EP2463103A1 - Vorrichtung zur Versorgung eines Druckers mit Tinte - Google Patents

Vorrichtung zur Versorgung eines Druckers mit Tinte Download PDF

Info

Publication number
EP2463103A1
EP2463103A1 EP11004696A EP11004696A EP2463103A1 EP 2463103 A1 EP2463103 A1 EP 2463103A1 EP 11004696 A EP11004696 A EP 11004696A EP 11004696 A EP11004696 A EP 11004696A EP 2463103 A1 EP2463103 A1 EP 2463103A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
ink reservoir
spring
delta
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11004696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2463103B1 (de
Inventor
Jan Franck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCK, JAN
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL11004696T priority Critical patent/PL2463103T3/pl
Publication of EP2463103A1 publication Critical patent/EP2463103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2463103B1 publication Critical patent/EP2463103B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • B41J2/17509Whilst mounted in the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17556Means for regulating the pressure in the cartridge

Definitions

  • the invention is directed to a device for supplying a printer with ink of density ⁇ .
  • Such refill systems are not only used in normal desktop printers, but also in large-format industrial printers or even in printing presses.
  • printing units can also be used, for example, in copiers, in particular in large-format copiers, where a large-scale or enlarged scale is printed according to a (small) original.
  • the main use case is in the area of large format industrial printers.
  • a variant of the refilling is achieved by consuming electronically controlled systems. In this case, after falling below a certain ink level, a valve is opened to refill the ink tank.
  • the WO 79/00955 an ink level control device that controls the level of the ink by the use of an ultrasonic sensor and then with the aid of a complex electronic control causes refilling of the ink reservoir and at the same time prevents it from overfilling or overflowing.
  • the ink level in the ink reservoir always remains at a constant level, regardless of the amount of ink in the container.
  • at least one spring element with a non-linear characteristic is required for this purpose.
  • the spring constant or spring rate also called spring stiffness, spring stiffness or directivity (directional constant), connects the deflection of a spring with the resulting force. Only with a linear spring is this increase in force a constant. For a spring, this only applies up to the elastic limit.
  • the force (opposite to the spring force) which causes the spring to elongate is equal to the product of the spring constant D and the distance ⁇ L about which the force application point of the spring shifts. In a tension or compression spring, this is the change in length of the spring.
  • the ink reservoir should be substantially closed, especially at its top, so that the ink contained does not evaporate or dry out.
  • the ink reservoir consists of an at least partially (along the container web) transparent or opaque material, for example. Plastic or glass.
  • transparent or opaque material for example. Plastic or glass.
  • the refill opening is preferably located at the top or laterally in the upper region of the storage container and should be resealable with a (screw) lid, so that it does not dry out the ink in operation, which could affect their properties and in particular the erfindungseffleße level could negatively influence regulation.
  • the refilling of the / the reservoir can be done manually or with the help of a hose or pipe to another tank, in particular canisters, be connected, from which the respective ink can be pumped.
  • a particularly simple, low-maintenance variant of this refill which, for example, does not require the use of additional sensors, can be achieved by a pump which is equipped with a timer periodically re-pumping ink into the supply ink container at a predetermined time interval, regardless of the respective fill level , Overfilling thereof can be prevented by the provision of an overflow which is designed so that the excess ink from the ink reservoir returns to the (large volume) refill tank or canister.
  • This variant of refilling is easily possible even when the machine is running or the printer is running.
  • an ink container according to the invention has a refill opening in its upper area.
  • a refill opening in its upper area.
  • Such an opening could for example have a cross section of the order of 50 to 200 mm 2 , or even larger.
  • This opening is then closed in normal operation with a lid.
  • This may be, for example, a screw cap, as it is also found in older car batteries.
  • the ink reservoir should have an opening for pressure equalization in the area of its upper side, for example a small opening with a cross section of less than 20 mm 2 , preferably a small opening with a cross section of 10 mm 2 or less, in particular a small opening with a cross section of 5 mm 2 or less, or even a small opening with a cross section of 2 mm 2 or less, if not a small opening with a cross section of 1 mm 2 or less.
  • the opening should be as small as possible, so that it does not evaporate the solvent, and thus the properties of the ink are affected or the ink even completely dry. At the same time, the opening must still be large enough to allow a steady pressure equalization.
  • This opening can be located on the one hand in the housing of the ink container itself, on the other hand also on or in a (screw) lid for closing a refill opening.
  • the ink reservoir (s) should be dimensionally stable regardless of their basic shape, that is, for example, partially opaque or transparent plastic or glass. Should the ink reservoir itself not be dimensionally stable, it should at least be inserted in a suitable dimensionally stable sleeve or sleeve to guarantee its operation. This sleeve or cuff should preferably be translucent at least partially in the horizontal direction, so you can read the level. For this purpose, if necessary, a window can also be provided in such a sleeve and / or in the reservoir itself.
  • the ink reservoir has a cylindrical or prismatic basic shape with a vertical longitudinal axis.
  • a cylindrical or prismatic basic shape no special requirements have to be placed on the type of compression or tension spring used, but rather it is possible to use a spring with a linear spring characteristic, as it is commercially easy to obtain. Furthermore, no unwanted adjustment is to be feared in a linear spring. Even if this should be so, an adjustment can be easily adjusted or corrected by using a set screw, so with minimal effort.
  • the ink reservoir should od on or in the region of its top an eyelet.
  • a suspension device or for suspending a spring.
  • the ink reservoirs are attached to the rack so that they are all in plumb and the level of the ink (s) is at the same level of fluid.
  • the CMY system is often used for subtractive color mixing, so that it is often desired to have, for example, three primary colors (cyan, magenta, yellow) simultaneously in operation.
  • the suspension also allows the use of only one or other storage containers as for the primary colors cyan, magenta, yellow.
  • the ink reservoirs are useful for any types of ink formulations.
  • any colors and formulations may also be filled into the ink reservoir (s) for different printers (systems) or for different materials to be printed, even if they are hung on a common rack or linkage.
  • a typical replaceable ink reservoir could have an approximately cuboidal basic shape of dimensions (hxwxd) of 20 cm x 10 cm x 10 cm and filled with a 1 g / cm 3 density ink. With 300 ml filling the filling height would be 3 cm. A spring with a spring characteristic of 1cm / 100g would stretch 3 cm to keep the fill level constant.
  • the ink reservoir can also take on other dimensions or be filled with not just water-based inks.
  • the density of the ink used may be less than or greater than about 1 g / cm 3 , depending on which solvent or which solvent mixture or even which oils are used (-en).
  • the nature of the ink and the size of the ink reservoir (s) depends on the desired field of application (small or large format printers, newspaper printing, printing of different materials, for example (newspaper) paper, cardboard, foil, etc.).
  • the ink used in the ink tank (s) should be degassed as much as possible to allow flawless operation without the creation of gas bubbles, and thus the level measurement remains accurate, but no gas bubbles enter the consumer and thus worsen the print result.
  • a semipermeable membrane may be used, on the outside of which a vacuum or negative pressure is applied, while the ink flows along its inside.
  • the ink reservoir should further comprise at or in the region of its underside a connection for an ink conduit, preferably for the connection of an ink tube, in particular for a (flexible) ink tube of an internal printer ink system. It is particularly advantageous if the connection opening for the ink tube is located centrally on the underside of the ink storage vessel.
  • This central arrangement has the advantage that the attached to the frame ink reservoir can not be easily removed from the Lot and thus the spring used in the intended manner nachkorrigiert the level error free.
  • the ink tube could possibly also be guided by an annular eyelet vertically below the reservoir.
  • At least one spring is designed as a tension spring vorzgitate in the form of a spiral spring.
