EP2451193A2 - Hörgerät und Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts mit einem Feuchtigkeitssensor - Google Patents

Hörgerät und Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts mit einem Feuchtigkeitssensor Download PDF

Info

Publication number
EP2451193A2
EP2451193A2 EP11181737A EP11181737A EP2451193A2 EP 2451193 A2 EP2451193 A2 EP 2451193A2 EP 11181737 A EP11181737 A EP 11181737A EP 11181737 A EP11181737 A EP 11181737A EP 2451193 A2 EP2451193 A2 EP 2451193A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
ambient humidity
hearing
housing
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11181737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2451193A3 (de
Inventor
Maja Serman
Meike Steinbuß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2451193A2 publication Critical patent/EP2451193A2/de
Publication of EP2451193A3 publication Critical patent/EP2451193A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • H04R25/305Self-monitoring or self-testing

Definitions

  • the invention relates to a hearing device with a hearing device housing and with at least one moisture sensor and a method for operating a hearing device with a determination of at least one ambient humidity.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids are provided, such as behind-the-ear hearing aids, hearing aids with external earphones and in-the-ear hearing aids, e.g. also provided Concha hearing aids or channel hearing aids.
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit.
  • FIG. 1 illustrated by the example of a behind-the-ear hearing aid 1.
  • In a hearing aid housing 2 for carrying behind the ear usually two microphones 3 are incorporated for receiving the sound from the environment. Above the microphones 3 microphone openings 7 are formed in the hearing aid housing 2.
  • a signal processing unit 4 which is also integrated in the hearing aid housing 2, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 4 is transmitted to a loudspeaker or receiver 5, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, not shown, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the hearing aid wearer.
  • the power supply of the hearing device 1 and in particular that of the signal processing unit 4 is effected by a battery 6 likewise integrated into the hearing device housing 2.
  • the DE 10 2007 044 205 B3 therefore discloses a method of removing moisture through an electric heater in the housing.
  • Moisture sensors are known for the detection of moisture.
  • the EP 2136975 A1 a chochlear implant comprising a humidity sensor for generating a signal.
  • the signal indicates moisture within the implant.
  • the PCT application WO 2010/120243 A1 specifies a hearing device with a measuring sensor arranged on the hearing device housing for detecting environmental parameters, such as moisture, on the basis of which measured values at least one hearing aid parameter can be changed.
  • the patent DE 101 41 800 C1 discloses an in-the-ear hearing aid with a sensor for detecting the humidity in an enclosed ear canal volume.
  • the object of the invention is to specify a hearing device and a method for operating a hearing device, which take into account the influence of moisture on the hearing device.
  • the object is achieved with the hearing aid and the method for operating a hearing aid of the independent claims.
  • the invention claims a hearing device with a hearing aid housing, with a first moisture sensor, which measures a first ambient humidity, and with a changing unit, which changes an operating state and / or an operating parameter of the hearing device as a function of the determined first ambient humidity.
  • the hearing device comprises a second humidity sensor arranged in the interior of the hearing device housing, which detects a second ambient humidity in the interior of the hearing device housing.
  • the changing unit can change at least one hearing aid parameter as a function of the determined first ambient humidity.
  • the hearing aid properties are adapted to the ambient humidity.
  • the changing unit can switch to another hearing aid program as a function of the determined first ambient humidity. This offers the advantage that the prevailing humidity corresponding preset program can be used.
  • the changing unit can switch the hearing aid off or on depending on the determined first ambient humidity. As a result, for example, too high a feedback level can be avoided.
  • the first moisture sensor may be arranged on the outside of the hearing device housing or integrated in the hearing device housing and determine the first ambient humidity outside the hearing device.
  • the hearing device may comprise a signal generation unit which generates a notification signal when the second ambient humidity exceeds a predefinable threshold.
  • the hearing device may comprise a receiver which acoustically emits the generated notification signal.
  • the hearing aid can transmit the indication signal electromagnetically to a remote control.
  • the hearing device may have a salinity measurement sensor, which determines the salinity outside the hearing device housing. As a result, critical corrosion conditions can be detected.
  • the salinity measurement sensor may preferably be arranged on the outside of the hearing device housing or integrated in the hearing device housing.
  • the modification may comprise at least changing a hearing device parameter, switching to another hearing device program and / or switching the hearing device off or on as a function of the determined first ambient humidity.
