EP2438261A1 - Stehleiter - Google Patents

Stehleiter

Info

Publication number
EP2438261A1
EP2438261A1 EP10720449A EP10720449A EP2438261A1 EP 2438261 A1 EP2438261 A1 EP 2438261A1 EP 10720449 A EP10720449 A EP 10720449A EP 10720449 A EP10720449 A EP 10720449A EP 2438261 A1 EP2438261 A1 EP 2438261A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
stepladder
stepladder according
stirrup
spars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10720449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2438261B1 (de
Inventor
Günther Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krause Werk GmbH and Co KG
Original Assignee
Krause Werk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Werk GmbH and Co KG filed Critical Krause Werk GmbH and Co KG
Priority to PL10720449T priority Critical patent/PL2438261T3/pl
Publication of EP2438261A1 publication Critical patent/EP2438261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2438261B1 publication Critical patent/EP2438261B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/14Holders for pails or other equipment on or for ladders
    • E06C7/146Holders for pails or other equipment on or for ladders made from wire

Definitions

  • the invention relates to a stepladder comprising first spars or Steigholme with extending between these stages, hingedly connected to the first spars second spars or support struts, a connection such as shell element, which is connected to the upper ends of the first spars, and a U-shaped bracket, the stirrup side legs and a stirrup cross leg and pivotally and / or displaceably starting from the shell element, wherein in a use position of the bracket this spans a plane extending transversely to the stepladder.
  • a corresponding stepladder DE-U-70 08 741 can be seen. From the upper ends of the ladder rails goes out a tray for tools. To increase the contact surface, a wire bow is provided, which can be pulled out of or inserted into the hollows or from the side brackets of the shell.
  • DE-U-20 2007 002 103 discloses a stepladder having a first and a second connecting the spars of the stepladder, one of which is displaceable with its side legs into the spars.
  • the subject matter of GB-A-2 371 078 is a stepladder having a shell attachable to and releasable from a crossbar connectable to the riser arms.
  • a stepladder according to GB-A-2 192 025 offers the possibility to fasten in the region of the ends of the Steigholme a shell which is pivotable.
  • the present invention is based on the object, a stepladder of the type mentioned in such a way that the bracket is stably fixed in the use state, in particular to be able to accommodate heavy objects such as Weisbindereimer, trays o. ⁇ . Also should be given a captive bar. In a further aspect of the invention, when the stirrup is not to be used, secure stowage should be possible.
  • connection or shell element in the region of each first spar has a connection to the cavity of the first spar enabling opening, that each opening is penetrated by one of the strap side legs that in a first position of the stirrup, the stirrup side legs extend within the cavities of the first stems and the transverse leg is received by or extends in the area of the stub element and in a second position of the stirrup that plane extends in the plane transverse to the stepladder runs, the stirrup side legs extend outside the cavities of the first spars and are supported at the end end on the connecting or shell element, wherein at least one of the strap side legs in its free end region has an effective cross section which is greater than effective cross section of the opening.
  • each free end of the stirrup side legs has a corresponding cross-sectional geometry, which is preferably formed by a sheathing or a cap z. B. is made of plastic.
  • the invention will not leave even if the cross-sectional geometry is realized by deformation of the ends of the stirrup side legs.
  • Due to the teachings of the invention a stepladder with a pivotable and in the stages carrying Holmen hineinschiebbaren bracket is proposed in the region of the shell member a receptacle for z. B. offers a bucket or an additional shell.
  • the bracket always penetrates the shell element, which absorbs the lever forces that are transmitted via the bracket.
  • the legs in their end regions on opposite sides of the Mattslust. Shell element - hereinafter simplified shell element called - support.
  • the design of the shell element is also considered as ownfinderisch.
  • the shell element in front view, ie in the direction of a plane spanned by the first spars level, a U-shape with side legs and transverse legs, wherein the side legs extend within the spars and connected to these are screwed.
  • the side legs should have a U-profile geometry, which is adapted to the internal geometry of the spars, so that the bar arms are arranged largely free of play in the spars.
  • the transverse leg of the bearing element comprises a first and a second portion, each extending between the spars.
  • the first and the second section each span a plane that is offset from one another to form a step.
  • Between the first and the second section runs a web-like wall. In the area of this are penetrated by the stirrup side legs perforations present in some areas, both the first section and the web-like wall prevail.
  • the first and second sections consequently form a step, so that when the stirrup is pulled out, it is supported, on the one hand, on the outside of the first section and, on the other hand, on the inside of the second section. Consequently, in the field of brechungen the first and second sections first and second supports for the ends of the strap side legs.
  • a U-shape transverse leg of the shell element comprises a first and a second over the length of the transverse leg extending portion that the first portion in the area side portions extending from the side legs of the shell member, the side portions being first supports for the stirrup side legs in the second position of the stirrup and the first portion having an outer surface offset and extending below outer surface of the second portion.
  • the web-like wall merges into edge walls delimiting the first section laterally, which project beyond the upper side of the first section.
  • latching projections protrude from the first section, whose clear distance from the facing sides of the edge walls or the web-like wall is adapted to the cross-section of the bracket legs, so that clamping or latching of the bracket into the use position or latching in the unused state is possible.
  • the bracket In the unused state (first position of the bracket), it is mentioned that the bracket is preferably fixed between the web-like intermediate wall which extends between the first and second sections of the shell element and the latching projection or latching projections spaced therefrom.
  • a trough-like depression is preferably present in the central region of the first portion, which may extend at least partially into the second section.
  • bracket side legs is cranked end and a first bracket portion and offset parallel to this second bracket portion comprises, wherein in the use position (second position) of the bracket of the transverse leg leg section extending as the first bracket portion on the first portion of the bearing element and end-side portion is supported as a second bracket portion on the inside of the second portion.
  • the end region has the geometry of a step.
  • the second section of the shell element perforations may have different dimensions to accommodate tools.
  • 1 is a stepladder
  • 2 shows a detail of the stepladder of FIG. 1 in an enlarged view
  • FIG. 3 is a perspective view of a shell, which emanate from the upper ends of the spars of the stepladder according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 6 a bracket according to FIG. 5 in a side view
