EP2430230A1 - Bügelvorrichtung - Google Patents

Bügelvorrichtung

Info

Publication number
EP2430230A1
EP2430230A1 EP10717109A EP10717109A EP2430230A1 EP 2430230 A1 EP2430230 A1 EP 2430230A1 EP 10717109 A EP10717109 A EP 10717109A EP 10717109 A EP10717109 A EP 10717109A EP 2430230 A1 EP2430230 A1 EP 2430230A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stage
ironing
housing
ironing device
soleplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10717109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miguel Angel LARRAÑAGA CANO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2430230A1 publication Critical patent/EP2430230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/22Hand irons internally heated by electricity with means for supplying liquid to the article being ironed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/20Arrangements for discharging the steam to the article being ironed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/30Hand irons of special external shape or form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/36Casings

Definitions

  • the present invention relates to an ironing apparatus according to the preamble of claim 1.
  • Ironing devices are known, in particular electric steam irons or irons of electric steam ironing stations, comprising: a soleplate having a soleplate tip; a housing, which is arranged above the soleplate and has a nose for the soleplate tip tapering housing nose and a handle; and a spray nozzle for optional spraying of ironed with evaporation liquid.
  • the spray nozzle is more usual
  • the soleplate Arranged on the front of the housing, so that the evaporation liquid (for example, water) can be sprayed in front of the ironing device and on the ironing, which is to be ironed by means of the ironing device.
  • the soleplate usually has a substantially triangular plan shape.
  • the spray nozzle with respect to the underside of the soleplate or to the ironing plate formed by the soleplate usually far above the housing arranged so that a spray generated by the spray nozzle as short as possible before the soleplate tip reaches the ironing material and simultaneously avoided that a) the spray jet, or a part thereof, strikes the casing, and / or b) a user has to lift the ironing device separately for spraying and tilt it diagonally forward so that the spray jet strikes the ironed material at said location.
  • the spray nozzle is therefore usually placed at the front of a front web of the handle in such constructions.
  • the handle in relation to the soleplate level must be arranged quite steep or inclined even to the sole plate tip.
  • the front of the housing itself is very steep, and the nozzle is then at an upper, front area of the housing Housing arranged.
  • This has the effect that either the front web of the handle or the front of the housing itself must be located relatively close to the top of the soleplate, which not only gives the iron a chunkier appearance, but also the design freedom of the design, the Shaping and the construction of the housing considerably restricts.
  • ironing devices are known in which that part of the housing which is located near the tip of the soleplate (ie the "ironing iron tip”) is made flatter and sleeker or more streamlined
  • This embodiment allows, for example, certain areas of the ironing material
  • the spray nozzle must necessarily be located at a lower position on the front side of the housing with respect to the soleplate plane or the ironing plane defined by the soleplate the spray jet is emitted at a fairly shallow angle, which in turn causes the spray jet to impinge on the sheet material well in advance of the tip of the soleplate or to spread out widely, which is generally unfavorable an area just before Ironing device encounters the material to be ironed, he must raise the ironing device for spraying and tilt forward at an angle, which is uncomfortable.
  • the invention is based on the object or the technical problem as far as possible of the disadvantages inherent in the prior art to avoid and to provide a generic ironing device, wherein the spray nozzle can be arranged in a low position and yet an advantageous radiation characteristic is achieved.
  • This ironing apparatus in particular an electric steam iron or an iron of an electric steam ironing station, is provided with: a soleplate having a soleplate tip; a housing, which is arranged above the soleplate and has a to the soleplate tip towards tapered housing nose and a handle; and a spray nozzle for optional spraying of ironed with evaporation liquid.
  • the ironing device is characterized in that the housing nose is stepped and has a first, front step, which forms a housing tip associated with the soleplate tip, and a second, rear step, which extends over a shoulder, the one to the soleplate tip Forming end wall forms, followed by the first step connects; and the spray nozzle is disposed in the end wall of the shoulder and at a vertical distance from the adjacent surface of the first stage.
  • the first and second steps are preferably arranged obliquely with respect to the soleplate and may have a flat or single or multi-axial curved step surface.
  • Ironing iron to be created. This makes it possible to easily reach even smaller ironing zones, such as on a collar or button placket, and hard to reach ironing zones, such as areas of a waistband below a belt loop or flat, hollow ironing zones.
  • the second step and the step having the end wall facing the soleplate tip allow the spray nozzle to be positioned relatively close to the ironing tip but in a raised position relative to the first step.
  • the spray nozzle or spray cone generated by the spray nozzle may therefore flow slightly above the first stage without contacting the first stage surface, or substantial portions thereof.
  • the spray will therefore not hit the front of the housing or the housing nose.
  • the sprayed liquid will also not drip on the top of the soleplate itself or untargeted on the ironing.
  • the aforesaid position of the spray nozzle on the end wall is increased with respect to the first stage, it is absolutely visible, i. but still relatively low in relation to the ironing plane or the ironing plane.
  • the second stage therefore does not have to be particularly high in relation to the ironing plane or to the ironing plane. This allows, inter alia, a flatter and thus also sleeker design of the front areas of the housing.
  • the spray axis or central spray axis of the spray nozzle can be directed somewhat steeper downwards compared to conventional ironing devices, which have a relatively flat casing nose or a flat iron tip.
  • the spray jet or spray cone is therefore, without (as already mentioned) to collide with the surface of the first stage, just before the soleplate tip to hit the ironing. Unlike in the prior art, this is also not necessary to raise the ironing device and tilt obliquely forward. As a result, the ironing device according to the invention also has advantageous ergonomic properties.
  • Figure 1 is a side view of a front to middle portion of an ironing device according to the invention according to a first embodiment.
  • FIG. 2 is a perspective, front oblique view of the ironing device of FIG. 1;
  • Fig. 3 is a schematic longitudinal sectional view of the ironing device of
  • Fig. 4 is a schematic plan view of the ironing apparatus of Fig. 1;
  • Fig. 5 is a schematic frontal view of the ironing apparatus of Fig. 1;
  • 6a is a schematic side view of a front to middle portion of a housing of a device according to the invention
  • Fig. 6b is a schematic diagram of the geometric evolution of the upper
  • Fig. 7a is a schematic side view of a front to middle
  • Fig. 7b is a schematic diagram of the geometric evolution of the upper
  • FIG. 1 shows a side view of a front to middle portion of an ironing device according to the invention in the form of an electric steam iron 2 according to a first embodiment.