  • the first ambient humidity outside the hearing aid housing can be determined.
  • the method may include outputting a notification signal if the second ambient humidity exceeds a predefinable threshold.
  • the notification signal can be emitted acoustically by a receiver of the hearing device and / or transmitted electromagnetically to a remote control.
  • a salinity at and / or in the hearing device housing can be determined. Harmful salt due to sweat can thus be detected.
  • a salt warning signal can be emitted if the determined salt content exceeds a predefinable salt content threshold value.
  • FIG. 2 shows a behind-the-ear hearing aid 1 with a hearing aid housing 2.
  • the hearing aid housing 2 are a microphone 3, a receiver 5, a signal processing unit 4 and a changing unit 12 arranged.
  • a first moisture sensor 10 which determines a first ambient humidity UF1, is seated on the hearing device housing 2.
  • the first ambient humidity UF1 corresponds to the humidity outside the hearing device 1.
  • a high first ambient humidity UF1 influences the acoustic properties of the hearing device 1, so that countermeasures have to be taken.
  • the first humidity sensor 10 is connected to the changing unit 12, which changes the operating state or an operating parameter of the hearing device 1 in accordance with the determined first ambient humidity UF1.
  • the changing unit 12 is connected to the signal processing unit 4.
  • a hearing aid parameter such as the gain
  • the hearing aid 1 is switched to another hearing aid program.
  • the hearing aid 1 can be turned off automatically.
  • the hearing aid 1 can again be switched on automatically.
  • FIG. 3 shows a behind-the-ear hearing aid 1 with a hearing aid housing 2.
  • a microphone 3 In the hearing aid housing 2, a microphone 3, a receiver 5, a signal processing unit 4 and a changing unit 12 are arranged.
  • a first moisture sensor 10 which determines a first ambient humidity UF1
  • a second humidity sensor 11 is seated on the hearing device housing 2.
  • a comparison unit 13 Furthermore, a comparison unit 13 and a signal output unit 14 are arranged inside the hearing device housing 2.
  • the first humidity sensor 10 Since the first humidity sensor 10 is arranged outside the hearing device housing 2, the first ambient humidity UF1 corresponds to the humidity outside the hearing device 1 high first ambient humidity UF1 affects the acoustic properties of the hearing aid 1, so that countermeasures must be taken.
  • the first moisture sensor 10 is connected to the changing unit 12, which changes the operating state and / or an operating parameter of the hearing aid 1 in accordance with the measured first ambient humidity UF1.
  • the changing unit 12 is connected to the signal processing unit 4.
  • a hearing aid parameter such as the gain
  • the hearing aid 1 is switched to another hearing aid program.
  • the hearing aid 1 can be switched off automatically.
  • the hearing aid 1 can again be switched on automatically.
  • the second humidity sensor 11 in the interior of the hearing device 1 measures a second ambient humidity UF2 that corresponds to the humidity that prevails in the interior of the hearing aid housing 2.
  • a high humidity in the interior of the hearing device 1 can lead to damage to the hearing aid 1. Therefore, the second humidity sensor 11 is connected to the comparison unit 13, which compares the measured second ambient humidity UF2 with a threshold value.
  • the signal generation unit 14 is caused to emit an electrical and / or an electromagnetic warning signal.
  • the electrical warning signal is processed in the signal processing unit 4 and transmitted to the handset 5, where it is converted into an acoustic warning signal and can be perceived by a hearing aid wearer.
  • the indication signal is transmitted by radio to a remote control 15, where it can be displayed, for example, on a display.
  • the threshold value is chosen so that the notification signal detects a dangerous for the operation of the hearing aid 1 moisture and, for example recommends visiting a hearing care professional or requesting or automatically performing a hearing aid drying.
  • Too much salt in the vicinity of the hearing aid 1 can be harmful for the hearing aid 1.
  • the salt can be deposited, for example, by sweat of the hearing aid wearer. Therefore, a salinity measurement sensor 16 measures the salt concentration outside of the hearing aid case 2 and passes this information to the comparison unit 13. When a threshold value is exceeded, a corresponding indication signal is generated by the signal generation unit 14, as is the case when the threshold value for the second ambient humidity UF2 is exceeded.
  • FIG. 4 shows a flowchart of a method for operating a hearing aid according to the invention.
  • a first ambient humidity UF1 is determined, which corresponds to the humidity outside the hearing aid.