  • other suitable energy storage such as the use of a rubber band as energy storage or similar elastic elements. This results in a simple system, which is low maintenance and requires no auxiliary power.
  • At least one of the force accumulator used (spring, rubber band. The like.) Should be interchangeable, in particular releasably mounted. Due to the detachable suspension of the ink reservoir can be replaced as needed in a simple manner. This interchangeability makes sense when, for example, different ink media with different densities ⁇ are used, since in this case springs with different spring constants D are necessary sin.
  • the upper end of the spring should be fastened or attachable to a support or suspension device already mentioned above, so that the ink reservoir (s) can be freely suspended in the vertical direction.
  • the respective filling level heights can always be kept the same.
  • the attachment to the support or suspension device should be carried out according to an appropriate embodiment of a height adjustment, in particular a fine height adjustment.
  • This fine height adjustment allows you to adjust the respective spring so that the / the ink reservoir have the same level heights.
  • the support or suspension device should have the shape of a gallows or a bridge and preferably be aligned exactly horizontally (for example with the aid of a spirit level, which may also be integrated in the frame).
  • the support or suspension device is adjustable in height so as to be easily adaptable, for example, to different sized or long ink reservoir.
  • the support or suspension device is integrated with a printer.
  • the coupling of the ink storage container succeeds, for example, to an internal hose of the printer ink system or the like.
  • FIG. 1 an ink reservoir 1 is shown schematically, which is filled with an ink liquid 2.
  • the ink reservoir 1 is shown in various filling states: In state I, the ink reservoir 1 is already half emptied and should now be refilled; this has happened in state II - the ink reservoir 1 is almost full; in the following period he is now used to feed a consumer - state III finally shows the deep-empty ink reservoir. 1
  • the schematic representation illustrates that the ink reservoir 1 depends on a tension spring 3; whose spring constant D is selected such that the liquid level 4 of the ink 2 is always kept constant regardless of the filling state full (state II), half (state I) or empty (state III). This is effected by a respective different deflection of the tension spring 3.
  • L 0 is the spring length with completely empty container, but possibly connected ink tube.
  • the ink reservoir 1 is suspended by means of its tension spring 3 on a frame 5, which is aligned exactly horizontally.
  • the spring 3 must be adjusted.
  • this is connected to a set screw 6, which is screw-adjustable in an internal thread on the frame 5 and thereby allows a fine height adjustment of the system.
  • the level 4 is influenced by adjusting the level 7 at the same time and can be adjusted to the desired level of the print head.
  • the frame 5 may be constructed in the form of a bridge, or in the form of a gallows. In this case, the frame 5 itself is preferably still adjustable in height to allow the mounting of different formats of ink reservoirs 1.
  • the frame 5 includes, for example, a horizontal bar 16, which may be provided for example with an integrated spirit level, and to one (gallows) or two (bridge) vertical column (s) 8, which supports the rod 16 at one or both ends (-en).
  • the rod 16 may be welded or screwed to the column (s) 8 or may be hung only in grooves provided for this purpose.
  • the column (s) 8 is / are preferably made adjustable in height by, for example, telescopically extendable designed, in particular with two or more, telescoping tubes 11 or rods, of which one at least one bore 12 and a second plurality of holes 9 in vertical , preferably equidistant distance.
  • 11 different holes 9, 12 are aligned with each other, through which then a bolt or pin 10 can be inserted through an outer column tube 11 and accommodated therein, actually supporting column 8 for fixing the set frame height.
  • a refill 13 in the z. B. manual ink can be refilled.
  • This refill opening 13 may be located directly in the top of the ink reservoir 1 or just below.
  • this opening should have a sufficient cross-section, for example 50 mm 2 to 200 mm 2 .
  • this refill opening 13 is closed with a lid, in particular with a screw cap, so that the filled ink 2 does not evaporate or dry out.
  • a further variant would be to refill ink from a larger tank or canister by means of a pump.
  • a pump could be equipped with a timer so as to regularly refill a (fixed) amount of ink at predetermined time intervals.
  • an overflow could be provided on the lateral surface of the ink reservoir 1, from where excess ink 2 flows back into the larger tank or canister.
  • an outlet opening 14 is arranged, to which, for example, a hose 15 may be connected, which leads to the consumer.
  • the outlet opening 14 is preferably arranged centrally on the bottom of the ink reservoir 1 so that it always hangs straight; but in special cases it could also - as shown in the drawing - be installed laterally at the edge of the floor.
  • an ink refill system is shown with a plurality of ink containers 1, which are suspended on a horizontal support 16 of a bridge-shaped frame 5 side by side.
  • Each ink tank 1 has its own spring 3 and screw 6 for individual level control and adjustment.
  • This embodiment is particularly suitable for color printers and printers. In this case, for example, in each case an ink tank 1 inks with the colors magenta, cyan and yellow are kept.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Versorgung eines Druckers, insbesondere eines Tintenstrahldruckers, mit Tinte der Dichte p, mit wenigstens einem geschlossenen oder verschließbaren, nachfüllbaren Tinten-Vorratsbehälter von konstantem Querschnitt mit einer Grundfläche Q aus einem formsteifen Material, sowie mit einer Vorrichtung zum Druckausgleich zwischen dem Behälterinneren und seiner Umgebung, so dass der Querschnitt des Behälters unabhängig von dessen Befüllungszustand konstant ist, wobei der Tinten-Vorratsbehälter in vertikaler Richtung verstellbar ist und durch wenigstens eine etwa vertikal wirkende Feder mit der Federkonstante D gehalten wird, wobei gilt: D = Á * Q (1 ± µ), mit 0 ‰¤ µ ‰¤ 0,1.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Versorgung eines Druckers mit Tinte der Dichte ρ.
  • Üblicherweise wird die Versorgung eines Druckers, insbesondere für den Hausgebrauch, durch Einwegkartuschen bewerkstelligt. Diese Einwegkartuschen werden nach Entleerung entfernt und durch neue, volle Kartuschen ersetzt. Durch diese Einwegkartuschen wird eine große Menge an Abfall generiert, der meist sogar dem Sondermüll zugeführt werden muß.
  • Um diese Mengen an Müll zu reduzieren, gibt es auf dem Markt verschiedene Nachfüllsysteme. Derartige Nachfüllsysteme finden nicht nur bei normalen Tischdruckern Anwendung, sondern insbesondere auch bei großformatigen, industriellen Druckern oder sogar bei Druckmaschinen. Andererseits können derartige Druckwerke auch bspw. in Kopierer zum Einsatz kommen, insbesondere in großformatigen Kopierern, wo also gemäß einer (kleinen) Vorlage in großem oder vergrößertem Maßstab großflächig gedruckt wird. Allerdings ist der Hauptanwendungsfall im Bereich von großformatigen, industriellen Druckern zu sehen.
  • Eine Variante des Nachfüllens wird durch aufwendig elektronisch gesteuerte Systeme erreicht. Dabei wird nach Unterschreiten eines bestimmten Tintenpegels ein Ventil geöffnet, um den Tintenbehälter wieder aufzufüllen.
  • Beispielsweise offenbart die WO 79/00955 eine Tintenfüllstandskontrolleinrichtung, die durch die Verwendung eines Ultraschallsensors den Füllstand der Tinte kontrolliert und dann mit Hilfe einer komplexen elektronischen Ansteuerung eine Nachfüllung des Tintenspeichers bewirkt und gleichzeitig eine Überfüllung desselben bzw. ein Überlaufen verhindert.
  • Alle bisher bekannten Nachfüllsysteme für Drucker jeglicher Art oder gar für Druckmaschinen sind mit ähnlichen Nachteilen behaftet: Die Nachfüllung erfolgt nur durch komplexe Steuer- und Regelsysteme und ist somit infolge der elektronischen Steuerung und der Verwendung von Sensoren, Schwimmern, Ventilen od. dgl. sehr kostenaufwendig. Zusätzlich verbrauchen die Steuer- und Regelsysteme im Betrieb Energie, meist in Form von Strom, was weitere Kosten generiert. Erschwerend kommt hinzu, dass derart geartete Systeme störanfällig und somit wartungs- und kostenaufwendig sind.
  • Aus dem oben beschriebenen Stand der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Versorgung eines Druckers oder einer Druckmaschine mit Tinte der Dichte ρ derart weiterzubilden, dass diese möglichst einfach und wartungsarm und dennoch zuverlässig ist und ohne Hilfsenergie auskommt.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch wenigstens einen geschlossenen oder verschließbaren, nachfüllbaren Tinten-Vorratsbehälter aus einem vorzugsweise formsteifen Material mit einem Füllvolumen V0, einer Höhe h0 und einem Querschnitt Q(h) des inneren Hohlraums, sowie mit einer Vorrichtung zum Druckausgleich zwischen dem Behälterinneren und seiner Umgebung, wobei der Tinten-Vorratsbehälter in vertikaler Richtung verstellbar ist und durch wenigstens eine etwa vertikal wirkende Feder mit einer von der Auslenkung ΔL = L - L0 gegenüber ihrer Länge L0 bei vollständig leerem Tinten-Vorratsbehälter abhängigen Federkraft F = F ΔL = - 0 ΔL l dl
    Figure imgb0001

