EP2460953A2 - Türbeschlag einer Türdrückerbefestigung - Google Patents

Türbeschlag einer Türdrückerbefestigung Download PDF

Info

Publication number
EP2460953A2
EP2460953A2 EP11009027A EP11009027A EP2460953A2 EP 2460953 A2 EP2460953 A2 EP 2460953A2 EP 11009027 A EP11009027 A EP 11009027A EP 11009027 A EP11009027 A EP 11009027A EP 2460953 A2 EP2460953 A2 EP 2460953A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide bush
door
guide
door fitting
door handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11009027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2460953A3 (de
Inventor
Michael Scharmach
Udo Bisterfeld
Gerold Harms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2460953A2 publication Critical patent/EP2460953A2/de
Publication of EP2460953A3 publication Critical patent/EP2460953A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon

Definitions

  • the invention relates to a door fitting a door handle mounting according to the preamble of claim 1.
  • Door fittings for the installation of door handles are well known, wherein the door handles are secured by means of retaining rings against pulling out of the lock when mounting door handles on a door or a lock. From this, during installation, a special tool is used to be able to arrange the retaining rings.
  • a door fitting which comprises a base fitting, which in particular comprises a base rosette and is suitable for mounting on a door leaf. Further, the door fitting comprises a Unterrosette for supporting a door handle, which is engageable with the base fitting in rotationally fixed engagement. For axial fixation of the lower rosette with respect to the base rosette, a fixing spring is used.
  • the structure of this fitting is complex with relatively many items that require a high assembly cost.
  • the known door fittings have metallic guide bushes, which are lubricated for a guaranteed sliding property, which is to be regarded as disadvantageous.
  • Another disadvantage is the installation of door handle and door fitting the use of spring washers and washers, which ensure a low clearance between the door handle and fitting base.
  • the invention includes the technical teaching that the lower part and the guide bushing are positively connected with each other in a form-locking manner and the guide bushing has at least one portion which engages in a recess of the Matdrückerlochteils latching when receiving the pusher hole in the guide bushing.
  • the embodiment according to the invention has the advantage that a fast tool-free assembly of the lower part with the guide bush takes place by the latching connection, wherein the assembly of the door handle with the guide sleeve can also be performed quickly and without tools by the latching connection.
  • the lower part has a shape contour which rests positively on a arranged on the guide bush survey. As a result, a locking connection of the two parts to be joined is made possible by simple shapes.
  • the guide bush has a circumferential preferably cylindrical outer surface on which the survey is arranged. Since the Schod Wegerlochteil the door handle is formed in a round shape, it makes sense to form the guide bush in a cylindrical shape, wherein when mounted with the lower part of the guide bush can be inserted into the opening of the lower part and locked without orientation.
  • the survey is arranged circumferentially on the outer surface.
  • the circumferential elevation on the guide bushing provides a larger area, which rests against the shape contour of the lower part, in order to absorb forces arising.
  • the guide bushing has a collar which rests with its surface on a surface arranged on the lower part.
  • the support of the surface of the collar on the surface of the lower part is used in the assembly process of the locking connection between the lower part and guide bushing as a latching stop, wherein in the manufacture of the guide bush a dimensional adjustment can be made to ensure the locking connection almost without play.
  • the portion of the guide bush is formed as a lip, which is arranged on a preferably cylindrical inner surface of the guide bush. Since the door handle hole part of the door handle is formed in a round shape and is to be guided in the guide bush, offers a cylindrical configuration of the inner surface of the guide bush, wherein in the manufacture of the guide bush, the lip can be arranged in a simple manner.
  • the lip is arranged circumferentially on the inner surface of the guide bush. As a result, the lip offers a large contact surface, in the locked state with the door handle hole part provides a high holding force that holds the door handle in this connection.
  • the advantage is that the guide bush with the lower part in the mounting direction on the axis of pressure-resistant and tensile strength in the opposite direction of the mounting direction is connected via the axis. This ensures that the connection between the lower part and the guide bush remains permanently fixed, although tensile forces and compressive forces act on the door fitting over the door handle during operation.
  • the pressure-resistant connection between the guide bush and the lower part is effected by the surface of the collar of the guide bush and the surface of the lower part.
  • the tensile connection between the guide bush and the lower part is carried out by the collection of the guide bush and the shape contour of the lower part.
  • the material of the guide bushing is a plastic.
  • the plastic material By using the plastic material, a cost-effective production of the guide bush is possible, with a simple dimensional adjustment can take place.
  • the guide bush is self-lubricating.
  • a maintenance-free guide bushing is used, which supplies the operating door handle with lubricant, whereby the contact surfaces low friction is ensured.
  • the guide bushing has locking elements on their surfaces. Locking elements on the outside and the inside of the guide bushing serve a two-sided locking connection, the guide bushing itself latching in a counterpart - here the lower part - can be attached and they themselves another object - here the door handle hole part - can record detent.
  • the locking elements are formed as at least one elevation and at least one lip. Since the guide bush is made of plastic, a simple and inexpensive shaping of the survey and the lip is ensured.
