EP2416335A1 - Haltewunschtaster zur Anordnung an Haltestangen in Fahrzeugen - Google Patents

Haltewunschtaster zur Anordnung an Haltestangen in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP2416335A1
EP2416335A1 EP11176437A EP11176437A EP2416335A1 EP 2416335 A1 EP2416335 A1 EP 2416335A1 EP 11176437 A EP11176437 A EP 11176437A EP 11176437 A EP11176437 A EP 11176437A EP 2416335 A1 EP2416335 A1 EP 2416335A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
request button
inner body
stop request
support rod
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11176437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Einberger
Markus Fuchser
Jens Karl
Roland Scharl
Frederic Siffre
Andre Witschi
Markus Zwischenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EAO HOLDING AG
Original Assignee
EAO HOLDING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EAO HOLDING AG filed Critical EAO HOLDING AG
Publication of EP2416335A1 publication Critical patent/EP2416335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/08Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/068Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner with switches mounted on a handlebar, e.g. for motorcycles, fork lift trucks, etc.

Definitions

  • the stop request button is made of a clam-shell inner body, which is able to include a support rod and formed from a two-shell outer body comprising the inner body.
  • the inner body has on the inside a latching element engaging in an opening of the holding rod and on the outside two, on at least partially over the circumference extending contact strip.
  • the contact strips are arranged below the support rods and can be connected with electrical conductors which can be brought out of their opening.
  • the outer body carries a hold request button, which contacts the contact strips with rear contact springs. Furthermore, the outer body can be fixed axially and in selectable radial angular positions in a form-fitting manner on the inner body.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved stop request button.
  • the stop request button for arrangement on handrails in vehicles comprises an inner body, which is at least partially radially surrounding the support bar surrounding can be arranged.
  • At least one light-emitting element is arranged on the outer body in an area covered by the hold-request key, which light can be activated at least when the hold-request key is actuated, wherein the hold-request key is designed to be translucent, at least in some areas.
  • FIG. 1 an embodiment of an inventive stop request button 1 is shown, wherein the stop request button 1 on a support rod 2 in a vehicle, not shown, in particular a bus, a tram, a subway or other means of transport is arranged.
  • the coupling with the signal system or a control system for controlling the vehicle is conducted, in particular by means of inside the support rod guided electrical conductor, or line unbound, in particular based on at least one radio link.
  • a multi-character lettering is formed on the stop request button 3 in a sub-area 3.1, which forms the word "STOP".
  • symbols are shown in this subarea 3.1 or in other subareas.
  • FIG. 2 shows the stop request button 1 and the support rod 2 in a sectional view.
  • the stop request button 1 further comprises an outer body 5, which two-shell of two in the FIGS. 4 and 9 formed outer shell shells 5.1, 5.2 is formed.
  • the stop request key 3 is arranged, which is designed as a so-called pressure hood.
  • the stop request key 3 is introduced at an assembly of the stop request button 1 from the front into the outer body shell 5.1 and held by a snap connection in the outer body shell 5.1.
  • the stop request button 3 is translucent at least in the sub-area 3.1, so that the lettering for the passenger is illuminated displayed. In an alternative embodiment, the stop request button 3 is completely translucent and light-scattering.
  • the luminous element 6 alternatively or additionally comprises a passive light source, in particular a photoluminescent light source.
  • the light source 6.1 of the luminous element 6 is permanently and / or intermittently operable.
  • the light source 6.1 is activated permanently or intermittently interrupted after successful actuation of the stop request key 3, so that the passenger receives feedback about the actuation of the stop request button 1.
  • the stop request button 1 comprises a contacting unit 7, which in the FIGS. 6 to 9 is shown in more detail.
  • FIG. 3 a first embodiment of the arranged on the support rod 2 inner body 4, wherein the inner body 4 is formed of an inner body shell 4.2, which arranged the support rod 2 partially surrounding radially and positively and non-positively attached to the support rod 2.
  • the Inner body shell 4.2 formed at least partially elastic and a contact area with the support rod 2 is over one half of the circumference of the support rod 2 addition, so that the inner body shell 4.2 can be applied to the support rod 2 with a snap connection.
  • no additional fastening means for fastening the inner body 4 to the support rod 2 are required in an advantageous manner.
  • three positioning structures 4.4 to 4.6 formed as grooves running perpendicular to the circumference are introduced.
  • a different number of positioning structures 4.4 to 4.6 is provided, which are arranged at a different angle to each other.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the inner body 4.
  • the inner body 4 is formed of a first inner body shell 4.2 and a second inner body shell 4.3, which are arranged completely radially surrounding the support rod 2.
  • the inner body shells 4.2, 4.3 are connected to each other by means of a detachable connection.
