EP2462024B1 - Füllanordnung zum dosieren von pulver und verfahren zum betrieb einer solchen füllanordnung - Google Patents

Füllanordnung zum dosieren von pulver und verfahren zum betrieb einer solchen füllanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2462024B1
EP2462024B1 EP09777687.6A EP09777687A EP2462024B1 EP 2462024 B1 EP2462024 B1 EP 2462024B1 EP 09777687 A EP09777687 A EP 09777687A EP 2462024 B1 EP2462024 B1 EP 2462024B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
pressure
powder
line
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09777687.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2462024A1 (de
Inventor
Marco Weigel
Katharina Hell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Publication of EP2462024A1 publication Critical patent/EP2462024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2462024B1 publication Critical patent/EP2462024B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/16Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by pneumatic means, e.g. by suction

Definitions

  • the invention relates to a filling arrangement for the volumetric metering of fine-grained powder with the features according to the preamble of claim 1 and a method for operating such a filling arrangement.
  • a previously known form of volumetric dosing is carried out with a so-called membrane dosing, for example, from the WO 2009/046728 A1 is known.
  • a metering container for receiving the powder for example in the form of a blister pack or the like, is provided with an interior space, with a filling opening and with an edge running around the filling opening.
  • An adapted filling device has a cover in the form of an air-permeable membrane, which covers the filling opening and its edge when filling the dosing.
  • a filling line for the powder is provided, which is passed through the membrane and opens when filling the dosing into its interior.
  • an air pressure difference is applied to the air-permeable membrane, which creates a negative pressure through the membrane in the interior of the dosing.
  • This negative pressure By means of this negative pressure, the powder from the filling line is sucked into the dosing.
  • the membrane is so fine-pored that although it can be flowed through to generate the negative pressure with air, but that the entering into the interior of the dosing powder is retained and remains in the interior.
  • the arrangement shown has worked well for a full filling of the dosing.
  • the individual quantities of the powder can be exactly metered.
  • the edge surrounding the filling opening is covered by the membrane during the filling process, so that no powder can settle here.
  • the edge can be used without further cleaning work as a sealing surface for the subsequent sealing of the dosing with sealing film.
  • the invention has the object of developing a generic filling arrangement such that their range of use is expanded in a simplified structure and reliable operation.
  • the invention is further based on the object of specifying a method for operating said filling arrangement, with which a simplified and exact process-reliable metering of the powder is possible.
  • At least one pressure line is provided, which is passed through the cover, and which opens when filling the dosing into the interior, and that a Druckpulsations adopted provided for generating an atmospheric pressure around the ambient atmospheric pressure as a mean value is, and wherein the oscillating pressure is transmitted through the pressure line in the interior of the dosing.
  • the powder is provided in a supply container arranged on the input side of the filling line and in the filling line itself in such a manner that the powder does not fall through the filling line due to its own weight.
  • the metering container is brought with its filling opening under the cover of the filling device such that the sealing portion of the cover sealingly abuts the edge of the dosing, and that the filling line and the pressure line open into the interior of the dosing.
  • the amplitude, frequency and duration of the oscillating pressure are adjusted so that the powder is fluidized in the filling line and falls through its own weight through the filling line into the dosing. After reaching a desired powder level in the dosing tank, the oscillating pressure is switched off and the filled dosing tank is removed.
  • the pressure oscillating around the ambient atmospheric pressure as an average and introduced into the metering container leads, on account of its mean value, to the fact that on average neither air flows out of the metering container nor out of it.
  • the interior of the dosing creates a balanced balance of air. Measures for ventilation or ventilation of the interior are not required so that it can be dispensed with a vent or aeration filter as a retaining device for the powder.
  • the cover which does not have to be designed as a permeable membrane, but is preferably a component which is impermeable to air and powder. There is no danger of capillary blockage and cross-contamination.
  • the structural design is simplified.
  • the pressurization of the powder from the container side also solves the problem of otherwise possible level-related pressure fluctuation. Since the interior of the dosing container is sealed at its edge by means of the cover of the filling device during the filling process, pressure equalization to the outside is neither possible nor desirable in this state. However, the powder falling successively from the filling line into the interior of the dosing container displaces a certain amount of air. However, since the powder is fluidized from the container side in the filling line or in the upstream reservoir, the powder loosened in this way can absorb the displaced air quantity, without a pressure equalization is required. Additional pressure compensation devices with sieves or the like as a retention device for the powder are therefore not required.
  • the fine-grained powder tends to agglomerate the more fine-grained it is.
  • the embodiment according to the invention is suitable in particular for powders having a particle size in the range of 1 ⁇ m to 80 ⁇ m inclusive, with medicinal powders frequently representing a mixture of different types of powder.
  • the medically effective constituents in this case have a typical particle size range of from 1 .mu.m up to and including 20 .mu.m, wherein a granular support material having a particle size range of from 30 .mu.m up to and including 80 .mu.m or even up to and including 200 .mu.m is admixed.
  • a free cross-sectional dimension of the filling line is matched to the properties of the powder such that the powder does not fall through when the pressure pulsation device is switched off due to its own weight through the filling line, but rather gets stuck there due to its pronounced tendency to agglomerate.
  • the powder stuck in the filling line is fluidized by overcoming the cohesive forces, so that it falls due to its own weight from the filling line into the interior of the dosing.
  • the powder delivery is set in the container interior in motion and stopped by switching off the pulsating pressure immediately, allowing an exact dosage.
  • the powder has a free cross-sectional dimension of the filling line in a range of 0.1 mm to 5.0 mm inclusive, suitably in a range of 0.5 mm to 2.0 mm inclusive, and preferably in ranging from 1.0 mm to 1.5 mm inclusive, has been found to be advantageous.
  • a special feature of the invention is that the application of the powder with the pulsating pressure takes place from the side of the metering container or its interior.
  • This arrangement is based on the recognition that the powder has a high internal damping against externally applied mechanical vibrations as a two-phase mixture of powder grains and air due to internal friction.
  • this damping is meaningless for the filling process.
  • the powder is fluidized exactly where an independent outflow from the filling line is required. As the degree of drainage increases, the solids-like front of the powder migrates backwards towards the reservoir, but always remains at pulsating pressure regardless of its spatial location. Accordingly, a local fluidization always takes place where it is required, namely on the powder front facing the dosing, from which the individual powder grains are to be removed.
  • the pressure amplitudes can be kept small, which helps to protect the often sensitive fine-grained powder.
  • the amplitude, frequency and duration of the oscillating pressure can be adapted almost arbitrarily to the respective powder consistency to be processed, so that a broad powder spectrum can be filled.
  • the fluidization takes place solely by the oscillating pressure without mechanically moving components being required or used.
  • the sensitive powder is not damaged.
  • the amplitude, frequency and duration of the oscillating pressure can be set in a manner and used to set desired powder densities in the target container or in the dosing with specific compression ratios and thus precisely determined powder masses.
  • Another advantage of the embodiment of the invention is the ability to make either a full or even a partial filling of the dosing.