  • a cover protects the lower part and the guide bush from contamination.
  • the cover is clip-connected in a conventional manner to the base, whereby the base and the guide bush covered by the cover and thus keeps impurities away, to ensure the function between the guide bush and the pusher hole part.
  • Fig. 1 shows the assembled door fitting 13 with the mounted door handle 4 in a perspective view, wherein the cover 3, the lower part 1 and the guide bushing 2 covers.
  • the door handle 4 is inserted through an opening of the cover 3 in the guide bushing 2 latching, wherein the guide bushing 2 is also latchably connected to the lower part 1.
  • Fig. 2 shows an exploded view of the door fitting 13 and the door handle 4 in a perspective view, wherein an axis 14 represents the axis over which the guide bush 2 is to be mounted in the opening 6 of the lower part 1 and then the cover 3 by clip connection to the lower part 1 assemble is.
  • the door handle 4 is through the opening of the cover 3 in the designated opening guided guide bush 2 and mounted in the guide bushing 2 detent.
  • the guide bush 2 is annularly formed with a shaft having a cylindrical shape, wherein the guide bush 2 has a corresponding outer surface 2a and an inner surface 2b.
  • the mounting direction 15 illustrates the assembly of the items.
  • Fig. 3 shows the lower part 1 and the guide bush 2 in full section and the door handle 4 in a position before mounting in a side view, for reasons of clarity, the cover 3 in the Fig. 3 is removed.
  • the lower part 1, the guide bush 2 and the door handle 4 are arranged one above the other on the axis 14.
  • the door handle 4 has a door handle hole portion 4a, on which a guide 8 and a slope 8a, which is provided for insertion into the guide bush 2, are arranged, wherein preferably in the region of the guide 8 a recess 9 is arranged.
  • the slope 8a serves to facilitate insertion of the door lever hole part 4a in the guide bushing second
  • the guide bush 2 is constructed like a ring with a shaft, wherein on the preferably cylindrical outer surface 2a, a survey 5 is arranged.
  • the inner surface 2b of the guide bush 2 is dimensionally designed such that the door handle hole part 4a and thus the guide 8 is to be inserted with a very small gap in the opening provided in the guide bushing 2.
  • a collar 12 is arranged, which is made dimensionally larger than the cylindrical outer surface 2a of the guide bushing 2. This results in a shaft of the guide bush 2 towards the surface 12a, the with a surface 11 located on the base corresponds, wherein the shaft of the guide bush 2 is formed by the outer surface 2a.
  • the lower part 1 is also of annular construction, wherein a passage is arranged on the lower part 1 in its central region.
  • This passage is annular and has an opening 6, wherein at one end of the passage, which is aligned in the direction of the door handle 4, a surface 11 is arranged, which corresponds to the surface 12 a of the guide bush 2.
  • the second end, which is arranged on the opposite side of the surface 11 of the lower part 1, has a shape contour 7, which is formed in this embodiment as a radius. Other shape contours are conceivable, however.
  • Fig. 4 shows the lower part 1 with the assembled guide bushing 2 in full section and the door handle 4 with its door handle part 4a before mounting in the guide bush 2 in a side view, for reasons of clarity, the cover 3 in the Fig. 4 is removed.
  • Fig. 4 further shows a detail Y of the assembly of the base 1 with the guide bushing 2.
  • the detail Y illustrates the assembly of lower part 1 and the guide bush 2, wherein the surface 12a of the guide bush 2 rests on the surface 11 of the lower part 1.
  • the elevation 5, which is arranged on the outer surface 2a of the guide bush 2 abuts against the contour of the mold part 7 of the lower part 1, wherein a latching connection between the lower part 1 and the guide bush 2 is produced by this form-fit.
  • the inner surface 2b of the guide bush 2 is indicated on which a lip 10 is arranged.
  • Fig. 5 shows an assembly of the door fitting 13 with the door handle 4, wherein the guide 8 of the door handle part 4a is engaged in the intended opening of the guide bush 2, in a side view, wherein the lower part 1, the guide bush 2 and the cover 3 are shown in full section and a Detail X of the assembly of the lower part 1 with the guide bushing 2 and the door handle 4.
  • the detail X illustrates the locking of the lower part 1 with the guide bush 2 due to the mold contour 7 and the survey 5.
  • the locking between the guide bush 2 and the door handle part 4a and thus the door handle 4 can be seen, which due to the recess 9 and the lip 10, which is engaged in the recess 9, is made possible.
  • a guide bush 2 is used, which consists of plastic and ensures a self-lubricating effect between the guide bushing 2 and the lower part 1 and between the guide bushing 2 and the door handle hole part 4a.
  • This guide bushing 2 can be connected to the lower part 1 in a latching manner without a tool, wherein it is inserted into the opening 6 of the lower part until the guide bush 2 engages in the lower part 1.
