EP2559812B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung oder Instandsetzung von Gleisanlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung oder Instandsetzung von Gleisanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP2559812B1
EP2559812B1 EP12180039.5A EP12180039A EP2559812B1 EP 2559812 B1 EP2559812 B1 EP 2559812B1 EP 12180039 A EP12180039 A EP 12180039A EP 2559812 B1 EP2559812 B1 EP 2559812B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ballast
new
old
old ballast
substructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12180039.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2559812A2 (de
EP2559812A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knape Gruppe Holding GmbH
Original Assignee
Knape Gruppe Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knape Gruppe Holding GmbH filed Critical Knape Gruppe Holding GmbH
Publication of EP2559812A2 publication Critical patent/EP2559812A2/de
Publication of EP2559812A3 publication Critical patent/EP2559812A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2559812B1 publication Critical patent/EP2559812B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung oder Instandsetzung von Gleisanlagen mit einem Unterbau und einem Schotterbett als Oberbau mit den Schritten: Ausbauen des Schotters des Schotterbetts, Ausbauen des Materials des Unterbaus bis auf eine gewünschte Tiefe, erforderlichenfalls Herstellen eines neuen Erdplanums, Einbau eines neuen Unterbaus, Herstellen eines neuen Schotterbetts, insbesondere unter Verwendung von aufbereitetem Altschotter.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Verbesserung oder Instandsetzung von Gleisanlagen mit einem Unterbau und einem Schotterbett als Oberbau mit einer ersten Aushubeinrichtung, insbesondere Aushubkette, zum Ausbauen des Schotters, einer zweiten Aushubeinrichtung, insbesondere Aushubkette, zum Ausbauen von Unterbaumaterial, erforderlichenfalls einer Einrichtung zum Herstellen eines neuen Erdplanums, einer Einrichtung zum Einbauen eines neuen Unterbaus und einer Einrichtung zum Herstellen eines neuen Schotterbetts, insbesondere unter Verwendung von aufbereitetem Altschotter.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der EP 2 166 152 A1 bekannt. Bei dem dortigen Verfahren wird Material aus einer Mischzone in einem Übergangsbereich zwischen altem Schotterbett und altem Unterbau separat ausgebaut und unverändert als Teil eines neuen Unterbaus eingebaut. Die dort beschriebene Vorrichtung ist entsprechend ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Art anzugeben, die demgegenüber verbessert sind. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der genannten Art gelöst durch die Schritte:
    • Ausbauen von Material aus einer Mischzone in einem Übergangsbereich zwischen altem Schotterbett und altem Unterbau gemeinsam mit dem Altschotter des Schotterbetts,
    • Abtrennen von Altschotter vom Ausbaumaterial,
    • Mischen von nach Abtrennen von Schotter verbleibendem Ausbaumaterial, insbesondere Sand, Kies, Schotterabrieb und Unterkorn, mit bei der Aufbereitung von Altschotter anfallendem Material und/oder mit von extern zugeführtem Neumaterial für den Unterbau und
    • Einbauen des mit Aufbereitungsmaterial und/oder externem UnterbauMaterial gemischten Ausbaumaterials als eine oder Teil einer neuen, mechanisch verbesserten Unterbauschicht und/oder Planumsschutzschicht und/oder Frostschutzschicht sowie eventuell einer neuen zusätzlichen Zwischenschicht zwischen neuer, mechanisch verbesserter Unterbauschicht und Planums- und/oder Frostschutzschicht.
