EP2433522B1 - Federkörper aus Kunststoff, insbesondere zur Verwendung in Schaumstoff- oder Latexmatratzen oder dergleichen - Google Patents

Federkörper aus Kunststoff, insbesondere zur Verwendung in Schaumstoff- oder Latexmatratzen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2433522B1
EP2433522B1 EP20110007713 EP11007713A EP2433522B1 EP 2433522 B1 EP2433522 B1 EP 2433522B1 EP 20110007713 EP20110007713 EP 20110007713 EP 11007713 A EP11007713 A EP 11007713A EP 2433522 B1 EP2433522 B1 EP 2433522B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
elements
blocks
block
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110007713
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2433522A1 (de
Inventor
Helmut Ofner
Ingrid Elisabeth Erlbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2433522A1 publication Critical patent/EP2433522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2433522B1 publication Critical patent/EP2433522B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/02Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using leaf springs, e.g. metal strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/065Spring inlays of special shape

Definitions

  • the invention relates to a spring body made of plastic, in particular for use in foam or latex mattresses or for seat cushions, upholstered furniture, automobile seats, aircraft seats and beds and for all seating and reclining furniture in air, water and land vehicles
  • the spring elements of the springs are composed of ring elements oval contour, the inner ring halves are adjacent to each other and are connected to each other in the region of the center.
  • the connection of the spring elements by means of a running in the center of the spring elements profile strip. It has been found in practice that these known springs are too unstable under load and tend to tilt sideways during compression. At higher load fractures of the spring elements are also possible.
  • Each spring block consists of individual mutually parallel spring elements, which occupy a mutual distance from one another and are held at a distance by a laterally adjoining the spring legs of the spring elements and firmly connected to this rod element.
  • the entire spring block gets a longitudinal rigidity and is not formed compressible in the direction of its longitudinal extent. If it is acted upon by compression forces in the axial direction, there is the risk that the longitudinally extending and all spring leg outside connecting rod breaks and thereby the spring action of the spring block is lost.
  • each spring element consists of an upper, approximately C-shaped, curved plastic band, which is connected in the middle region with a symmetrically adjoining lower, likewise C-shaped, curved plastic band. If such a spring block as intended subjected to compressive forces, there is the disadvantage that only a small spring action is given, because this is achieved only by the bent leaf spring-like sections of each C-shaped spring.
  • a plastic mattress spring which consists of a spring body with upper and lower support surfaces and spring elements arranged therebetween.
  • the spring has the form of a tubular, extruded extruded profile whose outer shell forms all spring components.
  • the execution as a tubular extruded profile should allow a cost-effective production of the mattress spring, wherein the spring with a relative to the material used relatively large contact surface and large volume can be performed. However, it lacks the small area support of a body contour lying on it.
  • a spring block shown by the older law could not be cut to any length, for example, to shorten the spring body in its effective length and thereby create a conical mattress body, as it is required at Bugbetten in watercraft.
  • Another disadvantage of the older law was that in the action of front impact loads on the spring body As already stated above - the continuous, the outside fixing of the individual spring elements serving rod broke off, in which case the respective spring element could tilt freely.
  • each of the frontally arranged spring elements was unprotected, whereby this spring element could break itself or in extreme cases had pushed through the cushion body or through the cover.
  • the GB 16809 A discloses a spring body, in particular for use in foam or latex mattresses or for seat cushions, upholstered furniture, automobile seats, aircraft seats and beds, as well as for all seating and reclining furniture in air, water and land vehicles, consisting of at least one spring block, the a number of parallel and mutually spaced spring elements consists, of which each spring element consists of band-shaped, multi-folded springs which are at least partially connected to each other, wherein on the installation space facing front side of the spring block a final spring is arranged as a shock absorber.
  • EP 1 878 363 A1 is a spring construction for mattresses disclosed that consists of plastic.
  • the invention has the object of providing a mattress body with plastic springs of the type mentioned in such a way that an improved resilience with securing the individual spring elements is guaranteed against tilting and that the spring elements are well protected against shock and shear loads and optimally adapt to the body contour without tilting.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • the spring block consisting of individual parallel and spaced-apart spring elements now has an end-side closing element, which is positively connected to the front side arranged spring elements of the spring block and having an elastic suspension behavior.
  • connection of individual spring blocks with each other by a connecting element which positively connects the adjacent spring blocks together and receives a resiliently directed in the axial direction of the spring blocks thrust.
  • shock absorber which is designed as a connecting element and the resilient axial forces acting on the spring blocks elastically absorbs, so as the spring elements of the respective Spring block and especially the connections between the spring elements to protect against breakage in the action of axial shear forces.
  • the essential advantage is achieved that now spring blocks of different materials and different spring hardness can be easily connected to each other by the connecting element according to the invention, which positively connects the abutting spring elements associated with each other and to be interconnected spring blocks.
  • the connecting element is positively connected to the central spring legs of the abutting spring elements, so that the action of axially directed impact forces elastically dodge the middle spring coils and thereby shock forces are absorbed.
  • the positive connection of the connecting element is effected by a latching connection, which preferably attaches to the central spring portion of the respective spring element.
  • the locking connection can also be replaced by other releasable connecting elements, such as a screw connection, a rivet connection or a latching tab connection.
  • connection of individual spring blocks serving connecting element it is preferred if the connecting element is not elastically resilient itself in the axial direction, but rigidly propagates in the axial direction of impact forces between the middle spring legs of the abutting spring elements of mutually associated spring blocks ,
  • the connecting element according to the invention is itself formed elastically resilient in the axial direction.
  • Such axial suspension can be achieved, for example, by cross-section weakening slots, by arcuate spring sections or the like.
  • connection between the connecting element and the central spring legs of the associated spring elements is releasable and just - as stated above - preferably consists of a latching connection.
  • the invention is not limited thereto. It can also be provided material bonds, such. As a bond or welding.
  • the connecting element is essential that it does not affect the spring behavior of the interconnected end-side spring elements substantially dimensions.
  • the connecting element is formed so to speak as a "small spring element” and in the shaping also has a circumferential, approximately oval cross section, which thus forms an upper bent and a lower bent spring element and this cross-section is closed in itself.
  • the connecting portion takes part in the intended deflection of the spring block at pressure load by the body lying on it.
  • the respective outer end faces of the interconnected spring blocks final closure element has the task of forming a rounded stop surface to avoid that at the front side acting shock loads, the individual faces of the spring elements of the outer spring elements work through the cover or mattress body.
  • the end face of the outer spring elements are covered by a plurality of releasably connected spring blocks by a closure element, this closure element is preferably also releasably connected to one or more of the end-side spring elements of each outer spring block.
  • this terminating element - as well as the previously described connecting element - is able to absorb axial shock loads elastically resilient to avoid unwanted damage to the respective end face arranged spring legs of the end-side spring element.
  • Axial shock loads are therefore absorbed by the inventive end element elastically resilient and thereby damped.
  • the arrangement of an end-side end element also has the further advantage that thus the spring action of the outer (frontal) spring elements is amplified, which is particularly pleasant for seating furniture perceived. Namely, if the front edge of the seat in the popliteal region is equipped with a stronger spring action than comparatively in the rest of the seating area, the thigh is effectively supported. An undesirable tilting of the body sitting on it is thus avoided.
  • the end element according to the invention thus provides for a greater spring stiffness of the thus-equipped profile body in the end face region.
  • the closing element participates in the spring action of the spring elements of the spring block and is adapted to the shape of the spring elements.
  • the spring legs of the spring elements engage over the associated spring legs of the closing element, so that it comes in the front side region to a doubling of spring legs lying on each other.
  • the spring action is maintained in the end face area, and this a greater spring stiffness is achieved as it is desirable to support the knees in a sitting position on a chair.
  • FIG. 1 is generally a spring block 1 is shown, which consists of a total of 8 individual spring elements 3, which are arranged parallel to each other and at a mutual distance and end connected by an all spring elements sweeping rod member together and kept at a distance be, this rod element is referred to as connecting web 29 later.
  • a spring block 1 can be detachably connected via the inventively provided connecting element 15 with another spring block 2 the same (or different) training as the spring block 1 and that in this connection region elastic shock and displacement forces are absorbed, in the direction of the longitudinal extent of the connecting web 29 and thus in the direction of the axial longitudinal extent of the spring blocks 1, 2 act.
  • the frontal end of the outer spring elements 3 of the respective spring block 1, 2 is effected by the end element 7 according to the invention, which will be explained later with reference to the other figures.
  • FIG. 4 shows the installation position of the end-side end element 7, from which it can be seen that the spring legs 4, 5, 6 of the spring elements 3, the associated and identically formed spring legs 33, 34, 35 ( Fig. 6 ) of the closing element 7 overlap, so that in the front side region of the respective spring block 1, 2, a doubling of the adjoining spring legs 4, 5, 6 to the spring legs 33, 34, 35 of the closing element 7 comes.
  • Each spring element 3 of the spring block 1, 2 consists of the in FIG. 4 illustrated contour, and this is an upper, bent spring leg 4, in its apex region a support surface 8, the after FIG. 1 preferably formed approximately circular in the surface is enlarged in order to allow a rough point of attack in the direction of arrow 16 intended by the human body on the spring block 1 introduced forces.
  • the spring element 3 also has a symmetrical, lower support surface 9, which, however, does not necessarily have to be widened in the manner of a plate, as in the case of the support surface FIG. 2 is shown. It can also have a different shape.
  • This plate-shaped widening (bearing surface 9) ensures the absorption of obliquely from above acting forces and prevents unwanted tilting of the respective spring element.
  • FIG. 3 shows that the closing element according to the invention 7 bridges a total of two end arranged spring elements 3, wherein a latching connection with two juxtaposed spring elements 3 according to FIG. 3 will be received.
  • this latching connection is formed resiliently in the direction of arrow 27 to receive compressive forces acting in the direction of arrow 26, without forwarding them to the breakage-prone connecting webs 29.
  • the invention provides that in the region of the middle spring legs of the closing element 7 according to FIG. 2 cross-section-weakening transverse slots 36 are arranged, which the material of the local spring leg 33 and / or 33a (see FIG. 10 ) enforce and form a complete recess, which is therefore elastically variable in their effective distance.
  • FIG. 3 shows further that a latching connection of the closing element 7 takes place only with the first spring element 3, wherein according to FIG. 8 in the region of the spring leg 33 of the closing element 7 two adjacent locking lugs 45 are arranged, which are arranged opposite stops 46 on the end element.
  • Centering lugs 41 which center on the associated elements of spring leg 4 - 6 of spring element 3 guided along there, also serve to produce the latching connection.
  • a second spring leg 33a is integrally formed on the first spring leg 33 of the closing element 7, on which only centering 41 are arranged, which cooperate with the associated surfaces of the spring leg 4-6 of the respective spring element 3.
  • only a straight guide and a centering of the closing element 7 are achieved at the second inwardly located spring element 3, as in FIG. 3 is shown.
  • FIG. 6 shows that the upper and lower spring legs 33 and 35 each have a thinned in the material transition, which therefore each forms a recess 43.
  • the thinned in the material cross-section is referred to as connecting portion 37.
  • FIG. 1 (right representation) engages in this connecting portion of the respective support plate 25 of the outermost, the frontally arranged spring element 3 a.
  • FIG. 3 shows that the closing element 7 axially over each last (in FIG. 3 Right) spring element 3 protrudes and there has rounded stop surfaces 24.
  • a compressive force acting in the direction of arrow 26 initially acts on the end face and the rounded abutment surfaces 24 of the end element 7 and is resiliently received by this.
  • FIG. 3 it's off, by the way FIG. 3 can be seen that the respective end-side outermost spring element 3 of a spring block 1, 2 is releasably connected by means of a latching connection with the closing element 7.
  • the latching connection is formed by two mutually spaced, mutually parallel latching lugs 45 which form between them the latching play 47 in conjunction with a front stop 46.
  • the two spring legs 33, 33a are separated by the connecting portions 42, between which associated free spaces 48 (recesses) are arranged.
  • FIG. 8 It can also be seen that when the left and right on the front end side and the arranged there, rounded abutment surfaces 24 acting compression force 26 the end element 7 acts, the transverse slots 36 are resiliently compressed and thus the compression force is not transmitted to the end face of the spring block 1, 2. This results in an elastically resilient shock absorber for the end face of the respective spring block 1, 2, which is formed from the end element 7.
  • connecting element 15 for connecting a plurality of spring blocks 1, 2 arranged serially one behind the other is described in more detail below.
  • Such a connecting element 15 can be particularly well from the FIGS. 1 . 3 . 4 . 5 and the FIGS. 11 to 14 remove.
  • the connecting element consists of a mirror-symmetrical part, which according to the FIGS. 11 to 14 consists of an arcuate, self-contained spring leg 22 which is approximately oval (see FIG. 12 ), wherein on the upper and lower sides of the arcuate, the self-contained spring leg 22 respectively top and bottom parallel securing webs 49 are arranged, which are aligned in the axial direction parallel to the longitudinal direction of the spring block 1, 2.
  • spring bow 50 At a distance from the parallel and mutually spaced pin-shaped securing webs 49 are spring bow 50, which are formed approximately U-shaped and horizontal connecting members (see FIG. 11 ) material integral with the securing webs 49 are connected.
  • the connecting element 15 is consequently a material-integral plastic part.
  • stops 53 are arranged.
  • the latching with the associated central parts of the spring elements 3 takes place in that the respective spring leg of the spring element (according to FIG FIG. 11 in the vertical direction - arrow 55) is inserted from above or below in the latching chamber 54, which is in the space between the Inside the respective securing web 49 and the outside of the spring bow 50 forms.
  • locking lugs 51 are laterally formed so that upon insertion of the respective middle spring leg of the spring element 3 in the arrow directions 55 of the latching chamber 54 opens, because the inserted in the direction of arrow 55 spring legs push the locking lugs 51 resiliently aside and then snap behind the locking lugs 51 so that they come to the stops 53 to the plant.
  • the arcuate downward in the free space of the connecting element according to FIG. 12 in projecting elements are therefore stop elements 52 for the stop limit (overload protection at pressure from the direction of arrow 28 -. Fig. 12 ).
  • the connecting element is thus form-fitting, latching and secured in accordance with FIG. 4 is connected to the middle spring legs of the spring element 3.
  • FIG. 14 This is good too FIG. 14 to recognize where at the same time is shown that the connecting element 15 for serial connection of two successive spring blocks 1, 2 takes part in the resilience of the spring elements 3, because the connecting element 15 also has an oval spring leg 22 which is self-contained and upon impact a body-related deflection supports the resilience of the spring element 3.
  • the stop element 52 is formed by a connecting portion 23 in the region of the connecting element 15.
  • a frontal release 40 is arranged.
  • the plastic springs according to the present invention consisting of a plurality of successively arranged spring blocks 1, 2 are separated at any point, so that the spring elements 3, for example, the spring block 1 or 2 can be cut at any point.
  • the spring elements 3 of a spring block 1, 2 is thus the effective length of the interconnected via the connecting elements 15 latching spring blocks 1, 2 shortened.
  • conical lying surfaces or seats can be formed, wherein at the point where the respective outer spring element 3 is, now latching the end element according to the invention 7 pushed from the outside and with the outermost, end-side spring element 3 of the respective spring block 1, second is locked.
  • the final element 7 according to the invention is characterized in that it is in its spring action the spring elements 3 of the respective spring block 1, 2 simulated and positively applied to the spring legs 4, 5, 6 of the respective spring element 3 and at least a part of a spring element. 3 is locked.
  • the same also applies to the connecting element 15 according to the invention, which according to FIG. 1 and 3 longitudinally adjoining spring blocks 1, 2 lockingly connects to each other and under the influence of compression forces 26 (see FIG. 3 ) this on the latching connection in the latching spaces 54 recorded mean spring coils of the spring elements 3 transmits to these spring coils, so that these laterally (in the axial direction of the spring block 1, 2) resiliently dodge and tilt and thereby also the compression forces acting in the axial direction 26 elastically resilient be absorbed without being transferred as a breaking load on the outer sides of the spring legs of the spring elements 3.
  • the connecting element 15 is not rigid in the axial direction, but is resilient in the axial direction, in this way to absorb the compression forces 26 itself, without them on the middle parts of the spring leg 5 (see FIG. 4 ) To transmit and as an impact force, the connecting portions 13, 14 elastically resiliently deform in the axial direction.
  • FIG. 15 shows, as a further, modified embodiment, that it is not necessary for the purposes of the present invention, each spring element 3 of the respective spring block 1, 2 with a total of three spring legs 4, 5, 6 to design.
  • such a spring element 3 consists only of two spring legs, for example, only from the spring legs 4, 6, which merge directly and material ein publishedein each other and the middle spring leg 5 deleted in this case.
  • the shape of the end element according to the invention 7 and the connecting element 15 would be adapted to the two existing spring legs 4, 6, to ensure that the final element according to the invention 7 positively connected to the two spring legs 4, 6 and into the interior of the spring element can be inserted and positively applied to the spring legs 4, 6.
  • spring blocks with spring elements consisting of 1, 2, 3, 4 or 5 spring legs are used.
  • the invention is not directed to the nature and design of the spring elements 3 of a spring block 1, 2, but that intercepting the end forces acting compression forces a closing element 7 can be snapped onto the respective outermost spring element 3, which in itself axial direction is resilient, and further, the invention is directed to that any number of successive spring blocks 1, 2 via an inventive connecting element 15th latching with each other are connected, said connecting element 15 is formed as a shock absorber.
  • C-shaped profiled spring legs 4-6 instead of using in the end view C-shaped profiled spring legs 4-6 also other profile shapes can be used, such. oval spring legs or multi-bent spring legs.
  • the spring blocks 1, 2 should be made of a resilient, stiff (high modulus of elasticity) material, e.g. from a plastic material from the group of polyamides.
  • the closing element 7 and the connecting element 15 are preferably made of an elastic, soft material (low modulus of elasticity), such as. B. a plastic TPE.

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Federkörper aus Kunststoff, insbesondere zur Verwendung in Schaumstoff- oder Latexmatratzen oder auch für Sitzkissen, Polstermöbel, Automobilsitze, Flugzeugsitze und -betten sowie für alle Sitz-und Liegemöbel in Luft-, Wasser- und Landfahrzeugen
  • Mit der EP 2 116 152 A2 ist ein auf den gleichen Anmelder zurückgehender Matratzenkörper aus Schaumstoff oder Latex bekannt geworden, bei dem abschnittsweise vorhandene Federblöcke gegeben sind, die in Längsrichtung aneinander anschließen und durch Verbindungselemente lösbar verbindbar sind.
  • Die Federelemente der Federn setzen sich aus Ringelementen ovaler Kontur zusammen, deren innere Ringhälften einander benachbart sind und im Bereich des Zentrums miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Federelemente erfolgt mittels eines im Zentrum der Federelemente verlaufenden Profilstreifens. Es hat sich in der Praxis herausgestellt, dass diese bekannten Federn bei Belastung zu instabil sind und beim Einfedern zum seitlichen Kippen neigen. Bei höherer Belastung sind zudem Brüche der Federelemente möglich.
  • Jeder Federblock besteht aus einzelnen parallel zueinander angeordneten Federelementen, die einen gegenseitigen Abstand zueinander einnehmen und auf Abstand durch ein seitlich an die Federschenkel der Federelemente anschließendes und fest mit diesem verbundenen Stabelement gehalten sind. Dadurch bekommt der gesamte Federblock eine Längssteifigkeit und ist in Richtung seiner Längserstreckung nicht kompressibel ausgebildet. Wird er in axialer Richtung von Stauchkräften beaufschlagt, besteht die Gefahr, dass der in Längsrichtung verlaufende und alle Federschenkel außenseitig verbindende Stab bricht und dadurch die Federwirkung des Federblockes verloren geht. Jedes Federelement besteht im Übrigen aus einem oberen, etwa C-förmig gebogenen Kunststoffband, welches im Mittenbereich mit einem symmetrisch sich daran anschließenden unteren, ebenfalls C-förmig gebogenen Kunststoffband verbunden ist. Wird ein solcher Federblock bestimmungsgemäß mit Druckkräften beaufschlagt, besteht der Nachteil, dass nur eine geringe Federwirkung gegeben ist, denn diese wird nur durch die gebogenen blattfederartigen Abschnitte jeder C-förmigen Feder erreicht.
  • Wird der Federblock jedoch vollständig zusammengedrückt, sollten die vertikal übereinander liegenden Federabschnitte bündig aufeinanderliegen und nicht ausweichen und verkippen. Dies ist bei dem angegebenen Federblock nicht der Fall, denn bei einer Totalkompression weichen die Federelemente aus und liegen nicht bündig aufeinander.
  • Weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist, dass bei einer außermittigen Belastung das jeweilige Federelement aus seiner vertikalen Achse wegkippt und seine Federwirkung verliert. Dies geschieht auch bei seitlicher Schubbelastung, weil auch in diesem Fall der obere abgebogene Schenkel des jeweiligen Federelementes wegkippt.
  • Wenn demgemäß eine mehrfach gerundete Körperkontur eines menschlichen Körpers auf einem im Matratzenkörper angeordneten Federkörper liegt, besteht der Nachteil, dass die einzelnen Federelemente seitlich verkippen und ihre Federwirkung zum größten Teil verlieren. Überdies hat sich herausgestellt, dass bei bestimmungsgemäßer Belastung der C-Querschnitt des jeweiligen Federelementes breiter wird, d. h. ein solcher Federblock vergrößert seine wirksame Breite, wenn er von oben mit dem Körpergewicht belastet wird. Damit besteht wiederum der Nachteil, dass sich die seitlichen Federschenkel des jeweiligen Federelementes in den Schaumkörper hinein arbeiten und den Schaumkörper in unerwünschter Weise beschädigen.
  • Aus der DE 20 2009 003 041 U1 ist eine Matratzenfeder aus Kunststoff bekannt, welche aus einem Federkörper mit oberen und unteren Stützflächen und dazwischen angeordneten Federelementen besteht. Die Feder weist die Form eines schlauchförmigen, extrudierten Strangprofiles auf, dessen Außenmantel alle Federbauteile bildet. Die Ausführung als schlauchförmiges Strangprofil soll eine kostengünstige Herstellung der Matratzenfeder ermöglichen, wobei die Feder mit einer im Verhältnis zum Materialeinsatz verhältnismäßig großen Auflagefläche und großem Volumen ausgeführt werden kann. Es fehlt jedoch die kleinflächige Unterstützung einer darauf liegenden Körperkontur.
  • Mit dem auf den gleichen Anmelder zurückgehenden älteren Recht EP 0 916 9107 ist ein weiterer Federkörper bekannt geworden, der - im Gegensatz zur EP 2 116 152 A2 - aus offenen Federquerschnitten besteht. Dies bedeutet, dass der Innenraum des jeweiligen Federelementes von Einbauten frei ist und keine mittige Verbindung zu den benachbarten Federelementen besteht. Ein solcher Federkörper hat sich in großem Umfang bewährt. Allerdings wurde festgestellt, dass, wenn eine Matratze mit in Querrichtung eingebauten und parallel zueinander angeordneten Federkörpern mit ihrer Stirnseite auf den Boden fällt, so dass eine stirnseitige Schubbelastung auf die parallel und im Abstand zueinander angeordneten Federkörper eingeleitet wird, dann der jeweiligen Federelemente außenseitig verbindende Stab bricht und hierbei wiederum - wegen der fehlenden Fixierung durch den Stab - die Federelemente nach Einwirkung einer Druckkraft verkippen und zum größten Teil ihre Federwirkung verlieren.
  • Nachdem die Verbindung einzelner Federblöcke bei dem älteren Recht durch an den durchgehenden Stab angesetzten Verbindungselementen erfolgte, bestand der Nachteil, dass unterschiedliche Federkörper nicht über die Stabverbindung miteinander verbunden werden konnten. So ist es beispielsweise erwünscht, einen ersten Federkörper mit geringer Federhärte mit einem zweiten Federkörper mit höherer Federhärte zu verbinden. Dies sei jedoch bei dem älteren Recht aufgrund der Verbindung im Stabbereich nicht möglich.
  • Demzufolge konnte auch nicht ein nach dem älteren Recht gezeigter Federblock auf beliebige Längen abgelängt werden, um beispielsweise den Federkörper in seiner wirksamen Länge zu verkürzen und hierdurch einen konischen Matratzenkörper zu schaffen, wie er bei Bugbetten bei Wasserfahrzeugen erforderlich ist. Weiterer Nachteil des älteren Rechtes war, dass bei der Einwirkung von stirnseitigen Stoßbelastungen auf den Federkörper wie oben bereits ausgeführt - der durchgehende, der außenseitigen Fixierung der einzelnen Federelemente dienende Stab abbrach, wobei dann das jeweilige Federelement frei verkippen konnte. Darüber hinaus bestand jedoch der weitere Nachteil, dass im Stirnseitenbereich das jeweils stirnseitig angeordnete Federelemente ungeschützt war, wodurch dieses Federelement selbst brechen konnte oder sich im Extremfall durch den Polsterkörper oder durch den Bezug hindurchgestoßen hatte.
  • Die GB 16809 A offenbart 1 einen Federkörper, insbesondere zur Verwendung in Schaumstoff- oder Latexmatratzen oder für Sitzkissen, Polstermöbel, Automobilsitze, Flugzeugsitze und -betten, sowie für alle Sitz- und Liegemöbel in Luft-, Wasser- und Landfahrzeugen, bestehend aus mindestens einem Federblock, der aus einer Anzahl von parallel und im gegenseitigen Abstand zueinander angeordneten Federelementen besteht, von denen jedes Federelement aus bandförmigen, mehrfach gefalteten Federn besteht, die mindestens teilweise miteinander verbunden sind, wobei an der zum Einbauraum weisenden Stirnseite des Federblockes eine Abschlussfeder als Stoßdämpfer angeordnet ist.
  • In der EP 1 878 363 A1 ist eine Federkonstruktion für Matratzen offenbart, die aus Kunststoff besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Matratzenkörper mit Kunststofffedern der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass ein verbessertes Federvermögen mit Sicherung der einzelnen Federelemente gegen Verkippen gewährleistet ist und dass die Federelemente auch gegen Stoß- und Schubbelastungen gut geschützt sind und sich optimal der Körperkontur anpassen, ohne zu verkippen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass der aus einzelnen parallel und im Abstand zueinander angeordneten Federelementen bestehende Federblock nunmehr ein stirnseitiges Abschlusselement aufweist, welches formschlüssig mit den stirnseitig angeordneten Federelementen des Federblockes verbunden ist und das ein elastisches Federungsverhalten aufweist.
  • Alternativ oder in Kombination mit dem vorgenannten Abschlusselement erfolgt die Verbindung einzelner Federblöcke untereinander durch ein Verbindungselement, welches formschlüssig die einander angrenzenden Federblöcke miteinander verbindet und eine in axialer Richtung der Federblöcke gerichtete Schubkraft elastisch federnd aufnimmt.
  • Es handelt sich also um einen Stoßdämpfer, der als Verbindungselement ausgebildet ist und die auf die Federblöcke einwirkenden axialen Schubkräfte elastisch federnd aufnimmt, um so die Federelemente des jeweiligen Federblockes und vor allem die Verbindungen zwischen den Federelementen vor Bruch bei der Einwirkung axialer Schubkräfte zu schützen.
  • Solche axialen Schubkräfte entstehen, wenn die Matratze von der Liegefläche gehoben wird und z.B. mit ihren Seitenflächen auf den Fußboden aufprallt. Die dadurch in Längsrichtung auf die Federblöcke entstehenden Schubkräfte führten bei bekannten Matratzen nach dem Stand der Technik entweder zum Bruch der Federelemente oder zum Bruch der Verbindungselemente, die zwischen den Federelementen angeordnet waren.
  • Mit den zwei gegebenen Lösungsvorschlägen wird der wesentliche Vorteil erreicht, dass nun Federblöcke unterschiedlicher Materialien und unterschiedlicher Federhärte leicht miteinander verbunden werden können, um durch das erfindungsgemäße Verbindungselement, welches formschlüssig die aneinander anstoßenden Federelemente einander zugeordneter und miteinander zu verbindender Federblöcke verbindet.
  • Damit ist es nun erstmals möglich unterschiedliche Federblöcke miteinander zu verbinden.
  • Damit ist es möglich, unterschiedliche Längen von Federblöcken herzustellen, weil bei einem zu kürzenden Federblock einfach ein Federelement entfernt oder abgeschnitten wird und das dann verbleibende stirnseitige Federelement über das stirnseitige erfindungsgemäße Verbindungselement mit dem daran anschließenden Federblock verbunden wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verbindungselement mit den mittigen Federschenkeln der einander anstoßenden Federelemente formschlüssig verbunden wird, so dass bei Einwirkung von in axialer Richtung gerichteten Stoßkräften die mittleren Federwindungen elastisch ausweichen und hierdurch Stoßkräfte aufgenommen werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die formschlüssige Verbindung des Verbindungselementes durch eine Rastverbindung, die bevorzugt an den mittleren Federabschnitt des jeweiligen Federelementes ansetzt.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann die Rastverbindung auch durch andere lösbare Verbindungselemente ersetzt werden, wie z. B. eine Schraubenverbindung, eine Niet-Verbindung oder eine rastende Laschenverbindung.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform der Ausbildung eines der Verbindung einzelner Federblöcke dienenden Verbindungselementes wird es bevorzugt, wenn das Verbindungselement selbst in axialer Richtung nicht elastisch federnd ausgebildet ist, sondern starr in axialer Richtung verlaufende Stoßkräfte zwischen den mittleren Federschenkeln der einander anstoßenden Federelemente von einander zugeordneten Federblöcken überträgt.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann es jedoch vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Verbindungselement selbst in axialer Richtung elastisch federnd ausgebildet ist. Eine solche axiale Federung kann beispielsweise durch querschnittsschwächende Schlitze, durch bogenförmige Federabschnitte oder dergleichen erreicht werden.
  • Wichtig ist, dass die Verbindung zwischen Verbindungselement und den mittleren Federschenkeln der einander zugeordneten Federelemente lösbar ist und eben - wie oben ausgeführt - bevorzugt aus einer Rastverbindung besteht.
  • Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Es können auch stoffschlüssige Verbindungen vorgesehen werden, wie z. B. eine Verklebung oder Verschweißung.
  • Weiter ist bei der Formgebung des Verbindungselementes wesentlich, dass es das Federverhalten der miteinander verbundenen endseitigen Federelemente nicht im wesentlichen Maße beeinflusst. Dies bedeutet, dass bevorzugt auch das Verbindungselement sozusagen als "kleines Federelement" ausgebildet ist und in der Formgebung ebenfalls einen umlaufenden, etwa ovalen Querschnitt aufweist, der somit ein oberes abgebogenes und ein unteres abgebogenes Federelement bildet und dieser Querschnitt in sich geschlossen ist. Auf diese
  • Weise nimmt der Verbindungsabschnitt an der bestimmungsgemäßen Einfederung des Federblockes bei Druckbelastung durch den darauf liegenden Körper teil.
  • Wie bereits eingangs ausgeführt, soll die Art der Befestigung und Formgebung des erfindungsgemäßen Verbindungselementes in Alleinstellung jedoch auch in Kombination mit den später zu beschreibenden Merkmalen eines stirnseitigen Abschlusselementes Schutz genießen.
  • Im Folgenden wird der Aufbau und die Wirkungsweise eines jeweilig stirnseitig dem Federkörper abschließenden Abschlusselementes erläutert.
  • Das erfindungsgemäße, die jeweiligen äußeren Stirnseiten der miteinander verbundenen Federblöcke abschließende Abschlusselement hat die Aufgabe, eine abgerundete Anschlagfläche auszubilden, um zu vermeiden, dass bei stirnseitig einwirkenden Stoßbelastungen die einzelnen Stirnseiten der Federelemente der außen liegenden Federelemente sich durch den Bezug oder Matratzenkörper hindurch arbeiten.
  • Aus diesem Grund ist vorgesehen, dass die Stirnseite der außen liegenden Federelemente von mehreren miteinander lösbar verbundenen Federblöcken durch ein Abschlusselement abgedeckt werden, wobei dieses Abschlusselement bevorzugt ebenfalls lösbar mit einer oder mehreren der stirnseitigen Federelemente des jeweils äußeren Federblockes verbunden ist.
  • Hierbei ist ebenfalls wesentlich, dass dieses Abschlusselement - genauso wie das vorher beschriebene Verbindungselement - in der Lage ist, axiale Stoßbelastungen elastisch federnd aufzunehmen, um eine unerwünschte Beschädigung der jeweils stirnseitig angeordneten Federschenkel des endseitigen Federelementes zu vermeiden.
  • Axiale Stoßbelastungen werden deshalb von dem erfindungsgemäßen Abschlusselement elastisch federnd aufgenommen und dadurch gedämpft.
  • Die Anordnung eines stirnseitigen Abschlusselementes hat jedoch auch noch den weiteren Vorteil, dass damit die Federwirkung der außen liegenden (stirnseitigen) Federelemente verstärkt wird, was insbesondere bei Sitzmöbeln als angenehm empfunden wird. Wird nämlich die Vorderkante des Sitzmöbels im Kniekehlenbereich mit einer stärkeren Federwirkung ausgestattet als vergleichsweise im übrigen Sitzbereich, wird damit wirksam der Oberschenkel unterstützt. Ein unerwünschtes Abkippen des darauf sitzenden Körpers wird damit vermieden.
  • Das erfindungsgemäße Abschlusselement sorgt also für eine größere Federhärte des so ausgerüsteten Profilkörpers im Stirnseitenbereich.
  • Wichtig hierbei ist, dass das Abschlusselement jedoch an der Federwirkung der Federelemente des Federblockes teilnimmt und an die Formgebung der Federelemente angepasst ist.
  • Die Federschenkel der Federelemente übergreifen daher die zugeordneten Federschenkel des Abschlusselementes, so dass es im Stirnseitenbereich zu einer Aufdoppelung aufeinander liegender Federschenkel kommt. Auch hier ist wesentlich, dass wegen der Ausbildung des Abschlusselementes gleich wie die Federschenkel des Federblockes die Federwirkung im Stirnseitenbereich aufrechterhalten bleibt, und hierbei eine größere Federhärte erreicht wird, wie sie zur Unterstützung der Kniekehlen in sitzender Position an einem Sitzmöbel erwünscht ist.
  • Auch hier wird eine rastende Formschlussverbindung zwischen den Verbindungsabschnitten des Abschlusselementes und den zugeordneten Verbindungsabschnitten des oder der stirnseitig angeordneten Federelemente vorgesehen.
  • Statt einer solchen Rastverbindung können jedoch auch andere formschlüssige Verbindungen gewählt werden, wie z. B. Klemmverbindungen, Klammerverbindungen und Laschenverbindungen.
  • Statt lösbarer Verbindungen können auch stoffflüssige Verbindungen, wie z. B. Schweiß- oder Klebeverbindungen, verwendet werden.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    perspektivische Ansicht eines Federblockes in Richtung auf seine Verbindungsseite mit einem weiteren, daran anschließenden Federblock
    Figur 2:
    die Ansicht auf den Federblock nach Figur 1 von der Stirnseite in Pfeilrichtung II
    Figur 3:
    die Seitenansicht auf den Federblock gemäß Pfeilrichtung III in Figur 2
    Figur 4:
    die Stirnansicht auf den Verbindungsbereich des Federblockes gemäß Pfeilrichtung IV in Figur 3
    Figur 5:
    die Ansicht auf den Abschlussbereich des Federblockes gemäß Pfeilrichtung V in Figur 3
    Figur 6:
    die Stirnansicht des Abschlusselementes von der Außenseite
    Figur 7:
    die Stirnansicht des Abschlusselementes von der Innenseite
    Figur 8:
    die Seitenansicht des Abschlusselementes in Richtung des Pfeiles VIII in Figur 9
    Figur 9:
    die Draufsicht auf das Abschlusselement in Richtung des Pfeiles IX in Figur 8
    Figur 10:
    die perspektivische Ansicht des Abschlusselementes von der Außenseite her
    Figur 11:
    die Draufsicht auf ein Verbindungselement
    Figur 12:
    die Stirnansicht auf das Verbindungselement
    Figur 13:
    die perspektivische Darstellung des Verbindungselementes
    Figur 14:
    die perspektivische Darstellung der Einbaulage des Verbindungselementes
    Figur 15:
    ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches darstellt, dass die Ausbildung des erfindungsgemäßen Abschlusselementes und des erfindungsgemäßen Verbindungselementes nicht auf die hier dargestellte Formgebung eines Federblockes mit dreifach gefalteten Federschenkel beschränkt ist
  • In Figur 1 ist allgemein ein Federblock 1 dargestellt, der aus insgesamt 8 einzelnen Federelementen 3 besteht, die parallel und im gegenseitigen Abstand zueinander angeordnet sind und endseitig durch einen alle Federelemente durchgreifendes Stabelement miteinander verbunden und auf Abstand gehalten werden, wobei dieses Stabelement später als Verbindungssteg 29 bezeichnet wird.
  • Wichtig ist, dass ein solcher Federblock 1 lösbar über das erfindungsgemäß vorgesehene Verbindungselement 15 mit einem weiteren Federblock 2 gleicher (oder unterschiedlicher) Ausbildung wie der Federblock 1 verbindbar ist und dass in diesem Verbindungsbereich elastische Stoß- und Verschiebungskräfte aufgenommen werden, die in Richtung der Längserstreckung des Verbindungssteges 29 und somit in Richtung der axialen Längserstreckung der Federblöcke 1, 2 wirken.
  • Bei einer herkömmlichen Liegefläche werden deshalb z. B. über die Breite einer 90 cm breiten Matratze vier solcher Federblöcke 1, 2 angeordnet und jeweils durch die Verbindungselemente 15 lösbar miteinander verbunden.
  • Der stirnseitige Abschluss der außen liegenden Federelemente 3 des jeweiligen Federblockes 1, 2 erfolgt durch das erfindungsgemäße Abschlusselement 7, welches später anhand der weiteren Figuren noch erläutert wird.
  • Die Figur 4 zeigt die Einbaulage des stirnseitigen Abschlusselementes 7, aus der erkennbar ist, dass die Federschenkel 4, 5, 6 der Federelemente 3 die zugeordneten und gleich ausgebildeten Federschenkel 33, 34, 35 (Fig. 6) des Abschlusselementes 7 übergreifen, so dass im Stirnseitenbereich des jeweiligen Federblockes 1, 2 eine Aufdoppelung der aneinander anliegenden Federschenkel 4, 5, 6 zu den Federschenkeln 33, 34, 35 des Abschlusselementes 7 kommt.
  • Jedes Federelement 3 des Federblockes 1, 2 besteht aus der in Figur 4 beispielhaft dargestellten Kontur, und es handelt sich hierbei um einen oberen, abgebogenen Federschenkel 4, der in seinem Scheitelbereich eine Auflagefläche 8, die nach Figur 1 bevorzugt etwa kreisförmig in der Fläche vergrößert ausgebildet ist, um einen groben Angriffspunkt für in Pfeilrichtung 16 bestimmungsgemäß vom menschlichen Körper auf den Federblock 1 eingeleitete Kräfte zu ermöglichen.
  • Dementsprechend weist das Federelement 3 auch eine symmetrische, untere Auflagefläche 9 auf, die jedoch nicht notwendiger Weise tellerförmig verbreitert sein muss, wie dies bei der Auflagefläche nach Figur 2 dargestellt ist. Sie kann auch eine andere Formgebung haben. Diese tellerförmige Verbreiterung (Auflagefläche 9) sorgt für die Aufnahme von schräg von oben einwirkenden Kräften und verhindert ein unerwünschtes Abkippen des jeweiligen Federelementes.
  • Das Federungsvermögen ergibt sich dadurch, dass zunächst der obere Federschenkel 4 und der untere Federschenkel 6 genau gleich ausgebildet sind und ein einstückiges durchgehendes Teil bilden, wobei alle Federschenkel 4, 5, 6 durch entsprechende Verbindungsabschnitte 10, 11, 12, 13, 14 werkstoffeinstückig miteinander verbunden sind, so dass sich im Ergebnis gemäß Figur 4 ein Federelement 3 aus insgesamt 3 etwa C-förmig gebogenen Biegefedern ergibt, die werkstoffeinstückig miteinander verbunden sind und über die genannten Verbindungsabschnitte 10, 11, 12, 13 ein einstückiges Federelement 3 bilden.
  • Demzufolge gibt es die äußeren Verbindungsabschnitte 10, 11 und 12 sowie die inneren Verbindungsabschnitte 13 und 14. Der Innenbereich ist von Einbauten frei. Es gibt also keinen inneren Verbindungsabschnitt, wie beim Stand der Technik.
  • Damit ergeben sich 3 offene Querschnitte in der lichten Weite des so dargestellten Federelementes 3, so dass erkennbar ist, dass sich ein oberes Federspiel 20, ein mittleres Federspiel 21 und wiederum ein unteres Federspiel 20 beim Einfedern des Federelementes 3 bei der Einwirkung von Auflagekräften in Pfeilrichtung 16 ergibt.
  • Bei einer überproportionalen Belastung wird das Federspiel 20, 21 so stark verkleinert, bis es verschwindet und die offenen Querschnitte 17, 18, 19 einfedern und die einander zugeordneten, sich einander berührenden Abschnitte der Federschenkel 4-6 satt aufeinander liegen, ohne seitlich auszuweichen, zu verkippen oder zu verkanten.
  • Bei einem solchen Federblock mit den beschriebenen Federelementen 3 besteht der weitere Vorteil, dass beim Einfedern des Federelementes 3 (d. h. also bei der Anwendung der Federspiele 20, 21) die wirksame Breite des Federelementes (Einbaubreite in der Öffnung der Matratze) sich nicht vergrößert, sondern verkleinert. Damit wird vermieden, dass sich die seitlichen Verbindungsabschnitte 10, 11, 12 in unerwünschter Weise in horizontaler Richtung ausdehnen und sich in den daran angrenzenden Matratzenkörper hineinarbeiten und dort zu Beschädigungen führen.
  • Die Figur 3 zeigt, dass das erfindungsgemäße Abschlusselement 7 insgesamt zwei endseitig angeordnete Federelemente 3 überbrückt, wobei eine Rastverbindung mit beiden nebeneinander liegenden Federelementen 3 gemäß Figur 3 eingegangen wird.
  • Wichtig ist nun, dass diese Rastverbindung in Pfeilrichtung 27 elastisch federnd ausgebildet ist, um in Pfeilrichtung 26 einwirkende Stauchkräfte aufzunehmen, ohne diese auf die bruchgefährdeten Verbindungsstege 29 weiterzuleiten.
  • Hierzu sieht die Erfindung vor, dass im Bereich der mittleren Federschenkel des Abschlusselementes 7 gemäß Figur 2 querschnittsschwächende Querschlitze 36 angeordnet sind, welche das Material des dortigen Federschenkels 33 und/oder 33a (siehe Figur 10) durchsetzen und eine vollständige Ausnehmung bilden, die demzufolge in ihrem wirksamen Abstand elastisch veränderbar ist.
  • Die Figur 3 zeigt ferner, dass eine Rastverbindung des Abschlusselementes 7 lediglich mit dem ersten Federelement 3 erfolgt, wobei gemäß Figur 8 im Bereich des Federschenkels 33 des Abschlusselementes 7 zwei nebeneinander liegende Rastnasen 45 angeordnet sind, denen gegenüberliegend Anschläge 46 am Abschlusselement angeordnet sind.
  • Zwischen diesen beiden Teilen 45, 46 ergibt sich somit ein Rastspiel 47, so dass in diesem Zwischenraum der Federschenkel des Federelementes 3 rastend eingreift und dort festgelegt ist.
  • Zur Herstellung der Rastverbindung dienen auch noch Zentriernasen 41, die sich an den zugeordneten Elementen des dort entlang geführten Federschenkels 4-6 des Federelementes 3 zentrieren.
  • Über einen Verbindungsabschnitt 42 ist an den ersten Federschenkel 33 des Abschlusselementes 7 ein zweiter Federschenkel 33a angeformt, an dem lediglich ebenfalls Zentriernasen 41 angeordnet sind, die mit den zugeordneten Flächen der Federschenkel 4-6 des jeweiligen Federelementes 3 zusammen wirken. Damit werden lediglich eine Geradführung und eine Zentrierung des Abschlusselementes 7 an dem zweiten einwärts gelegenen Federelement 3 erreicht, so wie dies in Figur 3 dargestellt ist.
  • Durch die freigestellten Querschlitze 36 im Bereich des Federschenkels 33 am Abschlusselement 7 erhält dieses somit das Vermögen, dass sich die beiden Federschenkel 33, 33a durch die Stauchkraft 26 in den eingezeichneten Pfeilrichtungen 27 elastisch aufeinander zu und voneinander weg bewegen können, wodurch ein elastisches Verschiebungsspiel gegeben ist, obwohl die beiden Federschenkel 33, 33a durch den starren Verbindungsabschnitt 42 miteinander verbunden sind.
  • Aus den Figuren 5 und 6 gehen weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Abschlusselementes 7 hervor.
  • Dort ist gezeigt, dass die Federschenkel 33, 34, 35 durch zugeordnete Verbindungsabschnitte 30, 31, 32 werkstoffeinstückig miteinander verbunden sind, um so ein etwa Ziehharmonika-artiges Federelement auszubilden. Der im Bereich der mittleren Federwindung (Verbindungsabschnitt 31) angeordnete, das Material durchsetzende Querschlitz 36, ist in Figur 5 lediglich angedeutet.
  • Aus Figur 6 ergibt sich, dass die oberen und unteren Federschenkel 33 und 35 jeweils einen im Material verdünnten Übergang aufweisen, der demzufolge jeweils eine Ausnehmung 43 ausbildet. Der im Material verdünnte Querschnitt wird als Verbindungsabschnitt 37 bezeichnet.
  • Gemäß Figur 1 (rechte Darstellung) greift in diesen Verbindungsabschnitt der jeweilige Auflageteller 25 des jeweils äußersten, stirnseitig angeordneten Federelementes 3 ein.
  • Damit kommt es zu einem formschlüssigen Übergreifen des jeweiligen stirnseitig angeordneten Federelementes 3 des Federblockes 1, 2 über das Abschlusselement 7, welches damit lagengesichert gehalten wird.
  • Aus Figur 3 ergibt sich, dass das Abschlusselement 7 axial über das jeweils letzte (in Figur 3 rechte) Federelement 3 heraussteht und dort abgerundete Anschlagflächen 24 aufweist.
  • Somit wirkt eine in Pfeilrichtung 26 einwirkende Stauchkraft zunächst auf die Stirnseite und die abgerundeten Anschlagflächen 24 des Abschlusselementes 7 und wird von diesem federnd aufgenommen.
  • Es ist im Übrigen aus Figur 3 zu entnehmen, dass das jeweils stirnseitig äußerste Federelement 3 eines Federblockes 1, 2 mit Hilfe einer Rastverbindung mit dem Abschlusselement 7 lösbar verbunden ist.
  • Die Rastverbindung wird gebildet durch zwei im Abstand voneinander angeordnete, zueinander parallele Rastnasen 45, die zwischen sich das Rastspiel 47 in Verbindung mit einem vorderen Anschlag 46 ausbilden.
  • Die beiden Federschenkel 33, 33a sind durch die Verbindungsabschnitte 42 voneinander getrennt, zwischen denen zugeordnete Freiräume 48 (Ausnehmungen) angeordnet sind. Aus Figur 8 ist ebenso zu entnehmen, dass, wenn die von links nach rechts auf die vordere Stirnseite und die dort angeordneten, abgerundeten Anschlagflächen 24 wirkende Stauchkraft 26 auf das Abschlusselement 7 wirkt, die Querschlitze 36 elastisch federnd zusammengedrückt werden und somit die Stauchkraft nicht auf die Stirnseite des Federblockes 1, 2 übertragen wird. Damit ergibt sich ein elastisch federnder Stoßdämpfer für die Stirnseite des jeweiligen Federblockes 1, 2, der aus dem Abschlusselement 7 gebildet wird.
  • Im Folgenden wird die Funktion des erfindungsgemäßen Verbindungselementes 15 zur Verbindung mehrerer seriell hintereinander angeordneter Federblöcke 1, 2 näher beschrieben.
  • Die Art der Ausgestaltung eines solchen Verbindungselementes 15 lässt sich besonders gut aus den Figuren 1, 3, 4, 5 und den Figuren 11 bis 14 entnehmen.
  • Das Verbindungselement besteht aus einem spiegelsymmetrischen Teil, welches gemäß den Figuren 11 bis 14 aus einem bogenförmigen, in sich geschlossenen Federschenkel 22 besteht, der etwa oval ausgebildet ist (siehe Figur 12), wobei an der oberen und unteren Seite des bogenförmigen, des in sich geschlossenen Federschenkels 22 jeweils oben und unten zueinander parallele Sicherungsstege 49 angeordnet sind, die in axialer Richtung parallel zu der Längsrichtung des Federblockes 1, 2 ausgerichtet sind. Im Abstand zu den parallelen und in gegenseitigem Abstand zueinander angeordneten stiftförmigen Sicherungsstegen 49 befinden sich Federbogen 50, die etwa U-förmig ausgeformt sind und über horizontale Anschlussglieder (siehe Figur 11) werkstoffeinstückig mit den Sicherungsstegen 49 verbunden sind.
  • Das Verbindungselement 15 ist demzufolge ein werkstoffeinstückiges Kunststoffteil. Am Grund der Federbogen 50 sind Anschläge 53 angeordnet.
  • Die Verrastung mit den zugeordneten mittleren Teilen der Federelemente 3 erfolgt dadurch, dass der jeweilige Federschenkel des Federelementes (gemäß Figur 11 in vertikaler Richtung - Pfeilrichtung 55) von oben oder unten in den Rastraum 54 eingeschoben wird, der sich im Zwischenraum zwischen der Innenseite des jeweiligen Sicherungssteges 49 und der Außenseite des Federbogens 50 ausbildet.
  • Am Federbogen 50 sind seitlich Rastnasen 51 angeformt, so dass beim Einschieben des jeweiligen mittleren Federschenkels des Federelementes 3 in den Pfeilrichtungen 55 der Rastraum 54 sich öffnet, weil die in Pfeilrichtung 55 eingeschobenen Federschenkel die Rastnasen 51 federnd beiseite drücken und dann hinter den Rastnasen 51 einschnappen, so dass sie an den Anschlägen 53 zur Anlage kommen.
  • Die bogenförmig nach unten in den Freiraum des Anschlusselementes gemäß Figur 12 hinein ragenden Elemente sind demzufolge Anschlagelemente 52 für die Anschlagbegrenzung (Überlastungsschutz bei Druck aus Pfeilrichtung 28 - Fig. 12). Das Anschlusselement ist somit formschlüssig, rastend und lagengesichert gemäß Figur 4 mit den mittleren Federschenkeln des Federelementes 3 verbunden ist.
  • Demzufolge greifen die Sicherungsstege 49 des Verbindungselementes 15 an der Außenseite des Federelementes 3 im Bereich der Verbindungsabschnitte 13, 14 an dem Federelement 3 an und sind mit diesem verrastet.
  • Dies ist auch gut aus Figur 14 zu erkennen, wo gleichzeitig dargestellt ist, dass das Verbindungselement 15 zur seriellen Anschlussverbindung von zwei hintereinander liegenden Federblöcken 1, 2 an dem Federvermögen der Federelemente 3 teilnimmt, weil das Verbindungselement 15 ebenfalls einen ovalen Federschenkel 22 aufweist, der in sich geschlossen ist und bei Einwirkung einer körperbedingten Einfederung das Federvermögen des Federelementes 3 unterstützt.
  • Demzufolge wird der wirksame Federabstand zwischen dem oberen und unteren Teil des Federschenkels 22 bei Einwirkung einer Auflagekraft in den Pfeilrichtungen 28 vermindert.
  • Gleiches gilt im Übrigen auch für das Federungsvermögen des Abschlusselementes 7, welches aufgrund seiner ziehharmonikaartigen Federschenkel, die den Federschenkeln des Federelementes 3 in der Formgebung entsprechen, in Pfeilrichtung 38 einfedert, wenn eine entsprechende, körperbedingte Auflagekraft von oben einwirkt.
  • Dies gilt auch, wenn in Pfeilrichtung 39 einwirkende Schrägkräfte auf das Abschlusselement 7 einwirken, denn es kommt zum Aufbau entsprechender Gegenkräfte, ohne dass sich das Abschlusselement 7 verkantet oder gar umkippt.
  • Dies liegt unter Anderem daran, dass eine Geradführung des Abschlusselementes 7 dadurch gebildet ist, dass es gemäß Figur 3 mit insgesamt zwei hintereinander liegenden Federelementen 3 des Federblockes 1 verbunden ist, wobei gemäß Figur 3 das rechte, stirnseitig äußere Federelement 3 die Rastverbindung mit dem Abschlusselement 7 eingeht, während an dem dahinter liegenden weiteren Federelement 3 lediglich der Federschenkel 33a des Abschlusselementes 7 durch die in Figur 10 gezeigten Zentriernasen 41 lagengesichert in axialer Richtung verschiebbar geführt ist. Diese Zentriernasen 41 stützen sich deshalb an den Verbindungsabschnitten 10, 12 der Federschenkel 4, 6 ab und wirken somit einer Verkippung entgegen.
  • Aus Figur 4 und 11 sowie der Figur 13 ist im Übrigen erkennbar, dass das Anschlagelement 52 durch einen Verbindungsabschnitt 23 im Bereich des Verbindungselementes 15 gebildet wird.
  • An dem vorderen Federschenkel 33 des Abschlusselementes 7 ist gemäß Figur 7 und 10 eine stirnseitige Freistellung 40 angeordnet.
  • Insgesamt lässt sich somit feststellen, dass die Kunststofffedern nach der vorliegenden Erfindung, bestehend aus mehreren hintereinander angeordneten Federblöcken 1, 2 an jeder beliebigen Stelle abzutrennen sind, so dass die Federelemente 3 beispielsweise des Federblockes 1 oder 2 an jeder beliebigen Stelle abgeschnitten werden können. Nach dem Abtrennen eines oder mehrerer Federelemente 3 von einem Federblock 1, 2 wird somit die wirksame Länge der über die Verbindungselemente 15 rastend miteinander verbundenen Federblöcke 1, 2 gekürzt. Auf diese Weise können auch konische Liegeflächen oder Sitzflächen ausgebildet werden, wobei an der Stelle, wo das jeweils außen liegende Federelement 3 liegt, nun rastend das erfindungsgemäße Abschlusselement 7 von außen her aufgeschoben und mit dem äußersten, stirnseitigen Federelement 3 des jeweiligen Federblockes 1, 2 verrastet wird.
  • Demzufolge zeichnet sich das erfindungsgemäße Abschlusselement 7 dadurch aus, dass es in seiner Federwirkung den Federelementen 3 des jeweiligen Federblockes 1, 2 nachgebildet ist und sich formschlüssig an die Federschenkel 4, 5, 6 des jeweiligen Federelementes 3 anlegt und mit mindestens einem Teil eines Federelementes 3 verrastet ist.
  • Dadurch, dass es in axialer Richtung federnd ausgebildet ist, können axiale Stauchkräfte 26 von dem stirnseitigen Abschlusselement 7 aufgefangen werden, ohne als Bruchlast auf die damit verbundenen Federelemente 3 übertragen zu werden.
  • Gleiches gilt im Übrigen auch für das erfindungsgemäße Verbindungselement 15, welches gemäß Figur 1 und 3 in Längsrichtung aneinander anschließende Federblöcke 1, 2 rastend miteinander verbindet und bei Einwirkung von Stauchkräften 26 (siehe Figur 3) diese über die Rastverbindung in den Rasträumen 54 aufgenommenen mittleren Federwindungen der Federelemente 3 auf diese Federwindungen überträgt, so dass diese seitlich (in axialer Richtung des Federblockes 1, 2) federnd ausweichen und verkippen und hierdurch ebenfalls die in axialer Richtung wirkenden Stauchkräfte 26 elastisch federnd aufgenommen werden, ohne als Bruchlast auf die Außenseiten der Federschenkel der Federelemente 3 übertragen zu werden.
  • In einer anderen, nicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsform kann es auch vorgesehen sein, dass das Verbindungselement 15 nicht in axialer Richtung starr ausgebildet ist, sondern in axialer Richtung federnd ausgebildet ist, um auf diese Weise die Stauchkräfte 26 selbst aufzunehmen, ohne diese auf die mittleren Teile des Federschenkels 5 (siehe Figur 4) zu übertragen und als Stoßkraft die Verbindungsabschnitte 13, 14 in axialer Richtung elastisch federnd zu verformen.
  • Die Figur 15 zeigt als weiteres, abgewandeltes Ausführungsbeispiel, dass es im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht lösungsnotwendig ist, jedes Federelement 3 des jeweiligen Federblockes 1, 2 mit insgesamt drei Federschenkeln 4, 5, 6 auszugestalten.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass ein solches Federelement 3 nur aus zwei Federschenkeln besteht, beispielsweise nur aus den Federschenkeln 4, 6, die direkt und werkstoffeinstückig ineinander übergehen und der mittlere Federschenkel 5 hierbei entfällt. In diesem Fall würde natürlich auch die Formgebung des erfindungsgemäßen Abschlusselementes 7 und des Verbindungselementes 15 an die beiden vorhandenen Federschenkeln 4, 6 angepasst werden, um zu gewährleisten, dass sich das erfindungsgemäße Abschlusselement 7 formschlüssig an die beiden Federschenkel 4, 6 anschließt und in den Innenraum des Federelementes einschiebbar ist und sich formschlüssig an die Federschenkel 4, 6 anlegt.
  • Es können auch Federblöcke mit Federelementen bestehend aus 1, 2, 3, 4 oder 5 Federschenkeln verwendet werden.
  • Gleiches gilt im Übrigen auch für ein daran angepasstes Verbindungselement 15, welches dementsprechend in den Verbindungsabschnitt zwischen den Federschenkeln 4, 6 gemäß Figur 15 eingreift und dort verrastet ist.
  • Hieraus wird deutlich, dass die Erfindung nicht auf die Art und Ausbildung der Federelemente 3 eines Federblockes 1, 2 gerichtet ist, sondern darauf, dass zum Abfangen stirnseitig einwirkender Stauchkräfte ein Abschlusselement 7 auf das jeweils äußerste Federelement 3 aufgerastet werden kann, welches in sich in axialer Richtung federnd ausgebildet ist, und ferner ist die Erfindung darauf gerichtet, dass eine beliebige Anzahl von hintereinander liegenden Federblöcken 1, 2 über ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 15 rastend miteinander verbindbar sind, wobei dieses Verbindungselement 15 als Stoßdämpfer ausgebildet ist.
  • Statt der Verwendung von in der Stirnansicht C-förmig profilierten Federschenkeln 4-6 können auch andere Profilformen verwendet werden, wie z.B. ovale Federschenkel oder auch mehrfach abgekröpfte Federschenkel.
  • In der vorliegenden Erfindung wird auch Schutz für die besondere Formgebung des Federblockes 1, 2, sowie die Ausgestaltung der Federelemente 3 beansprucht. Dieser Schutz soll unabhängig von den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und/oder 3 und der davon abhängigen Unteransprüche sein. Es wird jedoch auch die Kombination der besonderen Ausgestaltung der Federblöcke 1, 2 mit deren Federelementen 3 in Verbindung mit den unabhängigen Ansprüchen 1 und/oder 3 und den davon abhängigen Unteransprüchen als erfindungswesentlich beansprucht.
  • Die Federblöcke 1, 2 sollten aus einem elastischen, steifen (hoher E-Modul) Material bestehen, z.B. aus einem Kunststoffmaterial aus der Gruppe der Polyamide.
  • Das Abschlusselement 7 und das Verbindungselement 15 sind vorzugsweise aus einem elastischen, weichen Material (niedriger E-Modul), wie z. B. einem Kunststoff aus TPE.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Federblock
    2
    Federblock
    3
    Federelement
    4
    Federschenkel
    5
    Federschenkel
    6
    Federschenkel
    7
    Abschlusselement
    8
    Auflagefläche
    9
    Auflagefläche
    10
    Verbindungsabschnitt außen
    11
    Verbindungsabschnitt außen
    12
    Verbindungsabschnitt außen
    13
    Verbindungsabschnitt innen
    14
    Verbindungsabschnitt innen
    15
    Verbindungselement
    16
    Pfeilrichtung
    17
    offener Querschnitt
    18
    offener Querschnitt
    19
    offener Querschnitt
    20
    Federspiel
    21
    Federspiel
    22
    Federschenkel (Verbindungselement 15)
    23
    Verbindungsabschnitt
    24
    Anschlagfläche (7)
    25
    Auflageteller
    26
    Stauchkraft (axial)
    27
    Pfeilrichtung
    28
    Pfeilrichtung
    29
    Verbindungssteg
    30
    Verbindungsabschnitt (7)
    31
    Verbindungsabschnitt (7)
    32
    Verbindungsabschnitt (7)
    33
    Federschenkel 7 (33a)
    34
    Federschenkel 7
    35
    Federschenkel 7
    36
    Querschlitz
    37
    Verbindungsabschnitt (7)
    38
    Pfeilrichtung
    39
    Pfeilrichtung
    40
    Freistellung
    41
    Zentriernase (7)
    42
    Verbindungsabschnitt (7)
    43
    Ausnehmung (7)
    44
    Bogenkurve
    45
    Rastnase
    46
    Anschlag
    47
    Rastspiel
    48
    Freiraum
    49
    Sicherungssteg
    50
    Federbogen
    51
    Rastnase
    52
    Anschlagelement
    53
    Anschlag
    54
    Rastraum
    55
    Pfeilrichtung

Claims (7)

  1. Federkörper aus Kunststoff, insbesondere zur Verwendung in Schaumstoff- oder Latexmatratzen oder für Sitzkissen, Polstermöbel, Automobilsitze, Flugzeugsitze und -betten, sowie für alle Sitz- und Liegemöbel in Luft-, Wasser- und Landfahrzeugen bestehend aus mindestens einem Federblock (1, 2), der aus einer Anzahl von parallel und im gegenseitigen Abstand zueinander angeordneten Federelementen (3) besteht, von denen jedes Federelement (3) aus bandförmigen, mehrfach gefalteten Kunststofffedern besteht, die mindestens teilweise miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stoßdämpfer (7; 15) an der zum Einbauraum weisenden Stirnseite des Federblockes (1, 2) und/oder zwischen den einzelnen Federblöcken (1, 2) angeordnet ist,
    wobei der Stoßdämpfer im stirnseitigen Bereich als ein Abschlusselement (7) ausgebildet ist, das formschlüssig mit mindestens einem an dieser Stirnseite angeordneten Federelement (3) verbunden ist und dieses Federelement (3) in axialer Richtung über dessen Stirnseite hinaus verlängert und dort Anschlagflächen (24) ausbildet,
    oder der Stoßdämpfer zwischen den Federblöcken (1, 2) als Verbindungselement (15) ausgebildet ist, das formschlüssig die einander angrenzenden Federblöcke (1, 2) miteinander verbindet und eine in axialer Richtung der Federblöcke (1, 2) gerichtete Schubkraft elastisch federnd aufnimmt..
  2. Federkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (7) und/oder das Verbindungselement (15) an der Federwirkung der Federelemente (3) des Federblockes (1, 2) teilnimmt und selbst eine Federwirkung entfaltet.
  3. Federkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (7) und/oder das Verbindungselement (15) formschlüssig an die Formgebung des mit diesem verbundenen Federelementes (3) angepasst ist.
  4. Federkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (7) und/oder das Verbindungselement (15) jeweils lösbar über eine Rastverbindung mit dem jeweiligen Federelement (3) verbunden ist.
  5. Federkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Federelement (3) aus mehreren, werkstoffeinstückig miteinander verbundenen, etwa C-förmig profilierten Federschenkeln (4, 5, 6) besteht, die ziehharmonika-artig miteinander verbunden sind.
  6. Federkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (3) in seinem Mittenbereich von Einbauten frei ist.
  7. Federkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (3) mindestens im Bereich seines obersten Federschenkels (4 oder 6) einen tellerförmig vergrößerten Mittenbereich (Auflagefläche 8) aufweist.
EP20110007713 2010-09-23 2011-09-22 Federkörper aus Kunststoff, insbesondere zur Verwendung in Schaumstoff- oder Latexmatratzen oder dergleichen Not-in-force EP2433522B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15912010A AT509316B1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Federkörper aus kunststoff, insbesondere zur verwendung in schaumstoff- oder latexmatratzen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2433522A1 EP2433522A1 (de) 2012-03-28
EP2433522B1 true EP2433522B1 (de) 2013-05-01

Family

ID=44352379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110007713 Not-in-force EP2433522B1 (de) 2010-09-23 2011-09-22 Federkörper aus Kunststoff, insbesondere zur Verwendung in Schaumstoff- oder Latexmatratzen oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2433522B1 (de)
AT (1) AT509316B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9221374B2 (en) 2013-09-27 2015-12-29 Ford Global Technologies, Llc Ventilated foam spring with twisting action for vehicle seat
DE102021100572A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Happersberger Otopront Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Endoskopiesystem und Endoskopiesystem mit einer Beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102346U1 (de) 2012-06-26 2013-10-01 Rüdiger Baretti Matratze für Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere für Betten
KR102070175B1 (ko) 2015-06-05 2020-01-28 실리 테크놀로지 엘엘씨 비선형 스프링과 이를 포함하는 매트리스
CN107569000B (zh) * 2017-10-12 2023-08-25 南京理工大学 一种模块化可独立调节的弹簧床架

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191116809A (en) * 1911-07-21 1912-03-21 Fritz Zingg An Improvement in Spring Upholstery.
US2302479A (en) * 1941-03-17 1942-11-17 Flexsteel Spring Corp Spring structure
SE531706C2 (sv) * 2005-10-27 2009-07-14 Wranne Faahraeus Design Ab Säng innefattande lameller
ITMI20061360A1 (it) * 2006-07-13 2008-01-14 Valentino Fossati Struttura di molleggio particolarmente per la realizzazione di materassi e simili
AT10826U1 (de) * 2008-05-07 2009-11-15 Erlbeck Ingrid Elisabeth Matratzenkírper aus schaumstoff oder latex
DE202008009628U1 (de) * 2008-07-17 2008-10-09 Hartmann, Siegbert Endpunktlager für Lattenenden eines Lattenrostes
DE202009003041U1 (de) * 2009-03-06 2009-05-28 Hartmann, Siegbert Matratzenfeder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9221374B2 (en) 2013-09-27 2015-12-29 Ford Global Technologies, Llc Ventilated foam spring with twisting action for vehicle seat
DE102021100572A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Happersberger Otopront Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Endoskopiesystem und Endoskopiesystem mit einer Beleuchtungsvorrichtung
WO2022152432A1 (de) 2021-01-13 2022-07-21 Happersberger Otopront Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein endoskopiesystem und endoskopiesystem mit einer beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2433522A1 (de) 2012-03-28
AT509316B1 (de) 2011-08-15
AT509316A4 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013352T2 (de) Sitz
EP2433522B1 (de) Federkörper aus Kunststoff, insbesondere zur Verwendung in Schaumstoff- oder Latexmatratzen oder dergleichen
EP1959797B1 (de) Matratze
EP2637526B1 (de) Federelement
EP1684616B1 (de) Auflagerelement
EP2225973B1 (de) Matratzenfeder
EP1211969B1 (de) Federkörper
EP1785072A1 (de) Federelement in Polsterplatten von Matratzenkernen
EP1680987A1 (de) Polsterelement und Federelement hierfür
EP1754429A1 (de) Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
WO2014015971A1 (de) Stützvorrichtung für einen sitz und damit ausgerüsteter fahrzeugsitz
EP0539644A1 (de) Lattenrost für ein Bett
DE202013101621U1 (de) Endpunktlager von Querlatten einer Matratzenunterfederung
EP2679118B1 (de) Matratze für Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere für Betten
EP2145568A1 (de) Lager für Lattenenden eines Lattenrostes
EP2411243B1 (de) Passagiersitzarmlehneneinheit
EP1351839B1 (de) Sitz, insbesondere für ein fahrzeug
EP3984414B1 (de) Unterfederung für ein polstermöbel sowie bett mit einer solchen unterfederung
EP2322060B1 (de) Matratzensystem für ein Bett
EP0870447B1 (de) Polsterkörper aus Schaumstoff
DE3037659A1 (de) Aufblasbares kissen
EP3167766B1 (de) Federleiste für eine sitz- oder liegemöbelunterfederung sowie unterfederung mit zumindest einer solchen federleiste
AT517897B1 (de) Federleiste für eine Sitz- oder Liegemöbelunterfederung sowie Unterfederung mit zumindest einer solchen Federleiste
DE202007004007U1 (de) Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels
DE19945735A1 (de) Federungselement für ein Lattenrost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120927

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 609331

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000671

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130802

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: OFNER, HELMUT

Effective date: 20130930

Owner name: ERLBECK, INGRID ELISABETH

Effective date: 20130930

26N No opposition filed

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000671

Country of ref document: DE

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131025

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000671

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000671

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110922

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130922

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150922

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 609331

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501