DE102014205177B4 - Verfahren zur befestigung eines axialsicherungsrings an einem bolzen - Google Patents

Verfahren zur befestigung eines axialsicherungsrings an einem bolzen Download PDF

Info

Publication number
DE102014205177B4
DE102014205177B4 DE102014205177.0A DE102014205177A DE102014205177B4 DE 102014205177 B4 DE102014205177 B4 DE 102014205177B4 DE 102014205177 A DE102014205177 A DE 102014205177A DE 102014205177 B4 DE102014205177 B4 DE 102014205177B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
locking ring
axial locking
axial
accumulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014205177.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014205177A1 (de
Inventor
Frank Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Adient Luxembourg Holding SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Luxembourg Holding SARL filed Critical Adient Luxembourg Holding SARL
Publication of DE102014205177A1 publication Critical patent/DE102014205177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014205177B4 publication Critical patent/DE102014205177B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/006Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes to sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/004Press fits, force fits, interference fits, i.e. fits without heat or chemical treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Verfahren zur Befestigung eines Axialsicherungsrings (150) an einen Bolzen (100),dadurch gekennzeichnet, dass:a) ein hohlzylinderförmiger Buchsenabschnitt (152) des Axialsicherungsrings (150) in axialer Richtung zunächst soweit auf den Bolzen (100) aufgeschoben wird, bis eine Kante (156) des Axialsicherungsrings (150) an einer Stufe (142) des Bolzens anliegt undb) anschließend der Axialsicherungsring (150) auf den Bolzen (100) aufgepresst wird, wobei die Kante (156) Material des Bolzens (100) zu einer Materialanhäufung (105) verdrängt und die Materialanhäufung (105) in eine Vertiefung (154) des Axialsicherungsrings (150) gelangt, wobei die Materialanhäufung (105) und die Vertiefung (154) ineinander greifen und den Axialsicherungsring (150) in Axialrichtung formschlüssig auf dem Bolzen (100) sichern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung eines Axialsicherungsrings an einem Bolzen.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2005 037 832 A1 ist ein Beschlag zum Verstellen der Neigung einer Lehne eine Fahrzeugsitzes bekannt, wobei ein erstes Beschlagteil an einem Sitzunterbau des Fahrzeugsitzes und ein zweites Beschlagteil an der Lehne des Fahrzeugsitzes befestigt ist. Das zweite Beschlagteil ist um eine Drehachse relativ zu dem ersten Beschlagteil schwenkbar. Die Drehachse ist durch einen Bolzen gebildet. Das zweite Beschlagteil umfasst vier plattenförmige Komponenten, die auf dem Bolzen gelagert sind, jeweils zwei Komponenten auf einer ersten Seite des ersten Beschlagteils und zwei Komponenten auf einer zweiten Seite des ebenfalls plattenförmigen ersten Beschlagteils. Derartige Beschläge sind auch durch Benutzung bekannt, wobei der Bolzen mittels eines durch ein Taumelnietverfahren an einer Stirnfläche des Bolzens erzeugten Nietkopfs in axialer Richtung gesichert ist. Zudem sichert der Bolzen die Lage der auf ihm gelagerten plattenförmigen Komponenten.
  • Die DE1 891 678 U offenbart eine Anordnung zur Befestigung eines Bundbolzens in einer Blechwand, der durch Niederpressen des überstehenden Teiles eines etwas länger als die Blechwanddicke ausgebildeten verstärkten Schaftansatzes in einer Aussparung der Blechwand unlösbar mit letzterer verbunden ist, wobei die zur Aufnahme des einzupressenden Teiles des verstärkten Schaftansatzes am Bundbolzen dienende Aussparung als Einsenkung mit vom inneren zum äußeren Rand zunehmender Tiefe ausgebildet ist.
  • Aus der DE 197 01 957 A1 ist eine Verbindungstechnik für einen zweigeteilten Bremssattel für Kfz-Scheibenbremsen bekannt, aufgebaut aus einer Pratze und einer hydraulischen Betätigungseinheit, wobei ein vorgefertigtes Befestigungsmodul in die Pratze eingegossen ist.
