EP2426283A2 - Mehrzweck-Siphon - Google Patents

Mehrzweck-Siphon Download PDF

Info

Publication number
EP2426283A2
EP2426283A2 EP11004027A EP11004027A EP2426283A2 EP 2426283 A2 EP2426283 A2 EP 2426283A2 EP 11004027 A EP11004027 A EP 11004027A EP 11004027 A EP11004027 A EP 11004027A EP 2426283 A2 EP2426283 A2 EP 2426283A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
siphon
housing
receiving opening
chamber
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11004027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2426283A3 (de
Inventor
Urs Gassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanipat GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2426283A2 publication Critical patent/EP2426283A2/de
Publication of EP2426283A3 publication Critical patent/EP2426283A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal

Definitions

  • the present invention relates to a siphon or a drain housing, as he or it is used for example in the sanitary area in shower trays or generally in showers.
  • a siphon serves to receive the effluent shower water and comprises an odor barrier in the form of a cross-sectionally U-shaped amount of water or column whose counter pressure must be overcome during drainage.
  • the intake of the draining shower water takes place either via a mostly round drain opening of a shower tray or via a drain opening of a drainage channel.
  • an upper receiving opening of the siphon housing is arranged tightly and below the drainage opening of the shower tray or the drainage channel.
  • the object of the present invention is to provide a siphon while avoiding the above-mentioned disadvantages, which is equally suitable for both installation situations and the different requirements (eg. Drainage performance, sound insulation) in an optimized form.
  • the solution to the problem is initially in the design of a siphon housing, which preferably has at least two different receiving openings, which are suitable for one or the other installation situation at will.
  • the siphon housing preferably comprises a lower housing, which forms at least two chambers, which are preferably separated from one another by a web.
  • the first chamber, into which the effluent shower water enters first, is preferably trough-shaped and may have at its bottom a flow-optimizing bulge which may be round but may also have two or more flanks or ribs.
  • the web is preferably also optimized in terms of flow by having an obliquely rising flank in the first chamber, rounded at its upper edge and an edge in the second chamber is preferably also arranged obliquely. That is, the web is preferably pyramidal in section and represents an inverted V.
  • the web is preferably designed as a hollow profile, which may optionally be reinforced with one or more ribs. Furthermore, the rounded upper edge may be straight, but also concavely bulged, to optimize the drainage performance or even the introduction of Cleaning rods, nozzles or devices to improve.
  • a preferred flat embodiment variant of a siphon according to the invention has a siphon lower housing, which forms two or more webs - less high - and correspondingly formed chambers.
  • the drainage capacity of the siphon thus results from the water pressure, which is necessary to overcome the bridges in their total.
  • the side walls of the chambers are preferably designed rounded edge free inside, also in favor of flow optimization, but also to prevent settling of dirt, soap particles and hair. For this purpose, a friction-reducing surface treatment of the inner surfaces of the chambers into consideration.
  • a siphon lower housing has an advantageously small base.
  • the underside or the outer walls of the siphon sub-housing may be lined with a sound-absorbing material.
  • At least one side wall of the first chamber is preferably laterally flattened to allow a flush or as close as possible positioning on a vertical connection wall of the shower.
  • a shower not only central or approximately central arrangements of the siphon possible, but also arrangements below a gutter, which is provided flush with the vertical connecting wall of the shower, ie, in a corner edge of the shower, formed from the floor and wall.
  • the first receiving opening namely that for receiving a drain neck of the gutter, as close as possible to this lateral flattening of the siphon housing. If the siphon housing has a round or rounded shape, this may mean that the first receiving opening is preferably not arranged in the center of this rounding or rounding, but eccentrically or eccentrically.
  • the second chamber preferably has, opposite the obliquely arranged flank of the web, an outflow nozzle, on which a drain pipe can be pivoted in any direction, preferably by means of a ball joint.
  • the drainpipe is placed on the ball joint from the factory with an approximately hemispherically shaped spherical cap or can be placed on site.
  • the ball joint - and / or the inside of the spherical cap - may have one or more sealing surfaces or seals to support the tightness of the siphon, the latter for example in the form of O-rings, which are inserted into a groove.
  • an arrangement of the discharge nozzle at the bottom of the second chamber so that there is a vertical arrangement of the drain pipe.
  • the ball joint preferably has one or more stops, which prevent an adjustment of the drain pipe by more than about 30 degrees, by then abut the stop and the end edge of the hemispherical spherical cap together. Thus, a good tightness is guaranteed. It will in any case be avoided that the spherical cap is pivoted beyond an optional sealing O-ring on the ball joint. An all-round trained stop or several individual stop lugs can also be arranged for it an adjustment of the drainage pipe upwards and thus a complication of the outflow is not even possible. For larger adjustment, it is intended to equip the drain pipe with one or more other ball joints.
  • the ball joints can optionally be taken with a safety clamp, which has at least one screw connection closing it.
  • An inventive siphon further comprises a siphon upper housing, which may be welded or glued to the siphon lower housing from the factory, can be welded or glued on site, but is connected in accordance with a preferred embodiment variant by means of a detachable connection.
  • This releasable connection may include, for example, screws or clamps, which preferably squeeze a seal. Due to the detachable connection, the assembly is facilitated and it is advantageously possible to clean inside the siphon housing.
  • a siphon upper housing according to the invention is preferably fittingly placed on the siphon lower housing, because they correspond to a form-fitting manner.
  • the siphon upper housing preferably has the same lateral flattening as the siphon sub-housing, which allows a flush positioning of the siphon on a connection wall or as short as possible removal of the gutter-receiving opening results from the connection wall.
  • a siphon upper housing according to the invention can have holding devices, for example rails or bayonet-type clamps, which ensure connection to the underside of the drainage channel.
  • the siphon top housing preferably comprises an approximately vertically arranged siphon nozzle or siphon insert, which in an inserted, welded, glued or mounted state with a defined length projects into the first chamber.
  • This siphon nozzle is preferably arranged as close as possible to the laterally flattened side and forms on its upper side the first receiving opening.
  • This first receiving opening is provided for connection to a drain neck of a gutter and has in its simplest form at least a partial shoulder or a vollumfnature circular shoulder and preferably an adjoining, circular groove.
  • a seal is preferably used, which preferably has at least one conically tapered inner lip.
  • the upper edge of the seal is preferably flush with the upper edge of the receiving opening.
  • the seal is preferably not adhered and thus remains replaceable.
  • connection is achieved not only by plugging into the seal, but by additional screwing by means of a mounting ring.
  • the outer side walls of the siphon housing may have posts or attachment tabs.
  • the supports are preferably infinitely adjustable in height, for example by means of a thread, or else in stages adjustable in height, for example by inserting the supports in different height retaining slots on the side walls of the siphon housing.
  • the inventive siphon upper housing further comprises at least a second, preferably larger receiving opening, which is provided for the tight connection with the drain opening of a shower tray.
  • This second receiving opening is preferably formed by placing on a circular flange at the top of the siphon upper housing a second circular seal is placed.
  • the circular flange can be glued, welded or screwed, but is preferably made in one piece from the material of the siphon upper housing.
  • the circular flange has an outer groove, in which an inner edge of the seal is positively inserted.
  • the circular flange is preferably not concentric with the first receiving opening, but such that only the width of the circular flange plus the width of a flange sealing surface makes up the spacing of the first receiving opening from the laterally flattened side of the siphon housing.
  • the second circular seal which is preferably placed on the circular flange in a form-fitting manner, preferably has a circular sealing lip on its upper side, which is introduced into the drainage opening of the shower tray in a shower tray installation.
  • the circular sealing lip is grasped from the opposite side of the shower tray drain opening by means of a mounting ring which can be screwed to the siphon upper housing. In this way, a tight connection between the drain opening of the shower tray and the second receiving opening of the multipurpose siphon according to the invention is achieved.
  • the sealing lip is slightly obliquely directed upward or a mounting aid in the form of a closing strap is associated with a mounting kit.
  • the circular flange as a seat for the second circular seal may be raised as an attachment, ie positively designed positive, but optionally also positively embedded in the negative siphon upper housing; then paired with correspondingly positive shaping of the second circular seal.
  • the second Seal also consist of two sealing rings or two groups of several sealing rings, with an upper group seals the top of the drain hole of the shower tray and a lower group the lower side of the drain opening.
  • the second circular seal and the circular flange are described as circular, but they may both have different geometric shapes which correspond to each other. For example, they can be oval, rectangular, or rounded rectangular. Furthermore, it is conceivable to provide the second sealing ring as an adapter adapter for a differently geometrically shaped drain opening of the shower tray.
  • the seat on the circular flange could be configured correspondingly circular, but the part of the seal, which is taken in a, for example, angular drainage opening of the shower tray, have a corresponding square cross-section.
  • a preferred embodiment variant of a mounting ring according to the invention is designed not only as a flat ring with holes for inserting screws, but as a preferably funnel-shaped mounting ring. That is, a pipe socket with the mounting ring - preferably in one piece - is connected, which has a smaller inner diameter than the inner diameter of the mounting ring.
  • This pipe socket is arranged according to the decentricity between the first and the second receiving opening of the siphon upper housing to the center of the mounting ring and thus fits when mounting a shower tray in the first receiving opening, which is otherwise provided for the installation of a gutter.
  • the second circular seal is then exposed to virtually no contact with water and soap and thus hardly ages.
  • the mounting ring which holds the circular sealing lip and the edge of the drainage hole of the shower tray, this can do for example with at least two screws which are screwed into corresponding holes with internal thread in the siphon upper housing.
  • the screws and the thread are preferably made of stainless metal or steel, but plastic versions are also conceivable.
  • the heads of these screws are preferably raised and designed approximately cylindrical and continue to provide a holder for a sieve according to the invention, which is placed with corresponding retaining tabs on the screw heads.
  • This screen preferably has an approximately centrally located handle and is preferably cambered, i. arched upwards or downwards.
  • the Verschraubles the mounting ring can also be ensured by the first receiving opening has an internal thread and the mounting ring a nozzle with a corresponding external thread.
  • the approximately cylindrical screw heads constitute a holder for a lid, which can also be placed on the screw heads with corresponding sleeves-above the sieve.
  • the sleeves are so long that, together with the material thickness of the retaining tabs of the screen, they give the distance through which the shower water flows.
  • the lid may be provided with spacer feet in addition to the sleeves. This serves to improve the stability of the lid and its prolonged aesthetic durability, because frequent flexing of the lid material - preferably plastic - would burst the surface chrome plating. In addition, a good drainage of the shower water is guaranteed in this way, for example, with three sleeves and three spacer feet, even if a showering person should step on the lid.
  • the sieve described may have any mesh size and may alternatively be attached to the attachment described by placing on the approximately cylindrical screw heads also on the underside of the lid or even be used only in the tapered surface of the mounting ring.
  • the sieve can be designed in one piece with the siphon insert and furthermore optionally this insert can have a sealing ring.
  • the sieve arrangements described are possible individually, but also several times within a multipurpose siphon according to the invention.
  • the sleeves may optionally have vertical longitudinal slots, so that the lid is easily removable from the approximately cylindrical screw heads.
  • the approximately cylindrical screw heads may have at least one embedded in each groove O-ring made of rubber or plastic, whose outer diameter is slightly larger than the outer diameter of the approximately cylindrical screw head. This guarantees a good and soundproofed seat of the lid, at the same time good mounting and removal possibility. If the lid but once pinch or stuck, it is removable by means of special pliers, which is preferably attachable in two approximately centrally arranged slots. These slots simultaneously fulfill a second function, namely an air supply during the outflow of the shower water.
  • the described receiving openings according to the invention, the corresponding first seal, the flange as a seat for the second seal and the drain pipe and the approximately vertically arranged pipe socket which projects into the first chamber, have all been described round or circular. Basically, these are Parts, however, also oval, triangular or polygonal ausgestaltbar.
  • An inventive multi-purpose siphon thus comprises at least two receiving openings, one for the connection to a drain opening of a shower tray and the other for the connection to a drain neck of a gutter.
  • one or the other connection option can be selected, preferably, but not necessarily, in the connection to a drain neck of a gutter with omission of the second seal and the connection to a drain hole of a shower tray with optional omission of the siphon nozzle.
