EP2449264B1 - Verfahren zur förderung von fluiden mit kreiselpumpen - Google Patents

Verfahren zur förderung von fluiden mit kreiselpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP2449264B1
EP2449264B1 EP10726092.9A EP10726092A EP2449264B1 EP 2449264 B1 EP2449264 B1 EP 2449264B1 EP 10726092 A EP10726092 A EP 10726092A EP 2449264 B1 EP2449264 B1 EP 2449264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
centrifugal pump
entry
pressure
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10726092.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2449264A1 (de
Inventor
Gerhard Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42333438&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2449264(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Priority to PL10726092T priority Critical patent/PL2449264T3/pl
Publication of EP2449264A1 publication Critical patent/EP2449264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2449264B1 publication Critical patent/EP2449264B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0396Involving pressure control

Definitions

  • the invention relates to a method for conveying fluids with centrifugal pumps, wherein before a centrifugal pump, machines and / or apparatus are arranged, which influence the pressure and / or the temperature of the fluid. Furthermore, the invention relates to a process for the sequestration of carbon dioxide, wherein the carbon dioxide is brought to a suitable for a proposed reservoir pressure and / or temperature and is conveyed into the deposit.
  • the burning of fossil fuels in power plants generates carbon dioxide, which is responsible for the greenhouse effect.
  • the aim is therefore to reduce the emission of carbon dioxide into the atmosphere.
  • An effective measure is the sequestration of carbon dioxide.
  • the carbon dioxide produced in the power plants is separated and sent to landfill.
  • Deposits are geological formations such as oil reservoirs, natural gas deposits, saline aquifers or coal seams. Also a storage in the deep sea is examined.
  • the pump system comprises a multi-stage pump, like an underwater motor pump, which is arranged in a pot housing. This arrangement relies on a closed conveyor system in which very high pump inlet pressures prevail. Due to the above-mentioned boundary conditions, the carbon dioxide to be produced is exclusively in the liquid phase.
  • the system is being used for Enhanced Oil Recovery (EOR), injecting carbon dioxide into oil fields to increase the yield of extracted oil.
  • EOR Enhanced Oil Recovery
  • the system also serves to sequester carbon dioxide.
  • the WO 99/41490 A1 and the WO 2005/052365 A2 also describe systems for promoting supercritical carbon dioxide.
  • the US 2005/0155378 A1 describes a system for producing high purity carbon dioxide.
  • the object of the present invention is to provide a method which allows the promotion of supercritical fluids with centrifugal pumps, with the certainty of avoiding impermissible density changes of the fluid to be delivered.
  • This object is achieved in that by means of the machines and / or apparatus of the entry state of the fluid is adjusted in the centrifugal pump so that the fluid in the centrifugal pump only assumes conditions in which the real gas factor of the fluid has already reached or exceeded its minimum.
  • the real gas factor While for real gases the real gas factor is one, it deviates for real gases depending on pressure and temperature.
  • the real gas factor below the so-called Boyle temperature, initially decreases with increasing pressure, reaches a minimum and then increases again.
  • the inventive method ensures that the fluid assumes only conditions in the centrifugal pump, in which the real gas factor has already reached or exceeded its minimum. Operating the centrifugal pump in this allow operating areas, so a discontinuous pumping behavior and damage to the centrifugal pump, in the promotion of supercritical fluids are excluded with certainty.
  • a boundary line for the operation of centrifugal pumps is defined for the first time for the supercritical region, which must not be undershot during production.
  • centrifugal pump During the pumping process, there are pressure increases and temperature increases in the centrifugal pump.
  • the conditions which a fluid assumes in the centrifugal pump depend on the delivery situation and the type of centrifugal pump used. These are usually known to the operator.
  • the machines and apparatus used in the method configure the entry state of the fluid so that its real gas factor has already reached or exceeded its minimum at least at the entrance to the centrifugal pump.
  • the fluid may be present in the process already at the entrance to the centrifugal pump in a supercritical state. Likewise, it is possible for the fluid to be initially liquid when entering the centrifugal pump and to assume a supercritical state only in the centrifugal pump. Also in this case, the boundary line according to the invention is observed.
  • the inlet state of the fluid is set with compressors and heat exchangers. It proves to be advantageous if the fluid passes through at least one compression and one cooling stage. The number of compression and cooling stages sets the entry state of the fluid into the centrifugal pump.
  • the state of entry of the fluid at the inlet into the suction port of the centrifugal pump is generally considered to be the entry state. However, at the latest when the fluid enters the impeller, an entry state according to the invention must be reached.
  • the inlet temperature and / or the inlet pressure of the fluid are measured and forwarded to a control and / or regulating unit.
  • a control and / or regulating unit commercially available controllers or controllers can be used. It is also conceivable to use a process control system.
  • the control and / or regulating unit can be used to specifically influence the machines and apparatus in order to determine the state of entry of the Adjust fluids.
  • the control and / or regulating unit sends signals to the machines and apparatuses. The signals influence the drive motors or the actuators of the machines and apparatuses.
  • control and / or regulating unit triggers an alarm when the real gas factor of the fluid at the inlet to the pump has not yet reached its minimum.
  • the system can be brought into a safety position. This can also lead to a shutdown of the centrifugal pump.
  • Fig. 1 a flow chart of the method according to the invention is shown as a schematic representation.
  • the fluid here carbon dioxide, initially enters a compressor 1.
  • the compressor 1 is driven by a motor 2.
  • This schematic diagram applies to single or multi-stage compressor designs.
  • the number of compressor and heat exchanger stages varies. For reasons of clarity, only 2 process stages are shown here; but usually there are several.
  • the fluid In the compressor 1, the fluid is brought to a higher pressure, wherein the temperature of the fluid increases. After the compressor 1, the fluid enters a heat exchanger 3. The flowed through by coolant heat exchanger 3, absorbs heat from the fluid flow and thus lowers its temperature. The amount of coolant is adjusted with a valve 4. As an actuator, the valve 4 is operated with a motor 5.
  • the carbon dioxide can enter another compressor 6 or in another compressor stage, which is operated here with a motor 7.
  • the fluid undergoes a renewed increase in pressure and temperature before it enters a further heat exchanger 8, which may also be designed as an intercooler.
  • the carbon dioxide stream is cooled again. This is also done with a coolant flow, which is regulated via a valve 9, which has a motor 10 as an actuator.
  • the inlet state of the fluid into the centrifugal pump 11 is set via the machines 1, 6 and apparatuses 3, 8 so that the fluid in the centrifugal pump 11 assumes only conditions in which the real gas factor has already reached or exceeded its minimum.
