EP2450148A2 - Schraubenschlüssel mit Drehmomentverstärkung - Google Patents

Schraubenschlüssel mit Drehmomentverstärkung Download PDF

Info

Publication number
EP2450148A2
EP2450148A2 EP20110185874 EP11185874A EP2450148A2 EP 2450148 A2 EP2450148 A2 EP 2450148A2 EP 20110185874 EP20110185874 EP 20110185874 EP 11185874 A EP11185874 A EP 11185874A EP 2450148 A2 EP2450148 A2 EP 2450148A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torque
wrench according
support plate
drive shaft
wrench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20110185874
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Bättig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2450148A2 publication Critical patent/EP2450148A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B17/00Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers
    • B25B17/02Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers providing for torque amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0078Reaction arms

Definitions

  • the invention is in the field of manually operable tools and relates to a wrench with a torque gain according to the preamble of the first claim.
  • the tool has a pivotable key part with a recess (8 or 12-Kant) for transmitting an output torque and a separate support over which by means of a screw, which is operated with a torque wrench, a tangential force is transmitted to the key part.
  • the support has 2 holes on which it is positively supported on two spaced from the screw to be operated screwing.
  • the torque is translated by means of the screw drive whereby the control of the input or output torque is done with a hand-operated torque wrench. Due to the action of the screw drive, the key part can be swiveled by approx. 30 to 50 °. After reaching this pivot angle of the screw must be rotated back to its original position either to operate the next screw can, or to operate the same screw by repositioning the key part to another pivoting angle.
  • the inventive wrench should be suitable for very high torques without overloading and deformation occur. Its construction should be simple and its manufacture inexpensive. The direction of actuation of the drive lever and the direction of rotation of the driven wheel should be identical. The wrench should be easy to use and ready to use again.
  • the inventive torque wrench wrench includes a ring key cassette having a pivot arm rotatably mounted on said cassette, torque receiving means externally accessible on the pivot arm for receiving drive torque, externally accessible torque output means on the ring key cassette for output torque output greater than drive torque, and between the ring key cassette and the pivot arm mounted connecting means for establishing an operative connection between the torque receiving means and the torque output means and for amplifying the drive torque in the output torque.
  • the connecting means include a drive eccentric, one with the torque output means operatively connected ring spanner lever and a support plate acting between the output lever and the drive eccentric with a spiral groove.
  • the torque receiving means, the torque output means and the connecting means are substantially surface symmetric with respect to a common plane of symmetry.
  • the ring key cassette and the swivel arm are preferably closed by two parallel to the plane of symmetry, preferably also symmetrical with respect to the symmetry sheet metal parts, which are spaced apart by at least one central part or spacer and are positively connected thereto.
  • the side plates, the at least one spacer plate, the ring key lever plates and the at least one ring key middle part are substantially flat plates which are positively connected preferably by means of cylindrical pins and or rivets, and preferably made of metal.
  • the support device includes a support plate with circular arc-shaped recesses which are arranged along a spiral groove. During each swivel stroke of the drive eccentric, the support plate can be supported on the support pin of the output lever. After each swivel stroke, the support plate is pivoted further by a latching groove and thus gradually increases the support lever length.
  • the arrangement of the torque-absorbing means within the drive eccentric bearing and the eccentric pin allows on the one hand the realization of a small eccentricity or lever arm and thus a large torque ratio and on the other hand small bearing and journal radii, which keep the friction losses within limits.
  • the continuous drive square and the symmetrical design of the drive eccentric enable on the one hand a simple and cost-effective production as well as an actuation from both sides.
  • the ring key cassette and the swing arm are preferably constructed of three or more sheet metal parts.
  • the parts can be produced in a simple and cost-effective manner by means of punching, laser cutting or water jet cutting.
  • the two components can also be produced in one piece by means of investment casting or forging.
  • the torque receiving means and / or the torque output means each have a form element for receiving a shaft.
  • the connecting means are designed such that the driving torque and the output torque are rectified, i. H. By means of pivotal movements during the drive a rectified output rotary motion is generated. The operator would like to intuitively pull the drive in the same direction in which the fastener is to be rotated.
  • the wrench Due to the perfect symmetry, the wrench is evenly loaded. so that unwanted bending or torsional loads omitted.
  • the ratchet wrench can be easily turned to reverse the direction of rotation.
  • the ratchet wrench is characterized by a particularly simple structure and a cost-effective production.
  • the entire power transmission between the individual sheet metal parts takes place in a form-fitting manner via the cylindrical pins or rivets.