  • Die DE 10 2008 023 044 A1 offenbart ein Verfahren zum Anbringen eines Funktions- oder Fügeelementes an einem plastisch verformbaren Flachmaterial oder Werkstück, wobei das Funktionselement an einer Anlagefläche einen über diese Fläche vor- oder wegstehenden, vernietbaren Abschnitt oder Nietabschnitt aufweist, wobei das Anbringen des Funktionselementes am Flachmaterial in einem Füge- und Nietprozess durch Einführen des Nietabschnitts in eine Fügeöffnung und durch plastisches Verformen des Nietabschnitts in einen die Fügeöffnung hintergreifenden Nietbund derart erfolgt, dass das Flachmaterial in einem die Fügeöffnung umgebenden Randbereich zwischen dem Nietbund und der Anlagefläche des Funktionselementes eingespannt aufgenommen ist. Während des Nietprozess wird ein domartiger, eine Vertiefung zur Aufnahme des Nietbundes bildender Abschnitt erzeugt.
  • Die DE 199 16 220 A1 offenbart einen Schließzapfen für einen Treibstangenbeschlag mit einem ein Außengewinde aufweisenden Bolzen, mit einer ein Innengewinde zur Verschraubung mit dem Bolzen aufweisenden Hülse und mit einem Drehsicherungsmittel zur Sicherung der Hülse auf dem Bolzen. Das Drehsicherungsmittel ist an einem freien Ende des Schließzapfens angeordnet und zur Erneuerung oder Nachstellung zugänglich gestaltet. In Axialrichtung sind der Bolzen und die Hülse mittels der Schraubverbindung gesichert. Das Drehsicherungsmittel verhindert ein Lösen der Schraubverbindung. Das Drehsicherungsmittel besteht aus einem Ring mit einem umlaufenden Rand, auf dem ein Außengewinde angeordnet ist. Das Außengewinde des Drehsicherungsmittels wirkt mit dem Innengewinde der Hülse zusammen. Mehrere an dem Ring angeordnete Haken dienen einer formschlüssigen Verstemmung mit dem Bolzen. Die Verstemmung findet nach dem Aufschrauben statt.
  • Die DE 10 2011 080 164 A1 offenbart ein Sicherungselement mit Haltezungen, die sich form-kraftschlüssig auf der Oberflache einer Welle abstützen. Die auch als Zackenringe bezeichneten Sicherungselemente sind federelastisch und gehärtet. Wird der Zackenring auf die Welle geschoben, werden die Zacken elastisch ausgelenkt und federn auf, so dass sich ein freier Querschnitt eines Lochs des Zackenrings bis auf die radialen Außenabmessungen der Welle vergrößert und die Welle in das Loch geschoben werden kann. Ein formschlüssiges Einkrallen der Haltezungen erfolgt an der bestimmungsgemäßen Position des Zackenrings unter der federelastischen Vorspannung der Haltezungen, die sich dort leicht in die Oberflache der Welle einkrallen.
  • Die DE 199 29 957 A1 und die JP 2013 - 128 710 A offenbaren jeweils einen Axialsicherungsring, geeignet zur in Axialrichtung formschlüssigen Anordnung auf einem Bolzen, mit einem hohlzylinderförmigen Buchsenabschnitt, geeignet zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Bolzens, einem an den Buchsenabschnitt anschließenden, radial nach außen weisenden Vorsprung, einer Kante geeignet zum Verdrängen von Material des Bolzens zu einer Materialanhäufung während eines Aufpressvorgangs des Axialsicherungsrings auf den Bolzen und einer Vertiefung zur Aufnahme der Materialanhäufung.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine alternative Axialsicherung für einen Bolzen zur Verfügung zu stellen. Die Axialsicherung soll es insbesondere ermöglichen, an der Stirnfläche des Bolzens eine Funktionsgeometrie vorzusehen, beispielsweise einen Vierkant für eine Federaufnahme. Es soll ein alternatives Verfahren zur Erzeugung einer solchen Axialsicherung für einen Bolzen bereitgestellt werden.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Befestigung eines Axialsicherungsrings an einem Bolzen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Axialsicherungsring für einen Bolzen kann einen hohlzylinderförmigen Buchsenabschnitt zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Bolzens, einen an den Buchsenabschnitt anschließenden, radial nach außen weisenden Vorsprung und eine Kante zum Verdrängen von Material des Bolzens zu einer Materialanhäufung während eines Aufpressvorgangs des Axialsicherungsrings auf den Bolzen aufweisen.
