EP2442335A1 - Drehwahlschalter für ein Haushaltgerät und Bedieneinrichtung - Google Patents

Drehwahlschalter für ein Haushaltgerät und Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2442335A1
EP2442335A1 EP10401179A EP10401179A EP2442335A1 EP 2442335 A1 EP2442335 A1 EP 2442335A1 EP 10401179 A EP10401179 A EP 10401179A EP 10401179 A EP10401179 A EP 10401179A EP 2442335 A1 EP2442335 A1 EP 2442335A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
selector switch
rotary selector
light
rotary
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10401179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2442335B1 (de
Inventor
Oliver Büse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP10401179.6A priority Critical patent/EP2442335B1/de
Publication of EP2442335A1 publication Critical patent/EP2442335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2442335B1 publication Critical patent/EP2442335B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only

Definitions

  • the invention relates to a rotary selector switch, comprising an operating handle, a switching shaft for transmitting a rotational movement of the operating handle on a cam body in order to effect a locking of the switching shaft in cooperation with a fixed spring means.
  • Rotary selectors for selecting programs or parameters and additional functions in home appliances have long been popular because the choice seems very simple to users.
  • a rotary selector switch for a household appliance which causes by means of spring means and a cooperating with the spring means locking means a detent rotation of the operating handle.
  • the detection of the movement takes place by means of optoelectronic components in order to ensure a wear-free switching.
  • the spring means are arranged in the movable switch and comprise two opposite helical springs which press a roller against a circumferential detent gate. This structure is quite complex and sensitive to contamination, since dust can lead to a stiffness of the rollers, which then block and cause a wear-prone friction on the detent gate.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a simple and robust rotary selector switch or a control panel for a household appliance of the type mentioned, which meets high standards of comfort and is easy to assemble.
  • the advantage achievable with the invention is that a reliable and permanently uniform locking feeling for the operator is provided. Furthermore, only a single component for the spring is needed, and no other roles or balls, so that the cost of parts and assembly costs is kept very low.
  • the spring means is formed as a U-shaped bent leaf spring, the free legs in the end region opposite to each other on the outer circumference of the cam body under provision each abut a radial force. Thus, the forces acting on the shaft bearing radial forces cancel, so there is no unwanted unilateral frictional resistance or distortion of the shaft.
  • the rotary selector switch further comprises a switch housing into which an opening for passing the shift shaft is arranged, the U-shaped leaf spring being fixed in the housing.
  • the leaf spring at its free ends in each case comprises a cam-shaped nose-shaped formation for providing a gentle latching movement.
  • the rotary selector switch comprises a printed circuit board as a carrier for electrical and / or electronic components for the provision of switching signals corresponding to the angle of rotation of the switching shaft.
  • This can be installed as a pre-assembled modular unit at a later stage of mounting the switch when the final version of the household appliance is set.
  • optoelectronic components as electronic components, which are arranged on the printed circuit board for the provision of at least one light barrier, which interact with a light curtain which can be moved by means of the rotary shaft.
  • a wear-free detection of the switching signals is provided.
  • the light curtain is mounted on the cam body. Thus, only a single component is required for these two functions.
  • the switch comprises a light source and a plurality of phototransistors, wherein the light source can be activated in a clock rhythm to detect the rotation angle on the basis of the light-detecting phototransistors in interaction with the movable between the light source and the phototransistors through the rotary shaft light curtain.
  • the control of the light source and the evaluation of the electrical signals of the phototransistors is advantageously carried out by means of a microcontroller of the control device, which is already present in the household appliance for carrying out procedures or treatment programs.
  • the switch comprises a plurality of light sources and a single phototransistor, wherein the light sources can be activated in a clock rhythm in order, in conjunction with the between the Light sources and the phototransistor by the rotary shaft movable light curtain to detect the rotation angle.
  • a radially outwardly directed collar-shaped rotationally symmetrical border is integrally formed in a middle section of the cylindrical position bushing.
  • the cylindrical bearing bush made of a partially elastic plastic whose surface has a low friction.
  • the bearing bush can be held by press fit in the opening of the panel part.
  • the light curtain is movable on a circular path of movement and the light source and the phototransistors are arranged on a circular path radially outside the trajectory of the light curtain, wherein the light source and the phototransistors are aligned with the center of the circular path.
  • a coding of the absolute rotation angle of the switching shaft or the position of the operating handle, for example a control knob can be provided in a simple manner. This is particularly advantageous for washing machines or dishwashers, if they are preset after switching off and restarting the previously set program.
  • the central area between the light curtains in this case is free of components and thus permeable to the light of the light source.
