EP2418019B1 - Verfahren zur partiellen Mattierung von UV-Lackschichten - Google Patents

Verfahren zur partiellen Mattierung von UV-Lackschichten Download PDF

Info

Publication number
EP2418019B1
EP2418019B1 EP11006309.6A EP11006309A EP2418019B1 EP 2418019 B1 EP2418019 B1 EP 2418019B1 EP 11006309 A EP11006309 A EP 11006309A EP 2418019 B1 EP2418019 B1 EP 2418019B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
template
excimer
layer
radiation
lacquer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11006309.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2418019A1 (de
Inventor
Johann Hilburger
Franz Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck Folien GmbH
Original Assignee
Hueck Folien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Folien GmbH filed Critical Hueck Folien GmbH
Priority to PL11006309T priority Critical patent/PL2418019T3/pl
Priority to SI201131202T priority patent/SI2418019T1/sl
Publication of EP2418019A1 publication Critical patent/EP2418019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2418019B1 publication Critical patent/EP2418019B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/04Sheets of definite length in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0486Operating the coating or treatment in a controlled atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/066After-treatment involving also the use of a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • B05D5/062Wrinkled, cracked or ancient-looking effect

Definitions

  • the invention relates to a method for the partial matting of UV lacquer layers by means of an excimer radiator.
  • UV lacquer coatings generally have high resistance and resistance to mechanical, physical and chemical influences, in particular high scratch resistance.
  • the surface of such lacquer layers after curing usually appears shiny or dull, depending on the composition of the lacquer used.
  • this is off EP 0 338 221 A a film web consisting of at least two layers, which, inter alia, has a 3 to 30 .mu.m thick acrylate lacquer layer produced using at least one monomeric, di- and / or trimeric acrylate, which consists of a matt lacquer based on an acrylate mixture which passes through Reaction of at least one prepolymeric acrylate with at least one monomeric, di- and / or trimeric acrylate, wherein the lacquer per 100 parts by weight of the acrylate (calculated without any additive, processing aid or blowing agent), 20- 60 parts by weight a matting agent or matting agent mixture, 1-10 parts by weight of a UV initiator or UV initiator mixture, 0-10 parts by weight of a blowing agent or blowing agent mixture contains or consists thereof.
  • matting results from the addition of a matting agent in the paint formulation. This achieves a so-called volume matting, ie the matting agent is more or less homogeneous in the paint matrix distributed there and generates a light scattering, which is perceived as matting.
  • EP 0 706 834 A is a process for the production of UV-curable lacquer-coated sheet-like support materials with a matt or glossy surface known, the degree of matting of the UV coating is adjusted by the addition of mono- and / or difunctional monomers, and for the UV curing multiple radiation sources defined wavelength range can be used. The matting that results here is due to the special shape of the surface during curing. The remaining lacquer layer is not changed. In this case one speaks of a surface matting.
  • D1 From the DE 198 10 455 A1 (D1) discloses a device and a method for curing a UV lacquer layer on a substrate, wherein the illumination device used comprises a light source, a barrier in which at least one heat-absorbing body is arranged, and reflectors.
  • the carrier film can first be coated over the whole area with a scratch-resistant UV lacquer layer and then partially coated with a matt UV lacquer layer.
  • two steps are necessary and there is a difference in thickness between the frosted and glossy spots.
  • the object of the invention was to provide a method in which no full-surface, but a partial matting of UV lacquer layers in a single operation is possible.
  • the invention therefore provides a process for the partial matting of UV lacquer layers according to claim 1.
  • a UV lacquer layer is first applied to a carrier substrate.
  • carrier films are preferably flexible plastic films, for example of PI, PP, MOPP, PE, PPS, PEEK, PEK, PEI, PSU, PAEK, LCP, PEN, PBT, PET, PA, PC, COC, POM, ABS, PVC , PTFE, ETFE (ethylene tetrafluoroethylene), PFA (tetrafluoroethylene-perfluoropropyl vinyl ether fluorocopolymer), MFA (tetrafluoromethylene-perfluoropropyl vinyl ether fluorocopolymer), PTFE (polytetrafluoroethylene), PVF (polyvinyl fluoride), PVDF (polyvinylidene fluoride), and EFEP (ethylene oxide). Tetrafluoroethylene-hexafluoropropylene fluoroterpolymer).
  • the carrier films preferably have a thickness of 5 to 700 .mu.m, preferably 5 to 200 .mu.m, particularly preferably 5 to 50 .mu.m.
  • metal foils for example Al, Cu, Sn, Ni, Fe or stainless steel foils having a thickness of 5-200 ⁇ m, preferably 10 to 80 ⁇ m, particularly preferably 20-50 ⁇ m, may also serve as the carrier substrate.
  • the films can also be surface-treated, coated or laminated, for example, with plastics or painted.
  • thermally activated paper or composites with paper such as composites with plastics having a basis weight of 20 - 500 g / m 2 , preferably 40 - 200 g / m 2 . be used.
  • woven or nonwovens such as continuous fiber webs, staple fiber webs and the like, which may optionally be needled or calendered, can be used as carrier substrates.
  • fabrics or webs of plastics such as PP, PET, PA, PPS and the like, but it can also be woven or nonwovens of natural, optionally treated fibers, such as viscose fibers are used.
  • the nonwovens or fabrics used have a weight per unit area of about 20 g / m 2 to 500 g / m 2 . If necessary, the nonwovens or fabrics must be surface-treated.
  • All carrier substrates can be present as web-shaped substrates or as piece goods.
  • the cargo may be, for example in the form of plates, tiles or other formats of optionally coated wood, plastic, metal, ceramics and the like.
  • the thickness of these substrates is usually a few mm or cm.
  • First layers may already be applied to the carrier substrate, e.g. Lacquer or metal layers which cause an optical effect (color, color effects, gloss, reflection) or have functional properties (adhesion, wetting of the UV lacquer layer, electrical conductivity, optically active, in particular diffractive optical or optical properties, magnetic properties).
  • Lacquer or metal layers which cause an optical effect (color, color effects, gloss, reflection) or have functional properties (adhesion, wetting of the UV lacquer layer, electrical conductivity, optically active, in particular diffractive optical or optical properties, magnetic properties).
  • the UV varnish can be applied by known application methods, e.g. Roller application, printing (gravure, flexo, offset or digital printing), casting or spraying, using slot die coating or curtain coating done.
