EP2455291A1 - Transportkiste, Verfahren zur Herstellung einer Transportkiste sowie Vorrichtung zum Verschließen einer Transportkiste - Google Patents

Transportkiste, Verfahren zur Herstellung einer Transportkiste sowie Vorrichtung zum Verschließen einer Transportkiste Download PDF

Info

Publication number
EP2455291A1
EP2455291A1 EP10191485A EP10191485A EP2455291A1 EP 2455291 A1 EP2455291 A1 EP 2455291A1 EP 10191485 A EP10191485 A EP 10191485A EP 10191485 A EP10191485 A EP 10191485A EP 2455291 A1 EP2455291 A1 EP 2455291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
side walls
transport box
transport
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10191485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selo Deutschland GmbH
Original Assignee
Selo Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selo Deutschland GmbH filed Critical Selo Deutschland GmbH
Priority to EP10191485A priority Critical patent/EP2455291A1/de
Publication of EP2455291A1 publication Critical patent/EP2455291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/04Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of mechanical pressure
    • B65B47/06Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of mechanical pressure using folding dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/08Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of fluid pressure
    • B65B47/10Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of fluid pressure by vacuum

Definitions

  • the invention relates to a transport box according to the preamble of claim 1, to a method for producing a transport box according to the preamble of claim 7 and to an apparatus for closing a transport box according to the preamble of claim 10.
  • transport crates In practice, standardized transport boxes, which are used as E2 boxes in a variety of applications, proven. Such transport crates are usually made of a rigid plastic material. These transport crates are stocked and delivered, for example, with food, in particular sausage and meat products for butchers and restaurants. Also pharmaceutical agents or hardware in the form of screws, nuts and the like. Are usually stored in such transport crates, so that they receive the items during the transport and storage process.
  • transport boxes are covered, for example by means of a cardboard box or a plastic plate and fixed by means of straps on the side walls, in which namely recesses or openings are incorporated.
  • the E2 transport boxes are distinguished by the fact that between the bottom and the four side walls, a circumferential receiving opening is incorporated, in which the upwardly projecting side walls of adjacent transport boxes can be inserted, so that a plurality of transport boxes are stacked.
  • cover plate is adapted to the geometry or inner contour of the transport box and releases the side edges, then although several transport boxes are stackable, however, the specially designed cover plates are expensive in their production and therefore so valuable that they after opening the transport box together with this is to be returned. These measures increase the transport costs and cause logistics problems, because the transport boxes and the cover plates are to be collected and transported.
  • the closure for the transport box should be as simple as possible, inexpensive and can be made quickly; also the release of the closure mechanism of the transport box should be as uncomplicated as possible.
  • Another object of the invention is to provide a transport box which is closed and at the same time also stackable, so that other adjacent transport boxes can still be placed on the four outwardly projecting side walls.
  • a thin-walled plastic film serves as a closure mechanism for the transport box, ensures that the contents of the transport box is visible from the outside, because the film is transparent.
  • the film can be quickly and easily attached to the side walls or their end faces and also of these by tearing open again.
  • the film is a commodity that can be disposed of after use, so that only the transport box is to be returned to the sender.
  • two transport boxes can be stacked without the film obstructs the immersion of the four side walls in the receiving openings of the adjacent transport box, because the transport box presses the film into the interior of the transport box, so that the side walls reliably support the adjacent attached transport crate.
  • the film, before it is welded to the side walls, is deep-drawn and adapted to the inner contour of the transport box. Because this is an elongation of the film during stacking of transport crates not necessary because the film is partially parallel to the inside of the respective side wall so that it does not hinder the placement of an adjacent transport box.
  • the inventive device is characterized in particular by the fact that a high clock frequency for the closure of the transport crates can be driven because the movements of réellespannenden film and the transport crates are synchronized with each other and the individual process steps for closing the transport crate are feasible in a short time interval.
  • the transport box according to the invention is therefore easy to close.
  • a bar code or other inscriptions can be printed on the film by means of laser beams, by means of which the contents of the transport crate can be identified. Further information, for example about the manufacturer and the customer of the transport box, can be attached to the film in this way. It is also conceivable to print such information on a paper label and on the film a To stick the retaining bag, which receives the label and then can be folded laterally, so that the retaining pocket rests against the outside of one of the side walls.
  • the transport boxes often go through readers to allow the distribution of the transport boxes by machine.
  • the labels arranged laterally next to the transport box contain information regarding the delivery address, the contents of the package and the like, which can be used mechanically or simplify the handling of the transport boxes and their contents.
  • FIG. 1 is a transport box 1, which has a Europe-wide standardized dimensioning and is referred to as E2 box shown. Other geometric dimensions of the transport box 1 can be used.
  • the transport box 1 has a bottom 2 and four at this vertically projecting side walls 3, which are therefore aligned at right angles to each other. In the side walls 3 a plurality of recesses 4 are incorporated, which are provided as an intervention possibility for the manual transport.
  • the four side walls 3 form an upwardly projecting parallel to the bottom 2 oriented end face 5, on which a foil 11 rests and is fixed by means of welds 12 on the end faces 5.
  • a variety of items 6 are filled.
