EP0906142A1 - Automatische snowboardbindung - Google Patents

Automatische snowboardbindung

Info

Publication number
EP0906142A1
EP0906142A1 EP97923012A EP97923012A EP0906142A1 EP 0906142 A1 EP0906142 A1 EP 0906142A1 EP 97923012 A EP97923012 A EP 97923012A EP 97923012 A EP97923012 A EP 97923012A EP 0906142 A1 EP0906142 A1 EP 0906142A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snowboard
shoe
binding
boot
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97923012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0906142B1 (de
Inventor
Thomas Krenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAM Sport and Marketing AG
Original Assignee
SAM Sport and Marketing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAM Sport and Marketing AG filed Critical SAM Sport and Marketing AG
Publication of EP0906142A1 publication Critical patent/EP0906142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0906142B1 publication Critical patent/EP0906142B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/08Toe or heel stirrups; Clamps

Definitions

  • the invention relates to a snowboard binding with a binding element to be fastened to the snowboard, on which a snowboard or ski boot can be locked in a form-fitting manner, and which has two side cheeks arranged perpendicular to the surface of the snowboard and spaced from one another by the width of the shoe sole.
  • Such a snowboard binding is known from DE 44 16 531. This ensures easy entry into the binding and a firm hold of the snowboard boot in the binding.
  • an unlocking device with an actuating member is arranged on or in the snowboard shoe.
  • a binding element to be firmly connected to the snowboard boot protrudes on both sides of the shoe sole over the outer surface thereof.
  • the snowboard boot can be used on other snowboards with conventional bindings, in which the front and rear edges of the shoe soles are overlapped by holding brackets which lie closely on the side of the shoe.
  • the attachment of the unlocking device and the actuating member to standard shoes is very complex and expensive.
  • the actuating member inside the snowboard shoe is led up to the shoe upper between an inner shoe and a shell of the snowboard shoe, the effort for retrofitting is very high, if it is possible at all. Otherwise, newly constructed snowboard boots that have these devices directly are correspondingly complex and expensive.
  • the weight of the snowboard boots is increased by the additional devices, which reduces the comfort of the shoes when running. Additional dangers can arise when running in such snowboard boots if the binding elements projecting over the sole of the boot get caught on obstacles inside or outside.
  • a snowboard binding with two holding jaws which each engage from the outside in a recess in the sole of the shoe.
  • One holding jaw is firmly attached to the snowboard, while the other holding jaw is displaceable transversely to the longitudinal direction of the shoe sole.
  • the binding elements protruding from the outside of the shoe sole are dispensable, but in particular the lateral hold of the shoe in the binding is relatively small and entry is also not very comfortable due to the holding jaw fixed on one side.
  • the object of the invention is to provide a structurally simple, inexpensive and easy-to-use snowboard binding of the type mentioned, which, with a high level of ease of entry and a secure hold, the use of snowboard boots even on conventional standard bindings enables.
  • each side cheek at least one protruding locking element, preferably a bolt, is at least approximately displaceably mounted parallel to the surface of the snowboard against an energy store which is passed through an opening on the side facing the other cheek and into a The opening or recess of the shoe engages or engages over a projection of the shoe.
  • the snowboard boot has no binding elements protruding laterally over the outer surface of the shoe sole and can therefore also be used on snowboards with conventional standard bindings. It is impossible to get caught in obstacles with parts protruding outside or inside while running in snowboard boots.
  • the snowboard binding is inexpensive to manufacture and easy to handle. It ensures a secure hold of the snowboard boot on the snowboard and enables you to get into the binding quickly and comfortably even while driving.
  • Conventional standard snowboard boots can also be retrofitted with the necessary sole elements in a simple and inexpensive manner, just like ski boots.
  • the weight of the shoes is kept almost constant and gives the shoes great comfort even when running.
  • the side cheeks can be arranged parallel to one another or adapted to the shape of the rear shoe contour. This gives the shoe a particularly large lateral hold. Both locking elements can be locked independently of one another in the shoe, so that even with a shoe inserted obliquely from one side into the binding, a secure positive fit can be achieved by first locking a locking element and then the user pressing the foot in question by pressing the shoe brings it into an upright position and engages the second locking element. This increases the ease of entry.
  • two or more locking elements or bolts per side cheek can also be provided. Additional bolts from other directions, in particular in the longitudinal direction of the shoe sole, can also be provided.
  • the insertion of the boot into the snowboard binding can also be facilitated in that the side cheeks have an inlet slope on the inner sides facing the boot, which center the boot laterally.
  • the bolts can have a round or angular, in particular flat, cross-sectional area.
  • the bolts preferably have a rectangular cross section with corners rounded on both sides at the top. If the bolts are chamfered or rounded off on their top towards the end of the bolts, the bolts are inserted in a particularly simple manner through the sole of the shoe against the energy accumulators into the side cheeks when the shoe is inserted, and thus enable the shoe to be inserted easily into the snowboard binding. Likewise, the insertion of the boot into the snowboard binding can be facilitated by tapering the bottom of the bottom of the boot.
  • the entry of snow or water into the side cheeks of the binding element can be prevented in a simple manner by the binding element against the bolts are preferably sealed at the passage openings of the side cheeks by a Simmerring. Grease lubrication of the bolts is also possible.