  • the electrical components on the circuit board mounted contact tracks which are designed to detect the switch position, wherein the switching shaft cooperates with a resilient contact part, which is adapted to contact the contact tracks. This can be provided very simply and accurately a variety of switch positions and different angles of rotation for the individual switching positions.
  • the invention further relates to an operating device for a domestic appliance, comprising an aperture and a rotary selector switch as mentioned above.
  • the control panel comprises a bearing sleeve which is inserted in a passage opening of the diaphragm and fixed to the diaphragm for supporting the switching shaft of the rotary selector switch.
  • the bearing sleeve can in this case consist of a particularly low-friction plastic, further, the bearing sleeve has projections, which provides a labyrinth seal to the shift shaft.
  • the leaf spring of the rotary selector switch is held directly on the diaphragm by means formed on the diaphragm holding means.
  • the composite allows a particularly simple construction.
  • control panel comprises a circuit board with electrical and electronic components for providing the functions of a control device, wherein on the circuit board further optoelectronic components for providing at least one light barrier are arranged, which cooperate with a movable by means of the rotary shaft light curtain, wherein the circuit board is attached to the panel.
  • the switch functions are also provided with a single pre-assembled printed circuit board, which is present anyway for the control device of the household appliance, resulting in a small number of individual parts, and furthermore no longer requiring any susceptible wire connections.
  • Fig.1 is a domestic appliance 1, for example a washing machine, dryer or washer-dryer with a built-in device housing 1a operating device 2.
  • a domestic appliance for example a washing machine, dryer or washer-dryer with a built-in device housing 1a operating device 2.
  • the installation position is visible to the user only the panel part 3 with at least one operating knob 19 as an operating handle or accessible.
  • Fig. 2 and 3 shows the rotary selector switch according to the invention with the associated individual parts.
  • the operating handle 19 On the outside of the control panel 3 is the operating handle 19, designed here as a rotary knob.
  • the operating handle 19 is attached to the switching shaft 5, which in turn is guided through the opening 17 in the aperture 3 and through the opening 11 in the switch housing 10 to the cam body 6 and is rotatably coupled thereto.
  • the switch housing 10 comprises latching means 20a, which are adapted to latch into corresponding openings 20b in the printed circuit board 12 in order to effect a fastening of the rotary selector switch 4 on the printed circuit board 12.
  • a bearing sleeve 16 is inserted, which consists of a material, here a plastic material or a ceramic material to provide a low friction to the sleeve 16 mounted in the switching shaft 5.
  • the cam body 6 is formed circular disk-shaped, wherein the cams 6a are arranged on the outer circumference of the disc. On the cam body 6 are in axial extension on a circular path the Light curtains 15 are mounted, which produce in conjunction with the mounted on the circuit board 12 photoelectric components 13, 14, the desired switching signal.
  • a light source 13 here an LED, mounted, which is temporarily activated by a control device, wherein the approximately oppositely mounted phototransistors 15 depending on the position of the light curtains can detect the rotation angle or the position of the switching shaft 5.
  • the U-shaped curved leaf spring 7 abuts with its free legs 8a, 8b providing a spring force on the outer circumference of the cam body 6, whereby upon rotation of the cam body 6 due to the circumferentially mounted cams 6a provided a latching movement of the switching shaft 5 and all other co-rotating parts becomes.
  • the free legs 8 are formed at their free ends respectively inwardly, that is, toward the cam body 6, to provide a rounded area for cooperation with the cams 6a for smooth latching.
  • Fig. 4 can be seen in a view from the inside of the control panel 3, that the light source 13 and the phototransistors 14 are arranged on a circular path outside a circular path of the light curtains 15.
  • the printed circuit board 12 is missing, so that the arrangement of the electronic components 13, 14 can be seen better in spatial relation to the light curtains.
  • the center of the cam body 6 within the circular path of the light curtains 15 is free of components, so that the light transmission from the light source 13 to the phototransistors 14 is not affected.
  • the spring means 7 designed as a U-shaped leaf spring is held in the housing 10 by means of holding means 18.
  • the holding means 18 can also be mounted directly on the inside of the panel 3, so that then no separate housing 10 is required for the rotary selector switch 4 more.
  • the nose-shaped protrusions 9 of the free legs 8 are here in engagement between two adjacent cams 6a, so that the cam body 6 is locked in this position.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Drehwahlschalter für ein Haushaltgerät und Bedieneinrichtung Die Erfindung betrifft einen Drehwahlschalter (4), umfassend eine Bedienhandhabe (19), eine Schaltwelle (5) zur Übertragung einer Drehbewegung von der Bedienhandhabe (19) auf einen Nockenkörper (6), um im Zusammenwirken mit einem feststehenden Federmittel (7) eine Rastung der Schaltwelle (5) zu bewirken. Um bei einem einfachen konstruktiven Aufbau eine dauerhafte sanfte Rastfunktion zu gewährleisten, ist das Federmittel (7) als eine u-förmig gebogene Blattfeder ausgebildet, dessen freie Schenkel (8) im Endbereich sich gegenüberliegend am Außenumfang des Nockenkörpers (6) unter Bereitstellung jeweils einer Radialkraft anliegen.

