EP2443625A1 - Verfahren zur herstellung eines metallklang-musikinstruments - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines metallklang-musikinstruments

Info

Publication number
EP2443625A1
EP2443625A1 EP09779797A EP09779797A EP2443625A1 EP 2443625 A1 EP2443625 A1 EP 2443625A1 EP 09779797 A EP09779797 A EP 09779797A EP 09779797 A EP09779797 A EP 09779797A EP 2443625 A1 EP2443625 A1 EP 2443625A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nitriding
nitration
carried out
nitrided
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09779797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2443625B1 (de
Inventor
Felix Rohner
Sabina SCHÄRER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panart Hangbau AG
Original Assignee
Panart Hangbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41650534&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2443625(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Panart Hangbau AG filed Critical Panart Hangbau AG
Publication of EP2443625A1 publication Critical patent/EP2443625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2443625B1 publication Critical patent/EP2443625B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/08Multi-toned musical instruments with sonorous bars, blocks, forks, gongs, plates, rods or teeth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a metal sound musical instrument, in particular a so-called Hang®.
  • Hang® is protected as a registered trademark in several countries.
  • the Hang® is a lenticular one attributable to the idiophones
  • Hang is Bern German for hand.
  • the instrument was developed in 2000 by two Swiss instrument makers.
  • the body of the Hang® has in particular a diameter of about 53 cm and a height of about 24 cm.
  • seven sound fields are arranged in a circle around a sound field lying in the middle, the thing.
  • the upper half shell of the Hang® is also referred to as the Ding side, the lower half as the Gu side.
  • the Hang® was offered in a variety of sound models. They differ in the pitch of the thing (between D3 and B3), the number of tone fields in the tone circle (seven or eight) and the tuned tone scale (between Ges3 and F5). Since 2008, only one model, the integral Hang®, has been built. More information about the Hang® can be found in the Internet Dictionary Wikipedia, from which most of the above information comes from.
  • the continuous nitriding increases the strength, the elasticity and the rigidity of the material, which means more design options for the instrument maker, such as more possibilities for internal stress and for tuning.
  • Embodiments form the subject of dependent claims. Furthermore, the present invention also includes the metal sound musical instrument obtained by the new method.
  • the method according to the invention is characterized by a complete nitration of the material of which the metal-tone instrument consists, as will be explained in detail below.
  • the nitriding of steel has long been known for the purpose of improving its mechanical properties. There are many different nitration processes, some of which differ only slightly from each other. An overview of steel nitriding can be found in the Härterei Handbuch, chapter Nitriertechniken, Rübig u. Ipsen, EFD hardening workshop, EVS archive 2006.
  • Nitration can be done in a variety of ways. The success of the process according to the invention does not depend on the type of nitriding process. Nitration may be carried out as gas nitriding using nitrogen donating compounds such as ammonia, hydrazine, etc., by nitrocarburizing (less preferred), by plasma nitriding, by vacuum nitriding, etc. These methods are known to the person skilled in the art.
  • nitration occurs at elevated temperatures.
