EP2195244B1 - Fülleinrichtung zum volumetrischen dosieren von pulver - Google Patents

Fülleinrichtung zum volumetrischen dosieren von pulver Download PDF

Info

Publication number
EP2195244B1
EP2195244B1 EP07818493A EP07818493A EP2195244B1 EP 2195244 B1 EP2195244 B1 EP 2195244B1 EP 07818493 A EP07818493 A EP 07818493A EP 07818493 A EP07818493 A EP 07818493A EP 2195244 B1 EP2195244 B1 EP 2195244B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
powder
metering
container
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07818493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2195244A1 (de
Inventor
Marco Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority to PL07818493T priority Critical patent/PL2195244T3/pl
Publication of EP2195244A1 publication Critical patent/EP2195244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2195244B1 publication Critical patent/EP2195244B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/16Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by pneumatic means, e.g. by suction

Definitions

  • the invention relates to a filling device for the volumetric metering of powder, in particular for metering powdery medicament.
  • a previously known form of volumetric dosing is performed with a so-called roller dosing device in which a cylindrical roller has one or more rows of calibrated dosing chambers. These are filled with powder using vacuum. Subsequently, the roller is rotated with the filled metering chambers in an overhead position in which the powder is blown out of the metering chambers in the individual containers provided.
  • the achievable dosing accuracy is sufficiently accurate for most applications. However, the processing speed is not always satisfactory.
  • it is necessary that the containers are aligned in a row corresponding to the row of metering chambers of the roll. Deviating container arrangements, for example in a circular arrangement, can not or only with difficulty be filled with the metering roller.
  • a device and a method for filling dosing is known, wherein the dosing are formed directly by the intended for the user to use storage containers in the form of blisters.
  • the blisters have a fixed individual volume and are dipped overhead in a powder bed, where they are completely filled with the measure of their predetermined volume. Volumetric metering of the powder and filling of the blisters take place in one operation. After dosing and filling, the blisters are sealed and ready for use.
  • a filling device for volumetric metering of powder for which purpose a metering container is provided with an interior space and with a peripheral around a filling opening of the metering edge.
  • An upper container part is provided on its underside with a sieve and can be filled with powder. Without external suggestions, the sieve holds back the overlying powder supply.
  • the upper container part is lowered together with the screen on the dosing, wherein the screen covers the filling opening of the dosing to the peripheral edge.
  • the upper container part is applied alternately with positive and negative pressure, whereby the powder is introduced through the sieve into the metering full to the brim. A residual amount of the powder remains above the screen and is removed after the filling process together with the upper container part.
  • the invention has for its object to provide a filling device for volumetric dosing of powder, in particular powdery drug with increased efficiency and process reliability.
  • the invention relates to a filling device for volumetric metering of powder, in particular of powdered medicament, comprising a metering container with an inner space and an edge circulating around a filling opening of the metering container, a permeable, but powder-impermeable and flat retaining device, which is filled during filling of the metering container covering the filling opening and the edge, a filling line, which is passed through the retaining device, and which opens when filling the dosing into the interior, and means for generating a pressure difference across the retaining means.
  • the aforementioned arrangement allows in a method according to the invention the economic filling and volumetric metering of powder with high processing speed with high process reliability:
  • By the voltage applied to the retainer pressure difference with relatively high pressure in the interior of the dosing or with reduced pressure on the opposite outside of the retainer introduced the powder through the filling line into the interior of the dosing and retained there by the retainer.
  • the pressure difference is maintained at least until the interior of the dosing tank is completely filled with the powder.
  • the volume defined by the shape of the dosing container and by the retaining device precisely predetermines the volume of powder to be filled. Since the retention device not only covers the filling opening, but also the edge of the dosing, there is no contamination of the edge by powder. After removal of the retainer no reworking of the edge and the powder surface is required, for example by doctoring.
  • the respective dosing can be filled to the brim with high process speed and high dosing accuracy and sealed if necessary without further intermediate steps.
  • the retaining device is designed as a membrane with transversely through the membrane passed, separated gas channels.
  • the separation of the gas channels from each other in the direction of the plane of the membrane allows a flow across the membrane surface, without a flow takes place in the direction of the membrane surface.
  • the retaining device is designed elastically deformable transversely to its surface, wherein the filling line is firmly connected to the retaining device. It is a level control of the powder in the interior of the dosing by lifting or lowering the filling line by utilizing the elastic Compliance of the restraint provided.
  • the filling line embodied, for example, as a dip tube may, if required, be immersed more or less far into the interior of the dosing container when the restraint device is resting against the container or pulled out of it. Density fluctuations of different powder lots, volume fluctuations of the individual dosing or the like can be compensated in a simple manner. In any case, an adjustment of the filling volume to the respective needs in a simple manner possible.
  • the filling line is displaceably guided in its longitudinal direction through the retaining device, wherein a level control of the powder is provided in the interior of the dosing by inserting or pulling out of the filling in the implementation of the retainer.
  • a level control of the powder is provided in the interior of the dosing by inserting or pulling out of the filling in the implementation of the retainer.
  • the retaining device continuously covers a plurality of dosing containers.
  • a plurality of containers can be filled simultaneously, which significantly increases the filling throughput and thus the economy of the arrangement. It is not or only limited to the mutual alignment of the individual dosing each other. This allows a needs-based, almost any relative arrangement of the dosing, for example in matrix or circular, but other, custom arrangements are readily coverable. All arrangements can be filled more or less simultaneously, which contributes to increasing the economy.
  • a plurality of filling lines per metering container are passed through the retaining device. This makes it possible to fill even containers with irregular floor plan brimming. Customized container shapes, for example, with corners or angles can be filled gap-free by adapted arrangement of the filling lines with high process reliability.
  • the retaining device is pressed circumferentially by means of a konturbilleten to the edge of the dosing container, in particular elastic Anyakrittens to the edge of the dosing.
  • a sealing of the container interior is reliably ensured, wherein the elastic configuration of the An fürrittens compensates for dimensional tolerances in the region of the container edge.
  • the retaining device covers the filling opening completely exposed to the edge, without dead areas arise. Even in the edge areas, a gap-free powder filling takes place, which contributes to the precision of the volumetric dosage.
  • the retaining device circumferentially by means of a flat, the edge and the filling opening overlapping, air-permeable and in particular elastic pressure plate to the edge of the dosing is pressed.
  • the elastic pressure frame is thereby achieved that the arrangement is not tied to the format of the respective dosing. Without changes or adjustments of the pressure plate to the contour of each dosing to be filled filling work with changing container shapes can be performed.
  • the abovementioned means for generating the pressure difference at the retaining device can have, for example, an overpressure source, by means of which the powder is blown through the filling line into the interior of the respective metering container.
  • a chamber open to the retention device, but otherwise closed is arranged for the formation of the means for generating the pressure difference on the side facing away from the dosing container, wherein the chamber has a connection to the vacuum source.
  • the chamber is connected to the vacuum source, so that it builds a negative pressure in it.
