EP2423403A2 - Bedruckte Gipskartonplatte - Google Patents
Bedruckte Gipskartonplatte Download PDFInfo
- Publication number
- EP2423403A2 EP2423403A2 EP11178516A EP11178516A EP2423403A2 EP 2423403 A2 EP2423403 A2 EP 2423403A2 EP 11178516 A EP11178516 A EP 11178516A EP 11178516 A EP11178516 A EP 11178516A EP 2423403 A2 EP2423403 A2 EP 2423403A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plasterboard
- visible side
- color
- gypsum
- connecting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/04—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
- E04C2/043—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/26—Printing on other surfaces than ordinary paper
Definitions
- the invention relates to a plasterboard panel for use in interior construction according to the preamble of claim 1.
- Gypsum plasterboard panels are used for drywall construction to make walls and cover ceilings.
- Gypsum plaster boards are known in numerous designs from different manufacturers. These usually consist of an inner layer of plaster, which is usually surrounded on both sides by a cover layer of cardboard.
- a plasterboard may have additional layer elements, such as a vapor barrier or the like.
- a disadvantage of the aforementioned, well-known design is that first a plasterboard must be mounted, which is subsequently fill and paint. Furthermore, it is disadvantageous that in order to achieve decorative effects it is necessary to stick appropriate color wallpapers or posters to the plasterboard in the finished assembled and filled state. Consequently, this means an increased workload in the production of appropriate walls or ceilings. This is particularly disadvantageous if, for decorative reasons, the walls or ceilings must be changed several times, as is customary, for example, in exhibition construction. Consequently, the total cost of appropriate production of the plasterboard, their assembly with subsequent trowelling, painting and pasting with, for example, photo wallpaper disproportionately high.
- the object of the present invention is therefore to produce a plasterboard in which a decorative effect is present, without the need for pasting by means of a poster or the prior application of specific paper layers or the like.
- a plasterboard for use in interior design initially consists of an inner layer of plaster and at least one cover layer of cardboard.
- the plasterboard on a visible side and a back, wherein the visible side is that side which is visible in the later installed state.
- the peripheral edges of the visible side of the plasterboard at least in sections, an edge region in the form of a rounding and / or chamfer.
- the plasterboard is predominantly brittle and to that extent a sharp-edged corner would easily lead to breakage or the like.
- a multicolored print is applied directly to the cover layer on the visible side on the visible side of the plasterboard panel.
- the color printing covers at least partially the flat visible side of the plasterboard.
- a multicolor ink is used according to the invention for the color printing, wherein the ink is cured by means of ultraviolet light.
- This printing technique has succeeded in realizing corresponding properties of the plasterboard with colored printing.
- By curing by means of ultraviolet light it is possible to color print directly on the plasterboard without further pretreatment to be able to raise.
- the bleeding of the color usually occurring in the prior art can thus no longer take place.
- the measure of the application of a special paper layer required for this purpose in the prior art can thus likewise be dispensed with.
- this embodiment of the invention leads to a particularly durable surface of the plasterboard, without causing color fading or discoloration. This has, in contrast to the known designs with the printed by ink jet printing plates a much higher resistance, so that can account for any special loads on the plate of the otherwise common clearcoat.
- the ink can be chosen from any color, provided that it can be determined in the CMYK color space.
- the use of the CMYK color definition is well known to those skilled in the art and needs no further explanation. At least essentially any colors are possible.
- the plasterboard at the abutting edges in each case a subsequent plasterboard with a paragraph.
- This can be formed either directly from the plasterboard or by the staggered backing of the plasterboard with another plasterboard or insulation board. Since, in the embodiment according to the invention, filling of the joints is not absolutely necessary or even disadvantageous, the heel avoids a continuous gap between the individual plasterboard panels. This is especially necessary in fire protection applications.
- the embodiment is particularly advantageous if the entire flat visible side of the plasterboard is printed by means of color printing.
- the color print can at least partially cover the edge region.
- edge region is also printed, in particular if decorations running over several plates are required.
- decorations running over several plates are required.
- the cover layer of cardboard on the visible side before application of the color print is essentially a white color or without coloring of the cardboard has a brownish appearance.
- the vote a white color is advantageous in that, if not the entire plasterboard should be printed, but only in sections, and thus the rest of the substrate should appear advantageously white.
- the use of a white cardboard layer as the top layer of the plasterboard is suitable in that the ink application is not adversely affected by an otherwise darker ground. It should be noted here is the embodiment of the invention that no additional pretreatment of a regular freely available plasterboard should be made. In this respect, the choice of unprinted plasterboard in terms of their color from the existing designs to select and these directly below without a flat coating or the like. To print.
- an undyed cardboard layer in a brownish appearance is advantageous in that it is particularly cost-effective in the production of the plasterboard without the color printing.
- a particularly inexpensive starting material can be selected for the cover layer of cardboard.
- the plasterboard in particular for sound insulation, it is advantageous if they have a plurality of recesses.
- the recesses are to be arranged on the visible side, which protrude at least into the gypsum layer.
- it would be possible to let the recesses completely penetrate the plasterboard. Designs of such unprinted plasterboard are also known as perforated plates.
- the direct printing of the gypsum layer in local with respect to the plate stability uncritical areas in which the top layer of cardboard was removed for functional or design reasons.
- these chamfers can be relatively small and can be limited in the dimensions of the thickness of the cover layer, so the pressure of the invention can be performed in an advantageous embodiment to the bevel and this up to the gypsum layer. This achieves two things. On the one hand, the detachment of the cover layer against the chamfer is counteracted, since the color print reaches over the cover layer down to the plaster layer. On the other hand, the visibility of the plaster layer is prevented, since it is now covered by the pressure.
- a clearcoat is advantageously applied to the visible side, at least the size of the color print.
- the clear coat is applied on the entire visible side, regardless of the size of the color print.
- the visible side of the plasterboard is both scratch-resistant and waterproof. This is realized in a particularly advantageous manner directly by the color printing. Thus, there is no need for further measures to achieve the required performance properties.
- the surface is covered with a wet cloth can be wiped off using ordinary household cleaners without fear of damage to the color print.
- the color printing over a longer period is lightfast.
- the color printing and optionally the clearcoat is chosen such that, at least in applications in the interior of buildings over the period of at least two years of color printing without any noticeable color changes or fading is lightfast. It is obvious to the person skilled in the art that the period of time during continuous direct sunlight is significantly shorter and, in the case of shading with respect to sunlight or strong artificial irradiation, the period is significantly greater.
- the plasterboard panel comprises at least one connecting element. This penetrates the laminated body, wherein the connecting element is covered on the visible side directly or indirectly by the color print.
- the plasterboard in drywall According to the need to attach the plasterboard in drywall to a substrate, fasteners are needed.
- plasterboard In the prior art, it is customary to attach plasterboard by means of screws in a wooden construction.
- the screws penetrate the plasterboard and a countersunk head of the screw closes flush with the plate.
- the connecting element in advance in the plasterboard.
- the plasterboard is provided on the visible side with the color print.
- the color printing directly or indirectly covers the preassembled connecting element so that it does not appear.
- the connecting element is initially filled on the visible side and / or is covered by a cap.
- the overfilled Surface or the cap has a substantially flush surface with the visible side of the plasterboard.
- This embodiment makes it possible, in particular, to be able to cover a screw slot, for example. Due to the superimposed pressure, the connecting element becomes virtually invisible in the plasterboard.