  • the plates and the spacers could preferably be connected to one another in a material-locking manner, for example by soldering, only on one side.
  • FIG. 1 shows a view of the wrench with torque gain.
  • the wrench consists essentially of the ring key cassette 1, the pivot arm 10, the support plate 20 and the drive shaft 25.
  • the pivot arm 10 is mounted by means of the bearing pin 18 in the bore 9 of the ring key middle part 3.
  • the pivot arm 10 consists of the spacer plate 12 and the two side plates 11 which are positioned and connected by means of the connecting elements 17.
  • the connecting elements 17 are preferably steel rivets which fix the three parts by corresponding holes 16 in the spacer 12 and in the side plates 11.
  • the drive shaft 25 is mounted with its bearing pin 27 in the holes 14 of the pivot arm side plates 11 and has an eccentric pin 28 in its central region.
  • the eccentric pin 28 has a bore 29 for non-positive reception of a cylindrical pin 30, which projects into the arc groove 15 of the side plates 11 and thus limits the pivot angle of the drive shaft 25 to a meaningful value, in the present case about ⁇ 40 °.
  • the drive shaft 25 has a shaped element 26, preferably a standardized inner square, in which a commercial tool can be applied.
  • the drive shaft acts with the eccentricity 31 of the eccentric pin 28 on the bore 21 of the support plate 20.
  • the support plate 20 acts as the connecting rod of a crank mechanism and thus transmits the eccentric force on the long ring key lever 2.
  • the ratio of the drive lever length or eccentricity 31 to the output lever length 32 should be less than one in any case, so that a corresponding torque transmission takes place. It is z. B. between 1: 2 and 1: 100, preferably between 1: 5 and 1:50 and in the present embodiment is about 1:12.
  • the support plate 20 has a spiral groove 22 with a plurality of circular arc-shaped recesses 23, in the present case eleven locking grooves. During each pivoting stroke of the drive eccentric, the support plate can be supported on the support pin 8 of the output lever 2. After each pivoting stroke, the support plate is pivoted further by a latching groove and thus the support lever length 49 is gradually increased.
  • FIG. 2 illustrates the stepwise Nachong the support plate 20 in the locking grooves 23 of the spiral groove 22.
  • the eccentric 28 is relieved by rotating the drive shaft counterclockwise again.
  • the Rastnutencic 45 now takes place by the support plate 20 in a clockwise direction about a locking groove is pivoted further.
  • the support plate 20 has in its outer region a bearing bore 21 with a lateral opening 24.
  • the opening 24 is smaller than the diameter of the eccentric pin 28 so that it is positively held in the bore 21 but larger than the chord length 50 of the outstanding over the eccentric pin drive shaft journal 27 so that it can be mounted.
  • the bearing bore 21 of the support plate in the region of the opening 24 is accessible from the outside. In the embodiment according to FIG. 3 this opening is covered by a connecting web 36. As a result, contamination of the eccentric pin 28 is prevented from the outside.
  • FIG. 4 shows the wrench in one compared to FIG. 1 about a locking groove elevated position.
  • the drive shaft 25 is again in its maximum possible pivot position by the stop of the eccentric pin 30 at the end of the arc groove.
  • the Abstützhebelin 49 has increased accordingly and the angle of attack has 46 to the angle change 47, in the present case by about 5 °, increased.
  • FIG. 5 and the FIG. 6 show the wrench in an isometric view once analog FIG. 1 in a middle position and once in the maximum possible end position.
  • the 3-part construction of the ring key cassette 1 and the pivot arm 10 is clearly visible.
  • FIG. 7 shows a ring key cassette analogous to the FIGS. 5 and 6 in isometric view.
  • Such cassettes can be manufactured for different key widths and can be easily replaced if necessary by means of the releasable bolts 8 and 18.
  • FIG. 8 shows the support plate 20 with the drive shaft 25 also in an isometric view.
  • the mold element 26 penetrates both the drive shaft journal 27 and simultaneously also the eccentric pin 28. This can on the one hand a small eccentricity and thus realize a large torque ratio and on the other hand, small bearing and journal radii.
  • FIG. 9 shows the wrench in a third embodiment.
  • the support plate 20 has a closed bore 21.
  • To reduce the bearing friction of the eccentric pin 28 is mounted by means of cylindrical rollers 48.
  • a full roller bearing without cage is used.
  • FIGS. 10 and 11 show the inventive wrench in a first embodiment according to the FIG. 1 when tightening a screw 42, 43 of a flange 40,140 with multiple fasteners 142, 143, 242, 243.
  • a commercially available torque wrench 44 is used, with which the required drive torque is applied.