  • This can be done in different ways: First, in an advantageous development of the filling arrangement, the cover in the region of the filling opening of the dosing a cover portion and in the region of the edge of the dosing have a sealing portion, wherein the lid portion is offset in height relative to the sealing portion. If the lid portion is offset in height in the interior of the dosing, the free volume of the container interior is reduced. The reduced volume can then be completely filled with powder. After removal of the filled dosing but is based on the peripheral edge an air-filled additional volume, which results in sealed edge according to user request defined sub-filling. Conversely, it may also be possible to offset the cover portion of the cover relative to the sealing portion from the interior of the dosing out, whereby a targeted overfilling is possible.
  • the exact dosage can be made in different process variants: First, it may be appropriate be that the limited by the lid portion of the cover interior of the dosing is completely filled with the powder, wherein after complete filling of the oscillating pressure is switched off.
  • the amount of powder is defined volumetrically exactly by the geometry of the dosing and the lid portion.
  • the vibrating pressure is switched off after a partial filling predetermining time, whereby then the powder flow is timed interrupted, even before the interior of the dosing is completely filled relative to the cover.
  • the pressure line is passed coaxially through the filling line, so that the filling line has a ring cross-section.
  • the pulsating pressure provided by the pressure line is thereby provided directly at the container-side powder opening of the filling line, so that a precisely defined interaction between the pulsating pressure and the powder occurs.
  • the container-side pressure opening of the pressure line may be expedient to arrange the container-side pressure opening of the pressure line relative to the container-side powder opening of the filling line with respect to the height offset in relation to the axial direction thereof.
  • the powder opening and the pressure opening are preferably located in a position ready for operation in the direction of gravity at the same level, which improves the above-described interaction between the pulsating pressure and the powder thus charged.
  • the coaxial design of the pressure line and filling line also leads to the fact that adjusts a large ratio of cross-sectional area to the free lateral cross-sectional dimension in the filling line due to their annular cross-sectional shape.
  • the latter dictates the adhesiveness of the non-fluidized powder in the filling line, so that the filling line can be provided with an overall large cross-sectional area without the powder tending to pass by itself.
  • a comparatively large amount of powder can pass through, which accelerates the filling process and thus increases the number of cycles and the economy of the arrangement.
  • the powder on the input side of the filling line is stored in a storage container, with a substantially constant atmospheric pressure prevailing above the powder stored in the storage container. This ensures that the powder flow is generated solely by the applied pulsating pressure and is independent of the ambient pressure. This benefits the metering accuracy.
  • the pulsating pressure has the atmospheric pressure as the medium pressure, the average pressure difference between the powder top and the powder bottom is zero, so that an undesired air flow is prevented through the filling line therethrough.
  • the pressure line is an air line for transmitting oscillating air pressure, whereby the structure can be kept simple as a whole and suitable for the greater part of the powder to be processed and used economically.
  • a vibrating membrane is provided for this purpose.
  • This is structurally simple in construction and suitable for reliable continuous operation. According to the principle of a loudspeaker membrane, it can be driven electromechanically in a simple manner, for example.
  • the filling and volumetric dosing can be done directly in intended for the end user and user dosing such as blisters, capsules or the like.
  • the dosing is a calibrated with respect to the volume of its interior transfer chamber.
  • the amount of powder measured by the calibrated volume is transferred from the transfer chamber to the final packing unit such as blister, capsule or the like. In this way, an exact dosage can be brought about without having to set too high demands on the dimensional accuracy of the blisters, etc.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of an embodiment of the filling assembly according to the invention.
  • the filling arrangement comprises a filling device 1 and a metering container 3 to be filled with a powder 2 by means of the filling device 1.
  • the fine-grained powder is filled into an interior 4 of the metering container 3 and metered volumetrically.
  • the filling device 1 has a cover 7 and a filling line 8 guided through the cover 7.
  • a pressure line 9 is provided, which is also guided through the cover 7 therethrough.
  • the arrangement is shown in its usual operating position relative to the direction of gravity indicated by an arrow 17.
  • a reservoir 15 from which the filling line 8 is guided down through the cover 7 out.
  • the provided in the reservoir 15 powder 2 collects due to its own weight in the direction of gravity indicated by the arrow 17 below in the reservoir 15 and in the filling line 8 at.
  • the fine-grained powder 2 Due to its fine graininess, the fine-grained powder 2 has a pronounced tendency to form agglomerates, which is why it does not fall down into the interior 4 of the metering container 3 by its own weight through the filling line 8 at rest. Rather, a free cross-sectional dimension b of the filling line 8 in the form of a lateral distance measure is matched to the properties and in particular the particle size distribution of the powder 2 such that the quiescent powder 2 remains stuck in the filling line 8 without external excitation.
  • the filling device 1 has a pressure pulsation device 10 for generating an oscillating pressure p.
  • a vibration diaphragm 16 of the pressure pulsation device 10 is provided, which can be driven electromechanically, for example, and which executes, starting from a center position shown by a solid line, a translational vibration represented by dashed lines.
  • an oscillation form with a total oscillating diaphragm 16 which moves laterally transversely to its plane.
  • the oscillatory pressure p generated by the pressure pulsation device 10 or the vibration diaphragm 16 is transmitted from the pressure pulsation device 10 through the pressure line 9 and through the cover 7 into the interior 4 of the dosing container 3.
  • the metering container 3 is designed as a one-sided open and otherwise closed container, wherein the open Side comes to lie in the form of a filling opening 5 relative to the direction of gravity upwards.
  • the filling opening 5 is enclosed by a peripheral edge 6.
  • the metering container 3 is formed separately from the stationarily constructed filling device 1 and movable relative thereto.
  • the dosing tank 3 is moved with its filling opening 5 under the cover 7 of the filling device 1 that the cover 7 with a round around a container-side powder port 11 of the filling line 8 and a container-side pressure port 12 of the pressure line 9 circumferential sealing portion 14 sealingly on the peripheral edge 6 of the dosing tank 3 is applied.
  • the pressure p generated by the pressure pulsation device 10 is shown in the diagram Fig. 2 shown schematically, the course of the pressure p over the time t is shown.
  • the oscillating pressure p has a maximum amplitude a, by means of which it oscillates around the atmospheric ambient pressure p 0 as the mean value.
  • the pressure pulsation device 10 is switched on, the pressure p in the pressure line 9 is Fig. 1 )
  • time t 0 initially zero, the amplitude then during a start-up phase up to the time t 1 increases to the maximum amplitude a.
  • the pressure pulsation device 10 (FIG. Fig. 1 ) remains on until time t 2 , during which time the amplitude a remains the same.
  • After switching off at time t 2 oscillates the Vibrating diaphragm 16 together with the oscillatory pressure generated by her p until the time t 3 off.
  • a substantially constant atmospheric pressure p 0 prevails above the powder 2 stored therein and is thus equal to the mean value of the oscillating pressure p introduced into the interior 4 of the metering container 3 by means of the pressure line 9. Averaged over the course of the oscillating pressure p after Fig. 2 There is thus a pressure equilibrium above and below the powder 2. Accordingly, a balanced pressure balance arises in the interior 4, so there is no continuous flow. Local air flows are limited to the periodic, but in total balanced ingress and egress of air through the pressure port 12th
  • the Druckpulsations worn 10 is put into operation. It generates the pressure curve Fig. 2 , The course of the pressure p is transmitted by means of the pressure line 9 into the interior 4 of the dosing 3.
  • the amplitude a, the frequency and the duration t of the oscillating pressure p act from the interior 4 via the container-side powder port 11 to the powder located in the filling line 8 2 and are adjusted so taking into account the powder properties that the powder 2 is fluidized in the filling line 8.
  • the powder only flows so long until either the interior 4 is completely filled or the pressure pulsation device 10 is switched off. This results in different ways of filling the dosing 3 as follows:
  • the cover 7 may differ from the illustration Fig. 1 be executed flat on its side facing the metering container 3, wherein a central lid portion 13 in the same plane as the surrounding circumferential sealing portion 14 is located.
  • the pressure pulsation device 10 generates the oscillating pressure p until the inner space 4 bounded by the cover section 13 of the cover 7 and the walls of the metering container 3 is completely filled with the powder. It is then achieved the desired powder level in the dosing 3. Only then is the pressure pulsation device 10 or the oscillating pressure p generated by it switched off. The dosing container filled in this way is then removed and sent for further processing.
  • the interior 4 of the dosing 3 may be filled only partially with the powder 2. This can be done by determining the time t 2 required for the partial filling and the oscillating pressure p (FIG. Fig. 2 ) is switched off at this time t 2 . After this time-controlled partial filling then the dosing 3 is removed under the filling device 1 and fed to the further processing. Finally there is the in Fig. 1 illustrated possibility of generating a level that deviates from the volume of the interior 4. For this purpose, the lid portion 13 is transversely offset relative to the sealing portion 14 surrounding it transversely or perpendicular to the filling opening 5 level.
  • the height offset is selected such that the lid portion 13 protrudes relative to the edge 6 in the interior 4 of the dosing 3 and thereby reduces this compared to the predetermined by the plane of the edge 6 nominal volume.
  • the subsequently removed metering container 3 is then only partially filled in relation to the level of the peripheral edge 6. After a subsequent sealing of the container 3 with a sealing film on the peripheral edge 6 in addition to the volumetrically metered amount of powder also a desired amount of space or air in the interior 4 of the dosing 3 remains.
  • the height offset of the lid portion 13 opposite the sealing portion 14 may also be appropriate to provide in the reverse direction, whereby during the filling process compared to the nominal volume enlarged interior 4 is formed, and in which case a targeted overfilling of the dosing 3 can be made.
  • the pressure line 9 and the filling line 8 are arranged coaxially with each other.
  • the radially inner pressure line 9 is annularly surrounded by the radially outer filling line 8.
  • the free cross section of the filling line 8 is annular. But it may also be appropriate to reverse embodiment in which the filling line 8 extends within the pressure line 9.
  • the above-described free cross-sectional dimension b of the filling line 8 is the radius difference between the inner radius of the filling line 8 and the outer radius of the pressure line 9.
  • that cross-sectional dimension b is determined in a direction transverse to the channel axis which significantly influences the flowability of the powder 2 through the filling line 8. In a continuous, for example circular or elliptical cross-sectional shape, this is usually the length of the smallest cross-sectional axis.
  • the cross-sectional dimension b is to be chosen such that the powder 2 provided in the storage container 15 and also in the filling line 8 and not acted upon by the oscillating pressure p does not fall through the filling line 8 due to its own weight or falls out there instead rather there it gets stuck due to its agglomeration properties, but that a flow out of the powder 2 occurs as soon as the oscillating pressure p acts.
  • the free cross-sectional dimension b is preferably in a range of 0.1 mm to 5.0 mm inclusive, suitably 0.5 mm to 2.0 mm inclusive, and more preferably in one Range from 1.0 mm to 1.5 mm inclusive.
  • the filling line 8 and the pressure line 9 but also formed separately from each other and be performed at a distance from each other through the cover 7 therethrough.
  • Their cross-sectional shape is not limited to the above-mentioned possibilities but can also be adapted in other ways to the respective requirements. It is also possible, for example, to provide for filling of elongated metering containers 3 more over the surface of the filling opening 5 distributed filling lines 8 to reach any existing corner areas of the interior 4, and to achieve a uniform level throughout the interior 4. In addition, it may also be expedient to provide more than just one pressure line 9.
  • the container-side pressure port 12 of the pressure line 9 is based on the gravity direction indicated by the arrow 17 in the same height as the annular-shaped container-side powder port 11 of the filling 8.
  • the held in the filling line 8 powder 2 forms in this case in the non-fluidized state the powder opening 11 has a flat, annular surface on which the oscillating pressure p acts.
  • the pressure line 9 is in the illustrated embodiment, an air line through which a swinging air pressure of the pressure position device 10 is passed into the interior 4 of the dosing 3.
  • air instead of air as a medium and a different, for example, inert gas can be selected.
  • the metering container 3 can be the dimensionally deep-drawn depression of a blister pack, in which case the metering of the powder 2 takes place directly into the packaging intended for the user. After the filling process, the interior 4 is then sealed along the peripheral edge 6 with a sealing foil, not shown, so that the blister pack is ready for use for the end user. In the same way but also the filling of hard capsules or the like is possible. Alternatively, it may be expedient in particular for applications which are critical with respect to the metering accuracy to design the metering container 3 as a transfer chamber calibrated with respect to the volume of its interior 4, as described in US Pat Fig. 1 is shown schematically. In this, the powder 2 is first metered volumetrically exactly in the manner described above and only then passed to the intended for the end user packaging unit in the form of blisters, hard capsules or the like.
  • FIG. 1 By way of example, only the interaction of a single filling device 1 with a single dosing container 3 is shown. In practice, the arrangement of several such devices, for example in a row or matrix form or in the form of a rotary table for the simultaneous filling of several dosing 3 is appropriate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Füllanordnung zum volumetrischen Dosieren von feinkörnigem Pulver mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Füllanordnung.
  • Kleine Pulvermengen, insbesondere kleine Mengen von medizinischem Pulver bzw. pulvrigem Medikament, beispielsweise zur pulmonalen oder zur transdermalen Verabreichung, müssen in für den Anwender geeigneten Einzeldosen von wenigen Milligramm oder sogar Mikrogramm abgemessen und verpackt werden. Ein solches Abmessen durch Wägung ist schwierig, weshalb verbreitet in solchen Anwendungsfällen eine volumetrische Dosierung vorgenommen wird.
  • Eine vorbekannte Form der volumetrischen Dosierung wird mit einem sogenannten Membrandosierer vorgenommen, der beispielsweise aus der WO 2009/046728 A1 bekannt ist. Dabei ist ein Dosierbehälter zur Aufnahme des Pulvers beispielsweise in Form einer Blisterverpackung oder dergleichen mit einem Innenraum, mit einer Füllöffnung und mit einem um die Füllöffnung umlaufenden Rand vorgesehen. Eine daran angepasste Fülleinrichtung weist eine Abdeckung in Form einer luftdurchlässigen Membran auf, die beim Befüllen des Dosierbehälters die Füllöffnung und deren Rand abdeckt. Des weiteren ist eine Füllleitung für das Pulver vorgesehen, die durch die Membran hindurchgeführt ist und beim Befüllen des Dosierbehälters in dessen Innenraum mündet. Zur Erzeugung des Füllvorganges wird an der luftdurchlässigen Membran eine Luftdruckdifferenz angelegt, die durch die Membran hindurch im Innenraum des Dosierbehälters einen Unterdruck erzeugt. Mittels dieses Unterdruckes wird das Pulver aus der Füllleitung in den Dosierbehälter hineingesogen. Die Membran ist derart feinporig, dass sie zwar zur Erzeugung des Unterdruckes mit Luft durchströmt werden kann, dass aber das in den Innenraum des Dosierbehälters eintretende Pulver zurückgehalten wird und im Innenraum verbleibt.
  • Die gezeigte Anordnung hat sich gut bewährt für eine randvolle Befüllung des Dosierbehälters. Die Einzelmengen des Pulvers können exakt dosiert werden. Der um die Füllöffnung umlaufende Rand wird während des Füllvorganges durch die Membran abgedeckt, so dass sich hier kein Pulver absetzen kann. Der Rand kann ohne weitere Säuberungsarbeit als Siegelfläche für die spätere Absiegelung der Dosierbehälter mit Siegelfolie genutzt werden.
  • Problematisch dabei ist allerdings die Ausgestaltung der durchlässigen Membran. Deren Kapillaren können bei bestimmten Pulverzusammensetzungen verstopfen, so dass eine entsprechend aufwändige Membrangestaltung erforderlich ist. In den Kapillaren festsitzende Pulverpartikel bergen die Gefahr einer sogenannten Cross-Kontamination, bei der anhaftende Partikel gemeinsam mit der Membran mitgenommen werden und sich mit abweichenden Pulverrezepturen vermischen können.