  • the aggregate states of the fluid are detected at the entrance to the centrifugal pump 11 by means of conventional pressure and temperature measuring points 13, 14.
  • the measuring points 13, 14 are connected to a control unit 15, which controls the machines 1, 6 and apparatuses 3, 8.
  • the control unit 15 ensures that before the centrifugal pump 11 those aggregate states are set, due to which the centrifugal pump can be operated without damage.
  • the motor 12 of the centrifugal pump 11 can be influenced by the control unit 15, if it is designed accordingly.
  • Advantageous for the process is the use of variable speed motors. This depends on the given boundary conditions of the process or its installation.
  • the pressure measuring point 13 indicated by the abbreviation PI, measures the pressure of the carbon dioxide. If there is the danger that the carbon dioxide within the centrifugal pump 11 assumes states in the forbidden range at which the real gas factor has not yet reached its minimum, then its signals are forwarded via the control point 15 to the motors 2, 7 of the compressors 1, 6, via which the pressure of the carbon dioxide is adjustable.
  • the carbon dioxide leaves the centrifugal pump 11 in a state required for the subsequent process.
  • high pressure differences in the centrifugal pump can be realized without additional intermediate cooling with the inventive method.
  • a diagram is shown in which for a fluid to be conveyed carbon dioxide whose real gas factor z is plotted as a function of the pressure p.
  • the state of entry of the fluid by means of the machines 1, 6 and / or apparatuses 3, 8 is set so that the fluid when flowing through the centrifugal pump 11 assumes only states in which the real gas factor has already reached or exceeded its minimum.
  • the real gas factor of the fluid remains the same or increases.
  • an operating curve 16 is shown for a centrifugal pump 11, in which both the entry state E, and the exit state A of the fluid are within the permitted range.
  • the fluid is present at the entrance to the centrifugal pump 11 in a state in which the real gas factor z has already exceeded its minimum.
  • the pressure p and the temperature T of the fluid change.
  • the fluid enters the pump 11 at a pressure of 95 bar and leaves the pump 11 at a pressure of 300 bar.
  • the inlet temperature of the fluid is about 35 ° C and the outlet temperature of the fluid is about 70 ° C.
  • the entry state of the fluid through the machines 1, 6 and / or the apparatuses 3, 8 has been adjusted so that the fluid in the centrifugal pump 11 only assumes conditions in which the real gas factor z has already reached or exceeded its minimum.
  • a bold solid boundary curve 17 is defined for pumpable fluids in the supercritical region.
  • This supercritical region is to the right of the supercritical point kP of the fluid.
  • the limit curve 17 for the operation of centrifugal pumps is thereby defined for the supercritical region.
  • the carbon dioxide may take in the centrifugal pump 11 only states that are on this limit curve 17 or to the right. In this area, the real gas factor of carbon dioxide has already reached or exceeded its minimum.
  • the operating curve 16 of the centrifugal pump 11 is completely within the permitted range.
  • Fig. 3 shows a diagram in which the product p ⁇ v is plotted as a function of the pressure p for carbon dioxide.
  • the product p ⁇ v can be considered analogous to the real gas factor z. While the isotherms run horizontally for ideal gas behavior, real gases show a behavior that occurs in Fig. 3 is shown with dashed isotherms.
  • the product p ⁇ v on an isotherm with increasing Pressure smaller until a minimum is reached. After passing through the respective minimum, the product p ⁇ v increases again with increasing pressure.
  • the product p ⁇ v increases approximately linearly.
  • the entry state of the fluid with the aid of machines 1, 6 and / or apparatuses 3, 8 is adjusted so that the product p ⁇ v of the fluid in the centrifugal pump 11 has already reached or exceeded its minimum.
  • FIG. 3 an operating curve 16 is shown for a centrifugal pump 11, in which both the entry state E, and the exit state A of the fluid are within the permitted range.
  • the fluid has at the entrance to the pump 11 a state in which the real gas factor z has already exceeded its minimum.
  • the pressure p and the temperature T of the fluid change.
  • the fluid enters the pump at a pressure of 95 bar and leaves the pump at a pressure of 300 bar.
  • the inlet temperature of the fluid is about 35 ° C.
  • the outlet temperature of the fluid is 70 ° C.
  • the entry state of the fluid through machines 1, 6 and / or apparatuses 3, 8 has been set so that the fluid in the centrifugal pump 11 assumes only conditions in which the real gas factor z of the fluid has already reached or exceeded its minimum.
  • the operating curve 16 is completely within the permitted range. Analogous to Fig. 2 Here, too, the surge limit is shown as a bold solid limit curve 17.
  • FIGS. 4a . 4b and 4c show the phase diagram of carbon dioxide, which is often referred to as a state diagram or pT diagram.
  • the supercritical state ük is also shown. It can be seen from the diagram that carbon dioxide can not be liquid at a standard pressure of 1.013 bar, but only a sublimation at -78.5 ° C is observed. Carbon dioxide can be liquid only at higher pressures.
  • the vapor pressure curve 18 represents a limit line for the operating states that the fluid may take in the centrifugal pump.
  • the liquid carbon dioxide must not assume any conditions in the centrifugal pump at which the vapor pressure curve 18 is reached or exceeded, since otherwise cavitation occurs in the centrifugal pump.
  • the vapor pressure curve 18 is limited by the triple point TP and the critical point kP.
  • Fig. 4a When displayed in Fig. 4a is the entry state E of the fluid to be delivered in the permitted range.
  • the fluid has at the entrance to the centrifugal pump 11 a state in which the real gas factor z has already exceeded its minimum.
  • the pressure and the temperature of the fluid change.
  • the fluid enters the pump at a pressure of 95 bar and leaves the pump at a pressure of 220 bar.
  • the inlet temperature of the fluid is 35 ° C.
  • the outlet temperature of the fluid is 59 ° C.
  • the state of entry of the fluid through machines 1, 6 and / or apparatuses 3, 8 has been adjusted so that the fluid in the centrifugal pump 11 assumes only conditions in which the real gas factor of the fluid has already reached or exceeded its minimum.
  • the operating curve 16 lies completely within the allowed supercritical range divided by the limit curve 17. In this presentation of the Fig. 4a is located to the left of the limit curve 17 of the allowable pump range.
  • the entry state was varied by the machines 1, 6 and / or apparatuses 3, 8 so that the fluid enters the centrifugal pump 11 at a lower inlet temperature T.
  • the entire operating curve shifts from 16 to 16, so that now according to the invention the fluid in the centrifugal pump 11 assumes only states in which the real gas factor z has already reached or exceeded its minimum.
  • a higher inlet pressure p can be set. All states are in the allowed range after this variation of the entry state.
  • the exit state A is in the forbidden range.
  • the fluid is initially present at the inlet to the pump in a state in which the real gas factor z has already exceeded its minimum.
  • the pressure and the temperature of the fluid change.
  • the fluid enters the pump at a pressure of 95 bar and leaves the pump at a pressure of 220 bar.
  • the inlet temperature of the fluid is 35 ° C.
  • the outlet temperature of the fluid is 130 ° C.