    gehalten wird, wobei für die Federcharakteristik D'(L) gilt: L = ρ * Q h = ΔL * 1 ± ε ,
    Figure imgb0002

    mit 0 ≤ ε ≤ 0,2, vorzugsweise 0 ≤ε ≤ 0,1, insbesondere 0 ≤ ε ≤ 0,05, beispielsweise 0 ≤ ε ≤ 0,02.
  • Durch eine derartige Beziehung zwischen der Querschnittsform des verwendeten Tintenvorratsbehälters und der zu dessen variabler Abstützung/Aufhängung eingesetzten Feder wird erreicht, dass das Tintenniveau in dem Tintenvorratsbehälter stets auf einer konstanten Höhe bleibt, unabhängig von der Tintenmenge in dem Behälter. Im Allgemeinen ist hierfür wenigstens ein Federelement mit einer nichtlinearen Kennlinie erforderlich.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich aus durch wenigstens einen geschlossenen oder verschließbaren, nachfüllbaren Tinten-Vorratsbehälter von konstantem Querschnitt mit einer Grundfläche Q aus einem formsteifen Material, sowie mit einer Vorrichtung zum Druckausgleich zwischen dem Behälterinneren und seiner Umgebung, so dass der Querschnitt des Behälters unabhängig von dessen Befüllungszustand konstant ist, wobei der Tinten-Vorratsbehälter in vertikaler Richtung verstellbar ist und durch wenigstens eine etwa vertikal wirkende Feder mit der Federkonstante D gehalten wird, wobei gilt: D = ρ * Q 1 ± ε ,
    Figure imgb0003

    mit 0 ≤ ε ≤ 0,2, vorzugsweise 0 ≤ ε ≤ 0,1, insbesondere 0 ≤ ε ≤ 0,05, beispielsweise 0 ≤ ε ≤ 0,02.
  • Hierbei handelt es sich sozusagen um einen speziellen Fall der vorangehend beschriebenen allgemeinen Anordnung. Bei dem speziellen Fall eines konstanten Behälterquerschnitts vereinfacht sich die Relation zwischen Federcharakteristik und Behälterquerschnitt, und es kann eine "normale" Feder mit linearer Federcharakteristik bzw. mit einer Federkonstante eingesetzt werden.
  • Die Federkonstante oder Federrate, auch Federhärte, Federsteifigkeit oder Richtgröße (Direktionskonstante) genannt, verbindet die Auslenkung einer Feder mit der daraus resultierenden Kraft. Nur bei einer linearen Feder ist dieser Anstieg der Kraft eine Konstante. Für eine Feder gilt dies nur bis zur Elastizitätsgrenze.
  • Nach dem Hookschen Gesetz ist die rücktreibende Kraft einer Feder, genannt Federkraft, proportional zur Verschiebung ΔL des Kraftangriffspunktes entgegen der Kraftrichtung, sofern durch die Kraftwirkung die Feder nicht dauerhaft plastisch verformt und damit zerstört wird (D = const.). Es gilt also die Beziehung F = - D * ΔL ,
    Figure imgb0004