  • the elevation 5 protrudes from the outer surface 2a of the guide bush 2, which simultaneously leads to the dimensional configuration of the elevation 5 being greater than the dimensional configuration of the outer surface 2a of the guide bush 2. If one then sets the outer surface 2a is based on a diameter value, for example X, the outer surface 2a has a diameter X. Accordingly, the elevation 5 has a dimensional configuration which is greater than X. Preferably, the dimensional configuration of the survey 5 is formed substantially larger than X.
  • the detail Y further clarifies that the outer surface 2a of the guide bush 2 is based on the wall of the opening 6 of the lower part 1, wherein joining tolerances are to be considered in order to introduce the guide bush 2 in the opening 6 of the lower part 1, whereby a very small Gap between lower part 1 and guide bush 2 is present.
  • the dimensional configuration of the survey 5 is greater than the dimensional configuration of the opening 6, which also has the consequence that the survey 5 receives a locking connection with the mold contour 7 of the lower part 1.
  • the cover 3 is then attached to the lower part 1, with clip hooks prevent the cover 3 unintentionally detached from the lower part 1. Subsequently, the door handle 4 is inserted with its door handle hole part 4a in the intended opening of the guide bush 2 until the lip 10 of the guide bush 2 engages in the recess 9 of the door handle part 4a.
  • the inner surface 2b of the guide bush 2 is designed such that, with consideration of joining tolerances, it rests against the guide 8 of the door presser hole part 4a of the door handle 4 with a very small clearance. This ensures that the elevation 5 remains on the mold contour 7 and is not transported by external influences acting through the door handle 4 on the door fitting 13, from this position.
  • the complementary contours between the guide 8 of the door lever part 4a and the inner surface 2b of the guide bush 2 and the complementary contours between the lower part 1 and the guide bush 2 form an axial securing in the assembled state ensure that accidental removal of the door handle from the door fitting 13 is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft einen Türbeschlag für eine Türdrückerbefestigung aufweisend ein Unterteil mit einem Durchbruch zur Aufnahme einer Führungsbuchse, die ausgebildet ist, ein Türdrückerlochteil eines Türdrückers aufzunehmen, wobei in einem Abschnitt des Türdrückerlochteils eine Führung angeordnet ist, die einen Einstich aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Unterteil und die Führungsbuchse rastend miteinander formschlüssig verbunden sind und die Führungsbuchse zumindest einen Abschnitt aufweist, der bei der Aufnahme des Drückerlochteils in die Führungsbuchse in den Einstich rastend eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türbeschlag einer Türdrückerbefestigung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Türbeschläge für die Montage von Türdrücker sind allgemein bekannt, wobei bei der Montage von Türdrückern an einer Tür bzw. eines Schlosses die Türdrücker mit Hilfe von Sicherungsringen gegen herausziehen aus dem Schloss gesichert werden. Hieraus erfolgt bei der Montage ein Einsatz von Spezialwerkzeug, um die Sicherungsringe anordnen zu können.
  • Aus der DE 10 2006 047 702 A1 ist beispielsweise ein Türbeschlag bekannt, der einen Basisbeschlag umfasst, der insbesondere eine Basisrosette umfasst und zur Montage an einem Türblatt geeignet ist. Weiter umfasst der Türbeschlag eine Unterrosette zum Lagern eines Türgriffes, die mit dem Basisbeschlag in drehfesten Eingriff bringbar ist. Zur axialen Fixierung der Unterrosette in Bezug auf die Basisrosette kommt eine Fixierfeder zum Einsatz. Der Aufbau dieses Beschlags ist komplex ausgebildet mit relativ vielen Einzelteilen, welche einen hohen Montageaufwand erfordern.
  • Die bekannten Türbeschläge besitzen metallische Führungsbuchsen, die für eine zu gewährleistende Gleiteigenschaft geschmiert werden, welches als nachteilig zu betrachten ist.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Türdrücker und der Türbeschlag vor der endgültigen Verwendung ineinander vormontiert werden, welches einen zusätzlichen Arbeitsgang erforderlich macht.
  • Weiterhin nachteilig ist bei der Montage von Türdrücker und Türbeschlag die Verwendung von Federscheiben und Unterlegscheiben, die ein geringes Spiel zwischen dem Türdrücker und Beschlagunterteil gewährleisten.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Türbeschlag zu schaffen, der die oben genannten Nachteile kompensiert sowie einen kostengünstigen und einfachen Aufbau besitzt, wobei eine einfache Türdrückermontage gegeben ist und der Türdrücker zugfest mit dem Türbeschlag verbunden ist.
  • Die vorstehende Aufgabe wird gelöst durch einen Türbeschlag gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Unterteil und die Führungsbuchse rastend miteinander formschlüssig verbunden sind und die Führungsbuchse zumindest einen Abschnitt aufweist, der bei der Aufnahme des Drückerlochteils in die Führungsbuchse in einen Einstich des Türdrückerlochteils rastend eingreift.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform besitzt den Vorteil, dass durch die Rastverbindung eine schnelle werkzeuglose Montage des Unterteils mit der Führungsbuchse erfolgt, wobei die Montage des Türdrückers mit der Führungshülse durch die Rastverbindung ebenfalls rasch und werkzeuglos durchgeführt werden kann.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass das Unterteil eine Formkontur aufweist, die an einer an der Führungsbuchse angeordneten Erhebung formschlüssig anliegt. Hierdurch wird eine Rastverbindung der beiden zu fügenden Teile durch einfache Formgebungen ermöglicht.
