EP2792493B1 - Tintennachfülleinrichtung für eine Druckvorrichtung - Google Patents

Tintennachfülleinrichtung für eine Druckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2792493B1
EP2792493B1 EP14001364.0A EP14001364A EP2792493B1 EP 2792493 B1 EP2792493 B1 EP 2792493B1 EP 14001364 A EP14001364 A EP 14001364A EP 2792493 B1 EP2792493 B1 EP 2792493B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
tsb
supply tank
ink supply
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14001364.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2792493A3 (de
EP2792493A2 (de
Inventor
Jan Franck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2792493A2 publication Critical patent/EP2792493A2/de
Publication of EP2792493A3 publication Critical patent/EP2792493A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2792493B1 publication Critical patent/EP2792493B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17556Means for regulating the pressure in the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • B41J2/17509Whilst mounted in the printer

Definitions

  • the invention is directed to a device for supplying the printhead of a printing device, in particular an ink jet printer, with ink, comprising an ink-tightly closed ink feed container connected to the printhead via an ink supply line and an ink-sealed container connected to the ink feed container via a further line.
  • the printhead of a printer must be permanently supplied with ink. This is done using an ink feed container from which the print head is fed with ink.
  • the vertical distance between the level in the ink feed container and the nozzle openings of the print head is prescribed depending on the construction of a printer and should also be kept as precisely as possible for an optimal and uniform print image.
  • the ink supply container of professional printing devices is refilled regularly.
  • the level in the ink feed container is measured and fed to the regulator, which is usually configured as a two-position controller, as the actual value h ist .
  • This signal is compared with a setpoint h soll , and when the difference (h is -h soll ) falls below a predetermined lower limit h u , the controller activates a pump to remove the ink feed container from an ink reservoir refill. This pump remains active until the difference (h is - h soll ) exceeds a further predetermined upper limit h o .
  • the JP 2003 266 734 A discloses, inter alia, a method for supplying ink to an ink printer. It addresses the task of developing a simple, low-cost structure that can also be used in a small printer and capable of producing a negative ink pressure for a printhead. This is achieved by the invention by using an ink main container and an additional subordinate ink reservoir, which has a flexible outer shell, which is held under tension by an outwardly biased spring and provides a negative pressure in the interior.
  • an outwardly biased spring provides a negative pressure in the interior.
  • neither the ink pressure nor the ink level is constantly constant, because to refill the ink auxiliary container from the ink main container, a valve must be opened. For the make-up of the ink main container no mechanism is specified at all.
  • the document US 5,963,237 also discloses a method and apparatus for supplying ink to an ink printer.
  • the print head is at a level above the ink feed container while the ink refill container is below the paste feed container located.
  • a pump is required to refill the container in its ascending order, whereby the arrangement is relatively expensive.
  • a printer includes a head having a plurality of outlets, a first ink container connected to the head, a second ink container storing ink, and the second ink container connected to the first ink container via a supply line and a return line connected to the printhead. This allows for proper circulation of ink while degassing the ink in the second ink container. However, no suitable level control can be found here.
  • the ink refilling container is hermetically sealed, because only so by means of a main compressor in a negative pressure can be generated.
  • a main compressor in a negative pressure can be generated.
  • an ink refilling container is disposed below the printheads, an ink supply container above the printheads, or the ink refilling container is located above the food container, and this above the printhead, or the Tintennachichich alternator is located above the printhead, while the ink feed container below the printhead or an upper ink refilling container is located above the printheads and above the food container while a lower ink refill container is located below both the ink feed container and below the print heads.
  • the US 2006/0 023 038 A1 discloses a system for feeding a liquid container from a liquid reservoir, which communicate with each other.
  • a vacuum source coupled to the liquid container is provided.
  • liquid keti is drawn from the liquid reservoir into the liquid ketizer container.
  • this make-up method is relatively inaccurate and unable to maintain as uniform a filling state as possible.
  • the problem initiating the invention a generic device for supplying the print head of a printing device, in particular an ink jet printer, with ink such that it can be set up and operated with the least possible effort; In addition, it should be as little as possible prone to failure.
  • the invention chooses a completely different structure.
  • the level of the ink in the ink feed container need not necessarily be measured and regulated in order to be kept approximately constant; a level controller is therefore not mandatory, neither in the form of a two-point controller yet in the form of an analog or digital controller.
  • the completed ink supply container is supplied with a negative pressure which causes the ink to flow from an ink refilling container only to the ink supply container under the influence of a pressure difference as needed.
  • An ink pump is not required and therefore not provided in the context of the present invention.
  • the level can only be influenced by means of a valve, which is possible in relation to a pump with an extremely low energy consumption.
  • a valve which is possible in relation to a pump with an extremely low energy consumption.
  • it may also be an actively controllable valve, in particular a solenoid valve, which is electrically controlled.
  • a solenoid valve which is electrically controlled.
  • Such magnets are relatively simple and just as easy to control, in particular of a control electronics.
  • valve not only based on a pressure value, but also to use other measured values for a control or regulation. If the pressure in the ink feed tank is not used for a control, it can also be kept constant.
  • the ink feed tank should be connected to a vacuum source.
  • the outgassing of dissolved air or other gases from the ink has no appreciable effect on the negative pressure within the ink feed tank.
  • a separate pressure control loop can also be provided.
  • the ink feed tray is installed at a fixed height relative to the height of the print head.
  • the difference in level of this level with respect to the nozzle orifices of the printhead is also constant, and the printhead can be fully primed over time operating conditions unchanged to achieve optimum printing results.
  • the ink feed tray should be at a level above the printhead.