  • the locking elements or bolts When exiting the binding, the locking elements or bolts can be moved hydraulically and / or via mechanical gears against the energy accumulator. It is particularly favorable if the locking element can be displaced against the energy store via a Bowden cable.
  • the ends of the bolts located within the side cheeks can each be fastened to the end of a Bowden cable and the Bowden cables can be guided to a common actuating element, in particular a pull button or a pivotable lever.
  • actuating element in particular a pull button or a pivotable lever.
  • the unlocking mechanism is particularly easy to operate when the largest possible radii are maintained when guiding and deflecting the Bowden cables.
  • the binding element made of plastic can be produced in a particularly simple manner in two or more binding parts.
  • channel-shaped channels for guiding the Bowden cables or optionally for receiving the hydraulic lines can advantageously be provided on the side surfaces facing the other binding parts.
  • An additional reinforcement of the binding element and the side cheeks can be achieved by reinforcement plates, which can preferably be arranged on the sides adjacent to the shoe.
  • the stress on the side walls made of plastic by the bolts can thereby be reduced in a simple manner be that the bolts in the side cheeks are each stored in a metal bearing bush.
  • the locking elements are protected against icing, they can advantageously be encased on the outside with a plastic layer and / or be mounted in the side cheeks in a guide made of metal, preferably in metal bearing bushes, in particular made of bearing bronze, with incorporated lubricant.
  • a guide made of metal preferably in metal bearing bushes, in particular made of bearing bronze, with incorporated lubricant.
  • the energy accumulator, against which a bolt can be displaced, can advantageously be formed by a helical spring mounted coaxially to the bolt. This ensures optimal power transmission without tilting moments on the bolt. But leaf springs, rubber springs or other elastic spring elements can also be used as energy stores.
  • a projection is advantageously arranged on the sides of the side cheeks facing the snowboard shoe, which is pointed at the top in a wedge shape or round and which engages in a correspondingly shaped recess in the snowboard boot. Due to the lateral contact flanks of these projections, at least a main part of the forces to be transmitted in the longitudinal direction of the shoe sole for pressing the front shoe area against a front binding element are transmitted from the shoe to the side cheeks of the binding element. This considerably reduces the load on the bolts in this direction.
  • the main function of the bolts is to hold the boot in the binding element at the bottom and to prevent the boot from being unintentionally released from the snowboard binding.
  • the round or wedge-shaped side flanks of the protrusions together with the correspondingly designed side flanks of the wedge-shaped recesses on the shoe sides in the longitudinal direction of the shoe sole, precisely center the bolts on the recesses in the snowboard shoe. In this way, the bolts are surely guided past the recesses when the heel is pressed down and can snap into the recesses.
  • wedge-shaped projections are chamfered at the top towards the inner sides of the side cheeks, snow which may be present in the correspondingly shaped recesses in the shoe can be pressed out when entering the binding.
  • the bolts are guided through the projections and the projections are preferably pivotably attached to the side cheeks around the bolts over a small corner area are.
  • curved elongated holes can be provided on the projections through which pins or screws firmly connected to the side cheeks pass.
  • any snow that may be present between the side cheeks can be printed out to the front and / or to the rear when getting into the binding.
  • Snowboard binding is particularly inexpensive and simple when the binding element holds the rear area of the snowboard shoe and the front area of the snowboard shoe on a step element in the usual manner Way is held.
  • This can preferably be carried out by means of a bracket which overlaps a shoe sole edge which projects forward, or by means of one or two projections, in particular projecting laterally on the underside of the snowboard shoe, which are overlapped by one or two retaining lugs.
  • a further possibility for arranging the binding element is that the binding element holds the middle area of the snowboard shoe and the front and rear sole areas of the snowboard shoe each rest on a tread element or on the surface of the snowboard.
  • This type of arrangement can preferably be used in the case of soft snowboard boots, the rear part of the boot upper being additionally supported by a contact surface.
  • the snowboard binding can be adapted to different shoe sizes in a particularly simple manner in that the binding element and the step element (s) are attached to a base plate so as to be displaceable relative to one another.
  • the tread elements and / or the binding elements can be detachably fastened to the base plate via elongated holes or, in particular, can be connected to one another in a longitudinally displaceable manner by means of a dovetail guide and a spindle.
  • damper elements can be mounted between the base plate and the surface of the snowboard.
  • Wedges can also be mounted in a known manner between the base plate and the surface of the snowboard in order to achieve an optimal position of the driver.
  • a snowboard shoe can be used in a simple manner with a snowboard binding according to the invention if the snowboard shoe has a recess on its sides, preferably in the sole of the shoe, into which the locking element (s) of the binding element engage.
  • Previously standard snowboard or ski boots with a sole part that can be mounted thereon can also be used for a snowboard binding according to the invention if the sole part has a recess on each side into which the bolts of the binding element can engage.
  • the retrofitting of the standard shoes that is possible at any time and inexpensively is particularly advantageous.
  • each of the recesses of the shoe or the sole part has a metal bushing for receiving a Locking element or bolt is provided.
  • a locking element preferably made of plastic