  • the nitration in the gas phase using ammonia proceeds at a Temperature from 380 to 600 0 C; in the (non-preferred) nitrocarburizing temperatures between 550 and 620 0 C are recommended.
  • the nitriding must be continued until the sheet is completely nitrated; Nitration times of more than 100 hours may be required, which of course depends on the thickness of the sheet used.
  • the present process generally uses sheets having a thickness of 0.75 to 1.25 mm, usually those having a thickness of 0.9 or 1 mm.
  • duration, concentration of nitrating agent, temperature and workpiece thickness ideal conditions can be easily determined by simple experiments.
  • the nitriding according to the invention is carried out in such a way that the starting sheet metal part is "exhaustively" nitrided, as it were.
  • the nitriding is carried out under conditions under which a soft inner layer, generally a ferritic layer, remaining in the prior art is also nitrided.
  • the conditions of such exhaustive nitration are generally stricter conditions with respect to conventional surface nitriding, for example longer nitriding times (more than 100 hours), higher gas density in gas nitriding, higher temperatures (there being an upper limit which should not be exceeded since then the nitrides formed begin to disintegrate again), choice of thinner plates for the instrument, choice of suitable alloyed steels, etc.
  • the through-nitriding can also be faster, but it has been found that the acoustic quality of the material is much higher if the fürnitr mich slower is carried out. This is due to the increased anisotropy and uniform distribution of the nitride needles formed thereby as well as the increased uniformity of the lengths of these needles. As the nitride needles form more slowly, they can also grow through grain boundaries of the material (e.g., steel), thus causing a fundamental change in the physical properties of the material.
  • the material e.g., steel
  • the nitrided metal also allows better control of the
  • Boundary conditions during the processing of the sheet as well as an increased hardenability. This is important if the metal is tempered after and / or during processing or tuning. Whether the chosen conditions lead to complete nitration can easily be determined by an analysis, for example by creating a micrograph which is then suitably dotted or deep etched. The analysis is completed by observing the micrograph under the microscope.
  • nitriding for example during gas nitriding in an ammonia atmosphere, first of all a so-called bonding layer is formed on the two surfaces, in which a lot of iron is present as ⁇ -nitride (Fe 2 N.Fe 3 N) and ⁇ -nitride (Fe 4 N). Inwardly, the so-called diffusion zone or precipitation layer closes, in which needle-shaped nitrides are precipitated and embedded in an iron matrix.
  • the basic structure present in a partial nitration according to the invention is not present here because of the continuous nitration.
  • the acicular iron nitrides be found everywhere in the structure of the nitrided sheet (with the exception of the two bonding layers); this is proof that continuous nitration has taken place.
  • the aim is to achieve a certain density of the precipitated crystal needles; it has been found that the best sound characteristics are produced in a certain density range, which will be specified below.
  • the needle density is detected and specified according to a proposal by the inventor as so-called linear density.
  • a micrograph of a cut of the material is produced and suitably etched to make the needles visible.
  • Suitable etchant is an alcoholic solution of nitric acid ("Nital").
  • the needles are counted in a certain surface area (where a number N is obtained) and their average length L determined.
  • the product of average length L and the number N is divided by the area F under consideration.
  • DL has the dimension m-1.
  • Another possibility for relating the generated sound image of the finished instrument to the continuous nitration procedure is to determine the area fraction of the precipitated iron nitride crystals on the total area of a sectional image. For this it is of course necessary to determine not only the length L of the individual crystal needles, but also their (average) width.
  • An image serving this purpose is obtained, for example, by
  • SEM Scanning Electron Microscopy
  • test methods mentioned are executed quickly and give good indications of the final properties to be achieved.
  • An estimation of the accuracy of both analysis methods yields about ⁇ 10%, which is quite sufficient in practice. It is easily possible to refine the methods to obtain more accurate values, but this is usually not necessary and only leads to higher costs.
  • the finished nitrided steel sheets can be blued before, during and after further processing for the purpose of preventing corrosion as well as beautifying the appearance. That's what you do Workpiece or instrument in a bluing bath.
  • a bath consists for example of 3500 ml of water, 1700 g of NaOH, 105 g of NaNO 2 and 450 g of NaNO 3.
  • the workpiece is placed in the bath (25 ° C) and taken out once the desired blueness has occurred.
  • a circular deep-drawn sheet with a diameter of 80 cm and a thickness of 0.9 mm was deep-drawn over a steel dome with a diameter of 600 mm and a height of about 215 cm.
  • the material of the sheet was DC04 steel (0.08% C max, 0.03% P max, 0.03% S max, 0.04% Mn max, balance C, Rm 270-350 N / mm 2 , Re 210 N / mm 2, elongation 38% min.).
  • Two steel shells were made in a completely identical way.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Metallklang-Instruments nach Art eines Steel-Pan angegeben, insbesondere zur Herstellung eines Hang®. Beim Verfahren wird das zur Herstellung erforderliche Stahlblech mit einer Dicke von 0,75 bis 1,25 mm so lange nitriert, bis das Blech vollständig mit Eisennitridnadeln durchsetzt ist. Die lineare Dichte der Nadeln liegt in der Regel zwischen 40.103 m-1 bis 80.103 m-1. Die Art der Nitrierung kann frei gewählt werden. Das so erhaltene Instrument zeichnet sich durch neuartige Klangfarben aus.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Metallklang-Musikinstruments
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Metallklang-Musikinstruments, insbesondere eines sogenannten Hang®. Der Begriff Hang® ist in mehreren Ländern als eingetragene Marke geschützt.
Das Hang® ist ein den Idiophonen zuzuordnendes, linsenförmiges
Musikinstrument. Es besteht aus zwei miteinander verbundenen Schalen aus behandeltem Stahlblech. Beide Hälften sind durch Hämmern ähnlich dem Steelpan Trinidads in ein harmonisches Ganzes eingestimmt. Auf der oberen Halbschale befinden sich Tonfelder, die mit Hämmern ins Blech eingearbeitet sind.
Die Spielmöglichkeiten des Hang® sind sehr vielseitig. Die Erbauer haben es so eingestimmt, dass es auf dem Schoss des Spielers seine Fülle entwickeln kann. Gespielt wird es mit den Fingern und Händen, was den Namen ergab: Hang ist Berndeutsch für Hand. Das Instrument wurde im Jahr 2000 von zwei Schweizer Instrumentenbauern entwickelt.
Der Korpus des Hang® hat insbesondere einen Durchmesser von etwa 53 cm und eine Höhe von etwa 24 cm. Auf der einen Oberseite sind sieben Tonfelder kreisförmig um ein in der Mitte liegendes Tonfeld, den Ding, angeordnet. Gegenüber, in der Mitte der unteren Halbschale, befindet sich der Gu, eine handgrosse, runde Resonanzöffnung mit nach innen gezogenem Hals. Aber auch andere Abmessungen und Ausbildungen sind möglich.
Die obere Halbschale des Hang® wird auch als Ding-Seite, die untere als Gu-Seite bezeichnet.
