EP2468984A1 - Transportables, modulares Gebäude, Bausatz und Verfahren für dessen Aufbau - Google Patents

Transportables, modulares Gebäude, Bausatz und Verfahren für dessen Aufbau Download PDF

Info

Publication number
EP2468984A1
EP2468984A1 EP10196567A EP10196567A EP2468984A1 EP 2468984 A1 EP2468984 A1 EP 2468984A1 EP 10196567 A EP10196567 A EP 10196567A EP 10196567 A EP10196567 A EP 10196567A EP 2468984 A1 EP2468984 A1 EP 2468984A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
container
transportable building
building according
roof skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10196567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefano Caneppele
Thomas Melcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMT Management GmbH
Original Assignee
TMT Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMT Management GmbH filed Critical TMT Management GmbH
Priority to EP10196567A priority Critical patent/EP2468984A1/de
Priority to PCT/EP2011/073532 priority patent/WO2012085044A1/de
Publication of EP2468984A1 publication Critical patent/EP2468984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/02Hotels; Motels; Coffee-houses; Restaurants; Shops; Department stores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3442Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/08Hospitals, infirmaries, or the like; Schools; Prisons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B2001/34876Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form with a sloping or barrel roof
    • E04B2001/34884Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form with a sloping or barrel roof creating a living space between several units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/644Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/203Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework supported by a non-inflatable structure or framework

Definitions

  • the invention relates to a portable building comprising containers.
  • Transportable buildings serve the temporary construction of infrastructure such as e.g. Mobile hospitals, hotels, function rooms or airport check-in halls.
  • the invention relates to a portable building comprising:
  • the gross built volume of the transportable building comprises at least twice the gross volume of the containers
  • each container is associated with a line-shaped support element of the roof construction, and the linear support element in each case the entire container from front to back spans (ie from one end wall to the other end wall of the container);
  • a bottom element of floor supports and floor panels are formed, the floor support between two containers are introduced and the floor panels are applied to the bottom plates, for a bottom element between two containers at least two bottom plates are used, and a bottom plates during transport of the container form a part of a side wall or an entire side wall of the long side of a container.
  • the gross volume of a building is the space enclosed by the outer shell of the building.
  • the linear support element is preferably an arcuate support element, but may also be trapezoidal or rectangular or consist of two identical or unequal legs.
  • the devices associated with the containers such as e.g. Sanitary facilities, dispatch facilities or conveyor belts can thus be transported ready for use (that is, fully installed), while development rooms are only created on site. The on-site installation effort is therefore not (or only slightly) greater than with a mere container house.
  • the height of the room is limited by the internal height of the container (2.50m or even less, depending on the fixtures), depending on the choice of support elements of the roof construction, the room height may be substantially higher, e.g. 3,50m or higher.
  • a building comprises at least two containers (two boundary elements), wherein the building surface then corresponds to the footprint of the two containers plus the area of two side walls.
  • the building surface To the width of the two containers of 2.43m each is now the height of two side walls (each 2.90m) available, bringing the gross building width to 10.66m increases, and still remains a solid floor throughout.
  • the gross building area in this example is about 120% larger than the gross container area. The increase in volume is even more significant due to the gained room height in the area between the containers.
  • a fastening element is attached to the bottom plate at least on one longitudinal side, wherein the fastening element serves for fastening the bottom plate to a lower longitudinal edge of the container both in a horizontal position and in a vertical position.
  • the fastener may be a laterally projecting tab with which the bottom plate is screwed in the transport state laterally at the lower longitudinal edge and screwed in the horizontal state at the top of the lower longitudinal edge, and in both states the weight of the bottom plate of a laterally mounted on the longitudinal edge flange will be carried.
  • the bottom plate can be attached to the lower side member of the container. Both in the transport state of the bottom plate (vertically standing) and in the function as a bottom plate, this is on the laterally projecting profile, wherein in the horizontal state of the bottom plate of the flange rests on the side rail and is screwed onto it.
  • At least one container is assigned exactly one line-shaped support element, which is arranged essentially centrally to the longitudinal axis of the respective container.
  • a line-shaped support element carries on both sides each a roof skin element, wherein this line-shaped Supporting element, in case that the container is a central element, carries on both sides a roof skin element spanning the space between two containers.
  • this may be composed of a plurality of individual parts of a linear support elements, but it should be noted that these items together form only one sheet.
  • the roof skin element consists of at least two membranes, which are connected together at their edges to form an inflatable roof skin element. If the roof skin element inflated so forms a cambered outer skin precipitation easier to dissipate. Also, the inflated roof skin element increases the stability of the entire structure, and reduces wind noise.
  • the inflator e.g., an electric air pump
  • the inflator may be connected to air heating or air cooling.
  • the heating or cooling of the air in the roof cladding elements supports the space heating or room cooling of the room under the roof cladding elements.
  • the air used for blowing in can also be heated if necessary, in order to prevent snow from being left on the roof skin.
  • the linear support element is supported to the support structure of the respective container with struts so that the forces are derived directly into the supports of the container.
  • the line-shaped support element comprises a piping rail for fastening the roof skin element, wherein the roof skin element laterally has a piping.
  • two piping rails are introduced in an upwardly open U-profile, so that after retraction of the welt of the roof panel element in the piping rails, the roof panel over the edge of the U-profile is guided.
  • the two piping rails can be combined to form a piping profile, wherein the piping rail is introduced into the U-profile of the linear support element.
  • the U-profile is covered with a cover, whereby, among other things, precipitation can be prevented from the piping rails.
  • the cover member may be made of thermal insulation material, and e.g. be attached directly to the bolts in the U-profile.
  • the containers are on feet to compensate for unevenness of the ground, the feet include a footrest and a foot plate and the footrest are connected to the base plate via a ball joint.
  • Another aspect of the invention relates to a kit for constructing a transportable building as described above.
  • Another aspect of the invention relates to methods of constructing a portable building as described above
  • Fig. 1 shows the containers in the delivery condition
  • Fig. 2 shows the containers in exactly aligned condition
  • Fig. 3 shows the container, the side walls are partially removed and attached as floors
  • Fig. 4 shows the construction, with all the side walls removed and attached as floors, and the parts of the support elements.
