EP2444131B1 - Bindung für ein Gleitbrett mit in Längsrichtung verstellbaren Halteeinheiten - Google Patents

Bindung für ein Gleitbrett mit in Längsrichtung verstellbaren Halteeinheiten Download PDF

Info

Publication number
EP2444131B1
EP2444131B1 EP11185706.6A EP11185706A EP2444131B1 EP 2444131 B1 EP2444131 B1 EP 2444131B1 EP 11185706 A EP11185706 A EP 11185706A EP 2444131 B1 EP2444131 B1 EP 2444131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
engagement
latching
binding
engaging structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11185706.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2444131A1 (de
Inventor
Manfred Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP2444131A1 publication Critical patent/EP2444131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2444131B1 publication Critical patent/EP2444131B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C2009/008Ski bindings with a binding element sliding along a rail during use or setting

Definitions

  • the invention relates to a binding for a sliding board with longitudinally adjustable holding units for holding a shoe.
  • the invention relates in particular to a ski binding, but in principle can also be found in other sliding boards such as snowboards use.
  • Ski bindings have holding units for ski boots, which are adjustable in the longitudinal direction relative to each other in order to adjust the binding quickly and flexibly to different ski chair lengths, especially ski boot sizes.
  • a quick and easy way of adjusting is especially for the ski rental advantage, but also for the skier himself to the ski flexibly on, for example, different ski boots of the same driver or on different drivers of a group, for example within the family to adjust.
  • the binding should still be compact and flexible and flexible despite being easy and secure.
  • flexibly adjustable bindings are for example from the EP 1 652 559 A1 , of the EP 1 652 560 A1 known.
  • the front and the rear holding unit are each individually adjustable, according to both documents individually unlocked, adjustable and locked again in the new position.
  • a ski binding known with longitudinally adjustable holding units and a coupling and locking device that allows unlocking, adjusting the holding units and locking the holding units in the set position. It is proposed to use two manually operable bars.
  • a coupling and locking device is described with a double bolt, which is connected with respect to the longitudinal direction immovably with a longitudinally movable coupling rail and is movable relative to this vertically.
  • the double bolt cooperates with a row of holes of a ski-mounted base plate and a row of holes of one of the two holding units.
  • the coupling rail extends into a gap remaining between the row of holes of the base plate and the row of holes of the holding unit.
  • the double bolt can be moved from a locking position, in which both holding units are locked relative to the ski or the base plate, in the direction of the ski in an intermediate position and from this to a release position. In the intermediate position If the binding can be adjusted as a whole and in the release position, one of the holding units can be adjusted alone.
  • the DE 10 2009 051 185 A1 mentions to the above-mentioned prior art as disadvantageous that the adjustment mechanism increases the overall volume of the front holding unit and the bolt must be moved to two different positions, either to be able to adjust the distance of the holding units or the relative position of the entire binding to the ski.
  • the mentioned problem of the volume of construction is shifted from the front holding unit into the area between the holding units.
  • a reduction in the height is not recognizable, but two toothed, movable relative to the ski coupling rails and additional parts for the locking and unlocking of the coupling rails are required.
  • the two holding units can either be locked or unlocked together, so they are always either fixed relative to the ski or both simultaneously adjustable along.
  • the WO 89/07475 describes a bond according to the features a), b), c) and e) of claim 1.
  • the axial position of the center of gravity of the sliding board driver can be adjusted.
  • the invention is based on a binding for a sliding board, which has a base plate with an axial guide, a first holding unit and a second holding unit, an axially movably arranged and thereby axially adjustable coupling rail and a locking member to lock the holding units in set axial positions relative to the base plate to be able to.
  • the axial direction corresponds to the longitudinal direction of the binding.
  • the longitudinal direction is in most applications, for example in the case of a ski binding, consistent with the longitudinal extent of the sliding board.
  • the base plate is used to connect to the sliding board and is either already immovably connected to the sliding board or set up for such a connection.
  • the invention thus relates to the bond as such, detached from the gliding board, and also the combination of gliding board and associated binding.
  • the axial guide of the base plate can be formed in particular as an axially extending guide rail, expediently as a left and a right guide rail or a plurality of left and right guide rail sections.
  • the base plate may in particular also comprise a plurality of separately manufactured base plate parts, each of which is individually connected or connectable to the sliding board are.
  • the base plate may be interrupted in the longitudinal direction without interruption or alternatively in the longitudinal direction and comprise a first base plate part with a first axial guide for the first holding unit and a second base plate part with a second axial guide for the second holding unit.
  • An axially continuous, for example, in one piece shaped base plate may have an axially continuous axial guide for the holding units or each having an axial guide for each associated with the two holding units.
  • the base plate as a unit or as separate parts, may be molded in particular from plastic.
  • One of the holding units is a front holding unit for holding a ten-sided end and the other a rear holding unit for holding a heel-side end of a shoe, such as a ski boot.
  • the holding units are each in a guide engagement with the axial guide and are axially, in the longitudinal direction of the bond, adjustable relative to the base plate along the axial guide.
  • the first holding unit and preferably also the second holding unit surrounds the axial guide or the associated axial guide outside, since a guide engagement in which the respective holding unit engages around the axial guidance of the base plate, with respect to the transfer of forces and in particular moments between holding unit and base plate is beneficial.
  • the coupling rail extends from the first holding unit to the second holding unit.
  • the coupling rail extends axially continuously, without interruption, to each of the first and the second holding unit, preferably to at least the axial height of the respective sole holder.
  • the holding units are coupled or coupled to the coupling rail so that the first holding unit is axially displaceable relative to the coupling rail and the second holding unit with the coupling rail axially movable together.
  • the connection of coupling rail and second holding unit is preferably designed so that the second holding unit is always connected in the assembled state of the bond with the coupling rail for the common axial movement. This connection is preferably releasable to facilitate the manufacture and also the mounting of the binding.
  • a detachable connection is also advantageous in view of the usability of the same coupling rail with different second holding units to facilitate the replacement in the event of a defect or to provide a modular binding system with the type after different holding units or coupling rails, which are interchangeable For example, always be able to use the same coupling rail with the design for different second holding units.
  • the locking member is movably supported between a locking position and a release position. With its help, the first holding unit and the coupling rail are axially fixed in the locking position relative to the base plate in a locking engagement. Of the Locking engagement is achieved by the movement into the release position, so that the locking member in the release position releases the coupling rail and the first holding unit and these can be adjusted axially relative to the base plate.
  • the coupling rail extends axially movable in a channel under the base plate.
  • the coupling rail is preferably sufficiently rigid to accommodate the axial force, train or pressure required for the adjustment, but in further developments, it is also guided axially in the channel. It can be guided in particular in a sliding contact of the base plate. With axial guidance larger axial forces, in particular pressure forces, can be absorbed when adjusting the binding. Conversely, the coupling rail can also be made slimmer and reduced in weight accordingly.
  • the coupling rail as a whole has, in a first approximation, the shape of an axially long bar, with a thickness measured vertically in the assembled state of the binding, which is smaller than a width measured in the transverse direction, so that the support formed by the binding
  • the shoe called the footprint, can be held close to the top of the gliding board.
  • the channel formed on the underside of the base plate may be open downwards, towards the gliding board, over its entire or at least the greater part of its axial length, so that the channel is bounded on its underside by the gliding board when the binding is mounted.
  • the coupling rail does not slide on the top of the sliding board, but on a sliding surface of the base plate, which is preferably formed by a plurality of axially spaced sliding surface portions of the base plate.
  • the sliding surface may in particular be formed by vertically thin webs of the base plate extending or extending at the top of the gliding board from a left to a right side wall of the base plate laterally delimiting the channel.
  • the base plate preferably forms a flat upside-down U-profile whose short side legs form the side walls of the channel.
  • the arrangement of a coupling rail under the base plate more precisely under the connecting web of the U-profile, ie under that structure which ensures the axially adjustable connection of the holding units on the sliding board, allows a compact construction of the bond, especially when using a vertically flat coupling rail.
  • the coupling rail is axially movable when the locking engagement is released relative to the base plate and also relative to the first support unit and further extends axially from the second support unit to the locking engagement, the number of parts required for the longitudinal adjustment can be reduced and the binding can therefore be simplified.
  • a simple and robust design is also helpful if the coupling rail is formed in one piece or at least several Sharing is firmly attached to a unit.
  • a further advantage is that the same locking member axially fixed both the first holding unit and the coupling rail and the coupling rail, the second holding unit relative to the base plate in the locking engagement. It must be solved only the locking engagement and the locking member to be moved to the release position in order to adjust the holding units relative to the base plate and relative to each other axially.
  • the locking member may engage or grasp the base plate in locking engagement and be in locking engagement with the base plate.
  • the locking engagement can consist in passing or wraparound only on one side of the locking member or advantageously on two sides of the locking member, which are expediently opposite each other.
  • the locking member may be the base plate through or encompassing on a in the assembled state of the top of the sliding board facing bottom of the base plate with this in locking engagement, an engagement structure of the base plate so on the underside and a Eingriffsussi Modell the locking member to be formed on an upper side of the locking member.
  • the engagement structure and the Eingrifisussi Vietnamese are arranged directly in the through or Umgriff, so on one or two opposite side walls respectively of the base plate and locking member, wherein the side walls preferably extend axially and vertically.
  • the mating and mating counter-structures may each be a single or a plurality of vertically extended ribs or indentations, in the base plate or the locking member, preferably both, such as one or more axially extending gearing (s). be shaped.
  • the word "or” is always understood by the invention in the sense of “inclusive or”, ie includes the meaning of "either ... or” and also the meaning of "and”, as far as the respective concrete context is not exclusive can give one of these two meanings.
  • the engagement structure of the base plate axially adjacent to each other may comprise a plurality of engagement elements, for example the said ribs or recesses, while the engagement counter-structure of the locking member has only a single engagement counter element.
  • the engagement structure of the base plate can only consist of one engagement element or on several sides of each only one engagement element, while the engagement counter-structure of the locking member has a plurality of axially juxtaposed engagement counter elements.
  • both the engagement structure of the base plate and the engagement counter-structure of the locking member can each have a plurality of axially juxtaposed engagement elements or engagement counter-elements, as is also preferred.
  • the locking member engages in the locking position, both the base plate and the coupling rail and is in the respective through or Umgriff both with the base plate and the coupling rail in locking engagement to the coupling rail and the first holding unit relative to the base plate axially to fix, so to lock.
  • the statements made for engagement structure of the base plate apply in the same way for an engagement structure of the coupling rail. If the locking engagement in the respective through or Umgriff of base plate and coupling rail, is preferred by the four engagement possibilities under these circumstances, in which the locking member in the locking position, both the base plate and the coupling rail passes through and the engagement structure of the base plate and the engagement structure the coupling rail is formed in the respective penetration.
  • the locking member is preferably supported by the first holding unit to and fro.
  • the base plate or even the coupling rail may reciprocally support the locking member between the locking position and the release position.
  • the storage is expediently such that the locking member on the supporting structure, preferably the first holding unit, axially supported and is not axially movable relative to the bearing structure.
  • the bearing structure preferably the first holding unit or, alternatively, the base plate or the coupling rail, can guide the locking member to reciprocate linearly between the locking position and the release position.
  • the axis of movement preferably extends transversely to the longitudinal direction of the binding, particularly preferably the locking element is movable back and forth along a vertical axis of the binding.
  • the latch member is, in preferred embodiments, movable upwardly from the latching position to the release position with respect to the binding such that it is moved upwardly to the release position from the top of the slideboard relative to the gliding board mounted condition of the binding. Accordingly, it assumes a lower position in the locking position, that is to say in the locking engagement, and a position near the sliding board in the assembled state of the binding. At the top of the sliding board may even be provided a recess into which the locking member can partially retract when moving into the locking position, but this is not required. It may contact the top of the sliding board in the locking position or have a clear, preferably only very small distance from this.
  • the mobility of the locking member upwards from or down into the locking position is conducive to a compact design and stable locking mechanism, in particular a combination of an upward mobility with the previously discussed linear mobility.
  • the locking member is in locking engagement with the engagement structure of the base plate and the engagement structure of the coupling rail, if the locking member is preferably supported by the first holding unit to and fro.
  • the base plate reciprocates the locking member
  • such sliding contact exists with the engagement structure of the coupling rail and the engagement structure then present in the first retaining unit.
  • the coupling rail reciprocally supports the locking member
  • such a sliding contact in locking engagement accordingly exists with the engagement structure of the base plate and the engagement structure of the first holding unit.
  • one of the base plate, the coupling rail and the first holding unit supports the locking member to and fro, while the other two each have an engagement structure with which an engagement counter-structure of the locking member is in locking position in its locking position.
  • the locking member may have a different color, preferably a signal color, than the rest of the binding or at least the immediately surrounding binding region.
  • the binding area immediately surrounding the locking member is designed in such a development that the position of the locking member due to the different color is optically clear, the user can in particular easily recognize whether the locking member occupies the locking position or not.
  • the locking member may be arranged to leak slightly from an immediately surrounding binding region when the locking engagement is released, preferably already during release when the locking member moves from the locking position towards the release position becomes.
  • the locking member is arranged so that it projects upwards in the release position via a footprint for the shoe.
  • the locking member can not be moved to the release position due to the shoe standing on the footprint.
  • the locking member already protrudes upward over the contact surface when the locking engagement is released, preferably already during disengagement while the locking engagement is still present, so that the lock can not be released when the shoe is held.
  • the binding comprises an actuating mechanism for the locking member and the actuating mechanism allows the operation of the locking member, namely its movement from the locking position to the release position, by hand and preferably without tools or other aids.
  • the binding comprises an actuating element belonging to the actuating mechanism, which is mounted so as to be movable back and forth by the binding between a first position and a second position and is mechanically coupled to the locking element, so that the movement of the operating element from the first to the second position a movement of the locking member in the direction of the release position and a movement of the operating member from the second to the first position causes a movement of the locking member in the direction of the locking position.
  • the action can take place in a narrower sense, in that the respective movement of the operating element produces a force acting on the locking member via the coupling or a torque acting on the locking member.
  • the action may alternatively be in the case of movement towards the locking position or the release position going on so that the corresponding movement of the operating member only allows or allows the corresponding movement of the locking member, namely, if the movement of the locking member in the appropriate direction, either towards the release position or towards the lock position, by otherwise generated force or otherwise generated torque, and the corresponding movement of the operating member allows the conversion of such return force or such return torque into the movement of the lock member.
  • the locking member is acted upon by means of an elastic restoring force of a spring device in the direction of the locking position.
  • a force or torque is generated by means of the operating element during its movement in the direction of its second position and transmitted to the locking member, so that it is moved against the force of the spring device in the direction of the release position.
  • the movement of the operating member in the direction of its first position can also generate a force acting on the locking member in the opposite direction or a corresponding torque, but advantageously this restoring force or a restoring torque is generated by the spring means.
  • the actuating mechanism is designed so that the locking member is secured in the locking position by the operating member, when this assumes its first position, so that it can not move from the locking position under the forces occurring in the use of the sliding board against the spring means ,
  • the binding may pivotally support the operating member about a pivot axis between the first and second positions.
  • the first and second positions are in such embodiments according to pivot positions.
  • the pivot axis preferably extends transversely to the longitudinal direction or transversely to a perpendicular to the longitudinal direction facing the vertical axis of the binding. It can in particular extend transversely to the longitudinal direction and transversely to the vertical axis.
  • the transversely extending pivot axis preferably has perpendicular to the longitudinal direction or to the vertical axis, but it may be inclined as a transversely extending pivot axis but generally also obliquely to the longitudinal direction or the vertical axis.
  • the operating member may be directly coupled to the locking member, i. H. be directly with the locking member in a movement causing its engagement.
  • the operating element can also be coupled to the locking member by means of a force-transmitting or torque-transmitting coupling member.
  • This also includes embodiments in which the operating element is coupled to the locking member via a plurality of, for example two or three coupling members. In preferred embodiments, the operating member is coupled by means of only a single coupling member with the locking member.
  • An indirect coupling by means of at least one, preferably a single coupling member allows an advantageous adaptation of the operating member between the first and second position and the latch member to be traversed between the locking position and the release position path lengths, a sub-or possibly translation of the operator's path covered and in particular also a freer design of the locking and actuating mechanism.
