EP2444359B1 - Gegengewichtsgabelstapler mit Flüssigkeitskühlereinrichtung - Google Patents

Gegengewichtsgabelstapler mit Flüssigkeitskühlereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2444359B1
EP2444359B1 EP11183401.6A EP11183401A EP2444359B1 EP 2444359 B1 EP2444359 B1 EP 2444359B1 EP 11183401 A EP11183401 A EP 11183401A EP 2444359 B1 EP2444359 B1 EP 2444359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid cooling
cooling device
counterbalance
fan
lift according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11183401.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2444359A1 (de
Inventor
Andreas Pauly
Wayne Edmunds
Huw Williams
Marcus Tylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Publication of EP2444359A1 publication Critical patent/EP2444359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2444359B1 publication Critical patent/EP2444359B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07554Counterweights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07595Cooling arrangements for device or operator

Definitions

  • the invention relates to a counterbalance forklift truck with a vehicle body and arranged at the rear end of the vehicle body counterweight, wherein within the vehicle body in an engine compartment an internal combustion engine drive system is arranged, which includes an internal combustion engine and a transmission driven by the internal combustion engine, wherein a liquid cooling means for cooling the drive system is provided.
  • a corresponding cooling air duct is provided around the internal combustion engine, wherein in the counterweight a corresponding air duct, usually a horizontal air duct, must be formed with an air outlet at the rear of the vehicle.
  • the air inlet of the cooling air duct is usually formed in the bottom region of the counterbalance forklift.
  • a counterbalance forklift in which in an engine room below a driver's workplace, an internal combustion engine is arranged and extending through the counterweight, an air passage for the cooling air flow of a cooler designed as a cooler of the internal combustion engine.
  • the arrangement of the liquid cooler vertically behind the internal combustion engine and thus in a sandwich arrangement between the internal combustion engine and the counterweight further causes the air inlet for the cooling air flow in a low region of the counterbalance forklift and thus close to the ground, whereby dust-laden air is sucked to cool the liquid cooling device ,
  • the present invention has for its object to provide a generic counterbalance forklift available that can be provided without changes to the counterweight with a high cooling capacity of the liquid cooling device and has a simplified maintenance and cleaning of the liquid cooling device.
  • the installation space of the liquid cooling device and the installation space of the internal combustion engine in the vehicle longitudinal direction at least partially overlap and thus at least partially overlap the installation spaces of the liquid cooling device and the internal combustion engine in the vehicle longitudinal direction.
  • This arrangement of the liquid cooling device in front of the counterweight makes it possible to form a cooling air channel for the liquid cooling device, which manages without an air channel in the counterweight.
  • the counterweight is thus no air duct required by the inventive arrangement of the liquid cooling device, so that the counterweight without perforations and thus can be performed with a high mass and as a pure counterweight in the function as Balance weight at the rear of the vehicle is used.
  • the arrangement of the liquid cooling device at least partially above the internal combustion engine and behind the driver's workplace also makes it possible to provide a large cooling air channel and to enlarge the liquid cooling device, whereby a sufficiently high cooling capacity for an internal combustion engine, which is designed to comply with more stringent exhaust gas regulations are achieved can.
  • the inventive arrangement of the liquid cooling device at least partially above the internal combustion engine and before the counterweight provides improved accessibility of Liquid cooling device, so that the maintenance and cleaning of the liquid cooling device can be simplified and improved.
  • the liquid cooling device is disposed lying between the driver's workplace and the counterweight.
  • a horizontal arrangement of the liquid cooling device in which the liquid cooling device is arranged substantially horizontally or slightly inclined to the horizontal, a low overall height of the liquid cooling device can be achieved, whereby the view of an operator located in the driver's workstation on the rear of the vehicle by the liquid cooling arrangement according to the invention does not affect becomes.
  • the fan device comprises an electric or hydrostatic fan drive.
  • a fan wheel of the fan device can be driven in a simple manner via an electric or hydraulic fan drive with a corresponding electric motor or hydraulic motor.
  • the speed of the fan wheel can be set independently of the speed of the engine, whereby the cooling capacity and the drive power for the fan device to simple Can be adapted to the operating conditions of the counterbalance forklift.
  • the fan device and the fan drive are arranged on the underside of the liquid cooling device facing the internal combustion engine.
  • the fan device with the fan drive is thus located on the lower side of the unit space facing a horizontally disposed liquid cooling device, whereby a protected installation of the fan device with the fan drive can be achieved.
  • the fan device with the fan drive with respect to the liquid cooling device is removable, in particular hinged, arranged.
  • the fan device with the fan drive of the liquid cooling device can be easily removed, for example, folded, which can be achieved in a quick way good accessibility provided with the fan device and the fan drive side, in particular the top of the liquid cooling device for cleaning the radiator fins.
  • the cleaning of the liquid cooling device can thus be simplified.
  • the fan device and the fan drive are removable, in particular hinged, arranged on the liquid cooling device. Folding the fan device with the fan drive from the liquid cooling device can be achieved with a hinged arrangement of the fan device and the fan drive to the liquid cooling device in a simple manner.
  • the gap between the internal combustion engine and the liquid cooling device can be increased by a hinged horizontally arranged liquid cooling device by folding out or up the liquid cooling device, so that a maintenance opening can be achieved which provides accessibility to the internal combustion engine and the rear region of the internal combustion engine
  • Additional units allows, for example, an alternator or a V-belt.
  • the maintenance and repair of the internal combustion engine, such as an exchange of the V-belt or the alternator, can also be simplified.
  • the liquid cooling device is preferably arranged hingedly on the region facing the counterweight about a pivot axis. By folding up the liquid cooling device in this case the gap can be increased to the engine to achieve easy access to the engine for maintenance and repair purposes.
  • the area between the driving workplace and the counterweight above the liquid cooling device is designed as an air outlet for the cooling air flow to a removable, in particular hinged, hood.
  • the liquid cooling device is thus arranged under a cover forming an air outlet. In this way, a protected installation of the liquid cooling device can be achieved.
  • the hood on the counterweight facing region is arranged foldable about a pivot axis.
  • Hood can thus be achieved easy accessibility to the liquid cooling device and good accessibility to the internal combustion engine and the rear-side region of the internal combustion engine for cleaning and maintenance purposes.
  • the fan device is arranged with the fan drive in the hood.
  • a structural separation of the liquid cooler device and the fan device can be achieved.
  • This separation of the fan device from the liquid cooler device makes it possible to select the size, in particular the diameter, of the fan device independently of the cross-sectional area of the liquid cooler device in order to be able to install an enlarged fan device.
  • the installation and the arrangement of the liquid cooling device in the unit space can be designed more freely in order to achieve a space-saving installation of the liquid cooling device in the counterweight forklift.
  • a further advantage of the separate arrangement of the liquid cooling device and the separate installation of the fan device with the fan drive in the hood is that in a fan of the fan device with a large width of the fan blades, which cover and cover almost the entire cross-sectional area of the liquid cooling device through the Arrangement of the fan device separate from the liquid cooling device in a removable hood, the cleaning of the liquid cooling device, in particular on the top of the fan device facing top, can be easily made possible.
  • an air intake opening for the cooling air flow is preferably formed directly below a front side of the driver's workstation facing a mast.
  • the arrangement of an air intake directly below the driver's workplace and thus between the driver's workplace and a drive axle results in a high position of the air intake above a front drive axle.
  • This arrangement of the air intake allows in a simple way that low-dust air into the cooling air passage for the flow through the unit space and the Liquid chiller is sucked, while still avoiding that is sucked up by the drive wheels dust raised.
