EP2444204A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2444204A1
EP2444204A1 EP11182099A EP11182099A EP2444204A1 EP 2444204 A1 EP2444204 A1 EP 2444204A1 EP 11182099 A EP11182099 A EP 11182099A EP 11182099 A EP11182099 A EP 11182099A EP 2444204 A1 EP2444204 A1 EP 2444204A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
machine tool
driven gear
working axis
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11182099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Kristen
Christoph Dieing
Rainer Ontl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2444204A1 publication Critical patent/EP2444204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/06Composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/21Metals
    • B25D2222/33Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/21Metals
    • B25D2222/42Steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics

Definitions

  • the present invention relates to a machine tool, in particular a hand-held lathe machine tool.
  • a pneumatic impactor and a rotary drive are typically driven by a common electric motor.
  • One of the electric motor periodically axially moving exciter piston drives a percussion piston via an air spring.
  • the strokes exerted by the percussion piston are transferred directly or indirectly to a drill bit.
  • the rotary drive is connected to the electric motor via a linkage and a transmission.
  • the power transmission to the drill bit is typically in a tool holder with locking elements which engage corresponding grooves on the drill bit.
  • the axial impacts of the drill bit are transmitted to the electric motor by the mechanical coupling of the rotational drive.
  • the bearings of the electric motor and the gearbox must be designed for the extra-axial loads.
  • a machine tool has a pneumatic striking mechanism which has a beater striking along a working axis.
  • a motor serves as a drive.
  • a transmission has a driving gear and a driven gear, wherein the driving gear meshes with the driven gear and at least the axis of rotation of the driven gear is inclined to the working axis.
  • the driving gear is made of metal and the driven gear is made of a carbon fiber reinforced plastic.
  • the power flow in the transmission is described starting from the engine.
  • the driving gear is in the power path closer to the engine than driven gear.
  • a combination of two intermeshing plastic gears fails under continuous load, even though they are reinforced with glass fibers.
  • the high torques to be transmitted can not be compensated by wider teeth.
  • a combination of a glass fiber reinforced plastic gear and a steel gear does not give satisfactory results either. Surprisingly, this tires the steel gear. Only the change to the use of carbon fibers for a gear and metal for the other gear results in a sufficiently resilient combination.
  • the gears should be manufactured with a high accuracy, ie small tolerance. Deviations in the dimensions of the teeth lead to higher wear and friction losses. Therefore, initially thermosets appear due to customary low manufacturing tolerances suitable. Under continuous load surprised a gear made of polyamide, a thermoplastic, despite larger tolerances with a higher stability.
  • An embodiment provides that the machine tool has a rotational drive for rotating a tool about the working axis and the driven gear of the carbon fiber reinforced plastic is coupled in a power flow path between the motor and the rotational drive.
  • the carbon fibers are aligned along a radial direction of the gear. This results in particularly good damping properties.
  • the carbon fibers may be radially or spirally aligned with the axis of rotation of the gear.
  • an outer diameter of the driven gear is at least three times larger than a diameter of a shaft on which the driven gear is mounted.
  • the shaft is preferably made of steel. In order for significant damping to be achieved, it turns out that the gear should be significantly larger than the steel core formed by the shaft.
  • the axis of rotation of the driven gear is preferably inclined between 70 degrees and 110 degrees to the working axis.
  • Fig. 1 1 schematically shows a hammer drill 1 with a drill bit 2 inserted .
  • a pneumatic impact mechanism 3 strikes the drill bit 2 along a direction of impact 4.
  • a rotary drive 5 continually rotates the drill bit 2 about its working axis 6. With the combined beating and rotating movement, the drill bit 2 chisels circular holes in mineral materials.
  • the hammer drill 1 is driven by an electric motor 7 , which drives both the pneumatic impact mechanism 3 and the rotary drive 5 .
  • a power supply of the electric motor 7 can be network-based or via batteries.
  • the powerful electric motor 7 is angled with its shaft 8 , for example, perpendicular to the pneumatic impact mechanism 3 and the working axis 6 .
  • a rotation axis 9 of the electric motor 7 and the working axis 6 are arranged correspondingly inclined to each other.
  • the electric motor 7 is, for example, an electrically commutated motor, for example a reluctance motor.
