EP2452032A1 - STOßSTELLE ZWISCHEN DEN ENDEN VORGEFERTIGTER ABSTANDHALTER FÜR ISOLIERGLAS UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN DERSELBEN - Google Patents

STOßSTELLE ZWISCHEN DEN ENDEN VORGEFERTIGTER ABSTANDHALTER FÜR ISOLIERGLAS UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN DERSELBEN

Info

Publication number
EP2452032A1
EP2452032A1 EP11748548A EP11748548A EP2452032A1 EP 2452032 A1 EP2452032 A1 EP 2452032A1 EP 11748548 A EP11748548 A EP 11748548A EP 11748548 A EP11748548 A EP 11748548A EP 2452032 A1 EP2452032 A1 EP 2452032A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
diffusion barrier
spacer
spacers
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11748548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leopold Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisec Austria GmbH
Original Assignee
Inova Lisec Technologiezentrum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inova Lisec Technologiezentrum GmbH filed Critical Inova Lisec Technologiezentrum GmbH
Publication of EP2452032A1 publication Critical patent/EP2452032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66328Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67321Covering spacer elements, e.g. with sealants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66304Discrete spacing elements, e.g. for evacuated glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler

Definitions

  • the invention relates to a joint in spacers for insulating glass with the features of the introductory part of claim 1.
  • spacers are provided between the panes of glass.
  • Such spacers may be frames of metal profiles (aluminum profiles or
  • spacers which are essentially made up of a strand
  • thermoplastic or elastoplastic plastic having between
  • Glass panes are attached to these with a distance from one another
  • Insulating glass pane to connect Such prefabricated spacers are known from DE 30 02 904 A, EP 0 152 807 B, US Pat. No. 4,561,929 A, DE 37 26 274 C, DE 102 12 359 A and DE 103 50 312 B.
  • prefabricated spacers have on their in use position outwards, ie in the edge joint between the glass panes of the insulating glass pane facing surface, a diffusion barrier, which is for example a metal strip.
  • This metal band can be corrugated and consists for example of steel.
  • a desiccant e.g. Molecular sieve is to work, which serves to keep the gap of the insulating glass pane dry by any water is bound.
  • prefabricated spacers The problem with prefabricated spacers is the formation of a diffusion-tight joint between the ends of a prefabricated spacer or between the ends of sections of prefabricated spacers.
  • the invention has for its object to provide an improved joint between the ends of prefabricated spacers available.
  • the protruding end of the diffusion barrier e.g. of the metal (steel) strip
  • This adhesive may be, for example, an adhesive used in the insulating glass industry, especially a butyl rubber-based one.
  • the impact formation according to the invention can be provided in the region of corners of an insulating glass pane, where two ends of the prefabricated spacer, for example at an angle of 90 ° adjoin one another or else in a straight section of the spacer. If the ends of the spacer adjoin one another in a straight portion of the circumference of the insulating glass pane, the mutually facing end surfaces (faces) of the prefabricated spacers normal to the longitudinal extent of
  • the invention also relates to a method for producing a butt joint according to the invention between adjacent, adjacent ends of
  • the invention is applicable to all types of plastic spacers (thermoplastic, e.g., butyl rubber or elastoplastic plastic, e.g., based on polyurethane) having on one side (the outside in the insulating glass)
  • thermoplastic e.g., butyl rubber or elastoplastic plastic, e.g., based on polyurethane
  • elastoplastic plastic e.g., based on polyurethane
  • Diffusion barrier e.g. such as a foil made of metal or plastic, wear.
  • FIG. 1 schematically and in cross section, an example of a prefabricated
  • Fig. 8 shows a butt joint according to the invention in the corner
  • Fig. 9 shows an embodiment in which the butt joint according to the invention is provided in a straight portion of a spacer for insulating glass.
  • a spacer 10 to which the invention can be applied is shown schematically and by way of example in FIG.
