DE102010032492A1 - Hörhilfegerät mit mindestens einem Korrosionssensor - Google Patents

Hörhilfegerät mit mindestens einem Korrosionssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102010032492A1
DE102010032492A1 DE102010032492A DE102010032492A DE102010032492A1 DE 102010032492 A1 DE102010032492 A1 DE 102010032492A1 DE 102010032492 A DE102010032492 A DE 102010032492A DE 102010032492 A DE102010032492 A DE 102010032492A DE 102010032492 A1 DE102010032492 A1 DE 102010032492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
electrodes
hearing aid
ear
corrosive substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010032492A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Hüttinger Simon
Dr. Maier Carl Udo
Dr. Seemann Kay Uwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010032492A priority Critical patent/DE102010032492A1/de
Publication of DE102010032492A1 publication Critical patent/DE102010032492A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • H04R25/305Self-monitoring or self-testing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt ein Hörgerät (1) mit einem Sensor (9) zur Detektion von korrosiv wirkenden Stoffen an, wobei der Sensor (9) zwei metallische Elektroden (10) umfasst. Dadurch wird Korrosion am Hörgerät (1) ermittelt, bevor sie zum Ausfall des Hörgeräts (1) führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörhilfegerät mit mindestens einem Sensor zur Überwachung von Korrosion.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte, Hörgeräte mit externem Hörer und In-dem-Ohr-Hörgeräte, z. B. Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte, bereitgestellt. Die beispielhaft angeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, zum Beispiel ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, beispielweise eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, zum Beispiel als Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, beispielsweise als Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts 1 dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 6 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 6 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts 1 und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Effekte, die im Laufe der Zeit zu einem Ausfall des Hörgerätes führen können, sind beispielsweise korrosive Wirkungen auf die Bauteile des Hörgeräts. Die korrosiven Wirkungen können verschiedene Ursachen haben. Eine Ursache sind Zink-Ionen oder Kalium-Ionen, die von Zink-Luft-Akkus freigesetzt werden. Eine weitere Ursache kann das Eindringen und Wirken von menschlichem Schweiß in das Hörgerät sein. Da der Ausfall der Bauelemente meist schlagartig einsetzt, muss der Hörgeräteträger im Defektfall einen längeren Zeitraum ohne Hörgerät auskommen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfache und kostengünstige Ausführung eines Hörgeräts anzugeben, bei dem eine frühzeitige Warnung vor einem korrosionsbedingten Ausfall möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hörgerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Hörgerät umfasst einen Sensor zur Detektion von korrosiv wirkenden Stoffen. Der Sensor umfasst wenigstens zwei metallische Elektroden. Die Erfindung ermöglicht vorteilhaft die Detektion des sukzessiven Korrosionsgrades und damit die Vorhersage eines potentiellen Ausfalls. Hierdurch ist beispielsweise eine vorbeugende Servicereparatur möglich. Der Erfindung liegt dabei eine Sensortechnologie zugrunde, die auf einer Messung der elektrischen Leitfähigkeit oder der elektrischen Impedanz basiert.
  • Es wird also vorteilhafte eine Kombination der Hörgerätetechnologie mit einer elektrischen Sensortechnologie für die Messung von beispielsweise der Zink-Ionen-Konzentration oder von Schweißbestandteilen geschaffen. Die hier vorgestellte Technologie ermöglicht den Nachweis, die Früherkennung und die Klassifizierung von Korrosionsprozessen. Gleichzeitig ist in einfacher Weise eine Integration auf dem Folien-PCB der Hörgeräte-Elektronik möglich. Die Bauform des Hörgerätes wird durch den zusätzlichen Korrosionssensor nicht oder kaum beeinflusst.
  • Die Erfindung ist sowohl bei Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten als auch beispielsweise bei im Ohr tragbaren Hörgeräten einsetzbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Elektroden mit einem Feststoff bedeckt. Der Feststoff ist dabei so gewählt, dass er eine Wechselwirkung mit Kalium-Ionen und/oder Bestandteilen menschlichen Schweißes aufweist. Dadurch werden die Elektroden selbst geschützt und ein aktives Material zur Verfügung gestellt, das unabhängig vom Material der Elektroden auf die Anwendung für die Korrosionsdetektion ausgerichtet werden kann.
  • Der Feststoff kann dabei beispielsweise ein Festkörper-Elektrolyt sein. Hierbei ist durch den Sensor bevorzugt eine Leitfähigkeitsänderung erfassbar. Der Festkörper-Elektrolyt wird bevorzugt so ausgewählt, dass er eine Wechselwirkung mit Kalium-Ionen oder Schweiß zeigt, die über die Elektroden abgreifbar ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist der Feststoff ein Dielektrikum. Dann ist es zweckmäßig, wenn durch den Sensor bevorzugt eine Kapazitäts- oder Impedanzänderung erfassbar ist.
  • Generell kann die vom Sensor durchgeführte Messung auf einer Gleichstrommessung oder Gleichspannungsmessung oder aber auf einer Wechselstrom oder Wechselspannungsmessung beruhen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Elektroden neben der Korrosionsmessung auch für eine zweite Verwendung herangezogen werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die Elektroden für die Korrosionsmessung und als Näherungssensor verwendet. Beispielsweise kann die Korrosionsmessung als Gleichspannungsmessung und die Funktion als Näherungssensor mit einer Wechselspannungsmessung durchgeführt werden.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Elektroden zusammen mit den anderen Elementen des Hörgeräts auf einer Hörgeräteplatine angeordnet sind.
  • In Bezug auf Strom und Spannung kann eine Modellbildung des Sensors mit elektrischen Kleinsignalparametern erfolgen, beispielsweise mit Y-, Z-, S- oder H-Parametern, im Fall eines nichtlinearen Zusammenhangs können auch komplexere semiempirische oder semiphysikalische Modelle zur Anwendung kommen. Die Genauigkeit der Messung korreliert wie bei anderen Sensortechnologien mit der Modellierungs- und der Kalibriergenauigkeit. Die Auswertung der Sensordaten erfolgt bevorzugt im Hörgeräte-IC. Für die elektrische Vermessung der Sensorelemente im Frequenz- und/oder im Zeitbereich können bekannte Standardmethoden zur Anwendung kommen, beispielsweise Zeitbereichs- oder Frequenzbereichs-Netzwerkanalyse.
  • Bevorzugt sind mit dem Sensor Momentanwerte der Konzentration an korrosiven Stoffen erfassbar. Der Korrosionssensor basiert dann technisch auf reversiblen Grenzflächen- und/oder Bulkeffekten der Elektroden oder des Feststoffes in der Wechselwirkung mit den korrosiven Stoffen. Die zeitliche Integration der gemessenen Konzentration lässt dann Rückschlüsse auf den Korrosionsgrad zu. Bei Überschreiten eines festlegbaren Grenzwertes wird zweckmäßig vom Hörgerät eine Service-Meldung ausgegeben.
  • Weisen die Elektroden oder der Feststoffes in der Wechselwirkung mit den korrosiven Stoffen auch zeitlich irreversible Anteile auf, so findet entsprechend der Anteile eine automatische Integration der Konzentration und somit des korrosiven Effekts statt, was bei der Auswertung in der Elektronik des Hörgeräts zweckmäßig berücksichtigt wird.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung ersichtlich. Dabei zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 ein Blockschaltbild eines Hörgeräts mit einem Korrosionssensor,
  • 3 einen Querschnitt durch den Korrosionssensor.
  • 2 zeigt ein Schaltbild eines im Ohr tragbaren Hörgeräts 1 mit seinen wesentlichen Komponenten. Es sind dies ein Mikrofon 2 mit einer Schalleintrittsöffnung 7 zur Aufnahme eines akustischen Signals und Wandlung in ein elektrisches Signal. Das elektrische Signal wird zur Weiterverarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung einer Signalverarbeitungseinheit 3 zugeführt. Anschließend wird das weiterverarbeitete und verstärkte Signal mittels eines Hörers 4 von einem elektrischen in ein akustisches Signal zurückgewandelt und über den Schallkanal 8 in den Gehörgang eines Hörgeräteträgers abgegeben. Zur Spannungsversorgung der elektrischen Komponenten des Hörgerätes 1 dient eine Batterie 5.
  • Das Hörgerät 1 umfasst weiterhin einen Korrosionssensor 9. Hierzu sind auf dem PCB des Hörgerätes 1 Elektroden 10 mit einer definierten Wirkoberfläche aufgebracht. Die Elektroden 10 sind in diesem Beispiel als Interdigitalelektroden realisiert. Die Elektroden 10 sowie der Zwischenraum zwischen den Elektroden 10 sind von einem Dielektrikum 11 bedeckt. Der Aufbau von Elektroden 10 und Dielektrikum 11 ist im Querschnitt in 3 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Elektroden 10 völlig vom Dielektrikum 11 bedeckt.
  • Die in der Umgebung befindlichen Stoffe beeinflussen durch eine Wechselwirkung mit dem Dielektrikum die elektrischen Eigenschaften des Korrosionssensors 9. Über eine Wechselspannungsmessung wird die Impedanz des Dielektrikums 11 ausgemessen. Die Messung und Auswertung wird durch die Signalverarbeitungseinheit 3 durchgeführt. Im vorliegenden Beispiel wird davon ausgegangen, dass die Wechselwirkung zwischen den korrosiven Substanzen und dem Dielektrikum 11 weitgehend reversibel ist. Die korrosive Wirkung selbst ist hingegen typischerweise nicht reversibel. Daher nimmt die Signalverarbeitungseinheit 3 zweckmäßig eine Integration der gemessen Konzentration an korrosiver Substanz über der Zeit vor, um die Gefahr eines Geräteausfalls abzuschätzen.
  • Überschreitet das Integral der gemessen Konzentration an korrosiver Substanz über der Zeit einen festlegbaren Schwellwert, so gibt das Hörgerät 1 eine Warnmeldung oder einen Wartungshinweis an den Hörgeräteträger aus.