  • Häufig besteht darüber hinaus das Bedürfnis, eine zwar genau dosierte Pulvermenge abzufüllen, die aber den Innenraum des Dosierbehälters nicht vollständig ausfüllt. Vielmehr kann es bei bestimmten Anwendungsfällen erforderlich werden, zusätzlich zur dosierten Pulvermenge ein bestimmtes Luftvolumen im Innenraum des Dosierbehälters zu belassen. Dies ist jedoch mit dem vorbekannten Membranfüller schwierig zu erreichen, da die in den Innenraum des Dosierbehälters eintretende Pulvermenge bis zur Innenfläche der durchlässigen Membran gesogen wird und dadurch eine randvolle Befüllung des Dosierbehälters erzeugt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Füllanordnung derart weiterzubilden, dass ihr Einsatzspektrum bei vereinfachtem Aufbau und zuverlässigem Betrieb erweitert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Füllanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb der genannten Füllanordnung anzugeben, mit dem eine vereinfachte und exakte prozesssichere Dosierung des Pulvers möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Hierzu wird vorgeschlagen, dass mindestens eine Druckleitung vorgesehen ist, die durch die Abdeckung hindurchgeführt ist, und die beim Befüllen des Dosierbehälters in dessen Innenraum mündet, und dass eine Druckpulsationseinrichtung zur Erzeugung eines um den atmosphärischen Umgebungsdruck als Mittelwert schwingenden Druckes vorgesehen ist, und wobei deren schwingender Druck durch die Druckleitung in den Innenraum des Dosierbehälters übertragen wird.
  • In einem zugehörigen Betriebsverfahren wird das Pulver in einem eingangsseitig der Füllleitung angeordneten Vorratsbehälter sowie in der Füllleitung selbst derart ruhend bereitgestellt, dass das Pulver nicht infolge seines Eigengewichtes durch die Füllleitung hindurch fällt. Der Dosierbehälter wird mit seiner Füllöffnung derart unter die Abdeckung der Fülleinrichtung gebracht, dass der Dichtabschnitt der Abdeckung dichtend am Rand des Dosierbehälters anliegt, und dass die Füllleitung und die Druckleitung in den Innenraum des Dosierbehälters münden. Mittels der Druckpulsationseinrichtung wird nun ein um den atmosphärischen Umgebungsdruck als Mittelwert schwingender Druck erzeugt und mittels der Druckleitung in den Innenraum des Dosierbehälters übertragen. Amplitude, Frequenz und Dauer des schwingenden Druckes werden derart eingestellt, dass das Pulver in der Füllleitung fluidisiert wird und infolge seines Eigengewichts durch die Füllleitung hindurch in den Dosierbehälter fällt. Nach Erreichen eines gewünschten Pulverfüllstandes im Dosierbehälter wird der schwingende Druck abgeschaltet und der befüllte Dosierbehälter entfernt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erzielt gleich mehrere Vorteile: Der um den atmosphärischen Umgebungsdruck als Mittelwert schwingende und in den Dosierbehälter eingeleitete Druck führt aufgrund seines genannten Mittelwertes dazu, dass im Mittel weder Luft in den Dosierbehälter hinein noch aus ihm herausströmt. Im Innenraum des Dosierbehälters entsteht eine ausgeglichene Luftbilanz. Maßnahmen zur Ent- oder Belüftung des Innenraumes sind nicht erforderlich, so dass auf ein Ent- bzw. Belüftungsfilter als Rückhalteeinrichtung für das Pulver verzichtet werden kann. Dies gilt insbesondere für die Abdeckung, die nicht als durchlässige Membran ausgestaltet sein muss, sondern bevorzugt ein insgesamt gegenüber Luft und Pulver dichtes Bauteil ist. Die Gefahr einer Kapillarverstopfung und Cross-Kontamination stellt sich nicht ein. Der konstruktive Aufbau ist vereinfacht.
  • Die Druckbeaufschlagung des Pulvers von der Behälterseite aus löst darüber hinaus das Problem einer ansonsten möglichen füllstandsbedingten Druckschwankung. Da der Innenraum des Dosierbehälters an seinem Rand mittels der Abdeckung der Fülleinrichtung während des Füllvorganges abgedichtet ist, ist in diesem Zustand ein Druckausgleich nach außen weder möglich noch erwünscht. Das sukzessive aus der Füllleitung in den Innenraum des Dosierbehälters fallende Pulver verdrängt aber eine gewisse Luftmenge. Da aber das Pulver von der Behälterseite aus in der Füllleitung bzw. im vorgeschalteten Vorratsbehälter fluidisiert wird, kann das auf diese Weise aufgelockerte Pulver die verdrängte Luftmenge aufnehmen, ohne dass ein Druckausgleich erforderlich ist. Zusätzliche Druckausgleichseinrichtungen mit Sieben oder dergleichen als Rückhalteeinrichtung für das Pulver sind demnach nicht erforderlich.
  • Das feinkörnige Pulver neigt um so mehr zur Agglomeration, je feinkörniger es ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist dabei insbesondere für Pulver mit einer Korngröße im Bereich von einschließlich 1 µm bis einschließlich 80 µm geeignet, wobei medizinische Pulver häufig eine Mischung unterschiedlicher Pulversorten darstellen. Die medizinisch wirksamen Bestandteile weisen dabei einen typischen Korngrößenbereich von einschließlich 1 µm bis einschließlich 20 µm auf, wobei ein körniges Trägermaterial mit einem Korngrößenbereich von einschließlich 30 µm bis einschließlich 80 µm oder sogar bis einschließlich 200 µm beigemischt ist. In jedem Falle ist ein freies Querschnittsmaß der Füllleitung derart auf die Eigenschaften des Pulvers abgestimmt, dass das Pulver bei ausgeschalteter Druckpulsationseinrichtung nicht infolge seines Eigengewichtes durch die Füllleitung hindurchfällt, sondern vielmehr dort aufgrund seiner ausgeprägten Agglomerations-neigung steckenbleibt.
  • Erst durch die erfindungsgemäße Beaufschlagung mit einem pulsierenden Druck wird das in der Füllleitung steckende Pulver unter Überwindung der Kohäsionskräfte fluidisiert, so dass es infolge seines Eigengewichtes aus der Füllleitung in den Innenraum des Dosierbehälters fällt. Durch den Beginn des Druckpulsationsvorganges wird also die Pulverförderung in den Behälterinnenraum in Gang gesetzt und durch Abschalten des pulsierenden Druckes sofort unterbunden, was eine exakte Dosierung ermöglicht. Für den genannten Korngrößenbereich des Pulvers hat sich dabei ein freies Querschnittsmaß der Füllleitung in einem Bereich von einschließlich 0,1 mm bis einschließlich 5,0 mm, zweckmäßig in einem Bereich von einschließlich 0,5 mm bis einschließlich 2,0 mm, und bevorzugt in einem Bereich von einschließlich 1,0 mm bis einschließlich 1,5 mm als vorteilhaft herausgestellt.
  • Eine erfindungsgemäße Besonderheit liegt darin, dass die Beaufschlagung des Pulvers mit dem pulsierenden Druck von der Seite des Dosierbehälters bzw. dessen Innenraum aus erfolgt. Diese Anordnung beruht auf der Erkenntnis, dass das Pulver als Zwei-Phasen-Mischung von Pulverkörnern und Luft infolge innerer Reibung eine hohe innere Dämpfung gegenüber äußerlich aufgebrachten mechanischen Schwingungen aufweist. Da aber die Druckbeaufschlagung und damit die Fluidisierung von der Seite der Pulveröffnung der Füllleitung aus erfolgt, ist diese Dämpfung für den Befüllvorgang bedeutungslos. Das Pulver wird exakt dort fluidisiert, wo ein eigenständiges Abfließen aus der Füllleitung erforderlich ist. Mit zunehmendem Grad des Abfließens wandert die feststoffartig verdichtete Front des Pulvers rückwärts in Richtung des Vorratsbehälters, bleibt jedoch unabhängig von ihrer räumlichen Lage immer dem pulsierenden Druck ausgesetzt. Demnach findet eine lokale Fluidisierung immer dort statt, wo sie erforderlich ist, nämlich an der dem Dosierbehälter zugewandten Pulverfront, aus der die einzelnen Pulverkörner herausgelöst werden sollen.
  • Durch diese zielgerichtete Fluidisierung können die Druckamplituden klein gehalten werden, was zur Schonung des oft empfindlichen feinkörniges Pulvers beiträgt. Darüber hinaus können Amplitude, Frequenz und Dauer des schwingenden Druckes nahezu beliebig an die jeweils zu verarbeitende Pulverkonsistenz angepasst werden, so dass ein breites Pulverspektrum abgefüllt werden kann. Die Fluidisierung erfolgt allein durch den schwingenden Druck, ohne dass mechanisch bewegte Bauteile erforderlich oder eingesetzt sind. Das empfindliche Pulver wird nicht beschädigt. Durch den Verzicht auf mechanisch bewegte Bauteile entsteht kein Abrieb, der das Pulver kontaminieren könnte. Da die Luftbilanz ausgeglichen ist und keine mittlere Strömung stattfindet, besteht auch keine Gefahr der Entmischung des Pulvers, so dass ohne weiteres auch mehrphasige Pulversorten abgefüllt werden können. Darüber hinaus können Amplitude, Frequenz und Dauer des schwingenden Druckes in einer Weise eingestellt und dazu genutzt werden, im Zielbehälter bzw. im Dosierbehälter gewünschte Pulverdichten mit bestimmten Verdichtungsverhältnissen und damit exakt bestimmten Pulvermassen einzustellen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht in der Möglichkeit, wahlweise eine randvolle oder auch eine nur teilweise Befüllung des Dosierbehälters vorzunehmen. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen: Zunächst kann in einer vorteilhaften Weiterbildung der Füllanordnung die Abdeckung im Bereich der Füllöffnung des Dosierbehälters einen Deckelabschnitt und im Bereich des Randes des Dosierbehälters einen Dichtabschnitt aufweisen, wobei der Deckelabschnitt gegenüber dem Dichtabschnitt höhenversetzt ist. Sofern der Deckelabschnitt in den Innenraum des Dosierbehälters hinein höhenversetzt ist, wird das freie Volumen des Behälterinnenraums verringert. Das verringerte Volumen kann dann vollständig mit Pulver befüllt werden. Nach Entnahme des befüllten Dosierbehälters stellt sich aber bezogen auf den umlaufenden Rand ein luftgefülltes Zusatzvolumen ein, welches bei abgesiegeltem Rand eine nach Nutzerwunsch fest definierte Teilbefüllung ergibt. Umgekehrt kann es aber auch möglich sein, den Deckelabschnitt der Abdeckung gegenüber dem Dichtabschnitt aus dem Innenraum des Dosierbehälters heraus höhenzuversetzen, womit eine gezielte Überfüllung möglich ist.
  • Die genaue Dosierung kann in verschiedenen Verfahrensvarianten vorgenommen werden: Zum einen kann es zweckmäßig sein, dass der durch den Deckelabschnitt der Abdeckung begrenzte Innenraum des Dosierbehälters vollständig mit dem Pulver befüllt wird, wobei nach vollständiger Befüllung der schwingende Druck abgeschaltet wird. Die Pulvermenge ist hierbei volumetrisch exakt durch die Geometrie des Dosierbehälters und des Deckelabschnittes definiert.
