EP2303067A1 - Leistenförmiges profil und verfahren zu dessen herstellung sowie ausziehführung mit einem solchen profil - Google Patents

Leistenförmiges profil und verfahren zu dessen herstellung sowie ausziehführung mit einem solchen profil

Info

Publication number
EP2303067A1
EP2303067A1 EP09761628A EP09761628A EP2303067A1 EP 2303067 A1 EP2303067 A1 EP 2303067A1 EP 09761628 A EP09761628 A EP 09761628A EP 09761628 A EP09761628 A EP 09761628A EP 2303067 A1 EP2303067 A1 EP 2303067A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
strip
metal strip
shaped
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09761628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2303067B1 (de
Inventor
Rainer Weichelt
Karsten Kroke
Ralf Diener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41051073&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2303067(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2303067A1 publication Critical patent/EP2303067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2303067B1 publication Critical patent/EP2303067B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/08Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Ein leistenförmiges Profil (1,1', 1", 1' ", 1" ") für eine Ausziehführung, ist aus einem gebogenen Metallband gebildet, wobei in einem mittleren Bereich des Metallbandes umgebogene Abschnitte (2, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 14, 15) zur Ausbildung mindestens einer Laufbahn (25) für Wälzkörper vorgesehen sind, die zwischen Randabschnitten (6, 10) des Metallbandes angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist mindestens ein Randabschnitt (6, 10) des Metallbandes an einem benachbarten Abschnitt (2) des Metallbandes festgelegt. Dadurch kann die Steifigkeit des Profils auf effektive Weise verbessert werden. Die Erfindung betrifft auch eine Ausziehführung mit einem solchen Profil und ein Verfahren zu seiner Herstellung.

