbindungsmoduls 1 an das zweite Verbindungsmodul 2 zum Schließen der Verschlussvorrichtung in die Schließrichtung X sich ungleichnamige Pole wechselseitig anziehen und ein Verdrehen des Drehkerns 1 a' zusammen mit dem Modulteil 1a in eine Stellung bewirken, in der die Sperrstücke 6a, 6b des Drehkerns 1 a' mit den Rastnasen 50a, 50b des Federverriegelungselementes 5 in Eingriff treten können. Hierzu weisen einerseits die Magnete 3a, 3b an ihrer dem zweiten Verbindungsmodul 2 zugewandten Seite ungleichnamige Pole (N und S) und andererseits die Magnete 4a, 4b an ihrer dem ersten Verbindungsmodul 1 zugewandten Seite auch ungleichnamige Pole (S und N) auf, so dass bei einer Verdrehstellung ein Drehmoment und gleichzeitig eine Anziehungskraft in die bestimmungsgemäße Schließstellung erzeugt wird. Fig. 4a und Fig. 4d zeigen die Verschlussvorrichtung in ihrer Schließstellung, wobei in Fig. 4d die über das Federverriegelungselement 5 und die Sperrstücke 6a, 6b durch formschlüssigen Umgriff hergestellte Federverrastung sichtbar ist. Die Magnete 3a, 3b des Drehkerns 1a' und die Magnete 4a, 4b des zweiten Verbindungsmoduls 2 liegen sich dabei frontal mit ungleichnamigen Polen und damit anziehend gegenüber.
An dem ersten Verbindungsmodul 1 ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen mit am Modulteil 1 a angeordneten, in Aussparungen 14a-14f geführten Betätigungsbolzen 11 a-11f, die mit über Rückstellfedern 10a-I Of federnd am Widerlager 1 b' gelagerten Verriegelungselementen 9a-9f in Wirkverbindung stehen, wobei die Verriegelungselemente 9a-9f in einer Verriegelungsstellung verriegelnd in die Aussparungen 14a-14f eingreifen und durch Betätigung über die Betätigungsbolzen 1 1a-1 1f entriegelt werden können.
Wiederum kann die Verriegelungsvorrichtung ein Kombinationsschloss verwirklichen, bei dem vorbestimmte Betätigungsbolzen 1 1a-11f zur Entriegelung betätigt werden müssen, analog wie dies oben beschrieben worden ist.
Analog wie oben beschrieben, weisen die Verriegelungselemente 9a-9f und auch die Betätigungsbolzen 11 a-11f je nach Vorbestimmung eine von zwei verschiedenen Längen auf:
Entweder ist das Verriegelungselement 9a-9f unbetätigt in Verriegelungsposition, d.h. es ist so lang, dass es in unbetätigtem Zustand das Modulteil 1a (und damit auch den Drehkern 1 a') blockiert und bei Betätigung durch den Betätigungsbolzen 11 a-1 1f in die Entriegelungsposition gedrückt wird. Dies ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall z.B. bei dem Verriegelungselement 9c.
Oder das Verriegelungselement 9a-9f liegt unbetätigt in Entriegelungsposition, d.h. es ist so kurz, dass es in unbetätigtem Zustand das Modulteil 1 a freigibt. Bei Betätigung hingegen greift das Verriegelungselement 9a-9f in das Widerlager 1 b' ein und verriegelt das Modulteil 1 a. Dies ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall z.B. bei dem Verriegelungselement 9a.
Fig. 4b zeigt die Verschlussvorrichtung in entriegeltem Zustand nach Drücken der vorbestimmten Betätigungsbolzen 11 a-1 1f, die die Verriegelungselemente 9a-9f derart entriegeln, dass das Modulteil 1a in die Öffnungsrichtung Y verdreht werden kann. Die
Kombination der Betätigungsbolzen 11 a-1 1f und Verriegelungselemente 9a-9f wird dabei vorab beim Einbau festgelegt, wobei grundsätzlich auch durch einen Schlüssel oder einen Zahlencode zu betätigende Ausgestaltungen der Verriegelungsvorrichtung denkbar sind, die gegebenenfalls auch nachträglich programmierbar, d.h. auf einen Schlüssel oder Code einstellbar, sein können.
Fig. 4c zeigt die Verschlussvorrichtung nach einer teilweisen Verdrehung des ersten Modulteils 1a und damit auch des Drehkerns 1a' in die Öffnungsrichtung Y. Die Verrastung steht in dieser Stellung noch in Eingriff, und die Magnete 3a, 3b, 4a, 4b stehen sich noch anziehend gegenüber.
In der in Fig. 4e dargestellten Stellung sind nach einer Verdrehung des Modulteils 1 a in die Öffnungsrichtung Y die Magnete 3a, 3b, 4a, 4b so zueinander verdreht, dass sie sich zumindest abschnittsweise mit gleichnamigen Polen gegenüberstehen (d.h. der Magnet 3a steht abschnittsweise dem Magnet 4b gegenüber und der Magnet 3b dem Magnet 4a), so dass die in der Schließstellung anziehende Kraft der Magnete 3a, 3b, 4a, 4b sich in eine Abstoßungskraft umkehrt. Gleichzeitig sind die Sperrstücke 6a, 6b des Drehkerns 1 a' außer Eingriff mit den Rastnasen 50a, 50b des Federverrieglungselements 5 gelangt, so dass der Drehkern 1 a' aus dem zweiten Verbindungsmodul 2 entnommen und damit das erste Verbindungsmodul 1 insgesamt - magnetisch unterstützt durch die abstoßende Kraft der zueinander verdrehten Magnete 3a, 3b, 4a, 4b - vom zweiten Verbindungsmodul 2 auf einfache und haptisch angenehme Weise gelöst werden kann.
Fig. 4f zeigt die Verschlussvorrichtung in geöffnetem Zustand. Um die Verschlussvorrichtung erneut zu schließen, kann das erste Verbindungsmodul 1 wiederum an das zweite Verbindungsmodul 2 angesetzt werden, wobei der Drehkern 1 a' durch die anziehende Kraft der Magnete 3a, 3b, 4a, 4b in seine zur Verrastung erforderliche Position verdreht wird und die Verrastung durch die zwischen den Magneten 3a, 3b, 4a, 4b wirkende Anziehungskraft zudem selbsttätig oder nahezu selbsttätig hergestellt wird. Bei einem weiteren, in Fig. 5a und 5b dargestellten Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung in Form eines Drehverschlusses weist das erste Verbindungsmodul 1 drei Federverriegelungselemente 5a, 5b, 5c mit gewindeförmigen Rastnasen 50a, 50b, 50c auf, die in der Schließstellung mit Sperrstücken 6a, 6b, 6c in Form von Rastnasen am zweiten Verbindungsmodul 2 formschlüssig in Eingriff stehen.
Zur Herstellung der Schließstellung wird das erste Verbindungsmodul 1 in die Schließrichtung X an das zweite Verbindungsmodul 2 angesetzt, so dass die Federverriegelungselemente 5a, 5b, 5c mit den Sperrstücken 6a, 6b, 6c des zweiten Verbindungsmoduls 2 rastend in Eingriff gelangen.
Am ersten Verbindungsmodul 1 sind zwei Magnete 3a, 3b und am zweiten Verbindungsmodul 2 zwei Magnete 4a, 4b angeordnet, die sich paarweise derart anziehen, dass - analog wie oben anhand der Ausführungsform gemäß Fig. 4a bis 4g erläutert - die rastende Verbindung der Verbindungsmodule 1 , 2 in magnetisch unterstützter Weise selbsttätig hergestellt wird, wobei durch die Polung der Magnete 3a, 3b, 4a, 4b gleichzeitig auch bewirkt wird, dass die Verbindungsmodule 1 , 2 beim Herstellen der Verbindung in ihre zur rastenden Verbindung bestimmungsgemäße Position zueinander verdreht werden.
In der Schließstellung stehen sich die Magnete 3a, 3b, 4a, 4b paarweise frontal anziehend gegenüber. Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung kann das erste Verbindungsmodul 1 in die Öffnungsrichtung Y derart relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2 verschraubt werden, dass die gewindeförmigen Rastnasen 50a, 50b, 50c in Öffnungsrichtung außer Eingriff mit den ebenfalls gewindeförmigen Sperrstücken 6a, 6b, 6c geschraubt werden. Durch die Schraubbewegung werden auch die Magnete 3a, 3b, 4a, 4b zueinander verdreht, so dass sich die in der Schließstellung wirkende magnetische Anziehungskraft abschwächt und in geöffneter Stellung in eine abstoßende Kraft umkehrt, so dass das Entnehmen des ersten Verbindungsmoduls 1 aus dem zweiten Verbindungsmodul 2 auf magnetisch unterstützte Weise erfolgen kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5a, 5b ist eine Verriegelungsvorrichtung in Form eines am ersten Verbindungsmodul 1 verschiebbar angeordneten, bolzenförmigen Verriegelungselements 7 vorgesehen, das in verriegelter Stellung in eine Aussparung 8 am zweiten Verbindungsmodul 2 derart verriegelnd eingreift, dass ein Verdrehen des ersten Verbindungsmoduls 1 relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2 aus der Schließstellung heraus nicht möglich ist. Die Verschlussvorrichtung ist damit in der Schließstellung gesichert, wobei das Verriegelungselement 7 derart relativ zum ersten Verbindungsmodul 1 vorgespannt sein kann (beispielsweise über eine mechanische Feder), dass das Verriegelungselement 7 bei Schließen der Verschlussvorrichtung selbsttätig in seine verriegelnde Position gelangt. Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung muss erst das Verriegelungselement 7 betätigt werden, um dann die Verbindungsmodule 1 , 2 gegeneinander in die Öffnungsrichtung Y verdrehen zu können.
Bei einer in Fig. 6a bis 6i dargestellten Verschlussvorrichtung sind - analog zu der in der WO 2009/010049 A2 dargestellten Verschlussvorrichtung - an Sperrstücken 6a, 6b eines zweiten Verbindungsmoduls 2, die in der Schließstellung mit Rastnasen 50a, 50b eines Federverriegelungselements 5 an einem ersten Verbindungsmodul 1 formschlüssig in Eingriff stehen, kraftumleitende Auflaufschrägen 19a, 19b vorgesehen, die bei linearem Verschieben des ersten Verbindungsmoduls 1 in die Öffnungsrichtung Y die über Federschenkel 51a, 51 b federnden Rastnasen 50a, 50b außer Eingriff mit Aussparungen 19 der Sperrstücke 6a, 6b drücken.