  • the locking member is arranged in a central region with respect to the forces to be absorbed by the first holding unit. Such a central area will be difficult to access in many applications, while the operator's organ is moved away from such a central location to an easily accessible location.
  • the operating member may have an eccentric, for example one or more eccentric cams, which pivots with a pivoting of the operating member about the pivot axis and its pivotal movement in the case of an indirect coupling to the coupling member and acts directly on the locking member in the case of a direct coupling.
  • the eccentric can press in its pivoting movement, in particular in a sliding contact on the coupling member or directly on the locking member.
  • the eccentric can also serve to secure the operating element in the first or the second or in the first and also in the second position against unintentional movement in the direction of the respective other position.
  • the operating member can be secured by means of the eccentric in the position in which it would be moved over the coupling by the restoring force of the spring means.
  • the eccentric secures the control against unwanted retraction due to the restoring force of the spring device.
  • the spring means holds the locking member in its locking position
  • the spring means thus generates a restoring force which biases the locking member in the direction of the locking position
  • the eccentric secures the operating member conveniently in the second position with the release position of the locking member corresponds.
  • an eccentric of the kind described can be provided only for securing the operating member, ie such a backup eccentric in addition to the eccentric for generating the movement of the Locking member or be provided in addition to a different active element of the operating element.
  • the operator is in preferred embodiments in the first position under a footprint for the shoe back. In the second position, it is preferably above the footprint. If the binding keeps a shoe, in particular when using the binding, the shoe standing on the contact surface thus prevents the operating member from moving from the first position towards the second position under the shocks during the lowering.
  • a spring biases the operating member in the direction of its first position.
  • This spring is preferably arranged so that its spring tension assumes a maximum value when the operating member assumes a position between the first and the second position.
  • the spring can advantageously be supported on a relative to the base plate back and forth movable, preferably pivotable, bearing element and the bearing element to be coupled to the operating member so that a movement of the operating member causes the movement of the bearing element.
  • the spring may be arranged in such embodiments that the spring tension is changed by the movement of the bearing member, namely decreases from the largest value in the intermediate position in both directions of the reciprocating movement of the bearing element respectively.
  • the spring is preferably supported on the bearing element and can be stored by this in particular so that it participates the movements of the bearing element. If the spring is, for example, a helical compression spring, the bearing element can protrude axially into the spring and can also protrude axially.
  • the first holding unit may be a toe-side or a heel-side holding unit, preferably it is the toe-side holding unit of the binding.
  • the second holding unit is corresponding to the toe-side or more preferably the heel-side holding unit.
  • the second holding unit can be connected to the coupling rail insoluble or releasably connected in advantageous embodiments.
  • a detachable connection is manufacturing technology, for the assembly of the bond and, as already mentioned, for an optional modular construction of the bond of advantage. Regardless of the question of whether the connection is detachable or insoluble, the second holding unit can advantageously move longitudinally relative to the coupling rail and the base plate, wherein the mobility in the direction of the first holding unit facing longitudinal direction is preferably limited by a stop.
  • the second holding unit is preferably movable in the direction away from the first holding unit longitudinal direction against the force of a starting spring, which ensures a sufficiently firm pressure of the second holding unit against the thrust, but on the other hand leaves the sliding board in the longitudinal section below the shoe a certain freedom of movement for bending deformations ,
  • the second holding unit has a support member with an engagement structure and the coupling rail on a Eingriffsussi Modell, in mutual engagement for an axial support of the second holding unit to the coupling rail and the coupling rail provide the base plate.
  • this mobility is advantageously realized within the second holding unit, but in principle could also be the support member of the second holding unit relative to the coupling rail over a predetermined, relatively short distance between Be stop and spring force of the starting spring to be movable. More preferably, this mobility is realized as stated within the second holding unit.
  • the starting spring may be supported in particular on the support member of the second holding unit and the engagement structure comprising the support member of the second holding unit relative to the coupling rail absolutely fixed and the second holding unit have a certain axial mobility relative to its own support member.
  • the support member may form an abutment for the starting spring, wherein the starting spring can be supported directly on the support member.
  • the engagement structure is arranged in preferred embodiments on a lower side of the second holding unit.
  • the engagement structure of the second holding unit and the engaging counter-structure of the coupling rail are shaped so that they cooperate in the connected state in the manner of a connector by the engagement structure plugged either on the engagement counter-structure, or, more preferably, is inserted into the Eingriffsussi Modell.
  • the engagement structure may correspondingly form the female part of the connection and be realized as a recess or breakthrough on the underside of the second holding unit or, more preferably, as a male part of the Projecting connection from the bottom to the bottom.
  • the engagement counter-structure of the coupling rail is formed either as a male connecting part or, more preferably, as a female connecting part, for example as a recess or breakthrough on or through the coupling rail.
  • connection of the holding units to the base plate is preferably designed so that the holding units are set in guiding engagement with the respective associated axial guide on the base plate in all degrees of freedom except the translational L Kunststoffsbewegige, and the remaining degree of freedom of movement of the first longitudinal movement unit by the locking engagement and in the second holding unit is taken by either a fixed connection or preferably the releasable engagement of engagement structure and engagement counter-structure of the holding unit and coupling rail and is sufficiently limited in the second holding unit.
  • the actuating mechanism with the above-discussed control element is already advantageous and not only in combination with the coupling rail extending in the channel or the common locking engagement of the base plate, coupling rail and, via the locking member, the first holding unit.
  • the Applicant reserves the right to file a divisional application in particular for each of these subjects of the invention.
  • FIG. 1 10 shows a binding of a first embodiment with a base plate mounted on a gliding board comprising two base plate parts 1 and 2, a first holding unit 10 for holding a toe end of a shoe, a second holding unit 20 for holding a heel side end of the shoe and a coupling rail 30.
  • the base plate parts 1 and 2 are made separately from each other and also separately mounted on the sliding board, for example by means of screw.
  • the sliding board is a ski, when binding according to a ski binding.
  • the front base plate 1 is for connecting the front or toe-side first holding unit 10 to the sliding board
  • the rear base plate part 2 is for connecting the rear or heel-side second holding unit 20 to the sliding board.
  • the base plate parts 1 and 2 each have an axial guide 3 in the form of a respective left and right guide rail.
  • the holding unit 10 has a carrier 11 with an axial guide 13 and the holding unit 20 has a carrier 21 with an axial guide 23.
  • the axial guide 3 of the base plate part 1 with the axial guide 13 and the axial guide 3 of the base plate part 2 with the axial guide 23 in a guide engagement, in which the holding unit 10 and the holding unit 20 relative to the respective base plate part 1 and 2 axially adjustable back and forth are.
  • the longitudinal direction X of the shoe to be held which coincides at least in the case of a ski binding with the longitudinal direction of the ski, understood.
  • the base plate parts 1 and 2 are hereinafter referred to as a whole as the base plate 1, 2.
  • the base plate parts 1 and 2 could also be axially continuous formed in one piece or joined to a unit mountable base plate 1, 2.
  • the axial guide 3 is in the guide engagement, ie in the fully assembled state of the binding, surrounded by the axial guides 13 and 23 of the holding units 10 and 20 outside. By wrapping the outside results in a favorable distribution of forces and moments when using the gliding board, here while skiing.
  • the first holding unit 10 comprises the already mentioned carrier 11 with the axial guide 13 formed on the underside of the carrier 11, a left and a right sole holder 12 and a support 14 for the shoe.
  • the sole holder 12 are movably supported by the carrier 11 in a conventional manner against spring force, so that they keep the toe-side portion of the shoe on the one hand safely, on the other hand, when certain forces are exceeded, for example, in a fall, trigger and release the shoe on the toe.
  • the support 14 forms a footprint for the shoe.
  • the support 14 is made separately from the carrier 11 and connected to this form and locks.
  • Part of the first holding unit 10 is also a manually operable operating member 40, which serves for adjusting the axial positions of the holding units 10 and 20 relative to the base plate 1, 2.
  • the second holding unit 20 comprises the carrier 21 with the axial guide 23 formed on its underside and a sole holder 22 for holding the heel-side end of the shoe.
  • the sole holder 22 is movable against spring force, as is basically known for heel-side holding units.
  • the holding unit 20 comprises by way of example a relative to the carrier 21 and also relative to the sole holder 22 movable opening lever 24, by the actuation of the binding can be solved. With 25 a ski brake is called.
  • the coupling rail 30 is axially elongate, has a compared to their length only small width and compared to the width even smaller thickness, in each case measured over everything on. It is essentially plate-shaped, while slim and thin, for example, it is shaped as a flat bar.
  • FIG. 1 shows the binding in the partially assembled state.
  • the base plate 1, 2 is mounted, the holding units 10 and 20 and the coupling rail 30 are not yet mounted, but with respect to the longitudinal direction X and transverse direction Y relative to the base plate 1, 2 and shown relative to each other in positions that they are in the assembled state also take the bond.
  • the base plate 1, 2 is a mounting part in the example, more precisely, it consists of the two mounting parts or base plate parts 1 and 2. In a modification, however, it could also be embodied as an integrated component of the sliding board, ie, not detachable from the sliding board.
  • the base plate 1, 2 forms on its underside facing the upper side of the sliding board a channel 4 which extends in the longitudinal direction X and through which the coupling rail 30 extends in the assembled state of the binding.
  • each of the base plate parts 1 and 2 forms an axial portion of the channel 4, wherein the two channel sections are axially aligned.
  • the coupling rail 30 is guided in the assembled state in the channel 4 of the base plate 1, 2 axially movable linear.
  • the base plate 1, 2 is open to form the channel 4 on its underside, towards the top of the sliding board, over a greater part of its axial extent, so that immediately forms the sliding board with its top a lower boundary of the channel 4.
  • the base plate 1, 2 sections sliding surfaces 8, on which the coupling rail 30 slides in Lekssverstellen the bond, so that they do not slide contact with the sliding board itself Has.
  • the sliding surfaces 8 could be dispensed with, so that the coupling rail 30 can be moved axially back and forth directly on the upper side of the sliding board.
  • the sliding surfaces 8, which are only partially sectional in the example can also be axially continuous on the base plate 1, 2, axially continuous at least within the exemplary separate base plate parts 1, 2.
  • the base plate 1, 2 in any case over a larger part of their Length on its underside a in the assembled state downwardly open, flat U-profile, with which it encloses the coupling rail 30 above and on both sides and by means of their sliding surfaces 8 forming areas also includes.
  • the base plate 1, 2 is at least one axial end, in the embodiment only at its rear end, open, so that the coupling rail 30 can be inserted from the rear into the channel 4 for the attachment of the binding, first into and through the channel 4 of the Base plate part 2 and also by the open rear end of the base plate part 1 in the channel. 4
  • the base plate 1, 2 is like the coupling rail 30 an axially elongated, plate-shaped structure with a measured width in the transverse direction Y, which is smaller than the axial extent.
  • the perpendicular to the top of the base plate 1, 2 measured thickness of the channel 4 forming profile of the base plate 1, 2 is again significantly smaller than its width.
  • the profile forming the channel 4 is advantageously only a few millimeters above the top of the sliding board, advantageously at most 15 mm and more preferably at most 10 mm.
  • the coupling rail 30 is in sliding contact both with the underside of the connecting web of the U-profile and the sliding surface 8, optionally directly to the top of the sliding board, and in preferred embodiments, less than 1 mm, preferably less than 0.5 mm game, wherein a possible game is measured perpendicular to the top of the base plate 1, 2 or in the mounted state perpendicular to the top of the sliding board.
  • a flat layer-like structure of U-profile connecting web, coupling rails 30 and optionally the sliding surface 8 is preferred.
  • the guide rails of the axial guide 3 protrude at the top of the base plate 1, 2 from the flat U-profile to the left and to the right.
  • the axial guide 3 could also be formed by axial grooves or grooves or inwardly projecting guide rails, a wraparound of the axial guide 3 is as far as possible on the left and right as already mentioned, however, for the transmission of force and torque advantage.
  • the base plate 1, 2 has in its front, the holding unit 10 associated region, ie in the region of the base plate part 1, an engagement structure 5.
  • the engagement structure 5 is formed on an upper side of the base plate 1, 5 as an axially extending passage with lateral engagement elements 6, which exemplarily form an axially extending toothing in the manner of a rack.
  • the penetration extends into the channel 4.
  • the engagement structure 5 includes by way of example and preferably two mutually transverse in the transverse direction Y rows of axially disposed within the respective row axially adjacent engagement elements 6, which limit the passage formed by the engagement structure 5 on the left and right. In a modification, one of the two rows of engagement elements 6 could be dispensed with and the passage on the corresponding side could simply be smooth, for example.
  • the base plate 1, 2 has in its rear portion, in the base plate part 2, at its upper side in the transverse web Y extending connecting web of its U-profile also formed as a passage recess 7.
  • the recess 7 runs in the longitudinal direction X to the rear at an open end and ends forward within the base plate 1,2, so is in the longitudinal direction X bag-shaped.
  • the coupling rail 30 has, in a front portion, an engagement structure 35 which corresponds to the engagement structure 5 of the base plate 1, 2.
  • a further engagement structure 38 is provided in a rear portion, by way of example near the rear end.
  • the rear engagement structure 38 serves for the axial support of the holding unit 20.
  • the front engagement structure 35 includes, like the engagement structure 5 of the base plate 1, 2 axially adjacent engagement elements 36.
  • two Rows of engagement elements 36 provided on mutually in the transverse direction Y opposite sides of the engaging structure 35 formed as a passage in the coupling rod.
  • the engagement elements 36 are as preferred, but only by way of example, the same shape of the engagement elements 6.
  • the engagement structures 5 and 35 are components of a locking mechanism, which serves for the axial fixation of the holding units 10 and 20 relative to the base plate 1, 2 and the longitudinal adjustment of the holding units 10 and 20.
  • FIG. 2 shows further components of the locking mechanism and a coupled in the assembled state with this actuating mechanism, which includes the operating member 40.
  • this actuating and locking mechanism are shown individually and relative to each other in positions from which the interaction in the assembled and assembled state can be seen.
  • the holding units 10 and 20 the components required for holding and releasing the shoe, namely the structure on the carriers 11 and 21, are omitted.
  • the holding unit 20 comprises a support member 26 having an engagement structure 28 which is engageable with the engagement structure 38 of the coupling rail 30 and in engagement of the axial support of the holding unit 20 on the coupling rail 30 and via this on the base plate 1, 2 is used.
  • the engagement structure 38 of the coupling rail 30 is referred to below as engagement counter-structure 38.
  • the support member 26 is a compact body, which is a form-fitting connectable to the carrier 21 holding part 27 which is as preferred on the underside of the holding unit 20 in this form-fitting inserted, and the engagement structure 28 includes.
  • the engagement structure 28 protrudes from the holding part 26 down and in the assembled state of the holding unit 20 on the underside down in the direction of the base plate 1, 2 before.
  • the engagement structure 28 can be inserted into the engagement counter-structure 38 along a vertical axis Z pointing vertically to the upper side of the base plate 1, 2, relative to the assembled state of the binding.
  • the engagement counter-structure 38 forms a female and the engagement structure 28 forms a male part of the engagement.
  • the engagement counter-structure 38 may be provided in a recess of the coupling rail 30, in a penetration or in a flat construction on the upper side of the coupling rail 30 or, as in the embodiment, by means of a combination of penetration and flat structure.
  • the engagement counter-structure 38 and correspondingly the engagement structure 28 each have a plurality of axially adjacent engagement elements on both sides.
  • one of the two rows of engagement elements for example, rows of teeth, can be replaced by a smooth wall.
  • the engagement structure 28 and the engagement counter-structure 58 may even have a smooth wall each circumferentially, but a finer patterning is preferred for the engagement.
  • the support member 26 serves the holding unit 20 not only as a pure axial support in the sense of an axially absolutely fixed fix, but the holding unit 20 in positive engagement with the holding part 27 of the support member 26 relative to this axially movable. It is supported against the restoring force of a starting spring 29 on the support member 26 and in the assembled state via this on the coupling rail 30 and the base plate 1, 2 from axially movable.
  • the sprung Axialbewegige serves the length compensation of elastic bends, which can experience the sliding board while driving.
  • the positive engagement of support unit 20 and support member 26 preferably only permits relative axial movements and places the support member 26 on the support unit 20, more specifically the support unit 20 on the support member 26 when in engagement with the engagement counter structure 38 with respect to all other degrees of freedom of movement firmly.
  • FIG. 3 shows the front area of the binding in one opposite FIG. 2 enlarged view, but otherwise unchanged.
  • the locking mechanism comprises the engagement structures 5 and 35 and a locking member 45 with which the first holding unit 10 and the coupling rail 30 and by means of the coupling rail 30 together the second holding unit 20 relative to the base plate 1, 2 can be releasably fixed in different axial positions.
  • the locking member 45 is reciprocably supported by the first holding unit 10 between a locking position and a release position.
  • the locking member 45 is linearly movable and has relative to the carrier 11 only the translational degree of freedom along a single axis, for example as preferred along the vertical axis Z.
  • the carrier 11 has for the linear guide on a guide member 15 in the form of a passage, the locking member 45 as preferably protrudes at least in the release position.
  • the locking member 45 is a compact body with a guide member 47 which, in cooperation with the guide member 15 for the linear guide of the locking member 45 relative to the carrier 11 provides, and a Z-direction on the guide member 47 engaging engagement member with a Eingriffsussi Modell 46 for the engagement structures 5 and 35.
  • the engagement counter-structure 46 is shaped complementarily to the engagement structures 5 and 35.
  • the locking member 45 In the locking position, the locking member 45 is in locking engagement with both the engagement structure 5 and the engagement structure 35.
  • the engagement structure 35 extends in the channel 4 below the engagement structure 5 of the base plate 1, 2.
  • the engagement structures 5 and 35 are seen in plan view in overlap.
  • the engagement counter-structure 46 In locking engagement engages the engaging counter-structure 46 of the locking member 45 from above the engagement structure 5 and is in the penetration therewith in a first locking engagement, the engagement counter-structure 46 is in the locking position of the locking member 45 further in second locking engagement with the engaging structure 5 extending engagement structure 35 of the coupling rail 30th