  • This can be, for example, sausage or meat products for butchers and restaurants, which are delivered to them by a meat wholesaler.
  • the closure of the transport box 1 through the film 11 is intended to ensure that unauthorized persons can not steal any of these foods or inadvertently lose the food, and on the other hand, the film 11 for the deliverer of the transport box 1 serve as evidence that the transport box. 1 with the objects 6, as ordered, has been filled.
  • the film 11 also provides an external visual inspection of the filled articles 6, while ensuring that no food 6 falls out.
  • the film 11 may also be provided with a label 13 and / or with a retaining pocket 14.
  • the inscription 13 may be printed on the film 11 in the form of letters, words or bar codes by means of laser beams, thermal heat treatment or the like and may contain information regarding the filled articles 6, the delivery address and the manufacturer of the articles 6.
  • a paper label 15 is used, through which also the content, the delivery address and the manufacturer's information are identifiable.
  • the holding pocket 14 can - if necessary - be folded down on one of the side walls 3.
  • the holding pocket 14 accordingly has a folding edge 16, so that the paper label 15 protrudes outwards and can be deciphered, for example, by a reading device arranged laterally next to the transport box 1.
  • the transport boxes 1 can be sent by means of the reader to the respective distribution position.
  • FIG. 2 is a device 21 can be seen, through which the transport box 1 is closed by means of the film 11 within a short time interval.
  • the device 21 consists of a tensioning device 22 and a conveyor belt 25 arranged parallel thereto and spaced therefrom, on which the transport crates 1 are transported individually in the direction of a welding frame 29 and through the device 21.
  • the conveyor belt 25 and the tensioning device 22 are cursing and parallel to each other.
  • the clamping device 22 has two rollers 23 and 24, on which the film 11 is wound and pulled down or is wound after closing the transport box 1.
  • a punch 31 and a forming tool 32 are attached to the device 21.
  • the film 11 extends between the punch 31 and the mold 32. Once the transport box 1 has reached the first stop position 1, this is slowed down the punch 31, the film 11 is moved in the direction of the mold 32, so that the film 11 in the interior of the Mold tool 32 is pressed and thus deep-drawn.
  • FIG. 3 It can be seen that the film 11 is deep drawn by means of the punch 31 and the mold 32 to correspond to the inner contour of the transport box 1.
  • the space between the film 11 and the molding tool 32 can be evacuated by means of a plurality of venting channels 37, so that a negative pressure can be generated in the latter, through which the film 11 is sucked without wrinkles into the molding tool 32.
  • the punch 31 and / or the molding tool 32 may be heated in order to increase the elasticity of the film 11 so that it does not break due to the deep-drawing process.
  • the film 11 is deep drawn, this has a deep-drawn inelastic region, which is designated by the reference numeral 33.
  • the deep-drawn portion 33 of the film 11 is now moved synchronously to the conveying speed of the transport box 1 from the first to the second stop position 1 and 11 by means of the second roller 24 of the clamping device 22, so that the deep-drawn portion 33 in alignment with the inner contour of the transport box. 1 is aligned in the second stop position II.
  • the transport box 1 is aligned and lifted by a lifting device 28 in the direction of the film 11, so that the end faces 5 of the side walls 3 are pressed against the film 11 and the deep-drawn portion 33 is immersed in the interior of the transport box 1.
  • the welding points 12 are applied to the end face 5 of the film 11, so that the film 11 is welded selectively at the end faces 5. It is readily possible to design the welding frame 29 such that not only the film 11 is welded to the end faces 5 but also to the inner and / or the outer sides of the side walls 3.
  • a cutting tool 30 travels over the welding frame 29 and cuts the film 11 along the outer sides of the side walls 3.
  • the cutting tool 30 may be configured such that on one of the side walls 3, a projection 34 is formed, to which, for example, a tab 36 can be glued or an opening 35 is incorporated.
  • the opening 35 and the tab 36 serve as a handle to tear the film 11 in case of need from the transport box 1 can.
  • the deep-drawn portion 33 of the film 11 is partially parallel to the inside of the respective side wall 3 and that the film 11 is fixed by means of a plurality of welding points 12 on the end face 5. Since the deep-drawn portion 33 dips into the interior of the transport box 1, the side walls 3 are freely accessible around the circumference, so that a further transport box 1 can be placed on the side walls 3 in order to obtain a stacked arrangement of transport boxes 1. Accordingly, the film 11 does not interfere with the placement and stacking of adjacent transport boxes 1. However, it is readily conceivable to make the film 11 so elastic that it does not tear during stacking of other transport boxes 1, but rather is pressed into the interior of the transport box 1 ; Consequently, the thermoforming of the film 11 can optionally be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einer Transportkisten (1) zur Aufnahme von Gegenständen (6), insbesondere von Lebensmitteln, Medikamenten oder Eisenwaren, bestehend aus einem Boden (2) und vier an diesem senkrecht abstehenden Seitenwänden (3) aus Kunststoff, die vier umlaufende, vorzugsweise auf gleichem Höhenniveau angeordnete, Stirnflächen (5) bilden, soll diese zuverlässig verschlossen und der Inhalt in der Transportkiste (1) von außen erkennbar sein. Dies wird dadurch erreicht, dass an den Stirnflächen (5) und/oder den Seitenwänden (3) jeweils eine dünnwandige Folie (11) aus transparentem Kunststoff angebracht ist, durch die das Innere der Transportkiste (1) verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportkiste nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, auf ein Verfahren zur Herstellung einer Transportkiste nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 7 sowie auf eine Vorrichtung zum Verschließen einer Transportkiste nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 10.
