EP2428612A1 - Gleiswegsanierungsmaschine mit Planumsschutzschicht-Aufbereitung - Google Patents

Gleiswegsanierungsmaschine mit Planumsschutzschicht-Aufbereitung Download PDF

Info

Publication number
EP2428612A1
EP2428612A1 EP11180157A EP11180157A EP2428612A1 EP 2428612 A1 EP2428612 A1 EP 2428612A1 EP 11180157 A EP11180157 A EP 11180157A EP 11180157 A EP11180157 A EP 11180157A EP 2428612 A1 EP2428612 A1 EP 2428612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pss
ballast
layer
excavated
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11180157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2428612B1 (de
Inventor
Ulf Konecny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiebe Holding & Cokg GmbH
Original Assignee
Wiebe Holding & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiebe Holding & Cokg GmbH filed Critical Wiebe Holding & Cokg GmbH
Publication of EP2428612A1 publication Critical patent/EP2428612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2428612B1 publication Critical patent/EP2428612B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track

Definitions

  • the invention relates to a Gleiswegsan istsmaschine, which is designed to excavate old ballast and Altplanumsschutz Anlagen (PSS) and introduce a new layer protection layer and a new ballast layer.
  • Another aspect of the invention is a trackside remediation method.
  • Track shunting machines of this type of operation are used to rehabilitate existing tracks.
  • the substructure of the track which typically consists of at least one layer of gravel, but usually also under the ballast layer lying layer protection layer, which is required for the sufficient carrying capacity, drainage ability and frost resistance of the track.
  • This refurbishment is carried out in such a way that a track-bound track reconditioning machine is routed over the track when the track is in place.
  • the track reconditioning machine rolls on a forwardly arranged chassis on the track and the old substructure and with a rear chassis on the track and the new track track substructure.
  • the renovation of the substructure is carried out in the purpose of this on a bridge between front and rear chassis suspended devices the track substructure dig out and bring the new trackbed, compact and the like.
  • the track is usually lifted slightly and remains mounted with the thresholds, but could also be dismantled and mounted in the area between the front and rear chassis such a way that the thresholds are removed from the track, the track strands are spread and passed by the side of the machine to reassemble them at the rear of the bridge, mount the sleepers and place them on the new track substructure.
  • the sleepers and / or the track strands may be replaced at the same time.
  • Track remoulding machines of this type are made, for example DE 198 07 677 C1 or off EP 2 025 810 B1 known.
  • the track substructure is excavated by means of several chains, in particular according to EP 2 025 810 B1 It is intended to improve the efficiency of the track remover machines by the track track substructure is excavated by a total of three excavation chains.
  • a fundamental problem associated with trackside remediation machines is the limitation on the speed of work that is achieved in track-laying.
  • track reassembly In order to reduce the downtime of a track track, as fast as possible track reassembly is sought and this can be achieved in particular if the track reassembly can be carried out at a high speed of the track reassembly and as few or no interruptions of the remedial drive.
  • the problem of transporting the excavated old materials and bringing the newly introduced new materials into circulation has proved to be a limiting factor for this targeted fast track remediation.
  • a treatment technique has proven to be advantageous in which the excavated old ballast is subjected to a treatment in the form of a ballast and thus sharpening of the old ballast. From this gravel preparation, at least a portion of the excavated old ballast can be recovered in such a way that it can be used as a new ballot and thus the Volumes of the abducted old ballast and the approaching Neuschotters be partially reduced.
  • the invention is based on a detailed analysis of the problem of the treatment of the surface protection layer. It has been found that with the methods which are known from the prior art, although in certain cases, a qualitatively sufficient runway protective layer can be achieved by the treatment mechanisms and laying techniques taught there, but this is not guaranteed over the entire length of a track. As a problem that leads to this deficit, it was identified that the quality of the excavated material over the length of a track usually changes significantly. On the one hand, this change may be due to the fact that a level protection layer has been installed at all and in the track track substructure to be rehabilitated, or this is not the case, that is, the ballast bed has been laid on not specially prepared ground.
  • the invention starts with this knowledge and ensures by means of a specific, upstream first processing unit, first of all, a homogenization aimed at in a substantial soil quality feature, by supplying the excavated layered protective layer material to a sieving and / or comminution device by mixing with a liquid processing fluid before the actual processing, in order to sift out or crush at least rocky coarse components of the excavated protective layer so far that they do not exert a significant influence on the quality of the new PSS.
  • this measure according to the invention it is achieved that the quality variations resulting from the excavated waste PSS are reduced in a relevant aspect for the preparation and thus a more homogeneous starting material for the process of the mixture-technical treatment is provided with the addition of a liquid treatment fluid.
  • the track remoulding machine which is to be understood here in particular as a track-bound track reconditioning machine, comprises two excavating devices, namely an excavating device for gravel lying in front in the working direction and an excavating device for the old PSS lying behind in the working direction, this second excavating device also being used for excavating in the previously explained manner from in place of a PSS Soil is formed.
  • the track remover machine may be advantageous to also equip the track remover machine according to the invention with three or more excavation chains in order thereby to lift the layers of the track bed to be rehabilitated in a more selective manner and to recycle them in the machine.
  • Both the excavated ballast layer and the excavated old PSS is conveyed away within the Gleiswegsan istsmaschine by appropriate conveyors of the excavation and fed to corresponding treatment facilities.
  • the gravel layer can be subjected to a screening and sharpening in order to obtain thereby prepared Neuschotter, it being understood that accumulating gravel shares, for example, fall below a minimum size, can also be supplied by means of a corresponding conveyor of the processing unit for the PSS to in the new PSS to be installed.
  • the excavated waste PSS is first fed to a first processing unit in which it can be sieved and / or broken, wherein it is particularly preferred to perform the operations of sieving and breaking successively and to feed only the screened out coarse constituents to the crusher.
  • the small components of the PSS produced in this way can then be supplied to the second processing unit, it being understood that any contaminated or sieved particles below a certain particle size may also be disposed of in a bunker hopper and not delivered to the second processing unit ,
  • a mixer is provided, in particular, it may be a two-shaft mixer, which causes both a homogenization of the old PSS material from the first processing unit as well as an intensive mixing of this material with the liquid treatment fluid.
  • bunkered virgin materials can also be supplied to the mixer on the track rehabilitation train in order to replace spilled components of the old PSS and to provide the required volume.
  • the anti-fouling layer material conveyed out of the mixer is applied, spread and compacted onto the milled soil sublayer by means of an infeed device to thereby provide a strong, drainable and frost-resistant fouling layer for a trackway that can support both high axle loads and high speeds.
  • the ballast bed is then applied to the new PSS introduced in this way, the track is laid, if appropriate, far after the sleepers have been installed, and the ballast is compacted in order to achieve reliable foundation of the sleepers in the ballast bed.
  • This training makes it possible to use material components that are no longer suitable for use in the new ballast bed due to their insufficient size for the new PSS in the course of ballast processing, which is advantageously achieved that these ballast fractions on the one hand not be stored on the train path rehabilitation train and also volume losses incurred in the PSS processing can be compensated by additions from the old ballast, which in turn can reduce or avoid the need to carry new material for the PSS.
  • a particularly efficient preparation of the excavated old PSS is achieved by this is first divided into fine and large components in a screening process, the coarse components are then subjected to crushing and the resulting fractions obtained together with the previously screened fines then be fed to the further treatment.
  • a division into three or more fractions can be done.
  • old PSS fractions which are below a certain particle size, are screened out in such a multi-stage screening process and fed to a landfill because they are not suitable for processing.
  • these non-reprocessable components of the old PSS can be removed from the processing path and transported by the track remover machine to a corresponding material bunker wagon which is carried along in the track remount train.
  • virgin material entrained by appropriate new PSS bunker conveyors from the track rehabilitation train such as sand, clay, gypsum, loam, gravel, or the like, may be supplied to the second PSS conditioning unit for incorporation into the mixer and for the new PSS to compensate for spilled volume fractions from the legacy PSS.
  • the supplied treatment fluid is changed in terms of its composition and thus adapted to qualitatively different compositions of the excavated old PSS.
  • a mixing control unit two liquids, on the one hand a binder fluid, which may substantially contain binder components, and on the other water, are combined and mixed with each other in an adjustable ratio. This mixture is then subsequently fed to the mixer where it is mixed with the solid constituents of the waste PSS and optionally supplied bunkered virgin materials.