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a stepladder similar to FIG. 1, with a shell in the use position, FIG.
  • FIG. 9 shows a detail of the stepladder gem. 7 and FIG. 8 with the shell in transport position
  • FIG. 10 is a detail of FIG. 9,
  • FIG. 11 shows a further detail of FIG. 9,
  • Fig. 12 shows a second embodiment of a bracket in perspective
  • FIG. 13 the bracket of FIG. 12 in side view.
  • FIG. 1 is a basic and perspective view of a stepladder 10 can be seen, the first spars or Steigholme 12, 14 and articulated with these associated support spars second spars 16, 18 includes.
  • steps 20, 22 run in the usual way in the lower region and in the upper region rich a tread plate 24.
  • the riser poles 12, 14 are inclined relative to one another, as a result of which the distance in the upper region 26 is less than in the foot region 28.
  • the construction in question is not to be understood as limiting the scope of protection.
  • a hollow body-like connecting element such as a shell 34, which will be described with reference to FIGS. 3 and 4 in more detail.
  • the connecting element will hereinafter be referred to as shell 34.
  • the particular plastic shell 34 which may be an injection molded part, has both in front view, ie in the direction of the Steigholme 12, 14, as well as in plan view, ie in the direction of the footprint of the stepladder 10, a U-shape.
  • the shell 34 comprises in section U-shaped side legs 36, 38, whose outer geometry is adapted to the internal geometry of the Steigholme 12, 14 to be inserted into this almost free of play and then screwed to it.
  • the shell 34 is a basically known construction.
  • the side legs 36, 38 connecting transverse leg 40 consists of a first in plan view U-shaped portion 42 extending stützholm prepare, and a second portion 44.
  • the sections 42, 44 have in mutually offset planes extending upper outer surfaces 46, 48 , which run approximately horizontally with upright ladder 10. Between the lying in offset from each other and preferably mutually parallel planes outer surfaces 46, 48 extends an intermediate wall 50 which merges into side edge portions 52, 54 which project beyond the outer surface 46 of the first portion 42 and flush with their upper edges 56, 58 in the Outside surface 48 of the second section 44 pass.
  • the side edges further define on the outside the side legs of the U-shaped first portion 42 of the shell 34.
  • the outer surface 46, 48 with the intermediate wall 50 thus form a step.
  • openings 64 are formed 66, which extend in regions in the first section 42 and partially in the intermediate wall 50.
  • the openings 64, 66 are penetrated by side legs 68, 70 of a bracket 72.
  • the bracket 72 occupies two positions, namely a first position in which the bracket 72 is not used, and a second position corresponding to a use position. In the first position, the side legs 68, 70 extend within the cavities of the Steigholme 12, 14. If the bracket 72 is used, ie in the second position, the side legs 68, 70 extend outside the Steigholme 12, 14 and are on the shell 34th supported.
  • the bracket 72 which may be a wire bracket, has a U-shape, as a result of which the side legs 68, 70 are connected by a transverse leg 74.
  • the ends of the side legs 68, 70 are cranked, thus have in mutually offset planes portions 76, 78, as is apparent from the side view of FIG.
  • the extending below the spanned by the bracket 72 level outer end portion 76 is further provided at the end with a plastic cap 79 whose effective cross section is greater than the effective cross section of the opening 64 and 66, respectively. This results in a captive of the bracket 72, after it is mounted, so the bracket 72, d. H. whose side legs 68, 70, the perforations 64, 66 has penetrated and then attached to the ends, so in Fig. 6 at the portions 76, the plastic caps 79 as has been glued.
  • a bucket 80 or a shell 180th 1 and 2 or Fig. 7 - 9 is recorded, which can be filled with paint, water o. ⁇ ., or can serve as a storage.
  • a bucket 80 or a shell 180 may also be another element in the bracket 72 are used.
  • protrusions such as latching noses 83, 84, 86, 88, extend from the outer surface 46 of the first section 42 and are spaced from the inner surfaces of the edge walls 52, 54 or the intermediate wall 50 gone.
  • the transverse leg 74 when the bracket is not used, so the side legs 68, 70 are sunk in the Steigholmen 12, 14, is detectable to the stirrup side legs 68, 70 can pull out of the bars 12, 14, is in the embodiment both in the first and in the second section 42, 44 centrally a trough-like depression 90 is provided.
  • a problem-free gripping of the transverse leg 74 is possible.
  • the bracket 72 is made of bent wire material and has a diameter between 5 and 7 mm, preferably 6 mm.
  • the length of the stirrup transverse leg preferably amounts to between 230 mm and 250 mm, without any limitation of the teaching according to the invention.
  • the effective length of the stirrup side leg 68, 70 that is, the region which protrudes beyond the shell 36, should be in the range between 210 mm to 230 mm, so that trays and buckets with a relatively large cross section can be suspended.
  • the second portion 44 has openings or openings 92, 94, 96 to z. B. to plug tools. Furthermore, it projects centrally from the first section 42 and in extension of the trough-like depression 90 from a hook-shaped projection 98 from, for example, to hold a bracket of a bucket.
  • projections 100 forming from the inner corners of the first portion 42 project from projections 100, 102, e.g. Cable clamped record.
  • FIGS. 7 to 13 show a stepladder, which, in principle, corresponds to that of FIG. 1, so that the same reference numerals are used for the same elements.
  • FIGS. 7-13 provides that the shell 180 can be pivoted and locked in a parking position during transport of the ladder, as a comparison of FIGS. 8 and 9-11 illustrates.
  • the shell 180 in the region of the supporting spars 16, 18 projecting portions of the Steigholme 12, 14, and at the rear sides, z. B. by clips or by Conversennieten- WhylochausEnglishungs connections 182 are connected.
  • the keyhole recess 182 with associated rivet or screw is clearly visible in FIGS. 8 and 9.
  • the z. B made of spring steel and can be connected to the transverse leg 174 of the bracket 172, as is apparent from Fig. 9.
  • the bracket 172 can be lowered into the riser poles 12, 14, that is to say that its side legs 68, 70 fit into the riser arms 12, 14. are sliding.
  • the bracket 172 deviates from the bracket 72 to the effect that the transverse leg 174 is offset to the plane spanned by the side legs 68, 70 level, that is connected via intermediate legs 188, 190 with the side legs 68, 70.
  • the relevant construction is chosen so that, when side limbs 68, 70 sunk into the riser poles 12, 14, the transverse limb 174 extends in the region of the front side of the connecting or shell element 34 such that the hooks 184, 186 are pivoted approximately in one plane can run, which is spanned by the upper peripheral edge of the shell 180 when fixing this to the riser poles 12, 14. This is evident both from FIG. 9 and from the detail of FIG. 11.
  • the bracket 172 is first pulled out of the riser arms 12, 14 and brought into the position which can be seen in FIGS. 7 and 8. Previously, the connection between the shell 180 and those of the back of the Sumbleholme 12, 14 outgoing rivets released, so the shell 180 is moved so that the rivets comes out in Ausgrifft with the keyhole-like slots 182.
  • the shell 180 is pivoted about the transverse leg 174, leaving the hooks 184, 186 connected to the transverse leg 174.
  • the tray 180 is then inserted from the upper side into the frame spanned by the bracket 172.
  • the tray 180 is pivoted clockwise from the parking position (FIG. 9) into the use position (FIGS. 7, 8).