  • Fig. 5 shows the mounted on the container roof arch-shaped support elements
  • Fig. 6 additionally shows the struts for supporting the arcuate support element
  • Fig. 7 also shows brackets that connect the bow-shaped support elements for later inclusion of installations (eg electrical installations or windpipes for cooling and heating).
  • installations eg electrical installations or windpipes for cooling and heating.
  • Fig. 8 additionally shows the keder profiles 90 applied to the arched support elements
  • Fig. 10 also shows fairings and the air conditioning
  • Fig. 11 also shows wall elements
  • Fig. 12 shows additionally
  • Fig. 13 a section through an embodiment of the transportable building according to the invention, transverse to the containers.
  • Fig. 14 shows the containers as delivered with the furnishings and pre-assembled installations
  • Fig. 15a shows a bottom plate as a side wall of a container in the transport state
  • Fig. 15b shows a bottom plate in the function of a floor plate in the building
  • Fig. 17a shows a cross section through the arcuate support member
  • Fig. 17b shows a cross section through the arcuate support element with Kederprofil and roof skin element
  • FIGS. 1 to 12 Based on FIGS. 1 to 12 the construction of the portable building according to an embodiment of the invention and a construction method will be described.
  • bottom support 11 are suspended and bolted to the lower side members of the container ( Fig. 2 ).
  • six bottom supports 11 are used per floor element between two containers.
  • the roof construction parts 14, 17, 20, 21 are housed in one of the containers for transport ( Fig. 4 ).
  • the parts of the arcuate support element 14, 17 are bolted together and fastened parallel to the longitudinal axis of the container on the roof of the container ( Fig. 5 ).
  • the struts 20, 21 of the roof construction are mounted so that their upper ends support the arcuate support member 14, 17 and the lower ends are fastened in the immediate vicinity of the vertical supports of the container - ie the lower ends of the struts are from the upper ends the container supports not more than 30 cm away.
  • the middle struts 21 support the connection of the parts of the arcuate support element 14, 17 (FIG. Fig. 6 ).
  • the roof construction 14, 17, 20, 21 is now connected to the installation beams 24 and 25. Furthermore, the containers are connected to the upper beam 29 and the lower beam 28 ( Fig. 7 ).
  • the Kederprofile 90 for receiving the piping the roof skin elements 110, mounted on the arcuate support members 14, 17 ( Fig. 8 ).
  • Fig. 9 also shows cladding of the support structure of the container.
  • Covering members 38 for covering the roof construction 14, 17, 20, 21 are then attached to the interior, and the installations such as the air ducts 82, 83 for the air conditioning system are installed and the air conditioner 80 installed ( Fig. 10 ).
  • Fig. 11 already shows the Established facilities a check-in hall, but these are only introduced (or pushed out of the containers) after the roof cladding elements have been attached.
  • the inside wall elements 47, 49 are attached.
  • the roof skin elements 110 are retracted with their piping in the piping rails 91 of the Kederprofils 90, screwed down the piping rail in the U-profile, and so stretched the roof cladding element.
  • the roof skin element is inflated and receives its final stability ( Fig. 12 . Fig. 17b ).
  • lateral roof skin elements 120 and outer wall elements 116 and 119 are also attached.
  • Fig. 13 shows a section through an embodiment according to the invention of the transportable building, transverse to the containers 5.
  • the three membranes 111, 112, 113 of the roof skin element 110 can be seen.
  • Fig. 15a and Fig. 15b show the connection of the bottom plate 8 with the lower side member.
  • a tab 228 is screwed, this tab 228 has the shape of an L-profile, and the tab 228 projects laterally from the bottom plate 3 cm, at least 2 cm apart from both the upper and lower surfaces of the bottom plate 8.
  • the tab 228 may be a profile over the entire longitudinal edge of the bottom plate, or several Lugs attached.
  • a laterally projecting, with a leg pointing down L-profile 225 is welded.
  • This L-profile 225 carries both in the vertical state of the bottom plate 8 (transport state) and in the horizontal state of the bottom plate 8 (in the building) the weight of the bottom plate 8.
  • the bottom plate 8 In the vertical state of the bottom plate 8 are the downwardly facing legs of the longitudinal member 210th welded L-profile 225 and the tab 228 connected by a screw firmly with each other. In the horizontal state, the screw holes of the tab 228 of the bottom plate are suspended in vertically projecting from the lower longitudinal member bolts 231 and then the tab 228 then screwed down with nuts.
  • Fig. 16a - d show a foot of the building or parts thereof.
  • the foot 70 is modular and consists of a lower foot part 76 an upper foot part 74, and possibly one or more spacers 73.
  • the lower foot part consists of a threaded bolt 77 which carries at the end of a ball of a ball joint. At the threaded bolt 77 flats are mounted for receiving a wrench. The ball of the ball joint engages in a joint socket 78 of the base plate.
  • the threaded bolt 77 is screwed into the upper foot part 74 and in this way the container can be aligned exactly horizontally.
  • one or more spacers 73 are additionally screwed in between the container and the upper foot part 74.
  • the ball joint not only compensates for a possibly sloping ground but also makes it possible to screw the threaded bolt (to change the height) even when the footplate is already firmly resting on the ground, as a result of which the container can even be lifted.
  • the Ball of ball joint pressed against the pan by a plate with here six screws is screwed against the base plate (see Fig. 16d ). This not only prevents the threaded bolt from rotating and thus the height could change, but it also fixes the inclination of the footplate, thereby preventing uneven sinking of the footplate into the ground.
  • Fig. 17a and Fig. 17b show a cross section through the arcuate support member 17.
  • a cross section through the part 14 would show the same picture. Therefore, the following, mentioned for Part 17, applies equally to Part Fig. 17b
  • the Kederprofil 90, with the two Keder rails 91, the membranes of the roof 111, 112, 113 with the piping 117 and the protective strips 19 are shown.
  • the arcuate support member 17 is a curved double I-beam at the upper edges of which upwardly facing strips 18 are welded. This results in the top of the arcuate support member 17, a U-profile.