    mit D: Federkonstante.
  • Die (der Federkraft entgegengesetzte) Kraft, die eine Längung der Feder bewirkt, ist gleich dem Produkt aus Federkonstante D und dem Weg ΔL, um den sich der Kraftangriffspunkt der Feder verschiebt. Bei einer Zug- oder Druckfeder ist dies die Längenänderung der Feder.
  • Die Bestimmung einer Federkonstante erfolgt mittels eines Zugversuchs, bei dem man eine Kraft F anlegt und die Auslenkung bzw. Längenänderung ΔL = L - L0 in Richtung der angelegten Kraft misst. Daraus ergibt sich die Federkonstante zu D = F / ΔL
    Figure imgb0005
  • Die Federkonstante D wird üblicherweise in der Einheit Newton/Meter oder (seltener) in Kilogramm/Sekunde2 angegeben: D = N / m = kg / s 2 .
    Figure imgb0006
  • Die Beschreibung einer Feder durch ihre Federkonstante ist eine in der Praxis ausreichend genaue Näherung für das federnde Verhalten von linearen Federn.
  • Die Federsteifigkeit oder Federkonstante D einer Schraubenfeder berechnet sich bspw. zu D = G * d D 4 / 8 * d F 3 * n
    Figure imgb0007

    mit
    • dD = Drahtdurchmesser [mm]
    • dF = mittlerer Federdurchmesser [mm]
    • n = federnde Windungen
    • G = Schubmodul [N/mm2] (für Federstahldraht i. d. R. 81500 N/mm2, laut DIN EN 13906-1 (2002))
  • Durch besondere Gestaltung (veränderlicher Windungsdurchmesser, Gummiformkörper, Luftfedern) lassen sich jedoch Federn herstellen, deren Kraft/Weg-Zusammenhang nicht linear ist. In diesem Fall soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Kraft/Weg-Diagramm durch seine lokale Steigung L = d F / d L
    Figure imgb0008