  • a further preferred embodiment variant of a siphon according to the invention provides, beyond the two receiving openings, at least one further receiving opening which, for example, is arranged laterally on the siphon housing.
  • These further receiving openings may be provided, for example, for receiving a drain line of a second gutter, or for receiving a safety bus in case of ingress of water or collected condensate or even for a tub overflow.
  • a multi-purpose multipurpose siphon is feasible in this way, which can be connected to several plumbing, kitchen and living facilities (for example, shower, bath, sink, bidet, sink, etc.).
  • the described design variants of a multipurpose siphon according to the invention can optionally be equipped with an insert which can be used in a form-fitting manner, for example, in the approximately vertically arranged pipe socket (mounting case gutter) or in the funnel-shaped mounting ring (mounting case shower tray).
  • This insert is removable and serves for an additional cleaning possibility of the siphon and an additional flow optimization.
  • Another possible embodiment variant does not provide any nozzle, which projects into the first chamber of the siphon, but provides that the above-described use the required height difference between the lower edge of the nozzle or just the insert and the top of the web, ie the required Siphon michs Distance generated.
  • the insert or the receiving opening leaves a direct cleaning opening free, for example for the insertion of a cleaning rod, a cleaning nozzle or a brush.
  • siphon housings also have side-by-side, mutually independent receiving openings.
  • the disclosed different design variants of a siphon according to the invention can be combined.
  • the design variants with the different drainage pipes can be combined with the different design variants of connections between the siphon lower housing and the siphon upper housing, as well as with the drainage trough design variant merely produced by a plug connection or the one in which the connection of the drainage trough to the siphon upper housing is generated by a screw.
  • the design variants mentioned are those with or without lateral supports, those with or without the funnel-shaped mounting ring, with those design variant with only two receiving openings or with those with more than two receiving openings, as well as those with or without a removable insert can be combined with each other.
  • a first embodiment variant of a multi-purpose siphon 100 according to the invention is shown schematically and in perspective in the assembled, but not mounted state.
  • the multipurpose siphon 100 includes a siphon housing 200, and this, in turn, includes a siphon sub-housing 1 having a first chamber 8a and a second chamber 8b.
  • a drain nozzle 2 in the form of a ball joint 3 is arranged at the siphon lower housing 1.
  • a drain pipe 4 is arranged on the drain neck 2 or on the ball joint 3, which forms a stop 5, so that the edge of a spherical cap 6 is present when a pivoting of, for example, 30 degrees is reached.
  • a stop 5d can be arranged, which prevents the drainage pipe 4 from being arranged rising.
  • a siphon top housing 7 is suitably placed, preferably by means of a releasable connection, not shown.
  • a cover 9 On the siphon sub-housing 1 a siphon top housing 7 is suitably placed, preferably by means of a releasable connection, not shown.
  • a funnel-shaped mounting ring 10 and a second sealing ring 11 a first receiving opening 12 a, which is arranged in the surface of the siphon upper housing 7 and for receiving a drain neck of a in this Fig. 1 not shown drainage channel is provided.
  • the funnel-shaped mounting ring 10 and the second sealing ring 11 form a second receiving opening 12b, which is also used in this connection for connection to a drain opening Fig. 1 shower tray not shown is provided.
  • Fig. 1a is the multipurpose siphon 100 with the siphon housing 200 of the Fig. 1 shown cut longitudinally.
  • this sectional view can be seen how the connection to a shower tray 13 and to a drain opening 14 of the shower tray 13 is made, namely, by a circular sealing lip 15 of the second sealing ring 11 has been inserted into the drain opening 14 of the shower tray 13 and then from above was grasped by the funnel-shaped mounting ring 10 together with the drain opening 14. This grasping took place by means of screws 16, which were screwed into internal thread bores 17, which in turn are arranged in the siphon upper housing 7.
  • the funnel-shaped mounting ring 10 projects with a pipe socket 18 at the same time into the first receiving opening 12a, which is formed by a bore 19 in the siphon upper housing 7.
  • the bore 19 in turn is lined by a first sealing ring 20.
  • the siphon top housing 7 has a siphon neck or siphon insert 21, which has a defined length L, the so-called siphoning distance, protrudes into the first chamber 8 a of the siphon sub-housing 1.
  • Drainage shower water 22 flows through a gap 24 between the lid 9 and the shower tray 13, through a sieve 25 with a handle 26, through the pipe socket 18 of the funnel-shaped mounting ring 10, through the siphon nozzle 21 and then meets a flow-optimizing elevation 23rd At the bottom of the first chamber 8a of the siphon sub-housing 1.
  • the first chamber 8 a and the second chamber 8 b of the siphon sub-housing 1 are separated from one another by the web 27.
  • This web 27 is preferably hollow and optionally reinforced only by means of a rib 33. This results in a relatively small footprint G of the siphon sub-housing 1 or a good sound insulation by filling a cavity H within the web 27th
  • the ball joint 3 has a groove 28 into which an O-ring 29 is inserted, so that tightness is ensured even when pivoting the spherical cap 6 on the ball joint 3.
  • the cover 9 is placed with sleeves 30 on approximately cylindrical screw heads 31 of the screws 16. Also on these approximately cylindrical screw heads 31, an O-ring 32 is mounted, for the purpose of a snug fit of the lid 9 and sound insulation.
  • the cover 9 has, in addition to at least three sleeves 30 at least one, preferably also three, spacer feet 34.
  • the first receiving opening 12a and the second receiving opening 12b are arranged according to the invention by a decentricity D decentered.
  • Fig. 1b is the multipurpose siphon 100 with the siphon housing 200 from the FIGS. 1 1a again, this time, however, in the application in a connection with a gutter 36, which may be arranged, for example flush with a connection wall 37 of the shower.
  • a gutter 36 which may be arranged, for example flush with a connection wall 37 of the shower.
  • the multi-purpose siphon 100 according to the invention can also be arranged flush with the connection wall 37.
  • the second sealing ring 11, the screen 25 and the lid 9 from the Fig. 1a is the otherwise identical multi-purpose siphon 100 now in its second application, this time not with the shower tray 13 from the Fig. 1a but with the drainage channel 36.
  • a drain neck 38 of the drainage channel 36 is in this case inserted into the bore 19 and the first sealing ring 20. Draining shower water 22a flows directly through the first receiving opening 12a into the siphon 100.
  • the drainage channel 36 may have a mounting ring 39 into which screws 16a and 16b can be inserted, which can be screwed into the internal thread bores 17 and 17a, for example.
  • the screws 16a and 16b and the corresponding internally threaded bores 17 and 17a are preferred for this application of the multipurpose siphon 100 arranged opposite, as a couple or two.
  • FIG. 1c is again schematically and longitudinally cut a second embodiment variant of a multi-purpose siphon 100a invention shown with a siphon 200a, in the application with a shower tray 13a and a drain opening 14a of the shower tray 13a, which is again taken with a sealing lip 15a of a sealing ring 11a ,
  • This time is a mounting ring for connecting the shower tray 13a with a second receiving opening 12d of the siphon 100a only a flat mounting ring 40.
  • Outflowing shower water 22b thus flows directly, but also on the inner surfaces of the sealing ring 11a in a first receiving opening 12c or bore 19a, in which a sealing ring for the sake of simplicity can also be omitted.
  • the siphon 100a also includes a siphon sub-housing 1a having a first chamber 8c with a flow-optimizing elevation 23a and a second chamber 8d separated by a land 27a and a rib 33a.
  • a siphon upper housing 7a which can be placed on the siphon sub-housing 1a is provided with an internally threaded bore 17b, into which a screw 16c can be screwed.
  • a cover 9a can be placed by means of a sleeve 30a.
  • the seat of the lid 9a in addition to the sleeves 30a, which are preferably arranged in triplicate on the underside of the lid 9a, supported by spacer feet 34a, preferably also in triplicate.
  • a screen 25a with a handle 26a is arranged by means of a retaining tab 35a.
  • the siphon sub-housing 1a of the siphon 100a forms as before a drain port 2a, which merges into a ball joint 3a.
  • the ball joint 3a has a groove 28a, in which an O-ring 29a is inserted, so that a spherical cap 6a as well remains in swivel movements to a stop 5a tight.
  • another ball joint 3 b is connected, also with a groove 28 b, an O-ring 29 b and a spherical cap 6 b, which is pivotable up to a stop 5 b.
  • a third embodiment variant of a multi-purpose siphon 100b according to the invention with a siphon housing 200b is also shown schematically and longitudinally sectioned, which differs from the first embodiment variant of a siphon 100 of the invention from the Fig. 1a does not differ and thus uses the same reference numerals for their individual parts.
  • Only a siphon sub-housing 1b is configured differently insofar as that a discharge nozzle 2b is arranged approximately vertically and merges into a ball joint 3c.
  • a drain pipe 4b is arranged, this time without a sealing O-ring.
  • the Fig. 2 shows a schematic and perspective view of the siphon sub-housing 1 according to the invention, which is distinguished according to the invention by the relatively small base G and the cavity H between the first chamber 8a and the second chamber 8b.
  • the inner surfaces of the chambers 8a and 8b and also the upper edge of the web 27 are rounded in favor of a good flow behavior of the effluent shower water. In addition, you can these surfaces should be surface treated.
  • the Fig. 2 further shows on the inner surface of the first chamber 8a a nose 58, which serves the purpose when inserting the siphon nozzle 21 of the siphon upper housing 7 (see Fig. 1a ), or when inserting a drain neck 38 of a gutter 36 (see Fig. 1b ), or when inserting an insert according to paragraph [0034] the siphoning distance L is not exceeded.
  • the nose 58 may alternatively also be attached to the siphon spigot 21 (see FIG Fig. 3 ) can be arranged.
  • the Fig. 3 shows, also in a schematic and perspective view, the siphon upper housing 7.
  • the first receiving opening 12a for receiving a drain neck of a gutter is formed by the bore 19 having a groove 42 inside the seat of the first sealing ring.
  • the siphon top housing 7 has the internal thread bore 17 and further, now visible, internal thread bores 17c and 17d, as well as the flattening 41 of an outer diameter ⁇ .
  • annular attachment or circular flange 43 is arranged on the siphon upper housing 7 or integrally formed.
  • This circular flange 43 has a concentric sealing surface 44 and a collar 45 into which the second sealing ring can be inserted.
  • the bore 19 or the first receiving opening 12a has a center Z 1 and the circular flange 43 or the second receiving opening 12b has a center Z 2 , which are spaced from each other by the decentricity D.
  • the first sealing ring 20 is shown schematically and in perspective, which forms the first receiving opening 12a when it is inserted in the bore 19 of the siphon upper housing 7.
  • This first sealing ring 20 has an inside downwardly tapered conical sealing surface 46 and the outside of a collar 47. With the latter, the first sealing ring 20 in the groove 42 of the bore 19 of the siphon upper housing 7 (see Fig. 3 ) used.
  • the Fig. 5 shows schematically and in perspective the second sealing ring 11 with its sealing lip 15, which protrudes approximately horizontally, but in a preferred form can also be arranged inclined rising.
  • the second sealing ring 11 forms the second receiving opening 12 b of the multi-purpose siphon 100 and summarizes by means of the funnel-shaped mounting ring 10 or the flat mounting ring 40, the drain opening of the shower tray 13, see FIGS. 1a . 1c and 1d ,
  • the second sealing ring 11 has inside a preferably also downwardly tapering conical sealing surface 48 and below the sealing lip 15 grooves 49 for an optimized tightness. Not visible in the illustrated plan view (but see FIGS. 1a . 1c and 1d ) and therefore only indicated, is located on the underside of the second sealing ring 11 has a groove 50 with which it is attached to the collar 45 of the circular flange 43 of the siphon upper housing 7, see Fig. 3 ,
  • the inventive funnel-shaped mounting ring 10 is shown schematically and in perspective, which essentially comprises an upper ring 51 and the pipe socket 18, which are interconnected by means of a conical connecting surface 54.
  • the upper ring 51 and the pipe socket 18 are arranged decentered to each other.
  • the upper ring 51 has depressions or grooves 52 for reinforcement, but also for surface enlargement for better grip and better tightness.
  • the upper ring 51 has bores 53a-53c for the screws 16, which in their arrangement the internal thread bores 17, 17c and 17d from the Fig. 3 correspond.
  • the Fig. 7 shows schematically and in perspective the sieve 25 with the handle 26.
  • the retaining lug 35, and further retaining tabs 35b and 35c each have holes 55a-55c, with which the sieve 25 can be placed on the approximately cylindrical screw heads 31 of the screws 16, see Fig. 1a ,
  • the lid 9 according to the invention is shown schematically from below.
  • the lid 9 has the in the Fig. 1a already described sleeve 30 and also already described there Abstandsfuß 34, and further sleeves 30b and 30c and further spacer feet 34b and 34c.
  • the sleeves 30, 30b and 30c may optionally have slots 56.
  • two ventilation openings 57a and 57b are arranged in the cover 9.
  • the Fig. 9a shows a sectional view of another embodiment variant of a multi-purpose siphon 100c according to the invention, with a siphon housing 200c, which includes a siphon lower housing 1c and a siphon upper housing 7b.
  • the siphon sub-housing 1c forms a drain neck 2c with a ball joint 3d, on which a stop 5e and a groove 28c for receiving a sealing O-ring is arranged.
  • the siphon sub-housing 1c further forms a first chamber 8e and a second chamber 8f which are separated from each other by a web 27b and a reinforcing rib 33b.
  • Discharging shower water 22c flows through a second receiving opening 12f of the multipurpose siphon 100c, which is formed by a second sealing ring 11b.
  • This second sealing ring 11b has a circular sealing lip 15b, which is preferably employed obliquely.
  • the multipurpose siphon 100c further has a first receiving opening 12e which lies within a bore 19b in the siphon upper housing 7b.
  • a siphon nozzle 21b is used, which is formed integrally with a screen 25b and a web-shaped handle 26b.
  • the siphon nozzle 21b is round in cross-section, but an upper edge 59 of the screen 25b is oval or optionally rectangular or rounded rectangular.
  • the first receiving opening 12e and the second receiving opening 12f are thus arranged decentrally in the decentricity D, but the decentricity D is preferably bridged with an oblique connecting surface 60.
