EP2420105A1 - Kochfeld mit einer detektionsanordnung und verfahren zum betreiben eines kochfelds - Google Patents

Kochfeld mit einer detektionsanordnung und verfahren zum betreiben eines kochfelds

Info

Publication number
EP2420105A1
EP2420105A1 EP10711211A EP10711211A EP2420105A1 EP 2420105 A1 EP2420105 A1 EP 2420105A1 EP 10711211 A EP10711211 A EP 10711211A EP 10711211 A EP10711211 A EP 10711211A EP 2420105 A1 EP2420105 A1 EP 2420105A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
heating elements
hob
control unit
cookware element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10711211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2420105B1 (de
Inventor
Maria Carmen Artal Lahoz
Jose-Ramon Garcia Jimenez
Ignacio Garde Aranda
Ignacio Millan Serrano
Daniel Palacios Tomas
Ramon Peinado Adiego
Oscar Lucia Gil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2420105A1 publication Critical patent/EP2420105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2420105B1 publication Critical patent/EP2420105B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • Hob with a detection arrangement and method for operating a hob
  • the invention relates to a hob with a plurality of heating elements and a Detek- tion arrangement for detecting a position and size of at least one cookware element according to the preamble of claim 1 and a method for operating a hob according to the preamble of claim.
  • Hobs with a plurality of heating elements are known from the prior art, which are of similar design and are arranged in particular in a grid or in a matrix.
  • Generic cooking hobs comprise a detection arrangement which detects cooking utensils placed on the hob.
  • a control unit of the hob evaluates the measurement results of the detection arrangement and summarizes groups of heating elements, which are arranged in the region of a detected cooking utensil element to largely freely definable heating zones together.
  • the size and shape of the heating zones is thus adapted flexibly to the user-freely selected position of the cooking utensil and the size of the cooking utensil, while in classic hobs with fixed heating zones, the heating zone is selected depending on the size of the cookware.
  • a control unit operates the heating elements combined into a heating zone with a heating power which is determined as a function of a power level set via the user interface.
  • the heating elements of a heating zone are each operated at the maximum heating power, while at lower power levels, the heating elements are operated at a predetermined fraction of the maximum heating power.
  • an induction hob is known in which the total heat output of a heating zone is predetermined by the power level selected by the user.
  • the distribution of the total heating power to the individual inductors depends on the degree of coverage of the inductors by the bottom of the cooking pot to be heated. Since the sum of the degrees of coverage of the inductors of a heating zone also depends on the position of the cooking pot, this method also leads not to a completely location-independent surface heating power.
  • the calculation and regulation of the heating power is very expensive, since under certain circumstances, each of the inductors must be operated with a different heating power. The different heat outputs can easily lead to problems with flicker or intermodulation hum.
  • the total heating power of a heating zone is therefore dependent on the number of heating elements combined to the heating zone for the same power level selected by the user.
  • the heating elements are then usually associated with a heating zone adapted to a particular pot when a degree of overlap between the bottom of that pot and the heating element in question exceeds a predetermined minimum degree of coverage.
  • the number of combined to form a heating zone heating elements depends on a position of the pot. For example, the same pot can cover three heating elements in a first position and, in a second position, cover four heating elements for more than the predetermined fraction. This results for the user the unsatisfactory result that the same pot is heated at the same set power level in different positions on the hob with different Intelworkement.
  • the invention is therefore in particular the object of providing a generic cooktop with a plurality of heating elements and a detection arrangement for detecting a position and size of at least one cookware to provide its control unit a total heat of a heating at least largely independent of a position of the cooking utensil on the hob can determine. Furthermore, the invention relates to a method for operating a hob, according to which the total heating power can be determined independently of the position of a cooking utensil on the hob.
  • the invention is based on a hob with a plurality of heating elements, a user interface for inputting a power level, a detection arrangement for detecting a position and size of at least one cookware element and a control unit.
  • the control unit is designed to combine a plurality of heating elements to form a heating zone, depending on the detected position and size of the cookware element. Furthermore, the control unit determines a total heating power of the heating zone depending on the input via the user interface power level and operates the heating elements accordingly with the thus determined total heating power.
  • control unit is designed to calculate from measured variables of the detection arrangement a bottom surface of the cookware element and to determine the total heating power depending on the bottom surface. While known hobs at best determine the number of heating elements that are not in a reversibly unique relationship to the bottom surface of the cookware element and determine the total heating power implicitly depending on the number of heating elements, the invention seeks to avoid the above problems, the immediate dependence of To avoid total heat output from the number of heating elements.
  • the bottom surface of the cookware element is determined in particular with a higher accuracy than would be possible by the mere counting of completely or partially covered by the bottom of the cookware element heating elements.
  • the controller may be further configured to determine the bottom surface of the cookware element at least partially independent of a number of the heating elements of a heating zone associated with the cookware element.
  • this partially independent determination of the floor area can be achieved by taking into account a correction factor, while further embodiments of the invention use methods borrowed from digital image processing and described in more detail below.
  • the invention can be used in particular in induction cooking fields, in which the heating elements are inductors. Since the inductors can be used simultaneously as sensors for detecting the cookware element, additional sensors of the detection arrangement can be saved.
  • the measurement by the detection arrangement typically takes place at regular grid points, so that the measured variables of the detection arrangement are each assigned to a measuring point on a hob surface, wherein the measuring points form a measuring point grid.
  • the control unit is designed to determine the floor area with the aid of the course of the measured variables between these measuring points.
  • sensors in particular inductive sensors, are Soren, in a certain way out of focus. If, for example, a maximum value of a measured variable means that the sensor is completely covered by the cookware bottom, and the measured value 0 means that there is no cookware bottom in a larger environment of the sensor, there will inevitably be a transitional area at the edge of the cookware bottom in which the measured variables Assume values between the maximum value and 0. The exact position of the edge can be determined by a suitable image processing method in this transition region with great precision.
  • the edges of the cookware elements can be detected with high precision by methods borrowed from digital image processing.
  • the control unit is designed to determine in such a binary image a coherent surface of pixels that are covered by a bottom surface.
  • control unit is adapted to an edge image of the contiguous surface of pixels determine so as to determine the shape of the bottom surface and / or the number of cookware elements arranged in the contiguous surface.
  • a situation with two closely spaced round pots can thereby be distinguished more clearly from, for example, a situation with an oval roasting pan.
  • the total heating power can be determined in a simple and reproducible manner by a multiplication of the ground surface thus determined with a maximum surface heating power and with a factor dependent on the power level.
  • the factor can describe a percentage of the heating power generated by the individual heating elements at the maximum heating power.
  • the surface heating power is a monotonically decreasing function of the floor surface. As a result, due to the geometric situation typically worse coupling of the heating elements to the bottom of smaller Cookware elements are compensated.
  • the effective coupling of the heating elements in the cookware tray is determined in smaller pots in particular by proportionally higher losses at the edge of the floor or the heating zone.