Description

    Drehwahlschalter für ein Haushaltgerät und Bedieneinrichtung
  • Die Erfindung betrifft einen Drehwahlschalter, umfassend eine Bedienhandhabe, eine Schaltwelle zur Übertragung einer Drehbewegung von der Bedienhandhabe auf einen Nockenkörper, um im Zusammenwirken mit einem feststehenden Federmittel eine Rastung der Schaltwelle zu bewirken.
  • Drehwahlschalter zur Auswahl von Programmen oder Parametern und Zusatzfunktionen in Haushaltgeräten sind seit langem beliebt, da die Auswahl den Benutzern sehr einfach erscheint. Aus der DE 101 37 883 A1 ist ein Drehwahlschalter für ein Haushaltgerät bekannt, der mittels Federmittel und einem mit dem Federmittel zusammenwirkenden Rastmittel eine rastende Drehung der Bedienhandhabe verursacht. Die Erfassung der Bewegung erfolgt mittels optoelektronischer Bauelemente, um ein verschleißfreies Schalten zu gewährleisten. Die Federmittel sind im bewegbaren Schalter angeordnet und umfassen zwei gegenüberliegenden Schraubfedern, die eine Rolle gegen eine umlaufende Rastkulisse drücken. Dieser Aufbau ist recht aufwändig und empfindlich gegen Verschmutzung, da Staub zu einer Schwergängigkeit der Rollen führen kann, die dann blockieren und eine verschleißbehaftete Reibung an der Rastkulisse bewirken.
  • Ferner sind Drehwahlschalter bekannt, die federnd gehaltene Kugeln gegen die Rastkulisse drücken. Auch diese Konstruktionen sind recht filigran, empfindlich und aufwändig.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen einfachen und robusten Drehwahlschalter bzw. eine Bedienblende für ein Haushaltgerät der genannten Art bereitzustellen, der hohen Ansprüchen an Komfort gerecht wird und einfach zu montieren ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Drehwahlschalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht darin, dass ein zuverlässiges und dauerhaft gleichmäßiges Rastgefühl für den Bediener bereitgestellt wird. Ferner wird nur ein einziges Bauteil für die Feder benötigt, und keine weiteren Rollen oder Kugeln, sodass die Teilekosten und der Montageaufwand sehr gering gehalten ist. Dies wird dadurch erreicht, dass das Federmittel als eine u-förmig gebogene Blattfeder ausgebildet ist, dessen freie Schenkel im Endbereich sich gegenüberliegend am Außenumfang des Nockenkörpers unter Bereitstellung jeweils einer Radialkraft anliegen. Somit heben sich die auf die Wellenlagerung wirkenden Radialkräfte auf, sodass hier kein unerwünschter einseitiger Reibwiderstand oder eine Verwindung der Welle entsteht.
  • Zur Bereitstellung eines gewissen Schutzes gegen Verschmutzung oder Feuchtigkeit umfasst der Drehwahlschalter ferner ein Schaltergehäuse, in das eine Öffnung zur Durchführung der Schaltwelle angeordnet ist, wobei die u-förmige Blattfeder im Gehäuse befestigt ist.
  • In einer weiteren Ausführung umfasst die Blattfeder an ihren freien Enden jeweils eine zum Nockenkörper gerichtete nasenförmige Ausformung zur Bereitstellung einer sanften Rastbewegung. Somit werden eine besonders leise und verschleißarme Verrastungs- bzw. Rastübergänge geschaffen.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung umfasst der Drehwahlschalter eine Leiterplatte als Träger für elektrische und/oder elektronische Komponenten zur Bereitstellung von Schaltsignalen entsprechend des Drehwinkels der Schaltwelle. Diese kann als vorbestückte modulare Einheit zu einer späteren Phase der Montage am Schalter angebracht werden, wenn die endgültige Variante des Haushaltgerätes festgelegt wird.