  • it also engages through the engagement structure 35, which also includes the case that it extends in the locking position only to the bottom of the engagement structure 35.
  • the locking member 45 is movable against a spring force generated by a spring means 50 from the locking position towards the release position, preferably upwards, in the mounted state of the binding away from the sliding board.
  • the spring device 50 consists of several springs, for example, two springs.
  • the springs are the geometry after coil springs and the function of compression springs, but this is only to be understood as an example.
  • the spring device 50 may also have more than two springs or even a single spring. Also advantageous is the arrangement of the springs symmetrical to both sides of the guide member 47 to apply the locking member 45 only in the one direction of its mobility with spring force and to avoid tilting moments.
  • Part of the locking and actuating mechanism is also a coupling member 44, for example in the form of a pivot lever.
  • the coupling member 44 couples the operating member 40 with the locking member 45 and is as preferred, but only by way of example with the operating member 40 and the locking member 45 each directly in engagement.
  • the operating member 40 is mounted in the assembled state of the holding unit 10 of this about a pivot axis R 1 pivotally.
  • the pivot axis R 1 extends parallel to the transverse direction Y.
  • the coupling member 44 is pivoted within the assembled holding unit 10 about a likewise parallel to the transverse direction Y extending pivot axis R 2 and forms on one side of its pivot axis R 2 to the operating member 40 facing the pivot arm 48 and It is with its pivot arm 48 directly in a coupling engagement with the operating member 40 and with its pivot arm 49 directly in a coupling engagement with the locking member 45th
  • the locking member 45 has for this coupling engagement on a coupling element 47a, which is exemplified by on both sides of the locking member 45 and there again exemplarily in the region of the guide member 47 is formed by a respective recess.
  • the pivot arm 49 is corresponding fork-shaped with two Schwenkarm former, which engage on both sides in the coupling element 47 a formed by the two recesses.
  • the coupling member 44 presses corresponding pivoting operation by the operating member 40 in a loose pressure contact against the locking member 45 and raises the locking member 45 while against the restoring force of the spring means 50 from the locking position up in the direction and with appropriate operation by means of the operating member 40 to the release position.
  • a bearing part 17 which in FIG. 3 detached from the carrier 11 is shown.
  • the bearing part 17 may be latched to the carrier 11, for example.
  • the carrier 11 and the bearing part 17 together form a pivot bearing for the operating member 40.
  • a bearing 18 for the shaft 41, an open bearing eye the bearing part 17 is designated.
  • a bearing for the pivotal mounting of the coupling member 44 is designated.
  • At the bottom of the carrier 11 corresponding bearing counter-elements are formed, which determine in cooperation with the bearings 18 and 19, the pivot axes R 1 and R 2 relative to the carrier 11 stationary.
  • the operating member 40 is reciprocable about the pivot axis R 1 between a first pivot position, a pivoted neutral position, and a second pivot position.
  • the operating member 40 is in its in FIG. 1 assumed neutral position in one of the second holding unit 20 facing, in the direction of the holding unit 20 exemplarily open recess 16 of the carrier 11 pivoted so that it comes to rest below the contact surface formed by the shoe for the shoe and thus of the shoe sole and in use the binding can not be loaded with forces caused by the shoe.
  • the operating member 40 is out of the neutral position with its rear free end up in the in FIG. 1 indicated pivoting direction S in the direction of the second pivot position pivotally.
  • an eccentric 42 is formed, which protrudes to one side of the pivot axis R 1, in befindlichem in neutral position control member 40 to the front.
  • these are two eccentric cams arranged symmetrically on both sides of a central longitudinal axis of the operating element 40.
  • the operating member 40 is with its eccentric 42 in coupling engagement with the coupling member 44.
  • the operating member 40 forms a two-armed pivot lever, with a measured on the pivot axis R 1 shorter pivot arm, which forms the eccentric 42 and one on the other side of the pivot axis R 1 projecting longer pivot arm, which forms the operating or handle region of the operating member 40 and is in the neutral position in the recess 16 of the carrier 11.
  • the pivot arm 48 of the coupling member 44 is forked into two Schwenkarmmaschine.
  • the eccentric 42 is in coupling engagement with each of the swing arm parts.
  • Between the two Schwenkarm turn remains a free recess into which the operating member 40 projects with a further shaft 43, at least in one of the neutral position pivoted vertex position.
  • the further shaft 43 forms with a bearing element 51 a swivel joint, by engaging in a bearing 52 formed on the bearing member 52.
  • the bearing piece 51 is axially reciprocally supported on the bearing part 17 against the restoring force of a spring 53.
  • the arrangement is chosen so that the spring force of the spring 53 exerts on the bearing member 51 on the operating member 40 a torque which tends to pivot the operating member 40 from a swung-out state back to the neutral position.
  • the operating member 40 thus pivots against the force of the spring means 50 and also the force of the spring 53 from the neutral position in the pivoting direction S.
  • the actuator mechanism 40 comprehensive actuation mechanism is that the most swung, second pivot position for the operating member 40 is a stable pivot position. This is achieved by means of the eccentric 42.
  • the eccentric 42 is shaped with respect to the pivot axis R 1 of the operating member 40 and the second pivot position is selected so that the eccentric 42 in the course of the pivoting movement from the neutral position to the second pivot position in coupling engagement with the coupling member 40 formed as a cam joint or dead center, the vertex position of the operating member 40, passes through and occupies an over-dead-center position in the second pivot position.
  • the coupling engagement of eccentric 42 and coupling member 44 is a sliding contact, in which the eccentric 42 along the pivot arm 48 against this pushing, for example, from above, along slides while itself about the pivot axis R 1 , due to its eccentric arrangement, the pivot arm 48 pushes down and thereby pivoting the other pivotal arm 49 upwardly and, as a result, lifting the locking member 49 upwardly from the locking position towards the release position.
  • FIGS. 4 and 5 show the mounted holding unit 10 with the locking member 45 located in the release position
  • FIGS. 6 to 8 takes the locking member 45, the locking position in which it is acted upon by the spring means 50 with spring force.
  • the operating member 40 is in this locked state of the binding in its pivoted-in neutral position.
  • the locking member 45 engages in the locking position, the engagement structure 5 and is in the passage with this in locking engagement. Furthermore, it passes through the engagement structure 35 located underneath the engagement structure 5 Coupling rail 30 and is in the penetration also with this in the locking engagement, respectively as preferred in a tooth engagement.
  • the coupling member 44 is subject between the coupling engagement with the operating member 40 and the coupling engagement with the locking member 45 preferably a bending stress, which is expediently only small and the locking member 45 can not lift out of the locking engagement.
  • the spring device 50 is preferably biased when befindlichem in the locking position locking member 45.
  • the locking member 45 In order to make a longitudinal adjustment, the locking member 45 must be moved from the locking position in the direction of the release position. This is done manually with the help of the operating element 40, a tool is preferably not necessary.
  • the operating member 40 can be engaged for this purpose at its free rear end and swung against the force of the spring means 50 and against the force of the other spring 53 from the neutral position in the direction of the second pivot position.
  • a lever is inserted under the handle portion of the operating member 40 to swing this out.
  • the eccentric 42 in this case describes a circular movement about the pivot axis R 1 and presses in coupling engagement with the coupling member 44 and thereby presses its pivot arm 48 (FIG. FIG. 3 ) down and its pivot arm 49 upwards.
  • the coupling member 44 acts in the manner of a rocker. It lifts due to the upward movement of its pivot arm 49, the locking member 45 upwards, first in sliding contact from the locking engagement with the engagement structure 35 of the coupling rail 30 and in the course of the movement in sliding contact also from the locking engagement with the engagement structure 5 of the base plate 1, 2.
  • the pivot position upon reaching the locking engagement with the engagement structure 35 is released, but the locking engagement with the engagement structure 5 still exists, may be a detent position of the operating member 40, in which the operating member 40 is secured in a releasable latching engagement relative to the holding unit 10 , At least when the operating member 40 has reached the vertex position, such as FIG. 5 this illustrates, any locking is solved.
  • both holding units 10 and 20 can be moved relative to the base plate 1, 20 independently of one another and thus also relative to one another along the axial guide 3.
  • the adjustment positions of the holding units 10 and 20 may optionally be predetermined by disengageable latching engagement, preferably by exerting only axial force in accordance with the pitch of the engagement structures 5 and 35 in discrete steps, for example along the axial guide 3 and the axial guides 13 and 13 therewith in guiding engagement 23 of the holding units 10 and 20.
  • the axial distance between the holding units 10 and 20 are adjusted to adjust the binding to a different shoe length. In this adjustment, the axial center of gravity position of the shoe or driver maintained or changed. It is also possible to adjust both holding units 10 and 20 axially, while maintaining the axial distance, in order to change only the position of the center of gravity.
  • the operating member 40 can via the in FIG. 5 shown vertex position also be pivoted further into an over-dead center position of the eccentric 42.
  • the locking and actuating mechanism may be formed as preferred so that the locking member 45 has been moved so far out of engagement with the engagement structure 35 when located in the vertex position control member 40 that the further pivoting in the over-dead center position only one return stroke of such causes a short length that not again the interlocking engagement with the engagement structure 5 is made again.
  • the locking member 45 continues in the over-dead-center position located operating member 40, the release position.
  • the locking and actuating mechanism can also be designed so that the pivoting back movement of the coupling member 40 that accompanies the pivoting of the operating member 40 from the vertex position to the over-dead-center position is so pronounced that the return stroke associated therewith due to the spring device 50 the locking member 45 brings this back into the locking engagement only with the engagement structure 5 of the base plate 1, 2.
  • the coupling rail 30 and thus together the holding unit 20 would be axially displaceable, while the holding unit 10 would be locked and thus could not be adjusted.
  • the coupling rail 30 is inserted into the channel 4, preferably up against an impact in the front region of the base plate 1, 2.
  • the holding unit 20 with its engagement structure 28 (FIG. FIG. 2 ) is brought into engagement with the engagement counter-structure 38 of the coupling rail 30.
  • the coupling rail 30 is fully inserted with the already engaged holding unit 20 in the channel 4 while the axial guide 23 of the holding unit 20 in the guide engagement with the axial guide 3 of the base plate 1, 2 pushed.
  • the first holding unit 10 can be brought into the guiding engagement with the axial guide 3 before or after the insertion of the coupling rail 30.
  • the locking member 45 assumes its release position, the operating member 40 according to its second pivot position.
  • the two holding units 10 and 20 are brought into the desired axial positions.
  • the operating member 40 is pivoted to the neutral position and thereby the locking member 45 is moved to the locking position. Gliding board and binding are ready to use. Later longitudinal adjustments can be carried out in a simple manner with a few simple steps, as explained above.
  • the latch member 45 is preferably located below the footprint formed by the binding for the shoe as the lock position is taken, as in FIG. 7 can be seen by way of example. It is preferably configured and arranged such that, in order to release the locking engagement with the coupling rail 30, it must already pass beyond the footprint so that, in use of the binding by the held shoe, it will move out of the locking position in which the locking member 45 engages both Engagement structures 5 and 35 is in locking engagement, is prevented.
  • the locking member 45 is arranged in plan view, in the XY plane, in the transverse direction Y between the left and the right sole holder 12, by way of example as preferred in a central area with respect to the transverse direction Y.
  • the locking member 45 is arranged as preferred and exemplified between a bearing body for the sole holder 12 and the contact surface formed by the support 14 in an area under the shoe to be held.
  • An optional, but also advantageous feature is the arrangement of the operating member 40 in the rear region of the first holding unit 10.
  • FIGS. 9 and 10 show the holding unit 20 in the assembled state and in particular the engagement of the support member 26 and coupling rail 30 by means of the engagement structures 28 and 38.
  • the support member 26 axially immovable with the coupling rail 30 and about this in existing locking engagement of the locking member 45 also axially immovable with the base plate 1, 2 connected.
  • the second holding unit 20, however, can move axially relative to the support member 26 back and forth within a certain frame and is thereby loaded by the starting spring 29 in a stop position against the support member 26.
  • FIGS. 11 to 13 show a binding of a second embodiment, which differs from the first embodiment with respect to details of the actuating mechanism.
  • the reference numerals of the first embodiment are used.
  • the embodiments of the first embodiment also apply to the second.
  • the second embodiment differs from the first by the way in which the operating member 40 is secured spring loaded.
  • the linearly reciprocating in the first embodiment bearing member 51 is replaced by a back and forth pivotable bearing member 54.
  • the bearing element 54 is at least substantially rod-shaped. It is supported at an axial end on the bearing part 17 and at the other axial end on the operating member 40 and is pivotable in the region of the end supported on the bearing part 17 about a pivot axis parallel to the pivot axis R 1 .
  • the spring 55 is supported at one end in the direction of the pivot axis of the bearing element 54 on the bearing element 54 and with its other end on the operating member 40th
  • this spring safety 54, 55 is in the side views of FIGS. 12 and 13 recognizable.
  • the locking member 45 assumes its locking position.
  • the operating member 40 is in its neutral position, the first pivot position. As in the first embodiment, it is located below a footprint of the first holding unit 10. The same applies to the locking member 45.
  • the embodiments are equal to each other.
  • the operating member 40 assumes its second position, it is swung out.
  • the locking member 45 moves to the release position.
  • the binding is unlocked.
  • the locking member 45 and the operating member 40 are above the footprint of the first holding unit 10 upwards.
  • the latch member 45 may be color-coded to be distinctly different from its immediate environment within the binding, thus signaling, by virtue of its position and color, that the binding is unlocked. Such an indication of the lock state may be realized also in the first embodiment.
  • the bearing element 55 pivots about its pivot axis.
  • the spring 55 is initially tensioned in the movement from the first position to the second and vice versa from the second position to the first, until the spring tension is greatest when reaching an intermediate position, and then relaxes again. This contributes to stabilizing the operating member 40 in the two end positions, the first and the second pivot position.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bindung für ein Gleitbrett mit in Längsrichtung verstellbaren Halteeinheiten zum Halten eines Schuhs. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Skibindung, kann grundsätzlich aber auch bei anderen Gleitbrettern wie beispielsweise Snowboards Verwendung finden.
  • Skibindungen weisen Halteeinheiten für Skischuhe auf, die in Längsrichtung relativ zueinander verstellbar sind, um die Bindung rasch und flexibel an unterschiedliche Skischuhlängen, insbesondere Skischuhgrößen, einstellen zu können. Eine rasche und einfache Möglichkeit der Verstellung ist insbesondere für den Skiverleih von Vorteil, aber auch für den Skifahrer selbst, um den Ski flexibel auf beispielsweise unterschiedliche Skischuhe des gleichen Fahrers oder auch auf unterschiedliche Fahrer einer Gruppe, beispielsweise innerhalb der Familie, einstellen zu können. Die Bindung sollte dennoch kompakt und trotz flexibler Verstellbarkeit einfach und sicher sein.
  • Auf unterschiedliche Skischuhlängen flexibel einstellbare Bindungen sind beispielsweise aus der EP 1 652 559 A1 , der EP 1 652 560 A1 bekannt. Die vordere und die hintere Halteeinheit sind jeweils einzeln verstellbar, nach beiden Druckschriften jeweils einzeln entriegelbar, verstellbar und in der neuen Position wieder verriegelbar.
  • Aus der DE 35 23 058 A1 ist eine Skibindung bekannt mit längsverstellbaren Halteeinheiten und einer Koppel- und Verriegelungseinrichtung, die ein Entriegeln, Verstellen der Halteeinheiten und Verriegeln der Halteeinheiten in der eingestellten Position ermöglicht. Vorgeschlagen wird die Verwendung zweier händisch bedienbarer Riegel. In einer Modifikation wird eine Koppel- und Verriegelungseinrichtung mit einem Doppelriegel beschrieben, der in Bezug auf die Längsrichtung unbeweglich mit einer längsbeweglichen Koppelschiene verbunden und relativ zu dieser vertikal beweglich ist. Der Doppelriegel wirkt mit einer Lochreihe einer skifest montierten Basisplatte und einer Lochreihe einer der beiden Halteeinheiten zusammen. Die Koppelschiene erstreckt sich in einen zwischen der Lochreihe der Basisplatte und der Lochreihe der Halteeinheit verbleibenden Zwischenraum. Um die beiden genannten Verstellfunktionen zu erfüllen, kann der Doppelriegel aus einer Verriegelungsposition, in der beide Halteeinheiten relativ zum Ski bzw. zur Basisplatte verriegelt sind, in Richtung auf den Ski in eine Zwischenposition und aus dieser in eine Freigabeposition weiter bewegt werden. In der Zwischenposition kann die Bindung im Ganzen und in der Freigabeposition kann eine der Halteeinheiten alleine verstellt werden.
  • Die DE 10 2009 051 185 A1 erwähnt zu dem vorstehend genannten Stand der Technik als nachteilig, dass der Verstellmechanismus das Bauvolumen der vorderen Halteeinheit erhöht und der Riegel in zwei unterschiedliche Stellungen verbracht werden muss, um entweder den Abstand der Halteeinheiten oder die Relativposition der gesamten Bindung gegenüber dem Ski verstellen zu können. Zur Lösung des ersten Problems wird vorgeschlagen, einen Verstellmechanismus in einem mittleren Bereich zwischen den Halteeinheiten und gezahnte Koppelschienen einander axial überlappend anzuordnen und mittels einer Verriegelungseinrichtung relativ zueinander und am Ski zu verriegeln. Mittels der zentral angeordneten Koppel- und Verriegelungseinrichtung wird die angesprochene Problematik des Bauvolumens von der vorderen Halteeinheit in den Bereich zwischen den Halteeinheiten verlagert. Eine Reduzierung der Bauhöhe ist nicht erkennbar, vielmehr sind zwei gezahnte, relativ zum Ski bewegliche Koppelschienen und zusätzliche Teile für die Verriegelung und Entriegelung der Koppelschienen erforderlich. Die beiden Halteeinheiten können gemeinsam entweder verriegelt oder entriegelt werden, sind also stets entweder relativ zum Ski fixiert oder beide gleichzeitig längs verstellbar.
  • Die WO 89/07475 beschreibt eine Bindung gemäß den Merkmalen a), b), c) und e) des Anspruchs 1.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Bindung zu schaffen, die einfach und rasch auf unterschiedliche Skischuhlängen eingestellt werden kann und dennoch mechanisch einfach, robust und kompakt ist und ein möglichst geringes Gewicht aufweist. Bevorzugt kann auch die axiale Position des Schwerpunkts des Gleitbrettfahrers verstellt werden.
  • Die Erfindung geht von einer Bindung für ein Gleitbrett aus, die eine Basisplatte mit einer Axialführung, eine erste Halteeinheit und eine zweite Halteeinheit, eine axial beweglich angeordnete und dadurch axial verstellbare Koppelschiene und ein Verriegelungsglied aufweist, um die Halteeinheiten in eingestellten Axialpositionen relativ zur Basisplatte verriegeln zu können. Die axiale Richtung entspricht der Längsrichtung der Bindung. Die Längsrichtung stimmt in den meisten Anwendungsfällen, beispielsweise im Falle einer Skibindung, mit der Längserstreckung des Gleitbretts überein. Die Basisplatte dient der Verbindung mit dem Gleitbrett und ist mit dem Gleitbrett entweder bereits unbeweglich verbunden oder für solch eine Verbindung eingerichtet. Die Erfindung betrifft somit die Bindung als solche, losgelöst vom Gleitbrett, und auch die Kombination aus Gleitbrett und damit verbundener Bindung. Die Axialführung der Basisplatte kann insbesondere als axial erstreckte Führungsschiene, zweckmäßigerweise als eine linke und eine rechte Führungsschiene oder mehrere linke und rechte Führungsschienenabschnitte gebildet sein. Die Basisplatte kann insbesondere auch mehrere separat gefertigte Basisplattenteile umfassen, die jeweils für sich mit dem Gleitbrett verbunden oder verbindbar sind. Die Basisplatte kann in Längsrichtung unterbrechungsfrei oder alternativ in Längsrichtung unterbrochen sein und ein erstes Basisplattenteil mit einer ersten Axialführung für die erste Halteeinheit und ein zweites Basisplattenteil mit einer zweiten Axialführung für die zweite Halteeinheit umfassen. Eine axial durchgehende, beispielsweise in einem Stück geformte Basisplatte kann eine axial durchgehende Axialführung für die Halteeinheiten oder jeweils eine Axialführung für die jeweils zugeordnete der beiden Halteeinheiten aufweisen. Die Basisplatte, als Einheit oder als separate Teile, kann insbesondere aus Kunststoff geformt sein.
