WO2023094381A1 - Vibrationsbohrhammer - Google Patents

Vibrationsbohrhammer Download PDF

Info

Publication number
WO2023094381A1
WO2023094381A1 PCT/EP2022/082817 EP2022082817W WO2023094381A1 WO 2023094381 A1 WO2023094381 A1 WO 2023094381A1 EP 2022082817 W EP2022082817 W EP 2022082817W WO 2023094381 A1 WO2023094381 A1 WO 2023094381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
output shaft
section
hammer drill
drive device
vibration
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/082817
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Eckhardt
Christopher RODEMER
Original Assignee
Terra Infrastructure Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terra Infrastructure Gmbh filed Critical Terra Infrastructure Gmbh
Publication of WO2023094381A1 publication Critical patent/WO2023094381A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B6/00Drives for drilling with combined rotary and percussive action
    • E21B6/02Drives for drilling with combined rotary and percussive action the rotation being continuous
    • E21B6/04Separate drives for percussion and rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/231Sleeve details
    • B25D2250/235Sleeve couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/301Torque transmission means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/391Use of weights; Weight properties of the tool

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vibrationsbohrhammer, umfassend eine Antriebseinrichtung (1) zur Erzeugung einer Drehbewegung, eine Unwuchteinrichtung (2) zur Erzeugung einer Vibration, sowie eine Abtriebswelle (3) mit einer Anschlusseinrichtung (32) für eine lösbare Verbindung mit einem Bohrwerkzeug, wobei eine Verbindungseinrichtung zwischen der Antriebseinrichtung (1) und der 5Abtriebswelle (3) vorgesehen ist, wobei die Verbindungseinrichtung zur Übertragung eines Drehmoments sowie als Linearlagerung zur Bewegung der Abtriebswelle (3) in axialer Richtung eingerichtet ist, wobei die Verbindungseinrichtung einen Abschnitt (31) mit einem polygonfömigem Querschnitt auf der Abtriebswelle (3) und die Antriebseinrichtung 1 eine zu dem Abschnitt (31) korrespondierende Aufnahme aufweist.