  • the connection is formed in the illustrated embodiment of toothed elements, wherein the toothing engages each other.
  • Both inner body shells 4.2, 4.3 each have four positioning structures 4.4 to 4.7 and 4.8 to 4.11, so that the outer body 5 can be fastened to the inner body 4 in eight different positions, between which an angle of 45 ° is located.
  • FIG. 5 the outer body shells 5.1, 5.2 are shown in more detail.
  • the outer body shells 5.1, 5.2 have mutually corresponding fastening elements 5.1.1 to 5.1.6 and 5.2.1 to 5.2.6.
  • the fasteners 5.1.1 to 5.1.6 and 5.2.1 to 5.2.6 are designed such that they form a re-releasable snap connection. To release this snap connection, a tool through openings O of the first outer body shell 5.1 is feasible in a manner not shown.
  • FIG. 6 shows a partial sectional view of the hold request button 1.
  • the contacting 7 is formed as a contact bridge and comprises two contacts 7.1, 7.2 with tabs 7.1.1, 7.2.1 for electrical coupling of the stop request button 1.
  • the tabs 7.1.1, 7.2.1 are designed as plug-in connection and preferably have a size of 2.8 mm x 0.5 mm.
  • FIGS. 7 to 9 show the first outer body shell 5.1 in different views.
  • the contacting unit 7 comprises in addition to the contacts 7.1, 7.2, which are arranged transversely in the illustrated embodiment and integrated into the first outer body shell 5.1, two further contacts 7.3, 7.4, by means of which the contact bridge is closed upon actuation of the stop request key 3.
  • the stop request button 1 comprises an outer body shell 5.1, which can be applied to an inner body 4 such that the outer body shell 5.1 can be arranged flat on a flat surface.
  • an outer body shell 5.1 which can be applied to an inner body 4 such that the outer body shell 5.1 can be arranged flat on a flat surface.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Haltewunschtaster (1) zur Anordnung an Haltestangen (2) in Fahrzeugen, umfassend einen Innenkörper (4), der eine Haltestange (2) zumindest teilweise radial umgebend anordbar ist, und umfassend einen den Innenkörper (4) und die Haltestange (2) vollständig umgebenden zweischaligen Außenkörper (5), welcher axial und in auswählbaren radialen Winkelstellungen am Innenkörper (4) befestigbar ist, wobei der Außenkörper (5) eine Haltewunschtaste (3) aufweist, mittels welcher bei Betätigung der Haltewunschtaste (3) eine Kontaktiereinheit (7) kontaktierbar ist. Erfindungsgemäß ist am Außenkörper (5) in einem von der Haltewunschtaste (3) verdeckten Bereich zumindest ein Leuchtelement (6) angeordnet, welches zumindest bei Betätigung der Haltewunschtaste (3) aktivierbar ist, wobei die Haltewunschtaste (3) zumindest in Teilbereichen (3.1) transluzent ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Haltewunschtaster zur Anordnung an Haltestangen in Fahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 39 26 603 A1 ist ein Haltewunschtaster bekannt, wobei der Haltewunschtaster an Haltestangen in Verkehrsmitteln wie Bussen anordbar ist. Der Haltewunschtaster ist aus einem zweischaligen Innenkörper, der eine Haltestange zu umfassen vermag und aus einem den Innenkörper umfassenden zweischaligen Außenkörper gebildet. Der Innenkörper weist innenseitig ein in eine Öffnung der Haltestange eingreifendes Rastelement und außenseitig zwei, sich zumindest bereichsweise über den Umfang erstreckende Kontaktstreifen auf. Die Kontaktstreifen sind mit unterhalb der Haltestangen angeordneten und mit aus deren Öffnung herausführbaren elektrischen Leitern verbindbar. Der Außenkörper trägt eine Haltewunschtaste, welche mit rückseitigen Kontaktfedern die Kontaktstreifen kontaktiert. Ferner ist der Außenkörper axial und in auswählbaren radialen Winkelstellungen formschlüssig am Innenkörper festlegbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Haltewunschtaster anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Haltewunschtaster gelöst, welcher die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Haltewunschtaster zur Anordnung an Haltestangen in Fahrzeugen umfasst einen Innenkörper, der die Haltestange zumindest teilweise radial umgebend anordbar ist. Der
  • Haltewunschtaster umfasst weiterhin einen den Innenkörper und die Haltestange vollständig umgebenden zweischaligen Außenkörper, welcher axial und in auswählbaren radialen Winkelstellungen am Innenkörper befestigbar ist, wobei der Außenkörper eine Haltewunschtaste aufweist, mittels welcher bei Betätigung der Haltewunschtaste eine Kontaktiereinheit kontaktierbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist am Außenkörper in einem von der Haltewunschtaste verdeckten Bereich zumindest ein Leuchtelement angeordnet, weiches zumindest bei Betätigung der Haltewunschtaste aktivierbar ist, wobei die Haltewunschtaste zumindest in Teilbereichen transluzent ausgebildet ist.