  • Eine der Halteeinheiten ist eine vordere Halteeinheit zum Halten eines zehnseitigen Endes und die andere eine hintere Halteeinheit zum Halten eines fersenseitigen Endes eines Schuhs, beispielsweise Skischuhs. Die Halteeinheiten sind jeweils in einem Führungseingriff mit der Axialführung und sind axial, in Längsrichtung der Bindung, relativ zur Basisplatte längs der Axialführung verstellbar. In bevorzugten Ausführungen umgreift die erste Halteeinheit und vorzugsweise auch die zweite Halteeinheit die Axialführung oder die jeweils zugeordnete Axialführung außen, da ein Führungseingriff, in dem die jeweilige Halteeinheit die Axialführung der Basisplatte außen umgreift, in Bezug auf die Übertragung von Kräften und insbesondere Momenten zwischen Halteeinheit und Basisplatte von Vorteil ist.
  • Die Koppelschiene erstreckt sich von der ersten Halteeinheit bis zur zweiten Halteeinheit. Vorzugsweise erstreckt sich die Koppelschiene axial durchgehend, ohne Unterbrechung, bis jeweils unter die erste und die zweite Halteeinheit, bevorzugt bis wenigstens auf die axiale Höhe des jeweiligen Sohlenhalters. Die Halteeinheiten sind mit der Koppelschiene so gekoppelt oder koppelbar, dass die erste Halteeinheit relativ zur Koppelschiene axial verstellbar und die zweite Halteeinheit mit der Koppelschiene axial gemeinsam beweglich verbunden ist. Die Verbindung von Koppelschiene und zweiter Halteeinheit ist vorzugsweise so gestaltet, dass die zweite Halteeinheit im montierten Zustand der Bindung stets mit der Koppelschiene für die gemeinsame Axialbewegung verbunden ist. Diese Verbindung ist vorzugsweise lösbar, um die Fertigung und auch die Montage der Bindung zu erleichtern. Eine lösbare Verbindung ist auch vorteilhaft im Hinblick auf die Verwendbarkeit der gleichen Koppelschiene mit unterschiedlichen zweiten Halteeinheiten, um den Austausch im Falle eines Defekts zu erleichtern oder auch zur Schaffung eines modularen Bindungssystems mit dem Typ nach unterschiedlichen Halteeinheiten oder Koppelschienen, die gegeneinander austauschbar sind, um beispielsweise stets die gleiche Koppelschiene mit der Bauart nach unterschiedlichen zweiten Halteeinheiten verwenden zu können.
  • Das Verriegelungsglied ist zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition hin und her beweglich gelagert. Mit seiner Hilfe werden in der Verriegelungsposition die erste Halteeinheit und die Koppelschiene relativ zur Basisplatte in einem Verriegelungseingriff axial fixiert. Der Verriegelungseingriff wird durch die Bewegung in die Freigabeposition gelöst, so dass das Verriegelungsglied in der Freigabeposition die Koppelschiene und die erste Halteeinheit freigibt und diese relativ zur Basisplatte axial verstellt werden können.
  • Die Koppelschiene erstreckt sich axial beweglich in einem Kanal unter der Basisplatte. Die Koppelschiene ist zwar bevorzugt ausreichend steif, um die für die Verstellung erforderliche axiale Kraft, Zug oder Druck, aufnehmen zu können, in Weiterentwicklungen wird sie aber auch noch im Kanal axial geführt. Sie kann insbesondere in einem Gleitkontakt von der Basisplatte geführt werden. Bei axialer Führung können größere Axialkräfte, insbesondere Druckkräfte, beim Verstellen der Bindung aufgenommen werden. Im Umkehrschluss kann die Koppelschiene aber auch schlanker gestaltet und entsprechend im Gewicht reduziert werden. In bevorzugten Ausführungen hat die Koppelschiene im Ganzen gesehen in einer ersten Näherung die Form eines axial langen Stabs, mit einer im montierten Zustand der Bindung vertikal gemessenen Dicke, die kleiner ist als eine in Querrichtung gemessene Breite, so dass die von der Bindung gebildete Auflage für den Schuh, die so genannte Aufstandsfläche, nah an der Oberseite des Gleitbretts gehalten werden kann.
  • Der an der Unterseite der Basisplatte gebildete Kanal kann nach unten, zum Gleitbrett hin, über seine gesamte oder zumindest über den überwiegenden Teil seiner axialen Länge offen sein, so dass der Kanal im montierten Zustand der Bindung an seiner Unterseite vom Gleitbrett begrenzt wird. In Weiterentwicklungen gleitet die Koppelschiene jedoch nicht auf der Oberseite des Gleitbretts, sondern auf einer Gleitfläche der Basisplatte, die vorzugsweise von mehreren axial voneinander beabstandeten Gleitflächenabschnitten der Basisplatte gebildet wird. Die Gleitfläche kann insbesondere von in vertikaler Richtung dünnen Stegen der Basisplatte gebildet werden, die sich an der Oberseite des Gleitbretts von einer linken zu einer rechten Seitenwand der Basisplatte, die den Kanal seitlich begrenzen, erstreckt oder erstrecken. Die Basisplatte bildet vorzugsweise ein flaches auf dem Kopf stehendes U-Profil, dessen kurze Seitenschenkel die Seitenwände des Kanals bilden. Die Anordnung einer Koppelschiene unter der Basisplatte, genauer gesagt unter dem Verbindungssteg des U-Profils, also unter derjenigen Struktur, die für die axial verstellbare Anbindung der Halteeinheiten am Gleitbrett sorgt, ermöglicht einen kompakten Aufbau der Bindung, insbesondere bei Verwendung einer vertikal flachen Koppelschiene.
  • Da die Koppelschiene bei gelöstem Verriegelungseingriff relativ zur Basisplatte und auch relativ zur ersten Halteeinheit axial beweglich ist und sich ferner von der zweiten Halteeinheit axial bis in den Verriegelungseingriff erstreckt, kann die Anzahl der für die Längsverstellbarkeit erforderlichen Teile reduziert und die Bindung auch deshalb vereinfacht werden. Einer einfachen und robusten Gestaltung kommt ferner entgegen, wenn die Koppelschiene in einem Stück geformt oder zumindest aus mehreren Teilen fest zu einer Einheit gefügt ist. Von Vorteil ist ferner, dass das gleiche Verriegelungsglied sowohl die erste Halteeinheit als auch die Koppelschiene und über die Koppelschiene die zweite Halteeinheit relativ zur Basisplatte im Verriegelungseingriff axial fixiert. Es muss nur der Verriegelungseingriff gelöst und das Verriegelungsglied in die Freigabeposition bewegt werden, um die Halteeinheiten relativ zur Basisplatte und relativ zueinander axial verstellen zu können.
  • Das Verriegelungsglied kann die Basisplatte im Verriegelungseingriff durchgreifen oder umgreifen und im Durchgriff oder Umgriff mit der Basisplatte im Verriegelungseingriff sein. Der Verriegelungseingriff kann im Durch- oder Umgriff nur an einer Seite des Verriegelungsglieds oder vorteilhafterweise an zwei Seiten des Verriegelungsglieds, die sich zweckmäßigerweise gegenüberliegen, bestehen. So kann das Verriegelungsglied die Basisplatte durch- oder umgreifend an einer im montierten Zustand der Oberseite des Gleitbretts zugewandten Unterseite der Basisplatte mit dieser im Verriegelungseingriff sein, eine Eingriffsstruktur der Basisplatte also an deren Unterseite und eine Eingriffsgegenstruktur des Verriegelungsglieds an einer Oberseite des Verriegelungsglieds geformt sein. Bevorzugter sind die Eingriffsstruktur und die Eingrifisgegenstruktur unmittelbar im Durch- oder Umgriff angeordnet, also an einer oder zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden jeweils von Basisplatte und Verriegelungsglied, wobei die Seitenwände sich vorzugsweise axial und vertikal erstrecken. Die Eingriffs- und die Eingriffsgegenstruktur können beispielsweise jeweils als eine einzige oder mehrere vertikal erstreckte Rippe(n) oder Vertiefung(en), bei der Basisplatte oder dem Verriegelungsglied, vorzugsweise bei beiden, in der Art etwa einer oder mehrerer axial erstreckten Verzahnung(en) geformt sein. Das Wort "oder" wird von der Erfindung stets im Sinne von "inklusiv oder" verstanden, umfasst also die Bedeutung von "entweder ... oder" und auch die Bedeutung von "und", soweit sich aus dem jeweils konkreten Zusammenhang nicht ausschließlich nur eine dieser beiden Bedeutungen ergeben kann. Bezogen auf die Eingriffsstruktur der Basisplatte und die Eingriffsgegenstruktur des Verriegelungsglieds bedeutet dies, dass in einer ersten Variante die Eingriffsstruktur der Basisplatte axial nebeneinander angeordnet mehrere Eingriffselemente, beispielsweise die genannten Rippen oder Vertiefungen aufweisen kann, während die Eingriffsgegenstruktur des Verriegelungsglieds nur ein einziges Eingriffsgegenelement aufweist. Ferner bedeutet dies, dass die Eingriffsstruktur der Basisplatte nur aus einem Eingriffselement oder auf mehreren Seiten jeweils nur einem Eingriffselement bestehen kann, während die Eingriffsgegenstruktur des Verriegelungsglieds mehrere axial nebeneinander angeordnete Eingriffsgegenelemente aufweist. Schließlich bedeutet dies aber auch, dass sowohl die Eingriffsstruktur der Basisplatte als auch die Eingriffsgegenstruktur des Verriegelungsglieds jeweils mehrere axial nebeneinander angeordnete Eingriffselemente bzw. Eingriffsgegenelemente aufweisen können, wie dies auch bevorzugt wird.
  • In einer Weiterentwicklung durchgreift oder umgreift das Verriegelungsglied in der Verriegelungsposition sowohl die Basisplatte als auch die Koppelschiene und ist im jeweiligen Durch- oder Umgriff sowohl mit der Basisplatte als auch mit der Koppelschiene im Verriegelungseingriff, um die Koppelschiene und auch die erste Halteeinheit relativ zur Basisplatte axial zu fixieren, also zu verriegeln. Die zur Eingriffsstruktur der Basisplatte gemachten Ausführungen gelten in gleicher Weise auch für eine Eingriffsstruktur der Koppelschiene. Besteht der Verriegelungseingriff im jeweiligen Durch- oder Umgriff von Basisplatte und Koppelschiene, wird von den unter diesen Umständen insgesamt vier Eingriffsmöglichkeiten diejenige bevorzugt, in der das Verriegelungsglied in der Verriegelungsposition sowohl die Basisplatte als auch die Koppelschiene durchgreift und die Eingriffsstruktur der Basisplatte und auch die Eingriffsstruktur der Koppelschiene im jeweiligen Durchgriff geformt ist.
  • Das Verriegelungsglied wird vorzugsweise von der ersten Halteeinheit hin und her beweglich gelagert. Obgleich weniger bevorzugt, kann in alternativen Ausführungen aber stattdessen auch die Basisplatte oder sogar die Koppelschiene das Verriegelungsglied zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition hin und her beweglich lagern. Die Lagerung ist zweckmäßigerweise derart, dass das Verriegelungsglied an der lagernden Struktur, vorzugsweise der ersten Halteeinheit, axial abgestützt und relativ zur Lagerstruktur axial nicht beweglich ist. Die Lagerstruktur, vorzugsweise die erste Halteeinheit oder alternativ die Basisplatte oder die Koppelschiene, kann das Verriegelungsglied zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition hin und her beweglich linear führen. Die Bewegungsachse erstreckt sich vorzugsweise quer zur Längsrichtung der Bindung, besonders bevorzugt ist das Verriegelungsglied längs einer Hochachse der Bindung hin und her beweglich.
  • Das Verriegelungsglied ist in bevorzugten Ausführungen in Bezug auf die Bindung nach oben aus der Verriegelungsposition in die Freigabeposition beweglich, so dass es bezogen auf den am Gleitbrett montierten Zustand der Bindung von der Oberseite des Gleitbretts weg nach oben in die Freigabeposition bewegt wird. Es nimmt dementsprechend in der Verriegelungsposition, also im Verriegelungseingriff, eine untere, im montierten Zustand der Bindung dem Gleitbrett nahe Position ein. An der Oberseite des Gleitbretts kann sogar eine Vertiefung vorgesehen sein, in die das Verriegelungsglied bei seiner Bewegung in die Verriegelungsposition teilweise einfahren kann, erforderlich ist dies jedoch nicht. Es kann in der Verriegelungsposition die Oberseite des Gleitbretts kontaktieren oder von dieser einen lichten, vorzugsweise nur sehr kleinen Abstand aufweisen. Auch die Beweglichkeit des Verriegelungsglieds nach oben aus der bzw. nach unten in die Verriegelungsposition ist einer kompakten Bauweise und stabilen Verriegelungsmechanik zuträglich, insbesondere eine Kombination einer nach oben gerichteten Beweglichkeit mit der zuvor diskutierten Linearbeweglichkeit.
  • In einer Weiterentwicklung, die insbesondere in Kombination mit einem linear geführten Verriegelungsglied verwirklicht sein kann, ist das Verriegelungsglied im Verriegelungseingriff mit der Eingriffsstruktur der Basisplatte und der Eingriffsstruktur der Koppelschiene, falls das Verriegelungsglied wie bevorzugt von der ersten Halteeinheit hin und her beweglich gelagert wird. Lagert in einer alternativen Ausführungsform die Basisplatte das Verriegelungsglied hin und her beweglich, so besteht solch ein Gleitkontakt mit der Eingriffsstruktur der Koppelschiene und der dann bei der ersten Halteeinheit vorhandenen Eingriffsstruktur. In einer weiteren alternativen Variante, in der die Koppelschiene das Verriegelungsglied hin und her beweglich lagert, besteht solch ein Gleitkontakt im Verriegelungseingriff dementsprechend mit der Eingriffsstruktur der Basisplatte und der Eingriffsstruktur der ersten Halteeinheit. In allen drei genannten Ausführungen lagert jeweils eines aus Basisplatte, Koppelschiene und erster Halteeinheit das Verriegelungsglied hin und her beweglich, während die beiden anderen jeweils eine Eingriffsstruktur aufweisen, mit der eine Eingriffsgegenstruktur des Verriegelungsglieds in dessen Verriegelungsposition im Verriegelungseingriff ist.
  • Das Verriegelungsglied kann im Vergleich zu der restlichen Bindung oder wenigstens zum unmittelbar umgebenden Bindungsbereich eine andere Farbe, vorzugsweise eine Signalfarbe haben. Der das Verriegelungsglied unmittelbar umgebende Bindungsbereich ist in solch einer Weiterentwicklung so gestaltet, dass die Position des Verriegelungsglieds aufgrund der unterschiedlichen Farbe optisch eindeutig erkennbar ist, der Benutzer insbesondere leicht erkennen kann, ob das Verriegelungsglied die Verriegelungsposition einnimmt oder nicht. In Kombination mit solch einer Farbgebung oder auch stattdessen kann das Verriegelungsglied so angeordnet sein, dass es aus einem unmittelbar umgebenden Bindungsbereich ein Stück weit austritt, wenn der Verriegelungseingriff gelöst ist, bevorzugt bereits während des Lösens, wenn das Verriegelungsglied aus der Verriegelungsposition in Richtung Freigabeposition bewegt wird.
  • In bevorzugten Ausführungen ist das Verriegelungsglied so angeordnet, dass es in der Freigabeposition über eine Aufstandsfläche für den Schuh nach oben vorsteht. Bei Benutzung, wenn die Bindung den Schuh hält, kann das Verriegelungsglied aufgrund des auf der Aufstandsfläche stehenden Schuhs nicht in die Freigabeposition bewegt werden. Vorzugsweise steht das Verriegelungsglied im Verlaufe seiner Bewegung in Richtung auf die Freigabeposition bereits dann über die Aufstandsfläche nach oben vor, wenn der Verriegelungseingriff gelöst ist, vorzugsweise bereits während des Lösens bei noch bestehendem Verriegelungseingriff, so dass bei gehaltenem Schuh die Verriegelung nicht gelöst werden kann.
  • Für eine einfache und rasche Verstellung der Bindung ist es vorteilhaft, wenn die Bindung eine Betätigungsmechanik für das Verriegelungsglied umfasst und die Betätigungsmechanik die Betätigung des Verriegelungsglieds, nämlich dessen Bewegung aus der Verriegelungsposition in die Freigabeposition, per Hand und vorzugsweise ohne Werkzeug oder sonstige Hilfsmittel ermöglicht. Die Bindung umfasst in derartigen Ausführungen ein zur Betätigungsmechanik gehöriges Bedienorgan, das von der Bindung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position hin und her bewegbar gelagert und mit dem Verriegelungsglied mechanisch gekoppelt ist, so dass die Bewegung des Bedienorgans aus der ersten in die zweite Position eine Bewegung des Verriegelungsglieds in Richtung auf die Freigabeposition und eine Bewegung des Bedienorgans aus der zweiten in die erste Position eine Bewegung des Verriegelungsglieds in Richtung auf die Verriegelungsposition bewirkt. Das Bewirken kann im engeren Sinne vor sich gehen, indem die jeweilige Bewegung des Bedienorgans eine über die Kopplung auf das Verriegelungsglied wirkende Kraft oder ein auf das Verriegelungsglied wirkendes Drehmoment erzeugt. Das Bewirken kann alternativ im Falle der Bewegung in Richtung auf die Verriegelungsposition oder die Freigabeposition so vor sich gehen, dass die entsprechende Bewegung des Bedienorgans die korrespondierende Bewegung des Verriegelungsglieds nur zulässt bzw. ermöglicht, falls nämlich die Bewegung des Verriegelungsglieds in die entsprechende Richtung, entweder in Richtung auf die Freigabeposition oder in Richtung auf die Verriegelungsposition, durch eine anderweitig erzeugte Kraft oder ein anderweitig erzeugtes Drehmoment bewirkt wird und die korrespondierende Bewegung des Bedienorgans die Umwandlung solch einer Rückstellkraft oder solch eines Rückstellmoments in die Bewegung des Verriegelungsglieds zulässt. In bevorzugten Ausführungen wird das Verriegelungsglied mittels einer elastischen Rückstellkraft einer Federeinrichtung in Richtung auf die Verriegelungsposition beaufschlagt. In solchen Ausführungen wird mittels des Bedienorgans bei dessen Bewegung in Richtung auf seine zweite Position eine Kraft oder ein Drehmoment erzeugt und auf das Verriegelungsglied übertragen, so dass dieses gegen die Kraft der Federeinrichtung in Richtung auf die Freigabeposition bewegt wird. Die Bewegung des Bedienorgans in Richtung auf dessen erste Position kann zwar ebenfalls ein auf das Verriegelungsglied in die Gegenrichtung wirkende Kraft oder ein entsprechendes Drehmoment erzeugen, vorteilhafterweise wird diese rückstellende Kraft oder ein rückstellendes Drehmoment jedoch von der Federeinrichtung erzeugt. In einer Weiterentwicklung ist die Betätigungsmechanik so gestaltet, dass durch das Bedienorgan, wenn dieses seine erste Position einnimmt, das Verriegelungsglied in der Verriegelungsposition gesichert wird, so dass es sich nicht unter den im Gebrauch des Gleitbretts auftretenden Kräften gegen die Federeinrichtung aus der Verriegelungsposition bewegen kann.
  • Die Bindung kann das Bedienorgan um eine Schwenkachse zwischen der ersten und der zweiten Position hin und her schwenkbar lagern. Die erste und die zweite Position sind in derartigen Ausführungen entsprechend Schwenkpositionen. Die Schwenkachse erstreckt sich vorzugsweise quer zur Längsrichtung oder quer zu einer senkrecht zur Längsrichtung weisenden Hochachse der Bindung. Sie kann sich insbesondere quer zur Längsrichtung und quer zur Hochachse erstrecken. Die quer erstreckte Schwenkachse weist vorzugsweise senkrecht zur Längsrichtung oder zur Hochachse, sie kann als quer erstreckte Schwenkachse aber grundsätzlich auch schräg zur Längsrichtung oder zur Hochachse geneigt sein.
  • Das Bedienorgan kann mit dem Verriegelungsglied direkt gekoppelt sein, d. h. unmittelbar mit dem Verriegelungsglied in einem dessen Bewegungen bewirkenden Eingriff sein. Das Bedienorgan kann stattdessen aber auch mittels eines kraft- oder drehmomentübertragenden Kopplungsglieds mit dem Verriegelungsglied gekoppelt sein. Dies schließt auch Ausführungen ein, in denen das Bedienorgan über mehrere, beispielsweise zwei oder drei Kopplungsglieder mit dem Verriegelungsglied gekoppelt ist. In bevorzugten Ausführungen ist das Bedienorgan mittels nur eines einzigen Kopplungsglieds mit dem Verriegelungsglied gekoppelt. Eine indirekte Kopplung mittels wenigstens einem, vorzugsweise einem einzigen Kopplungsglied ermöglicht eine vorteilhafte Anpassung der vom Bedienorgan zwischen der ersten und zweiten Position und der vom Verriegelungsglied zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition zurückzulegenden Weglängen, eine Unter- oder gegebenenfalls Übersetzung des vom Bedienorgan zurückgelegten Wegs und insbesondere auch eine freiere Gestaltbarkeit des Verriegelungs- und Betätigungsmechanismus. So ist es vorteilhaft, wenn das Verriegelungsglied in einem in Bezug auf die von der ersten Halteeinheit aufzunehmenden Kräfte zentralen Bereich angeordnet ist. Solch ein zentraler Bereich wird in vielen Anwendungsfällen nur schwer zugänglich sein, während das Bedienorgan von solch einer zentralen Stelle weg an einen einfach zugänglichen Ort verlagert wird.
  • In Ausführungen, in denen das Bedienorgan um eine Schwenkachse schwenkbar ist, kann es einen Exzenter aufweisen, beispielsweise einen oder mehrere Exzentemocken, der oder die bei einem Schwenken des Bedienorgans um die Schwenkachse mitschwenkt und bei seiner Schwenkbewegung im Falle einer indirekten Kopplung auf das Kopplungsglied und im Falle einer direkten Kopplung direkt auf das Verriegelungsglied wirkt. Der Exzenter kann bei seiner Schwenkbewegung insbesondere in einem Gleitkontakt auf das Kopplungsglied oder direkt auf das Verriegelungsglied drücken. Der Exzenter kann zusätzlich zu dieser Hauptfunktion auch dazu dienen, das Bedienorgan in der ersten oder der zweiten oder in der ersten und ebenso in der zweiten Position gegen unbeabsichtigtes Bewegen in Richtung auf die jeweils andere Position zu sichern. Falls das Verriegelungsglied mittels einer Federeinrichtung in eine der beiden Endpositionen, die Freigabeposition oder vorzugsweise die Verriegelungsposition, gespannt wird, kann das Bedienorgan mittels des Exzenters in derjenigen Position gesichert werden, in der es über die Kopplung durch die rückstellende Kraft der Federeinrichtung herausbewegt werden würde. Der Exzenter sichert das Bedienorgan gegen ein ungewolltes Zurückbewegen aufgrund der rückstellenden Kraft der Federeinrichtung. In den bevorzugten Ausführungen, in denen die Federeinrichtung das Verriegelungsglied in seiner Verriegelungsposition hält, die Federeinrichtung also eine Rückstellkraft erzeugt, die das Verriegelungsglied in Richtung auf die Verriegelungsposition spannt, sichert der Exzenter das Bedienorgan zweckmäßigerweise in der zweiten Position, die mit der Freigabeposition des Verriegelungsglieds korrespondiert. Obgleich vorzugsweise mittels des gleichen Exzenters die Bewegung des Verriegelungsglieds verursacht und das Bedienorgan in der geschilderten Weise gesichert wird, kann ein Exzenter der geschilderten Art auch nur für die Sicherung des Bedienorgans vorgesehen sein, also ein solcher Sicherungsexzenter zusätzlich zu dem Exzenter zur Erzeugung der Bewegung des Verriegelungsglieds oder zusätzlich zu einem andersartigen Wirkelement des Bedienorgans vorgesehen sein.
  • Das Bedienorgan steht in bevorzugten Ausführungen in der ersten Position unter einer Aufstandsfläche für den Schuh zurück. In der zweiten Position steht es vorzugsweise über die Aufstandsfläche vor. Hält die Bindung einen Schuh, insbesondere bei Benutzung der Bindung, verhindert somit der auf der Aufstandsfläche stehende Schuh, dass sich das Bedienorgan unter den Erschütterungen beim Abfahren aus der ersten Position heraus in Richtung auf die zweite Position bewegen kann.