  • This cooling air guide With this cooling air guide, a low radiator contamination can be achieved by sucked dust, whereby a long service life of the liquid cooling device between cleaning intervals can be achieved.
  • a high position of an air intake opening above the road surface can also be achieved if, according to an embodiment of the invention, an air intake opening for the cooling air flow is formed laterally next to the driver's workplace on at least one vehicle side. With such a positioning of one or more air intake openings, a high position of the air intake in a low-dust area can also be achieved in order to achieve a long service life of the liquid cooler device between cleaning intervals.
  • the air intake opening in a side wall portion of a Tritttrenausappelung in particular the Tritttrenaus Principleung the highest tread, arranged.
  • an entry or exit to the driver's workplace is usually formed on one side of the vehicle with one or more treads and Tritttrenausappelisme.
  • an air intake opening may be formed on the upper side of the vehicle body laterally next to the driver's workplace.
  • a high intake position of the cooling air in a low-dust area with low construction costs can preferably be achieved on the vehicle side opposite the entry side.
  • further components of the drive system are arranged below the air intake opening, for example a hydraulic tank for the pressure medium of the working hydraulics of the counterbalance forklift, cooling of the hydraulic tank can continue to be achieved via the cooling air sucked in at this air intake opening.
  • an inventive counterbalance forklift 1 which has a vehicle body 2 formed by a vehicle frame and trim elements.
  • a mast 3 is arranged on which a non-illustrated load-receiving means, such as a fork, is arranged liftable and lowered.
  • a counterweight 4 is disposed on the vehicle body 2.
  • a driver's seat 7 is placed, which is formed in the present embodiment of a driver's roof or a driver's cab.
  • the in the FIG. 1 illustrated left side of the vehicle is designed as an entry or exit side, including several Tritttrenaus Principle traditions 8a, 8b, 8c with treads 9a, 9b, 9c are arranged on the left side of the vehicle.
  • a unit space is formed below the driver's workplace 7, in which an internal combustion engine drive system of the forklift 1 is arranged.
  • the drive system includes - as in the FIG. 3 is more apparent - a preferably arranged in the vehicle longitudinal direction internal combustion engine 10, which communicates with a transmission 11 in driving connection.
  • the gear 11 is used to drive the forklift 1 and to supply a working hydraulics, which usually includes a lifting drive for lifting and lowering the lifting device, a tilt drive for the mast 3 and one or more additional consumers, such as a side gate or a Zinkenverstell réelle the lifting device.
  • a hydraulic steering device for the steered wheels 6 can be supplied by the working hydraulics.
  • the transmission is as formed hydrostatic drive system comprising a drive pump and at least one hydraulic motor as a hydrostatic drive and at least one hydraulic pump for the working hydraulics.
  • a drive pump and at least one hydraulic motor as a hydrostatic drive and at least one hydraulic pump for the working hydraulics.
  • an electric transmission or a mechanical transmission or a hydromechanical converter transmission can be used as travel drive.
  • a box-shaped and thus rectangular liquid cooling device 15 is provided, which is arranged according to the invention at least partially above the internal combustion engine 10 and arranged in the vehicle longitudinal direction between the driver's workplace 7 and the counterweight 4.
  • the liquid cooling device 15 is lying and arranged substantially horizontally between a rear wall 7a of the driver's workplace 7 and a front wall 4a of the counterweight 4.
  • the arrangement of the liquid cooling device 15 according to the invention is such that the installation space of the liquid cooling device 15 in the vehicle longitudinal direction is at least partially superimposed on the installation space of the internal combustion engine 10 in the vehicle longitudinal direction.
  • the liquid cooling device 15 consists of a liquid cooler for the internal combustion engine 3 and may comprise further liquid coolers for the transmission, for example an oil cooler of the working hydraulics and / or an oil cooler for the traction drive.
  • the liquid coolers are in this case designed as a liquid-air heat exchanger.
  • the liquid cooling device 15 is arranged below a bonnet 16 formed as a bonnet, which is provided at the top with a grid and an air outlet A for a liquid cooling device 15 flows through the cooling air flow.
  • the air intake openings of the cooling air flow are arranged in an upper area to achieve a high intake position of low-dust laden air.
  • - as in FIG. 1 is shown - laterally next to and immediately below the driver's workplace 7 at least one side of the vehicle formed an air intake.
  • On the left side of the vehicle is arranged laterally adjacent to the driver's workplace 7 air intake opening L1 formed in the region of the uppermost tread 9c, and formed by a grid G1 on the inner side wall portion of the uppermost Tritttrenaus strictly supraung 8c.
  • a further air intake opening L2 is arranged on the right side of the vehicle laterally next to the driver's workplace 7, which - as in the FIG. 2 is formed by a grid G2 at the top of the vehicle body 2 is formed.
  • a hydraulic tank for the pressure medium of the traction drive and / or the working hydraulics in the vehicle body 2 is arranged below the grid G2.
  • the aggregate space below the driver's workplace 7 forms - as in the FIG. 4 is clarified, in which the cooling air flow is illustrated by arrows - a component of a cooling air passage extending from the air intake openings L1, L2, L3 to the arranged at the top of the hood 16 air outlet A.
  • the aggregate space facing front wall 4a of the counterweight 4 is closed in the forklift invention, so that the counterweight 4 forms no part of the cooling air duct and can be designed as a solid counterweight without the counterweight 4 penetrating openings.
  • the cooling air duct is in the FIGS. 1 and 4 illustrated by corresponding arrows.
  • a fan device 20 is arranged, with which a cooling air flow is generated for the flow through the cooling air channel and the liquid cooling device 15.
  • the fan device 20 consists of a fan wheel which is driven by a fan drive, preferably a hydrostatic fan drive 21.
  • the hydrostatic fan drive 21 is formed for example by a hydraulic motor, which is supplied by the hydraulic pump of the working hydraulics with pressure medium.
  • the fan device 20 and the fan drive 21 on the side facing away from the engine 10 top of the horizontally disposed liquid cooling device 15 is arranged.
  • the fan device 20 with the fan drive 21 is mounted directly on top of the liquid cooling device 15, wherein the fan drive 21 is arranged above the fan device 20.
  • the hood 16 is not shown. By opening the hood 16, the fan drive 21 located above and outside can thus be maintained in a simple manner.
  • the fan device 20 and the fan drive 21 are easily disassembled together with a protective grille 25 and thus detachable or hinged about a hinged axis at the top of the liquid cooling device 15 to achieve a cleaning of the top of the liquid cooling device 15.
  • a hinge arrangement can be provided with which a simply constructed hinged arrangement of the fan device 20 and the fan drive 21 can be achieved.
  • the liquid cooling device 15 of the Figures 5 and 6 is arranged on a counterweight 4 facing region about a pivot axis 30 hinged.
  • the liquid cooling device 15 can by folding or pivoting about the pivot axis 30 of a in the FIG. 5 shown operating position in which the liquid cooler assembly 15 is lying or slightly inclined to the horizontal, in a in the FIG. 6 shown maintenance position are folded up.
  • the gap between the liquid cooling device 15 and the rear wall 7a of the driver's workplace 7 can be increased. In this way, accessibility to the underside of the liquid cooling device 15 is achieved in the folded-up maintenance position of the liquid cooling device 15, which allows easy cleaning of the underside of the liquid cooling device 15.
  • the liquid cooling device 15 is provided on the left and right side of the vehicle with cooler side boxes 15a, 15b, on which the inlet and outlet ports of the liquid cooling device 15 are arranged.
  • the arrangement of the inlet and outlet connections and the liquid lines connected thereto on the two sides of the vehicle allows improved accessibility to the internal combustion engine 10 over the gap resulting from the folding up of the liquid cooling device 15 in the maintenance position and further enables a favorable guidance of the liquid lines.
  • FIG. 7 an alternative embodiment is shown, in which the fan device 20 and the fan drive 21 are arranged on the lower side of the combustion engine 10 facing the lying or slightly inclined liquid cooling device 15.
  • the provided with the air outlet A hood according to the embodiments of the FIGS. 1 to 7 can be arranged to be detachable or hinged, preferably about an arranged in the rear region and thus in the region of the counterweight 4 pivot axis.
  • FIGS. 8 to 12 a third embodiment of the invention is shown, in which the fan device 20 are arranged with the fan drive 21 separate from the liquid cooling device 15 and in which the air outlet A forming hood 16 are installed.
