EP2455666A1 - Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad - Google Patents

Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad Download PDF

Info

Publication number
EP2455666A1
EP2455666A1 EP10462008A EP10462008A EP2455666A1 EP 2455666 A1 EP2455666 A1 EP 2455666A1 EP 10462008 A EP10462008 A EP 10462008A EP 10462008 A EP10462008 A EP 10462008A EP 2455666 A1 EP2455666 A1 EP 2455666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
firebox
stove
furnace body
tertiary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10462008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
József Simkó
Sarolta Fülöp
István Magas
Kirsten Knöfler-Schrader
Lars Betzner
Henriette Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP10462008A priority Critical patent/EP2455666A1/de
Publication of EP2455666A1 publication Critical patent/EP2455666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
    • F24B5/026Supply of primary and secondary air for combustion

Definitions

  • the object of the invention is a stove with improved efficiency, the operation of the stove with improved efficiency by the internal design of the furnace, and the design of the outer air ducts of the furnace body is made possible.
  • the stove insert according to the invention consists of a trapezoidal, delimited by oblique side walls combustion chamber, and designed over the firebox flue gas duct.
  • the stove insert has a grate for the introduction of the primary air in the lower area of the firebox, a firebox lining separating the firebox from the outside, and a refractory firebox insert delimiting it from the inside.
  • a transparent firebox door made of refractory material, in which the deashing space under the grate is a controllable primary air inlet, above the firebox door, a controllable secondary air inlet guided to the upper area of the firebox door.
  • tertiary air inlets may also be present approximately in the half furnace height, in the side walls and / or in the rear wall of the furnace, preferably evenly distributed in the side walls and / or in the rear wall of the furnace Height third, in preferably uniform distribution air inlets are designed for the afterburning.
  • the design of a stove with a closed firebox, and a part with a glass insert is presented.
  • the part with the glass insert is placed in the front area of the stove, expediently in the door.
  • the stove has a built-in heat exchanger, which consists of a closed chamber, to which the air is supplied through an opening.
  • the air supply opening is located in the upper part of the glass-equipped area.
  • the secondary air flowing in here produces an air jacket which runs along the rear wall of the part equipped with the glass pane.
  • the firebox is formed to include a closed box disposed on the inside of the front portion of the furnace, above the glass-equipped portion, and in which the air introduction into the secondary air duct is controlled via the openings in the front portion of the furnace becomes.
  • the stove with improved air supply has a, with introductions for the primary, secondary, tertiary and Nachbrenn Kunststoff equipped, trapezoidal combustion chamber, also has the stove an outside air inlet, and a closed combustion air distribution system, as well as the primary air inlet of the stove in the lower part of the Fire grate, the secondary air inlet above the door of the firebox, as well as the introductions for the tertiary air and the Nachbrenn Kunststoff are formed in the rear wall of the firebox.
  • the outside air introduction pipe formed on the rear side of the stove is connected to the common air chamber formed under the grate from where the primary air under the grate passes through the ash chamber, and further to the air chamber via a secondary air controller
  • Secondary air duct, and arranged behind the upper region of the firebox door arranged in a horizontal row openings secondary air distribution duct is connected to the rear of the stove, behind the firebox arranged air distribution duct for the tertiary and Nachbrenn Kunststoff, which in the rear wall the firebox is connected at different heights trained tertiary air discharges and Nachbrenn Kunststoffein arrangementen.
  • a hot air oven is presented with solid fuel, which has a basically cylindrical combustion chamber lying position, the protective covering is configured from circumferentially partially extending, successively arranged in the same way elbows.
  • the elbows are outwards and downwards, and their upper and lower ends are open. It is at the front wall of the combustion chamber, a fire door, on the upper part of its rear wall, a chimney pipe for the extraction available.
  • the combustion chamber also has a turning device, which extends from the rear wall of the combustion chamber into the front region of the combustion chamber. It is characteristic that the secondary air is introduced against or over the turning device, the nozzles are arranged in pipe sections, and are introduced with their input ends in two arranged on both sides of the combustion chamber pipe bend.
  • the invention is a stove with improved efficiency, which stove has a furnace body, and provided with openings for primary, secondary, tertiary and Nachbrenn Kunststoff combustion chamber, also the stove via an external air inlet and a closed distribution system For Combustion air, the introduction for primary air of the stove in the grate in the lower part of the firebox, the introduction of secondary air over the firebox door, introductions for tertiary and afterburning air in the rear wall of the firebox,
  • an inlet pipe for outside air in the rear wall of the stove which is connected to the formed under the grate common air chamber, from where the introduction of the primary air via the located under the grate scrubbing chamber, to the air chamber, further for the abduction of the secondary, Tertiary and Nachbrenn Kunststoff a vertical and horizontal air duct is connected, as well as a distribution channel for tertiary and Nachbrenn Kunststoff behind the furnace, is formed in the rear of the stove, which to the in the rear wall of the firebox at different heights designed for tertiary air, and Introductions for afterburning air are connected, characterized in that the stove has a horizontal cylindrical furnace body, in which a reclining combustion chamber is formed, and the side walls of the firebox delimiting combustion chamber insert are curved, the rear wall is vertical, and in the rear wall of the firebox in the middle height of the firebox insert the introduction for tertiary air, and in the introduction of afterburning air is formed in the upper region of the combustion chamber, in the upper
  • the oven body is arranged on a pedestal, and formed in the lower portion of the oven body above the pedestal side passages for the introduction of convection air to which side passages the insertion openings of the curved air ducts are connected.
  • the ash plate is arranged under the grate in the lower region of the firebox, and the primary air is guided in the Entaschungsraum from the common air chamber under the firebox (1).
  • a regulator mechanism for primary air and a regulator mechanism for secondary air under the ash, in the upper region of the common air chamber, to which the located at the side of the furnace body primary air regulator, or secondary air regulator are connected.
  • the channel for tertiary and Nachbrenn Kunststoff from the upper region of the common air chamber via the controllable with the secondary air regulator opening at the rear side of the furnace body branches off, whereby the air for introducing the tertiary air and for introduction the secondary air is guided.
  • the vertical secondary air duct, and the horizontal secondary air duct continues from the tertiary and post combustion duct above the post-combustion air inlet, thereby guiding the secondary air into the front of the firebox.
  • the Nachbrenn Kunststoff is guided over a horizontal distribution channel for Nachbrenn Kunststoff to the introductions of Nachbrenn Kunststoff from the vertical channel for tertiary and Nachbrenn Kunststoff.
  • the execution openings of the heat discharge ducts in the upper region of the furnace body, against each other are formed at different heights.
  • the stove is set forth according to the invention in main view.
  • the furnace 1 arranged on the base 30 cylindrical furnace body 27 lying position, the furnace 1, the grate 8, which are arranged in this combustion chamber insert 12, and the Tertiär Kunststoffein arrangement 10, and the firebox door 22 with the glass pane 23.
  • the Flammlenkplatte 25 which simultaneously fulfills the function of the Glutfnatureers.
  • the flame chamber door 22 is held by the hinge 26, and it is connected to the furnace body 27 via the shutter 28 and the pawl 29.
  • the secondary air regulator 6 configured in the lower region of the furnace body 27 can be seen.
  • the air ducts 34 are designed, whose introductions are formed by the side passages 35 above the pedestal 30, while their execution through the execution openings 24, through which, as heat discharge openings in the side region of the furnace 27 convective air heating in the airspace flows out.
  • the stove is in the main view according to FIG. 1 , to see without a door.
  • the combustion chamber 1, the combustion chamber insert 12 forming its side wall with the tertiary air inlet 10, the grate 8, as well as the ash removal chamber 7 and the ash plate 31 located in it can be seen.
  • the furnace body 27 arranged on the pedestal 30, in this case without the firebox door 22, and the hinge 26 holding the firebox door 22, and the secondary air regulator 6 located in the lower part of the furnace body 27 can be seen. It can be seen in the outer lining 33 of the furnace body 27 designed air channels 34, the insertion openings are connected to the above the base 30 formed side passages 35. The heat discharge openings of the air channels 34 are then the execution openings for the convection air 24th
  • the stove is set forth according to the invention in rear view, with the introduction of air and the flue gas removal.
  • the furnace body 27 disposed on the pedestal 30, in whose rear area the outside air introduction pipe 2 is attached, which is connected to the common air chamber 4 in the lower area of the furnace 27, can be seen.
  • the flue gas version 16 and the controller 6 for secondary air, as well as the shutter 28 and the pawl 29 of the furnace door 22 can be seen.
  • the execution openings for the convection air 24 which are connected to the formed in the outer lining 33 of the furnace body 27 air channels.
  • the side passages 35 formed above the pedestal 30 can be seen, which serve to introduce the convection air.
  • FIG. 4 is the stove according to the invention from the side, in longitudinal section AA of the FIG. 1 , explained.
  • the stove according to the invention in the same section set out, however, compared to the FIG. 4 , slightly twisted, in axononmetric representation.
  • combustion chamber 1 In the figure, the designed in the interior of the furnace body 27 combustion chamber 1 can be seen, which are delimited laterally by the combustion chamber insert 12 and the Feuerraummantel 13.
  • the grate 8 In the lower region of the combustion chamber 1, the grate 8, below which, in the ash removal chamber 7, the ash plate 31 is arranged.
  • the combustion chamber 1 is closed from the front by the equipped with a glass 23 firebox door 22, behind the air deflector 25 is arranged, which simultaneously fulfills the function of the gluten catcher.
  • the introduction for the tertiary air 10 and in the upper region, the introduction for the afterburning air are designed in the middle height.
  • the introduction pipe 2 for the outside air is arranged, which is connected to the common air chamber 4. From this branches off the controllable opening 3 of the channel 9 for the tertiary and Nachbrenn Kunststoff from which the secondary air to the introduction of the tertiary air 10, and the introduction of the Nachbrenn Kunststoff 11, as well as the vertical guide channel for the secondary air 18, and the horizontal guide channel for the secondary air 19 leads into the front of the furnace 1 upwards.
  • the air-deflecting plate 21 provided with openings 20 is arranged in the upper area of the combustion chamber 1 at the front.
  • the Nachbrenn Kunststoff from the vertical channel for tertiary and Nachbrenn Kunststoff 9 is guided to the introductions for the Nachbrenn Kunststoff 11.