  • Andererseits kann es bei bestimmten Pulversorten zweckmäßig sein, dass der durch den Deckelabschnitt der Abdeckung begrenzte Innenraum des Dosierbehälters nur teilweise mit dem Pulver befüllt wird, und dass eine zeitgesteuerte Befüllung vorgenommen wird. Hierzu wird nach einer die teilweise Befüllung vorgebenden Zeit der schwingende Druck abgeschaltet, wodurch dann der Pulverfluss zeitgesteuert unterbrochen wird, noch bevor der Innenraum des Dosierbehälters relativ zur Abdeckung vollständig befüllt ist.
  • Für die relative Anordnung der Druckleitung und der Füllleitung zueinander kommen verschiedene Ausgestaltungen in Betracht. Bevorzugt ist die Druckleitung koaxial durch die Füllleitung hindurchgeführt, so dass die Füllleitung einen Ringquerschnitt aufweist. Der pulsierende, durch die Druckleitung bereitgestellte Druck wird dabei unmittelbar an der behälterseitigen Pulveröffnung der Füllleitung bereitgestellt, so dass eine exakt definierte Wechselwirkung zwischen pulsierendem Druck und dem Pulver eintritt.
  • Dabei kann es zweckmäßig sein, die behälterseitige Drucköffnung der Druckleitung relativ zur behälterseitigen Pulveröffnung der Füllleitung bezogen auf deren Achsrichtung höhenversetzt anzuordnen. Bevorzugt liegen die Pulveröffnung und die Drucköffnung in betriebsbereiter Position bezogen auf die Schwerkraftrichtung in gleicher Höhe, was die zuvor beschriebene Wechselwirkung zwischen pulsierendem Druck und dem damit beaufschlagten Pulver verbessert.
  • Die koaxiale Bauweise von Druckleitung und Füllleitung führt darüber hinaus dazu, dass sich bei der Füllleitung infolge ihrer ringförmigen Querschnittsform ein großes Verhältnis von Querschnittsfläche zum freien lateralen Querschnittsmaß einstellt. Letzteres gibt die Haftfähigkeit des nicht fluidisierten Pulvers in der Füllleitung vor, so dass die Füllleitung mit einer insgesamt großen Querschnittsfläche ausgestattet werden kann, ohne dass das Pulver zum eigenständigen Hindurchfließen neigt. In fluidisierten Zustand kann aber eine vergleichsweise große Pulvermenge hindurch treten, was den Befüllvorgang beschleunigt und damit Taktzahl und Wirtschaftlichkeit der Anordnung erhöht.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist das Pulver eingangsseitig der Füllleitung in einem Vorratsbehälter bevorratet, wobei oberhalb des im Vorratsbehälter bevorrateten Pulvers ein im Wesentlichen konstanter atmosphärischer Druck herrscht. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Pulverfluss allein durch den aufgebrachten pulsierenden Druck erzeugt wird und unabhängig vom Umgebungsdruck ist. Dies kommt der Dosiergenauigkeit zugute. Da darüber hinaus der pulsierende Druck den atmosphärischen Umgebungsdruck als Mitteldruck aufweist, ist die mittlere Druckdifferenz zwischen Pulveroberseite und Pulverunterseite gleich null, so dass eine unerwünschte Luftströmung durch die Füllleitung hindurch unterbunden ist.
  • Abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall kann es zweckmäßig sein, den schwingenden Druck mit bestimmten, insbesondere inerten Gasen aufzubringen. Bevorzugt ist die Druckleitung eine Luftleitung zur Übertragung von schwingendem Luftdruck, wodurch der Aufbau insgesamt einfach gehalten sein kann und für den größeren Teil der zu verarbeitenden Pulver geeignet und wirtschaftlich einsetzbar ist.
  • Für die Erzeugung des schwingenden Druckes kommen verschiedene Vorrichtungen in Betracht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist hierzu eine Schwingemembran vorgesehen. Diese ist konstruktiv einfach im Aufbau und für den zuverlässigen Dauerbetrieb geeignet. Nach dem Prinzip einer Lautsprechermembran kann sie in einfacher Weise beispielsweise elektromechanisch angetrieben sein.
  • Die Befüllung und volumetrische Dosierung kann direkt in für den Endabnehmer und Benutzer vorgesehene Dosierbehälter wie Blister, Kapseln oder dgl. erfolgen. Bevorzugt ist der Dosierbehälter eine bezüglich des Volumens ihres Innenraumes kalibrierte Übergabekammer. Die durch das kalibrierte Volumen abgemessene Pulvermenge wird aus der Übergabekammer in die abschließende Verpackungseinheit wie Blister, Kapsel oder dgl. umgefüllt. Hierdurch kann eine exakte Dosierung herbei geführt werden, ohne dass allzu hohe Anforderungen an die Maßhaltigkeit der Blister etc. gestellt werden müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Füllanordnung mit einer mittigen Druckleitung zur Einleitung eines schwingenden Luftdrucks in den Dosierbehälter und mit einer koaxial um die Druckleitung herum angeordneten Füllleitung für das einzufüllende Pulver;
    Fig. 2
    in Diagrammdarstellung einen beispielhaften Druckverlauf des mittels der Druckleitung nach Fig. 1 in den Dosierbehälter eingebrachten schwingenden Luftdruckes.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Füllanordnung. Die Füllanordnung umfasst eine Fülleinrichtung 1 sowie einen mittels der Fülleinrichtung 1 mit einem Pulver 2 zu befüllenden Dosierbehälter 3. Mittels der gezeigten Füllanordnung wird das feinkörnige Pulver in einen Innenraum 4 des Dosierbehälters 3 abgefüllt und dabei volumetrisch dosiert.
  • Die Fülleinrichtung 1 weist eine Abdeckung 7 und eine durch die Abdeckung 7 hindurch geführte Füllleitung 8 auf. Außerdem ist eine Druckleitung 9 vorgesehen, die ebenfalls durch die Abdeckung 7 hindurch geführt ist. Die Anordnung ist in ihrer gewöhnlichen Betriebsposition bezogen auf die durch einen Pfeil 17 angegebene Schwerkraftrichtung dargestellt. Dabei befindet sich bezogen auf die Schwerkraftrichtung oberhalb der Füllleitung 8 ein Vorratsbehälter 15, aus dem die Füllleitung 8 nach unten durch die Abdeckung 7 heraus geführt ist. Das im Vorratsbehälter 15 bereitgestellte Pulver 2 sammelt sich aufgrund seines Eigengewichtes in der durch den Pfeil 17 angegebenen Schwerkraftrichtung unten im Vorratsbehälter 15 sowie in der Füllleitung 8 an. Das feinkörnige Pulver 2 weist augrund seiner Feinkörnigkeit eine ausgeprägte Neigung zur Agglomeratbildung auf, weshalb es im Ruhezustand nicht allein durch sein Eigengewicht durch die Füllleitung 8 nach unten in den Innenraum 4 des Dosierbehälters 3 fällt. Vielmehr ist ein freies Querschnittsmaß b der Füllleitung 8 in Form eines lateralen Streckenmaßes derart auf die Eigenschaften und insbesondere die Korngrößenverteilung des Pulvers 2 abgestimmt, dass das ruhende Pulver 2 ohne äußere Anregung in der Füllleitung 8 stecken bleibt.
  • Des Weiteren weist die Fülleinrichtung 1 eine Druckpulsationseinrichtung 10 zur Erzeugung eines schwingenden Druckes p auf. Hierzu ist eine Schwingmembran 16 der Druckpulsationseinrichtung 10 vorgesehen, die beispielsweise elektromechanisch angetrieben sein kann, und die ausgehend von einer mit durchgezogener Linie dargestellten Mittelposition eine durch gestrichelte Linien dargestellte translatorische Schwingung ausführt. Anstelle der gezeigten bauchartigen Schwingungsform kann auch eine Schwingungsform mit insgesamt lateral quer zu ihrer Ebene bewegter Schwingmembran 16 zweckmäßig sein. Der von der Druckpulsationseinrichtung 10 bzw. der Schwingmembran 16 erzeugte schwingende Druck p wird aus der Druckpulsationseinrichtung 10 durch die Druckleitung 9 und durch die Abdeckung 7 hindurch in den Innenraum 4 des Dosierbehälters 3 übertragen.
  • Der Dosierbehälter 3 ist als einseitig offener und im übrigen geschlossener Behälter ausgebildet, wobei die offene Seite in Form einer Füllöffnung 5 bezogen auf die Schwerkraftrichtung nach oben zu liegen kommt. Die Füllöffnung 5 ist von einem ringsum umlaufenden Rand 6 umschlossen. Der Dosierbehälter 3 ist getrennt von der stationär aufgebauten Fülleinrichtung 1 ausgebildet und gegenüber dieser bewegbar. Für den Füllvorgang wird der Dosierbehälter 3 mit seiner Füllöffnung 5 derart unter die Abdeckung 7 der Fülleinrichtung 1 verfahren, dass die Abdeckung 7 mit einem ringsum eine behälterseitige Pulveröffnung 11 der Füllleitung 8 und eine behälterseitige Drucköffnung 12 der Druckleitung 9 umlaufenden Dichtabschnitt 14 dichtend am umlaufenden Rand 6 des Dosierbehälters 3 anliegt. Da der Dosierbehälter 3 und auch die Abdeckung 7 beide insgesamt dicht gegen Gasdurchtritt und auch gegen Durchtritt von Partikeln des Pulvers 2 sind, besteht in der gezeigten Füllkonfiguration nach Fig. 1 die einzige Verbindung des Innenraums 4 des Dosierbehälters 3 mit der Umgebung durch die Füllleitung 8 und die Druckleitung 9.
  • Der durch die Druckpulsationseinrichtung 10 erzeugte Druck p ist im Diagramm nach Fig. 2 schematisch gezeigt, wobei der Verlauf des Druckes p über der Zeit t dargestellt ist. Der schwingende Druck p weist eine maximale Amplitude a auf, mittels derer er um den atmosphärischen Umgebungsdruck p0 als Mittelwert schwingt. Beim Einschalten der Druckpulsationseinrichtung 10 beträgt der Druck p in der Druckleitung 9 (Fig. 1) zum Zeitpunkt t0 zunächst null, wobei die Amplitude dann während einer Anlaufphase bis zum Zeitpunkt t1 auf die maximale Amplitude a ansteigt. Die Druckpulsationseinrichtung 10 (Fig. 1) bleibt bis zum Zeitpunkt t2 angeschaltet, währenddessen dann die Amplitude a gleich bleibt. Nach dem Ausschalten zum Zeitpunkt t2 schwingt die Schwingmembran 16 zusammen mit dem von ihr erzeugten schwingenden Druck p bis zum Zeitpunkt t3 aus.