  • the operating states of the fluid take from the intersection V of the operating curve 16 with the bold and solid drawn limit curve 17 values at which the real gas factor of the fluid has not yet reached or exceeded its minimum.
  • the operating curve is in the forbidden range.
  • the inlet state of the fluid by means of the machines 1, 6 and apparatuses 3, 8 is varied so that the entire operating curve 16 is within the permitted range, ie that the fluid in the centrifugal pump only assumes conditions in which the real gas factor of the fluid already be Minimum has reached or exceeded.
  • the entry point E of the curve 16 is shifted further to the right, so that the fluid enters the centrifugal pump 11 at a lower inlet temperature at the entry point E '.
  • the entire, here inadmissible operating curve 16 shifts as a new and permissible operating curve 16 'in the allowed supercritical range.
  • a higher inlet pressure p can be set.
  • the fluid in the centrifugal pump now only assumes conditions in which the real gas factor has already reached or exceeded its minimum. All states are in the allowed range after this variation of the entry state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Förderung von Fluiden mit Kreiselpumpen, wobei vor einer Kreiselpumpe Maschinen und/oder Apparate angeordnet sind, welche den Druck und/oder die Temperatur des Fluids beeinflussen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Sequestrierung von Kohlendioxid, wobei das Kohlendioxid auf einen für eine vorgesehene Lagerstätte geeigneten Druck und/oder Temperatur gebracht wird und in die Lagerstätte gefördert wird.
  • Bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen in Kraftwerken entsteht Kohlendioxid, das maßgeblich für den Treibhauseffekt verantwortlich ist. Ziel ist es daher, den Ausstoß von Kohlendioxid in die Atmosphäre zu reduzieren. Eine wirkungsvolle Maßnahme stellt die Sequestrierung von Kohlendioxid dar. Dabei wird das in den Kraftwerken entstandene Kohlendioxid separiert und einer Deponierung zugeführt. Als Lagerstätten gelten geologische Formationen wie Erdöllagerstätten, Erdgaslagerstätten, salzhaltige Grundwasserleiter oder Kohleflöze. Auch eine Lagerung in der Tiefsee wird untersucht.
  • Bei herkömmlichen Verfahren erfolgt die Förderung von gasförmigem Kohlendioxid mittels Kompressoren. Die Kompression erfolgt in mehreren Stufen, wobei diverse Zwischenkühlungen des komprimierten Gases notwendig sind. Sowohl die Kompression als auch die Kühlung sind sehr energieintensiv. Die Kompression erfolgt vom gasförmigen Zustand direkt in den überkritischen Zustand.
  • Vereinzelt wurde flüssiges Kohlendioxid auch mit Membranpumpen gefördert. Wird flüssiges Kohlendioxid gepumpt so muss gewährleistet werden, dass es in der Pumpe nicht zu Kavitation kommt. Das Kohlendioxid darf nur Zustände annehmen bei denen der Dampfdruck nicht erreicht oder unterschritten wird. Ansonsten kommt es zur Bildung von Dampfblasen, die bei einem Druckanstieg in der Pumpe implodieren und zu massiven Schäden führen. Die Dampfdruckkurve stellt somit eine Grenzlinie für die Förderungen von flüssigem Kohlendioxid dar.
  • Bei der Förderung von flüssigem Kohlendioxid kann es in der Pumpe zu einem unvermeidbaren Wechsel in einen überkritischen Zustand kommen. Dies liegt an dessen verhältnismäßig niedrigen kritischen Temperatur, von nur 31,0 °C, und dessen verhältnismäßig niedrigen kritischen Druck, von nur 73,8 bar. Weiterhin gibt es Verfahren, bei denen das Kohlendioxid bereits beim Eintritt in die Pumpe überkritisch vorliegt.
  • Prinzipiell ist die Förderung von überkritischem Kohlendioxid mit Kreiselpumpen bekannt. In der WO 2005/052365 A2 wird eine einstufige Spaltrohrmotorpumpe beschrieben, die das überkritische Kohlendioxid im Kreislauf fördert. Das Fluid wird mit einem Laufrad gefördert, welches auf einer Welle befestigt ist, die in korrosionsbeständigen Lagern angeordnet ist. Damit soll die Bildung von abrasiven Partikeln verhindert werden, welche den hochtourigen Spaltrohrmotor zerstören können.
  • In der WO 00/63529 wird ein Pumpensystem zur Förderung von flüssigem oder überkritischem Kohlendioxid beschrieben. Das Pumpensystem umfasst eine mehrstufige Pumpe, nach Art einer Unterwassermotorpumpe, die in einem Topfgehäuse angeordnet ist. Diese Anordnung ist auf ein geschlossenes Fördersystem angewiesen, in dem sehr hohe Pumpeneintrittsdrücke vorherrschen. Aufgrund der genannten Randbedingungen liegt das zu fördernde Kohlendioxid ausschließlich in der flüssigen Phase vor. Das System wird zur Enhanced Oil Recovery, EOR, eingesetzt, wobei Kohlendioxid in Ölfelder injiziert, um die Ausbeute an gefördertem Öl zu steigern. Das System dient auch zur Sequestrierung von Kohlendioxid.
  • Die WO 99/41490 A1 und die WO 2005/052365 A2 beschreiben ebenfalls Systeme zur Förderung überkritischen Kohlendioxids. Die US 2005/0155378 A1 beschreibt ein System zur Förderung von hochreinem Kohlendioxid.
  • Bei der Förderung von überkritischem Kohlendioxid mittels Kreiselpumpen treten häufig massive Probleme auf, da das Kohlendioxid im überkritischen Bereich immer wieder Zustände annimmt, die zu einem unstetigen Pumpverhalten und unter Umständen auch zu einer Schädigung der Kreiselpumpe führen. Bei einer Drucksteigerung in der Kreiselpumpe treten große Dichteänderungen des Fluids auf, welche dieses Verhalten verursachen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die Förderung von überkritischen Fluiden mit Kreiselpumpen erlaubt, mit der Sicherheit einer Vermeidung von unzulässigen Dichteänderungen des zu fördernden Fluids.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mittels der Maschinen und/oder Apparate der Eintrittszustand des Fluids in die Kreiselpumpe so eingestellt wird, dass das Fluid in der Kreiselpumpe nur Zustände annimmt, bei denen der Realgasfaktor des Fluids bereits sein Minimum erreicht oder überschritten hat.
  • Der Realgasfaktor, der auch als Kompressibilitäts- oder Kompressionsfaktor bezeichnet wird, ist definiert als z = p V n R T = p V m R i T = p v R i T
    Figure imgb0001
  • Hierbei stehen die einzelnen Formelzeichen für folgende Größen:
    p - Druck, [p] = bar
    V - Volumen, [V] = m3
    n - Stoffmenge, [n] = mol
    T - absolute Temperatur, [T] = K
    R - universelle Gaskonstante, R = 8 , 3145 J mol K
    Figure imgb0002
    m - Masse, [m] = kg
    Ri - spezifische Gaskonstante des Stoffes i, R = J kg K
    Figure imgb0003
    v - spezifisches Volumen, v = m 3 kg
    Figure imgb0004
  • Während für ideale Gase der Realgasfaktor gleich Eins ist, weicht er für reale Gase in Abhängigkeit von Druck und Temperatur ab. Dabei nimmt der Realgasfaktor, unterhalb der so genannten Boyle Temperatur, mit steigendem Druck zunächst ab, erreicht ein Minimum und steigt dann wieder an. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird gewährleistet, dass das Fluid nur Zustände in der Kreiselpumpe annimmt, bei dem der Realgasfaktor sein Minimum bereits erreicht oder überschritten hat. Arbeitet die Kreiselpumpe in diesem erlauben Betriebsbereichen, so werden ein unstetiges Pumpverhalten und eine Schädigung der Kreiselpumpe, bei der Förderung von überkritischen Fluiden, mit Sicherheit ausgeschlossen.
  • Im flüssigen Bereich ist seit langem eine Grenzlinie für den Betrieb von Kreiselpumpen bekannt, die bei der Förderung nicht erreicht oder unterschritten werden darf. Bei Flüssigkeiten stellt die Dampfdruckkurve diese Grenzlinie dar. Wird sie unterschritten, so kommt es zu Kavitation. Dagegen gibt es für den überkritischen Bereich keine Grenzlinie analog zur Dampfdruckkurve, da diese am kritischen Punkt endet.
  • Erfindungsgemäß wird erstmals für den überkritischen Bereich eine Grenzlinie für den Betrieb von Kreiselpumpen definiert, die bei der Förderung nicht unterschritten werden darf. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Sicherheit einer Vermeidung von unzulässigen Dichteänderungen des zu fördernden Fluids im überkritischen Bereich gewährleistet.