  • application methods e.g. Roller application, printing (gravure, flexo, offset or digital printing), casting or spraying, using slot die coating or curtain coating done.
  • the selection of the application method is basically irrelevant, but the person skilled in the art will prefer to choose such a method which produces a layer on the substrate with as homogeneous a thickness as possible and as smooth a surface as possible.
  • an interesting, visually appealing contrast can also be created by the characteristic surface structure of the respective coating application in conjunction with the partial matting.
  • the UV varnish is present as a mixture of monomers or oligomers with one or more photoinitiators and optionally other ingredients such as pigments, additives or solvents.
  • all radiation-curable UV coating compositions are suitable, but in particular the compositions consisting of DE 44 39 350 are known and react to the curing with excimer radiation with the formation of a micro-rough or -folded surface.
  • the thickness of the applied lacquer layer is usually between 1 and 1000 microns.
  • the layer thickness is usually in the range of 1 - 20 microns, in plates whose thickness is usually much greater, the layer thickness is more in the range of 50 - 1000 microns.
  • the coated carrier substrate is then optionally pre-dried in a thermal dryer, whereby any volatile components present in the layer, such as e.g. Solvent, to be removed.
  • a thermal dryer whereby any volatile components present in the layer, such as e.g. Solvent, to be removed.
  • the coated carrier substrate is supplied to the excimer irradiation.
  • the excimer radiator is oriented transversely to the transport direction of the carrier substrate and positioned relative to the web so that the generated UV radiation strikes the coated side of the carrier substrate and initiates a crosslinking reaction on the surface of the UV varnish there.
  • the actual excimer radiator ie the lamp which generates the excimer radiation, is thereby positioned within a circumferential template which rotates around the radiator.
  • the length of the lamp is sized to be wider than the support substrate to ensure homogeneous radiation performance across the entire width.
  • the stencil has UV-transmissive and UV-opaque areas corresponding to the desired matted structures.
  • such a template may be designed like a rotary screen printing stencil, ie consist of a cylindrical net-like or fabric-like framework that is partially sealed with a UV-impermeable layer, for example a plastic layer, and thus is no longer transparent at these sealed locations. At locations where the mesh or fabric is not coated, the template is at least partially transparent.
  • the permeability of the template is the diameter of the mesh or fabric fibers and the mesh size of the network or tissue and can also be influenced by suitable selection of the materials.
  • the production of such a template is carried out in the same process that is used for the production of rotary printing screens.
  • the structures that can be created with it are identical to those that can also be generated by rotary screen printing.
  • the net or fabric-like framework can also consist of metal.
  • the template is formed from a metal cylinder having open recesses in which the excimer radiation can pass through the template completely unhindered.
  • the recesses can thereby be mechanically, i. be introduced by a drilling or milling process or by laser cutting in the cylinder.
  • the template is made of a material such as quartz, MgF 2 , or the like that is transparent to the wavelength of the excimer radiation.
  • a cylinder is made of this material and areas are masked on its surface so that excimer radiation no longer penetrates these areas.
  • the surface of the cylinder with a metal layer, which consists for example of chromium or aluminum and is thick enough to prevent the excimer radiation, coated.
  • the coating can be applied by a vacuum coating method or by electroplating.
  • the structuring takes place, for example, with a photolithographic process or with the aid of a laser by ablation.
  • an absorber layer is applied only partially to the areas to be masked, for example by printing or by means of adhesively bonded, impermeable to the excimer radiation, covers. Also at In this embodiment, any structures can be produced, since the cylinder itself constitutes a continuous supporting structure.
  • the template is driven by a motor directly or by means of a toothed or V-belt or gear.
  • the rotational speed of the template is adjusted so that the tangential velocity of the cylinder in the plane of the masking layer is identical to the transport speed of the substrate. This ensures that no relative movement between the template and the carrier substrate is formed and the structures of the template are sharp-edged imaged on the surface of the paint.
  • the distance between the stencil and the lacquer surface is chosen as small as possible, but a small gap must remain, since otherwise the danger of adhesion of the lacquer to the stencil exists.
  • the distance is in the range of 0.1 to 10 mm.
  • a film in the region of the template is guided over a counter roller, whose distance from the template can be precisely controlled.
  • the film is thereby stabilized such that the distance to the radiator can be kept constant within a small tolerance.
  • the template itself consists of an endless, web-shaped fabric tape which, like one of the templates described above, consists of a reticulated or web-shaped substrate which is partially coated with an excimer-impermeable material.
  • the endless belt is guided over several guide rollers around the excimer radiator, wherein the web speed is selected to be identical to the transport speed of the carrier substrate.
  • a net or tissue-shaped substrate and a metal foil can be used with openings.
  • a micro-rough surface forms locally at the exposed areas.
  • this surface structure produces a matt optical impression because the surface diffuses light diffusely.
  • the micro-cladding and the resulting surface relief create a haptic that differs significantly from a smooth varnish surface.
  • the paint surface is not modified, i.
  • the surface is in the same condition as after applying the paint.
  • the paint is applied so that the surface has a very high smoothness and thus a very high gloss. The contrast between the frosted and glossy areas is then particularly high.
  • the wavelength of the excimer radiation is in the range of 110-300 nm, but mostly at 172 nm.
  • the entire unit consisting of excimer lamp and template and possibly a guide roller for adjusting the distance is located in an enclosure within which a controlled, inert atmosphere, for example, by continuous purging with argon, nitrogen or other noble gas, can be adjusted.
  • a controlled, inert atmosphere for example, by continuous purging with argon, nitrogen or other noble gas
  • the inerting is imperative in order on the one hand to avoid absorption of the excimer radiation by components of the ambient air (CO 2 , water vapor) and, on the other hand, to prevent the oxygen inhibition of the crosslinking reaction at the paint surface.
  • the oxygen-inhibition causes the radicals or chain parts of the UV varnish to be terminated by incorporation of oxygen and thus can not polymerize further. This effect mainly occurs with thin layers (less than 1 ⁇ m) and is therefore particularly relevant for the surface hardening of paint layers.
  • the partially exposed carrier substrate now passes to a second UV emitter, which, however, operates with radiation of a longer wavelength, typically in the range of 300-500 nm. This ensures that the surface relief produced in the matte areas by the excimer treatment is frozen, so to speak is fixed and the entire coating layer in all areas simultaneously cured or fully crosslinked. If necessary, an enclosure for inerting with noble gases or nitrogen may also be provided around the second UV radiator.
  • UV coating layers with matt and glossy areas are produced in a single operation, wherein the carrier substrate on the entire surface an excellent scratch resistance and a substantially flat surface, so no height difference between smooth and frosted areas has.
  • the substrates produced in this way with a partially matted UV lacquer layer can be used as decorative films or sheets or for decorative surface finishing for furniture surfaces, household appliances, in interior design, the interior of motor vehicles and the like.
  • carrier substrate used, they can be applied to surfaces of different types, for example plastic, wood, composite material or metal substrates, or used as piece goods themselves.
  • the biggest advantage of the method described here is that it runs continuously and does not have to stop the transport of the carrier substrate during the exposure. This enables an efficient, cost-effective and large-volume production of decorative functional parts.
  • FIG. 1 a carrier substrate is shown with a partially frosted UV lacquer layer, which was prepared by a method of the prior art.
  • FIG. 2 a carrier substrate is shown with a partially frosted UV lacquer layer, which was prepared by the process according to the invention.
  • FIGS. 3 to 5 Embodiments of the method according to the invention are shown.
  • 1 denotes the carrier substrate, 2 a glossy UV lacquer layer, 3 a matt UV lacquer layer, 4 a UV lacquer layer according to the invention, 4a a UV lacquer layer according to the invention before curing, 5a matt and 5b glossy areas of the lacquer surface, 6 the Screen printing stencil with regions 6a permeable to the excimer radiation and regions 6b, 7 for the excimer radiation impermeable areas, 8 the excimer radiator, 8 the UV radiator for curing the UV lacquer layer, 9 the enclosures of the excimer or UV radiators, 10 the applicator, 11 the unwinder, 12 the rewinder, 13 pulleys, 14 the drier, 15 the excimer unit with rotating template and housing, 16 the UV dryer unit with housing, 17 the hopper for general cargo, 18 the container for finished piece goods, 19 the piece goods to be coated, 20 a device for applying the UV varnish and 21 the conveyor for transporting the piece goods.
  • FIG. 1 shows the cross section of a coated with a partially frosted UV varnish carrier substrate according to the prior art.
  • the carrier substrate 1 is first coated over its entire surface with a glossy UV lacquer layer 2.
  • a matted UV varnish 3 is partially printed with a printing process. In the areas where the matted UV lacquer is printed, the layer thickness is greater than in the areas where only the glossy UV lacquer is applied.
  • FIG. 2 shows the cross section of a carrier substrate 1 produced by the process according to the invention, which has a UV lacquer layer 4 with frosted areas 5a and shiny areas 5b of the paint surface. Between the frosted and glossy areas, no difference in thickness is visible in the paint layer.
  • FIG. 3 shows schematically the arrangement for carrying out the essential steps of the method according to the invention.
  • the carrier substrate 1 coated with a UV-curable lacquer layer 4 is continuously guided past the excimer radiator 7.
  • the excimer emitter 7 is situated in a template 6 which has regions 6a permeable to the excimer radiation and regions 6b impermeable to the excimer radiation.
  • Excimer radiator and stencil are in turn located in a housing 9, which is placed under inert gas (Ar or N 2 ).
  • the drive unit for the template is in for clarity Fig. 3 Not shown.
  • the radiation of the excimer radiator 7 passes through the regions 6a of the template 6 which are permeable to the excimer radiation, strikes the surface of the UV lacquer layer and generates a micro-cladding there, whereby a matt surface 5a is formed. In the non-transmissive regions 6b, no crosslinking of the UV lacquer layer takes place, resulting in a glossy lacquer surface 5b. Subsequently, the carrier substrate is guided to a UV radiator 8 and irradiated so that a continuously crosslinked UV lacquer layer 4 is produced.
  • the UV emitter 8 is optionally located in a housing 9, which may also be under inert gas.
  • FIG. 4 schematically shows the inventive method for the production of web-shaped carrier substrates with a partially frosted UV lacquer layer.
  • the carrier substrate 1 is guided by an unwinding roller 11 via a deflection roller 13 to the Lack Vietnameseswerk 10, then via a further deflection roller 13 through a dryer 14, in which optionally a solvent present in the UV coating solvent is evaporated.
  • the UV-coated carrier substrate by the excimer unit 15 consisting of excimer radiator 7, template 6 and housing 9 (see Fig. 3 ) and so the paint surface partially frosted.
  • the UV lacquer layer is passed through a UV radiator unit 16 consisting of UV radiator 8 and possibly an enclosure 9 (see FIG Fig. 3 ) hardened. After complete curing, the coated carrier substrate is guided over a deflection roller 13 to a winding station 12 and wound up.
  • Fig. 5 schematically shows the inventive method for producing piece goods with a partially frosted UV lacquer layer.
  • the cargo 19 is applied to a conveyor belt 21 and coated by a device 20 with UV varnish. Subsequently, the piece goods 19 is passed through an excimer unit 15 and thus partially matt the paint surface. In the next step, the UV lacquer layer is completely cured by a UV radiator unit 16. The finished piece goods are stacked in a container 18.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur partiellen Mattierung von UV-Lackschichten mittels eines Excimer-Strahlers.
  • UV-Lackschichten weisen im Allgemeinen hohe Beständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische, physikalische und chemische Einflüsse, insbesondere auch hohe Kratzfestigkeit auf. Die Oberfläche solcher Lackschichten erscheint nach der Aushärtung in der Regel glänzend oder matt, je nach Zusammensetzung des verwendeten Lacks.
  • Insbesondere für dekorative Zwecke werden jedoch auch nur teilweise mattierte Produkte mit durchgehend hoher Kratzfestigkeit gewünscht.
  • Verfahren zur Mattierung von UV-Lackschichten sind bekannt.
  • So ist beispielsweise aus EP 0 338 221 A eine aus mindestens zwei Schichten bestehende Folienbahn bekannt, die unter anderem eine 3 - 30 µm dicke unter Mitverwendung mindestens eines monomeren, di- und/oder trimeren Acrylates hergestellte Acrylat-Lackschicht aufweist, die aus einem Mattlack auf der Basis eines Acrylatgemisches besteht, das durch Umsetzung mindestens eines prepolymeren Acrylates mit mindestens einem monomeren, di- und/oder trimeren Acrylat, hergestellt ist, wobei der Lack je 100 Gew.-Teile des Acrylatlackes (berechnet ohne jedes Zusatzmittel, Verarbeitungshilfsmittel oder Treibmittel), 20 - 60 Gew.-Teile eines Mattierungsmittels oder Mattierungsmittelgemisches, 1 - 10 Gew.-Teile eines UV-Initiators oder UV-Initiatorgemisches, 0 - 10 Gew.-Teile eines Treibmittels oder Treibmittelgemisches enthält oder daraus besteht. Der Eindruck der Mattierung ergibt sich aus der Beimengung eines Mattierungsmittels in der Lackformulierung. Dadurch erreicht man eine sogenannte Volumensmattierung, d.h. das Mattierungsmittel ist in der Lackmatrix mehr oder weniger homogen verteilt und erzeugt dort eine Lichtstreuung, die als Mattierung wahrgenommen wird.
  • Aus EP 0 706 834 A ist ein Verfahren zur Herstellung von mit UV-härtbarem Lack beschichteten flächenförmigen Trägermaterialien mit matter oder glänzender Oberfläche bekannt, wobei der Mattgrad des UV-Lackes durch Zugabe von mono- und/oder difunktionellen Monomeren eingestellt wird, und für die UV-Härtung mehrere Strahlenquellen mit definiertem Wellenlängenbereich verwendet werden. Die Mattierung, die sich hier ergibt, entsteht durch die spezielle Ausformung der Oberfläche bei der Aushärtung. Die restliche Lackschicht wird nicht verändert. Man spricht in diesem Fall von einer Oberflächenmattierung.
  • Ferner ist aus DE 44 39 350 C ein Verfahren zur Herstellung von mit UV-härtbarem Lack beschichteten flächenförmigen Trägermaterialien mit matter oder glänzender Oberfläche bekannt, wobei der Mattgrad des UV-Lackes durch Zugabe von mono- und/oder difunktionellen Monomeren eingestellt wird, und für die UV-Härtung mehrere Strahlenquellen mit definiertem Wellenlängenbereich verwendet werden, wobei der erste UV-Strahler ein monochromatisches UV-Licht mit einer Wellenlänge von 172 nm aufweist und der zweite bzw. die nachfolgenden UV-Strahler ein Lichtspektrum erzeugt bzw. erzeugen, dessen oder deren Wellenlängenbereich zwischen 210 und 900 nm liegt. Auch in diesem Fall liegt eine Oberflächenmattierung vor.
  • Aus der WO 2007/068322 ist eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Modifizierung der Oberfläche strahlenhärtbarer Lacke mittels photochemischer Mikrofaltung mit stabilen Bestrahlungs- und Inertisierungsbedingungen zur Herstellung reproduzierbarer Strukturen und Texturen unter Verwendung von 172 nm Excimer-UV-Systemen bekannt, die aus einem Quarzstrahler höchster Quarzqualität mit einer mit hochfrequenter Hochspannung beaufschlagten Innenelektrode und einer äußeren Masseelektrode besteht, wobei das zur Inertisierung des Kanals zur Bestrahlung des Beschichtungsgutes verwendete Gas durch die Decke des Lampengehäuses axial über dem Strahlerrohr eingespeist und bei optimalem Druckverlust im Verteilerelement so verteilt wird, dass die Vorrichtung realisiert:
    • einen gleichmäßig niedrigen Sauerstoffgehalt für eine optimale homogene UV-Dosisleistung über die gesamte Bestrahlungslänge ohne wesentliche Verluste durch Absorption,
    • eine gleichmäßige Lampenkühlung zur Erhöhung des UV-Emissionswirkungsgrades und zur Vermeidung des Einbrennens einer beispielsweise netzförmigen Masseelektrode,
    • eine Lampenspülung gegen Strahlerverschmutzung sowie eine Reduzierung der Oxidation der Masseelektrode,
    • dass bei innen wassergekühlten Excimerstrahlern die Innenkühlung und zugleich der UV-Output durch größere Strahlerdurchmesser verbessert werden und
    • die Lampe in einem optimalen Frequenz- und Leistungsbereich bezüglich Wirkungsgrad und Lebensdauer der Strahlerröhre zu betreiben ist.
  • Aus DE 198 42 510 ist ein Verfahren zur Herstellung von dekorativen und funktionellen Oberflächen aus elektronenstrahl- oder UV-härtenden Farb- und Lackschichten, die aus Acrylaten, Epoxiden, Vinylethern, Styren, oder anderen strahlenhärtbaren Komponenten oder daraus abgeleiteten Hybridsystemen bestehen, auf starren oder flexiblen Substraten durch Einstrahlung monochromatischen kurzwelligen UV-Lichtes bekannt, das in der Lage ist, in der aus Monomeren oder Oligomeren oder einem Monomer-/Oligomersystem bestehenden auf ein vorgenanntes Substrat aufgetragenen Nassschicht Polymerradikale zu erzeugen, wodurch an deren Oberfläche und in den oberflächennahen Schichten eine Polymerisation und Vernetzung ausgelöst wird, die über Schrumpfung zur Mikrofaltung führt, wobei das Mikrofaltungsbild für einen strahlenhärtbaren Lack und dessen Zusammensetzung durch die Wahl der verarbeitungstechnischen und technologischen Parameter wie UV-Wellenlänge, Photonendosis = UV-Strahlerleistung/Transportgeschwindigkeit der Lackschicht, Sauerstoffkonzentration in der Bestrahlungszone, Beschichtungsstärke, Viskosität, Substrat, Pigmentierung, Additive, Beschichtungstechnik, Bestrahlungsfolge und zeitlichen Abstand eingestellt wird und bei Realisierung dieser definierten Parameter im Wiederholungsfall das Mikrofaltungsbild reproduzierbar ist.
  • Aus der DE 198 10 455 A1 (D1) ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Härten einer UV-Lackschicht auf einem Substrat bekannt, wobei die verwendete Beleuchtungseinrichtung eine Lichtquelle, eine Barriere, in der zumindest ein wärmeabsorbierender Körper angeordnet ist, sowie Reflektoren umfasst.
  • Aus dem Dokument WO 01/42854 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine Druckplatte mit UV-Licht in einem bestimmten Muster durch eine Maske belichtet wird, wobei die Maske mit derselben Geschwindigkeit wie die Druckplatte bewegt wird.
  • Alle diese Verfahren stellen vollflächige, mattierte Lackschichten bereit. Eine partielle Mattierung kann höchstens dann erzielt werden, wenn bereits der UV-Lack partiell aufgebracht wird, wobei dann an den nicht bedruckten Stellen das Trägersubstrat zum Vorschein kommt. Das bedeutet jedoch auch, dass an den unbedruckten Stellen die Kratzfestigkeit der Folienoberfläche deutlich niedriger als die der UV-Lackschicht ist.
  • Alternativ kann die Trägerfolie zunächst vollflächig mit einer kratzfesten UV-Lackschicht beschichtet und anschließend partiell mit einer matten UV-Lackschicht beschichtet werden. Dabei sind jedoch zwei Arbeitsschritte notwendig und es entsteht ein Dickenunterschied zwischen den mattierten und glänzenden Stellen.
  • Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem keine vollflächige, sondern eine partielle Mattierung von UV-Lackschichten in einem einzelnen Arbeitsgang möglich ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur partiellen Mattierung von UV-Lackschichten gemäß Anspruch 1.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird zunächst auf ein Trägersubstrat eine UV-Lackschicht aufgebracht.
  • Als Trägersubstrate kommen beispielsweise Trägerfolien vorzugsweise flexible Kunststofffolien, beispielsweise aus PI, PP, MOPP, PE, PPS, PEEK, PEK, PEI, PSU, PAEK, LCP, PEN, PBT, PET, PA, PC, COC, POM, ABS, PVC, PTFE, ETFE (Ethylentetrafluorethylen), PFA (Tetrafluorethylen-Perfluorpropylvinylether-Fluorcopolymer), MFA (Tetrafluor-methylen-Perfluorpropylvinylether-Fluorcopolymer), PTFE (Polytetra-fluorethylen), PVF (Polyvinylfluorid), PVDF (Polyvinylidenfluorid), und EFEP (Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer) in Frage.
  • Die Trägerfolien weisen vorzugsweise eine Dicke von 5 - 700 µm, bevorzugt 5 - 200 µm, besonders bevorzugt 5 - 50 µm auf.
  • Ferner können als Trägersubstrat auch Metallfolien, beispielsweise Al-, Cu-, Sn-, Ni-, Fe- oder Edelstahlfolien mit einer Dicke von 5 - 200 µm, vorzugsweise 10 bis 80 µm, besonders bevorzugt 20 - 50 µm dienen. Die Folien können auch oberflächenbehandelt, beschichtet oder kaschiert beispielsweise mit Kunststoffen oder lackiert sein.
  • Ferner können als Trägersubstrate auch zellstofffreies oder zellstoffhaltiges Papier, thermoaktivierbares Papier oder Verbunde mit Papier, beispielsweise Verbunde mit Kunststoffen mit einem Flächengewicht von 20 - 500 g/m2, vorzugsweise 40 - 200 g/m2. verwendet werden.
  • Ferner können als Trägersubstrate Gewebe oder Vliese, wie Endlosfaservliese, Stapelfaservliese und dergleichen, die gegebenenfalls vernadelt oder kalandriert sein können, verwendet werden. Vorzugsweise bestehen solche Gewebe oder Vliese aus Kunststoffen, wie PP, PET, PA, PPS und dergleichen, es können aber auch Gewebe oder Vliese aus natürlichen, gegebenenfalls behandelten Fasern, wie Viskosefasern eingesetzt werden. Die eingesetzten Vliese oder Gewebe weisen ein Flächengewicht von etwa 20 g/m2 bis 500 g/m2 auf. Gegebenenfalls müssen die Vliese oder Gewebe oberflächenbehandelt werden.
  • Alle Trägersubstrate können als bahnförmige Substrate oder als Stückgut vorliegen.
  • Das Stückgut kann beispielsweise in Form von Platten, Fliesen oder sonstiger Formate aus gegebenenfalls beschichtetem Holz, Kunststoff, Metall, Keramik und dergleichen beschaffen sein. Die Dicke dieser Substrate beträgt in der Regel einige mm oder cm.
  • Auf dem Trägersubstrat können bereits erste Schichten aufgebracht sein, z.B. Lack- oder Metallschichten, die einen optischen Effekt bewirken (Farbe, Farbeffekte, Glanz, Reflexion) oder funktionelle Eigenschaften haben (Haftung, Benetzung der UV-Lackschicht, elektrische Leitfähigkeit, optisch aktive, insbesondere beugungsoptisch aktive oder optische Eigenschaften, magnetische Eigenschaften).
  • Der UV-Lack kann über bekannte Auftragsverfahren, wie z.B. Walzenauftragsverfahren, Druck- (Tiefdruck-, Flexo-, Offset- oder Digitaldruckverfahren), Gieß- oder Sprühverfahren, über Schlitzdüsenbeschichtung oder Curtain Coating erfolgen. Die Auswahl des Auftragsverfahrens ist grundsätzlich unerheblich, der Fachmann wird bevorzugt jedoch ein solches Verfahren wählen, das auf dem Substrat eine Schicht mit möglichst homogener Dicke und möglichst glatter Oberfläche erzeugt. Jedoch kann auch durch die charakteristische Oberflächenstruktur des jeweiligen Lackauftrags im Zusammenspiel mit der partiellen Mattierung ein interessanter, optisch ansprechender Kontrast entstehen.
  • Der UV-Lack liegt dabei als Gemisch von Monomeren bzw. Oligomeren mit einem oder mehreren Photoinitiatoren und ggf. weiteren Inhaltsstoffen wie Pigmenten, Additiven oder Lösungsmitteln vor.
  • Grundsätzlich sind alle strahlungshärtbaren UV-Lackzusammensetzungen geeignet, insbesondere jedoch die Zusammensetzungen, die aus DE 44 39 350 bekannt sind und auf die Härtung mit einem Excimer-Strahlung mit der Bildung einer mikrorauen oder -gefalteten Oberfläche reagieren.
  • Die Dicke der aufgetragenen Lackschicht beträgt üblicherweise zwischen 1 und 1000 µm. Bei Foliensubstraten liegt die Schichtdicke üblicherweise im Bereich von 1 - 20 µm, bei Platten, deren Dicke in der Regel deutlich größer ist, liegt die Schichtdicke eher im Bereich von 50 - 1000 µm.
  • Das beschichtete Trägersubstrat wird anschließend gegebenenfalls in einem thermischen Trockner bzw. Umlufttrockner vorgetrocknet, wodurch auch eventuell in der Schicht vorhandene flüchtige Komponenten, wie z.B. Lösemittel, entfernt werden.
  • Danach wird das beschichtete Trägersubstrat der Excimer-Bestrahlung zugeführt. Der Excimer-Strahler ist quer zur Transportrichtung des Trägersubstrats orientiert und relativ zur Bahn so positioniert, dass die erzeugte UV-Strahlung auf die beschichtete Seite des Trägersubstrats trifft und dort eine Vernetzungsreaktion an der Oberfläche des UV-Lacks initiiert.
  • Der eigentliche Excimer-Strahler, also die Lampe, die die Excimer-Strahlung erzeugt, wird dabei innerhalb einer umlaufenden Schablone positioniert, die um den Strahler rotiert. Die Länge der Lampe ist so bemessen, dass sie breiter als das Trägersubstrat ist, um eine homogene Strahlungsleistung über die gesamte Breite zu gewährleisten. Die Schablone weist UV-durchlässige und UV-undurchlässige Bereiche entsprechend den gewünschten Strukturen, die mattiert erscheinen sollen, auf.
  • Eine solche Schablone kann in einer Ausführungsform wie eine Rotationssiebdruckschablone gestaltet sein, d.h. aus einem zylindrischen netz- oder gewebeartigen Gerüst bestehen, das partiell mit einer UV-undurchlässigen Schicht, beispielsweise einer Kunststoffschicht, versiegelt ist und somit an diesen versiegelten Stellen nicht mehr transparent ist. An den Stellen, an denen das Netz oder Gewebe nicht beschichtet ist, ist die Schablone zumindest teilweise transparent. Die Durchlässigkeit der Schablone wird dabei vom Durchmesser der Netz- bzw. Gewebefasern und der Maschenweite des Netzes bzw. Gewebes bestimmt und kann durch geeignete Auswahl der Materialien auch beeinflusst werden. Die Herstellung einer solchen Schablone erfolgt in demselben Verfahren, das zur Herstellung von Rotationsdrucksieben eingesetzt wird. Die Strukturen, die damit erzeugt werden können, sind identisch mit solchen, die auch mittels Rotationssiebdruck generiert werden können. Das netz- oder gewebeartige Gerüst kann dabei auch aus Metall bestehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Schablone aus einem Metallzylinder geformt, der offene Aussparungen aufweist, in denen die Excimer-Strahlung die Schablone völlig ungehindert passieren kann. Die Aussparungen können dabei mechanisch, d.h. durch einen Bohr- oder Fräsprozess oder mittels Laserschneiden in den Zylinder eingebracht werden. Hinsichtlich der Strukturen, die mit einer solchen Schablone erzeugt werden können, bestehen jedoch Einschränkungen, da die Schablone nach der Bearbeitung noch eine hinreichende mechanische Stabilität aufweisen muss, um den bei der Montage bzw. bei der Rotation auftretenden Kräften standzuhalten.
  • Eine weitere Ausführungsform kann dermaßen beschaffen sein, dass die Schablone aus einem Material, wie z.B. Quarz, MgF2, oder dergleichen, besteht, das für die Wellenlänge der Excimer-Strahlung transparent ist. Aus diesem Material wird ein Zylinder hergestellt und auf dessen Oberfläche werden Bereiche maskiert, sodass an diesen Stellen keine Excimer-Strahlung mehr durchdringt. Dazu wird beispielsweise die Oberfläche des Zylinders mit einer Metallschicht, die z.B. aus Chrom oder Aluminium besteht und dick genug ist, um die Excimer-Strahlung nicht durchzulassen, beschichtet. Die Beschichtung kann mit einem Vakuumbeschichtungsverfahren oder galvanisch aufgebracht werden. Die Strukturierung erfolgt beispielsweise mit einem photolithographischen Verfahren oder mit Hilfe eines Lasers durch Ablation. Genauso ist es denkbar, dass eine Absorberschicht nur partiell an den zu maskierenden Stellen, z.B. durch Bedruckung oder mittels aufgeklebter, für die Excimer-Strahlung undurchlässigen, Abdeckungen aufgebracht wird. Auch bei dieser Ausführung können beliebige Strukturen erzeugt werden, da der Zylinder an sich eine durchgehende tragende Struktur darstellt.
  • Die Schablone wird über einen Motor direkt oder mittels eines Zahn- oder Keilriemens oder Zahnrades angetrieben. Die Rotationsgeschwindigkeit der Schablone wird dabei so eingestellt, dass die Tangentialgeschwindigkeit des Zylinders in der Ebene der Maskierungsschicht identisch mit der Transportgeschwindigkeit des Substrats ist. Damit wird gewährleistet, dass keine Relativbewegung zwischen der Schablone und dem Trägersubstrat entsteht und die Strukturen der Schablone scharfkantig auf der Oberfläche des Lacks abgebildet werden.
  • Zur Erzielung einer präzisen Kantenschärfe wird der Abstand zwischen Schablone und Lackoberfläche möglichst gering gewählt, es muss jedoch ein geringer Spalt verbleiben, da ansonsten die Gefahr der Anhaftung des Lackes auf der Schablone besteht. Der Abstand liegt im Bereich von 0,1 bis 10 mm.
  • Eine Veränderung dieses Abstands würde unweigerlich zu Schwankungen in der Kantenschärfe führen, weshalb in einer bevorzugten Ausführungsform eine Folie im Bereich der Schablone über eine Gegenwalze geführt wird, deren Abstand zur Schablone genau geregelt werden kann. Die Folie wird dadurch derart stabilisiert, dass der Abstand zum Strahler innerhalb einer geringen Toleranz konstant gehalten werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform besteht die Schablone selbst aus einem endlosen, bahnförmigen Gewebeband, das wie eine der oben beschriebenen Schablonen aus einem netz- oder gewebeförmigen Substrat besteht, das partiell mit einem Excimer-undurchlässigen Material beschichtet ist. Das Endlosband wird über mehrere Leitrollen rund um den Excimer-Strahler geführt, wobei die Bahngeschwindigkeit identisch mit der Transportgeschwindigkeit des Trägersubstrats gewählt wird. Anstatt eines netz- oder gewebeförmigen Substrats kann auch eine Metallfolie mit Durchbrechungen verwendet werden.
  • Durch die Bestrahlung der Lackoberfläche mit der Excimer-Strahlung bildet sich lokal an den belichteten Stellen eine mikroraue Oberfläche aus. Diese Oberflächenstruktur erzeugt nun einerseits einen matten optischen Eindruck, da die Oberfläche Licht diffus streut. Andererseits wird durch die Mikrofaltung und das dadurch entstehende Oberflächenrelief eine Haptik erzeugt, die sich von einer glatten Lackoberfläche deutlich unterscheidet. In den nicht belichteten Bereichen wird die Lackoberfläche nicht modifiziert, d.h. die Oberfläche ist in demselben Zustand wie nach dem Auftrag des Lacks. Bevorzugt wird der Lack so aufgetragen, dass die Oberfläche eine sehr hohe Glätte und somit einen sehr hohen Glanz aufweist. Der Kontrast zwischen den mattierten und glänzenden Bereichen ist dann besonders hoch.
  • Die Wellenlänge der Excimer-Strahlung liegt im Bereich von 110 - 300 nm, meist jedoch bei 172 nm.
  • Aufgrund der geringen Eindringtiefe der Excimer-Strahlung in die Lackschicht wird diese nur an der Oberfläche gehärtet, also in den ersten etwa 10 nm bis 1 µm. Die restliche Lackschicht unter der gehärteten Oberfläche verbleibt noch in flüssigem bzw. viskosem Zustand.
  • Die gesamte Einheit bestehend aus Excimer-Lampe und Schablone sowie ggf. einer Leitrolle zur Einstellung des Abstands befindet sich in einer Einhausung, innerhalb derer eine kontrollierte, inerte Atmosphäre, beispielsweise durch kontinuierliches Spülen mit Argon, Stickstoff oder einem anderen Edelgas, eingestellt werden kann. Die Inertisierung ist zwingend notwendig, um einerseits eine Absorption der Excimer-Strahlung durch Komponenten der Umgebungsluft (CO2, Wasserdampf) zu vermeiden und andererseits die Sauerstoff-Inhibierung der Vernetzungsreaktion an der Lackoberfläche zu unterbinden. Die Sauerstoff-Inhibierung bewirkt, dass die Radikale bzw. Kettenteile des UV-Lacks durch Einbau von Sauerstoff terminiert werden und so nicht weiter polymerisieren können. Dieser Effekt tritt vor allem bei dünnen Schichten (unter 1 µm) auf und ist daher insbesondere bei der oberflächlichen Härtung von Lackschichten relevant.
  • Das teilweise belichtete Trägersubstrat gelangt nun zu einem zweiten UV-Strahler, der jedoch mit Strahlung einer längeren Wellenlänge arbeitet, typischerweise im Bereich von 300 - 500 nm. Dadurch wird erreicht, dass das in den matten Bereichen durch die Excimerbehandlung erzeugte Oberflächenrelief sozusagen eingefroren und rasch fixiert wird und die gesamte Lackschicht in allen Bereichen gleichzeitig durchgehärtet bzw. vollständig vernetzt wird. Auch um den zweiten UV-Strahler kann ggf. eine Einhausung zur Inertisierung mit Edelgasen oder Stickstoff vorgesehen sein.
  • Dadurch werden in einem einzelnen Arbeitsgang UV-Lackschichten mit matten und glänzenden Bereichen hergestellt, wobei das Trägersubstrat auf der gesamten Fläche eine ausgezeichnete Kratzfestigkeit und eine im Wesentlichen ebene Oberfläche, also keinen Höhenunterschied zwischen glatten und mattierten Bereichen, aufweist.
  • Die auf diese Weise hergestellten Substrate mit einer partiell mattierten UV-Lackschicht können als Dekorfolien oder -platten bzw. zur dekorativen Oberflächenveredelung für Möbeloberflächen, Haushaltsgeräte, in der Innenarchitektur, der Innenausstattung von Kraftfahrzeugen und dergleichen verwendet werden.
  • Sie können dabei je nach verwendetem Trägersubstrat auf Oberflächen unterschiedlicher Beschaffenheit, beispielsweise auf Kunststoff-, Holz-, Verbundmaterial- oder Metallträger aufgebracht werden, oder als Stückgut selbst verwendet werden.
  • Der größte Vorteil des hier beschriebenen Verfahrens liegt darin, dass es kontinuierlich abläuft und der Transport des Trägersubstrats während der Belichtung nicht stoppen muss. Damit ist eine effiziente, kostengünstige und großvolumige Produktion von dekorativen Funktionsteilen möglich.
  • In Figur 1 ist ein Trägersubstrat mit einer partiell mattierten UV- Lackschicht dargestellt, das nach einem Verfahren des Standes der Technik hergestellt wurde.
  • In Figur 2 ist ein Trägersubstrat mit einer partiell mattierten UV-Lackschicht dargestellt, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde.
  • In den Figuren 3 bis 5 sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • In den Figuren bedeuten 1 das Trägersubstrat, 2 eine glänzende UV-Lackschicht, 3 eine matte UV-Lackschicht, 4 eine erfindungsgemäße UV-Lackschicht, 4a eine erfindungsgemäße UV-Lackschicht vor dem Aushärten, 5a matte und 5b glänzende Bereiche der Lackoberfläche, 6 die Siebdruckschablone mit für die Excimer-Strahlung durchlässigen Bereichen 6a und für die Excimer-Strahlung undurchlässigen Bereichen 6b, 7 den Excimer-Strahler, 8 den UV-Strahler zur Aushärtung der UV-Lackschicht, 9 die Einhausungen der Excimer- bzw. UV-Strahler, 10 das Auftragswerk, 11 die Abwickelvorrichtung, 12 die Aufwickelvorrichtung, 13 Umlenkrollen, 14 den Trockner, 15 die Excimer-Einheit mit rotierender Schablone und Einhausung, 16 die UV-Trockner-Einheit mit Einhausung, 17 den Vorratsbehälter für Stückgut, 18 den Behälter für fertig beschichtetes Stückgut, 19 das zu beschichtende Stückgut, 20 eine Vorrichtung zum Auftragen des UV-Lacks und 21 das Förderband zum Transport des Stückguts.
  • Figur 1 zeigt den Querschnitt eines mit einem partiell mattierten UV-Lack beschichteten Trägersubstrats gemäß dem Stand der Technik. Das Trägersubstrat 1 ist zunächst vollflächig mit einer glänzenden UV-Lackschicht 2 beschichtet. Auf diese wird mit einem Druckverfahren ein mattierter UV-Lack 3 partiell gedruckt. In den Bereichen, in denen der mattierte UV-Lack aufgedruckt ist, ist die Schichtdicke größer als in den Bereichen, in denen nur der glänzende UV-Lack aufgebracht ist.
  • In Figur 2 ist der Querschnitt eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Trägersubstrats 1 gezeigt, das eine UV-Lackschicht 4 mit mattierten Bereichen 5a und glänzenden Bereichen 5b der Lackoberfläche aufweist. Zwischen den mattierten und glänzenden Bereichen ist kein Dickenunterschied in der Lackschicht erkennbar.
  • Figur 3 zeigt schematisch die Anordnung zur Durchführung der wesentlichen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das mit einer UV-härtbaren Lackschicht 4 beschichtete Trägersubstrat 1 wird kontinuierlich am Excimer-Strahler 7 vorbeigeführt. Der Excimer Strahler 7 ist in einer Schablone 6 situiert, die für die Excimer-Strahlung durchlässige Bereiche 6a und für die Excimer-Strahlung undurchlässige Bereiche 6b aufweist. Excimer-Strahler und Schablone sind wiederum in einer Einhausung 9 situiert, die unter Inertgas (Ar oder N2) gesetzt ist. Die Antriebseinheit für die Schablone ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 3 nicht gezeigt.
  • Die Strahlung des Excimer-Strahlers 7 tritt in den für die Excimer-Strahlung durchlässigen Bereichen 6a der Schablone 6 durch diese durch, trifft auf die Oberfläche der UV-Lackschicht und erzeugt dort eine Mikrofaltung, wodurch eine matte Oberfläche 5a entsteht. In den nicht durchlässigen Bereichen 6b findet keine Vernetzung der UV-Lackschicht statt und es ergibt sich eine glänzende Lackoberfläche 5b. Anschließend wird das Trägersubstrat zu einem UV-Strahler 8 geführt und so bestrahlt, dass eine durchgehend vernetzte UV-Lackschicht 4 erzeugt wird. Der UV-Strahler 8 ist gegebenenfalls in einer Einhausung 9 situiert, die ebenfalls unter Inertgas stehen kann.
  • Figur 4 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von bahnförmigen Trägersubstraten mit einer partiell mattierten UV-Lackschicht.
  • Dabei wird das Trägersubstrat 1 von einer Abwickelrolle 11 über eine Umlenkrolle 13 zum Lackauftragswerk 10 geführt, anschließend über eine weitere Umlenkrolle 13 durch einen Trockner 14, in dem ggf. ein im UV-Lack vorhandenes Lösemittel abgedampft wird. Im nächsten Schritt wird das mit UV-Lack beschichtete Trägersubstrat durch die Excimer-Einheit 15 bestehend aus Excimer-Strahler 7, Schablone 6 und Einhausung 9 (siehe Fig. 3) geführt und so die Lackoberfläche partiell mattiert. Im nächsten Schritt wird die UV-Lackschicht durch eine UV-Strahler-Einheit 16 bestehend aus UV-Strahler 8 und ggf. einer Einhausung 9 (siehe Fig. 3) ausgehärtet. Nach der vollständigen Aushärtung wird das beschichtete Trägersubstrat über eine Umlenkrolle 13 zu einer Aufwickelstation 12 geführt und aufgewickelt.
  • Fig. 5 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Stückgut mit einer partiell mattierten UV-Lackschicht.
  • Aus dem Vorratsbehälter 17 wird das Stückgut 19 auf ein Förderband 21 aufgebracht und durch eine Vorrichtung 20 mit UV-Lack beschichtet. Anschließend wird das Stückgut 19 durch eine Excimer-Einheit 15 geführt und so die Lackoberfläche partiell mattiert. Im nächsten Schritt wird die UV-Lackschicht durch eine UV-Strahler-Einheit 16 vollständig ausgehärtet. Das fertig gestellte Stückgut wird in einem Behälter 18 gestapelt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur partiellen Mattierung von UV-Lackschichten, wobei auf ein Trägersubstrat eine UV-Lackschicht aufgetragen wird und diese anschließend mit einem Excimer-Strahler behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Excimer-Strahler innerhalb einer als Zylinder oder Endlosband ausgeführten Schablone, die für die Excimer-Strahlung durchlässige und für die Excimer-Strahlung undurchlässige Bereiche aufweist, situiert ist, und die UV-Lackschicht durch die Schablone mit dem Excimer-Strahler mit einer Wellenlänge im Bereich von 110 bis 300 nm partiell belichtet wird, wobei das Trägersubstrat kontinuierlich transportiert wird, der Abstand zwischen Schablone und Oberfläche der UV-Lackschicht 0,1 bis 10 mm beträgt und die Tangentialgeschwindigkeit des Zylinders in der Ebene der für die Eximerstrahlung undurchlässigen Bereiche bzw. die Geschwindigkeit des Endlosbandes identisch ist mit der Bahngeschwindigkeit des Trägersubstrats und die mit der Excimer-Strahlung partiell behandelte UV-Lackschicht anschließend mittels UV-Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 300 bis 500 nm vollständig ausgehärtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone aus einem zylindrischen netz- oder gewebeartigen Gerüst besteht, das partiell mit einer für die Excimer-Strahlung undurchlässigen Schicht, wie einer Kunststoffschicht, versiegelt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone aus einem Metallzylinder geformt ist, der offene Aussparungen aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone aus einem Zylinder aus einem Material, das für die Wellenlänge der Excimer-Strahlung transparent ist, wie Quarz oder MgF2, besteht, und dessen Oberfläche partiell mit einer für die Excimer-Strahlung undurchlässigen Schicht versehen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone aus einem endlosen Band aus einem netz- oder gewebeartigen Material besteht, das partiell mit einer für die Excimer-Strahlung undurchlässigen Schicht versehen ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone aus einem endlosen Metallband besteht, das Aussparungen aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone über einen Motor direkt, mittels eines Zahn- oder Keilriemens oder Zahnrades oder über eine Antriebswalze angetrieben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lackschicht durch die partielle Behandlung mit dem Excimer-Strahler an der Oberfläche mikrogefaltet wird und somit ein partieller Mattierungseffekt erreicht wird.
EP11006309.6A 2010-08-13 2011-07-30 Verfahren zur partiellen Mattierung von UV-Lackschichten Active EP2418019B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11006309T PL2418019T3 (pl) 2010-08-13 2011-07-30 Sposób częściowego matowania warstw lakieru UV
SI201131202T SI2418019T1 (sl) 2010-08-13 2011-07-30 Postopek za delno matiranje UV lakirnih slojev

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1356/2010A AT510217B1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Verfahren zur partiellen mattierung von uv-lackschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2418019A1 EP2418019A1 (de) 2012-02-15
EP2418019B1 true EP2418019B1 (de) 2017-03-08

Family

ID=44514422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11006309.6A Active EP2418019B1 (de) 2010-08-13 2011-07-30 Verfahren zur partiellen Mattierung von UV-Lackschichten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2418019B1 (de)
AT (1) AT510217B1 (de)
ES (1) ES2627506T3 (de)
PL (1) PL2418019T3 (de)
SI (1) SI2418019T1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005741B3 (de) * 2013-04-05 2014-05-22 IOT - Innovative Oberflächentechnologien GmbH Vorrichtung zur Inertisierung bei UV-Bestrahlung in offenen Durchlaufanlagen
TR201811685T4 (tr) * 2013-10-07 2018-09-21 Flooring Technologies Ltd Süper mat yüzeye sahip panel.
EP2979894A1 (de) 2014-08-01 2016-02-03 Hueck Folien Ges.m.b.H Dekorfolie
FR3042426B1 (fr) * 2015-10-19 2019-07-12 Psa Automobiles Sa. Procede de peinture a deux teintes d’elements de carrosserie de vehicule automobile
WO2017076901A2 (de) 2015-11-02 2017-05-11 Schmid Rhyner Ag Verfahren zum erzeugen von oberlächeneffekten, insbesondere in uv-härtbaren schichten, vorrichtung zur herstellung derselben sowie erfindungsgemäss erhaltener artikel
ES2761690T3 (es) 2016-07-07 2020-05-20 Hueck Folien Gmbh Láminas barnizadas de color con elevada estabilidad a UV
TR201704757A2 (tr) * 2017-03-30 2018-10-22 5K Yuezey Teknolojileri Orm Uern Mob San Ve Tic A S Ekzaymir ( excimer) metodu i̇le mat lake yüzeyli̇, ahşap esasli mobi̇lya ve kapi panelleri̇ni̇n üreti̇m yöntemi̇
EP4303021A3 (de) * 2017-06-13 2024-03-13 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren zur erzeugung einer strukturierten oberfläche
EP3668656A1 (de) 2017-08-16 2020-06-24 Basf Se Verfahren zur herstellung matter beschichtungen auf flächigen substraten
PL236233B1 (pl) * 2018-07-02 2020-12-28 Schattdecor Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób wytwarzania wielowarstwowej matowej powierzchni lakierowanej oraz produkt zawierający wielowarstwową powierzchnię lakierowaną
IT201900002653A1 (it) * 2019-02-25 2020-08-25 Cefla Soc Cooperativa Apparato e metodo per l’essiccazione/polimerizzazione di prodotti chimici
DE102019206431A1 (de) 2019-05-03 2020-11-05 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren zum Herstellen einer Struktur auf einer Oberfläche
DE102019124309A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Ist Metz Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung mattierungsmodulierter Polymerschichten
CN111299105A (zh) * 2020-02-19 2020-06-19 浙江晶通塑胶有限公司 一种超哑光地板的制备方法
PL437098A1 (pl) * 2021-02-24 2022-08-29 Schattdecor Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób wytwarzania wielowarstwowej powierzchni lakierowanej oraz produkt zawierający wielowarstwową powierzchnię lakierowaną
DE102022112010A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Profilkörpers
DE102022118568A1 (de) * 2022-07-25 2024-01-25 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Profilkörpers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042854A1 (en) * 1999-12-09 2001-06-14 Autologic Information International, Inc. Platemaking system and method using an imaging mask made from photochromic film

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812121C2 (de) 1988-04-12 1996-06-05 Alkor Gmbh Aus zwei Schichten bestehende Folienbahn sowie Verfahren zur Herstellung eines flächenförmigen Trägermaterials
DE4439350C3 (de) 1994-10-11 2000-06-15 Alkor Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mit UV-härtbarem Lack beschichteten flächenförmigen Trägermaterials
DE19810455C2 (de) * 1998-03-11 2000-02-24 Michael Bisges Kaltlicht-UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE19842510A1 (de) 1998-09-17 2000-03-23 Reisewitz Beschichtungs Gmbh Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche strahlenhärtbarer Lacke und Farben mittels kurzwelliger UV-Strahlung
US8026493B2 (en) * 2005-10-26 2011-09-27 Cryovac, Inc. Method and apparatus for controlled triggering of oxygen scavenging compositions utilizing a wrap-around shade
DE202005021576U1 (de) 2005-12-14 2008-11-06 Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Modifizierung von Oberflächen strahlenhärtbarer Farben und Lacke durch photochemische Mikrofaltung mittels kurzwelliger monochromatischer UV-Strahlung unter stabilen Bestrahlungs- und Inertisierungsbedingungen
MX2010007954A (es) * 2008-01-22 2010-11-05 Rolith Inc Metodo y aparato de nanomodelado de areas grandes.
DE102008024149B4 (de) * 2008-05-19 2011-06-22 Institut für Oberflächenmodifizierung e.V., 04318 Vorrichtung zur Ermittlung der Faltungskinetik und der Faltungsgeschwindigkeit strahlenhärtbarer Farben und Lacke während des Prozesses der photochemische Mikrofaltung initiiert durch kurzwellige monochromatische Excimer-UV-Strahlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042854A1 (en) * 1999-12-09 2001-06-14 Autologic Information International, Inc. Platemaking system and method using an imaging mask made from photochromic film

Also Published As

Publication number Publication date
PL2418019T3 (pl) 2017-08-31
AT510217A1 (de) 2012-02-15
ES2627506T3 (es) 2017-07-28
SI2418019T1 (sl) 2017-12-29
AT510217B1 (de) 2013-12-15
EP2418019A1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2418019B1 (de) Verfahren zur partiellen Mattierung von UV-Lackschichten
EP3666525B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer strukturierten oberfläche
EP3630490B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dekoration von objekten
EP3274174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer folie
DE2916940C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
EP2019735B2 (de) Beschichtungsanlage mit fliessfähigem beschichtungsmaterial
DE102005036541B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer insbesondere mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens bedruckbaren Papieroberfläche, Papierbahn sowie damit beschichteter Gegenstand
EP1547772B1 (de) Druckverfahren zur Erzeugung von matten und glänzenden Oberflächen
DE102015104321A1 (de) Verfahren, Applikationsvorrichtung und Druckvorrichtung zum Applizieren einer Folie
WO2017076901A2 (de) Verfahren zum erzeugen von oberlächeneffekten, insbesondere in uv-härtbaren schichten, vorrichtung zur herstellung derselben sowie erfindungsgemäss erhaltener artikel
DE102004034790A1 (de) Blatt- oder bahnförmige dekorative Beschichtungsfolie sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP2992142B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bedruckbaren ein- oder mehrschichtigen materialbahn sowie eine zugehörige anlage zur herstellung einer derartigen materialbahn
EP2171542B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strukturierten optischen materialien
DE4219446C3 (de) Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial
DE102006057966B4 (de) Auftrags-Bestrahlungs-System für die Elektronenstrahlhärtung
EP2847258B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten blattes und dessen verwendung
EP2985327B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Haftklebeschicht
DE102013112275B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Laminates
AT507258A1 (de) Verbundwerkstoff
EP2134553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von auf einem film haftenden dekor auf ein objekt
DE102006057969A1 (de) Zentraltrockner für mehrere Auftragswerke
DE102019103636A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Oberfläche aus einer elektronenstrahl- oder UV-härtenden Lackschicht
DE102021200840A1 (de) Laser-basierte Strukturierung von Trennmaterialien
DE102022126297A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines zylindrischen Körpers mit einem Polymer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HILBURGER, JOHANN

Inventor name: SCHWEIGER, FRANZ

17P Request for examination filed

Effective date: 20120731

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150128

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05D 5/02 20060101ALN20160915BHEP

Ipc: B05D 3/04 20060101ALN20160915BHEP

Ipc: B05D 5/06 20060101ALN20160915BHEP

Ipc: B05D 3/06 20060101ALI20160915BHEP

Ipc: B05D 1/32 20060101AFI20160915BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05D 3/06 20060101ALI20161010BHEP

Ipc: B05D 5/02 20060101ALN20161010BHEP

Ipc: B05D 3/04 20060101ALN20161010BHEP

Ipc: B05D 5/06 20060101ALN20161010BHEP

Ipc: B05D 1/32 20060101AFI20161010BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 873052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011767

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2627506

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011767

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 873052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110730

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20190605

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 13