  • Von Vorteil ist, wenn eine Feder das Bedienorgan in Richtung auf seine erste Position spannt. Diese Feder ist vorzugsweise so angeordnet, dass ihre Federspannung einen größten Wert dann annimmt, wenn das Bedienorgan eine Position zwischen der ersten und der zweiten Position einnimmt. Die Feder kann vorteilhafterweise an einem relativ zur Basisplatte hin und her beweglichen, vorzugsweise schwenkbeweglichen, Lagerelement abgestützt und das Lagerelement mit dem Bedienorgan so gekoppelt sein, dass eine Bewegung des Bedienorgans die Bewegung des Lagerelements bewirkt. Die Feder kann in derartigen Ausführungen so angeordnet sein, dass die Federspannung durch die Bewegung des Lagerelements verändert wird, nämlich vom größten Wert in der Zwischenposition in beide Richtung der hin- und hergehenden Bewegung des Lagerelements jeweils abnimmt. Die Feder ist vorzugsweise am Lagerelement abgestützt und kann von diesem insbesondere so gelagert werden, dass sie die Bewegungen des Lagerelements mitmacht. Falls die Feder beispielsweise eine Schraubendruckfeder ist, kann das Lagerelement axial in die Feder ragen und kann sie axial auch durchragten.
  • Die erste Halteeinheit kann eine zehenseitige oder eine fersenseitige Halteeinheit sein, vorzugsweise handelt es sich um die zehenseitige Halteeinheit der Bindung. Die zweite Halteeinheit ist entsprechend die zehenseitige oder bevorzugter die fersenseitige Halteeinheit.
  • Die zweite Halteeinheit kann mit der Koppelschiene unlösbar oder in vorteilhaften Ausführungen lösbar verbunden sein. Eine lösbare Verbindung ist fertigungstechnisch, für die Montage der Bindung und wie bereits erwähnt auch für einen optional modularen Aufbau der Bindung von Vorteil. Ungeachtet der Frage, ob die Verbindung lösbar oder unlösbar ist, kann sich die zweite Halteeinheit relativ zur Koppelschiene und der Basisplatte vorteilhafterweise in Längsrichtung bewegen, wobei die Beweglichkeit in die in Richtung auf die erste Halteeinheit weisende Längsrichtung vorzugsweise durch einen Anschlag begrenzt wird. Die zweite Halteeinheit ist in die von der ersten Halteeinheit weg weisende Längsrichtung vorzugsweise gegen die Kraft einer Anschubfeder beweglich, die für einen ausreichend festen Andruck der zweiten Halteeinheit gegen den Schub sorgt, andererseits aber dem Gleitbrett im Längsabschnitt unterhalb des Schuhs eine gewisse Bewegungsfreiheit für Biegeverformungen lässt.
  • In Ausführungen, in denen die zweite Halteeinheit mit der Koppelschiene lösbar verbunden ist, weisen die zweite Halteeinheit ein Stützglied mit einer Eingriffsstruktur und die Koppelschiene eine Eingriffsgegenstruktur auf, die im gegenseitigen Eingriff für eine axiale Abstützung der zweiten Halteeinheit an der Koppelschiene und über die Koppelschiene an der Basisplatte sorgen. Ist die zweite Halteeinheit relativ zur Koppelschiene und auch zur Basisplatte gegen die Kraft einer Anschubfeder axial beweglich, wird diese Beweglichkeit vorteilhafterweise innerhalb der zweiten Halteeinheit verwirklicht, grundsätzlich könnte hierfür aber auch das Stützglied der zweiten Halteeinheit relativ zur Koppelschiene über eine vorgegebene, vergleichsweise kurze Wegstrecke zwischen Anschlag und Federkraft der Anschubfeder beweglich sein. Bevorzugter ist diese Beweglichkeit wie gesagt innerhalb der zweiten Halteeinheit realisiert. So kann die Anschubfeder insbesondere an dem Stützglied der zweiten Halteeinheit abgestützt sein und das die Eingriffsstruktur aufweisende Stützglied der zweiten Halteeinheit relativ zur Koppelschiene absolut fest und die zweite Halteeinheit eine gewisse axiale Beweglichkeit relativ zum eigenen Stützglied aufweisen. Das Stützglied kann ein Widerlager für die Anschubfeder bilden, wobei sich die Anschubfeder unmittelbar am Stützglied abstützen kann.
  • In Ausführungen, in denen die zweite Halteeinheit für eine lösbare Verbindung besagte Eingriffsstruktur aufweist, ist die Eingriffsstruktur in bevorzugten Ausführungen an einer Unterseite der zweiten Halteeinheit angeordnet. Vorzugsweise sind die Eingriffsstruktur der zweiten Halteeinheit und die Eingriffsgegenstruktur der Koppelschiene so geformt, dass sie im verbundenen Zustand in der Art einer Steckverbindung zusammenwirken, indem die Eingriffsstruktur entweder auf die Eingriffsgegenstruktur aufgesteckt, oder, bevorzugter, in die Eingriffsgegenstruktur eingesteckt wird. Die Eingriffsstruktur kann entsprechend das weibliche Teil der Verbindung bilden und als Vertiefung oder Durchbruch an der Unterseite der zweiten Halteeinheit verwirklicht sein oder, bevorzugter, als männliches Teil der Verbindung von der Unterseite nach unten vorragen. Entsprechend ist die Eingriffsgegenstruktur der Koppelschiene entweder als männliches Verbindungsteil oder, bevorzugter, als weibliches Verbindungsteil, beispielsweise als Vertiefung oder Durchbruch an der oder durch die Koppelschiene geformt.
  • Die Verbindung der Halteeinheiten mit der Basisplatte ist vorzugsweise so gestaltet, dass die Halteeinheiten im Führungseingriff mit der jeweils zugeordneten Axialführung an der Basisplatte in allen Freiheitsgraden mit Ausnahme der translatorischen Längsbeweglichkeit festgelegt werden, und der verbleibende Bewegungsfreiheitsgrad der Längsbeweglichkeit bei der erste Halteeinheit durch den Verriegelungseingriff und bei der zweiten Halteeinheit durch entweder eine feste Verbindung oder vorzugsweise den lösbaren Eingriff von Eingriffsstruktur und Eingriffsgegenstruktur von Halteeinheit und Koppelschiene genommen bzw. bei der zweiten Halteeinheit in ausreichendem Maße eingeschränkt wird.
  • Die Betätigungsmechanik mit dem vorstehend diskutierten Bedienorgan ist auch bereits als solche von Vorteil und nicht nur in Kombination mit der im Kanal erstreckten Koppelschiene oder dem gemeinsamen Verriegelungseingriff von Basisplatte, Koppelschiene und, über das Verriegelungsglied, erster Halteeinheit. Ebenso ist eine lösbare Verbindung der zweiten Halteeinheit mit der Koppelschiene oder, optional, unmittelbar mit einer Basisplatte, die einen Kanal für eine Koppelschiene bilden kann, aber nicht muss, für sich allein von Vorteil. Die Anmelderin behält es sich vor, insbesondere auf jeden dieser Erfindungsgegenstände eine Teilungsanmeldung einzureichen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden auch in den Unteransprüchen und deren Kombinationen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend erläuterten Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bindung mit einer zehenseitigen ersten Halteeinheit, einer fersenseitigen zweiten Halteeinheit und einer Koppelschiene in einem noch nicht montierten Zustand,
    Figur 2
    die Bindung mit den weiter in Einzelteile zerlegten Halteeinheiten,
    Figur 3
    Einzelteile des zehenseitigen Bereichs der Bindung,
    Figur 4
    eine Querschnittsdarstellung des zehenseitigen Bindungsbereichs mit für eine Längsverstellung entriegelter Bindung,
    Figur 5
    eine Seitenansicht mit Längsschnitt des zehenseitigen Bindungsbereichs mit entriegelter Bindung,
    Figur 6
    eine Querschnittsdarstellung des zehenseitigen Bereichs der Bindung im verriegelten Zustand,
    Figur 7
    eine Seitenansicht mit Längsschnitt des zehenseitigen Bindungsbereichs mit der im verriegelten Zustand befindlichen Bindung,
    Figur 8
    eine Draufsicht auf den zehenseitigen Bindungsbereich mit Längsschnitt X1-X2,
    Figur 9
    eine Seitenansicht des fersenseitigen Bindungsbereichs mit Längsschnitt,
    Figur 10
    eine Draufsicht auf die montierte zweite Halteeinheit mit Längsschnitt,
    Figur 11
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bindung,
    Figur 12
    eine Seitenansicht mit Längsschnitt des zehnseitigen Bindungsbereichs des zweiten Ausführungsbeispiels mit entriegelter Bindung und
    Figur 13
    eine Seitenansicht mit Längsschnitt des zehnseitigen Bindungsbereichs des zweiten Ausführungsbeispiels mit verriegelter Bindung.
  • Figur 1 zeigt eine Bindung eines ersten Ausführungsbeispiels mit einer an einem Gleitbrett montierten Basisplatte, die zwei Basisplattenteile 1 und 2 umfasst, einer ersten Halteeinheit 10 zum Halten eines zehenseitigen Endes eines Schuhs, einer zweiten Halteeinheit 20 zum Halten eines fersenseitigen Endes des Schuhs und einer Koppelschiene 30. Die Basisplattenteile 1 und 2 sind separat voneinander gefertigt und auch separat voneinander am Gleitbrett montiert, beispielhaft mittels Schraubverbindung. Bei dem Gleitbrett des Beispiels handelt es sich um einen Ski, bei der Bindung entsprechend um eine Skibindung. Die vordere Basisplatte 1 dient der Verbindung der vorderen oder zehenseitigen ersten Halteeinheit 10 mit dem Gleitbrett, und das hintere Basisplattenteil 2 dient der Verbindung der hinteren oder fersenseitigen zweiten Halteeinheit 20 mit dem Gleitbrett. Die Basisplattenteile 1 und 2 weisen jeweils eine Axialführung 3 in Form jeweils einer linken und rechten Führungsschiene auf. Die Halteeinheit 10 weist einen Träger 11 mit einer Axialführung 13 und die Halteeinheit 20 weist einen Träger 21 mit einer Axialführung 23 auf. Im montierten Zustand sind die Axialführung 3 des Basisplattenteils 1 mit der Axialführung 13 und die Axialführung 3 des Basisplattenteils 2 mit der Axialführung 23 in einem Führungseingriff, in dem die Halteeinheit 10 und die Halteeinheit 20 relativ zum jeweiligen Basisplattenteil 1 und 2 axial hin und her verstellbar sind. Als axiale Richtung wird die Längsrichtung X des zu haltenden Schuhs, die zumindest im Falle einer Skibindung mit der Längsrichtung des Skis zusammenfällt, verstanden.
  • Die Basisplattenteile 1 und 2 werden im Folgenden als Gesamtheit als Basisplatte 1, 2 bezeichnet. Ebenso werden die Axialführungen 3 beider Basisplattenteile 1 und 2 zusammen als Axialführung 3 der Basisplatte 1, 2 verstanden. Die Basisplattenteile 1 und 2 könnten auch axial durchgehend in einem Stück geformt oder zu einer als Einheit montierbaren Basisplatte 1, 2 gefügt sein. Die Axialführung 3 wird im Führungseingriff, also im komplett montierten Zustand der Bindung, von den Axialführungen 13 und 23 der Halteeinheiten 10 und 20 außen umgriffen. Durch den Umgriff außen ergibt sich eine günstige Kräfte- und Momentenverteilung bei Benutzung des Gleitbretts, hier beim Skifahren.
  • Die erste Halteeinheit 10 umfasst den bereits genannten Träger 11 mit der an der Unterseite des Trägers 11 geformten Axialführung 13, einen linken und einen rechten Sohlenhalter 12 und eine Auflage 14 für den Schuh. Die Sohlenhalter 12 werden vom Träger 11 in an sich bekannter Weise gegen Federkraft beweglich lagert, so dass sie den zehenseitigen Bereich des Schuhs zwar einerseits sicher halten, andererseits aber bei Überschreiten bestimmter Kräfte, beispielsweise bei einem Sturz, auslösen und den Schuh zehenseitig freigeben. Die Auflage 14 bildet eine Aufstandsfläche für den Schuh. Die Auflage 14 ist separat vom Träger 11 gefertigt und mit diesem form- und kraftschlüssig verbunden. Bestandteil der ersten Halteeinheit 10 ist ferner ein händisch betätigbares Bedienorgan 40, das zum Verstellen der axialen Positionen der Halteeinheiten 10 und 20 relativ zur Basisplatte 1, 2 dient.
  • Die zweite Halteeinheit 20 umfasst den Träger 21 mit der an dessen Unterseite geformten Axialführung 23 und einen Sohlenhalter 22 zum Halten des fersenseitigen Endes des Schuhs. Der Sohlenhalter 22 ist gegen Federkraft beweglich, wie dies für fersenseitige Halteeinheiten grundsätzlich bekannt ist. Die Halteeinheit 20 umfasst beispielhaft einen relativ zum Träger 21 und auch relativ zum Sohlenhalter 22 beweglichen Öffnungshebel 24, durch dessen Betätigung die Bindung gelöst werden kann. Mit 25 ist eine Skibremse bezeichnet.
  • Die Koppelschiene 30 ist axial langgestreckt, weist eine im Vergleich zu ihrer Länge nur geringe Breite und eine im Vergleich zur Breite nochmals geringere Dicke, jeweils gemessen über alles, auf. Sie ist im Wesentlichen plattenförmig, dabei schlank und dünn, beispielhaft ist sie als Flachstab geformt.
  • Figur 1 zeigt die Bindung im teilweise montierten Zustand. Die Basisplatte 1, 2 ist montiert, die Halteeinheiten 10 und 20 und die Koppelschiene 30 sind noch nicht montiert, aber in Bezug auf die Längsrichtung X und Querrichtung Y relativ zur Basisplatte 1, 2 und relativ zueinander in Positionen dargestellt, die sie im montierten Zustand der Bindung ebenfalls einnehmen. Die Basisplatte 1, 2 ist im Beispiel ein Montageteil, genauer gesagt besteht sie aus den beiden Montageteilen bzw. Basisplattenteilen 1 und 2. In einer Abwandlung könnte sie aber auch als integrierter, d. h. vom Gleitbrett nicht lösbarer Bestandteil des Gleitbretts ausgeführt sein.
  • Die Basisplatte 1, 2 bildet an ihrer der Oberseite des Gleitbretts zugewandten Unterseite einen in Längsrichtung X erstreckten Kanal 4, durch den sich im montierten Zustand der Bindung die Koppelschiene 30 erstreckt. Im Beispiel mit der zweiteiligen Basisplatte 1, 2 bildet jedes der Basisplattenteile 1 und 2 einen axialen Abschnitt des Kanals 4, wobei die beiden Kanalabschnitte axial fluchten.
  • Die Koppelschiene 30 wird im montierten Zustand im Kanal 4 von der Basisplatte 1, 2 axial beweglich linear geführt. Die Basisplatte 1, 2 ist zur Bildung des Kanals 4 an ihrer Unterseite, zur Oberseite des Gleitbretts hin, über einen größeren Teil ihrer axialen Erstreckung offen, so dass unmittelbar das Gleitbrett mit seiner Oberseite eine untere Begrenzung des Kanals 4 bildet. Um andererseits die Gleitreibung bei axialen Verstellungen der Koppelschiene 30 zu mindern oder die Oberseite des Gleitbretts zu schonen, bildet die Basisplatte 1, 2 abschnittsweise Gleitflächen 8, auf denen die Koppelschiene 30 beim Längsverstellen der Bindung gleitet, so dass sie mit dem Gleitbrett selbst keinen Gleitkontakt hat. In einer vereinfachten Variante könnten die Gleitflächen 8 entfallen, so dass die Koppelschiene 30 unmittelbar auf der Oberseite des Gleitbretts axial hin und her beweglich ist. In noch einer Variante können die im Beispiel nur abschnittsweisen Gleitflächen 8 auch axial durchgehend an der Basisplatte 1, 2 vorgesehen sein, axial durchgehend zumindest innerhalb der beispielhaft separaten Basisplattenteile 1, 2. Im Ausführungsbeispiel bildet die Basisplatte 1, 2 jedenfalls über einen größeren Teil ihrer Länge an ihrer Unterseite ein im montierten Zustand nach unten offenes, flaches U-Profil, mit dem sie die Koppelschiene 30 oben und an den beiden Seiten einfasst und mittels ihrer die Gleitflächen 8 bildenden Bereiche auch umfasst. Die Basisplatte 1, 2 ist an wenigstens einem axialen Ende, im Ausführungsbeispiel nur an ihrem hinteren Ende, offen, so dass die Koppelschiene 30 für die Montage der Bindung von hinten in den Kanal 4 eingeführt werden kann, zunächst in und durch den Kanal 4 des Basisplattenteils 2 und im Weiteren auch durch das offene hintere Ende des Basisplattenteils 1 in dessen Kanal 4.
  • Die Basisplatte 1, 2 ist wie bereits die Koppelschiene 30 eine axial langgestreckte, plattenförmige Struktur mit einer in Querrichtung Y gemessenen Breite, die geringer als die axiale Erstreckung ist. Die senkrecht zur Oberseite der Basisplatte 1, 2 gemessene Dicke des den Kanal 4 bildenden Profils der Basisplatte 1, 2 ist wiederum deutlich kleiner als seine Breite. Das den Kanal 4 bildende Profil steht vorteilhafterweise nur wenige Millimeter über die Oberseite des Gleitbretts vor, vorteilhafterweise höchstens 15 mm und bevorzugter höchstens 10 mm. Um die Höhe gering zu halten, kann es von Vorteil sein, wenn die Koppelschiene 30 sowohl mit der Unterseite des Verbindungsstegs des U-Profils als auch deren Gleitfläche 8, gegebenenfalls unmittelbar mit der Oberseite des Gleitbretts, in Gleitkontakt steht und in bevorzugten Ausführungen weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0.5 mm Spiel aufweist, wobei ein etwaiges Spiel senkrecht zur Oberseite der Basisplatte 1, 2 bzw. im montierten Zustand senkrecht zur Oberseite des Gleitbretts gemessen wird. Bevorzugt wird ein flacher schichtartiger Aufbau von U-Profil-Verbindungssteg, Koppelschienen 30 und optional der Gleitfläche 8.
  • Die Führungsschienen der Axialführung 3 ragen an der Oberseite der Basisplatte 1, 2 von dem flachen U-Profil nach links und nach rechts ab. Anstatt die Axialführung 3 der Basisplatte 1, 2 als seitlich abragende Führungsschienen bzw. -rippen zu bilden, könnte die Axialführung 3 auch von axialen Rillen bzw. Nuten oder einwärts ragenden Führungsschienen gebildet werden, ein Umgriff der Axialführung 3 links und rechts möglichst weit außen ist wie bereits erwähnt jedoch für die Kraft- und Momentenübertragung von Vorteil.
  • Die Basisplatte 1, 2 weist in ihrem vorderen, der Halteeinheit 10 zugeordneten Bereich, also im Bereich des Basisplattenteils 1, eine Eingriffsstruktur 5 auf. Die Eingriffsstruktur 5 ist an einer Oberseite der Basisplatte 1, 5 als axial erstreckter Durchgriff bzw. Durchgang geformt mit seitlichen Eingriffselementen 6, die beispielhaft eine axial erstreckte Verzahnung in der Art einer Zahnstange bilden. Der Durchgriff erstreckt sich in den Kanal 4. Die Eingriffsstruktur 5 umfasst beispielhaft wie bevorzugt zwei einander in Querrichtung Y gegenüberliegende Reihen von innerhalb der jeweiligen Reihe axial nebeneinander angeordneten Eingriffselementen 6, die den von der Eingriffsstruktur 5 gebildeten Durchgriff links und rechts begrenzen. In einer Abwandlung könnte eine der beiden Reihen von Eingriffselementen 6 entfallen und der Durchgriff an der entsprechenden Seite beispielsweise einfach glatt sein.
  • Die Basisplatte 1, 2 weist in ihrem hinteren Abschnitt, im Basisplattenteil 2, an ihrer Oberseite im in Querrichtung Y erstreckten Verbindungssteg ihres U-Profils eine ebenfalls als Durchgriff gebildete Ausnehmung 7 auf. Die Ausnehmung 7 läuft in Längsrichtung X nach hinten an einem offenen Ende aus und endet nach vorne innerhalb der Basisplatte 1,2, ist also in Längsrichtung X sackförmig.
  • Die Koppelschiene 30 weist in einem vorderen Abschnitt eine Eingriffsstruktur 35 auf, die mit der Eingriffsstruktur 5 der Basisplatte 1, 2 korrespondiert. In einem hinteren Abschnitt, beispielhaft nahe am hinteren Ende, ist eine weitere Eingriffsstruktur 38 vorgesehen. Die hintere Eingriffsstruktur 38 dient der axialen Abstützung der Halteeinheit 20. Die vordere Eingriffsstruktur 35 umfasst wie die Eingriffsstruktur 5 der Basisplatte 1, 2 axial nebeneinander angeordnete Eingriffselemente 36. Im Beispiel sind zwei Reihen von Eingriffselementen 36 an einander in Querrichtung Y gegenüberliegenden Seiten der als Durchgriff in der Koppelstange 30 gebildeten Eingriffsstruktur 35 vorgesehen. Die Eingriffselemente 36 sind wie bevorzugt, aber nur beispielhaft, den Eingriffselementen 6 gleich geformt. Die Eingriffsstrukturen 5 und 35 sind Bestandteile einer Verriegelungsmechanik, die der axialen Fixierung der Halteeinheiten 10 und 20 relativ zur Basisplatte 1, 2 und der Längsverstellung der Halteeinheiten 10 und 20 dient.
  • Figur 2 zeigt weitere Komponenten der Verriegelungsmechanik und einer im montierten Zustand mit dieser gekoppelten Betätigungsmechanik, die das Bedienorgan 40 umfasst. In Figur 2 sind die Komponenten dieser Betätigungs- und Verriegelungsmechanik einzeln und relativ zueinander in Positionen dargestellt, aus denen das Zusammenwirken im zusammengebauten und montierten Zustand erkennbar ist. Von den Halteeinheiten 10 und 20 sind die zum Halten und Auslösen des Schuhs erforderlichen Komponenten, nämlich der Aufbau auf den Trägern 11 und 21, weggelassen.
  • Die Halteeinheit 20 umfasst ein Stützglied 26 mit einer Eingriffsstruktur 28, die in einen Eingriff mit der Eingriffsstruktur 38 der Koppelschiene 30 bringbar ist und im Eingriff der axialen Abstützung der Halteeinheit 20 an der Koppelschiene 30 und über diese an der Basisplatte 1, 2 dient. Die Eingriffsstruktur 38 der Koppelschiene 30 wird im Folgenden als Eingriffsgegenstruktur 38 bezeichnet. Das Stützglied 26 ist ein kompakter Körper, der einen mit dem Träger 21 formschlüssig verbindbaren Halteteil 27, der wie bevorzugt an der Unterseite der Halteeinheit 20 in diese formschlüssig einsetzbar ist, und die Eingriffsstruktur 28 umfasst. Die Eingriffsstruktur 28 ragt vom Halteteil 26 nach unten ab und im zusammengebauten Zustand der Halteeinheit 20 an deren Unterseite nach unten in Richtung auf die Basisplatte 1, 2 vor. Die Eingriffsstruktur 28 ist längs einer senkrecht zur Oberseite der Basisplatte 1, 2 weisenden Hochachse Z, bezogen auf den montierten Zustand der Bindung vertikal, in die Eingriffsgegenstruktur 38 einführbar. Die Eingriffsgegenstruktur 38 bildet einen weiblichen und die Eingriffsstruktur 28 einen männlichen Teil des Eingriffs. Die Eingriffsgegenstruktur 38 kann in einer Vertiefung der Koppelschiene 30, in einem Durchgriff oder in einem flachen Aufbau auf der Oberseite der Koppelschiene 30 oder, wie im Ausführungsbeispiel, mittels einer Kombination aus Durchgriff und flachem Aufbau vorgesehen sein. Die Eingriffsgegenstruktur 38 und entsprechend die Eingriffsstruktur 28 weisen jeweils mehrere axial nebeneinander angeordnete Eingriffselemente an beiden Seiten auf. Wie bereits zu den Eingriffsstrukturen 5 und 35 ausgeführt, kann eine der beiden Reihen von Eingriffselementen, beispielhaft wiederum Zahnreihen, durch eine glatte Wand ersetzt werden. Die Eingriffsstruktur 28 und die Eingriffsgegenstruktur 58 können sogar umlaufend je eine glatte Wand aufweisen, eine feinere Strukturierung wird für den Eingriff allerdings bevorzugt.
  • Das Stützglied 26 dient der Halteeinheit 20 nicht nur als reine Axialabstützung im Sinne einer axial absolut festen Fixierung, vielmehr ist die Halteeinheit 20 im formschlüssigen Eingriff mit dem Halteteil 27 des Stützglieds 26 relativ zu diesem axial beweglich. Sie stützt sich gegen die Rückstellkraft einer Anschubfeder 29 am Stützglied 26 und im montierten Zustand über dieses an der Koppelschiene 30 und der Basisplatte 1, 2 axial beweglich ab. Die gefederte Axialbeweglichkeit dient dem Längenausgleich elastischer Biegungen, die das Gleitbrett während der Fahrt erfahren kann. Der Formschluss von Halteeinheit 20 und Stützglied 26 erlaubt vorzugsweise nur axiale Relativbewegungen und legt das Stützglied 26 an der Halteeinheit 20, genauer gesagt die Halteeinheit 20 am Stützglied 26, wenn dieses im Eingriff mit der Eingriffsgegenstruktur 38 ist, in Bezug auf alle anderen Freiheitsgrade der Beweglichkeit fest.
  • Figur 3 zeigt den vorderen Bereich der Bindung in einer gegenüber Figur 2 vergrößerten Darstellung, ansonsten aber unverändert. Die Verriegelungsmechanik umfasst die Eingriffsstrukturen 5 und 35 und ein Verriegelungsglied 45, mit dem die erste Halteeinheit 10 und die Koppelschiene 30 und mittels der Koppelschiene 30 gemeinsam die zweite Halteeinheit 20 relativ zur Basisplatte 1, 2 in unterschiedlichen axialen Positionen lösbar fixiert werden können. Das Verriegelungsglied 45 wird von der ersten Halteeinheit 10 zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition hin und her beweglich gelagert. Das Verriegelungsglied 45 ist linear beweglich und hat relativ zum Träger 11 nur den translatorischen Freiheitsgrad längs einer einzigen Achse, beispielhaft wie bevorzugt längs der Hochachse Z. Der Träger 11 weist für die Linearführung ein Führungselement 15 in Form eines Durchgangs auf, den das Verriegelungsglied 45 wie bevorzugt zumindest in der Freigabeposition durchragt. Das Verriegelungsglied 45 ist ein kompakter Körper mit einem Führungsteil 47, der im Zusammenwirken mit dem Führungselement 15 für die Linearführung des Verriegelungsglieds 45 relativ zum Träger 11 sorgt, und einem in Z-Richtung an den Führungsteil 47 ansetzenden Eingriffsteil mit einer Eingriffsgegenstruktur 46 für die Eingriffsstrukturen 5 und 35. Die Eingriffsgegenstruktur 46 ist komplementär zu den Eingriffsstrukturen 5 und 35 geformt. Sie weist beispielhaft entsprechend an ihrer linken und rechten Außenseite axial nebeneinander angeordnete und parallel zur Richtung der Beweglichkeit des Verriegelungsglieds 45, also parallel zur Hochachse Z erstreckte Eingriffsgegenelemente auf, die an den Außenseiten des Verriegelungsglieds 45 den Eingriffselementen 6 und 36 zugewandt geformt sind.
  • In der Verriegelungsposition ist das Verriegelungsglied 45 in einem Verriegelungseingriff sowohl mit der Eingriffsstruktur 5 als auch der Eingriffsstruktur 35. Im montierten Zustand der Bindung erstreckt sich die Eingriffsstruktur 35 im Kanal 4 unterhalb der Eingriffsstruktur 5 der Basisplatte 1, 2. Die Eingriffsstrukturen 5 und 35 sind in der Draufsicht gesehen in Überlappung. Im Verriegelungseingriff durchgreift die Eingriffsgegenstruktur 46 des Verriegelungsglieds 45 von oben die Eingriffsstruktur 5 und ist im Durchgriff mit dieser in einem ersten Verriegelungseingriff Die Eingriffsgegenstruktur 46 ist in der Verriegelungsposition des Verriegelungsglieds 45 ferner in einem zweiten Verriegelungseingriff mit der sich unter der Eingriffsstruktur 5 erstreckenden Eingriffsstruktur 35 der Koppelschiene 30. Vorzugsweise durchgreift sie dabei auch die Eingriffsstruktur 35, was auch den Fall einschließt, dass sie in der Verriegelungsposition nur bis zur Unterseite der Eingriffsstruktur 35 reicht.
  • Das Verriegelungsglied 45 ist gegen eine von einer Federeinrichtung 50 erzeugte Federkraft aus der Verriegelungsposition in Richtung auf die Freigabeposition beweglich, wie bevorzugt nach oben, im montierten Zustand der Bindung weg vom Gleitbrett. Die Federeinrichtung 50 besteht aus mehreren Federn, beispielhaft aus zwei Federn. Die Federn sind der Geometrie nach Schraubenfedern und der Funktion nach Druckfedern, was aber nur als beispielhaft zu verstehen ist. Die Federeinrichtung 50 kann auch mehr als zwei Federn oder auch nur eine einzige Feder aufweisen. Vorteilhaft ist auch die Anordnung der Federn symmetrisch zu beiden Seiten des Führungsteils 47, um das Verriegelungsglied 45 nur in die eine Richtung seiner Beweglichkeit mit Federkraft zu beaufschlagen und Kippmomente zu vermeiden.
  • Bestandteil der Verriegelungs- und Betätigungsmechanik ist ferner ein Kopplungsglied 44, beispielhaft in Form eines Schwenkhebels. Das Kopplungsglied 44 koppelt das Bedienorgan 40 mit dem Verriegelungsglied 45 und ist wie bevorzugt, aber nur beispielhaft mit dem Bedienorgan 40 und dem Verriegelungsglied 45 jeweils direkt in einem Eingriff. Das Bedienorgan 40 wird im zusammengebauten Zustand der Halteeinheit 10 von dieser um eine Schwenkachse R1 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse R1 erstreckt sich parallel zur Querrichtung Y. Das Kopplungsglied 44 ist innerhalb der zusammengebauten Halteeinheit 10 um eine ebenfalls parallel zur Querrichtung Y erstreckte Schwenkachse R2 schwenkbar und bildet zur einen Seite seiner Schwenkachse R2 einen dem Bedienorgan 40 zugewandten Schwenkarm 48 und zur anderen Seite einen dem Verriegelungsglied 45 zugewandten Schwenkarm 49. Es ist mit seinem Schwenkarm 48 unmittelbar in einem Kopplungseingriff mit dem Bedienorgan 40 und mit seinem Schwenkarm 49 unmittelbar in einem Kopplungseingriff mit dem Verriegelungsglied 45.
  • Das Verriegelungsglied 45 weist für diesen Kopplungseingriff ein Kopplungselement 47a auf, das beispielhaft durch an beiden Seiten des Verriegelungsglieds 45 und dort nochmals beispielhaft im Bereich des Führungsteils 47 durch je eine Ausnehmung gebildet wird. Der Schwenkarm 49 ist entsprechend gabelförmig mit zwei Schwenkarmteilen, die beidseits in das von den beiden Ausnehmungen gebildete Kopplungselement 47a eingreifen. Im Kopplungseingriff drückt das Kopplungsglied 44 bei entsprechender Schwenkbetätigung durch das Bedienorgan 40 in einem losen Druckkontakt gegen das Verriegelungsglied 45 und hebt das Verriegelungsglied 45 dabei gegen die rückstellende Kraft der Federeinrichtung 50 aus der Verriegelungsposition nach oben in Richtung auf und bei entsprechender Betätigung mittels des Bedienorgans 40 bis in die Freigabeposition.
  • Für die Lagerung der beweglichen Komponenten der Verriegelungs- und Betätigungsmechanik ist an der Unterseite, vorzugsweise in einen dort geformten Aufnahmeraum des Trägers 11, ein Lagerteil 17 befestigt, das in Figur 3 losgelöst vom Träger 11 dargestellt ist. Das Lagerteil 17 kann mit dem Träger 11 beispielsweise verrastet sein bzw. werden. Der Träger 11 und das Lagerteil 17 bilden zusammen ein Drehlager für das Bedienorgan 40. Mit 18 ist ein Lager für die Welle 41, ein offenes Lagerauge, des Lagerteils 17 bezeichnet. Mit 19 ist ein Lager für die Schwenklagerung des Kopplungsglieds 44 bezeichnet. An der Unterseite des Trägers 11 sind entsprechende Lagergegenelemente geformt, die im Zusammenwirken mit den Lagern 18 und 19 die Schwenkachsen R1 und R2 relativ zum Träger 11 ortsfest bestimmen.
  • Das Bedienorgan 40 ist um die Schwenkachse R1 zwischen einer ersten Schwenkposition, einer eingeschwenkten Neutralposition, und einer zweiten Schwenkposition hin und her beweglich. Das Bedienorgan 40 ist in seiner in Figur 1 eingenommenen Neutralposition in eine der zweiten Halteeinheit 20 zugewandten, in Richtung auf die Halteeinheit 20 beispielhaft offenen Ausnehmung 16 des Trägers 11 eingeschwenkt, so dass es unterhalb der von der Bindung für den Schuh gebildeten Aufstandsfläche und somit von der Schuhsohle frei zu liegen kommt und im Gebrauch der Bindung nicht mit vom Schuh verursachbaren Kräften belastet werden kann. Das Bedienorgan 40 ist aus der Neutralposition heraus mit seinem hinteren freien Ende nach oben in die in Figur 1 angedeutete Schwenkrichtung S in Richtung auf die zweite Schwenkposition schwenkbar.
  • Am Bedienorgan 40 ist ein Exzenter 42 geformt, der zu einer Seite von der Schwenkachse R1 abragt, bei in Neutralposition befindlichem Bedienorgan 40 nach vorne. Beispielhaft handelt es sich um zwei symmetrisch zu beiden Seiten einer Mittellängsachse des Bedienorgans 40 angeordnete Exzenternocken. Das Bedienorgan 40 ist mit seinem Exzenter 42 im Kopplungseingriff mit dem Kopplungsglied 44. Das Bedienorgan 40 bildet einen zweiarmigen Schwenkhebel, mit einem auf die Schwenkachse R1 gemessen kürzeren Schwenkarm, den der Exzenter 42 bildet und einem auf der anderen Seite der Schwenkachse R1 abragenden längeren Schwenkarm, der den Bedien- oder Griffbereich des Bedienorgans 40 bildet und in der Neutralposition in der Ausnehmung 16 des Trägers 11 liegt.
  • Der Schwenkarm 48 des Kopplungsglieds 44 ist in zwei Schwenkarmteile gegabelt. Der Exzenter 42 ist mit jedem der Schwenkarmteile im Kopplungseingriff. Zwischen den beiden Schwenkarmteilen verbleibt eine freie Ausnehmung, in die das Bedienorgan 40 mit einer weiteren Welle 43 ragt, zumindest in einer von der Neutralposition abgeschwenkten Scheitelpunktposition. Die weitere Welle 43 bildet mit einem Lagerelement 51 ein Drehgelenk, indem es in ein am Lagerelement 51 geformtes Lager 52 eingreift. Das Lagerstück 51 ist am Lagerteil 17 gegen die rückstellende Kraft einer Feder 53 axial hin und her beweglich abgestützt. Die Anordnung ist so gewählt, dass die Federkraft der Feder 53 über das Lagerstück 51 auf das Bedienorgan 40 ein Drehmoment ausübt, welches das Bedienorgan 40 aus einem ausgeschwenkten Zustand zurück in die Neutralposition zu schwenken trachtet. Das Bedienorgan 40 schwenkt somit gegen die Kraft der Federeinrichtung 50 und auch die Kraft der Feder 53 aus der Neutralposition in Schwenkrichtung S.
  • Ein zwar nur optionales, gleichwohl besonders vorteilhaftes Merkmal der das Bedienorgan 40 umfassenden Betätigungsmechanik ist es, dass die am weitesten ausgeschwenkte, zweite Schwenkposition für das Bedienorgan 40 eine stabile Schwenkposition ist. Dies wird mittels des Exzenters 42 erreicht. Der Exzenter 42 ist in Bezug auf die Schwenkachse R1 des Bedienorgans 40 so geformt und die zweite Schwenkposition so gewählt, dass der Exzenter 42 im Verlaufe der Schwenkbewegung aus der Neutralposition in die zweite Schwenkposition im als Kurvengelenk gebildeten Kopplungseingriff mit dem Kopplungsglied 40 einen Scheitel- bzw. Totpunkt, die Scheitelpunktposition des Bedienorgans 40, durchläuft und in der zweiten Schwenkposition eine Über-Totpunkt-Lage einnimmt. Der Kopplungseingriff von Exzenter 42 und Kopplungsglied 44 ist ein Gleitkontakt, in dem der Exzenter 42 längs des Schwenkarms 48 gegen diesen drückend, beispielhaft von oben, entlanggleitet, dabei selbst um die Schwenkachse R1 schwenkt, aufgrund seiner exzentrischen Anordnung den Schwenkarm 48 nach unten drückt und dadurch den anderen Schwenkarm 49 nach oben schwenkt und infolgedessen das Verriegelungsglied 49 aus der Verriegelungsposition in Richtung auf die Freigabeposition nach oben hebt.
  • Die Wirkungsweise der Verriegelungs- und Betätigungsmechanik ist auch aus den Schnittdarstellungen der Figuren 4 bis 8 ersichtlich. Die Figuren 4 und 5 zeigen die montierte Halteeinheit 10 mit dem in der Freigabeposition befindlichen Verriegelungsglied 45. In den Figuren 6 bis 8 nimmt das Verriegelungsglied 45 die Verriegelungsposition, in die es von der Federeinrichtung 50 mit Federkraft beaufschlagt wird. Das Bedienorgan 40 befindet sich in diesem verriegelten Zustand der Bindung in seiner eingeschwenkten Neutralposition. Das Verriegelungsglied 45 durchgreift in der Verriegelungsposition die Eingriffsstruktur 5 und ist im Durchgriff mit dieser im Verriegelungseingriff. Weiterhin durchgreift es die unterhalb der Eingriffsstruktur 5 befindliche Eingriffsstruktur 35 der Koppelschiene 30 und ist im Durchgriff auch mit dieser im Verriegelungseingriff, jeweils wie bevorzugt in einem Zahneingriff. Das Kopplungsglied 44 unterliegt zwischen dem Kopplungseingriff mit dem Bedienorgan 40 und dem Kopplungseingriff mit dem Verriegelungsglied 45 vorzugsweise einer Biegespannung, die zweckmäßigerweise nur gering ist und das Verriegelungsglied 45 nicht aus dem Verriegelungseingriff heben kann. Die Federeinrichtung 50 ist bei in Verriegelungsposition befindlichem Verriegelungsglied 45 vorzugsweise vorgespannt.
  • Um eine Längsverstellung vornehmen zu können, muss das Verriegelungsglied 45 aus der Verriegelungsposition in Richtung auf die Freigabeposition bewegt werden. Dies wird mit Hilfe des Bedienorgans 40 händisch bewerkstelligt, ein Werkzeug ist vorzugsweise nicht vonnöten. Das Bedienorgan 40 kann hierfür an seinem freien hinteren Ende untergriffen und gegen die Kraft der Federeinrichtung 50 und auch gegen die Kraft der weiteren Feder 53 aus der Neutralposition in Richtung auf die zweite Schwenkposition ausgeschwenkt werden. Gegebenenfalls wird ein Hebel unter den Griffbereich des Bedienorgans 40 eingeführt, um dieses auszuschwenken. Der Exzenter 42 beschreibt hierbei eine Kreisbewegung um die Schwenkachse R1 und drückt im Kopplungseingriff auf das Kopplungsglied 44 und drückt dadurch dessen Schwenkarm 48 (Figur 3) nach unten und dessen Schwenkarm 49 nach oben. Das Kopplungsglied 44 wirkt in der Art einer Wippe. Es hebt aufgrund der nach oben gehenden Bewegung seines Schwenkarms 49 das Verriegelungsglied 45 nach oben, zunächst im Gleitkontakt aus dem Verriegelungseingriff mit der Eingriffsstruktur 35 der Koppelschiene 30 und im weiteren Verlauf der Bewegung im Gleitkontakt auch aus dem Verriegelungseingriff mit der Eingriffsstruktur 5 der Basisplatte 1, 2. Die Schwenkposition, bei deren Erreichen der Verriegelungseingriff mit der Eingriffstruktur 35 gelöst ist, aber der Verriegelungseingriff mit der Eingriffstruktur 5 noch besteht, kann eine Rastposition des Bedienorgans 40 sein, in der das Bedienorgan 40 in einem lösbaren Rasteingriff relativ zur Halteeinheit 10 gesichert ist. Zumindest dann, wenn das Bedienorgan 40 die Scheitelpunktposition erreicht hat, wie Figur 5 dies veranschaulicht, ist jegliche Verriegelung gelöst. In diesem vollständig entriegelten Zustand können beide Halteeinheiten 10 und 20 relativ zur Basisplatte 1, 20 unabhängig voneinander und somit auch relativ zueinander längs der Axialführung 3 verstellt werden. Die Verstellpositionen der Halteeinheiten 10 und 20 können optional durch lösbaren Rasteingriff, vorzugsweise durch Ausübung nur von Axialkraft, in Abstimmung auf die Teilung der Eingriffsstrukturen 5 und 35 in diskreten Schritten vorgegeben sein, beispielsweise längs der Axialführung 3 und der damit im Führungseingriff befindlichen Axialführungen 13 und 23 der Halteeinheiten 10 und 20. In der Freigabeposition des Verriegelungsglieds 45 kann der axiale Abstand zwischen den Halteeinheiten 10 und 20 verstellt werden, um die Bindung an eine andere Schuhlänge anzupassen. Bei dieser Verstellung kann die axiale Schwerpunktposition des Schuhs bzw. Fahrers beibehalten oder verändert werden. Es können auch beide Halteeinheiten 10 und 20 axial unter Beibehaltung des axialen Abstands verstellt werden, um nur die Position des Schwerpunkts zu verändern.
  • Das Bedienorgan 40 kann über die in Figur 5 dargestellte Scheitelpunktposition hinaus weiter in eine Über-Totpunkt-Lage des Exzenters 42 verschwenkt werden. Die Verriegelungs- und Betätigungsmechanik kann wie bevorzugt so gebildet sein, dass das Verriegelungsglied 45 bei in der Scheitelpunktposition befindlichem Bedienorgan 40 so weit aus dem Eingriff mit der Eingriffsstruktur 35 bewegt wurde, dass das Weiterschwenken in die Über-Totpunkt-Lage nur einen Rückhub von solch einer kurzen Länge bewirkt, dass nicht wieder erneut der Verriegelungseingriff mit der Eingriffsstruktur 5 hergestellt wird. In solch einer Ausgestaltung nimmt das Verriegelungsglied 45 bei in der Über-Totpunkt-Lage befindlichem Bedienorgan 40 weiterhin die Freigabeposition ein. In einer Modifikation kann die Verriegelungs und Betätigungsmechanik aber auch so ausgelegt sein, dass die mit dem Schwenken des Bedienorgans 40 aus der Scheitelpunktposition in die Über-Totpunkt-Lage einhergehende Rückschwenkbewegung des Kopplungsglieds 40 so ausgeprägt ist, dass der damit aufgrund der Federeinrichtung 50 verbundene Rückhub des Verriegelungsglieds 45 dieses wieder in den Verriegelungseingriff nur mit der Eingriffsstruktur 5 der Basisplatte 1, 2 bringt. In solch einer Abwandlung wäre die Koppelschiene 30 und damit gemeinsam die Halteeinheit 20 axial verschiebbar, während die Halteeinheit 10 verriegelt und somit nicht verstellt werden könnte.
  • Zur Montage der Bindung ist noch nachzutragen, dass ausgehend von dem in Figur 1 dargestellten Zustand, in dem die Basisplatte 1, 2 bereits montiert und die Halteeinheiten 10 und 20 zusammengebaut sind, die Koppelschiene 30 in den Kanal 4 eingeschoben wird, vorzugsweise bis gegen einen Einschlag im vorderen Bereich der Basisplatte 1, 2. Vor dem Einschieben der Koppelschiene oder nach einem teilweisen Einschieben wird die Halteeinheit 20 mit ihrer Eingriffsstruktur 28 (Figur 2) in den Eingriff mit der Eingriffsgegenstruktur 38 der Koppelschiene 30 gebracht. Anschließend wird die Koppelschiene 30 mit der bereits im Eingriff befindlichen Halteeinheit 20 vollständig in den Kanal 4 eingeschoben und dabei die Axialführung 23 der Halteeinheit 20 in den Führungseingriff mit der Axialführung 3 der Basisplatte 1, 2 geschoben. Die erste Halteeinheit 10 kann vor oder nach dem Einschieben der Koppelschiene 30 in den Führungseingriff mit der Axialführung 3 gebracht werden. Das Verriegelungsglied 45 nimmt dabei seine Freigabeposition ein, das Bedienorgan 40 entsprechend seine zweite Schwenkposition. Im Führungseingriff mit der Axialführung 3 werden die beiden Halteeinheiten 10 und 20 in die gewünschten Axialpositionen gebracht. Anschließend wird das Bedienorgan 40 in die Neutralposition geschwenkt und dadurch das Verriegelungsglied 45 in die Verriegelungsposition bewegt. Gleitbrett und Bindung sind damit gebrauchsfertig. Spätere Längsverstellungen können wie vorstehend erläutert mit wenigen Handgriffen auf einfache Weise durchgeführt werden.
  • Das Verriegelungsglied 45 befindet sich bei Einnahme der Verriegelungsposition wie bevorzugt unterhalb der von der Bindung für den Schuh gebildeten Aufstandsfläche, wie in Figur 7 beispielhaft zu erkennen ist. Es ist wie bevorzugt so gestaltet und angeordnet, dass es zum Lösen des Verriegelungseingriffs mit der Koppelschiene 30 bereits über die Aufstandsfläche hinaus fahren muss, so dass im Gebrauch der Bindung durch den gehaltenen Schuh ein Ausfahren aus der Verriegelungsposition, in der das Verriegelungsglied 45 mit beiden Eingriffsstrukturen 5 und 35 im Verriegelungseingriff ist, verhindert wird.
  • Das Verriegelungsglied 45 ist in der Draufsicht, in der X-Y-Ebene, in Querrichtung Y zwischen dem linken und dem rechten Sohlenhalter 12 angeordnet, beispielhaft wie bevorzugt in einem bezogen auf die Querrichtung Y zentralen Bereich. In Bezug auf die Längsrichtung X ist das Verriegelungsglied 45 wie bevorzugt und beispielhaft ausgeführt zwischen einem Lagerkörper für die Sohlenhalter 12 und der von der Auflage 14 gebildeten Aufstandsfläche in einem Bereich unter der zu haltenden Schuhspitze angeordnet. Ein optionales, aber ebenfalls vorteilhaftes Merkmal ist die Anordnung des Bedienorgans 40 im hinteren Bereich der ersten Halteeinheit 10. Gleiches gilt für die schwenkbewegliche Anordnung um eine in Querrichtung Y weisende Schwenkachse R1 sowie die Untergreifbarkeit des Bedien- oder Griffteils des Bedienorgans 40 am hinteren Ende, dem die Anordnung in der nach hinten offenen Ausnehmung 16 entgegenkommt. Von Vorteil ist auch die Lagerung der zum Verriegeln und Betätigen beweglichen Komponenten, insbesondere des Verriegelungsglieds 45, des Bedienorgans 40 und des Kopplungsglieds 44, durch die erste Halteeinheit 10.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen die Halteeinheit 20 im montierten Zustand und insbesondere den Eingriff von Stützglied 26 und Koppelschiene 30 mittels der Eingriffsstrukturen 28 und 38. In diesem Eingriff ist das Stützglied 26 axial unbeweglich mit der Koppelschiene 30 und über diese bei bestehendem Verriegelungseingriff des Verriegelungsglieds 45 auch axial unbeweglich mit der Basisplatte 1, 2 verbunden. Die zweite Halteeinheit 20 kann sich hingegen in einem gewissen Rahmen axial relativ zum Stützglied 26 hin und her bewegen und wird dabei von der Anschubfeder 29 in eine Anschlagposition gegen das Stützglied 26 belastet.
  • Die Figuren 11 bis 13 zeigen eine Bindung eines zweiten Ausführungsbeispiels, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel in Bezug auf Details der Betätigungsmechanik unterscheidet. Für die zumindest funktional gleichen Komponenten der Bindung werden die Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispiels verwendet. Soweit Unterschiede nicht erwähnt werden oder aus den Figuren hervorgehen, gelten die Ausführungen des ersten Ausführungsbeispiels auch für das zweite.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten durch die Art und Weise, wie das Bedienorgan 40 federbelastet gesichert wird. Das im ersten Ausführungsbeispiel linear hin und her bewegliche Lagerelement 51 ist durch ein hin und her schwenkbewegliches Lagerelement 54 ersetzt. Das Lagerelement 54 ist zumindest im Wesentlichen stabförmig. Es stützt sich an einem axialen Ende am Lagerteil 17 und am anderen axialen Ende am Bedienorgan 40 ab und ist im Bereich des am Lagerteil 17 abgestützten Endes um eine zur Schwenkachse R1 parallele Schwenkachse schwenkbeweglich. Die Feder 55 stützt sich an einem Ende in Richtung auf die Schwenkachse des Lagerelements 54 am Lagerelement 54 ab und mit ihrem anderen Ende am Bedienorgan 40.
  • Die Funktionsweise dieser Federsicherung 54, 55 ist in den Seitenansichten der Figuren 12 und 13 erkennbar. In Figur 13 ist die Bindung verriegelt, das Verriegelungsglied 45 nimmt seine Verriegelungsposition ein. Das Bedienorgan 40 befindet sich in seiner Neutralposition, der ersten Schwenkposition. Wie im ersten Ausführungsbeispiel befindet es sich dabei unter einer Aufstandsfläche der ersten Halteeinheit 10. Das gleiche gilt auch für das Verriegelungsglied 45. In dieser Hinsicht sind die Ausführungsbeispiele einander gleich.
  • In Figur 12 nimmt das Bedienorgan 40 seine zweite Position ein, es ist ausgeschwenkt. Bei der Bewegung in die zweite Position hat es über das Kopplungsglied 44 wie bereits zum ersten Ausführungsbeispiel erläutert das Verriegelungsglied 45 in die Freigabeposition bewegt. Die Bindung ist entriegelt. Das Verriegelungsglied 45 und das Bedienorgan 40 stehen über die Aufstandsfläche der ersten Halteeinheit 10 nach oben vor. Das Verriegelungsglied 45 kann farblich so gestaltet sein, dass es sich von seiner unmittelbaren Umgebung innerhalb der Bindung deutlich unterscheidet und so aufgrund seiner Position und Farbe signalisiert, dass die Bindung entriegelt ist. Solch eine Anzeige des Verriegelungszustands kann auch beim ersten Ausführungsbeispiel verwirklicht sein.
  • Bei der Bewegung des Bedienorgans 40 zwischen der ersten und der zweiten Position schwenkt das Lagerelement 55 um seine Schwenkachse mit. Die Feder 55 wird bei der Bewegung aus der ersten Position in die zweite und umgekehrt aus der zweiten Position in die erste zunächst jeweils gespannt, bis die Federspannung bei Erreichen einer Zwischenposition am größten ist, und entspannt sich anschließend wieder. Dies trägt dazu bei, dass das Bedienorgan 40 in den beiden Endpositionen, der ersten und der zweiten Schwenkposition, stabilisiert ist.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Basisplatte
    2
    Basisplatte
    3
    Axialführung
    4
    Kanal
    5
    Eingriffsstruktur, Durchgriff
    6
    Eingriffselemente
    7
    Ausnehmung
    8
    Gleitfläche
    9
    -
    10
    erste Halteeinheit
    11
    Träger
    12
    Sohlenhalter
    13
    Axialführung
    14
    Auflage
    15
    Führungselement, Durchgang
    16
    Ausnehmung
    17
    Lagerteil
    18
    Lager
    19
    Lager
    20
    zweite Halteeinheit
    21
    Träger
    22
    Sohlenhalter
    23
    Axialführung
    24
    Öffnungshebel
    25
    Skibremse
    26
    Stützglied
    27
    Halteteil
    28
    Eingriffsstruktur
    29
    Anschubfeder
    30
    Koppelschiene
    31
    -
    32
    -
    33
    -
    34
    -
    35
    Eingriffsstruktur, Durchgriff
    36
    Eingriffselemente
    37
    -
    38
    Eingriffsgegenstruktur
    39
    -
    40
    Bedienorgan
    41
    Welle
    42
    Exzenter
    43
    Welle
    44
    Kopplungsglied
    45
    Verriegelungsglied
    46
    Eingriffsgegenstruktur
    47
    Führungsteil
    47a
    Kopplungselement
    48
    Schwenkarm
    49
    Schwenkarm
    50
    Feder
    51
    Lagerelement
    52
    Lager
    53
    Feder
    54
    Lagerelement
    55
    Feder
    X
    Längsrichtung, Längsachse
    Y
    Querrichtung, Querachse
    Z
    Vertikalrichtung, Hochachse
    R1
    Schwenkachse
    R2
    Schwenkachse
    S
    Schwenkrichtung