Description

Vibrationsbohrhammer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Vibrationsbohrhammer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Vibrationsbohrhammer wird zum Einrammen und/oder Herausziehen von länglichen Rammgüter wie Spundbohlen, Träger, Rohre, Stahlprofile, etc. eingesetzt. Im Wesentlichen umfasst der Vibrationsbohrhammer eine Antriebseinrichtung, eine Unwuchteinrichtung und eine Abtriebswelle zum Anschluss eines Bohrwerkzeugs. Bei dem Bohrwerkzeug kann es sich beispielsweise um ein Bohrrohr, eine Spülwelle, etc. handeln.
Durch das Zusammenspiel der Antriebseinrichtung mit der Unwuchteinrichtung vollführt die Abtriebswelle während des Betriebs eine hämmernde bzw. vibrierende Drehbewegung, die entsprechend auf das Bohrwerkzeug übertragen werden kann.
Bei hohen Übersetzungsverhältnissen innerhalb des Getriebes eines Vibrationsbohrhammers sind große Verbindungslängen zwischen Hauptzahnrad und Abtriebswelle notwendig. Zudem herrschen große Kerbwirkungen in aktuell genutzten Keilwellenverbindungen, was zu erhöhtem Verschleiß führen kann.
Keilwellenverbindungen sind in der Herstellung aufwendig und daher auch kostenintensiv.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, einen verbesserten Vibrationsbohrhammer vorzuschlagen, insbesondere einen Vibrationsbohrhammer vorzuschlagen, der auch bei hohen Übersetzungsverhältnissen eingesetzt werden kann und gleichermaßen kostengünstig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Vibrationsbohrhammer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die Verbindungseinrichtung einen Abschnitt mit einem polygonfömigem Querschnitt auf der Abtriebswelle und die Antriebseinrichtung eine hierzu korrespondierende Aufnahme aufweist, kann ein verbesserter Vibrationsbohrhammer vorgeschlagen werden. Eine Polygonverbindung kann auf kurzen Verbindungslängen hohe Drehmomente übertragen. Zudem ist die Polygonverbindung längsverschiebbar, was ein notwendiges Kriterium einer Abtriebswelle eines Vibrationsbohrhammers darstellt. Durch moderne Fertigungsverfahren können Polygonverbindung kostengünstig hergestellt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Gegenstände bzw. Merkmale der verschiedenen Ansprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der polygonförmige Abschnitt einen achteckförmigen, sechseckförmigen oder quadratischen Querschnitt aufweist. Vorgenannte Formen eignen sich in besonders vorteilhafter Weise zur Übertragung eines Drehmomentes. Zudem bieten sie eine gute Linearführung in axialer Richtung der Abtriebswelle.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Antriebseinrichtung ein Zahnrad umfasst, wobei die korrespondierende Aufnahme als zentrale Öffnung ausgestaltet ist, die einen zu dem Abschnitt korrespondierenden Querschnitt aufweist. Das Zahnrad kann entsprechend angetrieben werden und Teil eines Getriebes sein, welches die gewünschte Übersetzung von einem Motor, beispielsweise einen Hydraulikmotor liefert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der polygonförmige Abschnitt Abrundungen aufweist. Durch die Abrundungen des Profilquerschnitts können Kerbwirkungen minimiert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
Fig. 1 einen Vibrationsbohrhammer in einer seitlichen geschnittenen Ansicht;
Fig. 2 einen Vibrationsbohrhammer in einer geschnittenen Ansicht von Oben; Fig. 3 eine Abtriebswelle eines Vibrationsbohrhammers in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 4 eine Abtriebswelle mit Zahnrad eines Vibrationsbohrhammers in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 5 eine Abtriebswelle eines Vibrationsbohrhammers in einer perspektivischen Ansicht mit Anschlusseinrichtung;
Fig. 6 eine Anschlusseinrichtung mit Bohrwerkzeug in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 7 eine Anschlusseinrichtung mit Bohrwerkzeug in einer geschnittenen perspektivischen Ansicht.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen.
Ein erfindungsgemäßer Vibrationsbohrhammer umfasst im Wesentlichen eine Antriebseinrichtung 1 zur Erzeugung einer Drehbewegung, sowie eine
Unwuchteinrichtung 2 zur Erzeugung einer Vibration. Der erfindungsgemäße Vibrationsbohrhammer umfasst ferner eine Abtriebswelle 3 mit einer
Anschlusseinrichtung 32 für eine lösbare Verbindung mit einem Bohrwerkzeug 4.