  • Während des Pumpvorgangs kommt es in der Kreiselpumpe zu Druckerhöhungen und Temperatursteigerungen. Die Zustände, welche ein Fluid in der Kreiselpumpe annimmt, sind von der Fördersituation und dem Typ der eingesetzten Kreiselpumpe abhängig. Diese sind dem Betreiber in der Regel bekannt. Die bei dem Verfahren eingesetzten Maschinen und Apparate konfigurieren den Eintrittszustand des Fluids so, dass dessen Realgasfaktor zumindest am Eintritt in die Kreiselpumpe bereits sein Minimum erreicht oder überschritten hat.
  • Das Fluid kann bei dem Verfahren bereits am Eintritt in die Kreiselpumpe in einem überkritischen Zustand vorliegen. Ebenso ist es möglich, dass das Fluid beim Eintritt in die Kreiselpumpe zunächst flüssig vorliegt und erst in der Kreiselpumpe einen überkritischen Zustand annimmt. Auch in diesem Fall, ist die erfindungsgemäße Grenzlinie einzuhalten.
  • Vorzugsweise wird mit Kompressoren und Wärmetauschern der Eintrittzustand des Fluids eingestellt. Dabei erweist es sich als günstig, wenn das Fluid mindestens eine Kompressions- und eine Kühlungsstufe durchläuft. Über die Anzahl der Kompressions-und Kühlungsstufen wird der Eintrittszustand des Fluids in die Kreiselpumpe eingestellt.
  • Als Eintrittszustand gilt in der Regel der Zustand des Fluids am Eintritt in den Saugstutzen der Kreiselpumpe. Spätestens jedoch bei Eintritt des Fluids in das Laufrad muss ein erfindungsgemäßer Eintrittszustand erreicht sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Eintrittstemperatur und/oder der Eintrittsdruck des Fluids gemessen und an eine Steuer- und/oder Regeleinheit weitergeleitet. Als Steuer- und/oder Regeleinheit können handelsübliche Steuerungen oder Regler eingesetzt werden. Denkbar ist auch der Einsatz eines Prozessleitsystems. Über die Steuer- und/oder Regeleinheit können die Maschinen und Apparate gezielt beeinflusst werden, um den Einstrittszustand des Fluids einzustellen. Dazu sendet die Steuer- und/oder Regeleinheit Signale an die Maschinen und Apparate. Über die Signale werden die Antriebsmotoren bzw. die Stellantriebe der Maschinen und Apparate beeinflusst. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung löst die Steuer- und/oder Regeleinheit einen Alarm aus, wenn der Realgasfaktor des Fluids am Eintritt in die Pumpe sein Minimum noch nicht erreicht hat. Ergänzend oder alternativ kann in diesem Fall auch die Anlage in eine Sicherheitsstellung gebracht werden. Dabei kann es auch zu einer Abschaltung der Kreiselpumpe kommen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung anhand von Figuren. Dabei zeigt
  • Fig. 1:
    Ein Fließbild des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 2:
    Ein Diagramm, bei dem der Realgasfaktor von Kohlendioxid in Abhängigkeit des Drucks dargestellt ist,
    Fig. 3:
    Ein Diagramm, bei dem das Produkt p·v für Kohlendioxid als Funktion des Drucks dargestellt ist.
    Fig. 4a:
    Das Phasendiagramm von Kohlendioxid, wobei im überkritischen Bereich die erfindungsgemäße Grenzlinie für den Betrieb von Kreiselpumpen eingezeichnet ist und die Betriebskurve der Kreiselpumpe vollständig im erlaubten Bereich verläuft.
    Fig. 4b:
    Das Phasendiagramm von Kohlendioxid, wobei im überkritischen Bereich die erfindungsgemäße Grenzlinie für den Betrieb von Kreiselpumpen eingezeichnet ist und die Betriebskurve der Kreiselpumpe zunächst vollständig im verbotenen Bereich verläuft,
    Fig. 4c:
    Das Phasendiagramm von Kohlendioxid, wobei im überkritischen Bereich die erfindungsgemäße Grenzlinie für den Betrieb von Kreiselpumpen eingezeichnet ist und der Eintrittpunkt in erlaubten Bereich liegt, der Austrittpunkt jedoch zunächst im verbotenen Bereich liegt.
  • In Fig. 1 ist ein Fließbild des erfindungsgemäßen Verfahrens als eine schematische Darstellung gezeigt. Das Fluid, hier Kohlendioxid, tritt zunächst in einen Verdichter 1 ein. Der Verdichter 1 wird mit einem Motor 2 angetrieben. Diese schematische Darstellung gilt für ein- oder mehrstufige Verdichterbauformen. In Abhängigkeit vom Eintrittszustand des Fluids und des Kühlmittels in dem dargestellten Prozess variiert die Anzahl der Verdichter- und Wärmetauscherstufen. Aus Übersichtlichkeitsgründen werden hier nur 2 Prozessstufen dargestellt; gewöhnlich sind es jedoch mehrere.
  • Im Verdichter 1 wird das Fluid auf einen höheren Druck gebracht, wobei die Temperatur des Fluids ansteigt. Nach dem Verdichter 1 tritt das Fluid in einen Wärmetauscher 3 ein. Der von Kühlmittel durchströmte Wärmetauscher 3 nimmt, Wärme vom Fluidstrom auf und senkt damit dessen Temperatur. Die Kühlmittelmenge wird mit einem Ventil 4 eingestellt. Als Stellantrieb wird das Ventil 4 mit einem Motor 5 betrieben.
  • Nach dem Wärmetauscher 3 kann das Kohlendioxid in einen weiteren Verdichter 6 oder in eine weitere Verdichterstufe eintreten, der hier mit einem Motor 7 betrieben wird. Im weiteren Verdichter 6 erfährt das Fluid eine erneute Druck- und Temperatursteigerung, bevor es in einen weiteren Wärmetauscher 8, der auch als ein Zwischenkühler ausgebildet sein kann, eintritt. Im Wärmetauscher 8 wird der Kohlendioxidstrom erneut gekühlt. Die geschieht ebenfalls mit einem Kühlmittelstrom, der über ein Ventil 9, das über einen Motor 10 als Stellantrieb verfügt, reguliert wird.
  • Erfindungsgemäß wird über die Maschinen 1, 6 und Apparate 3, 8 der Eintrittszustand des Fluids in die Kreiselpumpe 11 so eingestellt, dass das Fluid in der Kreiselpumpe 11 nur Zustände annimmt, bei denen der Realgasfaktor bereits sein Minimum erreicht oder überschritten hat. Dazu werden am Eintritt in die Kreiselpumpe 11 mittels üblicher Druck- und Temperaturmessstellen 13, 14 die Aggregatzustände des Fluids erfasst. Die Messstellen 13, 14 sind mit einer Regeleinheit 15 verbunden, die die Maschinen 1, 6 und Apparate 3, 8 regelt. Die Regeleinheit 15 gewährleistet, dass vor der Kreiselpumpe 11 diejenigen Aggregatzustände eingestellt werden, aufgrund derer die Kreiselpumpe schadlos betrieben werden kann. Auch der Motor 12 der Kreiselpumpe 11 kann von der Regeleinheit 15 beeinflusst werden, wenn er entsprechend ausgebildet ist. Vorteilhaft für den Prozess ist die Verwendung drehzahlregelbarer Motoren. Dies ist abhängig von den jeweils gegebenen Randbedingungen des Verfahrens oder dessen Anlage.
  • Die Druckmessstelle 13, gekennzeichnet durch die Abkürzung PI, misst den Druck des Kohlendioxids. Besteht die Gefahr, dass das Kohlendioxid innerhalb von der Kreiselpumpe 11 Zustände im verbotenen Bereich annimmt, bei denen der Realgasfaktor noch nicht sein Minimum erreicht hat, so werden deren Signale über die Regelstelle 15 an die Motoren 2, 7 der Verdichter 1, 6 weitergeleitet, über die der Druck des Kohlendioxids einstellbar ist.
  • Die Temperaturmessstelle 14, gekennzeichnet durch die Abkürzung TI, misst die Temperatur des Kohlendioxids. Besteht die Gefahr, dass das Kohlendioxid innerhalb von der Kreiselpumpe 11 Zustände im verbotenen Bereich annimmt, bei denen der Realgasfaktor noch nicht sein Minimum erreicht hat, so werden deren Signale über die Regeleinheit 15 an die Motoren 5, 10 der Ventile 4, 9 weitergeleitet, über die die Temperatur des Kohlendioxids mittels des Kühlmittelstroms, der durch die Wärmetauscher 3, 8 fließt, einstellbar ist. Eventuelle weitere Sensoren, die die Maschinen 1, 6 und Apparate 3, 8 überwachen, sind aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt und wären ebenfalls mit der Regeleinheit 15 zur Verfahrensbeeinflussung verbunden.
  • Das Kohlendioxid verlässt die Kreiselpumpe 11 in einem für den Folgeprozess erforderlichen Zustand. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, bei dem lediglich Verdichter zur Förderung von Kohlendioxid zum Einsatz kommen, können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hohe Druckdifferenzen in der Kreiselpumpe ohne zusätzliche Zwischenkühlung realisiert werden.