  • In der Praxis haben sich genormte Transportkisten, die als E2 Kisten in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt sind, bewährt. Solche Transportkisten sind üblicherweise aus einem biegesteifen Kunststoffmaterial hergestellt. Diese Transportkisten werden beispielsweise mit Lebensmitteln, insbesondere Wurst- und Fleischwaren für Metzgereien und Gastronomiebetriebe bestückt und ausgeliefert. Auch pharmazeutische Mittel oder Eisenwaren in Form von Schrauben, Muttern und dgl. werden üblicherweise in solchen Transportkisten gelagert, so dass diese die Gegenstände während des Transport- und Lagervorganges aufnehmen.
  • In der Anwendung solcher Transportkisten hat sich nunmehr gezeigt, dass die eingefüllten Gegenstände entwendet werden oder verlorengehen. Aus diesem Grund werden die Transportkisten, beispielsweise mittels eines Pappkartons oder einer Kunststoffplatte abgedeckt und mittels Haltebändern an den Seitenwänden fixiert, in denen nämlich Aussparungen oder Öffnungen eingearbeitet sind.
  • Bei einem solchen Verschlussmechanismus für die E2 Transportkisten ist nachteilig, dass die Platten aus Kunststoff, Papier oder Karton separat aufzubringen sind und dass durch die Fixierung mittels Haltebändern ein erheblicher zeitlicher Aufwand notwendig ist, um diese Fixierung zu erreichen. Auch das Lösen der Haltebänder von den Transportkisten ist äußerst zeitaufwändig.
  • Darüber hinaus weisen solche Platten den Nachteil auf, dass der Inhalt der Transportkisten nicht mehr ohne weiteres von außen erkennbar ist, wenn die Platten angebracht sind.
  • Als weiterer Nachteil hat sich herausgestellt, dass die Abdeckplatten die Transportkiste derart verschließen, dass diese nicht mehr stapelbar sind. Die E2 Transportkisten zeichnen sich nämlich auch dadurch aus, dass zwischen dem Boden und den vier Seitenwänden eine umlaufende Aufnahmeöffnung eingearbeitet ist, in die die nach oben abstehenden Seitenwände von benachbarten Transportkisten eingeschoben werden können, so dass eine Vielzahl von Transportkisten übereinander stapelbar sind.
  • Wenn jedoch die einzelne Transportkiste mit einer biegefesten Abdeckplatte verschlossen ist, dann ist die Innenseite der jeweiligen benachbarten Transportkiste nicht mehr zugänglich, so dass die vorteilhafte Stapeleigenschaft verlorengeht, denn die Transportkisten können lediglich aufeinander abgestellt werden. Eine zuverlässige Arretierung von zwei benachbarten gestapelten Transportkisten ist aufgrund des fehlenden Ineinandergreifens der Seitenwände in die Aufnahmeöffnung der jeweils benachbarten Transportkiste dann nicht mehr möglich.
  • Falls die Abdeckplatte an die Geometrie bzw. Innenkontur der Transportkiste angepasst ist und die Seitenränder freigibt, dann sind zwar mehrere Transportkisten stapelbar, jedoch sind die besonders ausgestalteten Abdeckplatten teuer in ihrer Herstellung und folglich derart wertvoll, dass diese nach dem Öffnen der Transportkiste zusammen mit dieser zurückzuschicken ist. Diese Maßnahmen erhöhen die Transportkosten und verursachen Logistikprobleme, denn die Transportkisten und die Abdeckplatten sind zu sammeln und zu transportieren.
  • Es besteht seit langem die Notwendigkeit, die Transportkiste nach dem Befüllen zu verschließen, um nachweisen zu können, dass die eingefüllten Gegenstände vollständig bei der Verpackung der Transportkiste vorhanden gewesen sind und dass somit zwischen dem Befüller der Transportkiste und dem Warenbesteller, der die Transportkiste mit den eingefüllten Gegenständen erhält, eine ordnungsgemäße und vollständige Lieferung erfolgt ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Transportkiste, ein Verfahren zur Herstellung einer Transportkiste sowie eine Vorrichtung zum Verschließen einer Transportkiste der eingangs genannten Gattungen derart weiterzubilden, dass zum einen die Transportkiste zuverlässig verschlossen ist und dass zum anderen der Inhalt der Transportkiste von außen erkennbar ist. Gleichzeitig soll der Verschluss für die Transportkiste möglichst einfach, kostengünstig und schnell hergestellt werden können; auch das Lösen des Verschlussmechanismus der Transportkiste soll möglichst unkompliziert durchführbar sein. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Transportkiste zur Verfügung zu stellen, die verschlossen und gleichzeitig auch stapelbar ist, so dass andere benachbarte Transportkisten nach wie vor auf die vier nach außen abstehenden Seitenwände aufgesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 hinsichtlich der Ausgestaltung der Transportkiste, durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles von Patentanspruch 7 hinsichtlich des Herstellungsverfahrens und durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 10 hinsichtlich der Vorrichtung zum Verschließen der Transportkiste gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass eine dünnwandige Folie aus Kunststoff als Verschlussmechanismus für die Transportkiste dient, ist gewährleistet, dass der Inhalt der Transportkiste von außen einsehbar ist, denn die Folie ist durchsichtig. Darüber hinaus kann die Folie schnell und einfach an den Seitenwänden bzw. deren Stirnflächen angebracht und auch von diesen durch Aufreißen wieder gelöst werden.
