EP2426408A1 - Flexible Beleuchtungsanordnung - Google Patents

Flexible Beleuchtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2426408A1
EP2426408A1 EP11179734A EP11179734A EP2426408A1 EP 2426408 A1 EP2426408 A1 EP 2426408A1 EP 11179734 A EP11179734 A EP 11179734A EP 11179734 A EP11179734 A EP 11179734A EP 2426408 A1 EP2426408 A1 EP 2426408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting
housing
arrangement according
length
lighting arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11179734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2426408B1 (de
Inventor
Herbert Wessin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2426408A1 publication Critical patent/EP2426408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2426408B1 publication Critical patent/EP2426408B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/031Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the device consisting essentially only of a light source holder with an exposed light source, e.g. a fluorescent tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting arrangement, in particular an arrangement of fluorescent tubes or LED modules.
  • florescent fluorescent tubes are often used to illuminate rooms.
  • each individual fluorescent tube has a finite length, places of reduced luminosity are formed at the transition points between two fluorescent tubes. Even when using a light-diffusing material, these darker areas are still visible.
  • the invention has for its object to provide a flexible lighting arrangement, which allows a uniform illumination at the most freely adjustable length of the lighting arrangement.
  • a lighting arrangement has a housing with an opening for emitting light in a main beam direction, a first lighting means and at least one second lighting means.
  • the first light source and the second lighting means are seen in the main beam direction next to each other and the length offset by an overlap length to each other.
  • the overlap length is infinitely adjustable. This ensures that any change in length of an elongated lighting arrangement can be achieved without production change.
  • the staggered arrangement results in a continuous over the length of the lighting illumination. A drop in light intensity at transition points between individual bulbs does not occur.
  • a uniform light image across the width of the lighting arrangement is advantageously achieved by mounting the lighting means near the longitudinal axis of the lighting arrangement.
  • the bulbs may be fluorescent tubes, for example.
  • Each fluorescent tube is then enclosed in a fluorescent tube holder.
  • the fluorescent tube holder consists of a device carrier and at least two fluorescent tube sockets.
  • the fluorescent tube is advantageously asymmetrically attached next to the longitudinal axis of the device carrier of the fluorescent tube sockets.
  • the equipment carrier On the side facing away from the fluorescent tube side of the longitudinal axis of the equipment carrier, the equipment carrier advantageously on both sides in each case a paragraph and thus a shorter length than the fluorescent tube.
  • the equipment carrier advantageously on both sides in each case a paragraph and thus a shorter length than the fluorescent tube.
  • the equipment carrier advantageously on both sides in each case a paragraph and thus a shorter length than the fluorescent tube.
  • the equipment carrier advantageously on both sides in each case a paragraph and thus a shorter length than the fluorescent tube.
  • the shoulder is a receiving element for receiving the portion of another such housing, in which the fluorescent tube is located. Two such housing can thus be pushed together.
  • the receiving element is advantageously designed such that the housing can be pushed continuously into one another.
  • an arbitrary overall length of the arrangement can be set within limits of any overlap length of the fluorescent tubes within limits.
  • the receiving element is preferably formed by L Lucassausstanzungen in the equipment carrier, which yield flexible tabs.
  • one of the fluorescent tubes can advantageously also be shaded in the overlapping area by means of a throw-over profile or another shading device.
  • the bulbs may be LED modules.
  • An LED module includes a printed circuit board on which at least several LEDs and advantageously an electronic control system are mounted. Furthermore, each LED module advantageously includes two connection elements for connection to other LED modules or the power supply.
  • a plurality of LED modules are arranged one behind the other and connected to one another by means of the connecting elements.
  • the light-emitting diodes of the individual modules preferably extend over the entire length of the modules. A compensation of areas of lower brightness at the transition between individual bulbs is then not necessary.
  • the LED modules preferably have fixed lengths.
  • at least one LED module is laterally offset overlapping arranged to another LED module. Due to the overlap length, the total length of the lighting arrangement can be freely adjusted.
  • the LED modules are advantageously mounted in a housing.