  • FIG. 2 is a front perspective oblique view of the steam iron 2 of FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a side view of a front to middle portion of an ironing device according to the invention in the form of an electric steam iron 2 according to a first embodiment.
  • FIG. 2 is a front perspective oblique view of the steam iron 2 of FIG. 1.
  • the steam iron 2 is provided inter alia with a soleplate 4, which has a substantially triangular plan shape and a soleplate tip 6 has.
  • the soleplate 4 defines with its underside an ironing plane E.
  • the steam iron 2 is provided with a housing 8, which is arranged above the soleplate 4 and a to the soleplate tip 6 towards tapered housing nose 10 and a handle 12 has.
  • the steam iron 2 is provided with a spray nozzle 14 for optional spraying of
  • the housing nose 10 is stepped and has a first, angled, front step S1, which is inclined towards the soleplate tip 6 and a housing tip or ironing iron tip associated with the soleplate tip 6 forms. Furthermore, the housing nose 10 has a second, oblique, rear step S2, which connects via a shoulder S, which forms a pointing to the soleplate tip 6 end wall 16, away from the first stage S1. The second stage S2 in turn is followed by a housing section 18, on which the handle 12 is arranged or which merges into the handle 12.
  • the spray nozzle 14 which is equipped with a nozzle exit 14a (or several nozzle outlets), is in the end wall 16 and at a vertical distance arranged to the adjacent surface of the first stage S1.
  • the spray nozzle 14 is preferably arranged in a middle to upper region of the same relative to the height direction of the end wall 16 (see also FIG. 5).
  • FIG. 3 shows a schematic longitudinal sectional view of the steam iron 2 according to the invention.
  • the spray nozzle 14 has a substantially conical radiation characteristic, ie the evaporation liquid is expelled from the spray nozzle 14 in the form of a spray cone K.
  • the spray nozzle 14 has a central spray axis A, which defines the jet direction a mean, obliquely downwards to the ironing plane E directed towards the middle spray jet J M.
  • the vertical distance H of the nozzle exit 14a to the adjacent surface of the first stage S1 is preferably in a range of 7 mm to 25 mm, in particular 9 mm to 20 mm, in particular 10 mm to 15 mm. In the present case, the distance H is about 11 mm.
  • the length Lx of the first stage S1, measured from the tip of the housing nose 10 to the end wall 16, is preferably in a range of 20 mm to 70 mm, in particular 25 to 60 mm, in particular 30 mm to 50 mm, in particular 35 mm up to 45mm. In the present example, it is about 42 mm.
  • the ratio H / Lx between the vertical distance H of the nozzle exit 14a to the length Lx of the first stage S1 is preferably in a range of 1: 3 to 1: 6, in particular 1: 4 to 1: 5. In the present embodiment, the ratio H / Lx is approximately 1: 3.82.
  • the mean angle of inclination ⁇ of the first step S1 forming the housing tip, measured in the side view of the steam iron 2 between the ironing plane E defined by the underside of the soleplate 4 and the lateral, upper (middle) contour line L1 of the first step S1, preferably lies in one region from 20 ° to 55 °, in particular 25 ° to 50 °, in particular 30 ° to 46 °.
  • the mean inclination angle ⁇ is about 45 °.
  • the average spray angle ⁇ measured in the side view of the steam iron 2 between the ironing plane E and the central spray axis A is preferably less than or equal to the mean angle of inclination ⁇ of the first stage S1.
  • the aforementioned parameters ensure that during a spraying operation the spray jet or spray cone K generated by the spray nozzle 14 flows above the first stage S1, but without the surface of the first stage S1, or substantial areas thereof, and adjacent housing areas or the soleplate 4 to contact.
  • the angle ⁇ between the first step S1 and the end wall 16 is preferably greater than or equal to 90 °, in particular it is in a range of 90 ° to 125 °, in particular 95 ° to 120 °, in particular 100 ° to 110 °. In this embodiment, it is about 115 °. This allows a simple arrangement and alignment of the spray nozzle 14 on the end wall 16 and a simple determination of a suitable spray angle ⁇ .
  • Fig. 4 which shows a schematic plan view of the steam iron 2 according to the invention
  • the width of the gradation of the housing nose 10 extends substantially over the entire width of the housing 8 at this point.
  • FIG. 5 shows a schematic frontal view of the steam iron 2 according to the invention
  • the first stage S1, the second stage S2 and the end wall 16 are pulled down to the side edges of the housing 8 and rounded.
  • This design contributes to the fact that in particular the lateral areas of the spray jet or Spray cone K does not come into contact with the surface of the first stage S1 and adjacent areas of the housing 8 and the stepped housing nose 10 can be more easily integrated into the overall structure of the housing 8.
  • the end wall 16 has a sickle-like shape in the front view.
  • the first, front step S1 is formed in the present embodiment of a separate, half-shell-like element.
  • at least the outside of the first stage S1 i.e., the half-shell-like member in this example
  • the first stage S1 is substantially completely formed of a stainless metal sheet.
  • the metal surface is particularly resistant to wear and heat and can be made very smooth, which is in contact with the ironing advantage.
  • FIG. 6a shows a schematic side view of a front to middle portion of a housing 8 of an ironing device 2 according to the invention according to a second embodiment.
  • This housing 8 in turn has a stepped housing nose 10 with a first and second stage S1, S2.
  • the upper contour lines of the first and second stages S1, S2 are identified by the reference symbols L1 and L2.
  • the lateral, upper contour line L2 of the second stage over the shoulder S away forms a continuous continuation of the lateral, upper contour line L1 of the first stage S1.
  • FIG. 6b shows a schematic diagram of the geometric development of the upper contour line of the housing 8 of the ironing device of Fig. 6a. If one adds the individual contour lines L1 and L2 to the position and without the offset caused by the shoulder S, one recognizes that the lines L1, L2 continuously merge into one another and form a continuous line. This geometric joining can also be done by drawing the first and second stages S1, S2 along a reference line T (or reference plane) done, which is used for the construction of the paragraph S.
  • T reference line
  • the invention is not limited thereto.