  • This measured first ambient humidity UF1 is used in step 101 to change an operating state or to change an operating parameter. For example, at a high first ambient humidity UF1, the amplification of the hearing aid can be reduced.
  • a second ambient humidity UF2 is determined in step 102, which corresponds to the humidity in the interior of the hearing device.
  • the second ambient humidity UF2 is compared with a threshold value and when the threshold value is exceeded, a warning signal is generated.
  • the indication signal is emitted via a receiver of the hearing device and / or transmitted by radio to a remote control, where a corresponding indication can be displayed.
  • the audible alert signal of the listener may include both a beep and a voice message.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt ein Hörgerät (1) mit einem Hörgerätegehäuse (2) und ein zugehöriges Verfahren zum Betrieb des Hörgeräts (1) an. Das Hörgerät (1) umfasst einen ersten Feuchtigkeitssensor (10), der eine erste Umgebungsfeuchte (UF1) ermittelt und eine Änderungseinheit (12), die einen Betriebszustand und/oder einen Betriebsparameter des Hörgeräts (1) in Abhängigkeit der ermittelten ersten Umgebungsfeuchte (UF1) verändert. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass die Auswirkung von Feuchtigkeit der Umgebung auf die Hörgeräteeigenschaften berücksichtigt und Kompensationsmaßnahmen ergriffen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerät mit einem Hörgerätegehäuse und mit mindestens einem Feuchtigkeitssensor und ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts mit einer Ermittlung mindestens einer Umgebungsfeuchte.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr Hörgeräte, Hörgerät mit externem Hörer und In-dem-Ohr Hörgeräte, z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in Figur 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr Hörgeräts 1 dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 2 zum Tragen hinter dem Ohr sind üblicherweise zwei Mikrofone 3 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Oberhalb der Mikrofone 3 sind Mikrofonöffnungen 7 in dem Hörgerätegehäuse 2 ausgebildet. Durch die Schallöffnungen 7 kann der Schall zu den Mikrofonen 3 im Inneren des Hörgerätegehäuses gelangen. Eine Signalverarbeitungseinheit 4, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 2 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 4 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 5 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen nicht dargestellten Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Hörgeräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts 1 und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 4 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 2 integrierte Batterie 6.
  • Bei Hörgeräten tritt oft das Problem auf, dass sich Feuchtigkeit innerhalb des Hörgerätegehäuses ansammelt. Diese kann von außen in das Gerät eindringen oder es bildet sich im Inneren Kondenswasser. Die Feuchtigkeit im Gerät kann die Funktion der empfindlichen elektrischen und mechanischen Bauteile des Hörgeräts beeinträchtigen. Die DE 10 2007 044 205 B3 offenbart daher eine Methode, durch eine elektrische Heizeinrichtung im Gehäuse die Feuchtigkeit zu entfernen.
  • Zur Detektion von Feuchtigkeit sind Feuchtigkeitssensoren bekannt. Beispielsweise gibt die EP 2136975 A1 ein Chochlea-Implantat an, das einen Feuchtigkeitssensor für das Erzeugen eines Signals umfasst. Das Signal zeigt Feuchtigkeit innerhalb des Implantats an.
  • Die PCT Anmeldung WO 2010/120243 A1 gibt ein Hörgerät mit einem auf dem Hörgerätegehäuse angeordneten Messsensor zur Erfassung von Umgebungsparametern, wie beispielsweise Feuchte, an, aufgrund dessen Messwerte mindestens ein Hörgeräteparameter verändert werden kann.
  • Die Patentschrift DE 101 41 800 C1 offenbart ein In-dem-Ohr Hörgerät mit einem Sensor zum Erfassen der Luftfeuchtigkeit in einem eingeschlossenen Gehörgangsvolumen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Hörgerät und ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts anzugeben, die den Einfluss von Feuchtigkeit auf das Hörgerät berücksichtigen.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit dem Hörgerät und dem Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung beansprucht ein Hörgerät mit einem Hörgerätegehäuse, mit einem ersten Feuchtigkeitssensor, der eine erste Umgebungsfeuchte misst, und mit einer Änderungseinheit, die einen Betriebszustand und/oder einen Betriebsparameter des Hörgeräts in Abhängigkeit der ermittelten ersten Umgebungsfeuchte verändert. Außerdem umfasst das Hörgerät einen im Inneren des Hörgerätegehäuses angeordneten zweiten Feuchtigkeitssensor, der eine zweite Umgebungsfeuchte im Inneren des Hörgerätegehäuses ermittelt. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass die Auswirkung von Feuchtigkeit innerhalb und außerhalb des Hörgeräts auf die Hörgeräteeigenschaften berücksichtigt wird und Kompensationsmaßnahmen ergriffen werden können.