  • Insgesamt ist es zweckmäßig, als elektronische Komponenten optoelektronische Komponenten einzusetzen, die auf der Leiterplatte zur Bereitstellung von zumindest einer Lichtschranke angeordnet sind, die mit einem mittels der Drehwelle bewegbaren Lichtvorhang zusammenwirken. Dadurch wird eine verschleißfreie Erfassung der Schaltsignale bereitgestellt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Lichtvorhang am Nockenkörper angebracht. Somit wird für diese beiden Funktionen nur ein einziges Bauteil benötigt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung umfasst der Schalter eine Lichtquelle und eine Mehrzahl von Fototransistoren, wobei die Lichtquelle in einem Taktrhythmus aktivierbar ist, um anhand der lichterfassenden Fototransistoren im Zusammenspiel mit den zwischen der Lichtquelle und den Fototransistoren durch die Drehwelle bewegbaren Lichtvorhang den Drehwinkel zu erfassen. Die Ansteuerung der Lichtquelle und die Auswertung der elektrischen Signale der Fototransistoren erfolgt vorteilhafterweise mittels eines Mikrokontrollers der Steuereinrichtung, die ohnehin im Haushaltgerät zur Durchführung von Abläufen oder Behandlungsprogrammen vorhanden ist.
  • In einer alternativen Ausführung umfasst der Schalter eine Mehrzahl von Lichtquellen und einen einzigen Fototransistor, wobei die Lichtquellen in einem Taktrhythmus aktivierbar ist, um anhand des lichterfassenden Fototransistors im Zusammenspiel mit den zwischen den Lichtquellen und dem Fototransistor durch die Drehwelle bewegbaren Lichtvorhang den Drehwinkel zu erfassen. Dies ist wirtschaftlich, da hierbei eine Mehrzahl von kostengünstigen in LEDs als Lichtquellen verwendet werden und ein einziger, kostenintensiverer Fototransistor.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist in einem Mittelabschnitt der zylindrischen Lagebuchse eine radial nach außen gerichtete kragenförmige rotationssymmetrische Umrandung angeformt. Damit werden der feste Sitz und die axiale Positionierung der Lagerbuchse bezüglich der äußeren Fläche des Blendenteils bereitgestellt.
  • Es ist zweckmäßig, die zylindrische Lagerbuchse aus einem teilelastischen Kunststoff herzustellen, deren Oberfläche eine geringe Reibung aufweist. Damit kann die Lagerbuchse durch Presssitz in der Öffnung des Blendenteils gehalten werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Lichtvorhang auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn bewegbar und die Lichtquelle und die Fototransistoren sind auf einer Kreisbahn radial außerhalb der Bewegungsbahn des Lichtvorhangs angeordnet, wobei die Lichtquelle und die Fototransistoren zum Zentrum der Kreisbahn ausgerichtet sind. Dadurch kann auf einfache Weise eine Kodierung der absoluten Drehwinkel der Schaltwelle bzw. der Position der Bedienhandhabe, beispielsweise ein Bedienknebel, bereitgestellt werden. Dies ist besonders bei Waschmaschinen oder Geschirrspülern vorteilhaft, wenn sie nach dem Ausschalten und dem erneuten Wiedereinschalten auf das zuvor eingestellte Programm voreingestellt sind. Der zentrale Bereich zwischen den Lichtvorhängen ist hierbei frei von Bauteilen und dadurch für das Licht der Lichtquelle durchlässig.