Description

LEISTENFÖRMIGES PROFIL UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG SOWIE. AUSZIEHFÜHRUNG MIT EINEM SOLCHEN PROFIL
Die vorliegende Erfindung betrifft ein leistenförmiges Profil für eine Ausziehfüh- rung, wobei das Profil aus einem gebogenen Metallband gebildet ist, das einen mittleren Bereich aufweist, der zwischen seitlichen Randabschnitten angeordnet ist, wobei an dem Metallband umgebogene Abschnitte zur Ausbildung mindestens einer Laufbahn für Wälzkörper vorgesehen sind.
Es gibt leistenförmige Profile für Ausziehfϋhrungen, die Laufbahnen für Wälzkörper ausbilden und eine gebogene bzw. gefaltete Struktur aufweisen. Aufgrund der kompakten Geometrie ist nur eine gewisse Stabilität, insbesondere in Seitenrichtung vorhanden. Falls die Seitenstabilität eines solchen Profils erhöht werden soll, kann die Profilgeometrie abgewandelt werden, was allerdings den Bauraum ver- größert. Insofern muss eine Material stärke für das leistenförmige Profil eingesetzt werden, die eine ausreichende Seitenstabilität gewährleistet. Zudem soll bei längeren leistenförmigen Profilen ein Absenken bei der Nutzung reduziert werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein leistenförmiges Profil für eine Ausziehführung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, das eine hohe Stabilität besitzt und effektiv herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird mit einem leistenförmigen Profil mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie einem Verfahren zur Herstellung eines solchen Profils mit den Merkmalen des Anspruches 13 gelöst.
Erfindungsgemäß ist bei dem leistenförmigen Profil mindestens ein Randabschnitt des Metallbandes an einem benachbarten Abschnitt des Metallbandes festgelegt. Dadurch wird die Eigensteifigkeit des leistenförmigen Profils erhöht, da der Rand- abschnitt und der benachbarte Abschnitt nicht mehr relativ zueinander verschoben werden können. Dies wirkt sich insbesondere bei einer Torsionsbelastung aus, bei der ein loses Aneinanderliegen eines Randabschnittes eine Verschiebung bewirken würde, was durch die unlösbare Festlegung des Randabschnittes verhindert wird. Dadurch fällt die Verformung des leistenförmigen Profils geringer aus und es kön- nen höhere Lasten aufgenommen werden. Zudem ist es möglich, die Materialstärke des leistenförmigen Profils zu reduzieren, um bei gleicher Steifigkeit Materialkosten einzusparen und die Masse zu verringern.
Vorzugsweise sind der mindestens eine Randabschnitt und mindestens einer der benachbarten Abschnitte zumindest bereichsweise stoffschlüssig miteinander verbunden und können nicht mehr voneinander gelöst werden. Der Verbindungsbereich kann dadurch Lasten aufnehmen und die Steifigkeit des Profils erhöhen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens eine
Randabschnitt mit dem benachbarten Abschnitt bereichsweise miteinander verklebt. Eine solche Verklebung der aneinander liegenden Abschnitte lässt sich besonders effektiv in das Herstellungsverfahren integrieren. Alternativ oder zusätzlich können die Abschnitte auch bercichsweise miteinander verschweißt sein. Auch dadurch lässt sich eine stoffschlüssige Verbindung der aneinander anliegenden Abschnitte erreichen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens eine Randabschnitt und der benachbarte Abschnitt zumindest bereichsweise durch Umformen festgelegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Profil im Querschnitt zumindest einen kreuzförmigen Bereich auf, in dem zwei seitliche Stege und zwei vertikale Stege vorgesehen sind, wobei an einem vertikalen Steg die an- einander liegenden stoffschlüssig verbundenen Abschnitte vorgesehen sind.