  • Bei einer Vorrichtung der genannten Art wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die erste Aushubeinrichtung zum gemeinsamen Ausbauen des Altschotters und von Material aus einer Mischzone in einem Übergangsbereich zwischen altem Schotterbett und altem Unterbau ausgebildet ist und dass eine Einrichtung zum Abtrennen von Altschotter vom Ausbaumaterial, eine Einrichtung zum Mischen von nach Abtrennen von Schotter verbleibendem Ausbaumaterial, insbesondere Sand, Kies, Schotterabrieb und Unterkorn, mit bei der Aufbereitung von Altschotter (4') anfallendem Material und/oder mit von extern zugeführtem Neumaterial für den Unterbau, und eine Einrichtung zum Einbauen des mit Aufbereitungsmaterial und/oder externem Material gemischten Ausbaumaterials als eine oder Teil einer neuen, mechanisch verbesserten Unterbauschicht und/oder Planumsschutzschicht und/oder Frostschutzschicht vorgesehen sind sowie eventuell einer neuen zusätzlichen Zwischenschicht zwischen neuer, mechanisch verbesserter Unterbauschicht und Planums- und/oder Frostschutzschicht.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, das Mischzonenmaterial gemeinsam mit dem Altschotter auszubauen und eine Trenneinrichtung vorzusehen, durch welche Altschotter von dem ausgebauten Material abgetrennt werden kann. Dabei kann die Einrichtung aus zwei oder mehr Trennstufen bestehen, wobei eine erste Trennstufe zum Abtrennen von groben Verunreinigungen, Wurzelwerk und Lehmbrocken ausgebildet ist, während eine zweite Trennstufe zum Abtrennen von Altschotter ausgebildet ist. Nach Abtrennen von Schotter verbleibendes Material, insbesondere Sand, Kies, Unterkorn und Abrieb, wird dann mit bei der Aufbereitung von Altschotter (4') anfallendem Material und/oder mit von extern zugeführtem Neumaterial für den Unterbau vermischt und als eine neue, mechanisch verbesserte Unterbauschicht und/oder Planumsschutzschicht und/oder Frostschutzschicht sowie eventuell eine neue zusätzliche Zwischenschicht zwischen neuer, mechanisch verbesserter Unterbauschicht und Planumsund/oder Frostschutzschicht wieder eingebaut. Auf diese Weise kann viel Ausbaumaterial wiederverwendet werden. Dies spart Neumaterial und verringert den Abraum.
  • Als Material zum Mischen mit nach Abtrennen von Altschotter verbleibendem wiedereinzubauenden Material kommen in Betracht Aufbereitungsrückstände von zu Recyclingschotter aufbereitetem Altschotter wie Splitte vom Schärfen von abgetrenntem Altschotter in einer Prallmühle, Überund Unterkorn aus einem Körnungssieb für abgetrennten Altschotter und Siebrückstände aus einem Fingersieb, abgezweigter, nicht als Schotterbett wiedereingebauter, bevorzugt zumindest teilweise aufbereiteter und/oder in einem Kegelbrecher zerkleinerter Altschotter sowie von extern zugeführtes Unterbau-Neumaterial in fester Form einschließlich zerkleinerter Neuschotter. Die hieraus hergestellte neue Unterbauschicht kann eine mechanisch verbesserte Schicht unter einer Planumsschutzschicht oder einer Frostschutzschicht sein, oder sie kann selbst eine Planums- oder Frostschutzschicht sein oder jeweils ein Teil davon. Es können auch zwei oder mehr mechanisch verbesserte Schichten auf die genannte Weise hergestellt werden, insbesondere mit unterschiedlicher Zusammensetzung der genannten Materialien. Die Schichten werden jeweils in bekannter Weise hergestellt, insbesondere durch Verdichten und Planieren. Abschließend wird auf den neuen Unterbau ein neues Schotterbett aufgebracht. Hierfür kann insbesondere der aufbereitete Altschotter und/oder Neuschotter verwendet werden.
  • Zur Aufbereitung des Altschotters wird dieser bevorzugt in einem Fingersieb gesiebt und/oder einer Prallmühle zum Schärfen zugeführt. Des weiteren kann der Altschotter in einem Körnungssieb gesiebt werden, um Über- und Unterkorn auszuscheiden und Schotterkörner der geforderten Größen herzustellen. Des weiteren kann der Altschotter gewaschen werden, um Verunreinigungen zu beseitigen. Ausscheidungen aus den genannten Einrichtungen können wie gesagt dem nach Abtrennen von Altschotter verbleibenden Material oder einem Teil davon zugemischt werden, bevor dieses als neue, mechanisch verbesserte Unterbauschicht und/oder Planumsschutzschicht und/oder Frostschutzschicht sowie eventuell eine neue zusätzliche Zwischenschicht zwischen neuer, mechanisch verbesserter Unterbauschicht und Planums- und/oder Frostschutzschicht oder Teil hiervon eingebaut wird.
