DE102010016048A1 - Bauplatte mit Beschichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauplatten - Google Patents

Bauplatte mit Beschichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102010016048A1
DE102010016048A1 DE201010016048 DE102010016048A DE102010016048A1 DE 102010016048 A1 DE102010016048 A1 DE 102010016048A1 DE 201010016048 DE201010016048 DE 201010016048 DE 102010016048 A DE102010016048 A DE 102010016048A DE 102010016048 A1 DE102010016048 A1 DE 102010016048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
building board
coating
building
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010016048
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016048B4 (de
Inventor
Uwe Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duespohl Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Duespohl Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duespohl Maschinenbau GmbH filed Critical Duespohl Maschinenbau GmbH
Priority to DE201010016048 priority Critical patent/DE102010016048B4/de
Priority to EP20110152339 priority patent/EP2366516A1/de
Priority to US13/020,181 priority patent/US8304088B2/en
Priority to RU2011110299/05A priority patent/RU2500537C2/ru
Publication of DE102010016048A1 publication Critical patent/DE102010016048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016048B4 publication Critical patent/DE102010016048B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2519/00Labels, badges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31982Wood or paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31989Of wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper
    • Y10T428/31996Next to layer of metal salt [e.g., plasterboard, etc.]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bauplatte, insbesondere Leichtbauplatte, mit einer Beschichtungung, wobei zumindest eine Stirnseite (7) mit zwei übereinanderliegenden Schichten (10, 12) aus einem Bahnmaterial bedeckt ist. Die Bauplatte zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen den Schichten (10, 12) eine Füllstoffschicht (11) aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bauplatte, insbesondere Leichtbauplatte, mit Beschichtung, bei der zumindest eine Stirnseite mit zwei übereinanderliegenden Schichten aus einem Bahnmaterial bedeckt ist. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Beschichten einer Bauplatte.
  • Als Bauplatten werden Platten, z. B. für die Möbelindustrie, bezeichnet, die einen zwischen zwei Deckplatten eingeschlossenen Kern aufweisen. Der Kern kann dabei vollflächig aus einem Material, z. B. aus Spanplattenmaterial, bestehen. Alternativ kann der Kern aus unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt sein und beispielsweise einen Rahmen aus Spanplattenmaterial und eine Füllung aus einem Material mit geringerer Dichte aufweisen. Als Füllung wird unter anderem Pappe in einer Wabenstruktur eingesetzt. Wegen ihres geringeren Gewichts wird eine solche Bauplatte auch Leichtbauplatte genannt.
  • Um eine gleichmäßige gute Oberflächenbeschaffenheit zu erreichen, die beispielsweise als Basis für eine hochwertige Lackierung dienen kann, ist bekannt, Bauplatten mit einer Schicht aus einem dünnen Bahnmaterial, zum Beispiel einer Papierschicht oder einer Kunststofffolie, zu ummanteln und so zu beschichten. Bei den bei Bauplatten als Deckschicht häufig eingesetzten MDF-Platten (mitteldichte Faserplatten) wird aufgrund der relativ glatten Oberfläche dieses Materials bereits bei der Ummantelung mit einer dünnen Schicht eine ausreichend glatte Oberfläche der Flächen (Ober- und Unterseite) der Bauplatte erreicht. Bei Einsatz von Spanplattenmaterial für den Kern oder den Rahmen des Kerns weisen Bauplatten jedoch eine relativ raue Stirnseite auf, deren Rauhigkeit durch eine einlagige Ummantelung nicht ausreichend ausgeglichen werden kann.
  • Eine Möglichkeit um zu verhindern, dass sich die Rauhigkeit der Stirnseiten des Kerns in der Ummantelung abzeichnet, besteht darin, die Vertiefungen in den Stirnseiten mit hochgefüllten Schmelzkleberstoffen aufzufüllen und die Stirnseiten nach dem Abkühlen nachzuschleifen, bevor die Ummantelung aufgebracht wird. Ein solcher Kleber ist jedoch aufwendig zu verarbeiten, was das Verfahren kostspielig macht.