  • Another aspect of the invention relates to a method of operating a cooktop.
  • the method comprises the steps of detecting a position and size of at least one cookware element by a detection arrangement, combining a plurality of heating elements into a heating zone depending on the detected size and position of the cookware element, determining a total heating power of the heating zone depending on a set power level and operating the heating elements of the heating zone the total heat output.
  • the method further comprises calculating a bottom surface of a cookware element from measured variables of the detection arrangement, wherein the total heating power of the heating zone is determined depending on the bottom surface.
  • 1 shows a hob with a matrix of heating elements and with two cooking pots
  • Fig. 2 is a plan view of a hob with three equal sized cooking pots in different positions, each associated with a heating zone
  • Fig. 3 is a schematic representation of a measuring grid for a
  • Hob with two closely spaced cooking pots 4 is a schematic representation of a measuring grid for two closely spaced cooking pots, each with specified measured variables,
  • Fig. 5 is a schematic representation of the assignment of heating elements to the various cooking pots in the situation shown in Fig. 4, and
  • Fig. 6 is a schematic representation of the dependence of a surface heating power of the bottom surface of a cookware element.
  • Fig. 1 shows schematically a hob with a plurality of inductors 10 formed as heating elements, which are arranged in a grid.
  • the hob two cooking pots 12, 14 are arranged, wherein the first cooking pot 12 five inductors 10 largely covers, while the second cooking pot 14 has a small pot diameter and only one inductor 10 completely covered.
  • the inductors 10 largely covered by the respective cooking pots 12, 14 each form a heating zone 16, 18 assigned to the corresponding cooking pot 12, 14.
  • a cooktop control unit 22 receives signals from a user interface 24, which also includes a display (not shown), and operates the inductors depending on the settings made via the user interface. In particular, a user may select a power level for each of the heating zones 16, 18 via the user interface 24. There are typically 16 to 18 different power level values available to the user.
  • Fig. 2 shows a cooktop with inductors 10, which are arranged in a skewed grid.
  • the grid has three axes of symmetry, each at an angle of 60 ° to each other, so that three adjacent inductors 10 are each arranged in an equiangular triangle.
  • three cooking pots 12, 13, 14 are arranged in different positions.
  • the cooking pots 12, 13, 14 have circular bottoms of identical diameter.
  • Each of the cooking pots 12, 13, 14 is associated with a group of inductors 10, which form a heating zone 16, 18, 20.
  • the control unit 22 of the hob then assigns an inductor 10 to a particular saucepan 12, 13, 14, when the relevant inductor 10 is covered more than half of the bottom of the relevant saucepan 12, 13, 14.
  • FIG. 2 clearly shows that the number of inductors associated with the heating zone 16, 18, 20 of a cooking pot 12, 13, 14 is not limited only to the size of the cooking pot 12, 13, 14, but also depends on its position.
  • the control unit 22 uses the inductors 10 for detecting the cooking pots 12, 13, 14, so that the inductors 10 form a detection arrangement 26 together with the control unit 22.
  • the control unit 22 connects the inductors 10 with suitable capacitors to a resonant circuit and generates an oscillating current by the introduction of a voltage pulse. From a decay of this current, the control unit 22 calculates a damping constant. The greater the damping constant, the greater the degree of overlap between the respective inductor 10 and the cooking pot 12, 13, 14.
  • other measuring methods may be used and / or separate sensors may be used.
  • control unit 22 determines by a suitable algorithm not only the number of inductors combined to the respective heating zone 16, 18, 20 10, but also with an accuracy that is greater than the precision achievable by counting the inductors 10, the bottom surface of the cooking pots 12, 13, 14th
  • the heating powers of the heating zones 16, 18, 20 are determined by the control unit 22 as a product of the bottom surface of the corresponding cooking pot 12, 13, 14, a maximum surface heating power and a factor between 0 and 1, which is dependent on the power level set via the user interface ,
  • the value of this factor dependent on the power level is read by the control unit 22 from a table which is stored in a memory unit (not shown) of the control unit 22.
  • folic The following values for the power level-dependent factor have proven to be advantageous:
  • the power stage B stands for "booster" and describes an operating mode in which the heating elements can be operated for a short time with a heat output which exceeds their nominal power.
  • FIG. 3 shows schematically a situation in which two cooking pots 12, 14 were placed very close to each other on the hob.
  • the inductors 10 are shown as square boxes and the more than 50% of one or two of the cooking pots 12, 14 covered inductors 10 are hatched.
  • FIG. 4 shows the situation from FIG. 3 (or a similar situation), wherein each of the inductors 10 is assigned a percentage value which forms a measured variable and describes a degree of coverage of the relevant inductor 10 by the bottom of one of the cooking pots 12, 14 , The more than 50% of a cooking pot 12, 14 covered inductors 10 are shown hatched.
  • the measured variables determined by the detection arrangement 26 are applied to a pattern recognition algorithm known from image processing.
  • the control unit 22, with the aid of this pattern recognition algorithm can determine an edge image of a contiguous area of pixels, whereby a per se known edge detection method can be used.
  • the edge image is used to more accurately characterize the shape of the bottom surface and / or to determine the number of pots 12, 14 placed on the surface.
  • the situation with two pots 12, 14 can be distinguished from a situation with an elongated pot.
  • the pots 12, 14 can be separated and the control unit 22 can have its own pots 12, 14 as shown in FIG Assign heating zone 16, 18.
  • the bottom surface of the cooking pots 12, 14 can also be easily determined after separating the cooking pots 12, 14, for example as the surface of the circles shown in Fig. 5.
  • the heating zones 16, 18 defined in this way are then assigned by the control unit 22 in each case to different groups of inductors 10, which generate the heat output of the respective heating zone 16, 18. This assignment is shown in FIG. Inducers 10, which are overlapped by both heating zones 16, 18, remain inactive.
  • the control unit 22 determines a heating power for each of the heating zones 16, 18 in the manner described above and operates the inductors 10 assigned to the corresponding heating zone 16, 18 in such a way that a specific total heating power is generated in the sum. This total heating power is calculated by the control unit 22 for each active heating zone 16, 18 in the manner described above, depending on the bottom surface of the cooking pots 12, 14 and on the power level set for the respective heating zone 16, 18. To determine the floor area, the control unit 22 assigns the detected cooking pot 12, 14 one of the categories "round”, “oval”, “rectangular” and determines the parameters of the respective geometric shape in an optimization method so that the covered area is best described In the case of round pots, the control unit determines the radius and calculates the floor area from the radius.
  • the maximum surface heating power can be determined depending on the bottom surface of the cooking utensil element to be heated in a possible embodiment of the invention.
  • the maximum surface heating power in a particularly advantageous embodiment of the invention is a monotonically decreasing function of the floor surface.
  • Fig. 6 shows a possible choice of the dependence of the maximum surface heating power on the floor surface.
  • Small waves in the graph in FIG. 6 may take into account the strength of the effect demonstrated in FIG. Especially in the area of small pot sizes, certain pot sizes can be better adapted to the grid of the inductors 10 than others.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kochfeld mit einer Vielzahl von Heizelementen (10), einer Benutzerschnittstelle (24) zum Eingeben einer Leistungsstufe, einer Detektionsanordnung (26) zum Detektieren einer Position und Größe wenigstens eines Kochgeschirrelements (12, 13, 14) und einer Steuereinheit (22), die dazu ausgelegt ist, abhängig von der detektierten Größe und Position des Kochgeschirrelements (12, 13, 14) mehrere Heizelemente (10) zu einer Heizzone (16, 18, 20) zusammenzufassen und die Heizelemente (10) der Heizzone (16, 18, 20) mit einer Gesamtheizleistung zu betreiben. Um eine reproduzierbare Gesamtheizleistung zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit (22) dazu ausgelegt ist, aus Messgrößen der Detektionsanordnung (26) eine Bodenfläche des Kochgeschirrelements (12, 13, 14) zu berechnen und die Gesamtheizleistung abhängig von der Leistungsstufe und von der Bodenfläche zu bestimmen.