  • In einer Weiterbildung kann die Änderungseinheit mindestens einen Hörgeräteparameter in Abhängigkeit der ermittelten ersten Umgebungsfeuchte ändern. Vorteilhaft daran ist, dass die Hörgeräteeigenschaften der Umgebungsfeuchte angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Änderungseinheit in Abhängigkeit der ermittelten ersten Umgebungsfeuchte in ein anderes Hörgeräteprogramm schalten. Dies bietet den Vorteil, dass der herrschenden Feuchtigkeit entsprechende voreingestellte Programm verwendet werden können.
  • Des Weiteren kann die Änderungseinheit in Abhängigkeit der ermittelten ersten Umgebungsfeuchte das Hörgerät aus- oder einschalten. Dadurch können beispielweise zu hohe Rückkopplungspegel vermieden werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der erste Feuchtigkeitssensor außen an dem Hörgerätegehäuse angeordnet oder in das Hörgerätegehäuse integriert sein und die erste Umgebungsfeuchte außerhalb des Hörgeräts ermitteln.
  • Des Weiteren kann das Hörgerät eine Signalerzeugungseinheit umfassen, die ein Hinweissignal erzeugt, wenn die zweite Umgebungsfeuchte einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das Hörgerät einen Hörer umfassen, der das erzeugte Hinweissignal akustisch abgibt.
  • Des Weiteren kann das Hörgerät das Hinweissignal elektromagnetisch an eine Fernbedienung übertragen.
  • In einer Weiterbildung kann das Hörgerät einen Salzgehaltmesssensor aufweisen, der den Salzgehalt außerhalb des Hörgerätegehäuses ermittelt. Dadurch können kritische Korrosionszustände erkannt werden.
  • Bevorzugt kann der Salzgehaltmesssensor außen an dem Hörgerätegehäuse angeordnet oder in das Hörgerätegehäuse integriert sein.
  • Die Erfindung beansprucht auch ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts, mit den Schritten:
    • Ermitteln einer ersten Umgebungsfeuchte,
    • Ändern eines Betriebszustandes und/oder eines Betriebsparameters des Hörgeräts in Abhängigkeit der ermittelten ersten Umgebungsfeuchte und
    • Ermitteln einer zweiten Umgebungsfeuchte innerhalb des Hörgeräts.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Ändern mindestens ein Ändern eines Hörgeräteparameters, ein Schalten in ein anderes Hörgeräteprogramm und/oder ein Aus- oder Einschalten des Hörgeräts in Abhängigkeit der ermittelten ersten Umgebungsfeuchte umfassen.
  • In einer Weiterbildung kann die erste Umgebungsfeuchte außerhalb des Hörgerätegehäuses ermittelt werden.
  • Außerdem kann das Verfahren ein Abgeben eines Hinweissignals umfassen, wenn die zweite Umgebungsfeuchte einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet.
  • Bevorzugt kann das Hinweissignal von einem Hörer des Hörgeräts akustisch abgegeben und/oder elektromagnetisch an eine Fernbedienung übertragen werden.
  • In einer Weiterbildung kann ein Salzgehalt am und/oder im Hörgerätegehäuse ermittelt werden. Schädliches Salz durch Schweiß kann somit erkannt werden.
  • Des Weiteren kann ein Salz-Hinweissignal abgegeben werden, wenn der ermittelte Salzgehalt einen vorgebbaren Salzgehalt-Schwellwert überschreitet.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein Hinter-dem-Ohr Hörgerät gemäß Stand der Tech-nik,
    Figur 2:
    ein Hörgerätegehäuse mit einem außen liegenden ersten Feuchtigkeitssensor,
    Figur 3:
    ein Hörgerätegehäuse mit einem ersten und einem zweiten Feuchtigkeitssensor und
    Figur 4:
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb eines Hörgeräts mit einer Feuchtigkeitsmessung.