  • Die Folie stellt eine Massenware dar, die nach ihrem Gebrauch entsorgt werden kann, so dass ausschließlich die Transportkiste an den Versender zurückzuschicken ist.
  • Wenn die Folie eine gewisse Dehnungseigenschaft aufweist, können auch zwei Transportkisten übereinander gestapelt werden, ohne dass die Folie das Eintauchen der vier Seitenwände in die Aufnahmeöffnungen von der benachbarten Transportkiste behindert, denn die Transportkiste drückt die Folie in das Innere der Transportkiste, so dass die Seitenwände die benachbarte aufgesetzte Transportkiste zuverlässig abstützen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Folie, bevor diese an die Seitenwände angeschweißt wird, tiefgezogen ist und an die Innenkontur der Transportkiste angepasst ist. Denn dadurch ist eine Dehnung der Folie beim Aufstapeln von Transportkisten nicht notwendig, denn die Folie verläuft teilweise parallel zu der Innenseite der jeweiligen Seitenwand, so dass diese das Aufsetzen einer benachbarten Transportkiste nicht behindert.
  • Durch den Verfahrensablauf und die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verschließen der Transportkiste ist eine besonders einfache, kostengünstige und schnelle Verschlussmöglichkeit für die bekannten Transportkisten mit einer dünnwandigen, biegeelastischen und durchsichtigen Folie aus Kunststoff zur Verfügung gestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine hohe Taktfrequenz für den Verschluss der Transportkisten gefahren werden kann, denn die Bewegungen der aufzuspannenden Folie und der Transportkisten sind miteinander synchronisiert und die einzelnen Verfahrensschritte zur Verschließung der Transportkiste sind in einem kurz bemessenen Zeitintervall durchführbar.
  • Die erfindungsgemäße Transportkiste ist demnach einfach zu verschließen. Auf die Folie kann mittels Laserstrahlen ein Strichcode oder sonstige Beschriftungen aufgedruckt werden, durch die der Inhalt der Transportkiste identifizierbar ist. Auch weitere Informationen, beispielsweise über den Hersteller und den Abnehmer der Transportkiste, sind auf diese Art und Weise auf die Folie anbringbar. Es ist auch denkbar, derartige Informationen auf einem Papier-Etikett aufzudrucken und auf die Folie eine Haltetasche aufzukleben, die das Etikett aufnimmt und dann seitlich umgeklappt werden kann, so dass die Haltetasche an der Außenseite einer der Seitenwände anliegt.
  • Die Transportkisten durchlaufen nämlich oftmals Lesegeräte, um die Verteilung der Transportkisten maschinell zu ermöglichen. Die seitlich neben der Transportkiste angeordneten Etiketten enthalten Informationen bezüglich der Lieferanschrift, des Verpackungsinhaltes und dergleichen, die maschinell verwertbar sind oder den Umgang mit den Transportkisten und deren Inhalt vereinfachen.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Transportkiste und eine Vorrichtung zum Verschließen der Transportkiste dargestellt, die nachfolgend näher erläutert sind. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    eine mit einer dünnwandigen Folie verschlossenen Transportkiste bestehend aus einem Boden und vier an diesem senkrecht abstehenden Seitenwänden, in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2
    eine Vorrichtung zum Verschließen der Transportkiste gemäß Figur 1 mit einem Förderband, auf dem die Transportkiste in Richtung einer Spann- und Versiegelungsstation zugeführt ist, im Schnitt,
    Figur 3
    die Vorrichtung gemäß Figur 2 im Bereich der Spannstation, in vergrößerter Darstellung und
    Figur 4
    die Transportkiste gemäß Figur 1, im Schnitt.
  • In Figur 1 ist eine Transportkiste 1, die eine europaweit normierte Dimensionierung aufweist und als E2-Kiste bezeichnet ist, abgebildet. Andere geometrische Abmessungen der Transportkiste 1 sind verwendbar. Die Transportkiste 1 weist einen Boden 2 und vier an diesem senkrecht abstehende Seitenwände 3 auf, die demnach zueinander rechtwinklig ausgerichtet sind. In die Seitenwände 3 sind mehrere Aussparungen 4 eingearbeitet, die als Eingriffsmöglichkeit für den manuellen Transport vorgesehen sind.
  • Die vier Seitenwände 3 bilden eine nach oben abstehende parallel zu dem Boden 2 ausgerichtete Stirnfläche 5, auf die eine Folie 11 aufliegt und mittels Schweißpunkten 12 an den Stirnflächen 5 befestigt ist.