  • Als erste Trennstufe kann beispielsweise ein Rollenrost verwendet werden, um Grobartikel, wie große Steine und Grasbüschel, abzutrennen. Auch kann ein Magnetabscheider vorgesehen sein, um Metallteile abzutrennen. Die Abzweigstelle (By-Pass) für nicht als Recyclingschotter wiedereinzubauenden Altschotter kann nach dieser Trennstufe angeordnet sein und/oder vor oder nach dem Waschsieb für den Altschotter. Als erste und zweite Aushubeinrichtung werden insbesondere Aushubketten verwendet, deren Aushubtiefe und -breite bevorzugt einstellbar sind. Soweit Material nicht wieder verwendbar ist oder wiederverwendet werden soll, wird dieses als Abraum abtransportiert.
  • Die Planumsschutzschicht und/oder die Frostschutzschicht können auch zwei- oder mehrlagig eingebaut werden. Dabei kann diese zwei- oder mehrlagige Schicht auch zumindest zeitweise anstelle einer neuen, mechanisch verbesserten Unterbauschicht eingebaut werden, und zwar insbesondere dann, wenn noch kein Aufbereitungsmaterial für eine solche neue, mechanisch verbesserte Unterbauschicht zur Verfügung steht, wie beispielsweise am Baustellenbeginn oder bei einer Bauunterbrechung, oder wenn aufgrund der Beschaffenheit des alten Gleisbetts kein geeignetes Material für eine neue, mechanisch verbesserte Unterbauschicht erhalten werden kann, wie beispielsweise bei Schlamm oder einer Lehmlinse. Vorteilhaft ist dabei der Einbau der zwei oder mehr Lagen in einem Arbeitsgang.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Planumsschutzschicht oder die Frostschutzschicht auch nur aus neuem Material bestehen. Eine solche Schicht kann zusätzlich zu einer neuen, mechanisch verbesserten Unterbauschicht oder anstelle einer solchen eingebaut werden.
  • Figur 1 zeigt eine Systemskizze zum erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Figur 1a zeigt dabei die linke Hälfte der Systemskizze und Figur 1b die rechte Hälfte. Die senkrechte gestrichelte Linie stellt die Verbindungslinie zwischen den beiden Teilen dar. Fig. 1c zeigt eine Variante zu Fig. 1b.
  • Der Systemskizze ist die bevorzugte Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit unterschiedlichen Varianten entnehmbar, wobei Figur 1a den Aushubteil und Figur 1b den Einbauteil einschließlich Materialversorgung von extern darstellt. Wie dargestellt, erfolgt der Aushub von Altschotter 4 zusammen mit Material aus der Mischzone 6 über eine erste Aushubkette 1. Das ausgehobene Material wird der Trennstufe 1 zugeführt, wo grobe Verunreinigungen wie Wurzelwerk und Lehmbollen entfernt und entsorgt werden. Die Entsorgung erfolgt wie dargestellt als Abraum mittels so genannter Materialförderwagen, MFS. Das nicht dem Abraum zugeführte Material der Trennstufe 1 wird sodann einer zweiten Trennstufe 2 zugeführt, wobei dazwischen ein Magnetabscheider vorgesehen sein kann, um Metallteile zu entfernen. Auch diese werden über MFS entsorgt. In der Trennstufe 2 werden feinere Verunreinigungen wie Sand, Kies, Abrieb und Unterkorn entfernt. Diese Materialien dienen der oben beschriebenen Zumischung für die neu einzubauenden Unterbauschichten gemäß Linie (1) oder (2).