Description

Kochfeld mit einer Detektionsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer Vielzahl von Heizelementen und einer Detek- tionsanordnung zum Detektieren einer Position und Größe wenigstens eines Kochgeschirrelements nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Aus dem Stand der Technik sind Kochfelder mit einer Vielzahl von Heizelementen be- kannt, die gleichartig ausgebildet sind und insbesondere in einem Raster oder in einer Matrix angeordnet sind. Gattungsgemäße Kochfelder umfassen eine Detektionsanordnung, die auf das Kochfeld aufgestellte Kochgeschirrelemente detektiert. Eine Steuereinheit des Kochfelds wertet die Messergebnisse der Detektionsanordnung aus und fasst Gruppen von Heizelementen, die im Bereich eines detektierten Kochgeschirrelements angeordnet sind, zu weitgehend frei definierbaren Heizzonen zusammen. Die Größe und Form der Heizzonen wird damit flexibel an die vom Benutzer frei gewählte Position des Kochgeschirrelements und an die Größe des Kochgeschirrelements angepasst, während in klassischen Kochfeldern mit unveränderlichen Heizzonen die Heizzone abhängig von der Größe des Kochgeschirrelements gewählt wird. In solchen Matrix-Kochfeldern mit einer Vielzahl von Heizelementen und frei definierbaren Heizzonen betreibt eine Steuereinheit die zu einer Heizzone zusammengefassten Heizelemente mit einer Heizleistung, die abhängig von einer über die Benutzerschnittstelle eingestellten Leistungsstufe bestimmt wird. Wenn der Benutzer die höchste Leistungsstufe einstellt, werden die Heizelemente einer Heizzone jeweils mit der maximalen Heizleistung betrieben, während bei ge- ringeren Leistungsstufen die Heizelemente mit einem vorgegebenen Bruchteil der maximalen Heizleistung betrieben werden.
Aus der WO 2005/064992 A1 ist beispielsweise ein Induktionskochfeld bekannt, in welchem die Gesamtheizleistung einer Heizzone durch die vom Benutzer gewählte Leis- tungsstufe vorgegeben ist. Die Verteilung der Gesamtheizleistung auf die einzelnen Induktoren richtet sich nach dem Grad der Überdeckung der Induktoren durch den Boden des zu beheizenden Kochtopfs. Da auch die Summe der Überdeckungsgrade der Induktoren einer Heizzone von der Position des Kochtopfes abhängt, führt auch dieses Verfahren nicht zu einer völlig ortsunabhängigen Flächenheizleistung. Ferner ist die Berechnung und Regelung der Heizleistungen sehr aufwendig, da unter Umständen jeder der Induktoren mit einer anderen Heizleistung betrieben werden muss. Die unterschiedlichen Heizleistungen können leicht zu Problemen mit Flicker oder Intermodulationsbrummen führen.
Die Gesamtheizleistung einer Heizzone, das heißt die Summe der Heizleistungen der einzelnen Heizelemente, ist daher bei gleicher vom Benutzer gewählter Leistungsstufe abhängig von der Zahl der zu der Heizzone zusammengefassten Heizelemente. Die Heizelemente werden in der Regel dann einer Heizzone zugeordnet, die an einen be- stimmten Topf angepasst ist, wenn ein Überdeckungsgrad zwischen dem Boden dieses Topfes und dem betreffenden Heizelement einen vorgegebenen Mindestüberdeckungs- grad übertrifft. Damit ist die Anzahl der zu einer Heizzone zusammengefassten Heizelemente abhängig von einer Position des Topfes. Beispielsweise kann der gleiche Topf in einer ersten Position drei Heizelemente überdecken und in einer zweiten Position vier Heizelemente zu mehr als dem vorgegebenen Bruchteil überdecken. Daraus ergibt sich für den Benutzer das unbefriedigende Ergebnis, dass der gleiche Topf bei gleicher eingestellter Leistungsstufe in unterschiedlichen Positionen auf dem Kochfeld mit unterschiedlichen Gesamtheizleistungen beheizt wird.
Der Erfindung liegt daher insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Kochfeld mit einer Vielzahl von Heizelementen und einer Detektionsanordnung zum De- tektieren einer Position und Größe wenigstens eines Kochgeschirrelements bereitzustellen, dessen Steuereinheit eine Gesamtheizleistung einer Heizzone zumindest weitgehend unabhängig von einer Position des Kochgeschirrelements auf dem Kochfeld bestimmen kann. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds, gemäß welchem die Gesamtheizleistung unabhängig von der Position eines Kochgeschirrelements auf dem Kochfeld bestimmt werden kann.
Die Erfindung geht insbesondere aus von einem Kochfeld mit einer Vielzahl von Heizele- menten, einer Benutzerschnittstelle zum Eingeben einer Leistungsstufe, einer Detektionsanordnung zum Detektieren einer Position und Größe wenigstens eines Kochgeschirrelements und einer Steuereinheit. Die Steuereinheit ist dazu ausgelegt, abhängig von der detektierten Position und Größe des Kochgeschirrelements mehrere Heizelemente zu einer Heizzone zusammenzufassen. Ferner bestimmt die Steuereinheit eine Gesamtheiz- leistung der Heizzone abhängig von der über die Benutzerschnittstelle eingegebenen Leistungsstufe und betreibt die Heizelemente entsprechend mit der derart bestimmten Gesamtheizleistung.