Fig. 6a zeigt die Verschlussvorrichtung in einer Explosionsdarstellung. Am ersten Verbindungsmodul 1 ist ein sich längs erstreckender, keilförmiger Steckabschnitt 18 ausgebildet, der zur Herstellung der Schließstellung in eine Steckeraufnahme 22 des zweiten Verbindungsmoduls 2 eingesetzt wird, so dass die Sperrstücke 6a, 6b an der dem zweiten Verbindungsmodul 2 zugewandeten Seite des Steckabschnitts 18 mit dem an der Steckeraufnahme 22 angeordneten Federverriegelungselement 5, ausgebildet beispielsweise als Blechfeder, in Eingriff gelangen.
An den Verbindungsmodulen 1 , 2 sind jeweils zwei Magnete 3a, 3b, 4a, 4b angeordnet, die sich in der Schließstellung frontal paarweise anziehend gegenüber stehen und derart beschaffen sind, dass die rastende Verbindung der Verbindungsmodule 1 , 2 weitestgehend selbsttätig hergestellt wird. Die Magnete 3a, 3b, 4a, 4b bewirken dabei gleichzeitig auch, dass der Steckabschnitt 18 des ersten Verbindungsmoduls 1 und die Steckeraufnahme 22 des zweiten Verbindungsmoduls 2 bei Herstellung der Schließstellung in ihre bestimmungsgemäße Position zueinander gebracht werden, so dass die Rastnasen 50a, 50b des Federverriegelungselementes 5 mit den Sperrstücken 6a, 6b formschlüssig in Eingriff gelangen können.
Zum Lösen der Verbindung wird das erste Verbindungsmodul 1 relativ zu dem zweiten Verbindungsmodul 2 in die Öffnungsrichtung Y verschoben, so dass die Rastnasen 50a, 50b auf die Auflaufschrägen 19a auflaufen und dadurch außer Eingriff mit den Sperrstücken 6a, 6b gedrückt werden, so dass das erste Verbindungsmodul 1 mit seinem Steckabschnitt 18 aus der Steckeraufnahme 22 des zweiten Verbindungsmoduls 2 entnommen werden kann.
Fig. 6b und 6c zeigen die Verschlussvorrichtung in der Schließstellung und in einer zum Öffnen verschobenen Position, Fig. 6d und 6e zeigen die Verschlussvorrichtung im Querschnitt entlang der Linie A-A gemäß Fig. 6b bzw. 6c, Fig. 6f und 6g zeigen die Verschlussvorrichtung im Querschnitt entlang der Linie B-B gemäß Fig. 6d bzw. 6e, und Fig. 6h und 6i zeigen die Verschlussvorrichtung im Querschnitt entlang der Linie C-C. Wie aus den vergleichenden Ansichten in der Schließstellung (Fig. 6b, 6d, 6f, 6h) ersichtlich ist, sind in der Schließstellung die Rastnasen 50a, 50b in formschlüssigem Eingriff mit den Sperrstücken 6a, 6b, und gleichzeitig liegen sich die Magnete 3a, 3b, 4a, 4b paarweise anziehend frontal gegenüber (siehe Fig. 6h).
Zum Öffnen wird das erste Verbindungsmodul 1 in die Öffnungsrichtung Y verschoben (Fig. 6c, 6e, 6g, 6i), so dass die Rastnasen 50a, 50b durch Auflaufen auf die Auflaufschrägen 19a aus der unterhalb der Sperrstücke 6a, 6b befindlichen Aussparung 19 gedrückt werden und der formschlüssige Eingriff aufgehoben wird (siehe Fig. 6g). Dadurch werden gleichzeitig auch die Magnete 3a, 3b, 4a, 4b zueinander verschoben, so dass in der zueinander verschobenen Stellung (Fig. 6i) sich die Magnete 3a, 4b mit gleichnamigen Polen abstoßend gegenüberstehen und die in der Schließstellung (Fig. 6h) wirkende magnetische Anziehungskraft in eine Abstoßungskraft umgekehrt ist, die das Entnehmen des ersten Verbindungsmoduls 1 vom zweiten Verbindungsmodul 2 magnetisch durch Kraftwirkung entgegen der Schließrichtung X unterstützt. Auf diese Weise kann das erste Verbindungsmodul 1 ohne weiteres vom zweiten Verbindungsmodul 2 entnommen werden.
Die Verschiebung der Verbindungsmodule 1 , 2 aus der Schließstellung wird durch eine Verriegelungsvorrichtung in Form eines Verriegelungselementes 7 blockiert, das beweglich am ersten Verbindungsmodul 1 angeordnet ist, in verriegelter Stellung in eine Aussparung 8 am zweiten Verbindungsmodul 2 verriegelnd eingreift und zum Öffnen der Verschlussvorrichtung durch Herausziehen aus der Aussparung 8 zu betätigen ist (siehe Fig. 6h und 6i). Die Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 6a bis 6i kann beispielsweise für Taschen oder Schulranzen verwendet werden. Die Verbindungsmodule 1 und 2 können hierzu an einer Tasche befestigt werden, wobei die Befestigung grundsätzlich auf verschiedene Weise erfolgen kann, z. B. durch Annähen, Kleben, Vernieten oder Verschrauben. Ein in Fig. 7a bis 7g dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung ist als Steckschnalle ausgeführt, bei der ein erstes Verbindungsmodul 1 als Steckeraufnahme und ein zweites Verbindungsmodul 2 als Stecker ausgebildet ist, die jeweils eine Gurtanbindung 64, 65 (Fig. 7a) zur Befestigung eines Gurtes aufweisen. Fig. 7a zeigt die Verschlussvorrichtung in perspektivischer Ansicht in geschlossenem Zustand, Fig. 7b in einer Seitenansicht, Fig. 7c in einer Schnittansicht entlang der Linie C-C gemäß Fig. 7b und Fig. 7d in einer Schnittansicht entlang der Linie D-D gemäß Fig. 7b. In Fig. 7e sind ein als Betätigungselement in Form eines Betätigungshebels ausgeführtes Modulteil 1 b des ersten Verbindungsmoduls 1 und das zweite Verbindungsmodul in gesonderten Ansichten dargestellt. Fig. 7f zeigt die Verschlussvorrichtung in einer Seitenansicht in teilweise freigeschnittener Weise in zur Öffnung betätigtem Zustand und Fig. 7g in einer Schnittansicht entlang der Linie C-C gemäß Fig. 7f.
Das erste Verbindungsmodul 1 weist ein erstes Modulteil 1a in Form eines Gehäuses und ein zweites Modulteil 1 b in Form eines Betätigungshebels auf, der um eine Schwenkachse D schwenkbar an dem ersten Modulteil 1 a angeordnet ist. Am ersten Modulteil 1a sind Sperrstücke 6a, 6b vorgesehen (siehe Fig. 7c), die in der Schließstellung (Fig. 7a, 7b, 7c, 7d) mit Federverriegelungselementen 5a, 5b in Form von Rastnasen am zweiten Verbindungsmodul 2 formschlüssig in Eingriff stehen und das erste Verbindungsmodul 1 damit mit dem zweiten Verbindungsmodul 2 verriegeln.
Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung kann das zweite Modulteil 1 b in Form des Betätigungshebels des ersten Verbindungsmoduls 1 verschwenkt werden, wodurch die Federverriegelungselemente 5a, 5b mit daran angeordneten Auflaufschrägen 52a, 52b auf Auflaufschrägen 19a, 19b am Modulteil 1 b auflaufen und dadurch, wie in Fig. 7g dargestellt, außer Eingriff mit den Sperrstücken 6a, 6b gedrückt werden. Die Auflaufschrägen 19a, 19b, 52a, 52b der Federverriegelungselemente 5a, 5b und des Modulsteils 1 b sind in entsprechender Weise angeschrägt, so dass bei einer Schwenkbewegung des Modulteils 1 b um die Schwenkachse D in Öffnungsrichtung Y die Auflaufschrägen 19a, 19b, 52a, 52b aufeinander auflaufen und die federnden Federverriegelungselemente 5a, 5b außer Eingriff mit den fest angeordneten Sperrstücken 6a, 6b drücken. Die Auflaufschrägen 19a, 19b, 52a, 52b wirken zudem als Auswurfunterstützung dadurch, dass sie in betätigtem Zustand (Fig. 7g) bedingt durch ihre Schrägen eine Kraft in Auswurfrichtung (entgegen der Schließrichtung X) erzeugen und damit das Lösen der Verschlussvorrichtung mechanisch unterstützen. Am zweiten Modulteil 1 b in Form des Betätigungshebels des ersten Verbindungsmoduls 1 und am zweiten Verbindungsmodul 2 ist jeweils ein Magnet 3, 4 angeordnet, die mit unterschiedlichen Polen aufeinander zu weisen und sich daher zum Herstellen der Schließstellung und in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung anziehen. Die Magnete 3, 4 (von denen einer auch als magnetischer Anker ausgeführt sein kann) sind dabei so dimensioniert, dass beim Ansetzen des ersten Verbindungsmoduls 1 an das zweite Verbindungsmodul 2 die rastende Verbindung der Federverriegelungselemente 5a, 5b mit den Sperrstücken 6a, 6b in selbsttätiger Weise hergestellt wird, so dass das Schließen der Verschlussvorrichtung einfach und in haptisch angenehmer Weise erfolgen kann.
Beim Öffnen der Verschlussvorrichtung (Fig. 7f) werden durch Betätigung des Modulteils 1 b auch die Magnete 3, 4 zueinander verschwenkt, so dass die Anziehungskraft der Magnete 3, 4 abgeschwächt wird und das erste Verbindungsmodul 1 ohne großen Kraftaufwand vom zweiten Verbindungsmodul 2 gelöst werden kann.
Zusätzlich ist eine Verriegelungsvorrichtung in Form eines in eine Verschieberichtung V bewegbar am Modulteil 1 b angeordneten, hakenartigen Verriegelungselementes 7 vorgesehen, das in verriegeltem Zustand derart in das zweite Verbindungsmodul 2 eingreift, dass das Modulteil 1 b nicht um die Schwenkachse D relativ zum zweiten Verbindungsmodul
2 verschwenkt werden kann. Damit ist die Verschlussvorrichtung in ihrer Schließstellung verriegelt und gesichert und kann erst geöffnet werden, wenn das Verriegelungselement 7 in die Verschieberichtung V aus seinem verriegelnden Eingriff bewegt worden ist.
Andere Verriegelungsvorrichtungen sind auch hier denkbar, die beispielsweise durch einen Schlüssel oder durch Eingabe eines Zahlencodes zu betätigen sind. Eine in Fig. 8a bis 8f dargestellte Verschlussvorrichtung ist als Verschluss für Gurtenden an Rucksäcken oder Taschen oder auch für die Halterung eines Eispickels oder dergleichen an einem Rucksack ausgebildet. Die Verschlussvorrichtung weist zwei Verbindungsmodule 1 , 2 auf, von denen das erste Verbindungsmodul 1 mit einem gehäuseartigen Modulteil 1 b und einem zum Modulteil 1 b drehbaren Modulteil 1 a in Form eines Betätigungselementes ausgestaltet ist.
Das Modulteil 1 a weist einen Drehkern 1a' auf, an dem ein Sperrstück 6 in Form einer ringförmigen Rastnase am dem zweiten Verbindungsmodul 2 zugewandten Ende des Drehkerns 1 a' angeordnet ist.
Das Sperrstück 6 steht in einer Schließstellung der Verschlussvorrichtung formschlüssig mit Rastnasen 50a, 50b eines ringförmigen, elastischen Federverriegelungselementes 5 in Eingriff, das drehfest an einer Grundplatte 20 des zweiten Verbindungsmoduls 2 angeordnet ist. Die Grundplatte 20 ist mit einem Modulteil 23 verbunden, wobei die Rastnasen 50a, 50b des Federverriegelungselementes 5 Aussparungen 230 des Modulteils 23 durchgreifen. Fig. 8a zeigt die Verschlussvorrichtung in einer Explosionsdarstellung und Fig. 8b in einer Draufsicht. Fig. 8c und Fig. 8d zeigen Querschnittansichten, wobei die Verschlussvorrichtung bei der Darstellung in Fig. 8c sich in der Schließstellung befindet und in Fig. 8d in betätigtem Zustand gezeigt ist. Fig. 8e und 8f zeigen Schnittansichten entlang der Linie A-A gemäß Fig. 8c bzw. 8d.
In der Schließstellung (Fig. 8c, 8e) greift der Drehkern 1 a' des ersten Verbindungsmoduls 1 in eine zylindrische Aufnahmeöffnung 231 des Modulsteils 23 des zweiten Verbindungsmoduls 2 ein und steht formschlüssig über die Sperrstücke mit den Rastnasen 50a, 50b des Federverriegelungselementes 5 in Eingriff, so dass das erste Verbindungsmodul 1 an dem zweiten Verbindungsmodul 2 gehalten ist.
Am Drehkern 1a' und an dem Modulteil 23 sind jeweils zwei Magnete 3a, 3b, 4a, 4b angeordnet, die zum Schließen der Verschlussvorrichtung sich magnetisch anziehen und dabei so ausgelegt sind, dass sie die rastende Verbindung weitestgehend selbsttätig herstellen (mit anderen Worten sind die Magnete 3a, 3b, 4a, 4b so dimensioniert, dass die magnetische Anziehungskraft die zum Herstellen der Rastverbindung erforderliche Kraft übersteigt). Die Magnete 3a, 3b, 4a, 4b wirken dabei auch rückstellend, indem sie den Drehkern 1 a' durch Wirkung der magnetischen Anziehungskraft in eine Stellung verdrehen, in der das Sperrstück 6 mit den Rastnasen 50a, 50b verriegeln kann. Hierzu weisen die Magnete 3a, 3b an ihrer den Magneten 4a, 4b zugewandeten Seite ungleichnamige Pole auf, wie umgekehrt auch die Magnete 4a, 4b ungleichnamige Pole aufweisen, wobei die Magnete 3a, 4a und 3b, 4b sich paarweise anziehen (siehe Fig. 8c). Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung kann das Modulteil 1a in Form des drehbaren Betätigungshebels in die Öffnungsrichtung Y verdreht werden, wodurch auch der Drehkern 1a' in der Aufnahmeöffnung 231 des Modulsteils 23 verdreht wird. Um die Rastnasen 50a, 50b außer Eingriff mit dem Sperrstück 6 zu bringen, sind am Drehkern 1 a' oberhalb des Sperrstücks 6 Auflaufschrägen 19a und Entriegelungsabschnitte 19c angeordnet, die derart beschaffen sind, dass bei einer Verdrehung des Drehkerns 1 a' aus der Schließstellung (Fig. 8e) die Rastnasen 50a, 50b auf die Auflaufschrägen 19a auflaufen und nach Verdrehung um einen vorbestimmten Winkel in die Öffnungsrichtung Y in den Bereich der Entriegelungsabschnitte 19c gelangen. Durch Auflaufen auf die Auflaufschrägen 19a werden die Rastnasen 50a, 50b außer Eingriff mit dem Sperrstück 6 gedrückt, so dass der formschlüssige Eingriff aufgehoben ist, wenn die Rastnasen 50a, 50b sich im Bereich der Entriegelungsabschnitte 19c befinden (Fig. 8f). Durch das Verdrehen des Drehkerns 1a' werden gleichzeitig auch die Magnete 3a, 3b, 4a, 4b zueinander verdreht, so dass in entrasteter Position (Fig. 8d, 8f) sich die Magnete 3a, 4b und 3b, 4a mit gleichnamigen Polen zumindest überwiegend gegenüberstehen und eine das Öffnen unterstützende, abstoßende Magnetkraft erzeugen, so dass das erste Verbindungsmodul 1 auf leichte und angenehme Weise vom zweiten Verbindungsmodul 2 entnommen werden kann.
Das ringförmige Federverriegelungselement 6 ist mit seinem Ringabschnitt besonders weich federnd ausgelegt und bietet dadurch eine besonders weiche Haptik bei gleichzeitig stabiler mechanischer Verriegelung durch Querzug auf die Rastnasen 50a, 50b. Die Rastnasen 50a, 50b sind jeweils angeschrägt derart, dass sie zum Schließen der Verschlussvorrichtung in die Schließrichtung auf formschlüssige Weise rastend mit dem Sperrstück 6 in Eingriff gelangen können. Eine Verriegelungsvorrichtung ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8a bis 8f verwirklicht durch ein Verriegelungselement 7 in Form eines am Modulteil 1 a beweglich angeordneten Bolzens, der in verriegelter Stellung (Fig. 8c) in eine Aussparung 8 am Modulteil 1 a des ersten Verbindungsmoduls 1 eingreift, so dass das Modulteil 1 a nicht relativ zum zweiten Modulteil 1 b verdreht werden kann. Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung muss das Verriegelungselement 7 betätigt, d.h. aus der Aussparung 8 gezogen werden (Fig. 8d), so dass ein Verdrehen des Modulsteils 1 a möglich wird.
Fig. 9a bis 9k zeigen unterschiedliche Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung, bei der die Verriegelungsvorrichtung nicht durch ein separat an einem der Verbindungsmodule angeordnetes Verriegelungselement ausgebildet ist, sondern durch den Eingriff eines fest an einem der Verbindungsmodule 1 , 2 angeordneten Verriegelungselements 102 in eine Nut 101 an dem anderen der Verbindungsmodule 1 , 2, wobei die Verriegelungsvorrichtung durch eine Drehbewegung des ersten Verbindungsmoduls 1 in eine Entriegelungsrichtung Z (entsprechend einer Drehrichtung) um die Schließrichtung X entriegelt werden kann. Fig. 9a zeigt hier eine Übersichtsansicht, Fig. 9b und 9c zeigen Explosionsansichten einmal schräg von oben und einmal schräg von unten, Fig. 9d zeigt eine Explosionsansicht im Schnitt, Fig. 9e eine Explosionsansicht betrachtet von der Seite, Fig. 9f und 9g die Verschlussvorrichtung in gelöstem Zustand und Fig. 9h bis 9k Schnittansichten der Verschlussvorrichtung in geschlossenem, verriegelten Zustand (Fig. 9h), in geschlossenem aber entriegelten Zustand (Fig. 9i), in geöffnetem Zustand (Fig. 9j) und vor dem Schließen der Verschlussvorrichtung (Fig. 9k). Die Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 9a bis 9k ist grundlegend nach der Art der in Fig. 3a bis 3f dargestellten Verschlussvorrichtung ausgebildet. Soweit zweckdienlich sind hier wie auch nachfolgend Bauteile gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wobei zusätzliche Bauteile und gegebenenfalls auch in ihrer Funktion modifizierte Bauteile mit anderen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Das erste Verbindungsmodul 1 bei der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 9a bis 9k weist ein Sperrstück 6 in Form eines vorstehenden, eine ringförmige Rastnase tragenden Zapfens auf, der dazu ausgebildet ist, mit einem in einer Aufnahme 114 am zweiten Verbindungsmodul 2 angeordneten Federverriegelungselement 5 in Form eines seitlich geöffneten Ringelements rastend in Eingriff zu gelangen, wie dies analog oben im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß Fig. 3a bis 3f beschrieben worden ist. An dem Sperrstück 6 des ersten Verbindungsmoduls 1 ist ein Magnet 4 und an einer Grundplatte 20 des zweiten Verbindungsmoduls 2 ein Magnet 3 angeordnet, die eine magnetische Anziehungskraft zwischen den Verbindungsmodulen 1 , 2 bewirken und das Überführen der Verschlussvorrichtung in ihren Schließzustand, in dem das Federverriegelungselement 5 mit dem Sperrstück 6 mechanisch verrastet ist, zumindest unterstützen. Bezüglich der Ausführungsform gemäß Fig. 9a bis 9k sei angemerkt, dass die Verschlussvorrichtung grundsätzlich auch ohne magnetische Mittel 3, 4 ausgestaltet sein kann und in diesem Fall als rein mechanische Verschlussvorrichtung ausgebildet sein würde. Die magnetischen Mittel in Form der Magnete 3, 4 oder einerseits eines Magneten 3, 4 und andererseits eines magnetischen Ankers dienen der magnetischen Unterstützung der Schließbewegung. Wird auf die magnetischen Mittel 3, 4 verzichtet, kann das Verschließen durch Ansetzen der Verbindungsmodule 1 , 2 aneinander durch Kraftanwendung von außen unter Herstellung der mechanischen Verrastung über das Sperrstück 6 und das Federverriegelungselement 5 bewirkt werden. Wie in den Explosionsansichten gemäß Fig. 9b und 9c dargestellt, ist das erste Verbindungsmodul 1 an einem Bauteil 112, beispielsweise dem Deckel einer Tasche, angeordnet, indem das Bauteil 1 12 zwischen einem Modulteil 106 und einem Griffelement 107 formschlüssig gehalten ist, wobei das erste Verbindungsmodul 1 zum Bauteil 112 in einer Öffnung 1 17 drehbar ist. Das zweite Verbindungsmodul 2 ist an einem anderen Bauteil 1 13, beispielsweise dem Körper einer Tasche, feststehend angeordnet, indem das Bauteil 1 13 zwischen einem Halteelement 104 und einem Bund 115 eines Modulteils 105 des zweiten Verbindungsmoduls 2 (siehe auch Fig. 9d und 9h) drehfest eingeklemmt ist. Das erste Verbindungsmodul 1 besteht aus dem Modulteil 106 und dem drehfest mit dem Modulteil 106 verbundenen Griffelement 107, wobei das Modulteil 106 über an einer zylindrischen Mantelfläche angeordnete, axial verlaufende Stege 1 10 formschlüssig in eine Aussparung 109 und daran angeordnete, ebenfalls axial verlaufende Nuten 1 11 eingesteckt ist, so dass das Bauteil 112 zwischen dem Modulteil 106 und dem Griffelement 107 gehalten ist.
In verriegeltem, geschlossenem Zustand, dargestellt in Fig. 9h, steht das Federverriegelungselement 5 rastend und formschlüssig mit dem Sperrstück 6 in Eingriff, so dass das erste Verbindungsmodul 1 nicht entgegen der Schließrichtung X von dem zweiten Verbindungsmodul 2 entfernt werden kann. Gleichzeitig steht das vorstehend an der dem ersten Verbindungsmodul 1 zugewandten Stirnseite des zweiten Verbindungsmoduls 2 angeordnete, kreisbogenförmig ausgebildete Verriegelungselement 102 mit der Nut 101 am ersten Verbindungsmodul in Eingriff, so dass das erste Verbindungsmodul 1 nicht in die Öffnungsrichtung Y (die quer zur Schließrichtung X verläuft) relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2 bewegt werden kann. Wie aus Fig. 9h ersichtlich, liegt das Verriegelungselement 102 in diesem verriegelten, geschlossenen Zustand in der Nut 101 ein, die von einem Ringbund 100 (siehe auch Fig. 9a) nach außen hin begrenzt ist.
Zwar ist in dem in Fig. 9h dargestellten geschlossenen und verriegelten Zustand der Verschlussvorrichtung eine Bewegung des ersten Verbindungsmoduls 1 entgegen der Schließrichtung X und auch in die Öffnungsrichtung Y quer zur Schließrichtung X ausgeschlossen. Das erste Verbindungsmodul 1 kann aber relativ zu dem zweiten Verbindungsmodul 2 verdreht werden und damit in die einer Drehrichtung entsprechende Entriegelungsrichtung Z bewegt werden.
Durch Verdrehen des ersten Verbindungsmoduls 1 relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2 gelangt die Verschlussvorrichtung in den in Fig. 9i dargestellten Zustand, in dem das am zweiten Verbindungsmodul 2 angeordnete Verriegelungselement 102 so in der Nut 101 bewegt worden ist, dass es im Bereich einer Aussparung 103 am äußeren Ringbund 100 zu liegen kommt und somit das Verriegelungselement 102 nicht mehr blockiert ist. Das erste Verbindungsmodul 1 kann in dieser Stellung in die Öffnungsrichtung Y relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2 bewegt werden, indem das Sperrstück 6 durch eine seitliche Öffnung 1 18 der Aufnahme 1 14 hindurch bewegt und aus dem Eingriff des Federverriegelungselements 5 entfernt wird. Der so geöffnete Zustand der Verschlussvorrichtung ist in Fig. 9j dargestellt. In diesem Zustand ist das erste Verbindungsmodul 1 in die Öffnungsrichtung Y relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2 bewegt und damit außer Eingriff mit dem zweiten Verbindungsmodul 2 gebracht worden. Die Verschlussvorrichtung ist somit geöffnet.
Fig. 9k zeigt den Zustand vor erneutem Verschließen der Verschlussvorrichtung. Zum Verschließen kann das erste Verbindungsmodul 1 in die Schließrichtung X an das zweite Verbindungsmodul 2 angesetzt werden, wodurch das Sperrstück 6 in rastenden Eingriff mit dem Federverriegelungselement 5 gelangt und damit eine mechanische Verrastung des ersten Verbindungsmoduls 1 mit dem zweiten Verbindungsmodul 2 herstellt.
Um sicherzustellen, dass die Verriegelungsvorrichtung - bestehend aus dem Verriegelungselement 102, der Nut 101 und dem Ringbund 100 - automatisch bei Ansetzen des ersten Verbindungsmoduls 1 an das zweite Verbindungsmodul 2 verriegelt, können Rückstellmittel vorgesehen sein, die beispielsweise unter Verwendung einer mechanischen Feder das erste Verbindungsmodul 1 in die in Fig. 9h vorgestellte Stellung vorspannen. Anstelle von mechanischen Rückstellmitteln in Form von Federn oder dergleichen kann aber auch vorgesehen sein, dass die am ersten Verbindungsmodul 1 und am zweiten Verbindungsmodul 2 angeordneten Magnete 3, 4 eine magnetische Anziehungskraft nicht nur in Schließrichtung X, sondern auch um die Schließrichtung X (beispielsweise durch Verwendung zweier unterschiedlich gepolter Magnetpaare) bewirken, so dass aufgrund der magnetischen Mittel 3, 4 das erste Verbindungsmodul 1 beim Ansetzen an das zweite Verbindungsmodul 2 automatisch aufgrund der wirkenden Magnetkräfte in die gewünschte verriegelte Stellung gemäß Fig. 9h gebracht wird.
In alternativer Ausgestaltung können das erste und das zweite Verbindungsmodul 1 , 2 auch so ausgebildet und angeordnet sein, dass die Schwerkraft die beiden Verbindungsmodule 1 , 2 bevorzugt in die verriegelte Stellung bewegt. Beispielsweise könnte das erste Verbindungsmodul 1 an einem Mobiltelefon und das zweite Verbindungsmodul 2 an einer Gürtelhalterung angebracht sein. Das Verriegelungselement 102, die Nut 101 und der Ringbund 100 sind dann vorteilhafterweise so ausgerichtet, dass das Mobiltelefon normalerweise wie ein Pendel senkrecht so nach unten hängt, dass die Verbindungsmodule 1 , 2 sicher zueinander verriegelt sind (siehe Stellung gemäß Fig. 9h). Zum Abnehmen wird das Mobiltelefon dann gedreht und entriegelt, bis es aus seiner Halterung entnommen werden kann (besonders intuitiv geschieht dies dann, wenn das Mobiltelefon um 180° gedreht und nach oben aus der Halterung (zweites Verbindungsmodul 2) entnommen wird). Vorteilhafterweise sind das Verriegelungselement 102 und die Aussparung 103 nicht exakt gleich groß, sondern die Aussparung 103 ist in Umfangsrichtung etwas größer, damit die Entriegelung der Verbindungsmodule in einem vorbestimmten Toleranzdrehwinkelbereich erfolgen kann.
Die in Fig. 9a bis 9k dargestellte Verschlussvorrichtung eignet sich in vorteilhafter Weise zur Ausbildung eines Zahlenschlosses, bedingt durch die Tatsache, dass von außen bei geeigneter Ausbildung und Anordnung nicht erkennbar ist, in welcher Stellung die Verschlussvorrichtung entriegelt ist.
Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Zahlenschlosses zeigen die Ansichten gemäß Fig. 9I bis 9m, wobei in der dargestellten Ausführungsform vier Verschlussvorrichtungen der vorangehend geschilderten Art gemäß Fig. 9a bis 9k kombiniert worden sind, indem an einem ersten Bauteil 1 12 vier erste Verbindungsmodule 1 und an einem zweiten Bauteil 1 13 vier zweite Verbindungsmodule 2 angeordnet sind. Die Verschlussvorrichtungen können durch Ansetzen der Verbindungsmodule 1 , 2 aneinander, so wie vorangehend beschrieben, geschlossen werden, wobei die Verschlussvorrichtungen im geschlossenen Zustand nur durch gemeinsames Verschieben der ersten Verbindungsmodule 1 in die Öffnungsrichtung Y geöffnet werden können, wenn die ersten Verbindungsmodule 1 jeweils in eine entriegelte Stellung (siehe Fig. 9i) gebracht worden sind.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Öffnungsrichtung Y eine lineare Verschiebung. Ebenso kann die Öffnungsrichtung Y auch einer Rotationsbewegung um einen Drehpunkt der Gesamtvorrichtung entsprechen. Die Aussparungen 103 der einzelnen Verbindungsmodule 1 liegen in diesem Fall jeweils tangential zu konzentrischen Kreisen um diesen Mittelpunkt (im einfachsten Fall liegen alle Aussparungen tangential auf einem Kreis).
Es ergibt sich eine Vorrichtung, die nur bei richtig eingestellter Kombination an den Verbindungsmodulen 1 geöffnet werden kann, jedoch verriegelt ist, wenn nur eines der Verbindungsmodule 1 in einem verriegelten Zustand mit dem zweiten Verbindungsmodul 2 steht.
Selbstverständlich sind auch andere Anordnungen der Verbindungsmodule 1 , 2 und eine andere Anzahl von Verschlussvorrichtungen denkbar, wobei sich mit Erhöhung der Anzahl der Verbindungsmodule 1 , 2 die kombinatorische Sicherheit erhöht. Wie vorangehend erwähnt und beispielsweise aus Fig. 9b ersichtlich, ist das erste Verbindungsmodul 1 aufgebaut aus einem Griffelement 107 und einem formschlüssig in dieses Griffelement 107 eingesteckten Modulteil 106. Das Modulteil 106 kann dabei in unterschiedlichen Verdrehstellungen um die Schließrichtung X in das Griffelement 107 eingesteckt werden, wobei durch die Verdrehstellung des Modulteils 106 die Position der seitlichen Aussparung 103 im Ringbund 100 relativ zu dem Griffelement 107 vorgegeben werden kann. Durch Einstecken des Modulteils 106 kann die Stellung des Griffelements 107 vorgegeben werden, in der die Verschlussvorrichtung entriegelt ist, um auf diese Weise einen Zahlencode für ein Zahlenschloss der in Fig. 9I bis 9m dargestellten Art einzustellen.
Eine Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung nach Art einer Steckschnalle ist in Fig. 10a bis 10f dargestellt, wobei die Verschlussvorrichtung ein aus zwei Modulteilen 1a, 1 b bestehendes erstes Verbindungsmodul 1 und ein zweites Verbindungsmodul 2 aufweist, das mit einem Steckelement 200 in eine Aufnahme 201 am ersten Modulteil 1 a des ersten Verbindungsmoduls 1 eingesteckt werden kann. Das zweite Modulteil 1 b des ersten Verbindungsmoduls 1 ist um eine Drehachse D schwenkbar am ersten Modulteil 1a gelagert, wobei das zweite Modulteil 1 b aus einem Verschlusselement 209 und einem Betätigungselement 208 zusammengesetzt ist. Am Steckelement 200 des zweiten Verbindungsmoduls 2 und am Verschlusselement 209 des ersten Verbindungsmoduls 1 sind jeweils magnetische Mittel in Form zweier Magnete 3, 4 oder in Form einerseits eines Magneten und andererseits eines magnetischen Ankers angeordnet, die das Überführen der Verschlussvorrichtung in ihren geschlossenen Zustand magnetisch unterstützen. Zum Schließen der Verschlussvorrichtung wird dabei das erste Verbindungsmodul 1 mit der am ersten Modulteil 1a angeordneten Aufnahme 201 an das Steckelement 200 des zweiten Verbindungsmoduls 2 angesetzt und auf das Steckelement 200 aufgeschoben, so dass am Steckelement 200 angeordnete Rastelemente 202, 203 mit einer Eingriffsnase 21 1 am Verschlusselement 209 des zweiten Modulteils 1 b in Eingriff gelangen.
