EP2434063A1 - Abwasserablauf mit Geruchsverschluss, insbesondere als Ablauf für Duschwannen - Google Patents

Abwasserablauf mit Geruchsverschluss, insbesondere als Ablauf für Duschwannen Download PDF

Info

Publication number
EP2434063A1
EP2434063A1 EP20110007694 EP11007694A EP2434063A1 EP 2434063 A1 EP2434063 A1 EP 2434063A1 EP 20110007694 EP20110007694 EP 20110007694 EP 11007694 A EP11007694 A EP 11007694A EP 2434063 A1 EP2434063 A1 EP 2434063A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain according
edge
wall
wastewater
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110007694
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2434063B1 (de
Inventor
Stephan Wedi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wedi Stephan
Original Assignee
Wedi Stephan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wedi Stephan filed Critical Wedi Stephan
Publication of EP2434063A1 publication Critical patent/EP2434063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2434063B1 publication Critical patent/EP2434063B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular

Definitions

  • a waste water drain of the type mentioned is the utility model DE 1 935 990 refer to.
  • a housing is provided, which is designed trough-shaped and therefore must be relatively expansive for the Siphonrange.
  • the waste water drain according to the prior art is a washstand trap made of cast iron.
  • the after-installation problems that affect the water level chambers have already been seen in this utility model.
  • a clogging of the wastewater discharge with textile fibers, hair and the like is to be expected, so that it is very important to the cleaning possibilities arrives.
  • the odor trap by dehydration of the amount of water no longer fulfills its purpose to seal against odors for prolonged disuse.
  • the wall surrounding the inlet nozzle is formed by a conical socket which is inserted into the lintel from above, so that the lower edge of the conical socket sits sealingly on the floor and on the upper edge of the peripheral edge of the conical nozzle the edge of the inlet nozzle lies.
  • the conical socket has a deeper passage with a flowing edge.
  • the adjoining the overflow edge Siphonrank is then designed in the form of a circular path, which surrounds the sump part in the form of a partial circle ends on the discharge nozzle.
  • the overflow edge comprises only a limited pitch circle so that the outgoing from the inlet port of a first water level chamber in a second water level chamber wastewater can leave the second water level chamber only on the limited overflow edge.
  • the wastewater flows through the passage, wherein the bottom of the passage is an overflow edge. After passing through the passage, all wastewater enters the siphon section, which is completely bounded and thus forms a tubular guide section.
  • the wastewater stream flows at the passage in the tubular, a pitch circle around the sump portion descriptive siphon on, and reaches the outlet connection at the end of the siphon section.
  • the outlet edge of the inlet nozzle is lower than the overflow edge of the passage. The water can therefore only drain as long as inflowing water ensures that the water level exceeds the flow edge. As soon as the stream of flowing water breaks off, the water level rises to the level of the edge of the river and forms an odor barrier.
  • the bottom part with the siphon section is preferably formed in one piece as a metal casting, plastic injection molded part or blow molded part.
  • the cover part, which is compatible with the bottom part, is preferably made of plastic in the form of injection-molded part or blow-molded part. This also applies to the individual inserts.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a waste water drain 1, which is inserted into a plate-shaped shower floor element 2 made of foam plastic, of which only a small portion is drawn.
  • a bottom opening 2.1 is introduced, which receives the waste water drain.
  • the shower floor element 2 In the installed state dominates the Wastewater drain 1, the shower floor element 2 by a height h, so that the height of a tile support (not shown), which is glued to the shower base element 2, can be considered.
  • the shower floor element 2 is preferably prepared prior to its installation in a corresponding bottom opening 2.1 or depression with the waste water drain 1, wherein only the parts which project beyond the level of the shower floor drain 2 after installation are usually retrofitted.
  • the bottom 9 of the waste water drain 1 is flush with the open bottom of the shower base element. 2
  • the bottom part 3.1 of the housing 3 comprises in its central region an approximately round bottom part 7 with a bottom 7.1, which at the same time forms part of the bottom 9 of the waste water effluent 1.
  • the sump part 7 - up to the bottom 7.1 - projects the lintel wall 6 and forms a peripheral completion of the sump part 7.
  • window 6.1 is inserted in the upper region of the lintel 6, that is approximately at the level of the brim 3.3 of the lid part.
  • a conical socket 10 is inserted into the lintel wall 6 from above, which is open upwards and downwards and consists essentially of a wall which has the same conicity as the lintel wall 6.
  • the conical socket 10 provided with locking pockets 10.1, 10 slide over the locking lugs 8.1 when pressing the conical socket, so that they finally jump over the upper edge of the locking pockets 10.1 and prevent the conical socket 10 against displacement upwards.
  • the conical socket 10 whose lower edge 10.2 of the conical socket 10 rests sealingly on the floor 7.1.
  • the outlet 12.2 ends in the installed state a few millimeters above the bottom part bottom 7.1. At some distance around the wall of the outlet 12.2 around the inside of the cone neck 10 runs, so that in the area of the sump 7 two water level chambers W 1 and W 2 are formed.
  • the bottom part 3.1 is surrounded by a circumferential, curved siphon zone 15, which is located below the brim 3.3 (cf. Fig. 4 ).
  • the Siphon zone 15 is designed as a kind of round track. It connects the overflow passage 16 at the upper edge of the conical socket 10, which surrounds the sump part 7, with the discharge nozzle 4.
  • the surface contour of the siphon path 15 is off FIG. 4 to recognize.
  • the water flowing over the flow edge 16. 1 of the passage 16 initially reaches a surface 17 and flows via the gradient 18 into the recessed first depression 19. There, a water level chamber W 3 forms .
  • the wastewater After overflow of the recess 19 limiting increase 20, which thus acts as a partition, the wastewater enters the second well 21, where a water accumulation and thus a water level chamber W 4 forms. After overcoming the further increase 22, the water flows into the outlet pipe 4, a collecting chamber 23 is connected upstream.
  • the siphon section 15 is designed in the form of a circular route, which surrounds the sump part 7 in the form of a partial circle and ends at the discharge nozzle 4.
  • a siphon path with a trough and two elevations can also be designed; Also, three or more troughs (number n) can be combined with n + 1 elevations.
  • the elevations and depressions are formed as folds of the bottom part and thus in conventional plastics processing technology, such as injection molding and blowing ⁇ en to achieve.
  • the bottom part is also surrounded by a peripheral, the contour of a D forming outer wall 24, which is broken by the downcomer opening.
  • the lid part 3.2 with its further elements builds up on the sealed outer wall 24.
  • a siphon can be formed from stalactic or stalagmite transverse walls, of which the stalactic (n) with the lid part and the stalagmite (s) transverse walls are connected to the bottom part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abwasserablauf (1) mit Geruchsverschluss mit einem Gehäuse (3), bestehend aus einem Bodenteil (3.1), der mit einem horizontal austretenden Ablaufstutzen (4) versehen ist, und aus einem Deckelteil (3.2) mit einer oben liegenden Öffnung (5). In die Öffnung (5) ist ein Einlassstutzen (12) eingesetzt, der oberhalb eines einen Teilbereich des Bodenteils (3.1) einnehmenden Sumpfteils (7) endet. Den Einlassstutzen (12) umgibt eine Wand, bei der ein Teilbereich mit einer Überlaufkante versehen ist, an die sich eine Siphonstrecke (15) mit wenigstens einer Wasserstandskammer anschließt. Die Siphonstrecke (15) ist in Form einer Rundstrecke ausgebildet, die den Sumpfteil (7) in Form eines Teilkreises umschließt und am Ablaufstutzen (4) endet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abwasserablauf mit Geruchsverschluss, insbesondere als Ablauf für Duschwannen, umfassend ein Gehäuse, bestehend aus einem Bodenteil, der mit einem horizontal austretenden Ablaufstutzen versehen ist, und aus einem Deckelteil mit einer oben liegenden Öffnung,einen in die Öffnung eingesetzten Einlassstutzen, der oberhalb eines einen Teilbereich des Bodenteils einnehmenden Sumpfteils endet,eine den Einlassstutzen umgebende Wand, bei der ein Teilbereich mit einer Überlaufkante versehen ist,eine sich an die Überlaufkante der Wand anschließende Siphonstrecke mit wenigstens einer Wasserstandskammer.
  • Ein Abwasserablauf der genannten Art ist dem Gebrauchsmuster DE 1 935 990 zu entnehmen. Hier ist ein Gehäuse vorgesehen, das wannenförmig gestaltet ist und das demnach relativ ausladend für die Siphonstrecke sein muss. Es handelt sich bei dem Abwasserablauf gemäß Stand der Technik um einen Waschtischgeruchsverschluss, der aus Gusseisen hergestellt ist. Die nach dem Einbau auftretenden Probleme, die die Wasserstandskammern betreffen, sind schon bei diesem Gebrauchsmuster gesehen worden. Zum einen ist ein Verstopfen des Abwasserablaufes mit Textilfasern, Haaren und dergleichen zu erwarten, so dass es sehr auf die Reinigungsmöglichkeiten ankommt. Auch ist gesehen worden, dass bei längerem Nichtgebrauch der Geruchsverschluss durch das Austrocknen der Wassermenge nicht mehr seinen Zweck erfüllt, gegen Gerüche abzudichten.
  • Da in neuerer Zeit derartige Abwasserabläufe mit Geruchsverschluss direkt in plattenförmige Dusch-Bodenelemente aus Schaumkunststoff eingesetzt werden, ist eine kompakte und flache Bauweise sehr wesentlich, um hier nur einen geringen Platzbedarf zu beanspruchen.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, einen kompakten und trotz dieser Bauweise alle Aufgaben eines Geruchsverschlusses erfüllenden Abwasserablauf anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Abwasserablauf mit Geruchsverschluss der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die sich an die Überlaufkante anschließende Siphonstrecke beispielsweise in Form einer Rundstrecke ausgebildet ist, die den Sumpfteil in Form eines Teilkreises umschließt und am Ablaufstutzen endet.
  • Eine der Kunststoff-Verarbeitungstechnologie entgegenkommende und stabile Bauweise des Abwasserablaufes ergibt sich dann, wenn die Siphonstrecke beispielsweise als eine aus Erhöhungen und Mulden bestehende Rundstrecke ausgebildet ist, deren Elemente ausschließlich mit dem Bodenteil verbunden sind. Vorzugsweise sind die Erhöhungen und/oder Mulden als Faltungen des Bodenteils ausgebildet.
  • Es soll aber nicht ausgeschlossen werden, dass sowohl Bodenteil als auch Deckelteil zur Bildung von entsprechenden Wasserkammern eingesetzt werden. Hierbei bietet sich an, die Siphonstrecke aus stalaktitisch und stalagmitisch ragenden Querwänden zu bilden, von denen die stalaktitischen, d.h. hängenden, mit dem Deckelteil und die stalagmitischen, d.h. stehenden, Querwände mit dem Bodenteil verbunden ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die den Einlassstutzen umgebende Wand durch einen Kegelstutzen gebildet wird, welcher in die Sturzwand von oben eingeschoben ist, so dass die Unterkante des Kegelstutzens dichtend auf dem Boden sitzt und auf der oberen Kante des umlaufenden Randes des Kegelstutzens der Rand des Einlassstutzens liegt. Der Kegelstutzen weist einen tiefer gelegenen Durchtritt mit einer Fließkante auf.
  • Die sich an die Überlaufkante anschließende Siphonstrecke ist dann in Form einer Rundstrecke ausgebildet, welche den Sumpfteil in Form eines Teilkreises umschließt am Ablaufstutzen endet.
  • Wesentlich ist, dass die Überlaufkante nur einen begrenzten Teilkreis umfasst so dass das aus durch dem Einlassstutzen von einer ersten Wasserstandskammer in eine zweite Wasserstandskammer geleitete Abwasser die zweite Wasserstandskammer nur über die begrenzte Überlaufkante verlassen kann. Das Abwasser durchfließt den Durchtritt, wobei die Unterseite des Durchtritts eine Überlaufkante darstellt. Nach Durchfließen des Durchtritts gelangt alles Abwasser in die Siphonstrecke, welche rundum begrenzt ist und insofern eine rohrartige Leitstrecke ausbildet. Der Abwasserstrom fließt am Durchtritt in die rohrartige, einen Teilkreis um den Sumpfteil beschreibende Siphonstrecke ein, und gelangt am Ende der Siphonstrecke zum Ablaufstutzen. Die Auslaufkante des Einlassstutzens liegt tiefer als die Überlaufkante des Durchtritts. Das Wasser kann deshalb nur solange abfließen, wie nachströmendes Wasser dafür sorgt, dass der Wasserstand die Fließkante übersteigt. Sobald der Strom nachfließenden Wassers abreißt, stellt sich die Wasserstandshöhe in Fließkantenhöhe ein und bildet eine Geruchssperre aus.
  • Bei Ausbildung mit Erhöhungen und Mulden hat sich eine Siphonstrecke als optimal erwiesen, die drei Erhöhungen und zwei Mulden aufweist, so dass zwei Wasserkammern im Bereich der Siphonstrecke gebildet sind. Für einen entsprechenden Einsatzzweck oder -ort kann auch eine Siphonstrecke mit zwei Erhöhungen und einer Mulde eingesetzt werden.
  • Wesentlich ist, die Teile des Abwasserablaufes zu Reinigungszwecken leicht voneinander trennen zu können. Grundsätzlich kann das Deckelteil vom Bodenteil abgehoben werden, ohne dass hierfür besondere Maßnahmen erforderlich sind. Für das Innere des Sumpfteils hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Siphonstrecke zum Sumpfteil hin von dem vom Deckelteil ausgehenden und bis auf den Boden des Sumpfteils reichenden Kegelstutzen begrenzt ist, der am Beginn der Siphonstrecke einen Durchtritt mit Überlaufkante aufweist. Der konisch ausgebildete Kegelstutzen soll dabei sowohl im Betrieb sicher im Bodenteil gehalten werden können, während er zu Reinigungszwecken auch herausnehmbar ist. Um dieses zu ermöglichen, wird der Deckelteil des Gehäuses mit einer den Einlassstutzen in radialem Abstand umgebender Sturzwand verbunden. Die Sturzwand ist vorzugsweise mit dem Deckel des Gehäuses einstückig verbunden hergestellt. Sie weist an ihrer Innenseite vorzugsweise eine ebenfalls konisch ausgebildete Wand auf, so dass an ihrer Innenseite der Kegelstutzen getragen werden kann. Mit Hilfe von entsprechenden Rastelementen, die aus federndem Kunststoff hergestellt sein können, ist der Kegelstutzen mit der Sturzwand verrastet.
  • Der Kegelstutzen, der bis auf den Boden reicht, trägt an seiner umlaufenden Oberkante vorzugsweise den Einlaufstutzen, der in an sich bekannter Weise an seinem oberen Ende als kreisrunder, pilzkopfartiger Gefällekragen gestaltet ist, der zur Mitte hin in einem Auslauf übergeht.
  • Der Bodenteil mit der Siphonstrecke wird vorzugsweise einteilig als Metallgussteil, Kunststoff-Spritzgussteil oder Blasformteil ausgebildet. Der Deckelteil, der mit dem Bodenteil kompatibel ist, wird vorzugsweise aus Kunststoff in Form von Spritzgussteil oder Blasformteil hergestellt. Dieses gilt auch für die einzelnen Einsatzteile.
  • Figurenbeschreibung: Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung eines Abwasserablaufes gemäß Erfindung;
    Fig. 2
    einen Abwasserablauf in auseinander gezogener Darstellung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Kegelstutzens;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Siphonstrecke.
  • Figur 1 stellt eine Schnittdarstellung eines Abwasserablaufs 1 dar, der in ein plattenförmiges Dusch-Bodenelement 2 aus Schaumkunststoff eingesetzt ist, von dem nur ein kleiner Abschnitt gezeichnet ist. In das Dusch-Bodenelement 2 ist eine Bodenöffnung 2.1 eingebracht, die den Abwasserablauf aufnimmt. Im Einbauzustand überragt der Abwasserablauf 1 das Dusch-Bodenelement 2 um eine Höhe h, so dass die Höhe einer Fliesenauflage (nicht dargestellt), die auf das Dusch-Bodenelement 2 aufgeklebt ist, berücksichtigt werden kann. Das Duschbodenelement 2 wird vorzugsweise vor seinem Einbau in eine entsprechende Bodenöffnung 2.1 oder Vertiefung mit dem Abwasserablauf 1 gerüstet, wobei lediglich die Teile, die nach dem Einbau das Niveau des Duschbodenablaufs 2 nach oben überragen, üblicherweise nachgerüstet werden. Der Boden 9 des Abwasserablaufs 1 liegt bündig mit der offenen Unterseite des Dusch-Bodenelementes 2.
  • Der Abwasserablauf 1 besitzt ein Gehäuse 3, das in Draufsicht etwa die Gestalt eines vollflächig ausgeführten Buchstabens D hat. An das Gehäuse 3 ist seitlich ein Ablaufstutzen 4 angeschlossen, der sich in ein Leitungsrohr (nicht dargestellt) fortsetzt. Das Gehäuse 3 besteht aus zwei übereinanderliegenden Teilen, nämlich aus einem Bodenteil 3.1 und einem Deckelteil 3.2. Der Deckelteil 3.2, der randbündig auf den Bodenteil 3.1 aufgesetzt ist, ist im Mittelbereich offen (Öffnung 5). Um die Öffnung 5 herum ist eine waagerecht liegende Krempe 3.3 als Abdeckung des Bodenteils 3.1 vorgesehen.
  • Entlang der Peripherie der Öffnung 5 verläuft nach unten ragend eine Sturzwand 6, die vorzugsweise einstückig mit dem Deckelteil 3.2 hergestellt ist. Die Sturzwand 6 bildet einen nach unten konvergierenden Stutzen, der bis in das Bodenteil 3.1 hineinragt. An wenigstens zwei gegenüberliegenden Positionen ragen vom Fuß der Sturzwand 6 ausgehend nach oben biegsame Rasthaken 8 nach innen und oben (vergl. Fig. 1), die einstückig aus dem Kunststoffmaterial der Sturzwand 6 hergestellt sind. Die Rasthaken 8 enden am oberen Ende in einer Rastnase 8.1, die nach innen zum Stutzenmittelpunkt, vorragen.
  • Der Bodenteil 3.1 des Gehäuses 3 umfasst in seinem Mittelbereich ein annähernd rundes Sumpfteil 7 mit einem Boden 7.1, der gleichzeitig einen Teil des Bodens 9 des Abwasserablaufs 1 bildet. In den Sumpfteil 7 hinein - bis zu dessen Boden 7.1 - ragt die Sturzwand 6 und bildet einen umlaufenden Abschluss des Sumpfteils 7. Dabei sind im oberen Bereich der Sturzwand 6, das heißt etwa in Höhe der Krempe 3.3 des Deckelteils, Fenster 6.1 eingelassen.
  • Als weiteres wesentliches Konstruktionsteil ist ein Kegelstutzen 10 in die Sturzwand 6 von oben eingeschoben, der nach oben und nach unten offen ist und im wesentlichen aus einer Wand besteht, die dieselbe Konizität hat wie die Sturzwand 6. Im Bereich der Position der Rasthaken 8 ist die Innenseite des Kegelstutzens 10 mit Rasttaschen 10.1 versehen, die sich beim Eindrücken des Kegelstutzens 10 über die Rastnasen 8.1 schieben, sodass diese schließlich über den oberen Rand der Rasttaschen 10.1 springen und den Kegelstutzen 10 gegen eine Verschiebung nach oben hindern. In dieser Position des Kegelstutzens 10 ruht dessen Unterkante 10.2 des Kegelstutzens 10 dichtend auf dem Boden 7.1.
  • Auf der oberen Kante des umlaufenden Randes 10.3 des Kegelstutzens 10 liegt der Rand eines Einlassstutzens 12 und ist hier mit einem Dichtungsring 13 in einen Innensteg eines Halterings 14 geklemmt eingesetzt. Der Kegelstutzen 10 besitzt außerdem einen tiefer gelegten Durchtritt 16 mit einer Fließkante 16.1. Der Einlassstutzen 12 ist an seinem oberen Ende als kreisrunder, pilzkopfartiger Gefällekragen 12.1 gestaltet, der zur Mitte hin in einen Auslauf 12.2 übergeht. Nach oben ist durch einen Halterahmen 25 und ein aufgelegtes Rost 26 in an sich benannter Weise ein Abschluss hergestellt, in den das Abwasser abfließen kann.
  • Der Auslauf 12.2 endet im Einbauzustand einige Millimeter oberhalb des Sumpfteil-Bodens 7.1. In einigem Abstand um die Wand des Auslaufs 12.2 herum verläuft die Innenseite des Kegelstutzens 10, so dass im Bereich des Sumpfes 7 zwei Wasserstandskammern W1 und W2 gebildet sind.
  • Um einen längeren Stauweg für das durch den Einlassstutzen 12 einfließende Wasser zu erreichen, ist der Bodenteil 3.1 von einer umlaufenden, gekrümmten Siphonstrecke 15 umgeben, die sich unterhalb der Krempe 3.3 befindet (vgl. Fig. 4). Die Siphonstrecke 15 ist als eine Art runde Laufstrecke gestaltet. Sie verbindet den Überlauf-Durchtritt 16 am oberen Rand des Kegelstutzens 10, der den Sumpfteil 7 umgibt, mit dem Ablaufstutzen 4.
  • Die Oberflächen-Kontur der Siphonstrecke 15 ist aus Figur 4 zu erkennen. Das über die Fließkante 16.1 des Durchtritts 16 fließende Wasser gelangt zunächst auf eine Fläche 17 und fließt über das Gefälle 18 in die vertiefte erste Mulde 19. Dort bildet sich eine Wasserstandskammer W3.
  • Nach Überlauf der die Mulde 19 begrenzenden Erhöhung 20, die somit als Trennwand fungiert, gelangt das Abwasser in die zweite Mulde 21, wo sich ein Wasserstau und damit eine Wasserstandskammer W4 bildet. Nach Überwindung der weiteren Erhöhung 22 fließt das Wasser in den Ablaufstutzen 4, dem eine Sammelkammer 23 vorgeschaltet ist. Wie erkennbar, ist die Siphonstrecke 15 in Form einer Rundstrecke ausgebildet, die den Sumpfteil 7 in Form eines Teilkreises umfliest und am Ablaufstutzen 4 endet.
  • Anstelle des Aufbaus mit zwei Mulden und drei Erhöhungen 22 kann auch eine Siphonstrecke mit einer Mulde und zwei Erhöhungen gestaltet werden; auch können drei oder mehr Mulden (Anzahl n) mit n + 1 Erhöhungen kombiniert werden.
  • Im Prinzip ist es möglich, den Teilkreis um einen größeren Umlaufwinkel herumlaufen zu lassen, so dass möglicherweise eine weitere Wasserstandskammer gebildet werden kann. Allerdings muss ein Gleichgewicht zwischen Wasserdruck-Widerstand und Gefälle erreicht werden.
  • Wie erkennbar, sind die Erhöhungen und Mulden als Faltungen des Bodenteils gebildet und somit in üblicher Kunststoffverarbeitungstechnik, wie Spritzgießen und Blasgie-βen, zu erzielen. Der Bodenteil ist außerdem von einer umlaufenden, die Kontur eines D bildenden Außenwand 24 umgeben, die von der Ablaufstutzenöffnung durchbrochen wird. Wie bereits beschrieben, baut sich auf der abgedichteten Außenwand 24 der Deckelteil 3.2 mit seinen weiteren Elementen auf.
  • In Abwandlung von der dargestellten Siphonstrecke 15 kann auch eine Siphonstrecke aus stalaktisch oder stalagmitisch ragenden Querwänden gebildet sein, von denen die stalaktitische(n) mit dem Deckelteil und die stalagmitische(n) Querwände mit dem Bodenteil verbunden sind.
  • Die beschriebene Kombination aus Abwasserablauf und Geruchsverschluss ist aufgrund ihrer kompakten Bauweise vorteilhaft in die Masse eines Dusch-Bodenelementes 2 einzubetten und auch hieraus wieder im Falle einer Reparatur zu entnehmen, wobei vorzugsweise Einzelteile auch einzeln entnehmbar sind.

Claims (12)

  1. Abwasserablauf (1) mit Geruchsverschluss, insbesondere als Ablauf für flache Duschwannen, umfassend
    - ein Gehäuse (3), bestehend aus einem Bodenteil (3.1), der mit einem horizontal austretenden Ablaufstutzen (4) versehen ist, und aus einem Deckelteil (3.2) mit einer oben liegenden Öffnung (5),
    - einen in die Öffnung (5) eingesetzten Einlassstutzen (12), der oberhalb eines einen Teilbereich des Bodenteils (3.1) einnehmenden Sumpfteils (7) endet,
    - eine den Einlassstutzen (12) umgebende Wand, bei der ein Teilbereich mit einer Überlaufkante versehen ist,
    - eine sich an die Überlaufkante der Wand anschlie-βende Siphonstrecke (15) mit wenigstens einer Wasserstandskammer,
    dadurch gekennzeichnet, dass die sich an die Überlaufkante (16) anschließende Siphonstrecke (15) in Form einer Rundstrecke ausgebildet ist, die den Sumpfteil (7) in Form eines Teilkreises umschließt und am Ablaufstutzen (4) endet.
  2. Abwasserablauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Siphonstrecke (15) als eine aus Erhöhungen und Mulden bestehende Rundstrecke ausgebildet ist, deren Elemente ausschließlich mit dem Bodenteil verbunden sind.
  3. Abwasserablauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (20, 22) und/oder Mulden (19, 21) als Faltungen des Bodenteils (3.1) gebildet sind.
  4. Abwasserablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die den Einlassstutzen (12) umgebende Wand durch einen Kegelstutzen (10) gebildet wird, welcher
    • in die Sturzwand (6) von oben eingeschoben ist, so dass die Unterkante (10.2) des Kegelstutzens (10) dichtend auf dem Boden (7.1) sitzt
    • und auf der oberen Kante des umlaufenden Randes (10.3) des Kegelstutzens (10) der Rand des Einlassstutzens (12) liegt, und
    - der Kegelstutzen (10) einen tiefer gelegenen Durchtritt (16) mit einer Fließkante (16.1) aufweist.
  5. Abwasserablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siphonstrecke aus stalaktitisch und stalagmitisch ragenden Querwänden gebildet ist, von denen die stalaktitische(n) mit dem Deckelteil und die stalagmitische(n) Querwände mit dem Bodenteil verbunden sind.
  6. Abwasserablauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Siphonstrecke (15) drei Erhöhungen (17, 20, 22) und zwei Mulden (19, 21) aufweist, so dass zwei Wasserkammern (W3, W4) im Bereich der Siphonstrecke (15) gebildet sind.
  7. Abwasserablauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Siphonstrecke (15) zwei Erhöhungen und eine Mulde aufweist, so dass eine Wasserkammer im Bereich der Siphonstrecke (15) gebildet ist.
  8. Abwasserablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (3.2) des Gehäuses (3) mit einer den Einlassstutzen (12) mit in radialem Abstand umgebender Sturzwand (6) verbunden ist.
  9. Abwasserablauf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sturzwand (6) an ihrer Innenseite den Kegelstutzen (10) trägt.
  10. Abwasserablauf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelstutzen (10) mit der Sturzwand (6) verrastet ist.
  11. Abwasserablauf nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelstutzen (10) an seiner umlaufenden Oberkante den Einlassstutzen (12) trägt.
  12. Abwasserablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (3.1) mit der Siphonstrecke einteilig als Metallgussteil, Kunststoff-Spritzgussteil oder -Blasformteil ausgebildet ist.
EP11007694.0A 2010-09-23 2011-09-21 Abwasserablauf mit Geruchsverschluss, insbesondere als Ablauf für Duschwannen Not-in-force EP2434063B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046179 DE102010046179A1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Abwasserablauf mit Geruchsverschluss, insbesondere als Ablauf für Duschwannen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2434063A1 true EP2434063A1 (de) 2012-03-28
EP2434063B1 EP2434063B1 (de) 2015-10-28

Family

ID=44862261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007694.0A Not-in-force EP2434063B1 (de) 2010-09-23 2011-09-21 Abwasserablauf mit Geruchsverschluss, insbesondere als Ablauf für Duschwannen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2434063B1 (de)
DE (1) DE102010046179A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107836A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Geruchsverschluss für eine Abwasserablaufeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101073U1 (de) 2015-03-05 2015-03-20 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwannenanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935990U (de) 1966-02-03 1966-03-31 Adolf Reisser Fa Waschtischgeruchverschluss.
EP1798352A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-20 Geberit Technik Ag Ablauf für sanitäre Apparate
DE102006058259A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-19 Kludi Gmbh & Co. Kg Flachsiphon für einen Waschtisch oder ein Spülbecken
DE202008011197U1 (de) * 2008-08-22 2009-12-31 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufarmatur mit Geruchverschluss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1580553A (de) 1968-07-26 1969-09-05
US4026317A (en) * 1972-08-28 1977-05-31 Lars Ekstrom Waterseal
DE20101787U1 (de) * 2001-02-02 2002-06-13 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Ablauf
DE202005017965U1 (de) * 2005-11-15 2007-03-29 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für eine bodengleiche Dusche
DE202008010106U1 (de) * 2008-07-28 2009-12-10 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufgarnitur mit einem einen flexiblen Behälter aufweisenden Geruchverschluss
DE202008011010U1 (de) * 2008-08-18 2008-11-06 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Ablauf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935990U (de) 1966-02-03 1966-03-31 Adolf Reisser Fa Waschtischgeruchverschluss.
EP1798352A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-20 Geberit Technik Ag Ablauf für sanitäre Apparate
DE102006058259A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-19 Kludi Gmbh & Co. Kg Flachsiphon für einen Waschtisch oder ein Spülbecken
DE202008011197U1 (de) * 2008-08-22 2009-12-31 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufarmatur mit Geruchverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107836A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Geruchsverschluss für eine Abwasserablaufeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010046179A1 (de) 2012-03-29
EP2434063B1 (de) 2015-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2453065B1 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
EP2286850A1 (de) Versorgungseinrichtung für Dialysegeräte
EP2584107A1 (de) Sanitäranordnung
EP1936047B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Sanitärartikel
WO1995015423A1 (de) Dachwassereinlauf
DE202018006705U1 (de) Spültoilette
WO2005111326A1 (de) Geruchsverschluss
EP2434063B1 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss, insbesondere als Ablauf für Duschwannen
DE102009023015B4 (de) Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
EP1775395A1 (de) Ablaufarmatur für sanitäre Anlagen
EP2258905B1 (de) Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
DE1971764U (de) Siphoneinsatz fuer pissoiranlagen.
DE102010044940B4 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
EP2321474A2 (de) Zisterne mit einem regenwasserfilter im zulauf sowie ein filtergehäuse für einen regenwasserfilter
DE202021106357U1 (de) Toilette mit Wasserspülung
DE10065985B4 (de) Toilettenschüssel
DE102017115840A1 (de) Ablaufrinnenanordnung
EP3498925B1 (de) Geruchverschlussvorrichtung, insbesondere für eine sanitärvorrichtung
DE2343584A1 (de) Komponenten fuer abflussanlagen
EP2098657B1 (de) Dachentwässerungsvorrichtung
EP3361016A1 (de) Waschtisch mit mindestens einer waschmulde
EP3567169B1 (de) Ablaufgarnitur
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
EP2914779B1 (de) Wasserfilter, insbesondere regenwasserfilter
WO2016026479A1 (de) Regenwasserfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 758018

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008200

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008200

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 758018

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110921

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180913

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180912

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20180913

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180921

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008200

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190921

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200916

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011008200

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401