  • Die Materialanhäufung kann den Axialsicherungsring formschlüssig oder kraft- und formschlüssig an dem Bolzen sichern.
  • Dadurch, dass der Axialsicherungsring den Bolzen in sich aufnimmt, können an einer dem Axialsicherungsring zu Montagebeginn zugewandten Stirnseite des Bolzens Funktionsgeometrien vorgesehen sein, beispielsweise ein Vierkant zur Aufnahme einer Feder. Bei einem klassischen Nietverfahren ist dies nicht möglich, da an dieser Stelle ein Nietkopf ausgebildet würde.
  • Der Axialsicherungsring ist insbesondere für eine Axialsicherung eines in einem Fahrzeugsitz, insbesondere in einer Fahrzeugsitzkomponente, eingesetzten Bolzens geeignet, da im Bereich der Fahrzeugsitze häufig Funktionsgeometrien an der Stirnfläche des Bolzens vorgesehen sind und daher ein Taumelnietverfahren für eine Axialsicherung nicht anwendbar ist.
  • Vorteilhaft findet ein Bolzen mit einer Axialsicherung in einem Beschlag zum Verstellen der Neigung einer Lehne eines Fahrzeugsitzes Verwendung, wobei ein erstes Beschlagteil an einem Sitzunterbau des Fahrzeugsitzes und ein zweites Beschlagteil an der Lehne des Fahrzeugsitzes befestigt ist. Das zweite Beschlagteil ist um eine Drehachse relativ zu dem ersten Beschlagteil schwenkbar. Die Drehachse ist durch den Bolzen gebildet. Eine auf einem Vierkant an der Stirnseite des Bolzens aufgenommene Spiralfeder dient als an sich bekannte Lehnenkompensationsfeder und kompensiert die Gewichtskraft der Lehne während eines Schwenkvorgangs der Lehne.
  • Der Axialsicherungsring kann eine Vertiefung zur Aufnahme der Materialanhäufung aufweisen. Dadurch kann die Materialanhäufung den Axialsicherungsring formschlüssig sichern. Vorteilhafterweise ist die Vertiefung in einer inneren Zylinderfläche des Buchsenabschnitts ausgebildet, so dass die Materialanhäufung während des Aufpressvorgangs auf kurzem Weg in die Vertiefung geschoben werden kann.
  • Die Vertiefung kann umlaufend ausgebildet sein. Dann ist keine Ausrichtung des Axialsicherungsrings in Umfangsrichtung erforderlich.
  • Vorzugsweise ist der Axialsicherungsring rotationssymmetrisch bezüglich einer Achse. Dadurch lassen sich Fertigungskosten reduzieren und es steht eine Vielzahl von Fertigungsverfahren zur Herstellung des Bolzens zur Verfügung, beispielsweise kann der Bolzen so einfach als Drehteil hergestellt werden.
  • Der Vorsprung kann gemeinsam mit einem Kopf des Bolzens der Axialsicherung des Bolzens dienen. Der Vorsprung kann auch einer Axialsicherung von auf dem Bolzen und/oder dem Buchsenabschnitt gelagerten Bauteilen dienen. Der Axialsicherungsring kann als Vorsprung einen umlaufenden Bund aufweisen, der in radialer Richtung über den Buchsenabschnitt hinausragt Der Bund ist vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet. Der Bund ist vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet. Eine Axialsicherung kann jedoch grundsätzlich auch durch von einer Scheibenform abweichende Vorsprünge, die über den Außendurchmesser des Buchsenabschnitts überstehen, erfolgen, beispielsweise über an den Buchsenabschnitt angeformte Nocken oder Scheibensegmente. Die axiale Position der Vorsprünge relativ zum Buchsenabschnitt ist dabei in weiten Grenzen frei wählbar.