  • the LED modules are arranged offset laterally relative to the longitudinal axis of the housing. All LED modules mounted one behind the other are located on one side of the longitudinal axis. The at least one laterally offset LED module is located on the opposite side of the longitudinal axis of the housing.
  • the LEDs are laterally offset from the longitudinal axis of the LED modules on the boards of the LED modules.
  • the LED modules are arranged in the housing such that the LEDs come to lie as close as possible to the longitudinal axis of the housing.
  • the at least one laterally offset LED module is arranged rotated relative to the other LED modules by 180 °. Due to the lateral displacement of the LEDs on the PCB of the LED module and the 180 ° rotation of the LED module, this results in an arrangement of the LEDs of this module very close to the longitudinal axis of the housing.
  • an increased light intensity can also result here.
  • the LED module which is rotated by 180 °, is connected by means of a flexible cable to the one next to it connected further LED module connected.
  • a use of a conventional LED module is thus possible.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the illumination arrangement according to the invention.
  • Fig. 1 shows the lighting arrangement from below, ie from the direction of illumination.
  • fluorescent tubes are used as bulbs.
  • a housing not shown here, at least two equipment carriers 10, 20 are arranged.
  • Each device carrier 10, 20 includes a fluorescent tube 11, 21.
  • the equipment carrier 10, 20 are not shown here in their full length.
  • the device carrier 10 is cut in the middle.
  • the equipment carrier 20 is cut at its lower end.
  • the device carrier 20 corresponds in its design to the device carrier 10th
  • the equipment carrier 10 includes a fluorescent tube 11 which is held by fluorescent tube holders 12, 12a.
  • the equipment carrier 10 also has on the Side of its longitudinal axis on which the fluorescent tube 11 is a greater length than on the opposite side of its longitudinal axis.
  • the device carrier 10 thus has on the side facing away from the fluorescent tube 11, the longitudinal axis on both sides of a shoulder 25, 25a.
  • the device carrier 10 is open on the underside. It is closed on its top. On the side facing away from the fluorescent tube 11 of the longitudinal axis of the device carrier are each two L Lucassausstanzungen 13, 13a, 14, 14a on each side of the device carrier. The longitudinal cutouts 13, 13a, 14, 14a and the device carrier 10 form tabs 26, 26a.
  • the material of the device carrier 10 is flexible to a certain extent.
  • the device carrier 20 also has a fluorescent tube 21, which is held by fluorescent tube holders 22. Like the device carrier 10, the device carrier 20 on Leksausstanzache 23, 24. The Leksausstanzungen 23, 24 and the device carrier 20 also form here a tab 27th
  • the two device carriers 10, 20 are designed such that they can be pushed into one another. That in each case the side of the equipment carrier 10, 20 in which the fluorescent tube 11, 21 is located, enters the respective other equipment carrier 20, 10 at the level of the longitudinal punchings 13, 14, 23, 24 a.
  • the Leksausstanzungen 13, 14, 23, 24 allow bending of the respective device carrier 10, 20 and thus a recording of the equipment carrier 10, 20 into each other.
  • the equipment carriers are for this purpose made of an at least to some extent flexible material, e.g. Punching plate made.
  • Fig. 2 are the equipment carrier 10, 20 off Fig. 1 shown after pushing together.
  • the ends of the equipment carrier 10, 20 which contain the fluorescent tubes 11, 21 are inserted in this drawing in the other device carrier 20, 10.
  • the Leksausstanzungen 14, 13, 23, 24 were bent up when pushed. Since this drawing shows the lighting arrangement from below, the tabs 26, 26a, 27, which are formed by the equipment carrier and the Leksausstanzeptept 13, 14 and 23, 24 are now partially covered by the respective other equipment carrier 20, 10.
  • the device carriers 10, 20 can be pushed into one another within limits of any degree. The limits are given only by the length of the Leksausstanzungen 13, 14, 23, 24. This results in an overlap length L. In the overlap region is due to the overlap of the fluorescent tubes 11, 21 a higher light intensity.
  • Fig. 2 is a shading element 29 as an optional component, shown here a lamp cover. This is attached in the overlap region to at least one fluorescent tube 21 in order to shade the light emitted by it. In order to obtain even more uniform lighting, it is also possible to attach a smaller shading element to each of the two fluorescent tubes 11, 21.
  • Fig. 1 and Fig. 2 is also clearly seen as another optional feature that the fluorescent tubes 11, 21 are mounted near the longitudinal axis of the equipment carrier 10, 20.
  • the distance to the longitudinal axis is significantly smaller than the distance to the side of the fluorescent tube 11, 21 located side wall of the device carrier 10, 20th
  • Fig. 3 is a third view of the embodiment of Fig. 1 and Fig. 2 shown.
  • Fig. 3 shows a section through the axis S.
  • Fig. 2 Clearly visible are the two juxtaposed fluorescent tubes 11, 21. These are located respectively in a device carrier 10, 20. In the equipment carrier 20, the shading element 29 is still clearly visible.