Claims (15)

  1. Bindung für ein Gleitbrett, die Bindung umfassend
    a) eine mit dem Gleitbrett unbeweglich verbindbare oder verbundene Basisplatte (1, 2) mit einer Axialführung (3),
    b) eine erste Halteeinheit (10) und eine zweite Halteeinheit (20), von denen eine dem Halten eines zehenseitigen Endes und die andere dem Halten eines fersenseitigen Endes eines Schuhs dient und die jeweils in einem Führungseingriff mit der Axialführung (3) axial in Längsrichtung (X) der Bindung relativ zur Basisplatte (1, 2) verstellbar sind,
    c) eine von der ersten Halteeinheit (10) bis zur zweiten Halteeinheit (20) axial erstreckte und relativ zur Basisplatte (1, 2) axial verstellbare Koppelschiene (30), relativ zu der die erste Halteeinheit (10) axial verstellbar und mit der die zweite Halteeinheit (20) axial gemeinsam beweglich verbunden ist,
    d) und wenigstens ein zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition hin und her beweglich gelagertes, betätigbares Verriegelungsglied (45), das in der Verriegelungsposition die erste Halteeinheit (10) und die Koppelschiene (30) relativ zur Basisplatte (1, 2) in einem Verriegelungseingriff axial fixiert und in der Freigabeposition für eine axiale Verstellung freigibt,
    e) wobei die Koppelschiene (30) sich axial beweglich in einem Kanal (4) unter der Basisplatte (1, 2) erstreckt und im Kanal (4) vorzugsweise axial geführt ist.
  2. Bindung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied (45) mit einer Eingriffsstruktur (5) der Basisplatte (1, 2) und einer Eingriffsstruktur (35) der Koppelschiene (30) im Verriegelungseingriff ist und im Verriegelungseingriff die Eingriffsstruktur (5) der Basisplatte (1, 2) durch- oder umgreift und die Koppelschiene (30) im Durch- oder Umgriff (5) der Basisplatte (1, 2) axial relativ zur Basisplatte (1, 2) fixiert, vorzugsweise auch die Eingriffsstruktur (35) der Koppelschiene (30) im Verriegelungseingriff durch- oder umgreift, wobei sich die Eingriffsstruktur (35) der Koppelschiene (30) vorzugsweise in axialer Überlappung mit der Axialführung (3) erstreckt.
  3. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Koppelschiene (30) in axialer Überlappung mit der Axialführung (3) für die erste Halteeinheit (10) und vorzugsweise auch in axialer Überlappung mit der Axialführung (3) für die zweite Halteeinheit (20) erstreckt.
  4. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied (45) nach oben aus der Verriegelungsposition in die Freigabeposition beweglich ist.
  5. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied (45) zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition hin und her beweglich linear geführt ist, vorzugsweise in einem Gleitkontakt mit einer Eingriffsstruktur (5) der Basisplatte (1, 2) und einer Eingriffsstruktur (35) der Koppelschiene (30).
  6. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - eines aus Basisplatte (1, 2), Koppelschiene (30) und erster Halteeinheit (10) eine erste Eingriffsstruktur (5), vorzugsweise eine erste Gruppe von axial nebeneinander angeordneten Eingriffselementen (6), und
    - ein anderes aus Basisplatte, Koppelschiene und erster Halteeinheit eine die erste Eingriffsstruktur (5) axial überlappende zweite Eingriffsstruktur (35), vorzugsweise eine zweite Gruppe von axial nebeneinander angeordneten Eingriffselementen (36), aufweist
    - und noch ein anderes aus Basisplatte, Koppelschiene und erster Halteeinheit das Verriegelungsglied (45) zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition hin und her beweglich lagert,
    - das Verriegelungsglied (45) in der Verriegelungsposition mit der ersten Eingriffsstruktur (5) und der zweiten Eingriffsstruktur (35) in dem Verriegelungseingriff ist
    - und die erste Eingriffsstruktur (5) und die zweite Eingriffsstruktur (35) vom Verriegelungsglied (45) frei sind, wenn dieses die Freigabeposition einnimmt,
    - wobei das Verriegelungsglied (45) im Verriegelungseingriff vorzugsweise in einem Gleitkontakt mit den Eingriffsstrukturen (5, 35) relativ zu diesen beweglich ist,
  7. Bindung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied (45) aus der Verriegelungsposition über eine Zwischenposition in die Freigabeposition beweglich ist und die zweite Eingriffsstruktur (35) in der Zwischenposition von dem Verriegelungsglied (45) frei ist, während das Verriegelungsglied (45) in der Zwischenposition mit der ersten Eingriffsstruktur (5) noch im Verriegelungseingriff ist.
  8. Bindung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    (i) die erste Halteeinheit (10) lagert das Verriegelungsglied (45) zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition hin und her beweglich.
    (ii) die erste Eingriffsstruktur (5) ist an der Basisplatte (1, 2) angeordnet, vorzugsweise in einem Stück mit dieser geformt;
    (iii) die zweite Eingriffsstruktur (35) ist an der Koppelschiene (30) angeordnet, vorzugsweise in einem Stück mit dieser geformt.
  9. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung ein Bedienorgan (40) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position hin und her bewegbar lagert, vorzugsweise um eine Schwenkachse (R1) schwenkbar, und das Bedienorgan (40) mit dem Verriegelungsglied (45) entweder direkt oder mittels eines Kopplungsglieds (44) mechanisch gekoppelt ist, so dass eine Bewegung des Bedienorgans (40) in die erste Position eine Bewegung des Verriegelungsglieds (45) in Richtung auf die Verriegelungsposition, vorzugsweise in die Verriegelungsposition, und eine Bewegung des Bedienorgans (40) in die zweite Position eine Bewegung des Verriegelungsglieds (45) in Richtung auf die Freigabeposition, vorzugsweise in die Freigabeposition bewirkt, wobei die Bindung das Bedienorgan (40) vorzugsweise um eine Schwenkachse (R1) schwenkbar lagert, so dass die erste Position eine erste Schwenkposition und die zweite Position eine zweite Schwenkposition ist.
  10. Bindung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung das Bedienorgan (40) um eine Schwenkachse (R1) schwenkbar lagert und das Bedienorgan (40) einen Excenter (42) aufweist, der bei einem Schwenken des Bedienorgans (40) um die Schwenkachse (R1) schwenkt und bei seiner Schwenkbewegung auf das Kopplungsglied (44) oder direkt auf das Verriegelungsglied wirkt, wobei das Bedienorgan (40) in bevorzugter Ausführung bei der Schwenkbewegung in die zweite Schwenkposition über eine Totpunktlage des Excenters (42) in eine stabile Über-Totpunkt-Lage schwenkt, in der es das Verriegelungsglied (45) in der Freigabeposition sichert.
  11. Bindung nach dem vorhergehenden Anspruch und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    (i) die erste Halteeinheit (10) lagert das Bedienorgan (40) bewegbar;
    (ii) das Bedienorgan (40) steht in der ersten Position unter einer Aufstandsfläche für den Schuh zurück und in der zweiten Position vorzugsweise über die Aufstandsfläche vor;
    (iii) das Verriegelungsglied (45) oder Bedienorgan (40) ist oder sind in Bezug auf die Querrichtung (Y) der Bindung in einem zentralen Bereich der ersten Halteeinheit (10) angeordnet;
    (iv) das Verriegelungsglied (45) ist in einem der zweiten Halteeinheit (20) axial zugewandten hinteren Bereich der ersten Halteeinheit (10) angeordnet;
    (v) ein Griffbereich des Bedienorgans (40) kommt bei in der ersten Position befindlichem Bedienorgan (40) in einer Ausnehmung (16) eines Trägers (11) der ersten Halteeinheit (10) zu liegen;
    (vi) das Verriegelungsglied (45) steht in der Freigabeposition über eine Aufstandsfläche für den Schuh nach oben vor;
    (vii) das Verriegelungsglied (45) unterscheidet sich farblich von zumindest einem unmittelbar benachbarten Bereich der Bindung.
  12. Bindung nach einem der fünf vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienorgan (40) mittels eines Kopplungsglieds (44) mit dem Verriegelungsglied (45) gekoppelt ist, das Kopplungsglied (44) einen Schwenkhebel mit einem ersten Schwenkarm (48) und einem zweiten Schwenkarm (49) bildet, das Bedienorgan (40) mit dem ersten Schwenkarm (48) und das Verriegelungsglied (45) mit dem zweiten Schwenkarm (49) gekoppelt ist, vorzugsweise jeweils direkt, so dass ein mittels des Bedienorgans (40) bewirkbares Schwenken des Kopplungsglieds (44) die Bewegung des Verriegelungsglieds (45) in die Freigabeposition oder die Verriegelungsposition bewirkt.
  13. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    (i) eine Feder (50) spannt das Verriegelungsglied (45) in die Verriegelungsposition;
    (ii) eine Feder (53; 55) spannt das Bedienorgan (40) der Bindung nach einem der sechs vorhergehenden Ansprüche in Richtung auf die erste Schwenkposition.
  14. Bindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halteeinheit (20) an ihrer Unterseite eine Eingriffsstruktur (28) aufweist, die in einem lösbaren Eingriff mit einer Eingriffsgegenstruktur (38) der Koppelschiene (30) die zweite Halteeinheit (20) relativ zur Koppelschiene (30) axial stützt, wobei die zweite Halteeinheit (20) in bevorzugter Ausführung die Eingriffsstruktur (28) gegen die Kraft einer Anschubfeder (29) axial beweglich lagert, so dass die zweite Halteeinheit (20) bei bestehendem Eingriff von Eingriffsstruktur (28) und Eingriffsgegenstruktur (38) gegen die Kraft der Anschubfeder (29) relativ zur Koppelschiene (30) axial beweglich ist.
  15. Bindung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsstruktur (28) der zweiten Halteeinheit in die Eingriffsgegenstruktur (38) einsteckbar oder auf die Eingriffsgegenstruktur (38) aufsteckbar ist, vorzugsweise in eine zu einer Oberseite der Bindung senkrechte Richtung (Z).
EP11185706.6A 2010-10-20 2011-10-19 Bindung für ein Gleitbrett mit in Längsrichtung verstellbaren Halteeinheiten Not-in-force EP2444131B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048963A DE102010048963A1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Bindung für ein Gleitbrett mit in Längsrichtung verstellbaren Halte einheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2444131A1 EP2444131A1 (de) 2012-04-25
EP2444131B1 true EP2444131B1 (de) 2015-04-15