Bis 2007 wurde das Hang® in einer Vielzahl von Klangmodellen angeboten. Sie unterscheiden sich in der Tonhöhe des Ding (zwischen D3 und B3), der Zahl der Tonfelder im Tonkreis (sieben oder acht) und der eingestimmten Tonskala (zwischen Ges3 und F5). Seit 2008 wird nur noch ein Modell, das integrale Hang®, gebaut. Weitere Informationen über das Hang® können dem Internet- Lexikon Wikipedia entnommen werden, aus dem auch die meisten obigen Angaben stammen.
Beim Spielen des Hang® werden überraschend wohlklingende, gongartige Klänge mit hoher Dynamik erzeugt. Es ist aber wünschenswert, ein noch ausgewogeneres Klangbild zu erreichen sowie die Mehrdimensionalität des Klanges zu verfeinern. Es zeigte sich, dass die Klangqualität des Hang® eng mit der inneren Struktur des verwendeten Materials und dessen Festigkeit zusammenhängt, was im Prinzip auch schon Spielern von Blechblasinstrumenten bekannt ist. Aufgabe der Erfindung ist es demnach, die Klangfülle des Instruments zu erweitern.
Aus der Schweizer Patentschrift Nr. 693319 (Panart Steelpan- Manufaktur AG) ist ein Verfahren zur Herstellung von Blechklang- Musikinstrumenten bekannt, bei dem nach einigen mechanischen Vorarbeiten, ausgehend von einem Stahlblech, eine Härtung dieses Bleches vorgenommen wird. Als Härtungsverfahren werden in der Patentschrift ein Gasnitrieren, ein Nitrocarburieren in Gas bei 550 bis 650 0C, ein Nitrocarburieren im Bad bei 560 bis 620 0C und ein Plasmanitrieren bei 400 bis 600 0C genannt.
Es wird in der Patentschrift beschrieben, dass bei diesen Nitrierungen eine Oberflächenhärtung des als Ausgangsmaterial verwendeten tiefgezogenen Blechausschnittes erzielt wird, und dass zwischen den beiden gehärteten Oberflächenschichten eine weiche ferritische innere Schicht verbleibt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass eine erschöpfende Nitrierung, d.h. eine Nitrierung auch der inneren ferritischen Schicht, die erwünschte neue Klangqualität ergibt; weiterhin ist überraschend und konnte nicht erwartet werden, dass auch die eher weiche Klangdynamik beim geeigneten Spielen des Instruments nicht verloren gegangen ist, sondern sogar erhöht ist. Eine solche durchgehende Nitrierung erhöht die Eigenspannung und die Energiespeicherkapazität des Materials und ermöglicht dadurch eine sanfte, harmonische Klangqualität, auch wenn das Instrument mit den blossen Händen gespielt wird.
Die durchgehende Nitrierung erhöht die Festigkeit, die Elastizität und die Steifigkeit des Materials, was mehr Gestaltungsmöglichkeiten für den Instrumentenbauer bedeutet, wie zum Beispiel mehr Möglichkeiten zur die Eigenspannung und zur Einstimmung.
Demgemäss ist das erfindungsgemässe Verfahren im ersten unabhängigen Patentanspruch definiert. Besondere oder bevorzugte
Ausführungsformen bilden den Gegenstand abhängiger Ansprüche. Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung auch das nach dem neuen Verfahren erhaltene Metallklang-Musikinstrument.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist durch eine vollständige Nitrierung des Materials gekennzeichnet, aus dem das Metallklang-Instrument besteht, wie weiter unten im Einzelnen erläutert wird. Das Nitrieren von Stahl ist zwecks Verbesserung seiner mechanischen Eigenschaften schon seit langem bekannt. Es bestehen viele verschiedene Nitrierverfahren, die sich zum Teil nur geringfügig voneinander unterscheiden. Eine Übersicht über die Stahlnitrierung findet sich im Härterei Handbuch, Kapitel Nitriertechniken, Rübig u. Ipsen, EFD-Härterei, EFD-Archiv 2006.
Die Nitrierung kann auf die verschiedensten Weisen vorgenommen werden. Der Erfolg des erfindungsgemässen Verfahrens ist nicht von der Art des Nitrierprozesses abhängig. Man kann die Nitrierung als Gasnitrierung unter Verwendung stickstoffabgebender Verbindungen wie Ammoniak, Hydrazin usw., durch Nitrocarburieren (weniger bevorzugt), durch Plasmanitrieren, durch Vakuumnitrieren usw. ausführen. Diese Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