  • the pneumatic percussion mechanism 3 shown by way of example includes a guide tube 10, in which an excitation piston 11 and a percussion piston 12 are slidably mounted.
  • the excitation piston 11 and the percussion piston 12 include a pneumatic chamber 13 between them.
  • the excitation piston 11 is coupled via an eccentric 14 to the electric motor 7 , whereby the exciter piston 11 to a periodic movement along a Working axis 6 of the guide tube 10 is forced.
  • the percussion piston 12 follows the movement of the excitation piston 11 excited by the periodically compressed and decompressed pneumatic chamber 13, which acts as an air spring.
  • the percussion piston 12 abuts in the direction of impact 4 on an intermediate racket 15, which transfers the impact to the applied to the intermediate racket 15 drill bit 2 .
  • a gear 17 couples the output gear 16 with the rotary drive 5.
  • the illustrated gear 17 has a gear shaft 18 which is arranged parallel to the shaft 8 of the electric motor 7 .
  • a first gear 19 on the gear shaft 18 meshes with the output gear 16 of the electric motor 7.
  • a second gear 20 is arranged, which meshes with a ring gear 21 , for example.
  • the ring gear 21 is rotatably connected to the guide tube 10 which is rotated by the electric motor 7 and the gear 17 about the working axis 6 .
  • the second gear 20 and the ring gear 21 may be formed, for example, as bevel gears.
  • the rotational drive 5 is coupled, for example in the tool holder 22 to the rotating guide tube 10 .
  • the rotational drive 5 has, for example, a hollow sleeve into which the drill bit 2 can be inserted. In the cavity of the sleeve projecting elements, such as pins 23 engage in grooves of the drill bit 2 a.
  • the gear 17 can be coupled via a gear rod to the rotational drive 5 in the tool holder 22 .
  • the output pinion 16 of the motor 7 is made of steel and meshing with the output gear 16 end- shaped, first gear 19 made of carbon fiber-containing thermoplastic.
  • the axis of rotation 24 of the first gear 19 is perpendicular to the working axis 6.
  • the output pinion 16 of the electric motor 7 is preferably made of metal, in addition to steel are particularly copper-containing alloys, eg with a copper content of more than 50% suitable.
  • the second gear 20 on the shaft 18 may preferably be made of steel.
  • a branch of the transmission 17 for coupling the eccentric 14 to the motor 7 is preferably made entirely of steel gears. These are permanently the high repercussions starting from the hammer mechanism 3 grown.
  • the meshing with the output gear 16 of the motor 7 gear 25 may be made of carbon fiber-containing thermoplastic.
  • the shaft of the eccentric 14 is guided by one or more bearings 26 , which receive a large proportion of the radial shocks. The forwarded to the output gear 16 shocks can be sufficiently damped, so that the gear 25 made of plastic is able to cope with the forces occurring.
  • FIGS. 2, 3 and 4 show an exemplary construction of a damping gear 30 made of carbon fiber reinforced thermoplastic in plan view, cross-section and side view.
  • the damping gear 30 can be used for example as a first gear 19 .
  • the gear 30 has a disc-shaped base body 31 made of a carbon fiber reinforced thermoplastic.
  • the thermoplastic is preferably selected from the class of polyamides. With other fibers, such as glass fibers, no desired properties could be obtained.
  • the teeth 32 are formed in the periphery of the body teeth 32 .
  • the teeth 32 may be inclined relative to the axis of rotation 23 by an inclination angle 40 between 5 degrees and 25 degrees, for example 17 degrees.
  • the output gear 16 is formed with a same inclination angle for a more even transmission of the meshing teeth.
  • the damping gear 30 has a continuous hub opening 33 in the middle, which has a plurality of radially extending grooves 34 for improved torque transmission from a circular shape.
  • the preferably steel gear shaft 18 is pressed into the hub opening 33. Wings on the transmission shaft 18 engage in the grooves 34 a.
  • the structure of the disk-shaped main body 31 is designed with regard to a decoupling effect in the direction of impact 4 .
  • the carbon fibers preferably extend only in the radial direction, ie from the hub opening 33 straight to the periphery with the teeth 32, as in Fig. 2 indicated by individual carbon fibers 35 .
  • To the radially extending carbon fibers 35 are no transverse, for example, about the rotation axis 23 encircling, carbon fibers 35 are arranged.