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stehleiter (10) umfassend Steigholme (12, 14) mit zwischen diesen verlaufenden Stufen (20, 22), gelenkig mit den Steigholmen verbundene Stützholme (16, 18), ein zwischen den oberen Enden der Steigholme verlaufendes Verbindungselement (34) sowie einen U-förmigen Bügel (72), der schwenk- und/oder verschiebbar von dem Verbindungselement ausgeht und in Nutzstellung eine quer zur Stehleiter verlaufende Ebene aufspannt. Damit der Bügel im Nutzzustand stabil fixierbar ist, gleichzeitig eine Unverlierbarkeit insbesondere bei nicht benutzter Leiter gegeben ist, wird vorgeschlagen, dass das Verbindungselement (34) im Bereich eines jeden Steigholmes (12, 14) eine eine Verbindung zum Hohlraum der Steigholme ermöglichende Durchbrechung aufweist, dass jede Durchbrechung von jeweils einem der Bügelseitenschenkel durchsetzt ist, dass in einer ersten Stellung des Bügels die Bügelseitenschenkel sich innerhalb der Hohlräume erstrecken und der Querschenkel von dem Verbindungselement (34) aufgenommen ist und dass in einer zweiten Stellung des Bügels dieser in der quer zu der Stehleiter (10) erstreckenden Ebene verläuft, die Bügelseitenschenkel außerhalb der Hohlräume verlaufen und sich endseitig an dem Verbindungselement (34) abstützen, wobei zumindest einer der Bügelseitenschenkel in seinem freien Endbereich einen wirksamen Querschnitt aufweist, der größer als wirksamer Querschnitt der Durchbrechung ist.