  • the spacer 10 has a core 1 of plastic, wherein thermoplastic plastics are also considered, such as plastics based on polyurethane and silicone.
  • thermoplastic plastics are also considered, such as plastics based on polyurethane and silicone.
  • One of the large surfaces of the spacer 10, namely one of the surfaces which are aligned in the insulating glass transversely to the surface extension of the insulating glass is covered by a diffusion barrier 3, wherein the diffusion barrier 3, for example, a corrugated metal strip, preferably a corrugated steel strip, which at the Insulating glass outer surface of the spacer 10 is provided.
  • the side surfaces of the spacer 10 carry on both sides in the region adjacent to the diffusion barrier 3 strands of adhesive 5, in particular diffusion-tightness
  • a wedge-shaped, emphasized by hatching portion A of its core 1 is removed. Then, the spacer 10 is cut off in the region of the parting line B indicated by dashed lines in FIG.
  • a designated in Fig. 3 with B area is removed, so that as shown in Fig. 4, a tongue 9 remains of diffusion barrier 3, which over the end 10 yards apart to his Longitudinal extension protrudes at an angle of, for example, 45 ° standing face 11.
  • the spacer 10 provided with the thus prepared end is applied to a glass pane 20, the end coming to rest in the region of a corner 40 (FIGS. 6, 7) or in a straight region (FIG. 9).
  • the second, to be connected in the joint 30 end of a spacer 10 which is also a to his
  • Embodiment 90 ° is obtained. It should be noted that in a corner 40 adjacent portions of the prefabricated spacer 10 with each other can include any angle other than 90 °.
  • an application 13 of adhesive is applied on the outer surface of the diffusion barrier 3 of the other end of the spacer.
  • an adhesive based on butyl rubber. Then, as indicated in FIGS. 5 and 7, the protruding tongue 9 (flag) of the diffusion barrier 3 is folded in the direction of the arrow 15 of FIG. 5 or FIG. 7 and by the adhesive application 13 on the outside of the diffusion barrier 3 set the other end of the spacer 10.
  • Insulating glass pane is shown in FIG. 8.
  • the joint 30 according to the invention can also in a straight region of a
  • Spacer 10 are executed, as indicated schematically in Fig. 9. Again, the spacer 10 is prepared at one end, as shown in Figs. 2 to 4.
  • the end faces 11 of the abutting ends of the spacers 10 may, as shown in Fig. 9, be aligned to the longitudinal extent at an acute angle. But it may also be formed a joint 30, in which the end faces 11 of the spacers 10 are formed to the longitudinal extent at a right angle.
  • an embodiment of the invention can be described as follows.
  • a diffusion-tight joint 30 between ends of prefabricated spacers 10 which carry a diffusion barrier 3 on its outer side is achieved by forming at one end of two spacers 10 adjoining one another at a joint 30, a tongue 9 protruding from the diffusion barrier 3.
  • This tongue 9 is fixed by means of an adhesive application 13 on the outside of the diffusion barrier 3 of the other end of the spacer 10, so that an overlap of the diffusion barrier 3 of both ends is reached.
  • the joint 30 can in the range of corners 40 of prefabricated
  • Spacer frame 10 or in straight areas of spacers 10, that is always where ends of spacers 10, which are prefabricated, adjacent to each other, be formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Eine diffusionsdichte Stoßstelle (30) zwischen Enden vorgefertigter Abstandhalter (10), die auf ihrer Außenseite eine Diffusionssperre (3) tragen, wird erreicht, indem einem Ende von zwei an einer Stoßstelle (30) aneinander grenzenden Abstandhaltern (10), eine über das Ende überstehende Zunge (9) aus Diffusionssperre (3) ausgebildet wird. Diese Zunge (9) wird mit Hilfe eines Kleberauftrages (13) an der Außenseite der Diffusionssperre (3) des anderen Endes des Abstandhalters (10) festgelegt, sodass eine Überlappung der Diffusionssperren (3) beider Enden erreicht ist. Die Stoßausbildung kann im Bereich von Ecken von vorgefertigten Abstandhalterrahmen (10) oder in geraden Bereichen von Abstandhaltern (10), also immer dort, wo Enden von Abstandhaltern (10), die vorgefertigt sind, aneinander grenzen, ausgebildet sein.