- the plasterboard panel according to the invention For quick re-decoration of clad by means of the plasterboard panel according to the invention wall or ceiling sections, it is particularly advantageous if as well as on the visible side on the back of a substantially same multicolor print is applied.
- the essentially similar structure relates to the type of printing layer and its advantageous application of a clearcoat when there is an increased requirement.
- two different motives by means of color printing on the front and back to apply it is possible, if necessary in a simple way to remove the two-sided plasterboard from a fixture, to turn and reinsert in the attachment.
- a change of decoration between a summer and a winter motif is thus possible in a simple and fast manner, without the removal of the existing printed plasterboard whose storage and outsourcing of a replaced printed plasterboard before their attachment is necessary.
- the plasterboard is designed such that it must be bent for mounting starting from the flat plate, but in this case a one-piece design remains. This means that the mounted plasterboard no longer runs in a single plane but around a corner.
- the Plasterboard on the back of a linear notch which penetrates the top layer on the back and at least partially the plaster layer. It is necessary in any case that the top layer of cardboard on the visible side is maintained.
- the implementation can advantageously extend the notch over the entire extension of the plasterboard, but also interrupted in sections or multiple times, so that the remaining areas are removed during assembly or break it up here.
- the multicolored print can hereby optionally be applied before the formation of the notch or advantageously subsequently.
- a stabilizing agent overflowing the indentation such as a strut, can advantageously be applied temporarily on the rear side.
- the plasterboard is printed in a subsequent passage on the visible side with a multi-colored ink.
- the ink Immediately after the application of the ink, it is irradiated with ultraviolet light. This leads to the curing of the ink and the generation of multi-color printing. Particularly advantageous in this case is the use of a method in which the ink applied during the current Printing process is immediately cured by means of ultraviolet light. It would also be conceivable to use a UV irradiation after the application of the ink for the entire print image or a larger area, but thus does not prevent the undesired bleeding of the ink.
- the production of the decorative surface can be shifted from the mounting location of the plasterboard to the place of manufacture of the plasterboard.
- the pressure or the decorative surface can be produced much cheaper than that would be possible at a mounting location.
- the plasterboard used in the printing on a plurality of the cover layer on the visible side penetrating recesses are incorporated for this purpose either during the production process of the plasterboard or optionally below before printing.
- the visible side is provided with a clearcoat.
- the connecting element is introduced into the plasterboard. This can initially be done arbitrarily, with a screwing or insertion from the visible side is particularly advantageous in terms of Halt in the plate.
- the connecting element is covered on the visible side before the pressure. This is due to the fact that a connecting element will usually be a screw and this in turn usually leaves a drive on the visible side open. Consequently, the cover serves to cover the screw drive. This can be done in a simple manner by attaching a cap or by troweling.
- the one-sided printed plasterboard is turned over and in a second process, the second side is treated in the same way as the visible side, i. Likewise, a multicolor print is applied directly to the top layer of cardboard.
- FIG. 1 is a plasterboard 01a shown on average, this presentation is limited to the edge region 08a and the adjacent area. It is known to the person skilled in the art that the plasterboard panel 01a has a far greater dimension and only a small section is shown here.
- the plasterboard 01a consists primarily of the layered body 02, which is formed from the material gypsum becomes. Furthermore, the plasterboard 01a from this example comprises a cover layer of cardboard 03 on the visible side 05 of the plasterboard 01a, and a cover layer of cardboard 04 on the back 06 of the plasterboard 01a.
- the visible side 05 is still visible, whereas the rear side 06 is concealed.
- the peripheral edge region 08a of a plasterboard 01a characteristically has a rounding 09a. This is on the one hand to allow the corresponding production of the plasterboard 01a with complete coverage of the core layer of gypsum 02 to the edge of the plasterboard 01a by means of the cover layer 03 made of cardboard, as well as further breaking out of the edge 08a due to the brittleness of Prevent material.
- the plasterboard panel 01a furthermore has a multicolor pressure 07a on the visible side 05.
- This can on the one hand cover the entire flat surface on the visible side 05 of the plasterboard 01a. It is likewise possible to provide only a region of the visible side 05 with the color print 07a.
- FIG. 2 becomes alternative to Fig. 1 sketched an embodiment in which the edge region 08b of the plasterboard 01b is provided with a chamfer 10.
- the color print 07b also partially covers the edge area 08b or the chamfer 10b. Since there is no feathering in use, the chamfer 10 leaps in flatness from one gypsum board 01b to a following one Plasterboard in plan view almost invisible and it can be a color print on several plasterboard 01b distributed.
- FIG. 3 sketched an embodiment is shown in which the gypsum board 01c is cut at the peripheral edges and so far has no over the edge extending cover layer 03. Furthermore, this embodiment shows on the visible side a small chamfer 10c in the edge region 08c, in which the cover layer 03 is partially removed except for the plaster layer 02. In this case, the pressure 07c covers the chamfered edge region 08c and thus lies above the cut edge of the cover layer 03 and directly on the plaster layer 02.
- This plasterboard 01d has a plurality of recesses 15 (only one shown), which penetrate the cover layer 03 on the visible side and largely the gypsum layer 02.
- the recesses 15 completely penetrate the plasterboard panel 01. At least it is provided in this case that the pressure extends to the edge of the recess and insofar no safety clearance is provided.
- the shape of the recess is in principle arbitrary, with a round or square shape in plan view is the rule.
- FIG. 5 Another example shows the FIG. 5 with a plasterboard 11, in which a connecting element 12 is integrated. Again, only a small section of the plasterboard 11 is sketched in section.
- This consists, as in the previous example, of the laminated body 02 of gypsum with a cover layer of cardboard 03 on the visible side 05 and a cover layer of cardboard 04 on the back 06.
- the connecting element 12 pre-assembled in the Plasterboard 11 can be integrated.
- a further fastening element 13 may be connected. This further fastening element 13 For example, it can be hooked into complementary grooves on the site.
- the subsequent attachment of the plasterboard 01 requires no further fastening means, in particular not from the side of the visible side 05.
- the connecting element 12 is covered by the color printing 07.
- the connecting element 12 is hidden from the side of the visible side 05 substantially invisible.
- the use of a screw cap 14 is advantageous or optionally a filling applicable.
- a flat surface with respect to the cover layer 03 on the visible side 05 is achieved with the screw cap 14. Consequently, no bumps occur in color printing 07, which could otherwise be detrimental to the visual appearance.
- a special variant is in the FIG. 6 outlined.
- the printed plasterboard 16 a on the back 06 notches 17.
- notches 17 extend linearly over the plasterboard panel 16a over preferably the entire extent and penetrate the cover layer 04 on the rear side 06 and largely or completely the gypsum layer 02.
- indentations 17 are expediently introduced before printing 07.
- stabilizing agents 19 such as glued roof battens or the like, on the rear side 06.
- the buckling of the embodiment Fig. 6 outlines the example FIG. 7 ,
- the plasterboard 16b is installed twice kinked can thus shock and seamless bridges two corners by means of buckling 18.1 and 18.2. It is essential that the pressure on the corners without interruption even after the buckling 18 from the previously flat plasterboard 16a runs.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Gipskartonplatte zur Verwendung im Innenausbau nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Wie allgemein bekannt ist, werden Gipskartonplatten verwendet für den Trockenbau zur Erstellung von Wänden sowie zur Verkleidung von Decken. Gipskartonplatten sind in zahlreichen Ausführungen von verschiedenen Herstellern bekannt. Diese bestehen in aller Regel aus einem inneren Schichtkörper aus Gips, welcher in der Regel beidseitig von einer Deckschicht aus Karton umgeben ist. Weiterhin kann eine Gipskartonplatte zusätzliche Schichtelemente aufweisen, so zum Beispiel eine Dampfsperre oder dergleichen.