Im Allgemeinen erfolgt die Nitrierung bei erhöhten Temperaturen. Das Nitrieren in der Gasphase unter Verwendung von Ammoniak läuft bei einer Temperatur von 380 bis 600 0C ab; beim (nicht bevorzugten) Nitrocarburieren werden Temperaturen zwischen 550 und 620 0C empfohlen. Die Nitrierung muss so lange fortgesetzt werden, bis das Blech vollständig durchnitriert ist; Nitherungszeiten von mehr als 100 Stunden können erforderlich werden, was natürlich auch von der Dicke des verwendeten Blechs abhängt. Im vorliegenden Verfahren werden im Allgemeinen Bleche mit einer Dicke von 0,75 bis 1 ,25 mm eingesetzt, meist solche mit einer Dicke von 0,9 oder 1 mm. Natürlich besteht ein Zusammenhang zwischen Dauer, Konzentration des Nitrierungsmittels, Temperatur und Werkstückdicke; ideale Bedingungen lassen sich durch einfache Versuche leicht ermitteln.
Die erfindungsgemässe Nitrierung wird so ausgeführt, dass das Ausgangs-Blechteil sozusagen "erschöpfend" nitriert wird, d.h. die Nitrierung wird unter Bedingungen ausgeführt, unter denen auch eine nach dem Stand der Technik verbliebene weiche innere Schicht, im allgemeinen eine ferritische Schicht, nitriert wird. Die Bedingungen einer solchen erschöpfenden Nitrierung sind im Bezug auf eine gängige Oberflächennitrierung im allgemeinen strengere Bedingungen, beispielsweise längere Nitrierzeiten (mehr als 100 Stunden), höhere Gasdichte bei der Gasnitrierung, höhere Temperaturen (wobei eine Obergrenze besteht, die nicht überschritten werden sollte, da sich dann die gebildeten Nitride wieder zu zersetzen beginnen), Wahl dünnerer Bleche für das Instrument, Wahl geeignet legierter Stähle usw. Die Durchnitrierung kann auch schneller ablaufen, aber es hat sich erwiesen, dass die akustische Qualität des Materials wesentlich höher ist, wenn die Durchnitrierung langsamer durchgeführt wird. Dies ist auf die erhöhte Anisotropie und gleichmässige Verteilung der dadurch gebildeten Nitrid-Nadeln sowie die erhöhte Gleichmässigkeit der Längen dieser Nadeln zurückzuführen. Wenn sich die Nitridnadeln langsamer bilden, können sie auch durch Korngrenzen des Materials (z.B. Stahl) wachsen, und daher eine fundamentale Änderung der physikalischen Eigenschaften des Materials bewirken.
Das durchnitrierte Metall ermöglicht auch eine bessere Kontrolle der
Randbedingungen bei der Bearbeitung des Blechs sowie eine erhöhte Verfestigungsfähigkeit. Dies ist wichtig, wenn das Metall nach und/oder während der Bearbeitung bzw. Einstimmung temperiert wird. Ob die gewählten Bedingungen zur vollständigen Nitrierung führen, lässt sich leicht durch eine Analyse feststellen, beispielsweise durch Erstellung eines Schliffbildes, das dann geeignet angetüpfelt oder tiefgeätzt wird. Die Analyse wird durch Betrachtung des Schliffbildes unter dem Mikroskop vervollständigt.
Wie bekannt ist, bildet sich beim Nitrieren, beispielsweise beim Gasnitrieren in einer Ammoniakatmosphäre, zunächst an den beiden Oberflächen eine sogenannte Verbindungsschicht, in der viel Eisen als ε-Nitrid (Fe2N.Fe3N) und γ-Nitrid (Fe4N)) vorliegt. Nach innen schliesst sich dann die sogenannte Diffusionszone oder Ausscheidungsschicht an, in der nadeiförmige Nitride ausgeschieden und in einer Eisenmatrix eingebettet werden. Das bei einer partiellen Nitrierung vorhandene Grundgefüge ist erfindungsgemäss wegen der durchgehenden Nitrierung hier nicht vorhanden.
Für den Erfolg des erfindungsgemässen Verfahrens ist es wichtig, dass die nadeiförmigen Eisennitride überall im Gefüge des nitrierten Blechs (mit Ausnahme der beiden Verbindungsschichten) zu finden sind; dies ist ein Beweis dafür, dass eine durchgehende Nitrierung stattgefunden hat. Insbesondere wird angestrebt, eine bestimmte Dichte der ausgeschiedenen Kristallnadeln zu erzielen; es wurde gefunden, dass die besten Klangeigenschaften in einem bestimmten Dichtebereich erzeugt werden, was weiter unten noch präzisiert wird.
Da es sehr schwierig ist, die Anzahl der Nadeln der Eisennitride (und auch der Nitride der Begleitelemente, z.B. des Mangan) in einer Volumeneinheit zu bestimmen, wird die Nadeldichte nach einem Vorschlag der Erfinder als sogenannte lineare Dichte erfasst und angegeben. Dabei wird ein Schliffbild eines Schnittes des Materials erzeugt und geeignet angeätzt, um die Nadeln sichtbar zu machen. Als Ätzmittel eignet sich eine alkoholische Lösung von Salpetersäure ("Nital"). Anschliessend werden die Nadeln in einem bestimmten Flächenbereich gezählt (wobei eine Anzahl N erhalten wird) und deren mittlere Länge L bestimmt. Schliesslich wird das Produkt aus mittlere Länge L und der Anzahl N durch die betrachtete Fläche F dividiert. Die lineare Nadeldichte DL ist also definiert als DL = N x L / F,
und wenn die Fläche F in m2 und die Länge L in m ausgedrückt wird, hat DL die Dimension m-1.
Eine weitere Möglichkeit, das erzeugte Klangbild des fertigen Instruments mit der erfolgten durchgehenden Nitrierung in Beziehung zu bringen, besteht in der Bestimmung des Flächenanteils der ausgeschiedenen Eisennitridkristalle an der Gesamtfläche eines Schnittbildes. Dazu ist es natürlich erforderlich, nicht nur die Länge L der einzelnen Kristallnadeln, sondern auch deren (mittlere) Breite zu bestimmen.
Ein Bild, das diesem Zweck dient, erhält man beispielsweise durch
Anwendung der REM-Technik (REM = Rasterelektronen-Mikroskopie). Dazu wird an einem Schnitt des Materials ein REM-BiId erstellt, und der Flächenanteil der Kristallnadeln wird entweder durch elektronische Verarbeitung der Grauwerte des Bildes (die ausgeschiedenen Kristalle erscheinen heller als die Eisenmatrix) oder durch Farbanalyse eines angefärbten Schnittbildes gewonnen.
Die angeführten Untersuchungsmethoden sind schnell ausgeführt und ergeben gute Anhaltswerte für die zu erzielenden endgültigen Eigenschaften. Eine Abschätzung der Genauigkeit beider Analysenmethoden ergibt etwa ±10%, was für die Praxis völlig ausreicht. Es ist ohne weiteres möglich, die Methoden zu verfeinern, um genauere Werte zu erhalten, was aber in der Regel nicht erforderlich ist und nur zu höheren Kosten führt.
Untersuchungen an mehreren Stahlproben haben ergeben, dass die erfindungsgemäss bevorzugten Eigenschaften des fertigen Instruments, die auf der Durchnitrierung beruhen, mit Dichtewerten von 40.103 m-1 bis 80.103 m-1 sowie mit Flächenanteilen der Eisennitride von 10 bis 50% erreicht werden.
Die fertig nitrierten Stahlbleche können vor, während und nach der Weiterverarbeitung zwecks Verhinderung von Korrosion und auch zur Verschönerung des Aussehens gebläut werden. Dazu bringt man das Werkstück bzw. das Instrument in ein Bläuungsbad. Ein solches Bad besteht beispielsweise aus 3500 ml Wasser, 1700 g NaOH, 105 g NaNO2 und 450 g NaNO3. Das Werkstück wird in das Bad (25°C) gebracht und herausgenommen, sobald die gewünschte Bläuung eingetreten ist.
Die Erfindung soll nun an einem Verfahrensbeispiel weiter erläutert werden. Es sei darauf hingewiesen, dass dieses Beispiel die Erfindung nicht einschränkt, weder was die Wahl der Materialien und Hilfsmittel, noch was die angewandten Verfahrensbedingungen betrifft.
Beispiel
Die mechanischen Gegebenheiten und Verfahrensschritte entsprechen zum grossen Teil dem Beispiel, welches in der Patentschrift CH- 693319 angegeben ist. Für Einzelheiten wird auf dieses Dokument verwiesen.
Ein kreisförmiges Tiefziehblech mit einem Durchmesser von 80 cm und einer Dicke von 0,9 mm wurde über einer Kalotte aus Stahl mit einem Durchmesser von 600 mm und einer Höhe von ca. 215 cm tiefgezogen. Das Material des Bleches war Stahl DC04 (0,08% C max.; 0,03% P max.; 0,03% S max.; 0,04% Mn max.; Rest C; Rm 270-350 N/mm2, Re 210 N/mm2; Elongation 38% min.). Es wurden zwei Stahlschalen auf völlig identische Weise hergestellt.
Die beiden erhaltenen tiefgezogenen Stahlschalen wurde unter
Bildung eines falzbaren Randes zugeschnitten, der nach oben eingefalzt wurde. Sodann wurden die Werkstücke nach gründlicher Reinigung in einen Gasnitrierofen gebracht und dort bei einer Temperatur zwischen 5700C und 585°C während 145 Std. in einer Ammoniakatmosphäre (Druck 2,8 bar) nitriert.
Nach langsamem Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde die eine
Schale nach dem Beispiel der Patentschrift CH-693319 zum fertigen Hang® weiter verarbeitet. Das Instrument zeichnete sich durch einen vollen Klang mit stark metallischer, fast schmetternder Klangfarbe aus, die beim Spielen leicht vermindert und auch verstärkt werden konnte. Die zweite Stahlschale wurde diametral zerschnitten, und kleine Proben wurden nach bekannten Techniken für Schliffbilder vorbereitet. Die lineare Dichte der ausgeschiedenen Eisennitridkristalle wurde zu 58'500 m-1 und der Flächenanteil der Kristalle zu 21 % bestimmt. Dabei waren die ausgeschiedenen Kristalle über den gesamten Querschnitt des Bleches nahezu gleichförmig verteilt, mit Ausnehme der beiden Oberflächenschichten, die die Verbindungsschicht darstellen und eine mittlere Dicke von je 22 μm aufwiesen. Der Nachweis dieser Schichten geschah durch Tüpfeln mit einer 12%igen wässrigen Lösung von Kupferammoniumchlorid ((NH4)2[CuCI4].2 H2O) bei 25°C.
Die Erfindung lässt sich weiter vervollkommnen und modifizieren, und diese Veränderungen, die vom Fachmann erbracht werden, liegen im Schutzbereich. Insbesondere können alle Nitrierverfahren, die in der oben besprochenen Patentschrift CH-693319 beschrieben und/oder beansprucht sind, nach entsprechender Anpassung auch im erfindungsgemässen Verfahren angewandt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Metallklang-Musikinstruments, welches eine Schwingungserzeugende Blechmembran aufweist, wobei beim Verfahren (a) ein Zuschnitt eines Stahlblechs unter Formung einer Blechmembran tiefgezogen wird, (b) die erhaltene Blechmembran durch
Nitrieren gehärtet wird und (c) die gehärtete Blechmembran mit einem zweiten geformten Metallblech unter Bildung eines hohlen Instrumentenkörpers zusammengefügt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die im Schritt (b) genannte Nitrierung unter Bedingungen ausgeführt wird, die eine durchgehende Nitrierung der Blechmembran ohne weiche innere Schicht ergeben.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nitrierung bei Behandlungszeiten über 100 Stunden ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitrierung durch Gasnitrieren in einer Ammoniakatmosphäre erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitrierung durch Plasmanitrieren bei 400 0C bis 600 0C ausgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu einer linearen Dichte ausgeschiedener nadeiförmiger Eisennitridkristalle im Bereich von 40'0OO bis 80'0OO m-1 nitriert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu einem Flächenanteil ausgeschiedener nadeiförmiger Eisennitridkristalle im Bereich von 10% bis 50% nitriert wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der vollständigen Nitrierung durch Ermittlung ausgeschiedener Eisennitridkristalle an Schliffbildern der nitrierten Werkstücke vorgenommen wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nitrierte Werkstück einer oberflächlichen Bläuungsoperation unterworfen wird.
9. Metallklang-Musikinstrument, erhalten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.
10. Metallklang-Musikinstrument nach Anspruch 9 in Form eines Hang®.
EP09779797.1A 2009-06-16 2009-06-16 Verfahren zur herstellung eines metallklang-musikinstruments Revoked EP2443625B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/057466 WO2010145695A1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Verfahren zur herstellung eines metallklang-musikinstruments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2443625A1 true EP2443625A1 (de) 2012-04-25
EP2443625B1 EP2443625B1 (de) 2014-03-19