  • the lack of networking proves to be surprisingly advantageous to attenuate the introduced via the transmission shaft 18 of the pneumatic percussion 3 radial shocks particularly efficient.
  • one Carbon fiber along its orientation is able to transmit the largest forces, the structure for a transfer of the beats seems to be advantageously inefficient.
  • the shock wave it is believed, can leak out in the matrix of thermoplastic.
  • the geometry of the main body 31 also shows ways to decouple the output pinion 16 from the beats.
  • the damping gear 30 preferably has a diameter 36 which is at least three times as large as an inner diameter 37 of the hub opening 33 and the transmission shaft 18 .
  • the diameter 36 is defined as the tip circle diameter, ie, a diameter of a circle circumscribing the damping gear 30 .
  • the disk-shaped base body 31 preferably has a thickness 38, perpendicular to the axis 23, which is between 4% and 8% of the diameter 36 .
  • the disc-shaped main body 31 in this case shows sufficient softness along the axis 23, which allows excitation by the shock waves of the beats. The radially introduced impacts can thus extend partially in the axial direction. Although the meshing gears are slightly shifted from one another, this proves to be more favorable than radial impacts on the shaft 8 of the motor 7.
  • the number of teeth 32 along the circumference of the first gear 30 is advantageously limited.
  • a ratio of the diameter 36 of the first gear 30 to its number of teeth 32 is in the range of 1.0 cm / per tooth to 1.25 cm / per tooth.
  • the teeth 32 have a relatively large base area 39 , whereby the blows are distributed over a larger segment of the main body 31 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine hat ein pneumatisches Schlagwerk, das einen längs einer Arbeitsachse schlagenden Schläger aufweist. Ein Motor dient als Antrieb. Ein Getriebe hat ein antreibendes Zahnrad und ein angetriebenes Zahnrad, wobei das antreibende Zahnrad mit dem angetriebenen Zahnrad kämmt und wenigstens die Drehachse des angetriebenen Zahnrads zu der Arbeitsachse geneigt ist. Das antreibende Zahnrad ist aus Metall und das angetriebene Zahnrad ist aus einem mit Karbonfasern verstärkten Kunststoff gefertigt.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine handgeführte drehmeißelnde Werkzeugmaschine.
  • In elektrischen Bohrhämmern werden typischerweise ein pneumatisches Schlagwerk und eine Drehmitnahme von einem gemeinsamen Elektromotor angetrieben. Ein von dem Elektromotor periodisch axial bewegter Erregerkolben treibt einen Schlagkolben über eine Luftfeder an. Die von dem Schlagkolben ausgeübten Schläge werden direkt oder mittelbar auf einen Bohrmeißel übertragen.
  • Die Drehmitnahme ist mit dem Elektromotor über ein Gestänge und ein Getriebe verbunden. Die Kraftübertragung auf den Bohrmeißel erfolgt typischerweise in einer Werkzeugaufnahme mit Verriegelungselementen, welche in entsprechende Nuten an dem Bohrmeißel eingreifen. Die axialen Schläge des Bohrmeißels werden durch die mechanische Ankopplung der Drehmitnahme auf den Elektromotor übertragen. Die Lager des Elektromotors und der Getriebe müssen auf die außeraxialen Belastungen ausgelegt werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine hat ein pneumatisches Schlagwerk, das einen längs einer Arbeitsachse schlagenden Schläger aufweist. Ein Motor dient als Antrieb. Ein Getriebe hat ein antreibendes Zahnrad und ein angetriebenes Zahnrad, wobei das antreibende Zahnrad mit dem angetriebenen Zahnrad kämmt und wenigstens die Drehachse des angetriebenen Zahnrads zu der Arbeitsachse geneigt ist. Das antreibende Zahnrad ist aus Metall und das angetriebene Zahnrad ist aus einem mit Karbonfasern verstärkten Kunststoff gefertigt.
  • Der Kraftfluss in dem Getriebe wird von dem Motor ausgehend beschrieben. Das antreibende Zahnrad ist im Kraftpfad näher an dem Motor als angetriebene Zahnrad.