  • In die Transportkiste 1 sind eine Vielzahl von Gegenständen 6 eingefüllt. Dies können beispielsweise Wurst- oder Fleischwaren für Metzgereien und Gastronomiebetriebe sein, die von einem Fleischgroßhändier an diese ausgeliefert werden. Der Verschluss der Transportkiste 1 durch die Folie 11 soll zum Einen gewährleisten, dass Unbefugte keine dieser Lebensmittel entwenden können bzw. unbeabsichtigt die Lebensmittel verloren gehen, und zum anderen soll die Folie 11 für den Auslieferer der Transportkiste 1 als Nachweis dienen, dass die Transportkiste 1 mit den Gegenständen 6, wie bestellt, befüllt gewesen ist. Die Folie 11 bietet zudem eine Sichtkontrolle von außen bezüglich der eingefüllten Gegenstände 6 und gleichzeitig ist sicherstellen, dass keine Lebensmittel 6 herausfallen.
  • Die Folie 11 kann ferner mit einer Beschriftung 13 und/oder mit einer Haltetasche 14 versehen sein. Die Beschriftung 13 kann in Form von Buchstaben, Wörtern oder Strichcodes mittels Laserstrahlen, thermischer Wärmebehandlung oder dergleichen auf die Folie 11 aufgedruckt sein und Informationen hinsichtlich der eingefüllten Gegenstände 6, der Lieferadresse und des Herstellers der Gegenstände 6 enthalten. In die Haltetasche 14 ist ein Papier-Etikett 15 eingesetzt, durch das ebenfalls der Inhalt, die Lieferadresse und die Herstellerangaben identifizierbar sind.
  • Die Haltetasche 14 kann - falls erforderlich - an einer der Seitenwände 3 heruntergeklappt werden. Die Haltetasche 14 weist demnach eine Faltkante 16 auf, so dass das Papier-Etikett 15 nach außen absteht und beispielsweise von einem seitlich neben der Transportkiste 1 angeordneten Lesegerät entzifferbar ist. Somit können die Transportkisten 1 mittels des Lesegerätes an die jeweilige Verteilposition geschickt werden.
  • Wenn die Folie 11 von den Stirnflächen 5 der Seitenwände 3 abgezogen ist, kann diese nicht mehr erneut aufgeklebt werden, so dass ohne weiteres erkennbar ist, ob die Transportkiste 1 vor dem Erreichen des Bestellers tatsächlich ordnungsgemäß verschlossen gewesen ist.
  • In Figur 2 ist eine Vorrichtung 21 zu entnehmen, durch die die Transportkiste 1 mittels der Folie 11 innerhalb eines kurz bemessenen Zeitintervalls verschlossen ist. Die Vorrichtung 21 besteht aus einer Spanneinrichtung 22 und einem parallel und beabstandet zu diesem angeordneten Förderband 25, auf dem die Transportkisten 1 vereinzelt in Richtung zu einem Schweißrahmen 29 und durch die Vorrichtung 21 transportiert sind. Das Förderband 25 und die Spanneinrichtung 22 verlaufen fluchend und parallel zueinander. Die Spanneinrichtung 22 weist zwei Rollen 23 und 24 auf, auf die die Folie 11 aufgewickelt und heruntergezogen ist bzw. nach dem Verschließen der Transportkiste 1 aufgewickelt ist.
  • Um die Taktfrequenz der Spanneinrichtung 22 und die Fördergeschwindigkeit der Transportkiste 1 im Bereich der zweiten Anschlagleiste 27 zu synchronisieren und aufeinander derart abzustimmen, dass die Transportkiste 1 tatsächlich mit dem Bereich der Folie 11 verschlossen ist, der dafür vorgesehen ist, sind in das Förderband 25 zwei Anschlagleisten 26 und 27 eingesetzt, die senkrecht zu dem Förderband 25 durch dieses zustellbar sind, so dass die Anschlagleisten 26 und 27 das Förderband 25 durchgreifen und nach außen abstehen. Durch die erste Anschlagleiste 26 wird die Transportkiste 21 abgebremst und dann freigegeben, wenn vor der zweiten Anschlagleiste 27 keine Transportkiste 1 vorhanden ist. In Bezug auf die von der Spanneinrichtung 22 aufgespannte Folie 11 wird nämlich die Transportkiste 1 durch die zweite Anschlagleiste 27 ausgerichtet. Die zweite Anschlagleiste 27 dient dazu, die Transportkiste 1 in einer vorgegebenen Position zu halten, um die Stirnflächen 5 zu der tiefgezogenen 11 Folie auszurichten.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn in der ersten Anschlagsposition, also oberhalb der von der ersten Anschlagleiste 26 aufgehaltenen Transportkiste 1, ein Stempel 31 und ein Formwerkzeug 32 an der Vorrichtung 21 angebracht sind. Die Folie 11 verläuft zwischen dem Stempel 31 und dem Formwerkzeug 32. Sobald die Transportkiste 1 die erste Anschlagsposition 1 erreicht hat, wird diese abgebremst den Stempel 31 wird die Folie 11 in Richtung des Formwerkzeuges 32 bewegt, so dass die Folie 11 in das Innere des Formwerkzeuges 32 eingedrückt und folglich tiefgezogen ist. Insbesondere aus Figur 3 ist ersichtlich, dass die Folie 11 mittels des Stempels 31 und des Formwerkzeuges 32 tiefgezogen ist, um mit der Innenkontur der Transportkiste 1 zu korrespondieren.
  • Der Raum zwischen der Folie 11 und dem Formwerkzeug 32 ist mittels einer Vielzahl von Entlüftungskanälen 37 evakuierbar, so dass in diesem ein Unterdruck erzeugt werden kann, durch den die Folie 11 faltenfrei in das Formwerkzeug 32 eingesaugt ist. Zudem kann der Stempel 31 und/oder das Formwerkzeug 32 beheizt sein, um die Elastizität der Folie 11 zu erhöhen, so dass diese durch den Tiefziehvorgang nicht reißt.
  • Sobald die Folie 11 tiefgezogen ist, weist diese einen tiefgezogenen unelastischen Bereich auf, der mit der Bezugsziffer 33 gekennzeichnet ist. Der tiefgezogene Bereich 33 der Folie 11 wird nunmehr synchron zu der Fördergeschwindigkeit der Transportkiste 1 von der ersten in die zweite Anschlagsposition 1 bzw. 11 mittels der zweiten Rolle 24 der Spanneinrichtung 22 weitergezogen, so dass der tiefgezogene Bereich 33 fluchtend zu der Innenkontur der Transportkiste 1 in der zweiten Anschlagsposition II ausgerichtet ist. Durch die Anschlagsleiste 27 wird die Transportkiste 1 hierzu ausgerichtet und durch eine Hubeinrichtung 28 in Richtung der Folie 11 angehoben, so dass die Stirnflächen 5 der Seitenwände 3 an der Folie 11 angepresst sind und der tiefgezogene Bereich 33 in das Innere der Transportkiste 1 eintaucht.
  • Mittels eines Schweißrahmens 29 werden die Schweißpunkte 12 auf die Stirnfläche 5 der Folie 11 aufgebracht, so dass die Folie 11 an den Stirnflächen 5 punktuell verschweißt ist. Es ist ohne weiteres möglich, den Schweißrahmen 29 derart auszugestalten, dass nicht nur die Folie 11 an den Stirnflächen 5 sondern auch an den Innen-und/oder den Außenseiten der Seitenwände 3 verschweißt ist.
  • Sobald die Schweißpunkte 12 gesetzt sind, fährt ein Schneidwerkzeug 30 über den Schweißrahmen 29 und durchtrennt die Folie 11 entlang den Außenseiten der Seitenwände 3.
  • Das Schneidwerkzeug 30 kann derart ausgestaltet sein, dass an einer der Seitenwände 3 ein Überstand 34 entsteht, an den beispielsweise eine Lasche 36 aufgeklebt werden kann oder eine Öffnung 35 eingearbeitet ist. Die Öffnung 35 und die Lasche 36 dienen als Haltegriff, um die Folie 11 im Bedarfsfalle von der Transportkiste 1 abreißen zu können.
  • Insbesondere in Figur 4 ist gezeigt, dass der tiefgezogene Bereich 33 der Folie 11 teilweise parallel zu der Innenseite der jeweiligen Seitenwand 3 verläuft und dass die Folie 11 mittels einer Vielzahl der Schweißpunkte 12 an der Stirnfläche 5 befestigt ist. Da der tiefgezogene Bereich 33 in das Innere der Transportkiste 1 eintaucht, sind die Seitenwände 3 umlaufend frei zugänglich, so dass eine weitere Transportkiste 1 auf die Seitenwände 3 aufgesetzt werden kann, um derart eine gestapelte Anordnung von Transportkisten 1 zu erhalten. Die Folie 11 behindert demnach nicht das Aufsetzen und Stapeln von benachbarten Transportkisten 1. Es ist jedoch ohne weiteres denkbar, die Folie 11 derart elastisch auszugestalten, dass diese beim Stapeln von anderen Transportkisten 1 nicht reißt, sondern vielmehr in das Innere der Transportkiste 1 eingedrückt ist; folglich kann auf das Tiefziehen der Folie 11 gegebenenfalls verzichtet werden.

Claims (14)

  1. Transportkiste (1) zur Aufnahme von Gegenständen (6), insbesondere von Lebensmitteln, Medikamenten oder Eisenwaren, bestehend aus einem Boden (2) und vier an diesem senkrecht abstehenden Seitenwänden (3) aus Kunststoff, die vier umlaufende, vorzugsweise auf gleichem Höhenniveau angeordnete, Stirnflächen (5) bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Stirnflächen (5) und/oder den Seitenwänden (3) jeweils eine dünnwandige Folie (11) aus transparentem Kunststoff angebracht ist, durch die das Innere der Transportkiste (1) verschlossen ist.
  2. Transportkiste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Folie (11) teilweise parallel zu der Innenseite (33) der vier Seitenwände (3) angeordnet ist und dass die vier Seitenwände (3) zur Aufnahme einer weiteren stapelbaren Transportkiste (1) von oben frei zugänglich sind.