  • the powder supply there is atmospheric pressure, as a result of which the desired pressure difference is established at the retention device. This leads to the fact that the powder is sucked from the supply through the filling line into the container interior. Meanwhile, a flow through the retainer takes place with air, without the powder particles can penetrate through the retainer. With simple means a complete filling of the container interior is ensured.
  • the retention chamber may have a connection to an overpressure source. After filling, if necessary, a short backwashing can be performed, with the retention device is freed from adhering or partially aspirated powder.
  • the dosing container is a storage container provided for later sealing. Without further intermediate measures so a dosage of the powder takes place directly in the storage container. The cover of its edges with the retainer keeps them free of powder, so that without further cleaning measures a direct seal can take place, for example by gluing or by welding a film.
  • the metering is a provided for later filling of the storage container metering chamber. This is of particular interest if the dosing volume should deviate significantly from the volume of the storage container. In each case results in a high processing speed with high process reliability and good economy.
  • the presence of a powder bed can be dispensed with. Rather, the powder is sucked through the filling line from a reservoir or a distribution line. This can be completely emptied in the running process, so that costly residual quantities can not be accepted.
  • Fig. 1 shows a schematic longitudinal sectional view of a filling device 1 according to the invention for the volumetric dosing of powder 2.
  • the powder 2 is in the illustrated embodiment, a powdery drug whose grain size is in the range of about 5 microns or even smaller.
  • the filling device 1 comprises a funnel-shaped storage container 23, in which a supply of the powder 2 is provided. Furthermore, the filling device 1 comprises an air-permeable but impermeable to the powder 2 and flat retaining device 10 and a filling line 11, which opens at its upper end in the reservoir 23, and which is passed in the region of its opposite, lower end by the retainer 10. Other parts of the filling device 1 are a An horren 14 and a retainer 10 towards open, but otherwise closed chamber 16, each having a connection to a vacuum source 17 and to a pressure source 18.
  • the dosing container 3 is a storage container 19 provided for later sealing, which is typically designed as a blister pack for this purpose.
  • the metering container 3 has an inner space 5 provided for receiving the powder 2, a filling opening 6 which is open on one side and an edge 8 running around the filling opening 6.
  • the planar retainer 10 may be a screen, a grid or the like and is in the illustrated embodiment according to the schematic cross-sectional view Fig. 2 as a membrane 12 with transversely through the membrane 12 passed through, separated gas channels 13 executed.
  • the thickness of the membrane 12 is about 20 microns in the embodiment shown. But it may also be appropriate to deviating thicknesses.
  • the diameter of the individual gas channels is, depending on the grain size of the powder 2 to be processed, in a range of from 0.4 ⁇ m to 1.0 ⁇ m inclusive. If necessary, deviating dimensions may also be expedient here.
  • the membrane 12 consists of a transversely to its plane elastic plastic film into which the gas channels 13 are etched.
  • the gas channels 13 are not exactly perpendicular to the surface of the membrane 12, but have scattered angle thereto. However, no within the plane of the membrane 12 extending gas channels 13 are provided. Also, the individual gas channels 13 with each other substantially no flow-conducting connection. This ensures that a gas exchange can take place only between the two surfaces of the membrane 12, but not in the direction of the plane or surface of the membrane 12th
  • the Andruckritten 14 has an inner contour which coincides at least approximately exactly with the contour of the filling opening 6.
  • the retaining device 10 is by means of elastic Antikrittens 14 circumferentially, konturbuß and sealingly pressed against the edge 8 of the dosing 3. Due to the Konturbinstitukeit the Antikrittens 14 to the filling opening 6, the retainer 10 can be traversed over the entire surface of the filling opening 6 in the direction of arrows 22 with air without the powder 2 can penetrate through the retainer 10. However, due to the sealing action provided by the resilient pressure frame 14 and the absence of cross-flow capability within the surface of the retainer 10, external influences from outside the dosing tank 3 and the chamber 16 are excluded.
  • the chamber 16 When filling after Fig. 1
  • the chamber 16 is in this case on the side facing away from the dosing of the retaining device 10 with the interposition of the Andruckrahmens 14 on the retainer 10 sealingly on.
  • the chamber 16 is open only to the retaining device 10. Otherwise, with the exception of the connections to the vacuum source 17 and to the overpressure source 18, it is closed, so that the interior of the chamber 16 can be subjected to either negative pressure or positive pressure. As a result, means for generating a pressure difference between the two sides of the planar retainer 10 are formed.
  • the interior of the chamber 16 is subjected to atmospheric pressure, so that the dosing 3 can be removed from the retainer 10. Since the latter during the filling process The edge 8 is completely free from contamination by the powder 2 only in the interior 5 is precisely through the volume of precisely measured powder 2.
  • the peripheral edge 8 are sealed with a sealing film by gluing or welding. It is a sealed storage container 19 formed, which is completed without further intermediate steps for storage and use by the end user.
  • the filling device 1 and the associated method is suitable for metering and filling very small quantities of powder, in particular in the medical field.
  • the individual amounts may range from 0.3 mg to 50 mg inclusive. Typically, they range from 2 mg to 25 mg inclusive.
  • the individual amounts typically range from 0.2 mg to 5 mg inclusive.
  • the volume of the inner space 5 of a single dosing container 3 is in a range of from 0.12 ⁇ l to 100 ⁇ l inclusive.
  • Fig. 3 shows a schematic view of a development of the filling device 1 after Fig. 1 in which the retention device 10 is formed over a large area and consistently covers several dosing 3.
  • each a filling line 11 is provided, which are passed through the retainer 10 at a suitable location, and each open into the interior 5 of the individual metering 3. All filling lines 11 are - as indicated by arrows 24 - supplied from a common reservoir 23 with the powder 2.
  • the retainer 10 is designed elastically deformable transversely to its surface, wherein a first deformation end position is shown by solid lines and a second deformation end position with dashed lines.
  • the individual filling lines 11 are each firmly connected to the retaining device. Taking advantage of the elastic compliance of the retainer 10, the individual filling lines 11 can be raised or lowered together with the attached portion of the retainer 10 according to a double arrow 25. Depending on the height setting of the respective filling line 11, this protrudes together with the attached portion of the retainer 10 more or less far into the interior 5 of the respective dosing 3. As a result, a volume adjustment of the interior 5 is made. Since a complete filling of the inner space 5 with the powder 2 is provided, a fill level control of the powder 2 in the inner space 5 takes place in this way. The dosage of the powder to be filled into the respective metering 3 can be corrected or adjusted.
  • Fig. 4 shows still another variant of the arrangement Fig. 3 in which the individual filling lines 11 are supplied with the powder 2 from a common distribution line 26. Instead of the supply from a reservoir 23 accordingly Fig. 3 is after Fig. 4 provided that the powder 2 is continuously conveyed according to an arrow 27 in a circuit through the manifold 26 through which continuously uniform supply conditions arise in the manifold 26 and subsequently in the individual filling lines 11.
  • the arrangements according to the 3 and 4 with each other and with the arrangement according to the Fig. 1 and 2 match.
  • FIG. 5 Further embodiments of the invention are still in the Fig. 5 to 12 shown. Again, unless otherwise stated, a correspondence in the features and reference numerals to each other and with the embodiments described above.
  • Alternatively to the embodiment of the 3 and 4 is in the exemplary embodiment after Fig. 5 provided that the filling line 11 is guided in its longitudinal direction displaceable by the retaining device 10, as indicated by a double arrow 28 and indicated by dashed lines end positions of the filling line 11.
  • a level control of the powder 2 in the interior 5 of the dosing 3 is characterized in that the filling line 11 is pushed by the retainer 10 more or less deep into the interior 5 or pulled out of it.
  • the retaining device 10 itself remains in place without performing a significant deformation.
  • a particular elastic pressure plate 15 is provided, which is penetrated by distributed over its surface gas channels and therefore is permeable to air.