  • the combustion chamber 1 In the upper region of the combustion chamber 1 is located in the direction of the front part of the furnace 1 obliquely rising Flammlenker 14. About the flame arm 14 of the flue gas chamber 15 is arranged, which is connected via the located in the rear region of the furnace body 27 flue gas chamber 17 to the flue gas removal 16 , In the figure, the base 30 is further seen below the furnace body 27. Above the pedestal 30 are serving for the introduction of the convection air side passages 35. In the figure, the formed in the outer lining 33 of the furnace body 27 air ducts 34, and their execution openings 24 can be seen in section.
  • the fire burns on the grate 8 in the combustion chamber 1, the air is introduced in such a way that the air is supplied in three places, the separately controllable primary air from below, the separately controllable secondary air for flushing the Disc from the front, the tertiary air and the Nachbrenn Kunststoff from behind.
  • the secondary, tertiary and post-combustion air can be controlled together.
  • the tertiary air enters the rear of the furnace 1. Part of the tertiary air is separated, and fed as Nachbrenn Kunststoff the upper portion of the furnace 1.
  • the flue gas is abducted in such a way that the flue gas is guided in the upper region of the combustion chamber 1 at the flame arm 14 above the flame arm 14 in the flue gas chamber 15, then from there to the rear, in the flue gas chamber 17 behind the furnace 1.
  • the flue gas chamber 17 is preferably a cleaning opening, or the rear wall of the furnace body 27 can be dismantled, the flue gas chamber 17 cleaned, and the deposits are temporarily removed from there.
  • the air of the room or of the inner air space flows into the air ducts 34 configured in the outer lining of the furnace body 27.
  • the air exits from the upper air space via those located in the lower region of the furnace body 27 Side passages 35 in the air channels 34, and from there above, on the execution openings 24. In this case, it is heated by the outer surface of the furnace body 27, and at the same time it comes into contact with the flue gas flowing out above the wall of the furnace body 27. As a result, the heat utilization is significantly increased.
  • FIG. 6 are the air inlets of the stove according to the invention, and the flue gas discharge schematically, in the simplified drawing of the axonometric representation according to FIG. 5 , to see.
  • the air L flows from the outside space via the introduction tube of the stove 2 for the outside air into the interior of the stove 2, in the common air chamber. From here, a portion of the air passes through the primary regulator and the ash removal chamber and the grates 8 into the firebox, where it directly feeds the firing process in the firebox.
  • the remaining part of the air L passes from the common air chamber 4 through the opening 3 via the secondary air regulator 6 in the vertical guide channel for the secondary air.
  • the secondary air passes through the disposed in the upper region of the furnace 1 distribution channel for secondary air 19 on the air deflector 21. Then it comes with the help of the air deflector 21 in front of the firebox door 22, where it abut on the glass plate 23 along which flows down, causing a better efficiency of the combustion, and the Ru ontfernung be ensured by the glass sheet 23 of the furnace door 22.
  • the tertiary air enters the combustion chamber via the introductions for tertiary air 10, which are arranged approximately at half the height of the combustion chamber 1.
  • the flue gas R flows in front of the arranged above the firebox 1 flame guide 14 in the formed in the upper part of the stove flue gas chamber 15, then from there into the rear of the stove trained flue gas chamber 17, and it is carried out from there via the flue gas vent 16.
  • FIG. 7 is the flue gas hiding the stove according to the invention in rear view.
  • the flue gas R flows upwards from the combustion chamber 1 above the flame guide 14 and between the air deflection plate 21. Here it flows in the flue gas space 15 under the guide channel for secondary air 19 in the direction of the rear portion of the stove over. There, the flue gas enters two separate parts in the flue gas chamber 17, where it emerges from the stove with a 180 ° turn on the flue gas removal 16. As a result, the heat output is improved because the flue gas R comes into contact with the outer lining 33 of the furnace body 27 on a larger area.
  • the spinning of the flue gas R in this way has the advantage that the possibly present in the flue gas dust and Russkörnchen be discontinued here.
  • FIG. 8 was the horizontal section of the stove according to the invention approximately in the half furnace height, in section BB FIG. 1 , explained.
  • combustion chamber 1 can be seen, the lower part is formed by the grate 8. It is the configured in the Feurraumsupplementary introduction for tertiary air 10, and the introduction of the Nachbrenn Kunststoff 11 can be seen.
  • the firebox door 22 can be seen in section, behind which the air-deflecting plate 25 is arranged in the interior of the firebox 1, which at the same time is a gluten catcher.
  • the hinge 26 holding the firebox door 26, as well as the opening and closing ensuring closure 28 and pawl 29 can be seen in section. It is also the flue gas chamber 17 located in the rear area of the furnace body 27, the vertical secondary air duct 18, and the horizontal afterburner air distribution duct 32.
  • the furnace body 27 is arranged on the base 30, and the outer lining 33 of the furnace body 27, the air ducts 34 formed in the outer lining 33 of the furnace body 27 can be seen in section. Above the pedestal 30, the side passages 35 are formed, and he is secondary air regulator 6 can be seen.
  • the vertical section of the stove according to the invention can be seen approximately in half the length of the furnace.
  • the flame guide 14, which is arranged above the combustion chamber 1, can be seen above the flue gas chamber 15 above which the horizontal guide channel for the secondary air 19 is arranged.
  • the air passages 34, the side passages 35 connected to the pedestal 30, the introduction ports for the air passage 38, and the execution ports for the convection air 24 are provided.
  • FIG. 10 is the bottom view of the stove according to the invention with the primary and secondary controls to see.
  • the upper part of the common air chamber 4 located in the lower portion of the furnace body 27 with the primary air regulator 5 and the secondary air regulator 6, as well as the mechanism for the primary air control 36 and the secondary air control mechanism 37 connected thereto are shown which the opening 3 in the lower region of the furnace body 27 up or close.
  • the hinge 26 of the furnace door 22, and the shutter 28 and the pawl 29 can be seen.
  • the air passages 34 formed in the outer lining 33 of the furnace body 27, as well as the side passageways 38 with the introduction openings for the air passage 38 are formed above the pedestal 303.
  • the furnace body 27 has a horizontal cylindrical shape
  • the combustion chamber 1 in this has a cylindrical shape
  • its side walls are curved slightly.
  • the material of Lining of the firebox 1 is heat resistant concrete thermotte.
  • the material of the stove is steel plate, the rust is cast iron.
  • the air supply of the stove according to the invention comes from the outside space, in such a way that the air passes through the wall of the building in the located in the interior of the stove common air chamber 4 passes through the formed in the rear wall of the stove inlet pipe for external air 2 ,
  • the air entering the common air chamber 4 is subsequently distributed to primary, secondary, tertiary and afterburner air.
  • the primary air flows through the primary air regulator 5, via the deashing chamber 7, through the grate 8 from bottom to top into the combustion chamber 1.
  • the secondary air flows before entering the combustion chamber 1 through the secondary air regulator 6 from bottom to top on the located on both sides of the combustion chamber guide channel for secondary air 18. In the meantime, it is significantly preheated, thereby improving the efficiency of combustion.
  • the secondary air is fed into the combustion chamber 1, or the distribution takes place via the openings with an externally reducing cross section 20.
  • the further path of the secondary air leads from the distribution channel for secondary air 19 through the openings 20 behind the heat-resistant glass pane 23 of the combustion chamber door 22, from top down.
  • the tertiary and Nachbrenn Kunststoff flows together with the secondary air, thanks to the suction of the chimney in a controlled manner behind the rear wall of the furnace 1, in the tertiary and Nachbrennkanal 9, from below above.
  • the tertiary and post-combustion air - to a lesser extent than the secondary air - also preheated.
  • the preheated Tertiär Kunststoff, and the Nachbrenn Kunststoff enter via the configured in the rear wall of the combustion chamber 1 openings into the firebox.
  • the tertiary air flows into the combustion chamber 1 via an introduction for tertiary air 10 designed in the rear wall of the combustion chamber 1 in the combustion chamber 13, while the afterburner air flows over the five upper introductions for afterburning air 11 the distribution channel for Nachbrenn Kunststoff 32 flows into the furnace.
  • a technical advantage resulting from the solution according to the invention is that, compared with the cylindrical combustion chamber of a given shape, one with the air additions ensures combustion of increased efficiency, and heat release, and the safety of combustion in the combustion chamber is increased.
  • the advantage of the solution according to the invention is that the air feeding the combustion from the outside space leads into the combustion chamber, thereby no air is extracted from the almost perfectly isolated interior. Thus, the oxygen used by the stove should not be ensured from the air of the heated interior.
  • the air distribution, including the air control support the more effective combustion processes and a more effective delivery of the amount of heat generated. By distributing and discharging the primary, secondary, tertiary and post-combustion air, the air preheats into the combustion chamber, thereby significantly improving the efficiency of combustion.
  • no smoke drum is required because the heat of the smoke produced is distributed several times, namely the smoke is directed by the flame arm up, to the upper wall of the firebox, where the smoke from reaching further back.