Description

Stoßstelle zwischen den Enden vorgefertigter Abstandhalter für Isolierqlas und Verfahren zum Herstellen derselben
Die Erfindung betrifft eine Stoßstelle in Abstandhaltern für Isolierglas mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
Um die Scheiben von Zwei- oder Mehrfachisolierglas mit Abstand voneinander zu verbinden, sind zwischen den Glasscheiben Abstandhalter vorgesehen. Solche Abstandhalter können Rahmen aus Metallprofilen (Aluminiumprofile oder
Stahlprofile) sein, die durch Biegen oder mit Hilfe von Eckverbindungen aus mehreren Abschnitten zu einem Rahmen geschlossen sind.
Es gibt auch vorgefertigte Abstandhalter, die im Wesentlichen einen Strang aus
thermoplastischem oder elastoplastischem Kunststoff aufweisen, der zwischen
Glasscheiben angebracht wird, um diese mit Abstand voneinander zu einer
Isolierglasscheibe zu verbinden. Solche vorgefertigten Abstandhalter sind aus der DE 30 02 904 A, der EP 0 152 807 B, der US 4,561 ,929 A, der DE 37 26 274 C, der DE 102 12 359 A und der DE 103 50 312 B bekannt.
Aus den genannten Dokumenten ist es auch bekannt, dass vorgefertigte Abstandhalter auf ihrer in Gebrauchslage nach außen, also in die Randfuge zwischen den Glasscheiben der Isolierglasscheibe weisenden Fläche, eine Diffusionssperre aufweisen, die beispielsweise ein Metallband ist. Dieses Metallband kann gewellt sein und besteht beispielsweise aus Stahl.
Des Weiteren ist es bekannt, in den Körper des Abstandhalters, also in den Kunststoffstrang vorgefertigter Abstandhalter, ein Trockenmittel, z.B. Molekularsieb, einzuarbeiten ist, das dazu dient, den Zwischenraum der Isolierglasscheibe trocken zu halten, indem allenfalls enthaltenes Wasser gebunden wird.
Problematisch bei vorgefertigten Abstandhaltern ist das Ausbilden einer diffusionsdichten Stoßstelle zwischen den Enden eines vorgefertigten Abstandhalters oder zwischen den Enden von Abschnitten vorgefertigter Abstandhalter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine verbesserte Stoßstelle zwischen Enden vorgefertigter Abstandhalter zur Verfügung zu stellen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Anspruch 1. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Da bei der Erfindung die Stoßstelle zwischen den aneinander grenzenden Enden
vorgefertigter Abstandhalter durch eine Diffusionssperre, die mit der Diffusionssperre eines Endes der Abstandhalter einstückig ausgebildet ist, überbrückt wird, ist eine absolut diffusionsdichte Stoßstelle gewährleistet.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das überstehende Ende der Diffusionssperre, z.B. des Metall-(Stahl-)bandes, mit Hilfe von Kleber an der Außenseite der Diffusionssperre des angrenzenden Endes des Abstandhalters festgelegt wird. Dieser Kleber kann beispielsweise ein in der Isolierglasbranche verwendeter Kleber, insbesondere einer auf Butylkautschukbasis, sein. Die erfindungsgemäße Stoßausbildung kann im Bereich von Ecken einer Isolierglasscheibe, wo zwei Enden des vorgefertigten Abstandhalters, beispielsweise unter einem Winkel von 90° aneinander grenzen oder aber auch in einem geraden Abschnitt des Abstandhalters, vorgesehen sein. Wenn die Enden des Abstandhalters in einem geraden Abschnitt des Umfanges der Isolierglasscheibe aneinander grenzen, können die einander zugekehrten Endflächen (Stirnflächen) der vorgefertigten Abstandhalter normal zur Längserstreckung der
Abstandhalter oder unter einem spitzen Winkel (bevorzugt) ausgerichtet sein. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Stoßverbindung zwischen benachbarten, aneinander grenzenden Enden von
Abstandhaltern, welches Verfahren durch die Merkmale des unabhängigen
Verfahrensanspruches gekennzeichnet ist. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens der Erfindung sind
Gegenstand der vom Verfahrensanspruch abhängigen Unteransprüche.