    als von der Auslenkung L = L0 + ΔL abhängige Federcharakteristik D'(L) beschrieben werden.
  • Der Tinten-Vorratsbehälter sollte im wesentlichen geschlossen sein, insbesondere auch an seiner Oberseite, damit die enthaltene Tinte nicht verdunstet bzw. eintrocknet.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass der Tinten-Vorratsbehälter aus einem zumindest teilweise (entlang der Behälterbahn) transparenten oder opaken Material besteht, bspw. aus Kunststoff oder Glas. Auch die Verwendung einer (zusätzlichen) Skala entlang der Behälterbahn ist sinnvoll.
  • Somit kann der Betreiber erkennen, welchen aktuellen Füllstand der Vorratsbehälter aufweist, und kann diesen vor der Entleerung rechtzeitig durch eine Nachfüllöffnung erneut befüllen. Die Nachfüllöffnung befindet sich vorzugsweise an der Oberseite oder seitlich im oberen Bereich des Vorratsbehälters und sollte mit einem (Schraub-) Deckel wiederverschließbar sein, damit es nicht zum Austrocknen der Tinte im Betrieb kommt, welche deren Eigenschaften beeinträchtigen könnte und insbesondere auch die erfindungsemäße Niveau-Regulierung negativ beeinflussen könnte.
  • Die Nachfüllung des/der Vorratsbehälter kann manuell erfolgen oder auch mit Hilfe eines Schlauches oder Rohrs an einen weiteren Tank, insbesondere Kanister, angeschlossen sein, aus dem die jeweilige Tinte nachgepumpt werden kann. Eine besonders einfache, wartungsarme Variante dieser Nachfüllung, die beispielsweise ohne Verwendung von zusätzlichen Sensoren auskommt, kann dadurch geschehen, dass eine Pumpe, die mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet ist, regelmäßig in einem vorgegebenen Zeitintervall Tinte in das Vorrats-Tintengefäß nachpumpt, ungeachtet des jeweiligen Füllstandes. Ein Überfüllen desselbigen bzw. Überlaufen kann durch die Anbringung eines Überlaufes verhindert werden, welcher derart ausgeführt ist, dass die überschüssige Tinte vom Tinten-Vorratsgefäß wieder zurück in den (großvolumigen) Nachfülltank bzw. Kanister gelangt. Diese Variante der Nachfüllung ist sogar bei laufender Maschine bzw. laufendem Drucker problemlos möglich.
  • Im Gegensatz zu Einweg-Behältern verfügt ein erfindungsgemäßer Tintenbehälter in seinem oberen Bereich über eine Nachfüllöffnung. Eine solche Öffnung könnte beispielsweise einen Querschnitt in der Größenordnung von 50 bis 200 mm2 aufweisen, oder noch größer. Diese Öffnung ist dann im Normalbetrieb mit einem Deckel verschlossen. Es kann sich hierbei z.B. um einen Schraubdeckel handeln, wie er auch bei älteren Autobatterien zu finden ist.
  • Für eine ordnungsgemäße Speisung aus dem Vorratsbehälter an den Verbraucher - wofür die erfindungsgemäße Niveau-Regulierung wichtig ist - sollte der Tinten-Vorratsbehälter im Bereich seiner Oberseite eine Öffnung zum Druckausgleich aufweisen, bspw. eine kleine Öffnung mit einem Querschnitt von weniger als 20 mm2, vorzugsweise eine kleine Öffnung mit einem Querschnitt von 10 mm2 oder weniger, insbesondere eine kleine Öffnung mit einem Querschnitt von 5 mm2 oder weniger, oder gar eine kleine Öffnung mit einem Querschnitt von 2 mm2 oder weniger, wenn nicht sogar eine kleine Öffnung mit einem Querschnitt von 1 mm2 oder weniger. Die Öffnung sollte möglichst klein sein, damit es nicht zum Verdunsten des Lösemittels kommt, und somit die Eigenschaften der Tinte beeinträchtigt werden oder die Tinte sogar ganz eintrocknet. Gleichzeitig muß die Öffnung noch groß genug sein, um einen stetigen Druckausgleich zu ermöglichen. Diese Öffnung kann sich einerseits in dem Gehäuse des Tintenbehälters selbst befinden, andererseits auch an bzw. in einem (Schraub-) Deckel zum Verschluß einer Nachfüllöffnung.
  • Der/die Tinten-Vorratsbehälter sollte(n) unabhängig von ihrer Grundgestalt formstabil ausgeführt sein, also beispielsweise aus teilweise opakem oder transparentem Kunststoff oder aus Glas. Sollte der Tinten-Vorratsbehälter selbst nicht formstabil ausgeführt werden können, so sollte er zumindest in einer geeigneten formstabilen Manschette oder Hülse eingeführt sein, um seine Funktionsweise zu garantieren. Diese Hülse bzw. Manschette sollte vorzugsweise zumindest teilweise in horizontaler Richtung lichtdurchlässig sein, damit man den Füllstand ablesen kann. Hierzu kann nötigenfalls auch ein Fenster in einer solchen Manschette und/oder in dem Vorratsbehälter selbst vorgesehen sein.
  • Es hat sich konstruktionstechnisch als besonders günstig erwiesen, wenn der Tinten-Vorratsbehälter eine zylindrische oder prismatische Grundgestalt aufweist mit einer vertikalen Längsachse. Bei Verwendung einer zylindrischen oder prismatischen Grundgestalt müssen an die Art der verwendeten Druck- oder Zugfeder keine besonderen Anforderungen gestellt werden, sondern es kann vielmehr eine Feder mit linearer Federcharakteristik verwendet werden, wie sie handelsüblich leicht zu beschaffen ist. Desweiteren ist bei einer linearen Feder keine unerwünschte Verstellung zu befürchten. Selbst wenn dem jedoch so sein sollte, kann eine Verstellung leicht durch Verwendung einer Stellschraube reguliert bzw. korrigiert werden, also mit geringstem Aufwand.
  • Der Tinten-Vorratsbehälter sollte an oder im Bereich seiner Oberseite eine Öse od. dgl. zum Befestigen einer Aufhängevorrichtung bzw. zum Einhängen einer Feder od. dgl. aufweisen, vorzugsweise etwa vertikal oberhalb des Schwerpunktes des gerade hängenden, halb befüllten Tinten-Vorratsbehälters. Eine solche Öse od. dgl. erlaubt das freie Aufhängen des Tinten-Vorratsbehälters an einem Gestell oder Gestänge, an welchem ein oder mehrere, verschiedene Vorratsbehälter gleichzeitig aufgehängt werden können, welche das gleichzeitige Speisen verschiedener Verbraucher bzw. Drucker erlauben oder das Speisen eines Druckers mit unterschiedlichen Druck-Farben bzw. Farbtinten. Die Tinten-Vorratsbehälter werden an dem Gestell so angebracht, dass sie sich alle im Lot befinden und der Füllstand der Tinte(n) ein gleich hohes Flüssigkeitsniveau einnimmt.
  • Im Druckbereich, sowohl für Tisch- aber auch für Großanwendungen wird häufig das CMY-System zur subtraktiven Farbmischung herangezogen, so dass es häufig gewünscht ist, beispielsweise drei Grundfarben (cyan, magenta, gelb) gleichzeitig im Betrieb zu haben. Die Aufhängung erlaubt allerdings genauso die Verwendung von nur einem oder anderen Vorratsbehältern als für die Grundfarben cyan, magenta, gelb.