  • the heat is distributed better in this way, so the wall behind the rear wall of the stove does not overheat, which is important from a safety point of view, because behind the stove, which has a warmer wall, the wall, the wallpaper, the Lambrie brown will burn, in an extreme case too.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung ist ein Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad, wobei der Betrieb des Kaminofens mit verbessertem Wirkungsgrad durch die innere Gestaltung des Feuerraums, und die Gestaltung der äusseren Luftkanäle des Ofenkörpers ermöglicht wird. Der Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad nach der Erfindung hat einen Ofenkörper, und einen mit Öffnungen für Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Nachbrennluft versehenen Feuerraum hat, ferner der Kaminofen über eine äussere Lufteinführung und ein geschlossenes Verteilersystem für Brennluft verfügt, die Einführung für Primärluft des Kaminofens in dem Rost im unteren Bereich des Feuerraums, die Einführung für Sekundärluft über der Feuerraumtür, die Einführungen für Tertiär- und Nachbrennluft in der Rückwand des Feuerraums ausgebildet sind. Es gibt ein Einführungsrohr für Aussenluft in der Rückwand des Kaminofens, welches zu der unter dem Rost ausgebildeten gemeinsamen Luftkammer angeschlossen ist, woher die Einführung der Primärluft über den unter dem Rost befindlichen Entaschungsraum erfolgt, zu der Luftkammer, ferner für die Entführung der Sekundär-, Tertiär- und Nachbrennluft ein vertikaler und horizontaler Luftführungskanal angeschlossen ist, sowie ein Verteilerkanal für Tertiär- und Nachbrennluft hinter dem Feuerraum, in dem hinteren Bereich des Kaminofens ausgebildet ist, welche zu den in der Rückwand des Feuerraums in verschiedenen Höhen ausgestalteten Einführungen für Tertiärluft, und Einführungen für Nachbrennluft angeschlossen sind. Das Kennzeichen des Kaminofens nach der Erfindung ist, dass er einen liegenden zylindrischen Ofenkörper (27) hat, in welchem ein liegender Feuerraum (1) ausgebildet ist, und die Seitenwände des den Feuerraum (1) abgrenzenden Feuerraumeinsatzes (12) gewölbt sind, die Rückwand vertikal ist, und in der Rückwand des Feuerraums (1) in der Mittelhöhe des Feuerraumeinsatzes (12) die Einführung für Tertiärluft (10), sowie in dem oberen Bereich des Feuerraums (1) die Einführung für Nachbrennluft (11) ausgebildet sind, in dem oberen Bereich des Feuerraums (1) sich einen schrägen, in Richtung des Vorderteils des Feuerraums (1) ansteigender Flammlenker (14) befindet, über diesem Flammlenker (14) ein Rauchgasraum (15) ausgebildet ist, welche über die in dem hinteren Bereich des Ofenkörpers (27) befindlichen Rauchgaskammer (17) zu der an dem hinteren Teil des Ofenkörpers (27) ausgestalteten Rauchgasentführung (16) des Kaminofens angeschlossen ist, es ist ein schräg verlegte Luftumlenkungsplatte (21) hinter dem oberen Teil der Feuerraumtür (22) angeordnet, wobei die Luftumlenkungsplatte (21) der Hinführung der Sekundärluft auf die Glasscheibe (23) der Feuerraumtür (22) dient, und die Entführung des Rauchgases aus dem Feuerraum (1) in den Rauchgasraum (15) zwischen der Luftumlenkungsplatte (21) und dem Flammlenker (14) erfolgt, ferner sind in dem Aussenteil des zylindrischen Ofenkörpers (27), in der Aussenverkleidung (33) der Ofenkörpers (27) gewölbte Luftkanäle (34) ausgebildet, deren Ausführungsöffnungen für die Wärmeabgabe (24) in dem oberen Bereich des Ofenkörpers (27), die Einführungsöffnungen (38) in dem unteren Bereich des Ofenkörpers (27) sind.

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung ist ein Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad, wobei der Betrieb des Kaminofens mit verbessertem Wirkungsgrad durch die innere Gestaltung des Feuerraums, und die Gestaltung der äusseren Luftkanäle des Ofenkörpers ermöglicht wird.
  • Eines der Grundprobleme in Verbindung mit dem Wirkungsgrad der Kaminöfen ist, dass das Brennen im Brennraum nicht perfekt ist, daraus ergibt sich, dass der Brennstoff nicht in dem genügenden Masse verwertet wird, ein Teil in Form von noch brennbaren Gasen zusammen mit dem Rauchgas eintweicht. Das andere Problem ist, dass die in dem Feuerraum entstehende Wärme nicht mit der notwendigen Wirksamkeit verwertet wird, da das Rauchgas samt dem in diesem vorhandenen Wärmegehalt in den Schornstein abgeht, und der Heizungswirkungsgrad gering ist. Der Wirkungsgrad des Brennens wird in der Regel durch die Geometrie des Feuerraums, beziehungsweise durch die Lufteinführungsweise verbessert. Die Wirksamkeit der Wärmeverwertung wird in der Regel durch die möglichst effektivste Entziehung der Wärme des Rauchgases, durch die Verwendung von diesbezüglichen Konstruktionseinheiten, Wärmetauschern verbessert. Eine von den Grenzen der Erhöhung der Wirksamkeit in beliebiger Weise ist die Geometrie des Ofens, seine Abmessungen, beziehungsweise seine Gestalt. Dadurch werden die Möglichkeiten der sich damit beschäftigten Entwickler wesentlich eingeschränkt.
  • Nach dem derzeitigen Stand der Technik wird in der ungarischen Patentbeschreibung mit der Patentregisternummer HU 222 130 , sowie in der daraus abgeleiteten, unter der Nummer WO 2000/050817 veröffentlichten internationalen PTC Patentanmeldung ein Kaminofeneinsatz dargelegt, welcher in Kaminöfen, beziehungsweise in Kachelöfen, oder in wandinstallierten Kaminöfen für die Gestaltung von Feuerräumen für Heizungszwecke eingesetzt werden kann. Der Kaminofeneinsatz nach der Erfindung besteht aus einem trapezförmigen, durch schräge Seitenwänden abgegrenzten Feuerraum, und einem über dem Feuerraum gestaltenen Rauchgaskanal. Der Kaminofeneinsatz verfügt über einen Rost für die Einführung der Primärluft in dem unteren Bereich des Feuerraums, über eine den Feuerraum von aussen abgrenzende Feuerraumverkleidung, und einen diesen von innen abgrenzenden feuerfesten Feuerraumeinsatz. In dem vorderen Bereich des Feuerraums ist eine aus feuerfestem Material hergestellte, durchsichtige Feuerraumtür, in dem Entaschungsraum unter dem Rost eine regelbare Primärlufteinführung, über der Feuerraumtür eine zu dem oberen Bereich der Feuerraumtür geführte, regelbare Sekundärlufteinführung ausgestaltet.
  • Für den in diesem dargelegten Kaminofeneinsatz ist es kennzeichnend, dass etwa in der halben Feuerraumhöhe, in den Seitenwänden und / oder in dem Rückwand des Feuerraums, in vorzugsweise gleichmässiger Verteilung Tertiärlufteinführungen, ferner in den Seitenwänden und / oder in dem Rückwand des Feuerraums in dem oberen Höhendrittel, in vorzugsweise gleichmässiger Verteilung Lufteinführungen für die Nachbrennung ausgestaltet sind. Über dem Feuerraum, annähernd parallel zueinander, in einer Überlappung miteinander, ist ein aus einem unten angeordneten Flammlenker, und einer darüber angeordneten Rauchumlenkung ausgestalteter Rauchgaskanal ausgebildet, in solcher Weise, dass die Öffnung zwischen dem Flammlenker und dem Rückwand des Feuerraums die Rauchgasentführung des Feuerraums bildet.
  • In der Patentbeschreibung mit der Patentregisternummer EP 496 043 wird ein Lösung für einen mit festem Brennstoff betriebenen Heizofen mit Trapezquerschnitt dargelegt. Die Einführung der Sekundärluft erfolgt dabei auch nach der vorangehenden Lösung, und die Einführung der Tertiärluft über die in der halben Höhe der Rückwand des Feuerraums ausgestalteten Öffnungen. Der Heizofen verfügt über einen versenkbaren Untersatz, in welchem ein Rost vorhanden ist. Durch Aufgabe des Brennstoffs auf den Untersatz wird der Untersatz nach unten bewegt, und dabei ein Verschlussdeckel betätigt, welcher eine unter dem Rost befindliche Speiseluftöffnung in Richtung der Bewegung des Untersatzes nach unten aufmacht.
  • In der europäischen Patentbeschreibung mit der Nummer EP 530 126 wird die Ausführung eines Kaminofens mit geschlossenem Feuerraum, und einem Teil mit Glaseinlage dargelegt. Der Teil mit der Glaseinlage wird in dem vorderen Bereich des Kaminofens, zweckmässig in der Tür angeordnet. Der Kaminofen verfügt über einen eingebauten Wärmetauscher, welcher aus einer geschlossenen Kammer besteht, wozu die Luft über eine Öffnung zugeführt wird. Die Luftzufuhröffnung befindet sich in dem oberen Teil des mit dem Glas ausgerüstenen Bereichs. Durch die hier einströmende Sekundärluft wird ein Luftmantel hergestellt, der sich an der Rückwand des mit der Glasscheibe ausgerüsteten Teils entlangzieht. Der Feuerraum ist so ausgebildet, dass er einen geschlossenen Kasten enthält, welcher auf der Innenseite des vorderen Bereich des Ofens, über dem mit Glas ausgerüsteten Teil angeordnet ist, und in welchem die Lufteinführung in den Sekundärluftkanal über die Öffnungen in dem vorderen Bereich des Ofens geregelt wird.
  • In der ungarischen Patentanmeldung Nummer HU P0600800 wird ein Kaminofen mit verbesserter Luftversorgung dargelegt, wobei durch die Lufteinführung aus dem äusseren Luftraum, und die Luftverteilung in dem geschlossenen, inneren System einen effektiveren Brennungsprozess gewährleistet, sowie die Art der Sekundärlufteinführung eine gleichmässige Durchspülung der Feuerraumtür verwirklicht wird. Der Kaminofen mit verbesserter Luftversorgung hat einen, mit Einführungen für die Primär-, Sekundär-, Tertiär-und Nachbrennluft ausgerüsteten, trapezförmigen Feuerraum, ferner hat der Kaminofen eine Aussenlufteinführung, und ein geschlossenes Brennluftverteilersystem, sowie ist die Primärlufteinführung des Kaminofens in dem unteren Bereich des Feuerraums befindlichen Rost, die Sekundärlufteinführung über der Tür des Feuerraums, sowie die Einführungen für die Tertiärluft und die Nachbrennluft in der Rückwand des Feuerraums ausgebildet sind.
  • Es ist für die Lösung kennzeichnend, dass das an der Rückseite des Kaminofens ausgebildete Einführungsrohr für die Aussenluft zu der unter dem Rost ausgebildeten gemeinsamen Luftkammer angeschlossen ist, woher die Primärluft unter den Rost über den Entaschungsraum erfolgt, und ferner zu der Luftkammer über einen Sekundärluftregler ein Sekundärluftführungskanal, und ein hinter dem oberen Bereich der Feuerraumtür mit in horizontaler Reihe angeordneten Öffnungen versehener Sekundärluftverteilerkanal angeschlossen ist, sowie an dem hinteren Teil des Kaminofens ein, hinter dem Feuerraum angeordneter Luftverteilerkanal für die Tertiär- und Nachbrennluft ausgestaltet ist, welcher zu den in der Rückwand des Feuerraums in verschiedenen Höhen ausgebildeten Tertiärlufteinführungen und Nachbrennlufteinführungen angeschlossen wird.