  • the connection to the print head then takes place by means of an ink column, ie a "hanging" on the ink supply container volume of ink in a line or in a hose, which largely maintains the pressure balance in the ink feed container due to its weight.
  • the bottom of the ink feed container is at a level of at least 10 cm above the nozzles of the print head, preferably at least 20 cm above the nozzles, in particular at least 30 cm above the nozzles.
  • a certain length of the ink column is required to balance even a relatively strong negative pressure within the ink feed tank.
  • the ink refilling container In contrast to the ink feed container, the ink refilling container should not be hermetically sealed so that the same pressure prevails in its interior as the surrounding atmospheric pressure p atm .
  • different pressures act on the ink in the conduit from the ink refilling container to the ink supply container, namely the atmospheric pressure p atm on the one hand, and a negative pressure p tsb ⁇ p atm on the other hand.
  • the pressure difference ⁇ p p atm -p tsb drives the flow of ink between the two containers, in particular also against the downward gravitational force .
  • the ink refilling container can be largely closed or be closed so that the ink contained therein does not or only very slowly dried or evaporated.
  • the Tintennach sleepll matterer should also consist of a preferably dimensionally stable material with a filling volume V 0 , a height h 0 and a preferably constant cross-section Q (h) of the inner cavity.
  • the ink level in the ink refilling container can be kept constant regardless of its filling state, when the ink refilling container is adjustable in the vertical direction, so that by changing its height, a change in its filling state can be compensated.
  • a simple way to allow for an adjustment, but still obtain stable operating points, is to suspend the ink refill container resilient, in particular on a coil spring.
  • the aim is to cushion the ink refilling container in the vertical direction so that the level within the ink refilling container remains constant regardless of its degree of filling.
  • the cross-sectional shape of the ink refilling container used and the spring used for its variable support / suspension is achieved that the ink level in the ink reservoir always remains at a constant level, regardless of the amount of ink in the container.
  • at least one spring element with a non-linear characteristic is required for this purpose.
  • the spring constant or spring rate also called spring stiffness, spring stiffness or directivity (directional constant), connects the deflection of a spring with the resulting force. Only with a linear spring is this increase in force a constant. For a spring, this only applies up to the elastic limit.
  • the force (opposite to the spring force) which causes the spring to elongate is equal to the product of the spring constant D and the distance ⁇ L about which the force application point of the spring shifts. In a tension or compression spring, this is the change in length of the spring.
  • the invention further recommends that the ink level h tnfb within the ink refill container be at a level between the nozzle height h d of the printhead and the ink level h tsb in the ink feed container: H d ⁇ H TNFb ⁇ H tsb ,
  • the negative pressure within the food container can be adjusted so that it sucks ink from the ink refill container, but not from the ink head:
  • Ap p atm - p tsb ⁇ * G * H tsb - H d . respectively , p tsb > p atm - ⁇ * G * H tsb - H d ,
  • the invention can be further developed such that the negative pressure ⁇ p of the pressure p tsb in the ink supply container relative to the atmospheric pressure p atm corresponds approximately to the height of the ink column between the nozzle height h d of the printhead and the ink level h tsb in the ink supply container.
  • This corresponds to a standard design rule, according to which the prescribed ink level for feeding a printhead should mostly be approximately at the level of its nozzles, so that the ink pressure in the region of the nozzles corresponds approximately to the atmospheric pressure.
  • a vacuum source may be connected to the ink feed container, for example a vacuum pump. This can be activated as needed to counteract a reduction in negative pressure.
  • connection of the ink supply tank for the vacuum source should be at the top of the ink feed tank, so that as possible no ink is sucked in, which could be harmful to the vacuum pump.
  • the invention recommends that the port of the ink supply container for the ink supply to the printhead is located at the bottom of the ink feed container. In this respect, no air bubbles will be able to get into the ink supply line to the print head there, so that optimum printing results can be achieved.
  • connection of the ink feed tank for the ink supply from the refill is on the shell side of the ink feed tank.
  • this inlet keeps both a distance to the connection for the vacuum source and to the drain port to the print head.
  • connection of the ink supply container for the ink supply line from the refilling container is preferably located approximately halfway up the ink supply container. There, the vertical distance to the evacuation port as well as to the ink drain port is maximum.
  • connection of the ink supply container for the ink supply from the refill container is approximately at the level of the actual ink level h tsb within the ink supply container or above, preferably just above the same. From there, the ink passes directly to the ink reservoir within the ink feed container and does not first have to be raised to a significantly higher level.
  • the ink can flow from an ink reservoir into the ink refilling container under the influence of gravity, with a controllable valve also being sufficient for this; from the ink refilling container, if necessary, the ink enters the ink supply container only under the influence of the negative pressure there; and to the printhead, the ink again flows under the influence of the weight.
  • FIG. 1 shows a refilling device according to the invention for ink reservoirs of a printing device in a schematic view.
  • the print head 2 generally prints down onto the substrate 3 there.
  • the print head 2 is fed with ink 4 via an ink supply line 5 from an ink feed container 6. This is hermetically sealed and therefore not accessible from the outside, not even for refilling.
  • the ink refilling container 10 is not hermetically sealed but communicates with its surroundings through a preferably small orifice, so that there is atmospheric pressure p atm in the ink refilling container 10.
  • the Tintennach alternll matterer 10 is not fixed fixed, but suspended by means of at least one spring element 13 movable in the vertical direction, for example on a stand, chassis 14 or other machine part.
  • the spring element 13 is preferably designed as a tension spring mounted approximately centrally on the top of the ink refilling container 10, in particular as a spiral or helical spring.
  • the Tintnennach Stahler 10 may additionally be performed in the vertical direction to avoid vibrations as possible.
  • the ink refilling container 10 in turn may be fed from an ink reservoir 15, namely through a supply line 16 between the ink reservoir 15 and the ink refilling container 10, wherein preferably a valve 17 is located.