  • the wrench is supported with its supporting region 35 of the support arm 10 on the adjacent nut 142 (to the right of the nut to be attracted 42), through which the reaction force occurring is absorbed.
  • the wrench When changing the direction of rotation (not shown), for example for loosening the screw 42, the wrench is rotated by 180 degrees to the plane of symmetry S twisted onto the fastener 42 so that its support arm side plate 11, which was on top when tightening, now lies down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Der Schraubenschlüssel mit Drehmomentverstärkung beinhaltend eine Schlüsselkassette (1, 2, 3), einen an dieser Schlüsselkassette (1,2,3) schwenkbar gelagerten Stützarm (10,11,12), am Stützarm (10,11,12) von aussen zugängliche Drehmomentaufnahmemittel (26) zur Aufnahme eines Antriebsdrehmomentes, an der Schlüsselkassette (1, 2, 3), von aussen zugängliche Drehmomentabgabemittel (4) zur Abgabe eines Abtriebsdrehmomentes, das grösser ist als das Antriebsdrehmoment, und eine im Stützarm (10,11) untergebrachte Antriebswelle (25,) mit einem Exzenter (28) welcher über ein Abstützblech (20) mittels dem Stützbolzen (8) und dem Abtriebshebel (2) eine Wirkverbindung zwischen den Drehmomentaufnahmemitteln (26) und den Drehmomentabgabemitteln (4) herstellt. Das Abstützblech (20) weist mehreren zylinderförmigen Rastnuten (23) mit unterschiedlichen Radius- und Winkelpositionen zum Exzenterzapfen (28) auf wobei sich jeweils eine dieser Rastnuten formschlüssig auf dem Abstützbolzen (8) abstützt. Durch diese Ausführung kann eine sehr einfache kostengünstige und zuverlässige Drehmomentverstärkung realisiert werden.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der manuell betätigbaren Werkzeuge und betrifft einen Schraubenschlüssel mit einer Drehmomentverstärkung gemäss dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Stand der Technik
  • In der US2492470A wird eine Vorrichtung zum manuellen Anziehen oder Lösen von Verschraubungen in Flanschverbindungen mit einer Drehmomentübersetzung beschrieben. Das Werkzeug weist einen schwenkbaren Schlüsselteil mit einer Aussparung (8 bzw. 12-Kant) zur Übertragung eines Abtriebsdrehmomentes sowie einen separaten Support auf, über den mittels einem Gewindetrieb, welcher mit einem Drehmomentenschlüssel betätigt wird, eine tangentiale Kraft auf das Schlüsselteil übertragen wird. Der Support weist 2 Bohrungen auf über die er sich an zwei von der zu betätigenden Schraube beabstandeten Verschraubungselementen formschlüssig abstützt. Die Drehmomenten-Übersetzung erfolgt mit Hilfe des Gewindetriebes wobei die Kontrolle des Antriebs- bzw. Abtriebsdrehmomentes mit einem handbetätigten Drehmomentenschlüssel erfolgt. Durch die Einwirkung des Gewindetriebes kann der Schlüsselteil um ca. 30 bis 50° geschwenkt werden. Nach dem Erreichen dieses Schwenkwinkels muss der Gewindetrieb wieder auf seine Ausgangsposition zurückgedreht werden um entweder die nächste Verschraubung betätigen zu können, oder dieselbe Schraube durch Umstecken des Schlüsselteils um einen weiteren Schwenkwinkel zu betätigen.