  • In der Patentbeschreibung mit der Veröffentlichungsnummer EP 0231424 wird ein Warmluftofen mit festem Brennstoff dargelegt, welche einen grundsätzlich zylinderförmigen Brennraum liegender Lage hat, dessen Schutzverkleidung aus in Umfangsrichtung teilweise hinausreichenden, nacheinander in gleicher Weise angeordneten Rohrkrümmern ausgestaltet ist. Die Rohrkrümmer stehen oben und unten nach aussen, und ihre oberen und unteren Enden sind offen. Es ist bei der Vorderwand des Brennraums eine Feuertür, an dem oberen Teil seiner Rückwand ein Schornsteinroh für die Absaugung vorhanden. Der Brennraum hat noch eine Abbiegeeinrichtung, welche aus der Rückwand des Brennraums in den Vorderbereich des Brennraums hineinreicht. Es ist dafür kennzeichend, dass die Sekundärluft gegen die, oder über der Abbiegeeinrichung eingeleitet wird, die Düsen in Rohrstrecken angeordnet sind, und mit ihren Eingangsenden in zwei an beiden Seiten des Brennraums angeordneten Rohrkrümmer eingeleitet sind.
  • In den unter den Nummern WO 9964789 und GB 721369 veröffentlichten Unterlagen werden nach dem Stand der Technik verschiedene Ausführungen von Kaminöfen, beziehungsweise Feuerräumen dargelegt.
  • Eine Unvollständigkeit der bereits bekannten Lösungen ist, dass diese die effektive Brennung im Feuerraum des Kaminofens, sowie die entsprechende Wärmeabgabe an der Aussenoberfläche des Kaminofens, und dadurch der geeignete Wirkungsgrad des Kaminofens nicht gewährleisten.
  • In dem Laufe der Schaffung der Lösung nach der Erfindung ist das zu lösende technische Problem gewesen, das ein Kaminofeninnenteil mit gutem Wirkungsgrad in dem zylindrischen Feuerraum festgegebener Gestalt eingebaut, und in diesem ausgebildet werden sollte, wodurch gleichzeitig die Wärmeabgabe mit gutem Wirkungsgrad und mit einer entsprechenden Wirksamkeit gewährleistet wird. Daraus hat sich ergeben, dass es unsere Zielsetzung bei der Bearbeitung der Lösung nach der Erfindung gewesen ist, einen in einen zylindrischen Feuerraum eingebauten Kaminofen festgegebener gestalt mit gutem Wirkungsgrad.
  • Wir haben bei der Schaffung der Lösung nach der Erfindung erkannt, dass falls
    • in den Feuerraum unten Primärluft, von vorne Sekundärluft, sowie an verschiedenen Stellen in den hinteren Bereich des Feuerraums Tertiärluft zugeführt wird, dann kann die Brennung im Feuerraum mit gutem Wirkungsgrad gewährleistet werden,
    • mit der speziellen Methode der Rauchgasentführung, dass über dem Feuerraum ein Rauchgaskanal ausgebildet wird,
    • in dem hinteren Bereich des Kaminofens eine die weitere Wärmeabgabe gewährleistende, ferner auch zur Entsorgung der Flugasche und des Russes dienende Rauchgaskammer ausgebildet wird,
    und in dem Aussenmantel des Ofenkörpers die die Wärmeabgabe auch unterstützenden Luftkanäle ausgestaltet werden,
    dann werden die Wirksamkeit der Wärmeabgabe und der Wirkungsgrad des Kaminofens im wesentlichen erhöht, und die gesetzen Ziele können erreicht werden.
  • Die am gewöhnlichsten verwirklichte Ausführung, die Erfindung ist ein Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad, welcher Kaminofen einen Ofenkörper, und einen mit Öffnungen für Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Nachbrennluft versehenen Feuerraum hat, ferner der Kaminofen über eine äussere Lufteinführung und ein geschlossenes Verteilersystem für Brennluft verfügt, die Einführung für Primärluft des Kaminofens in dem Rost im unteren Bereich des Feuerraums, die Einführung für Sekundärluft über der Feuerraumtür, die Einführungen für Tertiär- und Nachbrennluft in der Rückwand des Feuerraums ausgebildet sind,
  • es gibt ein Einführungsrohr für Aussenluft in der Rückwand des Kaminofens, welches zu der unter dem Rost ausgebildeten gemeinsamen Luftkammer angeschlossen ist, woher die Einführung der Primärluft über den unter dem Rost befindlichen Entaschungsraum erfolgt, zu der Luftkammer, ferner für die Entführung der Sekundär-, Tertiär- und Nachbrennluft ein vertikaler und horizontaler Luftführungskanal angeschlossen ist, sowie ein Verteilerkanal für Tertiär- und Nachbrennluft hinter dem Feuerraum, in dem hinteren Bereich des Kaminofens ausgebildet ist, welche zu den in der Rückwand des Feuerraums in verschiedenen Höhen ausgestalteten Einführungen für Tertiärluft, und Einführungen für Nachbrennluft angeschlossen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kaminofen einen liegenden zylindrischen Ofenkörper hat, in welchem ein liegender Feuerraum ausgebildet ist, und die Seitenwände des den Feuerraum abgrenzenden Feuerraumeinsatzes gewölbt sind, die Rückwand vertikal ist, und in der Rückwand des Feuerraums in der Mittelhöhe des Feuerraumeinsatzes die Einführung für Tertiärluft, sowie in dem oberen Bereich des Feuerraums die Einführung für Nachbrennluft ausgebildet sind,
    in dem oberen Bereich des Feuerraums sich einen schrägen, in Richtung des Vorderteils des Feuerraums ansteigender Flammlenker befindet, über diesem Flammlenker ein Rauchgasraum ausgebildet ist, welche über die in dem hinteren Bereich des Ofenkörpers befindlichen Rauchgaskammer zu der an dem hinteren Teil des Ofenkörpers ausgestalteten Rauchgasentführung des Kaminofens angeschlossen ist,
    es ist ein schräg verlegte Luftumlenkungsplatte hinter dem oberen Teil der Feuerraumtür angeordnet, wobei die Luftumlenkungsplatte der Hinführung der Sekundärluft auf die Glasscheibe der Feuerraumtür dient, und die Entführung des Rauchgases aus dem Feuerraum in den Rauchgasraum zwischen der Luftumlenkungsplatte und dem Flammlenker erfolgt,
    ferner sind in dem Aussenteil des zylindrischen Ofenkörpers, in der Aussenverkleidung der Ofenkörpers gewölbte Luftkanäle ausgebildet, deren Ausführungsöffnungen für die Wärmeabgabe in dem oberen Bereich des Ofenkörpers, die Einführungsöffnungen in dem unteren Bereich des Ofenkörpers sind.
  • In einer vorteilhaften Durchbildung des Kaminofens nach der Erfindung, der Ofenkörper auf einem Untersatz angeordnet ist, und in dem unteren Bereich des Ofenkörpers über dem Untersatz Seitendurchführungen für die Einführung der Konvektionsluft ausgebildet sind, zu welchen Seitendurchgängen die Einführungsöffnungen der gewölbten Luftkanäle angeschlossen sind.
  • In einer anderen vorteilhaften Durchbildung des Kaminofens nach der Erfindung, der zur Umlenkung der Sekundärluft in dem oberen Bereich des Feuerraums angeordnete Luftumlenkungsplatte vorzugsweise mit Öffnungen versehen ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Durchbildung des Kaminofens nach der Erfindung, in dem unteren Bereich des Feuerraums, hinter dem unteren Teil der Feuerraumtür eine, oder mehrere unteren Luftlenkplatte schräger Lage angeordnet sind, welche gleichzeitig der Funktion des Glutfängers dienen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Durchbildung des Kaminofens nach der Erfindung, die Aschenplatte unter dem Rost in dem unteren Bereich des Feuerraums angeordnet ist, und die Primärluft in dem Entaschungsraum aus dem gemeinsamen Luftkammer unter den Feuerraum (1) geführt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Durchbildung des Kaminofens nach der Erfindung, es sich ein Reglermechanismus für Primärluft und ein Reglermechanismus für Sekundärluft unter dem Entaschungsraum, in dem oberen Bereich der gemeinsamen Luftkammer befindet, zu welchem der sich unten an der Seite des Ofenkörpers befindliche Primärluftregler, beziehungsweise Sekundärluftregler angeschlossen sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Durchbildung des Kaminofens nach der Erfindung, der Kanal für Tertiär- und Nachbrennluft aus dem oberen Bereich der gemeinsamen Luftkammer über die mit dem Sekundärluftregler regelbaren Öffnung an der hinteren Seite des Ofenkörpers abzweigt, wodurch die Luft zur Einführung der Tertiärluft und zur Einführung der Sekundärluft geführt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Durchbildung des Kaminofens nach der Erfindung, der vertikale Führungskanal für Sekundärluft, und der horizontale Kanal für Sekundärluft aus dem Kanal für Tertiär- und Nachbrennluft über der Einführung für Nachbrennluft weiterführt, wodurch die Sekundärluft in den vorderen Bereich des Feuerraums geführt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Durchbildung des Kaminofens nach der Erfindung, die Nachbrennluft über einen horizontalen Verteilerkanal für Nachbrennluft zu den Einführungen der Nachbrennluft aus dem vertikalen Kanal für Tertiär- und Nachbrennluft geführt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Durchbildung des Kaminofens nach der Erfindung, die Ausführungsöffnungen der Wärmeabgabekanäle in dem oberen Bereich des Ofenkörpers, gegeneinander, in verschiedenen Höhen ausgebildet sind.
  • Die Lösung nach der Erfindung wird im Weiteren auf Grund der beigelegten Figuren dargelegt:
    • In der Figur 1. wird der Kaminofen nach der Erfindung in Hauptansicht dargelegt.
    • In der Figur 2. ist der Kaminofen in der Hauptansicht gemäss Figur 1. ohne Tür zu sehen.