  • In einer Ausführung, bei der eine optische Auswertung nicht erwünscht ist, umfassen die elektrischen Komponenten auf der Leiterplatte angebrachte Kontaktbahnen, die zur Erfassung der Schalterstellung ausgebildet sind, wobei die Schaltwelle mit einem federnden Kontaktteil zusammenwirkt, das dazu ausgebildet ist, die Kontaktbahnen zu kontaktieren. Damit können sehr einfach und genau eine Vielzahl von Schalterstellungen und unterschliedliche Drehwinkel für die einzelnen Schaltpositionen bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Bedieneinrichtung für ein Haushaltgerät, umfassend eine Blende und einen Drehwahlschalter wie vorstehend genannt. Um eine optimale Betätigung bei einfacher Montage bereitzustellen, umfasst die Bedienblende eine Lagerhülse, die in einer Durchgangsöffnung der Blende eingesetzt und an der Blende fixiert ist zur Lagerung der Schaltwelle des Drehwahlschalters. Die Lagerhülse kann hierbei aus einem besonders reibarmen Kunststoff bestehen, ferner besitzt die Lagerhülse Anformungen, die eine Labyrinthdichtung zur Schaltwelle bereitstellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Blattfeder des Drehwahlschalters direkt an der Blende mittels an der Blende angeformten Haltemitteln gehalten. Durch den Verbund ist ein besonders einfacher Aufbau möglich.
  • In einer anderen, vorteilhaften Ausführung umfasst die Bedienblende eine Leiterplatte mit elektrischen und elektronischen Komponenten zur Bereitstellung der Funktionen einer Steuereinrichtung, wobei auf der Leiterplatte ferner optoelektronische Komponenten zur Bereitstellung von zumindest einer Lichtschranke angeordnet sind, die mit einem mittels der Drehwelle bewegbaren Lichtvorhang zusammenwirken, wobei die Leiterplatte an der Blende befestigt ist. Damit werden mit einer einzigen vorbestückten Leiterplatte, die für die Steuereinrichtung des Haushaltgerätes ohnehin vorhanden ist, neben den Steueraufgaben auch die Schalterfunktionen bereitgestellt, was eine geringe Anzahl von Einzelteilen zur Folge hat, wobei ferner keine anfälligen Drahtverbindungen mehr benötigt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen für eine bevorzugte Ausführung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Haushaltgerät mit einer Bedieneinrichtung;
    Fig. 2
    einen Drehwahlschalter in einer explodierten Darstellung;
    Fig. 3
    den Drehwahlschalter in einer Schnittdarstellung und
    Fig. 4
    den Drehwahlschalter in einer perspektivischen Innenansicht.
  • In Fig.1 ist ein Haushaltgerät 1, beispielsweise eine Waschmaschine, Wäschetrockner oder Waschtrockner mit einer im Gerätegehäuse 1a eingebauten Bedieneinrichtung 2. In der Einbaulage ist für den Benutzer nur das Blendenteil 3 mit zumindest einer als Bedienknopf 19 ausgeführten Bedienhandhabe sichtbar bzw. erreichbar.