  • Durch die zweiteilige Ausführung einerseits und durch den Gewindetrieb wird die Handhabung sehr umständlich und aufwändig. Die Betätigung des Gewindetriebes quer zur Schraubenachse wirkt erschwerend und zudem nimmt das Zurückdrehen des Gewindetriebes viel Zeit in Anspruch. Ein weiterer Nachteil ist die Tatsache, dass der Support bei jeder neuen Schraubenteilung angepasst werden muss.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zumindest einige der beim Stand der Technik festgestellten Nachteile zu vermeiden. Insbesondere soll der erfindungsgemässe Schraubenschlüssel für sehr hohe Drehmomente geeignet sein, ohne dass Überbelastungen und Deformationen auftreten. Sein Aufbau soll einfach und seine Herstellung kostengünstig sein. Die Betätigungsrichtung des Antriebshebels und die Drehrichtung des Abtriebsrades sollen identisch sein. Der Schraubenschlüssel soll einfach in der Handhabung und sofort wieder einsatzbereit sein.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch den in Anspruch 1 definierten Schraubenschlüssel gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dementsprechend beinhaltet der erfindungsgemässe Schraubenschlüssel mit Dreh-Momentverstärkung eine Ringschlüsselkassette mit einem an dieser Kassette drehbar gelagerten Schwenkarm, am Schwenkarm von aussen zugängliche Drehmomentaufnahmemittel zur Aufnahme eines Antriebsdrehmomentes, an der Ringschlüsselkassette von aussen zugängliche Drehmomentabgabemittel zur Abgabe eines Abtriebsdrehmomentes, das grösser ist als das Antriebsdrehmoment, und zwischen der Ringschlüsselkassette und dem Schwenkarm angebrachte Verbindungsmittel zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen den Drehmomentaufnahmemitteln und den Drehmomentabgabemitteln sowie zur Verstärkung des Antriebsdrehmomentes in das Abtriebsdrehmoment. Die Verbindungsmittel beinhalten einen Antriebs- Exzenter, ein mit den Drehmomentabgabemitteln wirkverbundenes Ringschlüssel-Hebel sowie einen zwischen dem Abtriebshebel und dem Antriebs- Exzenter wirkenden Abstützblech mit einer Spiralnut.
  • Die Drehmomentaufnahmemittel, die Drehmomentabgabemittel und die Verbindungsmittel sind im Wesentlichen flächensymmetrisch bezüglich einer gemeinsamen Symmetrieebene. Die Ringschlüsselkassette und der Schwenkarm sind vorzugsweise von zwei zur Symmetrieebene parallelen, vorzugsweise ebenfalls bezüglich der Symmetrieebene symmetrischen Blechteilen abgeschlossen, welche durch mindestens ein Mittelteil oder Distanzstück voneinander beabstandet und mit diesem formschlüssig verbunden sind. Die Seitenplatten, das mindestens eine Distanzblech, die Ringschlüssel-Hebelplatten sowie das mindestens eine Ringschlüssel-Mittelteil sind im Wesentlichen ebene Platten, die formschlüssig vorzugsweise mittels zylindrischer Stifte und oder Nieten, miteinander verbunden sind und vorzugsweise aus Metall bestehen.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung beinhaltet die Abstützvorrichtung ein Stützblech mit kreisbogenförmigen Aussparungen welche entlang einer Spiralnut angeordnet sind. Während jedem Schwenkhub des Antriebsexzenters kann sich das Stützblech auf dem Stützbolzen des Abtriebshebels abstützen. Nach jedem Schwenkhub wird das Stützblech um eine Rastnut weitergeschwenkt und so die Abstützhebellänge schrittweise vergrössert.
  • Die Anordnung des Drehmomentaufnahmemittels innerhalb des Antriebs-Exzenter Lager und des Exzenter-Zapfens ermöglicht einerseits die Realisierung einer kleinen Exzentrizität bzw. Hebelarm und somit eine grosse Drehmomentübersetzung und andererseits kleine Lager- und Zapfenradien, wodurch sich die Reibverluste in Grenzen halten. Der durchgehende Antriebsvierkant und die symmetrische Ausführung des Antriebs-Exzenters ermöglichen einerseits eine einfache und kostengünstige Herstellung sowie eine Betätigung von beiden Seiten.
  • Die Ringschlüsselkassette und der Schwenkarm sind vorzugsweise aus drei oder mehreren Blechteilen aufgebaut. Dadurch können die Teile auf einfache und kostengünstige Weise mittels Stanzen, Laser- oder Wasserstrahlschneiden hergestellt werden. Selbstverständlich können die beiden Bauteile auch einteilig mittels Feingiessen oder Schmieden hergestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Drehmomentaufnahmemittel und/oder die Drehmomentabgabemittel jeweils ein Formelement zur Aufnahme einer Welle auf. Die Verbindungsmittel sind derart gestaltet, dass das Antriebsdrehmoment und das Abtriebsdrehmoment gleich gerichtet, d. h. mittels Schwenkbewegungen beim Antrieb wird eine gleichgerichtete Abtriebs-Drehbewegung erzeugt. Die Bedienungsperson möchte intuitiv beim Antrieb in dieselbe Richtung ziehen, in welche das Befestigungselement gedreht werden soll.
  • Durch die vollkommene Symmetrie wird der Schraubenschlüssel gleichmässig belastet. so dass unerwünschte Biege- bzw. Torsionsbelastungen entfallen. Zudem kann für eine Drehrichtungsumkehr der Ratschenschlüssel einfach gewendet werden. Der Ratschenschlüssel zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau und eine kostengünstige Herstellung aus. Die ganze Kraftübertragung zwischen den einzelnen Blechteilen erfolgt formschlüssig über die zylindrischen Stifte bzw. Nieten. Zusätzlich oder alternativ könnten die Platten und die Distanzstücke vorzugsweise nur auf einer Seite stoffschlüssig, beispielsweise durch Löten miteinander verbunden sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
    • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen detailiert erläutert.