Description

Beschreibung
Stehleiter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stehleiter umfassend erste Holme oder Steigholme mit zwischen diesen verlaufenden Stufen, gelenkig mit den ersten Holmen verbundene zweite Holme oder Stützholme, ein Verbindungs- wie Schalenelement, das an den oberen Enden der ersten Holme mit diesen verbunden ist, sowie einen U-förmigen Bügel, der Bügelseitenschenkel und einen Bügelquerschenkel aufweist und schwenk- und/oder verschiebbar von dem Schalenelement ausgeht, wobei in einer Nutzstellung des Bügels dieser eine quer zur Stehleiter verlaufende Ebene aufspannt.
Eine entsprechende Stehleiter ist der DE-U-70 08 741 zu entnehmen. Von den oberen Enden der Leiterholme geht eine Ablageschale für Werkzeuge aus. Zur Vergrößerung der Auflagefläche ist ein Drahtbügel vorgesehen, der entweder aus den Holmen oder aus den seitlichen Konsolen der Schale herausziehbar oder in diese einschiebbar ist.
Der DE-U-20 2007 002 103 ist eine Stehleiter zu entnehmen, die einen ersten und einen zweiten die Holme der Stehleiter verbindenden Bügel aufweist, von denen einer mit seinen Seitenschenkeln in die Holme hinein verschiebbar ist. Gegenstand der GB-A-2 371 078 ist eine Stehleiter mit einer auf einen die Steigholme verbindbaren Querbügel aufsteckbaren und von diesem lösbaren Schale zu entnehmen.
Eine Stehleiter nach der GB-A-2 192 025 bietet die Möglichkeit, im Bereich der Enden der Steigholme eine Schale zu befestigen, die verschwenkbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Stehleiter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass der Bügel im Nutzzustand stabil fixierbar ist, um insbesondere auch schwere Gegenstände wie Weisbindereimer, Schalen o. ä. aufnehmen zu können. Auch soll eine Unverlierbarkeit des Bügels gegeben sein. In einem weiteren Aspekt der Erfindung soll dann, wenn der Bügel nicht benutzt werden soll, ein sicheres Verstauen möglich sein.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass das Verbin- dungs- bzw. Schalenelement im Bereich eines jeden ersten Holmes eine eine Verbindung zum Hohlraum des ersten Holmes ermöglichende Durchbrechung aufweist, dass jede Durchbrechung von jeweils einem der Bügelseitenschenkel durchsetzt ist, dass in einer ersten Stellung des Bügels die Bügelseitenschenkel sich innerhalb der Hohlräume der ersten Holme erstrecken und der Querschenkel von dem Verbindungs- bzw. Schalenelement aufgenommen ist oder in dessen Bereich verläuft und dass in einer zweiten Stellung des Bügels dieser in der quer zu der Stehleiter erstreckenden Ebene verläuft, die Bügelseitenschenkel außerhalb der Hohlräume der ersten Holme verlaufen und sich endseitig an dem Verbindungs- bzw. Schalenelement abstützen, wobei zumindest einer der Bügelseitenschenkel in seinem freien Endbereich einen wirksamen Querschnitt aufweist, der größer als wirksamer Querschnitt der Durchbrechung ist.
Insbesondere weist jedes freie Ende der Bügelseitenschenkel eine entsprechende Querschnittsgeometrie auf, die vorzugsweise durch eine Ummantelung bzw. eine Kappe z. B. aus Kunststoff erzielt wird. Selbstverständlich wird die Erfindung auch dann nicht verlassen, wenn die Querschnitts geometrie durch Verformung der Enden der Bügelseitenschenkel verwirklicht wird. Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre wird eine Stehleiter mit einem schwenkbaren und in die die Stufen tragenden Holmen hineinschiebbaren Bügel vorgeschlagen, der im Bereich des Schalenelements eine Aufnahme für z. B. einen Eimer oder eine zusätzliche Schale bietet. Dabei durchsetzt der Bügel stets das Schalenelement, das die Hebelkräfte, die über den Bügel übertragen werden, aufnimmt. Hierzu ist vorgesehen, dass sich die Schenkel in ihren Endbereichen auf gegenüberliegenden Seiten an dem Verbindungsbzw. Schalenelement - nachstehend vereinfacht Schalenelement genannt - abstützen. Somit ist die Gestaltung des Schalenelements gleichfalls als eigenerfinderisch anzusehen.
Bevorzugterweise weist das Schalenelement in Vorderansicht, also in Richtung einer von den ersten Holmen aufgespannten Ebene, eine U-Form mit Seitenschenkeln und Querschenkel auf, wobei die Seitenschenkel innerhalb der Holme verlaufen und mit diesen verbunden wie verschraubt sind. Die Seitenschenkel sollten eine U- Profilgeometrie aufweisen, die an die Innengeometrie der Holme angepasst ist, so dass die Bügelschenkel weitgehend spielfrei in den Holmen angeordnet sind.
Die Erfindung würde selbstverständlich dann nicht verlassen werden, wenn die Holme endseitig von den Seitenschenkeln aufgenommen sind.
Der Querschenkel des Lagerelementes umfasst einen ersten und einen zweiten Abschnitt, die sich jeweils zwischen den Holmen erstrecken. Dabei spannen der erste und der zweite Abschnitt jeweils eine Ebene auf, die versetzt zueinander verlaufen, um einen Absatz zu bilden. Zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt verläuft eine stegartige Wandung. Im Bereich dieser sind die von den Bügelseitenschenkeln durchsetzten Durchbrechungen vorhanden, die bereichsweise sowohl den ersten Abschnitt als auch die stegartige Wandung durchsetzen.
Der erste und zweite Abschnitt bilden folglich eine Stufe, so dass bei herausgezogenem Bügel sich dieser zum einen an der Außenseite des ersten Abschnitts und zum andern an der Innenseite des zweiten Abschnitts abstützt. Folglich bilden im Bereich der Durch- brechungen der erste und zweite Abschnitt erste und zweite Abstützungen für die Enden der Bügelseitenschenkel.
Insbesondere ist vorgesehen, dass der in Draufsicht, also in einer in etwa parallel zur Standfläche der Leiter verlaufenden Ebene, eine U-Form aufweisende Querschenkel des Schalenelementes einen ersten und einen zweiten über die Länge des Querschenkels erstreckenden Abschnitt umfasst, dass der erste Abschnitt im Bereich der Seitenschenkel des Schalenelementes verlaufende Seitenbereiche aufweist, dass die Seitenbereiche erste Abstützungen für die Bügelseitenschenkel in der zweiten Stellung des Bügels sind und dass der erste Abschnitt eine äußere Oberfläche aufweist, die versetzt und unterhalb äußerer Oberfläche des zweiten Abschnitts verläuft.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die stegartige Wandung in seitlich den ersten Abschnitt begrenzende Randwandungen übergeht, die die Oberseite des ersten Abschnitts überragen.
Beabstandet zu den Randwandungen und der stegartigen Wandung ragen von dem ersten Abschnitt Rastvorsprünge auf, deren lichter Abstand zu den zugewandten Seiten der Randwandungen bzw. der stegartigen Wandung an den Querschnitt der Bügelschenkel angepasst sind, so dass ein Klemmen bzw. Verrasten des Bügels in Nutzstellung bzw. im ungenutzten Zustand möglich ist.
Im ungenutzten Zustand (erste Stellung des Bügels) ist erwähntermaßen der Bügel vorzugsweise zwischen der stegartigen Zwischenwandung, die sich zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt des Schalenelements erstreckt, und dem bzw. den beabstandet zu diesem verlaufenden Rastvorsprung bzw. Rastvorsprüngen fixiert. Um ein Herausziehen des Bügels und somit Erfassen des Querschenkels zu erleichtern, ist vorzugsweise im Mittenbereich des ersten Abschnitts eine muldenartige Vertiefung vorhanden, die sich zumindest bereichsweise bis in den zweiten Abschnitt hinein erstrecken kann.
Um ein zumindest linienförmiges Anliegen des Endbereichs des Bügels sowohl an der Außenseite des ersten Abschnitts als auch an der Innenseite des zweiten Abschnitts si- cherzustellen, ist vorgesehen, dass der jeweilige Bügelseitenschenkel endseitig gekröpft ist und einen ersten Bügelabschnitt und einen versetzt zu diesem parallel verlaufenden zweiten Bügelabschnitt umfasst, wobei in der Nutzstellung (zweiten Stellung) des Bügels der bügelquerschenkelseitig verlaufende Abschnitt als erster Bügelabschnitt auf dem ersten Abschnitt des Lagerelements und endseitiger Abschnitt als zweiter Bügelabschnitt an der Innenseite des zweiten Abschnitts abgestützt ist.
Der Endbereich weist die Geometrie einer Stufe auf.
Des Weiteren können in dem zweiten Abschnitt des Schalenelements Durchbrechungen ggf. unterschiedlicher Dimensionierungen vorhanden sein, um Werkzeuge aufzunehmen.
Dadurch, dass insbesondere aus Kunststoff bestehende Kappen zur Querschnittserweiterung auf den Enden der Bügelseitenschenkel befestigt wie geklebt sind, wird ein weiterer Vorteil erzielt. Bei Normstehleitern verringert sich der Abstand der ersten Holme vom unteren zum oberen Ende hin. Infolgedessen liegen die Enden der Bügelseitenschenkel in Abhängigkeit vom Verlauf innerhalb der Holme an den Innenflächen der Holme an. Da der Bügel aus Metall besteht, würde infolgedessen sowohl beim Hineinschieben als auch beim Herausziehen ein störendes kratzendes Geräusch entstehen und gegebenenfalls ein Abrieb auftreten, was bei der Verwendung einer aus Kunststoff bestehenden Kappe folglich vermieden wird.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Stehleiter, Fig. 2 einen Ausschnitt der Stehleiter gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Schale, die von den oberen Enden der Holme der Stehleiter gemäß Fig. 1 und 2 ausgehen,
Fig. 4 die Schale gemäß Fig. 3 in Draufsicht,
Fig. 5 einen Bügel in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6 einen Bügel gemäß Fig. 5 in Seitenansicht,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer der Fig. 1 ähnlichen Stehleiter, mit einer Schale in Nutzposition,
Fig. 8 einen Ausschnitt der Stehleiter gem. Fig. 7,
Fig. 9 einen Ausschnitt der Stehleiter gem. Fig. 7 bzw. Fig. 8 mit der Schale in Transportstellung,
Fig. 10 ein Detail der Fig. 9,
Fig. 11 ein weiteres Detail der Fig. 9,
Fig. 12 eine zweite Ausführungsform eines Bügels in perspektivischer Darstellung und
Fig. 13 der Bügel gemäß Fig. 12 in Seitenansicht.
Der Fig. 1 ist eine prinzipielle und perspektivische Darstellung einer Stehleiter 10 zu entnehmen, die erste Holme oder Steigholme 12, 14 und gelenkig mit diesen verbundene Stützholme bildende zweite Holme 16, 18 umfasst. Zwischen den Steigholmen 12, 14 verlaufen im unteren Bereich in gewohnter Weise Stufen 20, 22 und im oberen Be- reich eine Trittplatte 24. Insoweit wird auf hinlänglich bekannte Konstruktionen verwiesen. Des Weiteren verlaufen die Steigholme 12, 14 geneigt zueinander, so dass infolgedessen der Abstand im oberen Bereich 26 geringer als im Fußbereich 28 ist. Die diesbezügliche Konstruktion ist jedoch nicht schutzeinschränkend zu verstehen.
Von den oberen Enden 30, 32 der Steigholme 12, 14 geht ein hohlkörperartiges Verbindungselement wie eine Schale 34 aus, die anhand der Fig. 3 und 4 näher beschrieben wird. Aus Gründen der Vereinfachung wird das Verbindungselement nachstehend als Schale 34 bezeichnet. Die insbesondere aus Kunststoff bestehende Schale 34, die ein Spritzgussteil sein kann, weist sowohl in Vorderansicht, also in Richtung der Steigholme 12, 14, als auch in Draufsicht, also in Richtung der Standfläche der Stehleiter 10, eine U-Form auf.
Die Schale 34 umfasst im Schnitt U-förmige Seitenschenkel 36, 38, deren Außengeometrie an die Innengeometrie der Steigholme 12, 14 angepasst ist, um in diese nahezu spielfrei eingesetzt und sodann mit diesen verschraubt zu werden. Insoweit handelt es sich bei der Schale 34 um eine grundsätzlich bekannte Konstruktion.
Der die Seitenschenkel 36, 38 verbindende Querschenkel 40 besteht aus einem ersten in Draufsicht U-förmigen Abschnitt 42, der stützholmseitig verläuft, und einem zweiten Abschnitt 44. Die Abschnitte 42, 44 weisen in versetzt zueinander verlaufenden Ebenen sich erstreckende obere Außenflächen 46, 48 auf, die bei aufgestellter Leiter 10 in etwa horizontal verlaufen. Zwischen den in versetzt zueinander und vorzugsweise parallel zueinander verlaufenden Ebenen liegenden Außenflächen 46, 48 erstreckt sich eine Zwischenwandung 50, die in Seitenrandabschnitte 52, 54 übergeht, die die Außenfläche 46 des ersten Abschnitts 42 überragen und mit ihren oberen Kanten 56, 58 bündig in die Außenfläche 48 des zweiten Abschnitts 44 übergehen. Die Seitenränder begrenzen des Weiteren außenseitig die Seitenschenkel des U-förmigen ersten Abschnitts 42 der Schale 34.
Die Außenfläche 46, 48 mit der Zwischenwandung 50 bilden folglich eine Stufe. In den Eckbereichen 60, 62 der Außenfläche 46 des ersten Abschnitts 42, die oberhalb des von den Seitenschenkeln 36, 38 umgebenden Raums und somit bei auf den Steigholmen 12, 14 befestigter Schale 34 oberhalb der Hohlräume der Steigholme 12, 14 verlaufen, sind Durchbrechungen 64, 66 vorhanden, die sich bereichsweise in den ersten Abschnitt 42 und bereichsweise in der Zwischenwandung 50 erstrecken.
Die Durchbrechungen 64, 66 werden von Seitenschenkeln 68, 70 eines Bügels 72 durchsetzt. Der Bügel 72 nimmt zwei Stellungen ein, nämlich eine erste Stellung, in der der Bügel 72 nicht genutzt wird, und eine zweite Stellung, die einer Nutzstellung entspricht. In der ersten Stellung erstrecken sich die Seitenschenkel 68, 70 innerhalb der Hohlräume der Steigholme 12, 14. Wird der Bügel 72 genutzt, also in der zweiten Stellung, verlaufen die Seitenschenkel 68, 70 außerhalb der Steigholme 12, 14 und werden über die Schale 34 abgestützt.
Der Bügel 72, bei dem es sich um einen Drahtbügel handeln kann, weist eine U-Form auf, so dass infolgedessen die Seitenschenkel 68, 70 über einen Querschenkel 74 verbunden sind. Die Enden der Seitenschenkel 68, 70 sind gekröpft, weisen also in versetzt zueinander verlaufenden Ebenen Abschnitte 76, 78 auf, wie sich aus der Seitendarstellung der Fig. 6 ergibt. Der unterhalb der von dem Bügel 72 aufgespannten Ebene verlaufende äußere Endabschnitt 76 ist des Weiteren endseitig mit einer Kunststoffkappe 79 versehen, deren wirksamer Querschnitt größer als der wirksame Querschnitt der Durchbrechung 64 bzw. 66 ist. Somit ergibt sich eine Unverlierbarkeit des Bügels 72, nachdem dieser montiert ist, also der Bügel 72, d. h. dessen Seitenschenkel 68, 70 die Durchbrechungen 64, 66 durchsetzt hat und anschließend auf die Enden, also in Fig. 6 an den Abschnitten 76 die Kunststoffkappen 79 befestigt wie geklebt worden ist.