  • the ink reservoir 15 may be fixed in place and preferably communicates with the environment, so it is under atmospheric pressure. Also, the ink reservoir may be refillable, for example via an upper-side, preferably closable opening, and / or it may be exchangeable to be replaced after complete emptying. For the ink reservoir 15 hardly boundary conditions apply; it represents the interface to the operator, where this has to provide if necessary for ink replenishment, either by refilling the ink reservoir 15, for example, from a jug or a canister, or by replacing the same. Also, the ink reservoir 15 may have almost any shape or even consist of a flexible, eg. Bag-like container.
  • the ink refilling container 10 should be made of a rigid material and having a predetermined shape with a constant volume and with a predetermined surface area and height, whereby its cross-sectional area Q 0 along its height should not change.
  • the ink refilling container 10 Due to its vertically movable suspension by means of a spring element 13, the ink refilling container 10 can move in the vertical direction. The farther it is filled, the farther its weight will deflect the spring element 13 downwards.
  • corresponds to the specific gravity of the ink 4 used
  • g corresponds to the gravitational acceleration
  • Q 0 corresponds to the horizontal horizontal cross section of the ink refilling container 10.
  • the negative pressure ⁇ p within the ink supply container 6 is controlled by the vacuum pump 9 to a value which satisfies the following inequality: ⁇ * G * H tsb - H TNFb ⁇ Ap ⁇ ⁇ * G * H tsb - H d ,
  • the suction pressure ⁇ p within the feed line 5 is smaller than the weight of the ink column there, so that despite constantly open feed line 5 - there is no valve in the normal case - no ink 4 is sucked back from the print head 2 in the ink feed container 6.
  • a suitable control algorithm for example according to a two-point control, but also according to a P or PI or PID controller or according to a digital control function.
  • the ink flow begins immediately with the opening of the valve 12 and thus almost instantaneously and can also be abruptly interrupted again, simply by closing the valve 12.
  • the on and off limits may be much closer to each other than in a conventional refilling by means of an ink pump.
  • the Nachspeiseintervalle are much smaller and the duration of a make-up, thus a fluctuation of the level h tsb within the ink feed container 6 is hardly detectable. This in turn has optimal and constant conditions for the print head 2 result and thus produces an optimal printing result.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Einrichtung zur Versorgung des Druckkopfs einer Druckvorrichtung, insbesondere eines Tintenstrahldruckers, mit Tinte, umfassend einen mit dem Druckkopf über eine Tintenzuleitung verbundenen, luftdicht abgeschlossenen Tintenspeisebehälter sowie einen mit dem Tintenspeisebehälter über eine weitere Leitung verbundenen, nicht luftdicht geschlossenen Tintenachfüllbehälter. Der Tintenspeisebehälter mit einem Unterdruck (Δp = patm - ptsb) gegenüber dem atmosphärischen Druck (patm) beaufschlagt ist, welcher derart eingestellt ist, dass er in der Lage ist, Tinte von dem Tintennachfüllbehälter anzusaugen,
  • Um seine Aufgabe erfüllen zu können, muss der Druckkopf eines Druckers permanent mit Tinte versorgt werden. Hierzu dient ein Tintenspeisebehälter, woraus der Druckkopf mit Tinte gespeist wird. Dabei ist der vertikale Abstand zwischen dem Pegel in dem Tintenspeisebehälter und den Düsenöffnungen des Druckkopfs je nach der Konstruktion eines Druckers vorgeschrieben und sollte für ein optimales und gleichmäßiges Druckbild auch möglichst präzise eingehalten werden. Da der Druckkopf permanent Tinte verbraucht, würde der Pegel in dem Tintenspeisebehälter allmählich absinken und damit Rückwirkungen auf das Druckbild haben. Um solche Rückwirkungen zu verhindern, wird der Tintenspeisebehälter professioneller Druckvorrichtungen regelmäßig nachgefüllt.
  • Hierzu dient üblicherweise ein Regler für den Tintenpegel, welcher diesen regelungstechnisch konstant hält. Dazu wird der Füllstand in dem Tintenspeisebehälter gemessen und dem zumeist als Zweipunktregler ausgebildeten Regler als Istwert hist zugeführt. Dieses Signal wird mit einem Sollwert hsoll verglichen, und wenn die Differenz (hist - hsoll) einen vorgegebenen, unteren Grenzwert hu unterschreitet, aktiviert der Regler eine Pumpe, um den Tintenspeisebehälter aus einem Tintenvorratsbehälter nachzufüllen. Diese Pumpe bleibt aktiv, bis die Differenz (hist - hsoll) einen weiteren, vorgegebenen, oberen Grenzwert ho überschreitet.
  • Eine solche Regelung kann den Pegel in einem Tintenspeisebehälter allerdings nur näherungsweise konstant halten, da eine Zweipunktregelung nur aufgrund einer ständigen Füllstandsschwankung funktioniert. Darüber hinaus ist eine Pumpe erforderlich, welche nur intervallweise betrieben wird und zusätzliche Vorkehrungen erordert, damit diese niemals eintrocknet, also auch nicht bei - versehentlicher - Tiefentleerung des Tintenvorratsbehälters. Daher muss nicht nur im Tintenspeisebehälter, sondern auch im Tintenvorratsbehälter eine Füllstandsmessung etabliert werden. Die gesamte Anordnung gestaltet sich äußerst aufwändig und ist damit nicht nur teuer, sondern auch störungsanfällig.
  • Die JP 2003 266 734 A offenbart u.a. ein Verfahren zur Versorgung eines Tintendruckers mit Tinte. Sie wiedmet sich dabei der Aufgabe, eine einfache, kostengünstige Struktur zu entwickeln, die auch in einem kleinen Drucker verwendet werden kann und in der Lage ist, für einen Druckkopf einen negativen Tintendruck zu erzeugen. Dies gelingt der Vorerfindung durch Verwendung eines Tintenhauptbehälters und eines zusätzlichen, nachgeordneten Tintenhilfsbehälters, der eine biegsame Außenhülle aufweist, die durch eine nach außen vorgespannte Feder unter Zugspannung gehalten wird und für einen Unterdruck im Inneren sorgt. Allerdings ist trotz der Federvorspannung weder der Tintendruck noch das Tintenniveau ständig konstant, denn zum Nachfüllen des Tintenhilfsbehälters aus dem Tintenhauptbehälter muss ein Ventil geöffnet werden. Für die Nachspeisung des Tintenhauptbehälters ist überhaupt kein Mechanismus angegeben.
  • Das Dokument US 5,963,237 offenbart ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Versorgung eines Tintendruckers mit Tinte. Dabei befindet sich der Druckkopf auf einem Niveau oberhalb des Tintenspeisebehälters befindet, während sich der Tintennachfüllbehälter unterhalb des Teintenspeisebehälters befindet. Infolge dieser umgekehrten Anordnung entsteht zwar ein Unterdruck im Tintendruckkopf; andererseits ist zum Nachfüllen der Behälter in deren aufsteigender Reihenfolge eine Pumpe erforderlich, wodurch die Anordnung relativ aufwendig wird.
  • Bei dem Dokument US 2007 / 0 195 144 A1 ist es genau umgekehrt: Dort ist der Druckkopf zwar unterhalb des Tintenspeisebehälters angeordnet, aber der Tintennachfüllbehälter oberhalb desselben. Ein Drucker umfasst einen Kopf mit einer Vielzahl von Auslässen, einen ersten Tintenbehälter, der mit dem Kopf verbunden ist, und einen zweiten Tintenbehälter, der Tinte speichert, und der zweite Tintenbehälter ist über eine Versorgungsleitung mit dem ersten Tintenbehälter verbunden, und über eine Rücklaufleitung mit dem Druckkopf verbunden. Dies ermöglicht eine geeignete Zirkulation von Tinte, während die Tinte in dem zweiten Tintenbehälter entgast wird. Jedoch ist hier keine geeignete Füllstandsregelung zu finden.
  • Das Dokument US 2009 / 0 295 881 A1 offenbart einen Drucker sowie ein Verfahren zur Zirkulation von Tinte.