  • Die Materialanhäufung, die Kante und die Vertiefung sind vorzugsweise in Umfangsrichtung des Bolzens umlaufend. Dadurch können diese Geometrien rotationssymmetrisch gefertigt sein. Es ist jedoch auch möglich, dass in Umfangsrichtung die Materialanhäufung, die Kante und/oder die Vertiefung nur abschnittsweise ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise besteht der Bolzen aus einem weicheren Material als der Axialsicherungsring. So lässt sich die Materialanhäufung prozesssicher erzeugen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Befestigung eines Axialsicherungsrings an einen Bolzen, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, sieht vor, dass ein hohlzylinderförmiger Buchsenabschnitt eines Axialsicherungsrings in axialer Richtung zunächst soweit auf einen Bolzen aufgeschoben wird, bis eine Kante des Axialsicherungsrings an einer Stufe des Bolzens anliegt und anschließend der Axialsicherungsring auf den Bolzen aufgepresst wird, wobei die Kante Material des Bolzens zu einer Materialanhäufung verdrängt und die Materialanhäufung in eine Vertiefung in dem Axialsicherungsring gelangt, wobei die Materialanhäufung und die Vertiefung ineinander greifen und den Axialsicherungsring in Axialrichtung formschlüssig auf dem Bolzen sichern.
  • Die Verdrängung des Materials, das heißt die Erzeugung der Materialanhäufung, kann durch plastische Deformation und/oder einen Scherprozess erfolgen. Dabei dient der Axialsicherungsring selbst als Werkzeug zum Verdrängen des Materials.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise ein Taumelnietverfahren ersetzen, insbesondere dann, wenn für den Einsatz einer Taumelnietmaschine nicht ausreichend Bauraum zur Verfügung steht. Das Verfahren ist insbesondere für eine Axialsicherung eines in einem Fahrzeugsitz, insbesondere in einer Fahrzeugsitzkomponente, eingesetzten Bolzens geeignet, da im Bereich der Fahrzeugsitze häufig Funktionsgeometrien an der Stirnfläche des Bolzens vorgesehen sind und daher ein Taumelnietverfahren für eine Axialsicherung nicht anwendbar ist.
  • Der Axialsicherungsring kann als ein Einmalwerkzeug zum Verdrängen von Material des Bolzens während des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet sein. Dadurch ist kein gesondertes Werkzeug zur Erzeugung der Materialanhäufung notwendig.
  • Vorzugsweise wird während des Aufpressens des Axialsicherungsrings auf den Bolzen der Axialsicherungsring von einer Pressvorrichtung mit einer in axialer Richtung wirkenden Kraft beaufschlagt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein einem Einpressnietverfahren, einem Innenschneidnietverfahren und/oder einem Pressnietverfahren ähnliches Verfahren.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes,
    • 2: eine Explosionsdarstellung eines Beschlags für einen Fahrzeugsitz,
    • 3: einen Schnitt durch einen Bolzen und einen Axialsicherungsring während eines der ersten Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 4: eine Detailansicht aus 2,
    • 5: eine 3 entsprechende Detailansicht während eines weiteren Verfahrensschrittes, bei dem die Kante des Axialsicherungsrings die Materialanhäufung erzeugt und
    • 6: einen fertig auf dem Bolzen montierten Axialsicherungsring.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 umfasst einen Sitzunterbau 2 und eine Lehne 3. Ein Beschlag 5 zum Verstellen der Neigung der Lehne 3 des Fahrzeugsitzes 1 umfasst ein erstes Beschlagteil 10 und ein zweites Beschlagteil 20, wobei das erste Beschlagteil 10 an dem Sitzunterbau 2 des Fahrzeugsitzes 1 und das zweite Beschlagteil 20 an der Lehne 3 des Fahrzeugsitzes 1 befestigbar ist.
  • Das zweite Beschlagteil 20 ist um eine Drehachse A relativ zu dem ersten Beschlagteil 10 schwenkbar. Die Drehachse A ist durch einen Bolzen 100 gebildet und definiert die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben eines Zylinderkoordinatensystems, wobei unter einer axialen Richtung eine Richtung in oder parallel zur Drehachse A zu verstehen ist. Eine radiale Richtung verläuft senkrecht zu der Drehachse A und schneidet diese insbesondere.