  • the strips 18 can also be screwed on, or they can be pulled along directly when pulling the double I-beam, which can be used, for example, with an aluminum carrier. Centered on the top of the arcuate support member 17 bolts 94 are attached. About the screw 94, the Kederprofil 90 is screwed with a steel strip 96 down, and so stretched the roof skin elements. So that the roof skin element 110 or in particular the lower membrane 112 are not injured when screwing down when the membrane is pulled over the strips 18, the strips 18 are covered with a protective strip 19.
  • the insulating element 98 may consist, for example, of rigid polyurethane foam (PU foam) or extruded polystyrene foam (XPS), wherein the insulating elements 98 are additionally laminated with an aluminum sheet. Subsequently, the aluminum lamination can be glued to the upper membrane 111 with an adhesive tape.
  • PU foam rigid polyurethane foam
  • XPS extruded polystyrene foam
  • the insulating member 98 is connected to two membrane tabs, both of which are welded to the upper membrane 111 and connected together at the highest point of the assembly by means of Velcro.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein transportables Gebäude (1) umfassend: - mindestens zwei Container (5), die parallel zu den Längsseiten der Container (5) und im Abstand b zu einander aufgestellt werden, - Bodenelemente (11), die die mindestens zwei Container (5) mit einander verbinden, - eine Dachaufbaukonstruktion (14,17,20,21) zur Stützung einer Dachhaut (110); - Dachhaut (110) die zeltartig zwischen zwei Dachaufbaukonstruktionen (14,17,20,21) gespannt ist; - wobei der umbaute Bruttovolumen des transportablen Gebäudes mindestens das doppelte des Bruttovolumen der Container umfasst; - wobei jedem Container ein linienförmiges Stützelement (14,17) der Dachaufbaukonstruktion zugeordnet ist, und das linienförmige Stützelement (14,17) jeweils den gesamten Container von vorne bis hinten überspannt; - wobei jeweils dem Bereich zwischen zwei Containern (5) ein Dachhautelement (110) zugeordnet ist, und das Dachhautelement (110) zwischen zwei linienförmigen Stützelemente (14,17) gespannt ist; - wobei jeweils ein Bodenelement aus Bodenträgern (11) und Bodenplatten (8) gebildet werden, wobei die Bodenträger zwischen zwei Containern (5) eingebracht werden und auf die Bodenträger die Bodenplatten aufgebracht werden, wobei für ein Bodenelement (8,11) zwischen zwei Containern (5) zumindest zwei Bodenplatten (8) verwendet werden, und eine Bodenplatten (8) während des Transportes der Container einen Teil oder eine ganze Seitenwand der Längsseite eines Containers bilden. Des weiteren sind ein Bausatz und ein Verfahren für den Aufbau eines solchen transportablen Gebäudes beschrieben.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein transportables Gebäude umfassend Container. Transportable Gebäude dienen der temporären Errichtung von Infrastruktureinrichtung, wie z.B. Mobiler Krankenhäuser, Hotels, Veranstaltungsräume oder Abfertigungshallen von Flughäfen.
  • HINTERGRUND
  • Bekannt sind transportable Gebäude bestehen aus Containern, wobei mehrere Container direkt zusammengeschraubt sind. Es werden dabei Norm-Container verwendet, wie z.B. 40-Fuß-Container. Der Innenraum der Container bestimmt bei solchen mobilen Gebäuden stets die innere Raumhöhe. Bei der Verwendung von Infrastruktureinrichtungen wie Abfertigungshallen ist es auf Grund des hohen Passagieraufkommens wünschenswert ein möglichst angenehmes Raumgefühl zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig sollte bei mobilen Gebäuden ein möglichst hoher Grad der Vorfertigung gegeben sein, um den Errichtungsaufwand vor Ort möglichst klein zu halten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In der allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein transportables Gebäude umfassend:
  • - mindestens zwei Container, die parallel zu den Längsseiten der Container und im Abstand b zu einander aufgestellt werden,
  • - Bodenelemente, die die mindestens zwei Container mit einander verbinden,
  • - eine Dachaufbaukonstruktion zur Stützung einer Dachhaut;
  • - Dachhaut die zeltartig zwischen zwei Dachaufbaukonstruktionen gespannt ist;
  • - wobei das umbaute Bruttovolumen des transportablen Gebäudes mindestens das Doppelte des Bruttovolumen der Container umfasst;
  • - wobei jedem Container ein linienförmiges Stützelement der Dachaufbaukonstruktion zugeordnet ist, und das linienförmige Stützelement jeweils den gesamten Container von vorne bis hinten überspannt (d.h. von einer Endwand zur andern Endwand des Containers);
  • - wobei jeweils dem Bereich zwischen zwei Containern ein Dachhautelement zugeordnet ist, und das Dachhautelement zwischen zwei linienförmigen Stützelemente gespannt ist;
  • - wobei jeweils ein Bodenelement aus Bodenträgern und Bodenplatten gebildet werden, wobei die Bodenträger zwischen zwei Containern eingebracht werden und auf die Bodenträger die Bodenplatten aufgebracht werden, wobei für ein Bodenelement zwischen zwei Containern zumindest zwei Bodenplatten verwendet werden, und eine Bodenplatten während des Transportes der Container einen Teil einer Seitenwand oder eine ganze Seitenwand der Längsseite eines Containers bilden.
  • Unter Bruttovolumen eines Gebäudes versteht man den Raum den die Außenhülle des Gebäudes einschließt. Das linienförmige Stützelement ist vorzugsweise ein bogenförmiges Stützelement, kann aber auch trapezförmig, oder rechteckig sein oder aus zwei gleichen oder ungleichen Schenkeln bestehen.
  • Dadurch dass nicht allein die Container den Raum des Gebäudes definieren, sondern der Gebäuderaum wesentlich größer ist als die Summe der Container, verringern sich die Transportkosten des Gebäudes. Die mit den Containern verbundenen Einrichtungen, wie z.B. Sanitäranlagen, Abfertigungsanlagen oder Transportbänder können so betriebsfertig (d.h. voll installiert) transportiert werde, während Erschließungsräume erst vor Ort entstehen. Der Installationsaufwand vor Ort ist daher nicht (oder nur kaum) größer als bei einem reinen Containerhaus.