Es wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, aus Messgrößen der Detektionsanordnung eine Bodenfläche des Kochgeschirrelements zu berechnen und die Gesamtheizleistung abhängig von der Bodenfläche zu bestimmen. Während bekannte Kochfelder allenfalls die Anzahl der Heizelemente bestimmen, die nicht in einer umkehrbar eindeutigen Beziehung zu der Bodenfläche des Kochgeschirrelements steht, und die Gesamtheizleistung implizit abhängig von der Anzahl der Heizelemente bestimmen, versucht die Erfindung zur Vermeidung der oben genannten Probleme, die unmittelbare Abhängigkeit der Gesamtheizleistung von der Anzahl der Heizelemente zu vermeiden. Die Bodenfläche des Kochgeschirrelements wird insbesondere mit einer höheren Genauigkeit bestimmt, als dies durch das bloße Abzählen von ganz oder teilweise von dem Boden des Kochgeschirrelements bedeckten Heizelementen möglich wäre. Die Steuereinheit kann ferner so ausgelegt werden, dass sie die Bodenfläche des Kochgeschirrelements zumindest teilweise unabhängig von einer Anzahl der Heizelemente einer dem Kochgeschirrelement zugeordneten Heizzone bestimmen kann. Diese teilweise unabhängige Bestimmung der Bodenfläche kann in der einfachsten Ausgestaltung der Erfindung durch die Berücksichtigung eines Korrekturfaktors erfolgen, während weitere Ausgestaltungen der Erfindung Methoden verwenden, die aus der digitalen Bildverarbeitung entlehnt sind und weiter unten detaillierter beschrieben werden.
Die Erfindung ist insbesondere in Induktionskochfeldern einsetzbar, in denen die Heiz- elemente Induktoren sind. Da die Induktoren gleichzeitig als Sensoren zum Detektieren des Kochgeschirrelements verwendet werden können, können zusätzliche Sensoren der Detektionsanordnung eingespart werden.
Typischerweise erfolgt die Messung durch die Detektionsanordnung in regelmäßigen Git- terpunkten, so dass die Messgrößen der Detektionsanordnung jeweils einem Messpunkt auf einer Kochfeldoberfläche zugeordnet sind, wobei die Messpunkte ein Messpunktraster bilden. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinheit dazu ausgelegt, die Bodenfläche mit Hilfe des Verlaufs der Messgrößen zwischen diesen Messpunkten zu bestimmen. Typischerweise sind Sensoren, insbesondere induktive Sen- soren, in einer gewissen Weise unscharf. Wenn beispielsweise ein Maximalwert einer Messgröße bedeutet, dass der Sensor vollständig von dem Kochgeschirrboden überdeckt ist, und der Messwert 0 bedeutet, dass sich in einer größeren Umgebung des Sensors kein Kochgeschirrboden befindet, ergibt sich zwangsläufig ein Übergangsbereich am Rand des Kochgeschirrbodens, in welchem die Messgrößen Werte zwischen dem Maximalwert und 0 annehmen. Die genaue Position des Rands kann durch ein geeignetes Bildverarbeitungsverfahren in diesem Übergangsbereich mit großer Präzision bestimmt werden.
Die Ränder der Kochgeschirrelemente können durch aus der digitalen Bildverarbeitung entlehnte Verfahren mit einer hohen Präzision detektiert werden. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, in einem solchen binärwertigen Bild eine zusammenhängende Fläche von Bildpunkten zu bestimmen, die von einer Bodenfläche über- deckt sind.
Um eine Charakterisierung der Kochgeschirrelemente beispielsweise als ovale Bräter oder runde Töpfe und/oder eine Unterscheidung zwischen zwei eng beieinander stehenden Töpfen und einem großen ovalen Bräter zu erleichtern, wird ferner vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, ein Randbild der zusammenhängenden Fläche von Bildpunkten zu bestimmen, um so die Form der Bodenfläche und/oder die Anzahl von in der zusammenhängenden Fläche angeordneten Kochgeschirrelementen zu bestimmen. Insbesondere kann dadurch eine Situation mit zwei eng beieinander stehenden runden Töpfen klarer von beispielsweise einer Situation mit einem ovalen Bräter unterschie- den werden.
Die Gesamtheizleistung kann in einer einfachen und reproduzierbaren Weise durch eine Multiplikation der derart bestimmten Bodenfläche mit einer maximalen Flächenheizleistung und mit einem von der Leistungsstufe abhängigen Faktor bestimmt werden. Der Fak- tor kann insbesondere einen prozentualen Anteil der von den einzelnen Heizelementen erzeugten Heizleistung an der Maximalheizleistung beschreiben. In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Flächenheizleistung eine monoton fallende Funktion der Bodenfläche ist. Dadurch kann eine aufgrund der geometrischen Situation typischerweise schlechtere Ankopplung der Heizelemente an den Boden von kleineren Kochgeschirrelementen kompensiert werden. Die effektive Ankopplung der Heizelemente in den Kochgeschirrboden ist bei kleineren Töpfen insbesondere durch anteilig höhere Verluste am Rand des Bodens bzw. der Heizzone bestimmt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds. Das Verfahren umfasst die Schritte Detektieren einer Position und Größe wenigstens eines Kochgeschirrelements durch eine Detektionsanordnung, Zusammenfassen mehrerer Heizelemente zu einer Heizzone abhängig von der detektierten Größe und Position des Kochgeschirrelements, Bestimmen einer Gesamtheizleistung der Heizzone abhängig von einer eingestellten Leistungsstufe und Betreiben der Heizelemente der Heizzone mit der Gesamtheizleistung.
Es wird vorgeschlagen, dass das Verfahren ferner das Berechnen einer Bodenfläche eines Kochgeschirrelements aus Messgrößen der Detektionsanordnung umfasst, wobei die Gesamtheizleistung der Heizzone abhängig von der Bodenfläche bestimmt wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Kochfeld mit einer Matrix von Heizelementen und mit zwei aufgestellten Kochtöpfen,