  • Fig. 2 und 3 zeigt den erfindungsgemäßen Drehwahlschalter mit den dazugehörigen Einzelteilen. Auf der Außenseite der Bedienblende 3 befindet sich die Bedienhandhabe 19, hier als Drehknebel ausgebildet. Die Bedienhandhabe 19 ist an der Schaltwelle 5 befestigt, die wiederum durch die Öffnung 17 in der Blende 3 und durch die Öffnung 11 im Schaltergehäuse 10 zum Nockenkörper 6 geführt und an diesem drehfest gekoppelt ist. Das Schaltergehäuse 10 umfasst Rastmittel 20a, die dazu eingerichtet sind, in korrespondierende Öffnungen 20b in der Leiterplatte 12 zu verrasten, um eine Befestigung des Drehwahlschalters 4 auf der Leiterplatte 12 zu bewirken. In der Blendenöffnung 19 ist eine Lagerhülse 16 eingesetzt, die aus einem Material besteht, hier einem Kunststoffmaterial oder einem Keramikmaterial, um eine geringe Reibung zur in der Hülse 16 gelagerten Schaltwelle 5 bereitzustellen. Der Nockenkörper 6 ist kreisscheibenförmig ausgebildet, wobei die Nocken 6a am Außenumfang der Scheibe angeordnet sind. Am Nockenkörper 6 sind in axialer Verlängerung auf einer Kreisbahn die Lichtvorhänge 15 angebracht, die im Zusammenspiel mit den auf der Leiterplatte 12 angebrachten fotoelektrischen Bauteilen 13, 14, das gewünschte Schaltsignal erzeugen. Auf der Leiterplate 12 ist hierzu eine Lichtquelle 13, hier eine LED, angebracht, die von einer Steuereinrichtung zeitweise aktiviert wird, wobei die etwa gegenüberliegend angebrachten Fototransistoren abhängig von der Position der Lichtvorhänge 15 den Drehwinkel bzw. die Position der Schaltwelle 5 erfassen können. Die u-förmig gebogene Blattfeder 7 liegt mit ihren freien Schenkeln 8a, 8b unter Bereitstellung einer Federkraft am Außenumfang des Nockenkörpers 6 an, wodurch beim Verdrehen des Nockenkörpers 6 aufgrund der umfangsseitig angebrachten Nocken 6a eine rastende Bewegung der Schaltwelle 5 und aller anderen mitdrehenden Teile bereitgestellt wird. Die freien Schenkel 8 sind an ihren freien Enden jeweils nach innen, also zum Nockenkörper 6 hin, ausgeformt, um einen abgerundeten Bereich für das Zusammenwirken mit den Nocken 6a für eine sanfte Verrastung bereitzustellen.
  • Auf der geschnittenen Darstellung gemäß Fig. 3 ist zu erkennen, dass die Bedienhandhabe 19, die Schaltwelle 5 und der Nockenkörper 6 miteinander gekoppelt sind, um drehsynchron miteinander bewegt zu werden. Die Blattfeder 7 ist hierbei im Schaltergehäuse 10 mittels Haltemitteln 18 gehalten, wobei die Bewegung der freien Schenkel 8a, 8b, wenn der Nockenkörper 6 bewegt wird, gewährleistet wird.
  • Auf Fig. 4 ist in einer Ansicht von der Innenseite der Bedienblende 3 zu erkennen, dass die Lichtquelle 13 und die Fototransistoren 14 auf einer Kreisbahn außerhalb einer Kreisbahn der Lichtvorhänge 15 angeordnet sind. In dieser Darstellung fehlt die Leiterplatte 12, damit die Anordnung der elektronischen Komponenten 13, 14 in räumlichen Bezug zu den Lichtvorhängen besser zu erkennen ist. Das Zentrum des Nockenkörpers 6 innerhalb der Kreisbahn der Lichtvorhänge 15 ist frei von Bauteilen, damit die Lichtübertragung von der Lichtquelle 13 zu den Fototransistoren 14 nicht beeinträchtigt wird. Ferner ist zu erkennen, dass das als u-förmige Blattfeder ausgeführte Federmittel 7 mittels Haltemitteln 18 im Gehäuse 10 gehalten ist. Die Haltemittel 18 können auch direkt an der Innenseite der Blende 3 angebracht werden, sodass dann kein separates Gehäuse 10 für den Drehwahlschalter 4 mehr benötigt wird. Die nasenförmigen Ausformungen 9 der freien Schenkel 8 liegen hier im Eingriff zwischen zwei benachbarten Nocken 6a, sodass der Nockenkörper 6 in dieser Position verrastet ist.