  • Während innerhalb eines Containers die Raumhöhe durch die Innenhöhe des Containers begrenzt wird (je nach Einbauten 2,50m oder sogar geringer), kann je nach Wahl der Stützelemente der Dachaufbaukonstruktion die Raumhöhe wesentlich höher sein z.B. 3,50m oder höher.
  • Ein Gebäude umfasst zumindest zwei Containern (zwei Randelemente), wobei die Gebäudefläche dann der Standfläche der zwei Container plus der Fläche zweier Seitenwände entspricht. Zu der Breite der zwei Container von je 2,43m steht nun noch die Höhe zweier Seitenwände (je 2,90m) zur Verfügung, womit die zu Bruttogebäudebreite auf 10,66m anwächst, und trotzdem bleibt ein durchgehend fester Boden. Die Bruttogebäudefläche ist in diesem Beispiel um ca. 120% größer als die Bruttocontainerfläche. Der Volumenzuwachs ist noch signifikanter auf Grund der gewonnen Raumhöhe im Bereich zwischen den Containern.
  • Wählt man einen dritten Container so ist dieser dann ein Mittelelement, dessen beide Seitenwände zu Bodenelementen werden. Hier ist der Flächenzuwachs ca. 160%. Bei einem Gebäude mit vier Containern ist der Flächenzuwachs ca. 180%.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des transportablen Gebäudes ist an der Bodenplatte zumindest an einer Längsseite ein Befestigungselement angebracht, wobei das Befestigungselement zum Befestigen der Bodenplatte an einer unteren Längskante des Containers sowohl in waagrechter Lage als auch in senkrechter Lage dient.
  • Das Befestigungselement kann eine seitlich abstehende Lasche sein, mit der die Bodenplatte im Transportzustand seitlich an der unteren Längskante angeschraubt ist und im waagrechten Zustand oben an der unteren Längskante angeschraubt ist, und in beiden Zuständen das Gewicht der Bodenplatte von einem seitlich an der Längskante angebrachten Flansch getragen wird. Die Bodenplatte kann so an dem unteren Längsträger des Containers befestigt werden. Sowohl im Transportzustand der Bodenplatte (senkrecht stehend) als auch in der Funktion als Bodenplatte liegt diese auf dem seitlich abstehenden Profil auf, wobei im waagrechten Zustand der Bodenplatte der Flansch auch auf dem Längsträger aufliegt und auf diesen geschraubt ist.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des transportablen Gebäudes wird zumindest einem Container genau ein linienförmiges Stützelement zugeordnet, das im Wesentlichen mittig zur Längsachse des jeweiligen Containers angeordnet ist. So ein linienförmiges Stützelement trägt beidseitig je ein Dachhautelement, wobei dieses linienförmige Stützelement, im Falle dass der Container ein Mittelelement ist, an beiden Seiten ein den Raum zwischen zwei Containern überspannendes Dachhautelement trägt. Selbstverständlich kann dieses eine linienförmige Stützelementen aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein, wobei aber zu beachten ist, dass diese Einzelteile gemeinsam nur einen Bogen bilden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des transportablen Gebäudes besteht das Dachhautelement aus mindestens zwei Membranen, die miteinander an ihren Rändern zur Ausbildung eines aufblasbaren Dachhautelementes verbunden sind. Wird das Dachhautelement aufgeblasen so bildet sich eine bombierte Außenhaut die Niederschläge leichter abführt. Auch erhöht das aufgeblasene Dachhautelement die Stabilität der gesamten Konstruktion, und verringert die Windgeräusche.
  • Vorteilhaft ist es wenn zwischen den zwei Membranen eine dritte Membran eingebracht ist. Dies ermöglicht eine zusätzliche Dämmung, und verbessert so das Raumklima.
  • Auch kann die Aufblasvorrichtung (z.B. eine Elektrische Luftpumpe) mit einer Luftheizung oder Luftkühlung verbunden sein. Die Heizung bzw. Kühlung der Luft in den Dachhautelementen unterstützt die Raumheizung bzw. Raumkühlung des Raumes unter den Dachhautelementen. Die zu Einblasen verwendete Luft kann auch im Bedarfsfall erwärmt werden, um zu verhindern, dass Schnee auf der Dachhaut liegen bleibt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des transportablen Gebäudes ist das linienförmige Stützelement zur Stützkonstruktion des jeweiligen Containers mit Streben so abgestützt, dass die Kräfte direkt in die Stützen des Containers abgeleitet werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des transportablen Gebäudes umfasst das linienförmige Stützelement eine Kederschiene zur Befestigung des Dachhautelementes, wobei das Dachhautelement seitlich ein Keder aufweist.
  • Vorteilhaft ist es wenn jeweils zwei Kederschienen in einem nach oben hin offenen U-Profil eingebracht sind, sodass nach dem Einziehen des Keders des Dachhautelementes in die Kederschienen das Dachhautelement über die Kante des U-Profils geführt ist. Die zwei Kederschienen können zu einem Kederprofil zusammengefasst sein, wobei die Kederschiene in das U-Profil des linienförmigen Stützelementes eingebracht wird. Durch das niederschrauben des Kederprofils in das U-Profil werden so die Dachhautelemente gespannt. Das Niederschrauben erfolgt über eine Vielzahl über die gesamte Länge des U-Profils innerhalb des U-Profils eingebrachte Schraubbolzen. Die Schraubbolzen können eingeschraubt oder angeschweißt sein, und stehen z.B. senkrecht (im Bezug auf den Boden des Gebäudes) vom linienförmigen Stützelement ab.
  • Vorteilhaft ist es wenn das U-Profil mit einem Abdeckelement abgedeckt ist, wodurch unter anderem Niederschlag von den Kederschienen abgehalten werden kann. Das Abdeckelement kann aus Wärmedämmstoff bestehen, und z.B. direkt auf die Schraubbolzen in das U-Profil aufgesteckt werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des transportablen Gebäudes stehen die Container auf Füßen zum Ausgleichen von Unebenheiten des Untergrundes, wobei die Füße eine Fußstütze und ein Fußplatte umfassen und die Fußstütze mit der Fußplatte über ein Kugelgelenk verbunden sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Bausatz zum Aufbau eines vorbeschriebenen transportablen Gebäudes.