  • the proportion of water and its ratio to the binder content of a specific chemical binder liquid other than water has a significant influence on the quality of the processed PSS and this ratio is particularly suitable for adapting the treatment process to different qualities of the excavated PSS.
  • the proportion of water which is fed to the treatment process can be reduced and with excavated PSS with high binding qualities, for example loamy soils, the proportion of binder fluid with binder contained therein can be reduced in order to prevent this the processed PSS is too moist, on the other hand to prevent the prepared PSS is too brittle.
  • the mixing control unit prefferably be signal-technically coupled to a user input unit for inputting a soil condition feature and to set a predetermined, predetermined mixing ratio between water and binder fluid for this purpose from an electronic memory using a soil condition feature received from the user input unit.
  • the mixing control unit is controlled in such a way that, depending on a soil texture feature, the mixing ratio of the two liquids or optionally several liquids is controlled and such type is adapted to the soil condition.
  • soil texture feature for example, the density or the water content or soil type can be used, here with binary criteria such as sandy, loamy, rocky or percentage information of the ingredients can be used.
  • the user input unit may be located on the track rehabilitation machine itself, for example, as a switch or lever that may be moved between two or more positions to thereby characterize and input the nature of the ground.
  • the user input unit may also be separated from the track remanufacturing machine, for example in the form of a computer unit that prepares a longitudinal profile of the ground conditions along the entire track track to be rehabilitated based on data characterizing the ground condition over the length of the track path, and data corresponding thereto generated, which may be used for the mixing control unit as input data to then pass this data to the mixing control unit.
  • the mixing control unit can use these data in accordance with a further determined geographical position of the track remedy, for example by GPS sensors or a track distance measurement of the length covered, and set the corresponding mixing ratio in a spatially resolved.
  • the mixing control unit is signal-coupled to a soil condition sensor for detecting a soil condition feature, in particular with a soil condition sensor arranged and configured to detect the soil condition of the PSS material leaving the first PSS conditioning unit and from this Soil texture feature received from the soil condition sensor from an electronic memory is suitable for this, to set a predetermined mixing ratio between water and binder fluid.
  • Such a soil condition sensor can be designed to provide a continuous measurement, which thus continuously records the soil quality, a quasi-continuous measurement, ie the soil quality is recorded at discrete, regularly successive times or a random measurement, which therefore only occasional, was initiated by the user Performs a recording of soil quality performs time points.
  • a sensor can be used which detects the density of the soil, the moisture content of the soil or other parameters, such as a viscosity, bulk density or the like.
  • the soil condition sensor can be designed and arranged to detect the ground condition before the old PSS is released, that is to say in a region of the track rehabilitation machine lying in the working direction in front of the second excavating device.
  • the soil condition sensor may also detect the nature of the excavated bulk PSS material within the track remediation machine after passing through the first or second conditioning unit, and further or alternatively, a soil condition sensor may also detect the nature of the bottom of the newly loaded PSS before or after record their compression.
  • Each of these sensor data provides an indication of the quality of the treatment process and can be used as a control input to regulate the mixing ratio of the raw materials of this treatment.
  • the ratio of two or more different liquids introduced into the mixer with each other is controlled in the mixing control unit, but also the ratio of the conveyed liquid material to the conveyed solids, that is, the amount of introduced into the mixer liquids and the amount of solids incorporated in the mixers, especially the old PSS and any added bunkered virgin materials.
  • This ratio may be controlled by volume or weight, and it is to be understood that in addition to this ratio of liquid and solid, a mixing ratio of the constituent components of the liquid portion and the constituent portions of the solids portion may be controlled to thereby adjust the conditioning operation in the second conditioning unit to optimally achieve the quality and condition of the excavated waste PSS material.
  • the track remover is further developed by a mixing control unit, which is designed to set a mixing ratio between two or more different liquid components fed to the mixer and / or between a liquid and solid component fed to the mixer.
  • a mixing control unit which is designed to set a mixing ratio between two or more different liquid components fed to the mixer and / or between a liquid and solid component fed to the mixer.
  • particularly preferred and meaningful features of the starting material are detected, which are crucial for the preparation of a high-quality new PSS and at the same time are detectable in a reliable manner sensor technology .
  • one or more of these soil characteristics features can be used to control the mixing ratios in the conditioning process.
  • the first excavating device, the second excavating device, the PSS introducing device, and the ballast-loading device are attached to a bridge that extends between a front chassis and a rear chassis.
  • a preferred track-based trackside remediation machine is provided that allows track-to-track remediation with respect to a ballast bed and PSS to be completed and completed between a front and rear chassis, thus achieving a continuous track rehabilitation process.
  • the track reconditioning machine shown in the figures comprises a gravel excavating chain 10, which is attached to a bridge (not shown) mounted on a front and rear chassis and extending between these chassis and projects downwardly so far into the trackbed to be rehabilitated that with this ballast excavating chain old ballast bed can be dug.
  • the excavated gravel bed is conveyed by means of a ballast conveyor belt 11 to a screening device 12 and divided there into coarse and fine components.
  • the fines are further conveyed from the screening device 12 by means of another ballast fine part conveying device 13 and can be conveyed to a Bunker sectiongutwagen for temporary storage on the Gleiswegsan istszug. From this, constituents or also the complete portion of the fines can be conveyed via a ballast fine particle feed device 14 for preparation, this will be referred to for further description.
  • the coarse constituents which emerge from the sieve device 12 are fed to a crusher 20 via a ballast bulk particle conveying device 15 where they are sharpened by refraction into smaller fractions. These fractions of this kind are fed to a further screening device 22 via a conveyor 21 and screened by the refraction resulting fines. These fines fall on the conveyor 13 and can be supplied to the intermediate storage or further processing in the previously explained manner via the conveyor 13 or 14.
  • the sharpened ballast portions above a predetermined minimum size are fed from the screening device 22 to a bulkhead infeeder 30 via a ballast conveyor 23 for processed ballast.
  • a PSS excavation chain 40 is arranged in the working direction behind the gravel excavation chain 10.
  • This PSS excavation chain 40 is also attached to the bridge and protrudes deeper into the track bed to be rehabilitated as the Schotteraushubkette 10.
  • a PSS is excavated from the track bed to be rehabilitated, if such a PSS is present, otherwise under the already excavated gravel layer located soil excavated to a certain depth.
  • a leveling unit 41 Attached to the PSS excavation chain 40 is a leveling unit 41 which levels and consolidates the soil subsurface exposed by the excavation of the PSS, which forms the foundation for the new PSS.
  • the excavated by the PSS excavation soil material is fed via a legacy PSS conveyor belt 42 a screening device 51, which is part of a first processing unit 50.
  • Fine material screened out in the sifter 51 is fed to a mixer 60 by means of a fine particle PSS conveyor belt 52.
  • the PSS coarse material screened out in the screening device 51 is fed by means of a conveyor belt 53 to a crusher 54, which is likewise part of the first processing unit 50. That crushed in the crusher PSS coarse material is also fed to the PSS Feinteilaciband 52 and supplied to the mixing device 60 therewith.
  • the excavated old PSS material can be completely removed by means of a conveyor 43 and spent to a entrained Bunker—gutwagen.
  • the conveyor 14 empties for on the old ballast or the crushed old ballast sifted fines on the conveyor belt 52 and thus enables a supply of this ballast fines in the mixer for the production of the new PSS material.
  • the two-shaft mixer 60 is further supplied via a liquid supply line 71, a treatment fluid.
  • This conditioning fluid is mixed in a mixing control unit 70 of two components.
  • the mixing control unit 70 is supplied via a water supply line 72 water from a carried in the Gleiswegsan istszug tanker 80 and fed via two treatment binder fluid conduits 73 a, b two components of a treatment binder from a likewise entrained second two containers 81 a, b tanker comprehensive. From these three starting liquids, the mixing control unit 70 mixes a treatment fluid which has a correspondingly variable mixing ratio of these three starting materials and supplies this conditioning fluid via the supply line 71 to the mixer 60.
  • the mixing control unit 70 meters the volume flow and thus the total amount of the treatment fluid supplied to the mixer 60 through the supply line 71 and thereby controls the ratio of the mass of the supplied treatment fluid and the solids supplied to the mixer 60 via the conveyor 52 .
  • the mixing control unit is connected to a combined sensor unit 90 for detecting the conveying speed and the loading weight, which detects what mass of conveying material from the screening device 51 and the crusher 54 is supplied to the mixer 60 per unit time.