  • the fan device 20 with the fan drive 21 is in this case arranged on the underside of the hood 16.
  • the protective grid 25 is also arranged on the hood 16.
  • the fan drive 21 is in this case arranged on the underside of the fan device 20 and thus facing the liquid cooling device 15.
  • the hood 15 with the built-fan device 20 and fan drive 21 to a arranged in the rear area pivot axis 40 of the in the FIG. 9 shown operating position upwards - as in the FIG. 10 is clarified - foldable in a maintenance position.
  • the available installation space before the counterweight 4 can be optimally utilized by the liquid cooling device 15 and a liquid cooling device 15 are installed with a large cross-sectional area.
  • the fan drive 21 can be maintained easily.
  • the hood 16 upwards good access to the liquid cooling device 15 can be achieved, whereby the liquid cooling device 15 can be easily cleaned.
  • the installation of the fan device 20 and the fan drive 21 in the hood 16 the cleaning of the liquid cooling device 15 can be simplified become.
  • the inventive arrangement of the liquid cooling device 15 and the at least partial superimposition of the installation spaces of the liquid cooling device 15 and the internal combustion engine 10 in the vehicle longitudinal direction it is possible to provide the required cooling capacity for an emission and exhaust gas-optimized internal combustion engine 10.
  • the arrangement of the fan device 20 and the fan drive 21 at the top of the horizontally disposed liquid cooling device 15 according to the FIGS. 3 to 6 and the FIGS. 8 to 12 allows easy maintenance of the fan drive 21.
  • a hinged arrangement of the fan device 20 and the fan drive 21 on the liquid cooling device 15 FIG. FIGS. 3 to 6
  • an installation of the fan device 20 and the fan drive 21 in the upwardly hinged hood 16 FIG. FIGS.
  • the top of the liquid cooling device 15 can be easily cleaned.
  • the frontklappbare arrangement of the liquid cooling device 15 allows a simple and quick way to clean the bottom of the liquid cooling device 15.
  • the simple operation of the internal combustion engine 10 and access to the arranged at the rear end portion of the engine 10 additional units 35 is achieved by the fold-out arrangement of the liquid cooling device ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gegengewichtsgabelstapler mit einem Fahrzeugkörper und einem am heckseitigen Ende des Fahrzeugkörpers angeordneten Gegengewicht, wobei innerhalb des Fahrzeugkörpers in einem Aggregateraum ein verbrennungsmotorisches Antriebssystem angeordnet ist, das einen Verbrennungsmotor und ein von dem Verbrennungsmotor angetriebenes Getriebe umfasst, wobei eine Flüssigkeitskühlereinrichtung zur Kühlung des Antriebssystems vorgesehen ist.
  • Bei gattungsgemäßen Gegengewichtsgabelstaplern mit einem verbrennungsmotorischen Antriebssystem ist zur Kühlung des von dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe gebildeten Antriebssystems eine Flüssigkeitskühlereinrichtung erforderlich. In der Regel ist der Verbrennungsmotor in Längsrichtung des Gegengewichtsgabelstaplers in einem im Fahrzeugkörper ausgebildeten Aggregateraum eingebaut, der unterhalb eines von einem Fahrerschutzdach oder einer Fahrerkabine gebildeten Fahrerarbeitsplatzes angeordnet werden kann. Die Flüssigkeitskühlereinrichtung ist in Verlängerung des Verbrennungsmotors angeordnet, wobei eine Lüftereinrichtung direkt oder über einen Keilriemen von dem Verbrennungsmotor angetrieben ist. Die Flüssigkeitskühlereinrichtung ist hierbei zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Gegengewicht am Fahrzeugheck im Wesentlichen senkrecht und somit stehend angeordnet. Um eine ausreichende Kühlung zu erzielen, ist ein entsprechender Kühlluftkanal um den Verbrennungsmotor vorzusehen, wobei in dem Gegengewicht ein entsprechender Luftkanal, in der Regel ein horizontaler Luftkanal, mit einem Luftauslass am Fahrzeugheck ausgebildet werden muss. Der Lufteinlass des Kühlluftkanals ist in der Regel im Bodenbereich des Gegengewichtsgabelstaplers ausgebildet.
  • Aus der DE 197 07 018 C1 ist ein Gegengewichtsgabelstapler bekannt, bei dem in einem Aggregateraum unterhalb eines Fahrerarbeitsplatzes ein Verbrennungsmotor angeordnet ist und sich durch das Gegengewicht ein Luftkanal für den Kühlluftstrom einer als Kühler ausgebildeten Kühlereinrichtung des Verbrennungsmotors erstreckt.
  • Aus der JP 58 101824 A ist ein gattungsgemäßer Gegengewichtsgabelstapler mit einem Aggregateraum gemaß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, an den sich in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten unmittelbar ein Gegengewicht anschließt. In dem Gegengewicht ist ein von einer Ausnehmung gebildeter Luftkanal ausgebildet, der durch eine Platte von dem Aggregateraum abgetrennt ist. In diesem innerhalb des Gegengewichts ausgebildeten Luftkanal ist ein Flüssigkeitskühler eingebaut, wodurch der Flüssigkeitskühler direkt in dem im Gegengewicht durch die Ausnehmung gebildeten Luftkanal eingebaut ist.
  • Aus der DE 953 599 PS ist ein gattungsgemäßer Gegengewichtsgabelstapler bekannt, bei dem der Verbrennungsmotor und ein senkrecht stehend angeordneter Flüssigkeitskühler hintereinander in einem Aggregateraum angeordnet sind und eine Lüftereinrichtung von dem Verbrennungsmotor angetrieben ist. In dem Gegengewicht ist ein von einem Fenster gebildeter Luftkanal ausgebildet, um einen Luftauslass für den Kühlluftstrom der Lüftereinrichtung zu bilden.
  • Die Ausbildung eines Luftkanals und eines Luftauslasses für die Kühlluftströmung in dem Gegengewicht verringert jedoch die Masse des Gegengewichts, die für die Funktion als lastkompensierendes Ausgleichsgewicht jedoch hoch sein soll. Insbesondere mit zunehmenden Abgasvorschriften und einer geforderten Verringerung der Emissionen des Verbrennungsmotors wird eine zunehmende Kühlerleistung gefördert, wodurch eine entsprechend groß dimensionierte Flüssigkeitskühlereinrichtung und ein entsprechend dimensionierter Kühlluftkanal erforderlich sind. Die Ausbildung entsprechend großer Luftkanäle in dem Gegengewicht führt hierbei zu Auslegungsproblemen, um die notwendige Masse des Gegengewichts in der Funktion als Ausgleichsgewicht bei einem Gegengewichtsgabelstapler zur Verfügung zu stellen.
  • Zudem ergibt sich bei bekannten Anordnungen des Flüssigkeitskühlers senkrecht zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Gegengewicht eine schlechte Zugänglichkeit der Flüssigkeitskühlereinrichtung, wodurch die Reinigung und Wartung der Flüssigkeitskühlereinrichtung erschwert wird.
  • Die Anordnung des Flüssigkeitskühlers senkrecht hinter dem Verbrennungsmotor und somit in einer Sandwichanordnung zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Gegengewicht führt weiterhin dazu, dass der Lufteinlass für die Kühlluftströmung in einem niedrigen Bereich des Gegengewichtsgabelstaplers und somit in Bodennähe erfolgt, wodurch staubbeladene Luft zur Kühlung des Flüssigkeitskühlereinrichtung angesaugt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Gegengewichtsgabelstapler zur Verfügung zu stellen, der ohne Veränderungen am Gegengewicht mit einer hohen Kühlleistung der Flüssigkeitskühlereinrichtung versehen werden kann und eine vereinfachte Wartung und Reinigung der Flüssigkeitskühlereinrichtung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Flüssigkeitskühlereinrichtung zumindest teilweise oberhalb des Verbrennungsmotors in Fahrzeuglängsrichtung zwischen dem Fahrerarbeitsplatz und dem Gegengewicht angeordnet ist, wobei sich die Flüssigkeitskühlereinrichtung vor dem Gegengewicht befindet und ein Kühlluftkanal der Flüssigkeitskühlereinrichtung ohne Luftkanal im Gegengewicht ausgeführt ist. Erfindungsgemäß ist somit die Flüssigkeitskühlereinrichtung zumindest teilweise oberhalb des in dem Aggregateraum angeordneten Verbrennungsmotors angeordnet und befindet sich in Fahrzeuglängsrichtung zwischen dem Fahrerarbeitsplatz und dem Gegengewicht und somit vor dem Gegengewicht. Als eine Anordnung der Flüssigkeitskühlereinrichtung zumindest teilweise oberhalb des Verbrennungsmotors im Sinne der Erfindung soll anzusehen sein, dass sich der Einbauraum der Flüssigkeitskühlereinrichtung und der Einbauraum des Verbrennungsmotors in Fahrzeugslängsrichtung zumindest teilweise überschneiden und sich somit die Einbauräume der Flüssigkeitskühlereinrichtung und des Verbrennungsmotors in Fahrzeugslängsrichtung zumindest teilweise überlagern. Diese Anordnung der Flüssigkeitskühlereinrichtung vor dem Gegengewicht ermöglicht es, einen Kühlluftkanal für die Flüssigkeitskühlereinrichtung auszubilden, der ohne einen Luftkanal im Gegengewicht auskommt. Im Gegengewicht ist durch die erfindungsgemäße Anordnung der Flüssigkeitskühlereinrichtung somit kein Luftkanal erforderlich, so dass das Gegengewicht ohne Durchbrechungen und somit mit einer hohen Masse ausgeführt werden kann und als reines Gegengewicht in der Funktion als Ausgleichsgewicht am Fahrzeugheck dient. Die Anordnung der Flüssigkeitskühlereinrichtung zumindest teilweise oberhalb des Verbrennungsmotors und hinter dem Fahrerarbeitsplatz ermöglicht weiterhin, einen groß dimensionierten Kühlluftkanal zur Verfügung zu stellen und die Flüssigkeitskühlereinrichtung zu vergrößern, wodurch eine ausreichend hohe Kühlleistung für einen Verbrennungsmotor, der auf die Einhaltung verschärfter Abgasvorschriften ausgelegt ist, erzielt werden kann. Darüber hinaus ergibt die erfindungsgemäße Anordnung der Flüssigkeitskühlereinrichtung zumindest teilweise oberhalb des Verbrennungsmotors und vor dem Gegengewicht eine verbesserte Zugänglichkeit der Flüssigkeitskühlereinrichtung, so dass die Wartung und Reinigung der Flüssigkeitskühlereinrichtung vereinfacht und