In verschlossenem Zustand ist die Rastnase 21 1 des Verschlusselements 209 in eine Einschuböffnung 213 des Einsteckelements 200 eingesteckt und steht rastend mit den Rastelementen 202, 203 in Verbindung, so dass das erste Verbindungsmodul 1 nicht entgegen der Schließrichtung X von dem zweiten Verbindungsmodul 2 entfernt werden kann.
Die Rastelemente 202, 203 sind an dem Steckelement 200 des zweiten Verbindungsmoduls 2 angeordnet, wobei die Rastelemente 202, 203 durch Federelemente 204, 205 am ersten Modulteil 1 a des ersten Verbindungsmoduls 1 federnd gelagert sind. Dies soll nachfolgend noch anhand der Ausführungsform gemäß Fig. 11 a bis 1 1 v näher erläutert werden.
Das Betätigungselement 208 ist über eine Schiebeführung 210 entlang einer Entriegelungsrichtung Z verschieblich an dem Verschlusselement 209 gelagert, wobei das Betätigungselement 208 mechanisch unter Verwendung von geeigneten Federmitteln oder magnetisch unter Verwendung von geeigneten Magnetmitteln in die in Fig. 10c dargestellte Stellung vorgespannt sein kann. In ihrer grundlegenden Funktionsweise ähnelt die Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 10a bis 10f der Ausführungsform der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 7a bis 7g. Die Verschlussvorrichtung kann geöffnet werden, indem das zweite Modulteil 1 b bestehend aus dem Verschlusselement 209 und dem Betätigungselement 208 um die Drehachse D relativ zum ersten Modulteil 1a verschwenkt und in die Öffnungsrichtung Y um die Drehachse D bewegt wird. Hierdurch wird die Eingriffsnase 21 1 des Verschlusselements 209 relativ zu den Rastelementen 202, 203 bewegt und außer Eingriff mit diesen gebracht, so dass das erste Verbindungsmodul 1 vom zweiten Verbindungsmodul 2 entnommen werden kann, sobald die Eingriffsnase 21 1 nicht mehr in Eingriff mit den Rastelementen 202, 203 steht. Dieser Zustand ist in Fig. 10f dargestellt.
In verriegeltem, geschlossenem Zustand, dargestellt in Fig. 10c, befindet sich das Betätigungselement 208 des zweiten Modulteils 1 b des ersten Verbindungsmoduls 1 in einer Stellung, in der es derart formschlüssig über Eingriffselemente 207 in Eingriff mit Verriegelungselementen 206 am zweiten Verbindungsmodul 2 steht, dass das zweite Modulteil 1 b nicht in die Öffnungsrichtung Y um die Drehachse D verschwenkt werden kann. In der geschlossenen Stellung gemäß Fig. 10c ist die Verschlussvorrichtung damit verriegelt und kann nicht ohne weiteres geöffnet werde. Insbesondere kann das zweite Modulteil 1 b des ersten Verbindungsmoduls 1 nicht in die Öffnungsrichtung Y bewegt und dadurch die Eingriffsnase 211 auch nicht aus dem Bereich der Rastelemente 202, 203 entfernt werden.
In geschlossenem, verriegeltem Zustand der Verschlussvorrichtung stehen Endanschläge 212 des Betätigungselements 208 endseitig in Kontakt mit der Schiebeführung 210 (siehe Fig. 10c). Die Eingriffselemente 207 verwirklichen auf diese Weise zusammen mit den Verriegelungselementen 206 eine Verriegelungsvorrichtung, die im geschlossenen, verriegelten Zustand der Verschlussvorrichtung eine Bewegung des zweiten Modulteils 1 b des ersten Verbindungsmoduls 1 in die Öffnungsrichtung Y sperrt und einer Öffnung der Verschlussvorrichtung entgegenwirkt.
Durch Verschieben des Betätigungselements 208 entlang der Schiebeführung 210 am Verschlusselement 209 entgegen der Schließrichtung X kann die Verriegelung gelöst werden, indem die Eingriffselemente 207 außer Eingriff mit den Verriegelungselementen 206 am zweiten Verbindungsmodul 2 gebracht werden.
Der entriegelte, aber immer noch geschlossene Zustand der Verschlussvorrichtung ist in Fig. 10d dargestellt. Das Betätigungselement 208 ist in die der Schließrichtung X entgegen gesetzten Entriegelungsrichtung Z bewegt worden, und die Eingriffselemente 207 sind dadurch aus dem Eingriff mit den Verriegelungselementen 206 entfernt worden.
Nach der Entriegelung kann das zweite Modulteil 1 b (bestehend aus dem Betätigungselement 208 und dem Verschlusselement 209) - wie in Fig. 10e dargestellt - in die Öffnungsrichtung Y um die Drehachse D verschwenkt werden, um auf diese Weise die Eingriffsnase 211 außer Eingriff mit den Rastelementen 202, 203 zu bringen und die mechanische Verrastung zwischen den Verbindungsmodulen 1 , 2 zu lösen. Der gelöste Zustand, in dem die Verbindungsmodule 1 , 2 voneinander entfernt werden können, ist in Fig. 10f dargestellt.
Eine gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 10a bis 10f modifizierte Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung ist in Fig. 11 a bis 1 1 v in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Unterschiede ergeben sich im Wesentlichen in der Ausbildung der Verriegelungsvorrichtung. Die Funktionsweise der Verschlussvorrichtung ist ansonsten weitestgehend identisch, so dass auf die vorangehende Beschreibung Bezug genommen werden kann.
Fig. 1 1a bis 11 f zeigen die Verschlussvorrichtung im geöffneten Zustand vor dem Schließen, Fig. 1 1g bis 1 11 zeigen die Verschlussvorrichtung beim Schließen, Fig. 1 1 m bis 11 r zeigen die Verschlussvorrichtung in geschlossenem, verriegeltem Zustand, Fig. 11 s und 1 1t zeigen die Verschlussvorrichtung im geschlossenen, aber entriegelten Zustand, und Fig. 1 1 u und 1 1v zeigen die Verschlussvorrichtung im wiederum geöffneten Zustand. Die Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 1 1a bis 1 1v unterscheidet sich von der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 10a bis 10f im Wesentlichen durch die Ausbildung des zweiten Modulteils 1 b des ersten Verbindungsmoduls 1. Im Gegensatz zur Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 10a bis 10f ist bei der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 1 1a bis 1 1v das zweite Modulteil 1 b einstückig mit zwei daran angeordneten, elastischen Armen 214 ausgebildet, die jeweils ein Eingriffselement 207 zum Eingriff mit einem Verriegelungselement 206 am zweiten Verbindungsmodul 2 tragen.
Zum Entriegeln der Verschlussvorrichtung aus ihrem geschlossenen, verriegelten Zustand (siehe Fig. 1 1 m bis 11 r) werden diese Arme 214 aufeinander zu gedrückt (siehe Fig. 11 s und 1 1t), so dass die Eingriffselemente 207 außer Eingriff mit den Verriegelungselementen 206 am zweiten Verbindungsmodul 2 gelangen und das zweite Modulteil 1 b in die Öffnungsrichtung Y um die Drehachse D verschwenkt und die Eingriffsnase 21 1 außer Eingriff mit den Rastelementen 202, 203 am zweiten Verbindungsmodul 2 gebracht werden können (siehe Fig. 1 1 u und 1 1v). In diesem geöffneten Zustand kann das erste Verbindungsmodul 1 dann entgegen der Schließrichtung X von dem zweiten Verbindungsmodul entnommen und die Verschlussvorrichtung damit gelöst werden.
Die Arme 214 sind hinreichend flexibel ausgebildet und gewährleisten eine sichere Verriegelung der Verschlussvorrichtung in geschlossenem, verriegeltem Zustand. Die Arme 214 mit den daran angeordneten Eingriffselementen 207 gewährleisten gleichzeitig eine automatische Verriegelung bei Herstellen des Schließzustands der Verschlussvorrichtung, wenn eine geeignete - mechanische oder magnetische oder durch Schwerkraft bewirkte - Vorspannung des zweiten Modulteils 1 b in die in Fig. 11 a bis 1 1e dargestellte Stellung vorgesehen ist.
Diese Rückstellung kann beispielsweise durch am zweiten Modulteil 1 b und am zweiten Verbindungsmodul 2 angeordnete Magnete 3, 4 bewirkt werden, die sich beim Überführen der Verschlussvorrichtung in den Schließzustand magnetisch anziehen und damit zum einen die Schließbewegung unterstützen und zum anderen automatisch eine Rückstellung des zweiten Modulteils 1 b in die in Fig. 11 a bis 1 1f dargestellte Stellung bewirken. Alternativ kann die Rückstellung auch durch einen am ersten Modulteil 1a des ersten Verbindungsmoduls 1 angeordneten Rückstellanker 31 (siehe Fig.1 1f) in Form eines ferromagnetischen Ankers (oder durch einen entsprechenden Rückstellmagneten) und den am zweiten Modulteil 1 b angeordneten Magnet 3 bewirkt werden, die sich magnetisch anziehen und damit automatisch eine Rückstellung des zweiten Modulteils 1 b in die in Fig. 1 1a bis 1 1f dargestellte Stellung bewirken. Dadurch, dass die Verriegelungsvorrichtung durch Betätigen der beiden Arme 214 (nämlich durch ein Aufeinanderzudrücken dieser beiden Arme 214) zum Öffnen der Verschlussvorrichtung entriegelt werden muss, ist der Schließzustand der Verschlussvorrichtung sicher verriegelt und gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen zuverlässig gesichert.