Die Erfindung ist bei allen Arten von Abstandhaltern aus Kunststoff (thermoplastischer Kunststoff, z.B. Butylkautschuk oder elastoplastischem Kunststoff, z.B. auf Basis von Polyurethan) anwendbar, die auf einer Seite (im Isolierglas die Außenseite) eine
Diffusionssperre, z.B. eine solche aus einer Folie aus Metall oder Kunststoff, tragen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der teils schematischen
Zeichnungen. Es zeigt/zeigen:
Fig. 1 schematisch und im Querschnitt, ein Beispiel für einen vorgefertigten
Abstandhalter für Isolierglas,
Fig. 2 bis 5 das Vorbereiten eines Endes eines Abstandhalters für das Herstellen einer erfindungsgemäßen Stoßverbindung,
Fig. 6 und 7 weitere Schritte beim Herstellen einer erfindungsgemäßen Stoßverbindung in einem Eckbereich,
Fig. 8 eine erfindungsgemäße Stoßverbindung im Eckbereich und
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die erfindungsgemäße Stoßverbindung in einem geraden Abschnitt eines Abstandhalters für Isolierglas vorgesehen ist.
Ein Abstandhalter 10, bei dem die Erfindung angewendet werden kann, ist schematisch und beispielhaft in Fig. 1 dargestellt. Der Abstandhalter 10 besitzt einen Kern 1 aus Kunststoff, wobei thermoplastische Kunststoffe ebenso in Betracht gezogen sind, wie Kunststoffe auf Polyurethan- und auf Silikonbasis. Eine der Großflächen des Abstandhalters 10, nämlich eine der Flächen, die im Isolierglas quer zur Flächenerstreckung des Isolierglases ausgerichtet sind, ist durch eine Diffusionssperre 3 bedeckt, wobei die Diffusionssperre 3 ein beispielsweise gewelltes Metallband, vorzugsweise ein gewelltes Stahlband, ist, das an der im Isolierglas außen liegende Fläche des Abstandhalters 10 vorgesehen ist.
Die Seitenflächen des Abstandhalters 10 tragen beidseitig in dem an die Diffusionssperre 3 angrenzenden Bereich Stränge 5 aus Kleber, insbesondere Diffusionsdichtheit
gewährleistender Kleber auf Basis von Butylkautschuk, und an diese angrenzend (in
Gebrauchslage innerhalb der Stränge 5 aus Kleber) weitere Stränge 7 aus Kleber, um ein sicheres Anhaften des Abstandhalters 10 auf den Innen-Flächen der Glasscheiben 20 von Isolierglas zu gewährleisten. Um eine erfindungsgemäße Stoßstelle 30 im Bereich einer Ecke 40 einer Isolierglasscheibe (Fig. 8) herzustellen, wird insbesondere wie folgend anhand der Fig. 2 bis 7 beschrieben, vorgegangen.
Zunächst wird, wie in Fig. 2 angedeutet, von dem Abstandhalter 10, ein keilförmiger, durch Schraffur hervorgehobener Bereich A seines Kerns 1 entfernt. Dann wird der Abstandhalter 10 im Bereich der in Fig. 2 strichliert angedeuteten Trennlinie B abgeschnitten.