Claims (7)

  1. Hörgerät (1) mit einem Sensor (9) zur Detektion von korrosiv wirkenden Stoffen, wobei der Sensor (9) zwei metallische Elektroden (10) umfasst.
  2. Hörgerät (1) nach Anspruch 1, bei dem die Elektroden (10) mit einem Feststoff (11) bedeckt sind, wobei der Feststoff (11) so ausgebildet ist, dass er eine Wechselwirkung mit Zink-Ionen, Kalium-Ionen und/oder Bestandteilen menschlichen Schweißes aufweist.
  3. Hörgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Feststoff (11) ein Festkörper-Elektrolyt ist.
  4. Hörgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Feststoff (11) ein Dielektrikum (11) ist.
  5. Hörgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Elektroden (10) auf einer Hörgeräteplatine angeordnet sind.
  6. Hörgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem durch den Sensor (9) eine Leitfähigkeitsänderung erfassbar ist.
  7. Hörgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem durch den Sensor (9) eine Impedanzänderung erfassbar ist.
DE102010032492A 2010-07-28 2010-07-28 Hörhilfegerät mit mindestens einem Korrosionssensor Ceased DE102010032492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032492A DE102010032492A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Hörhilfegerät mit mindestens einem Korrosionssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032492A DE102010032492A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Hörhilfegerät mit mindestens einem Korrosionssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010032492A1 true DE102010032492A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=45470839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032492A Ceased DE102010032492A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Hörhilfegerät mit mindestens einem Korrosionssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032492A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286357A (en) * 1991-08-03 1994-02-15 British Aerospace Public Limited Company Corrosion sensors
DE102008051925B3 (de) * 2008-10-16 2010-04-01 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Membran am Batteriefachinnenraum
US20200105346A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Device-region layout for embedded flash

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286357A (en) * 1991-08-03 1994-02-15 British Aerospace Public Limited Company Corrosion sensors
DE102008051925B3 (de) * 2008-10-16 2010-04-01 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Membran am Batteriefachinnenraum
US20200105346A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Device-region layout for embedded flash

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926343B1 (de) Hörvorrichtung mit automatischer Ausschaltung und entsprechendes Verfahren
EP2200346B1 (de) Hörvorrichtung mit automatischer Algorithmenumschaltung
EP2178313B1 (de) Verfahren und Hörgerät zur Parameteradaption durch Ermittlung einer Sprachverständlichkeitsschwelle
EP2247119A1 (de) Vorrichtung zum akustischen Analysieren einer Hörvorrichtung und Analyseverfahren
EP2451194A2 (de) Verfahren und Hörgerät zur Ermittlung von Nässe
AT505967B1 (de) Implantierbarer akustischer sensor
DE102009060093A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen eines Hörgeräts durch Erfassung der Höranstrengung
DE102008015264A1 (de) Verfahren zur aktiven Okklusionsreduktion mit Plausibilitätsprüfung und entsprechende Hörvorrichtung
DE102011075006B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes mit verringerter Kammfilterwahrnehmung und Hörgerät mit verringerter Kammfilterwahrnehmung
DE102011087984A1 (de) Hörvorrichtung mit Sprecheraktivitätserkennung und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
DE102010043496B3 (de) Hörgerät und Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts mit einem Feuchtigkeitssensor
EP1898670B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines effektiven Vents
DE102006047694B4 (de) Verfahren zur Dynamikkompression eines Audiosignals und entsprechende Hörvorrichtung
DE102008051925B3 (de) Hörvorrichtung mit Membran am Batteriefachinnenraum
EP2001265A2 (de) Hörgerätetestadapter
EP2091269A2 (de) Wasserresistentes Hörgerät
DE102008046040A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit Richtwirkung und zugehörige Hörvorrichtung
DE102010032492A1 (de) Hörhilfegerät mit mindestens einem Korrosionssensor
EP3413588A1 (de) Verfahren zur charakterisierung eines hörers in einem hörgerät, hörgerät und testvorrichtung für ein hörgerät
DE102013207080B4 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
DE102009052574A1 (de) Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts
DE102010012941A1 (de) Verfahren und Hörgerät zur Windgeräuscherkennung
EP1516584A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Hörbereichs
DE102011089865B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Frequenzkompressionseinrichtung einer Hörvorrichtung und entsprechende Anpassungsvorrichtung
DE102010007336A1 (de) Verfahren zum Kompensieren eines Rückkopplungssignals und Hörvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120320