  • Das nach Abtrennen der Feinstoffe verbleibende Material, also insbesondere Schotter, wird dann einem Fingersieb als dritte Trennstufe zugeführt. Hier können noch feinere Verunreinigungen entfernt und ebenfalls über Linie (1) wieder verwendet werden. Vor dem Fingersieb kann ein Bypass zu einem Kegelbrecher vorgesehen sein, mit dem ein Teil des abgetrennten Schotters gebrochen und der Wiederverwendung für eine neue Unterbauschicht zugeführt wird, wie dies mit Linie (2) dargestellt ist. Der durch das Fingersieb abgetrennte Altschotter kann dann entweder direkt als Recycling (RC-)Schotter wiederverwendet werden oder einer Prallmühle zugeführt werden, in welcher der Schotter geschärft wird. Reststoffe der Prallmühle dienen wieder als Zumischmaterial für die neue Unterbauschicht gemäß Linie (1) oder (2).
  • Der in der Prallmühle geschärfte Schotter wird sodann einem Körnungssieb zugeführt, um Schotter der gewünschten Körnung zu erhalten. Überund Unterkorn aus dem Körnungssieb wird wiederrum über Linie (1) oder (2) als Zumischmaterial für die neue Unterbauschicht verwendet. Der gesiebte Schotter wird einem Waschsieb zugeführt, wobei vor oder nach dem Waschsieb ein Bypass zu einem Kegelbrecher vorgesehen sein kann. Abgetrennter und gebrochener Altschotter wird wiederrum über Linie (2) als Zumischmaterial für eine neue Unterbauschicht eingesetzt. Der übrige gereinigte Schotter wird als RC-Schotter wiederverwendet. Dem in den dargestellten Kegelbrechern gebrochenen Altschotter können zudem, wie dargestellt, feste oder flüssige, insbesondere chemische Zusatzstoffe zugeführt werden, um ebenfalls als Zumischmaterial für die neue Unterbauschicht eingesetzt zu werden.
  • Der Einbau einer neuen Unterbauschicht ist beispielhaft in Figur 1b dargestellt. Das über Linie (1) oder (2) erhaltene Material kann, wie dargestellt, direkt als neue, mechanisch verbesserte Unterbauschicht 8 bzw. 9 eingebaut werden, wobei zunächst auf den Untergrund 7 ein Geotextil aufgelegt werden kann. Das Zumischmaterial von Linie (1) oder (2) kann aber auch einer Mischeinrichtung 13 zugeführt werden. Dieser Mischeinrichtung 13 kann außerdem abgezweigter Recyclingschotter zugeführt werden, wobei dieser über einen Kegelbrecher bevorzugt gebrochen wird. Des weiteren kann dem Mischer 13 Neumaterial für den Unterbau einschließlich
  • Neuschotter zugeführt werden, wobei auch dieser Neuschotter bevorzugt gebrochen wird. Das im Mischer 13 gemischte Material kann sodann gemäß Linie (3) als neue, mechanisch verbesserte Unterbauschicht 9 oder als zusätzliche Zwischenschicht 12 auf einer neuen, mechanisch verbesserten Unterbauschicht 8, 9 eingebaut werden. Des weiteren kann das Material aus dem Mischer 13 einem weiteren Mischer 14 zugeführt werden, in welchem Material für eine Planums- und/oder Frostschutzschicht gemischt wird. Hierfür kann dem Mischer 14 ebenfalls Neumaterial zugeführt werden. Das im Mischer 14 gemischte Material wird dann gemäß Linie (4) als Planums- und/oder Frostschutzschicht 10 eingebaut. Es ist aber auch möglich, im Mischer 14 lediglich Neumaterial zu mischen und gemäß Linie (5) als Planums- und/oder Frostschutzschicht einzubauen. Alle Schichten 8, 9, 10 und 12 werden bevorzugt über eine Planier- und Verdichteinrichtung planiert und verdichtet. Auch auf die neue mechanisch verbesserte Schicht 8 oder 9 kann ein Geotextil aufgelegt werden. Dasselbe gilt für die neue Zwischenschicht 12. Schließlich wird ein neues Schotterbett 11 hergestellt, und zwar, wie dargestellt, mittels einer Einrichtung 15 aus Recyclingschotter und/oder einer Einrichtung 16 aus Neuschotter.