    • Hierbei zeigen:
      Figur 1
      eine Ansicht auf eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Schraubenschlüssels,
      Figur 2
      eine Ausschnitt des Schraubenschlüssels gemäss Figur 1 im Bereich des Abstützbleches beim Wechseln der Rastnut,
      Figur 3
      eine Ausschnitt des Schraubenschlüssels gemäss Figur 1 im Bereich des Abstützbleches in einer zweiten Ausführungsvariante,
      Figur 4
      eine Ansicht auf eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Schraubenschlüssels gemäss Figur 1 in einer erhöhten Position,
      Figur 5
      eine Isometrische Ansicht des Schraubenschlüssels gemäss Figur 1 in einer mittleren Position,
      Figur 6
      eine Isometrische Ansicht des Schraubenschlüssels gemäss Figur 1 in der maximal möglichen Endposition,
      Figur 7
      eine Isometrische Detail-Ansicht der Ringschlüssel- Kassette für den Schraubenschlüssels gemäss Figur 1,
      Figur 8
      eine Isometrische Detail-Ansicht des Exzenters und der Stützplatte für den Schraubenschlüssels gemäss Figur 1,
      Figur 9
      eine Ansicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Schraubenschlüssels,
      Figur 10
      eine Ansicht auf den erfindungsgemässen Schraubenschlüssel entsprechend Figur 1 beim Einsatz in einer Flanschverschraubung,
      Figur 11
      eine Draufsicht auf den erfindungsgemässen Schraubenschlüssel entsprechend Figur 1 beim Einsatz in einer Flanschverschraubung.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt eine Ansicht des Schraubenschlüssels mit Drehmomentverstärkung. Der Schraubenschlüssel besteht im Wesentlichen aus der Ringschlüssel-Kassette 1, dem Schwenkarm 10, dem Stützblech 20 und der Antriebswelle 25. Der Schwenkarm 10 ist mit Hilfe des Lagerbolzens 18 in der Bohrung 9 des Ringschlüssel-Mittelteils 3 gelagert. Der Schwenkarm 10 besteht aus dem Distanzblech 12 und den beiden Seitenplatten 11 welche mittels der Verbindungselemente 17 positioniert und verbunden werden. Die Verbindungselemente 17 sind vorzugsweise Stahlnieten welche die drei Teile durch korrespondierende Bohrungen 16 im Distanzstück 12 und in den Seitenplatten 11 fixieren.
  • Die Antriebswelle 25 ist mit ihren Lagerzapfen 27 in den Bohrungen 14 der Schwenkarm-Seitenplatten 11 gelagert und weisst in ihrem mittleren Bereich einen Exzenterzapfen 28 auf. Der Exzenterzapfen 28 weisst eine Bohrung 29 zur kraftschlüssigen Aufnahme eines Zylinderstiftes 30 auf, welcher in die Bogennut 15 der Seitenplatten 11 ragt und somit den Schwenkwinkel der Antriebswelle 25 auf einen sinnvollen Wert, im vorliegenden Fall ca. ± 40° limitiert. Die Antriebswelle 25 weist ein Formelement 26, vorzugsweise einen genormten Innenvierkant, auf, in welchem ein handelsübliches Werkzeug angesetzt werden kann. Die Antriebswelle wirkt mit der Exzentrizität 31 des Exzenterzapfens 28 auf die Bohrung 21 des Abstützbleches 20. Das Abstützblech 20 wirkt wie der Pleuel eines Kurbeltriebes und überträgt so die Exzenterkraft auf den langen Ringschlüsselhebel 2. Das Hebelverhältnis d. h. das Verhältnis der Antriebshebellänge bzw. Exzentrizität 31 zur Abtriebshebellänge 32, sollte auf jeden Fall kleiner als eins sein, so dass eine entsprechende Drehmomentübersetzung erfolgt. Es liegt z. B. zwischen 1:2 und 1:100, vorzugsweise zwischen 1:5 und 1:50 und beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel ca. 1:12. Das Abstützblech 20 weist eine Spiralnut 22 mit mehreren kreisbogenförmigen Aussparungen 23, im vorliegenden Fall elf Rastnuten auf. Während jedem Schwenkhub des Antriebsexzenters kann sich das Stützblech auf dem Stützbolzen 8 des Abtriebshebels 2 abstützen. Nach jedem Schwenkhub wird das Stützblech um eine Rastnut weitergeschwenkt und so die Abstützhebellänge 49 schrittweise vergrössert.