  • Im Vorratsbehälter 15 herrscht oberhalb des darin bevorrateten Pulvers 2 ein im Wesentlichen konstanter atmosphärischer Druck p0 und ist damit gleich dem Mittelwert des mittels der Druckleitung 9 in den Innenraum 4 des Dosierbehälters 3 eingeleiteten schwingenden Druckes p. Gemittelt über den Verlauf des schwingenden Druckes p nach Fig. 2 herrscht damit oberhalb und unterhalb des Pulvers 2 ein Druckgleichgewicht. Es entsteht demnach im Mittel eine ausgeglichene Druckbilanz im Innenraum 4, demnach dort keine kontinuierliche Durchströmung stattfindet. Lokale Luftströmungen beschränken sich auf das periodische, in der Summe aber ausgeglichene Ein- und Austreten von Luft durch die Drucköffnung 12.
  • Zum Befüllen des in die Position nach Fig. 1 verbrachten Dosierbehälters 3 wird die Druckpulsationseinrichtung 10 in Betrieb genommen. Sie erzeugt dabei den Druckverlauf nach Fig. 2. Der Verlauf des Druckes p wird mittels der Druckleitung 9 in den Innenraum 4 des Dosierbehälters 3 übertragen. Die Amplitude a, die Frequenz und die Dauer t des schwingenden Druckes p (Fig. 2) wirken vom Innenraum 4 aus über die behälterseitige Pulveröffnung 11 auf das in der Füllleitung 8 befindliche Pulver 2 und werden derart unter Berücksichtigung der Pulvereigenschaften eingestellt, dass das Pulver 2 in der Füllleitung 8 fluidisiert wird. Der auf das Pulver 2 einwirkende schwingende Druck p überwindet die im Pulver 2 herrschenden Kohäsionskräfte, so dass das Pulver 2 infolge seines in Richtung des Pfeiles 17 wirkenden Eigengewichtes aus der Füllleitung 8 bzw. aus dem Vorratsbehälter 15 durch die Füllleitung 8 hindurch in den Dosierbehälter 3 fällt.
  • Das Pulver fließt aber nur so lange nach, bis entweder der Innenraum 4 vollständig befüllt ist oder aber die Druckpulsationseinrichtung 10 abgeschaltet wird. Damit ergeben sich verschiedene Möglichkeiten der Befüllung des Dosierbehälters 3 wie folgt:
  • Für eine randvolle Befüllung des Dosierbehälters 3 kann die Abdeckung 7 abweichend von der Darstellung nach Fig. 1 auf ihrer dem Dosierbehälter 3 zugewandten Seite eben ausgeführt sein, wobei ein mittiger Deckelabschnitt 13 in der gleichen Ebene wie der ringsum umlaufende Dichtabschnitt 14 liegt. Die Druckpulsationseinrichtung 10 erzeugt so lange den schwingenden Druck p, bis der durch den Deckelabschnitt 13 der Abdeckung 7 und die Wände des Dosierbehälters 3 begrenzte Innenraum 4 vollständig mit dem Pulver befüllt ist. Es ist dann der gewünschte Pulverfüllstand im Dosierbehälter 3 erreicht. Erst danach wird die Druckpulsationseinrichtung 10 bzw. der von ihr erzeugte schwingende Druck p abgeschaltet. Der auf diese Weise befüllte Dosierbehälter wird dann entfernt und der Weiterverarbeitung zugeführt.
  • Alternativ kann es zweckmäßig sein, den Innenraum 4 des Dosierbehälters 3 nur teilweise mit dem Pulver 2 zu befüllen. Dies kann dadurch geschehen, dass die zur teilweisen Befüllung erforderliche Zeit t2 ermittelt wird und der schwingende Druck p (Fig. 2) zu diesem Zeitpunkt t2 abgeschaltet wird. Nach dieser zeitgesteuerten Teilbefüllung wird dann der Dosierbehälter 3 unter der Fülleinrichtung 1 weggenommen und der Weiterverarbeitung zugeführt. Schließlich besteht noch die in Fig. 1 dargestellte Möglichkeit der Erzeugung eines Füllstandes, der von dem Volumen des Innenraums 4 abweicht. Hierzu ist der Deckelabschnitt 13 gegenüber den ihn umgebenden Dichtabschnitt 14 quer bzw. senkrecht zur Ebene der Füllöffnung 5 höhenversetzt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Höhenversatz derart gewählt, dass der Deckelabschnitt 13 relativ zum Rand 6 in den Innenraum 4 des Dosierbehälters 3 hineinragt und dadurch diesen gegenüber dem durch die Ebene des Randes 6 vorgegebenen Nennvolumen verkleinert. Hierbei erfolgt dann eine Befüllung des Innenraumes 4 in oben beschriebener Weise, bis der verkleinerte Innenraum 4 vollständig befüllt ist, und wobei der schwingende Druck p erst anschließend abgeschaltet wird. Der anschließend entfernte Dosierbehälter 3 ist dann bezogen auf das Niveau des umlaufenden Randes 6 nur teilweise befüllt. Nach einer anschließenden Absiegelung des Behälters 3 mit einer Siegelfolie am umlaufenden Rand 6 verbleibt neben der volumetrisch dosierten Pulvermenge auch ein gewünschtes Maß an Freiraum bzw. Luft im Innenraum 4 des Dosierbehälters 3. Je nach Bedarf kann es aber auch zweckmäßig sein, den Höhenversatz des Deckelabschnittes 13 gegenüber dem Dichtabschnitt 14 in umgekehrter Richtung vorzusehen, wodurch während des Befüllvorganges ein gegenüber dem Nennvolumen vergrößerter Innenraum 4 entsteht, und wobei dann eine gezielte Überfüllung des Dosierbehälters 3 vorgenommen werden kann.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind die Druckleitung 9 und die Füllleitung 8 koaxial zueinander angeordnet. Die radial innere Druckleitung 9 ist von der radial äußeren Füllleitung 8 ringförmig umgeben.
  • Während die Druckleitung 9 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, ist der freie Querschnitt der Füllleitung 8 kreisringförmig. Es kann aber auch eine umgekehrte Ausgestaltung zweckmäßig sein, bei der die Füllleitung 8 innerhalb der Druckleitung 9 verläuft. Das oben bereits beschriebene freie Querschnittsmaß b der Füllleitung 8 ist hier die Radiusdifferenz zwischen dem Innenradius der Füllleitung 8 und dem Außenradius der Druckleitung 9. Bei einer anderen, von der Kreisringform abweichenden Querschnittsausgestaltung der Füllleitung 8 wird dasjenige Querschnittsmaß b in einer Richtung quer zur Kanalachse ermittelt, welches die Fließfähigkeit des Pulvers 2 durch die Füllleitung 8 signifikant beeinflusst. Bei einer ununterbrochenen, beispielsweise kreisförmigen oder elliptischen Querschnittsform ist dies im Regelfall die Länge der kleinsten Querschnittsachse. In jedem Fall ist das Querschnittsmaß b so zu wählen, dass das ruhend im Vorratsbehälter 15 und auch in der Füllleitung 8 bereitgestellte und nicht vom schwingenden Druck p beaufschlagte Pulver 2 nicht infolge seines Eigengewichtes durch die Füllleitung 8 hindurch fällt bzw. dort heraus fällt, sondern vielmehr dort infolge seiner Agglomerationseigenschaften stecken bleibt, dass aber ein Herausfließen des Pulvers 2 eintritt, sobald der schwingende Druck p einwirkt. In Anpassung an die weiter oben beschriebenen Pulvereigenschaften und Korngrößenbereiche liegt das freie Querschnittsmaß b bevorzugt in einem Bereich von einschließlich 0,1 mm bis einschließlich 5,0 mm, zweckmäßig von einschließlich 0,5 mm bis einschließlich 2,0 mm, und insbesondere in einem Bereich von einschließlich 1,0 mm bis einschließlich 1,5 mm.
  • Abweichend von der hier gezeigten koaxialen Bauweise können die Füllleitung 8 und die Druckleitung 9 aber auch getrennt voneinander ausgebildet und mit Abstand zueinander durch die Abdeckung 7 hindurch geführt sein. Ihre Querschnittsform ist nicht auf die oben genannten Möglichkeiten beschränkt sondern kann auch in anderer Weise an die jeweiligen Erfordernisse angepasst sein. Außerdem besteht die Möglichkeit, beispielsweise zum Befüllen von länglichen Dosierbehältern 3 mehrere über die Fläche der Füllöffnung 5 verteilte Füllleitungen 8 vorzusehen, um auch eventuelle vorhandene Eckbereiche des Innenraums 4 zu erreichen, und um einen gleichmäßigen Füllstand im gesamten Innenraum 4 zu erzielen. Darüber hinaus kann es auch zweckmäßig sein, mehr als nur eine Druckleitung 9 vorzusehen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die behälterseitige Drucköffnung 12 der Druckleitung 9 bezogen auf die durch den Pfeil 17 angegebenen Schwerkraftrichtung in gleicher Höhe wie die hier kreisringförmig ausgebildete behälterseitige Pulveröffnung 11 der Füllleitung 8. Das in der Füllleitung 8 gehaltene Pulver 2 bildet hierbei im nicht fluidisierten Zustand an der Pulveröffnung 11 eine ebene, kreisringförmige Oberfläche, an der der schwingende Druck p wirkt. Es kann aber auch eine Ausgestaltung zweckmäßig sein, bei der die Drucköffnung 12 höher oder tiefer als die Pulveröffnung 11 liegt. Es entsteht dann eine etwa konische Wirkfläche zwischen dem schwingenden Druck p und dem noch nicht fluidisierten, agglomerierten Pulver 2 im Bereich der Pulveröffnung 11.
  • Die Druckleitung 9 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Luftleitung, durch die ein schwingender Luftdruck von der Druckpositionseinrichtung 10 in den Innenraum 4 des Dosierbehälters 3 geleitet wird. Für bestimmte kritische Anwendungsfälle kann anstelle von Luft als Medium auch ein abweichendes, beispielsweise inertes Gas gewählt werden.
  • Der Dosierbehälter 3 kann die maßhaltig tiefgezogene Mulde einer Blisterverpackung sein, wobei dann die Dosierung des Pulvers 2 direkt in die für den Nutzer vorgesehene Verpackung erfolgt. Nach erfolgtem Füllvorgang wird dann der Innenraum 4 entlang des umlaufenden Randes 6 mit einer nicht dargestellten Siegelfolie abgesiegelt, womit die Blisterverpackung für den Endnutzer einsatzbereit ist. In gleicher Weise ist aber auch die Befüllung von Hartkapseln oder dergleichen möglich. Alternativ kann es insbesondere für hinsichtlich der Dosiergenauigkeit kritische Anwendungen zweckmäßig sein, den Dosierbehälter 3 als bezüglich des Volumens seines Innenraumes 4 kalibrierte Übergabekammer auszugestalten, wie sie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. In dieser wird das Pulver 2 zunächst in oben beschriebener Weise volumetrisch exakt dosiert und erst anschließend an die für den Endverbraucher vorgesehene Verpackungseinheit in Form von Blistern, Hartkapseln oder dergleichen übergeben.
  • Nach Fig. 1 ist beispielhaft nur das Zusammenspiel einer einzelnen Fülleinrichtung 1 mit einem einzelnen Dosierbehälter 3 gezeigt. In der Praxis ist die Anordnung mehrerer solcher Einrichtungen beispielsweise in Reihen- oder Matrixform oder auch in Form eines Rotationstisches zur gleichzeitigen Befüllung mehrerer Dosierbehälter 3 zweckmäßig.