    • In der Figur 3. wird der Kaminofen nach der Erfindung in Rückansicht, mit der Lufteinführung und der Rauchgasentführung dargelegt.
    • In der Figur 4. wird der Kaminofen nach der Erfindung seitlich, im Längsrichtungsschnitt dargelegt.
    • In der Figur 5. wird der Kaminofen nach der Erfindung im Schnitt der Figur 4., in axonometrischer Darstellung gezeigt.
    • In der Figur 6. sind die Lufteinführungen, sowie die Rauchgasentführung des Kaminofens nach der Erfindung in axonometrischer Darstellung gezeigt.
    • In der Figur 7. ist die Rauchgasentfürhung des Kaminofens nach der Erfindung in Rückansicht dargelegt.
    • In der Figur 8. wird der Horizontalschnitt des Kaminofens nach der Erfindung annähernd in der halben Höhe des Feuerraums dargestellt.
    • In der Figur 9. ist der Vertikalschnitt des Kaminofens nach der Erfindung annähernd in der halben Länge des Feuerraums dargelegt.
    • In der Figur 10. wird die Untersicht des Kaminofens nach der Erfindung mit den Primär- und Sekundärreglern dargelegt.
  • In der Figur 1. wird der Kaminofen nach der Erfindung in Hauptansicht dargelegt.
  • In der Figur sind der auf dem Untersatz 30 angeordnete zylindrische Ofenkörper 27 liegender Lage, der Feuerraum 1, der Rost 8, der in diesem angeordnete Feuerraumeinsatz 12, und die Tertiärlufteinführung 10, sowie die Feuerraumtür 22 mit der Glasscheibe 23 zu sehen. Es ist die Flammlenkplatte 25 zu sehen, welche gleichzeitig auch die Funkion des Glutfängers erfüllt. Die Flammraumtür 22 wird von dem Scharnier 26 gehalten, und sie ist über den Verschluss 28 und der Klinke 29 mit dem Ofenkörper 27 verbunden. Es ist ferner der in dem unteren Bereich des Ofenkörpers 27 ausgestaltete Sekundärluftregler 6 zu sehen. In der Aussenverkleidung 33 des Ofenkörpers 27 sind die Luftkanäle 34 ausgestaltet, deren Einführungen durch die Seitendurchgängen 35 über dem Untersatz 30, während ihre Ausführungen durch die Ausführungsöffnungen 24 gebildet werden, durch welche, als Wärmeabgabeöffnungen die sich in dem Seitenbereich des Ofens 27 erwärmende Konvektionsluft in den Luftraum hinausströmt.
  • In der Figur 2. ist der Kaminofen in der Hauptansicht gemäss Figur 1. ohne Tür zu sehen. In der Figur sind der Feuerraum 1, der seine Seitenwand bildende Feuerraumeinsatz 12 mit der Tertiärlufteinführung 10, der Rost 8, sowie der Entaschungsraum 7 und die in diesem befindliche Aschenplatte 31 zu sehen.
  • Es sind ferner die in dem Bereich des Feuerraums 1 befindliche Luftlenkplatte 25, welche gleichzeitig auch die Funktion des Glutfängers erfüllt, sowie der in dem oberen Bereich des Feuerraums 1 angeordnete horizontale Führungskanal 19 für die Sekundärluft, die Luftumlenkungsplatte 21 mit den Öffnungen 20 zu sehen. In der Figur sind der auf dem Untersatz 30 angeordnete Ofenkörper 27, in diesem Fall ohne Feuerraumtür 22, sowie der die Feuerraumtür 22 haltende Scharnier 26, und der in dem unteren Bereich des Ofenkörpers 27 befindliche Regler 6 für die Sekundärluft zu sehen. Es sind die in der Aussenverkleidung 33 des Ofenkörpers 27 ausgestalteten Luftkanäle 34 zu sehen, deren Einführungsöffnungen zu den über dem Untersatz 30 ausgebildeten Seitendurchgängen 35 angeschlossen sind. Die Wärmeabgabeöffnungen der Luftkanäle 34 sind dann die Ausführungsöffnungen für die Konvektionsluft 24.
  • In der Figur 3. wird der Kaminofen nach der Erfindung in Rückansicht, mit der Lufteinführung und der Rauchgasentführung dargelegt. In der Figur ist der auf dem Untersatz 30 angeordnete Ofenkörper 27 zu sehen, in dessem hinteren Berreich das Einführungsrohr 2 für die Aussenluft angebracht ist, welches zu der gemeinsamen Luftkammer 4 im unteren Bereich des Ofens 27 angeschlossen ist. Es sind ferner die Rauchgasausführung 16, sowie der Regler 6 für Sekundärluft, sowie der Verschluss 28 und die Klinke 29 der Feuerraumtür 22 zu sehen. Es sind ferner die Ausführungsöffnungen für die Konvektionsluft 24 zu sehen, welche zu den in der Aussenverkleidung 33 des Ofenkörpers 27 ausgebildeten Luftkanälen angeschlossen sind. Es sind die über dem Untersatz 30 ausgebildeten Seitendurchgänge 35 zu sehen, welche zur Einführung der Konvektionsluft dienen.
  • In der Figur 4. wird der Kaminofen nach der Erfindung von der Seite, in Längsrichtungsschnitt A-A der Figur 1. dargelegt. In der Figur 5. ist der Kaminofen nach der Erfindung in dem gleichen Schnitt dargelegt, jedoch im Vergleich zu der Figur 4. etwas verdreht, in axononmetrischen Darstellung.
  • In der Figur ist der in dem Inneren des Ofenkörpers 27 ausgestaltete Feuerraum 1 zu sehen, welche seitlich durch den Feuerraumeinsatz 12 und den Feuerraummantel 13 abgegrenzt werden. In dem unteren Bereich des Feuerraums 1 ist der Rost 8, unter welchem, in der Entaschungsraum 7 die Aschenplatte 31 angeordnet ist. Der Feuerraum 1 wird von vorne durch die mit einer Glasscheibe 23 ausgerüstete Feuerraumtür 22 verschlossen, dahinter ist die Luftlenkplatte 25 angeordnet, welche gleichzeitig auch die Funktion des Glutfängers erfüllt. In dem hinteren Bereich des Feuerraums 1, in dem Feuerraumeinsatz 12 sind in Mittelhöhe die Einführung für die Tertiärluft 10, sowie in dem oberen Berech die Einführung für die Nachbrennluft ausgestaltet.
  • In dem hinteren Bereich des Ofenkörpers 27 ist das Einführungsrohr 2 für die Aussenluft angeordnet, welche zu der gemeinsamen Luftkammer 4 angeschlossen ist. Daraus zweigt sich über die regelbare Öffnung 3 der Kanal 9 für die Tertiär- und Nachbrennluft ab, welcher die Sekundärluft zu der Einführung für die Tertiärluft 10, und zu der Einführung für die Nachbrennluft 11, sowie über den vertikalen Führungskanal für die Sekundärluft 18, und den horizontalen Führungskanal für die Sekundärluft 19 in den Vorderbereich des Feuerraums 1 nach oben hineinführt. Zur Umlenkung der Sekundärluft ist in dem oberen Bereich des Feuerraums 1 vorne die mit Öffnungen 20 versehene Luftumlenkungsplatte 21 angeordnet. Über den in dem horizontalen Verteilerkanal für die Nachbrennluft 32 ausgestalteten Kanal wird die Nachbrennluft aus dem vertikalen Kanal für Tertiär- und Nachbrennluft 9 zu den Einführungen für die Nachbrennluft 11 geführt.
  • In dem oberen Bereich des Feuerraums 1 befindet sich der in Richtung des Vorderteils des Feuerraums 1 schräg ansteigende Flammlenker 14. Über dem Flammlenker 14 ist der Rauchgasraum 15 angeordnet, welcher über die in hinteren Bereich des Ofenkörpers 27 befindlichen Rauchgaskammer 17 zu der Rauchgasentführung 16 angeschlossen ist. In der Figur ist ferner der Untersatz 30 unter dem Ofenkörper 27 zu sehen. Über dem Untersatz 30 sind die zur Einführung der Konvektionsluft dienenden Seitendurchgänge 35. In der Figur sind die in der Aussenverkleidung 33 des Ofenkörpers 27 ausgebildeten Luftkanäle 34, sowie deren Ausführungsöffnungen 24 im Schnitt zu sehen.
  • Im Falle der Anwendung der Lösung nach der Erfindung brennt das Feuer auf dem Rost 8 in dem Feuerraum 1, die Luft wird solcherweise eingeführt, dass die Luft an drei Stellen zugeführt wird, die getrennt regelbare Primärluft von unten, die getrennt regelbare Sekundärluft zur Spülung der Scheibe von vorne, die Tertiärluft und die Nachbrennluft von hinten. Die Sekundär-, die Tertiär- und die nachbrennluft können zusammen geregelt werden. Die Tertiärluft tritt in dem hinteren Bereich des Feuerraums 1 ein. Ein Teil der Tertiärluft ist abgetrennt, und als Nachbrennluft dem oberen Bereich des Feuerraums 1 zugeführt.
  • Das Rauchgas wird solcherweise entführt, dass das Rauchgas in dem oberen Bereich des Feuerraums 1 bei dem Flammlenker 14 über dem Flammlenker 14 in den Rauchgasraum 15, dann von dort nach hinten, in die Rauchgaskammer 17 hinter den Feuerraum 1 geführt wird. Hier erfolgt eine weitere Wärmeabgabe, Wärmeverwertung. An der Rauchgaskammer 17 befindet sich vorzugsweise eine Reinigungsöffnung, beziehungsweise kann die Rückwand des Ofenkörpers 27 demontiert, die Rauchgaskammer 17 gereinigt, und die Ablagerungen von dort zeitweise entfernt werden werden.
  • Die Luft des Zimmers, beziehungsweise des Innenluftraums strömt in den im Aussenverkleidung des Ofenkörpers 27 ausgestalteten Luftkanälen 34. Die Luft tritt aus dem oberen Luftraum über die in dem unteren Bereich des Ofenkörpers 27 befindlichen Seitendurchgänge 35 in die Luftkanäle 34 ein, und von dort oben, über die Ausführungsöffnungen 24 aus. Dabei wird diese von der Aussenoberfläche des Ofenkörpers 27 aufgewärmt, und gleichzeitig kommt sie mit dem oben ausströmenden Rauchgas über die Wand des Ofenkörpers 27 in Kontakt. Dadurch wird die Wärmeverwertung wesentlich erhöht.