  3. Transportkiste nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Folie (11) punktuell auf den Stirnflächen (5) und/oder an den Seitenwänden (3) verschweißt ist.
  4. Transportkiste nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Folie (11) an mindestens einer der vier Seitenwände (3) übersteht.
  5. Transportkiste nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den überstehenden Bereich (34) der Folie (11) eine Öffnung (35) eingearbeitet oder eine Lasche (36) angebracht ist.
  6. Transportkiste nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Folie (11), vorzugsweise mittels Laserstrahlen, eine Beschriftung (13) oder ein Strichcode eingebrannt ist, durch die oder den der Inhalt der Transportkiste (1) identifizierbar ist und/oder dass an der Folie (11) eine Haltetasche (14) aufgeklebt ist, in der ein Etikett oder dergleichen zur Erkennung des Inhaltes der Transportkiste (1) eingesetzt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Transportkiste (1), die aus einem Boden (2) und vier an diesem senkrecht abstehenden Seitenwänden (3) aus Kunststoff besteht,
    gekennzeichnet durch die nachfolgenden Verfahrensschritte:
    - Aufspannen einer dünnwandigen Folie (11) aus transparentem Kunststoff parallel zu den von den vier Seitenwänden (3) gebildeten Stirnflächen (5),
    - Andrücken der vier Stirnflächen (5) der Seitenwände (3) an die aufgespannte Folie (11) und
    - Verschweißen der Folie (11) an der Stirnfläche (5) der jeweiligen Seitenwand (3) und/oder an der Innen- und/oder Außenseite der Seitenwände (3).
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Folie (11) mittels eines Stempels (31) und eines Formwerkzeuges (32), bevor die Folie (11) an die Stirnflächen (5) der Seitenwände (3) angeschweißt ist, tiefgezogen ist, und dass die derart tiefgezogene Folie (11) im montierten Zustand an die Innenkontur der Transportkiste (1) angepasst ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Folie (11) punktuell an den Stirnflächen (5) und/oder den Seitenwänden (3) verschweißt ist.
  10. Vorrichtung (21) zum Verschließen einer mit Gegenständen (6) befüllten Transportkiste (1), die aus einem Boden (2) und vier an diesem senkrecht abstehenden Seitenwänden (3) aus Kunststoff besteht, die mittels einer dünnwandigen Folie (11) aus transparentem Kunststoff zu verschließen sind, bestehend aus einem Förderband (25), auf dem die Transportkiste (1) aufliegt und in Richtung der Vorrichtung (21) bewegt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Förderband (25) zwei zustellbare Anschlagleisten (26, 27) eingesetzt sind, die das Förderband (25) durchgreifen und die zueinander beabstandet und derart bewegbar sind, dass durch diese die Transportkiste (1) in jeweils einer vorgegebenen Anschlagposition (I, II) gehalten ist, dass oberhalb der ersten und zweiten Anschlagsposition (I, II) eine Spanneinrichtung (22) angeordnet ist, durch die die Folie (11) parallel zu den von den Seitenwänden (3) gebildeten Stirnflächen (5) der Transportkiste (1) ausgerichtet ist, dass der zweiten Anschlagsposition (II) eine Hubeinrichtung (28) zugeordnet ist, durch die die Transportkiste (1) von dem Förderband (25) in Richtung der Folie (11) angehoben und an diese anpressbar ist, dass fluchtend zu den vier Stirnflächen (5) der Seitenwänden (3) ein Schweißrahmen (29) oder eine Vielzahl von Schweißbolzen vorgesehen ist, durch den oder die die Folie (11) auf die Stirnflächen (5) der Seitenwände (3), vorzugsweise punktuell, verschweißt ist und/oder dass der Schweißrahmen (29) bzw. die Schweißbolzen die Folie (11) an der Innen- und/oder der Außenseite der Seitenwände (3) verschweißen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der ersten Anschlagposition (I) der Transportkiste (1) oberhalb der Spanneinrichtung (22) ein Stempel (31) axial auf diese zustellbar angeordnet ist und dass unterhalb der Folie (11) ein Formwerkzeug (32) vorgesehen ist und dass die Folie (11) mittels des Stempels (31) in das Formwerkzeug (32) eingedrückt und in diesem tiefgezogen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stempel (31) und/oder das Formwerkzeug (32) beheizbar ist und/oder dass in den Raum zwischen der Folie (11) und dem Formwerkzeug (32) ein Unterdruck und/oder in dem Raum zwischen der Folie (11) und dem Stempel (31) ein Überdruck gebildet ist, durch den die Folie (11) in Richtung des Formwerkzeuges (32) eingesaugt bzw. eingedrückt ist und faltenfrei an diesem anliegt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die durch die Spanneinrichtung (22) aufgezogene Folie (11) und die Transportkiste (1) derart zueinander ausgerichtet sind, dass die Transportkiste (1) in der zweiten Anschlagsposition (II) fluchtend zu dem tiefgezogenen Bereich (33) der Folie (11) verläuft.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Vorrichtung (21) ein Schneidwerkzeug (30) vorgesehen ist, durch das die Folie (11) entlang der Außenseiten der vier Seitenwände (3) durchtrennbar ist und dass die Folie (11) mittels der Spanneinrichtung (22) nach dem Durchtrennen um eine Taktposition weitergezogen ist.