  • Figur 2 zeigt ein Hinter-dem-Ohr Hörgerät 1 mit einem Hörgerätegehäuse 2. In dem Hörgerätegehäuse 2 sind ein Mikrofon 3, ein Hörer 5, eine Signalverarbeitungseinheit 4 und eine Änderungseinheit 12 angeordnet. Auf dem Hörgerätegehäuse 2 sitzt erfindungsgemäß ein erster Feuchtigkeitssensor 10 der eine erste Umgebungsfeuchte UF1 ermittelt.
  • Da der erste Feuchtigkeitssensor 10 außerhalb des Hörgerätegehäuses 2 angeordnet ist, entspricht die erste Umgebungsfeuchte UF1 der Feuchtigkeit außerhalb des Hörgeräts 1. Eine hohe erste Umgebungsfeuchte UF1 beeinflusst die akustischen Eigenschaften des Hörgeräts 1, so dass Gegenmaßnahmen ergriffen werden müssen. Dazu ist der erste Feuchtigkeitssensor 10 mit der Änderungseinheit 12 verbunden, die entsprechend der ermittelten ersten Umgebungsfeuchte UF1 den Betriebszustand bzw. einen Betriebsparameter des Hörgeräts 1 ändert. Dazu ist die Änderungseinheit 12 mit der Signalverarbeitungseinheit 4 verbunden.
  • Beispielsweise kann in Abhängigkeit der ersten Umgebungsfeuchte UF1 ein Hörgeräteparameter, wie die Verstärkung, geändert werden. Oder das Hörgerät 1 wird in ein anderes Hörgeräteprogramm geschaltet. Bei hoher Feuchtigkeit, die eine Gefahr für das Hörgerät 1 bedeutet, kann auch das Hörgerät 1 automatisch ausgeschaltet werden. Andererseits kann bei einem Sinken der ersten Umgebungsfeuchte UF1 das Hörgerät 1 wieder automatisch eingeschaltet werden.
  • Figur 3 zeigt ein Hinter-dem-Ohr Hörgerät 1 mit einem Hörgerätegehäuse 2. In dem Hörgerätegehäuse 2 sind ein Mikrofon 3, ein Hörer 5, eine Signalverarbeitungseinheit 4 und eine Änderungseinheit 12 angeordnet. Auf dem Hörgerätegehäuse 2 sitzt erfindungsgemäß ein erster Feuchtigkeitssensor 10 der eine erste Umgebungsfeuchte UF1 ermittelt. Des Weiteren sind im Inneren des Hörgerätegehäuses 2 ein zweiter Feuchtigkeitssensor 11, eine Vergleichseinheit 13 und eine Signalabgabeeinheit 14 angeordnet.
  • Da der erste Feuchtigkeitssensor 10 außerhalb des Hörgerätegehäuses 2 angeordnet ist, entspricht die erste Umgebungsfeuchte UF1 der Feuchtigkeit außerhalb des Hörgeräts 1. Eine hohe erste Umgebungsfeuchte UF1 beeinflusst die akustischen Eigenschaften des Hörgeräts 1, so dass Gegenmaßnahmen ergriffen werden müssen. Dazu ist der erste Feuchtigkeitssensor 10 mit der Änderungseinheit 12 verbunden, die entsprechend der gemessenen ersten Umgebungsfeuchte UF1 den Betriebszustand und/oder einen Betriebsparameter des Hörgeräts 1 ändert. Dazu ist die Änderungseinheit 12 mit der Signalverarbeitungseinheit 4 verbunden.
  • Beispielsweise kann in Abhängigkeit der ersten Umgebungsfeuchte UF1 ein Hörgeräteparameter, wie die Verstärkung, geändert werden. Oder das Hörgerät 1 wird in ein anderes Hörgeräteprogramm geschaltet. Bei hoher Feuchtigkeit, die eine Gefahr für das Hörgerät 1 darstellt, kann auch das Hörgerät 1 automatisch ausgeschaltet werden. Andererseits kann bei einem Sinken der ersten Umgebungsfeuchte UF1 das Hörgerät 1 wieder automatisch eingeschaltet werden.