  • the screen 26b has a groove 62 for receiving a sealing O-ring.
  • FIGS. 9b and 9c show the in the Fig. 9a cut illustrated multi-purpose siphon 100c only in other, uncut views.
  • the Fig. 10a shows a sectional view of another embodiment variant of a siphon 100d according to the invention, with a siphon housing 200d, which includes a siphon lower housing 1d and a siphon upper housing 7c.
  • the siphon sub-housing 1d forms a discharge nozzle 2d with a ball joint 3e, on which a stop 5f and a groove 28d are arranged.
  • the siphon sub-housing 1d further forms a first chamber 8g and a second chamber 8h, which are separated from each other by a web 27c.
  • a siphon nozzle 21c in this embodiment variant without integrated sieve, is insertable into a first receiving opening 12g within a bore 19c in the siphon upper housing 7c so that this first receiving opening 12g in a decentricity D 1 is decentered to a second receiving opening 12h of the multipurpose -Siphons 100d comes to rest.
  • the decentricity D 1 is bridged by a horizontal connecting surface 61.
  • the siphon neck 21c has no groove for receiving a sealing O-ring and is inserted with a paragraph 63 to fit into the bore 19c.
  • the siphon nozzle 21 can be inserted, glued, welded or else, for example be secured by screws through holes in a collar or in tabs on the siphon housing.
  • a concentric seal 69 is optionally arranged, for receiving the drain neck of a gutter.
  • This concentric seal 69 is preferably integrally formed from the same material as the siphon spigot 21c - made of a material that is elastic with appropriate thinness - or made of an intrinsically elastic material that is welded into the material of the siphon spigot 21c or is glued.
  • the seal 69 is referred to as a concentric seal, but this does not mean that it must be circular in horizontal cross-section. Rather, in the horizontal cross-section, it can assume any shape that corresponds to the horizontal cross-section of the outlet nozzle of the gutter. In this way, the seal 69 may also be provided as an adapter adapter for different cross-sections of drain sockets of the gutter and siphon nozzle 21c.
  • the seat of the second sealing ring 11c is designed differently than in the previous embodiment variants 100-100c, in that a foot 70 of the second sealing ring 11c is made more voluminous and more stable and a protruding nose 71 on the upper side encloses the siphon upper housing 7c on both sides.
  • this configuration of the seat of the second sealing ring 11c satisfies not only the purpose of improved stability, but also a maximum large distance A between the lower inner edge of the bore 19c and the highest point of the web 27c. The larger this distance A is, the better is the drainage performance of the multipurpose siphon 100d and the better it is possible to insert cleaning rods, nozzles or devices with the siphon nozzle 21c removed as still possible will be seen in the following figures.
  • FIGS. 10b and 10c show the multipurpose siphon 100d from the Fig. 10a only from other views, each one perspective and one top view.
  • the Fig. 11a shows a sectional view of another embodiment variant of a multi-purpose siphon 100e according to the invention with a siphon housing 200e, which essentially comprises a siphon lower housing 1e and a siphon upper housing 7d.
  • the siphon sub-housing 1e forms a first chamber 8i and a second chamber 8j, separated by a web 27d.
  • the siphon sub-housing 1e has a drain neck 2e, which merges into a ball joint 3f. At the latter, a stopper 5g and a groove 28e are arranged.
  • a siphon nozzle 21d which can be inserted into a bore 19d in the siphon upper housing 7d is shaped cylindrically up to its upper edge and has a groove 62a into which a sealing O-ring can be inserted.
  • a first receiving opening 12i and a second receiving opening 12j are arranged decentrally in a decentricity D 2 and the decentricity D 2 is bridged by a horizontal connecting surface 61 a.
  • the Fig. 11b shows the multipurpose siphon 100e from the Fig. 11a in a plan view, without introducing more parts. In this view, only female threaded holes 17g can be seen for the inclusion of screws as in the Figures 1a-1d ,
  • the Fig. 12a shows a sectional view of a further embodiment variant of a multi-purpose siphon 100f according to the invention with a siphon housing 200f, which is essentially a siphon lower housing 1f and a siphon upper housing 7e includes.
  • the siphon sub-housing 1f has a drain port 2f, which merges into a ball joint 3e. At this ball joint 3e, a stop 5h and a groove 28f are arranged.
  • the siphon sub-housing 1f forms a first chamber 8k and a second chamber 81, which are separated from one another by a web 27e.
  • a second sealing ring 11e is placed, which has at its upper edge an inclined annular sealing lip 15e.
  • the special feature of this design variant of a multipurpose siphon 100f according to the invention is that - with the siphon nozzle removed - both the circular sealing lip 15e, and the second sealing ring 11e, as well as a bore 19e in the siphon upper housing 7e, as well as the chambers 8k, 81 and the web 27e are geometrically designed so that a cleaning rod or nozzle 64 can be inserted.
  • This cleaning rod or nozzle 64 has a longitudinal channel 65, can be passed through the water, detergent, air or a mechanical cleaning device for cleaning the multipurpose siphon 100f, the outflow nozzle 2f and a drain pipe connected thereto.
  • Fig. 12b is the multipurpose siphon 100f from the Fig. 12a shown in plan view.
  • the web 27e preferably has a bulge 66.
  • the Fig. 13a shows a sectional view of another embodiment variant of a multi-purpose siphon 100g according to the invention with a siphon housing 200g, which essentially comprises a siphon lower housing 1g and a siphon upper housing 7f.
  • the siphon sub-housing 1g forms a first chamber 8m and a second chamber 8n separated by a land 27f.
  • the siphon sub-housing 1g forms a drain port 2g, which merges into a ball joint 3f.
  • On the ball joint 3f are a Stopper 5i and a groove 28e provided for a sealing O-ring.
  • the siphon upper housing 7f has a bore 19f, over which a second sealing ring 11f is centrally arranged with an obliquely arranged circular sealing lip 15f.
  • Both the bore 19f, as well as the first chamber 8m, the second chamber 8n and the web 27f are geometrically arranged so that when a siphon nozzle is removed, a cleaning nozzle or nozzle 67 can be used.
  • This cleaning nozzle or nozzle 67 has a longitudinal channel 65a and a Aufsteck-extension 68, for example for a hose.
  • Fig. 13b is the embodiment variant of the multi-purpose siphon 100g according to the invention from the Fig. 13a shown in plan view.
  • the web 27f is preferably equipped with a semicircular bulge 66a for receiving the cleaning nozzle or nozzle 67.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Siphon (100) mit einem Siphongehäuse (200) mit mindestens einer ersten Kammer (8a) und mindestens einer zweiten Kammer (8b), wobei das Siphongehäuse (200) mindestens eine erste Aufnahmeöffnung (12a) für die Verbindung mit einem Abfluss-Stutzen (38) einer Ablaufrinne (36) und mindestens eine zweite Aufnahmeöffnung (12b) für die Verbindung mit einer Abflussöffnung (14) einer Duschwanne (13) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Siphon bzw. ein Ablaufgehäuse, wie er bzw. es beispielsweise im Sanitärbereich bei Duschwannen oder generell bei Duschen Verwendung findet.
  • Grundsätzlich dient ein Siphon der Aufnahme des abfließenden Duschwassers und umfasst eine Geruchssperre in Form einer im Querschnitt U-förmig stehenden Wassermenge oder -säule, deren Gegendruck beim Abfließen überwunden werden muss. Die Aufnahme des abfließenden Duschwassers erfolgt entweder über eine meist runde Abflussöffnung einer Duschwanne oder über eine Abflussöffnung einer Ablaufrinne. Hierfür wird eine obere Aufnahmeöffnung des Siphongehäuses dicht und unterhalb der Abflussöffnung der Duschwanne oder der Ablaufrinne angeordnet.
  • Je nachdem, ob eine Duschwanne mit einer Abflussöffnung oder ein geneigter Gefälls-Duschboden mit einer Ablaufrinne als grundsätzliche Ausgestaltungsart der Dusche gewählt worden ist, liegen unterschiedliche Einbausituationen und unterschiedliche Anforderungen vor, denen die Sanitärhersteller entweder mit einem Siphon für Duschwannen oder mit einem anderen Siphon für Ablaufrinnen gerecht werden.
  • Die Herstellung von zwei unterschiedlichen Siphonarten ist jedoch teurer als die Herstellung von einem Siphon, der wünschenswerterweise nach freier Wahl für beide Einbausituationen geeignet ist. Ebenfalls teurer und zu einem unbefriedigenden Ergebnis kann es führen, falls ein Hersteller überhaupt nur eine Siphon-Art herstellt und der Monteur demzufolge je nach konkreter Einbausituation zu aufwändigen Anpassungsarbeiten gezwungen ist. Auch für den Baueigentümer ist es teurer, anlässlich eines Wechsels von einer Duschen-Bauart zur anderen gezwungen zu sein, auch das Ablaufsystem und den Siphon auswechseln zu müssen. Des Weiteren stellt die Lieferung des je nach Einbausituation notwendigen Siphons einen logistischen Aufwand und eine mögliche Fehlerquelle dar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, unter Vermeidung der oben aufgezeigten Nachteile einen Siphon zu stellen, der gleichermaßen für beide Einbausituationen geeignet ist und den unterschiedlichen Anforderungen (bspw. Abflussleistung, Schalldämmung) in optimierter Form gerecht wird.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht zunächst in der Konzeption eines Siphon-Gehäuses, das vorzugsweise mindestens zwei unterschiedliche Aufnahmeöffnungen aufweist, die nach freier Wahl für die eine oder die andere Einbausituation geeignet sind.
  • Hierfür umfasst das Siphon-Gehäuse vorzugsweise ein Untergehäuse, das mindestens zwei Kammern ausformt, die vorzugsweise durch einen Steg voneinander getrennt sind. Die erste Kammer, in die das abfließende Duschwasser zuerst eintritt, ist vorzugsweise wannenförmig ausgeformt und kann an ihrem Boden eine strömungsoptimierende Aufwölbung aufweisen, die rund sein kann, aber auch zwei oder mehrere Flanken oder Rippen aufweisen kann.
  • Der Steg ist vorzugsweise ebenfalls strömungsoptimiert, indem er in der ersten Kammer eine schräg ansteigende Flanke aufweist, an seiner Oberkante abgerundet ist und eine Flanke in der zweiten Kammer vorzugsweise ebenfalls schräg angeordnet ist. D.h., dass der Steg im Schnitt vorzugsweise pyramidenförmig ist bzw. ein umgekehrtes V darstellt. Der Steg ist vorzugsweise als ein Hohlprofil ausgestaltet, das optional mit einer oder mehreren Rippen verstärkt sein kann. Des Weiteren kann die abgerundete Oberkante gerade sein, aber auch konkav ausgebuchtet sein, um die Abflussleistung zu optimieren oder aber auch die Einführung von Reinigungsstäben, -düsen oder -vorrichtungen zu verbessern.
  • Eine bevorzugt flache Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Siphons weist ein Siphon-Untergehäuse auf, das zwei oder mehrere Stege - weniger hohe - und dementsprechend gebildete Kammern ausformt. Die Abflussleistung des Siphons ergibt sich somit aus dem Wasserdruck, der notwendig ist, um die Stege in ihrer Summe zu überwinden.
  • Die Seitenwände der Kammern sind innen vorzugsweise kantenfrei abgerundet ausgestaltet, ebenfalls zugunsten einer Strömungsoptimierung, aber auch zum Verhindern eines Festsetzens von Schmutz-, Seifenpartikeln und Haaren. Hierfür kommt auch eine reibungsreduzierende Oberflächenbehandlung der Innenflächen der Kammern in Betracht.
  • Dadurch, dass die erste Kammer wannenförmig ausgestaltet ist, und die zweite Kammer vorzugsweise weniger tief als die erste Kammer ist, weist ein erfindungsgemäßes Siphon-Untergehäuse eine vorteilhaft kleine Grundfläche auf. Dadurch ist einerseits eine Höhenanpassung des Siphons beim Setzen in einen noch nicht ausgehärteten Zementboden oder Unterlagsboden einfacher, bzw. bei einem bereits ausgehärteten Boden ist weniger Material wegzuspitzen. Andererseits ist durch diese Ausformung der beiden Kammern vorteilhaft, dass ein möglichst kleiner Resonanzkörper möglichst satt auf dem Unterlagsboden aufzuliegen kommt und somit die Schallbildung am besten unterbunden ist. Zusätzlich hierzu kann die Unterseite bzw. können die Außenwände des Siphon-Untergehäuses mit einem schalldämmenden Material ausgekleidet sein.
  • Mindestens eine Seitenwand der ersten Kammer ist vorzugsweise seitlich abgeflacht, um eine möglichst bündige bzw. möglichst nahe Positionierung an einer senkrechten Anschlusswand der Dusche zu ermöglichen. Auf diese Weise sind in einer Dusche nicht nur mittige oder annähernd mittige Anordnungen des Siphons möglich, sondern auch Anordnungen unterhalb einer Ablaufrinne, die bündig an der senkrechten Anschlusswand der Dusche vorgesehen ist, d.h., in einer Eckkante der Dusche, gebildet aus Boden und Wand. Des Weiteren ist die erste Aufnahmeöffnung, nämlich diejenige für die Aufnahme eines Ablauf-Stutzens der Ablaufrinne, möglichst nahe zu dieser seitlichen Abflachung des Siphongehäuses angeordnet. Sofern das Siphongehäuse eine runde oder abgerundete Form aufweist, kann dieses bedeuten, dass die erste Aufnahmeöffnung vorzugsweise nicht im Zentrum dieser Rundung oder Abrundung, sondern ex- bzw. dezentrisch angeordnet ist.
  • Die zweite Kammer weist vorzugsweise gegenüberliegend von der schräg angeordneten Flanke des Steges einen Abfluss-Stutzen auf, an dem vorzugsweise mittels eines Kugelgelenks ein Abflussrohr in beliebige Richtungen schwenkbar ist. Das Abflussrohr ist hierfür mit einer annähernd halbkugelförmig ausgeformten Kugelkalotte auf das Kugelgelenk ab Werk aufgesetzt oder vor Ort aufsetzbar. Das Kugelgelenk - oder/und auch die Innenseite der Kugelkalotte - kann zur Unterstützung der Dichtigkeit des Siphons eine oder mehrere Dichtflächen oder Dichtungen aufweisen, letzteres beispielsweise in Form von O-Ringen, die in eine Nut eingesetzt sind. Ebenfalls gut möglich ist eine Anordnung des Abfluss-Stutzens an der Unterseite der zweiten Kammer, sodass sich daraus eine senkrechte Anordnung des Abflussrohres ergibt.
  • Das Kugelgelenk weist vorzugsweise einen oder mehrere Anschläge auf, die ein Verstellen des Abflussrohres um mehr als ca. 30 Grad verhindern, indem dann der Anschlag und die Abschlusskante der halbkugelförmigen Kugelkalotte aneinander anstehen. Somit bleibt eine gute Dichtigkeit gewährleistet. Es wird auf jeden Fall vermieden, dass die Kugelkalotte über einen optionalen dichtenden O-Ring hinaus auf dem Kugelgelenk geschwenkt wird. Ein rundum ausgebildeter Anschlag oder mehrere einzelne Anschlagsnasen können auch dafür angeordnet sein, damit eine Verstellung des Abflussrohres nach oben und somit eine Erschwerung des Abfließens gar nicht erst möglich ist. Für größere Verstellwinkel ist es vorgesehen, das Abflussrohr mit einem oder mehreren weiteren Kugelgelenken auszustatten. Die Kugelgelenke können optional mit einer Sicherungsschelle gefasst sein, die mindestens eine sie schließende Schraubverbindung aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßer Siphon umfasst des Weiteren ein Siphon-Obergehäuse, das auf das Siphon-Untergehäuse ab Werk aufgeschweißt oder verklebt sein kann, vor Ort aufgeschweißt oder verklebt werden kann, gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante jedoch mittels einer lösbaren Verbindung verbunden ist. Diese lösbare Verbindung kann beispielsweise Schrauben oder Klemmen umfassen, die vorzugsweise eine Dichtung quetschen. Durch die lösbare Verbindung ist die Montage erleichtert und es ist vorteilhafterweise eine Reinigung im Inneren des Siphongehäuses möglich.