  • a force accumulator which closes the recess to the outside and when the snowboard binding is locked by em locking element or is displaceable inwards by a bolt.
  • a metal-plastic-material combination eliminates the risk of icing.
  • Figure 1 partially sectioned view of a binding element according to the invention
  • Figure 2 Sectional view of the binding element of Figure 1 along the section line A-A
  • Figure 3 Side view of a complete snowboard binding with snowboard boot
  • Figure 5 Sectional view of the sole part of Figure 4 along the section line B-B
  • the binding element 1 shown in FIG. 1 serves to lock the rear area 2 of a snowboard shoe 3. It has a base plate 4, from which two side walls 5 arranged parallel to one another extend vertically at a distance upwards, which is the width of the shoe sole 6 of the snowboard shoe 3 corresponds to 2 in the rear area. It is also possible to arrange the two side cheeks 5 not parallel to one another, but rather at an angle to one another which is predetermined by the shape of the rear region 2 of a specific snowboard boot 3.
  • the base plate 4 and the side walls 5 of the construction element 1 smd are made of plastic and are composed of two construction element halves 7a, 7b, which are formed by Screws are connected.
  • the outer edges 8 cheeks in the transition region from the bottom plate 4 to the sides 5 ⁇ are chamfered.
  • a reinforcement plate 9 is made of metal, on which the underside of the shoe sole rests 6 of the snowboard boot 3 in the locked state.
  • the total height of the base plate 4 with the reinforcement plate 9 is approximately 6 mm.
  • the side walls 5 and the reinforcement plate 9 are formed with chamfers 9a.
  • a bolt 10 is mounted axially displaceably in a bore 11.
  • the ends 12 of the round bolts 10 projecting inwards from the side cheeks are conical in shape with a rounded tip.
  • the bolts 10 each have a flange 13 projecting in the form of a flange, which is guided in a cylinder space 14 with a correspondingly larger diameter.
  • the disks 13 are each acted upon by a compression spring 15.
  • the coil springs 15 press the bolts out of the side cheeks 5 until the washers 13 rest against the shoulders between the bores 11 and the cylinder spaces 14. In this position, the bolts 10 can lock a snowboard shoe 3 in the binding element 1.
  • a Bowden cable 16 is attached to the ends of the bolts 10 provided with the washers 13.
  • the Bowden cables 16 are guided through channels 17, which are formed on the abutting contact surfaces of the binding element halves 7a, 7b by channels.
  • the Bowden cables 16 of both bolts 10 are connected to one another and led to a spherical pull lever 18 as an actuating member for the unlocking device.
  • a floor cable 16 is guided from the side wall 5 through the base plate 4 into the other side wall 5. In doing so, keep the radii as large as possible when deflecting and guiding the Bowden cables 16 so that the unlocking mechanism is easy to operate.
  • an end stop element 19 is adjustably fastened to the Bowden cables 16 at the connection point of the two Bowden cables 16 and is guided in a cavity 20.
  • the end stop body 19 prevents the pull lever 18 from being pulled too far and thus too high a load on the connection points between the Bowden cables 16 and the bolts 10 during the unlocking process.
  • a pivoting lever can preferably also be provided as an actuating member for the unlocking device.
  • a triangular projection 21 is fastened to the inside of each of the side walls 5 by screws.
  • the bolt 10 is passed through a hole through the upper rounded corner.
  • the two projections 21 lie in correspondingly shaped recesses 22 in the shoe sole 6 of the snowboard boot 3 em.
  • the openings 23 and the recesses 22 can also be arranged in a sole part 24 shown in FIGS. 4 and 5, which can be easily screwed in rear area of the shoe sole 6 can be attached.
  • Conventional ski or snowboard shoes 3 often have inserts shaped accordingly as standard in the shoe soles 6, which inserts can be exchanged for a sole part 24 according to the invention without any problems.
  • the sole part 24 has a continuous cavity 25 between the two openings 23, which has a larger diameter than the openings 23.
  • Two closure elements 26 are axially displaceably mounted in the cavity 25 and are supported against one another by a compression spring 27.
  • the closure elements 26 On their outer sides, the closure elements 26 each have a small shoulder 28 which closes the openings 23 to the outside and thus prevents the penetration of snow m the openings 23.
  • the compression spring 27 therefore has a lower spring stiffness than the springs 15.
  • FIG. 3 shows a complete snowboard binding 29 with a locked snowboard shoe 3.
  • the snowboard binding 29 has an embodiment element 1 according to the invention, which holds the rear region 2 of the snowboard boot 3.
  • the front region 30 of the snowboard boot 3 is held in a conventional snowboard binding element, which essentially consists of a tread element 31 and a bracket 32.
  • the bracket 32 braces the snowboard boot 3 against the tread element 31 via the protruding edge 33 of the shoe sole 6.
  • the front standard binding element is connected to the rear binding element 1 according to the invention by a base plate 34 which is fastened on the top of the snowboard at the desired angle to the longitudinal axis of the snowboard.
  • the rear edge 35 of the shoe sole 6 is not required for locking the snowboard shoe 3 in the case of the inventive element 1. However, it allows the snowboard boot 3 to be used on conventional standard snowboard constructions.
  • the front shoe region 30 is first braced on the tread element 31 by the bracket 32. Then the rear shoe region 2 is lowered from above between the side cheeks 5 of the binding element 1 to the base plate 4. The two bolts 10 are first printed outwards into the side cheeks 5 by the shoe sole 6 or the sole part 24.
  • the openings 23 lie exactly in front of the bolts 10. The bolts 10 are then pressed inwards again by the springs 15 through the openings 23 and thereby lock the snowboard shoe 3 in a form-fitting manner in the snowboard binding 29.
  • the pull lever 18 is pulled, as a result of which the bolts 10 are pulled outward m the side cheeks 5 and the positive connection between the snowboard shoe 3 and the element 1 is canceled. Then the snowboard boot 3 can first be removed from the snowboard binding 29 at the back and then at the front.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

