EP2418321A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Feuchte einer Materialbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Feuchte einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2418321A1
EP2418321A1 EP11174640A EP11174640A EP2418321A1 EP 2418321 A1 EP2418321 A1 EP 2418321A1 EP 11174640 A EP11174640 A EP 11174640A EP 11174640 A EP11174640 A EP 11174640A EP 2418321 A1 EP2418321 A1 EP 2418321A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
humidity
moisture
virtual
web
actual value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11174640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2418321B1 (de
Inventor
Uwe Fetzer
Hartmut Abel
Niels Hardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2418321A1 publication Critical patent/EP2418321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2418321B1 publication Critical patent/EP2418321B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/003Indicating or regulating the moisture content of the layer

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the final moisture content of a fibrous web, in particular a paper, board or tissue web, during its manufacture in a paper machine with a former section, a press section, a dryer section, a moistening device and a moisture sensor, wherein the moisture in front of the moistening device is regulated by a first web moisture control and the final moisture after the moistening device (5) by a second web moisture control.
  • the invention also relates to a control device for carrying out the method.
  • the known methods and devices of this type are very complex and use at least two measuring frames with humidity sensors for determining the moisture of the fibrous web both before and after the moistening device.
  • the measurement of the moisture before the moistening device is dispensed with. This has the disadvantage that the quality parameters of the fibrous web are subject to fluctuations and the quality of the fibrous web suffers.
  • the object is achieved by a method for controlling the final moisture content of a fibrous web, in particular a paper, board or tissue web, during its production in a paper machine with a former section, a Press section, a dryer section, a moistening device and a humidity sensor, wherein the moisture is controlled before the moistening device by a first web moisture control and the final moisture after the moistening device by a second web moisture control dissolved.
  • the actual value of the moisture of the first web moisture control is determined by a first virtual humidity sensor and the actual value of the final moisture of the second web moisture control after the moistening device is measured by a physical humidity sensor and as a function of a determined by a second virtual humidity sensor virtual actual value of the moisture is controlled in front of the moistening device by changing the moistening effect of the moistening device.
  • the quality of the fibrous web also depends on the moisture level of the fibrous web in front of the moistening device.
  • the moisture of the fibrous web before the moistening device is determined by so-called virtual moisture sensors.
  • the measured quantity determined is not measured directly by means of expensive measuring instruments, but calculated using known process variables.
  • the moisture level of the fibrous web upstream of the moistening device can be adjusted with regard to a constant quality of the fibrous web and also limit the application of water to a minimum. This has the advantage that no drying energy has to be expended for too much applied water.
  • Virtual sensors are often referred to as soft sensors.
  • a soft sensor or virtual sensor can be designed in various ways. It can be based on physical models, statistical models, neural networks or a combination of these models.
  • Another advantage of solution according to the invention lies in a faster stabilization of the moisture profile in the direction of the paper machine. This is particularly advantageous when starting the paper machine or when restarting after a demolition.
  • the moisture control method according to the invention relates to the regulation of the moisture profile of the fibrous web in the machine direction (MD). However, this regulation can be superimposed on a moisture cross profile control (CD).
  • MD machine direction
  • CD moisture cross profile control
  • the first virtual humidity sensor determines the actual value of the humidity (6.01) from the difference between the measured value for the final moisture (6.11) of the physical humidity sensor (6) and the desired value difference from the setpoint value of the final moisture (6.10) after the humidifying device ( 5) and the setpoint of humidity (6.00) in front of the humidifier (5).
  • the advantage lies in the fact that the first web moisture control regulates the humidity (6.01) in front of the moistening device (5) as a control variable, without being affected by the controlled system of the moistening device. This would be the case if the final moisture were used as the control variable.
  • the second virtual humidity sensor determines the virtual actual value of the humidity (6.01) before the humidifying device (5) from the difference between the humidity applied by the humidifying device (5) and the measured value of the final moisture content (6.11) of the physical humidity sensor ( 6).
  • process parameters of the production process in the second web moisture control (2) are used to determine the virtual actual value of the moisture (6.01) before the moistening device (5).
  • the effects of moistening and moisture (6.11) before the moistening device on the quality of the fibrous web at different process parameters in favor of a good and constant quality can be taken into account.
  • a control device for carrying out the method according to claim 1, with a first control unit (10) for controlling the humidity (6.01) before a humidifying device (5) and a second control unit (20) for controlling the Final moisture (6.11) after the humidification device (5) and a physical humidity sensor (6) for measuring the final moisture content (6.11).
  • the device is characterized in that the first control unit (10) is assigned a first calculation unit (15) for calculating a first virtual actual humidity value (6.01) before the humidification device (5), and the second control unit (20) is a second calculation unit (28) for calculating a second virtual actual humidity value (6.01) a humidifying device (5), as well as a connection to the process control system for reading in process parameters.
  • the moistening device is designed as a per se known Düsenbefeuchtungvoriques with a plurality of arranged in rows transversely to the direction of the fibrous web nozzles.
  • a plurality of nozzle rows are provided one behind the other in the running direction of the fibrous web, wherein the nozzles of adjacent rows are arranged offset from one another in the transverse direction. This results in a uniform spray application.
  • the moistening device preferably operates with water and in particular when using multi-substance nozzles, with a water-air mixture. Each nozzle sprays a predetermined amount of water on the fibrous web.
  • the nozzle moistening device may be configured so that each nozzle has the same, constant amount, e.g. Liters per minute, spraying water onto the fibrous web. As a result, the moisture level of the fibrous web is adjusted.
  • the nozzle moistening device is designed such that the water or water-air throughput of the nozzles is adjustable in zones over the width of the fibrous web. As a result, damp streaks in the fibrous web can be corrected. In this case, the zonal different amounts can be superimposed on an adjustable, constant amount.
  • the moistening device may be located inside the dryer section at the end or outside directly after the dryer section.
  • the moisture sensor may be arranged to be stationary or transverse to the running direction of the fibrous web traversing.
  • a part of a paper machine is shown in a schematic representation.
  • the fibrous web is guided by a forming section, not shown, via a press section 3 into and through a drying section 4. Subsequently, it passes through a moistening device 5 before it is wound by the reel 7 to a paper roll.
  • the moistening device 5 is designed as a per se known Düsenbefeuchtungvoriques with a plurality of arranged in rows transversely to the direction of the fibrous web nozzles. Appropriately, a plurality of nozzle rows are provided one behind the other in the running direction of the fibrous web, wherein the nozzles of adjacent rows are arranged offset from one another in the transverse direction. This results in a uniform spray application.
  • the moistening device 5 preferably operates with water and in particular when using multi-substance nozzles, with a water-air mixture. Each nozzle sprays a predetermined amount of water on the fibrous web.
  • the nozzle moistening device may be configured so that each nozzle has the same, constant amount, eg liters per minute, of water on the fibrous web sprayed. As a result, the moisture level of the fibrous web is adjusted.
  • the nozzle moistening device is designed such that the water or water-air throughput of the nozzles is adjustable in zones over the width of the fibrous web. As a result, damp streaks in the fibrous web can be corrected. In this case, the zonal different amounts can be superimposed on an adjustable, constant amount.
  • the moistening device 5 can be arranged inside the dryer section 4 at the end or outside directly after the dryer section 4. Between the reel 7 and the moistening device 5, a moisture sensor 6 is provided for measuring the final moisture content 6.11 of the fibrous web.
  • the moisture sensor may be arranged to be stationary or transverse to the running direction of the fibrous web traversing.
  • two web moisture control systems 1, 2 are provided to regulate the moisture 6.1 of the fibrous web.
  • the first web moisture control 1 With the first web moisture control 1, the moisture 6.0 of the fibrous web before the moistening device 5 is regulated to a predefinable moisture target value 6.0.
  • the first rail moisture control 1 comprises a humidity control 10, which receives a calculated actual moisture value 6.01 from the humidification device 5 from a calculation unit 15.
  • the calculation unit 15 obtains the final moisture actual value 6.11 from the physical humidity sensor 5. In order to obtain this final moisture actual value 6.11, the difference between the final wet setpoint 6.10 and the wet setpoint 6.00 before the humidifier 5 is subtracted from the measured final moisture actual value 6.11.
  • the determination of the humidity setpoint for the humidity control 10 is analogous. In the calculation unit 14, the difference between the final humidity setpoint 6.10 and the humidity setpoint 6.00 is subtracted from the final humidification setpoint 6.10 before the humidification device 5.
  • the second web moisture control 2 regulates the final moisture content 6.1 of the fibrous web.
  • the actual value of the final moisture 6.11 after the moistening device 5 is measured by a physical humidity sensor 6 and regulated in response to a determined by a second virtual sensor virtual actual humidity 6.01 before the moistening 5 by changing the moistening effect of the moistening device 5.
  • the determination of the virtual actual value of the moisture 6.01 before the humidification device 5 takes place in a calculation unit 28 of the control unit 20.
  • the moisture content applied by the humidification device 5 is subtracted from the measured final moisture 6.11. This moisture content is determined by a signal converter 24 from the reported back from the water station 25, actual water consumption and forwarded to the calculation unit 28.
  • process parameters of the manufacturing process from the process control system 27 are taken into account.
  • the effects of moistening and of moisture 6.11 before the moistening device on the quality of the fibrous web at different process parameters in favor of a good and constant quality can be taken into account.