  • Vielmehr sind die Tinten-Vorratsbehälter für jegliche Arten von Tintenformulierungen verwendbar. Somit können beliebige Farben und Formulierungen auch für unterschiedliche Drucker (-Systeme) oder für unterschiedliche zu bedruckende Materialien in den/die Tinten-Vorratsbehälter eingefüllt werden, selbst wenn diese an einem gemeinsamen Gestell oder Gestänge aufgehängt sind.
  • Ein typischer austauschbarer Tinten-Vorratsbehälter könnte beispielsweise eine etwa quaderförmige Grundgestalt mit den Abmessungen (h x b x t) von 20 cm x 10 cm x 10 cm haben und mit einer Tinte der Dichte 1g/cm3 befüllt sein. Bei 300 ml Füllung wäre die Füllhöhe somit 3 cm. Eine Feder mit einer Federeigenschaft von 1cm/100g würde sich um 3 cm dehnen, um die Füllhöhe konstant zu halten.
  • Der Tinten-Vorratsbehälter kann natürlich auch andere Ausmaße einnehmen oder mit nicht nur wasserbasierenden Tinten gefüllt sein. Somit kann die Dichte der verwendeten Tinte kleiner oder größer ca. 1 g/cm3 sein, je nachdem, welches Lösemittel oder welche Lösemittelmischung oder gar welche Öle Verwendung findet (-en). Die Beschaffenheit der Tinte und die Größe des/der Tinten-Vorratsbehälter richtet sich nach dem gewünschten Anwendungsbereich (Klein- oder Großformatdrucker, Zeitungsdruck, Bedruckung unterschiedlicher Materialien, bspw. (Zeitungs-) Papier, Karton, Folie, usw.).
  • Die in dem/den Tinten-Vorratsbehälter(n) verwendete Tinte sollte möglichst entgast vorliegen, damit ein fehlerloser Betrieb ohne Entstehung von Gasblasen möglich ist, und somit die Füllstandsmessung exakt bleibt, aber auch keine Gasblasen in den Verbraucher gelangen und somit das Druckergebnis verschlechtern. Zum Entgasen kann eine semipermeable Membran Verwendung finden, an deren Außenseite ein Vakuum oder Unterdruck angeliegt, während die Tinte an ihrer Innenseite entlang strömt. Der Tinten-Vorratsbehälter sollte desweiteren an oder im Bereich seiner Unterseite einen Anschluß für eine Tintenleitung aufweisen, vorzugsweise für den Anschluß eines Tintenschlauchs, insbesondere für einen (flexiblen) Tintenschlauch eines druckerinternen Tintensystems. Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn die Anschlußöffnung für den Tintenschlauch sich mittig an der Unterseite des Tinten-Vorratsgefäßes befindet. Diese mittige Anordnung bringt den Vorteil mit sich, dass der am Gestell befestigte Tinten-Vorratsbehälter nicht leicht aus dem Lot gebracht werden kann und somit die verwendete Feder in vorgesehener Weise den Füllstand fehlerarm nachkorrigiert. Um ein gerades Hängen des Tintenvorratsbehälters sicherzustellen, könnte der Tintenschlauch ggf. auch durch eine ringförmige Öse vertikal unterhalb des Vorratsbehälters geführt sein.
  • Um in einfacher Weise den Federkraftspeicher zur Füllstandskontrolle auszunutzen, ist es von Vorteil, wenn wenigstens eine Feder als Zugfeder vorzgsweise in Form einer Spiralfeder ausgebildet ist. Genauso ist auch die Verwendung anderer geeigneter Kraftspeicher denkbar, wie beispielsweise die Verwendung eines Gummibandes als Kraftspeicher oder ähnlicher elastischer Elemente. Somit ergibt sich ein einfaches System, welches wartungsarm ist und keine Hilfsenergie benötigt.
  • Dabei sollte wenigstens einer der verwendeten Kraftspeicher (Feder, Gummiband od. dgl.) austauschbar sein, insbesondere lösbar eingehängt sein. Durch die lösbare Einhängung kann der Tinten-Vorratsbehälter je nach Bedarf auf einfache Art und Weise ausgetauscht werden. Diese Austauschbarkeit ist sinnvoll, wenn zum Beispiel unterschiedliche Tintenmedien mit verschiedenen-Dichten ρ verwendet werden sollen, da in diesem Fall Federn mit unterschiedlichen Federkonstanten D notwendig sin.
  • Das obere Ende der Feder sollte an einer oben bereits erwähnten Stütz- oder Aufhängevorrichtung befestigt oder befestigbar sein, so dass der/die Tinten-Vorratsbehälter in vertikaler Richtung frei beweglich aufgehängt werden können. Durch die Benutzung von an den jeweiligen Behälter angepassten Federn können die jeweiligen Füllstandshöhen stets gleich gehalten werden.
  • Die Befestigung an der Stütz- oder Aufhängevorrichtung sollte nach zweckmäßiger Ausgestaltung über eine Höhenverstelleinrichtung erfolgen, insbesondere über eine Feinhöhenverstelleinrichtung. Diese Feinhöhenverstellung erlaubt es, die jeweilige Feder so zu justieren, dass der/die Tintenvorratsbehälter die gleichen Füllstandshöhen aufweisen.
  • Die Stütz- oder Aufhängevorrichtung sollte die Gestalt eines Galgens oder einer Brücke aufweisen und vorzugsweise exakt horizontal (beispielsweise mit Hilfe einer Wasserwaage, die auch in das Gestell integriert sein kann), ausgerichtet sein.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Stütz- oder Aufhängevorrichtung höhenverstellbar ist, um so leicht anpassbar zu sein, beispielsweise auf unterschiedlich große bzw. lange Tinten-Vorratsbehälter.
  • Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass die Stütz- oder Aufhängevorrichtung mit einem Drucker integriert ist. Die Ankopplung des/der Tinten-Vorratsbehälter gelingt beispielsweise an einen internen Schlauch des Druckertintensystems oder dergleichen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem höhenverstellbaren Tintenbehälter in drei verschiedenen Füllzuständen; sowie
    Fig. 2
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit drei höhenverstellbaren Tintenbehältern in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
  • In Fig. 1 ist ein Tinten-Vorratsbehälter 1 schematisch dargestellt, der mit einer Tintenflüssigkeit 2 gefüllt ist. Der Tinten-Vorratsbehälter 1 ist in verschiedenen Füllzuständen dargestellt: Im Zustand I ist der Tintenvorratsbehälter 1 bereits zur Hälfte entleert und soll nun neu befüllt werden; dies ist im Zustand II geschehen - der Tintenvorratsbehälter 1 ist nahezu voll; in der Folgezeit wird er nun zum Speisen eines Verbrauchers verwendet - Zustand III zeigt schließlich den tief entleerten Tintenvorratsbehälter 1.
  • Die schematische Darstellung verdeutlicht, dass der Tintenvorratsbehälter 1 an einer Zugfeder 3 hängt; deren Federkonstante D ist derart ausgewählt, dass das Flüssigkeitsniveau 4 der Tinte 2 unabhängig von dem Füllungszustand voll (Zustand II), halb (Zustand I) oder leer (Zustand III) stets konstant gehalten wird. Dies wird durch eine jeweils unterschiedliche Auslenkung der Zugfeder 3 bewirkt.
  • Wesentlich dabei ist, dass die Summe aus der Länge L = L0 + ΔL der Feder 3, der Höhe h0 des Tinten-Vorratsbehälters 1, abzüglich dem Füllstand h der Tinte 2 in dem Tinten-Vorratsbehälter 1 stets konstant ist: L 0 + ΔL + h 0 - h = const . ,
    Figure imgb0009