  • Vorteilhaft ist es wenn im Wesentlichen alle zum Aufbau des transportablen Gebäudes notwendigen Elemente ausschließlich in den Containern, welche selbst Elemente des transportablen Gebäudes sind, transportiert werden.
  • Ein weitere Aspekt der Erfindung betrifft Verfahren zum Aufbau eines vorbeschriebenen transportablen Gebäudes
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt die Container im Anlieferungszustand
  • Fig. 2 zeigt die Container im genau ausgerichteten Zustand
  • Fig. 3 zeigt die Container, wobei die Seitenwände teilweise abgenommen und als Böden angebracht sind
  • Fig. 4 zeigt die den Aufbau, wobei alle Seitenwände abgenommen und als Böden angebracht sind, und die Teile der Stützelemente.
  • Fig. 5 zeigt die auf dem Containerdach angebrachten bogenförmigen Stützelemente
  • Fig. 6 zeigt zusätzlich die Streben zur Abstützung des bogenförmigen Stützelementes
  • Fig. 7 zeigt zusätzlich Träger, die die bogenförmigen Stützelemente verbinden zur späteren Aufnahme von Installationen (z.B. Elektroinstallationen oder Luftröhren für Kühlung und Heizung).
  • Fig. 8 zeigt zusätzlich die, auf die Bogenförmigen Stützelemente aufgebrachten Kederprofile 90
  • Fig. 9 zeigt zusätzlich an den Stützen der Container angebrachte Verkleidungen und die Ein- bzw. Ausgangsmodule
  • Fig. 10 zeigt zusätzlich Verkleidungen und die Klimaanlage
  • Fig. 11 zeigt zusätzlich Wandhautelemente
  • Fig. 12 zeigt zusätzlich
  • Fig. 13 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Ausführungsform des Transportablen Gebäudes, quer zu den Containern.
  • Fig. 14 zeigt die Container im Anlieferungszustand mit den Einrichtungsgegenständen und vormontierten Installationen
  • Fig. 15a zeigt eine Bodenplatte als Seitenwand eines Containers im Transportzustand
  • Fig. 15b zeigt eine Bodenplatte in der Funktion als Bodenplatte im Gebäude
  • Fig. 16a, b, c, d zeigen verschiedene Ansichten bzw. Elemente des Fußes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung
  • Fig. 17a zeigt einen Querschnitt durch das bogenförmige Stützelement
  • Fig. 17b zeigt einen Querschnitt durch das bogenförmige Stützelement mit Kederprofil und Dachhautelement
  • BESCHREIBUNG EINER AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Anhand der Figuren 1 bis 12 werden der Aufbau des transportablen Gebäudes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sowie ein Aufbauverfahren beschrieben.
  • Die Container 5 werden mit Lastkraftwagen angeliefert (Fig. 1), und exakt parallel zu einander im genauen Abstand b angeordnet (Fig. 2). Der Abstand b entspricht der doppelten Höhe einer Containerseitenwand. Zur genauen waagrechten Nivellierung dienen pro Container sechs Füße 70, die genau auf die erforderliche Höhe und die vorhandene Geländeneigung angepasst werden können (sieh auch Fig. 16 a-d).
  • Daraufhin werden die Bodenträger 11 eingehängt und mit den unteren Längsträgern der Container verschraubt (Fig. 2). In dem gezeigten Fall werden pro Bodenelement zwischen zwei Containern je sechs Bodenträger 11 verwendet.
  • Nun werden die Seitenwände der Container (d.h. die Bodenplatten 8) abgenommen, die nun exakt zwischen den Containern auf die Bodenträger 11 gelegt und mit den unteren Längsträgern 210 (Fig. 3, Fig. 4).
  • Die Teile Dachaufbaukonstruktion 14, 17, 20, 21 sind für den Transport in einem der Container untergebracht (Fig. 4). Es werden die Teile des bogenförmigen Stützelementes 14, 17 mit einander verschraubt und parallel zur Längsachse der Container auf das Dach dem Containers befestigt (Fig. 5).
  • Nun werden die Streben 20, 21 der Dachaufbaukonstruktion so angebracht, dass ihre oberen enden das bogenförmige Stützelement 14, 17 stützen und die Unteren Enden in der unmittelbaren Nähe der senkrechten Stützen des Containers befestigt werden - d.h. die untern Enden der Streben sind von den Oberen Enden der Containerstützen nicht mehr als 30 cm entfernt. Die mittleren Streben 21 unterstützen die Verbindung der Teile des bogenförmigen Stützelementes 14, 17 (Fig. 6).
  • Die Dachaufbaukonstruktion 14, 17, 20, 21 wird nun mit den Installationsträgern 24 und 25 verbunden. Des Weiteren werden die Container mit dem oberen Träger 29 und dem unteren Träger 28 verbunden (Fig. 7).
  • An den Seiten werden die Ein- bzw. Ausgangsmodule 50 angebracht, und zwar im Bereich der Bodenplatten 8 und nicht im Bereich der Container selbst. Die Rampen der Ausgangsmodule 50 sind während des Transportes der Container vordere bzw hintere Seitenflächen der Container 5. Auch werden die Kederprofile 90, zur Aufnahme der Kedern der Dachhautelemente 110, auf den bogenförmigen Stützelementen 14, 17 angebracht (Fig. 8).
  • Fig. 9 zeigt zusätzlich Verkleidungen der Stützkonstruktion der Container.
  • Nun werden Abdeckelemente 38 zur Verkleidung der Dachaufbaukonstruktion 14, 17, 20, 21 zum Innenrauf hin angebracht, und die Installationen wie z.B. die Luftleitungen 82, 83 für die Klimaanlage montiert und das Klimagerät 80 installiert (Fig. 10).
  • Fig. 11 zeigt bereits die Aufgestellten Einrichtungen einer Abfertigungshalle, jedoch werden diese erst eingebracht (bzw. aus den Containern herausgeschoben), nachdem die Dachhautelemente angebracht wurden. Die innenseitigen Wandelemente 47, 49 sind angebracht.