Automatische Snowboardbindung
Die Erfindung betrifft eine Snowboardbindung mit einem mit dem Snowboard zu befestigenden Bindungselement, an dem ein Snowboard- oder Skischuh formschlüssig verriegelbar ist, und das zwei in einem der Breite der Schuhsohle entsprechenden Abstand zueinander angeordneten, senkrecht zur Oberfläche des Snowboards verlaufende Seitenwangen aufweist.
Aus der DE 44 16 531 ist eine solche Snowboardbindung bekannt. Dabei ist ein leichtes Einsteigen in die Bindung und ein fester Halt des Snowboardschuhs in der Bindung gewährleistet. Zum Ausstieg aus der Bindung ist eine Entriegelungseinrichtung mit einem Betätigungsorgan am oder im Snowboardschuh angeordnet.
Bei dieser bekannten Snowboardbindung ragt ein mit dem Snowboardschuh fest zu verbindendes Bindungselement beidseitig der Schuhsohle über deren Außenfläche hervor. Dadurch kann eine Verwendung des Snowboardschuhs je nach Ausführungsform auf anderen Snowboards mit herkömmlichen Bindungen, bei denen die vorne und hinten vorstehenden Schuhsohlenränder von seitlich eng am Schuh anliegenden Haltebügeln übergriffen werden, ausgeschlossen sein. Außerdem ist das Anbringen der Entriegelungseinrichtung und des Betätigungsorgans an Standardschuhen sehr aufwendig und kostenintensiv. Insbesondere wenn das Betätigungsorgan im Inneren des Snowboardschuhs zwischen einem Innenschuh und einer Schale des Snowboardschuhs zum Schuhschaft hochgeführt wird, ist der Aufwand für eine nachträgliche Anbringung sehr hoch, falls sie überhaupt möglich ist. Andernfalls sind auch neu zu konstruierende Snowboard- schuhe, die diese Vorrichtungen direkt aufweisen, entsprechend aufwendig und teuer.
Auch wird das Gewicht der Snowboardschuhe durch die zusätzlichen Einrichtungen erhöht, was den Tragekomfort der Schuhe beim Laufen vermindert. Zusätzliche Gefahren können beim Laufen in solchen Snowboardschuhen dadurch entstehen, daß die über die Schuhsohle vorstehenden Bindungselemente innen oder außen an Hindernissen hängenbleiben.
Aus der DE 689 13 377 T2 ist eine Snowboardbindung mit zwei Haltebacken bekannt, die von außen in jeweils eine Ausnehmung in der Schuhsohle eingreifen. Dabei ist eine Haltebacke fest am Snowboard befestigt, während die andere Haltebacke quer zur Längsrichtung der Schuhsohle verschieb¬ bar ist.
Auf diese Weise sind zwar die außen fest über die Schuh¬ sohle vorstehenden Bindungselemente entbehrlich, aber insbesondere der seitliche Halt des Schuhs in der Bindung ist relativ gering und auch der Einstieg gestaltet sich aufgrund der an einer Seite feststehenden Haltebacke wenig komfortabel.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache, preiswerte und leicht handhabbare Snowboardbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei hohem Einstiegskomfort und sicherem Halt den Einsatz der Snowboardschuhe auch auf herkömmlichen Standardbindungen ermöglicht. Außerdem soll eine nachträgliche Ausrüstung von Standardschuhen mit den notwendigen Sohlenelementen bei möglichst geringem Gewicht auf einfache und kostengünstige Weise möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, daß in jeder Seitenwange mindestens ein vorstehendes Verriegelungselement, vorzugsweise ein Bolzen, zumindest annähernd parallel zur Oberflache des Snowboards gegen einen Kraftspeicher verschiebbar gelagert ist, das an der der anderen Seitenwange zugewandten Seite durch eine Öffnung hmdurchgefuhrt ist und in eine Öffnung oder Ausnehmung des Schuhes eingreift oder einen Vorsprung des Schuhes übergreift.
Hierdurch hat der Snowboardschuh keine seitlich über die Außenflache der Schuhsohle hervorstehenden Bindungselemente und kann daher auch auf Snowboards mit herkömmlichen Standardbindungen verwendet werden. Em Hängenbleiben mit außen oder innen vorstehenden Teilen an Hindernissen ist beim Laufen in den Snowboardschuhen ausgeschlossen.
Bei einfacher Konstruktion ist die Snowboardbindung preiswert herzustellen und leicht handzuhaben. Sie gewahrt einen sicheren Halt des Snowboardschuhs auf dem Snowboard und ermöglicht em schnelles und komfortables Einsteigen in die Bindung auch wahrend der Fahrt.
Herkömmliche Standard-Snowboardschuhe können ebenso auf einfache und kostengünstige Weise nachträglich mit den notwendigen Sohlenelementen ausgerüstet werden wie Skischuhe. Das Gewicht der Schuhe wird dabei nahezu konstant gehalten und gibt einen hohen Tragekomfort der Schuhe auch beim Laufen.
Die Seitenwangen können dabei parallel zueinander oder dem Verlauf der hinteren Schuhkontur angepaßt angeordnet sein. Dadurch erhält der Schuh einen besonders großen seitlichen Halt. Beide Verriegelungselemente sind unabhängig voneinander im Schuh einrastbar, so daß auch bei einem schräg von einer Seite her in die Bindung eingeführten Schuh ein sicherer formschlüssiger Halt dadurch erreichbar ist, daß zunächst ein Verriegelungselement einrastet und danach der Benutzer durch weiteren Druck auf den betreffenden Fuß den Schuh in eine aufrechte Lage bringt und das zweite Verriegelungselement einrastet. Dadurch wird der Einstiegskomfort zusätzlich vergrößert.
Es können jedoch auch zwei oder mehrere Verriegelungs¬ elemente bzw. Bolzen pro Seitenwange vorgesehen sein. Auch können zusätzliche Bolzen auε anderen Richtungen, ins¬ besondere in Längsrichtung der Schuhsohle vorgesehen sein.
Das Einführen des Schuhes in die Snowboardbindung kann ferner dadurch erleichtert werden, daß die Seitenwangen an den inneren, dem Schuh zugewandten Seiten oben eine Ein¬ laufschräge aufweisen, die den Schuh seitlich zentrieren.