  • In Fig. 2 ist ein Diagramm dargestellt, bei dem für ein zu förderndes Fluid Kohlendioxid dessen Realgasfaktor z als Funktion des Drucks p aufgetragen ist. Erfindungsgemäß wird der Eintrittszustand des Fluids mittels der Maschinen 1, 6 und/oder Apparate 3, 8 so eingestellt, dass das Fluid beim Durchströmen der Kreiselpumpe 11 nur Zustände annimmt, bei denen der Realgasfaktor bereits sein Minimum erreicht oder überschritten hat. Bei einer Erhöhung des Druckes in der Kreiselpumpe bleibt der Realgasfaktor des Fluids gleich oder nimmt zu. In Fig. 2 ist eine Betriebskurve 16 für eine Kreiselpumpe 11 dargestellt, bei der sowohl der Eintrittszustand E, als auch der Austrittszustand A des Fluids im erlaubten Bereich liegen. Das Fluid liegt am Eingang in die Kreiselpumpe 11 in einem Zustand vor, bei dem der Realgasfaktor z sein Minimum bereits überschritten hat. In der Pumpe 11 ändern sich der Druck p und die Temperatur T des Fluids. Das Fluid tritt hier bei einem Druck von 95 bar in die Pumpe 11 ein und verlässt die Pumpe 11 bei einem Druck von 300 bar. Die Eintrittstemperatur des Fluids beträgt ca. 35°C und die Austrittstemperatur des Fluid beträgt ca. 70°C. Erfindungsgemäß wurde der Eintrittszustand des Fluids durch die Maschinen 1, 6 und/oder die Apparate 3, 8 so eingestellt, dass das Fluid in der Kreiselpumpe 11 nur Zustände annimmt, bei denen der Realgasfaktor z bereits sein Minimum erreicht oder überschritten hat.
  • Durch eine Verbindung der Minima einzelner, gestrichelt dargestellter Isothermen des Fluids in dem Diagramm von Fig. 2 ist eine fette durchgezogene Grenzkurve 17 für pumpbare Fluide im überkritischen Bereich definiert. Dieser überkritische Bereich befindet sich rechts vom überkritischen Punkt kP des Fluids. Erfindungsgemäß wird dadurch für den überkritischen Bereich die Grenzkurve 17 für den Betrieb von Kreiselpumpen definiert. Das Kohlendioxid darf in der Kreiselpumpe 11 nur Zustände annehmen, die auf dieser Grenzkurve 17 oder rechts davon liegen. In diesem Bereich hat der Realgasfaktor des Kohlendioxids bereits sein Minimum erreicht oder überschritten. Die Betriebskurve 16 der Kreiselpumpe 11 liegt vollständig im erlaubten Bereich.
  • Fig. 3 zeigt ein Diagramm, bei dem das Produkt p·v als Funktion des Drucks p für Kohlendioxid aufgetragen ist. Das Produkt p·v kann analog zum Realgasfaktor z betrachtet werden. Während für ideales Gasverhalten die Isothermen waagerecht verlaufen, zeigen reale Gase ein Verhalten, das in Fig. 3 mit gestrichelten Isothermen dargestellt ist. Zunächst wird das Produkt p·v auf einer Isotherme mit steigendem Druck kleiner bis ein Minimum erreicht wird. Nach Durchlaufen des jeweiligen Minimums, wird das Produkt p·v mit steigendem Druck wieder größer. Das Produkt p·v nimmt dabei annähernd linear zu. Erfindungsgemäß wird der Eintrittszustand des Fluids mit Hilfe von Maschinen 1, 6 und/oder Apparaten 3, 8 so eingestellt, dass das Produkt p·v des Fluids in der Kreiselpumpe 11 bereits sein Minimum erreicht oder überschritten hat. In Fig. 3 ist eine Betriebskurve 16 für eine Kreiselpumpe 11 dargestellt, bei der sowohl der Eintrittszustand E, als auch der Austrittszustand A des Fluids im erlaubten Bereich liegen. Das Fluid hat am Eingang in die Pumpe 11 einen Zustand bei dem der Realgasfaktor z sein Minimum bereits überschritten hat. In der Pumpe ändern sich der Druck p und die Temperatur T des Fluids. Das Fluid tritt bei einem Druck von 95 bar in die Pumpe ein und verlässt die Pumpe bei einem Druck von 300 bar. Die Eintrittstemperatur des Fluids beträgt ca. 35°C. Die Austrittstemperatur des Fluid beträgt 70°C. Erfindungsgemäß wurde der Eintrittszustand des Fluids durch Maschinen 1, 6 und/oder Apparate 3, 8 so eingestellt, dass das Fluid in der Kreiselpumpe 11 nur Zustände annimmt, bei denen der Realgasfaktor z des Fluids bereits sein Minimum erreicht oder überschritten hat. Die Betriebskurve 16 liegt vollständig im erlaubten Bereich. Analog zur Fig. 2 ist auch hier die Pumpgrenze als eine fette durchgezogene Grenzkurve 17 dargestellt.
  • Die Figuren 4a, 4b und 4c zeigen das Phasendiagramm von Kohlendioxid, das häufig auch als Zustandsdiagramm oder p-T-Diagramm bezeichnet wird. Neben den üblichen Aggregatzuständen, gasförmig gf und flüssig fl, ist auch der überkritische Zustand ük eingezeichnet. Aus dem Diagramm ist ersichtlich, dass Kohlendioxid bei einem Normdruck von 1,013 bar nicht flüssig vorliegen kann, sondern lediglich eine Sublimation bei -78,5°C beobachtet wird. Erst bei höheren Drücken kann Kohlendioxid flüssig vorliegen. Für die Förderung von flüssigem Kohlendioxid stellt die Dampfdruckkurve 18 eine Grenzlinie für die Betriebszustände dar, die das Fluid in der Kreiselpumpe annehmen darf. Das flüssige Kohlendioxid darf in der Kreiselpumpe keine Zustände annehmen, bei denen die Dampfdruckkurve 18 erreicht oder überschritten wird, da es ansonsten zu Kavitation in der Kreiselpumpe kommt. Die Dampfdruckkurve 18 ist eingegrenzt vom Tripelpunkt TP und dem kritischen Punkt kP.
  • Bei der Darstellung in Fig. 4a liegt der Eintrittszustand E des zu fördernden Fluids im erlaubten Bereich. Das Fluid hat am Eingang in die Kreiselpumpe 11 einen Zustand bei dem der Realgasfaktor z sein Minimum bereits überschritten hat. Innerhalb der Kreiselpumpe ändern sich der Druck und die Temperatur des Fluids. Das Fluid tritt bei einem Druck von 95 bar in die Pumpe ein und verlässt die Pumpe bei einem Druck von 220 bar. Die Eintrittstemperatur des Fluids beträgt 35°C. Die Austrittstemperatur des Fluid beträgt 59°C. Erfindungsgemäß wurde der Eintrittszustand des Fluids durch Maschinen 1, 6 und/oder Apparate 3, 8 so eingestellt, dass das Fluid in der Kreiselpumpe 11 nur Zustände annimmt, bei denen der Realgasfaktor des Fluids bereits sein Minimum erreicht oder überschritten hat. Die Betriebskurve 16 liegt vollständig in dem durch die Grenzkurve 17 aufgeteilten, erlaubten überkritischen Bereich. In dieser Darstellung der Fig. 4a befindet sich links von der Grenzkurve 17 der zulässige Pumpenbereich.
  • Im Beispiel der Darstellung von Fig. 4b liegen weder der Eintrittszustand E noch der Austrittszustand A im erlaubten Bereich. Die gesamte Betriebskurve 16 liegt rechts von der Grenzkurve 17 und damit im verbotenen überkritischen Bereich, da der Realgasfaktor z des zu fördernden Fluids sein Minimum noch nicht erreicht hat. Erfindungsgemäß wird nun der Eintrittzustand des Fluids mittels der Maschinen 1, 6 und Apparate 3, 8 so variiert, dass die gesamte Betriebskurve 16' im erlaubten Bereich liegt, d.h. dass das Fluid in der Kreiselpumpe 11 nur Zustände annimmt, bei denen der Realgasfaktor des Fluids bereits sein Minimum erreicht oder überschritten hat. Dadurch verschiebt sich die gesamte Betriebskurve 16 und läuft nun als zulässige Betriebskurve 16' vollständig im erlaubten Bereich. Der Eintrittszustand wurde durch die Maschinen 1, 6 und/oder Apparate 3, 8 so variiert, dass das Fluid bei einer niedrigeren Eintritttemperatur T in die Kreiselpumpe 11 eintritt. Dadurch verschiebt sich die gesamte Betriebskurve von 16 zu 16, so dass nun erfindungsgemäß das Fluid in der Kreiselpumpe 11 nur Zustände annimmt, bei denen der Realgasfaktor z bereits sein Minimum erreicht oder überschritten hat. Alternativ dazu kann auch ein höherer Eintrittdruck p eingestellt werden. Sämtliche Zustände liegen nach dieser Variation des Eintrittszustandes im erlaubten Bereich.
  • Bei der Darstellung in Fig. 4c liegt zwar der Eintrittszustand E des Fluids im erlaubten überkritischen Bereich, der Austrittszustand A liegt jedoch im verbotenen Bereich. Dabei liegt das Fluid zunächst am Eingang in die Pumpe in einem Zustand vor, bei dem der Realgasfaktor z sein Minimum bereits überschritten hat. Innerhalb der Pumpe ändern sich der Druck und die Temperatur des Fluids.