  • Nun werden die Dachhautelemente 110 mit ihren Kedern in die Kederschienen 91 des Kederprofils 90 eingezogen, die Kederschiene im U-Profil niedergeschraubt, und so das Dachhautelement gespannt. Durch Einbringung von Druckluft zwischen der äußeren Membran 111 und der mittleren Membran 113 bzw. der inneren Membran 112 und der mittleren Membran 113 wird das Dachhautelement aufgeblasen und erhält seine endgültige Stabilität (Fig. 12, Fig. 17b). Ähnlich den Dachhautelementen 110 werden auch seitliche Dachhautelemente 120 und Außenwandelemente 116 bzw. 119 angebracht.
  • Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Ausführungsform des transportablen Gebäudes, quer zu den Containern 5. Hier sind die drei Membranen 111, 112, 113 des Dachhautelementes 110 zu sehen. In Fig. 13 kann man auch die unterschiedlichen Raumhöhen innerhalb des Containers (Höhe a) und zwischen den Containern (Höhe h) erkennen.
  • Fig. 14 zeigt die Container 5 im Anlieferungszustand mit den Einrichtungsgegenständen und vormontierten Installationen wie z.B. Sanitäranlagen.
  • Fig. 15a und Fig. 15b zeigen die Verbindung der Bodenplatte 8 mit dem unteren Längsträger. Seitlich an der Bodenplatte 8 ist eine Lasche 228 angeschraubt, wobei diese Lasche 228 die Form eines L-Profil hat, und die Lasche 228 seitlich von der Bodenplatte 3 cm absteht, und zwar im Abstand von mindestens 2 cm sowohl zur oberen als auch zur unteren Fläche der Bodenplatte 8. Die Lasche 228 kann ein über die gesamte Längskante der Bodenplatte geführtes Profil sein, oder es sind mehrere Laschen angebracht. Am unteren Längsträger 210 ist ein seitlich abstehendes, mit einem Schenkel nach unten weisendes L-Profil 225 angeschweißt. Diese L-Profil 225 trägt sowohl im senkrechten Zustand der Bodenplatte 8 (Transportzustand) als auch im waagrechten Zustand der Bodenplatte 8 (im Gebäude) das Gewicht der Bodenplatte 8. Im senkrechten Zustand der Bodenplatte 8 sind der nach unten weisende Schenkel des am Längsträger 210 angeschweißten L-Profils 225 und der Lasche 228 über ein Schrauben fest mit einander verbunden. Im waagrechten Zustand werden die Schraubenlöcher der Lasche 228 der Bodenplatte in senkrecht vom unteren Längsträger abstehende Schraubbolzen 231 eingehängt und der die Lasche 228 sodann mit Muttern niedergeschraubt.
  • Fig. 16a - d zeigen einen Fuß des Gebäudes bzw. Teile davon. Der Fuß 70 ist modular aufgebaut und besteht aus einem untern Fußteil 76 einem oberen Fußteil 74, und eventuell einem oder mehreren Distanzteilen 73. Der untere Fußteil besteht aus einem Gewindebolzen 77 der am unter Ende ein Kugel eines Kugelgelenkes trägt. Am Gewindebolzen 77 sind Abflachungen zur Aufnahme eines Schraubenschlüssels angebracht. Die Kugel des Kugelgelenkes greift in eine Gelenkspfanne 78 der Fußplatte ein. Der Gewindebolzen 77 wird in den oberen Fußteil 74 geschraubt und auf diese Weise lässt sich der Container exakt waagerecht ausrichten. Falls die Länge des Gewindebolzen für den Niveauausgleich nicht ausreichen sollte so werden zusätzlich ein oder mehrere Distanzteile 73 zwischen Container und oberen Fußteil 74 eingeschraubt. Durch das Kugelgelenk wird nicht nur ein eventuell schräger Untergrund ausgeglichen sondern auch das Schrauben des Gewindebolzen (zur Veränderung der Höhe) auch dann noch ermöglicht, wenn die Fußplatte schon fest auf dem Untergrund aufliegt, wodurch der Container sogar gehoben werden kann. Nachdem die Höhe eingestellt worden ist, wird die Kugel des Kugelgelenkes gegen die Pfanne gedrückt indem eine Platte mit hier sechs Schrauben gegen die Fußplatte geschraubt wird (siehe Fig. 16d). Dadurch wird nicht nur verhindert, dass die der Gewindebolzen sich drehen könnte und damit die Höhe sich ändern könnte sondern es wird auch die Neigung der Fußplatte fixiert, wodurch ein ungleichmäßiges Einsinken der Fußplatte in den Untergrund verhindert wird.
  • Fig. 17a und Fig. 17b zeigen einen Querschnitt durch das bogenförmige Stützelement 17. Ein Querschnitt durch das Teil 14 würde dasselbe Bild zeigen. Daher gilt das nachstehende, für den Teil 17 genannte in gleicher Weise auch für den Teil 14. In Fig. 17b sind zusätzlich das Kederprofil 90, mit den zwei Kederschienen 91, die Membranen der Dachhaut 111, 112, 113 mit den Kedern 117 und die Schutzleisten 19 gezeigt.
  • Das bogenförmige Stützelement 17 ist ein gebogener Doppel-I-Träger an dessen oberen Kanten nach oben weisende Leisten 18 angeschweißt sind. Dadurch entsteht auf der Oberseite des bogenförmigen Stützelementes 17 ein U-Profil. Die Leisten 18 können alternativ auch angeschraubt werden, oder auch direkt beim ziehen des Doppel-I-Träger mitgezogen werden, was zum Beispiel bei einem Aluminium Träger angewendet werden kann. Mittig auf der Oberseite des bogenförmigen Stützelementes 17 sind Schraubbolzen 94 angebracht. Über die Schraubbolzen 94 wird das Kederprofil 90 mit einem Stahlband 96 nach unten geschraubt, und so die Dachhautelemente gespannt. Damit das Dachhautelement 110 bzw. insbesondere die untere Membran 112 beim Niederschrauben nicht verletzt werden wenn die Membran über die Leisten 18 gezogen werden, sind die Leisten 18 mit einer Schutzleiste 19 überzogen.
  • Durch die Ausbildung des U-Profils ergibt sich, dass der Keder soweit mit einer Querkraft versehen wird, dass es nicht zur reinen Belastung durch Scherkräfte kommt, wodurch sich die Lagen des Keders voneinander abschälen könnten.