  • Im Rahmen einer dort beschriebenen Ausführungsform ist der Tintennachfüllbehälter luftdicht geschlossen, weil nur so mittels eines Hauptkompressors darin ein Unterdruck erzeugt werden kann. Jedoch ist es dabei problematisch, Tinte aus dem luftdicht geschlossenen Tintennachfüllbehälter nachzuspeisen, weil der dabei auftretende Unterdruck den Tintenfluß hemmt. Zudem ist bei diesem Dokument ein Tintennachfüllbehälter unterhalb der Druckköpfe angeordnet, ein Tintenspeisebehälter dagegen oberhalb der Druckköpfe, oder der Tintennachfüllbehälter ist oberhalb des Speisebehälters angeordnet, und dieser oberhalb des Druckkopfs, oder der Tintennachfüllbehälter ist oberhalb des Druckkopfs angeordnet, während der Tintenspeisebehälter sich unterhalb des Druckkopfs befindet, oder ein oberer Tintennachfüllbehälter ist oberhalb der Druckköpfe sowie oberhalb des Speisebehälters angeordnet, während ein unterer Tintennachfüllbehälter sich sowohl unterhalb des Tintenspeisebehälters als auch unterhalb der Druckköpfe befindet.
  • Die US 2006 / 0 023 038 A1 offenbart ein System zur Nachspeisung eines Flüssigkeitsbehälters aus einem Flüssigkeitsreservoir, welche miteinander kommunizieren. Zum Zweck der Nachspeisung ist eine mit dem Flüssigkeitsbehälter gekoppelte Unterdruckquelle vorgesehen, Indem die Unterdruckquelle innerhalb des Flüssigkeitbehälters einen Unterdruck erzeugt, wird Flüssigketi von dem Flüssigkeitsreservoir in den Flüssigketisbehälter gesogen. Allerdings ist diese Nachspeisemethode relativ ungenau und nicht in der Lage, einen möglichst gleichmäßigen Befüllungszustand aufrechtzuerhalten.
  • Aus den Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine gattungsgemäße Einrichtung zur Versorgung des Druckkopfs einer Druckvorrichtung, insbesondere eines Tintenstrahldruckers, mit Tinte derart weiterzubilden, dass diese mit möglichst geringem Aufwand eingerichtet und betrieben werden kann; darüber hinaus soll sie möglichst wenig störanfällig sein.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass der Tintenpegel (htnfb) in dem Tintennachfüllbehälter unabhängig von dessen Befüllungszustand konstant ist und sich auf einem Niveau zwischen dem Druckkopf und dem Tintenspeisebehälter befindet.
  • Im Gegensatz zu handelsüblichen Tintenspeisebehältern, welche dem atmosphärischen Druck ausgesetzt sind, so dass der Tintenpegel im Inneren ohne Druckänderungen schwanken kann, wählt die Erfindung eine völlig andere Struktur. Hierbei muss der Füllstand der Tinte in dem Tintenspeisebehälter nicht unbedingt gemessen und geregelt werden, um näherungsweise konstant gehalten werden zu können; ein Füllstandregler ist daher nicht zwingend erforderlich, weder in Form eines Zweipunktreglers noch in Form eines analogen oder digitalen Reglers. Stattdessen wird der abgeschlossene Tintenspeisebehälter mit einem Unterdruck versorgt, der zur Folge hat, dass bei Bedarf die Tinte von einem Tintennachfüllbehälter einzig unter dem Einfluss eines Druckunterschiedes in den Tintenspeisebehälter strömen kann. Eine Tintenpumpe ist dazu nicht erforderlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung daher auch nicht vorgesehen.
  • Indem der Tintenpegel htnfb in dem Tintennachfüllbehälter unabhängig von dessen Befüllungszustand konstant ist, sind insofern optimale Bedingungen geschaffen, als ein nahezu völlig konstanter Höhenunterschied zwischen dem Tintenpegel htsb in dem Tintenspeisebehälter einerseits und in dem dem Tintenpegel htnfb in dem Tintennachfüllbehälter andererseits eingehalten wird, so dass die Tinte um eine vorbekannte Höhendifferenz Δh = htsb - htnfb angehoben werden muss. Entsprechend dieser Höhendifferenz Δh kann die Druckdifferenz Δp entsprechend der Formel für den hydrostatischen Druck eingestellt werden: Δp = p atm p tsb ρ * g * Δh , bzw .
    Figure imgb0001
    p tsb p atm ρ * g * Δh ,
    Figure imgb0002
    wobei ρ die spezifische Dichte der Tinte und g die Gravitationsbeschleunigung ist. Setzt man in dieser Formel die bekannten Werte ein, bspw. g = 9,81 m/s2; ρ ∼ 1 g/cm3; sowie Δp < patm ∼ 101.325 Pa, so ergibt sich ein Maximalwert für Δh von etwa 10 m. Dieser Wert wird in der Praxis nie erreicht. Bei einem realistischen Wert für Δh von bspw. 1 m errechnet sich ein Unterdruck Δp von etwa 10 % des atmosphärischen Drucks patm. Ein solcher lässt sich mit technisch einfachen Mitteln herstellen.
  • Stattdessen kann der Füllstand einzig mittels eines Ventils beeinflusst werden, was im Verhältnis zu einer Pumpe mit einem äußerst geringen Energieaufwand möglich ist. Damit ist es möglich, die bei einer abgeschlossenen Gasmenge in dem Tintenspeisebehälter über dem Tintenpegel mit einer Schwankung desselben verbundene Druckänderung innerhalb des Tintenspeisebehälters zu einer selbsttätigen Steuerung heranzuziehen, indem beispielsweise ein mittels eines Federelements vorgespanntes, mechanisches Ventil eingesetzt wird, welches derart eingebaut wird, dass bei Unterschreiten eines unteren Druckwerts innerhalb des Tintenspeisebehälters das Ventil öffnet und sodann geöffnet bleibt, bis ein oberer Druckwert überschritten wird.
  • Es kann sich aber auch um ein aktiv steuerbares Ventil handeln, insbesondere um ein Magnetventil, welches elektrisch angesteuert wird. Solche Magnete sind vergleichsweise einfach aufgebaut und ebenso einfach ansteuerbar, insbesondere von einer Steuerelektronik.
  • Dann besteht auch die Möglichkeit, das Ventil nicht nur anhand eines Druckwertes anzusteuern, sondern auch andere Messwerte für eine Steuerung oder Regelung zu verwenden. Falls der Druck in dem Tintenspeisebehälter nicht für eine Regelung verwendet wird, kann dieser auch konstant gehalten werden.
  • Wenn solchermaßen ein konstanter Unterdruck erwünscht ist, sollte der Tintenspeisebehälter mit einer Unterdruckquelle verbunden sein. Somit hat beispielsweise auch das Ausgasen gelöster Luft oder anderer Gase aus der Tinte keinen spürbaren Einfluss auf den Unterdruck innerhalb des Tintenspeisebehälters. Für die Konstanthaltung eines Unterdrucks kann auch ein eigener Druckregelkreis vorgesehen sein.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass der Tintenspeisebehälter auf einer festen Höhe installiert ist, bezogen auf die Höhe des Druckkopfs. Somit ist bei einem konstanten Pegel innerhalb des Tintenspeisebehälters auch der Höhenunterschied dieses Pegels gegenüber den Düsenöffnungen des Druckkopfs konstant, und der Druckkopf kann auf Dauer mit völlig unveränderten Betriebsbedingungen arbeiten, um optimale Druckergebnisse zu erzielen.
  • Der Tintenspeisebehälter sollte sich auf einem Niveau oberhalb des Druckkopfs befinden. Die Verbindung mit dem Druckkopf erfolgt sodann mittels einer Tintensäule, also einem an dem Tintenspeisebehälter "hängenden" Tintenvolumen in einer Leitung oder in einem Schlauch, welches aufgrund seines Gewichts dem Unterdruck in dem Tintenspeisebehälter weitgehend das Druck-Gleichgewicht hält.
  • Besondere Vorteile ergeben sich dadurch, dass sich der Boden des Tintenspeisebehälters auf einem Niveau von wenigstens 10 cm oberhalb der Düsen des Druckkopfs befindet, vorzugsweise wenigstens 20 cm oberhalb der Düsen, insbesondere wenigstens 30 cm oberhalb der Düsen. Eine gewisse Länge der Tintensäule ist erforderlich, um auch einem vergleichsweise starken Unterdruck innerhalb des Tintenspeisebehälters die Waage zu halten.
  • Im Gegensatz zum Tintenspeisebehälter sollte der Tintennachfüllbehälter nicht luftdicht abgeschlossen sein, so dass in seinem Inneren der selbe Druck herrscht wie der umgebende, atmosphärische Druck patm. Demzufolge wirken auf die Tinte in der Leitung von dem Tintennachfüllbehälter zum Tintentspeisebehälter unterschiedliche Drucke ein, nämlich der atmosphärische Druck patm einerseits, ein Unterdruck ptsb < patm andererseits. Die Druckdifferenz Δp = patm - ptsb treibt den Tintenfluss zwischen beiden Behältern an, insbesondere auch entgegen der nach unten gerichteten Gewichtskraft.