Vorzugsweise ist ein Kantenbereich als stoffschlüssig verbundener Abschnitt ausgebildet, da sich dadurch eine große Steigerung der Stabilität erreichen lässt. Es ist auch möglich, die zwei Kantenbereiche eines Metallbandes stoffschlüssig mitein- ander zu verbinden, um die Torsionssteifigkeit zu erhöhen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine Ausziehführung bereitgestellt, insbesondere für Möbel, bei der mindestens zwei relativ zueinander verfahrbare Schienen vorgesehen sind, die über eine Vielzahl von Wälzkörpern aneinan- der gelagert sind. Eine dieser Schienen ist dabei als ein erfindungsgemäßes leisten- förmiges Profil ausgebildet. Vorzugsweise ist dieses leistenförmige Profil als Mittelschiene einer Auszieh fuhrung mit drei Schienen ausgebildet. Gerade die Mittelschiene muss teilweise seitliche Lasten oder Torsionslasten aufnehmen, so dass die Versteifung des Mittelprofils einen besonders vorteilhaften Effekt besitzt.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines leistenförmigen Profils wird zunächst ein Metallband von einer Rolle abgewickelt und dann entlang einer Biegestation mit einer Vielzahl von Biegeeinrichtungen, vorzugsweise RoI- len, zur Herstellung eines gebogenen bzw. gefalteten Querschnittes in einem mittleren Bereich des Metallbandes zur Ausbildung von Laufbahnen für Wälzkörper gefördert. Anschließend wird mindestens ein Randabschnitt des Metallbandes an einem benachbarten Abschnitt des Metallbandes mit einer unlösbaren Verbindung festgelegt und das Metallband in leistenförmige Profile abgetrennt. Dies ermög- licht eine besonders effektive Herstellung des leistenförmigen Profils, das im kontinuierlichen Durchlaufprozess gefertigt werden kann, wobei bestehende Anlagen eingesetzt werden können, die um eine Klebestation, Schweißstation und/oder Umformstation ergänzt werden. Dadurch verlängert sich die Taktzeit bei der Herstellung nicht oder nur unwesentlich, so dass die mechanischen Vorteile durch die Versteifung des Profils überwiegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt zur Festlegung eines Randabschnittes des Metallbandes ein bahnförmiger Auftrag von Klebstoff, so dass entsprechende Klebemittelauftragseinrichtungen an der Biegestation montiert werden können. Es ist auch möglich, den Klebstoff in beabstandeten Streifen oder
Punkten aufzutragen, um gerade im Bereich der Schnittkante für das Profil keine Klebstoffmittelreste vorzufinden. Zudem ist es ausreichend, wenn die stoffschlüssige Verbindung auch abschnittsweise erfolgt. Statt dem Verkleben des Randabschnittes kann dieser auch zur Festlegung verschweißt oder umgeformt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das verklebte Metallband und/oder ein leistenförmiges Profil nach dem Verkleben noch verschweißt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn beim Verschweißen des Profils die verklebten Abschnitte vor dem Aushärten des Klebstoffes fixiert werden. Denn meist werden die Taktzei- ten bei der Herstellung der Profile sehr kurz gehalten, so dass der Klebstoff beim Fördern des Metallbandes noch nicht ausgehärtet ist und keine entsprechende Haftwirkung kurzzeitig entfalten kann. Für diese Fälle ist es vorteilhaft, wenn durch ein Verschweißen, vorzugsweise durch Punktschweißungen oder durch Streifen, eine Fixierung der verklebten Profi lab schnitte erreicht wird. Um ein Verziehen des Profils durch einseitiges Schweißen zu vermeiden können Ausgleichs- schweißungen oder andere Maßnahmen an der gegenüberliegenden Profilseite vorgesehen werden. Dadurch kann die Aushärtung des Klebstoffes auch noch später erfolgen, da eine Verformung des Profils erst unter einer Belastung in einem montierten Zustand, beispielsweise in einer Ausziehführung, zu erwarten ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren IA und IB zwei Ansichten eines leistenförmigen Profils während der
Herstellung;
Figuren 2A und zwei Ansichten des Profils der Figur 1 beim Verkleben;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Profils der Figur 2A nach der Fertigstellung;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht des Profils der Figur 2A5 2B nach der Fertigstellung in einer modifizierten Ausgestaltung;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines modifizierten Profils während der Herstellung;
Figur 6 eine Ansicht des modifizierten Profils der Figur 5 nach der Fertigstellung;
Figur 7 eine Ansicht eines modifizierten Profils nach der Fertigstellung, und Figuren 8A bis 8D mehrere Ansichten einer weiteren Ausfύhrungsform eines leistenförmigen Profils.