  • Die in Fig. 1c dargestellte Variante stimmt weitgehend mit der Variante von Fig. 1b überein. Zusätzlich zu der Variante von Fig. 1b ist bei der Variante von Fig. 1c ein Einbau einer zweilagigen Planumsschutzschicht oder Frostschutzschicht gezeigt, wobei beide Lagen dieser Schicht auch nur aus Neumaterial hergestellt werden können.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Verbesserung oder Instandsetzung von Gleisanlagen mit einem Unterbau (5) und einem Schotterbett (4) als Oberbau, mit den Schritten:
    Ausbauen des Schotters des Schotterbetts (4),
    Ausbauen des Materials des Unterbaus (5) bis auf eine gewünschte Tiefe,
    erforderlichenfalls Herstellen eines neuen Erdplanums (7),
    Einbau eines neuen Unterbaus (8, 9, 10, 12),
    Herstellen eines neuen Schotterbetts (11), insbesondere unter Verwendung
    von aufbereitetem Altschotter (4'),
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    Ausbauen von Material aus einer Mischzone (6) in einem Übergangsbereich zwischen altem Schotterbett (4) und altem Unterbau (5) gemeinsam mit dem Altschotter (4') des Schotterbetts (4),
    Abtrennen von Altschotter (4') vom Ausbaumaterial,
    Mischen von nach Abtrennen von Altschotter verbleibendem Ausbaumaterial mit bei der Aufbereitung von Altschotter (4') anfallendem Material und/oder mit von extern zugeführtem Unterbau-Neumaterial, und
    Einbauen des mit Aufbereitungsmaterial und/oder externem Neumaterial für den Unterbau gemischten Ausbaumaterials als eine oder Teil einer neuen,
    mechanisch verbesserten Unterbauschicht (8, 9) und/oder
    Planumsschutzschicht und/oder Frostschutzschicht (10) sowie eventuell
    einer neuen zusätzlichen Zwischenschicht (12) zwischen neuer, mechanisch verbesserter Unterbauschicht (8, 9) und Planums- und/oder Frostschutzschicht (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abtrennen von Altschotter (4') in zwei oder mehr Trennstufen erfolgt, wobei, bevorzugt, eine erste Trennstufe (17) zum Abtrennen von groben Verunreinigungen, Wurzelwerk und Lehmbrocken ausgebildet ist, und wobei, weiter bevorzugt, eine zweite Trennstufe (18) zum Abtrennen von Altschotter (4') ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Altschotter (4') zur Aufbereitung in einem Fingersieb (19) und/oder einem Körnungssieb (20) gesiebt und/oder einer Prallmühle (21) zum Schärfen zugeführt und/oder gewaschen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das nach Abtrennen von Altschotter (4') verbleibende wiedereinzubauende Material mit Aufbereitungsrückständen von zu Recyclingschotter aufbereitetem Altschotter, wie Splitte vom Schärfen von abgetrenntem Altschotter in einer Prallmühle (21), und/oder Über- und/oder Unterkorn aus einem Körnungssieb (20) für abgetrennten Altschotter (4') und/oder Siebrückständen aus einem Fingersieb (19) und/oder abgezweigter, nicht als Schotterbett wieder eingebauter, bevorzugt zumindest teilweise aufbereiteter und/oder in einem Kegelbrecher (22) zerkleinerter Altschotter (4') und/oder mit von extern zugeführtem Neumaterial für den Unterbau in fester Form einschließlich zerkleinerter Neuschotter (23) gemischt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass nicht als Recyclingschotter (27) wiedereinzubauender Altschotter (4') an einer Abzweigstelle (25) abgetrennt wird, die nach einer Trennstufe (18) zum Abtrennen von Altschotter (4') und/oder vor oder nach einem Waschsieb (24) für Altschotter (4') angeordnet ist.