Von dem so vorbereiteten Ende des Abstandhalters 10, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, wird ein in Fig. 3 mit B bezeichneter Bereich entfernt, sodass wie in Fig. 4 gezeigt, eine Zunge 9 aus Diffusionssperre 3 verbleibt, die über das Ende des Abstand ha Iters 10 mit zu seiner Längserstreckung unter einem Winkel von beispielsweise 45° stehenden Stirnfläche 11 übersteht. Der mit dem so vorbereiteten Ende versehene Abstandhalter 10 wird auf eine Glasscheibe 20 appliziert, wobei das Ende im Bereich eine Ecke 40 (Fig. 6, 7) oder in einem geraden Bereich (Fig. 9) zu liegen kommt. Nun wird das zweite, in der Stoßstelle 30 anzuschließende Ende eines Abstandhalters 10, das ebenfalls eine zu seiner
Längserstreckung schräg verlaufende Stirnfläche aufweist, in Stellung gebracht (d.h. auf die Glasscheibe 20 appliziert), sodass eine Eckausbildung, die im gezeigten
Ausführungsbeispiel 90° beträgt, erhalten wird. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in einer Ecke 40 aneinander grenzenden Abschnitte des vorgefertigten Abstandhalters 10 miteinander jeden anderen Winkel als 90° einschließen können.
Auf die Außenfläche der Diffusionssperre 3 des anderen Endes des Abstandhalters wird ein Auftrag 13 aus Kleber angebracht. Beispielsweise ein Kleber auf Basis von Butylkautschuk. Hierauf wird, wie dies in Fig. 5 und 7 angedeutet ist, die überstehende Zunge 9 (Fahne) der Diffusionssperre 3 in Richtung des Pfeiles 15 von Fig. 5 bzw. Fig. 7 umgeklappt und durch den Kleberauftrag 13 an der Außenseite der Diffusionssperre 3 des anderen Ende des Abstandhalters 10 festgelegt.
Es ist ersichtlich, dass so eine unterbrechungsfreie Diffusionssperre 3 erhalten wird, da die Enden der Diffusionssperre 3 der beiden Enden der Abstandhalter 10 einander überlappen und durch den Auftrag 13 aus Kleber dicht miteinander verbunden sind.
Das Ergebnis, also eine erfindungsgemäße Stoßstelle 30 im Eckbereich einer
Isolierglasscheibe ist in Fig. 8 dargestellt.
Die erfindungsgemäße Stoßstelle 30 kann auch in einem geraden Bereich eines
Abstandhalters 10 ausgeführt werden, wie dies in Fig. 9 schematisch angedeutet ist. Auch hier wird der Abstandhalter 10 an einem Ende so vorbereitet, wie dies in den Fig. 2 bis 4 gezeigt ist.
Auf die Außenseite der Diffusionssperre 3 des anderen Endes des Abstandhalters 10 wird ein Auftrag 13 aus Kleber aufgebracht und dann die Zunge 9 in Richtung des Pfeiles 15 in Fig. 9 umgeklappt, sodass eine Diffusionssperre, die ohne Unterbrechung durchgeht, gebildet ist (überlappende Enden der Diffusionssperren 3 beider Enden der Abstandhalter 10).
Die Stirnflächen 11 der aneinander grenzenden Enden der Abstandhalter 10 können, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, zur Längserstreckung unter einem spitzen Winkel ausgerichtet sein. Es kann aber auch eine Stoßstelle 30 gebildet sein, in der die Stirnflächen 11 der Abstandhalter 10 zur Längserstreckung unter einem rechten Winkel ausgebildet sind. Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden.