Fig. 2 eine Draufsicht eines Kochfelds mit drei gleich großen Kochtöpfen in unterschiedlichen Positionen, denen jeweils eine Heizzone zugeordnet ist, Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Messpunktrasters für ein
Kochfeld mit zwei eng beieinander stehenden Kochtöpfen, Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Messpunktrasters für zwei eng beieinander stehende Kochtöpfe mit jeweils angegebenen Messgrößen,
Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Zuordnung von Heizelementen zu den verschiedenen Kochtöpfen in der in Fig. 4 dargestellten Situation, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Abhängigkeit einer Flächenheizleistung von der Bodenfläche eines Kochgeschirrelements.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Kochfeld mit einer Vielzahl von als Induktoren 10 ausgebildeten Heizelementen, die in einem Raster angeordnet sind. Auf dem Kochfeld sind zwei Kochtöpfe 12, 14 angeordnet, wobei der erste Kochtopf 12 fünf Induktoren 10 größtenteils überdeckt, während der zweite Kochtopf 14 einen kleinen Topfdurchmesser hat und nur einen Induktor 10 vollständig überdeckt. Die von den jeweiligen Kochtöpfen 12, 14 zum größten Teil überdeckten Induktoren 10 bilden jeweils eine dem entsprechenden Kochtopf 12, 14 zugeordnete Heizzone 16, 18.
Eine Steuereinheit 22 des Kochfelds empfängt Signale von einer Benutzerschnittstelle 24, die auch ein Display umfasst (nicht dargestellt) und betreibt die Induktoren abhängig von den über die Benutzerschnittstelle vorgenommenen Einstellungen. Insbesondere kann ein Benutzer über die Benutzerschnittstelle 24 für jede der Heizzonen 16, 18 eine Leistungsstufe wählen. Dabei stehen dem Benutzer typischerweise 16 bis 18 verschiedene Werte für die Leistungsstufen zur Verfügung.
Fig. 2 zeigt ein Kochfeld mit Induktoren 10, die in einem schiefwinkligen Raster angeordnet sind. Das Raster hat drei Symmetrieachsen, die jeweils in einem Winkel von 60° zueinander verlaufen, so dass drei benachbarte Induktoren 10 jeweils in einem gleichwinkligen Dreieck angeordnet sind. In dem in Fig. 2 dargestellten Kochfeld sind drei Kochtöpfe 12, 13, 14 in unterschiedlichen Positionen angeordnet. Die Kochtöpfe 12, 13, 14 haben kreisförmige Böden mit identischem Durchmesser. Jedem der Kochtöpfe 12, 13, 14 ist eine Gruppe von Induktoren 10 zugeordnet, die eine Heizzone 16, 18, 20 bilden. Die Steuereinheit 22 des Kochfelds ordnet einen Induktor 10 dann einem bestimmten Kochtopf 12, 13, 14 zu, wenn der betreffende Induktor 10 zu mehr als der Hälfte von dem Boden des betreffenden Kochtopfes 12, 13, 14 bedeckt ist. Wie in Fig. 2 erkennbar, ist dies im Falle des Kochtopfes 12 für sieben Induktoren zutreffend, während im Falle der Kochtöpfe 13 und 14 sechs bzw. acht Induktoren 10 zu mehr als 50 % von dem entsprechenden Kochtopf 13, 14 überdeckt werden. Da die Kochtöpfe 12 - 14 genau den gleichen Durchmesser haben, zeigt Figur 2 deutlich, dass die Anzahl der Induktoren, die der Heizzone 16, 18, 20 eines Kochtopfes 12, 13, 14 zugeordnet werden, nicht nur von der Größe des Kochtopfes 12, 13, 14, sondern auch von dessen Position abhängig ist.
Die Steuereinheit 22 nutzt die Induktoren 10 zum Detektieren der Kochtöpfe 12, 13, 14, so dass die Induktoren 10 zusammen mit der Steuereinheit 22 eine Detektionsanordnung 26 bilden. Zum Detektieren der Kochtöpfe 12, 13, 14 verschaltet die Steuereinheit 22 die Induktoren 10 mit geeigneten Kondensatoren zu einem Schwingkreis und erzeugt durch das Einleiten eines Spannungspulses einen oszillierenden Strom. Aus einem Abklingen dieses Stroms berechnet die Steuereinheit 22 eine Dämpfungskonstante. Je größer die Dämpfungskonstante ist, desto stärker ist ein Überdeckungsgrad zwischen dem betreffenden Induktor 10 und dem Kochtopf 12, 13, 14. In alternativen Ausgestaltungen der Erfindung können andere Messverfahren verwendet werden und/oder separate Sensoren zum Einsatz kommen.
Um auch in der Fig. 2 dargestellten Situation eine gleiche Gesamtheizleistung für alle drei Kochtöpfe 12, 13, 14 zu erreichen, bestimmt die Steuereinheit 22 durch einen geeigneten Algorithmus nicht nur die Anzahl der zu der jeweiligen Heizzone 16, 18, 20 zusammenge- fassten Induktoren 10, sondern auch mit einer Genauigkeit, die größer als die durch das Abzählen der Induktoren 10 erreichbare Genauigkeit ist, die Bodenfläche der Kochtöpfe 12, 13, 14.
Die Heizleistungen der Heizzonen 16, 18, 20 werden von der Steuereinheit 22 als Produkt aus der Bodenfläche des entsprechenden Kochtopfs 12, 13, 14, einer maximalen Flächenheizleistung und einem Faktor zwischen 0 und 1 bestimmt, der abhängig von der über die Benutzerschnittstelle eingestellten Leistungsstufe ist. Der Wert dieses von der Leistungsstufe abhängigen Faktors wird von der Steuereinheit 22 aus einer Tabelle gelesen, die in einer Speichereinheit (nicht dargestellt) der Steuereinheit 22 abgelegt ist. Fol- gende Werte für den leistungsstufenabhängigen Faktor haben sich als vorteilhaft erwiesen:
Die Leistungsstufe B steht für „Booster" und beschreibt einen Betriebsmodus, in welchem die Heizelemente kurzzeitig mit einer Heizleistung betrieben werden können, die ihre Nominalleistung übertrifft. Dazu können mehrere Wechselrichter bzw. Leistungsendstufen parallel zum Betreiben der Induktoren 10 verwendet werden.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Situation, in welcher zwei Kochtöpfe 12, 14 sehr dicht beieinander auf das Kochfeld aufgestellt wurden. Die Induktoren 10 sind als quadratische Kästchen dargestellt und die zu mehr als 50 % von einem oder zwei der Kochtöpfe 12, 14 überdeckten Induktoren 10 sind schraffiert. Fig. 4 zeigt die Situation aus Fig. 3 (bzw. eine ähnliche Situation), wobei jedem der Induktoren 10 ein Prozentwert zugeordnet ist, der eine Messgröße bildet und der einen Überdeckungsgrad des betreffenden Induktors 10 durch den Boden eines der Kochtöpfe 12, 14 beschreibt. Die zu mehr als 50 % von einem Kochtopf 12, 14 überdeckten Induktoren 10 sind schraffiert dargestellt. Aus der schraffierten Fläche allein ist es offensichtlich schwierig abzulesen, ob es sich bei dem auf das Kochfeld aufgestellten Kochgeschirrelement um einen einzigen Topf (möglicherweise einen Bräter) oder um zwei Töpfe handelt. Einfache Algorithmen, die einen Flächenschwerpunkt der in Fig. 4 dargestellten schraffierten Fläche bestimmen und abhängig von einer Gesamtfläche der schraffierten Fläche einen Radius der Heizzone berechnen würden, kämen zu einem offensichtlich unzulänglichen Ergebnis einer einzigen runden Heizzone, die in Fig. 4 als gestrichelter Kreis dargestellt ist. Auch eine einfache Summation der Überdeckungsgrade würde eine Unterscheidung der beiden Kochtöpfe 12, 14 nicht erlauben. Eine durch den gestrichelten Kreis beschriebene Heizzone würde keinen der Kochtöpfe 12, 14 ausreichend beheizen und auch eine unabhängige Leistungsregelung der beiden Kochtöpfe 12, 14 nicht ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird daher die von der Detektionsanordnung 26 bestimmten Messgrößen ein aus der Bildverarbeitung bekannter Mustererkennungsalgorithmus angewendet. Die Steuereinheit 22 kann mit der Hilfe dieses Mustererkennungsalgorithmus ein Randbild einer zusammenhängenden Fläche von Bildpunkten bestimmen, wobei ein an sich bekanntes Kanten-Detektionsverfahren verwendet werden kann. Das Randbild wird genutzt, um die Form der Bodenfläche genauer zu charakterisieren und/oder die Anzahl der Töpfe 12, 14, die auf der Fläche aufgestellt sind, zu bestimmen. Es kann insbesondere die Situation mit zwei Töpfen 12, 14 von einer Situation mit einem länglichen Topf unterschieden werden.
Durch die Anwendung des Mustererkennungsalgorithmus oder eines anderen geeigneten Separationsalgorithmus (der beispielsweise auf dem Erkennen von Symmetrien beruhen kann), können die Töpfe 12, 14 voneinander getrennt werden und die Steuereinheit 22 kann wie in Fig. 5 dargestellt jedem der Kochtöpfe 12, 14 eine eigene Heizzone 16, 18 zuordnen. Die Bodenfläche der Kochtöpfe 12, 14 kann nach dem Separieren der Kochtöpfe 12, 14 ebenfalls einfach bestimmt werden, beispielsweise als die Fläche der in Fig. 5 dargestellten Kreise. Den so definierten Heizzonen 16, 18 werden dann von der Steuereinheit 22 jeweils unterschiedliche Gruppen von Induktoren 10 zugeordnet, die die Heizleistung der jeweiligen Heizzone 16, 18 erzeugen. Diese Zuordnung ist in Figur 5 dargestellt. Induktoren 10, die von beiden Heizzonen 16, 18 überlappt werden, bleiben dabei inaktiv. Die Steuerein- heit 22 bestimmt für jede der Heizzonen 16, 18 eine Heizleistung in der oben beschriebenen Weise und betreibt die der entsprechenden Heizzone 16, 18 zugeordneten Induktoren 10 so, dass in der Summe eine bestimmte Gesamtheizleistung erzeugt wird. Diese Gesamtheizleistung wird von der Steuereinheit 22 für jede aktive Heizzone 16, 18 in der oben beschriebenen Weise abhängig von der Bodenfläche der Kochtöpfe 12, 14 und ab- hängig von der für die jeweilige Heizzone 16, 18 eingestellte Leistungsstufe berechnet. Zur Bestimmung der Bodenfläche ordnet die Steuereinheit 22 dem detektierten Kochtopf 12, 14 eine der Kategorien „Rund", „Oval", „Rechteckig" zu und bestimmt in einem Optimierungsverfahren die Parameter der jeweiligen geometrischen Form so, dass die überdeckte Fläche am besten beschrieben wird. Im Falle runder Töpfe bestimmt die Steuer- einheit den Radius und berechnet aus dem Radius die Bodenfläche.
Bei dem Bestimmen der Gesamtheizleistung kann in einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung die maximale Flächenheizleistung abhängig von der Bodenfläche des zu beheizenden Kochgeschirrelements bestimmt werden. Dabei ist die maximale Flächenheizleis- tung in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine monoton fallende Funktion der Bodenfläche.
Fig. 6 zeigt eine mögliche Wahl der Abhängigkeit der maximalen Flächenheizleistung von der Bodenfläche. Kleine Wellen im Verlauf des Graphen in Fig. 6 können die Stärke des in Fig. 2 demonstrierten Effekts berücksichtigen. Insbesondere im Bereich kleiner Topfgrößen können bestimmte Topfgrößen besser an das Raster der Induktoren 10 angepasst sein als andere. Bezugszeichen
10 Induktoren
12 Kochtopf
13 Kochtopf
14 Kochtopf
16 Heizzone
18 Heizzone
20 Heizzone
22 Steuereinheit
24 Benutzerschnittstelle
26 Detektionsanordnung