Die Bolzen können eine runde oder eckige, insbesondere flache Querschnittsfläche haben. Bevorzugt weisen die Bolzen einen rechteckigen Querschnitt mit oben beiderseits abgerundeten Ecken auf. Wenn die Bolzen an ihrer Oberseite zum Bolzenende hin abfallend abgeschrägt oder abgerundet sind, werden die Bolzen beim Einführen des Schuhes auf besonders einfache Weise durch die Schuhsohle gegen die Kraftspeicher in die Seitenwangen hineingeschoben, und ermöglichen so ein leichtes Einführen des Schuhes in die Snowboardbindung. Ebenso kann das Einführen des Schuhes in die Snowboardbindung durch seitliches Abschrägen der Unterseite der Schuhsohle erleichtert werden.
Der Eintritt von Schnee oder Wasser in die Seitenwangen des Bindungselementes kann auf einfache Weise dadurch verhindert werden daß das Bindungselement gegen die Bolzen an den Durchtrittsöffnungen der Seitenwangen vorzugsweise durch einen Simmerring abgedichtet sind. Eine Fett¬ schmierung der Bolzen ist dabei ebenfalls möglich.
Beim Aussteigen aus der Bindung können die Verriegelungs¬ elemente bzw. Bolzen hydraulisch und/oder über mechanische Getriebe gegen den KraftSpeicher verschoben werden. Besonders günstig ist es, wenn das Verriegelungselement über einen Bowdenzug gegen den Kraftspeicher verschiebbar ist. Die innerhalb der Seitenwangen befindlichen Enden der Bolzen können jeweils an dem Ende eines Bowdenzuges befestigt sein und die Bowdenzüge können zu einem gemeinsamen Betätigungsorgan, insbesondere einem Zugknopf oder einem verschwenkbaren Hebel, geführt sein. Bei dem Einsatz von Bowdenzügen kann auf einfache und an sich bekannte Weise eine Einstellmöglichkeit zum nachträglichen Ausgleich von Längenveränderungen geschaffen werden, die insbesondere durch Temperaturschwankungen hervorgerufen werden können.
Besonders leicht ist der Entriegelungsmechanismus dann zu betätigen, wenn möglichst große Radien bei der Führung und Umlenkung der Bowdenzüge eingehalten werden.
Auf besonders einfache Weise kann das Bindungselement aus Kunststoff in zwei oder mehr Bindungsteilen hergestellt werden. Dabei können vorteilhafterweise an den den anderen Bindungsteilen zugewandten Seitenflächen rinnenförmige Kanäle zur Führung der Bowdenzüge oder gegebenenfalls zur Aufnahme der hydraulischen Leitungen vorgesehen sein. Eine zusätzliche Verstärkung des Bindungselementes und der Seitenwangen kann durch Verstärkungsbleche erzielt werden, die vorzugsweise an den dem Schuh benachbarten Seiten angeordnet sein können.
Die Belastung der aus Kunststoff gefertigten Seitenwangen durch die Bolzen kann auf einfache Weise dadurch reduziert werden, daß die Bolzen in den Seitenwangen jeweils in einer Lagerbuchse aus Metall gelagert sind.
Um die Verriegelungselemente vereisungssicher auszuführen können sie vorteilhafterweise außen mit einer Kunststoff¬ schicht ummantelt sein und/oder in den Seitenwangen jeweils in einer Führung aus Metall, vorzugsweise in Lagerbuchsen aus Metall, insbesondere aus Lagerbronze, mit einge¬ arbeitetem Schmiermittel gelagert sein. Die bei Metall- Metall-Materialkombinationen ohne Schmiermittel leicht mögliche Vereisung kann dabei nicht auftreten, so daß eine besonders hohe Betriebssicherheit gewährleistet ist.
Der Kraftspeicher, gegen den ein Bolzen verschiebbar ist, kann vorteilhafterweise durch eine koaxial zum Bolzen gelagerte Schraubenfeder gebildet sein. Dadurch wird eine optimale Kraftübertragung ohne Kippmomente auf den Bolzen erreicht. Aber auch Blattfedern, Gummifedern oder andere elastische Federelemente können als Kraftspeicher eingesetzt werden.
Um die in Längsrichtung der Schuhsohle insbesondere nach vorne gegen das vordere Bindungsteil zu übertragenden Kräfte nicht nur allein durch die Bolzen zu übertragen, ist vorteilhafterweise an den zum Snowboardschuh weisenden Seiten der Seitenwangen jeweils ein Vorsprung angeordnet, der nach oben keilförmig zugespitzt oder rund ausgebildet ist und der in eine entsprechend geformte Ausnehmung des Snowboardschuhs eingreift. Durch die seitlichen Anlage¬ flanken dieser Vorsprünge wird zumindest ein Hauptteil der in Längsrichtung der Schuhsohle zum Andrücken des vorderen Schuhbereiches gegen ein vorderes Bindungselement zu übertragenden Kräfte vom Schuh auf die Seitenwangen des Bindungselementes übertragen. Dadurch wird die Belastung der Bolzen in dieser Richtung erheblich reduziert. Die Hauptfunktion der Bolzen besteht darin, den Schuh unten in dem Bindungselement zu halten und ein unbeabsichtigtes Lösen des Schuhes aus der Snowboardbindung zu verhindern. Außerdem bewirken die runden oder keilförmig zulaufenden Seitenflanken der Vorsprunge zusammen mit den entsprechend ausgebildeten Seitenflanken der keilförmigen Ausnehmungen an den Schuhseiten in Längsrichtung der Schuhsohle ein genaues Zentrieren der Bolzen auf die Ausnehmungen in dem Snowboardschuh. Auf diese Weise werden die Bolzen beim Niederdrücken der Ferse mit Sicherheit an den Ausnehmungen vorbeigeführt und können in den Ausnehmungen einrasten.
Wenn die keilförmigen Vorsprunge oben zu den Innenseiten der Seitenwangen hin abgeschrägt sind, kann in den entsprechend geformten Ausnehmungen im Schuh möglicherweise vorhandener Schnee beim Einsteigen in die Bindung heraus¬ gedrückt werden.
Um geringe, durch Unterlegeelemente erzielte Höhenunter¬ schiede zwischen den Auftrittsflächen des vorderen und des hinteren Bindungselementes ausgleichen zu können ist es vorteilhaft, wenn die Bolzen durch die Vorsprunge hindurchgeführt sind und die Vorsprunge vorzugsweise um die Bolzen herum über einen kleinen Wmkelbereich verschwenkbar an den Seitenwangen befestigt sind. Dazu können beispiels¬ weise bogenförmige Langlocher an den Vorsprungen vorgesehen sein, durch die fest mit den Seitenwangen verbundene Stifte oder Schrauben durchgreifen.
Wenn das Bindungselement zwischen den Seitenwangen von einer Querkante nach vorne und/oder nach hinten schräg abfallend ausgebildet ist, kann zwischen den Seitenwangen möglicherweise vorhandener Schnee beim Einsteigen in die Bindung nach vorne und/oder nach hinten herausgedruckt werden.