  • Das zweite Beschlagteil 20 umfasst vier plattenförmige Komponenten, nämlich jeweils zwei erste Komponenten 21 und zwei zweite Komponenten 22. Das erste Beschlagteil 10 weist eine erste Öffnung 15 auf. Jede der beiden ersten Komponenten 21 weist eine zweite Öffnung 25 und jede der beiden zweiten Komponenten 22 eine dritte Öffnung 26 auf. Die Mittelachsen der ersten Öffnung 15, der zweiten Öffnung 25 und der dritten Öffnung 26 fluchten mit der Drehachse A. Der Bolzen 100 durchdringt die Öffnungen 15, 25, 26 und lagert Teile des zweiten Beschlagteils 20 an dem ersten Beschlagteil 10. Jeweils eine erste Komponente 21 und eine zweite Komponente 22 sind auf jeweils einer Seite des ersten Beschlagteils 10 angeordnet.
  • Die innere Kontur der ersten Öffnung 15 weist eine von einer Kreisform abweichende Form auf, vorliegend eine Kreisform, die durch einen linearen Abschnitt abgeflacht ist. Eine komplementäre Gegenkontur befindet sich an dem Bolzen 100, so dass der Bolzen 100 verdrehsicher in dem ersten Beschlagteil 10 gelagert ist.
  • Das erste Beschlagteil 10 umfasst in an sich bekannter Weise eine Verzahnung 11 zum Zusammenwirken mit einer Klinkenverzahnung 31 einer am zweiten Beschlagteil 20 gelagerten Klinke 30 in an sich bekannter Weise. Die Klinke 30 dient einer Verriegelung einer Drehbewegung um die Drehachse A zwischen dem ersten Beschlagteil 10 und dem zweiten Beschlagteil 20.
  • Eine Feder 50 wirkt als Lehnenkompensationsfeder zwischen dem ersten Beschlagteil 10 und dem zweiten Beschlagteil 20. Die Feder 50 ist eine Spiralfeder, die in einem radial inneren Bereich ein als Schnittstelle zur formschlüssigen Aufnahme eines Vierkants 145 des Bolzens 100 ausgebildetes erstes Federende aufweist. Ein radial außen angeordnetes zweites Federende stützt sich an dem zweiten Beschlagteil 20 oder der Lehne ab.
  • Ein Axialsicherungsring 150 ist auf eine nachfolgend noch näher beschriebene Weise zumindest in Axialrichtung fest mit dem Bolzen 100 verbunden. Der Axialsicherungsring 150 weist einen Vorsprung, vorliegend einen Bund 158 auf, der in axialer Richtung von außen in unmittelbarer Nähe einer der beiden ersten Komponenten 21 liegt; der Bolzen 100 weist einen Kopf 110 auf, der in entgegengesetzt axialer Richtung von außen an der anderen der beiden ersten Komponenten 21 anliegt. Dadurch wird die zuvor beschriebene Anordnung von erstem Beschlagteil 10, ersten Komponenten 21 und zweiten Komponenten 22 axial zueinander fixiert. Ein geringfügiger Abstand zwischen dem Bund 158 und der benachbarten ersten Komponente 21 dient der Gewährleistung eines notwendigen Lagerspiels. Der Bund 158 dient einer Axialsicherung der drehbar gelagerten Bauteile des zweiten Beschlagteils 20.
  • Der Bolzen 100 ist bis auf nachfolgend beschriebene Abweichungen rotationssymmetrisch zur Drehachse A. Der Kopf 110 hat einen ersten Durchmesser D1, der größer ist als ein Innendurchmesser der zweiten Öffnung 25 in der ersten Komponente 21.
  • In axialer Richtung schließt an den Kopf 110 ein erster Hohlzylinder 120 mit einem zweiten (Außen-) Durchmesser D2 an, der kleiner ist als der erste Durchmesser D1. Auf dem ersten Hohlzylinder 120 sind eine der beiden ersten Komponenten 21 und eine der beiden zweiten Komponenten 22 drehbar gelagert. Die Innendurchmesser der zweiten Öffnung 25 und der dritten Öffnung 26 entsprechen annähernd dem zweiten Durchmesser D2.