Claims (13)

  1. Füllanordnung zum volumetrische Dosieren von feinkörnigem Pulver (2), insbesondere von medizinischem Pulver zur pulmonalen Verabreichung, umfassend eine Fülleinrichtung (1) und einen Dosierbehälter (3) mit einem Innenraum (4) und mit einem um eine Füllöffnung (5) des Dosierbehälters (3) umlaufenden Rand (6), wobei die Fülleinrichtung (1) eine Abdeckung (7) und mindestens eine durch die Abdeckung (7) hindurch geführte Fülleitung (8) aufweist, wobei die Abdickung (7) beim Befüllen des Dosierbehälters (3) die Füllöffnung (5) und den Rand (6) abdeckt, und wobei die Fülleitung (8) beim Befüllen des Dosierbehälters (3) in den Innenraum (4) mündet,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Druckleitung (9) vorgesehen ist, die durch die Abdeckung (7) hindurch geführt ist, und die beim Befüllen des Dosierbehälters (3) in den Innenraum (4) mündet, und dass eine Druckpulsationseinrichtung (10) zur Erzeugung eines um den atmosphärischen Umgebungsdruck (p0) als Mittelwert schwingenden Druckes (p) vorgesehen ist, deren schwingender Druck (p) durch die Druckleitung (9) übertragen wird.
  2. Füllanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (9) koaxial durch die Füllleitung (8) hindurch geführt ist.
  3. Füllanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Füllleitung (8) eine behälterseitigen Pulveröffnung (11) und die Druckleitung (9) eine behälterseitige Drucköffnung (12) aufweist, wobei die Pulveröffnung (11) und die Drucköffnung (12) in betriebsbereiter Position bezogen auf die Schwerkraftrichtung in gleicher Höhe liegen.
  4. Füllanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (7) im Bereich der Füllöffnung (5) des Dosierbehälters (3) einen Deckelabschnitt (13) aufweist, der im Bereich des Randes (6) des Dosierbehälters (3) von einem Dichtabschnitt (14) umgeben ist, wobei der Deckelabschnitt (13) gegenüber dem Dichtabschnitt (14) höhenversetzt ist.
  5. Füllanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Füllanordnung neben der Fülleinrichtung (1) auch das feinkörnige Pulver (2) umfasst, und dass ein freies Querschnittsmaß (b) der Füllleitung (8) derart auf die Eigenschaften des Pulvers (2) abgestimmt ist, dass das Pulver (2) bei ausgeschalteter Druckpulsationseinrichtung (10) nicht in Folge seines Eigengewichtes durch die Fülleitung (8) hindurch fällt.
  6. Füllanordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver (2) eine Korngröße in einem Bereich von einschließlich 1 µm bis einschließlich 200µm, insbesondere bis einschließlich 80µm aufweist, und dass das freie Querschnittsmaß (b) in einem Bereich von einschließlich, 0,1 mm bis einschließlich 5,0 mm, zweckmäßig in einem Bereich von einschließlich 0,5 mm bis einschließlich 2,0 mm, und bevorzugt in einem Bereich von einschließlich 1,0 mm bis einschließlich 1,5 mm liegt.
  7. Füllanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Füllanordnung neben der Fülleinrichtung (1) auch das feinkörnige Pulver (2) umfasst, dass das Pulver (2) eingangsseitig der Fülleitung (8) in einem Vorratsbehälter (15) bevorratet ist, und dass oberhalb des im Vorratsbehälter (15) bevorrateten Pulvers (2) ein im wesentlichen konstanter atmosphärischer Druck (p0) herrscht.
  8. Füllanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (9) eine Luftleitung zur Übertragung von schwingendem Luftdruck ist.
  9. Füllanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpulsationseinrichtung (10) eine Schwingmembran (16) zur Erzeugung des schwingenden Druckes (p) aufweist.
  10. Füllanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (3) eine bezüglich des Volumens ihres Innenraumes (4) kalibrierte Übergabekammer ist.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Füllanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend folgende Verfahrensschritte;
    - Das Pulver (2) wird in einem eingangsseitig der mindestens einen Fülleitung (8) angeordneten Vorratsbehälter (15) sowie in der Füllleitung (8) selbst derart ruhend bereitgestellt, dass das Pulver (2) nicht in Folge seines Eigengewichtes durch die Fülleitung (8) hindurch fällt;
    - Der Dosierbehälter (3) wird mit seiner Füllöffnung (5) derart unter die Abdeckung (7) der Füllenrichtung (1) gebracht, dass ein Dichtabschnitt (14) der Abdeckung (7) dichtend am Rand (6) des Dosierbehälters (3) anliegt, und dass die mindestens eine Fülleitung (8) und die mindestens eine Druckleitung (9) in den Innenraum (4) des Dosierbehälters (3) münden;
    - Mittels der Druckpulsationseinrichtung (10) wird ein um den atmosphärischen Umgebungsdruck (p0) als Mittelwert schwingender Druck (p) erzeugt und mittels der Druckleitung (9) in den Innenraum (4) des Dosierbehälters (3) übertragen;
    - Amplitude (a), Frequenz und Dauer (t) des schwingenden Druckes (p) werden derart eingestellt, dass das Pulver (2) in der Fülleitung (8) fluidisiert wird und in Folge seines Eigengewichtes durch die Füllleitung (8) hindurch in den Dosierbehälter (3) fällt;
    - Nach Erreichen eines gewünschten Pulverfüllstandes im Dosierbehälter (3) wird der schwingende Druck (p) abgeschaltet und der befüllte Dosierbehälter (3) entfernt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der durch einen Deckelabschnitt (13) der Abdeckung (7) begrenzte Innenraum (4) des Dosierbehälters (3) vollständig mit dem Pulver (2) befüllt wird, und dass nach vollständiger Befüllung der schwingende Druck (p) abgeschaltet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Deckelabschnitt (13) der Abdeckung (7) begrenzte Innenraum (4) des Dosierbehälters (3) teilweise mit dem Pulver (2) befüllt wird, und dass nach einer die teilweise Befüllung vorgebenden Zeit (t2) der schwingende Druck (p) abgeschaltet wird.
EP09777687.6A 2009-08-06 2009-08-06 Füllanordnung zum dosieren von pulver und verfahren zum betrieb einer solchen füllanordnung Not-in-force EP2462024B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/005685 WO2011015217A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Füllanordnung zum dosieren von pulver und verfahren zum betrieb einer solchen füllanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2462024A1 EP2462024A1 (de) 2012-06-13
EP2462024B1 true EP2462024B1 (de) 2014-01-15