Family

ID=44799898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11185706.6A Not-in-force EP2444131B1 (de) 2010-10-20 2011-10-19 Bindung für ein Gleitbrett mit in Längsrichtung verstellbaren Halteeinheiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2444131B1 (de)
DE (1) DE102010048963A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086679A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Marker Deutschland Gmbh Bindung für Gleitbrett mit Stützglied
FR2986975B1 (fr) * 2012-02-22 2017-05-12 Salomon Sas Fixation polyvalente d'une chaussure sur une planche de glisse
DE102014104473A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Marker Deutschland Gmbh Auslösebindung mit Hebel zur Festlegung und Freigabe eines Schuhhalteaggregats
US20170173443A1 (en) * 2014-03-31 2017-06-22 Vist Tech S.R.L. Ski binding
NO340839B1 (no) * 2015-11-30 2017-06-26 Rottefella As System for valgfri dynamisk posisjonering av en skibinding på en ski
IT201600080204A1 (it) * 2016-07-29 2018-01-29 Vist Tech S R L Attacco da sci.
NO20170170A1 (no) * 2017-02-03 2018-04-30 Rottefella As Monteringssystem for binding

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523058C2 (de) 1985-06-27 1993-11-04 Marker Deutschland Gmbh Laengsverstellbare sicherheits-skibindung
JP2624552B2 (ja) * 1988-02-19 1997-06-25 ハーテーエム シュポルトー ウント フライツァイトゲレーテ アクチエンゲゼルシヤフト スキービンディング
AU2002356701A1 (en) * 2001-11-23 2003-06-10 Tyrolia Technology Gmbh Arrangement for a ski binding which can be positioned on a ski
FR2877234B1 (fr) 2004-10-28 2007-01-19 Look Fixations Sa Sa Dispositif de reglage pour accessoire tel une butee avant de fixation de ski
FR2877233B1 (fr) 2004-10-28 2007-01-19 Look Fixations Sa Sa Dispositif de reglage pour accessoire tel une talonniere de fixation de ski
FR2934787B1 (fr) * 2008-08-05 2010-10-15 Salomon Sas Dispositif de fixation de securite pour un ski
AT11239U1 (de) 2008-11-03 2010-07-15 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für deren backenkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP2444131A1 (de) 2012-04-25
DE102010048963A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444131B1 (de) Bindung für ein Gleitbrett mit in Längsrichtung verstellbaren Halteeinheiten
EP2608853B1 (de) Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
EP2574379B1 (de) Frontautomat
EP2659939B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
EP1559455B1 (de) Tourengeeignete Skibindung
EP3498345B1 (de) Leichtgewichtige skibindung mit erhöhter auslösesicherheit
AT11239U1 (de) Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für deren backenkörper
DE102012201812B4 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, Tourenbindung und Skisprungbindung
AT400401B (de) Sicherheitsskibindung
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
CH706664B1 (de) Skibindung.
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
EP3332843B1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
DE102013224574B4 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
EP3167943A1 (de) Fersenautomat mit fersenabstützstruktur
EP0117464B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4103879A1 (de) Rueckstellvorrichtung eines skischuhs auf einen ski
EP0906142A1 (de) Automatische snowboardbindung
EP3848099A1 (de) Ferseneinheit mit steighilfe für eine tourenbindung
AT517977A2 (de) Skibindung für eine biegsame Skischuhsohle
EP0408824A2 (de) Skistiefel-Sicherheitsskibindungsanordnung
WO1991011231A1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120827

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 9/00 20120101AFI20140630BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 721631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006577

Country of ref document: DE

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006577

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

26N No opposition filed

Effective date: 20160118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111019

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170906

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170831

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011006577

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 721631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181019