Eine diffusionsdichte Stoßstelle 30 zwischen Enden vorgefertigter Abstandhalter 10, die auf ihrer Außenseite eine Diffusionssperre 3 tragen, wird erreicht, indem an einem Ende von zwei an einer Stoßstelle 30 aneinander grenzenden Abstandhaltern 10, eine über das Ende überstehende Zunge 9 aus Diffusionssperre 3 ausgebildet wird. Diese Zunge 9 wird mit Hilfe eines Kleberauftrages 13 an der Außenseite der Diffusionssperre 3 des anderen Endes des Abstandhalters 10 festgelegt, sodass ein Überlappen der Diffusionssperren 3 beider Enden erreicht ist. Die Stoßstelle 30 kann im Bereich von Ecken 40 von vorgefertigten
Abstandhalterrahmen 10 oder in geraden Bereichen von Abstandhaltern 10, also immer dort, wo Enden von Abstandhaltern 10, die vorgefertigt sind, aneinander grenzen, ausgebildet sein.

Claims

Ansprüche:
Stoßstelle (30) zwischen Enden vorgefertigter Abstandhalter (10) von
Isolierglasscheiben, wobei die Abstandhalter (10) auf ihrer Außenseite, also der zur Randfuge zwischen den Glasscheiben (20) weisenden Seite, eine Diffusionssperre (3), insbesondere ein Metallband, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der aneinander grenzenden Abstandhalter (10) eine überstehende Zunge (9) aus Diffusionssperre (3) ausgebildet ist, und dass die überstehende Zunge (9) an der Außenseite der Diffusionssperre (3) des anderen Ende des Abstandhalters (10) festgelegt ist.
Stoßstelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die überstehende Zunge
(9) mit der Diffusionssperre (3) des einen Endes des Abstandhalters (10) einstückig ausgebildet ist.
Stoßstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die überstehende Zunge (9) mit der Außenseite der Diffusionssperre (3) des anderen Abstandhalters
(10) verbunden, insbesondere verklebt, ist.
Stoßstelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung mit Hilfe eines Klebers (13) auf Basis von Butylkautschuk ausgebildet ist.
Stoßstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßstelle (30) im Bereich einer Ecke (40) eines Abstandhalters (10) ausgebildet ist, wobei die Zunge (9) durch Umbiegen auf die Diffusionssperre (3) des Endes des anderen im Bereich der Ecke (40) an den ersten Abstandhalter (10) angrenzenden Abstandhalter (10) umgeklappt ist.
Stoßstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßstelle (30) im Bereich eines geraden Abschnittes aneinander grenzender Abstandhalter (10) ausgebildet ist, wobei die Stirnflächen (11 ) der aneinander grenzenden Abstandhalter (10) unter einem Winkel von 90° der Längserstreckung der aneinander grenzenden Abstandhalter ausgerichtet ist.
Stoßstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßstelle (30) im Bereich eines geraden Abschnittes aneinander grenzender Abstandhalter (10) ausgebildet ist, wobei die Stirnflächen (11 ) der aneinander grenzenden Abstandhalter (10) unter einem spitzen Winkel der Längserstreckung der aneinander grenzenden Abstandhalter (10) ausgerichtet ist. Verfahren zum Herstellen einer Stoßstelle (30) zwischen Enden von Abstand haltern (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Abstandhalters (10) dessen Kunststoffkern (1 ) einschließlich allenfalls an seinen Seiten vorgesehener Beschichtungen (5, 7) unter Verbleib eines als Zunge (9) überstehenden Teils der Diffusionssperre (3) entfernt wird, und dass die Zunge (9) der Diffusionssperre (3) an der Außenseite der Diffusionssperre (3) eines angrenzenden Endes eines Abstandhalters (10) befestigt wird.
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die überstehende Zunge (9) der Diffusionssperre (3) mit Hilfe eines Klebers (13) an der Außenseite der Diffusionssperre (3) des angrenzenden Endes des Abstandhalters (10) festgelegt wird.
Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausbilden einer Stoßstelle (30) im Bereich einer Ecke (40) die überstehende Zunge (9) der Diffusionssperre (3) unter Umbiegen an der Diffusionssperre (3) des unter einem Winkel zum ersten Ende stehenden Endes des anderen Abstandhalters (10) in Anlage gebracht wird.