In den Figuren IA und IB ist ein leistenförmiges Profil 1 gezeigt, das aus einem
Metailblech besteht und beispielsweise aus einem Metallband durch zahlreiche Biegungen in die gezeigte Form gebracht wurde. Das Profil 1 umfasst einen ebenen Mittelabschnitt 2, an dem an gegenüberliegenden Enden jeweils ein kreuzförmiger endseitiger Bereich 3 bzw. 7 ausgebildet ist.
Der endseitige Bereich 3 weist einen integral mit dem Mittelabschnitt 2 ausgebildeten seitlichen Steg 4 auf, an den sich ein vertikaler Steg 5 anschließt, der in einen hervorstehenden abgebogenen Randabschnitt 6 anschließt. Der Randabschnitt 6 ist aus einer endseitigen Kante des Metallbandes gebildet.
An der gegenüberliegenden Seite des Mittelabschnittes 2 ist ebenfalls ein kreuzförmiger endseitiger Bereich 7 ausgebildet, der einen seitlichen Steg 8 und einen vertikalen Steg 9 sowie einen von dem Mittelabschnitt 2 hervorstehenden Randabschnitt 10 aufweist.
An dem Mittelabschnitt 2 ist eine Anlagefläche 13 ausgebildet, auf die zwei zur Längsachse des Profils 1 parallel verlaufende Klebstoffstreifen 1 1 und 12 aufgetragen sind. Der Klebstoffstreifen 1 1 soll dabei zum Verkleben des noch zu verbiegenden Randabschnittes 6 dienen, der an der Innenfläche 16 gegen die Oberfläche 13 des Mittelabschnittes 2 anliegen soll. Gleichermaßen soll der untere Randabschnitt 10 mit einer Innenfläche 17 an der Oberfläche 13 des Mittelabschnittes 2 anliegen.
Wie in den Figuren 2A und 2B gezeigt ist, wurde durch ein weiteres Verbiegen des Randabschnittes 6 an dem kreuzförmigen Bereich 3 ein seitlicher Steg 14 ausgebildet, der spiegelbildlich zu dem seitlichen Steg 4 gebildet ist, wobei der Randab¬ schnitt 6 nun an dem Mittelsteg 2 anliegt und dort verklebt ist. Im unteren Bereich ist ein seitlicher Steg 15 durch Verformen des Randabschnittes 10 ausgebildet worden, der spiegelbildlich zu dem seitlichen Steg 8 angeordnet ist. Der Randab- schnitt 10 wurde im Bereich eines Endabschnittes verformt und mit dem Mittelabschnitt 2 verklebt, so dass die Innenfläche 17 über den Klebstoffstreifen 12 mit dem Mittelabschnitt 2 stoffschlüssig verbunden ist. Zwischen den Stirnkanten 21 und 22 der Randabschnitte 6 und 10 ist ein Spalt 18 ausgebildet. Der Spalt 18 ist etwa mittig zwischen den kreuzförmigen Bereichen 3 und 7 angeordnet, kann aber auch außermittig benachbart zu einem der Bereiche 3 oder 7 angeordnet sein.
Die beiden kreuzförmigen Bereiche 3 und 7 bilden zwischen den Stegen 2, 4, 5, 14 und 6 sowie 2, 8, 9, 15 und 10 jeweils bogenförmige Laufbahnen 25 aus, an denen Wälzkörper, insbesondere Kugeln, abrollen können. Jeder kreuzförmige Bereich 3 und 7 besitzt vier Laufbahnen 25, wobei es auch möglich ist, nur zwei oder drei dieser Laufbahnen 25 mit Wälzkörpern zu belegen.
In Figur 3 ist ein fertiggestelltes leistenförmiges Profil 1 dargestellt. Die Randab- schnitte 6 und 10 sind über eine leistenförmige Schweißnaht 19 miteinander verbunden worden. Durch die Schweißnaht 19 wird der Spalt 18 zwischen den Randabschnitten 6 und 10 überbrückt, wobei die Schweißnaht 19 sich in Längsrichtung auch durchgängig bis zu den Enden des Profils 1 erstrecken kann.
In Figur 4 ist eine modifizierte Ausgestaltung eines leistenförmigen Profils 1 ' dargestellt, bei dem statt einer durchgängigen Schweißnaht 19 mehrere streifenförmige Schweißabschnitte 20 vorgesehen sind, um die Rand ab schnitte 6 und 10 des Profils 1 ' miteinander zu verbinden. In dem dargestellten Ausfύhrungsbeispiel sind vier Schweißstreifen 20 vorgesehen, wobei es natürlich auch möglich ist, mehr o- der weniger Schweiß streifen 20 vorzusehen. Zudem kann die Verbindung der
Randabschnitte 6 und 10 auch über punktförmige Schweißnähte erfolgen.