  • Ein erfindungsgemäßes Siphon-Obergehäuse ist vorzugsweise passend auf das Siphon-Untergehäuse aufsetzbar, weil sie sich formschlüssig entsprechen. Das Siphon-Obergehäuse weist vorzugsweise die gleiche seitliche Abflachung wie das Siphon-Untergehäuse auf, die ein bündiges Positionieren des Siphons an einer Anschlusswand ermöglicht bzw. eine möglichst knappe Entfernung der Ablaufrinnen-Aufnahmeöffnung von der Anschlusswand ergibt. Zusätzlich hierzu kann ein erfindungsgemäßes Siphon-Obergehäuse Haltevorrichtungen, beispielsweise Schienen oder bajonettverschlussartige Klemmen aufweisen, die eine Verbindung mit der Unterseite der Ablaufrinne gewährleisten.
  • Das erfindungsgemäße Siphon-Obergehäuse umfasst vorzugsweise einen annähernd senkrecht angeordneten Siphon-Stutzen oder Siphon-Einsatz, der in einem eingesetzten, aufgeschweißten, verklebten oder montierten Zustand mit einer definierten Länge in die erste Kammer hineinragt. Dieser Siphon-Stutzen ist vorzugsweise so nahe wie möglich zu der seitlich abgeflachten Seite angeordnet und bildet an seiner Oberseite die erste Aufnahmeöffnung. Diese erste Aufnahmeöffnung ist für die Verbindung mit einem Ablauf-Stutzen einer Ablaufrinne vorgesehen und weist in ihrer einfachsten Form mindestens eine partielle Schulter oder eine vollumfängliche kreisförmige Schulter und vorzugsweise eine daran anschließende, kreisförmige Nut auf. Auf die Schulter und in die Nut ist vorzugsweise eine Dichtung einsetzbar, die vorzugsweise mindestens eine sich konisch verjüngende Innenlippe aufweist. Im eingesetzten Zustand ist die Oberkante der Dichtung vorzugsweise bündig mit der Oberkante der Aufnahmeöffnung. Die Dichtung wird vorzugsweise nicht angeklebt und bleibt somit auswechselbar.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen ersten Aufnahmeöffnung für den Ablauf-Stutzen einer Ablaufrinne wird die Verbindung nicht nur durch Einstecken in die Dichtung, sondern durch zusätzliches Verschrauben mittels eines Montageringes erreicht.
  • Die äußeren Seitenwände des Siphongehäuses, sei es des Siphon-Untergehäuses, des Siphon-Obergehäuses oder beiden, können Stützen oder Befestigungslaschen aufweisen. Die Stützen sind vorzugsweise stufenlos höhenverstellbar, beispielsweise mittels eine Gewindes, oder aber auch stufenweise höhenverstellbar, beispielsweise durch Einschieben der Stützen in unterschiedlich hohe Halteschlitze an den Seitenwänden des Siphongehäuses.
  • Das erfindungsgemäße Siphon-Obergehäuse umfasst des Weiteren mindestens eine zweite, vorzugsweise größere Aufnahmeöffnung, die für die dichte Verbindung mit der Abflussöffnung einer Duschwanne vorgesehen ist. Diese zweite Aufnahmeöffnung ist vorzugsweise gebildet, indem auf einen kreisförmigen Flansch an der Oberseite des Siphon-Obergehäuses eine zweite kreisförmige Dichtung aufgesetzt ist.
  • Der kreisförmige Flansch kann angeklebt, angeschweißt oder angeschraubt sein, ist jedoch vorzugsweise einstückig aus dem Material des Siphon-Obergehäuses ausgearbeitet. Der kreisförmige Flansch weist eine Außennut auf, in die eine Innenkante der Dichtung formschlüssig einsetzbar ist. Des Weiteren ist der kreisförmige Flansch vorzugsweise nicht konzentrisch zu der ersten Aufnahmeöffnung angeordnet, sondern so, dass lediglich die Breite des kreisförmigen Flansches plus die Breite einer Flansch-Dichtfläche die Beabstandung der ersten Aufnahmeöffnung von der seitlich abgeflachten Seite des Siphongehäuses ausmacht.
  • Die zweite kreisförmige Dichtung, die vorzugsweise formschlüssig auf den kreisförmigen Flansch aufsetzbar ist, weist an ihrer Oberseite vorzugsweise eine kreisförmige Dichtlippe auf, die bei einer Duschwannen-Montage in die Abflussöffnung der Duschwanne eingeführt wird. Die kreisförmige Dichtlippe wird mittels eines an dem Siphon-Obergehäuse verschraubbaren Montageringes von der gegenüberliegenden Seite der Duschwannen-Abflussöffnung her gefasst. Auf diese Weise wird eine dichte Verbindung zwischen der Abflussöffnung der Duschwanne und der zweiten Aufnahmeöffnung des erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons erreicht. Zur Erleichterung der Einführung der Dichtlippe in die Abflussöffnung der Duschwanne kann es vorteilhaft sein, wenn die Dichtlippe leicht schräg nach aufwärts gerichtet ist oder eine Montagehilfe in Form eines Schließbandes einem Montage-Set zugehörig ist.
  • Der kreisförmige Flansch als Sitz für die zweite kreisförmige Dichtung kann erhaben als Aufsatz, d.h. formschlüssig positiv ausgestaltet sein, aber optional auch formschlüssig negativ in dem Siphon-Obergehäuse eingebettet sein; dann gepaart mit entsprechend formschlüssiger Ausformung der zweiten kreisförmigen Dichtung. Überhaupt kann die zweite Dichtung auch aus zwei Dichtringen oder aus zwei Gruppen von mehreren Dichtringen bestehen, wobei eine obere Gruppe die Oberseite der Abflussöffnung der Duschwanne und eine untere Gruppe die untere Seite der Abflussöffnung abdichtet.
  • Die zweite kreisförmige Dichtung und der kreisförmige Flansch sind als kreisförmig beschrieben, sie können beide jedoch auch unterschiedliche geometrische Formen aufweisen, die sich jeweils entsprechen. Sie können beispielsweise oval, rechteckig oder abgerundet rechteckig sein. Des Weiteren ist es denkbar, den zweiten Dichtring als ein Adaptions-Zwischenstück für eine unterschiedlich geometrisch ausgeformte Abflussöffnung der Duschwanne vorzusehen. So könnte beispielsweise der Sitz auf dem kreisförmigen Flansch entsprechend kreisförmig ausgestaltet sein, der Teil der Dichtung jedoch, die in einer beispielsweise eckigen Abflussöffnung der Duschwanne gefasst wird, einen entsprechend eckigen Querschnitt aufweisen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Montageringes ist nicht nur als ein planer Ring mit Bohrungen zum Einsetzen von Schrauben, sondern als ein vorzugsweise trichterförmiger Montagering ausgestaltet. D.h., dass ein Rohrstutzen mit dem Montagering - vorzugsweise einstückig - verbunden ist, der einen kleineren Innendurchmesser als der Innendurchmesser des Montageringes aufweist. Dieser Rohrstutzen ist entsprechend der Dezentrizität zwischen der ersten und der zweiten Aufnahmeöffnung des Siphon-Obergehäuses zu dem Zentrum des Montageringes angeordnet und passt somit bei der Montage einer Duschwanne in die erste Aufnahmeöffnung, die ansonsten für die Montage einer Ablaufrinne vorgesehen ist. Dadurch wird ein verbessertes Strömungsverhalten des abfließenden Duschwassers, aber auch eine verbesserte Dichtigkeit des Siphons erreicht. Die zweite kreisförmige Dichtung ist dann so gut wie keinem Wasser- und Seifenkontakt ausgesetzt und altert somit kaum.
  • Wie schon erwähnt, kann der Montagering, der die kreisförmige Dichtlippe und den Rand der Abflussöffnung der Duschwanne fasst, dieses beispielsweise mit mindestens zwei Schrauben tun, die in entsprechende Bohrungen mit Innengewinde in dem Siphon-Obergehäuse einschraubbar sind. Die Schrauben und das Gewinde sind vorzugsweise aus nichtrostendem Metall oder Stahl gefertigt, Kunststoff-Ausführungen sind jedoch auch denkbar. Die Köpfe dieser Schrauben sind vorzugsweise erhaben und annähernd zylinderförmig ausgestaltet und stellen weiterhin erfindungsgemäß eine Halterung für ein Sieb dar, das mit entsprechenden Haltelaschen auf die Schraubenköpfe aufsetzbar ist. Dieses Sieb weist vorzugsweise einen annähernd mittig angeordneten Griff auf und ist vorzugsweise bombiert, d.h. nach oben gewölbt, oder aber auch nach unten.
  • Die Verschraubbarkeit des Montageringes kann jedoch auch dadurch gewährleistet sein, indem die erste Aufnahmeöffnung ein Innengewinde aufweist und der Montagering einen Stutzen mit entsprechendem Außengewinde.
  • Des Weiteren stellen die annähernd zylinderförmigen Schraubenköpfe eine Halterung für einen Deckel dar, der mit entsprechenden Hülsen ebenfalls - oberhalb des Siebes - auf die Schraubenköpfe aufsetzbar ist. Die Hülsen sind so lang, dass sie zusammen mit der Materialdicke der Haltelaschen des Siebes denjenigen Abstand ergeben, durch den das Duschwasser abfließt. Der Deckel kann zusätzlich zu den Hülsen mit Abstandsfüßen versehen sein. Dieses dient der verbesserten Stabilität des Deckels und seiner verlängerten ästhetischen Haltbarkeit, weil eine oft erfolgende Biegebeanspruchung des Deckelmaterials - vorzugsweise Kunststoff - die Oberflächenverchromung platzen ließe. Außerdem ist auf diese Weise, beispielsweise mit drei Hülsen und drei Abstandsfüßen auch dann ein gutes Abfließen des Duschwassers garantiert, wenn eine duschende Person auf den Deckel drauftreten sollte.
  • Das beschriebene Sieb kann eine beliebige Maschengröße aufweisen und alternativ zu der beschriebenen Befestigung durch Aufsetzen auf die annähernd zylindrischen Schraubenköpfe auch an der Unterseite des Deckels befestigt sein oder aber auch nur in die konisch zulaufende Fläche des Montageringes eingesetzt sein. Gemäß einer weiteren, optionalen Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons kann das Sieb einstückig mit dem Siphon-Einsatz ausgestaltet sein und weiterhin optional kann dieser Einsatz einen Dichtring aufweisen. Die beschriebenen Sieb-Anordnungen sind einzeln, aber auch mehrfach innerhalb eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons möglich.
  • Die Hülsen können optional senkrechte Längsschlitze aufweisen, sodass der Deckel leicht von den annähernd zylinderförmigen Schraubenköpfen entfernbar ist. Die annähernd zylinderförmigen Schraubenköpfe können mindestens einen in je einer Nut eingebetteten O-Ring aus Gummi oder Kunststoff aufweisen, deren Außendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser des annähernd zylinderförmigen Schraubenkopfes ist. Dieses garantiert einen guten und schallgedämmten Sitz des Deckels, bei gleichzeitig guter Anbringungs- und Entfernungsmöglichkeit. Sollte der Deckel doch einmal klemmen oder festsitzen, so ist er mittels einer Spezialzange entfernbar, die in vorzugsweise zwei annähernd mittig angeordnete Schlitze ansetzbar ist. Diese Schlitze erfüllen gleichzeitig eine zweite Funktion, nämlich eine Luftzufuhr beim Abfließen des Duschwassers.
  • Die beschriebenen erfindungsgemäßen Aufnahmeöffnungen, die entsprechende erste Dichtung , der Flansch als Sitz für die zweite Dichtung und auch das Abflussrohr sowie der annähernd senkrecht angeordnete Rohrstutzen, der in die erste Kammer hineinragt, sind alle rund bzw. kreisförmig beschrieben worden. Grundsätzlich sind diese Teile jedoch auch oval, drei- oder mehreckig ausgestaltbar.
  • Ein erfindungsgemäßer Mehrzweck-Siphon umfasst somit mindestens zwei Aufnahmeöffnungen, eine für die Verbindung zu einer Abflussöffnung einer Duschwanne und die andere für die Verbindung zu einem Abfluss-Stutzen einer Ablaufrinne. Je nach geplanter Duschen-Bauart kann die eine oder die andere Anschlussmöglichkeit gewählt werden, vorzugsweise, aber nicht zwingend, bei der Verbindung zu einem Abfluss-Stutzen einer Ablaufrinne unter Weglassen der zweiten Dichtung und bei der Verbindung zu einer Abflussöffnung einer Duschwanne unter optionalem Weglassen des Siphon-Stutzens.
  • Eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Siphons sieht jedoch über die zwei Aufnahmeöffnungen hinaus mindestens eine weitere Aufnahmeöffnung vor, die beispielsweise seitlich an dem Siphongehäuse angeordnet ist. Diese weiteren Aufnahmeöffnungen können beispielsweise für die Aufnahme einer Abflussleitung einer zweiten Ablaufrinne, oder für die Aufnahme einer Sicherheits-Sammelleitung bei Wassereinbruch oder gesammeltem Kondenswasser oder aber auch für einen Wannen-Überlauf vorgesehen sein. Ebenfalls ist ein multipler Mehrzweck-Siphon auf diese Weise realisierbar, der an mehrere Sanitär-, Küchen- und Wohneinrichtungen (beispielsweise Dusche, Badewanne, Lavabo, Bidet, Spüle, etc.) anschließbar ist.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungsvarianten eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons können optional mit einem Einsatz ausgestattet sein, der beispielsweise in den annähernd senkrecht angeordneten Rohrstutzen (Montagefall Ablaufrinne) oder in den trichterförmigen Montagering (Montagefall Duschwanne) formschlüssig einsetzbar ist. Dieser Einsatz ist herausnehmbar und dient einer zusätzlichen Säuberungsmöglichkeit des Siphons und einer zusätzlichen Strömungsoptimierung.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltungsvariante sieht gar keinen Stutzen vor, der in die erste Kammer des Siphongehäuses hineinragt, sondern sieht vor, dass der vorhin beschriebene Einsatz die erforderliche Höhendifferenz zwischen der Unterkante des Stutzens oder eben des Einsatzes und der Oberkante des Steges, sprich den erforderlichen Siphonierungs-Abstand erzeugt. Im Falle dieser beschriebenen Ausgestaltung ist es zusätzlich bevorzugt, dass der Einsatz bzw. die Aufnahmeöffnung eine direkte Putzöffnung frei lässt, beispielsweise für das Einführen eines Reinigungsstabes, einer Reinigungsdüse oder einer -bürste.
  • Die vorliegende Anmeldung offenbart ein erstes Verfahren zur Anordnung eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons beim Anschluss bei einer Dusche mit einer Ablaufrinne, mit folgenden grundsätzlichen Verfahrensschritten:
    1. a) - Anschließen eines Abflussrohres eines Siphongehäuses an eine Abflussleitung eines Gebäudes;
    2. b) - Setzen und Positionieren des Siphongehäuses;
    3. c) - Einsetzen eines ersten Dichtringes in eine erste Aufnahmeöffnung des Mehrzweck-Siphons;
    4. d) - Einsetzen eines Abfluss-Stutzens der Ablaufrinne in die erste Aufnahmeöffnung;
    5. e) - Verschrauben eines Montageringes an dem Siphon-Obergehäuse, sofern einer vorgesehen ist.
  • Des Weiteren offenbart die vorliegende Anmeldung ein zweites Verfahren zur Anordnung eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons beim Anschluss bei einer Dusche mit einer Duschwanne, mit folgenden grundsätzlichen Verfahrensschritten:
    • a') - Anschließen eines Abflussrohres eines Siphongehäuses an eine Abflussleitung eines Gebäudes;
    • b') - Setzen und Positionieren des Siphongehäuses;
    • c') - Einsetzen eines ersten Dichtringes in eine erste Aufnahmeöffnung des Mehrzweck-Siphons;
    • d') - Aufsetzen eines zweiten Dichtringes auf einen kreisförmigen Flansch des Siphon-Obergehäuses;
    • e') - Einfügen einer Dichtlippe des zweiten Dichtringes in eine Abflussöffnung der Duschwanne;
    • f') - Fassen der Dichtlippe durch Einsetzen eines trichterförmigen Montageringes in die Abflussöffnung der Duschwanne und in die erste Aufnahmeöffnung;
    • g') - Verschrauben des trichterförmigen Montageringes an dem Siphon-Obergehäuse mittels Schrauben mit einem annähernd zylinderförmigen Schraubenkopf;
    • h') - Aufsetzen eines Siebes mit Haltelaschen auf die annähernd zylinderförmigen Schraubenköpfe;
    • i') - Aufsetzen eines Deckels mit Hülsen auf die annähernd zylinderförmigen Schraubenköpfe.
  • Grundsätzlich ist entweder das erste oder das zweite Verfahren anwendbar, jedoch nicht beide gleichzeitig. Wie in Absatz [0033] jedoch schon dargelegt, liegen im Rahmen der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung jedoch auch Siphongehäuse mit nebeneinander angeordneten, voneinander unabhängigen Aufnahmeöffnungen.
  • Ein erfindungsgemäßer Mehrzweck-Siphon bringt folgende Vorteile:
    • Ein und dieselbe Ausführungsart eines Siphons ist für die beiden grundsätzlichen Duschen-Bauarten (Duschwanne oder Ablaufrinne) gleichermaßen geeignet.
    • Die Herstellung eines einzigen Modells ist günstiger als die Herstellung von zweien.
    • Der Monteur muss keine situationsbedingten Anpassungsarbeiten vornehmen.
    • Bei einem Wechsel von der einen Duschen-Bauart zu der anderen kann das bestehende Ablaufsystem beibehalten werden.
    • Bei der Lieferung ist eine mögliche Fehlerquelle ausgeschaltet.
    • Die Abflussleistung des Siphons ist optimiert.
    • Das Siphongehäuse weist eine relativ kleine Grundfläche auf und somit ist das Setzen des Siphongehäuses in den Unterlagsboden optimiert.
    • Die Schalldämmung ist optimiert.
    • Es ist eine vorteilhaft nahe Positionierung des Siphons an einer senkrechten Anschlusswand der Dusche möglich.
    • Das Abflussrohr des Siphons ist nahezu beliebig schwenkbar.
    • Die Dichtigkeit ist optimiert.
    • Das Siphongehäuse ist nach erfolgter Montage immer noch demontierbar, somit sind die Dichtringe und andere Verschleißteile ersetzbar und der Siphon ist generell gut reinigbar.
    • Das Siphongehäuse ist bei der Montage höhenverstellbar.
    • Der Siphon umfasst ein herausnehmbares Sieb, das grobe Schmutz- und Seifenpartikel abhält.
    • Der Deckel des Siphons ist hinsichtlich seiner Funktion und seiner Haltbarkeit optimiert.
    • Es sind mehrere Abflussleitungen von mehreren Sanitäreinrichtungen anschließbar.
  • Die offenbarten unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten eines erfindungsgemäßen Siphons sind miteinander kombinierbar. So sind beispielsweise die Ausgestaltungsvarianten mit den unterschiedlichen Abflussrohren mit den unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten von Verbindungen zwischen Siphon-Untergehäuse und Siphon-Obergehäuse kombinierbar, sowie mit der lediglich durch eine Steckverbindung erzeugten Ablaufrinnen-Ausgestaltungsvariante oder derjenigen, bei der die Verbindung der Ablaufrinne mit dem Siphon-Obergehäuse mittels einer Verschraubung erzeugt wird. Ebenfalls sind die genannten Ausgestaltungsvarianten mit denjenigen mit oder ohne seitliche Stützen, mit derjenigen mit oder mit derjenigen ohne trichterförmigem Montagering, mit derjenigen Ausgestaltungsvariante mit nur zwei Aufnahmeöffnungen oder mit denjenigen mit mehr als zwei Aufnahmeöffnungen, sowie mit denjenigen mit oder ohne einem herausnehmbaren Einsatz untereinander kombinierbar.
  • Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung.
  • Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Sie stellen schematische und beispielhafte Darstellungen dar und sind nicht maßstabsgetreu, auch in der Relation der einzelnen Bestandteile zueinander nicht. Gleiche Bezugszeichen bedeuten das gleiche Bauteil, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
  • Es zeigen dabei
    • Fig. 1 eine schematische und perspektivische Darstellung einer beispielhaften ersten Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons im zusammengesetzten Zustand;
    • Fig. 1a eine schematische und längs geschnittene Schnittdarstellung der ersten Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons aus der Fig. 1, im montierten Zustand mit einer Duschwanne;
    • Fig. 1b eine ebenfalls schematische und längs geschnittene Schnittdarstellung der ersten Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons aus der Fig. 1, im montierten Zustand mit einer Ablaufrinne;
    • Fig. 1c eine ebenfalls schematische und längs geschnittene Schnittdarstellung einer beispielhaften zweiten Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons mit einem Abflussrohr mit zwei Kugelgelenken;
    • Fig. 1d eine ebenfalls schematische und längs geschnittene Schnittdarstellung einer beispielhaften dritten Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons mit einem an der Unterseite eines Siphon-Untergehäuses angeordneten Abflussrohr;
    • Fig. 2 eine schematische und perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Siphon-Untergehäuses;
    • Fig. 3 eine schematische und perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Siphon-Obergehäuses;
    • Fig. 4 eine schematische und perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen ersten Dichtringes für eine erste Aufnahmeöffnung eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons;
    • Fig. 5 eine schematische und perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen zweiten Dichtringes für eine zweite Aufnahmeöffnung eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons;
    • Fig. 6 eine schematische und perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen trichterförmigen Montageringes;
    • Fig. 7 eine schematische und perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Siebes;
    • Fig. 8 eine schematische und perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Deckels, in einer Ansicht von unten;
    • Fig. 9a eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons;
    • Fig. 9b eine perspektivische Darstellung des Mehrzweck-Siphons aus der Fig. 9a;
    • Fig. 9c eine Draufsicht des Mehrzweck-Siphons aus den Fig. 9a und 9b;
    • Fig. 10a eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons;
    • Fig. 10b eine perspektivische Darstellung des Mehrzweck-Siphons aus der Fig. 10a;
    • Fig. 10c eine Draufsicht des Mehrzweck-Siphons aus den Fig. 10a und 10b;
    • Fig. 11a eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons;
    • Fig. 11b eine Draufsicht des Mehrzweck-Siphons aus der Fig. 11a;
    • Fig. 12a eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons, in den ein Reinigungsstab eingesetzt ist;
    • Fig. 12b eine Draufsicht des Mehrzweck-Siphons aus der Fig. 12a mit eingesetztem Reinigungsstab;
    • Fig. 13a eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons, in den ein Schlauchaufsatz eingesetzt ist und
    • Fig. 13b eine Draufsicht des Mehrzweck-Siphons aus der Fig. 13a mit eingesetztem Schlauchaufsatz.
  • In der Fig. 1 ist eine erste Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons 100 schematisch und perspektivisch im zusammengesetzten, aber nicht montierten Zustand dargestellt. Der Mehrzweck-Siphon 100 umfasst ein Siphongehäuse 200 und dieses wiederum umfasst ein Siphon-Untergehäuse 1 mit einer ersten Kammer 8a und einer zweiten Kammer 8b. An dem Siphon-Untergehäuse 1 ist ein Abfluss-Stutzen 2 in Form eines Kugelgelenkes 3 angeordnet. Ein Abflussrohr 4 ist an dem Abfluss-Stutzen 2 bzw. an dem Kugelgelenk 3 angeordnet, das einen Anschlag 5 ausformt, sodass der Rand einer Kugelkalotte 6 daran ansteht, wenn eine Schwenkbarkeit von beispielsweise 30 Grad erreicht ist. Optional hierzu kann ein Anschlag 5d angeordnet sein, der verhindert, dass das Abflussrohr 4 steigend angeordnet werden kann.
  • Auf das Siphon-Untergehäuse 1 ist formentsprechend ein Siphon-Obergehäuse 7 aufgesetzt, vorzugsweise mittels einer nicht näher dargestellten lösbaren Verbindung. In dem dargestellten zusammengesetzten Zustand des Mehrzweck-Siphons 100 verdeckt ein Deckel 9, ein trichterförmiger Montagering 10 und ein zweiter Dichtring 11 eine erste Aufnahmeöffnung 12a, die in der Oberfläche des Siphon-Obergehäuses 7 angeordnet ist und für die Aufnahme eines Abfluss-Stutzens einer in dieser Fig. 1 nicht näher dargestellten Ablaufrinne vorgesehen ist. Der trichterförmige Montagering 10 und der zweite Dichtring 11 bilden eine zweite Aufnahmeöffnung 12b, die für die Verbindung mit einer Abflussöffnung einer ebenfalls in dieser Fig. 1 nicht näher dargestellten Duschwanne vorgesehen ist.
  • In der Fig. 1a ist der Mehrzweck-Siphon 100 mit dem Siphongehäuse 200 aus der Fig. 1 längs geschnitten dargestellt. In dieser Schnittdarstellung ist erkennbar, wie die Verbindung zu einer Duschwanne 13 bzw. zu einer Abflussöffnung 14 der Duschwanne 13 hergestellt ist, nämlich, indem eine kreisförmige Dichtlippe 15 des zweiten Dichtringes 11 in die Abflussöffnung 14 der Duschwanne 13 eingeführt worden ist und anschließend von oben mittels des trichterförmigen Montageringes 10 zusammen mit der Abflussöffnung 14 gefasst wurde. Dieses Fassen erfolgte mittels Schrauben 16, die in Innengewinde-Bohrungen 17 eingeschraubt wurden, die wiederum in dem Siphon-Obergehäuse 7 angeordnet sind.
  • Des Weiteren ist in dieser Schnittdarstellung erkennbar, dass der trichterförmige Montagering 10 mit einem Rohrstutzen 18 gleichzeitig in die erste Aufnahmeöffnung 12a hineinragt, die von einer Bohrung 19 in dem Siphon-Obergehäuse 7 gebildet ist. Die Bohrung 19 wiederum ist von einem ersten Dichtring 20 ausgekleidet.
  • Das Siphon-Obergehäuse 7 weist einen Siphon-Stutzen oder Siphon-Einsatz 21 auf, der mit einer definierten Länge L, dem sogenannten Siphonierungs-Abstand, in die erste Kammer 8a des Siphon-Untergehäuses 1 hineinragt. Abfließendes Duschwasser 22 fließt durch einen Zwischenraum 24 zwischen dem Deckel 9 und der Duschwanne 13 hinein, durch ein Sieb 25 mit einem Griff 26, durch den Rohrstutzen 18 des trichterförmigen Montageringes 10, durch den Siphon-Stutzen 21 und trifft sodann auf eine strömungsoptimierende Erhebung 23 am Boden der ersten Kammer 8a des Siphon-Untergehäuses 1. Wenn die Füllmenge des abfließenden Duschwassers 22 auf diesem Weg eine bestimmtes Volumen erreicht, dann übersteigt es gemäß dem Prinzip kommunizierender Gefäße einen Steg 27 und fließt in die zweite Kammer 8b des Siphon-Untergehäuses 1 und von hier in das Abflussrohr 4.
  • Die erste Kammer 8a und die zweite Kammer 8b des Siphon-Untergehäuses 1 sind durch den Steg 27 voneinander getrennt. Dieser Steg 27 ist vorzugsweise hohl ausgeformt und optional lediglich mittels einer Rippe 33 verstärkt. Daraus ergibt sich eine relativ kleine Grundfläche G des Siphon-Untergehäuses 1 bzw. eine gute Schalldämmung durch das Ausfüllen eines Hohlraumes H innerhalb des Steges 27.
  • In der gezeigten Schnittdarstellung ist im Unterschied zu der Fig. 1 des Weiteren ersichtlich, dass das Kugelgelenk 3 eine Nut 28 aufweist, in die ein O-Ring 29 eingesetzt ist, damit selbst bei Schwenkbewegungen der Kugelkalotte 6 auf dem Kugelgelenk 3 Dichtheit gewährleistet ist. Des Weiteren ist ersichtlich, dass der Deckel 9 mit Hülsen 30 auf annähernd zylinderförmige Schraubenköpfe 31 der Schrauben 16 aufgesetzt ist. Auch an diesen annähernd zylinderförmigen Schraubenköpfen 31 ist ein O-Ring 32 angebracht, zwecks einem satten Sitz des Deckels 9 und Schalldämmung.
  • Der Deckel 9 weist nebst mindestens drei Hülsen 30 mindestens einen, vorzugsweise ebenfalls drei, Abstandsfüße 34 auf. Der Sitz des Deckels 9 und zugleich der erforderliche Zwischenraum 24 für das Abfließen des Duschwassers 22 ergibt sich aus dem Aufliegen der Hülsen 30 auf einer Haltelasche 35 des Siebes 25 und aus dem Aufliegen der Abstandsfüße 34 auf der Oberfläche des trichterförmigen Montageringes 10.
  • Die erste Aufnahmeöffnung 12a und die zweite Aufnahmeöffnung 12b sind erfindungsgemäß um eine Dezentrizität D dezentrisch angeordnet.
  • In der Fig. 1b ist der Mehrzweck-Siphon 100 mit dem Siphongehäuse 200 aus den Figuren 1 bzw. 1a erneut dargestellt, dieses Mal allerdings in der Anwendung bei einem Anschluss mit einer Ablaufrinne 36, die beispielsweise bündig an einer Anschlusswand 37 der Dusche angeordnet sein kann. Dadurch, dass das Siphon-Obergehäuse 7 und das Siphon-Untergehäuse 1 mittels einer Abflachung 41 seitlich abgeflacht sind, lässt sich der erfindungsgemäße Mehrzweck-Siphon 100 ebenfalls bündig an der Anschlusswand 37 anordnen.
  • Unter der alleinigen Verwendung der ersten Aufnahmeöffnung 12a und unter Weglassen des trichterförmigen Montageringes 10, des zweiten Dichtringes 11, des Siebes 25 und des Deckels 9 aus der Fig. 1a ist der ansonsten identische Mehrzweck-Siphon 100 nun in seinem zweiten Anwendungsfall, dieses Mal nicht mit der Duschwanne 13 aus der Fig. 1a, sondern mit der Ablaufrinne 36. Ein Ablauf-Stutzen 38 der Ablaufrinne 36 ist hierbei in die Bohrung 19 bzw. den ersten Dichtring 20 eingesetzt. Abfließendes Duschwasser 22a fließt direkt durch die erste Aufnahmeöffnung 12a in den Siphon 100.
  • Optional kann die Ablaufrinne 36 einen Montagering 39 aufweisen, in den Schrauben 16a und 16b einsetzbar sind, die beispielsweise in den Innengewinde-Bohrungen 17 und 17a verschraubbar sind. Die Schrauben 16a und 16b und die entsprechenden Innengewinde-Bohrungen 17 und 17a sind für diesen Anwendungsfall des Mehrzweck-Siphons 100 vorzugsweise gegenüberliegend angeordnet, als ein Paar oder auch zwei.
  • In der Fig. 1c ist erneut schematisch und längs geschnitten eine zweite Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons 100a mit einem Siphongehäuse 200a dargestellt, und zwar in dem Anwendungsfall mit einer Duschwanne 13a bzw. einer Abflussöffnung 14a der Duschwanne 13a, die erneut mit einer Dichtlippe 15a eines Dichtringes 11a gefasst ist. Dieses Mal jedoch ist ein Montagering zum Verbinden der Duschwanne 13a mit einer zweiten Aufnahmeöffnung 12d des Siphons 100a lediglich ein planer Montagering 40. Abfließendes Duschwasser 22b fließt somit direkt, aber auch an den Innenflächen des Dichtringes 11a in eine erste Aufnahmeöffnung 12c bzw. Bohrung 19a, bei der ein Dichtring der Einfachheit halber auch weggelassen werden kann.
  • Ansonsten umfasst der Siphon 100a ebenfalls ein Siphon-Untergehäuse 1a, mit einer ersten Kammer 8c mit einer strömungsoptimierenden Erhebung 23a und einer zweiten Kammer 8d, die durch einen Steg 27a und eine Rippe 33a voneinander getrennt sind. Ein auf das Siphon-Untergehäuse 1a aufsetzbares Siphon-Obergehäuse 7a ist mit einer Innengewinde-Bohrung 17b ausgestattet, in die eine Schraube 16c einschraubbar ist. Auf einen annähernd zylinderförmigen Schraubenkopf 31a der Schraube 16c ist mittels einer Hülse 30a ein Deckel 9a aufsetzbar. Der Sitz des Deckels 9a wird zusätzlich zu den Hülsen 30a, die vorzugsweise dreifach an der Unterseite des Deckels 9a angeordnet sind, von Abstandsfüßen 34a, vorzugsweise ebenfalls dreifach, unterstützt. Ebenfalls an den annähernd zylinderförmigen Schraubenköpfen 31a ist mittels einer Haltelasche 35a ein Sieb 25a mit einem Griff 26a angeordnet.
  • Das Siphon-Untergehäuse 1a des Siphons 100a bildet wie gehabt einen Abfluss-Stutzen 2a aus, der in ein Kugelgelenk 3a übergeht. Das Kugelgelenk 3a weist eine Nut 28a auf, in die ein O-Ring 29a eingesetzt ist, sodass eine Kugelkalotte 6a auch bei Schwenkbewegungen bis an einen Anschlag 5a dicht bleibt. In einem annähernd 45-grädigen Winkel ist an das Kugelgelenk 3a ein weiteres Kugelgelenk 3b angeschlossen, ebenfalls mit einer Nut 28b, einem O-Ring 29b und einer Kugelkalotte 6b, die bis an einen Anschlag 5b schwenkbar ist. Durch die beiden Kugelgelenke 3a und 3b ist für ein Abflussrohr 4a ein weiter Schwenkradius und gute Anschlussmöglichkeiten an die Kanalisation realisiert.
  • In der Fig. 1d ist eine dritte Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons 100b mit einem Siphongehäuse 200b ebenfalls schematisch und längs geschnitten dargestellt, die sich von der ersten Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Siphons 100 aus der Fig. 1a nicht unterscheidet und somit die gleichen Bezugszeichen für ihre Einzelteile verwendet. Lediglich ein Siphon-Untergehäuse 1b ist insofern anders ausgestaltet, als dass ein Abfluss-Stutzen 2b annähernd senkrecht angeordnet ist und in ein Kugelgelenk 3c übergeht. Mit einer Kugelkalotte 6c ist ein Abflussrohr 4b angeordnet, dieses Mal ohne einen dichtenden O-Ring.
  • Der besseren Verständlichkeit des erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons 100 aus den Figuren 1 und 1a halber, aber auch der anderen Ausgestaltungsvarianten aus den Figuren 1b-1d, zeigen die folgenden Figuren 2-8 die erfindungsgemäßen Einzelteile dieses Mehrzweck-Siphons 100 in vergrößerter und separater Form.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Siphon-Untergehäuses 1, das sich erfindungsgemäß durch die relativ kleine Grundfläche G und den Hohlraum H zwischen der ersten Kammer 8a und der zweiten Kammer 8b auszeichnet. Die Innenflächen der Kammern 8a und 8b und auch die Oberkante des Steges 27 sind zugunsten eines guten Strömungsverhaltens des abfließenden Duschwassers abgerundet. Darüber hinaus können diese Flächen oberflächenbehandelt sein.
  • Die Fig. 2 zeigt des Weiteren an der Innenfläche der ersten Kammer 8a eine Nase 58, die dem Zweck dient, beim Einführen des Siphon-Stutzens 21 des Siphon-Obergehäuses 7 (siehe Fig. 1a), oder beim Einführen eines Abfluss-Stutzens 38 einer Ablaufrinne 36 (siehe Fig. 1b), oder beim Einführen eines Einsatzes gemäß Absatz [0034] der Siphonierungs-Abstand L nicht überschritten wird. Die Nase 58 kann zum gleichen Zweck alternativ auch an dem Siphon-Stutzen 21 (siehe Fig. 3) angeordnet sein.
  • Die Fig. 3 zeigt, ebenfalls in einer schematischen und perspektivischen Darstellung, das Siphon-Obergehäuse 7. Die erste Aufnahmeöffnung 12a für die Aufnahme eines Abfluss-Stutzens einer Ablaufrinne ist durch die Bohrung 19 gebildet, die im Inneren eine Nut 42 für den Sitz des ersten Dichtringes aufweist. Des Weiteren weist das Siphon-Obergehäuse 7 die Innengewinde-Bohrung 17 und weitere, jetzt sichtbare, Innengewinde-Bohrungen 17c und 17d auf, sowie die Abflachung 41 von einem Außendurchmesser Ø.
  • Für die Ausbildung der erfindungsgemäßen zweiten Aufnahmeöffnung ist ein ringförmiger Aufsatz oder kreisförmiger Flansch 43 auf dem Siphon-Obergehäuse 7 angeordnet oder einstückig ausgeformt. Dieser kreisförmige Flansch 43 weist eine konzentrische Dichtfläche 44 und einen Kragen 45 auf, in den der zweite Dichtring einsetzbar ist. Die Bohrung 19 bzw. die erste Aufnahmeöffnung 12a hat ein Zentrum Z1 und der kreisförmige Flansch 43 bzw. die zweite Aufnahmeöffnung 12b ein Zentrum Z2, die durch die Dezentrizität D voneinander beabstandet sind.
  • In der Fig. 4 ist der erste Dichtring 20 schematisch und perspektivisch dargestellt, der die erste Aufnahmeöffnung 12a bildet, wenn er in der Bohrung 19 des Siphon-Obergehäuses 7 eingesetzt ist. Dieser erste Dichtring 20 weist innen ein sich nach unten verjüngende konische Dichtfläche 46 und außen einen Kragen 47 auf. Mit dem Letzteren wird der erste Dichtring 20 in die Nut 42 der Bohrung 19 des Siphon-Obergehäuses 7 (siehe Fig. 3) eingesetzt.
  • Die Fig. 5 zeigt schematisch und perspektivisch den zweiten Dichtring 11 mit seiner Dichtlippe 15, die annähernd waagerecht absteht, in einer bevorzugten Form jedoch auch schräg ansteigend angeordnet sein kann. Der zweite Dichtring 11 bildet die zweite Aufnahmeöffnung 12b des Mehrzweck-Siphons 100 und fasst mittels des trichterförmigen Montageringes 10 oder des planen Montageringes 40 die Abflussöffnung der Duschwanne 13, siehe Figuren 1a, 1c und 1d. Der zweite Dichtring 11 hat innen eine vorzugsweise ebenfalls sich nach unten verjüngende konische Dichtfläche 48 und unterhalb der Dichtlippe 15 Rillen 49 für eine optimierte Dichtigkeit. In der dargestellten Draufsicht nicht sichtbar (siehe jedoch Figuren 1a, 1c und 1d) und demzufolge nur angedeutet, befindet sich an der Unterseite des zweiten Dichtringes 11 eine Nut 50, mit der er an dem Kragen 45 des kreisförmigen Flansches 43 des Siphon-Obergehäuses 7 befestigt wird, siehe Fig. 3.
  • In der Fig. 6 ist der erfindungsgemäße trichterförmige Montagering 10 schematisch und perspektivisch dargestellt, der im Wesentlichen einen oberen Ring 51 und den Rohrstutzen 18 umfasst, die mittels einer konischen Verbindungsfläche 54 miteinander verbunden sind. Entsprechend der Dezentrizität D (siehe Figuren 1a, 1c, 1d und 3), sind auch der obere Ring 51 und der Rohrstutzen 18 dezentrisch zueinander angeordnet. Der obere Ring 51 weist zur Verstärkung, aber auch zur Oberflächenvergrößerung für besseren Halt und bessere Dichtigkeit Vertiefungen bzw. Rillen 52 auf. Des Weiteren weist der obere Ring 51 Bohrungen 53a-53c für die Schrauben 16 auf, die in ihrer Anordnung den Innengewinde-Bohrungen 17, 17c und 17d aus der Fig. 3 entsprechen.
  • Die Fig. 7 zeigt schematisch und perspektivisch das Sieb 25 mit dem Griff 26. Die Haltelasche 35, sowie weitere Haltelaschen 35b und 35c weisen jeweils Bohrungen 55a-55c auf, mit denen das Sieb 25 auf die annähernd zylinderförmigen Schraubenköpfe 31 der Schrauben 16 aufsetzbar ist, siehe Fig. 1a.
  • In der Fig. 8 ist der erfindungsgemäße Deckel 9 schematisch von unten dargestellt. Der Deckel 9 weist die in der Fig. 1a bereits beschriebene Hülse 30 sowie den ebenfalls dort bereits beschriebenen Abstandsfuß 34, sowie weitere Hülsen 30b und 30c und weitere Abstandsfüße 34b und 34c auf. Die Hülsen 30, 30b und 30c können optional Schlitze 56 aufweisen. Annähernd mittig sind zwei Belüftungsöffnungen 57a und 57b in dem Deckel 9 angeordnet.
  • Die Fig. 9a zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons 100c, mit einem Siphongehäuse 200c, das ein Siphon-Untergehäuse 1c und ein Siphon-Obergehäuse 7b umfasst. Das Siphon-Untergehäuse 1c bildet einen Abfluss-Stutzen 2c mit einem Kugelgelenk 3d aus, auf dem ein Anschlag 5e und eine Nut 28c für die Aufnahme eines dichtenden O-Ringes angeordnet ist. Das Siphon-Untergehäuse 1c bildet des Weiteren eine erste Kammer 8e und eine zweite Kammer 8f aus, die mit einem Steg 27b sowie einer verstärkenden Rippe 33b voneinander getrennt sind.
  • Abfließendes Duschwasser 22c fließt durch eine zweite Aufnahmeöffnung 12f des Mehrzweck-Siphons 100c, die von einem zweiten Dichtring 11b gebildet ist. Dieser zweite Dichtring 11b weist eine kreisförmige Dichtlippe 15b auf, die vorzugsweise schräg angestellt ist. Der Mehrzweck-Siphon 100c weist weiterhin eine erste Aufnahmeöffnung 12e auf, die innerhalb einer Bohrung 19b im Siphon-Obergehäuse 7b liegt. In die Letztere ist ein Siphon-Stutzen 21b eingesetzt, der einstückig mit einem Sieb 25b und einem stegförmigen Griff 26b ausgeformt ist. Der Siphon-Stutzen 21b ist im Querschnitt rund, eine Oberkante 59 des Siebes 25b jedoch oval oder optional rechteckig oder abgerundet rechteckig. Die erste Aufnahmeöffnung 12e und die zweite Aufnahmeöffnung 12f sind somit in der Dezentrizität D dezentrisch angeordnet, die Dezentrizität D ist jedoch vorzugsweise mit einer schrägen Verbindungsfläche 60 überbrückt. Das Sieb 26b weist eine Nut 62 für die Aufnahme eines dichtenden O-Ringes auf.
  • Die Figuren 9b und 9c zeigen den in der Fig. 9a geschnitten dargestellten Mehrzweck-Siphon 100c lediglich in anderen, ungeschnittenen Ansichten.
  • Die Fig. 10a zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Siphons 100d, mit einem Siphongehäuse 200d, das ein Siphon-Untergehäuse 1d und ein Siphon-Obergehäuse 7c umfasst. Das Siphon-Untergehäuse 1d bildet einen Abfluss-Stutzen 2d mit einem Kugelgelenk 3e aus, auf dem ein Anschlag 5f sowie eine Nut 28d angeordnet sind. Das Siphon-Untergehäuse 1d bildet des Weiteren eine erste Kammer 8g und eine zweite Kammer 8h aus, die von einem Steg 27c voneinander getrennt sind.
  • Ein Siphon-Stutzen 21c, bei dieser Ausgestaltungsvariante ohne integriertem Sieb, ist in eine erste Aufnahmeöffnung 12g innerhalb einer Bohrung 19c in dem Siphon-Obergehäuse 7c so einsetzbar, dass diese erste Aufnahmeöffnung 12g in einer Dezentrizität D1 dezentrisch zu einer zweiten Aufnahmeöffnung 12h des Mehrzweck-Siphons 100d zu liegen kommt. Die Dezentrizität D1 ist durch eine horizontale Verbindungsfläche 61 überbrückt. Der Siphon-Stutzen 21c weist keine Nut für die Aufnahme eines dichtenden O-Ringes auf und ist mit einem Absatz 63 auf Passung in die Bohrung 19c eingesetzt. Grundsätzlich kann bei allen Ausgestaltungsvarianten eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons der Siphon-Stutzen 21 eingesetzt sein, eingeklebt, angeschweißt oder aber auch z.B. mit Schrauben durch Bohrungen in einem Kragen oder in Laschen an dem Siphongehäuse befestigt sein.
  • Oberhalb des Absatzes 63, an der Innenseite des Siphon-Stutzens 21c ist optional eine konzentrische Dichtung 69 angeordnet, für die Aufnahme des Abfluss-Stutzens einer Ablaufrinne. Diese konzentrische Dichtung 69 ist vorzugsweise einstückig aus dem gleichen Material wie der Siphon-Stutzen 21c ausgeformt - aus einem Material, das bei entsprechender Dünnheit elastisch ist - oder aus einem von Haus aus elastischen Material, das in das Material des Siphon-Stutzens 21c eingeschweißt oder eingeklebt ist. Die Dichtung 69 ist als konzentrische Dichtung bezeichnet, was jedoch nicht heißen muss, dass sie im Horizontalquerschnitt kreisförmig sein muss. Sie kann im Horizontalquerschnitt vielmehr jede beliebige Form annehmen, die dem Horizontalquerschnitt des Ablauf-Stutzens der Ablaufrinne entspricht. Auf diese Weise kann die Dichtung 69 auch als Adaptions-Zwischenstück für unterschiedliche Querschnitte von Ablauf-Stutzen der Ablaufrinne und Siphon-Stutzen 21c vorgesehen sein.
  • Des Weiteren ist bei dieser Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons 100d der Sitz des zweiten Dichtringes 11c anders als bei den bisherigen Ausgestaltungsvarianten 100-100c ausgestaltet, indem ein Fuß 70 des zweiten Dichtringes 11c voluminöser und stabiler ausgeformt ist und eine hervorstehende Nase 71 auf der Oberseite des Siphon-Obergehäuses 7c beidseitig umschliesst. Diese Ausgestaltung des Sitzes des zweiten Dichtringes 11c erfüllt jedoch nicht nur den Zweck einer verbesserten Stabilität, sondern auch einen maximal großen Abstand A zwischen der unteren Innenkante der Bohrung 19c und dem höchsten Punkt des Steges 27c. Je größer dieser Abstand A ist, desto besser ist die Abflussleistung des Mehrzweck-Siphons 100d und desto besser lassen sich bei herausgenommenem Siphon-Stutzen 21c Reinigungsstäbe, -düsen oder -vorrichtungen einführen, wie noch in folgenden Figuren zu sehen sein wird.
  • Die Figuren 10b und 10c zeigen den Mehrzweck-Siphon 100d aus der Fig. 10a lediglich aus anderen Ansichten, jeweils einer perspektivischen und einer Draufsicht.
  • Die Fig. 11a zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons 100e mit einem Siphongehäuse 200e, das im Wesentlichen ein Siphon-Untergehäuse 1e und ein Siphon-Obergehäuse 7d umfasst. Das Siphon-Untergehäuse 1e bildet eine erste Kammer 8i und eine zweite Kammer 8j aus, getrennt durch einen Steg 27d. Des Weiteren weist das Siphon-Untergehäuse 1e einen Abfluss-Stutzen 2e auf, der in ein Kugelgelenk 3f übergeht. An dem Letzteren sind ein Anschlag 5g und eine Nut 28e angeordnet.
  • Ein in eine Bohrung 19d in dem Siphon-Obergehäuse 7d einsetzbarer Siphon-Stutzen 21d ist bis an seine Oberkante zylindrisch ausgeformt und weist eine Nut 62a auf, in die ein dichtender O-Ring eingesetzt werden kann. Eine erste Aufnahmeöffnung 12i und eine zweite Aufnahmeöffnung 12j sind in einer Dezentrizität D2 dezentrisch angeordnet und die Dezentrizität D2 wird von einer horizontalen Verbindungsfläche 61a überbrückt.
  • Die Fig. 11b zeigt den Mehrzweck-Siphon 100e aus der Fig. 11a in einer Draufsicht, ohne weitere Teile einzuführen. In dieser Ansicht sind lediglich Innengewinde-Bohrungen 17g ersichtlich, für die Aufnahme von Schrauben wie in den Figuren 1a-1d.
  • Die Fig. 12a zeigt eine Schnittdarstellung von einer weiteren Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons 100f mit einem Siphongehäuse 200f, das im Wesentlichen ein Siphon-Untergehäuse 1f und ein Siphon-Obergehäuse 7e umfasst. Das Siphon-Untergehäuse 1f weist einen Abfluss-Stutzen 2f auf, der in ein Kugelgelenk 3e übergeht. An diesem Kugelgelenk 3e sind ein Anschlag 5h und eine Nut 28f angeordnet. Das Siphon-Untergehäuse 1f bildet eine erste Kammer 8k und eine zweite Kammer 81 aus, die durch einen Steg 27e voneinander getrennt sind. Auf das Siphon-Obergehäuse 7e ist ein zweiter Dichtring 11e aufgesetzt, der an seiner Oberkante eine schräg angestellte kreisförmige Dichtlippe 15e aufweist.
  • Das Besondere an dieser Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons 100f ist, dass - bei herausgenommenem Siphon-Stutzen - sowohl die kreisförmige Dichtlippe 15e, als auch der zweite Dichtring 11e, als auch eine Bohrung 19e in dem Siphon-Obergehäuse 7e, als auch die Kammern 8k, 81 und der Steg 27e geometrisch so gestaltet sind, dass ein Reinigungsstab oder -düse 64 eingeführt werden kann. Dieser Reinigungsstab oder -düse 64 weist einen Längskanal 65 auf, durch den Wasser, Reinigungsmittel, Luft oder auch eine mechanische Reinigungsvorrichtung zum Säubern des Mehrzweck-Siphons 100f, des Abfluss-Stutzens 2f und eines daran angeschlossenen Abflussrohres durchgeleitet werden kann.
  • In der Fig. 12b ist der Mehrzweck-Siphon 100f aus der Fig. 12a in Draufsicht dargestellt. In dieser Ansicht kann man erkennen, dass der Steg 27e vorzugsweise eine Ausbuchtung 66 aufweist.
  • Die Fig. 13a zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons 100g mit einem Siphongehäuse 200g, das im Wesentlichen ein Siphon-Untergehäuse 1g und ein Siphon-Obergehäuse 7f umfasst. Das Siphon-Untergehäuse 1g bildet eine erste Kammer 8m und eine zweite Kammer 8n aus, die durch einen Steg 27f voneinander getrennt sind. Des Weiteren formt das Siphon-Untergehäuse 1g einen Abfluss-Stutzen 2g aus, der in ein Kugelgelenk 3f übergeht. Auf dem Kugelgelenk 3f sind ein Anschlag 5i und eine Nut 28e für einen dichtenden O-Ring vorgesehen. Das Siphon-Obergehäuse 7f weist eine Bohrung 19f auf, über der zentrisch ein zweiter Dichtring 11f mit einer schräg stehenden kreisförmigen Dichtlippe 15f angeordnet ist.
  • Sowohl die Bohrung 19f, als auch die erste Kammer 8m, die zweite Kammer 8n und der Steg 27f sind geometrisch so angeordnet, dass bei herausgenommenem Siphon-Stutzen ein Reinigungsstutzen oder -düse 67 einsetzbar ist. Dieser Reinigungsstutzen oder -düse 67 weist einen Längskanal 65a und einen Aufsteck-Fortsatz 68 auf, beispielsweise für einen Schlauch.
  • In der Fig. 13b ist die Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Mehrzweck-Siphons 100g aus der Fig. 13a in Draufsicht gezeigt. Der Steg 27f ist zur Aufnahme des Reinigungsstutzens oder -düse 67 vorzugsweise mit einer halbrunden Ausbuchtung 66a ausgestattet.
  • Bezugszeichenliste
    • 1, 1a-1g - Siphon-Untergehäuse
    • 2, 2a-2g - Abfluss-Stutzen
    • 3, 3a-3f - Kugelgelenk
    • 4, 4a, 4b - Abflussrohr
    • 5, 5a-5i - Anschlag
    • 6, 6a-6c - Kugelkalotte
    • 7, 7a-7f - Siphon-Obergehäuse
    • 8a, 8c, 8e, 8g, 8i, 8k, 8m - erste Kammer von 1
    • 8b, 8d, 8f, 8h, 8j, 81, 8n - zweite Kammer von 1
    • 9, 9a - Deckel
    • 10 - trichterförmiger Montagering
    • 11, 11a-11f - zweiter Dichtring, zweite Dichtung
    • 12a, 12c, 12e, 12g, 12i - erste Aufnahmeöffnung von 100
    • 12b, 12d, 12f, 12h, 12j - zweite Aufnahmeöffnung von 100
    • 13, 13a - Duschwanne
    • 14, 14a - Abflussöffnung von 13
    • 15, 15a-15f - kreisförmige Dichtlippe
    • 16, 16a-16c - Schraube
    • 17, 17a-17i - Innengewinde-Bohrung
    • 18 - Rohrstutzen
    • 19, 19a-19f - Bohrung in 7
    • 20 - erster Dichtring, erste Dichtung
    • 21, 21a-21d - Stutzen, Siphon-Einsatz, Siphon-Stutzen
    • 22, 22a-22e - abfließendes Duschwasser
    • 23, 23a - strömungsoptimierende Erhebung
    • 24 - Zwischenraum
    • 25, 25a, 25b - Sieb
    • 26, 26a, 26b - Griff
    • 27, 27a-27f - Steg
    • 28, 28a-28e - Nut
    • 29, 29a, 29b - O-Ring
    • 30, 30a-30c - Hülse
    • 31, 31a - annähernd zylinderförmiger Schraubenkopf
    • 32 - O-Ring
    • 33, 33a, 33b - Rippe
    • 34, 34a-34c - Abstandsfuß
    • 35, 35a-35c - Haltelasche
    • 36 - Ablaufrinne
    • 37 - Anschlusswand
    • 38 - Abfluss-Stutzen von 36
    • 39 - Montagering an 36
    • 40 - planer Montagering
    • 41 - Abflachung
    • 42 - Nut
    • 43 - kreisförmiger Flansch, ringförmiger Aufsatz
    • 44 - Dichtfläche
    • 45 - Kragen
    • 46 - konische Dichtfläche
    • 47 - Kragen
    • 48 - konische Dichtfläche
    • 49 - Rille, Vertiefung
    • 50 - Nut
    • 51 - oberer Ring von 10
    • 52 - Rille, Vertiefung
    • 53a-53c - Bohrung
    • 54 - konische Verbindungsfläche
    • 55a-55c - Bohrung
    • 56 - Schlitz
    • 57a, 57b - Belüftungsöffnung
    • 58 - Nase
    • 59 - Oberkante von 25
    • 60 - schräge Verbindungsfläche
    • 61, 61a - horizontale Verbindungsfläche
    • 62, 62a - Nut
    • 63 - Absatz
    • 64 - Reinigungsstab oder -düse
    • 65, 65a - Längskanal
    • 66, 66a - Ausbuchtung in 27
    • 67 - Reinigungsstutzen oder -düse
    • 68 - Aufsteck-Fortsatz
    • 69 - konzentrische Dichtung in 21
    • 70 - Fuß von 11
    • 71 - hervorstehende Nase
    • 100, 100a-100g - Mehrzweck-Siphon
    • 200, 200a-200g - Siphongehäuse
    • A - Abstand
    • D, D1, D2 - Dezentrizität von erster und zweiter Aufnahmeöffnung
    • G - Grundfläche von 1
    • H - Hohlraum
    • L - definierte Länge des Stutzens 21, Siphonierungs-Abstand
    • Ø - Außendurchmesser
    • Z1 - Zentrum von 19 bzw. 12a, 12c
    • Z2 - Zentrum von 43 bzw. 12b, 12d

Claims (20)

  1. Siphon (100, 100a-100g) mit einem Siphongehäuse (200, 200a-200g) mit mindestens einer ersten Kammer (8a, 8c, 8e, 8g, 8i, 8k, 8m) und mindestens einer zweiten Kammer (8b, 8d, 8f, 8h, 8j, 81, 8n), dadurch gekennzeichnet, dass das Siphongehäuse (200, 200a-200g) mindestens eine erste Aufnahmeöffnung (12a, 12c, 12e, 12g, 12i) für die Verbindung mit einem Abfluss-Stutzen (38) einer Ablaufrinne (36) und mindestens eine zweite Aufnahmeöffnung (12b, 12d, 12f, 12h, 12j) für die Verbindung mit einer Abflussöffnung (14, 14a) einer Duschwanne (13, 13a) aufweist.
  2. Siphon (100, 100a-100g) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Siphongehäuse (200, 200a-200g) ein Siphon-Untergehäuse (1, 1a-1g) und ein darauf formschlüssig passendes und abnehmbares Siphon-Obergehäuse (7, 7a-7f) umfasst, wobei das Siphon-Untergehäuse (1, 1a-1g) zwischen der ersten Kammer (8a, 8c, 8e, 8g, 8i, 8k, 8m) und der zweiten Kammer (8b, 8d, 8f, 8h, 8j, 81, 8n) einen Hohlraum (H) bildenden Steg (27, 27a-27f) mit schrägen Flanken aufweist.
  3. Siphon (100, 100a-100g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (8a, 8c, 8e, 8g, 8i, 8k, 8m) ein größeres Volumen als die zweite Kammer (8b, 8d, 8f, 8h, 8j, 81, 8n) und eine tiefer angeordnete Grundfläche (G) aufweist.
  4. Siphon (100, 100a-100g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das Siphongehäuse (200, 200a-200g) außen mit einem schalldämmenden Material ausgekleidet ist.
  5. Siphon (100, 100a-100g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siphongehäuse (200, 200a-200g) eine seitliche Abflachung (41) eines Außendurchmessers (Ø) aufweist.
  6. Siphon (100, 100a, 100c-100g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siphongehäuse (200, 200a, 200c-200g) einen seitlich oder annähernd senkrecht angeordneten Abfluss-Stutzen (2, 2a-2g) mit mindestens einem Kugelgelenk (3, 3a-3f) aufweist, wobei an dem Kugelgelenk (3, 3a-3f) ein Abflussrohr (4, 4a, 4b) mittels einer Kugelkalotte (6, 6a-6c) schwenkbar angeordnet ist.
  7. Siphon (100, 100a-100g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand ein Siphon-Stutzen (21, 21a-21d) des Siphon-Obergehäuses (7, 7a-7f) mit einer definierten Länge (L) in die erste Kammer (8a, 8c, 8e, 8g, 8i, 8k, 8m) hineinragt.
  8. Siphon (100, 100a-100g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmeöffnung (12a, 12c, 12e, 12g, 12i) eine erste Dichtung (20) mit mindestens einer sich verjüngenden konischen Dichtfläche (46) aufweist.
  9. Siphon (100, 100a-100g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss-Stutzen (38) der Ablaufrinne (36) oder die Abflussöffnung (14, 14a) einer Duschwanne (13, 13a) mittels eines Montageringes (39, 40) und Schrauben (16, 16a-16c) in Innengewinde-Bohrungen (17, 17a-17d) des Siphon-Obergehäuses (7, 7a) verschraubbar ist.
  10. Siphon (100, 100b) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagering (10) trichterförmig ausgestaltet ist und im montierten Zustand des Siphons (100, 100b) ein Rohrstutzen (18) des trichterförmigen Montageringes (10) in der ersten Aufnahmeöffnung (12a, 12c, 12e, 12g, 12i) angeordnet ist.
  11. Siphon (100, 100a-100g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siphongehäuse (200, 200a-200g) höhenverstellbare Stützen aufweist.
  12. Siphon (100, 100a-100g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aufnahmeöffnung (12b, 12d, 12f, 12h, 12j) eine Dichtung (11, 11a-11f) umfasst, die mittels einer Nut (50) auf einen Kragen (45) eines Flansches (43) des Siphon-Obergehäuses (7, 7a-7f) anordenbar ist.
  13. Siphon (100, 100a-100g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentrum (Z1) der ersten Aufnahmeöffnung (12a, 12b, 12e, 12g, 12i) und ein Zentrum (Z2) der zweiten Aufnahmeöffnung (12c, 12d, 12f, 12h, 12j) durch eine Dezentrizität (D, D1, D2) voneinander beabstandet sind.
  14. Siphon (100, 100a-100g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (16, 16a-16c) je einen annähernd zylinderförmigen Schraubenkopf (31, 31a) aufweisen, auf die mittels Haltelaschen (35, 35a-35c) ein Sieb (25, 25a, 25b) aufsetzbar ist.
  15. Siphon (100, 100a-100g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9-14, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Schrauben (16, 16a-16c) mittels Hülsen (30, 30a-30c) ein Deckel (9, 9a) aufsetzbar ist und dass die Hülsen (30, 30a-30c) Schlitze (56) aufweisen.
  16. Siphon (100, 100a-100g) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (9, 9a) Abstandsfüße (34, 34a-34c) aufweist.
  17. Siphon (100, 100a-100g) nach einem der Ansprüche 2-16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (27, 27a-27f) eine konkave Ausbuchtung (66, 66a) für die Aufnahme eines Reinigungsstabes (64, 67) oder einer Reinigungsdüse (64, 67) aufweist.
  18. Siphon (100-100a-100g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7-17, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon-Stutzen (21b) einstückig ein Sieb (25b) ausformt.
  19. Verfahren zur Montage eines Siphons (100, 100a-100g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche beim Verbinden eines Abfluss-Stutzens (38) einer Ablaufrinne (36), dadurch gekennzeichnet, dass folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden:
    a) - Anschließen eines Abflussrohres (4, 4a, 4b) eines Siphongehäuses (200, 200a-200g) an eine Abflussleitung eines Gebäudes;
    b) - Setzen und Positionieren des Siphongehäuses (200, 200a-200g);
    c) - Einsetzen einer ersten Dichtung (20) in eine erste Aufnahmeöffnung (12a, 12c, 12e, 12g, 12i) des Siphons (100, 100a-100g);
    d) - Einsetzen des Abfluss-Stutzens (38) der Ablaufrinne (36) in die erste Aufnahmeöffnung (12a, 12c, 12e, 12g, 12i).
  20. Verfahren zur Montage eines Siphons (100, 100a-100g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-18 beim Verbinden einer Abflussöffnung (14, 14a) einer Duschwanne (13, 13a), dadurch gekennzeichnet, dass folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden:
    a') - Anschließen eines Abflussrohres (4, 4a, 4b) eines Siphongehäuses (200, 200a-200g) an eine Abflussleitung eines Gebäudes;
    b') - Setzen und Positionieren des Siphongehäuses (200, 200a-200g);
    c') - Einsetzen einer ersten Dichtung (20) in eine erste Aufnahmeöffnung (12a, 12c, 12e, 12g, 12i) des Siphons (100, 100a-100g) ;
    d') - Aufsetzen einer zweiten Dichtung (11, 11a-11f) auf einen Flansch (43) des Siphon-Obergehäuses (7, 7a-7f);
    e') - Einfügen einer Dichtlippe (15, 15a-15f) der zweiten Dichtung (11, 11a-11f) in die Abflussöffnung (14, 14a) der Duschwanne (13, 13a);
    f') - Fassen der Dichtlippe (15, 15a-15f) durch Einsetzen eines trichterförmigen Montageringes (10) in die Abflussöffnung (14, 14a) der Duschwanne (13, 13a) und in die erste Aufnahmeöffnung (12a, 12c, 12e, 12g, 12i);
    g') - Verschrauben des trichterförmigen Montageringes (10) an dem Siphon-Obergehäuse (7, 7a-7f) mittels Schrauben (16, 16a-16c) mit einem annähernd zylinderförmigen Schraubenkopf (31, 31a);
    h') - Aufsetzen eines Siebes (25, 25a, 25b) mit Haltelaschen (35, 35a-35c) auf die annähernd zylinderförmigen Schraubenköpfe (31, 31a);
    i') - Aufsetzen eines Deckels (9, 9a) mit Hülsen (30, 30a-30c) auf die annähernd zylinderförmigen Schraubenköpfe (31, 31a).
EP11004027.6A 2010-09-01 2011-05-13 Mehrzweck-Siphon Withdrawn EP2426283A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5432010 2010-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2426283A2 true EP2426283A2 (de) 2012-03-07
EP2426283A3 EP2426283A3 (de) 2014-07-23

Family

ID=44772631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11004027.6A Withdrawn EP2426283A3 (de) 2010-09-01 2011-05-13 Mehrzweck-Siphon

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2426283A3 (de)
CH (1) CH703597B1 (de)
DE (1) DE102011109145A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706562A1 (de) * 2012-05-28 2013-11-29 Urs Gassmann Siphon mit integrierter Reinigungsfunktion.
EP2669441A1 (de) 2012-05-28 2013-12-04 Urs Gassmann Siphon mit integrierter Reinigungsfunktion
CN107761865A (zh) * 2017-09-11 2018-03-06 宁波欧琳厨具有限公司 下水管的偏心水封结构
CN107905337A (zh) * 2017-11-14 2018-04-13 开平市瑞霖淋浴科技有限公司 一种虹吸地漏
WO2018114231A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Wedi Gmbh Wasserablauf für einen duschboden mit einem universell einsetzbaren anschlussadapter
CN109138128A (zh) * 2018-09-29 2019-01-04 日丰企业(佛山)有限公司 地漏排水结构
WO2019064015A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Mcalpine & Co. Ltd. PLUMBING TRAP
IT201800010360A1 (it) * 2018-11-15 2020-05-15 Koaladesign S A S Di Vandini Aldo & C Sifone per il deflusso di un fluido in un impianto igienico sanitario.
IT201900003461A1 (it) 2019-03-11 2020-09-11 Bonomini S R L Piletta per piatto doccia

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114505B4 (de) * 2017-06-29 2024-06-06 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ablaufhaube für eine Ablaufgarnitur für Bade- und Duschwannen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020634C2 (de) * 1980-05-30 1985-01-31 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Ablauf mit Geruchverschluß
FR2692299B1 (fr) * 1992-06-11 1996-05-31 Jacques Benarrouch Dispositif d'evacuation d'eau comprenant un siphon comportant des tuyauteries de raccordement polyvalentes permettant de conserver la meme garde d'eau.
DE29906845U1 (de) * 1999-04-22 1999-06-24 Wedi, Stephan, 48282 Emsdetten Abflußsystem für Naßzellen
DE202005017965U1 (de) * 2005-11-15 2007-03-29 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für eine bodengleiche Dusche
DE202008011197U1 (de) * 2008-08-22 2009-12-31 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufarmatur mit Geruchverschluss
DE202008011272U1 (de) * 2008-08-25 2010-02-11 Viega Gmbh & Co. Kg Ablauf, insbesondere für bodengleiche Duschen
DE202010002777U1 (de) * 2010-02-24 2011-07-26 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufgarnitur mit Reinigungsöffnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706562A1 (de) * 2012-05-28 2013-11-29 Urs Gassmann Siphon mit integrierter Reinigungsfunktion.
EP2669441A1 (de) 2012-05-28 2013-12-04 Urs Gassmann Siphon mit integrierter Reinigungsfunktion
WO2018114231A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Wedi Gmbh Wasserablauf für einen duschboden mit einem universell einsetzbaren anschlussadapter
CN107761865A (zh) * 2017-09-11 2018-03-06 宁波欧琳厨具有限公司 下水管的偏心水封结构
WO2019064015A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Mcalpine & Co. Ltd. PLUMBING TRAP
CN107905337A (zh) * 2017-11-14 2018-04-13 开平市瑞霖淋浴科技有限公司 一种虹吸地漏
CN107905337B (zh) * 2017-11-14 2024-03-08 开平市瑞霖淋浴科技有限公司 一种虹吸地漏
CN109138128A (zh) * 2018-09-29 2019-01-04 日丰企业(佛山)有限公司 地漏排水结构
CN109138128B (zh) * 2018-09-29 2024-05-03 日丰企业(佛山)有限公司 地漏排水结构
IT201800010360A1 (it) * 2018-11-15 2020-05-15 Koaladesign S A S Di Vandini Aldo & C Sifone per il deflusso di un fluido in un impianto igienico sanitario.
IT201900003461A1 (it) 2019-03-11 2020-09-11 Bonomini S R L Piletta per piatto doccia

Also Published As

Publication number Publication date
EP2426283A3 (de) 2014-07-23
CH703597B1 (de) 2012-04-30
CH703597A1 (de) 2012-03-15
DE102011109145A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2426283A2 (de) Mehrzweck-Siphon
EP2423394A1 (de) Ablaufrinne für bodengleiche Duschen
DE202014007357U1 (de) Bodenablauf mit Dichtungsmatte
EP1329562B1 (de) Ablaufvorrichtung für einen Boden
EP1288379A1 (de) Ablauf für ein Waschbecken mit einem schlitzförmigen Auslauf
EP2711475B1 (de) Spüle mit einer belüfteten Ablaufeinrichtung
DE102008038274B3 (de) Ablauf
DE202008001013U1 (de) Ablaufarmatur, insbesondere für Dusch- oder Badewannen
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
DE202014007391U1 (de) Bodenablauf mit Einlauftrichter
AT510347A2 (de) Mehrzweck-siphon
DE202019101650U1 (de) Toilette
EP2119837B1 (de) Ablaufgarnitur für Wasch- oder Spülbecken
EP2310580B1 (de) Anschlussanordnung umfassend Sanitärarmatur, Sanitärartikel und Anschlussvorrichtung
EP2669441A1 (de) Siphon mit integrierter Reinigungsfunktion
DE10204683B4 (de) Becken
CH706562A1 (de) Siphon mit integrierter Reinigungsfunktion.
EP2995730B1 (de) Bodenablauf mit Einlauftrichter
EP2636805B1 (de) Waschbecken mit einer Ablauföffnung
DE202014007356U1 (de) Wasserablauf mit Einsatz
DE102004048992B4 (de) Abflussvorrichtung für Sanitärbecken und Verwendung der Abflussvorrichtung in einem Spülbecken
DE102012104325B3 (de) Ablaufarmatur für ein Ablaufbecken, insbesondere Urinal, mit einem Absaugsiphon
DE202009016306U1 (de) Abwasseranschluß
DE202006018571U1 (de) Unterputzspülkasten mit variablem Wasseranschluss
DE102015006769A1 (de) Ablaufventil für einen Auslauf eines Wasserbeckens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/29 20060101ALI20140613BHEP

Ipc: E03F 5/04 20060101AFI20140613BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150521

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160504

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SANIPAT GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GASSMANN, URS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181004

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190215