EP10191485A 2010-11-17 2010-11-17 Transportkiste, Verfahren zur Herstellung einer Transportkiste sowie Vorrichtung zum Verschließen einer Transportkiste Withdrawn EP2455291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10191485A EP2455291A1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Transportkiste, Verfahren zur Herstellung einer Transportkiste sowie Vorrichtung zum Verschließen einer Transportkiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10191485A EP2455291A1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Transportkiste, Verfahren zur Herstellung einer Transportkiste sowie Vorrichtung zum Verschließen einer Transportkiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2455291A1 true EP2455291A1 (de) 2012-05-23

Family

ID=43821765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10191485A Withdrawn EP2455291A1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Transportkiste, Verfahren zur Herstellung einer Transportkiste sowie Vorrichtung zum Verschließen einer Transportkiste

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2455291A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189909B (de) * 1959-09-05 1965-03-25 Hans Behringer Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Behaelterunterteilen mit Kunststoffdeckeln
US4373642A (en) * 1980-12-04 1983-02-15 Westinghouse Electric Corp. Material handling tote
DE9005131U1 (de) * 1990-05-07 1990-09-06 Ringoplast Gmbh, 4459 Ringe, De
DE9203034U1 (de) * 1991-03-27 1992-06-04 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh, 4459 Emlichheim, De
DE4411648A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Stucki Kunststoffwerk Transportbehälter
EP0881162A1 (de) * 1997-04-22 1998-12-02 Omni-Pac Ekco GmbH Verpackungsmittel Verfahren zum Verschliessen einer aus natürlichen Fasern und/oder Stärke zusammengesetzten Schale mit einer siegelbaren Folie, dergestalt verschlossene Schale und damit gebildete Verpackungseinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189909B (de) * 1959-09-05 1965-03-25 Hans Behringer Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Behaelterunterteilen mit Kunststoffdeckeln
US4373642A (en) * 1980-12-04 1983-02-15 Westinghouse Electric Corp. Material handling tote
DE9005131U1 (de) * 1990-05-07 1990-09-06 Ringoplast Gmbh, 4459 Ringe, De
DE9203034U1 (de) * 1991-03-27 1992-06-04 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh, 4459 Emlichheim, De
DE4411648A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Stucki Kunststoffwerk Transportbehälter
EP0881162A1 (de) * 1997-04-22 1998-12-02 Omni-Pac Ekco GmbH Verpackungsmittel Verfahren zum Verschliessen einer aus natürlichen Fasern und/oder Stärke zusammengesetzten Schale mit einer siegelbaren Folie, dergestalt verschlossene Schale und damit gebildete Verpackungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935789B1 (de) Verfahren und Anlage zum gasdichten Verpacken von Gegenständen
DE102009015343B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackungsmaschine
DE102006017258A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackungsmaschine
WO2017125482A2 (de) Verfahren zur herstellung von dichten lebensmittelverpackungen
DE2642366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen,mit z.B. einer Metallfolie zuzudeckenden Behaeltern
EP2550210B1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungen aus kunststofffolie
WO2007022804A1 (de) Verpackungsmaschine zur herstellung von verpackungen mit einem transponder
DE1145087B (de) Maschine zum Verpacken von Stueckware, insbesondere Biskuits und anderen Lebensmitteln, in schrumpfbare Behaelter
DE102008045025B4 (de) Einrichtung zur Herstellung von Faltpackungen
EP2860120A1 (de) Verpackung für Tabletten und Vorrichtung zum Herstellen der Verpackung
EP2778081B1 (de) Verpackungsanlage mit Einraststation und Verfahren
EP2455291A1 (de) Transportkiste, Verfahren zur Herstellung einer Transportkiste sowie Vorrichtung zum Verschließen einer Transportkiste
DE19746363C2 (de) Verfahren zum Etikettieren von Waren
DE102005055197B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung
DE4010428A1 (de) Behaelter fuer vom menschen und tier einverleibbare teilchen, verfahren zu dessen herstellung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3813309A1 (de) Verfahren zur transportsicheren verpackung von kommissionen, hierdurch erreichte verpackungseinheit sowie eine anordnung zum verpacken
DE102019123830A1 (de) Verfahren und Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten
EP1880953A1 (de) Tablettenblister
DE102013015005A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formbehältern und zum lagegerechten Verschließen der Formbehälter mit Verschlusselementen
WO2020064703A2 (de) Etikettenrolle mit einem identifikationscode
DE2162765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von stapelfoermigen behaeltern von einer herstellungsanlage zu einer verbraucheranlage sowie verpackung fuer derartige behaelter
WO2016091516A1 (de) Verfahren zur anordnung von zwei beschichtungen auf einer deckelfolie
DE102010019720B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verpackungsmaschine
DE1479279C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tiefziehbehältern aus mit einem Träger aus steifem Material verbundenem thermoplastischem Kunststoff
DE1281925B (de) Vorrichtung zum Fuellen und Schliessen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden, einzelnen Klappverpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121124