  • Ebenfalls von Vorteil ist, dass die Führungsbuchse eine umlaufende vorzugsweise zylindrische Außenfläche besitzt, an der die Erhebung angeordnet ist. Da das Türdrückerlochteil des Türdrückers in einer runden Form ausgebildet ist, liegt es nahe, die Führungsbuchse in einer zylindrischen Form auszubilden, wobei bei der Montage mit dem Unterteil die Führungsbuchse orientierungslos in den Durchbruch des Unterteils eingeführt und eingerastet werden kann.
  • Auch von Vorteil ist, dass die Erhebung umlaufend an der Außenfläche angeordnet ist. Die umlaufende Erhebung an der Führungsbuchse bietet eine größere Fläche, die an der Formkontur des Unterteils anliegt, um entstehende Kräfte aufnehmen zu können.
  • Vorteilhaft ist, dass die Führungsbuchse einen Kragen aufweist, der mit seiner Fläche auf eine an dem Unterteil angeordnete Fläche aufliegt. Die Auflage der Fläche des Kragens auf die Fläche des Unterteils dient bei dem Montagevorgang der Rastverbindung zwischen Unterteil und Führungsbuchse als Rastanschlag, wobei bei der Herstellung der Führungsbuchse eine maßliche Abstimmung erfolgen kann, um die Rastverbindung annähernd spiellos zu gewährleisten.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Abschnitt der Führungsbuchse als Lippe ausgebildet ist, die an einer vorzugsweise zylindrischen Innenfläche der Führungsbuchse angeordnet ist. Da das Türdrückerlochteil des Türdrückers in einer runden Form ausgebildet ist und in der Führungsbuchse geführt werden soll, bietet sich eine zylindrische Ausgestaltung der Innenfläche der Führungsbuchse an, wobei bei der Herstellung der Führungsbuchse die Lippe auf einfache Weise angeordnet werden kann.
  • Ebenso vorteilig ist, dass die Lippe umlaufend an der Innenfläche der Führungsbuchse angeordnet ist. Hierdurch bietet die Lippe eine große Auflagefläche, die im eingerasteten Zustand mit dem Türdrückerlochteil eine hohe Haltekraft bietet, die den Türdrücker in dieser Verbindung hält.
  • Von Vorteil ist, dass die Führungsbuchse mit dem Unterteil in Montagerichtung über die Achse druckfest und in der entgegengesetzten Richtung der Montagerichtung über die Achse zugfest verbunden ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Verbindung zwischen dem Unterteil und der Führungsbuchse dauerhaft fest bleibt, obwohl im Betrieb Zugkräfte und Druckkräfte über den Türdrücker auf den Türbeschlag einwirken.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die druckfeste Verbindung zwischen der Führungsbuchse und dem Unterteil durch die Fläche des Kragens der Führungsbuchse und der Fläche des Unterteils. Durch bestehende Geometrien kann bei der Rastverbindung auf einfache Weise eine druckfeste Verbindung realisiert werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass die zugfeste Verbindung zwischen der Führungsbuchse und dem Unterteil durch die Erhebung der Führungsbuchse und der Formkontur des Unterteils erfolgt. Durch bestehende Geometrien kann bei der Rastverbindung auf einfache Weise eine zugfeste Verbindung realisiert werden.
  • Auch von Vorteil ist, dass der Werkstoff der Führungsbuchse ein Kunststoff ist. Durch die Verwendung des Kunststoffmaterials ist eine kostengünstige Herstellung der Führungsbuchse möglich, wobei eine einfache maßliche Abstimmung erfolgen kann.
  • Auch von Vorteil ist, dass die Führungsbuchse selbstschmierend ist. Durch die Auswahl des Werkstoffes ist eine wartungsfreie Führungsbuchse einsetzbar, die die im Betrieb befindlichen Türdrücker mit Gleitmittel versorgt, wodurch an den Berührungsflächen eine geringe Reibung gewährleistet ist.
  • Ebenso vorteilig ist, dass die Führungsbuchse an ihren Flächen Rastelemente aufweist. Rastelemente auf der Außenseite sowie der Innenseite der Führungsbuchse dienen einer beidseitigen Rastverbindung, wobei die Führungsbuchse selbst rastend in ein Gegenstück - hier das Unterteil - befestigt werden kann und sie selbst einen weiteren Gegenstand - hier das Türdrückerlochteil - rastend aufnehmen kann.
  • Vorteilig ist, dass die Rastelemente als mindestens eine Erhebung sowie mindestens eine Lippe ausgebildet sind. Da die Führungsbuchse aus Kunststoff hergestellt wird, ist eine einfache und kostengünstige Formgebung der Erhebung sowie der Lippe sichergestellt.