  6. Vorrichtung zur Verbesserung oder Instandsetzung von Gleisanlagen mit einem Unterbau (5) und einem Schotterbett (4) als Oberbau mit einer ersten Aushubeinrichtung, insbesondere Aushubkette, zum Ausbauen des Schotters (4'), einer zweiten Aushubeinrichtung, insbesondere Aushubkette, zum Ausbauen von Unterbaumaterial, erforderlichenfalls einer Einrichtung zum Herstellen eines neuen Erdplanums (7), einer Einrichtung zum Einbauen eines neuen Unterbaus (8, 9, 10, 12) und einer Einrichtung zum Herstellen eines neuen Schotterbetts (11), insbesondere unter Verwendung von aufbereitetem Altschotter (4'),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Aushubeinrichtung zum gemeinsamen Ausbauen des Altschotters (4') und Material aus einer Mischzone (6) in einem Übergangsbereich zwischen altem Schotterbett (4) und altem Unterbau (5) ausgebildet ist und dass eine Einrichtung zum Abtrennen von ausgebautem Altschotter (4') vom Ausbaumaterial, eine Einrichtung zum Mischen von nach Abtrennen von Altschotter verbleibendem Ausbaumaterial mit bei der Aufbereitung von Altschotter (4') anfallendem Material und/oder mit von extern zugeführtem Neumaterial für den Unterbau, und eine Einrichtung zum Einbauen des mit Aufbereitungsmaterial und/oder externem Material gemischten Ausbaumaterials als eine oder Teil einer neuen, mechanisch verbesserten Unterbauschicht (8, 9) und/oder Planumsschutzschicht und/oder Frostschutzschicht (10) sowie eventuell einer neuen zusätzlichen Zwischenschicht (12) zwischen neuer, mechanisch verbesserter Unterbauschicht (8, 9) und Planums- und/oder Frostschutzschicht (10) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei oder mehr Trennstufen (17, 18) vorgesehen sind, wobei, bevorzugt, eine erste Trennstufe (17) zum Abtrennen von groben Verunreinigungen, Wurzelwerk und Lehmbrocken ausgebildet ist, insbesondere ein Rollenrost, während eine zweite Trennstufe (18) zum Abtrennen von Altschotter (4') ausgebildet ist, und wobei, weiter bevorzugt, ein Magnetabscheider (26) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Prallmühle (21) zum Schärfen von abgetrenntem Altschotter (4') und/oder ein Körnungssieb (20) zum Aussieben von Über- und/oder Unterkorn aus dem abgetrennten Altschotter (4') und/oder ein Fingersieb (19) für den Altschotter (4') vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Einrichtung zum Zumischen von Aufbereitungsrückständen von zu Recyclingschotter (27) aufbereitetem Altschotter (4'), wie Splitte vom Schärfen von abgetrenntem Altschotter (4') in einer Prallmühle (21) und/oder von Über- und/oder Unterkorn aus einem Körnungssieb (20) für abgetrennten Altschotter (4') und/oder Siebrückständen aus einem Fingersieb (19) für Altschotter (4') und/oder abgezweigter, nicht als Schotterbett wieder eingebauter, bevorzugt zumindest teilweise aufbereiteter und/oder in einem Kegelbrecher (22) zerkleinerter Altschotter (4') und/oder von extern zugeführtem Unterbau-Neumaterial in fester Form einschließlich zerkleinerter Neuschotter (23) zu nach Abtrennen von Altschotter (4') verbleibendem, wiedereinzubauenden Material vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Abzweigstelle (25) für nicht als Recyclingschotter (27) wiedereinzubauendem Altschotter (4') nach einer Trennstufe (18) zum Abtrennen von Altschotter (4') und/oder vor oder nach einem Waschsieb (24) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als erste und/oder zweite Aushubeinrichtung jeweils eine Aushubkette (28, 29) vorgesehen ist, wobei die Aushubtiefe und/oder -breite der Aushubketten (28, 29) bevorzugt einstellbar ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Planumsschutzschicht und/oder Frostschutzschicht (10) zwei- oder mehrlagig eingebaut wird, insbesondere zumindest zeitweise anstelle einer neuen, mechanisch verbesserten Unterbauschicht (8, 9).
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche 1 bis 5 und 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Planumsschutzschicht und/oder Frostschutzschicht (10) nur aus Neumaterial hergestellt wird.