Besonders preiswert und einfach ist die Snowboardbindung dann, wenn das Bindungselement den hinteren Bereich des Snowboardschuhs hält und der vordere Bereich des Snowboardschuhs auf einem Auftrittselement auf übliche Weise gehalten ist. Das kann vorzugsweise durch einen Bügel, der eine nach vorne überstehende Schuhsohlenkante übergreift, oder durch ein oder zwei insbesondere seitlich an der Unterseite des Snowboardschuhs vorstehende Vorsprünge, die von einer bzw. zwei Haltenasen übergriffen werden, ausgeführt sein.
Es ist jedoch auch möglich, sowohl den vorderen als auch den hinteren Schuhbereich durch ein erfindungsgemäßes Bindungsteil zu halten.
Eine weitere Möglichkeit zur Anordnung des Bindungs¬ elementes besteht darin, daß das Bindungselement den mittleren Bereich des Snowboardschuhs hält und der vordere und hintere Sohlenbereich des Snowboardschuhs jeweils auf einem Auftrittselement oder auf der Oberfläche des Snow¬ boards aufliegen. Diese Anordnungsart kann vorzugsweise bei weichen Snowboardschuhen zur Anwendung kommen, wobei der hintere Teil des Schuhschaftes durch ein Anlagefläche zusätzlich abgestützt sein kann.
Eine Anpassung der Snowboardbindung an verschiedene Schuh¬ größen kann auf besonders einfache Weise dadurch erfolgen, daß das Bindungselement und das bzw. die Auftritts¬ element (e) zueinander verschiebbar an einer Grundplatte befestigt sind. Dazu können die Auftrittselemente und/oder die Bindungselemente über Langlöcher lösbar an der Grund¬ platte befestigt sein oder insbesondere über eine Schwalbenschwanzführung und eine Spindel längsverschiebbar miteinander verbunden sein.
Insbesondere bei harten Snowboardbindungen, die vorzugs¬ weise für Rennen eingesetzt werden, ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Grundplatte und der Oberfläche des Snowboards Dämpferelemente montierbar sind. Auch können auf bekannte Weise Keile zwischen der Grundplatte und der Oberfläche des Snowboards montiert werden, um eine optimale Beinhaltung des Fahrers zu erreichen. Ein Snowboardschuh kann auf einfache Weise mit einer erfindungsgemaßen Snowboardbindung benutzt werden, wenn der Snowboardschuh an seinen Seiten, vorzugsweise in der Schuhsohle jeweils eine Ausnehmung hat, in die das oder die Vemegelungselement (e) des Bindungselementes eingreifen.
Auch können bisher übliche Standard Snowboard- oder Skischuhe mit einem daran montierbaren Sohlenteil für eine erfindungsgemaße Snowboardbindung benutzt werden, wenn das Sohlenteil an seinen Seiten jeweils eine Ausnehmung hat, in die die Bolzen des Bindungselementes eingreifen können. Besonders vorteilhaft ist dabei die jederzeit problemlos und kostengünstig mögliche Nachrüstung der Standardschuhe.
Die Belastung der m der Regel aus Kunststoff gefertigten und meistens innen hohl ausgebildeten Sohlen der Snowboard¬ schuhe oder des daran montierten Sohlenteils durch die Bolzen kann auf einfache Weise dadurch reduziert werden, daß m den Ausnehmungen des Schuhes oder des Sohlenteils jeweils eine Metallbuchse zur Aufnahme eines Verriegelungs¬ elementes bzw. Bolzens vorgesehen ist.
Das Eindringen von Schnee in die Ausnehmungen der Schuhe kann auf einfache Weise dadurch verhindert werden, daß in den Ausnehmungen jeweils em gegen einen Kraftspeicher ver¬ schiebbares, vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Verschlußelement gelagert ist, das die Ausnehmung nach außen abschließt und beim Verriegeln der Snowboardbindung durch em Vemegelungselement bzw. durch einen Bolzen nach innen verschiebbar ist. Auch hier wird durch eine Metall- Kunststoff-Mateπalkombination eine Vereisungsgefahr ausgeschlossen. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den m den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispielen.
Es zeigen:
Figur 1: teilweise geschnittene Ansicht eines erfindungsgemaßen Bindungselementes
Figur 2: Schnittansicht des Bindungselementes aus Figur 1 entlang der Schnittlinie A-A
Figur 3: Seitenansicht einer kompletten Snowboardbindung mit Snowboardschuh
Figur 4: Seitenansicht eines nachträglich an einen
Standardsnowboardschuh montierbaren Sohlenteils
Figur 5: Schnittansicht des Sohlenteils aus Figur 4 entlang der Schnittlinie B-B
Das in Figur 1 dargestellte Bindungselement 1 dient zum Verriegeln des hinteren Bereichs 2 eines Snowboardschuhs 3 Es weist eine Bodenplatte 4 auf, von der aus zwei parallel zueinander angeordnete Seitenwangen 5 sich senkrecht in einem Abstand nach oben erstrecken, der der Breite der Schuhsohle 6 des Snowboardschuhs 3 im hinteren Bereich 2 entspricht. Es ist auch möglich die beiden Seitenwangen 5 nicht parallel zueinander, sondern in einem durch die Form des hinteren Bereichs 2 eines bestimmten Snowboardschuhs 3 vorgegebenen Winkel zueinander anzuordnen.
Die Bodenplatte 4 und die Seitenwangen 5 des Bmdungs- elementes 1 smd aus Kunststoff gefertigt und aus zwei Bmdungselementhalften 7a, 7b zusammengesetzt, die durch Schrauben miteinander verbunden sind. Die äußeren Ecken 8 im Übergangsbereich von der Bodenplatte 4 zu den Seiten¬ wangen 5 sind abgeschrägt. An der dem Snowboardschuh 3 zugewandten Innenseiten der Seitenwangen 5 und der Ober¬ seite der Bodenplatte 4 ist ein Verstärkungsblech 9 aus Metall vorgesehen, auf dem die Unterseite der Schuhsohle 6 des Snowboardschuhs 3 im verriegelten Zustand aufliegt. Die Gesamthöhe der Bodenplatte 4 mit dem Verstärkungsblech 9 beträgt dabei ca. 6 mm. An den oberen innenliegenden Enden sind die Seitenwangen 5 und das Verstärkungsblech 9 mit Einlaufschrägen 9a ausgebildet.
In jeder Seitenwange 5 ist ein Bolzen 10 axial verschiebbar in einer Bohrung 11 gelagert. Die nach innen aus den Seitenwangen herausragenden Enden 12 der runden Bolzen 10 sind kegelförmig mit abgerundeter Spitze ausgebildet. An den den freien Enden 12 gegenüberliegenden Enden weisen die Bolzen 10 jeweils einen flanschförmig überstehende Scheibe 13 auf, die in einem Zylinderraum 14 mit entsprechend größerem Durchmesser geführt ist.