  • the flat pressure plate 15 covers one or more dosing 3 including the associated filling openings 6 and edges 8.
  • the respective retainer 10 is circumferentially pressed against the respective edge 8 of the dosing 3, whereby a seal of the interior 5 is brought about.
  • the passing through the pressure plate 15 gas channels are comparable to the gas channels 13 after Fig. 4 executed, so that here too no significant cross-flow can set within the plane of the pressure plate 15.
  • the air-permeable pressure plate 15 allows the formation of the pressure difference and the flow through the retainer 10, as in connection with Fig. 1 is described.
  • the planar design of the pressure plate 15 is unformatted, so not bound to the contour of the individual dosing 3. Without adaptation of the retainer 10 and the pressure plate 15 different Dosier disposer 3 can be filled with any contours of their filling openings 6.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of another embodiment of the invention, in which each individual dosing 3 at least two or more individual filling lines 11 are assigned.
  • the individual filling lines 11 are passed in the manner described above by the retaining device 10 and open at different points of the individual dosing 3 in its interior 5. This allows the gap-free, brimming filling of the interior 5 even with irregular contours of the filling opening 6 in particular when individual filling lines 11 are arranged in corner regions of the respective dosing 3.
  • Fig. 8 shows a detailed view of a possible embodiment of the filling line 11 according to a previously described embodiments in the region of its container-side end.
  • the filling line 11 has at its end-side, container-side end of a feed opening 32 for the powder 2, which can be closed if necessary by means of a valve element 29 shown schematically.
  • a tie rod 30 fastened to the valve element 29 is provided for this purpose, by means of which the valve element can be pulled sealingly into the feed opening 32 in accordance with a double arrow 31.
  • a seal of the feed opening 32 by means of the valve element 29 may, if necessary, for. B. then be made if, according to the representation after Fig. 1 the retainer 10 is blown open with positive pressure in the chamber 16.
  • the valve member 29 prevents the powder 2 from being blown back through the filling pipe 11.
  • an automatic movement of the valve element 29 may be appropriate.
  • an embodiment of the filling line 11 be expedient, in which one or more feed openings 32 circumferentially into the interior 5 of the dosing. 3 protruding end of the filling line 11 are arranged. In certain forms of the dosing container 3, this can contribute to an improved filling of the inner space 5 with the powder 2.
  • FIGS. 10 to 12 show still in a schematic representation of another variant of the filling device 1 and the associated method, wherein the storage container 19 designed as a dosing 3 is not directly, but via the intermediate step of a metering chamber 20 designed as an additional dosing tank 4 is filled.
  • the dosing container 4 Analogous to the dosing 3 after the FIGS. 1 to 9 the dosing container 4 has a filling opening 7 and a peripheral edge 9, wherein the filling opening 7 and the peripheral edge 9 are covered by the planar retainer 10 as described above.
  • the dosing tank 4 is filled as described above, wherein the powder 2 is volumetrically metered corresponding to the volume of its interior space 5.
  • the closure plate 33 can be pushed aside according to a double arrow 34, so that the volumetrically metered powder 2 falls out of the dosing 20 out into the below, running as a storage container 19 dosing 3.
  • a piston 35 may be provided corresponding to a double arrow 36 more or less far into the interior 5 of the dosing 4 can be pushed.
  • a volume adaptation of the inner space 5 can be made, whereby the volume of the powder 2 to be metered is set in the metering chamber 20.
  • FIG. 12 Another embodiment is in Fig. 12 illustrated:
  • the metering chamber 20 formed as dosing 4 corresponds to the rest of the filling device 1 substantially according to the execution of the FIGS. 1 to 9 and is filled in an analogous manner with the powder 2. After filling the dosing chamber 20 is rotated over the head, so that therein powder 2 according to an arrow 37 falls into the underlying, designed as a storage container 19 dosing 3 falls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fülleinrichtung zum volumetrischen Dosieren von Pulver, insbesondere zum Dosieren von pulvrigem Medikament.
  • Kleine Pulvermengen, insbesondere kleine Mengen von pulvrigem Medikament, beispielsweise zur pulmonalen oder zur transdermalen Verabreichung, müssen in für den Anwender geeigneten Einzeldosen von wenigen Milligramm oder sogar Mikrogramm abgemessen und verpackt werden. Ein solches Abmessen durch Wägung ist schwierig, weshalb verbreitet in solchen Anwendungsfällen eine volumetrische Dosierung vorgenommen wird.
  • Eine vorbekannte Form der volumetrischen Dosierung wird mit einem sogenannten Walzendosierer vorgenommen, bei dem eine zylindrische Walze eine oder mehrere Reihen von kalibrierten Dosierkammern aufweist. Diese werden unter Einsatz von Vakuum mit Pulver befüllt. Anschließend wird die Walze mit den befüllten Dosierkammern in eine Überkopf-Lage gedreht, in der das Pulver aus den Dosierkammern in die bereitgestellten Einzelbehälter ausgeblasen wird. Die damit erzielbare Dosiergenauigkeit ist für die meisten Anwendungsfälle hinreichend exakt. Allerdings ist die Verarbeitungsgeschwindigkeit nicht immer zufriedenstellend. Außerdem ist es erforderlich, dass die Behälter in einer Reihe zueinander ausgerichtet sind, die der Reihe von Dosierkammern der Walze entspricht. Abweichende Behälteranordnungen beispielsweise in kreisförmiger Anordnung können mit der Dosierwalze nicht oder nur schwer befüllt werden.
  • Aus der EP 0 474 466 B1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen von Dosierbehältern bekannt, wobei die Dosierbehälter direkt durch die für den Benutzer zur Anwendung vorgesehenen Aufbewahrungsbehälter in Form von Blistern gebildet sind. Die Blister haben ein fest vorgegebenes Einzelvolumen und werden über Kopf in ein Pulverbett getaucht, wobei sie vollständig mit dem Maß ihres vorgegebenen Volumens befüllt werden. Volumetrische Dosierung des Pulvers und Befüllung der Blister finden in einem Arbeitsgang statt. Nach erfolgter Dosierung und Befüllung werden die Blister versiegelt und sind damit einsatzfertig.
  • Die vorgenannte Form der Befüllung erlaubt potenziell hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten. Für eine zuverlässige Dosierung muss jedoch dauerhaft ein hinreichend gefülltes Pulverbett vorhanden sein, in dem nach Beendigung des Füllvorganges unter Umständen erhebliche Restmengen von oft recht teurem Pulver verbleiben. Das Abfüllen von insbesondere kleineren Chargen kann daher unwirtschaftlich sein. Außerdem ist zu beobachten, dass das im Regelfall sehr feinkörnige, zur Agglomeratbildung neigende Pulver infolge des Tauchvorganges an den Siegelflächen der Blister haftet, weshalb eine aufwendige Reinigung der Siegelflächen vor Aufbringung der Siegelfolie erforderlich ist. Ein Abrakeln der Siegelfläche führt nicht immer zu der gewünschten Reinigungswirkung und kann außerdem eine Verfälschung der Dosiermenge sowie eine unerwünschte Verdichtung des Pulvers nach sich ziehen. Eine zuverlässig dichte Versiegelung des Behälters ist schwierig.
  • Aus der EP 0 900 645 A2 ist eine Fülleinrichtung zum volumetrischen Dosieren von Pulver bekannt, wozu ein Dosierbehälter mit einem Innenraum und mit einem um eine Füllöffnung des Dosierbehälters umlaufenden Rand vorgesehen ist. Ein oberes Behälterteil ist auf seiner Unterseite mit einem Sieb versehen und kann mit Pulver befüllt werden. Ohne äußere Anregungen hält das Sieb den darüber liegenden Pulvervorrat zurück. Zum Füllen des Dosierbehälters wird das obere Behälterteil samt des Siebes auf den Dosierbehälter abgesenkt, wobei das Sieb die Füllöffnung des Dosierbehälters bis zum umlaufenden Rand hin abdeckt. In diesem Zustand wird das obere Behälterteil abwechselnd mit Über- und Unterdruck beaufschlagt, wodurch das Pulver durch das Sieb hindurch in den Dosierbehälter randvoll eingebracht wird. Eine Restmenge des Pulvers verbleibt oberhalb des Siebes und wird nach dem Befüllvorgang gemeinsam mit dem oberen Behälterteil entfernt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fülleinrichtung zum volumetrischen Dosieren von Pulver, insbesondere von pulvrigem Medikament mit erhöhter Wirtschaftlichkeit und Prozesssicherheit anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fülleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird eine Fülleinrichtung zum volumetrischen Dosieren von Pulver, insbesondere von pulvrigem Medikament vorgeschlagen, die einen Dosierbehälter mit einem Innenraum und mit einem um eine Füllöffnung des Dosierbehälters umlaufenden Rand, eine durchlässige, jedoch für das Pulver undurchlässige und flächige Rückhalteeinrichtung, die beim Befüllen des Dosierbehälters die Füllöffnung und den Rand abdeckt, eine Füllleitung, die durch die Rückhalteeinrichtung hindurchgeführt ist, und die beim Befüllen des Dosierbehälters in den Innenraum mündet, sowie Mittel zur Erzeugung einer Druckdifferenz an der Rückhalteeinrichtung umfasst.