Eine weitere mögliche Ausgestaltung eines leistenförmigen Profils 1 " ist in Figur 5 dargestellt. Statt eines bahnförmigen Auftrags einer Schweißnaht 1 1 und 12 sind hier nur kürzere streifenförmige Abschnitte aus Klebstoff 11 " und 12" vorgesehen, um die Randabschnitte 6 und 10 mit dem Mittelsteg 2 an einer Anlagefläche 13 zu verkleben. In dem gezeigten Ausfύhrungsbeispiel sind jeweils vier Klebestreifen 11 " und 12" vorgesehen, wobei natürlich auch mehr oder weniger Klebestreifen 1 1 " und 12" aufgetragen werden können. In Figur 6 ist das Profil 1 " der Figur 5 fertiggestellt worden, wobei die Randabschnitte 6 und 10 nun mit dem Mittelabschnitt 2 verklebt sind. Ferner wurden die Randabschnitte 6 und 10 über streifenförmige Schweißabschnitte 20 miteinander verbunden. Die Schweißabschnitte 20 und die Klebstoffbahnen 11 " und 12" sind dabei alternierend angeordnet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass vergleichsweise wenig Klebstoff und Schweißzugabe benötigt wird. Ferner erfolgt beim Verschweißen ein geringerer Wärmeeintrag, so dass die Materialbelastung beim Schweißen geringer ist und ein mögliches Verziehen des Profils 1 " vermie- den bzw. verringert wird.
In Figur 7 ist eine modifizierte Ausführungsform eines Profils 1 ' " dargestellt, bei der die Randabschnitte des Blechstreifens durch Umformen an dem Mittelabschnitt 2'" festgelegt sind. Durch das Umformen ist an dem Mittelabschnitt 2"' eine kreisförmige Vertiefung 30 gebildet, in die verformte Endabschnitte 32 eingefügt sind, die ihrerseits eine kreisförmige Vertiefung 33 ausbilden. Die Stirnkanten 21 und 22 liegen dabei innerhalb der Vertiefung 30 aneinander an. Jedoch kann sich zwischen den Stirnkanten 21 und 22 auch ein Spalt durch Aufnahme der Fertigungstoleranzen ausbilden. Durch das Verformen mittels eines Stempels ist an der Vertiefung 30 auf der zu den Randabschnitten gegenüberliegenden Seite stegför- mige Vorsprünge 31 gebildet. Bei dem Umformen werden die zu verbindenden Abschnitte durch einen Stempel unter plastischer Deformation in eine Matrize gedrückt. Durch die Gestaltung der Matrize entsteht eine druckknopfähnliche Form, so dass die verformten Abschnitte form- und kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
In den Figuren 8A und 8C ist ein leistenförmiges Profil 1" " gezeigt, das aus einem Metallband hergestellt ist und einen ebenen Mittelabschnitt 2"" aufweist, an dem an gegenüberliegenden Enden jeweils ein kreuzförmiger endseitiger Bereich 3 bzw. 7 ausgebildet ist, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 gezeigt ist, so dass die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
Der endseitige Bereich 3 umfasst einen hervorstehenden abgebogenen Randabschnitt 6"", der kürzer ausgebildet ist als bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1. An der gegenüberliegenden Seite des Mittelabschnittes 2"" ist ebenfalls ein kreuzförmiger endseitiger Bereich 7 ausgebildet, an dem ein hervorstehender Randabschnitt 10"" ausgebildet ist. Die Randabschnitte 6"" und 10"" sind mit ihren Stirnkanten beabstandet voneinander angeordnet, so dass der Mittelabschnitt 2" " über eine gewisse Länge nur einlagig ausgebildet ist. Die Randabschnitte
6" " und 10" " sind über durchgängige aus Klebstoffstreifen 1 1 und 12 gebildete Nähte (Figur 8C) oder über mehrere Klebenahtabschnitte 11 ' und 12' (Figur 8D) mit dem Mittelabschnitt 2"" fest verbunden, wobei die Festlegung auch über entsprechend ausgebildete Schweißnähte erfolgen kann.
Die Geometrie des leistenförmigen Profils I5 1 ', 1 ", 1 "* und 1 "" kann gerade im Bereich der kreuzförmigen Bereiche 3 und 7 abgewandelt werden. Statt der Ausbildung von vier Laufbahnen 25 können auch nur zwei oder drei Laufbahnen ausgebildet werden, so dass die Stege 4, 5 und 14 sowie 8, 9 und 15 eine andere Aus- gestaltung erfahren.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des leistenförmigen Profils 1 , 1 ', 1 ", 1 '" und 1 "" wird zunächst ein Metallband von einer Rolle abgewickelt und dann entlang einer Biegestation mit einer Vielzahl von Biegeeinrichtungen, vorzugsweise Rollen, zur Herstellung eines gebogenen bzw. gefalteten Querschnittes in einem mittleren Bereich des Metallbandes zur Ausbildung von Laufbahnen für Wälzkörper gefördert. Anschließend wird mindestens ein Randabschnitt des Metallbandes an einem benachbarten Abschnitt des Metallbandes mit einer unlösbaren Verbindung festgelegt und das Metallband in leistcnförmige Profile 1, 1 ', 1 ", T" und 1 "" abgetrennt.