  • This embodiment of the ironing device 2 according to the invention can serve not only aesthetic but also technical purposes, namely the simpler design, manufacture and rationalization of injection molds for the housing 8 and its stepped housing nose 10th
  • Fig. 7a is a schematic side view of a front to middle portion of a housing 8 of an ironing device 2 according to the invention according to a third embodiment shown.
  • the housing 8 in turn has a stepped housing nose 10 with a first and second stage S1, S2.
  • the lateral, upper contour line L2 of the second stage S2 over the shoulder S away forms a discontinuous continuation of the lateral, upper contour line L1 of the first stage S1.
  • FIG. 7b shows a schematic diagram of the geometric development of the upper contour line of the housing 8 of the ironing device of FIG. 7b. If one adds the individual contour lines L1 and L2 in a positionally correct manner and without the offset caused by the shoulder S, then one recognizes that the contour lines L1 and L2 intermesh discontinuously, i. there is one
  • Discontinuity point U This embodiment can serve not only aesthetic but also technical purposes, namely, for example, to realize a very shallow and / or pointed first stage S1 and a subsequent, very voluminous housing part, which has a higher number of components and / or larger Can accommodate components and / or allows a specific arrangement of these components.
  • the ironing device according to the invention may also assume other than the concretely described embodiments.
  • the first, front stage can be configured as a removable or replaceable element. This may serve not only to implement various first stage designs, but also to gain access to the front of the housing and any components located there.
  • the first stage can also be arranged partially or completely over another housing part, or form an independent or integral housing part.
  • the first stage as well as the housing part which has the shoulder and the end wall can also be formed as a unit.
  • the entire stepped housing nose may be formed as a structural unit or as a single, separate component.
  • the housing may also have polyhedron-type regions, in particular in the area of the first and / or second stage.
  • the spraying direction of the spray nozzle and / or its opening cross-section can be designed to be adjustable.
  • the jet shape of the spray nozzle can also be adjustable.
  • several spray nozzles can be arranged on the end wall of the paragraph.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Bügelvorrichtung (2), insbesondere ein elektrisches Dampfbügeleisen oder ein Bügeleisen einer elektrischen Dampfbügelstation, mit: einer Bügelsohle (4), die eine Bügelsohlen-Spitze (6) besitzt; einem Gehäuse (8), welches oberhalb der Bügelsohle (4) angeordnet ist und eine sich zur Bügelsohlen-Spitze (6) hin verjüngende Gehäuse-Nase (10) sowie einen Handgriff (12) aufweist; und einer Sprühdüse (14) zum optionalen Besprühen von Bügelgut mit Verdampfungsflüssigkeit; wobei die Gehäuse-Nase (10) abgestuft ist und eine erste, vordere Stufe (S1) aufweist, welche eine der Bügelsohlen-Spitze (6) zugeordnete Gehäusespitze bildet, sowie eine zweite, hintere Stufe (S2), welche sich über einen Absatz (S), der eine zur Bügelsohlen-Spitze (6) weisende Stirnwand (16) formt, hinweg an die erste Stufe (S1) anschließt; und die Sprühdüse (14) in der Stirnwand (16) des Absatzes (S) und in einem vertikalen Abstand zur benachbarten Oberfläche der ersten Stufe (S1) angeordnet ist.

Description

Bügelvorrichtung
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bügelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Es sind Bügelvorrichtungen bekannt, insbesondere elektrische Dampfbügeleisen oder Bügeleisen von elektrischen Dampfbügelstationen, mit: einer Bügelsohle, die eine Bügelsohlen-Spitze besitzt; einem Gehäuse, welches oberhalb der Bügelsohle angeordnet ist und eine sich zur Bügelsohlen-Spitze hin verjüngende Gehäuse- Nase sowie einen Handgriff aufweist; und einer Sprühdüse zum optionalen Besprühen von Bügelgut mit Verdampfungsflüssigkeit. Die Sprühdüse ist üblicher
Weise an der Vorderseite des Gehäuses angeordnet, so dass die Verdampfungsflüssigkeit (z.B. Wasser) vor die Bügelvorrichtung und auf das Bügelgut gesprüht werden kann, welches mittels der Bügelvorrichtung zu bügeln ist. Die Bügelsohle besitzt in der Regel eine im Wesentlichen dreieckige Grundrissform.
Bei diesen bekannten Bügelvorrichtungen ist die Sprühdüse in Bezug zur Unterseite der Bügelsohle bzw. zu der von der Bügelsohle gebildeten Bügelebene meist weit oben am Gehäuse angeordnet, damit ein von der Sprühdüse erzeugter Sprühstrahl möglichst kurz vor der Bügelsohlen-Spitze auf das Bügelgut gelangt und gleichzeitig vermieden wird, dass a) der Sprühstrahl, oder ein Teil davon, auf das Gehäuse trifft, und/oder b) ein Benutzer die Bügelvorrichtung zum Sprühen extra anheben und schräg nach vorne neigen muss, damit der Sprühstrahl an der besagten Stelle auf das Bügelgut trifft. Die Sprühdüse ist bei derartigen Konstruktionen daher meist an der Vorderseite eines vorderen Stegs des Griffs platziert. Hierzu muss der Griff in Bezug zur Bügelsohlen-Ebene recht steil angeordnet oder sogar zur Bügelsohlen- Spitze hin geneigt sein. Oder die Vorderseite des Gehäuses selbst ist sehr steil ausgebildet, und die Düse ist dann an einem oberen, vorderen Bereich des Gehäuses angeordnet. Dies hat den Effekt, dass sich entweder der vordere Steg des Griffs oder aber die Vorderseite des Gehäuses selbst relativ nahe an der Spitze der Bügelsohle befinden müssen, was dem Bügeleisen nicht nur ein klobigeres Aussehen verleiht, sondern auch die gestalterische Freiheit hinsichtlich des Designs, der Formgebung und der Konstruktion des Gehäuses erheblich einschränkt.