  • In der Figur 6. sind die Lufteinführungen des Kaminofens nach der Erfindung, sowie die Rauchgasentführung schematisch, auf der vereinfachten Zeichnung der axonometrischen Darstellung gemäss Figur 5. zu sehen.
  • Die Luft L strömt aus dem Aussenraum über das Einführungsrohr des Kaminofens 2 für die Aussenluft in den Inneren des Kaminofens 2, in die gemeinsame Luftkammer ein. Von hier aus gelangt ein Teil der Luft über den Primärregler und den Entaschungsraum und die Roste 8 in den Feuerraum hinein, wo sie den sich in dem Feuerraum vollziehenden Brennungsvorgang unmittelbar speist.
  • Der restliche Teil der Luft L gelangt aus der gemeinsamen Luftkammer 4 durch die Öffnung 3 über den Sekundärluftregler 6 in den vertikalen Führungskanal für die Sekundärluft hinein. Während der Strömung entlang der Seitenwand des Feuerraums 1 nach oben erwärmt sie sich in bedeutendem Masse, wodurch der Wirkungsgrad des Brennungsprozesses wesentlich verbessert wird. Die Sekundärluft gelangt über den in dem oberen Bereich des Feuerraums 1 angeordneten Verteilerkanal für Sekundärluft 19 auf die Luftlenkplatte 21. Dann kommt sie mit Hilfe der Luftlenkplatte 21 vor die Feuerraumtür 22, wo sie nach Anstoss an deren Glasscheibe 23 entlang deren nach unten strömt, wodurch ein besserer Wirkungsgrad der Brennung, und die Russentfernung von der Glasscheibe 23 der Feuerraumtür 22 gewährleistet werden.
  • Ein Teil der Aussenluft L strömt von der gemeinsamen Luftkammer 4 über den Kanal für Tertiärluft und Nachbrennluft 9 zu den Einführungen der Tertiärluft 10, sowie zu den Einführungen der Nachbrennluft 11. Die Tertiär- und Nachbrennluft strömt in dem Kanal für Tertiär- und Nachbrennluft 9 hinter dem Feuerraumeinsatz 12 und dem Feuerraummantel 13 von unten nach oben, wobei sie sich in geringerem Masse erwärmt, und durch diesen Prozess der Wirkungsgrad der Brennung weiter verbessert wird. Die Tertiärluft tritt über die annähernd in der halben Höhe des Feuerraums 1 angeordneten Einführungen für Tertiärluft 10 in den Feuerraum hinein.
  • Das Rauchgas R strömt vor dem über dem Feuerraum 1 angeordneten Flammlenker 14 in den im oberen Bereich des Kaminofens ausgebildeten Rauchgasraum 15, dann von dort in die im hinteren Teil des Kaminofens ausgebildete Rauchgaskammer 17 zu, und sie wird von dort über die Rauchgasentführung 16 ausgeführt.
  • In der Figur 7. ist die Rauchgasentführung des Kaminofens nach der Erfindung in Rückansicht.
  • Es ist der Figur 7. zu entnehmen, dass das Rauchgas R über dem Flammlenker 14 und zwischen der Luftumlenkungsplatte 21 aus dem Feuerraum 1 hinaufströmt. Hier strömt sie in dem Rauchgasraum 15 unter dem Führungskanal für Sekundärluft 19 in Richtung des hinteren Bereichs des Kaminofens vorbei. Dort tritt das Rauchgas auf zwei Teile getrennt in dei Rauchgaskammer 17 hinein, woher es mit einer 180° Drehung über die Rauchgasentführung 16 aus dem Kaminofen heraustritt. Dadurch wird die Wärmeabgabe verbessert, da das Rauchgas R mit der Aussenverkleidung 33 des Ofenkörpers 27 auf einer grösseren Fläche in Berührung kommt. Das Durchdrehen des Rauchgases R in dieser Weise ist von dem Vorteil, dass die sich in dem Rauchgas eventuell vorhandenen Staub- und Russkörnchen hier abgesetzt werden.
  • In der Figur 8. wurde der horizontaler Schnitt des Kaminofens nach der Erfindung annähernd in der halben Feuerraumhöhe, im Schnitt B-B der Figur 1. dargelegt.
  • In der Figur ist der Feuerraum 1 zu sehen, dessen Unterteil durch den Rost 8 gebildet wird. Es sind die in dem Feurraumeinsatz ausgestaltete Einführung für Tertiärluft 10, und die Einführung für die Nachbrennluft 11 zu sehen.
  • Die Feuerraumtür 22 ist im Schnitt zu sehen, hinter welcher die Luftlenkplatte 25 im den Inneren des Feuerraums 1 angeordnet ist, welche gleichzeitig ein Glutfänger ist. Der die Feuerraumtür 22 haltende Scharnier 26, sowie der die Öffnung und Verschliessung gewährleistende Verschluss 28 und Klinke 29 sind im Schnitt zu sehen. Es ist ferner die in dem hinteren Bereich des Ofenkörpers 27 befindliche Rauchgaskammer 17, der vertikale Führungskanal für Sekundärluft 18, sowie der horizontale Verteilerkanal für Nachbrennluft 32 zu sehen.
  • Der Ofenkörper 27 ist auf dem Untersatz 30 angeordnet, und die Aussenverkleidung 33 des Ofenkörpers 27, die in der Aussenverkleidung 33 des Ofenkörpers 27 ausgebildeten Luftkanäle 34 sind im Schnitt zu sehen. Über dem Untersatz 30 sind die Seitendurchgänge 35 ausgebildet, sowie ist er Sekundärluftregler 6 zu sehen.
  • In der Figur 9. ist der Vertikalschnitt des Kaminofens nach der Erfindung annähernd in der halben Länge des Feuerraums zu sehen.
  • In der Figur sind der Feuerraum 1, der Rost 8 in dessem unteren Bereich, sowie der Entaschungsraum 7. Unter diesen ist die mit dem Einführungsrohr für die Aussenluft 2 verbundene gemeinsame Luftkammer 4. Es sind die in der hinteren Wand des Feuerraums 1 in dem Feuerraumeinsatz 12 ausgestaltete Einführung für die Tertiärluft, und die Einführungen für die Nachbrennluft 11 zu sehen. Es sind ferner der über dem Feuerraum 1 angeordnete Flammlenker 14, der sich darüber befindende Rauchgasraum 15 zu sehen, über welchem der horizontale Führungskanal für die Sekundärluft 19 angeordnet ist. Es sind ferner die Luftkanäle 34, die zu diesen über dem Untersatz 30 angeschlossenen Seitendurchgänge 35, mit den Einführungsöffnungen für den Luftkanal 38, sowie die Ausführungsöffnungen für die Konvenktionsluft 24.
  • In der Figur 10. ist die Untersicht des Kaminofens nach der Erfindung mit den Primär- und Sekundärregelungen zu sehen.
  • In der Figur sind der obere Teil der sich in dem unteren Bereich des Ofenkörpers 27 befindende gemeinsamer Luftkammer 4 mit dem Primärluftregler 5 und dem Sekundärluftregler 6, sowie das zu diesen angeschlossene Mechanismus für die Primärluftregelung 36 und das Mechanismus für die Sekundärluftregelung 37 zu sehen, durch welche die Öffnung 3 in dem unteren Bereich des Ofenkörpers 27 auf-, beziehungsweise zumacht. In der Figur ist die mit der Glasscheibe 23 ausgerüstete Feuerraumtür 22, sowie dahinter der Flammlenker 14, ein Teil des Rauchgasraums 15, sowie die in dem oberen Bereich des Feuerraums 1 befindende mit Öffnungen 20 versehene Luftumlenkungsplatte 21, sowie die in dem unteren Bereich des Feuerraums 1 angeordnete Luftlenkplatte 25, welche gleichzeitig ein Aschenfänger ist. Es sind der Scharnier 26 der Feuerraumtür 22, sowie der Verschluss 28 und die Klinke 29 zu sehen. Es sind ferner die in der Aussenverkleidung 33 des Ofenkörpers 27 ausgebildeten Luftkanäle 34, sowie die über dem Untersatz 303 ausgestalteten Seitendurchgänge 38 mit den Einführungsöffnungen für den Luftkanal 38.
  • Im Falle einer vorteilhaften konkreten Verwirklichung der Lösung nach der Erfindung hat der Ofenkörper 27 eine liegende zylindrische Form, der Feuerraum 1 in diesem hat eine zylindrische Form, seine Seitenwände sind in geringem Masse gewölbt. Das Material der Auskleidung des Feuerraums 1 ist hitzebeständiger Beton Thermotte. Das Material des Kaminofens ist Stahlplatte, der Rost ist aus Gusseisen.
  • Die Luftversorgung des Kaminofens gemäss nach der Erfindung kommt aus dem Aussenraum, in solcher Weise, dass die Luft über die Wand des Gebäudes durchgeführt in die in dem Inneren des Kaminofens befindliche gemeinsame Luftkammer 4 durch das in der Rückwand des Kaminofens ausgebildete Einführungsrohr für Aussenluft 2 gelangt. Die die gemeinsame Luftkammer 4 betretende Luft wird im Weiteren auf Primär-, Sekundär-, Tertiär-und Nachbrennluft verteilt. Die Primärluft strömt durch den Primärluftregler 5, über dem Entaschungsraum 7, durch den Rost 8 von unten nach oben in den Feuerraum 1 hinein. Die Sekunderluft strömt vor dem Eintritt in den Feuerraum 1 durch den Sekunderluftregler 6 von unten nach oben über den sich an den beiden Seiten des Feuerraumes befindlichen Führungskanal für Sekundärluft 18 durch. In der Zwischenzeit wird sie in bedeutendem Masse vorerwärmt, wodurch der Wirkungsgrad der Brennung verbessert wird.