Das unlösbare Verbinden eines Randabschnittes 6, 10 mit einem benachbarten Abschnitt 2 kann dabei durch Kleben, Schweißen, Umformen oder einer Kombination dieser Verbindungstechniken erfolgen. Die Breite der Randabschnitte 6 und 10 so wie die Anordnung der Befestigungsstreifen oder -punkte kann je nach den mechanischen Anforderungen variiert werden.
Wenn zwei Abschnitte des Metallbandes verklebt werden sollen, findet der Klebstoffauftrag in einer noch offenen Kontur des Metallbandes statt. Der Klebstoffauf- trag kann dabei auch schon auf das glatte Metallband erfolgen, vorzugsweise findet der Auftrag des Klebstoffes jedoch im Bereich der Biegestation auf eine vorprofilierte Kontur statt. Beispielsweise kann der Klebstoffauftrag dann erfolgen, wenn die in den Figuren IA und IB gezeigte Kontur des Profils 1 erreicht wurde. Dann werden vorzugsweise Bahnen 1 1 und 12 aus Klebstoff an die Anlagefläche 13 des
Mittelabschnittes 2 aufgetragen.
Nach dem Auftrag des Klebstoffes in Bahnen, Streifen oder Punkten wird das Metallband weiter gebogen, so dass zumindest zwei flächige Abschnitte miteinander verklebt werden, im vorliegenden Fall werden die Rand ab schnitte 6 und 10 so gebogen, dass sie im Bereich benachbart zu den Stirnkanten 21 und 22 mit dem Mittelabschnitt 2 verklebt werden.
In der Biegestation werden die Randabschnitte 6 und 10 dabei zunächst auf den Mittelabschnitt 2 gedrückt, wobei der Klebstoff noch nicht ausgehärtet ist. Da je nach eingesetztem Klebstoff die Aushärtung eine gewisse Zeit erfordert, ist es vorteilhaft, wenn die verklebten Randabschnitte 6 und 10 bei der Herstellung schon fixiert werden. Hierfür wird im Anschluss an das Biegen der Randabschnitte 6 und 10 in die in Figur 2A und 2B gezeigte Kontur eine Verschweißung vorgenommen, wie dies in den Figuren 3 oder 4 gezeigt ist.
Durch das Anbringen der Schweißnähte 19 und 20 werden die Randabschnitte 6 und 10 zusätzlich aneinander fixiert, wobei die Schweißnähte 19 und 20 den Spalt 18 zwischen den Stegen 6 und 10 überbrücken. Dadurch ist der mittlere Abschnitt zwischen den kreuzförmigen Bereichen 3 und 7 doppelwandig ausgebildet.
Zudem können die Schweißnähte 19 und 20 eine Tiefe aufweisen, die bis zu dem Mittelsteg 2 reicht, so dass auch durch die Schweißnähte 19 und 20 eine Verschweißung der Randabschnitte 6 und 10 im Bereich der Stirnseiten 21 und 22 an dem Mittel steg 2 erfolgt.
Durch die Kombination des Verklebens der Randabschnitte 6 und 10 sowie die nachfolgende Verschweißung wird ein besonders stabiles Profil 1 erhalten. Alternativ kann nach dem Verkleben der Randabschnitte 6 und 10 eine zusätzliche Festlegung der Randabschnitte durch Umformen erfolgen um ein stabiles Profil 1 '" zu erhalten.
Nach dem Fixieren der Stege 6 und 10 durch das Verschweißen kann das leisten- förmige Profil 1 , 1 ' oder 1 " in der gewünschten Länge abgetrennt werden.
Das erfmdungsgemäße Profil lässt sich insbesondere bei Ausziehfύhrungen einsetzen, wie sie in Möbeln bei Schubkästen zu finden sind. Dabei kann das in den Aus- fύhrungsbeispielen gezeigte Profil 1, 1 ', 1 ", 1 ' ", 1 "" als Mittelschiene ausgebildet sein, an dem eine Innenschiene und eine Außenschiene über Wälzkörper gelagert sind. Durch die Versteifung des leistenförmigen Profils 1, 1 ', 1 ", 1 " \ 1 "" können besonders hohe Lasten durch die Auszieh führung aufgenommen werden, insbesondere auch im Hinblick auf eine seitliche Belastung oder eine Torsionsbe- lastung.
Bezugszeichenliste
1 leistenförmiges Profil r leistenförmiges Profil
1 " leistenförmiges Profil v- 1 leistenförmiges Profil
1 "" leistenförmiges Profil
2 Mittelabschnitt
3 kreuzförmiger Bereich
4 seitlicher Steg
5 vertikaler Steg
6 abgebogener Randabschnitt
7 kreuzförmiger Bereich
8 seitlicher Steg
9 vertikaler Steg
10 hervorstehender Randabschnitt
11 Klebstoffstreifen
11 ' Klebenahtabschnitte
1 1 ' ' Klebstoffabschnitte
12 Klebstoffstreifen
12' Klebstoffabschnitte
12' ' Klebstoffabschnitte
13 Anlagefiäche
14 seitlicher Steg
15 seitlicher Steg
16 Innenfläche
17 Innenfläche
18 Spalt
19 Schweißnaht
20 Schweißabschnitte
21 Stirnkante
22 Stirnkante
25 Laufbahnen
30 Vertiefung
31 stegförmiger Vorsprung
32 Endabschnitte
33 kreisförmige Vertiefung