- Weiterhin ist bekannt, dass es in aller Regel erforderlich ist, die Gipskartonplatte nach der Anbringung an der Wand bzw. der Decke im Übergang zu verspachteln und nachfolgend zu streichen bzw. zu tapezieren. Hierbei ist des Weiteren bekannt, zur Dekoration Farbtapeten einzusetzen.
- Nachteilig an vorgenannter, allgemein bekannter Ausführung ist es, dass zunächst eine Gipskartonplatte montiert werden muss, welche nachfolgend zu verspachteln und zu streichen ist. Weiterhin ist es nachteilig, dass es zur Erzielung dekorativer Effekte erforderlich ist, auf die Gipskartonplatte im fertig montierten und verspachtelten Zustand entsprechende Farbtapeten bzw. Poster aufzukleben. Folglich bedeutet dies einen erhöhten Arbeitsaufwand bei der Herstellung entsprechender Wände bzw. Decken. Besonders nachteilig ist dies, sofern aus dekorativen Gründen die Wände bzw. Decken mehrfach geändert werden müssen, wie dies zum Beispiels im Messebau üblich ist. Folglich sind die Gesamtkosten für entsprechende Herstellung der Gipskartonplatte, deren Montage mit nachfolgendem Verspachteln, Streichen und Bekleben mit beispielsweise Fototapeten unverhältnismäßig hoch.
- Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Ausführungen bekannt, bei denen Platten zum Innenausbau oder zum Möbelbau mit einer speziellen Papierschicht oder Grundierung überzogen werden. Nachfolgend kann in einem weiteren Prozess ein Farbdruck auf die beschichtete Platte aufgebracht werden. Hierzu wird ein Tintenstrahlverfahren eingesetzt, welches eine große Farbvielfalt ermöglicht und einen schnellen Druck gewährleistet. Zur Vermeidung der schnellen Alterung und dem Schutz der empfindlichen Farbschicht wird bei Bedarf eine Schutzschicht aus Klarlack aufgebracht. Beispiele für derartige Lösungen werden in den Schriften
DE 10 2007 013 135 A1 undDE 10 2007 049 784 A1 offenbart. - Unvermindert nachteilig ist es jedoch, dass nicht unmittelbar die reguläre Gipskartonplatte verwendet werden kann. In allen derart bekannten Ausführungen von dekorierten Gipskartonplatten oder dergleichen ist es zuvor notwendig, einen spezifischen Untergrund zu bilden und hierzu beispielsweise eine teilbeharzte Papierschicht aufzubringen. Wenngleich dies den Einsatz der kostengünstigen und flexiblen Drucktechnik mittels Tintenstrahlverfahrens ermöglicht, so verursacht der vorher notwendige Prozess zusätzliche Kosten. Somit wird kaum ein Vorteil gegenüber der nachträglichen Aufbringung einer Fototapete erreicht. Dies wiederum führt zur unterbliebenen Umsetzung im Innenausbau.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Gipskartonplatte zu erzeugen, bei welcher ein dekorativer Effekt vorhanden ist, ohne dass es eines Beklebens mittels eines Posters oder der vorherigen Aufbringung spezifischer Papierschichten oder dergl. bedarf.
- Die vorliegende Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung entsprechender Gipskartonplatten ist in Anspruch 11 angegeben.
- Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Eine Gipskartonplatte zur Verwendung im Innenausbau besteht zunächst aus einem inneren Schichtkörper aus Gips und zumindest einer Deckschicht aus Karton. Hierbei weist die Gipskartonplatte eine Sichtseite und eine Rückseite auf, wobei die Sichtseite diejenige Seite ist, welche im später verbauten Zustand sichtbar ist. Hierbei weisen die umlaufenden Kanten der Sichtseite der Gipskartonplatte zumindest abschnittsweise einen Randbereich in Form einer Abrundung und/oder Fase auf. Dies ist zum einen herstellungsbedingt, zum anderen ist die Gipskartonplatte vorwiegend spröde und insofern würde eine scharfkantige Ecke leicht zu einem Ausbrechen oder dergleichen führen.
- Erfindungsgemäß ist auf der Sichtseite der Gipskartonplatte ein mehrfarbiger Druck direkt auf die Deckschicht auf der Sichtseite aufgebracht. Hierbei überdeckt der Farbdruck zumindest bereichsweise die ebene Sichtseite der Gipskartonplatte.
- Dazu wird erfindungsgemäß für den Farbdruck eine mehrfarbige Tinte verwendet, wobei die Tinte mittels ultraviolettem Licht ausgehärtet ist. Durch diese Drucktechnik ist es gelungen, entsprechende Eigenschaften der Gipskartonplatte mit farbigem Druck zu realisieren. Durch die Aushärtung mittels ultraviolettem Licht ist es ermöglicht, den farbigen Druck direkt auf die Gipskartonplatte ohne weitere Vorbehandlung aufbringen zu können. Das aus dem Stand der Technik üblicherweise auftretende Verlaufen der Farbe kann somit nicht mehr stattfinden. Die hierzu im Stand der Technik erforderliche Maßnahme der Applizierung einer speziellen Papierschicht kann somit ebenfalls entfallen. Somit ist die detailgetreue Wiedergabe der gewünschten Darstellungen gegeben. Weiterhin führt diese erfindungsgemäße Ausführung zu einer besonders langlebigen Oberfläche der Gipskartonplatte, ohne dass es zu einem Verbleichen oder Verfärben des Farbdrucks kommt. Diese besitzt im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen mit den mittels Tintenstrahlverfahren bedruckten Platten eine deutlich höhere Beständigkeit, so dass ohne besondere Belastungen auf der Platte der ansonsten übliche Klarlack entfallen kann.
- Die Druckfarbe kann hierbei aus beliebigen Farben gewählt sein, sofern diese im CMYK-Farbraum bestimmbar ist. Die Verwendung von der CMYK Farbdefinition ist dem Fachmann wohlbekannt und bedarf keiner weiteren Erläuterung. Zumindest sind im Wesentlichen beliebige Farben möglich.
- Weiterhin ist es möglich, die Gipskartonplatte an den Stoßkanten zu jeweils einer folgenden Gipskartonplatte mit einem Absatz zu versehen. Dieser kann dabei sowohl von der Gipskartonplatte direkt gebildet sein oder durch die versetzte Unterlegung der Gipskartonplatte mit einer weiteren Gipskartonplatte oder Dämmplatte. Da bei der erfindungsgemäßen Ausführung eine Verspachtelung der Fugen nicht zwingend notwendig oder ggf. sogar nachteilig ist, wird durch den Absatz ein durchgehender Spalt zwischen den einzelnen Gipskartonplatten vermieden. Dies ist insbesondere bei Brandschutzanwendungen erforderlich.
- Besonders vorteilhaft ist jedoch die Ausführung, wenn die gesamte ebene Sichtseite der Gipskartonplatte mittels des Farbdrucks bedruckt ist. Hierbei kann des Weiteren der Farbdruck zumindest abschnittsweise den Randbereich überdecken.