EP11748548A 2010-09-23 2011-08-02 STOßSTELLE ZWISCHEN DEN ENDEN VORGEFERTIGTER ABSTANDHALTER FÜR ISOLIERGLAS UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN DERSELBEN Withdrawn EP2452032A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15862010A AT509993B1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Stossstelle zwischen den enden vorgefertigter abstandhalter für isolierglas und verfahren zum herstellen derselben
PCT/AT2011/000323 WO2012037586A1 (de) 2010-09-23 2011-08-02 STOßSTELLE ZWISCHEN DEN ENDEN VORGEFERTIGTER ABSTANDHALTER FÜR ISOLIERGLAS UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN DERSELBEN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2452032A1 true EP2452032A1 (de) 2012-05-16

Family

ID=44510599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11748548A Withdrawn EP2452032A1 (de) 2010-09-23 2011-08-02 STOßSTELLE ZWISCHEN DEN ENDEN VORGEFERTIGTER ABSTANDHALTER FÜR ISOLIERGLAS UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN DERSELBEN

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8869494B2 (de)
EP (1) EP2452032A1 (de)
AT (1) AT509993B1 (de)
WO (1) WO2012037586A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5577547B2 (ja) 2007-11-13 2014-08-27 ガーディアン アイジー、エルエルシー 側壁を備えるボックススペーサ
US9951553B2 (en) 2014-06-05 2018-04-24 Erdman Automation Corporation High speed parallel process insulated glass manufacturing line
DE102015121615A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Hanwha Q Cells Gmbh Solarmodul und Solarmodulrahmen
US10253552B2 (en) 2016-04-21 2019-04-09 Erdman Automation Corporation High speed parallel process insulated glass manufacturing line
WO2017205256A1 (en) 2016-05-26 2017-11-30 Apogee Enterprises, Inc. Spacer key for hollow spacer sections of an insulating glass unit

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1669667A (en) * 1927-06-22 1928-05-15 Met L Wood Corp Metal-sheathed structure
US2347480A (en) * 1941-10-22 1944-04-25 Hart Carter Co Steel frame thresher screen
US2565937A (en) 1947-04-17 1951-08-28 Adlake Co Window sash unit
US3327766A (en) * 1965-09-23 1967-06-27 Air Balance Damper frame
US4084720A (en) * 1977-01-24 1978-04-18 Frost Packaging Company Box construction
CA1126581A (en) 1979-01-29 1982-06-29 Thomas W. Greenlee Dimensionally stable sealant and spacer strip and composite structures comprising the same
US4387128A (en) * 1979-07-12 1983-06-07 Brymitre Limited Foldable structure
US4269255A (en) * 1979-10-23 1981-05-26 Nailor Michael T Fire damper frames
US4489512A (en) * 1980-10-03 1984-12-25 Schovee John R Article for forming a picture frame
US4453855A (en) * 1981-08-03 1984-06-12 Thermetic Glass, Inc. Corner construction for spacer used in multi-pane windows
AT382676B (de) * 1983-11-03 1987-03-25 Stavebni Strojirenstvi A Lehka Metalltuerzarge aus einem nach aussen offenen c-foermigen profil und verfahren zu ihrer herstellung
DE3404006A1 (de) 1984-02-06 1985-08-08 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung zum aufbringen eines klebenden stranges aus kunststoff auf eine glasscheibe
US4841696A (en) * 1984-04-30 1989-06-27 Thomas J. Kupensky Size-adjustable window insert assembly
CA1216126A (en) * 1984-08-24 1987-01-06 Frank J. Grims Unitized partition system
AT390433B (de) 1986-09-01 1990-05-10 Lisec Peter Vorrichtung zum aufbringen von flexiblen abstandhaltern
US5007217A (en) * 1986-09-22 1991-04-16 Lauren Manufacturing Company Multiple pane sealed glazing unit
US4905334A (en) * 1989-06-23 1990-03-06 Oppenhuizen Donald E Refurbishing panel system for space divider partition walls
US4924649A (en) * 1989-07-13 1990-05-15 Innovative Building Products, Inc. Corner assembly for a skylight frame
US5161346A (en) * 1989-09-01 1992-11-10 Larson Manufacturing Company Polymer enclosed door