Claims

Patentansprüche
1. Kochfeld mit einer Vielzahl von Heizelementen (10), einer Benutzerschnittstel- Ie (24) zum Eingeben einer Leistungsstufe, einer Detektionsanordnung (26) zum
Detektieren einer Position und Größe wenigstens eines Kochgeschirrelements (12, 13, 14) und einer Steuereinheit (22), die dazu ausgelegt ist, abhängig von der detektierten Größe und Position des Kochgeschirrelements (12, 13, 14) mehrere Heizelemente (10) zu einer Heizzone (16, 18, 20) zusammenzufassen und die Heizelemente (10) der Heizzone (16, 18, 20) mit einer Gesamtheizleistung zu betreiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) dazu ausgelegt ist, aus Messgrößen der Detektionsanordnung (26) eine Bodenfläche des Kochgeschirrelements (12, 13, 14) zu berechnen und die Gesamtheizleistung abhängig von der Leistungsstufe und von der Bodenfläche zu bestimmen.
2. Kochfeld nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) dazu ausgelegt ist, die Bodenfläche eines Kochgeschirrelements (12, 13, 14) zumindest teilweise unabhängig von einer Anzahl der Heizelemente (10) einer Heizzone (16, 18, 20) zu bestimmen, die dem Kochgeschirrelement (12, 13, 14) zuge- ordnet ist.
3. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (10) Induktoren sind und dass die Detektionsanordnung (26) die Induktoren nutzt, um das Kochgeschirrelement (12, 13, 14) induktiv zu detektieren.
4. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgrößen der Detektionsanordnung (26) jeweils einem Messpunkt auf einer Kochfeldoberfläche zugeordnet sind, wobei die Messpunkte ein Messpunkt- raster bilden.
5. Kochfeld nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) dazu ausgelegt ist, die Bodenfläche mit einer Genauigkeit zu bestimmen, die größer ist als eine durch ein bloßes Abzählen der von der Bodenfläche überdeckten Messpunkte erreichbare Genauigkeit.
6. Kochfeld nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Messpunkte dem Mittelpunkt eines der Heizelemente (10) entspricht.
7. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) dazu ausgelegt ist, die Gesamtheizleistung durch eine Multiplikation der Bodenfläche mit einer maximalen Flächenheizleistung und mit einem von der Leistungsstufe abhängigen Faktor zu bestimmen.
8. Kochfeld nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenheizleistung eine monoton fallende Funktion der Bodenfläche ist.
9. Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds, umfassend die Schritte: - Detektieren einer Position und Größe wenigstens eines Kochgeschirrelements (12, 13, 14) durch eine Detektionsanordnung (26), - Zusammenfassen mehrerer Heizelemente (10) zu einer Heizzone (16, 18, 20) abhängig von der detektierten Größe und Position des Kochgeschirrelements (12, 13, 14) und - Betreiben der Heizelemente (10) der Heizzone (16, 18, 20) mit einer Gesamtheizleistung, gekennzeichnet durch das Berechnen einer Bodenfläche des Kochgeschirrelements (12, 13, 14) aus Messgrößen der Detektionsanordnung (26), wobei die Gesamtheizleistung der Heizzone (16, 18, 20) abhängig von der Leistungs- stufe und von der Bodenfläche bestimmt wird.
EP10711211.2A 2009-04-17 2010-03-25 Kochfeld mit einer detektionsanordnung und verfahren zum betreiben eines kochfelds Active EP2420105B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200930070A ES2362782B1 (es) 2009-04-17 2009-04-17 Campo de cocción con una disposición de detección y procedimiento para accionar un campo de cocción.
PCT/EP2010/053935 WO2010118943A1 (de) 2009-04-17 2010-03-25 Kochfeld mit einer detektionsanordnung und verfahren zum betreiben eines kochfelds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2420105A1 true EP2420105A1 (de) 2012-02-22
EP2420105B1 EP2420105B1 (de) 2016-05-11

Family

ID=42236418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10711211.2A Active EP2420105B1 (de) 2009-04-17 2010-03-25 Kochfeld mit einer detektionsanordnung und verfahren zum betreiben eines kochfelds