  • Die Zuführung der Sekundärluft in den Feuerraum 1, beziehungsweise die Verteilung erfolgt über die Öffnungen mit sich nach aussen verringernden Querschnitt 20. Der weitere Weg der Sekundärluft führt aus dem Verteilerkanal für Sekundärluft 19 durch die Öffnungen 20 hinter der hitzebeständigen Glasscheibe 23 der Feuerraumtür 22, von oben nach unten. Durch diese Strömung wird die Glasscheibe von der Sekundärluft gleichzeitig "durchgespült", wodurch deren Verrussung, beziehungsweise die Verschlechterung des von dem Kaminofen gebotenen ästetischen Erlebnisses verhindert wird.
  • Im Falle einer weiteren vorteilhaften konkreten Verwirklichung der Lösung nach der Erfindung strömt die Tertiär- und Nachbrennluft, zusammen mit der Sekundärluft, dank der Saugwirkung des Schornsteins in geregelten Weise hinter der Rückwand des Feuerraums 1, in dem Tertiär- und Nachbrennkanal 9, von unten nach oben. Inzwischen wird die Tertiär- und Nachbrennluft - in einem geringeren Masse, als die Sekundärluft - auch vorerwärmt. Die vorerwärmte Tertiärluft, und die Nachbrennluft treten über die in der Rückwand des Feuerraums 1 ausgestalteten Öffnungen in den Feuerraum hinein. Im Falle einer weiteren vorteilhaften konkreten Verwirklichung der Lösung nach der Erfindung strömt die Tertiärluft über eine in der Rückwand des Feuerraums 1 in dem Feuerraummantel 13 ausgestalteten Einführung für Tertiärluft 10 in den Feuerraum 1 hinein, während die Nachbrennluft über die fünf oberen Einführungen für Nachbrennluft 11 aus dem Verteilerkanal für Nachbrennluft 32 in den Feuerraum hineinströmt.
  • Das Innere des Feueraums 1 unterscheidet sich von dem die frühere Entwicklung bedeutenden Kaminofen mit verbesserter Luftversorung in den folgenden:
    • Der Ofenkörper 27 hat eine liegende zylindrische Form, in welchem auch der Feuerraum 1 liegend ausgestaltet ist, die Erreichung des entsprechenden Wirkungsgrades erfordert die Lösung von speziellen technischen Aufgaben.
    • Es gibt hinten, hinter der Rückwand des Feuerraums 1 einen Verteilerkanal für Nachbrennluft 32, daraus öffnen sich die Einführungen für die Nachbrennluft 11.
    • Eine Rauchgasentführung vor dem Flammlenker 14, und darüber ein Rauchgasraum 15, welcher zu der in dem hinteren Bereich des Ofenkörpers 27 ausgebildeten Rauchgaskammer 17 angeschlossen ist, und die Gasentführung 17 im hinteren Bereich des Kaminofens ist mit der Rauchgaskammer verbunden.
    • Die Öffnungen 20 auf der Flammlenkplatte 21 leisten ein wenig Luftrückführung in den Rauchgasraum 15. Dadurch wird eine mehr vollkommene Verbrennung der in dem aus dem Feuerraum 1 auströmenden Gasen vorhandenen brennbaren Gasen unterstützt, und dadurch die Staub- und Russemission effektiv verringert. Der Staub- und Russwert werden verbessert.
    • Die sich über dem Untersatz 30 in den Raumluft anschliessenden Öffnungen 35 öffnen sich aus dem unteren Bereich des Ofenkörpers 27, sie sind mit den Luftkanälen 34 verbunden.
    • Die Luft des Raumes strömt unten, über die Seitendurchgänge 35 hinein, sie wird in dem Luftkanal 34 erwärmt, und strömt oben durch die Ausführungsöffnungen für Konvektionsluft 24 aus dem Raum aus. Dadurch wird eine verbesserte Wärmeabgabe, und ein erhöhter Wirkungsgrad gewährleistet.
  • Ein sich aus der Lösung nach der Erfindung ergebender technischer Vorteil ist es, dass im Vergleich zu dem zylindrischen Feuerraum gegebener Form eine, mit den Luftzugaben eine Brennung erhöhter Wirksamkeit, und Wärmeabgabe gewährleistet ist, und die Sicherheit der Brennung in dem Feuerraum erhöht wird.
  • Weitere Vorteile sind, wie folgt:
    • Umweltfreundlich
    • Eine geringe CO-, CnHm- und Staubemission, ein guter Wirkungsgrad
    • Die in Deutschland in 2015 in Kraft tretenden Vorschriften für Bundesemissionsschutzverordnung BlmSchV 2. Stufe erfüllen. Das auf Grund der Lösung nach der Erfindung hergestellte Produkt entspricht auch den österreichischen und schweizerischen sicherheitstechnischen und Umweltschutznormen.
    • Die verwendbaren Brennmethoden sind: Holz, Braunkohlenbrikett.
  • Der Vorteil der Lösung nach der Erfindung ist, dass die die Brennung speisende Luft aus dem Aussenraum in den Feuerraum hingeführt, dadurch aus dem fast perfekt isolierten Innenraum keine Luft entzogen wird. Damit soll der von dem Kaminofen benutzte Sauerstoff nicht aus der Luft der geheizten Innenraum sichergestellt werden. Die Luftverteilung, samt der Luftregelung unterstützen die effektiveren Brennungsprozesse und eine wirksamere Abgabe der erzeugten Wärmemenge. Durch die Verteilung und Abführung der Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Nachbrennluft gelangt die Luft vorerwärmt in den Feuerraum, dadurch wird der Wirkungsgrad der Brennung wesentlich verbessert.
  • Durch die Gestaltung des Feuerraumes und der Wärmeabgabeoberflächen kann eine Wärmeabgabe höheren Wirkungsgrades gewährleistet werden, wodurch die Wärmeempfindung der sich in der Nähe des Kaminofens aufhaltenden Personen wesentlich erhöht wird. Durch die Lösung nach der Erfindung werden die wirksame und gleichmässige Verteilung der die Sauerstoffversorgung des Kaminofens gewährleistenden Luft, sowie eine entsprechende Spülung der Glasscheibe der Feuerraumtür gesichert.
  • Dank dem schräg angeordneten Flammlenker ist kein Rauchtrommel erforderlich, da die Hitze des erzeugten Rauchs mehrfach verteilt wird, der Rauch wird nämlich durch den Flammlenker nach oben, zu der oberen Wand des Feuerraums geleitet, woher der Rauch weiter nach hinten gelangt. Die Wärme wird in dieser Weise besser verteilt, deshalb erwärmt sich die Wand hinter der Rückwand des Kaminofens nicht übermässig, was aus sicherheitstechnischem Gesichtspunkt wichtig ist, da hinter dem Kaminofen, welcher eine wärmere Wand hat, kann die Wand, die Tapete, die Lambrie braun werden, in einem extremen Fall auch entbrennen.
  • Verzeichnis der Bezugssymbole:
    1. 1 ― Feuerraum
    2. 2 ― Einführungsrohr für Aussenluft
    3. 3 ― Öffnung
    4. 4 ― Gemeinsame Luftkammer
    5. 5 ― Regler für Primärluft
    6. 6 ― Regler für Sekundärluft
    7. 7 ― Entaschungsraum
    8. 8 ― Rost
    9. 9 ― Kanal für Tertiär- und Nachbrennluft
    10. 10 ― Einführung für Tertiärluft
    11. 11 ― Einführung für Nachbrennluft
    12. 12 ― Feuerraumeinsatz
    13. 13 ― Feuerraummantel
    14. 14 ― Flammlenker
    15. 15 ― Rauchgasraum
    16. 16 ― Entführung für Rauchgas
    17. 17 ― Rauchgaskammer
    18. 18 ― Führungskanal für Sekundärluft (vertikal)
    19. 19 ― Führungskanal für Sekundärluft (horizontal)
    20. 20 ― Öffnung
    21. 21 ― Luftumlenkungsplatte
    22. 22 ― Feuerraumtür
    23. 23 ― Glasscheibe
    24. 24 ― Ausführungsöffnung (Konvektionsluft)
    25. 25 ― Luftlenkplatte (gleichzeitig auch Glutfänger)
    26. 26 ― Scharnier
    27. 27 ― Ofenkörper
    28. 28― Verschluss
    29. 29 ― Klinke
    30. 30 ― Untersatz
    31. 31 ― Aschenplatte
    32. 32 ― Verteilerkanal für Nachbrennluft (horizontal)
    33. 33― Aussenverkleidung (Ofenkörper)
    34. 34 ― Luftkanal (in der Aussenverkleidung des Ofenkörpers)
    35. 35 ― Seitendurchgang (über dem Untersatz ausgebildet)
    36. 36 ― Reglermechanismus für Primärluft
    37. 37 ― Reglermechanismus für Sekundärluft
    38. 38 ― Einführungsöffnung für den Luftkanal
    • L ― LUFT
    • R - RAUCHGAS

Claims (10)

  1. Ein Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad, welcher Kaminofen einen Ofenkörper, und einen mit Öffnungen für Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Nachbrennluft versehenen Feuerraum hat, ferner der Kaminofen über eine äussere Lufteinführung und ein geschlossenes Verteilersystem für Brennluft verfügt, die Einführung für Primärluft des Kaminofens in dem Rost im unteren Bereich des Feuerraums, die Einführung für Sekundärluft über der Feuerraumtür, die Einführungen für Tertiär- und Nachbrennluft in der Rückwand des Feuerraums ausgebildet sind,
    es gibt ein Einführungsrohr für Aussenluft in der Rückwand des Kaminofens, welches zu der unter dem Rost ausgebildeten gemeinsamen Luftkammer angeschlossen ist, woher die Einführung der Primärluft über den unter dem Rost befindlichen Entaschungsraum erfolgt, zu der Luftkammer, ferner für die Entführung der Sekundär-, Tertiär- und Nachbrennluft ein vertikaler und horizontaler Luftführungskanal angeschlossen ist, sowie ein Verteilerkanal für Tertiär- und Nachbrennluft hinter dem Feuerraum, in dem hinteren Bereich des Kaminofens ausgebildet ist, welche zu den in der Rückwand des Feuerraums in verschiedenen Höhen ausgestalteten Einführungen für Tertiärluft, und Einführungen für Nachbrennluft angeschlossen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kaminofen einen liegenden zylindrischen Ofenkörper (27) hat, in welchem ein liegender Feuerraum (1) ausgebildet ist, und die Seitenwände des den Feuerraum (1) abgrenzenden Feuerraumeinsatzes (12) gewölbt sind, die Rückwand vertikal ist, und in der Rückwand des Feuerraums (1) in der Mittelhöhe des Feuerraumeinsatzes (12) die Einführung für Tertiärluft (10), sowie in dem oberen Bereich des Feuerraums (1) die Einführung für Nachbrennluft (11) ausgebildet sind,
    in dem oberen Bereich des Feuerraums (1) sich einen schrägen, in Richtung des Vorderteils des Feuerraums (1) ansteigender Flammlenker (14) befindet, über diesem Flammlenker (14) ein Rauchgasraum (15) ausgebildet ist, welche über die in dem hinteren Bereich des Ofenkörpers (27) befindlichen Rauchgaskammer (17) zu der an dem hinteren Teil des Ofenkörpers (27) ausgestalteten Rauchgasentführung (16) des Kaminofens angeschlossen ist,
    es ist ein schräg verlegte Luftumlenkungsplatte (21) hinter dem oberen Teil der Feuerraumtür (22) angeordnet, wobei die Luftumlenkungsplatte (21) der Hinführung der Sekundärluft auf die Glasscheibe (23) der Feuerraumtür (22) dient, und die Entführung des Rauchgases aus dem Feuerraum (1) in den Rauchgasraum (15) zwischen der Luftumlenkungsplatte (21) und dem Flammlenker (14) erfolgt.