verbessert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Flüssigkeitskühlereinrichtung liegend zwischen dem Fahrerarbeitsplatz und dem Gegengewicht angeordnet. Mit einer liegenden Anordnung der Flüssigkeitskühlereinrichtung, bei der die Flüssigkeitskühlereinrichtung im wesentlichen horizontal bzw. leicht geneigt zur Horizontalen angeordnet ist, kann eine niedrige Bauhöhe der Flüssigkeitskühlereinrichtung erzielt werden, wodurch die Sicht einer in dem Fahrerarbeitslatz befindlichen Bedienperson auf das Fahrzeugheck durch die erfindungsgemäße Flüssigkeitskühleranordnung nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Flüssigkeitskühlereinrichtung umfasst gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Flüssigkeitskühler des Verbrennungsmotors und/oder einen Flüssigkeitskühler des Getriebes und/oder einen Flüssigkeitskühler einer Arbeitshydraulik. Mit einer derartigen Flüssigkeitskühleranordnung, die mehrere als Wärmetauscher ausgebildete Flüssigkeitskühler umfasst und als Kühlerpaket ausgebildet ist oder von einem Mehrzonenkühler gebildet sein kann, können die in dem Aggregateraum befindlichen wärmeabgebenden Komponenten, bei denen es sich um den Verbrennungsmotor, das Getriebe und die Arbeitshydraulik sowie weitere Zusatzaggregate handeln kann, sicher gekühlt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Lüftereinrichtung zur Erzeugung eines Kühlluftstroms der Flüssigkeitskühlereinrichtung vorgesehen, wodurch die Kühlleistung durch eine erzwungene Konvektion erhöht werden kann.
  • Die Lüftereinrichtung umfasst gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen elektrischen oder hydrostatischen Lüfterantrieb. Durch die Trennung der Flüssigkeitskühlereinrichtung vom Verbrennungsmotor kann über einen elektrischen oder hydraulischen Lüfterantrieb mit einem entsprechenden Elektromotor oder Hydromotor ein Lüfterrad der Lüftereinrichtung auf einfache Weise angetrieben werden. Weiterhin kann mit einem derartigen Lüfterantrieb die Drehzahl des Lüfterrades unabhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors eingestellt werden, wodurch die Kühlleistung und die Antriebsleistung für die Lüftereinrichtung auf einfache Weise an die Betriebsbedingungen des Gegengewichtsgabelstaplers angepasst werden können.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung sind die Lüftereinrichtung und der Lüfterantrieb an der dem Verbrennungsmotor zugewandten Unterseite der Flüssigkeitskühlereinrichtung angeordnet. Die Lüftereinrichtung mit dem Lüfterantrieb befindet sich somit an der dem Aggregateraum zugewandten Unterseite einer liegend angeordneten Flüssigkeitskühlereinrichtung, wodurch ein geschützter Einbau der Lüftereinrichtung mit dem Lüfterantrieb erzielbar ist.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung die Lüftereinrichtung und der Lüfterantrieb an der dem Verbrennungsmotor abgewandten Oberseite der Flüssigkeitskühlereinrichtung angeordnet sind. Mit einer Anordnung der Lüftereinrichtung und des Lüfterantriebs an der Oberseite einer liegend angeordneten Flüssigkeitskühlereinrichtung und somit außerhalb des Aggregateraums kann durch die Außen liegende Anordnung eine einfache Zugänglichkeit für die Wartung und Reparatur der Lüftereinrichtung und des Lüfterantriebs erzielt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Lüftereinrichtung mit dem Lüfterantrieb bezüglich der Flüssigkeitskühlereinrichtung abnehmbar, insbesondere klappbar, angeordnet. Hierdurch kann die Lüftereinrichtung mit dem Lüfterantrieb von der Flüssigkeitskühlereinrichtung auf einfache Weise entfernt, beispielsweise abgeklappt werden, wodurch auf schnelle Weise eine gute Zugänglichkeit der mit der Lüftereinrichtung und dem Lüfterantrieb versehenen Seite, insbesondere der Oberseite, der Flüssigkeitskühlereinrichtung zur Reinigung der Kühlerlamellen erzielt werden kann. Die Reinigung der Flüssigkeitskühlereinrichtung kann somit vereinfacht werden.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltungsform der Erfindung sind die Lüftereinrichtung und der Lüfterantrieb abnehmbar, insbesondere klappbar, an der Flüssigkeitskühlereinrichtung angeordnet. Ein Abklappen der Lüftereinrichtung mit dem Lüfterantrieb von der Flüssigkeitskühlereinrichtung kann mit einer klappbaren Anordnung der Lüftereinrichtung und des Lüfterantriebs an der Flüssigkeitskühlereinrichtung auf einfache Weise erzielt werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Flüssigkeitskühlereinrichtung klappbar an dem Fahrzeugkörper oder dem Gegengewicht angeordnet ist. Durch eine klappbare Anordnung der Flüssigkeitskühlereinrichtung kann eine liegend angeordnete Flüssigkeitskühlereinrichtung auf einfache Weise nach oben herausgeklappt bzw. herausgeschwenkt werden. Hierdurch kann auf einfache Weise eine gute Zugänglichkeit der zweiten Seite, insbesondere der dem Aggregateraum zugewandte Unterseite der Flüssigkeitskühlereinrichtung, zur Reinigung der Kühlerlamellen erzielt werden. In Verbindung mit einer abklappbaren Lüftereinrichtung und Lüfterantrieb an der Oberseite der Flüssigkeitskühlereinrichtung kann somit eine einfache und schnelle Reinigung der Flüssigkeitskühlereinrichtung von beiden Seiten erzielt werden. Zudem kann durch eine klappbare liegend angeordnete Flüssigkeitskühlereinrichtung durch ein Heraus- bzw. Hochklappen der Flüssigkeitskühlereinrichtung der Spalt zwischen dem Verbrennungsmotor und der Flüssigkeitskühlereinrichtung vergrößert werden, so dass eine Wartungsöffnung erzielbar ist, die eine Zugänglichkeit zu dem Verbrennungsmotor und dem heckseitigen Bereich des Verbrennungsmotors mit daran angeordneten Zusatzaggregaten ermöglicht, beispielsweise einer Lichtmaschine oder einem Keilriemen. Die Wartung und Reparatur des Verbrennungsmotors, beispielsweise ein Tausch des Keilriemens oder der Lichtmaschine, kann dadurch ebenfalls vereinfacht werden.
  • Die Flüssigkeitskühlereinrichtung ist bevorzugt an dem dem Gegengewicht zugewandten Bereich um eine Schwenkachse klappbar angeordnet. Durch Hochklappen der Flüssigkeitskühlereinrichtung kann hierbei der Spalt zum Verbrennungsmotor vergrößert werden, um einen einfachen Zugang zum Verbrennungsmotor zu Wartungs- und Reparaturzwecken zu erzielen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Bereich zwischen dem Fahrarbeitsplatz und dem Gegengewicht oberhalb der Flüssigkeitskühlereinrichtung als Luftauslass für den Kühlluftstrom an einer abnehmbaren, insbesondere klappbaren, Haube ausgebildet. Die Flüssigkeitskühlereinrichtung ist somit unter einer einen Luftauslass bildenden Abdeckhaube angeordnet. Hierdurch kann ein geschützter Einbau der Flüssigkeitskühlereinrichtung erzielt werden.
  • Bevorzugt ist die Haube an dem dem Gegengewicht zugewandten Bereich um eine Schwenkachse klappbar angeordnet. Durch Öffnen der den Luftauslass bildenden
  • Haube kann somit eine einfache Zugänglichkeit zu der Flüssigkeitskühlereinrichtung und eine gute Zugänglichkeit zu dem Verbrennungsmotor und dem heckseitigen Bereich des Verbrennungsmotors zur Reinigungs- und Wartungszwecken erzielt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Lüftereinrichtung mit dem Lüfterantrieb in der Haube angeordnet. Durch die Integration der Lüftereinrichtung mit dem Lüfterantrieb in die den Luftauslass bildenden Haube kann eine bauliche Trennung der Flüssigkeitskühlereinrichtung und der Lüftereinrichtung erzielt werden. Durch diese Trennung der Lüftereinrichtung von der Flüssigkeitskühlereinrichtung wird es ermöglicht, die Baugröße, insbesondere den Durchmesser, der Lüftereinrichtung unabhängig von der Querschnittsfläche der Flüssigkeitskühlereinrichtung zu wählen, um eine vergrößerte Lüftereinrichtung einbauen zu können. Zudem kann durch die bauliche Trennung der Lüftereinrichtung mit dem Lüfterantrieb von der Flüssigkeitskühlereinrichtung der Einbau und die Anordnung der Flüssigkeitskühlereinrichtung im Aggregateraum freier gestaltet werden, um einen platzsparenden Einbau der Flüssigkeitskühlereinrichtung in dem Gegengewichtsgabelstapler zu erzielen. Ein weiterer Vorteil der von der Flüssigkeitskühlereinrichtung getrennten Anordnung und dem getrennten Einbau der Lüftereinrichtung mit dem Lüfterantrieb in der Haube besteht darin, dass bei einem Lüfterrad der Lüftereinrichtung mit einer großen Breite der Lüfterflügel, die nahezu die gesamte Querschnittsfläche der Flüssigkeitskühlereinrichtung überdecken und abdecken, durch die Anordnung der Lüftereinrichtung getrennt von der Flüssigkeitskühlereinrichtung in einer abnehmbaren Haube die Reinigung der Flüssigkeitskühlereinrichtung, insbesondere an der der Lüftereinrichtung zugewandten Oberseite, auf einfache Weise ermöglicht werden kann.
  • Bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen Gegengewichtsgabelstapler eine Luftansaugöffnung für den Kühlluftstrom unmittelbar unterhalb einer einem Hubgerüst zugewandten Vorderseite des Fahrerarbeitsplatzes ausgebildet. Die Anordnung einer Luftansaugöffnung direkt unterhalb des Fahrerarbeitsplatzes und somit zwischen dem Fahrerarbeitsplatz und einer Antriebsachse ergibt eine hohe Lage der Luftansaugöffnung oberhalb einer frontseitigen Antriebsachse. Diese Anordnung der Luftansaugöffnung ermöglicht auf einfache Weise, dass staubarme Luft in den Kühlluftkanal zur Durchströmung des Aggregateraums und der Flüssigkeitskühlereinrichtung angesaugt wird, wobei weiterhin vermieden wird, dass von den Antriebsrädern aufgewirbelter Staub angesaugt wird. Mit dieser Kühlluftführung kann eine geringe Kühlerverschmutzung durch eingesaugten Staub erzielt werden, wodurch eine hohe Standzeit der Flüssigkeitskühlereinrichtung zwischen Reinigungsintervallen erzielbar ist.
  • Eine hohe Position einer Luftansaugöffnung über der Fahrbahnoberfläche kann ebenfalls erzielt werden, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung seitlich neben dem Fahrerarbeitsplatz an mindestens einer Fahrzeugseite eine Luftansaugöffnung für den Kühlluftstrom ausgebildet ist. Mit einer derartigen Positionierung einer oder mehrer Luftansaugöffnungen kann ebenfalls eine hohe Position der Luftansaugung in einem staubarmen Bereich erzielt werden, um eine hohe Standzeit der Flüssigkeitskühlereinrichtung zwischen Reinigungsintervallen zu erzielen.
  • Bevorzugt ist die Luftansaugöffnung in einem Seitenwandabschnitt einer Trittstufenausnehmung, insbesondere der Trittstufenausnehmung der höchsten Trittstufe, angeordnet. Bei Gegengewichtsgabelstaplern ist in der Regel an einer Fahrzeugseite ein Einstieg bzw. Ausstieg zu dem Fahrerarbeitsplatz mit einer oder mehreren Trittstufen und Trittstufenausnehmungen ausgebildet. Eine Luftansaugöffnung an einer Innenseite der Trittstufenausnehmung, bevorzugt der Trittstufenausnehmung der obersten Trittstufe direkt unterhalb des Fahrerarbeitsplatzes, ermöglicht eine hohe Ansaugposition in einem staubarmen Bereich.
  • Weiterhin kann eine Luftansaugöffnung an der Oberseite des Fahrzeugkörpers seitlich neben dem Fahrerarbeitsplatz ausgebildet sein. Mit einer derartigen Luftansaugöffnung an der Oberseite des Fahrzeugkörpers kann bevorzugt an der der Einstiegsseite gegenüberliegenden Fahrzeugseite eine hohe Ansaugposition der Kühlluft in einem staubarmen Bereich bei geringem Bauaufwand erzielt werden. Sofern unterhalb der Luftansaugöffnung weitere Komponenten des Antriebssystems angeordnet sind, beispielsweise ein Hydrauliktank für das Druckmittel der Arbeitshydraulik des Gegengewichtsgabelstaplers kann über die an dieser Luftansaugöffnung angesaugte Kühlluft weiterhin eine Kühlung des Hydrauliktanks erzielt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Gegengewichtsgabelstapler in einer Ansicht von der linken Fahrzeugseite,
    Figur 2
    den Gegengewichtsgabelstapler in einer Ansicht von der rechten Fahrzeugseite,
    Figur 3
    den Gabelstapler in einem Längsschnitt,
    Figur 4
    den Gabelstapler von oben bei entferntem Fahrerarbeitsplatz,
    Figur 5
    eine erste Ausführungsform einer Anordnung einer Lüftereinrichtung und eines Lüfterantriebs an einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitskühlereinrichtung in einer Betriebsstellung,
    Figur 6
    die Flüssigkeitskühlereinrichtung der Figur 5 in einer Wartungsstellung,
    Figur 7
    eine zweite Ausführungsform einer Anordnung einer Lüftereinrichtung und eines Lüfterantriebs an einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitskühlereinrichtung,
    Figur 8
    eine dritte Ausführungsform einer Anordnung einer Lüftereinrichtung und eines Lüfterantriebs,
    Figur 9
    den Gabelstapler gemäß der Figur 8 in einem Längsschnitt in einer Betriebsstellung der Lüftereinrichtung,
    Figur 10
    den Gabelstapler der Figur 10 bei teilweise hochgeklappter Lüftereinrichtung,
    Figur 11
    eine Haube mit integrierter Lüftereinrichtung gemäß den Figuren 8-10 in einer Ansicht von oben und
    Figur 12
    die Haube der Figur 11 in einer Ansicht von unten.
  • In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Gegengewichtsgabelstapler 1 dargestellt, der einen von einem Fahrzeugrahmen und Verkleidungselementen gebildeten Fahrzeugkörper 2 aufweist. Am frontseitigen Ende des Fahrzeugkörpers 2 ist ein Hubgerüst 3 angeordnet, an dem ein nicht näher dargestelltes Lastaufnahmemittel, beispielsweise eine Lastgabel, anhebbar und absenkbar angeordnet ist. An dem heckseitigen Ende des Fahrzeugkörpers 2 ist ein Gegengewicht 4 an dem Fahrzeugkörper 2 angeordnet.
  • Der Gegengewichtsgabelstapler 1 weist eine Antriebsachse mit angetriebenen Antriebsrädern 5 am frontseitigen Ende und eine Lenkachse mit gelenkten Rädern 6 im Bereich des Gegengewichts 4 auf.
  • Auf dem Fahrzeugkörper 2 ist ein Fahrerarbeitslatz 7 aufgesetzt, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem Fahrerschutzdach bzw. einer Fahrerkabine gebildet ist. Die in der Figur 1 dargestellte linke Fahrzeugseite ist als Einstiegs- bzw. Ausstiegseite ausgebildet, wozu mehrere Trittstufenausnehmungen 8a, 8b, 8c mit Trittstufen 9a, 9b, 9c an der linken Fahrzeugseite angeordnet sind.
  • Innerhalb des Fahrzeugkörpers 2 ist unterhalb des Fahrerarbeitsplatzes 7 ein Aggregateraum ausgebildet, in dem ein verbrennungsmotorisches Antriebssystem des Gabelstaplers 1 angeordnet ist. Das Antriebssystem umfasst - wie in der Figur 3 näher ersichtlich ist - einen bevorzugt in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Verbrennungsmotor 10, der mit einem Getriebe 11 in trieblicher Verbindung steht. Das Getriebe 11 dient zum Fahrantrieb des Gabelstaplers 1 und zur Versorgung einer Arbeitshydraulik, die in der Regel einen Hubantrieb zum Heben und Senken des Lastaufnahmemittels, einen Neigeantrieb für das Hubgerüst 3 und einen oder mehrere Zusatzverbraucher umfasst, beispielsweise einen Seitenschieber oder ein Zinkenverstellgerät des Lastaufnahmemittels. Darüber hinaus kann von der Arbeitshydraulik eine hydraulische Lenkungseinrichtung für die gelenkten Räder 6 versorgt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Getriebe als hydrostatisches Antriebssystem ausgebildet, das eine Fahrpumpe und mindestens einen Hydromotor als hydrostatischen Fahrantrieb und mindestens eine Hydropumpe für die Arbeitshydraulik umfasst. Als Fahrantrieb kann jedoch alternativ ein elektrisches Getriebe oder ein mechanisches Getriebe bzw. ein hydromechanisches Wandlergetriebe verwendet werden.
  • Zur Flüssigkeitskühlung des Antriebssystems ist eine kastenförmige und somit rechteckförmige Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 vorgesehen, die erfindungsgemäß zumindest teilweise oberhalb des Verbrennungsmotors 10 angeordnet ist und in Fahrzeuglängsrichtung zwischen dem Fahrerarbeitsplatz 7 und dem Gegengewicht 4 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 liegend und im Wesentlichen horizontal zwischen einer Rückwand 7a des Fahrerarbeitsplatzes 7 und einer Vorderwand 4a des Gegengewichts 4 angeordnet. Die Anordnung der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 ist erfindungsgemäß derart, dass der Einbauraum der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 in Fahrzeuglängsrichtung zumindest teilweise dem Einbauraum des Verbrennungsmotors 10 in Fahrzeuglängsrichtung überlagert ist.
  • Die Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 besteht aus einem Flüssigkeitskühler für den Verbrennungsmotor 3 und kann weitere Flüssigkeitskühler für das Getriebe umfassen, beispielsweise einen Ölkühler der Arbeitshydraulik und/oder einen Ölkühler für den Fahrantrieb. Die Flüssigkeitskühler sind hierbei als Flüssigkeits-Luft-Wärmetauscher ausgebildet.
  • Die Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 ist unterhalb einer als Motorhaube ausgebildeten Haube 16 angeordnet, die an der Oberseite mit einem Gitter versehen ist und einen Luftauslass A für einen die Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 durchströmenden Kühlluftstrom bildet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gegengewichtsgabelstapler 1 sind die Luftansaugöffnungen des Kühlluftstroms in einem oberen Bereich angeordnet, um eine hohe Ansaugposition von wenig staubbeladener Luft zu erzielen. Bei dem erfindungsgemäßen Gegengewichtsgabelstapler 1 ist - wie in der Figur 1 dargestellt ist - seitlich neben und unmittelbar unterhalb des Fahrerarbeitsplatzes 7 an mindestens einer Fahrzeugseite eine Luftansaugöffnung ausgebildet. An der linken Fahrzeugseite ist die seitlich neben dem Fahrerarbeitsplatz 7 angeordnete Luftansaugöffnung L1 im Bereich der obersten Trittstufe 9c ausgebildet, und von einem Gitter G1 an dem inneren Seitenwandabschnitt der obersten Trittstufenausnehmung 8c gebildet.
  • Eine weitere Luftansaugöffnung L2 ist an der rechten Fahrzeugseite seitlich neben dem Fahrerarbeitsplatz 7 angeordnet, die - wie in der Figur 2 dargestellt ist, von einem Gitter G2 an der Oberseite des Fahrzeugkörpers 2 gebildet ist. Bevorzugt ist unterhalb des Gitters G2 ein Hydrauliktank für das Druckmittel des Fahrantriebs und/oder der Arbeitshydraulik in dem Fahrzeugkörper 2 angeordnet.
  • Weitere Luftansaugöffnungen L3 sind bei dem erfindungsgemäßen Gabelstapler -wie in der Figur 3 dargestellt - direkt unterhalb des von der Fahrerkabine gebildeten Fahrerarbeitsplatzes 7 an der dem Hubgerüst 3 zugewandten Vorderseite angeordnet. Hierzu können an einer entsprechenden vorderen Schürze 13 bevorzugt kreisförmige Ausnehmungen 14 ausgebildet sein, durch die sich die Kolbenstangen der nicht näher dargestellten Neigezylinder des Neigeantriebs erstrecken, die als Neigeantrieb mit dem Hubgerüst 3 verbunden sind.
  • Der Aggregateraum unterhalb des Fahrerarbeitsplatzes 7 bildet - wie in der Figur 4 verdeutlicht ist, in dem die Kühlluftströmung durch Pfeile verdeutlicht ist - einen Bestandteil eines Kühlluftkanals, der sich von den Luftansaugöffnungen L1, L2, L3 zu dem an der Oberseite der Haube 16 angeordneten Luftauslass A erstreckt. Die dem Aggregateraum zugewandte Vorderwand 4a des Gegengewichts 4 ist bei dem erfindungsgemäßen Gabelstapler geschlossen, so dass das Gegengewicht 4 keinen Bestandteil des Kühlluftkanals bildet und entsprechend als massives Gegengewicht ohne das Gegengewicht 4 durchsetzende Durchbrechungen ausgebildet werden kann. Die Kühlluftführung ist in den Figuren 1 und 4 durch entsprechende Pfeile verdeutlicht.
  • Im Bereich der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 ist eine Lüftereinrichtung 20 angeordnet, mit der ein Kühlluftstrom zur Durchströmung des Kühlluftkanals und der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 erzeugt wird. Die Lüftereinrichtung 20 besteht aus einem Lüfterrad, das mit einem Lüfterantrieb, bevorzugt einem hydrostatischen Lüfterantrieb 21, angetrieben wird. Der hydrostatische Lüfterantrieb 21 ist beispielsweise von einem Hydromotor gebildet, der von der Hydropumpe der Arbeitshydraulik mit Druckmittel versorgt wird.