    wobei L0 die Federlänge bei vollständig entleertem Behälter, jedoch ggf. angeschlossenem Tintenschlauch, ist.
  • Der Tinten-Vorratsbehälter 1 ist dabei mittels seiner Zugfeder 3 an einem Gestell 5 aufgehängt, das exakt waagerecht ausgerichtet ist.
  • Im vollständig entleerten Zustand soll gelten: ΔL = h = 0 ,
    Figure imgb0010

    also: L 0 + h 0 = Niveau 4 - Niveau 7 ,
    Figure imgb0011

    wobei das Niveau 7 etwa der oberen Einhängeöse der Feder 3 entspricht.
  • Als Randbedingung muß gelten: Niveau 4 = Niveau Druckkopf
    Figure imgb0012
  • Falls diese Gleichung nicht erfüllt sein sollte, muß die Feder 3 justiert werden. Hierzu ist diese bspw. mit einer Stellschraube 6 verbunden, die in einem Innengewinde an dem Gestell 5 schraubverstellbar ist und dadurch eine Feinhöhenverstellung des Systems erlaubt. Dabei wird durch Verstellung des Niveaus 7 gleichzeitig auch das Niveau 4 beeinflußt und kann auf das gewünschte Niveau des Druckkopfs einjustiert werden.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, kann das Gestell 5 in Form einer Brücke konstruiert sein, oder auch in Form eines Galgens. Dabei ist das Gestell 5 selbst vorzugsweise noch höhenverstellbar, um die Einhängung unterschiedlicher Formate von Tinten-Vorratsbehältern 1 zu erlauben.
  • Dazu umfaßt das Gestell 5 bspw. eine waagerechte Stange 16, die beispielsweise mit einer integrierten Wasserwaage versehen sein kann, und dazu eine (Galgen) oder zwei (Brücke) lotrechte Säule(n) 8, welche die Stange 16 an einem oder beiden Enden stützt (-en). Die Stange 16 kann mit der/den Säule(n) 8 verschweißt oder verschraubt sein oder auch nur in dafür vorgesehenen Nuten eingehängt sein.
  • Die Säule(n) 8 ist/sind vorzugsweise höhenverstellbar ausgeführt, indem sie bspw. teleskopisch ausziehbar gestaltet sind, insbesondere mit zwei oder mehreren, ineinander verschiebbaren Rohren 11 oder Stangen, von denen eine wenigstens eine Bohrung 12 und eine zweite mehrere Bohrungen 9 in vertikalen, vorzugsweise äquidistanten Abstand aufweist. Je nach Ausrichtung der Teleskoprohre 8, 11 fluchten unterschiedliche Bohrungen 9, 12 miteinander, durch welche sodann zur Fixierung der eingestellten Gestellhöhe ein Bolzen oder Stift 10 durch eine äußeres Säulenrohr 11 und die darin aufgenommene, eigentlich tragende Säule 8 hindurch gesteckt werden kann.
  • Im oberen Bereich des Tinten-Vorratsbehälters 1 befindet sich eine Nachfüllöffnung 13, in die z. B. manuell Tinte nachgefüllt werden kann. Diese Nachfüllöffnung 13 kann sich direkt in der Oberseite des Tinten-Vorratsbehälters 1 befinden oder knapp darunter. Hierzu sollte diese Öffnung einen ausreichenden Querschnitt aufweisen, bspw. 50 mm2 bis 200 mm2. Vorzugsweise ist diese Nachfüllöffnung 13 mit einem Deckel, insbesondere mit einem Schraubdeckel, verschließbar, damit die eingefüllte Tinte 2 nicht verdunstet oder austrocknet.
  • Eine weiter Variante wäre es, aus einem größeren Tank oder Kanister Tinte mittels einer Pumpe nachzufüllen. Eine solche Pumpe könnte mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet sein, um somit in vorgegebenen Zeitintervallen regelmäßig eine (festgelegte) Menge an Tinte nachzufüllen. In diesem Fall könnte an der Mantelfläche des Tintenvorratsbehälters 1 ein Überlauf vorgesehen sein, von wo überschüssige Tinte 2 wieder in den größeren Tank oder Kanister zurückfließt.
  • Ferner sollte im oberen Bereich des Tinten-Vorratsbehälters 1 noch eine (kleine) Druckausgleichsöffnung angebracht sein, die ständig offen ist und die Entstehung eines Unterdrucks oberhalb der Tinte 2 vermeidet. Diese Druckasusgleichsöffnung kann relativ klein sein.
  • Am Boden des Tinten-Vorratsbehälters 1 ist eine Auslassöffnung 14 angeordnet, woran beispielsweise ein Schlauch 15 angeschlossen sein kann, der zum Verbraucher führt. Die Auslassöffnung 14 ist bevorzugt mittig am Boden des Tinten-Vorratsbehälters 1 angeordnet, damit dieser stets gerade hängt; in besonderen Fällen könnte sie aber auch - wie in der Zeichnung dargestellt - seitlich am Rand des Bodens installiert sein.
  • In der Fig. 2 ist ein Tinten-Nachfüllsystem mit mehreren Tintenbehältern 1 dargestellt, die an einem horizontalen Träger 16 eines brückenförmigen Gestells 5 nebeneinander aufgehängt sind. Jeder Tintenbehälter 1 verfügt dabei über eine eigene Feder 3 und Stellschraube 6 zur individuellen Niveauregulierung und -einstellung. Diese Ausführungform eignet sich insbesondere für Farbdrucker und -druckwerke. Dabei können bspw. in je einem Tintenbehälter 1 Tinten mit den Farben Magenta, Cyan und Gelb vorgehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tinten-Vorratsbehälter
    2
    Tintenflüssigkeit
    3
    Zugfeder
    4
    Flüssigkeitsniveau
    5
    Gestell
    6
    Stellschraube
    7
    Flüssigkeitsniveau
    8
    Säulenelement
    9
    Bohrung
    10
    Bolzen
    11
    Säulenelement
    12
    Bohrung
    13
    Nachfüllöffnung
    14
    Auslassöffnung
    15
    Schlauch
    16
    Stange

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Versorgung eines Druckers, insbesondere eines Tintenstrahldruckers, mit Tinte der Dichte p, gekennzeichnet durch wenigstens einen geschlossenen oder verschließbaren, nachfüllbaren Tinten-Vorratsbehälter(1), vorzugsweise aus einem formsteifen Material, mit einem Füllvolumen V0, einer Höhe h0 und einem Querschnitt Q(h) des inneren Hohlraums, sowie mit einer Vorrichtung zum Druckausgleich zwischen dem Behälterinneren und seiner Umgebung, so dass der Druck in dem Behälter (1) unabhängig von dessen Befüllungszustand konstant ist, wobei der Tinten-Vorratsbehälter (1) in vertikaler Richtung verstellbar ist und durch wenigstens ein etwa vertikal wirkendes Federelement (3) mit einer von der Auslenkung ΔL = L - L0 gegenüber seiner Länge L0 bei vollständig leerem Tinten-Vorratsbehälter (1) abhängigen Federkraft F = F ΔL = - 0 ΔL l dl
    Figure imgb0013

    gehalten wird, wobei für die Federcharakteristik D'(L) gilt: L = ρ * Q h = ΔL * 1 ± ε ,
    Figure imgb0014

    mit 0 ≤ ε ≤ 0,2, vorzugsweise 0 ≤ ε ≤ 0,1, insbesondere 0 ≤ ε ≤ 0,05, beispielsweise 0 ≤ ε ≤ 0,02.
  2. Vorrichtung zur Versorgung eines Druckers, insbesondere eines Tintenstrahldruckers, mit Tinte der Dichte p, gekennzeichnet durch wenigstens einen geschlossenen oder verschließbaren, nachfüllbaren Tinten-Vorratsbehälter (1), vorzugsweise aus einem formsteifen Material, mit einer Höhe h und einem konstanten Querschnitt mit der Grundfläche Q des inneren Hohlraums, sowie mit einer Vorrichtung zum Druckausgleich zwischen dem Behälterinneren und seiner Umgebung, so dass der Druck in dem Behälter (1) unabhängig von dessen Befüllungszustand konstant ist, wobei der Tinten-Vorratsbehälter in vertikaler Richtung verstellbar ist und durch wenigstens ein etwa vertikal wirkendes Federelement (3) mit einer von der Auslenkung ΔL = L - L0 gegenüber seiner Länge L0 bei vollständig leerem Tinten-Vorratsbehälter (1) abhängigen Federkraft F = - D * ΔL
    Figure imgb0015

    gehalten wird, wobei für die Federkonstante D gilt: D = ρ * Q 1 ± ε ,
    Figure imgb0016