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10009960B2 (de)
EP (1) EP2420105B1 (de)
CN (1) CN102396294A (de)
ES (2) ES2362782B1 (de)
WO (1) WO2010118943A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2966690B1 (fr) * 2010-10-21 2015-11-20 Fagorbrandt Sas Procede de detection d'au moins une zone de cuisson dans une table de cuisson.
FR2970837B1 (fr) * 2011-01-26 2014-09-05 Fagorbrandt Sas Procede d'optimisation de positionnement d'au moins un recipient dispose au-dessus d'un ensemble d'inducteurs d'une table de cuisson a induction et table de cuisson a induction associee
JP5599479B2 (ja) * 2011-02-14 2014-10-01 三菱電機株式会社 誘導加熱調理器
EP2506668B1 (de) * 2011-03-28 2017-09-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur Steuerung eines Induktionsherds
KR101835714B1 (ko) * 2011-04-01 2018-03-08 삼성전자주식회사 유도가열조리기 및 그 제어방법
KR101844405B1 (ko) * 2011-04-08 2018-04-03 삼성전자주식회사 유도가열조리기 및 그 제어방법
ES2439418B1 (es) * 2012-07-20 2015-03-12 Bsh Electrodomesticos Espana Dispositivo de campo de cocción
EP2688364B1 (de) * 2012-07-20 2016-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
ES2439417B1 (es) 2012-07-20 2015-03-12 Bsh Electrodomesticos Espana Dispositivo de campo de cocción
EP2709424B1 (de) * 2012-09-17 2015-09-02 Electrolux Professional S.p.A. Verbessertes Induktionskochfeld
ITTO20120896A1 (it) 2012-10-15 2014-04-16 Indesit Co Spa Piano cottura a induzione
US10605464B2 (en) 2012-10-15 2020-03-31 Whirlpool Corporation Induction cooktop
EP2731402B1 (de) * 2012-11-09 2015-08-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung eines Induktionskochfelds mit einer Vielzahl von Induktionsspulen und ein Induktionskochfeld
EP3028535B2 (de) 2013-07-31 2022-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2846607B1 (de) * 2013-09-05 2016-05-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionskochfeld mit einer Kochstelle mit drei oder mehr Induktionsspulen und Verfahren zur Steuerung einer Kochstelle
EP3170364A1 (de) * 2014-07-15 2017-05-24 Arçelik Anonim Sirketi Induktionsherdplatte mit verbesserter leistungseinstellungssteuerung
DE102014111899A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Miele & Cie. Kg Kochfeldeinrichtung und Verfahren zum Betreiben
US20160227609A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Schott Corporation Multi function glass or glass-ceramic cooktop system and method of cooking thereon
USD787041S1 (en) 2015-09-17 2017-05-16 Whirlpool Corporation Gas burner
US10837651B2 (en) 2015-09-24 2020-11-17 Whirlpool Corporation Oven cavity connector for operating power accessory trays for cooking appliance
ES2618810B1 (es) 2015-12-17 2018-04-06 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo subyacente previsto para disponerse entre una batería de cocción y un campo de cocción
US11777190B2 (en) 2015-12-29 2023-10-03 Whirlpool Corporation Appliance including an antenna using a portion of appliance as a ground plane
US10145568B2 (en) 2016-06-27 2018-12-04 Whirlpool Corporation High efficiency high power inner flame burner
EP3313145A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionskochfeld und verfahren zur überprüfung einer optimalen position eines kochtopfes auf dem induktionskochfeld
EP3316663B1 (de) * 2016-10-25 2019-09-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionskochfeld und verfahren zur steuerung eines induktionskochfelds
DE102017201109A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
DE102017202235A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds und Kochfeld
US10551056B2 (en) 2017-02-23 2020-02-04 Whirlpool Corporation Burner base
US10660162B2 (en) 2017-03-16 2020-05-19 Whirlpool Corporation Power delivery system for an induction cooktop with multi-output inverters
EP3401605B1 (de) 2017-05-12 2024-02-21 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochfeld mit benutzerschnittstelle
DE102017212216A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
EP3432682A1 (de) 2017-07-18 2019-01-23 Whirlpool Corporation Verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds und kochfeld mit diesem verfahren
CN109407523B (zh) * 2017-08-16 2022-04-12 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 加热平台组件的控制方法和加热平台组件的控制系统
CN109407723B (zh) * 2017-08-16 2021-11-16 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 加热平台、器具及加热平台的控制方法
US10993292B2 (en) 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
ES2719504A1 (es) * 2018-01-08 2019-07-10 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Procedimiento para activar un campo de cocción, campo de cocción fabricado para utilizar este procedimiento
US11140751B2 (en) 2018-04-23 2021-10-05 Whirlpool Corporation System and method for controlling quasi-resonant induction heating devices
US10627116B2 (en) 2018-06-26 2020-04-21 Whirlpool Corporation Ventilation system for cooking appliance
US10619862B2 (en) 2018-06-28 2020-04-14 Whirlpool Corporation Frontal cooling towers for a ventilation system of a cooking appliance
US10837652B2 (en) 2018-07-18 2020-11-17 Whirlpool Corporation Appliance secondary door
DE102018212675B4 (de) * 2018-07-30 2020-02-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Ansteuerung von Induktionsheizspulen eines Induktionskochfelds
CN109996363A (zh) * 2019-03-07 2019-07-09 九阳股份有限公司 一种可全区检锅的电磁灶
CN112393283B (zh) * 2019-08-12 2023-04-07 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪器具
CN112443865B (zh) * 2019-08-29 2023-03-14 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 加热控制方法、装置及电磁炉
US11596030B2 (en) 2020-06-05 2023-02-28 Whirlpool Corporation System and method for identifying cookware items placed on an induction cooktop
US20210385913A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Whirlpool Corporation System and method for identifying cookware items placed on an induction cooktop
CN114698173B (zh) * 2020-12-29 2023-01-31 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电磁加热设备及其功率控制方法、功率控制装置
CN114688576A (zh) * 2020-12-29 2022-07-01 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电磁加热设备及其加热火力控制方法与装置、存储介质
WO2022143642A1 (zh) * 2020-12-29 2022-07-07 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电磁加热设备及其功率控制方法、功率控制装置
CN113317688B (zh) * 2021-06-09 2023-04-07 广东智源机器人科技有限公司 功率控制方法、装置、电子设备以及烹饪系统
DE102021214821B3 (de) * 2021-12-21 2023-03-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds und Kochfeld
CN115316840B (zh) * 2022-09-13 2024-02-06 杭州老板电器股份有限公司 一种烹饪设备及其控制方法、控制装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945297A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Topferkennung
ITMI20031602A1 (it) * 2003-08-04 2005-02-05 Whirlpool Co Piano di cottura a piazzamento casuale con interfaccia utente
FR2863039B1 (fr) * 2003-11-27 2006-02-17 Brandt Ind Procede de chauffage d'un recipient pose sur une table de cuisson a moyens de chauffage associe a des inducteurs
DE102004003126B4 (de) 2004-01-14 2012-02-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Ansteuerungsverfahren für Heizelemente und Vorrichtung
ES2324449B1 (es) * 2007-07-31 2010-05-25 Bsh Electrodomesticos España, S.A Campo de coccion con una pluralidad de elementos de calentamiento y procedimiento para el accionamiento de un campo de coccion.
ES2324450B1 (es) * 2007-08-07 2010-05-25 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion con un dispositivo sensor y procedimiento para la deteccion de bateria de coccion sobre un campo de coccion.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010118943A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102396294A (zh) 2012-03-28
ES2362782A1 (es) 2011-07-13
ES2572729T3 (es) 2016-06-02
EP2420105B1 (de) 2016-05-11
US20120024835A1 (en) 2012-02-02
WO2010118943A1 (de) 2010-10-21
US10009960B2 (en) 2018-06-26
ES2362782B1 (es) 2012-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2420105B1 (de) Kochfeld mit einer detektionsanordnung und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2242328B1 (de) Verfahren zum Detektieren von Kochgeschirrelementen auf einem Matrix-Kochfeld
EP2236004B1 (de) Induktionskochfeld mit einer mehrzahl von induktionsheizkörpern
DE102014105161B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
EP2389787B1 (de) Kochfeld mit zumindest einer heizzone aus mehreren heizelementen
EP2688364B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3163174B1 (de) Gargeräteanordnung zur zubereitung von mindestens zwei gargütern
EP2342943B1 (de) Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP3111723A1 (de) Kochfeld mit einer mehrzahl von heizelementen
EP2460388A1 (de) Kochfeld mit zumindest zwei heizzonen
DE102015201079A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung eines Kochfeldes
WO2015015360A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3028536A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2840867B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3307018B1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
DE102015118453B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung
EP3021639A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kochfeldeinrichtung und kochfeldeinrichtung
WO1993013634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven beheizen von behältern unterschiedlicher grösse
WO2023118021A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
DE102012201236A1 (de) Hausgerätekalibriervorrichtung
EP3013120B2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3484242B1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
EP2663159B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102010037796B4 (de) Verfahren zum Führen eines Finishingprozesses
EP3028537B1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150619

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151106

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUCIA GIL, OSCAR

Inventor name: PEINADO ADIEGO, RAMON

Inventor name: MILLAN SERRANO, IGNACIO

Inventor name: PALACIOS TOMAS, DANIEL

Inventor name: GARDE ARANDA, IGNACIO

Inventor name: ARTAL LAHOZ, MARIA CARMEN

Inventor name: GARCIA JIMENEZ, JOSE-RAMON

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 799522

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2572729

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011656

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160811

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011656

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 799522

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 15