  • Die Kombination aus einem Karbonfaser verstärkten Kunststoff, besonders bevorzugt Karbonfaser verstärkten Thermoplasten, mit einem stählernen, besonders bevorzugt mit einer Kupferbeimischung, erweist sich als ähnlich dauerhaft belastbar wie zwei Zahnräder aus Stahl mit dem zusätzlichen Vorteil, dass radiale Schläge gedämpft werden. Hierdurch werden die Belastungen auf den Motor verringert.
  • Eine Kombination aus zwei kämmenden Kunststoffzahnrädern versagt unter Dauerbelastung, auch wenn diese mit Glasfasern verstärkt sind. Die zu übertragenden hohen Drehmomente können auch nicht durch breiter ausgelegte Zähne ausgeglichen werden. Eine Kombination eines Zahnrads aus glasfaserverstärktem Kunststoff und eines Zahnrads aus Stahl ergibt auch keine zufriedenstellende Ergebnisse. Überraschenderweise ermüdet hierbei das stählerne Zahnrad. Erst der Wechsel auf die Verwendung von Kohlenstofffasern für ein Zahnrad und Metall für das andere Zahnrad ergibt eine ausreichend belastbare Kombination.
  • Die Zahnräder sollen mit einer hohen Genauigkeit, sprich kleiner Toleranz gefertigt werden. Abweichungen der Maße der Zähne führen zu höherem Verschleiß und Reibungsverlusten. Daher erscheinen zunächst Duroplaste aufgrund üblich geringer Fertigungstoleranzen geeignet. Unter Dauerbelastung überraschte ein Zahnrad aus Poliamid, ein Thermoplast, trotz größerer Toleranzen mit einer höheren Standfestigkeit.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Werkzeugmaschine eine Drehmitnahme zum Drehen eines Werkzeugs um die Arbeitsachse aufweist und das angetriebene Zahnrad aus dem Karbonfasern verstärkten Kunststoff in einen Kraftflusspfad zwischen dem Motor und der Drehmitnahme gekoppelt ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Karbonfasern entlang einer radialer Richtung des Zahnrads ausgerichtet sind. Hierdurch ergeben sich besonders gute dämpfende Eigenschaften. Die Karbonfasern können radial oder spiralförmig zu der Drehachse des Zahnrads ausgerichtet sein.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass ein Außendurchmesser des angetriebenen Zahnrads wenigstens dreifach größer als ein Durchmesser einer Welle ist, auf der das angetriebene Zahnrad gelagert ist. Die Welle ist vorzugsweise aus Stahl. Damit eine signifikante Dämpfung erreicht werden kann, erweist sich, dass das Zahnrad deutlich größer als der durch die Welle gebildete stählerne Kern sein sollte.
  • Die Drehachse des angetriebenen Zahnrads ist vorzugsweise zwischen 70 Grad und 110 Grad zu der Arbeitsachse geneigt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    ein Bohrhammer
    Fig. 2, 3 und 4
    ein Zahnrad in verschiedenen Ansichten
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Bohrhammer 1 mit eingesetztem Bohrmeißel 2. Ein pneumatisches Schlagwerk 3 schlägt längs einer Schlagrichtung 4 periodisch auf den Bohrmeißel 2. Eine Drehmitnahme 5 dreht dabei fortwährend den Bohrmeißel 2 um seine Arbeitsachse 6. Mit der kombiniert schlagenden und drehenden Bewegung meißelt der Bohrmeißel 2 kreisförmige Bohrlöcher in mineralische Werkstoffe.
  • Der Bohrhammer 1 wird von einem Elektromotor 7 angetrieben, welcher sowohl das pneumatische Schlagwerk 3 als auch die Drehmitnahme 5 antreibt. Eine Stromversorgung des Elektromotors 7 kann netzbasiert oder über Batterien erfolgen. Der leistungsstarke Elektromotor 7 ist mit seiner Welle 8 gewinkelt, beispielsweise senkrecht, zu dem pneumatischen Schlagwerk 3 und der Arbeitsachse 6 angeordnet. Eine Drehachse 9 des Elektromotors 7 und die Arbeitsachse 6 sind entsprechend geneigt zueinander angeordnet. Der Elektromotor 7 ist beispielsweise ein elektrisch kommutierter Motor, beispielsweise ein Reluktanzmotor.