  • Die vorgenannte Anordnung erlaubt in einem erfindungsgemäßen Verfahren die wirtschaftliche Abfüllung und volumetrische Dosierung von Pulver mit hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit bei hoher Prozesssicherheit: Durch die an der Rückhalteeinrichtung anliegende Druckdifferenz mit relativ erhöhtem Druck im Innenraum des Dosierbehälters bzw. mit verringertem Druck an der gegenüberliegenden Außenseite der Rückhalteeinrichtung wird das Pulver durch die Füllleitung in den Innenraum des Dosierbehälters eingeleitet und dort von der Rückhalteeinrichtung zurückgehalten. Die Druckdifferenz wird mindestens so lange aufrechterhalten, bis der Innenraum des Dosierbehälters vollständig mit dem Pulver gefüllt ist. Das durch die Form des Dosierbehälters und durch die Rückhalteeinrichtung definierte bzw. begrenzte Volumen gibt das Volumen der abzufüllenden Pulvermenge präzise vor. Da die Rückhalteeinrichtung nicht nur die Füllöffnung, sondern auch den Rand des Dosierbehälters überdeckt, findet keine Kontaminierung des Randes durch Pulver statt. Nach Abnahme der Rückhalteeinrichtung ist keine Nachbearbeitung des Randes und der Pulveroberfläche beispielsweise durch Rakeln erforderlich. Der jeweilige Dosierbehälter kann mit hoher Prozessgeschwindigkeit und hoher Dosiergenauigkeit randvoll befüllt und bedarfsweise ohne weitere Zwischenschritte abgesiegelt werden.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist die Rückhalteeinrichtung als Membran mit quer durch die Membran hindurchgeführten, voneinander getrennten Gaskanälen ausgeführt. Die Trennung der Gaskanäle voneinander in Richtung der Ebene der Membran erlaubt eine Durchströmung quer zur Membranfläche, ohne dass eine Durchströmung in Richtung der Membranfläche stattfindet. Durch die den Randbereich des Dosierbehälters abdeckende Membran kann beim Anliegen der Druckdifferenz in den Randbereichen keine Falschluft aus seitlicher Richtung angesaugt werden, was zur Erhöhung der Dosiergenauigkeit und Steigerung der Prozessgeschwindigkeit beiträgt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Rückhalteeinrichtung quer zu ihrer Fläche elastisch verformbar ausgeführt, wobei die Füllleitung fest mit der Rückhalteeinrichtung verbunden ist. Es ist eine Füllstandssteuerung des Pulvers im Innenraum des Dosierbehälters durch Anheben bzw. Absenken der Füllleitung unter Ausnutzung der elastischen Nachgiebigkeit der Rückhalteinrichtung vorgesehen. Die beispielsweise als Tauchrohr ausgeführte Füllleitung kann bedarfsweise bei am Behälter anliegender Rückhalteinrichtung mehr oder weniger weit in den Innenraum des Dosierbehälters eingetaucht bzw. aus ihm herausgezogen werden. Dichteschwankungen verschiedener Pulverchargen, Volumenschwankungen der einzelnen Dosierbehälter oder dergleichen können in einfacher Weise ausgeglichen werden. In jedem Falle ist eine Anpassung des Füllvolumens an den jeweiligen Bedarf in einfacher Weise möglich.
  • Alternativ kann es zweckmäßig sein, dass die Füllleitung in ihrer Längsrichtung verschiebbar durch die Rückhalteeinrichtung geführt ist, wobei eine Füllstandssteuerung des Pulvers im Innenraum des Dosierbehälters durch Hineinschieben bzw. Herausziehen der Füllleitung in der Durchführung der Rückhalteeinrichtung vorgesehen ist. Wie auch bei der elastischen Verformung der Rückhalteeinrichtung führt ein mehr oder weniger tiefes Eintauchen der Füllleitung zu einem mehr oder weniger ausgeprägten Füllstand, wodurch nach Belieben eine Anpassung des Füllgrades bzw. des abgemessenen Pulvervolumens an den jeweiligen Bedarf möglich ist.
  • In bevorzugter Weiterbildung überdeckt die Rückhalteeinrichtung durchgehend mehrere Dosierbehälter. Mit einer einzigen Membran bzw. Folie oder dergleichen können mehrere Behälter gleichzeitig befüllt werden, was den Fülldurchsatz und damit die Wirtschaftlichkeit der Anordnung erheblich steigert. Es kommt dabei nicht oder nur eingeschränkt auf die gegenseitige Ausrichtung der einzelnen Dosierbehälter zueinander an. Dies ermöglicht eine bedarfsgerechte, nahezu beliebige Relativanordnung der Dosierbehälter, beispielsweise in Matrix- oder in Kreisform, wobei jedoch auch andere, kundenspezifische Anordnungen ohne weiteres abdeckbar sind. Sämtliche Anordnungen können mehr oder weniger gleichzeitig befüllt werden, was zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit beiträgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Füllleitungen pro Dosierbehälter durch die Rückhalteeinrichtung hindurchgeführt. Hierdurch ist es möglich, auch Behälter mit unregelmäßigem Grundriss randvoll zu befüllen. Kundenspezifisch vorgegebene Behälterformen beispielsweise mit Ecken bzw. Winkeln können durch angepasste Anordnung der Füllleitungen mit hoher Prozesssicherheit lückenfrei befüllt werden.
  • Bevorzugt ist die Rückhalteeinrichtung umlaufend mittels eines zum Rand des Dosierbehälters konturbündigen, insbesondere elastischen Andruckrahmens an den Rand des Dosierbehälters angedrückt. Einerseits ist eine Abdichtung des Behälterinnenraums zuverlässig sichergestellt, wobei die elastische Ausgestaltung des Andruckrahmens Maßtoleranzen im Bereich des Behälterrandes ausgleicht. Andererseits ist sichergestellt, dass die Rückhalteeinrichtung die Füllöffnung vollständig bis zum Rand freiliegend überdeckt, ohne dass tote Bereiche entstehen. Auch in den Randbereichen findet eine lückenfreie Pulverbefüllung statt, was zur Präzision der volumetrischen Dosierung beiträgt. Alternativ kann es zweckmäßig sein, dass die Rückhalteeinrichtung umlaufend mittels einer flächigen, den Rand und die Füllöffnung überdeckenden, luftdurchlässigen und insbesondere elastischen Andruckplatte an den Rand des Dosierbehälters angedrückt ist. Zusätzlich zu den vorgenannten Vorteilen beim elastischen Andruckrahmen ist hierdurch noch erreicht, dass die Anordnung nicht an das Format des jeweiligen Dosierbehälters gebunden ist. Ohne Änderungen bzw. Anpassungen der Andruckplatte an die Kontur der jeweils zu befüllenden Dosierbehälter können Füllarbeiten mit wechselnden Behälterformen durchgeführt werden.
  • Die vorgenannten Mittel zur Erzeugung der Druckdifferenz an der Rückhalteeinrichtung können beispielsweise eine Überdruckquelle aufweisen, mittels derer das Pulver durch die Füllleitung in den Innenraum des jeweiligen Dosierbehälters eingeblasen wird. In bevorzugter Weiterbildung ist für die Bildung der Mittel zur Erzeugung der Druckdifferenz auf der dem Dosierbehälter abgewandten Seite der Rückhalteeinrichtung eine zur Rückhalteeinrichtung hin offene, im Übrigen jedoch geschlossene Kammer angeordnet, wobei die Kammer einen Anschluss zur Unterdruckquelle aufweist. Für den eigentlichen Füllvorgang wird die Kammer mit der Unterdruckquelle verbunden, so dass sich in ihr ein Unterdruck aufbaut. Im Pulvervorrat herrscht atmosphärischer Druck, in dessen Folge sich an der Rückhalteeinrichtung die gewünschte Druckdifferenz einstellt. Diese führt dazu, dass das Pulver aus dem Vorrat durch die Füllleitung hindurch in den Behälterinnenraum hineingesaugt wird. Währendessen findet eine Durchströmung der Rückhalteeinrichtung mit Luft statt, ohne dass die Pulverpartikel durch die Rückhalteeinrichtung hindurchdringen können. Mit einfachen Mitteln wird eine vollständige Befüllung des Behälterinnenraumes sichergestellt.
  • Zusätzlich kann es zweckmäßig sein, dass die Rückhaltekammer einen Anschluss zu einer Überdruckquelle aufweist. Nach erfolgter Befüllung kann bedarfsweise eine kurze Rückspülung durchgeführt werden, mit der die Rückhalteeinrichtung von anhaftendem bzw. teilweise eingesaugtem Pulver befreit wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Dosierbehälter ein zur späteren Versiegelung vorgesehener Aufbewahrungsbehälter. Ohne weitere Zwischenmaßnahmen findet also eine Dosierung des Pulvers direkt im Aufbewahrungsbehälter statt. Die Abdeckung seiner Ränder mit der Rückhalteeinrichtung hält diese frei von Pulver, so dass ohne weitere Reinigungsmaßnahmen eine direkte Versiegelung beispielsweise durch Aufkleben bzw. durch Aufschweißen einer Folie stattfinden kann. Alternativ kann es zweckmäßig sein, dass der Dosierbehälter eine zur späteren Befüllung des Aufbewahrungsbehälters vorgesehene Dosierkammer ist. Dies ist vor allem dann von Interesse, wenn das Dosiervolumen vom Volumen des Aufbewahrungsbehälters deutlich abweichen soll. In jedem Falle ergibt sich eine große Verarbeitungsgeschwindigkeit bei hoher Prozesssicherheit und guter Wirtschaftlichkeit.
  • Allgemein kann auf das Vorhandensein eines Pulverbetts verzichtet werden. Vielmehr wird das Pulver durch die Füllleitung aus einem Vorratsbehälter oder einer Verteilerleitung angesaugt. Dieser kann im laufenden Prozess restlos geleert werden, so dass kostenintensive Restmengen nicht in Kauf genommen werden müssen.
  • Ausführungsbeispiele sind im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Längsschnittdarstellung eine erfindungsgemäße Fülleinrichtung mit einem von einer Membran abgedeckten Dosierbehälter, einer durch die Membran hindurchgeführten Füllleitung und einer auf der Außenseite der Membran angeordneten Unterdruckkammer;
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittsdarstellung der Membran nach Fig. 1 mit Einzelheiten der durch sie hindurchgeführten Gaskanäle;
    Fig. 3
    eine schematisch dargestellte Variante der Anordnung nach Fig. 1 zur gleichzeitigen Abfüllung von mehreren Dosierbehältern mit elastisch in der Eintauchtiefe.einstellbaren Füllleitungen;
    Fig. 4
    eine Variante der Anordnung nach Fig. 3 mit einer kontinuierlich beschickten Verteilerleitung für die verschiedenen Füllleitungen;