An den den freien Enden 12 der Bolzen 10 abgewandten Seiten sind die Scheiben 13 jeweils durch eine Druckfeder 15 beaufschlagt. Die Schraubenfedern 15 drücken die Bolzen soweit aus den Seitenwangen 5 heraus, bis die Scheiben 13 an den Schultern zwischen den Bohrungen 11 und den Zylinderräumen 14 anliegen. In dieser Position können die Bolzen 10 einen Snowboardschuh 3 in dem Bindungselement 1 verriegeln.
Um einen in dem Bindungselement 1 verriegelten Snowboard¬ schuh 3 zu entriegeln müssen die Bolzen 10 nach außen gegen die Federn 15 gezogen werden. Dazu ist an den mit den Scheiben 13 versehenen Enden der Bolzen 10 jeweils ein Bowdenzug 16 befestigt. Die Bowdenzüge 16 sind durch Kanäle 17 geführt, die an den aneinander anliegenden Kontakt¬ flächen der Bindungselementhälften 7a, 7b durch Rinnen gebildet sind. In einer Seitenwange 5 sind die Bowdenzüge 16 beider Bolzen 10 miteinander verbunden und zu einem kugelförmigen Zughebel 18 als Betatigungsorgan für die Entriegelungs¬ einrichtung gefuhrt. Dazu ist em Bodenzug 16 von emer Seitenwange 5 durch die Bodenplatte 4 hindurch bis in die andere Seitenwange 5 gefuhrt. Dabei smd bei der Umlenkung und Fuhrung der Bowdenzüge 16 möglichst große Radien einzuhalten, damit der Entriegelungsmechanismus leicht zu betätigen ist.
Unterhalb des Zughebels 18 ist an der Verbindungsstelle der beiden Bowdenzüge 16 ein Endanschlagskorper 19 einstellbar an den Bowdenzugen 16 befestigt, der m einem Hohlraum 20 gefuhrt ist. Durch den Endanschlagskorper 19 wird ein zu weites Ziehen am Zughebel 18 und somit eine zu hohe Belastung der Verbindungsstellen zwischen den Bowdenzugen 16 und den Bolzen 10 beim Entriegelungsvorgang verhindert. Statt des Zughebels 18 kann vorzugsweise auch em Schwenk¬ hebel als Betatigungsorgan für die Entriegelungsemrichtung vorgesehen sein.
An den Innenseiten der Seitenwangen 5 ist jeweils ein dreiecksformiger Vorsprung 21 durch Schrauben befestigt. Durch die obere abgerundete Ecke ist der Bolzen 10 durch eine Bohrung hmdurchgefuhrt. Im verriegelten Zustand liegen die beiden Vorsprunge 21 in entsprechend geformten Ausnehmungen 22 in der Schuhsohle 6 des Snowboardschuhs 3 em.
In den oberen Ecken der Ausnehmungen 22 befindet sich auf beiden Seiten der Schuhsohle 6 jeweils eine Öffnung 23, in die die Bolzen 10 im verriegelten Zustand des Bindungs- elementes 1 eingreifen.
Die Offnungen 23 und die Ausnehmungen 22 können auch m einem m den Figuren 4 und 5 dargestellten Sohlenteil 24 angeordnet sein, das auf einfache Weise durch Schrauben im hinteren Bereich der Schuhsohle 6 befestigt werden kann. Herkömmliche Ski- oder Snowboardschuhe 3 haben oft standardmäßig in den Schuhsohlen 6 entsprechend geformte Einsätze, die problemlos gegen ein erfmdungsgemaßes Sohlenteil 24 ausgetauscht werden können.
In einer besonderen Ausführungsform hat das Sohlenteil 24 zwischen den beiden Öffnungen 23 einen durchgehenden Hohlraum 25, der einem größeren Durchmesser aufweist, als die Öffnungen 23. In dem Hohlraum 25 sind zwei Verschlußelemente 26 axial verschiebbar gelagert, die sich über eine Druckfeder 27 gegeneinander abstutzen. An ihren Außenseiten haben die Verschlußelemente 26 jeweils einen kleinen Absatz 28, der die Offnungen 23 nach außen abschließt und somit das Eindringen von Schnee m die Öffnungen 23 verhindert. Wenn der Snowboardschuh 3 in dem Bindungselement 1 verriegelt wird, werden die Verschlu߬ elemente 26 durch die Bolzen 10 nach innen gedruckt. Deshalb hat die Druckfeder 27 eine geringere Feder- steifigkeit als die Federn 15.
In Figur 3 ist eine kompletten Snowboardbindung 29 mit einem verriegelten Snowboardschuh 3 dargestellt. Dabei weist die Snowboardbindung 29 em erfmdungsgemaßes Bmdungselement 1 auf, das den hinteren Bereich 2 des Snowboardschuhs 3 halt. Der vordere Bereich 30 des Snowboardschuhs 3 ist in einem herkömmlichen Snowboard- bindungselement gehalten, das im wesentlichen aus einem Auftrittselement 31 und einem Bügel 32 besteht. Der Bügel 32 verspannt den Snowboardschuh 3 über die vorne überstehende Kante 33 der Schuhsohle 6 gegen das Auftrittselement 31.
Das vordere Standard-Bindungselement ist mit dem erfindungsgemaßen hinteren Bindungselement 1 durch eine Grundplatte 34 verbunden, die auf der Oberseite des Snowboards im gewünschten Winkel zur Langsachse des Snowboards befestigt wird. Die hinten überstehende Kante 35 der Schuhsohle 6 wird bei dem erfindungsgemaßen Bmdungselement 1 nicht zum Verriegeln des Snowboardschuhs 3 benotigt. Sie erlaubt jedoch den Einsatz des Snowboardschuhs 3 auch auf herkömmlichen Standard-Snowboardbmdungen.
Beim Einsteigen in die in Figur 3 dargestellte Snowboard¬ bindung 29 wird zuerst der vordere Schuhbereich 30 an dem Auftrittselement 31 durch den Bügel 32 verspannt. Danach wird der hintere Schuhbereich 2 von oben zwischen die Seitenwangen 5 des Bindungselementes 1 bis auf die Bodenplatte 4 abgesenkt. Dabei werden die beiden Bolzen 10 durch die Schuhsohle 6 oder das Sohlenteil 24 zunächst nach außen in die Seitenwangen 5 gedruckt. Wenn der Snowboard¬ schuh 3 seine Endposition erreicht hat liegen die Offnungen 23 genau vor den Bolzen 10. Die Bolzen 10 werden sodann durch die Federn 15 wieder nach innen m die Offnungen 23 gedruckt und verriegeln den Snowboardschuh 3 dadurch formschlüssig m der Snowboardbindung 29.
Zum Entriegeln der Snowboardbindung 29 wird an dem Zughebel 18 gezogen, wodurch die Bolzen 10 nach außen m die Seitenwangen 5 gezogen werden und der Formschluß zwischen Snowboardschuh 3 und Bmdungselement 1 aufgehoben wird. Sodann kann der Snowboardschuh 3 zuerst hinten und dann vorne aus der Snowboardbindung 29 entnommen werden.

