DE3214073C1 - Transportsicherung für Möbeltüren - Google Patents

Transportsicherung für Möbeltüren

Info

Publication number
DE3214073C1
DE3214073C1 DE19823214073 DE3214073A DE3214073C1 DE 3214073 C1 DE3214073 C1 DE 3214073C1 DE 19823214073 DE19823214073 DE 19823214073 DE 3214073 A DE3214073 A DE 3214073A DE 3214073 C1 DE3214073 C1 DE 3214073C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
support
door
profile
transport lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823214073
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 3352 Einbeck Panczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feierabend Hans GmbH
Original Assignee
Feierabend Hans GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feierabend Hans GmbH filed Critical Feierabend Hans GmbH
Priority to DE19823214073 priority Critical patent/DE3214073C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214073C1 publication Critical patent/DE3214073C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/04Keyplates; Ornaments or the like
    • A47B95/043Protecting rims, buffers or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/367Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows

Description

  • Dabei kann der obere Schenkel 9 des Stützprofils parallel auf der Oberseite des Möbelbodens 6 liegen, während der untere Schenkel 10 sich nach Art einer Federspange gegen die Unterseite des Möbelbodens abstützt (F i g. 2).
  • Gemäß Fig. 3 ist der untere Schenkel 10 des Stützprofils 4 stumpfwinkelig geknickt oder aufgebogen, so daß sein vorderes freies Ende gegenüber dem oberen Schenkel 9 eine erweiterte Profilöffnung I bildet, die das Ansetzen der Transportsicherung erleichtert. Ferner ist die an das Stützprofil 4 angeformte Stütze 7 mit ihrem freien Ende stumpfwinkelig nach unten geknickt oder abgebogen, wodurch nach dem Anbringen der Transportsicherung das Schließen der Möbeltür 2 ungehindert möglich ist. Je nach dem, wie weit die Möbeltürunterkante 5 die Möbelbodenkante 6 überlappt, kann die Stütze 7 außermittig an der Stoßkante 8 des U-förmigen Halte-und/oder Klemmelementes angeformt sein.
  • Nach F i g. 4 sind die Schenkel 9, 10 des Stützprofils 4 gegen die Stoßkante 8 so angestellt, daß sie eine verengte Profilöffnung 12 bilden. Zum leichteren Aufschieben des Stützprofils auf die Möbelbodenkante sind die freien Stirnkanten 13 der Schenkel gebrochen.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Transportsicherung für Möbeltüren, bestehend aus einem im Bereich des Möbelbodens unterhalb der Möbeltür befestigbaren, die Möbeltür haltenden Stützelement. dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement ein einteiliges auf eine Bodenkante (6) unter der Möbeltür (2) aufschiebbares Stützprofil (4) mit einer unter die Möbeltürunterkante (5) greifenden Stütze (7) aufweist.
  2. 2. Transportsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützprofil (4) aus einem U-förmigen Halte- und/oder Klemmelement mit einer an der die U-förmigen Schenkel (9, 10) verbindenden Stoßkante (8) angeformten Stütze (7) besteht.
  3. 3. Transportsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Halte- und/oder Klemmelement des Stützprofils (4) eine U-Profilschiene bildet, die auf die Bodenkante (6) unter der Möbeltür (2) aufsetzbar ist, und an ihrer Stoßkante (8) eine Stützleiste (7) trägt, auf der die Türunterkan te (5) der geschlossenen Möbeltür (2) aufliegt.
  4. 4. Transportsicherung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schenkel (9) des U-förmigen Halte- und/oder Klemmelementes parallel auf der Oberseite des Möbelbodens aufliegt und der untere Schenkel (10) sich nach Art einer Federspange gegen die Unterseite des Möbelbodens abstützt.
  5. 5. Transportsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (9, 10) des U-förmigen Halte- und/oder Klemmelements so gegen die Stoßkante (8) angestellt sind, daß sie eine verengte Profilöffnung (12) bilden.
  6. 6. Transportsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schenkel (10) zur Bildung einer erweiterten Profilöffnung (11) stumpfwinkelig geknickt oder aufgebogen ist.
  7. 7. Transportsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (7) außermittig an der Stoßkante (8) des U-förmigen Halte- und/oder Klemmelements angeformt ist.
  8. 8. Transportsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (7) stumpfwinkelig nach unten geknickt oder abgebogen ist.
  9. 9. Transportsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Stirnkanten (13) der Schenkel(9, 10) gebrochen sind.
  10. 10. Transportsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützprofil (4) aus Kunststoff oder Gummi besteht.
    Die Erfindung betrifft eine Transportsicherung für Möbeltüren, bestehend aus einem im Bereich des Möbelbodens unterhalb der Möbeltür befestigbaren. die Möbeltür haltenden Stützelement.