    Fig. 5
    in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel mit einer verschiebbar durch die Rückhalteeinrichtung hindurchgeführten Füllleitung zur Beeinflussung des Füllstandes;
    Fig. 6
    ein Ausführungsbeispiel mit einer den Dosierbehälter vollständig abdeckenden, luftdurchlässigen Andruckplatte;
    Fig. 7
    ein Ausführungsbeispiel mit mehreren Füllleitungen pro Dosierbehälter;
    Fig. 8
    eine schematische Detailansicht einer Füllleitung mit einem Ventilelement;
    Fig. 9
    eine Variante der Füllleitung mit seitlichen Zuführöffnungen;
    Fig. 10
    ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem als Dosierkammer ausgeführten Dosierbehälter zur Befüllung eines separaten Aufbewahrungsbehälters;
    Fig. 11
    eine Detailvariante der Ausgestaltung nach Fig. 10 mit durch einen Kolben in ihrem Volumen einstellbarer Dosierkammer;
    Fig. 12
    eine weitere Variante der Anordnung nach Fig. 10 mit für die Befüllung des Aufbewahrungsbehälters über Kopf verschwenkbarer Dosierkammer.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Längsschnittdarstellung eine erfindungsgemäße Fülleinrichtung 1 zum volumetrischen Dosieren von Pulver 2. Das Pulver 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein pulvriges Medikament, dessen Korngröße im Bereich von etwa 5 Mikrometern oder sogar noch kleiner liegt.
  • Die Fülleinrichtung 1 umfasst einen trichterförmigen Vorratsbehälter 23, in dem ein Vorrat des Pulvers 2 bereitgestellt ist. Des weiteren umfasst die Fülleinrichtung 1 eine luftdurchlässige, jedoch für das Pulver 2 undurchlässige und flächige Rückhalteeinrichtung 10 sowie eine Füllleitung 11, die an ihrem oberen Ende in den Vorratsbehälter 23 mündet, und die im Bereich ihres gegenüberliegenden, unteren Endes durch die Rückhalteeinrichtung 10 hindurchgeführt ist. Weitere Teile der Fülleinrichtung 1 sind ein Andruckrahmen 14 sowie eine zur Rückhalteeinrichtung 10 hin offene, im Übrigen jedoch geschlossene Kammer 16, die je einen Anschluss zu einer Unterdruckquelle 17 und zu einer Überdruckquelle 18 aufweist.
  • Die gezeigte Anordnung ist zum gleichzeitigen volumetrischen-Dosieren des Pulvers 2 und zum Befüllen eines Dosierbehälters 3 vorgesehen. Der Dosierbehälter 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein zur späteren Versiegelung vorgesehener Aufbewahrungsbehälter 19, der hierzu typischerweise als Blisterverpackung ausgebildet ist. Der Dosierbehälter 3 weist einen zur Aufnahme des Pulvers 2 vorgesehenen Innenraum 5, eine einseitig offene Füllöffnung 6 sowie einen um die Füllöffnung 6 umlaufenden Rand 8 auf.
  • Die flächige Rückhalteeinrichtung 10 kann ein Sieb, ein Gitter oder dergleichen sein und ist im gezeigten Ausführungsbeispiel entsprechend der schematischen Querschnittsdarstellung nach Fig. 2 als Membran 12 mit quer durch die Membran 12 hindurchgeführten, voneinander getrennten Gaskanälen 13 ausgeführt. Die Dicke der Membran 12 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 20 µm. Es können aber auch abweichende Dicken zweckmäßig sein. Der Durchmesser der einzelnen Gaskanäle liegt abhängig von der Korngröße des zu verarbeitenden Pulvers 2 in einem Bereich von einschließlich 0,4 µm bis einschließlich 1,0 µm. Bedarfsweise können auch hier abweichende Maße zweckmäßig sein.
  • Die Membran 12 besteht aus einer quer zu ihrer Ebene elastischen Kunststofffolie, in die die Gaskanäle 13 eingeätzt sind. Die Gaskanäle 13 verlaufen nicht exakt rechtwinklig zur Fläche der Membran 12, sondern weisen gestreute Winkel hierzu auf. Allerdings sind keine innerhalb der Ebene der Membran 12 verlaufende Gaskanäle 13 vorgesehen. Auch weisen die einzelnen Gaskanäle 13 untereinander im Wesentlichen keine strömungsleitende Verbindung auf. Hierdurch ist sichergestellt, dass ein Gasaustausch nur zwischen den beiden Oberflächen der Membran 12 stattfinden kann, nicht jedoch in Richtung der Ebene bzw. Fläche der Membran 12.
  • Fertigungstechnisch bedingt kann es dazu kommen, dass die einzelnen Gaskanäle 13 vereinzelt und im geringem Maße einander durchdringen bzw. einander berühren, wodurch im Ausnahmefall einzelne Gaskanäle 13 strömungsleitend miteinander in Verbindung stehen. Die Trennung der einzelnen Gaskanäle 13 voneinander im Sinne der Erfindung bedeutet lediglich, dass solche strömungsleitenden Verbindungen lediglich vereinzelt und in geringem Umfange, nicht jedoch in signifikantem Maße auftreten, so dass sich eine spürbare Querströmung innerhalb der Ebene bzw. Fläche der Membran 12 nicht einstellen kann.
  • Beim Befüllen des Dosierbehälters 3 nach Fig. 1 deckt die Rückhalteeinrichtung 10 sowohl die Füllöffnung 6 als auch den umlaufenden Rand 8 des Dosierbehälters 3 ab. Der Andruckrahmen 14 weist eine innere Kontur auf, die zumindest näherungsweise exakt mit der Kontur der Füllöffnung 6 übereinstimmt. Die Rückhalteeinrichtung 10 ist mittels des elastischen Andruckrahmens 14 umlaufend, konturbündig und dichtend an den Rand 8 des Dosierbehälters 3 angedrückt. Durch die Konturbündigkeit des Andruckrahmens 14 zur Füllöffnung 6 kann die Rückhalteeinrichtung 10 über der gesamten Fläche der Füllöffnung 6 in Richtung von Pfeilen 22 mit Luft durchströmt werden, ohne dass das Pulver 2 durch die Rückhalteeinrichtung 10 hindurchdringen kann. Infolge der durch den elastischen Andruckrahmen 14 bewirkten dichtenden Anlage und des Fehlens einer Querströmungsmöglichkeit innerhalb der Fläche der Rückhalteeinrichtung 10 sind jedoch äußere Einflüsse von außerhalb des Dosierbehälters 3 und der Kammer 16 ausgeschlossen.
  • Beim Füllvorgang nach Fig. 1 mündet die durch die Rückhalteeinrichtung 10 hindurchgeführte Füllleitung 11 in den Innenraum 5 des Dosierbehälters 3. Die Kammer 16 liegt hierbei auf der dem Dosierbehälter abgewandten Seite der Rückhalteeinrichtung 10 unter Zwischenlage des Andruckrahmens 14 auf der Rückhalteeinrichtung 10 dichtend auf. Die Kammer 16 ist lediglich zur Rückhalteeinrichtung 10 hin offen. Im Übrigen ist sie mit Ausnahme der Anschlüsse zur Unterdruckquelle 17 und zur Überdruckquelle 18 geschlossen, so dass der Innenraum der Kammer 16 wahlweise mit Unterdruck oder mit Überdruck beaufschlagt werden kann. Hierdurch sind Mittel zur Erzeugung einer Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten der flächigen Rückhalteeinrichtung 10 gebildet.
  • Im gewöhnlichen Betrieb herrscht im Bereich des Vorratsbehälters 23 atmosphärischer Druck, während bei laufendem Füllprozess die Kammer 16 mit der Unterdruckquelle 17 verbunden ist. Infolge der sich hierbei einstellenden Druckdifferenz entsteht ein Luftstrom, der nach den Pfeilen 22 aus dem Innenraum 5 des Dosierbehälters 3 durch die Rückhalteeinrichtung 10 hindurch in den Innenraum der Kammer 16 führt. Dieser Luftstrom wird weiter durch die Füllleitung 11 aus dem Vorratsbehälter 23 angesaugt, wobei das Pulver 2 aus dem Vorratsbehälter 22 durch die Füllleitung 11 hindurch entsprechend Pfeilen 21 in den Innenraum 5 des Dosierbehälters 3 mitgeführt wird. Der zuvor angegebene Durchmesser der Gaskanäle 13 (Fig. 2) bewirkt, dass zwar die angesaugte Luft entsprechend der Pfeile 22 durch die Rückhalteeinrichtung 10 hindurchgesaugt werden kann, dass jedoch die Partikel des Pulvers 2 an der Rückhalteeinrichtung 10 zurückgehalten werden. Da die Rückhalteeinrichtung 10 über der gesamten Fläche der Füllöffnung 6 durchströmt wird, wird das Pulver 2 im gesamten Innenraum 5 des Dosierbehälters 3 verteilt, bis eine randvolle, lückenfreie Befüllung des Innenraumes 5 erreicht ist.
  • Im praktischen Betrieb kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich einzelne Kanäle 13 (Fig. 2) mit Pulverkörnern zusetzen. Nach erfolgter Befüllung des Innenraums 5 kann daher die Verbindung zur Überdruckquelle 17 unterbrochen und stattdessen die Verbindung zur Unterdruckquelle 18 hergestellt werden. Hierbei kehrt sich das Druckgefälle um. Es erfolgt eine kurzzeitige Durchströmung der Rückhalteeinrichtung 10 entgegen der Pfeile 22, die zu einer Reinigung der Gaskanäle 13 führt.
  • Nach Beendigung des vorgenannten Verfahrens wird der Innenraum der Kammer 16 mit atmosphärischem Druck beaufschlagt, so dass der Dosierbehälter 3 von der Rückhalteeinrichtung 10 abgenommen werden kann. Da letztere während des Befüllvorganges dichtend auf dem Rand 8 des Dosierbehälters 3 aufgelegen hat, ist der Rand 8 vollständig frei von Verunreinigung durch das Pulver 2. Lediglich im Innenraum 5 befindet sich das durch dessen Volumen präzise abgemessene Pulver 2. Unmittelbar nach Entnahme des Dosierbehälters 3 von der Rückhalteeinrichtung 10 kann der umlaufende Rand 8 mit einer Siegelfolie durch Verklebung bzw. Verschweißung abgesiegelt werden. Es ist ein versiegelter Aufbewahrungsbehälter 19 gebildet, der ohne weitere Zwischenschritte zur Lagerung und Nutzung durch den Endverbraucher fertiggestellt ist.
  • Abhängig von der Größe des Dosierbehälters 3 und der Feinporigkeit der Rückhalteeinrichtung 10 können nahezu beliebige Einzelmengen des Pulvers 2 mit nahezu beliebiger Korngröße befüllt und dosiert werden. Insbesondere ist die Fülleinrichtung 1 und das zugehörige Verfahren dazu geeignet, sehr kleine Pulvermengen insbesondere im medizinischen Bereich zu dosieren und abzufüllen. Beispielsweise für pulmonale Applikationen können die Einzelmengen in einem Bereich von einschließlich 0,3 mg bis 50 mg liegen. Typischerweise liegen sie in einem Bereich von einschließlich 2 mg bis einschließlich 25 mg. Bei einem pulvrigen Medikament für transdermale Applikationen liegen die Einzelmengen typischerweise in einem Bereich von einschließlich 0,2 mg bis einschließlich 5 mg. Das Volumen des Innenraums 5 eines einzelnen Dosierbehälters 3 liegt in einem Bereich von einschließlich 0,12 µl bis einschließlich 100 µl.