Claims (13)

  1. Drehwahlschalter (4), umfassend eine Bedienhandhabe (19),
    eine Schaltwelle (5) zur Übertragung einer Drehbewegung von der Bedienhandhabe (19) auf einen Nockenkörper (6), um im Zusammenwirken mit einem feststehenden Federmittel (7) eine Rastung der Schaltwelle (5) zu bewirken,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federmittel (7) als eine u-förmig gebogene Blattfeder ausgebildet ist, dessen freie Schenkel (8) im Endbereich sich gegenüberliegend am Außenumfang des Nockenkörpers (6) unter Bereitstellung jeweils einer Radialkraft anliegen.
  2. Drehwahlschalter (4) nach Anspruch 1,
    ferner umfassend ein Schaltergehäuse (10), in das eine Öffnung (11) zur Durchführung der Schaltwelle (5) umfasst, wobei die u-förmige Blattfeder (7) im Gehäuse gehalten ist.
  3. Drehwahlschalter (4) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blattfeder (7) an ihren freien Schenkelenden (8) jeweils eine zum Nockenkörper (6) gerichtete nasenförmige Ausformung (9) umfasst zur Bereitstellung einer sanften Rastbewegung.
  4. Drehwahlschalter (4) nach Anspruch 1 oder 2,
    ferner umfassend eine Leiterplatte (12) als Träger für elektrische und/oder elektronische Komponenten zur Bereitstellung von Schaltsignalen entsprechend des Drehwinkels der Schaltwelle (5).
  5. Drehwahlschalter (4) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektronischen Komponenten optoelektronische Komponenten (13, 14) sind, die auf der Leiterplatte (12) zur Bereitstellung von zumindest einer Lichtschranke angeordnet sind, die mit einem mittels der Drehwelle (5) bewegbaren Lichtvorhang (15) zusammenwirken,
  6. Drehwahlschalter (4) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lichtvorhang (15) am Nockenkörper (6) angebracht ist.
  7. Drehwahlschalter (4) nach Anspruch 5 oder 6,
    gekennzeichnet durch,
    eine Lichtquelle (13), und eine Mehrzahl von Fototransistoren (14), wobei die Lichtquelle (13) in einem Taktrhythmus aktivierbar ist, um anhand der lichterfassenden Fototransistoren (14) im Zusammenspiel mit den zwischen der Lichtquelle (13) und den Fototransistoren (14) durch die Drehwelle (5) bewegbaren Lichtvorhang (15) den Drehwinkel zu erfassen.
  8. Drehwahlschalter (4) nach Anspruch 5 oder 6,
    gekennzeichnet durch,
    eine Mehrzahl von Lichtquellen (13), und einem einzigen Fototransistor (14), wobei die Lichtquellen (13) in einem Taktrhythmus aktivierbar ist, um anhand des lichterfassenden Fototransistors (14) im Zusammenspiel mit den zwischen den Lichtquellen (13) und dem Fototransistor (14) durch die Drehwelle (5) bewegbaren Lichtvorhang (15) den Drehwinkel zu erfassen.
  9. Drehwahlschalter (4) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lichtvorhang (15) auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn bewegbar ist und die Lichtquelle (13) und die Fototransistoren (14) auf einer Kreisbahn radial außerhalb der Bewegungsbahn des Lichtvorhangs (15) angeordnet sind, wobei die Lichtquelle (13) und die Fototransistoren (14) zum Zentrum der Kreisbahn ausgerichtet sind.
  10. Drehwahlschalter (4) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrischen Komponenten auf der Leiterplatte (12) angebrachte Kontaktbahnen umfassen, die zur Erfassung der Schalterstellung ausgebildet sind, wobei die Schaltwelle (5) mit einem federnden Kontaktteil zusammenwirkt, das dazu ausgebildet ist, die Kontaktbahnen zu kontaktieren.
  11. Bedieneinrichtung (2) für ein Haushaltgerät (1), umfassend eine Blende (3) und einen Drehwahlschalter (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    gekennzeichnet durch eine Lagerhülse (16), die in einer Durchgangsöffnung (17) der Blende (3) eingesetzt und an der Blende (3) fixiert ist zur Lagerung der Schaltwelle (5) des Drehwahlschalters (4).
  12. Bedieneinrichtung (2) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blattfeder (7) an der Blende (3) mittels an der Blende (3) angeformten Haltemitteln (18) gehalten ist.
  13. Bedieneinrichtung (2) nach Anspruch 10 oder 11,
    gekennzeichnet durch
    eine Leiterplatte (12) mit elektrischen und elektronischen Komponenten (13, 14) zur Bereitstellung der Funktionen einer Steuereinrichtung, wobei auf der Leiterplatte (12) ferner optoelektronische Komponenten (13, 14) zur Bereitstellung von zumindest einer Lichtschranke angeordnet sind, die mit einem mittels der Drehwelle (5) bewegbaren Lichtvorhang (15) zusammenwirken, wobei die Leiterplatte (12) an der Blende (3) befestigt ist.
EP10401179.6A 2010-10-18 2010-10-18 Drehwahlschalter für ein Haushaltgerät und Bedieneinrichtung Active EP2442335B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10401179.6A EP2442335B1 (de) 2010-10-18 2010-10-18 Drehwahlschalter für ein Haushaltgerät und Bedieneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10401179.6A EP2442335B1 (de) 2010-10-18 2010-10-18 Drehwahlschalter für ein Haushaltgerät und Bedieneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2442335A1 true EP2442335A1 (de) 2012-04-18
EP2442335B1 EP2442335B1 (de) 2016-06-22