Family

ID=42078879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09777687.6A Not-in-force EP2462024B1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Füllanordnung zum dosieren von pulver und verfahren zum betrieb einer solchen füllanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8763653B2 (de)
EP (1) EP2462024B1 (de)
WO (1) WO2011015217A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9485917B2 (en) 2006-12-15 2016-11-08 Ecovative Design, LLC Method for producing grown materials and products made thereby
WO2010081115A1 (en) 2009-01-09 2010-07-15 University Of Texas Southwestern Medical Center Pro-neurogenic compounds
US9962368B2 (en) 2009-01-09 2018-05-08 Board Of Regents Of The University Of Texas System Pro-neurogenic compounds
US9162980B2 (en) 2009-01-09 2015-10-20 Board Of Regents Of The University Of Texas System Anti-depression compounds
JP6126528B2 (ja) 2010-07-07 2017-05-10 ザ・ボード・オブ・リージェンツ・オブ・ザ・ユニバーシティ・オブ・テキサス・システムThe Board Of Regents Of The University Of Texas System 神経新生促進化合物
DE202012005898U1 (de) * 2012-06-16 2012-07-09 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Dosierscheibe und Kapselfülleinrichtung mit Dosierscheibe
US20140056653A1 (en) * 2012-08-22 2014-02-27 Christopher Scully Method and Machine for Filling 3D Cavities with Bulk Material
WO2014086811A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Nestec S.A. Apparatus and method for transferring and pressurizing powder
ES2572949T3 (es) * 2012-12-07 2016-06-03 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Sistema de carga para la carga de polvo y procedimiento al efecto
DE202013004663U1 (de) * 2013-05-17 2013-06-04 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Stechheber zum volumetrischen Dosieren von Pulver
US11277979B2 (en) 2013-07-31 2022-03-22 Ecovative Design Llc Mycological biopolymers grown in void space tooling
US20150101509A1 (en) 2013-10-14 2015-04-16 Gavin R. McIntyre Method of Manufacturing a Stiff Engineered Composite
WO2015070234A2 (en) 2013-11-11 2015-05-14 Board Of Regents Of The University Of Texas System Neuroprotective compounds and use thereof
EP2902327B1 (de) * 2014-02-01 2016-01-27 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Doseiereinrichtung für Pulver und Verfahren zur Dosierung von Pulver
KR20180117131A (ko) 2016-03-01 2018-10-26 서스테이너블 바이오프로덕츠, 인크. 사상균 바이오매트, 이의 생산 방법 및 이의 사용 방법
DE102016111214B3 (de) 2016-06-20 2017-06-29 Ancosys Gmbh Vorrichtung zur Pulverdosierung für chemische Produktionsprozesse unter Reinraumbedingungen, Verwendung derselben und Zudosierungsverfahren
JP7161489B2 (ja) 2017-03-31 2022-10-26 エコベイティブ デザイン リミテッド ライアビリティ カンパニー 菌類生体高分子材料の溶液系後処理方法及びそれにより作製された菌類由来製品
US11266085B2 (en) 2017-11-14 2022-03-08 Ecovative Design Llc Increased homogeneity of mycological biopolymer grown into void space
US11920126B2 (en) 2018-03-28 2024-03-05 Ecovative Design Llc Bio-manufacturing process
US11293005B2 (en) 2018-05-07 2022-04-05 Ecovative Design Llc Process for making mineralized mycelium scaffolding and product made thereby
EP3801586A4 (de) 2018-05-24 2022-09-14 Ecovative Design LLC Verfahren und vorrichtung zur herstellung von myzelbiomaterial
US11027959B2 (en) 2018-06-29 2021-06-08 Matsys Inc. Fluidized powder valve system
US11359174B2 (en) 2018-10-02 2022-06-14 Ecovative Design Llc Bioreactor paradigm for the production of secondary extra-particle hyphal matrices

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231040A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-10 Itter Chemie Brita Geraete Automatische dosier- und abfuellvorrichtung
US5339871A (en) * 1993-05-04 1994-08-23 Philip Morris Incorporated Apparatus and methods for transferring and metering granular material
DE19852107A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Rovema Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken
US6340036B1 (en) * 1999-06-16 2002-01-22 Konica Corporation Powdery-particles supplying method and apparatus, and control method for flowing solid-state substances
US6679301B2 (en) * 2001-03-13 2004-01-20 Ricoh Company, Ltd. Powder packing method and apparatus therefor
DE10251065A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-19 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum volumetrischen Dosieren
SE0400282D0 (sv) * 2004-02-09 2004-02-09 Microdrug Ag Machine for volumetric filing of powders
JP4335216B2 (ja) * 2005-01-17 2009-09-30 株式会社リコー 電子写真用粉体トナーの移送方法並びに移送装置、充填方法、充填装置
SG166814A1 (en) * 2005-11-21 2010-12-29 Mannkind Corp Powder dispensing and sensing apparatus and methods
ATE549246T1 (de) * 2007-09-27 2012-03-15 Hoefliger Harro Verpackung Fülleinrichtung zum volumetrischen dosieren von pulver

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011015217A1 (de) 2011-02-10
US8763653B2 (en) 2014-07-01
EP2462024A1 (de) 2012-06-13
US20120132314A1 (en) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2462024B1 (de) Füllanordnung zum dosieren von pulver und verfahren zum betrieb einer solchen füllanordnung
EP3685791B1 (de) Einweg-kartuschen zum lagern und ausbringen dentaler zweikomponenten-abformmassen
DE102010054649B3 (de) Pulverdosiervorrichtung sowie Pulverdosierverfahren
EP1744984B1 (de) Verfahren und vorrichtung für das befüllen von offenen gebinden mit einem pulverförmigen produkt
DE20320604U1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von pulvrigem Füllgut
DE69733260T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer pulverförmigen substanz sowie anordnung mit einer vielzahl solcher vorrichtungen
EP2996943B1 (de) Stechheber zum volumetrischen dosieren von pulver
EP2303706B1 (de) Dosiereinrichtung und verfahren zum betrieb dieser dosiereinrichtung
WO2016116427A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum füllen eines offenen gebindes
DE102011085283A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von pulverförmigem Füllgut
EP1443868A1 (de) Vorrichtung zum lagern, mischen und ausbringen einer fliessfähigen masse
EP2195244B1 (de) Fülleinrichtung zum volumetrischen dosieren von pulver
WO2022112022A1 (de) Verfahren zum entleeren von viskosem material aus einer beidseitig offenen kartusche sowie hierfür geeignete entleer-vorrichtung
DE102006007485B3 (de) Dosiervorrichtung zum Dosieren eines Pulvers
DE10331029B4 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung
EP3529171A1 (de) Mehrkomponentenapplikator
EP1362787B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Luftabsaugung
DE2632795A1 (de) Ablaufeinrichtung an behaeltern fuer koernige und/oder pulverfoermige materialien (schuettgut)
EP2850019B1 (de) Dosierspender
DE102013105454B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von nicht fließfähigem Pulver
DE102007018036A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von pulverförmigem Füllgut
EP4220101A1 (de) Fülleinrichtung und füllsystem zum volumetrischen dosieren von pulver
WO2008125401A2 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
DE19817693C2 (de) Verschluß und Dosiervorrichtung für den Schüttgutaustrag aus einem Druckbehälter
EP3562747B1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abfüllen von pulverförmigem füllgut in behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HELL, KATHARINA

Inventor name: WEIGEL, MARCO

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 649713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008710

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008710

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

26N No opposition filed

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008710

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 649713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210830

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 13

Ref country code: TR

Payment date: 20210804

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008710

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220806

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220806