Fig. 1 1g bis 1 11 zeigen die Verschlussvorrichtung beim Überführen der Verbindungsmodule 1 , 2 in ihren Schließzustand. Wie vorangehend bereits erwähnt, sind die Rastelemente 202, 203 verschieblich am zweiten Verbindungsmodul 2 angeordnet, dabei aber am zweiten Verbindungsmodul 2 nicht direkt federnd gelagert. Die federnde Lagerung der Rastelemente 202, 203 zur Verwirklichung des Federverriegelungselements 5 erfolgt vielmehr über Federelemente 204, 205, die am ersten Modulteil 1 a des ersten Verbindungsmoduls 1 vorgesehen sind. Dies hat den Zweck, ein leichtes mechanisches Verrasten der Verbindungsmodule 1 , 2 beim Überführen in den Schließzustand zu ermöglichen, gleichzeitig aber eine sichere, hoch belastbare mechanische Verrastung bei hergestelltem Schließzustand zur Verfügung zu stellen.
Zum Überführen der Verschlussvorrichtung in ihren Schließzustand wird das erste Verbindungsmodul 1 mit der daran angeordneten Aufnahme 201 an das Steckelement 200 des zweiten Verbindungsmoduls 2 angesetzt. Hierbei wird die Eingriffsnase 211 in die Einschuböffnung 213 am Steckelement 200 eingeschoben, bis die Eingriffsnase 21 1 mit den Rastelementen 202, 203, die quer zur Schließrichtung X verschieblich an dem zweiten Verbindungsmodul 2 angeordnet sind, in Kontakt tritt. Dadurch, dass die Rastelemente 202, 203 nicht gegenüber dem zweiten Verbindungsmodul 2 vorgespannt sind, sondern leichtgängig verschieblich am zweiten Verbindungsmodul 2 angeordnet sind, kann die Eingriffsnase 21 1 bei Kontakt mit den Rastelementen 202, 203 diese vorerst ohne weiteres nach außen verschieben und dadurch die an den Rastelementen 202, 203 ausgebildeten Rastnasen passieren.
Bei weiterem Aufstecken des ersten Verbindungsmoduls 1 auf das Steckelement 200 gelangen jedoch die Federelemente 204, 205 rückseitig in Kontakt mit den Rastelementen 202, 203 und spannen diese nach innen in eine Richtung aufeinander zu so vor, dass, nachdem die Eingriffsnase 211 die Rastelemente 202, 203 passiert hat, der formschlüssige Eingriff der Eingriffsnase 211 mit den Rastelementen 202, 203 automatisch hergestellt wird. Dadurch, dass die Eingriffsnase 21 1 in Kontakt mit den Rastelementen 202, 203 tritt, wenn diese noch nicht (oder noch nicht vollständig) durch die Federelemente 204, 205 beaufschlagt sind, kann die zum Herstellen der mechanischen Verrastung erforderliche Kraft reduziert werden, was dazu führt, dass die zum Unterstützen der Schließbewegung dienenden Magnete 3, 4 der Verbindungsmodule 1 , 2 gegebenenfalls kleiner dimensioniert werden können.
Durch geeignetes Abstimmen der Federelemente 204, 205, der Rastelemente 202, 203 und der Eingriffsnase 211 aufeinander kann zudem ein Verkanten beim Herstellen des Schließzustands verhindert werden, wobei im Schließzustand durch Einwirken der Federelemente 204, 205 auf die Rastelemente 202, 203 die mechanische Verrastung im Schließzustand sicher hergestellt ist. Es ergibt sich ein leichtgängiger und haptisch angenehmer Schließvorgang mit selbsttätiger oder nahezu selbsttätiger Verrastung. In geschlossenem, verriegeltem Zustand, dargestellt in Fig. 1 1 m bis 11 r stehen die Rastelemente 202, 203 dann mit der Eingriffsnase 21 1 formschlüssig in Eingriff derart, dass das erste Verbindungsmodul 1 nicht entgegen der Schließrichtung X von dem zweiten Verbindungsmodul 2 entfernt werden kann, ohne dass das zweite Modulteil 1 b zum Entriegeln und Öffnen betätigt worden ist.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke kann grundlegend auch in anderen Ausführungsformen verwirklicht werden. Insbesondere ist die Erfindung unabhängig von der zur Betätigung durchzuführenden Bewegung der Verschlussvorrichtung, die drehend, kippend oder schiebend erfolgen kann, wobei die Verbindungsmodule entweder als Ganzes gegeneinander verschoben werden oder über eine Betätigungsvorrichtung betätigt werden.
Die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung kann als ein einfach ausgebildetes Verriegelungselement, aber auch als Kombinationsschloss oder als durch einen Schlüssel zu betätigendes Schloss ausgebildet sein.
Je nach Ausgestaltung können Rückstellmittel die automatische Rückstellung der Verriegelungsvorrichtung in die Verriegelungsposition bewirken, beispielsweise durch eine vorspannende mechanische Feder, durch magnetische Mittel oder durch die Schwerkraft. Auch die Rückstellung von der Verbindungsmodule in eine Lage, in der ein verrastender Eingriff zum Herstellen der Schließstellung möglich ist, kann durch zusätzliche Rückstellmittel beispielsweise durch Verwendung einer mechanischen Feder erfolgen, oder auch, wie oben beschrieben, durch die magnetische Wirkung der ohnehin vorgesehenen Magnete (oder Anker) oder durch die Schwerkraft.
Weiterhin können anstelle der magnetischen Mittel auch andere vorspannende, krafterzeugende Mittel verwendet werden, beispielsweise durch Federmittel, oder die Schwerkraft oder eine Betätigungskraft oder eine Schwungkraft kann ausgenutzt werden.
Mit anderen Worten: bereitgestellt wird ein mechanischer Verschluss, der durch Ansetzen eines ersten Verbindungsmoduls an ein zweites Verbindungsmodul in eine Schließrichtung durch Kraftein Wirkung (Magnetkraft, Federkraft, Schwerkraft) rastend schließt, wobei das erste Verbindungsmodul entgegen dieser Schließrichtung nicht ohne weiteres vom zweiten Verbindungsmodul entnommen werden kann, sondern zum Öffnen in einer von der Schließrichtung verschiedenen Öffnungsrichtung zu bewegen ist, wobei eine Verriegelungsvorrichtung die Verschiebung der Verbindungsmodule zueinander in einer Verriegelungsstellung verhindert, zum Öffnen des Verschlusses aber entriegelt werden kann.
Eine Verschlussvorrichtung der geschilderten Art ist für eine Vielzahl von unterschiedlichen Verwendungen geeignet und vorteilhaft einsetzbar. So kann die Verschlussvorrichtung als Verschluss für Taschen, Rucksäcke, Koffer, Möbel oder andere Aufbewahrungs- oder Transportmittel oder Behältnisse eingesetzt werden. Die Versschlussvorrichtung kann zudem zur lösbaren Verbindung von Bauteilen oder flexiblen Zugmitteln wie Seilen oder Bändern (z.B. für die Bergsteigerausrüstung oder Segelausrüstung oder auch für Hundehalsbänder, Abschleppseile oder andere Seile oder Taue), zum Befestigen von Motorrad- oder Fahrradzubehör an einem Motorrad bzw. einem Fahrrad (wie z.B. zum Befestigen von Satteltaschen oder anderen Taschen oder Beuteln, von Werkzeug oder dergleichen) oder für Babyschalen, Kinderwagen oder Kindertragegestelle eingesetzt werden. Zudem kann die Verschlussvorrichtung zum Befestigen von Mobiltelefonen, Waffen, Schlagstöcken oder anderen Utensilien (z.B. für die Polizei) an einer Gürtelhalterung eingesetzt werden. Diese Auflistung ist hierbei in keinster Weise beschränkend. Grundsätzlich ist ein Einsatz einer Verschlussvorrichtung der geschilderten Art überall dort möglich und vorteilhaft, wo ein leicht schließender, gleichzeitig im geschlossenen Zustand aber sicher verschlossener und belastbarer Verschluss gewünscht ist. Bezugszeichenliste
1 Erstes Verbindungsmodul
1 a Erstes Modulteil
1 a' Drehkern
1 a" Dreh knopfträger
1 b Zweites Modulteil
2 Zweites Verbindungsmodul
3, 3a, 3b Magnet
4, 4a, 4b Magnet
5, 5a, 5b, 5c Federverriegelungselement
6, 6a, 6b, 6c Sperrstück
7 Verriegelungselement
8 Verriegelungsaussparung
9, 9a-f Verriegelungselement
10, 10a-f Rückstellfeder
1 1 , 11 a-f Betätigungsbolzen
12a, b, c, d Führung
13 Führung
14a-f Aussparung
15a-f Aussparung
17 Entriegelungsknopf
18 Steckabschnitt
19 Aussparung
19a, 19b Auflaufschräge
19c Entriegelungsabschnitt
20 Grundplatte
21 Aussparung
22 Steckeraufnahme
23 Modulteil
230 Aussparung
231 Aufnahmeöffnung
30, 40 Magnetischer Rückschluss
50a, 50b, 50c Rastnase
51a, 51 b Federschenkel
52a, 52b Auflaufschräge
53 Aussparung 64, 65 Gurtanbindung
90 Aussparung
100 Ringbund
101 Nut
102 Verriegelungselement
103 Aussparung
104 Haltelement
105, 106 Modulteil
107 Griffelement
108 Aufnahmebund
109 Aussparung
110 Stege
11 1 Nuten
1 12, 113 Teile
114 Aufnahme
115 Bund
116, 1 17, 118 Öffnung
200 Steckelement
201 Aufnahme
202, 203 Rastelement
204, 204 Federelement
206 Verriegelungselement
207 Eingriffselement
208 Betätigungselement
209 Verschlusselement
210 Schiebeführung
21 1 Eingriffsnase
212 Endanschlag
213 Einschuböffnung
214 Arme
D Schwenkachse
V Verschieberichtung
X Schließrichtung
Y Öffnungsrichtung
Z Entriegelungsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Verschlussvorrichtung, mit
- einem ersten Verbindungsmodul und einem zweiten Verbindungsmodul, wobei das erste Verbindungsmodul in eine Schließrichtung an dem zweiten
Verbindungsmodul anordbar und in einer Schließstellung mit dem zweiten Verbindungsmodul mechanisch verrastet ist,
wobei das erste Verbindungsmodul durch eine Bewegung des ersten Verbindungsmoduls oder eines Teils des ersten Verbindungsmoduls in eine Öffnungsrichtung, die sich von der Schließrichtung unterscheidet, vom zweiten
Verbindungsmodul lösbar ist, gekennzeichnet durch eine entriegelbare Verriegelungsvorrichtung (7; 9, 9a-f; 100, 101 , 102; 206, 207) zum