  • Eine weitere Möglichkeit ist in der Druckschrift DE 199 21 189 A1 aufgezeigt. Gemäß dem dort angegebenen Verfahren wird eine Ummantelung mit zwei Papierschichten ausgeführt, wobei eine erste Papierschicht eine der Flächen der Bauplatte und eine Stirnseite bedeckt und eine zweite Papierschicht die gegenüberliegende Fläche der Bauplatte und ebenfalls die bereits von der ersten Papierschicht belegte Stirnseite bedeckt. Auf diese Weise ist die Stirnseite mit zwei übereinanderliegenden Papierschichten bedeckt, wodurch folglich eine größere Rauhigkeit verdeckt werden kann. Für besonders hochwertige Oberflächenveredelungen, z. B. eine spiegelnde Lackierung, führt jedoch auch dieses Verfahren, zumindest beim Einsatz von dünnen Papierschichten, nicht zu ausreichend glatten Stirnseiten. Dünne Papierschichten sind dabei aufgrund ihrer besseren Verarbeitbarkeit und des niedrigeren Preises gegenüber dickeren Papierschichten bevorzugt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach und kostengünstig herstellbare Bauplatte mit Beschichtung der oben angegebene Art zu schaffen, die auch bei einer mit einem dünnen Bahnmaterial ausgeführten Ummantelung eine für hochwertige Oberflächenveredelungen ausreichend glatte und stabile Stirnseite aufweist. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bauplatte anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bauplatte mit Ummantelung, bei der zumindest eine Stirnseite mit zwei übereinanderliegenden Schichten aus einem Bahnmaterial bedeckt ist, gelöst, wobei zwischen den Schichten eine Füllstoffstoffschicht aufgebracht ist. Mit Hilfe der Füllstoffstoffschicht können Unebenheiten eines Kerns an der Stirnseite der Bauplatte, die sich noch durch die erste Schicht abzeichnen, derart ausgeglichen werden, dass die zweite Schicht dann eine Oberfläche mit der gewünschten Glätte aufweist. Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren, bei dem die Vertiefungen in der Stirnseite des Kerns direkt mit einem Füllstoff ausgeglichen werden, hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass die erste Schicht ein Einsaugen des Füllstoffs in die Struktur des Kerns verhindert. Die erfindungsgemäß auf die erste Schicht aufgebrachte Füllstoffschicht kann wesentlich dünner und mit vermindertem Materialeinsatz ausgeführt werden. Entsprechend kann sie in einem Arbeitsgang aufgetragen werden, wohingegen eine direkte Verfüllung der Unebenheiten des Kerns entweder ein schwierig zu verarbeitenden hochfüllenden Kleber oder, bei Einsatz eines dünnflüssigeren Füllstoffs, ein mehrfaches Auftragen erfordert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht die Füllstoffschicht aus einem Lack, besonders bevorzugt aus einem mit ultraviolettem Licht (UV-Licht) härtendem Lack.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteranprüchen angegeben. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung des Kantenbereichs einer Bauplatte in einem Zwischenstadium des Verfahrens zur Ummantelung;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer beschichteten Bauplatte; und
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer beschichteten Bauplatte.
  • 1 zeigt den Kantenbereich einer noch nicht beschichteten Bauplatte im Querschnitt. Die Bauplatte ist als Leichtbauplatte ausgeführt mit einem Kern 1, der aus einem Rahmen 2 und einem Wabenkern 3 besteht. Auf die obere und untere Fläche des Kerns 1 ist jeweils eine Deckplatte 4 aufgesetzt. Die äußeren Flächen der Deckplatten 4 bilden entsprechend eine Oberseite 5 und eine Unterseite 6 der Bauplatte, zusammenfassend werden die Oberseite 5 und die Unterseite 6 auch als Flächen der Bauplatte bezeichnet. Die äußere Stirnseite des Rahmens 2 sowie die Schnittflächen der Deckplatten 4 bilden zusammen eine Stirnseite 7 der Bauplatte. Es wird für die folgende Beschreibung davon ausgegangen, dass der Rahmen 2 aus Spanplattenmaterial und die Deckplatten 4 aus MDF bestehen. Die Oberseite 5 und die Unterseite 6 der nicht beschichteten Bauplatte weisen aufgrund des Materials der Deckplatten 4 somit bereits eine relativ glatte Oberfläche auf.
  • Die Oberfläche der Stirnseite 7 ist demgegenüber rau, insbesondere im mittleren Bereich des Kerns 1. Die beispielhaft angegebenen Materialien für die Deckplatten 4 und den Rahmen 2 sind nicht als Einschränkung für die Erfindung zu verstehen. Die Erfindung kann bei Bauplatten gefertigt auch aus anderen Materialien angewendet werden, um deren raue Stirnseite zu beschichteten.