  • Wenn das Dachhautelement 110 mit dem Kederprofil niedergeschraubt worden ist und aufgeblasen ist, wird noch abschließend ein geformtes Dämmstoffelement 98 in das U-Profil eingebracht bzw. auf die Schraubbolzen 94 gesteckt. Das Dämmstoffelement 98 kann z.B. aus Polyurethanhartschaum (PU-Schaum), oder Extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) bestehen, wobei die Dämmstoffelemente 98 zusätzlich mit einem Aluminiumblech kaschiert sind. Anschließend kann noch die Alukaschierung mit einem Klebeband gegen die obere Membran 111 verklebt werden.
  • Alternativ wird das Dämmstoffelement 98 mit zwei Membranlappen, die beide mit der obere Membran 111 verschweißt sind und miteinander im höchsten Punkt der Anordnung mittels Klettverschluss verbunden sind.

Claims (15)

  1. Transportables Gebäude (1) umfassend:
    - mindestens zwei Container (5), die parallel zu den Längsseiten der Container (5) und im Abstand b zu einander aufgestellt werden,
    - Bodenelemente (11), die die mindestens zwei Container (5) mit einander verbinden,
    - eine Dachaufbaukonstruktion (14, 17, 20, 21) zur Stützung einer Dachhaut (110);
    - Dachhaut (110) die zeltartig zwischen zwei Dachaufbaukonstruktionen (14, 17, 20, 21) gespannt ist;
    - wobei das umbaute Bruttovolumen des transportablen Gebäudes mindestens das Doppelte des Bruttovolumen der Container umfasst;
    - wobei jedem Container ein linienförmiges Stützelement (14, 17) der Dachaufbaukonstruktion zugeordnet ist, und das linienförmige Stützelement (14, 17) jeweils den gesamten Container von vorne bis hinten überspannt;
    - wobei jeweils dem Bereich zwischen zwei Containern (5) ein Dachhautelement (110) zugeordnet ist, und das Dachhautelement (110) zwischen zwei linienförmigen Stützelemente (14, 17) gespannt ist;
    - wobei jeweils ein Bodenelement aus Bodenträgern (11) und Bodenplatten (8) gebildet werden, wobei die Bodenträger zwischen zwei Containern (5) eingebracht werden und auf die Bodenträger die Bodenplatten aufgebracht werden, wobei für ein Bodenelement (8, 11) zwischen zwei Containern (5) zumindest zwei Bodenplatten (8) verwendet werden, und eine Bodenplatten (8) während des Transportes der Container einen Teil einer Seitenwand oder eine ganze Seitenwand der Längsseite eines Containers bilden.
  2. Transportables Gebäude (1) nach Anspruch 1, wobei an der Bodenplatte (8) zumindest an einer Längsseite ein Befestigungselement (228) angebracht ist, wobei das Befestigungselement (228) zum Befestigen der Bodenplatte an einer unteren Längskante (210) des Containers (5) sowohl in waagrechter Lage als auch in senkrechter Lage dient.
  3. Transportables Gebäude nach Anspruch 2, wobei das Befestigungselement (228) eine seitlich abstehende Lasche ist, mit der die Bodenplatte im Transportzustand seitlich an der unteren Längskante angeschraubt ist und im waagrechten Zustand oben an der unteren Längskante angeschraubt ist, und in beiden Zuständen das Gewicht der Bodenplatte von einem seitlich an der Längskante angebrachten Flansch getragen wird.
  4. Transportables Gebäude nach Anspruch 1, wobei zumindest einem Container genau ein linienförmiges Stützelement (14, 17) zugeordnet ist, das im Wesentlichen mittig zur Längsachse des jeweiligen Containers angeordnet ist.
  5. Transportables Gebäude nach Anspruch 1, wobei das Dachhautelement (110) aus mindestens zwei Membranen (111, 112) besteht, die miteinander an ihren Rändern zur Ausbildung eines aufblasbaren Dachhautelementes (110)verbunden sind.
  6. Transportables Gebäude nach Anspruch 5, wobei zwischen den zwei Membranen (111, 112) eine dritte Membran (113) eingebracht ist.
  7. Transportables Gebäude nach Anspruch 1, wobei das linienförmige Stützelement (11, 14) zur Stützkonstruktion des jeweiligen Containers mit Streben (20, 21) so abgestützt ist, dass die Kräfte direkt in die Stützen des Containers abgeleitet werden.
  8. Transportables Gebäude nach Anspruch 1, wobei das linienförmige Stützelement (11, 14) eine Kederschiene zur Befestigung des Dachhautelementes umfasst.
  9. Transportables Gebäude nach Anspruch 8, wobei jeweils zwei Kederschienen in einem nach oben hin offenen U-Profil eingebracht sind, sodass nach dem Einziehen des Keders des Dachhautelementes in die Kederschienen das Dachhautelement über die Kante des U-Profils geführt ist.
  10. Transportables Gebäude nach Anspruch 9, wobei das U-Profil mit einem Abdeckelement abgedeckt ist.
  11. Transportables Gebäude nach Anspruch 9, wobei das Abdeckelement aus Wärmedämmstoff besteht.
  12. Transportables Gebäude nach Anspruch 1, mit Füßen zum Ausgleichen von Unebenheiten des Untergrundes, wobei die Füße eine Fußstütze und ein Fußplatte umfassen und die Fußstütze mit der Fußplatte über ein Kugelgelenk verbunden sind.
  13. Bausatz zum Aufbau eines transportablen Gebäudes nach einem der Ansprüche 1 ― 12.
  14. Bausatz nach Anspruch 13 wobei im Wesentlichen alle zum Aufbau des transportablen Gebäudes notwendigen Elemente ausschließlich in den Containern, welche selbst Elemente des transportablen Gebäudes sind, transportiert werden.