Claims

Ansprüche
ϊ . Leistenförmiges Profil ( ϊ , 1 ' , V ' , ϊ " ' , 1 " " ) für eine Ausziehfύhrung, wobei das Profil (1, 1 ', 1 ", 1 '", 1 " ") aus einem gebogenen Metallband gebildet ist, das einen mittleren Bereich aufweist, der zwischen seitlichen Randabschnitten
(6, 10) angeordnet ist, wobei an dem Metallband umgebogene Abschnitte (2,
4, 5, 6, 8, 9, 10, 14, 15) zur Ausbildung mindestens einer Laufbahn (25) für
Wälzkörper vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein
Randabschnitt (6, 10) des Metallbandes an einem benachbarten Abschnitt (2) des Metallbandes festgelegt ist.
2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Randabschnitt (6, 10) und der benachbarte Abschnitt (2) zumindest bereichsweise stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
3. Profil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Randabschnitt (6, 10) und der benachbarte Abschnitt (2) zumindest bereichsweise miteinander verklebt sind.
4. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Randabschnitt (6, 10) und der benachbarte Abschnitt (2) zumindest bereichsweise verschweißt sind.
5. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Randabschnitt (6, 10) und der benachbarte Abschnitt (2) zumindest bereichsweise durch Umformen aneinander festgelegt sind.
6. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil an gegenüberliegenden Seiten Endabschnitte (3, 7) mit ein oder mehre- ren Laufbahnen (25) für Wälzkörper aufweist und zwischen den Endabschnitten (3, 7) ein Mittelabschnitt (2) angeordnet ist.
7. Profil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (2) doppelwandig ausgebildet ist.
8. Profil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Randabschnitte (6, 10) mit ihren Stirnkanten (21, 22) im Bereich des Mittelabschnittes (2) angeordnet sind.
9. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnkanten (21, 22) der Randabschnitte (6, 10) zumindest bereichsweise aneinander festgelegt sind.
10. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Profil (1 , 1 ', 1 ", 1 "") im Querschnitt zumindest einen kreuzförmigen Bereich (3, 7) aufweist, in dem zwei seitliche Stege (4, 14, 8, 15) und zwei vertikale Stege (2, 5, 6, 9, 10) vorgesehen sind, wobei an einem vertikalen Steg (2, 6, 10) die aneinander liegenden stoffschlüssigen Abschnitte vorgesehen sind.
1 1. Ausziehführung, insbesondere für Möbel, mit mindestens zwei relativ zueinander verfahrbaren Schienen, die über eine Vielzahl von Wälzkörpern aneinander gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein leistenförmiges Profil (1 , 1 ', 1 ", 1 ' ", 1 " ") nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
12. Ausziehführung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das leis- tenförmige Profil (1, 1 ', 1 ", 1 '", 1 "") als Mittelschiene ausgebildet ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines leistenförmigen Profils (1, 1 ', 1 ", 1 ' ", 1 5 ) 5 5 \ insbesondere nach Anspruch 1, mit den folgenden Schritten:
- Fördern eines Metallbandes entlang einer Biegestation mit einer Vielzahl von Biegeeinrichtungen zur Herstellung eines gebogenen bzw. gefalteten Querschnittes in einem mittleren Bereich des Metallbandes zur Ausbildung von Laufbahnen (25) für Wälzkörper;
- Festlegen mindestens eines Randabschnittes (6, 10) des Metallbandes an einem benachbarten Abschnitt (2) des Metallbandes mit einer unlösbaren Verbindung; und - Abtrennen des Metallbandes in leistenförmige Profile (1 , 1 ', 1 ", T ", 1 "").
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen des Randabschnitles (6. 10) an dem benachbarten Abschnitt (2) durch Verkleben erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrag von Klebstoff (l l, 12) bahnförmig erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auftrag von Klebstoff (1 1 , 12) das Metallband derart verformt wird, dass mindestens ein Randabschnitt (6, 10) an einem benachbarten flächigen Abschnitte (2) verklebt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (H ', 11 ", 12', 12") in beabstandeten Streifen oder Punkten aufgetragen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein schnell aushärtender Klebstoff verwendet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das verklebte Metallband und/oder ein leistenförmiges Profil (1, 1 \ 1 ", 1 " ") nach dem Verkleben noch verschweißt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschweißen des Profils (1 , 1 ', 1 ", 1 "") die verklebten Abschnitte (2, 6, 10) vor dem Aushärten des Klebstoffes fixiert werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen des Randabschnittes (6, 10) an dem benachbarten Abschnitt (2) durch Umformen erfolgt.
EP09761628.8A 2008-06-09 2009-05-28 Ausziehführung Active EP2303067B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027436A DE102008027436A1 (de) 2008-06-09 2008-06-09 Leistenförmiges Profil und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2009/056572 WO2009150065A1 (de) 2008-06-09 2009-05-28 Leistenförmiges profil und verfahren zu dessen herstellung sowie ausziehführung mit einem solchen profil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2303067A1 true EP2303067A1 (de) 2011-04-06
EP2303067B1 EP2303067B1 (de) 2013-10-23