  • Fig. 3 zeigt in schematischer Ansicht eine Weiterbildung der Fülleinrichtung 1 nach Fig. 1, bei der die Rückhalteeinrichtung 10 großflächig ausgebildet ist und durchgehend mehrere Dosierbehälter 3 überdeckt. Für je einen Dosierbehälter 3 ist je eine Füllleitung 11 vorgesehen, die an geeigneter Stelle durch die Rückhalteeinrichtung 10 hindurchgeführt sind, und die jeweils in den Innenraum 5 der einzelnen Dosierbehälter 3 münden. Sämtliche Füllleitungen 11 werden - wie durch Pfeile 24 angedeutet - aus einem gemeinsamen Vorratsbehälter 23 mit dem Pulver 2 versorgt.
  • Die Rückhalteeinrichtung 10 ist quer zu ihrer Fläche elastisch verformbar ausgeführt, wobei eine erste Verformungsendlage mit durch gezogenen Linien und eine zweite Verformungsendlage mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Die einzelnen Füllleitungen 11 sind jeweils fest mit der Rückhalteeinrichtung verbunden. Unter Ausnutzung der elastischen Nachgiebigkeit der Rückhalteeinrichtung 10 können die einzelnen Füllleitungen 11 zusammen mit dem daran befestigten Abschnitt der Rückhalteeinrichtung 10 entsprechend einem Doppelpfeil 25 angehoben bzw. abgesenkt werden. Je nach Höheneinstellung der jeweiligen Füllleitung 11 ragt diese zusammen mit dem daran befestigten Abschnitt der Rückhalteeinrichtung 10 mehr oder weniger weit in den Innenraum 5 des jeweiligen Dosierbehälters 3 hinein. Hierdurch wird eine Volumenanpassung des Innenraums 5 vorgenommen. Da eine vollständige Befüllung des Innenraums 5 mit dem Pulver 2 vorgesehen ist, findet auf diese Weise auch eine Füllstandssteuerung des Pulvers 2 im Innenraum 5 statt. Die Dosierung der in die jeweiligen Dosierbehälter 3 abzufüllenden Pulvermenge kann hierdurch korrigiert bzw. angepasst werden.
  • Fig. 4 zeigt noch eine Variante der Anordnung nach Fig. 3, bei der die einzelnen Füllleitungen 11 aus einer gemeinsamen Verteilerleitung 26 mit dem Pulver 2 versorgt werden. Anstelle der Zuführung aus einem Vorratsbehälter 23 entsprechend Fig. 3 ist nach Fig. 4 vorgesehen, dass das Pulver 2 entsprechend einem Pfeil 27 kontinuierlich in einen Kreislauf durch die Verteilerleitung 26 hindurch gefördert wird, wodurch in der Verteilerleitung 26 und in der Folge auch in den einzelnen Füllleitungen 11 kontinuierlich gleichmäßige Versorgungsverhältnisse entstehen. In den übrigen Merkmalen und Bezugszeichen stimmen die Anordnungen nach den Fig. 3 und 4 untereinander sowie mit der Anordnung nach den Fig. 1 und 2 überein.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind noch in den Fig. 5 bis 12 dargestellt. Auch hier gilt - sofern nicht abweichend ausgeführt - eine Übereinstimmung in den Merkmalen und Bezugszeichen untereinander sowie mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Alternativ zur Ausgestaltung nach den Fig. 3 und 4 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 vorgesehen, dass die Füllleitung 11 in ihrer Längsrichtung verschiebbar durch die Rückhalteeinrichtung 10 geführt ist, wie dies durch einen Doppelpfeil 28 sowie durch gestrichelt angedeutete Endlagen der Füllleitung 11 angegeben ist. Analog zur Darstellung nach Fig. 3 erfolgt eine Füllstandssteuerung des Pulvers 2 im Innenraum 5 des Dosierbehälters 3 dadurch, dass die Füllleitung 11 durch die Rückhalteeinrichtung 10 mehr oder weniger tief in den Innenraum 5 hineingeschoben bzw. aus ihm herausgezogen wird. Die Rückhalteeinrichtung 10 selbst bleibt dabei an Ort und Stelle, ohne eine nennenswerte Verformung durchzuführen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist anstelle des elastischen Andruckrahmens 14 eine insbesondere elastische Andruckplatte 15 vorgesehen, die von über ihre Fläche verteilten Gaskanälen durchsetzt ist und deshalb luftdurchlässig ist. Die flächige Andruckplatte 15 überdeckt einen oder mehrere Dosierbehälter 3 einschließlich der zugehörigen Füllöffnungen 6 und Ränder 8. Hierbei ist die jeweilige Rückhalteeinrichtung 10 umlaufend an den jeweiligen Rand 8 des Dosierbehälters 3 angedrückt, wodurch eine Abdichtung des Innenraums 5 herbeigeführt ist. Die durch die Andruckplatte 15 hindurchführenden Gaskanäle sind vergleichbar zu den Gaskanälen 13 nach Fig. 4 ausgeführt, so dass sich auch hier keine nennenswerte Querströmung innerhalb der Ebene der Andruckplatte 15 einstellen kann. Gleichwohl erlaubt die luftdurchlässige Andruckplatte 15 die Ausbildung der Druckdifferenz und der Durchströmung der Rückhalteeinrichtung 10, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben ist. Die flächige Ausgestaltung der Andruckplatte 15 ist formatfrei, also nicht an die Kontur der einzelnen Dosierbehälter 3 gebunden. Ohne Anpassung der Rückhalteeinrichtung 10 und der Andruckplatte 15 können verschiedene Dosierbehälter 3 mit beliebigen Konturen ihrer Füllöffnungen 6 befüllt werden.
  • Fig. 7 zeigt in schematischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem jedem einzelnen Dosierbehälter 3 mindestens zwei oder noch mehr einzelne Füllleitungen 11 zugeordnet sind. Die einzelnen Füllleitungen 11 sind in vorstehend beschriebener Weise durch die Rückhalteeinrichtung 10 hindurchgeführt und münden an verschiedenen Stellen des einzelnen Dosierbehälters 3 in dessen Innenraum 5. Dies erlaubt die lückenfreie, randvolle Befüllung des Innenraums 5 auch bei unregelmäßigen Konturen der Füllöffnung 6 insbesondere dann, wenn einzelne Füllleitungen 11 in Eckbereichen des jeweiligen Dosierbehälters 3 angeordnet sind.
  • Fig. 8 zeigt noch eine Detailansicht einer möglichen Ausführungsform der Füllleitung 11 nach einem vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen im Bereich seines behälterseitigen Endes. Die Füllleitung 11 weist an ihrem stirnseitigen, behälterseitigen Ende eine Zuführöffnung 32 für das Pulver 2 auf, die bedarfsweise mittels eines schematisch dargestellten Ventilelementes 29 verschlossen werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist hierzu eine am Ventilelement 29 befestigte Zugstange 30 vorgesehen, mittels derer das Ventilelement entsprechend einem Doppelpfeil 31 dichtend in die Zuführöffnung 32 gezogen werden kann. Eine Abdichtung der Zuführöffnung 32 mittels des Ventilelementes 29 kann bedarfsweise z. B. dann vorgenommen werden, wenn entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 die Rückhalteeinrichtung 10 mit Überdruck in der Kammer 16 freigeblasen wird. In diesem Falle verhindert das Ventilelement 29, dass das Pulver 2 durch die Füllleitung 11 hindurch zurückgeblasen wird. Anstelle einer Betätigung durch die Zugstange 30 kann auch eine selbsttätige Bewegung des Ventilelementes 29 zweckmäßig sein.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 8 kann entsprechend der Darstellung nach Fig. 9 auch eine Ausführung der Füllleitung 11 zweckmäßig sein, bei der eine oder mehrere Zuführöffnungen 32 umfangsseitig des in den Innenraum 5 des Dosierbehälters 3 hineinragenden Endes der Füllleitung 11 angeordnet sind. Bei bestimmten Formen des Dosierbehälters 3 kann dies zu einer verbesserten Füllung des Innenraumes 5 mit dem Pulver 2 beitragen.
  • Die Figuren 10 bis 12 zeigen noch in schematischer Darstellung eine weitere Variante der Fülleinrichtung 1 bzw. des zugehörigen Verfahrens, wobei der als Aufbewahrungsbehälter 19 ausgebildete Dosierbehälter 3 nicht direkt, sondern über den Zwischenschritt eines als Dosierkammer 20 ausgeführten zusätzlichen Dosierbehälters 4 befüllt wird. Analog zum Dosierbehälter 3 nach den Figuren 1 bis 9 weist der Dosierbehälter 4 eine Füllöffnung 7 und einen umlaufenden Rand 9 auf, wobei die Füllöffnung 7 und der umlaufende Rand 9 wie vorstehend beschrieben durch die flächige Rückhalteeinrichtung 10 abgedeckt sind. Abweichend vom Dosierbehälter 3 weist der als Dosierkammer 20 ausgebildete Dosierbehälter 4 auf seiner Unterseite eine Öffnung auf, die durch eine Verschlussplatte 33 verschlossen ist. Mit ansonsten identischen Merkmalen und Bezugszeichen wird der Dosierbehälter 4 wie vorstehend beschrieben befüllt, wobei das Pulver 2 entsprechen dem Volumen seines Innenraumes 5 volumetrisch dosiert wird. Nach erfolgter Dosierung kann die Verschlussplatte 33 entsprechend einem Doppelpfeil 34 beiseite geschoben werden, so dass das volumetrisch dosierte Pulver 2 aus der Dosierkammer 20 heraus in den darunter befindlichen, als Aufbewahrungsbehälter 19 ausgeführten Dosierbehälter 3 fällt.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Verschlussplatte 33 nach Fig. 10 kann entsprechend der Darstellung nach Fig. 11 ein Kolben 35 vorgesehen sein, der entsprechend einem Doppelpfeil 36 mehr oder weniger weit in den Innenraum 5 des Dosierbehälters 4 hineingeschoben werden kann. Hierdurch kann eine Volumenanpassung des Innenraums 5 vorgenommen werden, wodurch das Volumen des abzumessenden Pulvers 2 in der Dosierkammer 20 eingestellt wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 12 dargestellt: Der als Dosierkammer 20 ausgebildete Dosierbehälter 4 entspricht zusammen mit der übrigen Fülleinrichtung 1 im Wesentlichen der Ausführung nach den Figuren 1 bis 9 und wird in analoger Weise mit dem Pulver 2 befüllt. Nach erfolgter Befüllung wird die Dosierkammer 20 über Kopf gedreht, so dass darin befindliches Pulver 2 entsprechend einem Pfeil 37 in den darunter befindlichen, als Aufbewahrungsbehälter 19 ausgebildeten Dosierbehälter 3 hineinfällt.