In der Nutzstellung liegt der äußere abgewinkelte Abschnitt 76 an der Innenseite des zweiten Abschnitts 44 der Schale 34 an. Der in der Ebene des Bügels 72 verlaufende innere Endabschnitt 78 liegt auf den Querseitenflächen 80, 82 der Außenseite 46 des ersten Abschnitts 42 auf. Somit können die über den Bügel 72 übertragenen Kräfte Ii- nienförmig auf die Schale 34 übertragen werden, so dass ein sicheres Fixieren möglich ist, insbesondere dann, wenn von dem Bügel 72 z. B. ein Eimer 80 oder eine Schale 180 entsprechend der Fig. 1 und 2 bzw. Fig. 7 - 9 aufgenommen wird, der mit Farbe, Wasser o. ä. gefüllt sein bzw. als Ablage dienen kann. Anstelle eines Eimers 80 oder einer Schale 180 kann auch ein anderes Element in den Bügel 72 eingesetzt werden.
Aus den Darstellungen der Fig. 3 und 4 ergibt sich des Weiteren, dass von der äußeren Oberfläche 46 des ersten Abschnitts 42 Vorsprünge wie Rastnasen 83, 84, 86, 88 ausgehen, die beabstandet zu den Innenflächen der Randwandungen 52, 54 bzw. der Zwischenwandung 50 verlaufen. Dabei ist der lichte Abstand zwischen den Vorsprüngen wie Rastnasen 83, 84, 86, 88 und den zugewanden Innenflächen der Wandungen 50, 52, 54 an den Querschnitt des Bügels 72, d. h. der Seitenschenkel 68, 70 und des Querschenkels 74 angepasst, so dass in unbenutzter Stellung (erste Stellung) der Querschenkel 74 zwischen den Vorsprüngen 84, 86 und der Zwischenwandung 50 und in Nutzstellung (zweite Stellung) die Seitenschenkel 68, 70 zwischen den Vorsprüngen 83, 88 und in Innenflächen der Randwandungen 52, 54 festgeklemmt werden kann.
Damit der Querschenkel 74 dann, wenn der Bügel nicht genutzt wird, also die Seitenschenkel 68, 70 in den Steigholmen 12, 14 versenkt sind, erfassbar ist, um die Bügelseitenschenkel 68, 70 aus den Holmen 12, 14 herausziehen zu können, ist im Ausführungsbeispiel sowohl im ersten als auch im zweiten Abschnitt 42, 44 mittig eine muldenartige Vertiefung 90 vorgesehen. Somit ist ein problemloses Ergreifen des Querschenkels 74 möglich.
Bevorzugterweise besteht der Bügel 72 aus gebogenem Drahtmaterial und weist einen Durchmesser zwischen 5 und 7 mm, vorzugsweise von 6 mm auf. Die Länge des Bügelquerschenkels beläuft sich bevorzugterweise zwischen 230 mm und 250 mm, ohne dass hierdurch eine Einschränkung der erfindungsgemäßen Lehre erfolgt. Die wirksame Länge des Bügelseitenschenkels 68, 70 also der Bereich, der über die Schale 36 vorsteht, sollte im Bereich zwischen 210 mm bis 230 mm liegen, so dass Schalen und Eimer mit relativ großem Querschnitt einhängbar sind.
Der zweite Abschnitt 44 weist Durchbrechungen oder Öffnungen 92, 94, 96 auf, um z. B. Werkzeuge einstecken zu können. Ferner ragt mittig von dem ersten Abschnitt 42 und in Verlängerung der muldenartigen Vertiefung 90 ein hakenförmiger Vorsprung 98 ab, um z.B. einen Bügel eines Eimers zu halten.
Des Weiteren gehen von den inneren Ecken des ersten Abschnitts 42 Clips 100, 102 bildende Vorsprünge aus, um z.B. Kabel klemmend aufzunehmen.
Den Fig. 7 - 13 ist eine Stehleiter zu entnehmen, die konstruktiv prinzipiell der der Fig. 1 entspricht, so dass für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Gleiches gilt für das die Steigholme 12, 14 verbindendende Schalenelement 34, so dass auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen wird, gleichwenn geometrische, die Funktion jedoch nicht beeinflussende Abweichungen gegeben sein können, wie ein Vergleich der in den Fig. dargestellten Querschenkel 40 des Schalenelements 34 beispielhaft verdeutlicht.
Hauptunterschied zwischen den Ausführungsformen der Fig. 1 - 6 und 7 - 13 besteht in der von einem U-Bügel 172 aufgenommenen Schale 180.
So sieht das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 - 13 vor, dass die Schale 180 beim Transport der Leiter in eine Parkposition verschwenkt und verrastet werden kann, wie ein Vergleich der Fig. 8 und 9 - 11 verdeutlicht. Hierzu kann die Schale 180 im Bereich der die Stützholme 16, 18 überragenden Abschnitte der Steigholme 12, 14, und zwar an deren Rückseiten, z. B. durch Clips oder durch Stufennieten- Schlüssellochausnehmungs-Verbindungen 182 verbunden werden. Die Schlüsselloch- ausnehmung 182 mit zugehöriger Niet oder Schraube ist in der Fig. 8 und 9 klar erkennbar.
Ferner gehen von dem vorderen Stirnrand der Schale 180 streifenförmige Haken 184, 186 aus, die z. B. aus Federstahl bestehen und mit dem Querschenkel 174 des Bügels 172 verbunden sein können, wie sich dies aus der Fig. 9 ergibt.
Der Bügel 172 ist entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre in den Steigholmen 12, 14 versenkbar, d. h., dass deren Seitenschenkel 68, 70 in die Steigholme 12, 14 hinein- schiebbar sind. Insoweit wird auf die Konstruktion und die erfindungsgemäßen Merkmale verwiesen, die im Zusammenhang insbesondere mit der Fig. 5 und 6 erläutert worden sind.
Der Bügel 172 weicht von dem Bügel 72 dahingehend ab, dass der Querschenkel 174 zu der von den Seitenschenkeln 68, 70 aufgespannten Ebene versetzt verläuft, also über Zwischenschenkel 188, 190 mit den Seitenschenkeln 68, 70 verbunden ist. Die diesbezügliche Konstruktion ist gewählt, damit bei in den Steigholmen 12, 14 versenkten Seitenschenkeln 68, 70 der Querschenkel 174 derart im Bereich der Frontseite des Verbin- dungs- bzw. Schalenelements 34 verläuft, dass die Haken 184, 186 in etwa in einer Ebene verschwenkt verlaufen können, die vom oberen umlaufenden Rand der Schale 180 beim Fixieren dieser an den Steigholmen 12, 14 aufgespannt ist. Dies ergibt sich sowohl aus der Fig. 9 als auch aus dem Detail der Fig. 11.
Durch diese Maßnahmen besteht die Möglichkeit, die Leiter mit der Schale 180 in ihrer Parkposition, also in ihrer an den Steigholmen 12, 14 fixierten Stellung problemlos zu transportieren, ohne dass die Schale 180 sich unkontrolliert von der Leiter 10 lösen kann und ohne dass diese bzw. die Haken 184, 186 zu einer Behinderung führen können.
Wird die Schale 180 genutzt, so wird zunächst der Bügel 172 aus den Steigholmen 12, 14 herausgezogen und in die Stellung verbracht, die der Fig. 7 und 8 zu entnehmen ist. Zuvor wird die Verbindung zwischen der Schale 180 und denen von der Rückseite der Steigholme 12, 14 ausgehenden Nieten gelöst, also die Schale 180 derart verschoben, dass die Nieten in Ausgrifft mit den schlüssellochartigen Langlöchern 182 aus gelangt.
Sodann wird die Schale 180 um den Querschenkel 174 verschwenkt, wobei die Haken 184, 186 mit dem Querschenkel 174 verbunden bleiben. Die Schale 180 wird sodann von der oberen Seite in den von dem Bügel 172 aufgespannten Rahmen eingesetzt.
Im Ausführungsbeispiel wird demzufolge die Schale 180 im Uhrzeigersinn von der Parkposition (Fig. 9) in die Nutzposition (Fig. 7, Fig. 8) verschwenkt.