  • Der zweite Feuchtigkeitssensor 11 im Inneren des Hörgeräts 1 misst eine zweite Umgebungsfeuchte UF2, die der Feuchtigkeit entspricht, die im Inneren des Hörgerätegehäuses 2 herrscht. Eine hohe Feuchtigkeit im Inneren des Hörgeräts 1 kann zu einer Beschädigung des Hörgeräts 1 führen. Daher ist der zweite Feuchtigkeitssensor 11 mit der Vergleichseinheit 13 verbunden, die die gemessene zweite Umgebungsfeuchte UF2 mit einem Schwellwert vergleicht. Bei Überschreiten des Schwellewerts wird die Signalerzeugungseinheit 14 veranlasst ein elektrisches und/oder ein elektromagnetisches Hinweissignal abzugeben. Das elektrische Hinweissignal wird in der Signalverarbeitungseinheit 4 aufbereitet und an den Hörer 5 übertragen, wo es in ein akustisches Hinweissignal gewandelt wird und so von einem Hörgeräteträger wahrgenommen werden kann. Zusätzlich oder alternativ wird das Hinweissignal per Funk an eine Fernbedienung 15 übertragen, wo es beispielsweise auf einem Display angezeigt werden kann. Der Schwellwert wird so gewählt, dass das Hinweissignal eine für den Betrieb des Hörgeräts 1 gefährliche Feuchtigkeit erkennt und beispielsweise zu einem Besuch bei einem Hörgeräteakustiker rät oder eine Hörgeräte-Trocknung fordert oder automatisch durchführt.
  • Auch zuviel Salz in der Umgebung des Hörgeräts 1 kann für das Hörgerät 1 schädlich sein. Das Salz kann beispielweise durch Schweiß des Hörgeräteträgers abgelagert werden. Deshalb misst ein Salzgehaltmesssensor 16 die Salzkonzentration außerhalb des Hörgerätegehäuses 2 und gibt diese Information an die Vergleichseinheit 13 weiter. Bei Überscheiten eines Schwellwerts wird wie bei Überschreiten des Schwellwerts für die zweite Umgebungsfeuchte UF2 durch die Signalerzeugungseinheit 14 ein entsprechendes Hinweissignal erzeugt.
  • Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum erfindungsgemäßen Betrieb eines Hörgeräts. Im Schritt 100 wird eine erste Umgebungsfeuchte UF1 ermittelt, die der Feuchtigkeit außerhalb des Hörgeräts entspricht. Diese gemessene erste Umgebungsfeuchte UF1 wird im Schritt 101 zur Änderung eines Betriebszustandes bzw. zur Änderung eines Betriebsparameters verwendet. Beispielsweise kann bei einer hohen ersten Umgebungsfeuchte UF1 die Verstärkung des Hörgeräts verringert werden.
  • Parallel zu den Schritten 100 und 101 wird im Schritt 102 eine zweite Umgebungsfeuchte UF2 ermittelt, die der Feuchtigkeit im Inneren des Hörgeräts entspricht. Im Schritt 103 wird die zweite Umgebungsfeuchte UF2 mit einem Schwellwert verglichen und bei Überschreiten des Schwellwerts wird ein Hinweissignal erzeugt. Im Schritt 104 wird das Hinweissignal über einen Hörer des Hörgeräts abgegeben und/oder per Funk an eine Fernbedienung übertragen, wo ein entsprechender Hinweis angezeigt werden kann. Das akustische Hinweissignal des Hörers kann sowohl einen Signalton als auch eine Sprachnachricht umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hörgerät
    2
    Hörgerätegehäuse
    3
    Mikrofon
    4
    Signalverarbeitungseinheit
    5
    Hörer
    6
    Batterie
    7
    Mikrofonöffnung
    10
    erster Feuchtigkeitssensor
    11
    zweiter Feuchtigkeitssensor
    12
    Änderungseinheit
    13
    Vergleichseinheit
    14
    Signalerzeugungseinheit
    15
    Fernbedienung
    16
    Salzgehaltmesssensor
    100
    Ermitteln einer ersten Umgebungsfeuchte
    101
    Ändern eines Betriebszustands
    102
    Ermitteln einer zweiten Umgebungsfeuchte
    103
    Erzeugen eines Hinweissignals
    104
    Abgeben eines Hinweissignals
    UF1
    erste Umgebungsfeuchte
    UF2
    zweite Umgebungsfeuchte

Claims (17)

  1. Hörgerät (1) mit:
    - einem Hörgerätegehäuse (2),
    - einem ersten Feuchtigkeitssensor (10), der eine erste Umgebungsfeuchte (UF1) ermittelt und
    - einer Änderungseinheit (12), die einen Betriebszustand und/oder einen Betriebsparameter des Hörgeräts (1) in Abhängigkeit der ermittelten ersten Umgebungsfeuchte (UF1) verändert,
    gekennzeichnet durch:
    - einen im Inneren des Hörgerätegehäuses (2) angeordneten zweiten Feuchtigkeitssensor (11), der eine zweite Umgebungsfeuchte (UF2) im Inneren des Hörgerätegehäuses (2) ermittelt.