  • the mixer 60 is designed and homogenized as a two-shaft mixer and mixes the liquids and solids supplied to each other. From the twin-shaft mixer 60, the type of treated new PSS material exits onto a PSS introduction device 100 and is applied by this introduction device to the previously leveled foundation plane. At the new PSS introduction device 100 compression and leveling devices 101 are arranged, with which the PSS is compacted after introduction.
  • the mixing control unit 70 is further signaled by a humidity and density sensor 91, which detects the moisture content and the density of the conditioned old PSS material fed to the mixer 60 on the conveyor belt 52 shortly before entering the mixer 60. Furthermore, the mixing control unit 70 is signal-coupled with a load-bearing sensor 92, which detects the load capacity by a quasi-continuous hardness measurement of the introduced and planed new PSS.
  • the moisture content and the density of the supplied recycled old PSS material and the amount per unit time of the supplied old PSS material determines the mixing control unit based on data stored therein in advance an optimal Mixing ratio between the supplied liquids from the water tank 80 and the treatment binder fluid tank 81 and the mixing ratio between the treatment fluid and the solids in the mixer to achieve optimum quality of the new PSS.
  • the construction of the new track bed concludes with the introduction of the processed ballast through a Schottereinbringvorraum 30. It should be understood that following this, the track itself is optionally anchored by sleeper assembly and corresponding Einbringvor réelle in this ballast bed, the ballast is still compacted in a suitable manner and possibly alignment measures done to achieve an ideal track position on the new track bed.
  • new material can be additionally supplied both in terms of the new ballast bed to be introduced and in terms of the new PSS material to be introduced, which is carried along in corresponding bunker bulk goods wagons in the track rescue train and fed to the track remover by corresponding conveyor belts.
  • This material is preferably supplied in such a way that it can be recorded with regard to the preparation of the new PSS and the related sensor-technical detection of the properties of the delivered material and thus taken into account in the mixing ratios.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Gleiswegsanierungsmaschine, umfassend eine erste Aushubvorrichtung (10) zum Ausheben des Schotters der bestehenden Schotterschicht, eine zweite Aushubvorrichtung (40) zum Ausheben einer bestehenden Planumsschutzschicht, eine erste Aufbereitungseinheit (50) zum Sieben und/oder Brechen grober Bestandteile der ausgehobenen Planumsschutzschicht, eine erste Fördervorrichtung (42) zum Fördern der ausgehobenen Planumsschutzschicht von der zweiten Aushubvorrichtung (40) zu der ersten Aufbereitungseinheit (50), eine zweite Aufbereitungseinheit (60), welche eine Mischvorrichtung zur Mischung der ausgehobenen Planumsschutzschicht mit einem flüssigen Wiederaufbereitungsfluid umfasst, eine zweite Fördervorrichtung (52) zum Fördern der teilaufbereiteten Planumsschutzschicht von der ersten zu der zweite Aufbereitungseinheit, eine Förderleitung (71) zum Fördern eines flüssigen Wiederaufbereitungsfluids von einer Fluidtankeinheit zu der Mischvorrichtung, eine Einbringungsvorrichtung (100) zum Einbringen der neuen Planumsschutzschicht und eine Vorrichtung zum Einbringen einer neuen Schotterschicht auf die neue Planumschutzschicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleiswegsanierungsmaschine, welche ausgebildet ist, um Altschotter und Altplanumsschutzschicht (PSS) auszuheben und eine neue Planumsschutzschicht und eine neue Schotterschicht einzubringen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Gleiswegsanierung.
  • Gleiswegsanierungsmaschinen dieser Funktionsweise werden dazu eingesetzt, um bestehende Gleiswege zu sanieren. Bei dieser Sanierung wird der Unterbau des Gleises, der typischerweise aus zumindest einer Schotterschicht, in der Regel aber auch einer unter der Schotterschicht liegenden Planumsschutzschicht, die für die ausreichende Tragfähigkeit, Drainagefähigkeit und Frostsicherheit des Gleisweges erforderlich ist, saniert. Diese Sanierung wird so durchgeführt, dass bei bestehendem Gleis eine gleisgebundene Gleiswegsanierungsmaschine über das Gleis geführt wird. Die Gleiswegsanierungsmaschine rollt auf einem in Arbeitsrichtung vorne angeordneten Fahrgestell auf dem Gleis und dem alten Unterbau und mit einem hinteren Fahrgestell auf dem Gleis und dem neuen Gleiswegunterbau. Zwischen dem vorderen und dem hinteren Fahrgestell wird die Sanierung des Unterbaus durchgeführt, in dem hierzu an einer Brücke zwischen vorderem und hinterem Fahrgestell aufgehängte Vorrichtungen den Gleisunterbau ausheben und den neuen Gleisunterbau einbringen, verdichten und dergleichen. Dabei wird in der Regel das Gleis leicht angehoben und bleibt mit den Schwellen montiert, könnte aber auch im Bereich zwischen vorderem und hinterem Fahrgestell solcher Art demontiert und montiert, dass die Schwellen vom Gleis entfernt werden, die Gleisstränge gespreizt und seitlich an der Maschine vorbeigeführt werden, um sie im hinteren Bereich der Brücke wieder zusammenzuführen, die Schwellen zu montieren und auf dem neuen Gleisunterbau abzulegen. Bei bestimmten anderen Gleiswegsanierungsmaschinen kann gleichzeitig ein Austausch der Schwellen und/oder der Gleisstränge erfolgen.
  • Gleiswegsanierungsmaschinen dieser Bauart sind beispielsweise aus DE 198 07 677 C1 oder aus EP 2 025 810 B1 bekannt. Bei diesen Gleiswegsanierungsmaschinen wird der Gleisunterbau mittels mehreren Ketten ausgehoben, wobei insbesondere gemäß EP 2 025 810 B1 vorgesehen ist, die Effizienz der Gleiswegsanierungsmaschinen zu verbessern, indem der Gleiswegunterbau mittels insgesamt drei Aushubketten ausgehoben wird.
  • Ein grundsätzliches Problem, welches im Zusammenhang mit Gleiswegsanierungsmaschinen besteht, ist die Begrenzung der Arbeitsgeschwindigkeit, die beim Gleiswegbau erreicht wird. Um die Ausfallzeiten eines Gleisweges zu reduzieren, wird eine möglichst schnelle Gleiswegsanierung angestrebt und dies kann insbesondere erreicht werden, wenn die Gleiswegsanierung bei einer hohen Fahrgeschwindigkeit der Gleiswegsanierungsmaschine und möglichst wenigen oder keinen Unterbrechungen der Sanierungsfahrt durchgeführt werden kann. Als begrenzender Faktor für diese angestrebte schnelle Gleiswegsanierung hat sich in der Vergangenheit die Problematik des Abtransportes der ausgehobenen Alt-Materialien und des Heranführens der neu einzubringenden Neu-Materialien erwiesen. Für den Bereich des Schotterbettes hat sich insoweit teilweise eine Aufbereitungstechnik als vorteilhaft erwiesen, bei der der ausgehobene Altschotter einer Aufbereitung in Form einer Schotterbrechnung und damit Schärfung des Altschotters zugeführt wird. Aus dieser Schotteraufbereitung kann zumindest ein Anteil des ausgehobenen Altschotters wieder in solcher Weise gewonnen werden, dass dieser als Neuschotter zum Einsatz kommen kann und folglich die Volumina des abzutransportierenden Altschotters und des heranzuführenden Neuschotters teilweise reduziert werden.
  • Auch für den Bereich der Planumsschutzschicht sind aus dem Stand der Technik Ansätze bekannt, um eine Wiederaufbereitung der ausgehobenen Materialien in solcher Weise zu erzielen, dass diese in Form eines Recyclings für die neue Planumsschutzschicht eingesetzt werden können. So ist aus DE 20 2005 007 362 ein Verfahren bekannt, bei dem die ausgehobene Planumsschutzschicht aufbereitet wird, in dem Festmaterialien wie Ton, Gips oder Kalk mit dieser Schicht vermischt werden und dann die solcher Art erstellte Mischung als neue PSS in den Gleisweg wieder eingebracht wird. Aus EP 1 939 355 A1 ist eine Gleisbaumaschine bekannt, bei der die PSS ebenfalls wieder aufbereitet wird. Bei diesem Stand der Technik ist die Problematik adressiert worden, dass mit den bisher bekannten Aufbereitungseinrichtungen keine ausreichende Tragfähigkeit, insbesondere im Hinblick auf dynamische Belastungen, mit solchen aufbereiteten Planumsschutzschicht erreicht wird und zur Abhilfe wird hier vorgeschlagen, eine zusätzliche mechanische Dämpfungsschicht einzubringen.
  • Grundsätzlich hat sich gezeigt, dass mit den bekannten Verfahren zur Gleiswegsanierung keine Planumsschutzschicht mit ausreichender Tragfähigkeit realisiert werden kann, wenn hierbei in der bekannten Weise das ausgehobene Altmaterial der Planumsschutzschicht eingesetzt wird. Die Erfindung befasst sich somit mit der Aufgabenstellung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welches eine effizientere Gleiswegsanierung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Gleiswegsanierungsmaschine, umfassend
    • eine erste Aushubvorrichtung zum Ausheben des Schotters der bestehenden Schotterschicht,
    • eine zweite Aushubvorrichtung zum Ausheben einer bestehenden Planumsschutzschicht unter der bestehenden Schotterschicht,
    • eine erste PSS- Aufbereitungseinheit zum Sieben und/oder Brechen grober Bestandteile der ausgehobenen Planumsschutzschicht,
    • eine erste Alt-PSS-Fördervorrichtung zum Fördern der ausgehobenen Planumsschutzschicht von der zweiten Aushubvorrichtung zu der ersten PSS- Aufbereitungseinheit,
    • eine zweite PSS-Aufbereitungseinheit zum Aufbereiten der ausgehobenen Planumsschutzschicht, welche eine Mischvorrichtung zur Mischung der ausgehobenen Planumsschutzschicht mit einem flüssigen Wiederaufbereitungsfluid umfasst,
    • eine zweite Alt-PSS-Fördervorrichtung zum Fördern der teilaufbereiteten Planumsschutzschicht von der ersten PSS- Aufbereitungseinheit zu der zweiten PSS- Aufbereitungseinheit,
    • eine Förderleitung zum Fördern eines flüssigen Wiederaufbereitungsfluids von einer Fluidtankeinheit zu der Mischvorrichtung,
    • eine PSS-Einbringungsvorrichtung zum Einbringen der neuen Planumsschutzschicht
    • eine Schotter-Einbringungsvorrichtung zum Einbringen einer neuen Schotterschicht auf die Zwischenschicht.
  • Der Erfindung liegt eine detailierte Analyse der Problematik der Aufbereitung der Planumsschutzschicht zugrunde. Hieraus hat sich ergeben, dass mit den Verfahren, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, zwar in bestimmten Fällen eine qualitativ ausreichende Planumsschutzschicht durch die dort gelehrten Aufbereitungsmechanismen und Verlegetechniken erreicht werden kann, dies jedoch nicht über die gesamte Länge eines Gleisweges gewährleistet ist. Als Problematik, die zu diesem Defizit führt, wurde hierbei identifiziert, dass sich die Qualität des ausgehobenen Materials über die Länge eines Gleisweges in aller Regel deutlich verändert. Diese Veränderung kann einerseits darin liegen, dass überhaupt und in dem zu sanierenden Gleiswegunterbau eine Planumsschutzschicht verbaut worden ist oder dies nicht der Fall ist, das heißt, das Schotterbett wurde auf nicht speziell präpariertes Erdreich aufgelegt. Im Sinne dieser Beschreibung und der anhängenden Patentansprüche ist daher unter ausgehobenem Alt- Planumsschutzschichtmaterial sowohl eine tatsächlich in den Gleisunterbau eingebrachte Planumsschutzschicht zu verstehen als auch ein lediglich an deren Stelle vorhandenes, nicht gezielt eingebrachtes Erdreich oder felsdurchsetztes Bodenmaterial. Die ausgehobene Planumsschutzschicht und gegebenenfalls an Stelle oder gemeinsam mit dieser ausgehobenes Erdreich kann hierbei sehr unterschiedliche Anteile an sandigen, lehmigen und felsigen Bestandteilen aufweisen und insgesamt eine nach den geologischen Gegebenheiten sehr große Schwankungsbreite hinsichtlich weiterer Bestandteile wie Gips, Ton, Kalk und dergleichen aufweisen. Diese unterschiedlichen Qualitäten des ausgehobenen Materials machen es jedoch unmöglich, diese in einer vorbestimmten Weise so aufzubereiten, dass stets eine zufriedenstellende Qualität der daraus erstellten, aufbereiteten Planumsschutzschicht gewährleitet ist.
  • Die Erfindung setzt bei dieser Erkenntnis an und stellt durch eine spezifische, vorgeschaltete erste Aufbereitungseinheit zunächst eine in einem wesentlichen Bodenbeschaffenheitsmerkmal angestrebte Homogenisierung sicher, indem das ausgehobene Planumsschutzschichtmaterial vor der eigentlichen Aufbereitung durch Mischung mit einem flüssigen Aufbereitungsfluid einer Sieb- und/oder Zerkleinerungsvorrichtung zugeführt wird, um hierdurch zumindest felsige Grobbestandteile der ausgehobenen Planumsschutzschicht soweit auszusieben oder zu zerkleinern, dass diese keinen maßgeblichen Qualitätseinfluss auf die neue PSS nehmen. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, dass die Qualitätsschwankungen, die sich durch die ausgehobene Alt-PSS ergeben, in einem für die Aufbereitung maßgeblichen Aspekt reduziert werden und hierdurch ein homogeneres Ausgangsmaterial für den Vorgang der mischungstechnischen Aufbereitung unter Zusatz eines flüssigen Aufbereitungsfluids bereitgestellt wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Gleiswegsanierungsmaschine, worunter hier insbesondere eine gleisgebundene Gleiswegsanierungsmaschine zu verstehen ist, zwei Aushubeinrichtungen, nämlich eine in Arbeitsrichtung vorne liegende Aushubeinrichtung für Schotter und eine in Arbeitsrichtung dahinterliegende Aushubeinrichtung für die alte PSS, wobei diese zweite Aushubeinrichtung in der zuvor erläuternden Weise auch zum Aushub von an Stelle einer PSS vorhandenen Erdreich ausgebildet ist. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass es vorteilhaft sein kann, die erfindungsgemäße Gleiswegsanierungsmaschine auch mit drei oder mehr Aushubketten auszustatten, um hierdurch in einer selektiveren Weise die Schichten des zu sanierenden Gleisbettes auszuheben und einem Recycling in der Maschine zuzuführen.
  • Sowohl die ausgehobene Schotterschicht als auch die ausgehobene Alt-PSS wird innerhalb der Gleiswegsanierungsmaschine durch entsprechende Fördereinrichtungen von der Aushubeinheit weggefördert und entsprechenden Aufbereitungseinrichtungen zugeführt. Die Schotterschicht kann einer Siebung und Schärfung unterzogen werden, um hierdurch aufbereiteten Neuschotter zu gewinnen, wobei zu verstehen ist, dass hierbei anfallende Schotteranteile, die beispielsweise eine Mindestgröße unterschreiten, auch mittels einer entsprechenden Fördereinrichtung der Aufbereitungseinheit für die PSS zugeführt werden können, um in die neueinzubringende PSS eingebaut zu werden.
  • Die ausgehobene Alt-PSS wird zunächst einer ersten Aufbereitungseinheit zugeführt, in der diese gesiebt und/oder gebrochen werden kann, wobei insbesondere bevorzugt ist, die Vorgänge des Siebens und des Brechens aufeinanderfolgend durchzuführen und nur die beim Sieben ausgesiebten Grobbestandteile dem Brecher zuzuführen. Die hierdurch erzeugten Kleinbestandteile der PSS können dann der zweiten Aufbereitungseinheit zugeführt werden, wobei zu verstehen ist, dass gegebenenfalls durch einen Siebvorgang ausgesiebte verschmutzte Anteile oder Anteile unterhalb einer bestimmten Korngröße auch einer Endlagerung in einem Bunker Schüttgutwagen zugeführt werden können und nicht der zweiten Aufbereitungseinheit zugeführt werden.
  • In der zweiten Aufbereitungseinheit wird dann das solcher Art vorbereitete Alt-PSS Material mit einem flüssigen Aufbereitungsfluid vermischt. Hierzu ist ein Mischer vorgesehen, insbesondere kann es sich dabei um einen Zweiwellenmischer handeln, der sowohl eine Homogenisierung des Alt-PSS Materials aus der ersten Aufbereitungseinheit bewirkt als auch eine intensive Vermischung dieses Materials mit dem flüssigen Aufbereitungsfluid.
  • Neben diesen Bestandteilen können dem Mischer auch auf dem Gleiswegsanierungszug gebunkerte Neumaterialien zugeführt werden, um hierdurch ausgesiebte Bestandteile der Alt-PSS zu ersetzen und das benötigte Volumen bereit zu stellen. Das aus dem Mischer ausgeförderte Planumsschutzschichtmaterial wird mittels einer Einbringvorrichtung auf die abgefräste Erdunterschicht aufgebracht, verteilt und verdichtet, um hierdurch eine belastbare, drainagefähige und frostsichere Planumsschutzschicht für einen Gleisweg bereit zu stellen, die sowohl hohe Achslasten als auch hohe Geschwindigkeiten tragen kann. Auf die so eingebrachte Neu-PSS wird dann das Schotterbett aufgetragen, das Gleis gegebenenfalls weit nach Montage der Schwellen abgelegt und der Schotter verdichtet, um eine zuverlässige Fundamentierung der Schwellen in dem Schotterbett zu erzielen.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Gleiswegsanierungsmaschine weiterhin umfasst:
    • eine Schotter-Aufbereitungseinheit zum Aufbereiten des ausgehobenen Schotters, umfassend einen Schotterbrecher und ein Schottersieb,
    • eine Altschotter-Fördervorrichtung zum Fördern des ausgehobenen Schotters von der ersten Aushubvorrichtung zu der Schotter-Aufbereitungseinheit,
    • eine Neuschotter-Fördervorrichtung zum Fördern der geschärften Grobbestandteile des aufbereiteten Schotters von der Schotter-Aufbereitungseinheit zu der Schotter-Einbringungsvorrichtung, und
    • eine Schotterbruch-Fördervorrichtung zum Fördern der Kleinteile des aufbereiteten Schotters von der Schotter-Aufbereitungseinheit zu dem Mischer.
  • Diese Fortbildung ermöglicht es, Materialbestandteile, die im Zuge der Schotteraufbereitung sich aufgrund ihrer nicht ausreichenden Größe nicht mehr für den Einsatz in dem neuen Schotterbett eignen, für die neue PSS zu verwenden, wodurch vorteilhaft erreicht wird, dass diese Schotterkleinanteile einerseits nicht auf den Gleiswegsanierungszug gelagert werden müssen und darüber hinaus Volumenverluste, die im Zuge der PSS-Aufbereitung entstehen, durch Zugaben aus dem Alt-Schotter ausgeglichen werden können, wodurch wiederum die Notwendigkeit der Mitführung von Neumaterial für die PSS verringert oder vermieden werden kann.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, dass die erste PSS-Aufbereitungseinheit
    • eine Siebvorrichtung zum Aussieben grober Bestandteile aus der ausgehobenen Planumsschutzschicht,
    • einen Brecher zum Brechen der ausgesiebten groben Bestandteile aus der ausgehobenen Planumsschutzschicht,
    • eine Grobteilfördervorrichtung zum Fördern der ausgesiebten groben Bestandteile aus der ausgehobenen Planumsschutzschicht von der Siebvorrichtung zu dem Brecher, und
    • eine Feinteilfördervorrichtung zum Fördern der gebrochenen groben Bestandteile von dem Brecher und der gesiebten feinen Anteile von der Siebvorrichtung zu dem Mischer
    umfasst.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird eine besonders effiziente Vorbereitung der ausgehobenen Alt-PSS erreicht, indem diese zunächst in einem Siebvorgang in Fein- und Großbestandteile aufgeteilt wird, die Grobbestandteile dann einem Brechvorgang unterzogen werden und die hieraus gewonnenen, gebrochenen Anteile gemeinsam mit den zuvor ausgesiebten Feinanteilen dann der weiteren Aufbereitung zugeführt werden. Dabei ist grundsätzlich zu verstehen, dass im Siebvorgang auch eine Aufteilung in drei oder mehr Fraktionen erfolgen kann. So können beispielsweise Alt-PSS-Anteile, die unterhalb einer bestimmten Korngröße liegen, in einem solchen mehrzügigen Siebvorgang ausgesiebt und einer Deponierung zugeführt werden, weil sich diese nicht für eine Aufbereitung eignen.
  • Hierzu ist es insbesondere bevorzugt, dass weiterhin vorgesehen sind
    • Alt-PSS-Bunkerfördermittel zum Fördern von Teilen des ausgehobenen Planumsschutzschichtmaterials von der ersten PSS-Aufbereitungseinheit und/oder der zweiten Aushubeinrichtung zu einem Materialbunkerwagen und/oder
    • Neu-PSS-Bunkerfördermittel zum Fördern von PSS-Neumaterial von einem Materialbunkerwagen zu dem Mischer der zweiten PSS-Aufbereitungseinheit.
  • Mit solchen Alt-PSS Bunkerfördermitteln können diese nicht für eine Aufbereitung verwendbaren Bestandteile der Alt-PSS aus dem Aufbereitungsweg entfernt und von der Gleiswegsanierungsmaschine zu einem entsprechenden Materialbunkerwagen transportiert werden, der im Gleiswegsanierungszug mitgeführt wird.
  • In gleicher Weise kann durch entsprechende Neu-PSS-Bunkerfördermittel aus dem Gleiswegsanierungszug mitgeführtes Neumaterial, beispielsweise Sand, Ton, Gips, Lehm, Kies oder dergleichen, der zweiten PSS-Aufbereitungseinheit zugeführt werden, um dieses in den Mischer einzubringen und für die neue PSS zu verwenden, um hierdurch einen Ausgleich für ausgesiebte Volumenanteile aus der Alt-PSS bereitzustellen.
  • Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gleiswegsanierungsmaschine ist vorgesehen, dass die Förderleitung zum Fördern eines flüssigen Aufbereitungsfluids von einer Fluidtankeinheit zu dem Mischer umfasst:
    • eine Mischsteuerungseinheit,
    • eine erste Anschlussleitung welche einen Fluidspeicher für ein Binderfluid mit der Mischsteuerungseinheit verbindet,
    • eine zweite Anschlussleitung welche einen Wasserspeicher mit der Mischsteuerungseinheit verbindet,
      wobei die Mischsteuerungseinheit ausgebildet ist, um ein Mischungsverhältnis zwischen dem zugeführten Binderfluid und dem zugeführten Wasser herzustellen und das Binderfluid-Wasser-Gemisch dem Mischer der zweiten PSS-Aufbereitungseinheit zuzuführen.
  • Mit dieser Fortbildung wird es ermöglicht, dass im laufenden Betrieb der Gleiswegsanierungsmaschine das zugeführte Aufbereitungsfluid hinsichtlich seiner Zusammensetzung verändert und somit an qualitativ unterschiedliche Zusammensetzungen der ausgehobenen Alt-PSS angepasst wird. Zu diesem Zweck werden in einer Mischsteuerungseinheit zwei Flüssigkeiten, einerseits ein Binderfluid, welches im wesentlichen Binderbestandteile enthalten kann, und andererseits Wasser, zusammengeführt und in einem einstellbaren Verhältnis miteinander gemischt. Diese Mischung wird dann nachfolgend dem Mischer zugeführt, um ihn dort mit den Festbestandteilen aus der Alt-PSS und gegebenenfalls zugeführten gebunkerten Neumaterialien zu vermischen. Es hat sich erfindungsgemäß herausgestellt, dass der Wasseranteil und dessen Verhältnis zum Binderanteil einer spezifischen, von Wasser verschiedenen chemischen Binderflüssigkeit einen maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der aufbereiteten PSS hat und dieses Verhältnis insbesondere geeignet ist, um den Aufbereitungsprozess an unterschiedliche Qualitäten der ausgehobenen PSS anzupassen. So kann grundsätzlich bei ausgehobenen PSS mit hohem Feuchtegehalt der Wasseranteil, der dem Aufbereitungsprozess zugeführt wird, reduziert werden und bei ausgehobenen PSS mit hohen Bindequalitäten, beispielsweise lehmigen Böden, der Anteil des Binderfluids mit darin enthaltenem Binder reduziert werden, um hierdurch einerseits zu verhindern, dass die aufbereitete PSS zu feucht ist, andererseits zu verhindern, dass die aufbereitete PSS zu spröde ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Mischsteuerungseinheit mit einer Benutzereingabeeinheit zur Eingabe eines Bodenbeschaffenheitsmerkmals signaltechnisch gekoppelt und ausgebildet ist, um anhand eines von der Benutzereingabeeinheit empfangenen Bodenbeschaffenheitsmerkmals aus einem elektronischen Speicher ein hierzu geeignetes, vorbestimmtes Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Binderfluid einzustellen.
  • Mit dieser Fortbildung wird erreicht, dass die Mischsteuerungseinheit in einer solchen Weise angesteuert wird, dass in Abhängigkeit von einem Bodenbeschaffenheitsmerkmal das Mischungsverhältnis der beiden Flüssigkeiten oder gegebenenfalls mehrerer Flüssigkeiten gesteuert und solche Art an die Bodenbeschaffenheit angepasst wird. Als Bodenbeschaffenheitsmerkmal kann hierbei beispielsweise die Dichte oder der Wassergehalt oder die Bodenart dienen, wobei hier mit binären Kriterien wie sandig, lehmig, felsig oder prozentualen Angaben der Bestandteile gearbeitet werden kann. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass die Benutzereingabeeinheit an der Gleiswegsanierungsmaschine selbst angeordnet sein kann, beispielsweise als Schalter oder Hebel, der zwischen zwei oder mehr Positionen bewegt werden kann, um hierdurch die Bodenbeschaffenheit zu charakterisieren und einzugeben. In anderen Ausgestaltungen kann die Benutzereingabeeinheit auch von der Gleiswegsanierungsmaschine getrennt sein, beispielsweise in Gestalt einer Rechnereinheit, die aufgrund von vorab über die Länge des Gleiswegs ermittelten, die Bodenbeschaffenheit charakterisierenden Daten ein Längsprofil der Bodenbeschaffenheiten entlang des gesamten, zu sanierenden Gleisweges erstellt, hieraus entsprechende Daten generiert, die für die Mischsteuerungseinheit als Eingabedaten verwendet werden können, um diese Daten dann an die Mischsteuerungseinheit weiterzugeben. In diesem Fall kann die Mischsteuerungseinheit mit diesen Daten entsprechend einer weiterhin ermittelten geografischen Position der Gleiswegsanierungsmaschine, beispielsweise durch GPS-Sensorik oder eine Gleiswegdistanzmessung der zurückgelegten Baulänge, auf diese Daten zurückgreifen und das entsprechende Mischungsverhältnis ortsaufgelöst einstellen.
  • Noch weiter ist bevorzugt, dass die Mischsteuerungseinheit mit einem Bodenbeschaffenheitssensor zur Erfassung eines Bodenbeschaffenheitsmerkmals signaltechnisch gekoppelt ist, insbesondere mit einem Bodenbeschaffenheitssensor, der angeordnet und ausgebildet ist, um die Bodenbeschaffenheit des aus der ersten PSS-Aufbereitungseinheit austretenden PSS-Materials zu erfassen und anhand dieses von dem Bodenbeschaffenheitssensor empfangenen Bodenbeschaffenheitsmerkmals aus einem elektronischen Speicher ein hierzu geeignetes, vorbestimmtes Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Binderfluid einzustellen.
  • Ein solcher Bodenbeschaffenheitssensor kann ausgebildet sein, um eine kontinuierliche Messung, die also fortlaufend die Bodenqualität erfasst, eine quasi - kontinuierliche Messung, die also zu diskreten, regelmäßig aufeinanderfolgenden Zeitpunkten die Bodenqualität erfasst oder eine stichprobenartige Messung, die also nur zu vereinzelten, von Benutzer veranlassten Zeitpunkten eine Erfassung der Bodenqualität durchführt, auszuführen. Hierbei kann insbesondere ein Sensor zum Einsatz kommen, der die Dichte des Bodens, den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens oder andere Parameter, wie eine Viskosität, Schüttdichte oder dergleichen erfasst. Grundsätzlich kann der Bodenbeschaffenheitssensor ausgebildet und angeordnet sein, um die Bodenbeschaffenheit zu erfassen bevor die Alt-PSS aufgehoben wird, das heißt, in einem in Arbeitsrichtung vor der zweiten Aushubeinrichtung liegenden Bereich der Gleiswegsanierungsmaschine. Alternativ oder zusätzlich kann der Bodenbeschaffenheitssensor aber auch die Beschaffenheit des ausgehobenen Alt-PSS-Materials innerhalb der Gleiswegsanierungsmaschine, nach Durchlaufen der ersten oder der zweiten Aufbereitungseinheit erfassen und weiterhin zusätzlich oder alternativ kann ein Bodenbeschaffenheitssensor auch die Beschaffenheit des Bodens der neu eingebrachten PSS vor oder nach deren Verdichtung erfassen. Jede dieser Sensordaten ermöglicht einen Rückschluss auf die Qualität des Aufbereitungsprozesses und kann als Regeleingangsgröße herangezogen werden, um das Mischungsverhältnis der Ausgangsstoffe dieser Aufbereitung zu regeln.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Mischsteuerungseinheit
    • mit einer Benutzereingabeeinheit zur Eingabe eines oder einem Bodenbeschaffenheitssensor zur Erfassung eines Bodenbeschaffenheitsmerkmals signaltechnisch gekoppelt ist, und
    • ausgebildet ist, um anhand dieses empfangenen Bodenbeschaffenheitsmerkmals aus einem elektronischen Speicher ein hierzu geeignetes, vorbestimmtes Mischungsverhältnis zwischen dem dem Mischer zugeführten Flüssigbestandteil einerseits, bestehend aus Wasser und Aufbereitungsfluid und dem Festbestandteil andererseits, bestehend aus Planumsschutzschicht aus der ersten PSS-Aufbereitungseinheit und ggfs. zugeförderten PSS-Neumaterial, einzustellen.
  • Gemäß dieser Fortbildungsform wird in der Mischsteuerungseinheit nicht nur das Verhältnis von zwei oder mehr unterschiedlichen, in den Mischer eingebrachten Flüssigkeiten untereinander gesteuert, sondern darüber hinaus auch das Verhältnis des zugeförderten Flüssigmaterials zu den zugeförderten Feststoffen, das heißt die Menge der in den Mischer eingebrachten Flüssigstoffe und die Menge der in die Mischer eingebrachten Feststoffe, insbesondere also der Alt-PSS und etwaiger hinzugefügter, gebunkerter Neumaterialien. Dieses Verhältnis kann nach Volumen oder Gewicht gesteuert werden und es ist zu verstehen, dass neben diesem Verhältnis zwischen Flüssig- und Feststoffen auch ein Mischungsverhältnis der Einzelbestandteile des Flüssiganteils und der Einzelbestandteile des Festanteils gesteuert werden kann, um hierdurch eine Anpassung des Aufbereitungsvorgangs in der zweiten Aufbereitungseinheit an die Qualität und Beschaffenheit des ausgehobenen Alt-PSS-Materials in optimaler Weise zu erzielen.
  • Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn die Gleiswegsanierungsmaschine fortgebildet wird durch eine Mischsteuerungseinheit, welche ausgebildet ist, um ein Mischungsverhältnis zwischen zwei oder mehr dem Mischer zugeführten unterschiedlichen Flüssigbestandteilen und/oder zwischen einem dem Mischer zugeführten Flüssig- und Festbestandteil einzustellen. Mit einer solchen Mischungssteuereinheit wird eine besonders gute Anpassungsfähigkeit des Aufbereitungsvorgangs an unterschiedliche ausgehobene Bodenarten erzielt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Mischsteuerungseinheit signaltechnisch mit,
    • einem Bodenradar zur Erfassung eines Bodenbeschaffenheitsmerkmals der PSS-Schicht in Arbeitsrichtung vor der zweiten Aushubeinrichtung,
    • einem Gewichts-/oder Dichtesensor zur Erfassung des Gewichts oder der Dichte des ausgehobenen Planumsschutzschichtmaterials vor dem Durchlaufen der ersten oder zweiten Aufbereitungseinheit,
    • einem Feuchtigkeitssensor zur Erfassung der Feuchtigkeit der ausgehobenen Planumsschutzschicht vor dem Durchlaufen der ersten oder zweiten Aufbereitungseinheit verbunden ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung werden besonders bevorzugte und aussagekräftige Merkmale des Ausgangsmaterials erfasst, die für die Aufbereitung zu einer qualitativ hochwertigen Neu-PSS ausschlaggebend sind und zugleich in zuverlässiger Weise sensortechnisch erfassbar sind.. Dabei ist zu verstehen, dass eines oder mehrere dieser Bodenbeschaffenheitsmerkmale verwendet werden kann, um die Mischungsverhältnisse bei dem Aufbereitungsprozess zu steuern bzw. regeln.
  • Noch weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass die Mischsteuerungseinheit signaltechnisch mit
    • Einem Bodenradar zur Erfassung eines Bodenbeschaffenheitsmerkmals der PSS-Schicht in Arbeitsrichtung hinter der PSS-Einbringvorrichtung,
    • Einem Sensor zur Erfassung des Feuchtigkeitsgehaltes der PSS-Schicht in Arbeitsrichtung hinter der PSS-Einbringvorrichtung
    • Einem Feuchtigkeitssensor zur Erfassung der Feuchtigkeit der ausgehobenen Planumsschutzschicht und/oder
    • Einem Schwingungssensor, der an einem Verdichter zur Verdichtung der eingebrachten Neu-PSS angeordnet ist, verbunden ist und auf Grundlage eines oder mehrere dieser Signale ein Mischungsverhältnis zwischen zwei oder mehr dem Mischer zugeführten unterschiedlichen Flüssigbestandteilen und/oder zwischen einem dem Mischer zugeführten Flüssig- und Festbestandteil einzustellen.
  • Mit dieser Fortbildung wird alternativ oder zusätzlich zu der zuvor erläuterten Erfassung von Bodenbeschaffenheitsmerkmalen der Alt-PSS im Einbau- oder Schüttzustand innerhalb der Gleiswegsanierungsmaschine die Bodenbeschaffenheit der Neu-PSS, also der aufbereiteten PSS erfasst. Dies kann durch Erfassen von Bodenbeschaffenheitsmerkmalen des noch innerhalb der Gleiswegsanierungsmaschine befindlichen Neu-PSS Schichtmaterials erfolgen, also insbesondere zwischen der zweiten Aufbereitungseinheit und der PSS-Einbringungsvorrichtung. Dies kann ebenfalls durch Messungen an der eingebrachten Neu-PSS-Schicht im Gleisbett selbst, insbesondere vor oder nach der Verdichtung dieser Schicht erfolgen. Diese Fortbildung ermöglicht es, die Steuerung des Mischungsverhältnisses anhand der tatsächlich erzielten Qualität der Neu-PSS zu steuern und somit eine Qualitäts-Endkontrolle als Eingangssignal für diese Mischsteuerung zu verwenden.
  • Schließlich ist es gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die erste Aushubvorrichtung, die zweite Aushubvorrichtung, die PSS-Einbringungsvorrichtung, und die Schotter-Einbringungsvorrichtung an einer Brücke befestigt sind, die sich zwischen einem vorderen Fahrgestell und einem hinteren Fahrgestell erstreckt. Mit dieser Ausgestaltung wird eine bevorzugte, gleisweggebundene Gleiswegsanierungsmaschine bereitgestellt, welche es ermöglicht, dass zwischen einem vorderen und einem hinteren Fahrgestell eine Gleiswegsanierung in Bezug auf ein Schotterbett und eine PSS vollständig erfolgt und abgeschlossen wird und somit ein kontinuierlicher Gleiswegsanierungsprozess erzielt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Gleiswegsanierung, mit den Schritten