  • Für eine solche Belüftung des Tintennachfüllbehälters genügt eine relativ kleine Öffnung beispielsweise in einer Größe von 10 mm2 oder weniger, vorzugsweise von 5 mm2 oder weniger, insbesondere von 2 mm2 oder weniger. Darüber hinaus kann der Tintennachfüllbehälter weitgehend geschlossen oder verschließbar sein, damit die darin enthaltene Tinte nicht oder nur extrem langsam austrocknet bzw. verdunstet.
  • Der Tintennachfüllbehälter sollte ferner aus einem vorzugsweise formsteifen Material bestehen mit einem Füllvolumen V0, einer Höhe h0 und einem vorzugsweise konstanten Querschnitt Q(h) des inneren Hohlraums.
  • Der Tintenpegel in dem Tintennachfüllbehälter lässt sich unabhängig von dessen Befüllungszustand konstant halten, wenn der Tintennachfüllbehälter in vertikaler Richtung verstellbar ist, so dass durch Veränderung seiner Höhe eine Veränderung seines Füllungszustandes ausgeglichen werden kann.
  • Eine einfache Methode, um eine Verstellung zu ermöglichen, dennoch aber stabile Arbeitspunkte zu erhalten, besteht darin, den Tintennachfüllbehälter federnd aufzuhängen, insbesondere an einer Spiralfeder.
  • Ziel ist es, den Tintennachfüllbehälter in vertikaler Richtung derart abzufedern, dass der Pegel innerhalb des Tintennachfüllbehälters unabhängig von dessen Füllungsgrad konstant bleibt.
  • Um dies zu bewerkstelligen, sollte der Tinten-Vorratsbehälter nicht nur in vertikaler Richtung verstellbar sein, sondern durch wenigstens eine etwa vertikal wirkende Feder mit einer von der Auslenkung ΔL = L - L0 gegenüber ihrer Länge L0 bei vollständig leerem Tinten-Vorratsbehälter abhängigen Federkraft F = F ΔL = 0 ΔL D ' l dl
    Figure imgb0003
    gehalten werden, wobei für die Federcharakteristik D'(L) gilt: D ' L = ρ * g * Q h = ΔL * 1 ± ε D ,
    Figure imgb0004
    mit der Gravitationsbeschleunigung g,
    sowie mit 0 ≤ εD ≤ 0,2, vorzugsweise 0 ≤ εD ≤ 0,1, insbesondere 0 ≤ εD ≤ 0,05, beispielsweise 0 ≤ εD ≤ 0,02.
  • Durch eine derartige Beziehung zwischen der spezifischen Dichte der Tinte, der Querschnittsform des verwendeten Tintennachfüllbehälters und der zu dessen variabler Abstützung/Aufhängung eingesetzten Feder wird erreicht, dass das Tintenniveau in dem Tintenvorratsbehälter stets auf einer konstanten Höhe bleibt, unabhängig von der Tintenmenge in dem Behälter. Im Allgemeinen ist hierfür wenigstens ein Federelement mit einer nichtlinearen Kennlinie erforderlich.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich aus durch wenigstens einen Tintennachfüllbehälter von konstantem Querschnitt Q0 aus einem formsteifen Material, sowie mit einer Vorrichtung zum Druckausgleich zwischen dem Behälterinneren und seiner Umgebung, so dass der Querschnitt des Behälters unabhängig von dessen Befüllungszustand konstant ist: Q = Q0, wobei der Tintennachfüllbehälter in vertikaler Richtung verstellbar ist und durch wenigstens eine etwa vertikal wirkende Feder mit der Federkonstante D gehalten wird, wobei gilt: D = ρ * g * Q 0 1 ± ε D ,
    Figure imgb0005
    mit der Gravitationsbeschleunigung g,
    sowie mit 0 ≤ εD ≤ 0,2, vorzugsweise 0 ≤ εD ≤ 0,1, insbesondere 0 ≤ εD ≤ 0,05, beispielsweise 0 ≤ εD ≤ 0,02.
  • Hierbei handelt es sich sozusagen um einen speziellen Fall der vorangehend beschriebenen allgemeinen Anordnung. Bei dem speziellen Fall eines konstanten Behälterquerschnitts vereinfacht sich die Relation zwischen Federcharakteristik und Behälterquerschnitt, und es kann eine "normale" Feder mit linearer Federcharakteristik bzw. mit einer Federkonstante eingesetzt werden.
  • Die Federkonstante oder Federrate, auch Federhärte, Federsteifigkeit oder Richtgröße (Direktionskonstante) genannt, verbindet die Auslenkung einer Feder mit der daraus resultierenden Kraft. Nur bei einer linearen Feder ist dieser Anstieg der Kraft eine Konstante. Für eine Feder gilt dies nur bis zur Elastizitätsgrenze.
  • Nach dem Hookschen Gesetz ist die rücktreibende Kraft einer Feder, genannt Federkraft, proportional zur Verschiebung ΔL des Kraftangriffspunktes entgegen der Kraftrichtung, sofern durch die Kraftwirkung die Feder nicht dauerhaft plastisch verformt und damit zerstört wird (D = const.). Es gilt also die Beziehung F = D * ΔL ,
    Figure imgb0006
    mit D: Federkonstante.
  • Die (der Federkraft entgegengesetzte) Kraft, die eine Längung der Feder bewirkt, ist gleich dem Produkt aus Federkonstante D und dem Weg ΔL, um den sich der Kraftangriffspunkt der Feder verschiebt. Bei einer Zug- oder Druckfeder ist dies die Längenänderung der Feder.
  • Die Bestimmung einer Federkonstante erfolgt mittels eines Zugversuchs, bei dem man eine Kraft F anlegt und die Auslenkung bzw. Längenänderung ΔL = L - L0 in Richtung der angelegten Kraft misst. Daraus ergibt sich die Federkonstante zu D = F / ΔL
    Figure imgb0007
  • In dieser Formel kann man die Federkraft F der Gewichtskraft G = m * g gleichsetzen:
    Die Federkonstante D wird üblicherweise in der Einheit Newton/Meter oder (seltener) in Kilogramm/Sekunde2 angegeben: D = N / m = kg / s 2 .
    Figure imgb0008
  • Die Beschreibung einer Feder durch ihre Federkonstante ist eine in der Praxis ausreichend genaue Näherung für das federnde Verhalten von linearen Federn.
  • Die Federsteifigkeit oder Federkonstante D einer Schraubenfeder berechnet sich bspw. zu D = G * d D 4 / 8 * d F 3 * n
    Figure imgb0009
    mit
    • dD = Drahtdurchmesser [mm]
    • dF = mittlerer Federdurchmesser [mm]
    • n = federnde Windungen
    • G = Schubmodul [N/mm2] (für Federstahldraht i. d. R. 81500 N/mm2, laut DIN EN 13906-1 (2002))
  • Durch besondere Gestaltung (veränderlicher Windungsdurchmesser, Gummiformkörper, Luftfedern) lassen sich jedoch Federn herstellen, deren Kraft/Weg-Zusammenhang nicht linear ist. In diesem Fall soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Kraft/Weg-Diagramm durch seine lokale Steigung D ' L = dF / dL
    Figure imgb0010
    als von der Auslenkung L = L0 + ΔL abhängige Federcharakteristik D'(L) beschrieben werden.
  • Die Erfindung empfiehlt ferner, dass sich der Tintenpegel htnfb innerhalb des Tintennachfüllbehälters auf einem Niveau zwischen der Düsenhöhe hd des Druckkopfs und dem Tintenpegel htsb im Tintenspeisebehälter befindet: h d < h tnfb < h tsb .
    Figure imgb0011
  • Damit kann der Unterdruck innerhalb des Speisebehälters so eingestellt werden, dass er zwar Tinte aus dem Tintennachfüllbehälter ansaugt, nicht aber aus dem Tintenkopf: Δp = p atm p tsb * g * h tsb h d , bzw .
    Figure imgb0012
    p tsb > p atm ρ * g * h tsb h d .
    Figure imgb0013
  • Es ergibt sich also folgende Ungleichung: p atm ρ * g * h tsb h d < p tsb < p atm ρ * g * h tsb h tnfb , b z w .
    Figure imgb0014
    ρ * g * h tsb h tnfb < Δp < ρ * g * h tsb h d .
    Figure imgb0015
  • Optimale Ergebnisse werden dabei erzielt, wenn sich der Tintenpegel htnfb innerhalb des Tintennachfüllbehälters etwa auf halber Höhe zwischen der Düsenhöhe hd des Druckkopfs und dem Tintenpegel htsb im Tintenspeisebehälter befindet: ½ h tsb h d * 1 ε h tnfb h d ½ h tsb h d * 1 + ε ,
    Figure imgb0016
    wobei ε = 0,3, beispielsweise ε = 0,2, vorzugsweise ε = 0,1, insbesondere ε = 0,05. Damit lässt sich der Unterdruck derart wählen, dass er zu seinen beiden Grenzwerten einen jeweils ausreichenden Abstand einhält.