EP12180039.5A 2011-08-19 2012-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung oder Instandsetzung von Gleisanlagen Active EP2559812B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111134A DE102011111134A1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung oder Instandsetzung von Gleisanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2559812A2 EP2559812A2 (de) 2013-02-20
EP2559812A3 EP2559812A3 (de) 2016-08-17
EP2559812B1 true EP2559812B1 (de) 2021-10-06

Family

ID=46934393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12180039.5A Active EP2559812B1 (de) 2011-08-19 2012-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung oder Instandsetzung von Gleisanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2559812B1 (de)
DE (1) DE102011111134A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3361002A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-15 Knape Gruppe Holding GmbH Verfahren und vorrichtung zum reinigen des schotters von schottergleisen sowie schottergleis
CN112989591B (zh) * 2021-03-08 2022-01-18 北京交通大学 一种高速铁路路基冻胀处的轨道变形预测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046994A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Srs Deponiebau Gmbh Verfahren zur Instandsetzung der Bettung einer Gleisanlage und Gleisbauzug zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703454U1 (de) * 1997-02-27 1998-06-25 Wiebe Hermann Grundstueck Verfahrbare Gleisbaumaschine
DE10008986A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Verfahren zur Erneuerung oder zum Umbau einer Gleisanlage und Vorrichtung hierfür
DE202006019143U1 (de) * 2006-12-18 2008-04-30 Wiebe Holding Gmbh & Co. Kg Gleisbaumaschine zur Gleissanierung
EP2166152B1 (de) 2008-09-22 2016-06-01 Knape Gruppe Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung oder Instandsetzung von Gleisanlagen
EP2166157B1 (de) * 2008-09-22 2016-06-08 Knape Gruppe Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung oder Instandsetzung von Gleisanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046994A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Srs Deponiebau Gmbh Verfahren zur Instandsetzung der Bettung einer Gleisanlage und Gleisbauzug zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2559812A2 (de) 2013-02-20
DE102011111134A1 (de) 2013-03-14
EP2559812A3 (de) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629744B1 (de) Verfahren und Anlage zur Untergrundsanierung einer Schotterbettung eines Gleises
EP2025810B1 (de) Gleiswegsanierungsmaschine mit dreifach separiertem Aushub
EP1939355B1 (de) Gleisbaumaschine und Verfahren zur Gleissanierung
EP2559812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung oder Instandsetzung von Gleisanlagen
EP1249537B1 (de) Schotterbetterneuerungsverfahren und Gleisbehandlungszug zu dessen Durchführung
DE19807677B4 (de) Verfahrbare Gleisbaumaschine
EP2811072B1 (de) Gleiswegsanierungsmaschine mit Planumschutzschicht (PSS)Aufbereitung
EP2708647B1 (de) Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken
EP2761088B1 (de) Verfahren zur sanierung einer schotterbettung eines gleises
EP2166152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung oder Instandsetzung von Gleisanlagen
EP2052780B1 (de) Verfahren zur Schlackenaufbereitung
DE4217703C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von schadstoffbelasteten Böden
DE4034227C2 (de)
EP2428612B1 (de) Gleiswegsanierungsmaschine mit Planumsschutzschicht-Aufbereitung
EP2787121B1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten des unter dem Gleis einer Bahnstrecke befindlichen Unterbaumaterials
EP0482269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Ablagerungen
EP2852706B1 (de) Verfahren zur sanierung einer schotterbettung eines gleises
BE1029729B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Altbeton
DE102019134265A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung eines Reitbodens
DE102021113429A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung eines Substrats
DE102012019361B4 (de) Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken
WO2023031076A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von altbeton
DE102021209729A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Altbeton
CH716116A2 (de) Verfahren zur Auftrennung von Schüttgut umfassend Erdmaterial und Steinmaterial sowie Aushubsiebanlage zur Durchführung des Verfahrens.
DE102004005251A1 (de) Entgradeter Splitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KNAPE GRUPPE HOLDING GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KNAPE GRUPPE HOLDING GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 27/06 20060101AFI20160708BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1436340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016918

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016918

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006