Des Weiteren sind Bügelvorrichtungen bekannt, bei denen derjenige Teil des Gehäuses, der sich in der Nähe der Spitze der Bügelsohle befindet (d.h. die „Bügeleisenspitze"), flacher und schnittiger oder stromlinienförmiger ausgestaltet ist. Diese Ausgestaltungsweise gestattet es zum Beispiel, bestimmte Bereiche des Bügelgutes leichter zu erreichen. Bei derartigen Bügelvorrichtungen muss die Sprühdüse in Bezug zur Bügelsohleebene bzw. der durch die Bügelsohle definierten Bügelebene zwangsläufig in einer niedrigeren Position an der Vorderseite des Gehäuses angeordnet werden. Damit der Sprühstrahl nicht auf das Gehäuse trifft, ist es hierbei erforderlich, dass der Sprühstrahl in einem recht flachen Winkel abgestrahlt wird. Dies wiederum führt dazu, dass der Sprühstrahl weit vor der Spitze der Bügelsohle auf das Bügelgut auftrifft bzw. sich breit verteilt, was in der Regel ungünstig ist. Will der Benutzer erreichen, dass der Sprühstrahl in einem Bereich kurz vor der Bügelvorrichtung auf das Bügelgut trifft, muss er die Bügelvorrichtung zum Sprühen anheben und schräg nach vorne neigen, was unkomfortabel ist. Wird bei diesem Typ von Bügelvorrichtungen die primär durch die niedrige Anordnung der Sprühdüse bedingte Abstrahlcharakteristik nicht hinreichend berücksichtigt, kann zudem ein wesentlicher Teil des Sprühstrahls auf die Vorderseite des Gehäuses bzw. die Bügeleisenspitze treffen. Dadurch kann die versprühte Flüssigkeit auf den der Spitze der Bügelsohle zugeordneten Nasenbereich des
Gehäuses, die Spitze der Bügelsohle selbst oder das Bügelgut tropfen, was unerwünscht und bügeltechnisch nachteilig ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile möglichst weitgehend zu vermeiden und eine gattungsgemäße Bügelvorrichtung zu schaffen, bei der die Sprühdüse in einer niedrigen Position angeordnet werden kann und dennoch eine vorteilhafte Abstrahlcharakteristik erzielt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungsgemäße Bügelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Diese Bügelvorrichtung, insbesondere ein elektrisches Dampfbügeleisen oder ein Bügeleisen einer elektrischen Dampfbügelstation, ist versehen mit: einer Bügelsohle, die eine Bügelsohlen-Spitze besitzt; einem Gehäuse, welches oberhalb der Bügelsohle angeordnet ist und eine sich zur Bügelsohlen-Spitze hin verjüngende Gehäuse-Nase sowie einen Handgriff aufweist; und einer Sprühdüse zum optionalen Besprühen von Bügelgut mit Verdampfungsflüssigkeit. Die Bügelvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse-Nase abgestuft ist und eine erste, vordere Stufe aufweist, welche eine der Bügelsohlen-Spitze zugeordnete Gehäusespitze bildet, sowie eine zweite, hintere Stufe, welche sich über einen Absatz, der eine zur Bügelsohlen-Spitze weisende Stirnwand formt, hinweg an die erste Stufe anschließt; und die Sprühdüse in der Stirnwand des Absatzes und in einem vertikalen Abstand zur benachbarten Oberfläche der ersten Stufe angeordnet ist. Die genannte Stirnwand bildet gewissermaßen die sogenannte „Setzstufe" zwischen den beiden Stufen. Die erste und zweite Stufe sind in Bezug zur Bügelsohle vorzugsweise schräg angeordnet. Sie können eine ebene oder aber ein- oder mehrachsig gekrümmte Stufenoberfläche aufweisen.
Aufgrund der abgestuften Gehäuse-Nase mit ihrer ersten und zweiten Stufe kann zum Einen mittels der ersten Stufe eine relativ flache und bei Bedarf auch schlanke
Bügeleisenspitze geschaffen werden. Diese ermöglicht es, auch kleinere Bügelzonen, wie z.B. an einem Kragen oder einer Knopfleiste, sowie schwer zugängliche Bügelzonen, wie z.B. Bereiche eines Hosenbundes unterhalb einer Gürtelschlaufe oder flache, hohle Bügelzonen, leichter zu erreichen. Zum Anderen gestatten es die zweite Stufe und der Absatz, der die zur Bügelsohlen-Spitze weisende Stirnwand aufweist, die Sprühdüse relativ nahe an der Bügeleisenspitze, jedoch in einer in Bezug zur ersten Stufe erhöhten Position anzuordnen. Ein von der - A -
Sprühdüse erzeugter Sprühstrahl oder Sprühkegel kann daher leicht oberhalb der ersten Stufe entlang strömen, ohne die Oberfläche der ersten Stufe, oder wesentliche Bereiche davon, zu kontaktieren. Der Sprühstrahl wird daher nicht auf die Vorderseite des Gehäuses bzw. die Gehäuse-Nase treffen. Und die versprühte Flüssigkeit wird auch nicht auf die Spitze der Bügelsohle selbst oder ungezielt auf das Bügelgut tropfen.
Obwohl die zuvor genannte Position der Sprühdüse an der Stirnwand in Bezug zur ersten Stufe erhöht ist, ist sie absolut gesehen, d.h. in Bezug zur Bügelsohlenebene bzw. der Bügelebene jedoch immer noch relativ niedrig. Die zweite Stufe muss daher in Bezug zur Bügelsohlenebene bzw. zur Bügelebene nicht besonders hoch angeordnet werden. Dies gestattet unter anderem eine flachere und damit auch schnittigere Bauform der vorderen Bereiche des Gehäuses. Gleichzeitig jedoch kann die Sprühachse oder mittlere Sprühachse der Sprühdüse im Vergleich zu konventionellen Bügelvorrichtungen, die eine relativ flache Gehäuse-Nase bzw. eine flache Bügeleisenspitze besitzen, etwas steiler nach unten gerichtet werden. Der Sprühstrahl oder Sprühkegel wird daher, ohne (wie schon erwähnt) mit der Oberfläche der ersten Stufe zu kollidieren, kurz vor der Bügelsohlen-Spitze auf das Bügelgut treffen. Anders als bei Stand der Technik ist es hierzu auch nicht erforderlich, die Bügelvorrichtung anzuheben und schräg nach vorne zu kippen. Dadurch besitzt die erfindungsgemäße Bügelvorrichtung auch vorteilhafte ergonomische Eigenschaften.
Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche, die ihre Stütze in der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen finden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines vorderen bis mittleren Teilbereichs einer erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine perspektivische, vordere Schrägansicht der Bügelvorrichtung von Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische Längsschnittansicht der Bügelvorrichtung von
Fig. 1 ;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht der Bügelvorrichtung von Fig. 1 ;
Fig. 5 eine schematische Frontalansicht der Bügelvorrichtung von Fig. 1 ;
Fig. 6a eine schematische Seitenansicht eines vorderen bis mittleren Teilbereichs eines Gehäuses einer erfindungsgemäßen
Bügelvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 6b eine Prinzipskizze der geometrischen Entwicklung der oberen
Konturlinie des Gehäuses der Bügelvorrichtung von Fig. 6a;
Fig. 7a eine schematische Seitenansicht eines vorderen bis mittleren
Teilbereichs eines Gehäuses einer erfindungsgemäßen
Bügelvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform; und
Fig. 7b eine Prinzipskizze der geometrischen Entwicklung der oberen
Konturlinie des Gehäuses der Bügelvorrichtung von Fig. 7a. DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
In der nachfolgenden Beschreibung und in den Figuren werden gleiche oder gleichartige Bauteile und Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, sofern keine weitere Differenzierung erforderlich oder sinnvoll ist, und von einer wiederholten Beschreibung dieser Bauteile und Komponenten wird abgesehen.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines vorderen bis mittleren Teilbereichs einer erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung in Form eines elektrischen Dampfbügeleisens 2 gemäß einer ersten Ausführungsform. Fig. 2 ist eine perspektivische, vordere Schrägansicht des Dampfbügeleisens 2 von Fig. 1.
Das Dampfbügeleisen 2 ist unter anderem mit einer Bügelsohle 4 versehen, die eine im Wesentlichen dreieckige Grundrissform besitzt und eine Bügelsohlen-Spitze 6 aufweist. Die Bügelsohle 4 definiert mit ihrer Unterseite eine Bügelebene E. Des Weiteren ist das Dampfbügeleisen 2 versehen mit einem Gehäuse 8, welches oberhalb der Bügelsohle 4 angeordnet ist und eine sich zur Bügelsohlen-Spitze 6 hin verjüngende Gehäuse-Nase 10 sowie einen Handgriff 12 aufweist. Ferner ist das Dampfbügeleisen 2 mit einer Sprühdüse 14 zum optionalen Besprühen von
Bügelgut mit Verdampfungsflüssigkeit ausgestattet. Wie gut in der Fig. 1 zu erkennen ist, ist die Gehäuse-Nase 10 abgestuft und weist eine erste, schräge, vordere Stufe S1 auf, die zur Bügelsohlen-Spitze 6 hin geneigt ist und eine der Bügelsohlen-Spitze 6 zugeordnete Gehäusespitze oder Bügeleisenspitze bildet. Ferner besitzt die Gehäuse-Nase 10 eine zweite, schräge, hintere Stufe S2, welche sich über einen Absatz S, der eine zur Bügelsohlen-Spitze 6 weisende Stirnwand 16 formt, hinweg an die erste Stufe S1 anschließt. An die zweite Stufe S2 wiederum schließt sich ein Gehäuseabschnitt 18 an, an dem der Handgriff 12 angeordnet ist bzw. der in den Handgriff 12 übergeht.
Die mit einem Düsenausgang 14a (oder auch mehreren Düsenausgängen) ausgestattete Sprühdüse 14 ist in der Stirnwand 16 und in einem vertikalen Abstand zur benachbarten Oberfläche der ersten Stufe S1 angeordnet. Vorzugsweise ist die Sprühdüse 14 bezogen auf die Höhenrichtung der Stirnwand 16 in einem mittleren bis oberen Bereich derselben angeordnet (siehe auch Fig. 5).
In der Fig. 3 ist eine schematische Längsschnittansicht des erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens 2 dargestellt. Wie in dieser Zeichnung skizziert ist, besitzt die Sprühdüse 14 eine im Wesentlichen kegelförmige Abstrahlcharakteristik, d.h. die Verdampfungsflüssigkeit wird in Form eines Sprühkegels K aus der Sprühdüse 14 ausgestoßen. Die Sprühdüse 14 besitzt eine mittlere Sprühachse A, welche die Strahlrichtung einen mittleren, schräg nach unten zur Bügelebene E hin gerichteten mittleren Sprühstrahl JM definiert. Der vertikale Abstand H des Düsenausgangs 14a zur benachbarten Oberfläche der ersten Stufe S1 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 7 mm bis 25 mm, insbesondere 9 mm bis 20 mm, insbesondere 10 mm bis 15 mm liegt. Im vorliegenden Fall beträgt der Abstand H ca. 11 mm.
Die Länge Lx der ersten Stufe S1 , gemessen von der Spitze der Gehäuse-Nase 10 bis zur Stirnwand 16, liegt vorzugsweise in einem Bereich von 20 mm bis 70 mm, insbesondere 25 bis 60 mm, insbesondere 30 mm bis 50 mm, insbesondere 35 mm bis 45mm. Im vorliegenden Beispiel beträgt sie ca. 42 mm.
Das Verhältnis H/Lx zwischen dem vertikalen Abstand H des Düsenausgangs 14a zu der Länge Lx der ersten Stufe S1 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 :3 bis 1 :6, insbesondere 1 :4 bis 1 :5. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis H/Lx ca. 1 : 3,82.
Der mittlere Neigungswinkel α der die Gehäusespitze bildenden ersten Stufe S1 , gemessen in der Seitenansicht des Dampfbügeleisens 2 zwischen der von der Unterseite der Bügelsohle 4 definierten Bügelebene E und der seitlichen, oberen (mittleren) Konturlinie L1 der erste Stufe S1 , liegt vorzugsweise in einem Bereich von 20° bis 55°, insbesondere 25° bis 50°, insbesondere 30° bis 46°. Im vorliegenden Beispiel beträgt der mittlere Neigungswinkel α ca. 45°. Zudem ist der in der Seitenansicht des Dampfbügeleisens 2 zwischen der Bügelebene E und der mittleren Sprühachse A gemessene mittlere Sprühwinkel Φ vorzugsweise kleiner gleich dem mittleren Neigungswinkel α der ersten Stufe S1.