  • one of the process parameters production speed, web width, tear-off information, steam consumption in the dryer section 4, dewatering conditions in the forming section or press section 3, moisture values of the fibrous web in or after the press section 3 or material properties of the fibrous material are used.
  • the difference between the setpoint value of the humidity 6.00 before the humidifying device 5 and the virtual actual value of the humidity 6.01 is calculated before the humidifying device 5 and fed to the controller 22, which contains a ramp function, as the control variable.
  • the output of the Controller 22 is connected to a signal converter 23, which converts the controller signal into a physical throughput (liters per minute) and controls the water station 25 so that the moistening effect of the moistening device 5 is such that the target / actual deviation of the virtual actual value of the moisture 6.01 is reduced or eliminated.
  • the water station may additionally be connected to a transverse profile control unit 26, which activates the nozzles zonally differently for influencing the moisture transverse profile of the fibrous web.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Endfeuchte (6.1) einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, bei deren Herstellung in einer Papiermaschine mit einer Formerpartie, einer Pressenpartie (3), einer Trockenpartie (4), einer Befeuchtungsvorrichtung (5) und einem Feuchtesensor (6), wobei die Feuchte (6.0) vor der Befeuchtungsvorrichtung (5) durch eine erste Bahnfeuchteregelung (1) und die Endfeuchte (6.1) nach der Befeuchtungsvorrichtung (5) durch eine zweite Bahnfeuchteregelung (2) geregelt wird.Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Wert der Feuchte (6.01) der ersten Bahnfeuchteregelung (1) durch einen ersten virtuellen Feuchtesensor ermittelt wird und der Ist-Wert der Endfeuchte (6.11) der zweiten Bahnfeuchteregelung (2) nach der Befeuchtungsvorrichtung (5) durch einen physikalischen Feuchtesensor (6) gemessen wird und in Abhängigkeit einer durch einen zweiten virtuellen Feuchtesensor ermittelten virtuellen Istwert der Feuchte (6.01) vor der Befeuchtungsvorrichtung (5) durch Verändern der Befeuchtungswirkung der Befeuchtungseinrichtung (5) geregelt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Endfeuchte einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, bei deren Herstellung in einer Papiermaschine mit einer Formerpartie, einer Pressenpartie, einer Trockenpartie, einer Befeuchtungsvorrichtung und einem Feuchtesensor, wobei die Feuchte vor der Befeuchtungsvorrichtung durch eine erste Bahnfeuchteregelung und die Endfeuchte nach der Befeuchtungsvorrichtung (5) durch eine zweite Bahnfeuchteregelung geregelt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Regelungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen dieser Art sind sehr aufwändig und verwenden mindestens zwei Messrahmen mit Feuchtesensoren zur Ermittlung der Feuchte der Faserstoffbahn sowohl vor als auch nach der Befeuchtungseinrichtung. Bei weiteren bekannten Verfahren wird auf die Messung der Feuchte vor der Befeuchtungseinrichtung verzichtet. Dabei ergibt sich der Nachteil, dass die Qualitätsparameter der Faserstoffbahn Schwankungen unterliegen und die Qualität der Faserstoffbahn leidet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige Lösung zur Regelung der Feuchte einer Faserstoffbahn anzugeben, ohne die Qualität der Faserstoffbahn zu beeinträchtigen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Regelung der Endfeuchte einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, bei deren Herstellung in einer Papiermaschine mit einer Formerpartie, einer Pressenpartie, einer Trockenpartie, einer Befeuchtungsvorrichtung und einem Feuchtesensor, wobei die Feuchte vor der Befeuchtungsvorrichtung durch eine erste Bahnfeuchteregelung und die Endfeuchte nach der Befeuchtungsvorrichtung durch eine zweite Bahnfeuchteregelung geregelt wird, gelöst. Dabei ist erfindungswesentlich, dass der Ist-Wert der Feuchte der ersten Bahnfeuchteregelung durch einen ersten virtuellen Feuchtesensor ermittelt wird und der Ist-Wert der Endfeuchte der zweiten Bahnfeuchteregelung nach der Befeuchtungsvorrichtung durch einen physikalischen Feuchtesensor gemessen wird und in Abhängigkeit einer durch einen zweiten virtuellen Feuchtesensor ermittelten virtuellen Istwert der Feuchte vor der Befeuchtungsvorrichtung durch Verändern der Befeuchtungswirkung der Befeuchtungseinrichtung geregelt wird.
  • Die Erfinder haben zum einen erkannt, dass die Qualität der Faserstoffbahn neben anderen Faktoren auch von dem Feuchteniveau der Faserstoffbahn vor der Befeuchtungseinrichtung abhängt. Zum anderen haben Sie eine Lösung gefunden, die Feuchte vor der Befeuchtungseinrichtung zu ermitteln, ohne sie mit aufwändiger Messtechnik zu messen. Die Feuchte der Faserstoffbahn vor der Befeuchtungsvorrichtung wird durch sogenannte virtuelle Feuchtesensoren bestimmt. Dabei wird die ermittelte Messgröße nicht direkt mittels teurer Messgeräte gemessen, sondern über bekannte Prozessgrößen berechnet. Durch diese Lösung lässt sich das Feuchteniveau der Faserstoffbahn vor der Befeuchtungseinrichtung hinsichtlich einer konstanten Qualität der Faserstoffbahn einstellen und auch der Wasserauftrag auf ein Minimum begrenzen. Dies hat den Vorteil, dass keine Trocknungsenergie für ein zu viel aufgetragenes Wasser aufgewendet werden muss. Virtuelle Sensoren werden oft auch als Softsensoren bezeichnet. Ein Softsensor oder virtueller Sensor kann verschiedenartig ausgeführt sein. Er kann auf der Basis von physikalischen Modellen, statistischen Modellen, neuronaler Netze oder aus einer Kombination dieser Modelle ausgeführt sein. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt in einer schnelleren Stabilisierung der Feuchteprofils in Laufrichtung der Papiermaschine. Dies ist insbesondere beim Anfahren der Papiermaschine oder bei Wiederanfahren nach einem Abriss von Vorteil.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren der Feuchteregelung betrifft die Regelung des Feuchteprofils der Faserstoffbahn in Maschinenlaufrichtung (MD). Dieser Regelung kann allerdings eine Feuchtequerprofilregelung (CD) überlagert sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ermittelt der erste virtuelle Feuchtesensor den Ist-Wert der Feuchte (6.01) aus der Differenz des Messwerts für die Endfeuchte (6.11) des physikalischen Feuchtesensors (6) und der Sollwertdifferenz aus dem Sollwert der Endfeuchte (6.10) nach der Befeuchtungseinrichtung (5) und dem Sollwert der Feuchte (6.00) vor der Befeuchtungseinrichtung (5). Der Vorteil liegt dabei darin, dass die erste Bahnfeuchteregelung die Feuchte (6.01) vor der Befeuchtungseinrichtung (5) als Regelungsgröße regelt, ohne durch die Regelstrecke der Befeuchtungsvorrichtung beeinträchtigt zu werden. Dies wäre dann der Fall, wenn als Regelungsgröße die Endfeuchte herangezogen würde.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsvariante ermittelt der zweite virtuelle Feuchtesensor den virtuellen Ist-Wert der Feuchte (6.01) vor der Befeuchtungseinrichtung (5) aus der Differenz der durch die Befeuchtungseinrichtung (5) aufgebrachten Feuchte und des Messwerts der Endfeuchte (6.11) des physikalischen Feuchtesensors (6).
  • Zweckmäßigerweise wird die Differenz aus dem Sollwert der Feuchte (6.00) vor der Befeuchtungseinrichtung (5) und dem virtuellen Ist-Wert der Feuchte (6.01) vor der Befeuchtungseinrichtung (5) in der zweiten Bahnfeuchteregelung (2) zur Beeinflussung der Befeuchtungswirkung der Befeuchtungseinrichtung (5) herangezogen.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung werden Prozessparameter des Herstellungsprozesses in der zweiten Bahnfeuchteregelung (2) zur Ermittlung des virtuellen Ist-Wertes der Feuchte (6.01) vor der Befeuchtungseinrichtung (5) herangezogen. Dadurch können die Einflüsse der Befeuchtung und der Feuchte (6.11) vor der Befeuchtungseinrichtung auf die Qualität der Faserstoffbahn bei unterschiedlichen Prozessparametern zugunsten einer guten und konstanten Qualität berücksichtigt werden.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform wird mindestens einer der Prozessparameter Produktionsgeschwindigkeit, Bahnbreite, Abrissinformationen, Dampfverbrauch in der Trockenpartie (4), Entwässerungsbedingungen in der Formerpartie oder Pressenpartie (3), Feuchtewerte der Faserstoffbahn in oder nach der Pressenpartie (3) oder Stoffeigenschaften des Faserstoffes, zur Berechnung des virtuellen Ist-Wertes der Feuchte (6.01) vor der Befeuchtungseinrichtung, herangezogen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung zur Lösung der Aufgabe betrifft eine Regelungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer ersten Regelungseinheit (10) zur Regelung der Feuchte (6.01) vor einer Befeuchtungseinrichtung (5) und einer zweiten Regelungseinheit (20) zur Regelung der Endfeuchte (6.11) nach der Befeuchtungseinrichtung (5) und einem physikalischen Feuchtesensor (6) zur Messung der Endfeuchte (6.11). Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der ersten Regelungseinheit (10) eine erste Berechnungseinheit (15) zur Berechnung eines ersten virtuellen Istwertes der Feuchte (6.01) vor der Befeuchtungseinrichtung (5) zugeordnet ist und dass die zweite Regelungseinheit (20) eine zweite Berechnungseinheit (28) zur Berechnung eines zweiten virtuellen Istwertes der Feuchte (6.01) vor einer Befeuchtungseinrichtung (5), sowie eine Verbindung zum Prozessleitsystem zum Einlesen von Prozessparametern umfasst.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Befeuchtungseinrichtung als an sich bekannte Düsenbefeuchtungvorrichtung mit einer Vielzahl von in Reihen quer zur Laufrichtung der Faserstoffbahn angeordneten Düsen ausgeführt.
  • Zweckmäßigerweise sind in Laufrichtung der Faserstoffbahn mehrere Düsenreihen hintereinander vorgesehen, wobei die Düsen benachbarter Reihen in Querrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Dies ergibt einen gleichmäßigen Sprühauftrag.
  • Die Befeuchtungseinrichtung arbeitet vorzugsweise mit Wasser und insbesondere bei Verwendung von Mehrstoffdüsen, mit einem Wasser-Luft-Gemisch. Jede Düse sprüht dabei eine vorgebbare Menge an Wasser auf die Faserstoffbahn.
  • Die Düsenbefeuchtungvorrichtung kann so ausgeführt sein, dass jede Düse die gleiche, konstante Menge, z.B. Liter pro Minute, Wasser auf die Faserstoffbahn sprüht. Dadurch wird das Feuchteniveau der Faserstoffbahn eingestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsalternative ist die Düsenbefeuchtungvorrichtung so gestaltet, dass der Wasser beziehungsweise Wasser-Luft Durchsatz der Düsen zonenweise über die Breite der Faserstoffbahn einstellbar ist. Dadurch lassen sich feuchte Streifen in der Faserstoffbahn korrigieren. In diesem Fall kann den zonal unterschiedlichen Mengen eine einstellbare, konstante Menge überlagert sein.
  • Die Befeuchtungseinrichtung kann innerhalb der Trockenpartie am Ende oder außerhalb direkt nach der Trockenpartie angeordnet sein.
  • Zwischen der Aufrollung und der Befeuchtungseinrichtung ist ein Feuchtesensor zur Messung der Endfeuchte der Faserstoffbahn vorgesehen. Der Feuchtesensor kann stationär oder quer zur Laufrichtung der Faserstoffbahn traversierend angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Figur.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    einen Ausschnitt aus einer Papiermaschine mit Regelungsanordnungen in schematischer Form;
  • In der einzigen Figur ist in einer schematischen Darstellung ein Teil einer Papiermaschine gezeigt. Die Faserstoffbahn wird von einer nicht dargestellten Formerpartie über eine Pressenpartie 3 in und durch eine Trockenpartie 4 geführt. Anschließend durchläuft sie eine Befeuchtungsvorrichtung 5, bevor sie durch die Aufrollung 7 zu einer Papierrolle gewickelt wird. Die Befeuchtungseinrichtung 5 ist als an sich bekannte Düsenbefeuchtungvorrichtung mit einer Vielzahl von in Reihen quer zur Laufrichtung der Faserstoffbahn angeordneten Düsen ausgeführt. Zweckmäßigerweise sind in Laufrichtung der Faserstoffbahn mehrere Düsenreihen hintereinander vorgesehen, wobei die Düsen benachbarter Reihen in Querrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Dies ergibt einen gleichmäßigen Sprühauftrag. Die Befeuchtungseinrichtung 5 arbeitet vorzugsweise mit Wasser und insbesondere bei Verwendung von Mehrstoffdüsen, mit einem Wasser-Luft-Gemisch. Jede Düse sprüht dabei eine vorgebbare Menge an Wasser auf die Faserstoffbahn. Die Düsenbefeuchtungvorrichtung kann so ausgeführt sein, dass jede Düse die gleiche, konstante Menge, z.B. Liter pro Minute, Wasser auf die Faserstoffbahn sprüht. Dadurch wird das Feuchteniveau der Faserstoffbahn eingestellt. In einer weiteren Ausführungsalternative ist die Düsenbefeuchtungvorrichtung so gestaltet, dass der Wasser beziehungsweise Wasser-Luft Durchsatz der Düsen zonenweise über die Breite der Faserstoffbahn einstellbar ist. Dadurch lassen sich feuchte Streifen in der Faserstoffbahn korrigieren. In diesem Fall kann den zonal unterschiedlichen Mengen eine einstellbare, konstante Menge überlagert sein. Die Befeuchtungseinrichtung 5 kann innerhalb der Trockenpartie 4 am Ende oder außerhalb direkt nach der Trockenpartie 4 angeordnet sein. Zwischen der Aufrollung 7 und der Befeuchtungseinrichtung 5 ist ein Feuchtesensor 6 zur Messung der Endfeuchte 6.11 der Faserstoffbahn vorgesehen. Der Feuchtesensor kann stationär oder quer zur Laufrichtung der Faserstoffbahn traversierend angeordnet sein. Zur Regelung der Feuchte 6.1 der Faserstoffbahn sind zwei Bahnfeuchteregelungen 1, 2 vorgesehen. Mit der ersten Bahnfeuchteregelung 1 wird die Feuchte 6.0 der Faserstoffbahn vor der Befeuchtungseinrichtung 5 auf einen vorgebbaren Feuchtesollwert 6.0 geregelt. Die erste Bahnfeuchteregelung 1 umfasst eine Feuchteregelung 10 welche von einer Berechnungseinheit 15 einen errechneten Feuchteistwert 6.01 vor der Befeuchtungseinrichtung 5 erhält. Zur Berechnung erhält die Berechnungseinheit 15 den Endfeuchteistwert 6.11 von dem physikalischen Feuchtesensor 5. Um diesen Endfeuchteistwert 6.11 zu erhalten, wird die Differenz zwischen dem Endfeuchtesollwert 6.10 und dem Feuchtesollwert 6.00 vor der Befeuchtungseinrichtung 5 von dem gemessenen Endfeuchteistwert 6.11 subtrahiert. Die Ermittlung des Feuchte-Sollwertes für die Feuchteregelung 10 erfolgt analog. In der Berechnungseinheit 14 wird vom Endfeuchtesollwert 6.10 die Differenz zwischen dem Endfeuchtesollwert 6.10 und dem Feuchtesollwert 6.00 vor der Befeuchtungseinrichtung 5 subtrahiert. Bei einer durch die Feuchteregelung 10 festgestellten Soll/Ist-Abweichung wird im vorliegenden Beispiel ein Regelungssignal zur Beeinflussung Dampfversorgung der Trockenzylinder der Trockenpartie 4 an eine Bedienlogik 11 und an eine Dampfdruckabsenkung 12 sowie an eine Dampfdruckkaskade gesandt.
  • Die zweite Bahnfeuchteregelung 2 regelt die Endfeuchte 6.1 der Faserstoffbahn. Dabei wird der Ist-Wert der Endfeuchte 6.11 nach der Befeuchtungsvorrichtung 5 durch einen physikalischen Feuchtesensor 6 gemessen und in Abhängigkeit einer durch einen zweiten virtuellen Sensor ermittelten virtuellen Istwert der Feuchte 6.01 vor der Befeuchtungsvorrichtung 5 durch Verändern der Befeuchtungswirkung der Befeuchtungseinrichtung 5 geregelt. Die Ermittlung des virtuellen Istwertes der Feuchte 6.01 vor der Befeuchtungsvorrichtung 5 erfolgt in einer Berechnungseinheit 28 der Regelungseinheit 20. Hierfür wird von der gemessenen Endfeuchte 6.11 der durch die Befeuchtungsvorrichtung 5 aufgetragene Feuchteanteil abgezogen. Dieser Feuchteanteil wird durch einen Signalwandler 24 aus dem von der Wasserstation 25 zurückgemeldeten, tatsächlichen Wasserverbrauch ermittelt und an die Berechnungseinheit 28 weitergeleitet. Zuvor werden Prozessparameter des Herstellungsprozesses aus dem Prozessleitsystem 27 berücksichtigt. Dadurch können die Einflüsse der Befeuchtung und des Feuchte 6.11 vor der Befeuchtungseinrichtung auf die Qualität der Faserstoffbahn bei unterschiedlichen Prozessparametern zugunsten einer guten und konstanten Qualität berücksichtigt werden. Es werden beispielsweise einer der Prozessparameter Produktionsgeschwindigkeit, Bahnbreite, Abrissinformationen, Dampfverbrauch in der Trockenpartie 4, Entwässerungsbedingungen in der Formerpartie oder Pressenpartie 3, Feuchtewerte der Faserstoffbahn in oder nach der Pressenpartie 3 oder Stoffeigenschaften des Faserstoffes, herangezogen. In der Berechnungseinheit 29 wird die Differenz aus dem Sollwert der Feuchte 6.00 vor der Befeuchtungseinrichtung 5 und dem virtuellen Ist-Wert der Feuchte 6.01 vor der Befeuchtungseinrichtung 5 berechnet und dem Regler 22, der eine Rampenfunktion enthält, als Regelungsgröße zugeführt. Der Ausgang des Reglers 22 ist mit einem Signalwandler 23 verbunden, der das Reglersignal in einen physikalischen Durchsatz (Liter pro Minute) umgewandelt und die Wasserstation 25 so ansteuert, dass die Befeuchtungswirkung der Befeuchtungsvorrichtung 5 derart ist, dass die Soll/Ist-Abweichung des virtuellen Istwertes der Feuchte 6.01 vermindert oder eliminiert wird. Die Wasserstation kann zusätzlich mit einer Querprofilregelungseinheit 26 verbunden sein, welche die Düsen zonal unterschiedlich zur Beeinflussung des Feuchtequerprofils der Faserstoffbahn ansteuert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Bahnfeuchteregelung
    2
    zweite Bahnfeuchteregelung
    3
    Pressenpartie
    4
    Trockenpartie
    5
    Befeuchtungsvorrichtung
    6
    Feuchtesensor
    6.0
    Feuchte vor Befeuchtungsvorrichtung
    6.00
    Feuchtesollwert vor Befeuchtungsvorrichtung
    6.01
    Feuchtesistwert vor Befeuchtungsvorrichtung
    6.1
    Endfeuchte nach Befeuchtungsvorrichtung
    6.10
    Endfeuchtesollwert nach Befeuchtungsvorrichtung
    6.11
    Endfeuchteistwert nach Befeuchtungsvorrichtung
    7
    Aufrollung
    10
    Feuchteregelung MD Papiermaschine
    11
    Bedienlogik
    12
    Dampfabsenkung
    13
    Dampfdruckkakade
    14
    Berechnungseinheit für Feuchte-Sollwert vor Befeuchtungsvorrichtung
    15
    Berechnungseinheit für Feuchte-Istwert vor Befeuchtungsvorrichtung
    20
    Regelungseinheit
    21
    Berechnungseinheit Sollwertdifferenz
    22
    Regler
    23
    Signalwandler
    24
    Signalwandler
    25
    Wasserstation
    26
    Querprofilregelungseinheit
    27
    DCS (Prozessleitsystem)
    28
    Berechnungseinheit virtueller Feuchte vor Befeuchtungsvorrichtung
    29
    Berechnungseinheit der Abweichung der virtueller Feuchte vor Befeuchtungsvorrichtung vom Sollwert

Claims (7)

  1. Verfahren zur Regelung der Endfeuchte (6.1) einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, bei deren Herstellung in einer Papiermaschine mit einer Formerpartie, einer Pressenpartie (3), einer Trockenpartie (4), einer Befeuchtungsvorrichtung (5) und einem Feuchtesensor (6), wobei die Feuchte (6.0) vor der Befeuchtungsvorrichtung (5) durch eine erste Bahnfeuchteregelung (1) und die Endfeuchte (6.1) nach der Befeuchtungsvorrichtung (5) durch eine zweite Bahnfeuchteregelung (2) geregelt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Istwert der Feuchte (6.01) der ersten Bahnfeuchteregelung (1) durch einen ersten virtuellen Feuchtesensor ermittelt wird und der Istwert der Endfeuchte (6.11) der zweiten Bahnfeuchteregelung (2) nach der Befeuchtungsvorrichtung (5) durch einen physikalischen Feuchtesensor (6) gemessen wird und in Abhängigkeit einer durch einen zweiten virtuellen Feuchtesensor ermittelten virtuellen Istwert der Feuchte (6.01) vor der Befeuchtungsvorrichtung (5) durch Verändern der Befeuchtungswirkung der Befeuchtungseinrichtung (5) geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste virtuelle Feuchtesensor den Ist-Wert der Feuchte (6.01) aus der Differenz des Messwerts für die Endfeuchte (6.11) des physikalischen Feuchtesensors (6) und der Sollwertdifferenz aus dem Sollwert der Endfeuchte (6.10) nach der Befeuchtungseinrichtung (5) und dem Sollwert der Feuchte (6.00) vor der Befeuchtungseinrichtung (5) ermittelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite virtuelle Feuchtesensor den virtuellen Ist-Wert der Feuchte (6.01) vor der Befeuchtungseinrichtung (5) aus der Differenz der durch die Befeuchtungseinrichtung (5) aufgebrachten Feuchte und des Messwerts der Endfeuchte (6.11) des physikalischen Feuchtesensors (6) ermittelt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Differenz aus dem Sollwert der Feuchte (6.00) vor der Befeuchtungseinrichtung (5) und dem virtuellen Ist-Wert der Feuchte (6.01) vor der Befeuchtungseinrichtung (5) in der zweiten Bahnfeuchteregelung (2) zur Beeinflussung der Befeuchtungswirkung der Befeuchtungseinrichtung (5) herangezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Prozessparameter des Herstellungsprozesses in der zweiten Bahnfeuchteregelung (2) zur Ermittlung des virtuellen Ist-Wertes der Feuchte (6.01) vor der Befeuchtungseinrichtung (5) herangezogen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens einer der Prozessparameter Produktionsgeschwindigkeit, Bahnbreite, Abrissinformationen, Dampfverbrauch in der Trockenpartie (4), Entwässerungsbedingungen in der Formerpartie oder Pressenpartie (3), Feuchtewerte der Faserstoffbahn in oder nach der Pressenpartie (3) oder Stoffeigenschaften des Faserstoffes, herangezogen wird.
  7. Regelungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer ersten Regelungseinheit (10) zur Regelung der Feuchte (6.01) vor einer Befeuchtungseinrichtung (5) und einer zweiten Regelungseinheit (20) zur Regelung der Endfeuchte (6.11) nach der Befeuchtungseinrichtung (5) und einem physikalischen Feuchtesensor (6) zur Messung der Endfeuchte (6.11)
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der ersten Regelungseinheit (10) eine erste Berechnungseinheit (15) zur Berechnung eines ersten virtuellen Istwertes der Feuchte (6.01) vor der Befeuchtungseinrichtung (5) zugeordnet ist und dass die zweite Regelungseinheit (20) eine zweite Berechnungseinheit (28) zur Berechnung eines zweiten virtuellen Istwertes der Feuchte (6.01) vor einer Befeuchtungseinrichtung (5), sowie eine Verbindung zum Prozessleitsystem zum Einlesen von Prozessparametern umfasst.
EP20110174640 2010-08-09 2011-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Feuchte einer Materialbahn Not-in-force EP2418321B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039093 DE102010039093A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Feuchte einer Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2418321A1 true EP2418321A1 (de) 2012-02-15
EP2418321B1 EP2418321B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=44533877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110174640 Not-in-force EP2418321B1 (de) 2010-08-09 2011-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Feuchte einer Materialbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2418321B1 (de)
CN (1) CN102373647A (de)
DE (1) DE102010039093A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200385927A1 (en) * 2017-11-27 2020-12-10 Voith Patent Gmbh Method for determining the dryness of a fibrous web, and method for controlling or regulating a machine for producing a paper web, and computer program for carrying out the methods

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103603074A (zh) * 2013-10-24 2014-02-26 南通江潮纤维制品有限公司 用于超吸水纤维的吸湿房及超吸水纤维吸湿工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1430264A (en) * 1972-03-08 1976-03-31 Industrial Nucleonics Corp Control of fibrous sheet making machines
WO2001000924A1 (en) * 1999-06-24 2001-01-04 Metso Paper Automation Oy Method and apparatus for controlling a moving paper web

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634997C2 (de) * 1996-08-30 1999-08-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Regeleinrichtung mit einer Sensoren-Mehrzahl
FI971301A (fi) * 1997-03-27 1998-09-28 Valmet Corp Menetelmä paperin käyristymän hallitsemiseksi paperikoneen kuivatusosalla ja paperi- tai kartonkikone
ATE262614T1 (de) * 1998-07-10 2004-04-15 Metso Paper Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung von oberflächenbehandeltem druckpapier
FI115981B (fi) * 2002-06-19 2005-08-31 Metso Paper Inc Menetelmä, järjestelmä ja kalanteri paperirainan kosteusprofiilin ja/tai -gradientin hallitsemiseksi sekä raina
DE10241944A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Voith Paper Patent Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
FI119574B (fi) * 2004-11-12 2008-12-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja järjestelmä paperikoneessa sekä ohjelmistotuote

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1430264A (en) * 1972-03-08 1976-03-31 Industrial Nucleonics Corp Control of fibrous sheet making machines
WO2001000924A1 (en) * 1999-06-24 2001-01-04 Metso Paper Automation Oy Method and apparatus for controlling a moving paper web

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200385927A1 (en) * 2017-11-27 2020-12-10 Voith Patent Gmbh Method for determining the dryness of a fibrous web, and method for controlling or regulating a machine for producing a paper web, and computer program for carrying out the methods
US11926963B2 (en) * 2017-11-27 2024-03-12 Voith Patent Gmbh Method for determining the dryness of a fibrous web, and method for controlling or regulating a machine for producing a paper web, and computer program for carrying out the methods

Also Published As

Publication number Publication date
CN102373647A (zh) 2012-03-14
DE102010039093A1 (de) 2012-02-09
EP2418321B1 (de) 2013-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915647T2 (de) Verfahren zur herstellung von kalandriertem papier
DE10084321B3 (de) Verfahren zum Steuern der Feuchtigkeit einer Papier- oder Kartonbahn beim Beschichten und Kalandern
EP0898014A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
AT413111B (de) Verfahren und anordnung in verbindung mit einer papiermaschine oder einer vorrichtung zur weiterverarbeitung einer papierbahn
EP1225270B1 (de) Verfahren zur Konditionierung eines umlaufenden Bandes
EP1020559A2 (de) Trocknungs- und Glättungseinheit für Faserstoffbahnen
EP2418321B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Feuchte einer Materialbahn
EP0803011B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der auswirkung der verstellung von stellgliedern
EP1785526A2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Festigkeiteigenschaft einer Faserstoffbahn bei deren Herstellung
DE102008030340B4 (de) Bestimmung von Geschwindigkeitsrelationen zwischen Antriebsgruppen einer Papiermaschine
EP1780333B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102005062304A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1540078B1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
DE60214380T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der trocknung im faserstofftrockner
DE10052187B4 (de) Verfahren zum Glätten einer Materialbahn sowie Kalander zur Durchführung des Verfahrens
WO2012038310A1 (de) Verfahren zum regeln der formation einer faserstoffbahn
DE10205220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Behandlung einer Materialbahn
DE102006011853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten einer Faserstoffbahn
WO2019101701A1 (de) Verfahren zur bestimmung des trockengehalts einer faserstoffbahn und verfahren zum steuern oder regeln einer maschine zur herstellung einer papierbahn, sowie computerprogramm zur durchführung der verfahren
DE102007027269A1 (de) Verfahren zur Regelung der Rollneigung der Faserstoffbahn in einer Papier- oder Kartonmaschine
WO2006067039A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP1746203B1 (de) Trockenpartie
EP3683355A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung einer faserstoffbahn
DE102005059734A1 (de) Feuchtequerprofilsteuerung
CH661686A5 (en) Method and device for controlling the supply of ink and water on offset machines

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120816

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 631718

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001321

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001321

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001321

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001321

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001321

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140720

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110720

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 631718

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911