Verhindern einer Bewegung des ersten Verbindungsmoduls (1 ) oder des Teils (1a) des ersten Verbindungsmoduls (1 ) in die Öffnungsrichtung (Y), wenn sich das erste Verbindungsmodul (1 ) und das zweite Verbindungsmodul (2) in der Schließstellung befinden.
2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsrichtung (Y) nicht parallel zur Schließrichtung (X) gerichtet ist.
3. Verschlussvorrichtung nach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Bewegung in die Öffnungsrichtung (Y) um eine Verschiebebewegung quer zur Schließrichtung (X), eine Drehbewegung in einer Ebene quer zur Schließrichtung (X) oder eine Verschwenkbewegung um eine Drehachse (D) quer zur Schließrichtung (X) handelt.
4. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem des ersten Verbindungsmoduls (1 ) und des zweiten Verbindungsmoduls (2) mindestens ein Federverriegelungselement (5, 5a, 5b, 5c) und an dem anderen des ersten Verbindungsmoduls (1 ) und des zweiten Verbindungsmoduls (2) mindestens ein
Sperrstück (6, 6a, 6b) zur Ausbildung einer Federverrastung angeordnet ist.
5. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmodul (1 ) oder das Teil (1 a) des ersten Verbindungsmoduls (1 ) zum Lösen des ersten Verbindungsmoduls (1 ) vom zweiten Verbindungsmodul (2) derart relativ zum zweiten Verbindungsmodul (2) bewegbar ist, dass das mindestens eine Federverriegelungselement (5, 5a, 5b, 5c) und das mindestens eine Sperrstück (6, 6a, 6b, 6c) der Federverrastung außer Eingriff gelangen.
6. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federverriegelungselement (5, 5a, 5b, 5c) und das mindestens eine Sperrstück (6, 6a, 6b, 6c) der Federverrastung zum Lösen des ersten Verbindungsmoduls (1 ) vom zweiten Verbindungsmodul (2) derart zueinander verschoben werden, dass das mindestens eine Federverriegelungselement (5, 5a, 5b,
5c) entlang der Öffnungsrichtung (Y) aus dem Bereich des mindestens einen Sperrstücks (6, 6a, 6b, 6c) gelangt.
7. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federverriegelungselement (5, 5a, 5b, 5c) und das mindestens eine Sperrstück (6, 6a, 6b, 6c) der Federverrastung zum Lösen des ersten Verbindungsmoduls (1 ) vom zweiten Verbindungsmodul (2) derart zueinander verschoben werden, dass das mindestens eine Federverriegelungselement (5, 5a, 5b, 5c) durch Auflaufen auf eine Auflaufschräge (19a, 19b; 52a, 52b) quer zur
Öffnungsrichtung (Y) außer Eingriff mit dem mindestens einen Sperrstück (6, 6a, 6b, 6c) gedrückt wird.
8. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federverriegelungselement (5, 5a, 5b, 5c) und das mindestens eine Sperrstück (6, 6a, 6b, 6c) der Federverrastung nach Art eines Gewindes ausgebildet sind derart, dass durch Verdrehen des erste Verbindungsmoduls (1 ) oder des Teils (1a) des ersten Verbindungsmoduls (1 ) relativ zum zweiten Verbindungsmodul (2) das mindestens eine Federverriegelungselement (5, 5a, 5b, 5c) und das mindestens eine
Sperrstück (6, 6a, 6b, 6c) der Federverrastung außer Eingriff schraubbar sind.
9. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch magnetische Mitteln (3, 4), die zur Unterstützung der Überführung des ersten
Verbindungsmoduls (1 ) in die Schließstellung eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Verbindungsmodul (1 ) und dem zweiten Verbindungsmodul (2) bewirken.
10. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Mittel (3, 3a, 3b, 4, 4a, 4b) derart ausgebildet sind, dass durch die
Bewegung in die Öffnungsrichtung (Y) die magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Verbindungsmodul (1 ) und dem zweiten Verbindungsmodul (2) abgeschwächt wird.
1 1. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwirklichung der magnetischen Mittel an dem ersten Verbindungsmodul (1 ) und an dem zweiten Verbindungsmodul (2) jeweils mindestens ein Magnet (3, 3a, 3b, 4, 4a, 4b) oder einerseits mindestens ein Magnet (3, 3a, 3b, 4, 4a, 4b) und andererseits mindestens ein magnetischer Anker angeordnet sind.
12. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch die
Bewegung in die Öffnungsrichtung (Y) der mindestens eine Magnet (3, 3a, 3b) oder der magnetische Anker des ersten Verbindungsmoduls (1 ) und der mindestens eine Magnet
(4, 4a, 4b) oder der magnetische Anker des zweiten Verbindungsmoduls (2) derart relativ zueinander bewegt werden, dass sich die magnetische Anziehungskraft abschwächt.
13. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Rückstellmittel zum Überführen des ersten Verbindungsmoduls (1 ) oder des Teils (1 a) des ersten Verbindungsmoduls (1 ) in eine Position, in der das erste Verbindungsmodul (1 ) mit dem zweiten Verbindungsmodul (2) verrastbar ist.
14. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 10 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Mittel (3, 3a, 3b, 4, 4a, 4b) als Rückstellmittel wirken.
15. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung mindestens ein an dem ersten Verbindungsmodul (1 ) oder einem Teil (1a, 1 b) des ersten Verbindungsmoduls (1 ) beweglich angeordnetes Verrieglungselement (7, 9, 9a-9f) zum Eingriff in eine
Aussparung (8) an dem zweiten Verbindungsmodul (2) oder einem zweiten Teil (1 b, 1a) des ersten Verbindungsmoduls (1 ) aufweist derart, dass eine Bewegung des ersten
Verbindungsmoduls (1 ) oder des Teils des ersten Verbindungsmoduls (1 ) in die Öffnungsrichtung (Y) zum Lösen des ersten Verbindungsmoduls (1 ) vom zweiten
Verbindungsmodul (2) verhindert ist.
16. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (7, 9, 9a-9f) zur Betätigung mittels eines Schlüssels oder eines Zahlencodes ausgebildet ist.
17. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (7, 9, 9a-9f) ausgebildet ist, beim
Anordnen des ersten Verbindungsmoduls (1 ) an dem zweiten Verbindungsmodul (2) automatisch zu verriegeln.
18. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (100, 101 , 102; 206, 207) durch eine Bewegung des ersten Verbindungsmoduls (1 ) oder eines Teils (107; 208; 214) des ersten Verbindungsmoduls (1 ) in eine Entriegelungsrichtung (Z) entriegelbar ist.
19. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsrichtung (Z) sich von der Öffnungsrichtung (Y) unterscheidet und nicht parallel zu dieser gerichtet ist.
20. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsrichtung (Z) sich von der Öffnungsrichtung (Y) und von der Schließrichtung (X) unterscheidet und nicht parallel zu diesen gerichtet ist.
21. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung durch ein am ersten oder zweiten Verbindungsmodul
(1 , 2) angeordnetes Verriegelungselement (102) gebildet ist, das in einem verriegelten, geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung in eine Nut (101 ) an dem anderen von erstem und zweiten Verbindungsmodul (1 , 2) eingreift.
22. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsrichtung (Y) quer zur Schließrichtung (X) gerichtet ist und die Entriegelungsrichtung (Z) als Drehrichtung um die Schließrichtung (X) ausgebildet ist, wobei durch Verdrehen des ersten Verbindungsmoduls (1 ) oder eines Teils (107) des ersten Verbindungsmoduls (1 ) in die Entriegelungsrichtung (Z) das Verriegelungselement (102) außer Eingriff mit der Nut (101 ) bringbar ist.
23. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmodul (1 ) oder ein Teil (1 b) des ersten Verbindungsmoduls (1 ) relativ zu dem zweiten Verbindungsmodul (2) um eine quer zur Schließrichtung (X) gerichtete Drehachse (D) in die Öffnungsrichtung (Y) verschwenkbar ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (7; 206, 207) in verriegeltem Zustand eine
Verschwenkbewegung des ersten Verbindungsmoduls (1 ) oder eines Teils (1 b) des ersten Verbindungsmoduls (1 ) verhindert.
24. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung durch ein an dem einen von erstem und zweitem Verbindungsmodul (1 , 2) angeordnetes Verriegelungselement (206) und ein an dem anderen von erstem und zweitem Verbindungsmodul (1 , 2) angeordnetes, in verriegeltem Zustand mit dem Verriegelungselement (206) in Eingriff stehendes Eingriffselement (207) gebildet ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (206, 207) durch
Bewegen des ersten Verbindungsmoduls (1 ) oder eines Teils (208; 214) des ersten Verbindungsmoduls (1 ) in eine Entriegelungsrichtung (Z), die sich von der Öffnungsrichtung (Y) unterscheidet und nicht parallel zu dieser gerichtet ist, entriegelbar ist.
25. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsrichtung (Z) quer oder entgegengesetzt zur Schließrichtung (X) gerichtet ist.
EP10757402.2A 2009-08-24 2010-08-23 Mechanischer verschluss mit einer verriegelungsvorrichtung Active EP2470041B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038370 2009-08-24
DE102010006798 2010-01-29
DE202010010300U DE202010010300U1 (de) 2009-08-24 2010-07-13 Mechanischer Verschluss mit einer Verriegelungsvorrichtung
PCT/EP2010/062262 WO2011023661A1 (de) 2009-08-24 2010-08-23 Mechanischer verschluss mit einer verriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2470041A1 true EP2470041A1 (de) 2012-07-04
EP2470041B1 EP2470041B1 (de) 2017-10-04