Claims

Ansprüche
1. Snowboardbindung mit einem mit dem Snowboard zu befestigenden Bindungselement, an dem ein Snowboard- oder Skischuh formschlüssig verriegelbar ist, und das zwei in einem der Breite der Schuhsohle entsprechenden Abstand zueinander angeordneten, senkrecht zur Oberfläche des Snowboards verlaufende Seitenwangen aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in jeder Seitenwange (5) mindestens ein vorstehendes Verriegelungselement (10), vorzugsweise ein Bolzen, zumindest annähernd parallel zur Oberfläche des Snowboards gegen einen Kraftspeicher (15) verschiebbar gelagert ist, das an der der anderen Seitenwange (5) zugewandten Seite durch eine Öffnung (11) hindurchgeführt ist und in eine Öffnung (23) oder Ausnehmung des Schuhes (3) eingreift oder einen Vorsprung des Schuhes (3) übergreift.
2. Snowboardbindung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Seitenwangen (5) an den dem Schuh (3) zugewandten Seiten oben eine Einlauf- schräge (9a) aufweisen.
3. Snowboardbindung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verriegelungselemente (10) zum freien Ende (12) hin an ihrer Oberseite abfallend abgeschrägt oder abgerundet sind,
4. Snowboardbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verriegelungselemente (10) hydraulisch und/oder über mechanische Getriebe, vorzugsweise über einen Bowdenzug (16) gegen den Kraftspeicher (15) verschiebbar smd.
5. Snowboardbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verriegelungselemente (10) außen mit einer Kunststoffschicht ummantelt smd und/oder in den Seitenwangen in einer Fuhrung aus Metall, vorzugsweise m einer Lagerbuchse mit eingearbeitetem Schmiermittel, gelagert sind.
6. Snowboardbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den zum Snowboardschuh (3) weisenden Seiten der Seitenwangen (5) je ein Vorsprung (21) angeordnet ist, der rund oder nach oben keilförmig zugespitzt ausgebildet ist und der in eine entsprechend geformte Ausnehmung (22) des Snowboardschuhs (3) eingreift.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bmdungselement (1) zwischen den Seitenwangen (5) von einer Querkante nach vorne und/oder nach hinten schräg abfallend ausgebildet ist.
8. Snowboardbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , das das Bindungselement (1) den hinteren Bereich (2) des Snowboardschuhs (3) halt und der vordere Bereich (30) des Snowboardschuhs (3) auf einem Auftrittselement (31) durch einen Bügel (32) oder durch em oder zwei vorzugsweise seitlich am Snowboardschuh (3) vorstehende und von einer bzw. zwei Haltenasen ubergriffene Vorsprunge gehalten ist.
9. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das
Bmdungselement (1) den mittleren Bereich des Snowboardschuhes (3) halt und der vordere und hintere Bereich (30, 2) des Snowboardschuhs (3) jeweils auf einem Auftrittselement (31) oder auf der Oberflache des Snowboards aufliegen.
10. Snowboardbindung nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das
Bmdungselement (1) und das bzw. die Auftrittselement (e) (31) zueinander verschiebbar an einer Grundplatte (34) befestigt sind.
11. Snowboardbindung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Grundplatte (34) und der Oberflache des Snowboards Dampferelemente und/oder Keile montierbar smd.
12. Snowboardschuh für eine Snowboardbindung nach einem der vorherigen Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Snowboardschuh (3) an seinen Seiten, vorzugsweise in der Schuhsohle (6) jeweils mindestens eine Ausnehmung (23) hat, in die die Verriege¬ lungselemente (10) des Bindungselementes (1) eingreifen.
13. Snowboard- oder Skischuh mit einem daran montierbaren Sohlenteil für eine Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sohlenteil (24) an seinen Seiten jeweils mindestens eine Ausnehmung (23) hat, in die die Verriegelungselemente (10) des Bindungselementes (1) eingreifen.
14. Snowboard- oder Skischuh nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in den
Ausnehmungen (23) des Schuhes (3) jeweils eine Metallbuchse zur Aufnahme eines Verriegelungselementes (10) vorgesehen ist.
15. Snowboard- oder Skischuh nach einem der Ansprüche 12 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Ausnehmungen (23) bzw. Metallbuchsen des Schuhes (3) jeweils ein gegen einen Kraftspeicher (27) verschiebbares, vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Verschlußelement (26, 28) gelagert ist, das die Ausnehmung (23) bzw. Metallbuchse nach außen abschließt und durch ein Verriegelungselement (10) nach innen verschiebbar ist.
EP97923012A 1996-05-08 1997-05-07 Automatische snowboardbindung Expired - Lifetime EP0906142B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608353U DE29608353U1 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Automatische Snowboardbindung
DE29608353U 1996-05-08
PCT/EP1997/002348 WO1997041931A1 (de) 1996-05-08 1997-05-07 Automatische snowboardbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0906142A1 true EP0906142A1 (de) 1999-04-07
EP0906142B1 EP0906142B1 (de) 2000-03-29

Family

ID=8023713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97923012A Expired - Lifetime EP0906142B1 (de) 1996-05-08 1997-05-07 Automatische snowboardbindung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0906142B1 (de)
JP (1) JP2000509310A (de)
AT (1) ATE191155T1 (de)
DE (2) DE29608353U1 (de)
WO (1) WO1997041931A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405611B (de) * 1996-08-09 1999-10-25 Fancyform Design Engineering Bindung und schuh für snowboards
AUPO531297A0 (en) * 1997-02-25 1997-03-20 Boulton Slider Pty Ltd Snowboard binding attachment
FR2793155B1 (fr) * 1999-05-03 2001-06-22 Look Fixations Sa Fixation declenchable pour la planche de glisse
FR2822076B1 (fr) * 2001-03-15 2003-06-13 Salomon Sa Ensemble de retenue d'un pied sur un engin destine a la pratique d'un sport
AT411018B (de) 2001-04-11 2003-09-25 Fischer Gmbh Skibindung für langlauf- und tourenski
DE202010000614U1 (de) * 2010-01-05 2011-05-26 Salewa Sport Ag Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung
DE102015223117B4 (de) 2015-11-23 2022-01-05 Salewa Sport Ag Tourenbindung mit einem Steuerkörper zur Begrenzung der Eindringtiefe
NO342268B1 (no) * 2016-07-01 2018-04-30 Rottefella As Festemekanisme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905613A (en) * 1974-03-14 1975-09-16 Calspan Corp Ski binding
FR2351617A1 (fr) * 1976-05-20 1977-12-16 Salomon & Fils F Chaussure de ski
FR2633842B1 (fr) * 1988-07-07 1991-05-17 Salomon Sa Fixation de securite a interaction d'un pied sur l'autre pour surf de neige
DE3916233A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Hannes Marker Sicherheitsbindung fuer snowboards
DE4416531C2 (de) * 1994-05-06 1998-01-15 F2 Int Gmbh Snowboardbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9741931A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29608353U1 (de) 1996-07-18
JP2000509310A (ja) 2000-07-25
WO1997041931A1 (de) 1997-11-13
DE59701370D1 (de) 2000-05-04
ATE191155T1 (de) 2000-04-15
EP0906142B1 (de) 2000-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608853B1 (de) Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
EP2762209B1 (de) Fersenhalter mit Hilfshebel
EP2659939B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
EP2452731B1 (de) Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
AT408950B (de) Schi, insbesondere alpinschi
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
DE102006033345A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2927059A1 (de) Skischuh mit integrierter skibindung
EP0906142A1 (de) Automatische snowboardbindung
AT397603B (de) Spannschnalle
WO1984000498A1 (en) Ski safety binding device
AT397454B (de) Skischuh
CH706664B1 (de) Skibindung.
DE19940813A1 (de) Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102013224574B4 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
EP0877642B1 (de) Bindung für snowboards
EP0118758B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE3104633A1 (de) "ausloeseskibindung"
EP3974039A1 (de) Bremsanordnung für eine tourenbindung
DE4112405A1 (de) Sattelkupplungseinrichtung stichwort: einhandbetaetigungsgriff
AT524641B1 (de) Bremsanordnung für eine Gleitbrettbindung
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
EP1048513B1 (de) Handhebelvorrichtung für eine Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990511

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 191155

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59701370

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000504

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050518

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050519

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050523

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050524

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070507