Family

ID=41650534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09779797.1A Revoked EP2443625B1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Verfahren zur herstellung eines metallklang-musikinstruments

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8552279B2 (de)
EP (1) EP2443625B1 (de)
ES (2) ES2467936T3 (de)
WO (1) WO2010145695A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD766356S1 (en) 2012-12-03 2016-09-13 Panart Hangbau Ag Percussion musical instrument
USD759747S1 (en) 2012-12-03 2016-06-21 Panart Hangbau Ag Percussion musical instrument
USD737366S1 (en) 2012-12-03 2015-08-25 Panart Hangbau Ag Percussion musical instrument
RU2570051C2 (ru) * 2013-01-22 2015-12-10 Андрей Владимирович Ремянников Ударный инструмент и вибрирующий языковый элемент ударного инструмента
FR3009119B1 (fr) * 2013-07-25 2015-08-07 Ederod Procede pour la realisation d'un instrument de percussion idiophone
US10373594B1 (en) 2014-06-11 2019-08-06 Grahm Doe Hand pan tongue drum
USD810188S1 (en) * 2015-09-08 2018-02-13 David Beery Lift ring hand pan drum
DE202016101057U1 (de) 2016-02-29 2016-03-11 Majid Karami Perkussionsinstrument
DE202016101055U1 (de) 2016-02-29 2016-03-09 Karami Majid Perkussionsinstrument
USD794115S1 (en) * 2016-03-14 2017-08-08 Panart Hangbau Ag Percussion instrument
CN109848307A (zh) * 2018-12-26 2019-06-07 重庆市星贯众文化艺术传播有限公司 一种星盘手碟的制作方法
RU199053U1 (ru) * 2020-03-02 2020-08-11 Общество с ограниченной ответственностью "РАВ ЛАБОРАТОРИЗ" Устройство для игры на ударном музыкальном инструменте типа хэндпан
US11933637B2 (en) 2022-05-06 2024-03-19 Ancliff Joseph Steel barrel rotation assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH693319A5 (de) 1998-12-23 2003-05-30 Panart Steelpan Manufaktur Ag Verfahren zur Herstellung von Blechklang-Musikinstrumenten.
US6212772B1 (en) * 1999-06-23 2001-04-10 George Whitmyre Production of a caribbean steel pan
US20090193958A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Jeffrey Allen Webb Double Idiophone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010145695A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2467936T3 (es) 2014-06-13
EP2443625B1 (de) 2014-03-19
ES1072914Y (es) 2011-08-26
US8552279B2 (en) 2013-10-08
US20120304845A1 (en) 2012-12-06
WO2010145695A1 (de) 2010-12-23
ES1072914U (es) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443625B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallklang-musikinstruments
EP1924331B1 (de) Zelluloidfreier tischtennisball
DE60131294T2 (de) Hochfester federstahl und federstahldraht
DE602004008917T2 (de) Hochfestes warmgewalztes stahlblech mit hervorragenden formfixierungseigenschaften und zugehöriges herstellungsverfahren
JP5791791B2 (ja) 高弾性限非磁性鋼材の製造方法
JP4735315B2 (ja) 自動車構造部材用高張力溶接鋼管およびその製造方法
DE112017007697T5 (de) Heißprägeteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60213784T2 (de) Band aus ferritischem nichtrostenden stahl mit hervorragender beibehaltung der durch bearbeitung gebildeten form
EP2383353A2 (de) Höherfester, Mn-haltiger Stahl, Stahlflachprodukt aus einem solchen Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1408928A1 (de) Verfahren zur Verbesserung mechanischer und chemischer Eigenschaften von austenitischen,rostfreien Staehlen
DE60131083T2 (de) Ölzufuhrrohr aus rostfreiem stahl
DE102010046772A1 (de) Federstahl und Feder mit hervorragender Korrosionsschwingfestigkeit
DE102009011118A1 (de) Vergüteter Federstahl, Federelement und Verfahren zur Herstellung eines Federelements
DE3109796A1 (de) Stahl
DE19546204C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten Gegenständen aus einem Vergütungsstahl und Anwendung dieses Verfahrens zur Erzeugung von Federn
DE102010046775A1 (de) Federstahl und Feder mit hervorragender Korrosionsschwingfestigkeit
DE102008020757A1 (de) Verfahren zur Umformung von Blechwerkstücken aus Eisen-Mangan-Stahl
DE60000342T2 (de) Stahlband mit geringem Aluminiumgehalt für Behälter
CH693319A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechklang-Musikinstrumenten.
DE2727851A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gewickelten musikinstrumentsaite
DE102012104332B3 (de) Paraboloides Schlaginstrument
DE102012112703A1 (de) kaltformbare, schweißgeeignete Konstruktionsstähle
DE2165105B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelkopfbolzen
EP1050591A2 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung randschichtgehärteter Lang- und Flachprodukte aus unlegierten oder niedriglegierten Stählen
DE2112183A1 (de) Unmagnetisches Material mit einem konstanten Elastizitaetsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130611

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 658110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009036

Country of ref document: DE

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2467936

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140719

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009009036

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140721

26 Opposition filed

Opponent name: PANTHEON STEEL LLC TRADING AS HANDPAN MAKERS UNITE

Effective date: 20141219

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140616

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009009036

Country of ref document: DE

Effective date: 20141219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140616

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090616

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190628

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190628

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20190628

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20190701

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20190628

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20190628

Year of fee payment: 11

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PANTHEON STEEL LLC TRADING AS HANDPAN MAKERS UNITED

Effective date: 20141219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009036

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 658110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200616

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200617

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502009009036

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502009009036

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20230303

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 658110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230303