- Durch die neu geschaffene Ausführungsform mit einer Gipskartonplatte mit farbigem Druck auf der Sichtseite ist es gelungen, sich erstmalig der aufwendigen Montage und Herstellung der Gipskartonplatten mit Bekleben durch Poster zu entledigen. Durch die neu geschaffene Ausführung ist es möglich, die Gipskartonplatte ohne weitere Nacharbeit direkt im Innenausbau zu verwenden, ohne das es hierbei eines nachträglichen Verspachtelns oder Beklebens bedarf. Folglich entfällt somit eine Vielzahl von notwendigen Arbeitsvorgängen bei der Herstellung entsprechender Innenausbauten. Somit kann ein deutlicher Kostenvorteil gegenüber dem Stand der Technik erzielt werden.
- Weiterhin ist es von besonderem Vorteil, wenn der Randbereich mit bedruckt wird, insbesondere wenn über mehrere Platten hinweg laufende Dekorationen erforderlich sind. In diesem Falle ist ein nicht gänzlich zu vermeidender Versatz einer Plattenebene zur folgenden Plattenebene ohne Nachteil für den optischen Eindruck. Dies beruht insbesondere darauf, dass ein bis in die Fase bzw. Abrundung verlaufender Druck bei der normalen Betrachtung als bewusster Übergang von einer Platte zur nachfolgenden Platte wahrgenommen wird und nicht als Montagefehler bei scharfkantigen, aber in der Oberfläche versetzten Platten.
- Wenngleich bekannt ist, Gipskartonplatten auf der Rückseite mit einem Firmenlogo zu versehen, so ist dies jedoch nicht mit dem erfinderischen Farbdruck zu vergleichen. Im Stand der Technik wird entsprechendes Firmenlogo bzw. Beschriftung vorwiegend mittels Siebdruck einfarbig aufgebracht. Weiterhin dringt die Farbe in die Kartonschicht ein und verläuft hierbei. Somit ist in keinem Fall eine detailgetreue Wiedergabe möglich und ebenso ist eine Dauerbeständigkeit nicht gegeben.
- Wenngleich es nicht von Nöten ist, dass die Gipskartonplatte auf ihrer Oberseite eine spezielle Eigenschaft bzw. spezielle Farbe aufweist, ist es vorteilhaft, wenn die Deckschicht aus Karton auf der Sichtseite vor dem Aufbringen des Farbdrucks im Wesentlichen eine weiße Farbe oder ohne Einfärbung des Kartons eine bräunliche Erscheinung besitzt. Die Wahl einer weißen Farbe ist dahingehend vorteilhaft, wenn nicht die gesamte Gipskartonplatte bedruckt werden soll, sondern lediglich abschnittsweise und somit der restliche Untergrund vorteilhafterweise weiß erscheinen soll. Weiterhin eignet sich die Anwendung einer weißen Kartonschicht als Deckschicht der Gipskartonplatte dahingehend, dass die Farbaufbringung nicht nachteilig durch einen sonst dunkleren Untergrund verschlechtert wird. Zu beachten ist hierbei die erfindungsgemäße Ausführung, dass keine zusätzliche Vorbehandlung einer regulären frei verfügbaren Gipskartonplatte erfolgen soll. Insofern ist bei der Wahl der unbedruckten Gipskartonplatte hinsichtlich deren Farbe aus den vorhandenen Ausführungen auszuwählen und diese nachfolgend direkt ohne eine flächige Beschichtung oder dergl. zu bedrucken.
- Hingegen ist die Verwendung einer ungefärbten Kartonschicht in bräunlicher Erscheinung dahingehend vorteilhaft, als dass diese in der Herstellung der Gipskartonplatte ohne den Farbdruck besonders kostengünstig ist. Insofern kann für die Deckschicht aus Karton ein besonders kostengünstiges Ausgangsmaterial gewählt werden.
- Bei besonderen Verwendungsfällen der Gipskartonplatten, insbesondere zur Schalldämmung, ist es vorteilhaft, wenn diese eine Vielzahl von Ausnehmungen aufweisen. Hierbei sind die Ausnehmungen auf der Sichtseite anzuordnen, wobei diese zumindest bis in die Gipsschicht hineinragen. Je nach Verwendungsort und Verwendungsart kann es vorteilhaft sein, wenn die Ausnehmungen zwar die Gipsschicht vollständig durchdringen, jedoch die Deckschicht aus Karton auf der Rückseite erhalten bleibt. Ebenso wäre es jedoch möglich, die Ausnehmungen die Gipskartonplatte vollständig durchdringen zu lassen. Ausführungen derartiger unbedruckter Gipskartonplatten sind auch als Lochplatten bekannt.
- In alternativer Ausführungsform ist es denkbar, den Farbdruck auf der Sichtseite zumindest abschnittsweise direkt auf den Schichtkörper ohne zwischenliegende Kartonschicht aufzubringen. Aufgrund des besonders vorteilhaften Verfahrens unter Anwendung einer ultraviolett aushärtenden Tinte ist es ebenso möglich, den Farbdruck direkt auf den Schichtkörper aus Gips aufzubringen. Dies ist hinsichtlich der Beständigkeit und Erscheinung des Farbdrucks ohne Nachteil, jedoch besitzt die Gipskartonplatte in diesem Fall eine geringere Bruchstabilität.
- Zum Einsatz kommen kann in besonders vorteilhafter Weise die direkte Bedruckung der Gipsschicht in lokalen, hinsichtlich der Plattenstabilität unkritischen Bereichen, bei denen die Deckschicht aus Karton aus funktionellen oder gestalterischen Gründen entfernt wurde. Dies betrifft insbesondere die Anbringung von Fasen an Schnittkanten oder Ausnehmungen. Wenngleich diese Fasen relativ klein sein können und sich in den Abmessungen auf die Dicke der Deckschicht beschränken können, so kann der erfindungsgemäße Druck in vorteilhafter Ausführung bis auf die Fase und hierbei bis an die Gipsschicht geführt werden. Hierdurch wird zweierlei erreicht. Zum einen wird dem Ablösen der Deckschicht an der Fase entgegen gewirkt, da der Farbdruck über die Deckschicht bis auf die Gipsschicht reicht. Zum anderen wird die Sichtbarkeit der Gipsschicht unterbunden, da diese nunmehr vom Druck überdeckt ist. Zur Erhöhung der Langlebigkeit sowie der Abriebfestigkeit ist vorteilhafterweise auf der Sichtseite, zumindest über die Größe des Farbdrucks, ein Klarlack aufgebracht. Vorteilhafterweise wird in diesem Fall der Klarlack auf der gesamten Sichtseite unabhängig von der Größe des Farbdrucks aufgebracht. Durch diese Wahl ist es in verbesserter Art ermöglicht, die Oberfläche abwischen zu können als auch ein vorteilhafter Glanzeffekt gegeben.
- Vorteilhafter Weise ist die Sichtseite der Gipskartonplatte sowohl kratzfest als auch wasserfest ausgeführt. Dies wird in besonders vorteilhafter Weise direkt durch den Farbdruck realisiert. Somit bedarf es keiner weiteren Maßnahmen, um die erforderlichen Gebrauchseigenschaften zu erzielen. Insofern ist die Oberfläche mit einem nassen Tuch unter Einsatz gewöhnlicher Haushaltsreiniger abwischbar, ohne eine Beschädigung des Farbdruckes befürchten zu müssen.
- Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn der Farbdruck über einen längeren Zeitraum lichtecht ist. Hierbei wird der Farbdruck und ggf. der Klarlack derart gewählt, dass zumindest bei Anwendungen im Innenraum von Gebäuden über den Zeitraum von zumindest zwei Jahre der Farbdruck ohne auffällige Farbveränderungen oder Verblassungen lichtecht ist. Es ist für den Fachmann naheliegend, dass der Zeitraum bei fortwährender direkter Sonnenbestrahlung deutlich kürzer ausfällt und bei einer Abschattung gegenüber dem Sonnenlicht oder starker künstlicher Bestrahlung der Zeitraum deutlich größer ausfällt.
- In besonderer Ausführungsform umfasst die Gipskartonplatte zumindest ein Verbindungselement. Dieses durchdringt hierbei den Schichtkörper, wobei das Verbindungselement auf der Sichtseite direkt oder indirekt vom Farbdruck abgedeckt ist.
- Entsprechend der Notwendigkeit, die Gipskartonplatte im Trockenbau an einen Untergrund zu befestigen, sind Verbindungselemente von Nöten. Im Stand der Technik ist es üblich, Gipskartonplatten mittels Schrauben in einer Holzkonstruktion zu befestigen. Hierbei durchdringen die Schrauben die Gipskartonplatten und ein Senkkopf der Schraube schließt hierbei bündig mit der Platte ab. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist es jedoch ebenso möglich, das Verbindungselement vorab in die Gipskartonplatte einzubringen. In erfinderischer Ausführungsform ist die Gipskartonplatte auf der Sichtseite mit dem Farbdruck versehen. Hierbei überdeckt in dieser besonderen Ausführungsvariante der Farbdruck direkt oder indirekt das vormontierte Verbindungselement, so dass dieses nicht in Erscheinung tritt.
- In Ergänzung zur vorherigen Ausführung ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungselement auf der Sichtseite zunächst überspachtelt ist und/oder von einer Kappe überdeckt ist. Hierbei bildet die überspachtelte Fläche bzw. die Kappe eine im Wesentlichen bündige Oberfläche mit der Sichtseite der Gipskartonplatte. Jedoch ist es ebenso ohne großen Nachteil, wenn beispielsweise eine geringfügige Wölbung vorhanden ist und somit ein minimaler Überstand über der Oberfläche der Sichtseite vorliegt. Durch diese Ausführungsform wird es insbesondere ermöglicht, zum Beispiel einen Schraubenschlitz eben zudecken zu können. Durch den überlagerten Druck wird das Verbindungselement praktisch unsichtbar in der Gipskartonplatte.
- Zur schnellen Neudekoration von mittels der erfindungsgemäßen Gipskartonplatte verkleideten Wand- bzw. Deckenabschnitten ist es besonders vorteilhaft, wenn ebenso wie auf der Sichtseite auf der Rückseite ein im Wesentlichen gleicher mehrfarbiger Druck aufgebracht wird. Hierbei bezieht sich der im Wesentlichen gleichartige Aufbau auf die Art der Druckschicht sowie dessen bei erhöhter Anforderung vorteilhafter Aufbringung eines Klarlacks. Naheliegend ist es in diesen Fällen zwei verschiedene Motive mittels des Farbdrucks auf Vorderseite und Rückseite aufzubringen. Somit wird es ermöglicht, bei Bedarf in einfacher Weise die beidseitig bedruckte Gipskartonplatte aus einer Befestigung zu entnehmen, zu wenden und wieder in die Befestigung einzusetzen. Beispielsweise wird somit in einfacher und schneller Weise ein Dekorationswechsel zwischen einem Sommer- und einem Wintermotiv möglich, ohne dass nach der Abnahme der vorhandenen bedruckten Gipskartonplatte deren Einlagerung und die Auslagerung einer ersetzenden bedruckten Gipskartonplatte vor deren Anbringung notwendig wird.
- In einem weiteren Verwendungsfall zur Verkleidung von Eckbereichen von Wänden, Decken oder von Trägern, Rohren, Kästen oder dergl. ist es besonders vorteilhaft, wenn die Gipskartonplatte derart ausgeführt wird, dass diese zur Montage ausgehend von der ebenen Platte lediglich geknickt werden muss, hierbei jedoch eine einteilige Ausführung bleibt. D.h. die montierte Gipskartonplatte verläuft nicht mehr in einer einzelnen Ebene sondern um eine Ecke herum. Zu diesem Zwecke weist die Gipskartonplatte auf der Rückseite eine lineare Einkerbung auf, welche die Deckschicht auf der Rückseite und zumindest teilweise die Gipsschicht durchdringt. Erforderlich ist es in jedem Falle, dass die Deckschicht aus Karton auf der Sichtseite erhalten bleibt. In der Umsetzung kann vorteilhaft die Einkerbung über die gesamte Erstreckung der Gipskartonplatte verlaufen, aber ebenso auch abschnittsweise bzw. mehrfach unterbrochen, so dass die Restbereiche bei der Montage entfernt werden bzw. hierbei aufbrechen. Der mehrfarbige Druck kann hierbei wahlweise vor der Bildung der Einkerbung oder vorteilhaft nachfolgend aufgebracht werden. Zur Stabilisierung der mit einer oder mehreren Einkerbungen versehenen Gipskartonplatte, um ein schadensfreies Handling und den Transport zu gewährleisten, kann vorteilhaft auf der Rückseite ein die Einkerbung überlaufendes Stabilisierungsmittel, wie bzw. eine Verstrebung, temporär aufgebracht werden.
- Zur neu geschaffenen Lösung wird ein erfinderisches Verfahren eingesetzt. Hierbei werden zur Herstellung einer farbig bedruckten Gipskartonplatte, welche einen die gesamte Größe der Gipskartonplatte sichtbaren Wand- oder Deckenabschnitt bilden kann und insbesondere in einer Ausführung entsprechend vorheriger Beschreibung realisiert ist, die folgenden Schritte vollzogen:
- Zunächst ist die Herstellung oder Bereitstellung einer unbedruckten ebenen Gipskartonplatte erforderlich. Ob in der Produktion die unbedruckten Gipskartonplatten direkt vor der Bedruckung fertig gestellt werden, oder als Zukaufteil der Produktion vorliegen, ist ohne Belang.
- Die Gipskartonplatte wird in einem nachfolgenden Gang auf der Sichtseite mit einer mehrfarbigen Tinte bedruckt.
- Umgehend nach dem Aufbringen der Tinte wird diese mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Hierbei kommt es zur Aushärtung der Tinte und Erzeugung des mehrfarbigen Drucks. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Verwendung eines Verfahrens, bei dem die aufgetragene Tinte im laufenden Druckprozess umgehend mittels ultravioletten Lichts ausgehärtet wird. Denkbar wäre es auch, nach dem Auftragen der Tinte für das gesamte Druckbild oder eine größere Fläche eine UV-Bestrahlung einzusetzen, jedoch wird somit nicht das unerwünschte Verlaufen der Tinte verhindert.
- Durch das neue Verfahren kann die Erzeugung der dekorativen Oberfläche vom Montageort der Gipskartonplatte an den Ort der Herstellung der Gipskartonplatte verlagert werden. Somit kann der Druck bzw. die dekorative Oberfläche wesentlich kostengünstiger erzeugt werden, als dass dies an einem Montageort möglich wäre.