  • In axialer Richtung schließt an den ersten Hohlzylinder 120 ein zweiter Hohlzylinder 130 mit einem dritten (Außen-) Durchmesser D3 an, der kleiner ist als der zweite Durchmesser D2. Die zu der inneren Kontur der ersten Öffnung 15 komplementäre Gegenkontur befindet sich zumindest auf einem Abschnitt dieses zweiten Hohlzylinders 130. Der Durchmesser D3 ist durch einen Kreisbogen des Querschnitts des zweiten Hohlzylinders 130 definiert. Mittels des zweiten Hohlzylinders 130 ist der Bolzen 100 in der ersten Öffnung 15 des ersten Beschlagteils 10 drehfest gelagert.
  • In axialer Richtung schließt an den zweiten Hohlzylinder 130 ein dritter Hohlzylinder 140 an. Soweit nachfolgend nicht abweichend beschrieben, weist der dritte Hohlzylinder 140 einen vierten (Außen-) Durchmesser D4 auf, der kleiner ist als der dritte Durchmesser D3.
  • Auf dem dritten Hohlzylinder 140 ist unter Zwischenlage eines Buchsenabschnitts 152 des Axialsicherungsrings 150 die andere der beiden ersten Komponente 21 und die andere der beiden zweiten Komponenten 22 drehbar gelagert. Die Innendurchmesser der zweiten Öffnung 25 und der dritten Öffnung 26 sind größer als der vierte Durchmesser D4.
  • In axialer Richtung schließt an den dritten Hohlzylinder 140 der Vierkant 145 an, der eine Schlüsselweite S aufweist.
  • Der Bolzen 100 ist als Hohlbolzen ausgebildet, wobei der Innendurchmesser durchgehend einem fünften Durchmesser D5 entspricht.
  • Der Bund 158 des Axialsicherungsrings 150 hat einen Außendurchmesser, der größer ist als der Innendurchmesser der zweiten Öffnung 25 in der ersten Komponente 21. In axialer Richtung schließt an den Bund 158 der Buchsenabschnitt 152 an. Der Axialsicherungsrings 150 weist zwischen einem vom Bund 158 abgewandten Ende bis zu etwa der Hälfte seiner axialen Erstreckung einen Innendurchmesser d auf, der annähernd dem vierten Durchmesser D4 des dritten Hohlzylinders 140, auf den er aufgeschoben ist, entspricht. Im weiteren Verlauf schließt sich an den Bereich mit dem Innendurchmesser d eine Vertiefung 154 zur Aufnahme einer Materialanhäufung 105 des Bolzens 100 an. Die Vertiefung 154 verläuft vorliegend umlaufend innerhalb des Buchsenabschnitts 152. Die Vertiefung 154 verläuft vorliegend ringförmig innerhalb des Buchsenabschnitts 152. In Richtung des Bundes 158 wird die Vertiefung 154 durch eine Kante 156 begrenzt, die vorliegend als eine umlaufende Kante ausgebildet ist, die gegenüber dem Innendurchmesser d und damit dem vierten Durchmesser D4 eine radial nach innen gerichtete Kantenhöhe 157 aufweist.
  • Im Bereich der Vertiefung 154 und zwischen der Vertiefung 154 und dem vom Kopf 110 abgewandten Ende des Bolzens 100 entspricht die äußere Kontur des dritten Hohlzylinders 140 des Bolzens 100 weitgehend der inneren Kontur des Axialsicherungsrings 150, so dass dieser in axialer Richtung formschlüssig auf dem Bolzen 100 gesichert ist, indem die Materialanhäufung 105 in die Vertiefung 154 eingreift.
  • Ein Verfahren zur Befestigung des Axialsicherungsrings 150 an den Bolzen 100 sieht vor, dass zunächst der hohlzylindorformigor Buchsenabschnitt 152 des Axialsicherungsrings 150 in axialer Richtung soweit auf den Bolzen 100 aufgeschoben wird, bis die Kante 156 des Axialsicherungsrings 150 an einer Stufe 142 des Bolzens anliegt und anschließend der Axialsicherungsring 150 auf den Bolzen 100 aufgepresst wird, wobei die Kante 156 Material des Bolzens 100 zu der Materialanhäufung 105 verdrängt und die Materialanhäufung 105 in die Vertiefung 154 des Axialsicherungsrings 150 gelangt, wobei die Materialanhäufung 105 und die Vertiefung 154 ineinander greifen und den Axialsicherungsring 150 in Axialrichtung formschlüssig auf dem Bolzen 100 sichern.