  • Weiterhin vorteilig ist, dass eine Abdeckung das Unterteil sowie die Führungsbuchse vor Verunreinigungen schützt. Die Abdeckung wird auf herkömmliche Weise auf das Unterteil clipsverbunden, wodurch das Unterteil sowie die Führungsbuchse von der Abdeckung abgedeckt und somit Verunreinigungen fern hält, um die Funktion zwischen der Führungsbuchse und dem Drückerlochteil sicherzustellen.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in den Figuren schematisch dargestellt ist. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Einen montierten Türbeschlag mit einem montierten Türdrücker in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2:
    eine Explosionsdarstellung des Türbeschlages und einem Türdrücker in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 3:
    das Unterteil sowie die Führungsbuchse im Vollschnitt sowie den Türdrücker in eine Position vor der Montage in einer Seitenansicht;
    Fig. 4:
    das Unterteil mit der montierten Führungsbuchse im Vollschnitt sowie den Türdrücker vor der Montage in die Führungsbuchse in einer Seitenansicht sowie eine Einzelheit Y von dem Zusammenbau des Unterteils mit der Führungsbuchse;
    Fig. 5:
    und einen Zusammenbau des Türbeschlages mit dem Türdrücker in einer Seitenansicht, wobei das Unterteil, die Führungsbuchse sowie die Abdeckung im Vollschnitt dargestellt sind sowie eine Einzelheit X von dem Zusammenbau des Unterteils mit der Führungsbuchse und des Türdrückers.
  • Fig. 1 zeigt den montierten Türbeschlag 13 mit dem montierten Türdrücker 4 in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Abdeckung 3 das Unterteil 1 sowie die Führungsbuchse 2 abdeckt. Der Türdrücker 4 ist durch eine Öffnung der Abdeckung 3 in die Führungsbuchse 2 rastend eingesteckt, wobei die Führungsbuchse 2 mit dem Unterteil 1 ebenfalls rastverbunden ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Türbeschlages 13 und dem Türdrücker 4 in einer perspektivischen Ansicht, wobei eine Achse 14 die Achse darstellt, über die die Führungsbuchse 2 in den Durchbruch 6 des Unterteils 1 zu montieren ist und anschließend die Abdeckung 3 durch Clipsverbindung auf das Unterteil 1 zu montieren ist. Der Türdrücker 4 wird durch die Öffnung der Abdeckung 3 in die dafür vorgesehene Öffnung der Führungsbuchse 2 geführt und in der Führungsbuchse 2 rastend montiert. Die Führungsbuchse 2 ist ringartig mit einem Schaft ausgebildet, der eine zylindrische Form besitzt, wobei die Führungsbuchse 2 eine entsprechende Außenfläche 2a und eine Innenfläche 2b besitzt. Die Montagerichtung 15 verdeutlicht den Zusammenbau der Einzelteile.
  • Fig. 3 zeigt das Unterteil 1 sowie die Führungsbuchse 2 im Vollschnitt sowie den Türdrücker 4 in eine Position vor der Montage in einer Seitenansicht, wobei aus Gründen der Übersicht die Abdeckung 3 in der Fig. 3 entfernt ist. Das Unterteil 1, die Führungsbuchse 2 sowie der Türdrücker 4 sind übereinander auf der Achse 14 angeordnet. Der Türdrücker 4 besitzt ein Türdrückerlochteil 4a, an dem eine Führung 8 sowie eine Schräge 8a, die zur Einführung in die Führungsbuchse 2 vorhanden ist, angeordnet sind, wobei vorzugsweise im Bereich der Führung 8 ein Einstich 9 angeordnet ist. Die Schräge 8a dient dem leichteren Einführen des Türdrückerlochteils 4a in die Führungsbuchse 2.
  • Die Führungsbuchse 2 ist ringartig mit einem Schaft aufgebaut, wobei an der vorzugsweise zylindrischen Außenfläche 2a eine Erhebung 5 angeordnet ist. Die Innenfläche 2b der Führungsbuchse 2 ist maßlich derart ausgelegt, dass das Türdrückerlochteil 4a und somit die Führung 8 mit einem sehr geringen Spalt in die in der dafür vorgesehene Öffnung der Führungsbuchse 2 einzuführen ist. An einem Ende der Führungsbuchse 2, welches in Richtung des Türdrückers 4 ausgerichtet ist, ist ein Kragen 12 angeordnet, der maßlich größer ausgebildet ist als die zylindrische Außenfläche 2a der Führungsbuchse 2. Hierdurch entsteht eine zum Schaft der Führungsbuchse 2 hin gerichtete Fläche 12a, die mit einer an dem Unterteil befindlichen Fläche 11 korrespondiert, wobei der Schaft der Führungsbuchse 2 von der Außenfläche 2a gebildet wird.