Claims

Ansprüche
Stehleiter
Stehleiter (10) umfassend erste Holme oder Steigholme (12, 14) mit zwischen diesen verlaufenden Stufen (20, 22), gelenkig mit den ersten Holmen verbundene zweite Holme oder Stützholme (16, 18), ein Verbindungs- bzw. Schalenelement (34), das an den oberen Enden (30, 32) der ersten Holme mit diesen verbunden ist, sowie einen U-förmigen Bügel (72, 172), der Bügelseitenschenkel (68, 70) und einen Bügelquerschenkel (74, 174) aufweist und schwenk- und/oder verschiebbar von dem Verbindungs- bzw. Schalenelement ausgeht, wobei in einer Nutzstellung des Bügels dieser eine quer zur Stehleiter verlaufende Ebene aufspannt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verbindungs- bzw. Schalenelement (34) im Bereich eines jeden ersten Holmes (12, 14) eine eine Verbindung zum Hohlraum des ersten Holmes ermöglichende Durchbrechung (64, 66) aufweist, dass jede Durchbrechung von jeweils einem der Bügelseitenschenkel (68, 70) durchsetzt ist, dass in einer ersten Stellung des Bügels die Bügelseitenschenkel sich innerhalb der Hohlräume der ersten Holme erstrecken und der Querschenkel (74, 174) von dem Verbindungs- bzw. Schalenelement (34) aufgenommen ist oder in dessen Bereich verläuft und dass in einer zweiten Stellung des Bügels dieser in der quer zu der Stehleiter (10) erstreckenden Ebene verläuft, die Bügelseitenschenkel außerhalb der Hohlräume der ersten Holme verlaufen und sich endseitig an dem Verbindungs- bzw. Schalenelement (34) abstützen, wobei zumindest einer der Bügelseitenschenkel in seinem freien Endbereich (76) einen wirksamen Querschnitt aufweist, der größer als wirksamer Querschnitt der Durchbrechung ist.
2. Stehleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügelseitenschenkel (68, 70) in seinen freien Enden einen Querschnitt aufweist, der größer als der zugeordnete Querschnitt der Durchbrechung (64, 66) in dem Schalenelement (34) ist.
3. Stehleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wirksame Querschnitt des Bügelseitenschenkels (68, 70) durch eine auf das freie Ende (76) aufgesetzte Kappe (79) gebildet ist.
4. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (79) aus Kunststoff besteht und mit dem freien Ende (76) des Bügelseitenschenkels (68, 70) verbunden wie verklebt ist.
5. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs- bzw. Schalenelement (34) in Vorderansicht eine U-Form mit Seitenschenkeln (36, 38) und Querschenkel (40) aufweist, wobei die Seitenschenkel (36, 38) innerhalb der ersten Holme (12, 14) verlaufen und mit diesen verbunden wie verschraubt sind.
6. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschenkel (36, 38) des Verbindungs- bzw. Schalenelementes (34) eine U-Profil-Geometrie aufweisen, die an Innengeometrie des Innenraums der ersten Holme (12, 14) angepasst ist.
7. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs- bzw. Schalenelement (34) in Draufsicht eine U-Form aufweist.
8. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Draufsicht eine U-Form aufweisende Querschenkel (40) des Verbindungs- bzw. Schalenelementes (34) einen ersten und einen zweiten über die Länge des Querschenkels erstreckenden Abschnitt (42, 44) umfasst, dass der erste Abschnitt (42) im Bereich der Seitenschenkel (36, 38) des Verbindungs- bzw. Schalenelementes (34) verlaufende Seitenbereiche (80, 82) aufweist, dass die Seitenbereiche erste Abstützungen für die Bügelseitenschenkel (68, 70) in der zweiten Stellung des Bügels (72) sind und dass der erste Abschnitt (42) eine äußere Oberfläche (46) aufweist, die versetzt und unterhalb äußerer Oberfläche (48) des zweiten Abschnitts (44) verläuft.
9. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche (46) des ersten Abschnitts (42) in Draufsicht einen U- förmigen Verlauf aufweist.
10. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche (46, 48) des ersten und zweiten Abschnitts (42, 44) parallel zueinander und senkrecht oder in etwa senkrecht zu den Seitenschenkeln (36, 38) des Verbindungs- bzw. Schalenelementes (34) verlaufen, dass die äußeren Oberflächen (46, 48) des ersten und zweiten Abschnitts (42, 44) über eine stegartige Zwischenwandung (50) ineinander übergehen, dass die Zwischenwandung (50) in Seitenrandwandungen (52, 54) übergehen, die sich entlang der äußeren Oberfläche (46) des ersten Abschnitts (42) erstrecken und diese überragen.
11. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (64, 66) im Eckbereich des in Draufsicht U-förmigen ersten Abschnitts (42) verläuft.
12. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (64, 66) bereichsweise die äußere Oberfläche (46) des ersten Abschnitts sowie die Zwischenwandung (50) durchsetzt.
13. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt innenseitig zweite Abstützung des Bügelseitenschenkels (68, 70) in der zweiten Stellung des Bügels (72, 172) bildet.
14. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im Mittenbereich des ersten Abschnitts (42) eine muldenartige Vertiefung (90) zum Erfassen des Bügelquerschenkels (74) in der ersten Stellung des Bügels (72, 172) ausgebildet ist.
15. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die muldenartige Vertiefung (90) zumindest bereichs weise in dem zweiten Abschnitt (44) erstreckt.
16. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet zu den Seitenrandwandungen (52, 54) des ersten Abschnitts (42) und der Zwischenwandung (50) von der äußeren Oberfläche (46) des ersten Abschnitts abragende Rastvorsprünge (82, 84, 86, 88) ausgehen, zwischen denen und der zugewandten Seitenrandwandung bzw. Zwischenwandung die Bügelseitenschenkel (68, 70) bzw. der Bügelquerschenkel (74) fixierbar sind bzw. ist.
17. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügelseitenschenkel (68, 70) endseitig gekröpft ist und einen ersten Bügelabschnitt (76) und einen versetzt und vorzugsweise parallel zu dem ersten Bügelabschnitt verlaufenden zweiten Bügelabschnitt (78) aufweist, wobei in der zweiten Stellung des Bügels (72, 172) der bügelquerschenkelseitig verlaufende Abschnitt als erster Bügelabschnitt (78) auf dem ersten Abschnitt (42) des Schalenelements (34) und der zweite Bügelabschnitt an der Innenseite des zweiten Abschnitts (44) des Schalenelements abgestützt ist.
18. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (44) des Verbindungs- bzw. Schalenelementes (34) Durchbrechungen gegebenenfalls unterschiedlicher Dimensionierung zur Aufnahme von Werkzeugen aufweist.
19. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (72, 172) ein gebogener Drahtbügel ist.
20. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelseitenschenkel (68, 70) eine Länge derart aufweisen, dass in der zweiten Stellung des Bügels (72, 172) von dem Bügel ein Eimer aufnehmbar ist.
21. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem ersten Abschnitt (42) und vorzugsweise in Verlängerung der muldenartigen Vertiefung (90) ein hakenförmiger Vorsprung ausgeht.
22. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von den inneren Ecken des ersten Abschnitts (42) clipsartige Aufnahmen (100, 102) ausgehen.
23. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hakenartige Vorsprung (98) in einer Ebene verläuft, die parallel zur von dem ersten Abschnitt (42) aufgespannten Ebene oder in dieser verläuft.
24. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die clipsartigen Aufnahmen (100, 102) in einer Ebene verlaufen, die parallel zur von dem ersten Abschnitt (42) aufgespannten Ebene oder in dieser verläuft.
25. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von den Holmen, insbesondere den Steigholmen (12, 14) der Stehleiter (10) Befestigungselemente zum Fixieren einer von dem lösbar in den Bügel (72) einsetzbaren Aufnahme (80, 180) wie Schale oder Eimer ausgehen.
26. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (80, 180) mit den Holmen (12, 14) über eine Stufennieten- Schlüssellochausnehmung- Verbindung oder durch Federclips lösbar verbunden ist.
27. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (80, 180) in Nutzstellung der Leiter (10) mit dem Bügel (72) form- und kraftschlüssig, insbesondere formschlüssig verbindbar ist.
28. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme wie Schale (180) von ihrem leiterfernliegenden Querrand ausgehende Verbindungselemente wie Haken (184, 186) aufweist, die mit dem Querschenkel (174) des Bügels (172) verbunden sind.
29. Stehleiter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschenkel (174) versetzt zur von den Seitenschenkeln (68, 70) des Bügels (172) aufgespannten Ebene derart verläuft, dass bei mit den Steigholmen (12, 14) verbundener Aufnahme (180) die Verbindungselemente wie Haken (184, 186) in einer Ebene verlaufen, die sich entlang der Steigholme bzw. in etwa in von der Aufnahme aufgespannter Ebene erstreckt.
EP10720449.7A 2009-06-03 2010-06-01 Stehleiter Active EP2438261B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10720449T PL2438261T3 (pl) 2009-06-03 2010-06-01 Drabina składana