Family

ID=43616986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10401179.6A Active EP2442335B1 (de) 2010-10-18 2010-10-18 Drehwahlschalter für ein Haushaltgerät und Bedieneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2442335B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108551A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Miele & Cie. Kg Hausgerät mit Kupplungseinrichtung und Kupplungseinrichtung
CN108762369A (zh) * 2018-06-19 2018-11-06 广东美的环境电器制造有限公司 一种温控旋钮及取暖器
EP3451357A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-06 Berker GmbH & Co. KG Elektrischer schalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230280779A1 (en) * 2022-03-02 2023-09-07 Whirlpool Corporation Appliance knob assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631211A (en) 1948-01-30 1953-03-10 Triplett Electrical Instr Co Selector switch
DE1925209A1 (de) 1968-09-30 1970-04-16 Ers Ce S D F Di Mario Rubagott Elektrischer Drehschalter
DE10137883A1 (de) 2001-08-02 2003-02-27 Miele & Cie Drehschalter
DE10236066A1 (de) 2002-08-07 2004-03-04 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Montage einer mechanischen Rastung eines Bedienelementes
WO2004105066A1 (de) 2003-05-24 2004-12-02 Preh Gmbh Rasteinrichtung für ein dreheinstellbares, elektrisches bauelement
EP1865526A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-12 Whirlpool Corporation Programmwahlschalter für Haushaltsgeräte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631211A (en) 1948-01-30 1953-03-10 Triplett Electrical Instr Co Selector switch
DE1925209A1 (de) 1968-09-30 1970-04-16 Ers Ce S D F Di Mario Rubagott Elektrischer Drehschalter
DE10137883A1 (de) 2001-08-02 2003-02-27 Miele & Cie Drehschalter
DE10236066A1 (de) 2002-08-07 2004-03-04 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Montage einer mechanischen Rastung eines Bedienelementes
WO2004105066A1 (de) 2003-05-24 2004-12-02 Preh Gmbh Rasteinrichtung für ein dreheinstellbares, elektrisches bauelement
EP1865526A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-12 Whirlpool Corporation Programmwahlschalter für Haushaltsgeräte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108551A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Miele & Cie. Kg Hausgerät mit Kupplungseinrichtung und Kupplungseinrichtung
EP3451357A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-06 Berker GmbH & Co. KG Elektrischer schalter
CN108762369A (zh) * 2018-06-19 2018-11-06 广东美的环境电器制造有限公司 一种温控旋钮及取暖器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2442335B1 (de) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2687936B1 (de) Drehknebel-Bedienvorrichtung
EP2442335B1 (de) Drehwahlschalter für ein Haushaltgerät und Bedieneinrichtung
EP2543053B1 (de) Blende für ein haushaltsgerät mit drehschalter, sowie haushaltsgerät
EP1873609B1 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102011083524B4 (de) Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface
DE10234925A1 (de) Drehwähler
DE10212953B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP3183500B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil
EP2652406B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
CH633396A5 (de) Elektromechanischer impulsgenerator zur erzeugung elektrischer impulse fuer die einstellung und korrektur einer elektronischen digitalanzeige.
DE102013021093A1 (de) Bedienvorrichtung
WO2016026751A1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem drehring und einem lichtband
EP2652403B1 (de) Hausgerät mit bedienvorrichtung
EP3015946A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere durchlauferhitzer
DE10147793C1 (de) Druck-Dreh-Schalter
DE102014116827B4 (de) Doppelwellenencoder
DE102005063070A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Betriebsparameters eines elektrischen Geräts
DE10137883A1 (de) Drehschalter
EP3338027B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem distanzelement sowie haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung
DE102015003337A1 (de) Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung für ein elektronisches Haushaltsgerät
WO2021043529A1 (de) Elektrischer schalter
DE2159067C3 (de) Möbelschloß mit einem Schubriegel
EP0492057A1 (de) Gashahn
DE4328030C2 (de) Elektrischer Drehschalter
EP1745495A1 (de) Bedienungstafel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120925

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G05G 5/06 20060101ALI20160128BHEP

Ipc: G05G 1/08 20060101ALI20160128BHEP

Ipc: H01H 19/11 20060101AFI20160128BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010011864

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 808094

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011864

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20160719

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161022

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161024

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011864

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161018

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 808094

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101018

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221005

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529