Die zuvor genannten Parameter stellen sicher, dass bei einem Sprühvorgang der von der Sprühdüse 14 erzeugte Sprühstrahl oder Sprühkegel K oberhalb der ersten Stufe S1 entlang strömt, ohne dabei jedoch die Oberfläche der ersten Stufe S1 , oder wesentliche Bereiche davon, sowie angrenzende Gehäusebereiche oder die Bügelsohle 4 zu kontaktieren.
Der Winkel ß zwischen der ersten Stufe S1 und der Stirnwand 16 ist vorzugsweise größer gleich 90°, insbesondere liegt er in einem Bereich von 90° bis 125°, insbesondere 95° bis 120°, insbesondere 100° bis 110°. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt er ca. 115°. Dies gestattet eine einfache Anordnung und Ausrichtung der Sprühdüse 14 an der Stirnwand 16 und eine einfache Festlegung eines geeigneten Sprühwinkels Φ.
Wie in der Fig. 4 dargestellt ist, welche eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens 2 zeigt, erstreckt sich die Breite der Abstufung der Gehäuse-Nase 10 im Wesentlichen über die gesamte Breite des Gehäuses 8 an dieser Stelle. Und die hinteren Seitenbereiche 20 der ersten Stufe
S1 sind in Richtung zur Rückseite des Dampfbügeleisens 2 (d.h. in der Fig. 4 in Richtung zur rechten Bildseite) hin gezogen. Dies ermöglicht es, mit der infolge der relativ flachen und schlanken ersten Stufe S1 ebenso flach und schlank ausgestalteten Bügeleisenspitze kleinere oder schwer zugängliche Bügelzonen auch bei einer schrägen Führung des Dampfbügeleisens 2 leichter zu erreichen, wie dies durch die Bezugslinien Z1 , Z2 und Z3 angedeutet ist.
Wie insbesondere in der Fig. 5 zu erkennen ist, die eine schematische Frontalansicht des erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens 2 zeigt, sind die erste Stufe S1 , die zweite Stufe S2 sowie die Stirnwand 16 zu den Seitenrändern des Gehäuses 8 hin heruntergezogen und abgerundet. Diese Ausgestaltungsweise trägt dazu bei, dass insbesondere die seitlichen Bereiche des Sprühstrahls bzw. Sprühkegels K nicht mit der Oberfläche der ersten Stufe S1 sowie angrenzenden Bereichen des Gehäuses 8 in Kontakt gelangen und sich die abgestufte Gehäuse- Nase 10 leichter in die Gesamtstruktur des Gehäuses 8 integrieren lässt. Aus der Fig. 5 ist ferner ersichtlich, dass die Stirnwand 16 in der Frontalansicht eine sichelartige Form besitzt.
Die erste, vordere Stufe S1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem separaten, halbschalenartigen Element gebildet. Vorzugsweise ist zumindest die Außenseite der ersten Stufe S1 (d.h. in diesem Beispiel das halbschalenartige Element) teilweise oder vollständig mit einer Metallfläche versehen oder aus einem Metallmaterial geformt. Im vorliegenden Beispiel ist die erste Stufe S1 im Wesentlichen vollständig aus einem nichtrostenden Metallblech geformt. Die Metallfläche ist besonders verschleißfest und hitzebeständig und kann sehr glatt ausgebildet werden, was bei einem Kontakt mit dem Bügelgut von Vorteil ist. Ferner ist derjenige Teilbereich der abgestuften Gehäuse-Nase 10, welcher den Absatz S bzw. die Stirnwand 16 aufweist, als ein separates Element ausgestaltet, das mit angrenzenden Bereichen des Gehäuses 8 verbindbar ist.
Fig. 6a zeigt eine schematische Seitenansicht eines vorderen bis mittleren Teilbereichs eines Gehäuses 8 einer erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Dieses Gehäuse 8 besitzt wiederum eine abgestufte Gehäuse-Nase 10 mit einer ersten und zweiten Stufe S1 , S2. Die obere Konturlinien der ersten und zweiten Stufe S1 , S2 sind mit den Bezugszeichen L1 und L2 gekennzeichnet. Bei dieser Ausführungsform bildet die seitliche, obere Konturlinie L2 der zweiten Stufe über den Absatz S hinweg eine stetige Fortsetzung der seitlichen, oberen Konturlinie L1 der ersten Stufe S1.
Dies wird aus der Fig. 6b deutlich, die eine Prinzipskizze der geometrischen Entwicklung der oberen Konturlinie des Gehäuses 8 der Bügelvorrichtung von Fig. 6a zeigt. Fügt man die einzelnen Konturlinien L1 und L2 lagegerecht und ohne den durch den Absatz S bedingten Versatz aneinander, so erkennt man, dass die Linien L1 , L2 stetig ineinander übergehen und eine stetige Linie bilden. Dieses geometrische Zusammenfügen kann z.B. auch durch zeichnerisches Verschieben der ersten und zweiten Stufe S1 , S2 entlang einer Bezugslinie T (oder Bezugsebene) geschehen, welche zur Konstruktion des Absatzes S dient. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung 2 kann nicht nur ästhetischen sondern auch technischen Zwecken dienen, nämlich zur einfacheren Konstruktion, Herstellung und Rationalisierung von Spritzgussformen für das Gehäuse 8 und dessen abgestufte Gehäuse-Nase 10.
In der Fig. 7a ist in einer schematischen Seitenansicht ein vorderer bis mittlerer Teilbereich eines Gehäuses 8 einer erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung 2 gemäß einer dritten Ausführungsform dargestellt. Das Gehäuse 8 besitzt wiederum eine abgestufte Gehäuse-Nase 10 mit einer ersten und zweiten Stufe S1 , S2. Bei dieser Variante bildet die seitliche, obere Konturlinie L2 der zweiten Stufe S2 über den Absatz S hinweg eine unstetige Fortsetzung der seitlichen, oberen Konturlinie L1 der ersten Stufe S1.