  • Das beispielhaft dargestellte pneumatische Schlagwerk 3 beinhaltet ein Führungsrohr 10, in dem ein Erregerkolben 11 und ein Schlagkolben 12 gleitend gelagert sind. Der Erregerkolben 11 und der Schlagkolben 12 schließen zwischen sich eine pneumatische Kammer 13 ein. Der Erregerkolben 11 ist über einen Exzenter 14 an den Elektromotor 7 angekoppelt, wodurch der Erregerkolben 11 zu einer periodischen Bewegung längs einer Arbeitsachse 6 des Führungsrohrs 10 gezwungen ist. Der Schlagkolben 12 folgt der Bewegung des Erregerkolben 11 angeregt durch die periodisch komprimierte und dekomprimierte pneumatische Kammer 13, welche als Luftfeder wirkt. Der Schlagkolben 12 stößt in Schlagrichtung 4 auf einen Zwischenschläger 15, welcher den Stoß auf den an dem Zwischenschläger 15 anliegenden Bohrmeißel 2 überträgt.
  • An einem Ende der Welle 8 des Elektromotors 7 ist ein Abtriebsritzel 16. Ein Getriebe 17 koppelt das Abtriebsritzel 16 mit der Drehmitnahme 5. Das dargestellte Getriebe 17 hat eine Getriebewelle 18, welche parallel zu der Welle 8 des Elektromotors 7 angeordnet ist. Ein erstes Zahnrad 19 auf der Getriebewelle 18 kämmt mit dem Abtriebsritzel 16 des Elektromotors 7. Auf der Getriebewelle 18 ist ein zweites Zahnrad 20 angeordnet, welches beispielsweise mit einem Zahnkranz 21 kämmt. Der Zahnkranz 21 ist drehfest mit dem Führungsrohr 10 verbunden, welches durch den Elektromotor 7 und das Getriebe 17 um die Arbeitsachse 6 gedreht wird. Das zweite Zahnrad 20 und der Zahnkranz 21 können beispielsweise als Kegelräder ausgebildet sein. Die Drehmitnahme 5 ist beispielsweise in der Werkzeugaufnahme 22 an das drehende Führungsrohr 10 angekoppelt. Die Drehmitnahme 5 hat beispielsweise eine hohle Hülse, in die der Bohrmeißel 2 eingesetzt werden kann. In den Hohlraum der Hülse vorspringende Elemente, z.B. Zapfen 23 greifen in Nuten des Bohrmeißels 2 ein. Das Getriebe 17 kann alternativ zu einem drehbaren Führungsrohr 10 über ein Getriebestänge mit der Drehmitnahme 5 in der Werkzeugaufnahme 22 gekoppelt sein.
  • Mechanische Erschütterungen des Bohrmeißels 2 werden über die Werkzeugaufnahme 22 und die Drehmitnahme 5 in die Werkzeugmaschine 1 eingeleitet. Der Kraftübertragungspfad mit dem Getriebe 17 kann die Erschütterungen auf die Welle 8 des Motors 7 durch kämmenden Zahnräder, die längs der Arbeitsachse 6 zueinander versetzt angeordnet sind, übertragen. Ein Dämpfung erfolgt durch die Verwendung von Zahnräder aus einem Karbonfaser-haltigem Thermoplast, die mit einem Zahnrad aus Metall, vorzugsweise Stahl kämmen. Dabei ist das metallene Zahnrad antriebsseitig, d.h. im Antriebsstrang zu dem Motor 7 hin, und das Zahnrad aus dem Faserverbundstoff abtriebsseitig angeordnet.
  • In dem dargestellten Beispiel ist das Abtriebsritzel 16 des Motors 7 aus Stahl und das mit dem Abtriebsritzel 16 kämmende stirnförmige, erste Zahnrad 19 aus Karbonfaser-haltigem Thermoplast. Die Drehachse 24 des ersten Zahnrads 19 ist senkrecht zu der Arbeitsachse 6. Das Abtriebsritzel 16 des Elektromotors 7 ist vorzugsweise aus Metall, neben Stahl sind besonders kupferhaltige Legierungen, z.B. mit einem Kupferanteil von mehr als 50 % geeignet.
  • Das zweite Zahnrad 20 auf der Welle 18 kann vorzugsweise aus Stahl bestehen.
  • Ein Zweig des Getriebes 17 zum Koppeln des Exzenters 14 mit dem Motor 7 ist vorzugsweise vollständig aus stählernen Zahnrädern. Diese sind dauerhaft den hohen Rückwirkungen ausgehend von dem Schlagwerk 3 gewachsen. In einer Ausgestaltung kann das mit dem Abtriebsritzel 16 des Motors 7 kämmende Zahnrad 25 aus Karbonfaser-haltigem Thermoplast gefertigt sein. Die Welle des Exzenters 14 wird durch ein oder mehrere Lager 26 geführt, welche einen großen Anteil der radialen Schläge aufnehmen. Die bis zum Abtriebsritzel 16 weitergeleiteten Erschütterungen können ausreichend gedämpft sein, so dass das Zahnrad 25 aus Kunststoff den auftretenden Kräften gewachsen ist.
  • Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 zeigen einen beispielhaften Aufbau eines dämpfenden Zahnrads 30 aus Karbonfasern verstärkten Thermoplast in Draufsicht, Querschnitt bzw. Seitenansicht. Das dämpfende Zahnrad 30 kann beispielsweise als erstes Zahnrad 19 eingesetzt werden. Das Zahnrad 30 hat einen scheibenförmigen Grundkörper 31 aus einem mit Karbonfasern verstärkten Thermoplast. Der Thermoplast ist vorzugsweise aus der Klasse der Poliamide ausgewählt. Mit anderen Fasern, beispielsweise Glasfasern konnten keine gewünschten Eigenschaften erhalten werden.
  • In die Peripherie des Grundkörpers sind Zähne 32 eingeformt. Die Zähne 32 können gegenüber der Drehachse 23 um einen Neigungswinkel 40 zwischen 5 Grad und 25 Grad, z.B. 17 Grad geneigt sein. Das Abtriebsritzel 16 ist mit einem gleichen Neigungswinkel für eine gleichmäßigere Kraftübertragung der miteinander kämmenden Zähne ausgebildet. Das dämpfende Zahnrad 30 hat eine durchgehende Nabenöffnung 33 in der Mitte, welche für eine verbesserte Drehmomentübertragung von einer Kreisform abweichend mehrere radial auslaufende Nuten 34 aufweist. Die vorzugsweise stählerne Getriebewelle 18 ist in die Nabenöffnung 33 eingepresst. Flügel an der Getriebewelle 18 greifen in die Nuten 34 ein.
  • Der Aufbau des scheibenförmigen Grundkörpers 31 ist in Hinblick auf eine entkoppelnde Wirkung in Schlagrichtung 4 ausgelegt. Die Karbonfasern verlaufen vorzugsweise ausschließlich in radialer Richtung, d.h. von der Nabenöffnung 33 geradlinig zu der Peripherie mit den Zähnen 32, wie in Fig. 2 durch einzelne Karbonfasern 35 angedeutet. Zu den radial verlaufenden Karbonfasern 35 sind keine querverlaufenden, z.B. um die Drehachse 23 umlaufenden, Karbonfasern 35 angeordnet. Die fehlende Vernetzung erweist sich überraschend als vorteilhaft, die über die Getriebewelle 18 von dem pneumatischen Schlagwerk 3 eingeleiteten radialen Schläge besonders effizient zu dämpfen. Obwohl eine Karbonfaser längs ihrer Ausrichtung die größten Kräfte zu übertragen vermag, scheint der Aufbau für eine Übertragung der Schläge vorteilhafter Weise ineffizient zu sein. Die Schockwelle, so wird vermutet, kann sich in der Matrix aus Thermoplast auslaufen.
  • Die Geometrie des Grundkörpers 31 zeigt ebenfalls Möglichkeiten, um das Abtriebsritzel 16 von den Schlägen zu entkoppeln. Das dämpfende Zahnrad 30 hat vorzugsweise einen Durchmesser 36, der wenigstens dreifach so groß wie ein Innendurchmesser 37 der Nabenöffnung 33 bzw. der Getriebewelle 18 ist. Der Durchmesser 36 ist als der Kopfkreisdurchmesser, d.h. ein Durchmesser eines das dämpfende Zahnrad 30 umschreibenden Kreises definiert. Der scheibenförmige Grundkörper 31 hat dabei vorzugsweise einen Dicke 38, senkrecht zur Achse 23, welche zwischen 4 % und 8% des Durchmessers 36 beträgt. Der scheibenförmige Grundkörper 31 zeigt hierbei eine ausreichende Weichheit längs der Achse 23, welche eine Anregung durch die Schockwellen der Schläge ermöglicht. Die radial eingeleiteten Schläge können sich somit teilweise in axialer Richtung verlaufen. Die kämmenden Zahnräder werden dabei zwar leicht gegeneinander verschoben, dies erweist sich jedoch als günstiger, als radiale Schläge auf die Welle 8 des Motors 7.