  • Die Erfindung lässt sich dahingehend weiterbilden, dass der Unterdruck Δp des Druckes ptsb in dem Tintenspeisebehälter gegenüber dem atmosphärischen Druck patm etwa der Höhe der Tintensäule zwischen der Düsenhöhe hd des Druckkopfs und dem Tintenpegel htsb im Tintenspeisebehälter entspricht. Dies korrespondiert mit einer üblichen Bemessungsregel, wonach sich der vorgeschriebene Tintenpegel für die Speisung eines Druckkopfs zumeist etwa auf Höhe von dessen Düsen befinden soll, so dass also der Tintendruck im Bereich der Düsen etwa dem atmosphärischen Druck entspricht.
  • Weitere Vorteile lassen sich dadurch erzielen, dass der Unterdruck Δp = patm - ptsb in dem Tintenspeisebehälter gegenüber dem atmosphärischen Druck patm einer Differenz entspricht aus dem Druck pts = ρt * g * hts am unteren Ende einer Tintensäule der Höhe hts = htsb - hd zwischen der Düsenhöhe hd des Druckkopfs und dem Tintenpegel htsb im Tintenspeisebehälter einerseits und einem Offsetwert poff andererseits, wobei der Offsetwert poff vorzugsweise dem Druck poff = ρt * g * hoff am unteren Ende einer Tintensäule der Höhe hoff = hesp - hd für den Betrieb des Druckkopfs empfohlenen Höhenunterschied zwischen einem empfohlenen Tintenspeisepegel hesp und der Düsenhöhe hd des Druckkopfs entspricht: Δ p = p atm p tsb = p ts p off = ρ * g * h ts h off = = ρ * g * h tsb h d h sp + h d = ρ * g * h tsb h esp ,
    Figure imgb0017
    wobei
    • ρ die spezifische Dichte der Tinte und
    • g die Gravitationsbeschleunigung ist.
  • Damit lässt sich jeder gewünschte Tintenspeisepegel hesp bzw. Höhenoffset hoff virtuell einstellen.
  • Um innerhalb des Tintenspeisebehälters einen Unterdruck Δp = ptsb - patm gegenüber dem atmosphärischen Druck patm zu erzeugen, kann an dem Tintenspeisebehälter eine Unterdruckquelle angeschlossen sein, bspw. eine Vakuumpumpe. Diese kann bei Bedarf aktiviert werden, um einer Reduzierung des Unterdrucks entgegenzuwirken.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass an der mit dem Tintenspeisebehälter gekoppelten Unterdruckquelle ein Druckregler angeschlossen ist, insbesondere ein Präzisionsdruckregler, um innerhalb des Tintenspeisebehälters einen Unterdruck Δp = ptsb - patm gegenüber dem atmosphärischen Druck patm konstant zu halten, insbesondere auf einem Druckwert Δp = ptsb - patm = ρ * g * (htsb - hesp). Je weniger dieser Druckwert schwankt, um so präziser wird der empfohlenen Tintenspeisepegel hesp eingehalten, und außerdem gelten auch für die Tintennachfüllung des Tintenspeisebehälters optimale Voraussetzungen.
  • Der Anschluss des Tintenspeisebehälters für die Unterdruckquelle sollte sich an der Oberseite des Tintenspeisebehälters befinden, damit möglichst keine Tinte angesaugt wird, was schädlich für die Vakuumpumpe sein könnte.
  • Andererseits empfiehlt die Erfindung, dass sich der Anschluss des Tintenspeisebehälters für die Tintenzuleitung zu dem Druckkopf an der Unterseite des Tintenspeisebehälters befindet. Insofern werden dort keine Luftblasen in die Tintenzuleitung zum Druckkopf gelangen können, so dass optimale Druckergebnisse erzielbar sind.
  • Eine weitere Konstruktionsvorschrift besagt, dass sich der Anschluss des Tintenspeisebehälters für die Tintenzuleitung von dem Nachfüllbehälter an der Mantelseite des Tintenspeisebehälters befindet. Damit hält dieser Zulauf sowohl einen Abstand zu dem Anschluss für die Unterdruckquelle als auch zu dem Ablaufanschluss zum Druckkopf ein.
  • Bevorzugt befindet sich der Anschluss des Tintenspeisebehälters für die Tintenzuleitung von dem Nachfüllbehälter etwa auf halber Höhe des Tintenspeisebehälters. Dort ist der vertikale Abstand zu dem Evakuierungsanschluss wie auch zu dem Tintenablaufanschluss maximal.
  • Weitere Vorteile resultieren aus einer Bemessungsregel, wonach sich der Anschluss des Tintenspeisebehälters für die Tintenzuleitung von dem Nachfüllbehälter etwa auf Höhe des tatsächlichen Tintenpegels htsb innerhalb des Tintenspeisebehälters oder oberhalb desselben, vorzugsweise knapp oberhalb desselben, befindet. Von dort gelangt die Tinte unmittelbar zu dem Tintenreservoir innerhalb des Tintenspeisebehälters und muss nicht zunächst auf ein - deutlich - höheres Niveau angehoben werden.
  • Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass keine Tintenpumpe vorhanden ist, weder in der Zuleitung vom Tintennachfüllbehälter zum Tintenspeisebehälter noch in der Zuleitung vom Zwischenbehälter zum Druckkopf. Da nach der Lehre der Erfindung ein steuerbares Ventil in der Zuleitung vom Tintennachfüllbehälter zum Tintenspeisebehälter alleine völlig ausreichend ist, um die Nachspeisung zu bewirken, kann auf eine Tintenpumpe völlig verzichtet werden. Die Tinte kann von einem Tintenvorratsbehälter unter dem Einfluss der Gewichtskraft in den Tintennachfüllbehälter fließen, wobei dazu ebenfalls ein steuerbares Ventil ausreichend ist; von dem Tintennachfüllbehälter gelangt die Tinte bei Bedarf in dem Tintenspeisebehälter allein unter dem Einfluss des dortigen Unterdrucks; und zum Druckkopf fließt die Tinte wiederum unter dem Einfluss der Gewichtskraft.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Deren einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Nachfülleinrichtung für Tintenvorratsbehälter einer Druckeinrichtung in einer schematischen Ansicht.
  • Man erkennt eine komplette Tintenversorgungseinrichtung 1 für den Druckkopf 2 einer Druckvorrichtung zum Bedrucken eines flächigen Substrats 3 mit Tinte 4, wobei es sich beispielsweise um einen Tintenstrahldruckkopf handeln kann.
  • Nicht dargestellt sind weitere Einzelheiten der Druckvorrichtung, beispielsweise zum horizontalen Bewegen des Druckkopfs 2 über das Substrat 3, zur elektrischen Ansteuerung der Düsen des Druckkopfs 2 oder zur Festlegung des zu bedruckenden Substrats 3 auf einem Tisch od. dgl.
  • Der Druckkopf 2 druckt im Allgemeinen nach unten auf das dortige Substrat 3. Dazu befinden sich die Düsen des Druckkopfs 2 in einem geringen vertikalen Abstand oberhalb des Substrats 3 auf einer Höhe hd. Da es im Folgenden auf den Abstand zwischen den Düsen des Druckkopfs 2 und dem Substrat 3 nicht ankommt, soll im Folgenden die Höhe hd der Düsen des Druckkopfs 2 als Nullpunkt festgelegt werden: h d = 0.
    Figure imgb0018
  • Gespeist wird der Druckkopf 2 mit Tinte 4 über eine Tintenspeiseleitung 5 aus einem Tintenspeisebehälter 6. Dieser ist luftdicht abgeschlossen und daher von außen nicht zugänglich, auch nicht zum Nachfüllen. An einem oberseitigen Anschluss 7 des Tintenspeisebehälters 6 ist über eine druckfeste Leitung 8 eine Unterdruckquelle 9, bspw. in Form einer Vakuumpumpe, angeschlossen. Diese sorgt dafür, dass innerhalb des Tintenspeisebehälters 6 ein Unterdruck Δp = patm - ptsb herrscht, d.h., der Druck ptsb innerhalb des Tintenspeisebehälters 6 liegt unterhalb des atmosphärischen Luftdrucks patm in der Umgebung: P tsb < p atm .
    Figure imgb0019
  • Da eine manuelle Befüllung des Tintenspeisebehälters 6 mangels Zugang zu diesem nicht möglich ist, erfolgt die Nachfüllung aus einem Tintennachfüllbehälter 10 durch eine Zuleitung 11, worin sich ein steuerbares Ventil 12 befindet.
  • Der Tintennachfüllbehälter 10 ist nicht luftdicht geschlossen, sondern kommuniziert mit seiner Umgebung durch eine vorzugsweise kleine Öffnung, so dass im Tintennachfüllbehälter 10 Atmosphärendruck patm herrscht.