Dies wird aus der Fig. 7b deutlich, die eine Prinzipskizze der geometrischen Entwicklung der oberen Konturlinie des Gehäuses 8 der Bügelvorrichtung von Fig. 7b zeigt. Fügt man die einzelnen Konturlinien L1 und L2 lagegerecht und ohne den durch den Absatz S bedingten Versatz aneinander, so erkennt man, dass die Konturlinien L1 und L2 unstetig ineinander übergehen, d.h. es existiert eine
Unstetigkeitsstelle U. Diese Ausgestaltungsform kann nicht nur ästhetischen sondern auch technischen Zwecken dienen, nämlich zum Beispiel zur Realisierung einer sehr flachen und/oder spitzen ersten Stufe S1 und eines sich daran anschließenden, sehr voluminösen Gehäuseteils, das eine höhere Anzahl von Komponenten und/oder größere Komponenten aufnehmen kann und/oder eine bestimmte Anordnung dieser Komponenten ermöglicht.
Die Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Bügelvorrichtung vielmehr auch andere als die oben konkret beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Insbesondere kann die erste, vordere Stufe als ein abnehmbares beziehungsweise auswechselbares Element ausgestaltet sein. Dies kann nicht nur dazu dienen, verschiedene Designs der ersten Stufe zu realisieren, sondern auch, um Zugang zum vorderen Bereich des Gehäuses und etwaigen dort angeordneten Komponenten zu erlangen. Die erste Stufe kann zudem teilweise oder vollständig über einem anderen Gehäuseteil angeordnet sein, oder ein eigenständiges oder auch integrales Gehäuseteil bilden.
Die erste Stufe sowie derjenige Gehäuseteil, welcher den Absatz und die Stirnwand aufweist, können auch als Einheit geformt sein. Ferner kann die gesamte abgestufte Gehäuse-Nase als eine bauliche Einheit oder als ein einzelnes, separates Bauteil ausgebildet sein. Ebenso ist es jedoch möglich, die abgestufte Gehäuse-Nase als ein integraler Bestandteil des Gehäuses zu formen oder aus mehreren Teilen zusammenzusetzen.
Das Gehäuse kann insbesondere im Bereich der ersten und/oder zweiten Stufe auch polyeder-artige Bereiche aufweisen.
Die Sprührichtung der Sprühdüse und/oder deren Öffnungsquerschnitt können verstellbar ausgebildet sein. Auch die Strahlform der Sprühdüse kann verstellbar sein. Zudem können an der Stirnwand des Absatzes mehrere Sprühdüsen angeordnet sein.
Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken. Bezugszeichenliste
2 Bugelvorπchtung / Dampfbügeleisen
4 Bügelsohle
6 Bügelsohlen-Spitze
8 Gehäuse
10 Abgestufte Gehäuse-Nase
12 Handgriff
14 Sprühdüse
14a Düsenausgang
16 Stirnwand
18 Gehäuseabschnitt
20 Hintere Seitenbereiche von S1
A Mittlere Sprühachse
E Bügelebene
H Vertikaler Abstand
JM Mittlerer Sprühstrahl
K Sprühkegel
L1 Obere Konturlinie von S1
L2 Obere Konturlinie von S2
Lx Länge von S1
S Absatz
S1 Erste, vordere Stufe
S2 Zweite, hintere Stufe
T Bezugslinie
U Unstetigkeitsstelle
Z1 - Z3 Bezugslinien
α Mittlerer Neigungswinkel von S1 ß Winkel zwischen S1 und 16
Φ Mittlerer Sprühwinkel

Claims

Patentansprüche
1 . Bügelvorrichtung (2), insbesondere ein elektrisches Dampfbügeleisen oder ein Bügeleisen einer elektrischen Dampfbügelstation, mit: einer Bügelsohle (4), die eine Bügelsohlen-Spitze (6) besitzt; einem Gehäuse (8), welches oberhalb der Bügelsohle (4) angeordnet ist und eine sich zur Bügelsohlen- Spitze (6) hin verjüngende Gehäuse-Nase (10) sowie einen Handgriff (12) aufweist; und einer Sprühdüse (14) zum optionalen Besprühen von Bügelgut mit Verdampfungsflüssigkeit; dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse-Nase (10) abgestuft ist und eine erste, vordere Stufe (S1 ) aufweist, welche eine der Bügelsohlen-Spitze (6) zugeordnete Gehäusespitze bildet, sowie eine zweite, hintere Stufe (S2), welche sich über einen Absatz (S), der eine zur Bügelsohlen-Spitze (6) weisende Stirnwand (16) formt, hinweg an die erste Stufe (S1 ) anschließt; und die Sprühdüse (14) in der Stirnwand (16) des Absatzes (S) und in einem vertikalen Abstand zur benachbarten Oberfläche der ersten Stufe (S1 ) angeordnet ist.
2. Bügelvorrichtung (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Sprühdüse (14) einen Düsenausgang (14a) besitzt, dessen vertikaler Abstand (H) zur benachbarten Oberfläche der ersten Stufe (S1 ) in einem Bereich von 7 mm bis 25 mm, insbesondere 9 mm bis 20 mm, insbesondere 10 mm bis 15 mm liegt, insbesondere 12 mm beträgt.
3. Bügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (Lx) der ersten Stufe (S1 ), gemessen von der Spitze der Gehäuse-Nase (10) bis zur Stirnwand (16), in einem Bereich von 20 mm bis 70 mm, insbesondere 25 bis 60 mm, insbesondere 30 mm bis 50 mm, insbesondere 35 mm bis 45 mm liegt.
4. Bügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis H/Lx zwischen dem vertikalen Abstand (H) des Düsenausgangs zu der Länge (Lx) der ersten Stufe in einem Bereich von 1 :3 bis 1 :6, insbesondere 1 :4 bis 1 :5 liegt.
5. Bügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Neigungswinkel (α) der die Gehäusespitze bildenden ersten Stufe (S1 ), gemessen in der Seitenansicht der Bügelvorrichtung (2) zwischen der von der Unterseite der Bügelsohle (4) definierten Bügelebene (E) und der seitlichen, oberen Konturlinie (L1 ) der erste Stufe (S1 ), in einem Bereich von 20° bis 55°, insbesondere 25° bis 50°, insbesondere 30° bis 46° liegt, insbesondere 45° beträgt.
6. Bügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (ß) zwischen der ersten Stufe (S1 ) und der Stirnwand (16) größer gleich 90° ist, insbesondere in einem Bereich von 90° bis 125°, insbesondere 95° bis 120°, insbesondere
100° bis 1 10° liegt, insbesondere 1 15° beträgt.
7. Bügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorher genannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite der Abstufung der Gehäuse-Nase (10) im Wesentlichen über die gesamte Breite des Gehäuses (8) an dieser Stelle erstreckt.
8. Bügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorher genannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Seitenbereiche (20) der ersten Stufe (S1 ) in Richtung zur Rückseite der Bügelvorrichtung (2) hin gezogen sind.
9. Bügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Stufe (S1 , S2) sowie die Stirnwand (16) zu den Seitenrändern des Gehäuses (8) hin heruntergezogen sind.
10. Bügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche, obere Konturlinie (L2) der zweiten Stufe (S2) über den Absatz (S) hinweg eine stetige Fortsetzung der seitlichen, oberen Konturlinie (L1 ) der ersten Stufe (S1 ) bildet.
11. Bügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche, obere Konturlinie (L2) der zweiten Stufe (S2) über den Absatz (S) hinweg eine unstetige Fortsetzung der seitliche, obere Konturlinie (L1 ) der ersten Stufe (S1 ) bildet.
12. Bügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (14) eine mittlere Sprühachse (A) besitzt, welche einen mittleren, zur Bügelebene (E) hin gerichteten mittleren Sprühstrahl (JM) definiert, und der in der Seitenansicht der Bügelvorrichtung (2) zwischen der Bügelebene (E) und der mittleren Sprühachse (A) gemessene mittlere Sprühwinkel (Φ) kleiner gleich dem mittleren Neigungswinkel (α) der ersten Stufe (S1 ) ist.
13. Bügelvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Außenseite der ersten, vorderen Stufe (S1 ) teilweise oder vollständig mit einer Metallfläche versehen oder aus einem Metallwerkstoff hergestellt ist.
EP10717109A 2009-05-12 2010-04-23 Bügelvorrichtung Withdrawn EP2430230A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200930151A ES2370079B1 (es) 2009-05-12 2009-05-12 Dispositivo de planchado.
PCT/EP2010/055413 WO2010130548A1 (de) 2009-05-12 2010-04-23 Bügelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2430230A1 true EP2430230A1 (de) 2012-03-21

Family

ID=42357387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10717109A Withdrawn EP2430230A1 (de) 2009-05-12 2010-04-23 Bügelvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2430230A1 (de)
CN (1) CN102421960A (de)
ES (1) ES2370079B1 (de)
RU (1) RU2011143704A (de)
WO (1) WO2010130548A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2485553B (en) 2010-11-17 2014-01-22 Richards Morphy N I Ltd Electric iron with nozzle for water mist
CA159445S (en) 2014-09-26 2015-06-09 Richards Morphy N I Ltd Iron
US11655585B2 (en) * 2019-04-16 2023-05-23 Hamilton Beach Brands, Inc. Iron-steamer appliance

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590503A (en) * 1969-12-08 1971-07-06 Alfred G Swenson Spray iron
US4398364A (en) * 1981-07-14 1983-08-16 Sunbeam Corporation Steam iron
US5509221A (en) * 1994-05-10 1996-04-23 Black & Decker Inc. Spray nozzle assembly for an electric iron
US5922228A (en) * 1997-01-10 1999-07-13 Hp Intellectual Corp. Heat spacer for iron
SG74054A1 (en) * 1998-05-20 2000-07-18 Philips Electronics Nv Method of connecting a housing part of an iron to a water tank of the iron
USD457996S1 (en) * 2000-07-22 2002-05-28 Rowenta-Werke Gmbh Steam iron
USD468070S1 (en) * 2001-06-21 2002-12-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electric iron
USD588946S1 (en) * 2006-01-27 2009-03-24 Feng-Tsun Huang Tire tester
US7926208B2 (en) * 2007-02-12 2011-04-19 Applica Consumer Products, Inc. Fast heat/fast cool iron with steam boiler
CA121791S (en) * 2007-03-01 2008-04-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Steam iron

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010130548A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011143704A (ru) 2013-06-20
CN102421960A (zh) 2012-04-18
WO2010130548A1 (de) 2010-11-18
ES2370079A1 (es) 2011-12-12
ES2370079B1 (es) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0908551B1 (de) Dampfbügeleisen mit Dampfaustritt vor bzw. neben dem Bügeleisen
DE102012016398B4 (de) Düseneinrichtung für einen Sprüharm einer Geschirrspülmaschine
EP1700943B1 (de) Waschmaschine mit Einspritzdüse
DE1519711A1 (de) Einlass- und Vertei?ervor?htung fuer ein Fluessigkeits-Dampf-Gemisch
EP1900500A1 (de) Heissluftdüse
EP1964501A2 (de) Blechgleitsohle für Staubsaugerdüse
WO2014029451A1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
WO2010130548A1 (de) Bügelvorrichtung
DE2937182C2 (de) Luftstrahl-Düsenwebmaschine
EP0848099A1 (de) Wäschetrommel für eine Wäschebehandlungsmaschine und Werkzeug zu ihrer Herstellung
DE69417151T2 (de) Anordnung zum Fördern einer Luftströmung mit einer flachen Gestalt
DE60019889T2 (de) Steckbare Karte für elektronische Geräte
DE10057734A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP2420738B1 (de) Dunstabzugshaube mit einer Luftleiteinheit für die Ansaugöffnung
EP3959953B1 (de) Grubberschar
DE69419239T2 (de) Medizinischer Spraybehälter
DE2829468A1 (de) Geblaesespritze zum ausbringen von fluessigen pflanzenschutzmitteln in hochwachsenden pflanzenkulturen
DE60101176T3 (de) Schusseintragshilfsblassdüsen
DE60131801T2 (de) Sprühfeuchtwerk
CH698460B1 (de) Waschmaschine mit gewölbtem Türkörper.
CH647016A5 (de) Schussgarnfuehrung fuer duesenwebstuhl.
DE2937192A1 (de) Fuellvorrichtung zum einfuehren eines schussfadens in ein fach eines strahl-webstuhles
DE10222427B4 (de) Zusatzvorrichtung für einen Flüssigkeitsstrahl-Rasenmäher
EP1516147B1 (de) Befeuchtungsvorrichtung
EP2347645A1 (de) Verteileinrichtung für eine selbstfahrende Erntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120905

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130316