  • Bei dem in den Figuren 3, 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lüftereinrichtung 20 und der Lüfterantrieb 21 an der dem Verbrennungsmotor 10 abgewandten Oberseite der liegend angeordneten Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 angeordnet. Die Lüftereinrichtung 20 mit dem Lüfterantrieb 21 ist direkt an der Oberseite der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 angebaut, wobei der Lüfterantrieb 21 oberhalb der Lüftereinrichtung 20 angeordnet ist. In den Figuren 5 und 6 ist die Haube 16 nicht dargestellt. Durch Öffnen der Haube 16 kann somit der oben und außen liegende Lüfterantrieb 21 auf einfache Weise gewartet werden.
  • Die Lüftereinrichtung 20 und der Lüfterantrieb 21 sind zusammen mit einem Schutzgitter 25 leicht demontierbar und somit abnehmbar oder um eine Klappachse abklappbar an der Oberseite der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 angeordnet, um eine Reinigung der Oberseite der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 zu erzielen. Zum Abklappen der Lüftereinrichtung 20 und des Lüfterantriebs 21 nach oben kann eine Scharnieranordnung vorgesehen werden, mit der eine einfach aufgebaute klappbare Anordnung der Lüftereinrichtung 20 und des Lüfterantriebs 21 erzielbar ist.
  • Die Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 der Figuren 5 und 6 ist an einem dem Gegengewicht 4 zugewandten Bereich um eine Schwenkachse 30 klappbar angeordnet. Die Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 kann durch Hochklappen bzw. Verschwenken um die Schwenkachse 30 von einer in der Figur 5 dargestellten Betriebsstellung, in der die Flüssigkeitskühleranordnung 15 liegend bzw. leicht geneigt zur Horizontalen angeordnet ist, in eine in der Figur 6 dargestellte Wartungsstellung hochgeklappt werden. Durch das Hochschwenken der Flüssigkeitskühleranordnung 15 in die in der Figur 6 dargestellte Wartungsstellung kann der Spalt zwischen der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 und der Rückwand 7a des Fahrerarbeitsplatzes 7 vergrößert werden. Hierdurch wird in der hochgeklappten Wartungsstellung der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 eine Zugänglichkeit zur Unterseite der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 erzielt, die eine einfache Reinigung der Unterseite der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 ermöglicht. Zudem wird in der hochgeklappten Wartungsstellung der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 der Spalt zwischen dem Verbrennungsmotor 10 und der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 vergrößert, so dass ein Zugang zu dem hinteren Endbereich des Verbrennungsmotor 10 und daran angeordneten Komponenten 35 ermöglicht wird, beispielsweise einer Lichtmaschine und einem Keilriemen sowie gegebenenfalls von dem Verbrennungsmotor angetriebenen Zusatzaggregaten, die durch den Zugang bei hochgeklappter Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 auf einfache Weise gewartet und gewechselt werden können.
  • In den Figuren 5 und 6 ist weiter ersichtlich, dass die Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 an der linken und rechten Fahrzeugseite mit Kühlerseitenkästen 15a, 15b versehen ist, an denen die Zu- und Ablaufanschlüsse der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 angeordnet sind. Die Anordnung der Zu- und Ablaufanschlüsse und die daran angeschlossenen Flüssigkeitsleitungen an den beiden Fahrzeugseiten ermöglicht eine verbesserte Zugänglichkeit zu dem Verbrennungsmotor 10 über den sich durch das Hochklappen der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 in die Wartungsstellung sich ergebenden Spalt und ermöglicht weiterhin eine günstige Führung der Flüssigkeitsleitungen.
  • In der Figur 7 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei der die Lüftereinrichtung 20 und der Lüfterantrieb 21 an der dem Verbrennungsmotor 10 zugewandten Unterseite der liegend bzw. leicht geneigt angeordneten Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 angeordnet sind.
  • Die mit dem Luftauslass A versehene Haube gemäß den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 7 kann abnehmbar oder klappbar angeordnet sein, bevorzugt um eine im hinteren Bereich und somit im Bereich des Gegengewichts 4 angeordnete Schwenkachse.
  • In den Figuren 8 bis 12 ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Lüftereinrichtung 20 mit dem Lüfterantrieb 21 getrennt von der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 angeordnet sind und in die den Luftauslass A bildenden Haube 16 eingebaut sind. Die Lüftereinrichtung 20 mit dem Lüfterantrieb 21 ist hierbei an der Unterseite der Haube 16 angeordnet. Zur Abdeckung des Lüfterrades ist ebenfalls das Schutzgitter 25 an der Haube 16 angeordnet.
  • Der Lüfterantrieb 21 ist hierbei an der Unterseite der Lüftereinrichtung 20 und somit der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 zugewandt angeordnet.
  • Bevorzugt ist die Haube 15 mit dem eingebauten Lüftereinrichtung 20 und Lüfterantrieb 21 um eine im hinteren Bereich angeordnete Schwenkachse 40 von der in der Figur 9 dargestellten Betriebsstellung nach oben - wie in der Figur 10 verdeutlicht ist - in eine Wartungsstellung klappbar.
  • Durch den Einbau der Lüftereinrichtung 20 und des Lüfterantriebs 21 in die Haube 16 kann der zur Verfügung stehende Einbauraum vor dem Gegengewicht 4 durch die Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 optimal ausgenutzt werden und eine Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 mit einer großen Querschnittsfläche eingebaut werden. Durch Abklappen der Haube 16 kann der Lüfterantrieb 21 auf einfache Weise gewartet werden. Zudem kann durch Abklappen der Haube 16 nach oben ein guter Zugang zu der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 erzielt werden, wodurch die Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 auf einfache Weise gereinigt werden kann. Insbesondere bei einem Lüfterrad, das großflächige Lüfterflügel aufweist, die bei einem direkten Anbau an der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 die Oberseite des Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 nahezu vollständig abdecken würden, kann mit dem Einbau des Lüftereinrichtung 20 und des Lüfterantriebs 21 in die Haube 16 die Reinigung der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 vereinfacht werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 sowie der Lüftereinrichtung 20 mit dem Lüfterantrieb 21 ergibt eine Reihe von Vorteilen.
  • In dem Gegengewicht 4 ist kein Luftkanal als Bestandteil des Kühlluftkanals durch entsprechende Öffnungen und Durchbrechungen erforderlich, so dass das Gegengewicht 4 als reines Ausgleichsgewicht mit einer hohen Masse ausgebildet werden kann, das durch den Entfall eines Luftkanals vereinfacht hergestellt werden kann. Durch die Anordnung der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 und des Luftauslasses A des Kühlluftstroms zwischen dem Fahrerarbeitslatz 7 und dem Gegengewicht 4 und somit vor dem Gegengewicht 4 kann ein groß dimensionierter Kühlluftkanal in dem Gabelstapler 1 erzielt werden und eine groß dimensionierte Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 mit einer entsprechend groß dimensionierten Lüftereinrichtung 20 eingebaut werden, wodurch eine hohe Kühlleistung erzielt wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 und der zumindest teilweisen Überlagerung der Einbauräume der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 und des Verbrennungsmotors 10 in Fahrzeugslängsrichtung wird es ermöglicht, die erforderliche Kühlleistung für einen emissions- und abgasoptimierten Verbrennungsmotor 10 zur Verfügung zu stellen. Die Anordnung der Lüftereinrichtung 20 und des Lüfterantriebs 21 an der Oberseite der liegend angeordneten Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 gemäß den Figuren 3 bis 6 und den Figuren 8 bis 12 ermöglicht eine einfache Wartung des Lüfterantriebs 21. In Verbindung mit einer abklappbaren Anordnung der Lüftereinrichtung 20 und des Lüfterantriebs 21 an der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 (Figuren 3 bis 6) bzw. eines Einbaus der Lüftereinrichtung 20 und des Lüfterantriebs 21 in die nach oben klappbare Haube 16 (Figuren 8 bis 12) kann weiterhin die Oberseite der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 auf einfache Weise gereinigt werden. Die herausklappbare Anordnung der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 ermöglicht auf einfache und schnelle Weise eine Reinigung der Unterseite der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15. Zudem wird durch die herausklappbare Anordnung der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 eine einfache Wartung des Verbrennungsmotors 10 und ein Zugriff auf die am hinteren Endbereich des Verbrennungsmotors 10 angeordneten Zusatzaggregate 35 erzielt.
  • Die Ausbildung der Lufteinlässe L1, L2, L3 direkt unterhalb der Vorderkante des Fahrerarbeitsplatzes 7 und seitlich neben dem Fahrerarbeitsplatz 7 an der obersten Trittstufenausnehmung bzw. an der Oberseite des Fahrzeugkörpers 2 ergibt eine hohe Ansaugposition der Kühlluft in einem relativ staubarmen Bereich. Durch die Position der Lufteinlässe L1, L2, L3 oberhalb der mit den angetriebenen Rädern 5 versehenen Antriebsachse wird zudem vermieden, dass im Fahrbetrieb von den Antriebsrädern aufgewirbelter Staub angesaugt wird. Die Verschmutzung der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 wird durch diese Kühlluftführung verringert, wodurch die Standzeit der Flüssigkeitskühlereinrichtung 15 zwischen erforderlichen Reinigungsintervallen verlängert werden kann.