Family

ID=41051073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09761628.8A Active EP2303067B1 (de) 2008-06-09 2009-05-28 Ausziehführung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2303067B1 (de)
JP (1) JP2011522702A (de)
KR (1) KR20110025820A (de)
CN (1) CN102056510B (de)
AU (1) AU2009256704A1 (de)
DE (1) DE102008027436A1 (de)
ES (1) ES2443295T3 (de)
RU (1) RU2508037C2 (de)
TW (1) TW201013085A (de)
WO (1) WO2009150065A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036431A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Auszugsführung
DE102010060584A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung in Form eines Vollauszuges für ein Auszugsteil eines Möbels
DE102010060583A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für ein Auszugsteil eines Möbels
CN102512005A (zh) * 2011-11-15 2012-06-27 雅固拉国际精密工业(苏州)有限公司 一种八排滚珠滑道装置
AT512899B1 (de) * 2012-11-15 2013-12-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zur Herstellung eines Blechprofils für eine Schubladen-Ausziehführung
CN103817257B (zh) * 2014-03-07 2015-09-09 南京航空航天大学 燕尾槽窗框型材的成型工艺
EP3148376B1 (de) * 2014-05-28 2018-05-02 Inter IKEA Systems B.V. Sequentieller schlitten für haushaltsgegenstände
JP6170897B2 (ja) * 2014-12-08 2017-07-26 泰圻工業股▲ふん▼有限公司 遮蔽式レールの摺動ユニットの製造方法とその構造
US20160167098A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 Tai Cheer Industrial Co., Ltd. Manufacturing method of sliding unit of sliding rail and structure thereof
CN105792595A (zh) * 2016-04-25 2016-07-20 雅固拉国际精密工业(苏州)有限公司 顺序打开的滑轨
DE102016107918A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
CN106016939B (zh) * 2016-05-25 2018-10-12 青岛海尔股份有限公司 滑轨机构及具有其的冰箱
CN105841432B (zh) * 2016-05-25 2018-04-20 青岛海尔股份有限公司 滑轨机构及具有其的冰箱
PL3459393T3 (pl) * 2017-09-20 2020-11-02 Fulterer Ag & Co Kg Prowadnica wysuwana
KR102619926B1 (ko) * 2021-12-28 2024-01-04 박재현 프로파일 옷걸이용 높이조절 승강플레이트의 유동방지구조
DE102022109787A1 (de) * 2022-04-22 2023-10-26 Schock Metallwerk Gmbh. Auszugführung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE443576A (de) *
SU1253610A1 (ru) * 1984-04-29 1986-08-30 Предприятие П/Я А-3852 Узел роликовой направл ющей
US5209572A (en) * 1991-11-08 1993-05-11 Accuride International, Inc. Thin drawer slide
JPH09141329A (ja) * 1995-11-20 1997-06-03 Aisin Seiki Co Ltd 車両用バンパ装置の補強部材の製造方法
DE29801562U1 (de) * 1998-01-30 1999-06-24 Tegometall Int Ag Regaltraverse
DE10135161B4 (de) 2001-07-19 2005-06-30 Accuride International Gmbh Kugelgelagerte Teleskopschiene
DE10139661C1 (de) * 2001-08-11 2003-02-13 Linde & Pullman Ag Zuerich Blechprofilträger, insbesondere für den Fahrzeugbau und Verfahren zu dessen Herstellung
US6986557B2 (en) * 2002-08-19 2006-01-17 Jonathan Manufacturing Corporation Slide segment with integral ball bearing mount
DE102005005455A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Woschko, Gudrun Scharfkantiges Metallprofil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009150065A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW201013085A (en) 2010-04-01
WO2009150065A1 (de) 2009-12-17
CN102056510A (zh) 2011-05-11
ES2443295T3 (es) 2014-02-18
JP2011522702A (ja) 2011-08-04
KR20110025820A (ko) 2011-03-11
DE102008027436A1 (de) 2009-12-10
CN102056510B (zh) 2013-10-16
AU2009256704A1 (en) 2009-12-17
EP2303067B1 (de) 2013-10-23
RU2508037C2 (ru) 2014-02-27
RU2010152285A (ru) 2012-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303067B1 (de) Ausziehführung
EP2558349B1 (de) Trägerelement für ein kraftfahrzeug
EP2573291B1 (de) Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
EP2476853B1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2165906A1 (de) Schienenfahrzeug-Wagenkasten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3109123B1 (de) Fahrzeug mit sandwichartigem plattenförmigem bauteil
WO2011154300A2 (de) Thermisch getrenntes profil
DE10135161A1 (de) Kugelgelagerte Teleskopschiene
EP1448430A1 (de) Aus stahlblech bestehender verbindungsknoten von aus stahlblech bestehenden profilen
DE10158731B4 (de) Aus Stahlblech bestehendes Verbindungselement für Hohlprofile aus Stahlblech, insbesondere eine Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102013018631A1 (de) Hohlkörper-Strukturteil, Herstellverfahren und Kraftfahrzeugkarosserie
DE10158679A1 (de) Aus Stahlblech bestehendes Verbindungselement für Hohlprofile aus Stahlblech, insbesondere eine Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
EP2030825B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
EP3396096B1 (de) Verbundprofil sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils
DE102014206196A1 (de) Dachrahmen für eine Fahrzeugkarosserie
DE102007057724A1 (de) Tragkonstruktion und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102005005476A1 (de) Profil für Konstruktionszwecke und Verwendung eines aus zwei kraftschlüssig miteinander verbundenen Teilen gebildeten Bauteils
EP0958995B1 (de) Wandelement für einen Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandelements
DE102012014790A1 (de) Montageschiene sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102011116578A1 (de) Profilschiene mit einem Innenläuferprofil für Hängebahnen, Hängekranträger- und Katzfahrbahnen oder dergleichen und Verfahren zur Herstellung einer Profilschiene
DE102013219317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie und Fahrzeugkarosserie
EP3696321B1 (de) Element für eine schallschutzwand
EP3459393B1 (de) Ausziehführung
DE102008059152A1 (de) Verbindungsknoten für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 637069

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008228

Country of ref document: DE

Effective date: 20131219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2443295

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008228

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

26N No opposition filed

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008228

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140528

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140528

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 637069

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090528

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009008228

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088100000

Ipc: A47B0088493000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 15