    • Ausheben des Alt-Schotters der bestehenden Schotterschicht,
    • Ausheben einer bestehenden Alt-Planumsschutzschicht,
    • Aufbereiten des ausgehobenen Alt-PlanumsschutzschichtMaterials unter Zugabe eines flüssigen Aufbereitungsgemisches in einem Mischer zu einem aufbereiteten Planumsschutzschichtmaterial,
    • Einbringen des aufbereiteten Planumsschutzschichtmaterials als neue Planumsschutzschicht, und
    • Einbringen einer neuen Schotterschicht auf die Zwischenschicht,
    bei dem die Alt-Planumsschutzschicht vor dem Aufbereiten im Mischer durch Sieben und/oder Brechen aufbereitet wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gleiswegsanierungsverfahren wird eine effiziente und Material schonende Gleiswegsanierung ermöglicht, indem bei unterschiedlichen Bodenarten und insbesondere auch bei sich über die Länge des zu sanierenden Gleisweges verändernden Bodenarten und Bodenzusammensetzungen eine Wiederverwendung des ausgehobenen Materials in großem oder vollständigem Umfang ermöglicht wird. Diese Wiederverwendung wird durch eine differenzierte und gezielte Aufbereitung des ausgehobenen Materials und eine hierdurch erzielte Homogenisierung von für die Tragfähigkeit der Neu-PSS maßgeblichen Ausgangsmerkmalen der recycelten Bodenanteile erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann fortgebildet werden nach den Ansprüchen 14 und 15. Bezüglich dieser Verfahrensfortbildungen wird hinsichtlich der spezifischen Begriffdefinitionen, der bevorzugten Ausgestaltungen und Funktionsweisen sowie Vorteilen auf die voranstehende Beschreibung der zur Ausführung dieses Verfahrens ausgebildeten Gleiswegsanierungsmaschine Bezug genommen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen vorderen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Gleiswegsanierungsmaschine in einer schematischen, die relevanten Funktionselemente zeigenden Seitenansicht,
    Figur 2
    einen an den vorderen Abschnitt gemäß Figur 1 anschließenden vorderen Mittelabschnitt in einer gleichen Darstellungsweise wie Figur 1,
    Figur 3
    einen an den vorderen Mittelabschnitt gemäß Figur 2 anschließenden hinteren Mittelabschnitt in einer Darstellungsweise gemäß Figur 1, und
    Figur 4
    einen an den hinteren Mittelabschnitt gemäß Figur 3 anschließenden hinteren Abschnitt in einer Darstellungsweise gemäß Figur 1.
  • Die in den Figuren gezeigte Gleiswegsanierungsmaschine umfasst eine Schotteraushubkette 10, welche an einer auf einem vorderen und hinteren Fahrgestell montierten und sich zwischen diesen Fahrgestellen erstreckenden Brücke (nicht dargestellt) befestigt ist und nach unten soweit in das zu sanierende Gleisbett hineinragt, dass mit dieser Schotteraushubkette das alte Schotterbett ausgehoben werden kann. Das ausgehobene Schotterbett wird mittels eines Schotterförderbandes 11 zu einer Siebeinrichtung 12 gefördert und dort in Grob- und Feinbestandteile aufgeteilt. Die Feinbestandteile werden aus der Siebeinrichtung 12 mittels einer weiteren Schotterfeinteilfördervorrichtung 13 weiter gefördert und können zu einem Bunkerschüttgutwagen für eine Zwischenlagerung auf dem Gleiswegsanierungszug gefördert werden. Hiervon können Bestandteile oder auch der komplette Anteil der Feinanteile über eine Schotterfeinteilzuführvorrichtung 14 zur Aufbereitung gefördert werden, dies bezüglich wird auf die weitere Beschreibung Bezug genommen.
  • Die Grobbestandteile, die aus der Siebeinrichtung 12 hervorgehen, werden über einen Schottergrobanteilfördervorrichtung 15 einem Brecher 20 zugeführt und dort durch Brechung in kleinere Anteile geschärft. Diese solcher Art gebrochenen Anteile werden einer weiteren Siebeinrichtung 22 über eine Fördereinrichtung 21 zugeführt und durch die Brechung entstandene Feinanteile ausgesiebt. Diese Feinanteile fallen auf die Fördereinrichtung 13 und können der Zwischenlagerung oder weiteren Aufbereitung in der zuvor erläuternden Weise über die Fördereinrichtung 13 oder 14 zugeführt werden. Die geschärften Schotteranteile oberhalb einer vorbestimmten Mindestgröße werden aus der Siebeinrichtung 22 einer Schottereinbringvorrichtung 30 über eine Schotterfördervorrichtung 23 für aufbereiteten Schotter zugeführt.
  • In Arbeitsrichtung hinter der Schotteraushubkette 10 ist eine PSS-Aushubkette 40 angeordnet. Diese PSS-Aushubkette 40 ist ebenfalls an der Brücke befestigt und ragt tiefer in das zu sanierende Gleisbett hinein als die Schotteraushubkette 10. Mit dieser PSS-Aushubkette wird eine PSS aus dem zu sanierenden Gleisbett ausgehoben, sofern eine solche PSS vorhanden ist, andernfalls wird das unter der bereits ausgehobenen Schotterschicht befindliche Erdreich auf eine bestimmte Tiefe ausgehoben.
  • An der PSS-Aushubkette 40 ist eine Planierungseinheit 41 befestigt, welche den durch den Aushub der PSS freigelegten Bodenuntergrund, der das Fundament für die neue PSS bildet, zu planieren und zu verfestigen.
  • Das durch die PSS-Aushubkette ausgehobene Bodenmaterial wird über ein Alt-PSS Förderband 42 einer Siebvorrichtung 51 zugeführt, die Bestandteil einer ersten Aufbereitungseinheit 50 ist. In der Siebvorrichtung 51 ausgesiebtes Feinmaterial wird mittels eines Feinteil-PSS-Förderbandes 52 einem Mischer 60 zugeführt. Das in der Siebvorrichtung 51 ausgesiebte PSS-Grobmaterial wird mittels eines Förderbandes 53 einem Brecher 54 zugeführt, der ebenfalls Bestandteil der ersten Aufbereitungseinheit 50 ist. Das in dem Brecher zerkleinerte PSS-Grobmaterial wird ebenfalls dem PSS-Feinteilförderband 52 zugeführt und mit diesem der Mischvorrichtung 60 zugeführt.
  • Wahlweise kann das ausgehobene Alt-PSS-Material auch mittels einer Fördervorrichtung 43 vollständig abtransportiert und zu einem mitgeführten Bunkerschüttgutwagen verbracht werden.
  • Wie weiterhin ersichtlich, mündet die Fördereinrichtung 14 für aus dem Altschotter oder dem gebrochenen Altschotter ausgesiebten Feinanteilen auf das Förderband 52 und ermöglicht somit eine Zuführung dieser Schotterfeinanteile in den Mischer zu der Herstellung des Neu-PSS Materials.
  • Aus im hinteren Zugteil angeordneten Bunkerschüttgutwagen wird mittels einer Neumaterialfördereinrichtung 55 weiterhin Neumaterial auf das PSS-Feinteilförderband 52 gefördert.
  • Dem Zweiwellenmischer 60 wird weiterhin über eine Flüssigkeitszufuhrleitung 71 ein Aufbereitungsfluid zugeführt. Dieses Aufbereitungsfluid wird in einer Mischsteuerungseinheit 70 aus zwei Komponenten gemischt.
  • Der Mischsteuerungseinheit 70 wird über eine Wasserzufuhrleitung 72 Wasser aus einem in dem Gleiswegsanierungszug mitgeführten Tankwagen 80 zugeführt und über zwei Aufbereitungsbinderfluidleitungen 73 a, b zwei Komponenten eines Aufbereitungsbinderfluids aus einem ebenfalls mitgeführten zweiten zwei Behälter 81 a, b umfassenden Tankwagen zugeführt. Aus diesen drei Ausgangsflüssigkeiten mischt die Mischsteuerungseinheit 70 eine Aufbereitungsfluid, welches ein entsprechend variables Mischungsverhältnis dieser drei Ausgangsstoffe aufweist und führt dieses Aufbereitungsfluid über die Zuführleitung 71 dem Mischer 60 zu.
  • Zugleich dosiert die Mischsteuerungseinheit 70 den Volumenfluss und damit die Gesamtmenge pro Zeiteinheit des Aufbereitungsfluids, welches durch die Zuführleitung 71 dem Mischer 60 zugeführt wird und regelt bzw. steuert hierdurch das Verhältnis der Masse des zugeführten Aufbereitungsfluids und der über die Fördereinrichtung 52 dem Mischer 60 zugeführten Feststoffe. Zu diesem Zweck ist die Mischsteuerungseinheit mit einer kombinierten Sensoreinheit 90 zur Erfassung der Fördergeschwindigkeit und des Beladungsgewichts verbunden, welche erfasst, welche Masse an Fördermaterial aus der Siebvorrichtung 51 und dem Brecher 54 dem Mischer 60 pro Zeiteinheit zugeführt wird.
  • Der Mischer 60 ist als Zweiwellenmischer ausgeführt und homogenisiert und mischt die ihm zugeführten Flüssigkeiten und Feststoffe miteinander. Aus dem Zweiwellenmischer 60 tritt das solcher Art aufbereitete Neu-PSS Material auf eine PSS-Einbringvorrichtung 100 aus und wird von dieser Einbringvorrichtung auf die zuvor planierte Fundamentebene aufgebracht. An der Neu-PSS Einbringvorrichtung 100 sind Verdichtungs- und Planiereinrichtungen 101 angeordnet, mit denen die PSS nach Einbringen verdichtet wird.
  • Die Mischsteuerungseinheit 70 ist weiterhin signaltechnisch mit einem Feuchtigkeits- und Dichtesensor 91 gekoppelt, der den Feuchtigkeitsgehalt und die Dichte des dem Mischer 60 zugeführten aufbereiteten Alt-PSS Materials auf dem Förderband 52 kurz vor Eintritt in den Mischer 60 erfasst. Weiterhin ist die Mischsteuerungseinheit 70 signaltechnisch mit einem Tragfähigkeitssensor 92 gekoppelt, der die Tragfähigkeit durch eine quasi kontinuierliche Härtemessung der eingebrachten und planierten Neu-PSS erfasst. Aus den solcher Art signaltechnisch übermittelten Informationen über die Tragfähigkeit der Neu-PSS, den Feuchtigkeitsgehalt und die Dichte des zugeführten aufbereiteten Alt-PSS Materials und die Menge pro Zeiteinheit des zugeführten Alt-PSS Materials ermittelt die Mischsteuerungseinheit auf Grundlage von darin vorab gespeicherten Daten ein optimales Mischungsverhältnis zwischen den zugeführten Flüssigkeiten aus dem Wassertank 80 und dem Aufbereitungsbinderfluidtank 81 sowie das Mischungsverhältnis zwischen dem Aufbereitungsfluid und den Feststoffen im Mischer, um hierdurch eine optimale Qualität der Neu-PSS zu erreichen.
  • Der Aufbau des neuen Gleisbetts schließt mit dem Einbringen des aufbereiteten Schotters durch eine Schottereinbringvorrichtung 30 ab. Dabei ist zu verstehen, dass hierauf folgend noch das Gleis selbst gegebenenfalls durch Schwellenmontage und entsprechende Einbringvorgänge in diesem Schotterbett verankert wird, der Schotter noch in geeigneter Weise verdichtet wird und gegebenenfalls Ausrichtungsmaßnahmen erfolgen, um eine ideale Gleislage auf den neuen Gleisbett zu erzielen.
  • Grundsätzlich ist zu verstehen, dass sowohl hinsichtlich des einzubringenden neuen Schotterbetts als auch hinsichtlich des einzubringenden Neu-PSS Materials Neumaterial zusätzlich zugeführt werden kann, was in entsprechenden Bunkerschüttgutwagen in den Gleiswegsanierungszug mitgeführt wird und durch entsprechende Förderbänder der Gleiswegsanierungsmaschine zugeführt wird. Dieses Material wird vorzugsweise solcher Art zugeführt, dass es hinsichtlich der Aufbereitung der Neu-PSS und der diesbezüglichen sensortechnischen Erfassung der Eigenschaften des zugelieferten Materials mit erfasst und folglich bei den Mischungsverhältnissen berücksichtigt werden kann.