  • Die Figur 2 veranschaulicht das stufenweise Nachfassen des Abstützbleches 20 in den Rastnuten 23 der Spiralnut 22. Nachdem die Antriebswelle 25 ihren maximal möglichen Schwenkhub durch den Anschlag des Exzenterstiftes 30 am Ende der Bogennut 15 erreicht hat, wird der Exzenter 28 durch Drehen der Antriebswelle im Gegenuhrzeigersinn wieder entlastet. Der Rastnutenwechsel 45 erfolgt nun indem das Abstützblech 20 im Uhrzeigersinn um eine Rastnut weitergeschwenkt wird. Das Abstützblech 20 weist in seinem äusseren Bereich eine Lagerbohrung 21 mit einer seitlichen Öffnung 24 auf. Die Öffnung 24 ist kleiner als der Durchmesser des Exzenterzapfens 28 damit dieser formschlüssig in der Bohrung 21 gehalten wird aber grösser als die Sehnenlänge 50 des über den Exzenterzapfen herausragenden Antriebswellen-Lagerzapfens 27, damit dieser montiert werden kann. Im vorliegenden Beispiel ist die Lagerbohrung 21 des Stützbleches im Bereich der Öffnung 24 von aussen zugänglich. Bei der Ausführungsvariante gemäss Figur 3 ist diese Öffnung durch einen Verbindungssteg 36 überdeckt. Dadurch wird eine Verschmutzung des Exzenterzapfens 28 von aussen verhindert.
  • Die Figur 4 zeigt den Schraubenschlüssel in einer im Vergleich zur Figur 1 um eine Rastnut erhöhten Position. Analog zur Figur 1 befindet sich die Antriebswelle 25 wiederum in ihrer maximal möglichen Schwenkposition durch den Anschlag des Exzenterstiftes 30 am Ende der Bogennut. Im Vergleich zu Figur 1 hat sich nun die Abstützhebellänge 49 entsprechend vergrössert und der Anstellwinkel 46 hat um die Winkeländerung 47, im vorliegenden Fall um ca. 5°, zugenommen.
  • Die Figur 5 und die Figur 6 zeigen den Schraubenschlüssel in einer isometrischen Darstellung einmal analog zu Figur 1 in einer mittleren Position und einmal in der maximal möglichen Endposition. In diesen isometrischen Darstellungen ist der 3-teilige Aufbau der Ringschlüsselkassette 1 und des Schwenkarms 10 gut ersichtlich.
  • Die Figur 7 zeigt eine Ringschlüsselkassette analog zu den Figuren 5 und 6 in isometrischer Darstellung. Solche Kassetten können für verschiedene Schlüsselweiten hergestellt werden und lassen sich bei Bedarf sehr einfach mittels der lösbaren Bolzen 8 und 18 auswechseln.
  • Die Figur 8 zeigt das Abstützblech 20 mit der Antriebswelle 25 ebenfalls in einer isometrischen Darstellung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel durchdringt das Formelement 26 sowohl die beiden Antriebswellenzapfen 27 und gleichzeitig auch den Exzenterzapfen 28. Dadurch lässt sich einerseits eine kleine Exzentrizität und somit eine grosse Drehmomentübersetzung und andererseits kleine Lager- und Zapfenradien realisieren.
  • Die Figur 9 zeigt den Schraubenschlüssel in einer dritten Ausführungsform. Bei dieser Ausführung weist das Stützblech 20 eine geschlossene Bohrung 21 auf. Zur Verminderung der Lagerreibung ist der Exzenterzapfen 28 mittels Zylinderrollen 48 gelagert. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel kommt ein Vollrollenlager ohne Käfig zum Einsatz.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen den erfindungsgemässe Schraubenschlüssel in einer ersten Ausführungsform entsprechend der Figur 1 beim Anziehen einer Verschraubung 42, 43 einer Flanschverbindung 40,140 mit mehreren Befestigungselementen 142, 143, 242, 243. Zum Betätigen der Antriebswelle 25 wird ein handelsüblicher Drehmomentschlüssel 44 verwendet, mit welchem das erforderliche Antriebsmoment aufgebracht wird.
  • Der Schraubenschlüssel stützt sich dabei mit seinem Abstützbereich 35 des Stützarmes 10 an der benachbarten Mutter 142 (rechts von der anzuziehenden Mutter 42) ab, durch welche die auftretende Reaktionskraft aufgenommen wird.