    Das Fluid tritt bei einem Druck von 95 bar in die Pumpe ein und verlässt die Pumpe bei einem Druck von 220 bar. Die Eintrittstemperatur des Fluids beträgt 35 °C. Die Austrittstemperatur des Fluid beträgt 130 °C. Die Betriebszustände des Fluids nehmen ab dem Schnittpunkt V der Betriebskurve 16 mit der fett und durchgezogen gezeichneten Grenzkurve 17 Werte an, bei denen der Realgasfaktor des Fluids sein Minimum noch nicht erreicht oder überschritten hat. Ab diesem Schnittpunkt Punkt V verläuft die Betriebskurve im verbotenen Bereich. Erfindungsgemäß wird nun der Eintrittzustand des Fluids mittels der Maschinen 1, 6 und Apparate 3, 8 so variiert, dass die gesamte Betriebskurve 16 im erlaubten Bereich liegt, d.h. dass das Fluid in der Kreiselpumpe nur Zustände annimmt, bei denen der Realgasfaktor des Fluids bereits sein Minimum erreicht oder überschritten hat. Der Eintrittspunkt E der Kurve 16 wird weiter nach rechts verschoben, so dass das Fluid bei einer niedrigeren Eintritttemperatur am Eintrittspunkt E' in die Kreiselpumpe 11 eintritt. Dadurch verschiebt sich die gesamte, hier unzulässige Betriebskurve 16 als neue und zulässige Betriebskurve 16' in den erlaubten überkritischen Bereich. Alternativ dazu kann auch ein höherer Eintrittdruck p eingestellt werden. Erfindungsgemäß nimmt nun das Fluid in der Kreiselpumpe nur Zustände an, bei denen der Realgasfaktor bereits sein Minimum erreicht oder überschritten. Sämtliche Zustände liegen nach dieser Variation des Eintrittszustandes im erlaubten Bereich.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Förderung von Fluiden mit Kreiselpumpen (11), wobei vor einer Kreiselpumpe (11) Maschinen (1, 6) und/oder Apparate (3, 8) angeordnet sind, welche den Druck und/oder die Temperatur des Fluids beeinflussen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eintrittstemperatur (T) und/oder der Eintrittsdruck (p) des Fluids gemessen und an eine Steuer- und/oder Regeleinheit (13, 14) weitergeleitet werden, wobei die Steuer- und/oder Regeleinheit (13, 14) Signale an die Maschinen (1, 6) und/oder Apparate (3, 8) weiterleitet über die der Einstrittszustand des Fluids einstellbar ist, wobei mittels der Maschinen (1, 6) und/oder Apparate (3, 8) der Eintrittszustand des Fluids in die Kreiselpumpe (11) so eingestellt wird, dass das Fluid in der Kreiselpumpe (11) nur Zustände annimmt, bei denen der Realgasfaktor (z) des Fluids bereits sein Minimum erreicht oder überschritten hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid am Eintritt in die Kreiselpumpe (11) und/oder in der Kreiselpumpe (11) in einem überkritischen Zustand vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Erhöhung des Druckes in der Kreiselpumpe (11) der Realgasfaktor (z) des Fluids gleich bleibt oder zunimmt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (13, 14) das Verfahren in einen Sicherheitszustand bringt, wenn der Realgasfaktor (z) des Fluids am Eintritt in die Kreiselpumpe (11) sein Minimum noch nicht erreicht hat.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit als Kompressoren ausgebildete Maschinen (1, 6) und/oder als Wärmetauschern ausgebildeten Apparaten (3, 8) der Eintrittzustand des Fluids einstellbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zu fördernde Fluid zumindest eine Kompressions- und/oder eine Kühlungsstufe durchläuft.
  7. Verfahren zur Sequestrierung von Kohlendioxid, wobei das Kohlendioxid auf einen für eine vorgesehene Lagerstätte geeigneten Druck und/oder Temperatur gebracht wird und in die Lagerstätte gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kreiselpumpe (11) das Kohlendioxid entsprechend dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in die Lagerstätte pumpt, wobei vor der Kreiselpumpe Maschinen (1, 6) und/oder Apparate (3, 8) angeordnet sind, welche den Druck und/oder die Temperatur des Kohlendioxids beeinflussen, wobei mittels der Maschinen (1, 6) und/oder Apparate (3, 8) der Eintrittszustand so eingestellt wird, dass das Fluid in der Kreiselpumpe (11) nur Zustände annimmt, bei denen der Realgasfaktor (z) des Fluids bereits sein Minimum erreicht oder überschritten hat.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid am Eintritt in die Kreiselpumpe (11) und/oder in der Kreiselpumpe (11) in einem überkritischen Zustand vorliegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Erhöhung des Druckes in der Kreiselpumpe (11) der Realgasfaktor (z) des Fluids gleich bleibt oder zunimmt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittstemperatur (T) und/oder der Eintrittsdruck (p) des Fluids gemessen und an eine Steuer- und/oder Regeleinheit (13, 14) weitergeleitet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (13, 14) Signale an die Maschinen (1, 6) und/oder Apparate (3, 8) weiterleitet über die der Einstrittszustand des Fluids einstellbar ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (13, 14) einen Alarm auslöst, wenn der Realgasfaktor (z) des Fluids am Eintritt in die Kreiselpumpe (11) sein Minimum noch nicht erreicht hat.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (13, 14) die Anlage abschaltet, wenn der Realgasfaktor (z) des Fluids am Eintritt in die Kreiselpumpe (11) sein Minimum noch nicht erreicht hat.
  14. nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit als Kompressoren ausgebildeten Maschinen (1, 6) und/oder als Wärmetauschern ausgebildete Apparaten (6, 8) der Eintrittzustand des Fluids eingestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zu fördernde Fluid zumindest eine Kompressions- (1, 6) und/oder eine Kühlungsstufe (3, 8) durchläuft.
EP10726092.9A 2009-06-30 2010-06-24 Verfahren zur förderung von fluiden mit kreiselpumpen Active EP2449264B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10726092T PL2449264T3 (pl) 2009-06-30 2010-06-24 Sposób przenoszenia płynów za pomocą pomp odśrodkowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031309A DE102009031309A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Verfahren zur Förderung von Fluiden mit Kreiselpumpen
PCT/EP2010/058967 WO2011000761A1 (de) 2009-06-30 2010-06-24 Verfahren zur förderung von fluiden mit kreiselpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2449264A1 EP2449264A1 (de) 2012-05-09
EP2449264B1 true EP2449264B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=42333438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10726092.9A Active EP2449264B1 (de) 2009-06-30 2010-06-24 Verfahren zur förderung von fluiden mit kreiselpumpen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8449264B2 (de)
EP (1) EP2449264B1 (de)
JP (1) JP5738286B2 (de)
CN (1) CN102575678B (de)
BR (1) BRPI1008179B1 (de)
DE (1) DE102009031309A1 (de)
DK (1) DK2449264T3 (de)
ES (1) ES2639405T3 (de)
PL (1) PL2449264T3 (de)
WO (1) WO2011000761A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1398142B1 (it) * 2010-02-17 2013-02-14 Nuovo Pignone Spa Sistema singolo con compressore e pompa integrati e metodo.
EP2476476B1 (de) 2011-01-14 2018-05-30 General Electric Technology GmbH Kompression einer kohlenstoffdioxidhaltigen Flüssigkeit
ITFI20110262A1 (it) * 2011-12-06 2013-06-07 Nuovo Pignone Spa "heat recovery in carbon dioxide compression and compression and liquefaction systems"
JP5995949B2 (ja) * 2014-12-19 2016-09-21 三菱重工業株式会社 多段圧縮機
US10718346B2 (en) * 2015-12-21 2020-07-21 General Electric Company Apparatus for pressurizing a fluid within a turbomachine and method of operating the same
ES2718742T3 (es) * 2016-02-19 2019-07-04 Linde Ag Procedimiento para la compresión gradual de un gas
FR3061240B1 (fr) * 2016-12-22 2019-05-31 Safran Aircraft Engines Procede ameliore de regulation d'un circuit d'alimentation
EP3686436A1 (de) 2019-07-31 2020-07-29 Sulzer Management AG Mehrstufige pumpe und unterwasserpumpenanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498289A (en) 1982-12-27 1985-02-12 Ian Osgerby Carbon dioxide power cycle
WO1999041490A1 (en) 1998-02-13 1999-08-19 Clean Energy Systems, Inc. Hydrocarbon combustion power generation system with co2 sequestration
WO2009106160A1 (de) 2008-02-25 2009-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur verdichtung von kohlenstoffdioxid oder eines ähnliche eigenschaften aufweisenden gases

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950958A (en) * 1971-03-01 1976-04-20 Loofbourow Robert L Refrigerated underground storage and tempering system for compressed gas received as a cryogenic liquid
US3848427A (en) * 1971-03-01 1974-11-19 R Loofbourow Storage of gas in underground excavation
FR2553835B1 (fr) * 1983-10-25 1986-02-28 Bertin & Cie Machine de compression d'un fluide, a plusieurs etages de compression en serie
FR2699986B1 (fr) * 1992-12-29 1995-02-24 Inst Francais Du Petrole Dispositif et méthode permettant de transférer dans une seule conduite un effluent de type polyphasique.
US6332336B1 (en) * 1999-02-26 2001-12-25 Compressor Controls Corporation Method and apparatus for maximizing the productivity of a natural gas liquids production plant
US6224355B1 (en) 1999-04-20 2001-05-01 Occidental Permian Ltd. Carbon dioxide pump and pumping system
US6994104B2 (en) * 2000-09-05 2006-02-07 Enersea Transport, Llc Modular system for storing gas cylinders
US6584781B2 (en) * 2000-09-05 2003-07-01 Enersea Transport, Llc Methods and apparatus for compressed gas
CA2339859A1 (en) * 2001-02-05 2002-08-05 Glen F. Perry Natural gas transport system and composition
US6751985B2 (en) * 2002-03-20 2004-06-22 Exxonmobil Upstream Research Company Process for producing a pressurized liquefied gas product by cooling and expansion of a gas stream in the supercritical state
US6986647B2 (en) 2003-11-21 2006-01-17 Tokyo Electron Limited Pump design for circulating supercritical carbon dioxide
US7096669B2 (en) * 2004-01-13 2006-08-29 Compressor Controls Corp. Method and apparatus for the prevention of critical process variable excursions in one or more turbomachines
US7076969B2 (en) * 2004-01-19 2006-07-18 Air Products And Chemicals, Inc. System for supply and delivery of high purity and ultrahigh purity carbon dioxide
DE102004031469A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Ksb Aktiengesellschaft Gesteuerte, energiesparende Mindestmengeneinrichtung einer mehrstufigen Kreiselpumpe mit einer Höchstdrucksonderstufe
GB0614250D0 (en) * 2006-07-18 2006-08-30 Ntnu Technology Transfer As Apparatus and Methods for Natural Gas Transportation and Processing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498289A (en) 1982-12-27 1985-02-12 Ian Osgerby Carbon dioxide power cycle
WO1999041490A1 (en) 1998-02-13 1999-08-19 Clean Energy Systems, Inc. Hydrocarbon combustion power generation system with co2 sequestration
WO2009106160A1 (de) 2008-02-25 2009-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur verdichtung von kohlenstoffdioxid oder eines ähnliche eigenschaften aufweisenden gases