  • Das Unterteil 1 ist ebenfalls ringförmig aufgebaut, wobei an dem Unterteil 1 in seinem mittleren Bereich ein Durchzug angeordnet ist. Dieser Durchzug ist ringförmig ausgebildet und besitzt einen Durchbruch 6, wobei an einem Ende des Durchzuges, welches in Richtung des Türdrückers 4 ausgerichtet ist, eine Fläche 11 angeordnet ist, die mit der Fläche 12a der Führungsbuchse 2 korrespondiert. Das zweite Ende, welches auf der entgegengesetzten Seite der Fläche 11 des Unterteils 1 angeordnet ist, besitzt eine Formkontur 7, die in dieser Ausführungsform als Radius ausgebildet ist. Weitere Formkonturen sind jedoch denkbar.
  • Fig. 4 zeigt das Unterteil 1 mit der montierten Führungsbuchse 2 im Vollschnitt sowie den Türdrücker 4 mit seinem Türdrückerlochteil 4a vor der Montage in die Führungsbuchse 2 in einer Seitenansicht, wobei aus Gründen der Übersicht die Abdeckung 3 in der Fig. 4 entfernt ist. Fig. 4 zeigt weiterhin eine Einzelheit Y von dem Zusammenbau des Unterteils 1 mit der Führungsbuchse 2.
  • Die Einzelheit Y verdeutlicht den Zusammenbau von Unterteil 1 und der Führungsbuchse 2, wobei die Fläche 12a der Führungsbuchse 2 auf der Fläche 11 des Unterteils 1 aufliegt. Die Erhebung 5, die an der Außenfläche 2a der Führungsbuchse 2 angeordnet ist, liegt an der Formkontur 7 des Unterteils 1 an, wobei durch diesen Formschluss eine Rastverbindung zwischen dem Unterteil 1 und der Führungsbuchse 2 hergestellt ist. In der Figur 4 sowie in der Einzelheit Y ist die Innenfläche 2b der Führungsbuchse 2 angegeben, an der eine Lippe 10 angeordnet ist.
  • Fig. 5 zeigt einen Zusammenbau des Türbeschlages 13 mit dem Türdrücker 4, wobei die Führung 8 des Türdrückerlochteils 4a in die vorgesehene Öffnung der Führungsbuchse 2 eingerastet ist, in einer Seitenansicht, wobei das Unterteil 1, die Führungsbuchse 2 sowie die Abdeckung 3 im Vollschnitt dargestellt sind sowie eine Einzelheit X von dem Zusammenbau des Unterteils 1 mit der Führungsbuchse 2 und des Türdrückers 4.
  • Die Einzelheit X verdeutlicht die Verrastung des Unterteils 1 mit der Führungsbuchse 2 aufgrund der Formkontur 7 und der Erhebung 5. Zusätzlich ist die Verrastung zwischen der Führungsbuchse 2 und des Türdrückerlochteils 4a und somit des Türdrückers 4 zu erkennen, welches aufgrund des Einstichs 9 und der Lippe 10, die in den Einstich 9 eingerastet ist, ermöglicht wird.
  • Bei dem Türbeschlag 13 kommt eine Führungsbuchse 2 zum Einsatz, die aus Kunststoff besteht und eine selbstschmierende Wirkung zwischen der Führungsbuchse 2 und dem Unterteil 1 sowie zwischen der Führungsbuchse 2 und dem Türdrückerlochteil 4a gewährleistet. Diese Führungsbuchse 2 ist ohne Werkzeug rastend mit dem Unterteil 1 verbindbar, wobei sie in den Durchbruch 6 des Unterteils eingeführt wird, bis die Führungsbuchse 2 in das Unterteil 1 einrastet.
  • In der Einzelheit Y ist zu erkennen, dass die Erhebung 5 von der Außenfläche 2a der Führungsbuchse 2 absteht, welches gleichzeitig dazu führt, dass die maßliche Ausgestaltung der Erhebung 5 größer ausfällt, als die maßliche Ausgestaltung der Außenfläche 2a der Führungsbuchse 2. Setzt man nun die Außenfläche 2a einem Durchmesserwert zugrunde, beispielsweise X, so besitzt die Außenfläche 2a einen Durchmesser X. Demzufolge besitzt die Erhebung 5 eine maßliche Ausgestaltung, die größer X ist. Vorzugsweise wird die maßliche Ausgestaltung der Erhebung 5 wesentlich größer als X ausgebildet.
  • Die Einzelheit Y verdeutlicht weiterhin, dass sich die Außenfläche 2a der Führungsbuchse 2 an die Wandung des Durchbruchs 6 des Unterteils 1 anlehnt, wobei Fügetoleranzen zu betrachten sind, um die Führungsbuchse 2 in den Durchbruch 6 des Unterteils 1 einführen zu können, wodurch ein sehr geringer Spalt zwischen Unterteil 1 und Führungsbuchse 2 vorhanden ist.
  • Demzufolge ist die maßliche Ausgestaltung der Erhebung 5 größer als die maßliche Ausgestaltung des Durchbruchs 6, welches weiterhin zur Folge hat, dass die Erhebung 5 mit der Formkontur 7 des Unterteils 1 eine Rastverbindung eingeht.