  2. Hörgerät (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Änderungseinheit (12) mindestens einen Hörgeräteparameter in Abhängigkeit der ermittelten ersten Umgebungsfeuchte (UF1) ändert.
  3. Hörgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Änderungseinheit (12) in Abhängigkeit der ermittelten ersten Umgebungsfeuchte (UF1) in ein anderes Hörgeräteprogramm schaltet.
  4. Hörgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Änderungseinheit (12) in Abhängigkeit der ermittelten ersten Umgebungsfeuchte (UF1) das Hörgerät (1) aus- oder einschaltet.
  5. Hörgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Feuchtigkeitssensor (10) außen an dem Hörgerätegehäuse (2) angeordnet oder in das Hörgerätegehäuse (2) integriert ist und die erste Umgebungsfeuchte (UF1) außerhalb des Hörgeräts (1) ermittelt.
  6. Hörgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch:
    - eine Signalerzeugungseinheit (14), die ein Hinweissignal erzeugt, wenn die zweite Umgebungsfeuchte (UF2) einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet.
  7. Hörgerät (1) nach Anspruch 7,
    gekennzeichnet durch:
    - einen Hörer (5), der das erzeugte Hinweissignal akustisch abgibt.
  8. Hörgerät (1) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hörgerät (1) das Hinweissignal elektromagnetisch an eine Fernbedienung (15) überträgt.
  9. Hörgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch:
    - einen Salzgehaltmesssensor (16), der den Salzgehalt außerhalb des Hörgerätegehäuses (2) ermittelt.
  10. Hörgerät (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Salzgehaltmesssensor (16) außen an dem Hörgerätegehäuse (2) angeordnet oder in das Hörgerätegehäuse (2) integriert ist.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts (1),
    durch:
    - Ermitteln (100) einer ersten Umgebungsfeuchte (UF1) und
    - Ändern (101) eines Betriebszustandes und/oder eines Betriebsparameters des Hörgeräts (1) in Abhängigkeit der ermittelten ersten Umgebungsfeuchte (UF1).
    gekennzeichnet durch:
    - Ermitteln (102) einer zweiten Umgebungsfeuchte (UF2) innerhalb des Hörgeräts (1).
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ändern (101) mindestens ein Ändern eines Hörgeräteparameters, ein Schalten in ein anderes Hörgeräteprogramm und/oder ein Aus- oder Einschalten des Hörgeräts (1) in Abhängigkeit der ermittelten ersten Umgebungsfeuchte (UF1) umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Umgebungsfeuchte (UF1) außerhalb eines Hörgerätegehäuses (2) des Hörgeräts (1) ermittelt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch:
    - Abgeben (104) eines Hinweissignals, wenn die zweite Umgebungsfeuchte (UF2) einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hinweissignal von einem Hörer (5) des Hörgeräts (1) akustisch abgegeben wird und/oder elektromagnetisch an eine Fernbedienung (15) übertragen wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Salzgehalt am und/oder im Hörgerätegehäuse (2) ermittelt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    gekennzeichnet durch:
    - Abgeben eines Salz-Hinweissignals, wenn der ermittelte Salzgehalt einen vorgebbaren Salzgehalt-Schwellwert überschreitet.