  • the device carriers 10, 20 are arranged in a housing 28.
  • the housing 28 has an opening 31 on its underside. This opening is at least partially covered by a diffuser panel 30. This ensures a more even light emission.
  • the housing 28 can be designed so that a plurality of equipment carriers can be mounted in it.
  • the housing 28 can be brought by sizing to a desired length.
  • the diffuser aperture 27 can be easily adapted to the desired length.
  • Within the housing 28 then a plurality of equipment carriers are arranged.
  • the device carriers overlap each other at their ends. In order to achieve the most uniform illumination result, the device carriers advantageously overlap each other by an identical distance.
  • Fig. 4 the embodiment is made Fig. 1-3 shown in another view.
  • the longitudinal cutouts 13, 14 and the tab 26a can be seen particularly clearly here.
  • a device carrier 10 has been shown here.
  • On the representation of the fluorescent tube and the fluorescent tube holder was also omitted here.
  • the light of the bulbs is emitted in the main radiation direction R.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the lighting arrangement according to the invention.
  • the representation here is from below, ie from the direction of illumination.
  • a housing 49 which the housing 28 from Fig. 3 corresponds to a plurality of LED modules 54, 55, 56, 57.
  • Each LED module 54-57 includes a plurality of LEDs 50, 51, 52, 53 and two connecting elements 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47.
  • the LED modules 55-57 correspond to bulbs and are successively in the housing 49th arranged and connected to each other by means of the connecting elements 43, 44, 45, 46.
  • the connecting elements 40-47 are also used for connection to the power supply. This is not shown here.
  • the plurality of light-emitting diodes (LED) 50-53 on each LED module 54-57 each extend over almost the entire length of the LED module 54-57. It is thus a uniform illumination over the entire length of the respective LED modules 54 - 57 reached.
  • the LED modules 54-57 have a uniform length.
  • an LED module 54 is laterally offset from the remaining LED modules 55-57. It overlaps longitudinally laterally with the adjacent LED module 55. The overlap is closer in Fig. 6 shown.
  • connection device 41 of the LED module 54 is connected to the connection element 42 of the LED module 55 by means of a flexible line.
  • the use of a ribbon cable is possible.
  • a plurality of LED modules 55-57 are arranged one behind the other.
  • a last LED module 54 is arranged laterally offset. By shifting the LED module 54 in the longitudinal direction, the overall length of the lighting arrangement can be adjusted. The length of the housing 49 can be accurately adjusted by simply sawing.
  • the LEDs 50-53 are laterally offset on the LED modules 54-57. That is, they are offset in the direction of the longitudinal axis of the housing 49 on the LED modules 55-57.
  • the LED module 54 is rotated by 180 ° with respect to the other LED modules. So come the LEDs 50 also be close to the longitudinal axis of the housing 49 here.
  • Fig. 6 is the overlap region of the LED modules 54, 55 off Fig. 5 shown in more detail.
  • Clearly visible here is the lateral offset of the LEDs 50, 51.
  • an additional shading element 60 which is, for example, a throw-over profile shown.
  • this is shown here transparently. It blocks the light emitted by the light emitting diodes 50 in its area. Although this results in a slight increase in consumption, but this plays a minor role in a long extension of the lighting arrangement.
  • any length of the lighting arrangement can be adjusted. If the adjustable length does not suffice, additional LED modules can be inserted or existing LED modules 56, 57 removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Bei einer Beleuchtungsanordnung mit einem Gehäuse (28, 49) mit einer Öffnung (31) zur Lichtabgabe in eine Hauptstrahlrichtung (R), einem ersten Leuchtmittel (21, 54) und zumindest einem zweiten Leuchtmittel (11, 55), wobei das erste Leuchtmittel (21, 54) und das zweite Leuchtmittel (11, 55) in Hauptstrahlrichtung (R) gesehen nebeneinander und der Länge nach um eine Überlappungslänge (L) versetzt zueinander angeordnet sind, ist die Überlappungslänge (L) stufenlos einstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung, insbesondere eine Anordnung von Leuchtstoffröhren oder LED-Modulen.
  • Herkömmlich werden zur Beleuchtung von Räumen häufig in einer Flucht angeordnete Leuchtstoffröhren eingesetzt. Da jede einzelne Leuchtstoffröhre jedoch eine endliche Länge aufweist, bilden sich Orte verringerter Leuchtstärke an den Übergangspunkten zwischen zwei Leuchtstoffröhren. Selbst bei Einsatz eines lichtstreuenden Materials sind diese dunkleren Bereiche noch sichtbar.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 035 180 A1 ist eine Beleuchtungsanordnung bekannt, welche die Leuchtstoffröhren in dem oben geschilderten Übergangsbereich überlappend anordnet. Hierbei ergibt sich allerdings das Problem, dass lediglich fest vorgegebene Gesamtlängen als Vielfache der Einzellängen von Beleuchtungselementen realisierbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexible Beleuchtungsanordnung zu schaffen, welche eine gleichmäßige Beleuchtung bei möglichst frei einstellbarer Länge der Beleuchtungsanordnung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für die Vorrichtung durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung weist ein Gehäuse mit einer Öffnung zur Lichtabgabe in eine Hauptstrahlrichtung, ein erstes Leuchtmittel und zumindest ein zweites Leuchtmittel auf. Das erste Leuchtmittel und das zweite Leuchtmittel sind in Hauptstrahlrichtung gesehen nebeneinander und der Länge nach um eine Überlappungslänge versetzt zueinander angeordnet. Die Überlappungslänge ist stufenlos einstellbar. So wird erreicht, dass ohne Produktionsänderung eine beliebige Länge einer langgestreckten Beleuchtungsanordnung erreicht werden kann. Durch die versetzte Anordnung ergibt sich eine über die Länge der Beleuchtungsanordnung durchgehende Beleuchtung. Ein Abfallen der Lichtstärke an Übergangspunkten zwischen einzelnen Leuchtmitteln tritt nicht auf.
  • Wird eine starke Überlappung der Leuchtmittel eingestellt, kann sich jedoch in dem Überlappungsbereich eine überhöhte Lichtstärke ergeben. Dies wird bevorzugt ausgeglichen, indem zumindest eines der Leuchtmittel in zumindest einem Teil des Überlappungsbereichs durch ein Abschattungselement z. B. durch ein Überwurfprofil abgedeckt wird.
  • Ein gleichmäßiges Lichtbild über die Breite der Beleuchtungsanordnung wird vorteilhafterweise erreicht, indem die Leuchtmittel nahe der Längsachse der Beleuchtungsanordnung angebracht werden.
  • Bei den Leuchtmitteln kann es sich beispielsweise um Leuchtstoffröhren handeln. Jede Leuchtstoffröhre ist dann in einer Leuchtstoffröhren-Halterung eingefasst. Die Leuchtstoffröhren-Halterung besteht aus einem Geräteträger und zumindest zwei Leuchtstoffröhren-Fassungen. Die Leuchtstoffröhre ist dabei vorteilhafterweise asymmetrisch neben der Längsachse des Geräteträgers von den Leuchtstoffröhren-Fassungen befestigt. Auf der, der Leuchtstoffröhre abgewandten Seite der Längsachse des Geräteträgers weist der Geräteträger vorteilhafterweise auf beiden Seiten jeweils einen Absatz und damit eine geringere Länge auf, als die Leuchtstoffröhre. Jeweils an dem Absatz befindet sich ein Aufnahmeelement zur Aufnahme des Abschnitts eines weiteren derartigen Gehäuses, in welchem sich die Leuchtstoffröhre befindet. Zwei derartige Gehäuse können somit ineinander geschoben werden. Die Leuchtstoffröhren der beiden Geräteträger kommen dann direkt nebeneinander zu liegen.
  • Das Aufnahmeelement ist dabei vorteilhafterweise derart gestaltet, dass die Gehäuse stufenlos ineinander geschoben werden können. So lässt sich eine in Grenzen beliebige Gesamtlänge der Anordnung durch eine in Grenzen beliebige Überlappungslänge der Leuchtstoffröhren einstellen. Das Aufnahmeelement wird dabei bevorzugt von Längsausstanzungen in dem Geräteträger gebildet, welche biegsame Laschen ergeben.
  • Zur Gewährleistung einer einheitlichen Lichtstärke auf der gesamten Länge der Beleuchtungsanordnung kann im Überlappungsbereich vorteilhafterweise zusätzlich mittels eines Überwurfprofils oder einer anderen Abschattungseinrichtung eine der Leuchtstoffröhren abgeschattet werden.
  • Alternativ kann es sich bei den Leuchtmitteln um LED-Module handeln. Ein LED-Modul beinhaltet dabei eine Leiterplatte auf welcher zumindest mehrere LEDs und vorteilhafterweise eine Steuerelektronik angebracht sind. Weiterhin beinhaltet jedes LED-Modul vorteilhafterweise zwei Verbindungselemente zur Verbindung mit weiteren LED-Modulen oder der Stromversorgung.
  • Um eine langgestreckte Beleuchtungsanordnung zu erzielen, werden mehrere LED-Module hintereinander angeordnet und mittels der Verbindungselemente miteinander verbunden. Die Leuchtdioden der einzelnen Module erstrecken sich dabei bevorzugt über die gesamte Länger der Module. Eine Kompensation von Bereichen geringerer Helligkeit am Übergang zwischen einzelnen Leuchtmitteln ist dann nicht notwendig.
  • Die LED-Module weisen jedoch vorzugsweise feste Längen auf. Um eine Beleuchtungsanordnung flexibel einstellbarer Länge zu erreichen, ohne spezielle LED-Module herstellen zu müssen, wird zumindest ein LED-Modul seitlich versetzt überlappend zu einem weiteren LED-Modul angeordnet. Durch die Überlappungslänge kann die Gesamtlänge der Beleuchtungsanordnung frei eingestellt werden.
  • Die LED-Module werden vorteilhafterweise in einem Gehäuse angebracht. Die LED-Module werden dabei seitlich gegenüber der Längsachse des Gehäuses versetzt angeordnet. Sämtliche direkt hintereinander montierte LED-Module befinden sich dabei auf einer Seite der Längsachse. Das zumindest eine seitlich versetzt angeordnete LED-Modul befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Längsachse des Gehäuses.
  • Vorteilhafterweise befinden sich die LEDs auf den Platinen der LED-Module seitlich versetzt gegenüber der Längsachse der LED-Module. Die LED-Module sind derart in dem Gehäuse angeordnet, dass die LEDs möglichst nahe der Längsachse des Gehäuses zu liegen kommen.
  • Vorteilhafterweise ist das zumindest eine seitlich versetzt angeordnete LED-Modul gegenüber den übrigen LED-Modulen um 180° gedreht angeordnet. Durch die seitliche Versetzung der LEDs auf der Platine des LED-Moduls und die 180°-Drehung des LED-Moduls ergibt sich so auch eine Anordnung der LEDs dieses Moduls sehr nahe der Längsachse des Gehäuses.
  • Im Überlappungsbereich kann sich auch hier eine erhöhte Lichtstärke ergeben. Um dies zu kompensieren, ist es vorteilhafterweise vorgesehen, zumindest einen Teil der LEDs zumindest eines LED-Moduls im Überlappungsbereich abzuschatten. Dies kann mit einem Überwurfprofil oder mit einer alternativen Abschattungseinrichtung erfolgen.
  • Vorteilhafterweise ist das um 180° gedreht angeordnete LED-Modul mittels einer flexiblen Leitung mit dem daneben befindlichen weiteren LED-Modul verbunden. Ein Einsatz eines herkömmlichen LED-Moduls ist somit möglich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 bis 4
    Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung; und
    Fig. 5 und 6
    Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung;
  • Zunächst wird anhand der Fig. 1 - 4 der Aufbau und die Funktionsweise einer ersten Ausgestaltung der gegenwärtigen Erfindung erläutert. Anschließend wird mittels Fig. 5 - 6 eine zweite Ausgestaltung der gegenwärtigen Erfindung gezeigt. Identische Elemente wurden in ähnlichen Abbildungen zum Teil nicht wiederholt dargestellt und beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung. Fig. 1 zeigt die Beleuchtungsanordnung von unten, d.h. aus der Beleuchtungsrichtung. Hier werden Leuchtstoffröhren als Leuchtmittel eingesetzt. In einem hier nicht dargestellten Gehäuse sind zumindest zwei Geräteträger 10, 20 angeordnet. Jeder Geräteträger 10, 20 beinhaltet dabei eine Leuchtstoffröhre 11, 21. Die Geräteträger 10, 20 sind hier nicht in ihrer vollen Länge dargestellt. Der Geräteträger 10 ist mittig geschnitten. Der Geräteträger 20 ist an seinem unteren Ende geschnitten. Der Geräteträger 20 entspricht in seiner Ausgestaltung dem Geräteträger 10.
  • Der Geräteträger 10 beinhaltet eine Leuchtstoffröhre 11, welche von Leuchtstoffröhren-Halterungen 12, 12a gehalten wird. Der Geräteträger 10 weist darüberhinaus auf der Seite seiner Längsachse, auf welcher sich die Leuchtstoffröhre 11 befindet eine größere Länge auf, als auf der abgewandten Seite seiner Längsachse. Der Geräteträger 10 weist somit auf der, der Leuchtstoffröhre 11 abgewandten Seite, der Längsachse beiderseits einen Absatz 25, 25a auf.
  • Der Geräteträger 10 ist auf der Unterseite offen. Auf seiner Oberseite ist er geschlossen. Auf der, der Leuchtstoffröhre 11 abgewandten Seite der Längsachse des Geräteträgers befinden sich jeweils zwei Längsausstanzungen 13, 13a, 14, 14a auf jeder Seite des Geräteträgers. Die Längsausstanzungen 13, 13a, 14, 14a und der Geräteträger 10 bilden dabei Laschen 26, 26a. Das Material des Geräteträgers 10 ist dabei in einem gewissen Grad flexibel.
  • Auch der Geräteträger 20 weist eine Leuchtstoffröhre 21 auf, welche von Leuchtstoffröhren-Halterungen 22 gehalten wird. Wie auch der Geräteträger 10 weist der Geräteträger 20 Längsausstanzungen 23, 24 auf. Die Längsausstanzungen 23, 24 und der Geräteträger 20 bilden dabei auch hier eine Lasche 27.
  • Die beiden Geräteträger 10, 20 sind derart ausgestaltet, dass sie ineinander geschoben werden können. D.h. jeweils die Seite des Geräteträgers 10, 20 in welcher sich die Leuchtstoffröhre 11, 21 befindet, tritt in den jeweils anderen Geräteträger 20, 10 auf Höhe der Längsausstanzungen 13, 14, 23, 24 ein. Die Längsausstanzungen 13, 14, 23, 24 ermöglichen dabei ein Aufbiegen des jeweiligen Geräteträgers 10, 20 und damit eine Aufnahme der Geräteträger 10, 20 ineinander. Die Geräteträger sind hierzu aus einem zumindest zu einem gewissen Grad flexiblen Material z.B. Stanzblech gefertigt.
  • In Fig. 2 sind die Geräteträger 10, 20 aus Fig. 1 nach dem Zusammenschieben gezeigt. Die Enden der Geräteträger 10, 20 welche die Leuchtstoffröhren 11, 21 beinhalten, sind in dieser Zeichnung in den jeweils anderen Geräteträger 20, 10 eingeschoben. Die Längsausstanzungen 14, 13, 23, 24 wurden beim Hineinschieben aufgebogen. Da auch diese Zeichnung die Beleuchtungsanordnung von unten zeigt, sind die Laschen 26, 26a, 27, welche von dem Geräteträger und den Längsausstanzungen 13, 14 und 23, 24 gebildet werden nun zum Teil durch den jeweils anderen Geräteträger 20, 10 verdeckt.
  • Die Geräteträger 10, 20 können zu einem in Grenzen beliebigen Grad ineinander geschoben werden. Die Grenzen sind dabei lediglich durch die Länge der Längsausstanzungen 13, 14, 23, 24 vorgegeben. Es ergibt sich dabei eine Überlappungslänge L. Im Überlappungsbereich stellt sich aufgrund der Überlappung der Leuchtstoffröhren 11, 21 eine höhere Lichtstärke ein. In Fig. 2 ist als optionales Bauteil ein Abschattungselement 29, hier eine Lampenblende eingezeichnet. Diese wird im Überlappungsbereich an zumindest einer Leuchtstoffröhre 21 angebracht, um das von ihr abgestrahlte Licht abzuschatten. Um eine noch gleichmäßigere Beleuchtung zu erhalten, ist es auch möglich an jeder der beiden Leuchtstoffröhren 11, 21 ein kleineres Abschattungselement anzubringen.
  • In Fig. 1 und Fig. 2 ist als weiteres optionales Merkmal ebenfalls deutlich zu erkennen, dass die Leuchtstoffröhren 11, 21 nahe bei der Längsachse der Geräteträger 10, 20 montiert sind. Der Abstand zu der Längsachse ist deutlich geringer als der Abstand zu der auf Seite der Leuchtstoffröhre 11, 21 gelegenen Seitenwand des Geräteträgers 10, 20.
  • In Fig. 3 wird eine dritte Ansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Achse S aus Fig. 2. Deutlich zu erkennen sind die beiden nebeneinander angeordneten Leuchtstoffröhren 11, 21. Diese befinden sich jeweils in einem Geräteträger 10, 20. In dem Geräteträger 20 ist weiterhin das Abschattungselement 29 gut zu erkennen. Die Geräteträger 10, 20 sind in einem Gehäuse 28 angeordnet. Das Gehäuse 28 weist eine Öffnung 31 auf seiner Unterseite auf. Diese Öffnung ist zumindest zum Teil von einer Diffusorblende 30 abgedeckt. Diese sorgt für einen gleichmäßigeren Lichtaustritt.
  • Das Gehäuse 28 kann dabei so ausgestaltet sein, dass eine Mehrzahl von Geräteträgern in ihm montiert werden können. Das Gehäuse 28 kann dabei durch Zurechtsägen auf eine gewünschte Länge gebracht werden. Ebenso kann die Diffusor-Blende 27 einfach an die gewünschte Länge angepasst werden. Innerhalb des Gehäuses 28 werden dann mehrere Geräteträger angeordnet. Die Geräteträger überlappen jeweils an ihren Enden. Um ein möglichst gleichmäßiges Beleuchtungsresultat zu erzielen, überlappen die Geräteträger vorteilhafterweise jeweils um einen identischen Abstand.
  • In Fig. 4 wird das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 - 3 in einer weiteren Ansicht gezeigt. Hier besonders deutlich zu erkennen sind die Längsausstanzungen 13, 14 und die Lasche 26a. Der Übersichtlichkeit halber wurde hier lediglich ein Geräteträger 10 dargestellt. Auf die Darstellung der Leuchtstoffröhre und der Leuchtstoffröhren-Halterung wurde hier ebenfalls verzichtet. Das Licht der Leuchtmittel wird in die Hauptstrahlrichtung R abgegeben.
  • Fig. 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung. Wie auch in Fig. 1 - 3 erfolgt die Darstellung hier von unten, d.h. aus Beleuchtungsrichtung. Ein Gehäuse 49, welches dem Gehäuse 28 aus Fig. 3 weitgehend entspricht, beinhaltet eine Mehrzahl von LED-Modulen 54, 55, 56, 57. Jedes LED-Modul 54 - 57 beinhaltet dabei eine Mehrzahl von LEDs 50, 51, 52, 53 und jeweils zwei Anschlusselemente 40, 41, 42, 43, 44 , 45, 46, 47. Die LED-Module 55 - 57 entsprechen dabei Leuchtmitteln und sind hintereinander in dem Gehäuse 49 angeordnet und mittels der Verbindungselemente 43, 44, 45, 46 miteinander verbunden. Die Verbindungselemente 40 - 47 dienen ebenfalls der Verbindung mit der Stromversorgung. Diese ist hier jedoch nicht dargestellt.
  • Die Mehrzahl von Leuchtdioden (LED) 50 - 53 auf jedem LED-Modul 54 - 57 erstrecken sich dabei jeweils über nahezu die gesamte Länge des LED-Moduls 54 - 57. Es wird so eine gleichmäßige Beleuchtung über die gesamte Länge der jeweiligen LED-Module 54 - 57 erreicht. Die LED-Module 54 - 57 weisen eine einheitliche Länge auf. Um bei einheitlicher Länge der LED-Module 54 - 57 eine beliebige und frei einstellbare Gesamtlänge der Beleuchtungsanordnung zu erzielen, ist ein LED-Modul 54 seitlich versetzt zu den übrigen LED-Modulen 55 - 57 angeordnet. Es überlappt in Längsrichtung seitlich mit dem angrenzenden LED-Modul 55. Die Überlappung ist näher in Fig. 6 dargestellt.
  • Die Verbindungs-Einrichtung 41 des LED-Moduls 54 ist mittels einer flexiblen Leitung mit dem Verbindungselement 42 des LED-Moduls 55 verbunden. Auch der Einsatz einer Bandleitung ist möglich.
  • Um eine vorgegebene Länge der Beleuchtungs-Anordnung zu erzielen, wird eine Mehrzahl von LED-Modulen 55 - 57 hintereinander angeordnet. Ein letztes LED-Modul 54 wird seitlich versetzt angeordnet. Durch Verschieben des LED-Moduls 54 in Längsrichtung kann die Gesamtlänge der Beleuchtungs-Anordnung eingestellt werden. Die Länge des Gehäuses 49 kann durch einfaches Absägen genau eingestellt werden.
  • Um ein möglichst gleichmäßiges Beleuchtungsergebnis zu erzielen, sind die LEDs 50 - 53 seitlich versetzt auf den LED-Modulen 54 - 57 angeordnet. D.h. sie sind in Richtung der Längsachse des Gehäuses 49 auf den LED-Modulen 55 - 57 versetzt. Das LED-Modul 54 ist dabei um 180° gedreht gegenüber den übrigen LED-Modulen. So kommen die Leuchtdioden 50 auch hier nahe bei der Längsachse des Gehäuses 49 zu liegen.
  • In Fig. 6 ist der Überlappungsbereich der LED-Module 54, 55 aus Fig. 5 näher dargestellt. Deutlich sichtbar ist hier der seitliche Versatz der Leuchtdioden 50, 51. Da sich im Überlappungsbereich eine erhöhte Lichtleistung ergibt, ist hier ein zusätzliches Abschattungselement 60, bei welchem es sich zum Beispiel um ein Überwurfprofil handelt, dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber ist dieses hier transparent dargestellt. Es blockiert das von den Leuchtdioden 50 ausgesendete Licht in seinem Bereich. Es ergibt sich so zwar ein geringfügiger Mehrverbrauch, dieser spielt jedoch bei einer langen Ausdehnung der Beleuchtungsanordnung eine untergeordnete Rolle.
  • Durch eine stufenlose Verschiebbarkeit der LED-Module 54, 55 gegeneinander kann eine beliebige Länge der Beleuchtungsanordnung eingestellt werden. Genügt die so einstellbare Länge nicht, so können zusätzliche LED-Module eingefügt oder vorhandene LED-Module 56, 57 entfernt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können auch andere längliche Leuchtmittel eingesetzt werden. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig vorteilhaft miteinander kombinierbar.

Claims (11)

  1. Beleuchtungsanordnung, aufweisend ein Gehäuse (28, 49), mit einer Öffnung (31) zur Lichtabgabe in eine Hauptstrahlrichtung (R), ein erstes Leuchtmittel (21, 54) und zumindest ein zweites Leuchtmittel (11, 55),
    wobei das erste Leuchtmittel (21, 54) und das zweite Leuchtmittel (11, 55) in Hauptstrahlrichtung (R) gesehen nebeneinander und der Länge nach um eine Überlappungslänge (L) versetzt zueinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überlappungslänge (L) stufenlos einstellbar ist.
  2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überlappungslänge (L) durch Verschieben des ersten Leuchtmittels (21, 54) und des zweiten Leuchtmittels (11, 55) gegeneinander einstellbar ist.
  3. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtmittel (11, 21, 54, 55) näher zu einer Längsachse des Gehäuses (28, 49) angeordnet sind als zu einer Außenwand des Gehäuses (28, 49).
  4. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtmittel (11, 21) Leuchtstoffröhren sind, dass die Leuchtmittel (11, 21) in Geräteträgern (10, 20) angeordnet sind,
    dass die Geräteträger (10, 20) in dem Gehäuse (28) angeordnet sind, und
    dass die Überlappungslänge (L) durch Verschieben des ersten Leuchtmittels (21) mit dem ersten Geräteträger (20) und des zweiten Leuchtmittels (11) mit dem zweiten Geräteträger (10) gegeneinander einstellbar ist.
  5. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Geräteträger (10, 20) Längsausstanzungen (13, 14, 13a, 14a, 23, 24) aufweisen,
    dass die Längsausstanzungen (13, 14, 13a, 14a, 23, 24) mit den Geräteträgern (10, 20) biegsame Laschen (26, 26a, 27) bilden,
    dass die Geräteträger (10, 20) in einander schiebbar sind, und
    dass die Geräteträger (10, 20) beim Ineinanderschieben die biegsamen Laschen (26, 26a, 27) auseinanderbiegen.
  6. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Geräteträger (10, 20) ein Abschattungselement (29) aufweist,
    dass das Abschattungselement (29) in einem Bereich, in welchem die Leuchtmittel (11, 21) überlappen angeordnet ist, und
    dass das Abschattungselement (29) zumindest einen Teil des Lichts zumindest eines Leuchtmittels (21) in diesem Bereich abschattet.
  7. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtmittel (54, 55) LED-Module sind,
    dass die Leuchtmittel (54, 55) LEDs (50, 51) beinhalten, und
    dass die LEDs (50, 51) auf weitgehend der gesamten Länge der Leuchtmittel (54, 55) angeordnet sind.
  8. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die LEDs (50, 51) seitlich neben einer Längsachse des jeweiligen Leuchtmittels (54, 55) angeordnet sind,
    dass die LEDs (50, 51) näher an einer Längsachse des Gehäuses (49) als an einer Außenwand des Gehäuses (49) angeordnet sind.
  9. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtmittel (54, 55) Verbindungselemente (41, 42) beinhalten und mittels der Verbindungselemente (41, 42) miteinander verbunden sind.
  10. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Leuchtmittel (54) baugleich zu dem zweiten Leuchtmittel (55,) ist,
    dass das erste Leuchtmittel (54) um 180° gedreht zu dem zweiten Leuchtmittel (55) angeordnet ist, und
    dass die Verbindungselemente (41, 42) der Leuchtmittel (54, 55) mittels einer Leitung (48) miteinander verbunden sind.
  11. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Leuchtmittel (54) ein Abschattungselement (60) aufweist,
    dass das Abschattungselement (60) in einem Bereich, in welchem die Leuchtmittel (54, 55) überlappen angeordnet ist, und
    dass das Abschattungselement (60) zumindest einen Teil des Lichts zumindest eines Leuchtmittels (54) in diesem Bereich abschattet.
EP11179734.6A 2010-09-01 2011-09-01 Flexible Beleuchtungsanordnung Not-in-force EP2426408B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008431U DE202010008431U1 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Flexible Beleuchtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2426408A1 true EP2426408A1 (de) 2012-03-07
EP2426408B1 EP2426408B1 (de) 2013-07-31

Family

ID=44674399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11179734.6A Not-in-force EP2426408B1 (de) 2010-09-01 2011-09-01 Flexible Beleuchtungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2426408B1 (de)
DE (1) DE202010008431U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017202689A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 Philips Lighting Holding B.V. Lighting device and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101777U1 (de) 2013-04-24 2014-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Tragschiene zur Bildung eines Lichtbandsystems sowie Lichtbandsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040095760A1 (en) * 2002-11-20 2004-05-20 Samuel Cini Adjustable-length light fixture and method for installing same
DE102009035180A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche Beleuchtungsanordnung mit gleichmäßiger Lichtabgabe
DE102009041332A1 (de) * 2008-09-15 2010-07-01 G.E.T. Gmbh Vorrichtung zur Umrüstung einer Beleuchtungseinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015390U1 (de) * 2007-11-06 2008-02-21 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit reflektierendem Geräteträger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040095760A1 (en) * 2002-11-20 2004-05-20 Samuel Cini Adjustable-length light fixture and method for installing same
DE102009035180A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche Beleuchtungsanordnung mit gleichmäßiger Lichtabgabe
DE102009041332A1 (de) * 2008-09-15 2010-07-01 G.E.T. Gmbh Vorrichtung zur Umrüstung einer Beleuchtungseinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017202689A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 Philips Lighting Holding B.V. Lighting device and method
EP3546824A1 (de) * 2016-05-27 2019-10-02 Signify Holding B.V. Beleuchtungsvorrichtung und -verfahren
US10670247B2 (en) 2016-05-27 2020-06-02 Signify Holding B.V. Lighting device and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP2426408B1 (de) 2013-07-31
DE202010008431U1 (de) 2011-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP2428723B1 (de) LED-Leuchte zur Erzeugung von weißem Licht
EP2986894B1 (de) Leiterplatte für eine leuchte
EP2556287B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
EP2439445B1 (de) LED-Leuchte mit gebogenem Lichtabgabebereich
EP2827050B1 (de) Leuchte
EP2426408B1 (de) Flexible Beleuchtungsanordnung
EP2614691B1 (de) Leiterplatte zum bestücken mit leuchtkörpern
DE202011051669U1 (de) Leuchte
EP3006818B1 (de) Längliche led-leuchte
EP2982899A1 (de) Flächige ausstellungsleuchte
DE102015206324B4 (de) Anordnung mit einem auf einem Trägerblech angeordneten flächigen Leuchtmittelträger, Verfahren zum Herstellen eines eine vorbestimmte Biegung aufweisenden flächigen Leuchtmittelträgers sowie Beleuchtungsvorrichtung
EP2518389B2 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit einem länglichen optischen Element
EP2216588B1 (de) Reflektorbaukastensystem
EP2816543A1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
AT525207B1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Pflanzen
EP3627045B1 (de) Leuchtmitteleinsatzmodul
EP3171078A1 (de) Led-lichtquelle
DE102016107147A1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
DE202014010179U1 (de) Ablängbare Einbauleuchte
EP3795892A1 (de) Leuchte und platine zur verwendung in einer solchen leuchte
DE102012211451B4 (de) Leuchte mit zumindest einer leuchtstofflampe und einer leuchtdiodenanordnung sowie display-hinterleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer derartigen leuchte
DE202018101450U1 (de) Linse für eine Leuchte und Leuchte mit einer solchen Linse
EP3364099A1 (de) Modulare leuchte mit direkt- und indirektanteil
DE202009007828U1 (de) Leuchte mit Leuchtmittelträger und Leuchtmitteleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120905

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20121211BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101ALI20121211BHEP

Ipc: F21V 19/02 20060101AFI20121211BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101ALI20121211BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/00 20060101ALI20130305BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101ALI20130305BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20130305BHEP

Ipc: F21V 19/02 20060101AFI20130305BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 624875

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001132

Country of ref document: DE

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131031

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

BERE Be: lapsed

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20140502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130901

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001132

Country of ref document: DE

Effective date: 20140502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130901

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001132

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 624875

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731