  • Die Abdeckung 3 wird anschließend auf das Unterteil 1 aufgesteckt, wobei Clipshaken verhindern, dass sich die Abdeckung 3 ungewollt von dem Unterteil 1 selbsttätig löst. Anschließend ist der Türdrücker 4 mit seinem Türdrückerlochteil 4a in die vorgesehene Öffnung der Führungsbuchse 2 einzuführen, bis die Lippe 10 der Führungsbuchse 2 in den Einstich 9 des Türdrückerlochteils 4a einrastet.
  • Die Innenfläche 2b der Führungsbuchse 2 ist derart ausgebildet, dass sie unter Berücksichtigung von Fügetoleranzen mit einem sehr geringen Spiel an der Führung 8 des Türdrückerlochteils 4a des Türdrückers 4 anliegt. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Erhebung 5 an der Formkontur 7 verbleibt und nicht durch äußere Einwirkungen, die durch den Türdrücker 4 auf den Türbeschlag 13 einwirken, aus dieser Position befördert wird.
  • Durch die Verrastung zwischen dem Unterteil 1 und der Führungsbuchse 2 aufgrund der Formkontur 7 an dem Unterteil 1 und der Erhebung 5 der Führungsbuchse 2 sowie der Verrastung des Türdrückers 4 aufgrund der Lippe 10 der Führungsbuchse 2 und dem Einstich 9 des Türdrückerlochteils 4a entsteht eine in axialer Richtung spielfreie festdrehbare und nicht lösbare Verbindung zwischen Unterteil 1, Führungsbuchse 2 und dem Türdrücker 4. Den im Betrieb aufkommende Zugkräfte und Druckkräfte werden bei dieser Ausführungsform des Türbeschlages 13 entgegenwirkt.
  • Die komplementären Konturen zwischen der Führung 8 des Türdrückerlochteils 4a und der Innenfläche 2b der Führungsbuchse 2 sowie die komplementären Konturen zwischen dem Unterteil 1 und der Führungsbuchse 2 bilden im zusammengebauten Zustand eine axiale Sicherung und sorgen dafür, dass ein ungewolltes Herausziehen des Türdrückers aus dem Türbeschlag 13 vermieden wird.
  • Durch die Ausgestaltung der Führungsbuchse 2 ist eine Schnellmontage mit dem Unterteil 1 gewährleistet, wobei der Zusammenbau des Unterteils mit der Führungsbuchse 2 eine vormontierte Baugruppe darstellt, die als Beschlag für bestehende Türdrücker 4 genutzt werden kann, ohne die bestehenden Türdrückerlochteile 4a ändern zu müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterteil
    2
    Führungsbuchse
    2a
    Außenfläche
    2b
    Innenfläche
    3
    Abdeckung
    4
    Türdrücker
    4a
    Türdrückerlochteil
    5
    Erhebung
    6
    Durchbruch
    7
    Formkontur
    8
    Führung
    8a
    Schräge
    9
    Einstich
    10
    Lippe
    11
    Fläche
    12
    Kragen
    12a
    Fläche
    13
    Türbeschlag
    14
    Achse
    15
    Montagerichtung

Claims (15)

  1. Türbeschlag (13) für eine Türdrückerbefestigung aufweisend ein Unterteil (1) mit einem Durchbruch (6) zur Aufnahme einer Führungsbuchse (2), die ausgebildet ist, ein Türdrückerlochteil (4a) eines Türdrückers (4) aufzunehmen, wobei in einem Abschnitt des Türdrückerlochteils (4a) eine Führung (8) angeordnet ist, die einen Einstich (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (1) und die Führungsbuchse (2) rastend miteinander formschlüssig verbunden sind und die Führungsbuchse (2) zumindest einen Abschnitt aufweist, der bei der Aufnahme des Drückerlochteils (4a) in die Führungsbuchse (2) in den Einstich (9) rastend eingreift.
  2. Türbeschlag (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (1) eine Formkontur (7) aufweist, die an einer an der Führungsbuchse (2) angeordneten Erhebung (5) formschlüssig anliegt.
  3. Türbeschlag (13) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchse (2) eine umlaufende vorzugsweise zylindrische Außenfläche (2a) besitzt, an der die Erhebung (5) angeordnet ist.
  4. Türbeschlag (13) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (5) umlaufend an der Außenfläche (2a) angeordnet ist.
  5. Türbeschlag (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchse (2) einen Kragen (12) aufweist, der mit seiner Fläche (12a) auf eine an dem Unterteil (1) angeordnete Fläche (11) aufliegt.
  6. Türbeschlag (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Führungsbuchse (2) als Lippe (10) ausgebildet ist, die an einer vorzugsweise zylindrischen Innenfläche (2b) der Führungsbuchse (2) angeordnet ist.
  7. Türbeschlag (13) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (10) umlaufend an der Innenfläche (2b) der Führungsbuchse (2) angeordnet ist.