  • Beim (nicht dargestellten) Wechseln der Drehrichtung, beispielsweise zum Lösen der Verschraubung 42, wird der Schraubenschlüssel um 180 Grad zur Symmetrieebene S verdreht auf das Befestigungselement 42 aufgesetzt, so dass seine Stützarm-Seitenplatte 11, die beim Anziehen oben war, jetzt unten liegt. Die Betätigung des Antriebswelle 25 mit dem Drehmomentschlüssel 44, welcher nun ebenfalls auf der gegenüberliegenden Seite in den Innenvierkant 26 (siehe Figur 1) eingesetzt wird, bewirkt nun, dass sich der Anschlag 35 bei der benachbarten Mutter 242 (links von der zu lösenden Mutter 42) abstützt.
  • Bei Kenntnis der Erfindung ist der Fachmann imstande, weitere Ausführungsformen abzuleiten, die ebenfalls zur vorliegenden Erfindung gehören. Diese können z. B. Kombinationen oder Abänderungen der oben beschriebenen Ausführungsformen sein. Beispielsweise könnte die Antriebswelle 25 auch im Abtriebshebel 2 gelagert und demzufolge der Stützbolzen 8 im Stützarm 10 untergebracht werden.

Claims (15)

  1. Schraubenschlüssel mit Drehmomentverstärkung, beinhaltend eine Schlüsselkassette (1, 2, 3), einen an dieser Schlüsselkassette (1,2,3) schwenkbar gelagerten Stützarm (10,11,12), am Stützarm (10,11,12) von aussen zugängliche Drehmomentaufnahmemittel (26) zur Aufnahme eines Antriebsdrehmomentes an der Schlüsselkassette (1, 2, 3), von aussen zugängliche Drehmomentabgabemittel (4) zur Abgabe eines Abtriebsdrehmomentes, das grösser ist als das Antriebsdrehmoment, und eine im Stützarm (10,11) untergebrachte Antriebswelle (25) mit einem Exzenter (28) welcher über ein Abstützblech (20) mittels dem Stützbolzen (8) und dem Abtriebshebel (2) eine Wirkverbindung zwischen den Drehmomentaufnahmemitteln (26) und den Drehmomentabgabemitteln (4) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützblech (20) mehreren zylinderförmigen Rastnuten (23) mit unterschiedlichen Radius- und Winkelpositionen zum Exzenterzapfen (28) aufweist.
  2. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei die Rastnuten (23) Teil einer Spiralnut (22) bilden, welche sich vollständig innerhalb des Abstützbleches befindet und somit einen geschlossene Kontur bildet.
  3. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Abstützblech (20) zwischen 2 und 60 vorzugsweise 6 bis 15 Rastnuten (23) aufweist.
  4. Schraubenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Abstützblech (20) eine nach aussen offene Lagerbohrung (21) zur Aufnahme eines Exzenters (28) aufweist wobei die Öffnung (24) kleiner als der Durchmesser des Exzenterzapfens (28) aber grösser als die Sehnenlänge (50) des über den Exzenterzapfen herausragenden Antriebswellen-Lagerzapfens (27) ist.
  5. Schraubenschlüssel nach Anspruch 4, wobei das Abstützblech (20) im Bereich der Lagerbohrungs-Öffnung (24) einen Verbindungssteg (36) aufweist.
  6. Schraubenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche , wobei sich die Abstützlänge (49) beim Schwenken des Abstützblechs (20) um den Exzenterzapfen (28) um 0.05 - 2.0 mm/° vorzugsweise 0.1 - 0.9 mm pro Grad Schwenkwinkel ändert.
  7. Schraubenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich das Antriebsformelement (26) durchgehend über die ganze Antriebswelle (25) erstreckt.
  8. Schraubenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Exzenterzapfen (28) der Antriebswelle (25) eine Bohrung (29) zur Aufnahme eines Zylinderstiftes (30) aufweist, welcher in eine Bogennut (15) der Schwenkarmseitenplatten (11) ragt.
  9. Schraubenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Exzenterzapfen (28) der Antriebswelle (25) mittels Zylinderrollen (48) gelagert ist, welche vorzugsweise als Vollrollenlagerung ausgeführt ist.
  10. Schraubenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schwenkwinkel (33) der Antriebswelle (25) ca. 30° - 180° und vorzugsweise 60° - 100° beträgt.
  11. Schraubenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche , wobei die Abtriebshebel (2) und das mindestens eine Schlüssel-Mittelteil (3) die Stützarmseitenplatten (11) und das mindestens eine Distanzblech (12) aus im Wesentlichen ebenen Metallplatten bestehen und mittels zylindrischer Stifte (6,17,18) miteinander verbunden sind.
  12. Schraubenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche , wobei die Abtriebshebel (2) und das mindestens eine Schlüssel-Mittelteil (3) die Stützarmseitenplatten (11) und das mindestens eine Distanzblech (12) aus hochfestem Vergütungsstahl hergestellt sind.
  13. Schraubenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsmittel (2, 8, 20, 28) derart gestaltet sind, dass das Antriebsdrehmoment und das Abtriebsdrehmoment gleich gerichtet sind.
  14. Schraubenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das von aussen zugängliche Drehmomentaufnahmemittel (26) zur Aufnahme eines Antriebsdrehmomentes als 4-Kant ausgebildet ist.
  15. Schraubenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die von aussen zugängliche Drehmomentabgabemittel (4) zur Abgabe eines Abtriebsdrehmomentes als 12-eckiges Polygon ausgebildet sind.
EP20110185874 2010-11-08 2011-10-20 Schraubenschlüssel mit Drehmomentverstärkung Withdrawn EP2450148A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18632010A CH704058A1 (de) 2010-11-08 2010-11-08 Schraubenschlüssel mit Drehmomentverstärkung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2450148A2 true EP2450148A2 (de) 2012-05-09

Family

ID=45065641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110185874 Withdrawn EP2450148A2 (de) 2010-11-08 2011-10-20 Schraubenschlüssel mit Drehmomentverstärkung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2450148A2 (de)
CH (1) CH704058A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492470A (en) 1945-11-29 1949-12-27 American Locomotive Co Torque-reducing wrench

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607382A1 (de) * 1976-02-24 1977-08-25 Fleischmann Friedrich M Universeller exzenter-kraftschluessel mit drehmomenteinrichtung
DE3131582A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-24 Hubert Prof. Dr.-Ing. 8000 München Kurz Vorrichtung zum drehen von radschrauben
DE3404304A1 (de) * 1984-02-08 1984-06-20 Hans-Joachim 5253 Lindlar Müller Radmuttern-hebelschluessel bzw. kombinations-krafthebel
DE3501235A1 (de) * 1985-01-16 1985-06-13 Hans-Joachim 5253 Lindlar Müller Drehmomentverstaerker fuer ratschen
EP0216000A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-01 Hans-Joachim Müller Ratsche zum Anziehen bzw. Lösen von Muttern oder Schrauben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492470A (en) 1945-11-29 1949-12-27 American Locomotive Co Torque-reducing wrench

Also Published As

Publication number Publication date
CH704058A1 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916497C2 (de) Hydraulischer Schraubenschlüssel
DE60012317T2 (de) Schiffsschraube mit abnehmbaren blättern
DE1500829A1 (de) Drehbares Geraet
EP1544379B1 (de) Klemmvorrichtung
EP1856435A1 (de) Offener spannring mit schraubenschloss
EP3272207B1 (de) Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen
EP0027183B1 (de) Schraubenschlüssel
EP1413400B1 (de) Werkzeug zum Festziehen oder zum Lösen von Kabel-Verschraubungen
EP3978770B1 (de) Achsaufnahme für einen luftklappendrehantrieb und luftklappendrehantrieb
EP2450148A2 (de) Schraubenschlüssel mit Drehmomentverstärkung
EP2643126B1 (de) Werkzeug zur montage eines sicherungsrings
EP2357052A1 (de) Handbetätigtes Werkzeug
DE2133446C3 (de)
EP2269772B1 (de) Ratschenschlüssel mit Drehmomentverstärkung
DE10343539A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Antriebseinheit an einem Arbeitsgerät, insbesondere an einem Förderband
DE3334618A1 (de) Hydraulischer schraubenschluessel mit rolle
DE3024086C2 (de) Messerkopf zur spanenden Bearbeitung, insbesondere von Holz
DE7439878U (de) Befestigungsvorrichtung
DE2626923A1 (de) Vorrichtung zum anziehen und loesen von schraube-mutter-verbindungen
EP1447577B1 (de) Distanzelement, insbesondere Distanzscheibe
DE102005046043A1 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
AT354195B (de) Universalgelenk
EP3301061B1 (de) Anschlagmittel für einen bremskaliber
DE867505C (de) Scherenartiges Werkzeug
DE202021101343U1 (de) Flachantrieb für die Montage von Verschraubungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150501