Claims (15)

  1. Gleiswegsanierungsmaschine, umfassend
    - eine erste Aushubvorrichtung (10) zum Ausheben des Schotters der bestehenden Schotterschicht,
    - eine zweite Aushubvorrichtung (40) zum Ausheben einer bestehenden Planumsschutzschicht unter der bestehenden Schotterschicht,
    - eine erste PSS- Aufbereitungseinheit (50) zum Sieben und/oder Brechen grober Bestandteile der ausgehobenen Planumsschutzschicht,
    - eine erste Alt-PSS-Fördervorrichtung (42) zum Fördern der ausgehobenen Planumsschutzschicht von der zweiten Aushubvorrichtung (40) zu der ersten PSS- Aufbereitungseinheit (50),
    - eine zweite PSS-Aufbereitungseinheit (60) zum Aufbereiten der ausgehobenen Planumsschutzschicht, welche eine Mischvorrichtung zur Mischung der ausgehobenen Planumsschutzschicht mit einem flüssigen Aufbereitungsfluid umfasst,
    - eine zweite Alt-PSS-Fördervorrichtung (52) zum Fördern der teilaufbereiteten Planumsschutzschicht von der ersten PSS- Aufbereitungseinheit zu der zweiten PSS- Aufbereitungseinheit,
    - eine Förderleitung (71) zum Fördern eines flüssigen Aufbereitungsfluids von einer Fluidtankeinheit zu der Mischvorrichtung,
    - eine PSS-Einbringungsvorrichtung (100) zum Einbringen der neuen Planumsschutzschicht
    - eine Schotter-Einbringungsvorrichtung (30) zum Einbringen einer neuen Schotterschicht auf die Zwischenschicht.
  2. Gleiswegsanierungsmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    - eine Schotter-Aufbereitungseinheit zum Aufbereiten des ausgehobenen Schotters, umfassend einen Schotterbrecher (20) und ein Schottersieb (12),
    - eine Altschotter-Fördervorrichtung (11) zum Fördern des ausgehobenen Schotters von der ersten Aushubvorrichtung (10) zu der Schotter-Aufbereitungseinheit (12, 20),
    - eine Neuschotter-Fördervorrichtung (23) zum Fördern der geschärften Grobbestandteile des aufbereiteten Schotters von der Schotter-Aufbereitungseinheit zu der Schotter-Einbringungsvorrichtung (30), und
    - eine Schotterbruch-Fördervorrichtung (13, 14) zum Fördern der Kleinteile des aufbereiteten Schotters von der Schotter-Aufbereitungseinheit zu dem Mischer.
  3. Gleiswegsanierungsmaschine nach Anspruch 1 oder2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste PSS-Aufbereitungseinheit (50)
    - eine Siebvorrichtung (51) zum Aussieben grober Bestandteile aus der ausgehobenen Planumsschutzschicht,
    - einen Brecher (54) zum Brechen der ausgesiebten groben Bestandteile aus der ausgehobenen Planumsschutzschicht,
    - eine Grobteilfördervorrichtung (53) zum Fördern der ausgesiebten groben Bestandteile aus der ausgehobenen Planumsschutzschicht von der Siebvorrichtung zu dem Brecher, und
    - eine Feinteilfördervorrichtung (52) zum Fördern der gebrochenen groben Bestandteile von dem Brecher und der gesiebten feinen Anteile von der Siebvorrichtung zu dem Mischer umfasst.
  4. Gleiswegsanierungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    - Alt-PSS-Bunkerfördermittel zum Fördern von Teilen des ausgehobenen Planumsschutzschichtmaterials von der ersten PSS-Aufbereitungseinheit und/oder der zweiten Aushubeinrichtung zu einem Materialbunkerwagen und/oder
    - Neu-PSS-Bunkerfördermittel zum Fördern von PSS-Neumaterial von einem Materialbunkerwagen zu dem Mischer der zweiten PSS-Aufbereitungseinheit.
  5. Gleiswegsanierungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung zum Fördern eines flüssigen Wiederaufbereitungsfluids von einer Fluidtankeinheit zu der Mischvorrichtung umfasst:
    - eine Mischsteuerungseinheit (70),
    - eine erste Anschlussleitung (73 a, b) welche einen Fluidspeicher (81) für ein Aufbereitungsbinderfluid mit der Mischsteuerungseinheit verbindet,
    - eine zweite Anschlussleitung (72) welche einen Wasserspeicher (80) mit der Mischsteuerungseinheit verbindet,
    wobei die Mischsteuerungseinheit (70) ausgebildet ist, um ein Mischungsverhältnis zwischen dem zugeführten Aufbereitungsbinderfluid und dem zugeführten Wasser herzustellen und das Aufbereitungsbinderfluid-Wasser-Gemisch dem Mischer der zweiten PSS-Aufbereitungseinheit zuzuführen.
  6. Gleiswegsanierungsmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mischsteuerungseinheit (70) mit einer Benutzereingabeeinheit zur Eingabe eines Bodenbeschaffenheitsmerkmals signaltechnisch gekoppelt und ausgebildet ist, um anhand eines von der Benutzereingabeeinheit empfangenen Bodenbeschaffenheitsmerkmals aus einem elektronischen Speicher ein hierzu geeignetes, vorbestimmtes Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Aufbereitungsfluid einzustellen.
  7. Gleiswegsanierungsmaschine nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mischsteuerungseinheit mit eine Bodenbeschaffenheitssensor (91, 92) zur Erfassung eines Bodenbeschaffenheitsmerkmals signaltechnisch gekoppelt ist, insbesondere mit einem Bodenbeschaffenheitssensor (91), der angeordnet und ausgebildet ist, um die Bodenbeschaffenheit des aus der ersten PSS-Aufbereitungseinheit austretenden PSS-Materials zu erfassen und anhand dieses von dem Bodenbeschaffenheitssensor empfangenen Bodenbeschaffenheitsmerkmals aus einem elektronischen Speicher ein hierzu geeignetes, vorbestimmtes Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Aufbereitungsfluid einzustellen.
  8. Gleiswegsanierungsmaschine nach Anspruch 5, 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mischsteuerungseinheit (70)
    - mit einer Benutzereingabeeinheit zur Eingabe eines oder einem Bodenbeschaffenheitssensor (90, 91) zur Erfassung eines Bodenbeschaffenheitsmerkmals signaltechnisch gekoppelt ist, und
    - ausgebildet ist, um anhand dieses empfangenen Bodenbeschaffenheitsmerkmals aus einem elektronischen Speicher ein hierzu geeignetes, vorbestimmtes Mischungsverhältnis zwischen dem dem Mischer zugeführten Flüssigbestandteil einerseits, bestehend aus Wasser und Aufbereitungsfluid, und dem Festbestandteil andererseits, bestehend aus Planumsschutzschicht aus der ersten PSS-Aufbereitungseinheit und gfs. zugefördertem PSS-Neumaterial, einzustellen.
  9. Gleiswegsanierungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mischsteuerungseinheit (70), welche ausgebildet ist, um ein Mischungsverhältnis zwischen zwei oder mehr dem Mischer zugeführten unterschiedlichen Flüssigbestandteilen (80, 81) und/oder zwischen einem dem Mischer zugeführten Flüssig- und Festbestandteil einzustellen.
  10. Gleiswegsanierungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischsteuerungseinheit (70) signaltechnisch mit,
    - Einem Bodenradar zur Erfassung eines Bodenbeschaffenheitsmerkmals der PSS-Schicht in Arbeitsrichtung vor der zweiten Aushubeinrichtung,
    - Einem Gewichts-/oder Dichtesensor (90, 91) zur Erfassung des Gewichts oder der Dichte des ausgehobenen Planumsschutzschichtmaterials vor dem Durchlaufen der ersten oder zweiten Aufbereitungseinheit,
    - Einem Feuchtigkeitssensor (91) zur Erfassung des Feuchtigkeitsgehalts der ausgehobenen Planumsschutzschicht vor dem Durchlaufen der ersten oder zweiten Aufbereitungseinheit verbunden ist.
  11. Gleiswegsanierungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischsteuerungseinheit signaltechnisch mit
    - Einem Bodenradar zur Erfassung eines Bodenbeschaffenheitsmerkmals der PSS-Schicht in Arbeitsrichtung hinter der PSS-Einbringvorrichtung,
    - Einem Sensor (92) zur Erfassung des Feuchtigkeitsgehaltes der PSS-Schicht in Arbeitsrichtung hinter der PSS-Einbringvorrichtung und/oder
    - Einem Schwingungssensor (101), der an einem Verdichter zur Verdichtung der eingebrachten Neu-PSS angeordnet ist, verbunden ist und auf Grundlage eines oder mehrer dieser Signale ein Mischungsverhältnis zwischen zwei oder mehr dem Mischer zugeführten unterschiedlichen Flüssigbestandteilen und/oder zwischen einem dem Mischer zugeführten Flüssig- und Festbestandteil einzustellen.
  12. Gleiswegsanierungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aushubvorrichtung (10), die zweite Aushubvorrichtung (40), die PSS-Einbringungsvorrichtung (100), und die Schotter-Einbringungsvorrichtung (30) an einer Brücke befestigt sind, die sich zwischen einem vorderen Fahrgestell und einem hinteren Fahrgestell erstreckt.
  13. Verfahren zur Gleiswegsanierung, mit den Schritten
    - Ausheben des Alt-Schotters der bestehenden Schotterschicht,
    - Ausheben einer bestehenden Alt-Planumsschutzschicht,
    - Aufbereiten des ausgehobenen Alt-PlanumsschutzschichtMaterials unter Zugabe eines flüssigen Aufbereitungsgemisches in einem Mischer zu einem aufbereiteten Planumsschutzschichtmaterial,
    - Einbringen des aufbereiteten Planumsschutzschichtmaterials als neue Planumsschutzschicht, und
    - Einbringen einer neuen Schotterschicht auf die Zwischenschicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Alt-Planumsschutzschicht vor dem Aufbereiten im Mischer durch Sieben und/oder Brechen aufbereitet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    - Das flüssige Aufbereitungsgemisch einen Flüssigbinder und Wasser umfasst und das Mischungsverhältnis zwischen dem Flüssigbinder und dem Wasser mittels einer Mischungssteuereinheit eingestellt wird und/oder
    - das Mischungsverhältnis zwischen dem flüssigen Aufbereitungsgemisch und dem in den Mischer eingeführten ausgehobenen Alt-Planumsschutzschicht-Materials mittels einer Mischungssteuereinheit eingestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    - Die Bodenbeschaffenheit der Alt-Planumsschutzschicht vor oder nach dem Ausheben und/oder die Bodenbeschaffenheit der Neu-Planumsschutzschicht vor oder nach nach dem Einbringen sensorisch erfasst wird, insbesondere durch eine kontinuierliche Bodenradarmessung, Feuchtigkeitsmessung oder Dichtemessung, und
    - das Mischungsverhältnis zwischen dem flüssigen Aufbereitungsgemisch und dem in den Mischer eingeführten ausgehobenen Alt-Planumsschutzschicht-Materials mittels einer Mischungssteuereinheit in Abhängigkeit der so gemessenen Bodenbeschaffenheit eingestellt wird.
EP11180157.7A 2010-09-08 2011-09-06 Gleiswegsanierungsmaschine mit Planumsschutzschicht-Aufbereitung Active EP2428612B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012355U DE202010012355U1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Gleiswegsanierungsmaschine mit PSS-Aufbereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2428612A1 true EP2428612A1 (de) 2012-03-14
EP2428612B1 EP2428612B1 (de) 2015-11-25