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOUQ-JEN SU: "Modified Law of Corresponding States for Real Gases", INDUSTRIAL AND ENGINEERING CHEMISTRY, vol. 38, no. 8, 1 August 1946 (1946-08-01), pages 803 - 806, XP007914075
ISALSKI: "Séparation of Gases", 1989, article "9.4 Pumps", pages: 248 - 253, XP055471720
VETTER ET AL.: "Ullmann's Encyclopedia", 2000, WILEY, article "High Pressure Technology", pages: 1 - 40, XP055097188
VOLKER MÜLLER: "ACD introduces its C02 centrifugal pump to the American market", FROSTBYTE, vol. 9, no. 3, 1998, pages 1, XP055471662

Also Published As

Publication number Publication date
JP5738286B2 (ja) 2015-06-24
PL2449264T3 (pl) 2017-11-30
JP2012531551A (ja) 2012-12-10
BRPI1008179A8 (pt) 2020-05-12
WO2011000761A1 (de) 2011-01-06
CN102575678A (zh) 2012-07-11
US20120111419A1 (en) 2012-05-10
BRPI1008179B1 (pt) 2020-06-23
CN102575678B (zh) 2015-08-19
US8449264B2 (en) 2013-05-28
EP2449264A1 (de) 2012-05-09
DE102009031309A1 (de) 2011-01-05
ES2639405T3 (es) 2017-10-26
DK2449264T3 (en) 2017-09-18
BRPI1008179A2 (pt) 2016-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449264B1 (de) Verfahren zur förderung von fluiden mit kreiselpumpen
DE60111108T2 (de) Verbesserung in einem Ekonomiserkreislauf
DE68910467T2 (de) Modus und Gerät zur Vermeidung des Pumpens in einem dynamischen Verdichter.
EP3601797B1 (de) Kolbenkompressor mit erweitertem regelbereich
EP2865854A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum zuverlässigen Starten von ORC Systemen
WO2011064076A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
EP2884190B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung eines Mediums in einem Kreislauf
EP0025910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckflüssigkeit eines Hydrauliksystems
DE102008032825B3 (de) Strahlpumpe sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE2400325A1 (de) Mit oeleinspritzung arbeitender kreiselkompressor
DE102015214563B3 (de) Leistungserzeugungsanordnung, Fahrzeug mit einer Leistungserzeugungsanordnung und Verfahren zur Einstellung eines Inertgasdrucks
DE102011012321B4 (de) System zur Zumessung von Fluid
EP1427931A1 (de) Verfahren, computerprogramm, steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
EP2065555A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verdichtervorrichtung und zugehörige Verdichtervorrichtung
DE102009016790A1 (de) Schraubenverdichteraggregat mit Volumenstromregelung
EP1936205A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines drehzahlregelbaren Kreiselpumpenaggregats
DE102015223848A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Viskosität eines Kraftstoffs
EP2530323A1 (de) System zur Gewinnung und Weiterverarbeitung von Erdgas
DE102019218289A1 (de) Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE610778C (de) Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
EP2625429B1 (de) Pumpe und verfahren zur förderung und entgasung einer flüssigkeit mittels einer düse im pumpeneinlass
EP2129975B1 (de) Wärmekraftanlage
EP2211029A1 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage
DE102006044579A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE370899C (de) Regelung der Brennstoffzufuehrung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 899449

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013708

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2639405

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010013708

Country of ref document: DE

Owner name: KSB SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KSB AKTIENGESELLSCHAFT, 67227 FRANKENTHAL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KSB SE & CO. KGAA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010013708

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

26 Opposition filed

Opponent name: L'AIR LIQUIDE, SOCIETE ANONYME POUR L'ETUDE ET L'E

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170624

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 899449

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170624

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170807

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502010013708

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170624

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 14