  • Die Anzahl der Zähne 32 entlang des Umfangs des ersten Zahnrads 30 ist vorteilhafterweise begrenzt. Ein Verhältnis des Durchmessers 36 des ersten Zahnrads 30 zu seiner Anzahl von Zähnen 32 liegt im Bereich von 1,0 cm/pro Zahn bis 1,25 cm/pro Zahn. Die Zähne 32 weisen eine relativ große Grundfläche 39 auf, wodurch die Schläge auf ein größeres Segment des Grundkörpers 31 verteilt werden.

Claims (10)

  1. Werkzeugmaschine mit
    einem Linearantrieb (3) zum Bewegen eines Werkzeugs (2) längs einer Arbeitsachse (6),
    einem Motor (7),
    einem Getriebe (17), das ein antreibendes Zahnrad (16) und ein angetriebenes Zahnrad (19) aufweist, wobei das antreibende Zahnrad (16) mit dem angetriebenen Zahnrad (19) kämmt und wenigstens die Drehachse (18) des angetriebenen Zahnrads (19) zu der Arbeitsachse (6) geneigt ist, wobei
    das antreibende Zahnrad (16) aus Metall und das angetriebene Zahnrad (19) aus einem mit Karbonfasern verstärkten Kunststoff gefertigt ist.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle (8) des Elektromotors zu der Arbeitsachse geneigt ist,
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (18) des angetriebenen Zahnrads (19) und/oder die Welle (8) des Motors (7) senkrecht zur Arbeitsachse (6) ist.
  4. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine eine Drehmitnahme (5) zum Drehen eines Werkzeugs (2) um die Arbeitsachse (6) aufweist und das angetriebene Zahnrad (19) aus dem Karbonfasern verstärkten Kunststoff in einen Kraftflusspfad zwischen dem Motor (7) und der Drehmitnahme (5) gekoppelt ist.
  5. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karbonfasern entlang einer radialer Richtung des angetriebenen Zahnrads (19) ausgerichtet sind.
  6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Karbonfasern ausschließlich parallel einer radialen Richtung des angetriebenen Zahnrads (19) ausgerichtet sind.
  7. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser des angetriebenen Zahnrads (19) wenigstens dreifach größer als ein Durchmesser einer Welle (18) ist, auf der das angetriebene Zahnrad (19) gelagert ist.
  8. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des angetriebenen Zahnrads (19) zwischen 70 Grad und 110 Grad zu der Arbeitsachse (6) geneigt ist.
  9. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass das antreibende Zahnrad (16) eine kupferhaltige Legierung aufweist.
  10. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb ein pneumatisches Schlagwerk (3) mit einem längs der Arbeitsachse (6) schlagenden Schläger (12) aufweist.