    Zur Vermeidung von Transportschäden ist eine aus einer Spanplatte geschnittene Transportsicherung bekannt, die einen flacheren und einen erhöhten Absatz aufweist Der flachere Absatz wird mit einer Bohrung versehen und ist mittels einer Schraube gegen die Unterseite des Möbelbodens schraubbar, derart, daß der erhöhte Absatz um die Vorderkante des Möbelbodens greift und die Möbeltürunterkante von unten her abstützt. Die Anbringung dieser Transportsicherung ist aufwendig und umständlich, da die Stütze erst gebohrt und zum Befestigen am Möbelboden durch die Schraube das Möbel umgelegt werden muß. Ebenso umständlich ist das Entfernen der Transportsicherung. Da die Schraube aus dem Möbelboden ausreißen kann, besteht ferner die Gefahr von Beschädigungen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfach aufgebaute, leicht montier- und demontierbare Transportsicherung zu schaffen, die außerdem noch kostengünstiger herstellbar ist und weniger zum Bruch neigt.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Das vorzugsweise zum Abstützen der Türen von Küchenmöbeln verwendbare Stützprofil braucht lediglich auf die unter der Tür vorhandene Stirnkante des Möbelbodens aufgeschoben und danach die Tür geschlossen werden.
    Das Stützprofil bildet dabei das Halte- und/oder Klemmelement am Möbelboden und seine die Möbeltürunterkante untergreifende Stütze gewährleistet die Sicherung der Tür beim Transport des Möbels. Danach ist das Stützprofil bei geöffneter Tür lediglich von der Bodenkante wieder abzuziehen. In bevorzugter Ausfüh rung besteht das Stützelement nach der Erfindung aus Kunststoff, insbesondere aus Polyvinylchlorid (PVC hart).
    Bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 10.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Möbelschrank, dessen Möbeltür zum Transport durch ein Stützelement gesichert ist, F i g. 2 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt 1-1 nach Fig. 1, F i g. 3 eine Transportsicherung bei der ein Schenkel des Halte- und/oder Klemmelements stumpfwinkelig geknickt ist und eine erweiterte Profilöffnung bildet, F i g. 4 eine Transportsicherung, deren Profil eine leicht verengte Profilöffnung aufweist.
    Der gezeichnete Küchenmöbelschrank 1 weist einen Möbelkorpus, eine Möbeltür 2 und einen zurückgesetzten Sockel 3 auf. Im Bereich der Schnittlinie 1-1 ist die geschlossene Tür 2 für den Transport des Schrankes durch ein Stützelement gesichert, das aus einem einteiligen Stützprofil 4 aus Kunststoff oder Gummi besteht und das auf die oberhalb des Sockels 3 im Bereich der Möbeltürunterkante 5 befindliche Stirnkante des Möbelbodens 6 aufgeschoben ist. Durch eine an dem Stützelement angeformte Stütze 7, beispielsweise eine Stützleiste, ist die Möbeltürunterkante von unten her abgestützt.
    Das Stützprofil 4 besteht aus einem U-förmigen Halte- und/oder Klemmelement, weist an der Stoßkante 8 des Profils 4 zwei angeordnete Schenkel 9, 10 und in der Gegenrichtung die Stütze 7 auf. Dabei kann das Stützprofil 4 eine z. B. etwa 80 mm lange U-Profilschiene bilden, die auf die Bodenkante 6 in einem Mittelabschnitt unter der Möbeltür 2 aufsetzbar ist, und die an ihrer Stoßkante 8 eine Stützleiste 7 trägt, auf der die Türunterkante 5 der geschlossenen Möbeltür insbesondere unter geringer Klemmwirkung aufliegt.
DE19823214073 1982-04-16 1982-04-16 Transportsicherung für Möbeltüren Expired DE3214073C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214073 DE3214073C1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Transportsicherung für Möbeltüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214073 DE3214073C1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Transportsicherung für Möbeltüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214073C1 true DE3214073C1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6161085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214073 Expired DE3214073C1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Transportsicherung für Möbeltüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214073C1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264589B1 (de) Tischsystem
EP3334311B1 (de) Wandschrank, insbesondere küchen-wandschrank
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
DE2224327C3 (de) Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür
EP0285914A2 (de) Duschabtrennung
WO2010139695A1 (de) Stehleiter
AT401851B (de) Beschlag
DE3214073C1 (de) Transportsicherung für Möbeltüren
DE2113398A1 (de) In Form eines Tisches ausgebildetes Moebelstueck
AT5171U1 (de) Doppelwandige aufsatzzarge
EP0663509A2 (de) Kämpferverbinder
DE2723814A1 (de) Kunststoffleiste, insbesondere fussleiste, zum verlegen von elektrischen leitungen in haeusern
DE29922976U1 (de) Tragrahmen, insbesondere für Bürotische
CH617981A5 (en) Housing for a locking device
AT14963U1 (de) Wandschrank, insbesondere Küchen-Wandschrank
AT253729B (de) Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Räume
EP0399389A1 (de) Kabelkanal
DE3938466A1 (de) Duschwanne
DE930478C (de) Schaufensterrahmen
DE8323941U1 (de) Schrank, insbesondere badezimmerschrank
DE19902934A1 (de) Gestell für eine Einrichtung zur Darbietung von Ware
DE3812882A1 (de) Fernsprechhaeuschen oder fernsprechhaube
DE2436451A1 (de) Zusammenlegbarer campingschrank
DE102009024869A1 (de) Kleinmöbel
CH602067A5 (en) Post delivery box for home or office use

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer