EP2429045A2 - Vorrichtung und Verfahren zur Verschleißüberwachung einer Bürste eines Kommutatorsystems in einer elektrischen Maschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Verschleißüberwachung einer Bürste eines Kommutatorsystems in einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP2429045A2
EP2429045A2 EP20110177892 EP11177892A EP2429045A2 EP 2429045 A2 EP2429045 A2 EP 2429045A2 EP 20110177892 EP20110177892 EP 20110177892 EP 11177892 A EP11177892 A EP 11177892A EP 2429045 A2 EP2429045 A2 EP 2429045A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
wear
brushes
collector
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20110177892
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2429045A3 (de
Inventor
Michael Bayer
Juergen Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2429045A2 publication Critical patent/EP2429045A2/de
Publication of EP2429045A3 publication Critical patent/EP2429045A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/40Brush holders enabling brush movement within holder during current collection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/58Means structurally associated with the current collector for indicating condition thereof, e.g. for indicating brush wear

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for monitoring the wear of a brush of a commutator system in an electrical machine.
  • the invention has for its object to be able to reliably detect the brush wear in a commutator of an electric machine with simple measures.
  • the device or the method according to the invention serves to monitor the wear of a brush of a commutator in an electrical machine such as an electric motor or an electric generator.
  • an electrical machine such as an electric motor or an electric generator.
  • the device for wear monitoring is used in a starter motor for an internal combustion engine.
  • the commutator system comprises a plurality of brushes for power transmission, of which at least one brush is adjustably received in a brush holder and is subjected to force by a spring element in the direction of a collector.
  • the brush is adjusted in the direction of the collector in case of wear, so that over a long period of operation, a secure power transmission between brush and rotating collector is ensured.
  • At least one brush has a defined, preferably a maximum wear path-seen in the direction of adjustment of the brush-with the reaching of the defined wear path changing the contact surface between brush and collector.
  • the achievement of the defined wear path is to be recorded via a measured variable.
  • This design makes it possible to use brushes made of a single brush material, since the measured variable, over which the defined wear path is detected, does not depend on a material difference, but only on the distance traveled by the brush.
  • the feed can either be sensed mechanically, for example by reaching a stop and triggering a contact or, according to a preferred embodiment, in an electrical manner by sensing an electrical characteristic value of the machine which changes due to the different contact surface.
  • the contact surface is reduced upon reaching the defined wear path, which also includes embodiments in which interrupted the contact between the brush and the collector surface becomes.
  • the contact area or interruption of the contact at least one electrical characteristic changes, which can be determined via a corresponding measuring arrangement or electronics.
  • the reduction of the contact surface leads to an increase in the electrical resistance and thus to a reduced voltage drop in the electrical system, which can be detected, whereupon, for example, a signal is displayed, that the wear path of this brush is used up and a brush change is pending.
  • At least two brushes of the electric machine have a different defined wear path, which is thus achieved-under the condition of an approximately equal wear-at different times.
  • a corresponding signal is displayed;
  • the brush with a longer defined wear path is still in contact with the collector and contributes to power transmission.
  • the electric machine can continue to operate in full or at least only slightly reduced extent.
  • the feed of at least one brush is limited in the direction of the collector to a maximum allowable wear, which is achieved in particular by means of a stop.
  • This stop is expediently located on the brush holder or alternatively on another, housing-side component.
  • the adjusting movement of the brush is limited so that the brush is not subjected to the force of the spring element in the direction of the collector with the arrival of the stopper.
  • the adjusting movement of the brush is limited by the stop, so that the brush, which is subjected to force of the spring element in the direction of the collector reaches the maximum permissible wear path with the arrival of the stop, in which the contact surface between the brush and Collector either reduced or the contact is completely canceled.
  • the stop is designed, for example, in the form of an inwardly directed shoulder on the brush holder, which limits the feed in the desired manner.
  • the brush body comprises a wear section with a constant cross-sectional area and a base section which has a different cross-sectional area with respect to the wear section.
  • the wear portion is subject to allowable wear, with the consumption of the wear portion of the base portion comes into contact with the collector and due to the different cross-sectional area of the base portion changes an electrical characteristic, in particular the voltage in the electric machine, which can be registered.
  • the base section has a smaller cross-sectional area than the wear section, wherein in principle also larger cross-sectional areas of the base section come into consideration.
  • the electric machine has a plurality of pairs of brushes, each with two brushes, wherein at least one brush of a pair of brushes, but expediently both brushes of this pair of brushes differs in the maximum allowable wear of the other brush pairs.
  • the brush or the two brushes of this pair of brushes have a shortened maximum wear path in order to be able to point out the wear at an early stage without overriding the functionality of the electrical machine.
  • brush systems with six carbon brushes are used in six-pole electrical machines, of which the two carbon brushes of a pair of brushes have a reduced wear path, so that when the maximum wear path of this brush pair is reached, only four carbon brushes transmit electricity, which is detected on the basis of the increased total electrical resistance can.
  • the electrical characteristics by which the critical range of wear can be determined on the one hand, a voltage dip when switching on the electric machine, on the other hand, an increased flow time of the electric machine after turning off the energization.
  • both the plus brush and the minus brush have a reduced wear path in a pair of brushes in order to avoid overloading the polarity and thus causing rapid wear.
  • the wear path is preferably the same size, and in principle also different wear paths, which are each reduced with respect to the other brushes come into consideration, for example, to specifically compensate for a different wear behavior within the brush pair.
  • the shortened wear path can be both the same size and different sizes, for example, in a gradual process to indicate an increasing failure of the brush.
  • the commutation system 1 is part of an only schematically illustrated electrical machine 2, for example, an electric starter motor for an internal combustion engine.
  • the commutation system 1 comprises a carbon brush 3, which is adjustably received in a housing-side brush holder 4, and a collector 5, which is fixedly connected to the rotor of the electric machine 2.
  • the rotor axis about which the collector 5 also rotates is designated by reference numeral 6.
  • the adjustably received in the brush holder 4 carbon brush 3 is acted upon by the force of a spring element 7 in the direction of the collector shell surface.
  • the spring element 7 is also accommodated in the brush holder 4.
  • the adjusting movement of the carbon brush 3 and the effective direction of the spring element 7 takes place radially to the rotor longitudinal axis 6.
  • the carbon brush 3 Due to the radial adjustability of the carbon brush 3 in the brush holder 4 as well as the application of force by the spring element 7, the carbon brush 3 automatically turns in the direction of the collector 5 in case of wear.
  • a commutation system 1 is shown, which largely follows the one Fig. 1 corresponds, but is additionally equipped with a feed limit to realize a defined, maximum wear path of the carbon brush 3.
  • the stop is formed via a stop element 9 on the brush holder 4 and a brush-side stop element 10. Due to the view on the commutation system in Fig. 2 extend in the tangential direction the stop elements 9 and 10 on the brush holder 4 and the carbon brush 3 in the axial direction.
  • the stop element 9 forms a formed on the lower end of the brush holder 4, inwardly directed projection, which is assigned to the stop member 10 on the carbon brush 3, wherein the stop member 10 projects axially relative to the brush body and radially the contact surface facing the collector side of the brush is located.
  • the positions of the stop elements 9 and 10 are matched to one another in such a way that the carbon brush in the commutation 1 according to Fig. 2 a smaller maximum wear length - seen in the radial adjustment direction - than the commutation according to Fig. 1 , As soon as the stop element 10 on the carbon brush 3 comes into contact with the stop element 9 on the brush holder 4, the further radial feed in the direction of the collector 5 is interrupted.
  • the force of the spring element 7 is based on the inwardly directed stop element 9 on the brush holder 4, as soon as the carbon brush 3 has traveled a corresponding wear path , With the support on the stop element 9, the spring element 7 loses its effect on the carbon brush 3, so that it is not subjected to any further radial force in the direction of the lateral surface of the collector 5 and maintains its position reached. In this way, the wear path of the carbon brush 3 is limited.
  • FIG. 3 A view of the commutator 1 in the axial direction.
  • the rotational movement of the collector 5 and corresponding to the rotor the electric machine is shown by arrow 11.
  • the stop element 9 is located on the inside of the holder 4 adjacent to the free end face of the brush holder, on a peripheral side wall.
  • Fig. 4 is analogous to Fig. 2 limited the feed path of the carbon brush 3.
  • the stop elements 9 and 10 act on the brush holder 4 and the carbon brush 3 together.
  • the stop members 9, 10 are not on the axial end face of the brush holder or the carbon brush, but on the peripheral side, whereby the carbon brush and the brush holder in the axial direction can be designed correspondingly shorter.
  • the wear path of the carbon brush 3 is limited by the fact that within the brush body, an incision 14 is made in the carbon brush.
  • the brush body is divided in the radial direction into a base section 12 facing away from the collector 5 and a wear section 13 facing the collector 5, wherein the wear section extends between the contact surface to the collector and the base section 12.
  • the base portion 12 has in the region of the recess 14 has a smaller cross-sectional area than the wear portion 13, which has a constant cross-sectional area over its radial extent.
  • the wear section 13 has been completely removed by abrasion, the base section 12 comes into contact with the lateral surface of the collector 5 in the region of the notch 14 with the reduced cross-sectional area. Due to the reduced cross-sectional area, the electrical characteristics in the electric machine change, resulting in the detection of a advanced wear can be displayed.
  • the reduced cross-sectional area of the carbon brush 3 causes an increase in the resistance and a voltage dip that can be measured.

Abstract

Eine Vorrichtung zur Verschleißüberwachung einer Bürste eines Kommutatorsystems in einer elektrischen Maschine, bei dem die Bürste in einem Bürstenhalter verstellbar aufgenommen und von einem Federelement in Richtung auf einen Kollektor kraftbeaufschlagt ist, ist so ausgebildet, dass sich mit dem Erreichen eines definierten Verschleißwegs die Kontaktfläche zwischen Bürste und Kollektor ändert, was über eine Messgröße erfassbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verschleißüberwachung einer Bürste eines Kommutatorsystems in einer elektrischen Maschine.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2004 035 318 A1 ist es bekannt, den Verschleiß einer Kohlebürste eines Elektromotors in Abhängigkeit der Drehzahl des Elektromotors zu bestimmen. Hierbei werden die Rotordrehungen während der Laufzeit des Elektromotors aufsummiert bzw. aus einer erfassten Spannungsgröße abgeleitet. Überschreitet die Anzahl der Drehungen einen kritischen Wert, wird ein Warnsignal ausgegeben.
  • Aus der DE 10 2005 061 412 A1 ist es bekannt, die Bürste eines Kommutators als zwei Komponenten-Bauteil mit Abschnitten unterschiedlicher Leitfähigkeit zu gestalten. Über einen Impedanzsensor wird bei fortschreitendem Bürstenverschleiß ein Impedanzunterschied im Messsignal registriert, was zur Anzeige gebracht werden kann. Voraussetzung ist aber der Aufbau der Bürste mit zwei Abschnitten unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen den Bürstenverschleiß in einem Kommutator einer elektrischen Maschine zuverlässig detektieren zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das Verfahren dient zur Verschleißüberwachung einer Bürste eines Kommutators in einer elektrischen Maschine wie einem Elektromotor oder einem elektrischen Generator. In einer vorteilhaften Anwendung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zur Verschleißüberwachung in einem Startermotor für eine Brennkraftmaschine eingesetzt wird.
  • Das Kommutatorsystem umfasst zur Stromübertragung mehrere Bürsten, von denen mindestens eine Bürste in einem Bürstenhalter verstellbar aufgenommen und von einem Federelement in Richtung auf einen Kollektor kraftbeaufschlagt ist. Über diese an sich bekannte Ausführung wird bei einem Verschleiß die Bürste in Richtung auf den Kollektor nachgestellt, so dass über einen langen Betriebszeitraum eine sichere Stromübertragung zwischen Bürste und rotierendem Kollektor gewährleistet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist mindestens eine Bürste einen definierten, vorzugsweise einen maximalen Verschleißweg - in Stellrichtung der Bürste gesehen-auf, wobei mit dem Erreichen des definierten Verschleißwegs sich die Kontaktfläche zwischen Bürste und Kollektor ändert. Das Erreichen des definierten Verschleißwegs ist über eine Messgröße zu erfassen.
  • Diese Ausführung ermöglicht es, Bürsten aus einem einzigen Bürstenmaterial einzusetzen, da die Messgröße, über die der definierte Verschleißweg detektiert wird, nicht von einem Materialunterschied, sondern nur von dem zurückgelegten Vorschub der Bürste abhängt. Der Vorschub kann entweder auf mechanische Weise sensiert werden, beispielsweise durch Erreichen eines Anschlags und Auslösen eines Kontaktes oder, gemäß bevorzugter Ausführung, auf elektrische Weise, indem ein elektrischer Kennwert der Maschine sensiert wird, welcher sich aufgrund der unterschiedlichen Kontaktfläche ändert.
  • Gemäß bevorzugter Ausführung wird die Kontaktfläche mit Erreichen des definierten Verschleißwegs reduziert, wobei hierunter auch Ausführungen fallen, in denen der Kontakt zwischen der Bürste und der Kollektormantelfläche unterbrochen wird. Durch die Reduzierung der Kontaktfläche bzw. Unterbrechung des Kontaktes ändert sich mindestens ein elektrischer Kennwert, was über eine entsprechende Messanordnung bzw. Elektronik festgestellt werden kann. Die Reduzierung der Kontaktfläche führt zu einer Erhöhung des elektrischen Widerstands und damit zu einem reduzierten Spannungsabfall im Bordnetz, der festgestellt werden kann, woraufhin beispielsweise ein Signal zur Anzeige gebracht wird, dass der Verschleißweg dieser Bürste aufgebraucht ist und ein Bürstenwechsel ansteht.
  • Gemäß bevorzugter Ausführung weisen mindestens zwei Bürsten der elektrischen Maschine einen unterschiedlichen definierten Verschleißweg auf, welcher somit-unter der Voraussetzung eines annähernd gleichen Verschleißes-zu unterschiedlichen Zeitpunkten erreicht wird. Sobald die Bürste mit reduziertem definierten Verschleißweg so weit abgenutzt ist, dass sich die Kontaktfläche zwischen dieser Bürste und dem Kollektor ändert, wird ein entsprechendes Signal zur Anzeige gebracht; zugleich steht die Bürste mit längerem definierten Verschleißweg immer noch in Kontakt mit dem Kollektor und trägt zur Stromübertragung bei. Somit ist es möglich, die Stromübertragung grundsätzlich auch bei einem fortgeschrittenen Verschleiß aufrechtzuerhalten und den aktuellen Verschleißstatus dem Anwender anzuzeigen. Trotz des Verschleißes mindestens einer Bürste kann die elektrische Maschine in vollem oder in zumindest nur geringfügig reduziertem Umfang weiter betrieben werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung wird der Vorschub mindestens einer Bürste in Richtung auf den Kollektor auf einen maximal zulässigen Verschleißweg begrenzt, was insbesondere mithilfe eines Anschlages erreicht wird. Dieser Anschlag befindet sich zweckmäßigerweise an dem Bürstenhalter oder alternativ an einem sonstigen, gehäuseseitigen Bauteil. Zur Begrenzung des Vorschubs ist entweder die Stellbewegung des Federelementes begrenzt, so dass mit dem Erreichen des Anschlags die Bürste über die Kraft des Federelementes nicht weiter in Richtung auf den Kollektor kraftbeaufschlagt wird. Gemäß einer weiteren Ausführung ist die Stellbewegung der Bürste durch den Anschlag begrenzt, so dass die Bürste, welche von dem Federelement in Richtung auf den Kollektor kraftbeaufschlagt ist, mit dem Erreichen des Anschlags den maximal zulässigen Verschleißweg erreicht, bei dem auch die Kontaktfläche zwischen Bürste und Kollektor entweder reduziert oder der Kontakt komplett aufgehoben ist. Der Anschlag ist beispielsweise in Form eines nach innen gerichteten Absatzes an der Bürstenhalterung ausgebildet, der den Vorschub in der gewünschten Weise begrenzt.
  • Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung, in der ein Anschlag zur Begrenzung der Vorschubbewegung nicht zwingend erforderlich ist, umfasst der Bürstenkörper einen Verschleißabschnitt mit konstanter Querschnittsfläche sowie einen Grundabschnitt, der gegenüber dem Verschleißabschnitt eine sich unterscheidende Querschnittsfläche aufweist. Der Verschleißabschnitt unterliegt dem zulässigen Verschleiß, wobei mit dem Aufbrauchen des Verschleißabschnittes der Grundabschnitt in Kontakt mit dem Kollektor gelangt und aufgrund der unterschiedlichen Querschnittsfläche des Grundabschnittes sich eine elektrische Kenngröße, insbesondere die Spannung in der elektrischen Maschine ändert, was registriert werden kann. Der Grundabschnitt besitzt insbesondere eine kleinere Querschnittsfläche als der Verschleißabschnitt, wobei grundsätzlich auch größere Querschnittsflächen des Grundabschnittes in Betracht kommen.
  • Gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung weist die elektrische Maschine eine Mehrzahl von Bürstenpaaren mit jeweils zwei Bürsten auf, wobei zumindest eine Bürste eines Bürstenpaares, zweckmäßigerweise jedoch beide Bürsten dieses Bürstenpaares sich im maximal zulässigen Verschleißweg von den weiteren Bürstenpaaren unterscheidet. Die Bürste bzw. die beiden Bürsten dieses Bürstenpaares besitzen insbesondere einen verkürzten maximalen Verschleißweg, um frühzeitig auf den Verschleiß hinweisen zu können, ohne die Funktionstüchtigkeit der elektrischen Maschine außer Kraft zu setzen. Beispielsweise werden in sechspoligen elektrischen Maschinen Bürstensysteme mit sechs Kohlebürsten eingesetzt, von denen die beiden Kohlebürsten eines Bürstenpaares einen reduzierten Verschleißweg aufweisen, so dass mit Erreichen des maximalen Verschleißwegs dieses Bürstenpaares nur noch über vier Kohlebürsten Strom übertragen wird, was anhand des erhöhten elektrischen Gesamtwiderstandes detektiert werden kann.
  • Die elektrischen Kennwerte, anhand derer der kritische Bereich des Verschleißes festgestellt werden kann, sind zum einen ein Spannungseinbruch beim Einschalten der elektrischen Maschine, zum ändern eine erhöhte Auslaufzeit der elektrischen Maschine nach dem Ausschalten der Bestromung.
  • Nachdem die mindestens eine, zweckmäßigerweise aber beide Kohlebürsten mit reduziertem Verschleißweg nicht mehr an der Mantelfläche des Kollektors anliegen und damit nicht mehr einem weiteren Verschleiß unterliegen, nimmt zwar der Verschleiß der übrigen Kohlebürsten geringfügig zu, was aber dennoch ausreichend Zeit für Wartungsarbeiten und einen Austausch der Bürsten lässt.
  • Zweckmäßigerweise besitzen in einem Bürstenpaar sowohl die Plus-Bürste als auch die Minus-Bürste einen reduzierten Verschleißweg, um zu vermeiden, dass es zu einer Überlastung der Polarität und damit zu einem rapiden Verschleiß kommt. Innerhalb eines Bürstenpaares ist der Verschleißweg vorzugsweise gleich groß, wobei grundsätzlich auch unterschiedliche Verschleißwege, die jeweils gegenüber den sonstigen Bürsten reduziert sind, in Betracht kommen, beispielsweise um gezielt ein unterschiedliches Verschleißverhalten innerhalb des Bürstenpaares zu kompensieren.
  • Zweckmäßigerweise werden, soweit mindestens zwei Bürstenpaare in der elektrischen Maschine vorgesehen sind, nur die beiden Bürsten eines einzigen Bürstenpaares mit einem reduzierten Verschleißweg versehen. In Betracht kommt aber auch, mehrere Bürstenpaare, jedoch nicht sämtliche Bürstenpaare mit reduziertem Verschleiß zu versehen, wobei der verkürzte Verschleißweg sowohl gleich groß als auch unterschiedlich groß sein kann, um beispielsweise in einem abgestuften Verfahren auf einen zunehmenden Ausfall der Bürsten hinzuweisen.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein Kommutatorsystem in einer elektrischen Maschi-ne, mit einer Kohlebürste, die in einer Bürstenhalterung verstellbar auf-genommen und über ein Federelement in Richtung auf die Mantelfläche des Kollektors kraftbeaufschlagt ist,
    Fig. 2
    ein Kommutatorsystem, bei dem der Verschleißweg der Kohlebürste ü-ber einen Anschlag an der Bürstenhalterung begrenzt ist,
    Fig. 3
    ein weiteres Kommutatorsystem, bei dem die Federbewegung über ei-nen Anschlag begrenzt ist,
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem ebenso wie bei Fig. 2 der Verschleißweg der Kohlebürste begrenzt ist, wobei der Anschlag sich an der tangentialen Seitenwand der Bürstenhalterung befindet,
    Fig. 5
    ein weiteres Kommutierungssystem, bei dem die Bürste einen Abschnitt mit reduzierter Querschnittsfläche aufweist.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Kommutierungssystem 1 gemäß Fig. 1 ist Bestandteil einer nur andeutungsweise dargestellten elektrischen Maschine 2, beispielsweise eines elektrischen Startermotors für eine Brennkraftmaschine. Das Kommutierungssystem 1 umfasst eine Kohlebürste 3, die in einer gehäuseseitigen Bürstenhalterung 4 verstellbar aufgenommen ist, sowie einen Kollektor 5, der fest mit dem Rotor der elektrischen Maschine 2 verbunden ist. Die Rotorachse, um die auch der Kollektor 5 rotiert, ist mit Bezugszeichen 6 gekennzeichnet.
  • Die verstellbar in der Bürstenhalterung 4 aufgenommene Kohlebürste 3 wird von der Kraft eines Federelementes 7 in Richtung auf die Kollektormantelfläche kraftbeaufschlagt. Das Federelement 7 ist ebenfalls in der Bürstenhalterung 4 aufgenommen. Die Stellbewegung der Kohlebürste 3 sowie die Wirkrichtung des Federelementes 7 erfolgt radial zur Rotorlängsachse 6. Die Stromzufuhr zur Bürste 3 erfolgt über eine Litze 8.
  • Aufgrund der radialen Verstellbarkeit der Kohlebürste 3 in der Bürstenhalterung 4 sowie der Kraftbeaufschlagung durch das Federelement 7 stellt sich die Kohlebürste 3 bei einem Verschleiß automatisch radial in Richtung auf den Kollektor 5 nach.
  • In Fig. 2 ist ein Kommutierungssystem 1 dargestellt, das weitgehend demjenigen nach Fig. 1 entspricht, jedoch zusätzlich mit einer Vorschubbegrenzung ausgestattet ist, um einen definierten, maximalen Verschleißweg der Kohlebürste 3 zu realisieren. Der Anschlag wird über ein Anschlagselement 9 an der Bürstenhalterung 4 sowie ein bürstenseitiges Anschlagselement 10 gebildet. Aufgrund der Ansicht auf das Kommutierungssystem in Fig. 2 in Tangentialrichtung erstrecken sich die Anschlagselemente 9 und 10 an der Bürstenhalterung 4 bzw. der Kohlebürste 3 in Achsrichtung. Auf Seiten der Bürstenhalterung 4 bildet das Anschlagselement 9 einen an der unteren Stirnseite der Bürstenhalterung 4 ausgebildeten, nach innen gerichteten Vorsprung, dem das Anschlagselement 10 an der Kohlebürste 3 zugeordnet ist, wobei das Anschlagselement 10 gegenüber dem Bürsten-Grundkörper axial übersteht und sich radial auf der der Kontaktfläche zum Kollektor abgewandten Seite der Bürste befindet. Die Positionen der Anschlagselemente 9 und 10 sind in der Weise aufeinander abgestimmt, dass die Kohlebürste im Kommutierungssystem 1 gemäß Fig. 2 eine geringere maximale Verschleißlänge - in radialer Verstellrichtung gesehen-aufweist als das Kommutierungssystem gemäß Fig. 1. Sobald das Anschlagselement 10 an der Kohlebürste 3 in Kontakt mit dem Anschlagselement 9 an der Bürstenhalterung 4 gelangt, ist der weitere radiale Vorschub in Richtung auf den Kollektor 5 unterbrochen. Dadurch reißt der Schleifkontakt zwischen der Stirnfläche der Kohlebürste 3 und der Mantelfläche des Kollektors 5 ab, so dass über diese Kohlebürste keine weitere Stromübertragung erfolgen kann. Soweit die elektrische Maschine mit weiteren Kohlebürsten mit Strom versorgt wird, welche eine größere Verschleißlänge aufweisen, beispielsweise im Rahmen von Kommutierungssystemen nach Fig. 1, erfolgt die weitere Stromversorgung ausschließlich über diese Kohlebürsten mit größerer Verschleißlänge. Die Änderung in der Stromversorgung aufgrund des Ausfalls einer Kohlebürste bzw. eines Kohlebürstenpaares, welches einen reduzierten Verschleißweg besitzt, kann anhand elektrischer Kennwerte festgestellt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist nicht der Stellweg der Kohlebürste 3 über das Anschlagselement 9 reduziert, sondern der Stellweg des Federelementes 7. Somit stützt sich die Kraft des Federelementes 7 an dem nach innen gerichteten Anschlagselement 9 an der Bürstenhalterung 4 ab, sobald die Kohlebürste 3 einen entsprechenden Verschleißweg zurückgelegt hat. Mit dem Abstützen an dem Anschlagselement 9 verliert das Federelement 7 seine Wirkung auf die Kohlebürste 3, so dass diese nicht weiter radial in Richtung auf die Mantelfläche des Kollektors 5 kraftbeaufschlagt wird und ihre erreichte Position beibehält. Auch auf diese Weise wird der Verschleißweg der Kohlebürste 3 begrenzt.
  • Fig. 3 stellt, ebenso wie Fig. 4, eine Ansicht des Kommutatorsystems 1 in Achsrichtung dar. Die Drehbewegung des Kollektors 5 sowie entsprechend des Rotors der elektrischen Maschine ist mit Pfeil 11 dargestellt. Das Anschlagselement 9 befindet sich an der Innenseite der Halterung 4 benachbart zur freien Stirnseite der Bürstenhalterung, und zwar an einer Umfangsseitenwand.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist analog zu Fig. 2 der Vorschubweg der Kohlebürste 3 begrenzt. Hierfür wirken die Anschlagselemente 9 und 10 an der Bürstenhalterung 4 bzw. der Kohlebürste 3 zusammen. Im Unterschied zu Fig. 2 befinden sich aber die Anschlagselemente 9, 10 nicht an der axialen Stirnseite der Bürstenhalterung bzw. der Kohlebürste, sondern an der Umfangsseite, wodurch die Kohlebürste und auch die Bürstenhalterung in Achsrichtung entsprechend kürzer ausgebildet sein können.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist der Verschleißweg der Kohlebürste 3 dadurch begrenzt, dass innerhalb des Bürstenkörpers ein Einschnitt 14 in die Kohlebürste eingebracht ist. Der Bürstenkörper unterteilt sich in Radialrichtung in einen dem Kollektor 5 abgewandten Grundabschnitt 12 und einen dem Kollektor 5 zugewandten Verschleißabschnitt 13, wobei sich der Verschleißabschnitt zwischen der Kontaktfläche zum Kollektor und dem Grundabschnitt 12 erstreckt. Der Grundabschnitt 12 besitzt im Bereich des Einschnittes 14 eine kleinere Querschnittsfläche als der Verschleißabschnitt 13, der über seine radiale Erstreckung eine konstante Querschnittsfläche besitzt. Sobald der Verschleißabschnitt 13 durch Abrieb vollständig abgetragen ist, gelangt der Grundabschnitt 12 im Bereich des Einschnittes 14 mit der reduzierten Querschnittsfläche in Kontakt mit der Mantelfläche des Kollektors 5. Aufgrund der reduzierten Querschnittsfläche ändern sich die elektrischen Kennwerte in der elektrischen Maschine, was zum Feststellen eines fortgeschrittenen Verschleißes zur Anzeige gebracht werden kann. Die reduzierte Querschnittsfläche der Kohlebürste 3 bewirkt eine Erhöhung des Widerstands und einen Spannungseinbruch, der gemessen werden kann.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Verschleißüberwachung einer Bürste (3) eines Kommutatorsystems (1) in einer elektrischen Maschine (2), wobei die Bürste (3) in einem Bürstenhalter (4) verstellbar aufgenommen und von einem Federelement (7) in Richtung auf einen Kollektor (5) kraftbeaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Erreichen eines definierten Verschleißwegs - in Stellrichtung der Bürste (3) gesehen - sich die Kontaktfläche zwischen Bürste (3) und Kollektor (5) ändert, wobei das Erreichen des definierten Verschleißwegs über eine Messgröße erfassbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Bürsten (3) einen unterschiedlichen maximalen Verschleißweg aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsten (3) eines Bürstenpaars gegenüber den Bürsten (3) weiterer Bürstenpaare einen reduzierten Verschleißweg aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Bürstenhalter (4) eine Anschlagseinrichtung zur Begrenzung des Vorschubs der Bürste (3) auf ein einstellbares Maß angeordnet ist, wobei das Erreichen des maximalen Vorschubs messbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgröße ein elektrischer Kennwert der elektrischen Maschine (2) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellbewegung des Federelements (7) begrenzt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellbewegung der Bürste (3) begrenzt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (3) einen Verschleißabschnitt (13) mit konstanter Querschnittsfläche aufweist, an den sich ein Grundabschnitt (12) anschließt, der eine andere Querschnittsfläche als der Verschleißabschnitt (13) besitzt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundabschnitt (12) eine kleinere Querschnittsfläche als der Verschleißabschnitt (13) aufweist.
  10. Elektrische Maschine, insbesondere Startermotor für eine Brennkraftmaschine, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Erreichen des definierten Verschleißwegs über eine Messgröße erfasst und ein Signal zur Anzeige gebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektrischer Kennwert der elektrischen Maschine (2) überwacht und aus einer Änderung des Kennwerts auf das Erreichen des maximalen Verschleißwegs geschlossen wird.
  13. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 11 oder 12.
EP11177892.4A 2010-09-09 2011-08-18 Vorrichtung und Verfahren zur Verschleißüberwachung einer Bürste eines Kommutatorsystems in einer elektrischen Maschine Withdrawn EP2429045A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040525A DE102010040525A1 (de) 2010-09-09 2010-09-09 Vorrichtung und Verfahren zur Verschleißüberwachung einer Bürste eines Kommutatorsystems in einer elektrischen Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2429045A2 true EP2429045A2 (de) 2012-03-14
EP2429045A3 EP2429045A3 (de) 2014-10-08

Family

ID=44675476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11177892.4A Withdrawn EP2429045A3 (de) 2010-09-09 2011-08-18 Vorrichtung und Verfahren zur Verschleißüberwachung einer Bürste eines Kommutatorsystems in einer elektrischen Maschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2429045A3 (de)
CN (1) CN102565700B (de)
DE (1) DE102010040525A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104007386B (zh) * 2014-05-28 2016-08-31 中广核核电运营有限公司 发电机转子绝缘测量装置综合离线试验平台
DE102014226322A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Bürstenverschleiß im Gleichstrommotor
FR3041175B1 (fr) * 2015-09-16 2017-09-08 Renault Sas Procede de limitation de l'usure des balais de moteur electrique
DE102016223155A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kohlebürstenverschleiß-Messvorrichtung
CN106972338B (zh) * 2017-04-13 2019-01-29 南京高传机电自动控制设备有限公司 接地碳刷及半直驱风力发电机
BR112020019076A2 (pt) 2018-03-21 2020-12-29 Ab Dynamoborstfabriken Dispositivo de material grafite, sistema, método para monitorar o dispositivo de material grafite, e, uso de um dispositivo de material grafite
CN109149308B (zh) * 2018-07-20 2020-05-05 博深股份有限公司 一种带指示更换装置的电机用碳刷
EP3734776A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-04 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Bürstenverschleissüberwachungsanordnung und verfahren dafür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035318A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Erfassung des Verschleisses einer Motoransteuerung