Family

ID=44763866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11180157.7A Active EP2428612B1 (de) 2010-09-08 2011-09-06 Gleiswegsanierungsmaschine mit Planumsschutzschicht-Aufbereitung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2428612B1 (de)
DE (1) DE202010012355U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005103U1 (de) 2013-06-06 2014-09-08 Gbm Wiebe Gleisbaumaschinen Gmbh Gleiswegsanierungsmaschine mit PSS-Aufbereitung
RU2816113C1 (ru) * 2023-09-14 2024-03-26 Открытое Акционерное Общество "Российские Железные Дороги" Способ контроля качества очистки щебня с использованием георадара и система контроля качества очистки щебня для его реализации

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520989B1 (de) * 2018-02-22 2020-09-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Reinigungsmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629744A2 (de) * 1993-06-16 1994-12-21 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Verfahren und Anlage zur Untergrundsanierung einer Schotterbettung eines Gleises
DE19807677A1 (de) 1997-02-27 1998-09-03 Wiebe Hermann Grundstueck Verfahrbare Gleisbaumaschine
DE202005007362U1 (de) 2005-05-04 2005-07-28 Wiebe Holding Gmbh & Co. Kg Gleisbetterneuerungsmaschine mit Planumschutzschichtaufbereitung
EP1939355A1 (de) 2006-12-18 2008-07-02 Wiebe Holding GmbH & Co.KG Gleisbaumaschine und Verfahren zur Gleissanierung
WO2009029969A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Swietelsky Baugesellschaft M.B.H. Schienenfahrzeug zur gleisunterbausanierung
EP2025810B1 (de) 2007-08-16 2010-08-04 Wiebe Holding GmbH & Co.KG Gleiswegsanierungsmaschine mit dreifach separiertem Aushub

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046994B4 (de) * 2000-09-22 2008-04-30 Srs Deponiebau Gmbh Verfahren zur Instandsetzung der Bettung einer Gleisanlage und Gleisbauzug zur Durchführung des Verfahrens
DE102004048169A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-13 Gbm Wiebe Gleisbaumaschinen Gmbh Verfahren zur Oberbausanierung von Schienenwegen unter Einsatz einer Planumsverbesserungsmaschine, Planumsverbesserungsmaschine
EP2166152B1 (de) * 2008-09-22 2016-06-01 Knape Gruppe Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung oder Instandsetzung von Gleisanlagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629744A2 (de) * 1993-06-16 1994-12-21 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Verfahren und Anlage zur Untergrundsanierung einer Schotterbettung eines Gleises
DE19807677A1 (de) 1997-02-27 1998-09-03 Wiebe Hermann Grundstueck Verfahrbare Gleisbaumaschine
DE202005007362U1 (de) 2005-05-04 2005-07-28 Wiebe Holding Gmbh & Co. Kg Gleisbetterneuerungsmaschine mit Planumschutzschichtaufbereitung
EP1939355A1 (de) 2006-12-18 2008-07-02 Wiebe Holding GmbH & Co.KG Gleisbaumaschine und Verfahren zur Gleissanierung
EP2025810B1 (de) 2007-08-16 2010-08-04 Wiebe Holding GmbH & Co.KG Gleiswegsanierungsmaschine mit dreifach separiertem Aushub
WO2009029969A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Swietelsky Baugesellschaft M.B.H. Schienenfahrzeug zur gleisunterbausanierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005103U1 (de) 2013-06-06 2014-09-08 Gbm Wiebe Gleisbaumaschinen Gmbh Gleiswegsanierungsmaschine mit PSS-Aufbereitung
EP2811072A1 (de) 2013-06-06 2014-12-10 GBM Wiebe Gleisbaumaschinen GmbH Gleiswegsanierungsmaschine mit Planumschutzschicht PSS-Aufbereitung
RU2816113C1 (ru) * 2023-09-14 2024-03-26 Открытое Акционерное Общество "Российские Железные Дороги" Способ контроля качества очистки щебня с использованием георадара и система контроля качества очистки щебня для его реализации

Also Published As

Publication number Publication date
EP2428612B1 (de) 2015-11-25
DE202010012355U1 (de) 2011-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629744B1 (de) Verfahren und Anlage zur Untergrundsanierung einer Schotterbettung eines Gleises
EP2025810B1 (de) Gleiswegsanierungsmaschine mit dreifach separiertem Aushub
EP0597176B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung beschädigter Fahrbahnen
EP2054552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung einer schotterbettung
EP1939355B1 (de) Gleisbaumaschine und Verfahren zur Gleissanierung
DE60106267T2 (de) Recyclat und anlage zum mischen
EP3095916B1 (de) Verfahren zur bankettstabilisierung, fahrwerk zur durchführung desselben und spezial-streuwagen
EP2811072B1 (de) Gleiswegsanierungsmaschine mit Planumschutzschicht (PSS)Aufbereitung
EP2428612B1 (de) Gleiswegsanierungsmaschine mit Planumsschutzschicht-Aufbereitung
DE202005007362U1 (de) Gleisbetterneuerungsmaschine mit Planumschutzschichtaufbereitung
DE10111300B4 (de) Aufbereitungsvorrichtung insbesondere für Aushub
WO2005025752A2 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von aushub
DE202008003589U1 (de) Gleiswegsanierungsmaschine mit Tragschichtfräse
EP2166152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung oder Instandsetzung von Gleisanlagen
EP2791418B1 (de) Verfahren zur planumsanierung
EP0087492A2 (de) Verfahren zur Verwertung von bei der Aufbereitung anfallenden Waschbergen
DE10133246A1 (de) Verfahren zum Umbau einer Schotter-Gleisanlage in eine nach Art einer festen Fahrbahn aufgebaute Gleisanlage
EP2559812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung oder Instandsetzung von Gleisanlagen
DE102021107719B3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines sandartigen Bodenbaustoffs und dessen Verwendung zur Herstellung von Beton
DE2655542A1 (de) Verfahren und einrichtung zum hydraulischen einbringen von versatz
DE60018834T2 (de) Mobiler Mixer für einen Kaltrecyclingzug für Asphaltstrassenbelag
DE102018205720A1 (de) Sanierungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht (Planumsschutzschicht) von Bahntrassen
EP1249536B1 (de) Verfahren zur Versorgung einer Baustelle mit Baumaterialien
EP4263941A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abdichten der pss-schicht einer eisenbahntrassee
DE4334880A1 (de) Maschine zum Einbau von schüttbarem Gleisbaumaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120914

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140820

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150805

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 762689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008399

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160906

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160906

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 13