  • Der Axialsicherungsring 150 wird in axialer Richtung soweit auf den Bolzen 100 aufgepresst, bis eine von dem Bund 158 abgewandte Stirnfläche des Buchsenabschnitts 152 an dem ersten Beschlagteil 10 anliegt. Eine dazu notwendige Kraft F wird von einer Montagevorrichtung, insbesondere einer Presse erzeugt. Die Montagevorrichtung ist dabei nicht Bestandteil des Beschlags 5, wohl aber der als Werkzeug dienende Axialsicherungsring 150.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Sitzunterbau
    3
    Lehne
    5
    Beschlag
    10
    erstes Beschlagteil
    11
    Verzahnung
    15
    erste Öffnung
    20
    zweites Beschlagteil
    21
    erste Komponente
    22
    zweite Komponente
    25
    zweite Öffnung
    26
    dritte Öffnung
    30
    Klinke
    31
    Klinkenverzahnung
    50
    Feder
    100
    Bolzen
    105
    Materialanhäufung
    110
    Kopf
    120
    erster Hohlzylinder
    130
    zweiter Hohlzylinder
    140
    dritter Hohlzylinder
    142
    Stufe
    145
    Vierkant
    150
    Axialsicherungsring
    152
    Buchsenabschnitt
    154
    Vertiefung
    156
    Kante
    157
    Kantenhöhe
    158
    Vorsprung, Bund
    A
    Drehachse
    d
    Innendurchmesser (von 152)
    D1
    erster Durchmesser
    D2
    zweiter Durchmesser
    D3
    dritter Durchmesser
    D4
    vierter Durchmesser
    D5
    fünfter Durchmesser
    F
    Kraft
    S
    Schlüsselweite

Claims (5)

  1. Verfahren zur Befestigung eines Axialsicherungsrings (150) an einen Bolzen (100), dadurch gekennzeichnet, dass: a) ein hohlzylinderförmiger Buchsenabschnitt (152) des Axialsicherungsrings (150) in axialer Richtung zunächst soweit auf den Bolzen (100) aufgeschoben wird, bis eine Kante (156) des Axialsicherungsrings (150) an einer Stufe (142) des Bolzens anliegt und b) anschließend der Axialsicherungsring (150) auf den Bolzen (100) aufgepresst wird, wobei die Kante (156) Material des Bolzens (100) zu einer Materialanhäufung (105) verdrängt und die Materialanhäufung (105) in eine Vertiefung (154) des Axialsicherungsrings (150) gelangt, wobei die Materialanhäufung (105) und die Vertiefung (154) ineinander greifen und den Axialsicherungsring (150) in Axialrichtung formschlüssig auf dem Bolzen (100) sichern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialsicherungsring (150) als Einmalwerkzeug zum Verdrängen von Material des Bolzens (100) ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufpressens des Axialsicherungsrings (150) auf den Bolzen (100), der Axialsicherungsring (150) von einer Pressvorrichtung mit einer in axialer Richtung wirkenden Kraft (F) beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung in einer inneren Zylinderfläche des Buchsenabschnitts (152) ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (154) in der inneren Zylinderfläche umlaufend ausgebildet ist.
DE102014205177.0A 2014-02-04 2014-03-20 Verfahren zur befestigung eines axialsicherungsrings an einem bolzen Active DE102014205177B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202005 2014-02-04
DE102014202005.0 2014-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014205177A1 DE102014205177A1 (de) 2015-08-20
DE102014205177B4 true DE102014205177B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=53758945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205177.0A Active DE102014205177B4 (de) 2014-02-04 2014-03-20 Verfahren zur befestigung eines axialsicherungsrings an einem bolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014205177B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1891678U (de) 1963-12-20 1964-04-23 Kopat Ges Fuer Konstruktion En Anordnung zur befestigung eines bundbolzens in einer blechwand.