Claims (12)

  1. Fülleinrichtung (1) zum volumetrischen Dosieren von Pulver (2), insbesondere von pulvrigem Medikament, umfassend einen Dosierbehälter (3, 4) mit einem Innenraum (5) und mit einem um eine Füllöffnung (6, 7) des Dosierbehälters (3, 4) umlaufenden Rand (8, 9), eine luftdurchlässige, jedoch für das Pulver (2) undurchlässige und flächige Rückhalteeinrichtung (10), die beim Befüllen des Dosierbehälters (3, 4) die Füllöffnung (6, 7) und den Rand (8, 9) abdeckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Füllleitung (11) vorgesehen ist, die durch die Rückhalteeinrichtung (10) hindurchgeführt ist, und die beim Befüllen des Dosierbehälters (3, 4) in den Innenraum (3) mündet, und dass Mittel zur Erzeugung einer Druckdifferenz an der Rückhalteeinrichtung (10) vorgesehen sind.
  2. Fülleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (10) als Membran (12) mit quer durch die Membran (12) hindurchgeführten, voneinander getrennten Gaskanälen (13) ausgeführt ist.
  3. Fülleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (10) quer zur ihrer Fläche elastisch verformbar ausgeführt ist, dass die Füllleitung (11) fest mit der Rückhalteeinrichtung (10) verbunden ist, und dass eine Füllstandssteuerung des Pulvers (2) im Innenraum (5) des Dosierbehälters (3, 4) durch Anheben bzw. Absenken der Füllleitung (11) unter Ausnutzung der elastischen Nachgiebigkeit der Rückhalteeinrichtung (10) vorgesehen ist.
  4. Fülleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Füllleitung (11) in ihrer Längsrichtung verschiebbar durch die Rückhalteeinrichtung (10) geführt ist, und dass eine Füllstandssteuerung des Pulvers (2) im Innenraum (5) des Dosierbehälters (3, 4) durch Hineinschieben bzw. Herausziehen der Füllleitung (11) in der Rückhalteeinrichtung (10) vorgesehen ist.
  5. Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (10) durchgehend mehrere Dosierbehälter (3, 4) überdeckt.
  6. Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Füllleitungen (11) pro Dosierbehälter (3, 4) durch die Rückhalteeinrichtung (10) hindurchgeführt sind.
  7. Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (10) umlaufend mittels eines zum Rand (8, 9) konturbündigen, insbesondere elastischen Andruckrahmen (14) an den Rand (8, 9) des Dosierbehälters (3, 4) angedrückt ist.
  8. Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (10) umlaufend mittels einer flächigen, den Rand (8, 9) und die Füllöffnung (6, 7) überdeckenden, luftdurchlässigen und insbesondere elastischen Andruckplatte (15) an den Rand (8, 9) des Dosierbehälters (3, 4) angedrückt ist.
  9. Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass für die Bildung der Mittel zur Erzeugung einer Druckdifferenz auf der dem Dosierbehälter (3, 4) abgewandten Seite der Rückhalteeinrichtung (10) eine zur Rückhalteeinrichtung (10) hin offene, im übrigen jedoch geschlossene Kammer (16) angeordnet ist, wobei die Kammer (16) einen Anschluss zu einer Unterdruckquelle (17) aufweist.
  10. Fülleinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (16) einen Anschluss zu einer Überdruckquelle (18) aufweist.
  11. Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (3) ein zur späteren Versiegelung vorgesehener Aufbewahrungsbehälter (19) ist.
  12. Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (4) eine zur späteren Befüllung eines Aufbewahrungsbehälters (19) vorgesehene Dosierkammer (20) ist.
EP07818493A 2007-09-27 2007-09-27 Fülleinrichtung zum volumetrischen dosieren von pulver Active EP2195244B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07818493T PL2195244T3 (pl) 2007-09-27 2007-09-27 Urządzenie do napełniania do objętościowego dozowania proszku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/008410 WO2009046728A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Fülleinrichtung zum volumetrischen dosieren von pulver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2195244A1 EP2195244A1 (de) 2010-06-16
EP2195244B1 true EP2195244B1 (de) 2012-03-14