Claims (18)

  1. Gegengewichtsgabelstapler (1) mit einem Fahrzeugkörper (2) und einem am heckseitigen Ende des Fahrzeugkörpers (2) angeordneten Gegengewicht (4), wobei innerhalb des Fahrzeugkörpers (2) in einem Aggregateraum ein verbrennungsmotorisches Antriebssystem angeordnet ist, das einen Verbrennungsmotor (10) und ein von dem Verbrennungsmotor (10) angetriebenes Getriebe (11) umfasst, wobei eine Flüssigkeitskühlereinrichtung (15) zur Kühlung des Antriebssystems vorgesehen ist, wobei die Flüssigkeitskühlereinrichtung (15) zumindest teilweise oberhalb des Verbrennungsmotors (10) in Fahrzeuglängsrichtung zwischen dem Fahrerarbeitsplatz (7) und dem Gegengewicht (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Flüssigkeitskühlereinrichtung (15) vor dem Gegengewicht (4) befindet und ein Kühlluftkanal der Flüssigkeitskühlereinrichtung (15) ohne Luftkanal im Gegengewicht (4) ausgeführt ist.
  2. Gegengewichtsgabelstapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskühlereinrichtung (15) liegend zwischen dem Fahrerarbeitsplatz (7) und dem Gegengewicht (4) angeordnet ist.
  3. Gegengewichtsgabelstapler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskühlereinrichtung (15) einen Flüssigkeitskühler des Verbrennungsmotors (10) und/oder einen Flüssigkeitskühler des Getriebes (11) und/oder einen Flüssigkeitskühler einer Arbeitshydraulik umfasst.
  4. Gegengewichtsgabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lüftereinrichtung (20) zur Erzeugung eines Kühlluftstroms der Flüssigkeitskühlereinrichtung (15) vorgesehen ist.
  5. Gegengewichtsgabelstapler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftereinrichtung (20) einen elektrischen oder hydrostatischen Lüfterantrieb (21) umfasst.
  6. Gegengewichtsgabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftereinrichtung (20) und der Lüfterantrieb (21) an der dem Verbrennungsmotor (10) zugewandten Unterseite der Flüssigkeitskühlereinrichtung (15) angeordnet sind.
  7. Gegengewichtsgabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftereinrichtung (20) und der Lüfterantrieb (21) an der dem Verbrennungsmotor (10) abgewandten Oberseite der Flüssigkeitskühlereinrichtung (20) angeordnet sind.
  8. Gegengewichtsgabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftereinrichtung (20) und der Lüfterantrieb (21) bezüglich der Flüssigkeitskühlereinrichtung (15) abnehmbar, insbesondere klappbar, angeordnet sind.
  9. Gegengewichtsgabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftereinrichtung (20) und der Lüfterantrieb (21) abnehmbar, insbesondere klappbar, an der Flüssigkeitskühlereinrichtung (15) angeordnet sind.
  10. Gegengewichtsgabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskühlereinrichtung (15) abnehmbar, insbesondere klappbar, an dem Fahrzeugkörper (2) oder dem Gegengewicht (4) angeordnet ist.
  11. Gegengewichtsgabelstapler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskühlereinrichtung (15) an dem dem Gegengewicht (4) zugewandten Bereich um eine Schwenkachse (30) klappbar angeordnet ist.
  12. Gegengewichtsgabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen dem Fahrarbeitsplatz (7) und dem Gegengewicht (4) oberhalb der Flüssigkeitskühlereinrichtung (15) als Luftauslass (A) für den Kühlluftstrom an einer abnehmbaren, insbesondere einer klappbaren, Haube (16) ausgebildet ist.
  13. Gegengewichtsgabelstapler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (16) an dem dem Gegengewicht (4) zugewandten Bereich um eine Schwenkachse (35) klappbar angeordnet ist
  14. Gegengewichtsgabelstapler nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftereinrichtung (20) und der Lüfterantrieb (21) in der Haube (16) angeordnet sind.
  15. Gegengewichtsgabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftansaugöffnung (L3) für den Kühlluftstrom unmittelbar unterhalb einer einem Hubgerüst (3) zugewandten Vorderseite des Fahrerarbeitsplatzes (7) ausgebildet ist.
  16. Gegengewichtsgabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben dem Fahrerarbeitsplatz (7) an mindestens einer Fährzeugseite eine Luftansaugöffnung (L1; L2) für den Kühlluftstrom ausgebildet ist.
  17. Gegengewichtsgabelstapler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftansaugöffnung (L1) in einem Seitenwandabschnitt einer Trittstufenausnehmung (9a; 9b; 9c), insbesondere der obersten Trittstufenausnehmung (9c), angeordnet ist.
  18. Gegengewichtsgabelstapler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftansaugöffnung (L2) an der Oberseite des Fahrzeugkörpers (2) seitlich neben dem Fahrerarbeitsplatz (7) ausgebildet ist.
EP11183401.6A 2010-10-19 2011-09-30 Gegengewichtsgabelstapler mit Flüssigkeitskühlereinrichtung Active EP2444359B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010048889 DE102010048889A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Gegengewichtsgabelstapler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2444359A1 EP2444359A1 (de) 2012-04-25
EP2444359B1 true EP2444359B1 (de) 2016-01-06

Family

ID=44719605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11183401.6A Active EP2444359B1 (de) 2010-10-19 2011-09-30 Gegengewichtsgabelstapler mit Flüssigkeitskühlereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2444359B1 (de)
DE (1) DE102010048889A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110261A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Linde Material Handling Gmbh Kühlervorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
CN103523712B (zh) * 2013-10-14 2016-07-06 安徽合力股份有限公司 内燃叉车散热器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2256314A (en) * 1939-04-14 1941-09-16 Clark Equipment Co Industrial truck
US2381729A (en) 1943-07-30 1945-08-07 Clark Equipment Co Industrial truck
JPS58101824A (ja) * 1981-12-10 1983-06-17 Nissan Motor Co Ltd 産業車両のラジエ−タ冷却装置
JPH0195567U (de) * 1987-12-15 1989-06-23
DE19707018C1 (de) 1997-02-21 1998-07-30 Still Gmbh Gabelstapler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010048889A1 (de) 2012-04-19
EP2444359A1 (de) 2012-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000007B4 (de) Baumaschine
DE102007054066A1 (de) Motorhaubenanordnungshülle mit darin integrierter Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Maschine, die diese verwendet
EP2138381B1 (de) Frontquerträger eines Nutzfahrzeugs
DE112007002046T5 (de) Motorgeräuschverringerungsvorrichtung
DE2502242C3 (de) Sammelbehälter für Druckmittelflüssigkeit
DE102010040849B4 (de) Selbstfahrendes Fahrzeug
EP2444359B1 (de) Gegengewichtsgabelstapler mit Flüssigkeitskühlereinrichtung
DE1011740B (de) Karosserie fuer Zugmaschinen
DE112013000855T5 (de) Transportfahrzeug
EP1522688B1 (de) Selbstfahrende Strassenfräsmaschine mit Kühlsystem
DE102006062116A1 (de) Kühleranordnung bei einem Kraftfahrzeug
DE102011011721A1 (de) Fahrzeugrahmen eines Gegengewichtsgabelstaplers
DE112013000377T5 (de) Arbeitsfahrzeug
EP2489626B1 (de) Gegengewichtsgabelstapler mit einem Hybridantrieb
EP1966000B1 (de) Lüfteranordnung bei einem kraftfahrzeug
EP2110358B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb
EP3616950B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem wärmetauscher
DE112015000025B4 (de) Hydraulikbagger
EP4071302B1 (de) Selbstfahrende bodenfräsmaschine
EP2426277B1 (de) Vorderes oder hinteres Fahrzeugteil
DE3423531C2 (de)
EP3524566B1 (de) Flurförderzeug
DE602004005296T2 (de) Kühlsystem für ein stufenloses Getriebe eines Geländefahrzeugs
DE102011011716A1 (de) Trägergestell eines Energiemoduls eines Flurförderzeugs
DE102021118786A1 (de) Selbstfahrende bodenfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150722

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 768671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008617

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008617

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

26N No opposition filed

Effective date: 20161007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008617

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008617

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 768671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110930

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 13