- In einer vorteilhaften Ausführung weist die beim Druck verwendete Gipskartonplatte ein Vielzahl von die Deckschicht auf der Sichtseite durchdringende Ausnehmungen auf. Diese Ausnehmungen werden hierzu entweder beim Herstellungsprozess der Gipskartonplatte oder wahlweise nachfolgend vor dem Bedrucken eingearbeitet.
- Vorteilhafterweise wird nach Aufbringung des mehrfarbigen Drucks die Sichtseite mit einem Klarlack versehen.
- Vorteilhaft ist in der späteren Verwendung der erfindungsgemäßen Gipskartonplatte, wenn diese bereits Verbindungselemente enthält. Somit wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Herstellungsprozesses vor dem Bedrucken mit der Tinte das Verbindungselement in die Gipskartonplatte eingebracht. Dies kann zunächst einmal beliebig erfolgen, wobei ein Einschrauben oder Einsetzen von der Sichtseite aus besonders vorteilhaft hinsichtlich des Halts in der Platte ist.
- Des Weiteren ist es besonders vorteilhaft, wenn das Verbindungselement auf der Sichtseite vor dem Druck abgedeckt wird. Dies liegt darin begründet, dass ein Verbindungselement in aller Regel eine Schraube sein wird und diese wiederum in aller Regel einen Antrieb auf der Sichtseite offen lässt. Folglich dient die Abdeckung der Verdeckung des Schraubenantriebs. Dies kann in einfacher Weise mittels Aufstecken einer Kappe oder mittels Verspachteln erfolgen.
- In einer weiteren Ausführung ist es besonders vorteilhaft, wenn nach Fertigstellung der Sichtseite die einseitig bedruckte Gipskartonplatte gewendet wird und in einem zweiten Verfahrensgang die zweite Seite in gleicher Weise wie die Sichtseite behandelt wird, d.h. ebenso ein mehrfarbiger Druck direkt auf die Deckschicht aus Karton aufgebracht wird.
- Nachfolgend werden anhand zweier Beispiele Möglichkeiten zur erfindungsgemäßen Ausführung vorgestellt.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Gipskartonplatte 01a mit Abrundung 09 in einem Teilschnitt;
- Fig. 2
- eine Gipskartonplatte 01b mit Fase 10a in einem Teilschnitt;
- Fig. 3
- eine Gipskartonplatte 01c mit Fase 10b in einem Teilschnitt;
- Fig. 4
- eine Gipskartonplatte 01d mit einer Ausnehmung im Teilschnitt;
- Fig. 5
- eine weitere Gipskartonplatte 11 mit einem Verbindungselement 12;
- Fig. 6
- eine Gipskartonplatte 16a mit zwei Einkerbungen 17;
- Fig. 7
- die Gipskartonplatte 16b aus
Fig. 6 im geknickten Zustand. - In der
Figur 1 ist im Schnitt eine Gipskartonplatte 01a dargestellt, wobei sich diese Darstellung auf den Randbereich 08a sowie den angrenzenden Bereich beschränkt. Es ist dem Fachmann bekannt, dass die Gipskartonplatte 01a eine bei weitem größere Dimension besitzt und hier nur ein kleiner Ausschnitt dargestellt ist. Die Gipskartonplatte 01a besteht primär aus dem Schichtkörper 02, welcher aus dem Material Gips gebildet wird. Des Weiteren umfasst die Gipskartonplatte 01a aus diesem Beispiel eine Deckschicht aus Karton 03 auf der Sichtseite 05 der Gipskartonplatte 01a, sowie eine Deckschicht aus Karton 04 auf der Rückseite 06 der Gipskartonplatte 01a. Hierbei ist wiederum offensichtlich, dass nach dem Verbau der Gipskartonplatte 01a am Verwendungsort die Sichtseite 05 unverändert sichtbar ist, während hingegen die Rückseite 06 verdeckt ist. Der umlaufende Randbereich 08a einer Gipskartonplatte 01a weist charakteristisch eine Abrundung 09a auf. Diese ist zum einen vorhanden, um die entsprechende Herstellung der Gipskartonplatte 01a mit vollständiger Abdeckung der Kernschicht aus Gips 02 bis um den Rand der Gipskartonplatte 01a mittels der Deckschicht 03 aus Karton zu ermöglichen, als auch des Weiteren ein Ausbrechen des Rands 08a aufgrund der Sprödigkeit des Materials zu verhindern. - Erfindungsgemäß weist die Gipskartonplatte 01a des Weiteren auf der Sichtseite 05 einen mehrfarbigen Druck 07a auf. Dieser kann zum einen die vollständige ebene Fläche auf der Sichtseite 05 der Gipskartonplatte 01a überdecken. Ebenso ist es möglich, lediglich einen Bereich der Sichtseite 05 mit dem Farbdruck 07a zu versehen. Insbesondere ist es bei der erfindungsgemäßen Ausführung einer Gipskartonplatte 01 möglich, den Farbdruck 07a bis in den Randbereich 08a verlaufen zu lassen. Dieser kann des Weiteren bis nahezu zum Ende der Gipskartonplatte 01a geführt werden.
- In der
Figur 2 wird alternativ zurFig. 1 eine Ausführung skizziert, bei der der Randbereich 08b der Gipskartonplatte 01b mit einer Fase 10 versehen ist. Diese ist besonders vorteilhaft bei einer anstoßenden Verwendung mehrerer erfindungsgemäßer Gipskartonplatten 01b. Hierbei überdeckt gleichfalls in bevorzugter Ausführung bereichsweise der Farbdruck 07b den Randbereich 08b bzw. die Fase 10b. Da in der Verwendung kein Verspachteln vorgesehen ist, werden durch die Fase 10 Sprünge in der Ebenheit von einer Gipskartonplatte 01b zu einer folgenden Gipskartonplatte in der Draufsicht nahezu unsichtbar und es kann ein Farbdruck über mehrere Gipskartonplatten 01b verteilt werden. - In der
Figur 3 wird skizzenhaft eine Ausführung dargestellt, bei der die Gipskartonplatte 01c an den umlaufenden Rändern geschnitten ist und insofern keine bis über den Rand verlaufende Deckschicht 03 aufweist. Weiterhin zeigt diese Ausführung auf der Sichtseite eine kleine Fase 10c im Randbereich 08c, bei welcher die Deckschicht 03 teilweise bis auf die Gipsschicht 02 entfernt ist. Hierbei überdeckt der Druck 07c den angefasten Randbereich 08c und liegt insofern über der Schnittkante der Deckschicht 03 sowie direkt auf der Gipsschicht 02 auf. - Ein Beispiel für eine Ausführung mit einer Gipskartonplatte 01d in Art einer Lochplatte skizziert die
Figur 4 . Diese Gipskartonplatte 01d weist eine Vielzahl von Ausnehmungen 15 auf (nur eine dargestellt), welche die Deckschicht 03 auf der Sichtseite sowie weitestgehend die Gipsschicht 02 durchdringen. Es sind hierzu ebenso alternativ Ausführungen möglich, bei denen die Ausnehmungen 15 die Gipskartonplatte 01 vollständig durchdringen. Zumindest ist in diesem Falle vorgesehen, dass der Druck bis an den Rand der Ausnehmung verläuft und insofern kein Sicherheitsabstand vorgesehen ist. Die Form der Ausnehmung ist hierbei grundsätzlich beliebig, wobei eine in der Draufsicht runde oder quadratische Formgebung die Regel ist. - Ein weiteres Beispiel zeigt die