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009004879U DE202009004879U1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Stehleiter
PCT/EP2010/057648 WO2010139695A1 (de) 2009-06-03 2010-06-01 Stehleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2438261A1 true EP2438261A1 (de) 2012-04-11
EP2438261B1 EP2438261B1 (de) 2013-08-07

Family

ID=42537526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10720449.7A Active EP2438261B1 (de) 2009-06-03 2010-06-01 Stehleiter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20120073903A1 (de)
EP (1) EP2438261B1 (de)
CN (1) CN102612587A (de)
AU (1) AU2010255781A1 (de)
BR (1) BRPI1010778A2 (de)
DE (1) DE202009004879U1 (de)
ES (1) ES2434367T3 (de)
PL (1) PL2438261T3 (de)
RU (1) RU2494212C2 (de)
UA (1) UA102908C2 (de)
WO (1) WO2010139695A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8448959B1 (en) 2011-12-20 2013-05-28 Scissor Works Accessories, LLC Toolbox and tool mount for aerial work platform
US10597941B2 (en) * 2013-09-27 2020-03-24 Wing Enterprises, Incorporated Step ladders, components for step ladders and related methods
USD766461S1 (en) 2014-09-04 2016-09-13 Wing Enterprises, Inc. Ladder
USD764073S1 (en) * 2015-02-13 2016-08-16 Ningbo Xingfu Tools Co., Ltd. Working ladder
CN105119194A (zh) * 2015-09-07 2015-12-02 国家电网公司 一种多功能智能配电安全工器具
CN105201397A (zh) * 2015-10-30 2015-12-30 李丽芳 一种新型的多功能梯子
FR3093343B1 (fr) * 2019-02-28 2021-03-05 Cdh Group Tablette a reprise d'effort
RU193497U1 (ru) * 2019-07-04 2019-10-30 Общество с ограниченной ответственностью "Управление по подготовке технологической жидкости для поддержания пластового давления" Держатель для инструментов для приставных лестниц

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US656946A (en) * 1900-01-11 1900-08-28 Hubert A Banning Step-ladder.
BE758892A (fr) 1970-03-10 1971-04-16 Hailo Werk Rudof Loh Kg Surface de depot et support pour outils prevus sur les echelles
SU966217A1 (ru) * 1980-12-23 1982-10-15 Научно-Производственное Объединение По Механизации И Автоматизации Производства Машин Для Хлопководства(Научно-Производственное Объединение "Технолог") Лестница-стрем нка
SU985233A1 (ru) * 1981-07-14 1982-12-30 за вители Лестница-стрем нка
GB8615968D0 (en) * 1986-06-30 1986-08-06 Abru Aluminium Ltd Tray for stepladder
US5573081A (en) * 1987-09-24 1996-11-12 Werner Co. Ladder top with bail recess
US5431249A (en) * 1994-07-21 1995-07-11 Richard A. Tredup Universally adjustable support platform for ladders
AUPM927494A0 (en) * 1994-11-04 1994-12-01 Hanson, John Ladder tray
US5816363A (en) * 1997-02-26 1998-10-06 Searcy; Marilyn A. Ladder bracket
US5957238A (en) * 1998-01-23 1999-09-28 Curvin, Ii; Richard A Tool tray for ladders
US6604721B2 (en) * 2000-03-28 2003-08-12 Ahl, Inc. Bracket assembly for attaching a container to a ladder
GB2371078B (en) * 2001-01-16 2004-10-20 Sgb Services Ltd Improvements in or relating to trays
US6536557B2 (en) * 2001-08-09 2003-03-25 Cosco Management, Inc. Utility tray for step stool
US7383920B2 (en) * 2002-06-27 2008-06-10 Cosco Management, Inc. Step stool with movable handrail
US20060102424A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-18 Wise Lester D Basket caddy for a step ladder
US7984790B2 (en) * 2006-06-07 2011-07-26 Cosco Management, Inc. Folding tray for foldable step stool
DE202007002103U1 (de) * 2007-02-08 2007-04-19 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Steiggerät mit einem höhenverstellbaren Bügel
MX2010009589A (es) * 2008-03-07 2011-01-21 Wing Entpr Inc Escaleras, componentes para escaleras y metodos relacionados.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010139695A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1010778A2 (pt) 2016-03-22
RU2494212C2 (ru) 2013-09-27
CN102612587A (zh) 2012-07-25
AU2010255781A1 (en) 2012-03-22
EP2438261B1 (de) 2013-08-07
DE202009004879U1 (de) 2010-10-21
US20120073903A1 (en) 2012-03-29
ES2434367T3 (es) 2013-12-16
UA102908C2 (xx) 2013-08-27
RU2011153602A (ru) 2013-07-20
PL2438261T3 (pl) 2014-01-31
WO2010139695A1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2438261B1 (de) Stehleiter
DE19835390B4 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP2642889B1 (de) SCHUBLADENSEITENWAND MIT EINER INNENWAND UND EINER AUßENWAND
EP0580960A1 (de) Trittplatte für Leitern
EP2649254A1 (de) U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe
EP0310884B1 (de) Zusammenfaltbare Steigleiter
DE202015103639U1 (de) Mehrteilige Leiter
EP0837254A1 (de) Hohlraumanker
DE102004002573B4 (de) Halteeinrichtung zum Halten eines Tragrahmens an einem Halterahmen
DE3505917C2 (de)
EP1862610A1 (de) Steighilfesatz
EP3543454B1 (de) Rollladenkasten, sowie adapterleiste
AT395133B (de) Tragleiste fuer einen fahrzeug-gepaeckstraeger
DE3033903A1 (de) Dachlastentraeger fuer fahrzeuge
DE2649430B2 (de) Faltleiter
DE102005051941B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Flachteile an Rahmenprofilen von Schaltschränken oder Racks
DE19815662A1 (de) Podestplattenpaar zum Einhängen in eine mindestens vier-gliedrige Sprossenleiter mit Gelenken
DE19505281C2 (de) Leiteranordnung
DE19756770B4 (de) Halterung auf Einsatzfahrzeugen für aufeinanderliegenden Leitern, insbesondere Steckleitern
DE3214073C1 (de) Transportsicherung für Möbeltüren
DE19904382A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von schwenk- und fixierbaren seitlichen Unterfahrschutzplanken eines Lastkraftwagens
DE7540295U (de) Mehrzweckleiter
EP1033092B1 (de) Adapter
DE202019103813U1 (de) Leiter
DE102008013215B4 (de) Spreiz-Arretierbügel für Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 625867

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004287

Country of ref document: DE

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2434367

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131108

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004287

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E020005

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140601

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170725

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 625867

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 14