DE19701957A1 (de) 1997-01-22 1998-07-23 Itt Mfg Enterprises Inc Verbindungstechnik für einen zweiteiligen Bremssattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE19916220A1 (de) 1999-04-10 2000-10-12 Winkhaus Fa August Schließzapfen
DE19929957A1 (de) 1999-06-29 2001-01-18 Daimler Chrysler Ag Fügeverbindung und ein Verfahren zur Herstellung derselben, sowie Lenksäule von Kraftfahrzeugen
DE102005037832A1 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln mit einer Sicherung gegen Selbstöffnung
DE102008023044A1 (de) 2007-05-14 2008-12-04 Heiko Schmidt Verfahren zum Anbringen eines Füge- oder Funktionselementes an einem Flachmaterial sowie Füge- oder Funktionselement
DE102011080164A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sicherungselement, Lenkungslager mit einem Sicherungselement und Lenksäule mit einem Lenkungslager und einem Sicherungselement
JP2013128710A (ja) 2011-12-22 2013-07-04 Olympus Medical Systems Corp 内視鏡の部品固定構造

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1891678U (de) 1963-12-20 1964-04-23 Kopat Ges Fuer Konstruktion En Anordnung zur befestigung eines bundbolzens in einer blechwand.
DE19701957A1 (de) 1997-01-22 1998-07-23 Itt Mfg Enterprises Inc Verbindungstechnik für einen zweiteiligen Bremssattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE19916220A1 (de) 1999-04-10 2000-10-12 Winkhaus Fa August Schließzapfen
DE19929957A1 (de) 1999-06-29 2001-01-18 Daimler Chrysler Ag Fügeverbindung und ein Verfahren zur Herstellung derselben, sowie Lenksäule von Kraftfahrzeugen
DE102005037832A1 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln mit einer Sicherung gegen Selbstöffnung
DE102008023044A1 (de) 2007-05-14 2008-12-04 Heiko Schmidt Verfahren zum Anbringen eines Füge- oder Funktionselementes an einem Flachmaterial sowie Füge- oder Funktionselement
DE102011080164A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sicherungselement, Lenkungslager mit einem Sicherungselement und Lenksäule mit einem Lenkungslager und einem Sicherungselement
JP2013128710A (ja) 2011-12-22 2013-07-04 Olympus Medical Systems Corp 内視鏡の部品固定構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014205177A1 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
EP2951053B1 (de) Spindelgetriebe für eine verstellvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie fahrzeugsitz
DE102017122236A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102011054861A1 (de) Befestigungselement mit Toleranzausgleichsfunktion
EP1744063A2 (de) Toleranzausgleichsanordnung aus Kunststoff
DE102017109501A1 (de) Verstelleinheit und Einstellverfahren für ein Bauteil
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
EP3615834B1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, verfahren
EP3074664A1 (de) Spindel-antriebseinheit
DE102010033714B3 (de) Werkzeug zum Setzen von Vollstanznieten
EP2971805B1 (de) Schraubverbindung für eine nicht schaltbare lamellenkupplung sowie lamellenkupplung
EP1612432B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Verkleidung und Befestigungsverfahren
DE102014113126A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102014205177B4 (de) Verfahren zur befestigung eines axialsicherungsrings an einem bolzen
DE102010023375B4 (de) Hebeleinrücker mit Schraubensicherung und Verschraubung
DE102012220033A1 (de) Funktionselement zum Einpressen in ein Blechteil und Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
DE102010019029B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugsitzverstellung
EP2799718B1 (de) Vormontierte gleitlagereinheit zur leichten anbringung auf einer welle
EP2994805B1 (de) Rastbefestigung einer pedaleinheit
DE202008016230U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE10107581B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil
DE102009021511A1 (de) Fahrzeug mit einem Klappenschloss
DE102016217733A1 (de) Schalthebelanbindung
DE102016220922A1 (de) Ausrücksystem zum Betätigen einer Kupplung
DE102021105786A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER IP OPERATIONS, RALF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: LIEDHEGENER IP OPERATIONS, RALF, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R020 Patent grant now final