Figur 5 mit einer Gipskartonplatte 11, in welcher ein Verbindungselement 12 integriert ist. Wiederum ist lediglich ein kleiner Ausschnitt der Gipskartonplatte 11 im Schnitt skizziert. Diese besteht, ebenso wie im vorherigen Beispiel, aus dem Schichtkörper 02 aus Gips mit einer Deckschicht aus Karton 03 auf der Sichtseite 05 sowie einer Deckschicht aus Karton 04 auf der Rückseite 06. Besonders vorteilhaft ist an dieser Ausführung, dass das Verbindungselement 12 vormontiert in der Gipskartonplatte 11 integriert werden kann. Hierbei kann zum Beispiel mit dem Verbindungselement 12 ein weiteres Befestigungselement 13 verbunden sein. Dieses weitere Befestigungselement 13 kann beispielsweise in komplementäre Nuten am Aufstellungsort eingehängt werden. Somit bedarf es zur nachfolgenden Befestigung der Gipskartonplatte 01 keiner weiteren Befestigungsmittel, insbesondere nicht von Seiten der Sichtseite 05. Wesentlich in diesem Ausführungsbeispiel ist es, dass das Verbindungselement 12 vom Farbdruck 07 überdeckt ist. Insofern ist das Verbindungselement 12 von Seiten der Sichtseite 05 im Wesentlichen unsichtbar verborgen. Zur Verbesserung, insbesondere bei Vorhandensein von beispielsweise Schlitzschrauben, ist der Einsatz einer Schraubenkappe 14 vorteilhaft oder wahlweise ein Verspachteln anwendbar. Durch diese Maßnahme wird mit der Schraubenkappe 14 eine ebene Oberfläche in Bezug zur Deckschicht 03 auf der Sichtseite 05 erreicht. Folglich treten ebenso im Farbdruck 07 keine Unebenheiten auf, welche ansonsten nachteilig für das optische Erscheinungsbild sein könnten. Eine besondere Variante wird in derFigur 6 skizziert. Hierbei weist die bedruckte Gipskartonplatte 16a auf der Rückseite 06 Einkerbungen 17 auf. Diese Einkerbungen 17 verlaufen linear über die Gipskartonplatte 16a über vorzugsweise die gesamte Erstreckung und durchdringen die Deckschicht 04 auf der Rückseite 06 sowie weitestgehend oder vollständig die Gipsschicht 02. Je nach vorgesehenem Knickwinkel sind unterschiedliche Einkerbungen 17.1 (mit ca. 90° Winkel) bzw. 17.2 (in Art einer Nut) vorteilhaft. Diese Einkerbungen 17 werden zweckmäßig vor der Bedruckung 07 eingebracht. Um eine schadensfreie Handhabung und den Transport gewährleisten zu können, ist es möglich, auf der Rückseite 06 ein oder mehrere Stabilisierungsmittel 19, wie z.B. aufgeklebte Dachlatten oder dergleichen, temporär aufzubringen. - Die Knickung der Ausführungsform aus
Fig. 6 skizziert beispielhaft dieFigur 7 . Hierbei wird die Gipskartonplatte 16b zweifach geknickt verbaut kann somit stoß- und nahtfrei zwei Ecken mittels Knickungen 18.1 bzw. 18.2 überbrücken. Hierbei ist es wesentlich, dass der Druck über die Ecken unterbrechungsfrei auch nach der Knickung 18 aus der zuvor ebenen Gipskartonplatte 16a verläuft.
Claims (16)
- Gipskartonplatte (01, 11, 16) zur Verwendung im Innenausbau mit einem inneren Schichtkörper (02) aus Gips und einer Deckschicht (03, 04) aus Karton auf der Sichtseite (05) und Rückseite (06), wobei die umlaufenden Kanten auf der Sichtseite (05) zumindest abschnittsweise einen Randbereich (08) in Form einer Abrundung (09) und/oder Fase (10) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der Sichtseite (05) direkt auf der Deckschicht (03) der Gipskartonplatte (01, 11, 16) ein mehrfarbiger Druck (07) mittels einer mehrfarbigen Tinte aufgebracht ist, wobei die Tinte mittels ultraviolettem Licht ausgehärtet ist, wobei der Farbdruck (07) zumindest bereichsweise die ebene Sichtseite (05) der Gipskartonplatte (01, 11, 16) überdeckt. - Gipskartonplatte (01, 11, 16) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Farbdruck (07) die gesamte ebene Sichtseite (05) der Gipskartonplatte (01, 11, 16) überdeckt und/oder zumindest abschnittsweise den Randbereich (08) überdeckt. - Gipskartonplatte (01, 11, 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gipskartonplatte (01, 11, 16) eine Vielzahl von im Wesentlichen identischen die Deckschicht (03) auf der Sichtseite (05) durchdringenden Ausnehmungen (15) aufweist, wobei der Farbdruck (07) zumindest eine Mehrzahl der Ausnehmungen (15) umgibt. - Gipskartonplatte (01, 11, 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Farbdruck (07) auf der Sichtseite (05) zumindest abschnittsweise direkt auf dem Schichtkörper (02) aus Gips aufgebracht ist. - Gipskartonplatte (01, 11, 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der Sichtseite (05) zumindest über die Größe des Farbdrucks (07), insbesondere auf der gesamten Sichtseite (05), ein Klarlack aufgebracht ist. - Gipskartonplatte (01, 11, 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sichtseite (05) der Gipskartonplatte (01, 11) kratzfest und wasserfest ist, wobei der Druck in der Anwendung im Innenraum über den Zeitraum von zumindest zwei Jahren lichtecht ist. - Gipskartonplatte (01, 11, 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gipskartonplatte (01, 11, 16) zumindest ein Verbindungselement (12) umfasst, welches den Schichtkörper (02) durchdringt, wobei das Verbindungselement (12) auf der Sichtseite (05) direkt oder indirekt vom Farbdruck (07) abgedeckt ist. - Gipskartonplatte (01, 11, 16) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (12) auf der Sichtseite (05) überspachtelt ist und/oder von einer Kappe (14) überdeckt ist und eine im Wesentlichen bündige Oberfläche mit der Sichtseite (05) der Gipskartonplatte (01, 11, 16) gegeben ist. - Gipskartonplatte (01, 11, 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückseite (06) einen zur Sichtseite (05) im Wesentlichen identischen Aufbau mit ebenso einem mehrfarbigen Druck aufweist. - Gipskartonplatte (01, 11, 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gipskartonplatte (01, 11, 16) auf der Rückseite (06) eine lineare Einkerbung (17), insbesondere über die gesamte Erstreckung der Gipskartonplatte (01, 11, 16), aufweist, wobei zur Montage die Gipskartonplatte (01, 11, 16) entlang der Einkerbung (17) geknickt werden kann und im verbauten Zustand einen um eine Ecke (18) nahtlos verlaufenden Druck (07) aufweist. - Verfahren zur Herstellung einer farbig bedruckten Gipskartonplatte (01, 11, 16), wobei diese einen in der gesamten Größe der Gipskartonplatte (01, 11, 16) sichtbaren Wand- oder Deckenabschnitt bilden kann, insbesondere zur Herstellung einer Gipskartonplatte (01, 11, 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit- Herstellung oder Bereitstellung einer unbedruckten ebenen Gipskartonplatte,- Bedruckung einer Sichtseite (05) der Gipskartonplatte mit einer mehrfarbigen Tinte,- umgehender Bestrahlung der aufgebrachten Tinte mit ultraviolettem Licht unter Aushärtung der Tinte,wobei ein mehrfarbiger Druck (07) auf der Sichtseite (05) entsteht.
- Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei der Herstellung oder nach der Herstellung der unbedruckten Gipskartonplatte eine Vielzahl von die Deckschicht (03) auf der Sichtseite (05) durchdringende Ausnehmungen (15) eingebracht werden. - Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass abschließend auf der Sichtseite (05) ein Klarlack aufgebracht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach Bereitstellung der unbedruckten Gipskartonplatte zumindest ein Verbindungselement (12) direkt oder in eine zuvor eingebrachte Bohrung eingeschraubt bzw. eingesetzt wird. - Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (12) vor dem Arbeitsgang des Bedruckens auf der Sichtseite (05) mit einer Kappe (14) oder von einer Spachtelmasse überdeckt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach Fertigstellung der Sichtseite (05) die Gipskartonplatte (01) gewendet wird und in einer gleichen Verfahrensweise die Rückseite (06) bedruckt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010012038U DE202010012038U1 (de) | 2010-08-31 | 2010-08-31 | Bedruckte Gipskartonplatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2423403A2 true EP2423403A2 (de) | 2012-02-29 |
EP2423403A3 EP2423403A3 (de) | 2012-12-05 |
Family
ID=43308152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11178516A Withdrawn EP2423403A3 (de) | 2010-08-31 | 2011-08-23 | Bedruckte Gipskartonplatte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2423403A3 (de) |
DE (1) | DE202010012038U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013102915A1 (de) * | 2013-03-21 | 2014-10-09 | Knauf Gips Kg | Verfahren zur Herstellung einer mit einem Dekor ausgerüsteten Trägerplatte |
DE102013108498A1 (de) | 2013-08-07 | 2015-02-12 | Knauf Gips Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von beschichteten und insbesondere lackierten Bauplatten und zugehörige lackierte Bauplatte |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007013135A1 (de) | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines flächigen, bedruckten Bauteils |
DE102007049784A1 (de) | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Bauer, Jörg R. | Mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens bedruckbare Bauplatte mit einem Grundkörper mit poröser Oberfläche sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauplatte |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB161959A (en) * | 1920-04-19 | 1921-08-11 | Beaver Company | Improvements in and relating to fabricated boards |
US3469361A (en) * | 1968-02-09 | 1969-09-30 | Nat Gypsum Co | Gypsum wallboard,wallboard construction method and wall structure |
US4057662A (en) * | 1976-02-12 | 1977-11-08 | National Gypsum Company | Block-resistant gypsum board |
SE9900848L (sv) * | 1999-03-10 | 2000-09-11 | Bpb Gyproc Nordic East Ab | Gipsskiva och sätt för dess framställning |
DE20213762U1 (de) * | 2002-09-04 | 2003-10-09 | inbau Bausysteme GmbH & Co. KG, 97353 Wiesentheid | Platte aus Gipswerkstoff und Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff |
DE202005011841U1 (de) * | 2005-05-27 | 2006-10-05 | Hamel, Werner | Gipskartonplatten mit gerundeten Falzen |
EP1811099A3 (de) * | 2006-01-20 | 2008-09-24 | Knauf Gips KG | Bauplatte zur Herstellung eines Eckelements |
AT10265U1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-12-15 | Magacon Technologies Gmbh | Werkzeug zur herstellung einer hinterschnittenen nut in einer sandwichplatte |
US20090038250A1 (en) * | 2007-08-10 | 2009-02-12 | Leonard Frenkil | Reinforced wallboard |
-
2010
- 2010-08-31 DE DE202010012038U patent/DE202010012038U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-08-23 EP EP11178516A patent/EP2423403A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007013135A1 (de) | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines flächigen, bedruckten Bauteils |
DE102007049784A1 (de) | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Bauer, Jörg R. | Mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens bedruckbare Bauplatte mit einem Grundkörper mit poröser Oberfläche sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauplatte |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013102915A1 (de) * | 2013-03-21 | 2014-10-09 | Knauf Gips Kg | Verfahren zur Herstellung einer mit einem Dekor ausgerüsteten Trägerplatte |
EP2976222A1 (de) * | 2013-03-21 | 2016-01-27 | Knauf Gips KG | Verfahren zur herstellung einer mit einem dekor ausgerüsteten trägerplatte |
DE102013108498A1 (de) | 2013-08-07 | 2015-02-12 | Knauf Gips Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von beschichteten und insbesondere lackierten Bauplatten und zugehörige lackierte Bauplatte |
WO2015018592A1 (de) | 2013-08-07 | 2015-02-12 | Knauf Gips Kg | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichteten und insbesondere lackierten bauplatten und zugehörige lackierte bauplatte |
US10544592B2 (en) | 2013-08-07 | 2020-01-28 | Knauf Gips Kg | Method and device for producing coated, and in particular painted, building boards and associated painted building board |
EP3030354B1 (de) * | 2013-08-07 | 2022-04-13 | Knauf Gips KG | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichteten und insbesondere lackierten bauplatten und zugehörige lackierte bauplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2423403A3 (de) | 2012-12-05 |
DE202010012038U1 (de) | 2010-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2586929B1 (de) | Fußbodenbelag | |
EP2163708B1 (de) | Profil mit einem strangförmigen, z. B. im Weg der Extrusion aus WPC-Material gefertigten Profilkörper | |
DE20317527U1 (de) | Fußbodenpaneel | |
DE102007043204A1 (de) | Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneele sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102004009160B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fußbodenpaneels | |
EP0342413B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wandelementes und danach hergestelltes Wandelement | |
EP3234280B1 (de) | Paneel und eine mehrzahl derartiger paneele umfassendes paneelgebinde | |
EP2423403A2 (de) | Bedruckte Gipskartonplatte | |
DE202015009761U1 (de) | Leistenanordnung mit Verbindungselementen | |
DE202012013010U1 (de) | Gipsplatte | |
EP2976222A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mit einem dekor ausgerüsteten trägerplatte | |
DE102010016048B4 (de) | Bauplatte mit Beschichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauplatten | |
EP3061889B1 (de) | Beleuchtbare verbundplatte | |
EP1484195B1 (de) | Verkleidungsplatte mit einem Farbstreifen | |
EP2918747A1 (de) | Paneel mit mittels Superabsorber versiegelter Fase und Herstellungsverfahren | |
EP3546241A1 (de) | Beizbare dekorplatte | |
DE202011104092U1 (de) | Verkleidungspaneel | |
EP2960069A1 (de) | Dekorsystem für einen boden-, wand- oder deckenbelag oder für ein möbelbauteil | |
EP1479320B1 (de) | Möbelbauplatte | |
AT520096B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Türprofils | |
DE102019113354A1 (de) | Reliefplatte und Verfahren zur Herstellung einer Reliefplatte | |
DE4411688C1 (de) | Wand- und/oder Deckendekorationen aus Materialstücken | |
EP2419280B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer bedruckbaren bauplatte | |
DE19849699C1 (de) | Verfahren und Dekorationsplatte zum Herstellen von Wandflächen in Räumen | |
EP1911558B1 (de) | Bauelement, insbesondere für eine Beschattungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04C 2/04 20060101AFI20121030BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130606 |