  • Ferner ist der Tintennachfüllbehälter 10 nicht ortsfest fixiert, sondern mittels wenigstens einem Federelement 13 in vertikaler Richtung beweglich aufgehängt, beispielsweise an einem Ständer, Chassis 14 oder sonstigen Maschinenteil. Das Federelement 13 ist vorzugsweise als an dem Tintennachfüllbehälter 10 oben etwa mittig angebrachte Zugfeder ausgebildet, insbesondere as Spiral- oder Schraubenfeder. Der Tintnennachfüllbehälter 10 kann zusätzlich in vertikaler Richtung geführt sein, um Schwingungen möglichst zu vermeiden.
  • Alternativ zu einer oberseitigen Zugfeder wäre es auch möglich, den Tintennachfüllbehälter 10 vertikal beweglich zu führen und das Federelement 13 unterhalb desselben anzuordnen und als vertikal nach oben wirkende Druckfeder auszubilden, bspw. als Spiral- oder Schraubenfeder.
  • Der Tintennachfüllbehälter 10 seinerseits kann aus einem Tintenvorratsbehälter 15 gespeist werden, nämlich durch eine Zuleitung 16 zwischen dem Tintenvorratsbehälter 15 und dem Tintennachfüllbehälter 10, worin sich vorzugsweise ein Ventil 17 befindet.
  • Der Tintenvorratsbehälter 15 kann ortsfest fixiert sein und kommuniziert vorzugsweise mit der Umgebung, befindet sich also unter atmosphärischem Druck. Auch kann der Tintenvorratsbehälter nachfüllbar sein, beispielsweise über eine oberseitige, vorzugsweise verschließbare Öffnung, und/oder er kann austauschbar sein, um nach vollständiger Entleerung ersetzt zu werden. Für den Tintenvorratsbehälter 15 gelten kaum Randbedingungen; er stellt die Schnittstelle zum Bedienpersonal dar, wo dieses bei Bedarf für Tintennachschub zu sorgen hat, entweder durch Nachfüllen des Tintenvorratsbehälters 15 bspw. aus einer Kanne oder einem Kanister, oder durch Ersetzen desselben. Auch kann der Tintenvorratsbehälter 15 eine nahezu beliebige Form aufweisen oder gar aus einem flexiblen, bspw. tütenartigen Behältnis bestehen.
  • Im Gegensatz dazu sollte der Tintennachfüllbehälter 10 aus einem steifen Material bestehen und eine festgelegte Form aufweisen mit einem konstanten Volumen und mit einer vorgegebenen Grundfläche und Höhe, wobei sich seine Querschnittsfläche Q0 entlang seiner Höhe nicht ändern sollte.
  • Aufgrund seiner vertikal beweglichen Aufhängung mittels eines Federelements 13 kann sich der Tintennachfüllbehälter 10 in vertikaler Richtung bewegen. Je weiter er gefüllt ist, um so weiter wird sein Gewicht das Federelement 13 nach unten auslenken.
  • Dabei ist angestrebt, dass die Federkonstante D des Federelements 13 möglichst derart eingestellt ist, dass möglichst exakt die folgende Bedingung erfüllt ist: D = ρ * g * Q 0 ,
    Figure imgb0020
    wobei ρ der spezifischen Dichte der verwendeten Tinte 4 entspricht, g der Gravitationsbeschleunigung entspricht, und Q0 dem kontanten horizontalen Querschnitt des Tintennachfüllbehälters 10.
  • Eine solche Bemessung hat zur Folge, dass beim Auffüllen von Tinte 4 in den Tintennachfüllbehälter 10 aus dem Tintenvorratsbehälter 15 das dadurch proportional zur eingefüllten Tintenmenge vergrößerte Gewicht AG das Federelement 13 gerade um ein Maß Δx in vertikaler Richtung nach unten auslenkt, so dass der - innerhalb des Tintennachfüllbehälters 10 relativ zu diesem gestiegene - Tintenpegel htnfb absolut bzw. relativ zu dem festen Bezugswert hd = 0 konstant bleibt. Das bedeutet, egal, ob und wann der Tintennachfüllbehälter 10 nachgefüllt wird, bleibt sein Tintenpegel htnfb absolut stets konstant. Dies gilt natürlich auch für eine Entleerung desselben beim Nachfüllen von Tinte 4 in den Tintenspeisebehälter 6 - auch dabei bleibt der Tintenpegel htnfb absolut konstant, obwohl sich der Tintennachfüllbehälter 10 in Wahrheit teilweise entleert.
  • An den beiden Enden der Nachfüllleitung 11 zwischen Tintennachfüllbehälter 6 und Tintenspeisebehälter 10 liegen hier also stets konstante Druckwerte an, nämlich der Umgebungsdruck patm im Tintennachfüllbehälter 6 und der demgegenüber reduzierte Druck ptsb in dem Tintenspeisebehälter 10. Die Druckdifferenz Δp = patm - ptsb ist also ebenfalls stets konstant.
  • Dabei ist zu beachten, dass nicht nur die beiden Drucke ptnfb = patm, ptsb konstant sind, sonder auch beide Flüssigkeitspegel htnfb, htsb. Das bedeutet, dass - auch wenn die Nachfüllleitung 11 nicht exakt auf Höhe dieser Pegel htnfb, htsb endet, sondern bspw. am unteren Ende des Nachfüllbehälters 10, die Tinte 4 dennoch nur um den Wert htsb - htnfb angehoben werden muss, wo eben genau die konstanten Druckverhältnisse patm, ptsb gelten und nicht etwa ein hydrostatisch erhöhter Druck.
  • Der Unterdruck Δp innerhalb des Tintenspeisebehälters 6 wird von der Vakuumpumpe 9 auf einen Wert geregelt, welcher die folgende Ungleichung erfüllt: ρ * g * h tsb h tnfb < Δp < ρ * g * h tsb h d .
    Figure imgb0021
  • Dadurch ist gewährleistet, dass der Saugdruck Δp innerhalb der Nachfüllleitung 11 größer ist als das Gewicht der dortigen Tintensäule, so dass bei geöffnetem Ventil 12 Tinte 4 von dem Nachfüllbehälter 10 in den Tintenspeisebehälter 6 gesogen wird.
  • Andererseits ist der Saugdruck Δp innerhalb der Speiselleitung 5 kleiner als das Gewicht der dortigen Tintensäule, so dass trotz ständig geöffneter Speiseleitung 5 - in dieser befindet sich im Normalfall kein Ventil - keine Tinte 4 von dem Druckkopf 2 in den Tintenspeisebehälter 6 zurück gesogen wird.
  • Dies wird unter anderem dadurch gewährleistet, dass für den Tintenpegel htnfb innerhalb des Tintennachfüllbehälters 10, der Düsenhöhe hd des Druckkopfs 2 und dem Tintenpegel htsb im Tintenspeisebehälter 6 folgende Ungleichung erfüllt wird: 0 = h d < h tnfb < h tsb ,
    Figure imgb0022
    mit anderen Worten, der mittels der Feder 11 konstant gehaltene Pegel htnfb innerhalb des Tintennachfüllbehälters 10 liegt oberhalb des Niveaus hd der Düsen des Druckkopfs 2, und der ebenfalls konstante Pegel htsb innerhalb des Tintenspeisebehälters 6 liegt seinerseits oberhalb dem Pegel htnfb innerhalb des Tintennachfüllbehälters 10.
  • Unter all diesen Voraussetzungen ist es nun möglich, die Nachfüllung des Tintenspeisebehälters 6 aus dem Tintennachfüllbehälter 6 einzig dadurch zu bewirken, dass das steuerbare Ventil 12 in der Nachfüllleitung 11 geöffnet wird.
  • Dies wiederum eröffnet die Möglichkeit, den Pegelstand htsb innerhalb des Tintenspeisebehälters 6 mittels eines Sensors zu erfassen und das Ventil 12 gemäß einem geeigneten Regelalgorithmus anzusteuern, beispielsweise gemäß einer Zweipunktregelung, aber auch gemäß einem P- oder PI- oder PID-Regler oder gemäß einer digitalen Regelfunktion. Dabei setzt der Tintenfluss unmittelbar mit Öffnung des Ventils 12 und damit nahezu verzögerungsfrei ein und kann ebenso abrupt wieder unterbrochen werden, einfach durch Schließen des Ventils 12. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Nachfüllung weitaus sensibler erfolgen kann als mittels einer trägen Pumpvorrichtung. Beispielsweise können bei einer Zweipunktregelung die Ein- und Ausschalt-Grenzwerte viel näher beieinander liegen als bei einer herkömmlichen Nachfülleinrichtung mittels einer Tintenpumpe. Damit sind auch die Nachspeiseintervalle viel kleiner und auch die Dauer einer Nachspeisung, mithin ist eine Schwankung des Pegels htsb innerhalb des Tintenspeisebehälters 6 kaum mehr feststellbar. Dies wiederum hat optimale und konstante Verhältnisse für den Druckkopf 2 zur Folge und zeitigt damit ein optimales Druckergebnis.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tintenversorgungseinrichtung
    2
    Druckkopf
    3
    Substrat
    4
    Tinte
    5
    Tintenspeiseleitung
    6
    Tintenspeisebehälter
    7
    Anschluss
    8
    Leitung
    9
    Unterdruckquelle
    10
    Tintennachfüllbehälter
    11
    Nachfüllleitung
    12
    Ventil
    13
    Federelement
    14
    Chassis
    15
    Tintenvorratsbehälter
    16
    Zuleitung
    17
    Ventil