EP11181737A 2010-11-05 2011-09-19 Hörgerät und Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts mit einem Feuchtigkeitssensor Withdrawn EP2451193A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043496A DE102010043496B3 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Hörgerät und Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts mit einem Feuchtigkeitssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2451193A2 true EP2451193A2 (de) 2012-05-09
EP2451193A3 EP2451193A3 (de) 2013-01-09

Family

ID=44651386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11181737A Withdrawn EP2451193A3 (de) 2010-11-05 2011-09-19 Hörgerät und Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts mit einem Feuchtigkeitssensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120114156A1 (de)
EP (1) EP2451193A3 (de)
DE (1) DE102010043496B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11128960B2 (en) * 2012-09-25 2021-09-21 Cochlear Limited Electronic devices with protective capacity
US9048798B2 (en) * 2013-08-30 2015-06-02 Qualcomm Incorporated Gain control for a hearing aid with a facial movement detector
EP2851001A3 (de) 2014-12-03 2015-04-22 Sensirion AG Tragbare elektronische Vorrichtung
WO2017118878A1 (en) 2016-01-07 2017-07-13 Sonova Ag Hearing assistance device transducers and hearing assistance devices with same
DE102016117353A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mikrofoneinheit und Verfahren zum Überwachen einer Mikrofoneinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141800C1 (de) 2001-08-27 2003-01-16 Siemens Audiologische Technik Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
DE102007044205B3 (de) 2007-09-17 2009-04-23 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät
EP2136975A1 (de) 2007-04-16 2009-12-30 G-Man Tools AB Halfter für eine gartensäge
WO2010120243A1 (en) 2009-04-17 2010-10-21 Siemens Medical Instruments Pte Ltd Hearing aid with environmental compensating circuitry

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619653A (en) * 1979-04-27 1986-10-28 The Johns Hopkins University Apparatus for detecting at least one predetermined condition and providing an informational signal in response thereto in a medication infusion system
DE3716162C1 (en) * 1987-03-31 1988-03-17 Marx Guenter H Hearing aid
DE102006026721B4 (de) * 2006-06-08 2008-09-11 Siemens Audiologische Technik Gmbh Vorrichtung zum Testen eines Hörgerätes
US8157730B2 (en) * 2006-12-19 2012-04-17 Valencell, Inc. Physiological and environmental monitoring systems and methods
US8620444B2 (en) * 2007-02-20 2013-12-31 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh Implant sensor and control
US20090074216A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Assistive listening system with programmable hearing aid and wireless handheld programmable digital signal processing device
DE102011004679A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Anordnung und Verfahren zur Wartung von Hörgeräten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141800C1 (de) 2001-08-27 2003-01-16 Siemens Audiologische Technik Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
EP2136975A1 (de) 2007-04-16 2009-12-30 G-Man Tools AB Halfter für eine gartensäge
DE102007044205B3 (de) 2007-09-17 2009-04-23 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät
WO2010120243A1 (en) 2009-04-17 2010-10-21 Siemens Medical Instruments Pte Ltd Hearing aid with environmental compensating circuitry

Also Published As

Publication number Publication date
US20120114156A1 (en) 2012-05-10
DE102010043496B3 (de) 2012-01-19
EP2451193A3 (de) 2013-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926343B1 (de) Hörvorrichtung mit automatischer Ausschaltung und entsprechendes Verfahren
EP2200346B1 (de) Hörvorrichtung mit automatischer Algorithmenumschaltung
EP2178313B1 (de) Verfahren und Hörgerät zur Parameteradaption durch Ermittlung einer Sprachverständlichkeitsschwelle
US8811637B2 (en) Method and apparatus for detecting user activities from within a hearing assistance device using a vibration sensor
EP2451194A2 (de) Verfahren und Hörgerät zur Ermittlung von Nässe
DE102010043496B3 (de) Hörgerät und Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts mit einem Feuchtigkeitssensor
DE102007017761A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
DE102010015400B4 (de) Mikrofon für eine Hörvorrichtung sowie Verfahren zum Ermitteln eines Luftschalls und eines Körperschalls
EP2434779A2 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Insitu-Audiometrie und Hörgerät
EP2114089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschlussgrads bei Hörgeräten
EP1898670B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines effektiven Vents
EP3413588B1 (de) Verfahren zur charakterisierung eines hörers in einem hörgerät, hörgerät und testvorrichtung für ein hörgerät
EP2053877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Hörgeräts mittels DPOAE
EP2373063B1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Einstellen derselben für einen rückkopplungsfreien Betrieb
EP2658289B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem
DE102013207080B4 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
EP2320679A2 (de) Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts
DE102010018877A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sprachsteuerung von Hörgeräten
EP2217009B1 (de) Hörvorrichtung mit Tragehakenerkennung
WO2012019636A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät
EP1516584A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Hörbereichs
DE102008036803B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Regelung einer Rückkopplungsunterdrückung bei Hörvorrichtungen
DE102009008456B4 (de) Automatische Hörerkennung bei Hörhilfegeräten
EP2337379A2 (de) Verfahren, Hörgerät und Anordnung zur Kalibrierung eines akustischen Anpasssystems
DE102010032492A1 (de) Hörhilfegerät mit mindestens einem Korrosionssensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20121204BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130710