    mit 0 ≤ ε ≤ 0,2, vorzugsweise 0 ≤ ε ≤ 0,1, insbesondere 0 ≤ ε ≤ 0,05, beispielsweise 0 ≤ ε ≤ 0,02.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tinten-Vorratsbehälter (1) zumindest bereichsweise aus einem transparenten oder opaken Material besteht, bspw. aus Kunststoff.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tinten-Vorratsbehälter (1) eine zylindrische oder prismatische Grundgestalt aufweist mit einer vertikalen Längsachse.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tinten-Vorratbehälter (1) im Bereich seiner Oberseite eine Öffnung zum Durckausgleich aufweist, bspw. eine kleine Öffnung mit einem Querschnitt von weniger als 20 mm2, vorzugsweise eine kleine Öffnung mit einem Querschnitt von weniger als 10 mm2, insbesondere eine kleine Öffnung mit einem Querschnitt von weniger als 5 mm2.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tinten-Vorratbehälter (1) im Bereich seiner Oberseite wenigstens eine Öffnung (13) zum Nachfüllen aufweist, vorzugsweise eine verschließbare Öffnung (13), insbesondere mit einem Schraubverschluß.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tinten-Vorratbehälter (1) an oder im Bereich seiner Oberseite eine Öse od. dgl. zum Befestigen einer Aufhängevorrichtung aufweist, vorzugsweise etwa vertikal oberhalb des Schwerpunktes des gerade hängenden, halb befüllten Tinten-Vorratsbehälters (1).
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tinten-Vorratsbehälter (1) an oder im Bereich seiner Unterseite einen Anschluß (14) für eine Tintenleitung aufweist, vorzugsweise für den Anschluß eines Tintenschlauchs (15), insbesondere für einen Tintenschlauch eines druckerinternen Tintensystems.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federelement (3) als Zugfeder ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federelement (3) als Spiralfeder ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federelement (3) austauschbar ist, insbesondere lösbar eingehängt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Federelements (3) an einer Stütz- oder Aufhängevorrichtung (5) befestigt oder befestigbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- oder Aufhängevorrichtung (5) die Gestalt eines Galgens oder einer Brücke aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- oder Aufhängevorrichtung (5) höhenverstellbar ist und/oder die Befestigung an der Stütz- oder Aufhängevorrichtung (5) über eine Höhenverstelleinrichtung erfolgt, insbesondere über eine Feinhöhenverstelleinrichtung (6).
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- oder Aufhängevorrichtung mit einem Drucker integriert ist.
EP11004696.8A 2010-12-10 2011-06-09 Vorrichtung zur Versorgung eines Druckers mit Tinte Active EP2463103B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11004696T PL2463103T3 (pl) 2010-12-10 2011-06-09 Urządzenie do zasilania drukarki atramentem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054139 2010-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2463103A1 true EP2463103A1 (de) 2012-06-13
EP2463103B1 EP2463103B1 (de) 2014-01-15

Family

ID=45020469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11004696.8A Active EP2463103B1 (de) 2010-12-10 2011-06-09 Vorrichtung zur Versorgung eines Druckers mit Tinte

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2463103B1 (de)
DE (1) DE202011102192U1 (de)
DK (1) DK2463103T3 (de)
ES (1) ES2458122T3 (de)
HR (1) HRP20140332T1 (de)
PL (1) PL2463103T3 (de)
PT (1) PT2463103E (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000955A1 (en) 1978-04-21 1979-11-15 Baldwin Gegenheimer Corp Ink level control
EP0237787A2 (de) * 1986-03-20 1987-09-23 Hewlett-Packard Company Verfahren und Gerät zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Tintendruckes in einem getrennt geführten Tintendruckkopf
WO1997010106A1 (en) * 1995-09-13 1997-03-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Printing fluid supply system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000955A1 (en) 1978-04-21 1979-11-15 Baldwin Gegenheimer Corp Ink level control
EP0237787A2 (de) * 1986-03-20 1987-09-23 Hewlett-Packard Company Verfahren und Gerät zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Tintendruckes in einem getrennt geführten Tintendruckkopf
WO1997010106A1 (en) * 1995-09-13 1997-03-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Printing fluid supply system

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011102192U1 (de) 2011-10-25
ES2458122T3 (es) 2014-04-30
PT2463103E (pt) 2014-04-16
EP2463103B1 (de) 2014-01-15
HRP20140332T1 (hr) 2014-05-23
PL2463103T3 (pl) 2014-09-30
DK2463103T3 (da) 2014-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224022T2 (de) Tintenstand- und Unterdrucksteuerung in einem Tintenstahldrucker
EP2704980B1 (de) Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit einer flüssigkeit
DE3030795C2 (de)
DE60022716T2 (de) Tintenstrahldrucker mit Anschlussblock der automatisch in einem Filter gefangene Blasen entfernt
EP3593096B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen des füllstandes eines füllprodukts in einem füllproduktreservoir
DE19618514A1 (de) Meßbecher
DE3112490A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von druckfarbe zu den druckvorrichtungen fuer maschinen zur herstellung von zigaretten
EP0980760A2 (de) Tintenstrahlpatrone mit Verschlussvorrichtung
DE3612453A1 (de) Vorrichtung zur kultivierung von zellkulturen
DE2835744C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Messen des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter
EP2463103B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Druckers mit Tinte
DE2739293B2 (de) Durchlauf-Entwicklungsmaschine
EP3539753B1 (de) Stereolithographiegeraet-materialbereitstellungsvorrichtung
EP2792493B1 (de) Tintennachfülleinrichtung für eine Druckvorrichtung
WO2016050350A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messmittellosen befüllen eines behältnisses
EP2658772B1 (de) Vorrichtungen zum bereitstellen von trinkbaren flüssigkeiten
DE102022115378B3 (de) Vorrichtung, Tintendrucksystem und Verfahren zur Ermittlung eines Tintenleerstandes eines Tintenbehälters
EP3113955B1 (de) Druckmodul, verfahren zum bedrucken und druckeinrichtung
EP0058823A1 (de) Toilettenspülkasten
EP0359955A2 (de) Farbwerk mit einem Kammerrakel
DE10231465B4 (de) Tintenversorgungssystem für Tintenstrahlaufzeichnungsgeräte
DE19904804A1 (de) Vorrichtung zur Tintenversorgung bei Druckern, Plottern oder dergleichen und Tintenvorratsbehälter
DE227763C (de)
DE19920922C1 (de) Tintenvorratsbehälter
EP0578158A2 (de) Nachfüllvorrichtung für Toner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 649636

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002024

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20140332

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140408

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140409

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FRANCK, JAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2458122

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140430

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: FRANCK, JAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011002024

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUECHLER, STEFAN T., DIPL.-ING. (UNIV.), DE

Effective date: 20140327

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011002024

Country of ref document: DE

Owner name: FRAUCK, JAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANCK, JAN, 95448 BAYREUTH, DE

Effective date: 20140327

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011002024

Country of ref document: DE

Owner name: FRANCK, JAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANCK, JAN, 95448 BAYREUTH, DE

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20140332

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: INDUSTRIESTRASSE 33, 95466 WEIDENBERG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002024

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

26N No opposition filed

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002024

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011002024

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011002024

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUECHLER, STEFAN T., DIPL.-ING. (UNIV.), DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011002024

Country of ref document: DE

Owner name: FRANCK, JAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUCK, JAN, 95466 WEIDENBERG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110609

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140332

Country of ref document: HR

Payment date: 20190704

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140332

Country of ref document: HR

Payment date: 20200601

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 10

Ref country code: HR

Payment date: 20200601

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200717

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210629

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20140332

Country of ref document: HR

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210701

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210609

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210610

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210609

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210610

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 649636

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220609

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220609

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 13