Family

ID=39473338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07818493A Active EP2195244B1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Fülleinrichtung zum volumetrischen dosieren von pulver

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8371342B2 (de)
EP (1) EP2195244B1 (de)
AT (1) ATE549246T1 (de)
PL (1) PL2195244T3 (de)
WO (1) WO2009046728A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015217A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Füllanordnung zum dosieren von pulver und verfahren zum betrieb einer solchen füllanordnung
EP2740670B1 (de) * 2012-12-07 2016-03-02 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Füllsystem zum Füllen von Pulver und Verfahren dazu
EP2902327B1 (de) * 2014-02-01 2016-01-27 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Doseiereinrichtung für Pulver und Verfahren zur Dosierung von Pulver
DE202016000442U1 (de) 2016-01-23 2016-02-04 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Fülleinrichtung für das Befüllen von Zielbehältern mit einem Pulverprodukt
KR102056692B1 (ko) 2017-11-21 2019-12-17 유엠에스엔지니어링 주식회사 분말 약제 충전장치 및 이에 의해 충전되는 약학조성물
US11027959B2 (en) 2018-06-29 2021-06-08 Matsys Inc. Fluidized powder valve system
EP4220101A1 (de) 2022-01-26 2023-08-02 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Fülleinrichtung und füllsystem zum volumetrischen dosieren von pulver

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211190A (en) * 1963-06-05 1965-10-12 Clarence W Vogt Method of packaging pulverulent material
DK0474466T3 (da) 1990-09-04 1995-01-30 Glaxo Group Ltd Fremgangsmåde og apparat til fyldning af hulrum
EP0900645A3 (de) * 1997-08-07 1999-05-26 Intermetallics Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung von Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009046728A1 (de) 2009-04-16
PL2195244T3 (pl) 2012-08-31
EP2195244A1 (de) 2010-06-16
ATE549246T1 (de) 2012-03-15
US20100212777A1 (en) 2010-08-26
US8371342B2 (en) 2013-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2195244B1 (de) Fülleinrichtung zum volumetrischen dosieren von pulver
DE69607392T2 (de) Füllen von behältern mit feinkörnigem material
EP2462024B1 (de) Füllanordnung zum dosieren von pulver und verfahren zum betrieb einer solchen füllanordnung
DE602004005473T2 (de) Dosierventil und solch ein Ventil umfassende Fluidvorrichtung
EP1799357B1 (de) Dosiervorrichtung
EP2902327B1 (de) Doseiereinrichtung für Pulver und Verfahren zur Dosierung von Pulver
EP2678646B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von pulverförmigem füllgut
EP1957029A1 (de) Wiegevorrichtung einer verpackungsmaschine
EP2996943B1 (de) Stechheber zum volumetrischen dosieren von pulver
EP2652451B1 (de) Pulverdosiervorrichtung sowie pulverdosierverfahren
DE102007014917A1 (de) Dosiereinrichtung für Puder
EP3608232A1 (de) Verfahren zur erzeugung einzelner dosiermengen mittels eines walzendosierers
EP3684320A1 (de) Verfahren zum befüllen einer medizinischen verpackung, befüllvorrichtung, sowie als beutel ausgebildete medizinische verpackung
EP2155429B1 (de) Transfervorrichtung zur aufnahme und übergabe einer lotkugelanordnung
DE19832824A1 (de) Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien
DE102016114586B4 (de) Pulverzuführvorrichtung
DE202016000442U1 (de) Fülleinrichtung für das Befüllen von Zielbehältern mit einem Pulverprodukt
DE3720362C1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Dosieren eines schuettbaren Fuellgutes
EP3900923B1 (de) Verfahren zum automatisierten herstellen von individualisierten tabletten und tablettenpresse zur automaitisierten herstellung von individualisierten tabletten
EP4220101A1 (de) Fülleinrichtung und füllsystem zum volumetrischen dosieren von pulver
DE4391896C2 (de) Form, insbesondere zum Formen von Keramikprodukten
DE102023114481B3 (de) Dosierscheibe, Fülleinrichtung und Verfahren zum Dosieren von Material
DE102008042338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen und Verdichten rieselfähiger Produkte
DE2901133C2 (de) Hydraulische Presse
DE2559090A1 (de) Behaelter zum aufbewahren und tropfenweisen abgeben einer fluessigkeit, insbesondere einer biologischen fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 549246

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009490

Country of ref document: DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120714

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

26N No opposition filed

Effective date: 20121217

BERE Be: lapsed

Owner name: HARRO HOFLIGER VERPACKUNGSMASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009490

Country of ref document: DE

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120625

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120927

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120614

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 549246

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 17