Die Unwuchteinrichtung 2 ist zur Erzeugung einer Vibration eingerichtet, welche die Abtriebswelle 3 in eine axiale Vibration versetzt. Die Unwuchteinrichtung 2 kann beispielsweise rotierende Wellen mit einer Unwucht umfassen, die beispielsweise hydraulisch angetrieben werden.
Die Antriebseinrichtung 1 ist dazu eingerichtet, die Abtriebswelle 3 in Rotation zu versetzen. Die Antriebseinrichtung 1 kann hierzu beispielsweise einen Hydraulikmotor umfassen.
Durch das Zusammenspiel der Antriebseinrichtung 1 mit der Unwuchteinrichtung 2 vollführt die Abtriebswelle 3 während des Betriebs eine hämmernde bzw. vibrierende Drehbewegung, die entsprechend auf die Anschlusseinrichtung 32 bzw. das Bohrwerkzeug 4 übertragen werden kann. Die Rotationsachse ist entsprechend mit dem Bezugszeichen R versehen. Diese entspricht auch der Längsrichtung, also Axialrichtung, der Abtriebswelle 3. Zur Anbindung der Antriebseinrichtung 1 an die Abtriebswelle 3 ist eine zur Übertragung eines Drehmoments geeignete Verbindungseinrichtung vorgesehen. Gleichermaßen muss die Verbindungseinrichtung als Linearlagerung für die Abtriebswelle 3 eingerichtet sein, so dass die Abtriebswelle 3 die Vibration in axialer Richtung ausführen kann.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung einen Abschnitt 31 mit einem polygonfömigen Querschnitt auf der Abtriebswelle 3 und die Antriebseinrichtung 1 eine hierzu korrespondierende Aufnahme aufweist.
Die Antriebseinrichtung 1 kann beispielsweise ein Zahnrad 11 umfassen, welches eine zentrale Öffnung 111 mit einem zu dem Abschnitt 31 korrespondierenden Querschnitt aufweist. Die Öffnung 111 bildet die korrespondierende Aufnahme für den polygonfömigen Abschnitt 31. Das Zahnrad 11 wird entsprechend durch die Antriebseinrichtung in Drehung versetzt. Das Zahnrad 11 ist vorzugsweise Teil eines Getriebes der Antriebseinrichtung 1.
Es ist, beispielsweise aus der Fig. 4, ersichtlich, dass der polygonförmige Abschnitt 31 der Welle 3 in der polygonförmigen Aufnahme, insbesondere zentralen Öffnung 111, des Zahnrades 11 aufgenommen ist. Entsprechend kann ein Drehmoment von dem Zahnrad 11 über die Verbindungseinrichtung auf die Abtriebswelle übertragen werden. Gleichermaßen ist die Abtriebswelle bzw. deren polygonfömiger Abschnitt verschiebbar in der polygonförmigen Aufnahme des Zahnrades aufgenommen, so dass die von der Unwuchteinrichtung eingebrachte Vibration auf die Abtriebswelle und insbesondere nicht auf die Antriebseinrichtung übertragen wird.
Die hier dargestellte achteckförmige Ausgestaltung des polygonfömigen Abschnitts 31 ist beispielhaft. Es kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der polygonfömige Abschnitt 31, insbesondere achteckförmige Abschnitt, Abrundungen 311 aufweist, wodurch Kerbwirkungen vermieden werden können. Vorzugsweise ist jede zweite Fläche abgerundet.
Grundsätzlich kommen auch andere unrunde Ausgestaltungen, wie beispielsweise ein quadratischer oder sechseckförmiger Querschnitt, insbesondere Vierkant, in Frage. Insofern ist dann die Öffnung des Zahnrades beispielsweise als achteckförmige, sechseckförmige (nicht dargestellt) oder quadratische (nicht dargestellt) Öffnung ausgestaltet. In der Fig. 5 ist die Abtriebswelle 3 des Vibrationsbohrhammers in einer perspektivischen Ansicht mit Anschlusseinrichtung 32 dargestellt.
In der Fig. 6 bzw. 7 ist die Anschlusseinrichtung 32 mit Bohrwerkzeug 4 in einer perspektivischen Ansicht bzw. in einer geschnittenen perspektivischen Ansicht dargestellt.
Die hierin verwendete Terminologie dient nur zum Zweck des Beschreibens bestimmter Ausführungsformen und soll die Offenbarung nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein/eine" und „der/die/das" auch die Pluralformen enthalten, sofern der Kontext dies nicht anderweitig klar erkennen lässt. Es wird zudem klar sein, dass die Ausdrücke „weist auf" und/oder „aufweisend", wenn in dieser Beschreibung verwendet, das Vorhandensein der genannten Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Bauteile spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder den Zusatz von einem/einer oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Bauteilen und/oder Gruppen derselben ausschließen. Wie hierin verwendet, enthält der Ausdruck „und/oder" jedes beliebige und alle Kombinationen von einem oder mehreren der assoziierten, aufgelisteten Elemente.
*****
Bezugszeichenliste
R Rotationsachse
1 Antriebseinrichtung
2 Unwuchteinrichtung
3 Abtriebswelle
4 Bohrwerkzeug
11 Zahnrad
31 polygonförmiger Abschnitt
32 Anschlusseinrichtung
111 Öffnung
311 Abrundungen