  8. Türbeschlag (13) nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchse (2) mit dem Unterteil (1) in Montagerichtung (15) über die Achse (14) druckfest und in der entgegengesetzten Richtung der Montagerichtung (15) über die Achse (14) zugfest verbunden ist.
  9. Türbeschlag (13) nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die druckfeste Verbindung zwischen der Führungsbuchse (2) und dem Unterteil (1) durch die Fläche (12a) des Kragens (12) der Führungsbuchse (2) und der Fläche (11) des Unterteils (1) erfolgt.
  10. Türbeschlag (13) nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zugfeste Verbindung zwischen der Führungsbuchse (2) und dem Unterteil (1) durch die Erhebung (5) der Führungsbuchse (2) und der Formkontur (7) des Unterteils (1) erfolgt.
  11. Türbeschlag (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Führungsbuchse (2) ein Kunststoff ist.
  12. Türbeschlag (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchse (2) selbstschmierend ist.
  13. Türbeschlag (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchse (2) an ihren Flächen (2a, 2b) Rastelemente aufweist.
  14. Türbeschlag (13) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente als mindestens eine Erhebung (5) sowie mindestens eine Lippe (10) ausgebildet sind.
  15. Türbeschlag (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (3) das Unterteil (1) sowie die Führungsbuchse (2) vor Verunreinigungen schützt.
EP11009027.1A 2010-12-02 2011-11-14 Türbeschlag einer Türdrückerbefestigung Withdrawn EP2460953A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010060986 DE102010060986A1 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Türbeschlag einer Türdrückerbefestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2460953A2 true EP2460953A2 (de) 2012-06-06
EP2460953A3 EP2460953A3 (de) 2013-08-21

Family

ID=45023509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009027.1A Withdrawn EP2460953A3 (de) 2010-12-02 2011-11-14 Türbeschlag einer Türdrückerbefestigung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2460953A3 (de)
DE (1) DE102010060986A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023094812A1 (en) * 2021-11-25 2023-06-01 Rapier Star Holdings Limited Handle arrangement and associated method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047702A1 (de) 2005-10-10 2007-04-12 Wolfgang Kramme Türbeschlag

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330830A1 (fr) * 1975-11-06 1977-06-03 Bezault Sa Dispositif de montage d'une bequille ou analogue sur une entree de porte
FR2627536B1 (fr) * 1988-02-19 1990-08-10 Bezault Sa Ensemble bequille-plaque de porte muni d'un corps arriere issu de moulage en matiere plastique renforce
DE4318603C1 (de) * 1993-06-04 1994-07-14 Dorma Gmbh & Co Kg Drückeranordnung
AT7122U1 (de) * 2003-05-20 2004-10-25 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Drückeranordnung für rastmontage
FR2874228A1 (fr) * 2004-08-12 2006-02-17 Bouvet Sa Sa Soc Dispositif d'assemblage entre une poignee et une plaque decorative
DE102008030959A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Montageverbindung mit Federelement für Handhabe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047702A1 (de) 2005-10-10 2007-04-12 Wolfgang Kramme Türbeschlag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023094812A1 (en) * 2021-11-25 2023-06-01 Rapier Star Holdings Limited Handle arrangement and associated method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010060986A1 (de) 2012-06-06
EP2460953A3 (de) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1869334B1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
DE102007061926B4 (de) Steckhalterung
DE60215911T2 (de) Kupplung, vorzugsweise Kupplung einer Kraftfahrzeug- Lenksäulenwelle ohne Schrauben
EP2461921B1 (de) Vorrichtung zum setzen eines befestigungselementes
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
EP2206856A2 (de) Betätigungshandhabe
EP3085972A1 (de) Befestigungsanordnung
EP3809010A1 (de) Reibungsdämpfer
DE102018113895A1 (de) System zur Befestigung einer ersten Komponente an einer zweiten Komponente
EP2460953A2 (de) Türbeschlag einer Türdrückerbefestigung
DE102016221128A1 (de) Befestigungsanordnung
EP1852304A1 (de) Befestigungsanordnung mit lösbarer Verrastung
EP1713991B1 (de) Türdrückerpaar mit Türdrückerklemmbefestigung
EP3363969A1 (de) Betätigungshandhabe
EP2067652B1 (de) Adapterelement sowie Verstellantrieb mit Adapterelement
EP3540158B1 (de) Schliesszapfen
DE102011112049B4 (de) Gurtschlossbaugruppe
EP1385076B1 (de) Drehschaltervorrichtung
EP3511491B1 (de) Schliesszapfen für einen verschluss eines treibstangenbeschlages
DE102008030959A1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
EP2429868B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102014205177B4 (de) Verfahren zur befestigung eines axialsicherungsrings an einem bolzen
DE102014204744A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anbindung eines Lagers an eine Leichtbaustruktur
EP1600695B1 (de) Haushaltsgeräteträgervorrichtung
DE102007008960A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Rastbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 3/06 20060101AFI20130715BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161011