    ferner sind in dem Aussenteil des zylindrischen Ofenkörpers (27), in der Aussenverkleidung (33) der Ofenkörpers (27) gewölbte Luftkanäle (34) ausgebildet, deren Ausführungsöffnungen für die Wärmeabgabe (24) in dem oberen Bereich des Ofenkörpers (27), die Einführungsöffnungen (38) in dem unteren Bereich des Ofenkörpers (27) sind.
  2. Der Kaminofen nach dem Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass der Ofenkörper (27) auf einem Untersatz (30) angeordnet ist, und in dem unteren Bereich des Ofenkörpers (27) über dem Untersatz (30) Seitendurchführungen (35) für die Einführung der Konvektionsluft ausgebildet sind, zu welchen Seitendurchgängen (35) die Einführungsöffnungen (38) der gewölbten Luftkanäle (34) angeschlossen sind.
  3. Der Kaminofen nach dem Anspruch 1., oder 2., dadurch gekennzeichnet, dass der zur Umlenkung der Sekundärluft in dem oberen Bereich des Feuerraums (1) angeordnete Luftumlenkungsplatte (21) vorzugsweise mit Öffnungen (20) versehen ist.
  4. Der Kaminofen nach dem Anspruch 1. bis 3., dadurch gekennzeichnet, dass in dem unteren Bereich des Feuerraums (1), hinter dem unteren Teil der Feuerraumtür (22) eine, oder mehrere unteren Luftlenkplatte (25) schräger Lage angeordnet sind, welche gleichzeitig der Funktion des Glutfängers dienen.
  5. Der Kaminofen nach dem Anspruch 1. bis 4., dadurch gekennzeichnet, dass die Aschenplatte (31) unter dem Rost (8) in dem unteren Bereich des Feuerraums (1) angeordnet ist, und die Primärluft in dem Entaschungsraum (8) aus dem gemeinsamen Luftkammer unter den Feuerraum (1) geführt wird.
  6. Der Kaminofen nach dem Anspruch 1. bis 5., dadurch gekennzeichnet, dass es sich ein Reglermechanismus für Primärluft (36) und ein Reglermechanismus für Sekundärluft (37) unter dem Entaschungsraum (8), in dem oberen Bereich der gemeinsamen Luftkammer (4) befindet, zu welchem der sich unten an der Seite des Ofenkörpers (27) befindliche Primärluftregler (5), beziehungsweise Sekundärluftregler (6) angeschlossen sind.
  7. Der Kaminofen nach Anschpruch 1. bis 6., dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal für Tertiär- und Nachbrennluft (9) aus dem oberen Bereich der gemeinsamen Luftkammer (4) über die mit dem Sekundärluftregler (6) regelbaren Öffnung (3) an der hinteren Seite des Ofenkörpers (27) abzweigt, wodurch die Luft zur Einführung der Tertiärluft (10) und zur Einführung der Sekundärluft (6) geführt wird.
  8. Der Kaminofen nach Anspruch 1. bis 7., dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Führungskanal für Sekundärluft (18), und der horizontale Kanal für Sekundärluft (19) aus dem Kanal für Tertiär- und Nachbrennluft (9) über der Einführung für Nachbrennluft (11) weiterführt, wodurch die Sekundärluft in den vorderen Bereich des Feuerraums (1) geführt wird.
  9. Der Kaminofen nach Anspruch 1. bis 8., dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbrennluft über einen horizontalen Verteilerkanal für Nachbrennluft (32) zu den Einführungen der Nachbrennluft (11) aus dem vertikalen Kanal für Tertiär- und Nachbrennluft (9) geführt wird.
  10. Der Kaminofen nach Anspruch 1. bis 9., dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführungsöffnungen (24) der Wärmeabgabekanäle (34) in dem oberen Bereich des Ofenkörpers (27), gegeneinander, in verschiedenen Höhen ausgebildet sind.
EP10462008A 2010-11-17 2010-11-17 Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad Withdrawn EP2455666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10462008A EP2455666A1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10462008A EP2455666A1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2455666A1 true EP2455666A1 (de) 2012-05-23

Family

ID=43733872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10462008A Withdrawn EP2455666A1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2455666A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2775209A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 Karl Stefan Riener Ofen
EP3306200A1 (de) 2016-10-05 2018-04-11 Bullerjan GmbH Konvektionsofen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB721369A (en) 1952-03-03 1955-01-05 Ygnis Ag Improvements in or relating to methods of and means for burning solid fuels
EP0231424A1 (de) 1986-01-25 1987-08-12 Energetec Gesellschaft für Energietechnik mbH Warmluftofen für feste Brennstoffe
EP0496043A1 (de) 1991-01-21 1992-07-29 OLSBERGER HÜTTE HERMANN EVERKEN GmbH & CO. Mit festen Brennstoffen betriebener Heizofen
EP0530126A2 (de) 1991-08-30 1993-03-03 Henning Krog Iversen Ofen für Holz mit Glasteil und Mittel zu seiner Reinigung
WO1999064789A1 (en) 1998-05-29 1999-12-16 Morsø Jernstøberi A/S A stove for solid fuel
WO2000050817A1 (en) 1999-02-26 2000-08-31 Fireplace Kft. Fireplace insert
HU222130B1 (hu) 1999-02-26 2003-04-28 Fireplace Kft Kandallóbetét
US20030111071A1 (en) * 2001-06-21 2003-06-19 Perrault Charles James Heater with heat resistant anti-oxidant coating on interior surfaces
FR2939870A1 (fr) * 2008-12-17 2010-06-18 Fondis Sa Boite a fumees pour un appareil de chauffage domestique a combustible solide

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB721369A (en) 1952-03-03 1955-01-05 Ygnis Ag Improvements in or relating to methods of and means for burning solid fuels
EP0231424A1 (de) 1986-01-25 1987-08-12 Energetec Gesellschaft für Energietechnik mbH Warmluftofen für feste Brennstoffe
EP0496043A1 (de) 1991-01-21 1992-07-29 OLSBERGER HÜTTE HERMANN EVERKEN GmbH & CO. Mit festen Brennstoffen betriebener Heizofen
EP0530126A2 (de) 1991-08-30 1993-03-03 Henning Krog Iversen Ofen für Holz mit Glasteil und Mittel zu seiner Reinigung
WO1999064789A1 (en) 1998-05-29 1999-12-16 Morsø Jernstøberi A/S A stove for solid fuel
WO2000050817A1 (en) 1999-02-26 2000-08-31 Fireplace Kft. Fireplace insert
HU222130B1 (hu) 1999-02-26 2003-04-28 Fireplace Kft Kandallóbetét
US20030111071A1 (en) * 2001-06-21 2003-06-19 Perrault Charles James Heater with heat resistant anti-oxidant coating on interior surfaces
FR2939870A1 (fr) * 2008-12-17 2010-06-18 Fondis Sa Boite a fumees pour un appareil de chauffage domestique a combustible solide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2775209A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 Karl Stefan Riener Ofen
EP3306200A1 (de) 2016-10-05 2018-04-11 Bullerjan GmbH Konvektionsofen
WO2018065320A1 (en) 2016-10-05 2018-04-12 Bullerjan Gmbh Convection oven

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399459A2 (de) Holzbackofen
DE4192745C2 (de) Kombinierter Back- und Heizofen
EP2447610A1 (de) Brennstoffeinsatz für die Benutzung in Kamin- und Kachelöfen, Heizkaminen, Kamineinsätzen und Feuerkassetten
EP1890092B1 (de) Wohnraumofen für feste Brennstoffe zur Heizung eines Wohnraums und davon entfernten Räumen sowie zur Heizung von sanitärem Warmwasser
DE202011000775U1 (de) Brennkammereinsatz
EP2455666A1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
AT517339B1 (de) Garvorrichtung
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
DE4204163C2 (de) Ofen zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Kaminofen
DE102015105547B4 (de) Brenneinsatz für Sturzbrandöfen und Sturzbrandofen
DE202011051990U1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE102006032497B4 (de) Holzofen
DE4208575A1 (de) Garten-back-grill
DE2812962C2 (de) Heizofen für Holz
DE19740184B4 (de) Ofen
EP2129968B1 (de) Abzugsfreier kamin für das russfreie abbrennen eines feuermittels zur generierung einteiliger feuerwände
DE821108C (de) Heizkessel zur Warmwasserversorgung, Warmwasserheizung und Dampferzeugung
AT505770B1 (de) Holzofen
DE3345963A1 (de) Feuerstaette fuer feste brennstoffe, insbesondere holz
DE3927378A1 (de) Feuerungsvorrichtung
DE3801407C2 (de)
DE910472C (de) Stehender Heizkessel mit ringzylindrischem, von Rauchgaszuegen durchsetztem Wassermantel
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
CH223250A (de) Feuerungsanlage für Kachelöfen und Warmwasserkessel.
DE3429268A1 (de) Verbrennungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121124