Family

ID=42993961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10757402.2A Active EP2470041B1 (de) 2009-08-24 2010-08-23 Mechanischer verschluss mit einer verriegelungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9572410B2 (de)
EP (1) EP2470041B1 (de)
CN (2) CN104116273B (de)
DE (1) DE202010010300U1 (de)
WO (1) WO2011023661A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5511605B2 (ja) * 2010-09-17 2014-06-04 株式会社パイオラックス ハンドル装置
US9554626B2 (en) * 2011-09-09 2017-01-31 Peter GELLERT Easy release compound assemblies comprising a locking arrangement
DE102011086960A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
DE202011052397U1 (de) 2011-12-21 2012-01-17 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
CN103368021A (zh) * 2012-04-03 2013-10-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 连接器固定装置
CA2793264A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-19 John Nichol Deadbolt lock
US9271890B1 (en) 2014-02-11 2016-03-01 Compression Kinetics, Inc. Compression garment apparatus
US11672729B2 (en) 2014-02-11 2023-06-13 Koya Medical, Inc. Compression garment
DE202014010491U1 (de) 2014-05-26 2015-10-08 Fidlock Gmbh Fahrradsattelanordnung
US9141086B1 (en) * 2014-08-11 2015-09-22 Apple Inc. Magnetic actuated attachment mechanisms for wearable devices
US10842965B2 (en) * 2014-10-30 2020-11-24 Koninklijke Philips N.V. Interconnect assembly and support assembly including same
US9750309B2 (en) 2016-01-08 2017-09-05 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system
US9949532B2 (en) 2015-05-15 2018-04-24 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system
TWM533700U (en) * 2015-07-20 2016-12-11 Peak Design Llc Magnetic latching system
KR101811501B1 (ko) * 2015-12-22 2017-12-20 백지숙 배낭의 가슴멜방용 버클
DE102016208412B4 (de) * 2016-02-03 2023-02-09 Carsten Hoffmann Tragesystem zum tragen eines gegenstandes
CN107173921A (zh) * 2016-03-09 2017-09-19 珠海阳光儿童用品有限公司 联动解锁扣具、安全防护装置及安全服衣襟
US11039672B2 (en) * 2016-04-01 2021-06-22 Rodney Neill Portable carrier for storing one or more objects and methods thereof
CN107432539A (zh) * 2016-05-27 2017-12-05 陈孔国 旅行箱内里连接结构
CN110366404B (zh) 2017-02-16 2022-12-06 科亚医疗公司 加压服装
CN106801547B (zh) * 2017-03-20 2022-04-19 苏州锦璘金属有限公司 保险箱或保管箱的机械锁防撬安全保险机构
US10206461B1 (en) * 2017-04-13 2019-02-19 Kuat Innovations Llc Latch systems and methods for straps
US9955757B1 (en) * 2017-06-08 2018-05-01 Samuel Samuel Limited Magnet buckle
US10470529B2 (en) * 2017-06-21 2019-11-12 Duraflex Hong Kong Limited Magnet hook
AU2018292696B2 (en) * 2017-06-26 2024-03-14 Cavity Sliders Limited Improved door latch
US10807309B2 (en) * 2017-11-17 2020-10-20 3D Systems, Inc. Latching system for three dimensional print engine
CA3026703C (en) 2017-12-07 2021-02-09 Wonderland Switzerland Ag Magnetic buckling assembly
DE102018205929A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Fidlock Gmbh Befestigungsvorrichtung mit einem Basisteil und einem Sperrteil
GB2576138A (en) * 2018-07-20 2020-02-12 Ruroc Ip Holdings Ltd Communications system control unit and releasable attachment mechanism
US10221587B1 (en) * 2018-08-17 2019-03-05 Judah Bergman System and method for preventing movement of a door lever
DE102018123026A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren Verschlussteilen
US10945476B2 (en) * 2018-11-20 2021-03-16 Shenzhen City Aikang Weida Intelligent medical technology co., ltd Mechanical-magnetic locking device
CN109339585A (zh) * 2018-11-20 2019-02-15 深圳市爱康伟达智能医疗科技有限公司 一种带磁力的锁紧装置
CN109488136B (zh) * 2018-11-23 2020-09-29 永康市固嘉科技有限公司 一种可稳固锁定的磁扣隐形皮具锁
US10766672B2 (en) 2018-12-12 2020-09-08 Yeti Coolers, Llc Insulating container
USD965409S1 (en) 2018-12-12 2022-10-04 Yeti Coolers, Llc Latch portion
US11970313B2 (en) 2018-12-12 2024-04-30 Yeti Coolers, Llc Insulating container
US11304481B1 (en) 2019-02-25 2022-04-19 Nomad Innovations, Llc Buckle
KR102188857B1 (ko) * 2019-05-14 2020-12-09 주식회사 우진프라스틱 견고한 체결유지 기능과 용이한 체결해제 기능을 갖는 버클
US10914098B2 (en) * 2019-05-30 2021-02-09 Digilock Asia Ltd. Enclosure latch system
DE102020207107B4 (de) * 2019-06-06 2023-02-16 Wonderland Switzerland Ag Magnetische schnallenbaugruppe
CN112211507A (zh) * 2019-07-09 2021-01-12 金泰祥精密五金(昆山)有限公司 一种磁扣锁
DE202019103812U1 (de) * 2019-07-10 2020-10-14 Sudhaus Gmbh Schloss und Behälter mit einem solchen Schloss
CN112298442B (zh) * 2019-07-15 2023-01-31 捷安特电动车(昆山)有限公司 自行车锁具
CN112237315B (zh) 2019-07-17 2023-09-29 明门瑞士股份有限公司 扣具
CN117016926A (zh) 2019-07-17 2023-11-10 明门瑞士股份有限公司 扣具
CN211558995U (zh) * 2019-09-18 2020-09-25 石狮市青灿兴五金工艺品有限公司 一种插扣式带头可拆卸的皮带扣及其皮带
DE102019214282B3 (de) * 2019-09-19 2021-02-11 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem Gehäusemodul verbindbaren Verschlussteilen
CN112572304B (zh) * 2019-09-30 2022-12-09 比亚迪股份有限公司 锁止结构、滑板车及车辆
US11096454B2 (en) * 2019-09-30 2021-08-24 Qing Can Xing Hardware Crafts Co., Ltd. Double-sided usable belt buckle and belt thereof
DE102019215277A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren Verschlussteilen
CN112746778B (zh) * 2019-10-30 2022-02-18 金泰祥精密五金(昆山)有限公司 一种箱包锁
DE202020100438U1 (de) * 2020-01-28 2021-04-29 Sudhaus Gmbh Schloss und Behälter mit einem solchen Schloss
DE102020201838A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19 Pohlig Gmbh Einhand-Schnellverschluss
EP4138607A1 (de) * 2020-07-23 2023-03-01 Koya Medical, Inc. Schnellverbindungsverankerungsschnalle
CN114027590B (zh) * 2020-09-09 2023-08-18 联扬塑胶(深圳)有限公司 拉动解锁的扣具装置
WO2022056585A1 (en) * 2020-09-15 2022-03-24 Magnettica Pty Ltd A magnetic fastening buckle
TWI740687B (zh) * 2020-10-22 2021-09-21 東洋建蒼電機股份有限公司 機車解鎖控制系統
USD979453S1 (en) 2020-12-18 2023-02-28 Lindarets, LLC Buckle
DE102021100419A1 (de) * 2021-01-12 2022-07-14 Fidlock Gmbh Behältnis mit einer Verschlussvorrichtung
DE102021110382A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-27 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Siegelstation mit einer Produktschutzplatte
DE102021206640A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Fidlock Gmbh Magnetische Verschlussvorrichtung mit einem Hemmelement
DE102021129074A1 (de) 2021-11-09 2023-05-11 Sudhaus Gmbh Schließvorrichtung für ein Behältnis
EP4210533A1 (de) * 2021-11-30 2023-07-19 Fidlock GmbH Verbindungsvorrichtung
US11945344B2 (en) 2021-12-23 2024-04-02 Artsana Usa, Inc. Magnetic shoulder harness buckle for a child restraint
DE102022109723A1 (de) 2022-04-22 2022-12-08 Elvis Belov Verschlussvorrichtung für Fahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575908A (en) * 1985-07-05 1986-03-18 General Motors Corporation Lock for seat belt buckle
US6694578B1 (en) * 2003-05-15 2004-02-24 Kimberly A. Nicoll Child safety belt buckle locking mechanism
US20090031541A1 (en) * 2007-07-27 2009-02-05 Pribonic Edward M Passenger restraint system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793032A (en) * 1986-11-28 1988-12-27 Illinois Tool Works, Inc. Side release buckle
US4912950A (en) * 1988-10-03 1990-04-03 Illinois Tool Works, Inc. Lockable buckle
EP0590206B1 (de) * 1991-06-14 1997-12-10 TARMO CO. Ltd. Verschluss
US5144725A (en) * 1991-07-15 1992-09-08 American Cord & Webbing, Inc. Side-release buckle with accidental release guard
JPH0650523U (ja) * 1992-12-22 1994-07-12 吉田工業株式会社 袋物・鞄などの蓋の係止具
US5548879A (en) * 1995-05-08 1996-08-27 Wu; Chen-Chuan Fastener device
WO2005120278A2 (en) * 2004-06-04 2005-12-22 Gary Dunaye Magnetic clasp apparatus
CA2681141C (en) 2006-07-12 2013-04-09 Fidlock Gmbh Mechanical-magnetic connecting structure
WO2008006355A2 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Fidlock Gmbh Magnetsteckschnalle mit mechanischer verriegelung
CN101854827B (zh) 2007-07-17 2012-10-10 费得洛克有限公司 机械-磁性连接结构
CN101925313B (zh) * 2008-01-27 2012-10-17 费得洛克有限公司 卡锁磁体锁合件

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575908A (en) * 1985-07-05 1986-03-18 General Motors Corporation Lock for seat belt buckle
US6694578B1 (en) * 2003-05-15 2004-02-24 Kimberly A. Nicoll Child safety belt buckle locking mechanism
US20090031541A1 (en) * 2007-07-27 2009-02-05 Pribonic Edward M Passenger restraint system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011023661A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010010300U1 (de) 2010-10-21
US9572410B2 (en) 2017-02-21
WO2011023661A1 (de) 2011-03-03
US20120248793A1 (en) 2012-10-04
EP2470041B1 (de) 2017-10-04
CN102481035A (zh) 2012-05-30
US10626636B2 (en) 2020-04-21
CN104116273B (zh) 2016-08-24
US20170114571A1 (en) 2017-04-27
CN102481035B (zh) 2015-02-04
CN104116273A (zh) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470041B1 (de) Mechanischer verschluss mit einer verriegelungsvorrichtung
EP2475278B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2389084B1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
EP2531059B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2475279B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2166895B1 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
EP2833754B1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
EP2040572B1 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
EP2254435B1 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion mit last-sicherung
EP2929115B1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
WO2009127196A2 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
EP4014782B1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
DE202013012643U1 (de) Selbstverriegelnde Kompaktkupplung
DE102019215277A1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren Verschlussteilen
AT511348A4 (de) Schnallenanordnung
EP3316716A1 (de) Verschlusssystem
DE10320596B3 (de) Druckknopfverbindung zur lösbaren Kupplung eines Betätigungsknopfes von einem Fortsatz eines Patrizenteiles
DE102018104228A1 (de) Formhaltige Gepäckstücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151021

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIDLOCK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010014230

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A44B0011250000

Ipc: A45C0013120000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 13/10 20060101ALI20170323BHEP

Ipc: E05B 37/12 20060101ALI20170323BHEP

Ipc: A45C 13/10 20060101ALI20170323BHEP

Ipc: E05B 65/52 20060101ALI20170323BHEP

Ipc: A44B 11/25 20060101ALI20170323BHEP

Ipc: E05B 37/16 20060101ALI20170323BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20170323BHEP

Ipc: A45C 13/12 20060101AFI20170323BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 933197

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014230

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014230

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

26N No opposition filed

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180823

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 933197

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180823

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14