US5675944A (en) * 1990-09-04 1997-10-14 P.P.G. Industries, Inc. Low thermal conducting spacer assembly for an insulating glazing unit and method of making same
US5910083A (en) * 1990-09-20 1999-06-08 New Anthony, Inc. Integral spacer for door rail
US5855972A (en) * 1993-11-12 1999-01-05 Kaeding; Konrad H Sealant strip useful in the fabrication of insulated glass and compositions and methods relating thereto
US5678367A (en) * 1995-11-13 1997-10-21 Kline; Keith Fastening device for fastening siding
US6052957A (en) * 1996-02-05 2000-04-25 Minnich; Walter W. Compressible insert
US5927039A (en) * 1998-04-07 1999-07-27 Pella Corporation Window fin corner piece
US6023898A (en) * 1998-06-01 2000-02-15 Ground Star, Llc Metal frame building construction
US20020166305A1 (en) * 2001-05-14 2002-11-14 Ron Weller Slide-out edge protector
DE10212359B4 (de) 2002-03-20 2005-10-06 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Applizieren eines Abstandhalterbandes auf eine Glasscheibe
US7043886B1 (en) * 2003-01-07 2006-05-16 Thermoseal Glass Corp. Refrigerator door assembly
DE10350312B4 (de) 2003-10-28 2005-12-01 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren eines elastoplastischen Bandes beim Herstellen einer Isolierglasscheibe
DE102004027527A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-18 Karl Lenhardt Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe
ATE488668T1 (de) * 2005-08-01 2010-12-15 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co Kg Abstandhalteranordnung mit schmelzbarem verbinder zur isolierung von glaseinheiten
US7845135B2 (en) * 2007-02-05 2010-12-07 Peter Sibbett Window frame

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012037586A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8869494B2 (en) 2014-10-28
AT509993A4 (de) 2012-01-15
AT509993B1 (de) 2012-01-15
WO2012037586A1 (de) 2012-03-29
US20120230759A1 (en) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043197B3 (de) Strukturiertes Verbundblech
AT509993B1 (de) Stossstelle zwischen den enden vorgefertigter abstandhalter für isolierglas und verfahren zum herstellen derselben
EP2476853B1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2303067A1 (de) Leistenförmiges profil und verfahren zu dessen herstellung sowie ausziehführung mit einem solchen profil
DE102011121381B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufprallquerträgers sowie Aufprallquerträger
DE60129560T2 (de) Verbundelement aus einem laminat von metall-und kunststoffschichten
EP3109123B1 (de) Fahrzeug mit sandwichartigem plattenförmigem bauteil
DE19748786C2 (de) Klebeverbindung von Blechteilen
DE102008052785A1 (de) Flachrohr und Herstellungsverfahren
EP1956174B1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
DE4319888C2 (de) Rohrförmige Ummantelung für ein Zugglied
EP1703036B1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
AT12475U1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
EP0958995B1 (de) Wandelement für einen Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandelements
DE3408995C2 (de) Eckverbindung für Profilteile
AT510908B1 (de) Blendrahmen
DE2006082B2 (de) Baufugen-abdichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3420712A1 (de) Isolierstoss
DE102010051274A1 (de) Siliconband zum elastischen Verschließen von Fugen
DE20302940U1 (de) Glasfassade
DE202010010125U1 (de) Verbinder für Profilschienen
DE2224230C3 (de) Behälter aus Beton-Fertigteilen
DE102008059152A1 (de) Verbindungsknoten für ein Fahrzeug
DE102008022448A1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied für Bauwerke
WO2009094981A1 (de) Fügeverbindung für blechumformteile und durchzug mit einer solchen fügeverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LISEC AUSTRIA GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20151023