  15. Verfahren zum Aufbau eines transportablen Gebäudes nach einem der Ansprüche 1 ― 12.
EP10196567A 2010-12-22 2010-12-22 Transportables, modulares Gebäude, Bausatz und Verfahren für dessen Aufbau Withdrawn EP2468984A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10196567A EP2468984A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Transportables, modulares Gebäude, Bausatz und Verfahren für dessen Aufbau
PCT/EP2011/073532 WO2012085044A1 (de) 2010-12-22 2011-12-21 Transportables modulares gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10196567A EP2468984A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Transportables, modulares Gebäude, Bausatz und Verfahren für dessen Aufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2468984A1 true EP2468984A1 (de) 2012-06-27

Family

ID=44012353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10196567A Withdrawn EP2468984A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Transportables, modulares Gebäude, Bausatz und Verfahren für dessen Aufbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2468984A1 (de)
WO (1) WO2012085044A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102900249A (zh) * 2012-10-31 2013-01-30 郑静晨 折叠便携式救援医院
DE102011116919A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmedämmung für eineMembrankonstruktion
WO2014082104A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-30 Douglas Malcolm Duncan Structure
ES2537651A1 (es) * 2013-12-09 2015-06-10 Makiber, S.A. Sistema modular estandarizado para la construcción de centros sanitarios u hospitalarios
WO2014194341A3 (en) * 2013-04-30 2015-11-19 Duncan Douglas Malcom Containment assembly
BE1022568B1 (nl) * 2014-10-28 2016-06-07 Opblaasbaar bvba Inrichting voor het bouwen van een tijdelijke constructie
WO2017185125A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Rbon Holdings Pty Ltd Modular beam structure and modular base structure

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105888313A (zh) * 2016-06-02 2016-08-24 扬州润扬物流装备有限公司 一种模块化医院及其组建方法
DE202019100645U1 (de) 2019-02-04 2019-02-08 Bernhard Hünnekens Aufblasbare Bedachung mit einem Dach mit einer flexiblen Dachhaut und einem aufblasbaren Stützelement
DE102019201386B4 (de) 2019-02-04 2021-06-17 Bernhard Hünnekens Aufblasbare Bedachung mit einem Dach mit einer flexiblen Dachhaut und einem aufblasbaren Stützelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306717A1 (de) * 1987-08-10 1989-03-15 George Ikeda Isolierende Strukturen von Kunststoffilm sowie Verfahren
US20020129566A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Robert Piccolo Portable modular factory structure and method of constructing same
ES2230943A1 (es) * 2002-06-17 2005-05-01 Simon Pereiro Lopez-Quecuty Modulo habitacional, transportable y agregable.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306717A1 (de) * 1987-08-10 1989-03-15 George Ikeda Isolierende Strukturen von Kunststoffilm sowie Verfahren
US20020129566A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Robert Piccolo Portable modular factory structure and method of constructing same
ES2230943A1 (es) * 2002-06-17 2005-05-01 Simon Pereiro Lopez-Quecuty Modulo habitacional, transportable y agregable.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116919A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmedämmung für eineMembrankonstruktion
DE102011116919B4 (de) * 2011-10-26 2013-08-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmedämmung für eineMembrankonstruktion
CN102900249A (zh) * 2012-10-31 2013-01-30 郑静晨 折叠便携式救援医院
WO2014082104A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-30 Douglas Malcolm Duncan Structure
US9458623B2 (en) 2012-11-20 2016-10-04 Douglas Malcolm DUNCAN Housing structure WTH pivotally movable walls
WO2014194341A3 (en) * 2013-04-30 2015-11-19 Duncan Douglas Malcom Containment assembly
ES2537651A1 (es) * 2013-12-09 2015-06-10 Makiber, S.A. Sistema modular estandarizado para la construcción de centros sanitarios u hospitalarios
BE1022568B1 (nl) * 2014-10-28 2016-06-07 Opblaasbaar bvba Inrichting voor het bouwen van een tijdelijke constructie
WO2017185125A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Rbon Holdings Pty Ltd Modular beam structure and modular base structure
US10689840B2 (en) 2016-04-29 2020-06-23 Rbon Holdings Pty Ltd Modular beam structure and modular base structure

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012085044A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012085044A1 (de) Transportables modulares gebäude
EP0518078B1 (de) Nicht selbsttragende Schiffskabine aus vorgefertigten Teilen ohne eigenen Boden, Verfahren zum Herstellen und Aufstellen solcher Schiffskabinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT521113B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Errichtung eines Schwimmbeckens
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
EP2907941A1 (de) Verbessertes Industriezelt
EP3381858B1 (de) Aus einem bausatz gebildeter temporärer aufzug
US8387339B2 (en) Adjustable wall support system and method
EP1977057B1 (de) Arbeitsbühne mit säulenanbindung
DE202016107268U1 (de) Bauelement-System für ein modulares Leichtbaugebäude
EP3631122B1 (de) Modulares stadion für sport- und kulturveranstaltungen
EP1959068A1 (de) Vorrichtung zu Sanierung von Flachdächern
EP3070215B1 (de) Wandverkleidungsmodul
DE202009002084U1 (de) Modulares Terrassensystem
DE10221019A1 (de) Tribünenüberdachung
EP0860559A1 (de) Anordnung mit einer Installationswand aus Profilstangen, insbesondere Installationswand für Sanitärapparate
WO2012055403A2 (de) Modulblock zur aufnahme eines photovoltaikmoduls
DE102010012408A1 (de) Trägeranordnung für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage mit einer Trägeranordnung und Verfahren zum Errichten einer Windenergieanlage
DE102018102829A1 (de) Modulares Stadion für Sport- und Kulturveranstaltungen
DE10019262C2 (de) Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle
DE19537535A1 (de) Temporäres Unterkunftssystem mit einem Bodensystem, insbesondere für den Transport und die Verwendung in Not- und Behelfssituationen
DE19538366A1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
DE202016003652U1 (de) Vielseitig nutzbarer modularer System-Bausatz für ein bogenförmiges freitragendes Schutzdach für Personen und Sachen mit der Möglichkeit, solare Energie zu nutzen (Photovoltaik, Elektrospeicher, Lademöglichkeit und Beleuchtung)
AT505241B1 (de) Tragvorrichtung
AT403820B (de) Balkon oder ähnlicher anbau sowie verfahren zur nachträglichen herstellung eines balkons oder ähnlichen anbaus
DE102022127810A1 (de) Verfahren zur energetischen Gebäudesanierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130103