Claims (15)

  1. Einrichtung (1) zur Versorgung des Druckkopfs (2) einer Druckvorrichtung, insbesondere eines Tintenstrahldruckers, mit Tinte (4), umfassend
    a) einen mit dem Druckkopf (2) über eine Tintenzuleitung (5) verbundenen, luftdicht abgeschlossenen Tintenspeisebehälter (6) sowie
    b) einen mit dem Tintenspeisebehälter (6) über eine weitere Leitung (11) verbundenen, nicht luftdicht geschlossenen Tintenachfüllbehälter (10), wobei
    c) der Tintenspeisebehälter (6) mit einem Unterdruck (Δp = patm - ptsb) gegenüber dem atmosphärischen Druck (patm) beaufschlagt ist, welcher derart eingestellt ist, dass er in der Lage ist, Tinte (4) von dem Tintennachfüllbehälter (10) anzusaugen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) der Tintenpegel (htnfb) in dem Tintennachfüllbehälter (10) unabhängig von dessen Befüllungszustand konstant ist und sich auf einem Niveau zwischen dem Druckkopf (2) und dem Tintenspeisebehälter (6) befindet.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (11) zwischen dem Tintenspeisebehälter (6) und einem Tintennachfüllbehälter (10) ein vorzugsweise steuerbares Ventil (12) vorgesehen ist, insbesondere in Form eines elektrisch ansteuerbaren Magnetventils.
  3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintenspeisebehälter (6) auf einer festen Höhe installiert ist, bezogen auf die Höhe des Druckkopfs (2).
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Tintenspeisebehälter (6) auf einem Niveau oberhalb des Druckkopfs (2) befindet, wobei sich der Boden des Tintenspeisebehälters (6) bevorzugt auf einem Niveau von wenigstens 10 cm oberhalb der Düsen des Druckkopfs (2) befindet, vorzugsweise wenigstens 20 cm oberhalb der Düsen, insbesondere wenigstens 30 cm oberhalb der Düsen.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintennachfüllbehälter (10) in vertikaler Richtung abgefedert ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintennachfüllbehälter (10) in vertikaler Richtung federnd aufgehängt ist, insbesondere an einer Spiralfeder (13), wobei die Federkonstante (D) der Federung vorzugsweise derart eingestellt ist, dass gilt: D = ρ * g * Q 0 1 + ε D ,
    Figure imgb0023
    mit der spezifischen Dichte ρ der Tinte (4),
    mit der Gravitationsbeschleunigung g,
    mit der Querschnittsfläche (Q0) des Tintennachfüllbehälters (10),
    sowie mit 0 < εD < 0,2, vorzugsweise 0 < εD < 0,1, insbesondere 0 < εD < 0,05, beispielsweise 0 < εD < 0,02.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Tintenpegel (htnfb) innerhalb des Tintennachfüllbehälters (10) etwa auf halber Höhe zwischen der Düsenhöhe (hd) des Druckkopfs (2) und dem Tintenpegel (htsb) im Tintenspeisebehälter (6) befindet: ½ h tsb h d * 1 ε < h tnfb h d ½ h tsb h d * 1 + ε ,
    Figure imgb0024
    wobei ε = 0,3, beispielsweise ε = 0,2, vorzugsweise ε = 0,1, insbesondere ε = 0,05.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck (Δp) des Druckes (ptsb) in dem Tintenspeisebehälter (6) gegenüber dem atmosphärischen Druck (patm) etwa dem hydrostatischen Druck der Höhe der Tintensäule zwischen der Düsenhöhe (hd) des Druckkopfs (2) und dem Tintenpegel (htsb) im Tintenspeisebehälter (6) entspricht oder betragsmäßig geringer ist als jener.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck (Δp) des Druckes (ptsb) in dem Tintenspeisebehälter (6) gegenüber dem atmosphärischen Druck (patm) einer Differenz entspricht aus dem Druck (pts = ρt * g * hts) am unteren Ende einer Tintensäule der Höhe (hts = htsb - hd) zwischen der Düsenhöhe (hd) des Druckkopfs (2) und dem Tintenpegel (htsb) im Tintenspeisebehälter (6) einerseits und einem Offsetwert (poff) andererseits, wobei der Offsetwert (poff) vorzugsweise dem Druck (poff = ρ * g * hoff) am unteren Ende einer Tintensäule von der Höhe (hoff = hesp-hd) des für den Betrieb des Druckkopfs (2) empfohlenen Höhenunterschiedes zwischen einem empfohlenen Tintenspeisepegel (hesp) und der Düsenhöhe (hd) des Druckkopfs (2) entspricht: Δ p = p tsb p atm = p ts p off = ρ * g * h ts h off = = ρ * g * h tsb h d h esp + h d = ρ * g * h tsb h esp ,
    Figure imgb0025
    wobei
    ρ die spezifische Dichte der Tinte (4) und
    g die Gravitationsbeschleunigung ist.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tintenspeisebehälter (6) eine Unterdruckquelle (9) angeschlossen ist, um innerhalb des Tintenspeisebehälters (6) einen Unterdruck (Δp = ptsb - patm) gegenüber dem atmosphärischen Druck (patm) zu erzeugen.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der mit dem Tintenspeisebehälter (6) gekoppelten Unterdruckquelle (9) ein Druckregler angeschlossen ist, insbesondere ein Präzisionsdruckregler, um innerhalb des Tintenspeisebehälters (6) einen Unterdruck (Δp = ptsb - patm) gegenüber dem atmosphärischen Druck (patm) konstant zu halten, insbesondere auf einem Druckwert Δp = p tsb p atm < ρ t * g * h tsb h esp .
    Figure imgb0026
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anschluss (7) des Tintenspeisebehälters (6) für die Unterdruckquelle (9) an der Oberseite des Tintenspeisebehälters (6) befindet.
  13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anschluss des Tintenspeisebehälters (6) für die Tintenspeiseleitung (5) zu dem Druckkopf (2) an der Unterseite des Tintenspeisebehälters (6) befindet.
  14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anschluss des Tintenspeisebehälters (6) für die Tintennachfüllleitung (11) von dem Tintennachfüllbehälter (10) an der Mantelseite des Tintenspeisebehälters (6) befindet, vorzugsweise etwa auf halber Höhe des Tintenspeisebehälters (6), und/oder etwa auf Höhe des Tintenpegels (htsb) innerhalb des Tintenspeisebehälters (6).
  15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass keine Tintenpumpe vorhanden ist, weder in der Tintennachfüllleitung (11) vom Tintennachfüllbehälter (10) zum Tintenspeisebehälter (6) noch in der Speiseleitung (5) vom Tintenspeisebehälter (6) zum Druckkopf (2).
EP14001364.0A 2013-04-16 2014-04-15 Tintennachfülleinrichtung für eine Druckvorrichtung Active EP2792493B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003547 DE202013003547U1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Tintennachfülleinrichtung für eine Druckvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2792493A2 EP2792493A2 (de) 2014-10-22
EP2792493A3 EP2792493A3 (de) 2016-05-25
EP2792493B1 true EP2792493B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=48608282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001364.0A Active EP2792493B1 (de) 2013-04-16 2014-04-15 Tintennachfülleinrichtung für eine Druckvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2792493B1 (de)
DE (1) DE202013003547U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114103469B (zh) * 2021-11-10 2023-04-07 厦门汉印电子技术有限公司 一种喷墨打印机的气路系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3684022B2 (ja) * 1996-04-25 2005-08-17 キヤノン株式会社 液体補充方法、液体吐出記録装置および該液体吐出記録装置のメインタンクとして用いられるインクタンク
JP2003266734A (ja) * 2002-03-14 2003-09-24 Canon Inc インクジェット記録装置およびインク供給方法
GB2412088B (en) * 2004-03-19 2007-09-19 Zipher Ltd Liquid supply system
US7284844B2 (en) * 2004-07-30 2007-10-23 Hewlett-Packard Development Comapny, L.P. Air-driven delivery assembly
JP2009285837A (ja) * 2008-05-27 2009-12-10 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 印刷装置、インク循環方法およびインク初期導入方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013003547U1 (de) 2013-05-15
EP2792493A3 (de) 2016-05-25
EP2792493A2 (de) 2014-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224022T2 (de) Tintenstand- und Unterdrucksteuerung in einem Tintenstahldrucker
DE19910022C2 (de) Drucksteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern des Rückhaltedrucks in einem Tintendruckbehälter
DE60014354T2 (de) Flüssigkeitsdruck gesteuerter tintendruckregler
DE2560573C2 (de)
DE3030795C2 (de)
DE4425694A1 (de) Kontinuierliches Tintennachfüllsystem für Tintenstrahlpatronen sowie Tintenstrahlpatronen und Tintenvorratsbehälter für ein solches System
DE602004011410T2 (de) Tintenfördervorrichtung für tintenstrahldruckkopf
DE10359278B4 (de) Tintenreservoir und Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Gegendrucks innerhalb eines Tintenreservoirs
EP3863860A1 (de) Zirkulationsvorrichtung für ein flüssiges stoffgemisch in einem behälter
EP3436278B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur tintenversorgung beim digitaldruck
EP2792493B1 (de) Tintennachfülleinrichtung für eine Druckvorrichtung
EP3294660A1 (de) Fluid-dispenser für den nahrungsmittelversorgungsbereich
DE2741311B2 (de) Regel- und Steuereinrichtung für den Schreibflüssigkeitszulauf zu einem Zeichengerät mit einem Röhrchenschreiber
CH426328A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hervorrufen einer Pulsationsbewegung einer Flüssigkeit in einer Kolonne
DE3326761A1 (de) Tintenzufuehrungsvorrichtung fuer einen tinten-nadelpunktdrucker
CH713883A2 (de) Druckhaltevorrichtung.
DE2300523C3 (de) Speisedruckerzeuger für Tintenstrahlschreiber
EP3113955B1 (de) Druckmodul, verfahren zum bedrucken und druckeinrichtung
EP2463103B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Druckers mit Tinte
DE2545082A1 (de) Achsniveauregelung eines kraftfahrzeuges
WO2007110042A2 (de) Tintenschreibgerät und verfahren zur steuerung des tintenflusses an der schreibfederspitze
DE102019130578A1 (de) Vorrichtung zum zirkulierenden Versorgen mehrerer Druckköpfe mit Tinte
DE102022122252A1 (de) Tintenversorgungssystem und Tintenversorgungsverfahren für den Digitaldruck
DE102022115378B3 (de) Vorrichtung, Tintendrucksystem und Verfahren zur Ermittlung eines Tintenleerstandes eines Tintenbehälters
WO2023052572A1 (de) Differenzialdosierwaage für flüssigkeiten und verfahren zur dosierung von flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41J 2/175 20060101AFI20160420BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20161125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170515

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180327

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRANCK, JAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009413

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1040086

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009413

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014009413

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140415

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210429

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20210423

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20210429

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1040086

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220415

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 10