  • Aufgrund dieser Ausbildung des Haltewunschtasters mit dem Leuchtelement ist es zum einen für einen Fahrgast des Fahrzeugs möglich, die Haltewunschtaste bei Dunkelheit einfach zu finden. Zum anderen ist es möglich, dem Fahrgast eine Rückmeldung über die Betätigung der Haltewunschtaste zu geben. Weiterhin resultiert aus der Ausbildung des Innenkörpers und des Außenkörpers, dass eine Befestigung des Haftewunschtasters an der Haltestange vereinfacht ist. Insbesondere sind einfache und schnelle Änderungen der Anordnung des Außenkörpers an dem Innenkörper und somit einfache und schnelle Änderungen der Ausrichtung der Haltewunschtaste im Fahrzeug möglich, ohne dass ein Tausch, eine Bearbeitung und eine Neuanordnung der Haltestange erforderlich sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch einen an einer Haltestange angeordneten erfindungsgemäßen Haltewunschtaster in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    schematisch einen Längsschnitt des an einer Haltestange angeordneten Haltewunschtasters,
    Fig. 3
    schematisch eine perspektivische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines an einer Haltestange angeordneten Innenkörpers des Haltewunschtasters gemäß Figur 1,
    Fig. 4
    schematisch eine Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines an einer Haltestange angeordneten Innenkörpers des Haltewunschtasters gemäß Figur 1,
    Fig. 5
    schematisch eine Explosionsdarstellung des Außenbauteils,
    Fig. 6
    schematisch eine Teilschnittdarstellung des Haltewunschtasters gemäß Figur 1,
    Fig. 7
    schematisch eine teiltransparente Darstellung des Haltewunschtasters gemäß Figur 1,
    Fig. 8
    schematisch einen Außenkontaktbereich des Außenbauteils, und
    Fig. 9
    schematisch eine perspektivische Ansicht einer vorderen Außenkörperschale von hinten.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haltewunschtasters 1 dargestellt, wobei der Haltewunschtaster 1 an einer Haltestange 2 in einem nicht näher dargestellten Fahrzeug, insbesondere einem Bus, einer Straßenbahn, einer Untergrundbahn oder anderen Verkehrsmitteln, angeordnet ist.
  • Der Haltewunschtaster 1 umfasst eine Haltewunschtaste 3. Durch Betätigung der Haltewunschtaste 3 ist es einem Fahrgast des Fahrzeugs möglich, dem Fahrer des Fahrzeugs mitzuteilen, dass der Fahrgast an einer nächsten Haltestelle das Fahrzeug verlassen möchte. Hierzu ist der Haltewunschtaster 1 in nicht näher dargestellter Weise mit einer Signalanlage gekoppelt, mittels welcher dem Fahrer der Haltewunsch optisch, akustisch und/oder haptisch ausgebbar ist. Auch ist es möglich, dass beispielsweise auf oder an Schienen bewegte Fahrzeuge automatisch an der nächsten Haltestelle halten.
  • Die Kopplung mit der Signalanlage oder einem Steuersystem zur Steuerung des Fahrzeugs erfolgt leitungsgebunden, insbesondere mittels im Inneren der Haltestange geführter elektrischer Leiter, oder leitungsungebunden, insbesondere anhand zumindest einer Funkverbindung.
  • Um den Fahrgast auf die Funktion des Haltewunschtasters 1 hinzuweisen, ist auf der Haltewunschtaste 3 in einem Teilbereich 3.1 ein aus mehreren Schriftzeichen gebildeter Schriftzug dargestellt, welcher das Wort "STOP" bildet. Alternativ oder zusätzlich sind in diesem Teilbereich 3.1 oder in anderen Teilbereichen Symbole dargestellt.
  • Figur 2 zeigt den Haltewunschtaster 1 und die Haltestange 2 in einer schnittdarstellung.
  • Der Haltewunschtaster 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines innenkörpers 4 an der Haltestange 2 befestigt. Zu diesem Zweck ist in die Haltestange 2 eine Bohrung 2.1 eingebracht, in welche ein Befestigungselement 4.1 des Innenkörpers 4 ragt, um ein horizontales und vertikales Verschieben des Haltewunschtasters 1 zu vermeiden. Das Befestigungselement 4.1 ist als Buchse ausgebildet, durch welche elektrische Leiter aus der Haltestange 2 heraus und/oder in diese einführbar sind.