Claims

7 Patentansprüche
1. Vibrationsbohrhammer, umfassend eine Antriebseinrichtung (1) zur Erzeugung einer Drehbewegung, eine Unwuchteinrichtung (2) zur Erzeugung einer Vibration, sowie eine Abtriebswelle (3) mit einer Anschlusseinrichtung (32) für eine lösbare Verbindung mit einem Bohrwerkzeug, wobei eine Verbindungseinrichtung zwischen der Antriebseinrichtung (1) und der Abtriebswelle (3) vorgesehen ist, wobei die Verbindungseinrichtung zur Übertragung eines Drehmoments sowie als Linearlagerung zur Bewegung der Abtriebswelle (3) in axialer Richtung eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung einen Abschnitt (31) mit einem polygonfömigem Querschnitt auf der Abtriebswelle (3) und die Antriebseinrichtung (1) eine zu dem Abschnitt (31) korrespondierende Aufnahme aufweist.
2. Vibrationsbohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (31) einen achteckförmigen, sechseckförmigen oder quadratischen Querschnitt aufweist.
3. Vibrationsbohrhammer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung ein Zahnrad (11) umfasst, wobei die korrespondierende Aufnahme als zentrale Öffnung (111) ausgestaltet ist, die einen zu dem Abschnitt (31) korrespondierenden Querschnitt aufweist.
4. Vibrationsbohrhammer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der polygonförmige Abschnitt (31) Abrundungen (311) aufweist.
*****
PCT/EP2022/082817 2021-11-26 2022-11-22 Vibrationsbohrhammer WO2023094381A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213370.3 2021-11-26
DE102021213370.3A DE102021213370A1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Vibrationsbohrhammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023094381A1 true WO2023094381A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=84487832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/082817 WO2023094381A1 (de) 2021-11-26 2022-11-22 Vibrationsbohrhammer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021213370A1 (de)
WO (1) WO2023094381A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2634363A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-04 Eurodrill GmbH Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Bohrgestänges
WO2017056026A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-06 Jaron Lyell Mcmillan Percussion device
CN107676035A (zh) * 2017-11-19 2018-02-09 侯丽娜 一种液压打桩机的钻杆装置
DE102020116430A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Makita Corporation Kraftwerkzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133600A (en) 1959-04-29 1964-05-19 Hochreuter Johann Electric hammer drilling device with intermittent change over gear for the hammer tool
DE19917538A1 (de) 1999-04-19 2000-10-26 Flowtex Technologie Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Horizontalbohren mit einer Vibrationseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2634363A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-04 Eurodrill GmbH Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Bohrgestänges
WO2017056026A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-06 Jaron Lyell Mcmillan Percussion device
CN107676035A (zh) * 2017-11-19 2018-02-09 侯丽娜 一种液压打桩机的钻杆装置
DE102020116430A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Makita Corporation Kraftwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021213370A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054930B4 (de) Bohrmaschine
EP3180166B1 (de) Optimiertes setzverfahren für spreizanker mittels einer werkzeugmaschine
EP0733443B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von impulsartigen Schlägen auf ein kontinuierlich rotierendes Werkzeug
WO1990000957A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung
EP2118505B1 (de) Wellen-nabenverbindung mit verzahnung
EP3180165B1 (de) Optimiertes setzverfahren für spreizanker
DE2525163A1 (de) Reibahle
EP2140978A1 (de) Schlagschrauber
EP3648928B1 (de) Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem
WO2009083307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte zwischenwelle umfassenden getriebevorrichtung
DE6935330U (de) Schraubwerkzeug mit hintereinandergeschalteten motoren und zwei geschwindigkeiten
WO2023094381A1 (de) Vibrationsbohrhammer
DE102006035417A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3913299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines gewindes in gestein oder beton
DE102019203257B3 (de) Wolfromgetriebe
EP3936670A1 (de) Betonpfahlelement sowie verfahren zum zusammenkuppeln zweier betonpfahlelemente
EP4204172A1 (de) Verfahren zum lösen einer schraubverbindung zwischen einem kernbohrgerät und einer bohrkrone und kernbohrgerät
DE102007038370A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antriebswelle
EP2033743B1 (de) Getriebe für ein kraftgetriebenes Werkzeug, insbesondere ein Elektrohandwerkzeuggerät
EP1498220B1 (de) Werkzeugmaschine zum drehbaren zuschaltbaren Antrieb von einem oder mehreren Werkzeugen
DE102018001858A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, Antriebsstrang mit einer solchen Drehmomentübertragungsanordnung und Fliehkraftpendeleinrichtung für eine solche Drehmomentübertragungsanordnung
DE102021213371A1 (de) Bohreinrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung einer Abtriebswelle einer Bohreinrichtung
WO2009095209A1 (de) Montagewerkzeug
DE3124619C2 (de) Schlagbohrmaschine
WO2024074337A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen überlastsicherung und herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22821922

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1