  • Auf die Stirnseite 7 wird in einem ersten Schritt I, in der Figur angedeutet durch den entsprechend bezeichneten Pfeil, eine erste Schicht 10 aus einem Bahnmaterial aufgebracht. Als Bahnmaterial kann dabei zum Beispiel dünnes Papier oder eine dünne Kunststofffolie eingesetzt werden. Im Ausführungsbeispiel der 1 ist die erste Schicht 10 ein in seiner Breite der Stärke der Bauplatte entsprechender Bahnmaterialstreifen. Zum Aufbringen der ersten Schicht 10 können bekannte Klebeverfahren eingesetzt werden. Die erste Schicht 10 kann dabei insbesondere schmelzklebergetränkt oder schmelzkleberbelegt sein und unter Anwendung von Hitze und Druck mit der Stirnseite 7 verklebt werden.
  • In einem nächsten Schritt II wird eine Füllstoffschicht 11 auf die erste Schicht 10 aufgebracht. Dazu wird ein dünn- bis zähflüssiges, haftendes und aushärtendes Füllmaterial auf die erste Schicht 10 aufgetragen. Dieses kann in einem Spachtel-, Streich-, Roll-, Sprüh- oder Vakuumverfahren geschehen. Da die Rauhigkeit der Stirnseite 7 durch die erste Schicht 10 schon größtenteils ausgeglichen ist, kann die Füllstoffschicht 11 relativ dünn ausgeführt werden. Bei geeignetem Material kann die Füllstoffschicht 11 darüber hinaus der Verstärkung der Stirnseite 7 dienen.
  • Die Füllstoffschicht 11 kann vorteilhaft eine Lackschicht sein. Besonders günstig ist es, dafür den gleichen Lack einzusetzen, der für eine eventuell nachfolgende Oberflächenveredelung der Bauplatte vorgesehen ist. Dieses vereinfacht zum einen die Arbeitsabläufe bei der Herstellung der beschichteten Bauplatte und stellt zum anderen sicher, dass die Füllstoffschicht 11 kompatibel zur nachfolgenden Beschichtung ist, z. B. die Farbe betreffend. Aufgrund der guten mechanischen Eigenschaften und des schnellen Aushärtens ist ein UV-härtender Lack besonders für die Füllschicht 11 geeignet. UV-gehärteter Lack ist zudem sehr hart, wodurch die Stirnseite 7 effektiv verstärkt und geschützt wird.
  • Nach Aushärten der Füllstoffschicht 11 kann diese, falls erforderlich, durch Schleifen weiter geglättet werden. Der Schleifvorgang kann dabei zusammen mit einer eventuell gewünschten Kantenbearbeitung, z. B. dem Abrunden oder Anfasen einer oder beider Kanten der Bauplatte erfolgen.
  • 2 zeigt den denselben Ausschnitt der Bauplatte der 1 nach Aufbringen einer Beschichtung auf die gemäß 1 vorbereitete und einfach angefaste Bauplatte.
  • Die Beschichtung besteht aus einer zweiten Schicht 12 aus Bahnmaterial, die die Oberseite 5 und die Stirnseite 7 bedeckt, und einer weiteren Schicht 13 aus Bahnmaterial, die auf die Unterseite 6 der Bauplatte aufgebracht ist. Im Ergebnis entsteht eine Bauplatte, die auf ihren Flächen und der Stirnseite das gleiche Oberflächenmaterial aufweist. Die Qualität der Oberflächen ist dabei an der Stirnseite 7 durch die erste Schicht 10 und die zweite Schicht 12 in Verbindung mit der zwischenliegenden und glättenden Füllstoffschicht 11 auch für folgende hochglänzende Oberflächenveredelungen geeignet. Für die erste Schicht 10 kann vorteilhaft das gleiche Bahnmaterial als Ausgangsmaterial eingesetzt werden, wie für die zweite und die weitere zur Ummantelung eingesetzten Schichten 12 und 13. Dieses vereinfacht den Herstellungsprozess und die Lagerhaltung zusätzlich und verringert so dessen Kosten.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer beschichteten Bauplatte in gleicher Weise wie in 2 im Querschnitt dargestellt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche oder gleichwirkende Elemente wie in den vorangehenden Figuren. Bezüglich der nicht beschichteten Bauplatte wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 3 ist die auf die Stirnseite 7 aufgebrachte erste Schicht 10 um die untere Kante geführt und bedeckt die Unterseite 6 der Bauplatte. Auf diese Weise kann in einem Arbeitsgang eine erste Abdeckung der Stirnseite 7 erfolgen und Beschichtung zur Ummantelung der Unterseite 6 der Bauplatte aufgebracht werden. Analog zum ersten Ausführungsbeispiel erfolgt nun das Aufbringen der Füllstoffschicht 11 auf die erste Schicht 10 an der Stirnseite 7, wobei bezüglich der Ausführung der Füllstoffschicht 11 wiederum auf das zuvor Gesagte verwiesen wird. Nach einem eventuellen Glattschleifen der Füllstoffschicht 11 und einer eventuell vorgesehenen Behandlung des oberen Kantenprofils am Übergang von der Stirnseite 7 zur Oberseite 5 der Bauplatte wird anschließend die zweite Schicht 12 auf die Oberseite 5 und wiederum auf die Stirnseite 7 aufgebracht.
  • Es versteht sich, dass die der gezeigten Stirnseite 7 gegenüberliegende andere Stirnseite der Bauplatte auf die genau gleiche Art und Weise in den selben Arbeitsgängen mit ummantelt werden kann. Die erste Schicht 10 und die zweite Schicht 12 umgeben die Bauplatte dann jeweils an drei Seiten U-förmig, wobei Oberseite 5 und Unterseite 6 einfach belegt sind und die Stirnseite 7 und die gegenüberliegende Stirnseite jeweils mit zwei Schichten und jeweils einer zwischenliegenden Füllstoffschicht 11 bedeckt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19921189 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Bauplatte, insbesondere Leichtbauplatte, mit Beschichtung, bei der zumindest eine Stirnseite (7) mit zwei übereinanderliegenden Schichten (10, 12) aus einem Bahnmaterial bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schichten (10, 12) eine Füllstoffschicht (11) aufgebracht ist.
  2. Bauplatte nach Anspruch 1, bei der zumindest eine der beiden Schichten (10, 12) um eine Kante der Bauplatte herumgeführt ist und eine Oberseite (5) und/oder Unterseite (6) der Bauplatte bedeckt.
  3. Bauplatte nach Anspruch 2, bei der zumindest eine der Schichten (10, 12) um eine weitere Kante verläuft und eine weitere Stirnseite bedeckt.
  4. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Bahnmaterial Papier oder eine Kunststofffolie ist.
  5. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Füllstoffschicht (11) eine Lackschicht, insbesondere aus UV-härtendem Lack, ist.
  6. Verfahren zum Beschichten einer Bauplatte mit den folgenden Schritten: – Aufbringen einer ersten Schicht (10) eines Bahnmaterials auf eine Stirnseite (7) der Bauplatte, – Aufbringen einer Füllstoffschicht (11) auf die erste Schicht (10) und – Aufbringen einer zweiten Schicht (12) eines Bahnmaterials auf die Füllstoffschicht (11) zur Beschichtung der Stirnseite (7).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Füllstoffschicht (11) vor dem Aufbringen der zweiten Schicht (12) geschliffen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die erste und/oder zweite Schicht (10, 12) um eine Kante der Bauplatte herumgeführt wird und eine Oberseite (5) und/oder Unterseite (6) der Bauplatte bedeckt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem als Bahnmaterial Papier oder eine Kunststofffolie eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem als Füllstoffschicht (11) eine Lackschicht, insbesondere aus UV-härtendem Lack, eingesetzt wird.
DE201010016048 2010-03-19 2010-03-19 Bauplatte mit Beschichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauplatten Active DE102010016048B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016048 DE102010016048B4 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Bauplatte mit Beschichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauplatten
EP20110152339 EP2366516A1 (de) 2010-03-19 2011-01-27 Bauplatte mit Beschichtung und Verfahren zum Beschichten einer Bauplatte
US13/020,181 US8304088B2 (en) 2010-03-19 2011-02-03 Building board with coating and method of coating building boards
RU2011110299/05A RU2500537C2 (ru) 2010-03-19 2011-03-18 Строительная плита с покрытием и способ покрытия строительной плиты

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016048 DE102010016048B4 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Bauplatte mit Beschichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016048A1 true DE102010016048A1 (de) 2011-09-22
DE102010016048B4 DE102010016048B4 (de) 2012-06-28

Family

ID=44080423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010016048 Active DE102010016048B4 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Bauplatte mit Beschichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8304088B2 (de)
EP (1) EP2366516A1 (de)
DE (1) DE102010016048B4 (de)
RU (1) RU2500537C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017173852A1 (zh) * 2016-04-07 2017-10-12 骆志忠 一种包覆了装饰板的基材
JP6793343B2 (ja) * 2017-05-31 2020-12-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 化粧板及びその製造方法
DE102022116591A1 (de) * 2022-07-04 2024-01-04 Homag Gmbh Verfahren zum Beschichten von Schmalflächen eines Werkstücks sowie Werkstück

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389495B (de) * 1988-03-03 1989-12-11 Kaindl Holzindustrie Holzspanplatte od.dgl., insbesondere kuechenarbeitsplatte
DE3904819A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum einebnen rauher, strukturierter oder heterogener oberflaechen
DE19921189A1 (de) 1999-05-07 2000-11-09 Reinhard Duespohl Maschinenbau Verfahren zum Ummanteln von Holzwerkstoffplatten und Holzwerkstoffplatten mit ummantelter Deckschicht
DE202008006997U1 (de) * 2008-05-25 2009-07-02 Furwa Furnierkanten Gmbh Mehrlagige Stützkante
EP2127832A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Kantenmaterial

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE396199B (sv) * 1975-03-11 1977-09-12 Casco Ab Sett for beleggning av kanterna hos span- och trefiberskivor och liknande cellulosabaserade formkroppar
US4163813A (en) * 1976-04-26 1979-08-07 Sheets James R Method of preparing and applying artistic, decorative compositions
US4969302A (en) * 1985-01-15 1990-11-13 Abitibi-Price Corporation Siding panels
US4722866A (en) * 1985-04-09 1988-02-02 Georgia-Pacific Corporation Fire resistant gypsum board
GB8815593D0 (en) * 1988-06-30 1988-08-03 Crompton G Compositions
DE202004015471U1 (de) * 2004-10-04 2006-02-09 M. Kaindl Kommanditgesellschaft Leichtbauplatte und eine Platte mit einer Leichtbauplatte
ITBO20050397A1 (it) * 2005-06-10 2006-12-11 Biesse Spa Pannello di legno o simili e relativi metodo e macchina di produzione
US8486516B2 (en) * 2008-08-29 2013-07-16 Certainteed Gypsum, Inc. Plastic coated composite building boards and method of making same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389495B (de) * 1988-03-03 1989-12-11 Kaindl Holzindustrie Holzspanplatte od.dgl., insbesondere kuechenarbeitsplatte
DE3904819A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum einebnen rauher, strukturierter oder heterogener oberflaechen
DE19921189A1 (de) 1999-05-07 2000-11-09 Reinhard Duespohl Maschinenbau Verfahren zum Ummanteln von Holzwerkstoffplatten und Holzwerkstoffplatten mit ummantelter Deckschicht
DE202008006997U1 (de) * 2008-05-25 2009-07-02 Furwa Furnierkanten Gmbh Mehrlagige Stützkante
EP2127832A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Kantenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011110299A (ru) 2012-09-27
US8304088B2 (en) 2012-11-06
RU2500537C2 (ru) 2013-12-10
DE102010016048B4 (de) 2012-06-28
US20110229732A1 (en) 2011-09-22
EP2366516A1 (de) 2011-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559850B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE19735189C2 (de) Belagelement für Gebäudeoberflächen o. dgl. sowie Verfahren seiner Herstellung
EP2931527B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer dekorschicht versehenen werkstoffplatte
EP0446228B1 (de) Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zur herstellung einer deckschicht hierfür
DE3010060A1 (de) Mehrschichtige eine lackoberflaeche aufweisende platte, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
CH657891A5 (de) Tuerblatt.
DE3508438A1 (de) Gepresste mehrschichtplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE202020107571U1 (de) Möbelfrontplatte
DE102010016048B4 (de) Bauplatte mit Beschichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauplatten
EP2570052B1 (de) Faltbare Platte
DE19903912A1 (de) Laminatträger
AT400827B (de) Verfahren zur herstellung einer hochglanzbeschichteten furnier
DE19903913A1 (de) Trägerschicht
DE19903914A1 (de) Widerstandsfähiges Dekor
DE202006010157U1 (de) Leichtbauplatte
DE19800969A1 (de) Verbundplatte, Verfahren zur Herstellung der Verbundplatte
DE19946617A1 (de) Dekorprofil
DE202009004486U1 (de) Schalungsplatte für das Bauwesen
DE102020104211A1 (de) Schallschutzelement
EP3546241A1 (de) Beizbare dekorplatte
DE202005008922U1 (de) Holzleistenanordnung für Jalousien
DE19901628C1 (de) Belagelement für Gebäude- oder Möbeloberflächen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19640090C2 (de) Möbelfrontplatten und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022105601A1 (de) Brandschutztür
EP0524564B1 (de) Dreidimensional geprägte Wand- oder Deckenbekleidung, insbesondere Prägetapete aus Papier

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120929