DE102005061412A1 (de) 2005-12-22 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Abnutzung einer Bürste

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB256978A (en) * 1925-08-13 1927-04-28 Siemens Schuckertwerke Gmbh Means for preventing the burning of commutators and slip rings of dynamo-electric machines due to excessive wear on the brushes
GB301084A (de) * 1927-11-25 1928-12-20 Siemens - Schuckertwerke Aktiengesellschaft
DE8226352U1 (de) * 1982-09-18 1983-01-13 Ringsdorff-Werke GmbH, 5300 Bonn Vorrichtung zur Überwachung der Abnutzung einer Bürste für elektrische Maschinen
DD230966A1 (de) * 1983-03-10 1985-12-11 Norbert Hauschildt Selbstabschaltende buersten fuer elektromotore sowie deren buerstenanordnung
GB2244178B (en) * 1990-05-14 1994-06-29 Johnson Electric Sa Brush protection in an electric motor
JPH09182384A (ja) * 1995-12-27 1997-07-11 Makita Corp モータのブラシ摩耗報知装置
GB0211604D0 (en) * 2002-05-21 2002-06-26 Johnson Electric Sa Double brush assembly
CN100350682C (zh) * 2003-01-14 2007-11-21 苏州宝时得电动工具有限公司 电动机的碳刷磨损感测装置
JP4380393B2 (ja) * 2004-03-31 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 モータ用ブラシ状態判断装置
DE102005060324B4 (de) * 2005-12-16 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Erfassung des Verschleißes einer Motoransteuerung
DE102008054730A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit Bürstenverschleißerfassung und Verfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035318A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Erfassung des Verschleisses einer Motoransteuerung
DE102005061412A1 (de) 2005-12-22 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Abnutzung einer Bürste

Also Published As

Publication number Publication date
CN102565700A (zh) 2012-07-11
DE102010040525A1 (de) 2012-03-15
EP2429045A3 (de) 2014-10-08
CN102565700B (zh) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2429045A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verschleißüberwachung einer Bürste eines Kommutatorsystems in einer elektrischen Maschine
EP3189237B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP2843778B1 (de) Schleifringeinheit und Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Schleifringeinheit
EP2304866B1 (de) Verfahren und anordnung zur lagerstromüberwachung einer elektrischen maschine
EP1408305B9 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Absolutwinkels einer Welle
EP1801938B1 (de) Bürste für ein Schleifbahn- oder Kommutatorsystem einer elektrischen Maschine mit einer Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Abnützung einer Bürste
EP1742011B1 (de) Tastkopf
DE102012201347A1 (de) Elektromaschine, insbesondere Elektromotor für ein Kraftfahrzeug
DE102009041340A1 (de) Schäleinrichtung und Schälmaschine
DE102014116032B4 (de) Schlagschrauber
EP3116681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen und überwachen von werkzeugen
DE102012100829A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Winkellage einer Welle eines Elektromotors und Scheibenwischermotor mit einer Einrichtung zur Erfassung der Winkellage
EP3563472A1 (de) Bürstenlose elektrische maschine
EP3078112B1 (de) Aktuator mit positionssensor
DE102005018570A1 (de) Kommutator für einen Elektromotor
BE1023926B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Schärfe von Schneidkanten von Häckselmessern einer Hächseltrommel eines Feldhäckslers
WO2011023463A1 (de) Aufsatzmodul mit lebensdauerüberwachung für ein elektromagnetisches schaltgerät und zugehöriges verfahren
WO2008116433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung eines lagerstroms an einer elektrischen maschine
DE102013204426A1 (de) Vorrichtung zur Verschleißüberwachung einer Bürste eines Kommutierungssystems
DE102006039594A1 (de) Gleichstrommaschine
DE102018115682B4 (de) Spindellinearverstellantrieb
WO2013026617A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektromagnetischen kupplung sowie elektromagnetische kupplung
DE102016223155A1 (de) Kohlebürstenverschleiß-Messvorrichtung
EP2269270B1 (de) Handwerkzeugmachine mit einer Steckeranordnung.
DE102015206632A1 (de) Messung der mechanischen Spannung eines Antriebselements

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 39/40 20060101AFI20140829BHEP

Ipc: H01R 39/58 20060101ALI20140829BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150408

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161005

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170216