EP11182099A 2010-10-22 2011-09-21 Werkzeugmaschine Withdrawn EP2444204A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042809A DE102010042809A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2444204A1 true EP2444204A1 (de) 2012-04-25

Family

ID=44651471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11182099A Withdrawn EP2444204A1 (de) 2010-10-22 2011-09-21 Werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120097409A1 (de)
EP (1) EP2444204A1 (de)
CN (1) CN102451928A (de)
DE (1) DE102010042809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3756802A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Hilti Aktiengesellschaft Verbundzahnrad für einen elektropneumatischen bohrhammer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910336A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-26 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
CN105291672B (zh) * 2015-12-02 2017-10-31 上海电机学院 锡杯撞花机
CN107336198B (zh) * 2017-07-24 2021-01-12 苏州艾乐蒙特机电科技有限公司 一种变行程的冲击电锤
EP3632624A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-08 Hilti Aktiengesellschaft Exzenterantrieb für eine handwerkzeugmaschine
CN112296947A (zh) * 2020-02-27 2021-02-02 杨新军 一种滑块撞击式冲击电钻

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532722A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Danfoss As Getriebe für eine hydraulische Kolbenmaschine
EP1391637A2 (de) * 2002-08-23 2004-02-25 IMS Gear GmbH Zahnradanordnung
GB2392966A (en) * 2002-09-13 2004-03-17 Black & Decker Inc Power tool with overload clutch and an arrangement for detecting tool bit blocking

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556778A (en) * 1968-10-14 1971-01-19 American Potash & Chem Corp Ternary damping alloy
JPS543643A (en) * 1977-06-10 1979-01-11 Tsugio Kobayashi Gear comosed of carbon fiber
JPS5850356A (ja) * 1981-09-16 1983-03-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 複合歯車
US4413860A (en) * 1981-10-26 1983-11-08 Great Lakes Carbon Corporation Composite disc
JPH04312256A (ja) * 1991-04-12 1992-11-04 Asahi Chem Ind Co Ltd 長繊維強化熱可塑性樹脂よりなる歯車及びカム
US5596905A (en) * 1994-01-21 1997-01-28 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Oscillation damping gear
DE29715257U1 (de) * 1997-08-26 1997-12-04 Atlas Copco Electric Tools GmbH, 71364 Winnenden Mitnahmevorrichtung
JP2001304379A (ja) * 2000-04-20 2001-10-31 Unisia Jecs Corp 合成樹脂製歯車及びその製造方法
JP2007222998A (ja) * 2006-02-24 2007-09-06 Kyocera Chemical Corp ラッピングキャリア及びその製造方法
DE102006035417B4 (de) * 2006-11-09 2016-12-01 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532722A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Danfoss As Getriebe für eine hydraulische Kolbenmaschine
EP1391637A2 (de) * 2002-08-23 2004-02-25 IMS Gear GmbH Zahnradanordnung
GB2392966A (en) * 2002-09-13 2004-03-17 Black & Decker Inc Power tool with overload clutch and an arrangement for detecting tool bit blocking

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3756802A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Hilti Aktiengesellschaft Verbundzahnrad für einen elektropneumatischen bohrhammer
WO2020260081A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Hilti Aktiengesellschaft Verbundzahnrad für einen elektropneumatischen bohrhammer

Also Published As

Publication number Publication date
US20120097409A1 (en) 2012-04-26
CN102451928A (zh) 2012-05-16
DE102010042809A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444204A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1716980B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Taumeleinrichtung
EP1936109B1 (de) Drehantriebsanordnung für ein Bohrgestänge
EP1923176B1 (de) Bohrhammer
DE102016219399A1 (de) Planetenkoppelgetriebe
EP2512752B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102004058686A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem zwischen den Betriebsarten Bohren, Schlagbohren, Meißeln umschaltbaren Antrieb
WO2018177475A1 (de) Mehrfachzahnrad sowie getriebeanordnung mit dem mehrfachzahnrad
EP0771620B1 (de) Bohr- und Meisselgerät
DE202007013982U1 (de) Startereinrichtung für ein Motorgerät mit einer verbesserten Dämpfung
DE3932413A1 (de) Bohrhammer
DE102018206536B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabeverbindung und Kraftfahrzeugwelle mit einer solchen Verbindung
DE10361812A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102006005852A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer
DE102010029071A1 (de) Radantrieb für ein Fahrzeug
DE102008022455B4 (de) Bohrhammer
DE10005211A1 (de) Elektromotor
DE102020111215A1 (de) Rotorbaugruppe mit rotatorischer Sicherung zumindest eines Scheibenelementes; sowie elektrische Maschine
EP1281483B1 (de) Bohrhammer
DE29800248U1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer
EP1348084B1 (de) Vorrichtung zum antreiben eines ausgangsglieds
EP2033743B1 (de) Getriebe für ein kraftgetriebenes Werkzeug, insbesondere ein Elektrohandwerkzeuggerät
WO2006056513A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit betriebsartumschaltung
WO2023025537A1 (de) Sollbruchkörper für eine welle einer maschine, welle mit einem sollbruchkörper sowie maschine mit einer solchen welle
WO2023094381A1 (de) Vibrationsbohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121025

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181009

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190220