  • Der Haltewunschtaster 1 umfasst weiterhin einen Außenkörper 5, welcher zweischalig aus zwei in den Figuren 4 und 9 näher dargestellten Außenkörperschalen 5.1, 5.2 gebildet ist.
  • In einer ersten Außenkörperschale 5.1 ist die Haltewunschtaste 3 angeordnet, welche als so genannte Druckhaube ausgebildet ist. Die Haltewunschtaste 3 wird bei einer Montage des Haltewunschtasters 1 von vorn in die Außenkörperschale 5.1 eingebracht und mittels einer Schnappverbindung in der Außenkörperschale 5.1 gehalten.
  • Hinter der Haltewunschtaste 3 ist in einem von der Haltewunschtaste 3 verdeckten Bereich des Außenkörpers 5 an der ersten Außenkörperschale 5.1 ein Leuchtelement 6 angeordnet, mittels welchem die Haltewunschtaste 3 beleuchtbar und zumindest teilweise durchleuchtbar ist.
  • Hierzu ist die Haltewunschtaste 3 zumindest im Teilbereich 3.1 transluzent ausgebildet, so dass der Schriftzug für den Fahrgast beleuchtet darstellbar ist. In einer alternativen Ausgestaltung ist die Haltewunschtaste 3 vollständig transluzent und lichtstreuend ausgebildet.
  • Das Leuchtelement 6 umfasst eine als Leuchtdiode ausgebildete aktive Lichtquelle 6.1. Die Leuchtdiode ist zur Erzeugung von weißem Licht ausgebildet. Daraus resultierend ist die Haltewunschtaste 3 bei vollständiger Transluzenz flächig und vollständig beleuchtbar.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des Haltewunschtasters 1 ist die Haltewunschtaste 3 rot und der Schriftzug im Teilbereich 3.1 derart ausgebildet, dass die Haltewunschtaste 3 bei aktiviertem Leuchtelement 6 dem Fahrgast rot leuchtend erscheint und der Schriftzug weiß leuchtend. Alternativ ist die Erzeugung von Licht mit einer abweichenden Farbgebung mittels der Leuchtdiode und/oder eine Beleuchtung nur des Schriftzuges oder nur der Haltewunschtaste 3 möglich.
  • In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Leuchtelement 6 alternativ oder zusätzlich eine passive Lichtquelle, insbesondere eine photolumineszente Lichtquelle.
  • Die Lichtquelle 6.1 des Leuchtelements 6 ist dauerhaft und/oder periodisch unterbrochen betreibbar.
  • In einer Ausführung wird die Lichtquelle 6.1 nach erfolgter Betätigung der Haltewunschtaste 3 dauerhaft oder periodisch unterbrochen aktiviert, so dass der Fahrgast eine Rückmeldung über die Betätigung des Haltewunschtasters 1 erhält.
  • In einer weiteren Ausführung ist die Lichtquelle 6.1 dauerhaft aktiviert und wird nach erfolgter Betätigung der Haltewunschtaste 3 periodisch unterbrochen aktiviert. Somit ist der Haltewunschtaster 1 für den Fahrgast bei Dunkelheit einfach erkennbar und gleichzeitig kann eine Rückmeldung über die Betätigung des Haltewunschtasters 1 erfolgen.
  • Zur Erzeugung eines elektrischen Signals, welches zur Signalisierung des Haltewunsches an den Fahrer des Fahrzeugs oder das Steuersystem zur Steuerung des Fahrzeugs übertragen wird, umfasst der Haltewunschtaster 1 eine Kontaktiereinheit 7, welche in den Figuren 6 bis 9 näher dargestellt ist.
  • In Figur 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des an der Haltestange 2 angeordneten Innenkörpers 4 dargestellt, wobei der Innenkörper 4 aus einer Innenkörperschale 4.2 gebildet ist, welche die Haltestange 2 teilweise radial umgebend angeordnet und form- und kraftschlüssig an der Haltestange 2 befestigt ist. Zu diesem Zweck ist die Innenkörperschale 4.2 zumindest teilweise elastisch ausgebildet und ein Berührungsbereich mit der Haltestange 2 geht über eine Hälfte des Umfangs der Haltestange 2 hinaus, so dass die Innenkörperschale 4.2 auf die Haltestange 2 mit einer Schnappverbindung aufbringbar ist. Somit sind in vorteilhafter Weise keine zusätzlichen Befestigungsmittel zur Befestigung des Innenkörpers 4 an der Haltestange 2 erforderlich. Weiterhin sind in einer Außenseite der Innenkörperschale 4.2 drei als senkrecht zum Umfang verlaufende Nuten ausgebildete Positionierstrukturen 4.4 bis 4.6 eingebracht. Der Außenkörper 5 weist in nicht näher dargestellter Weise zumindest ein zu den Positionierstrukturen 4.4 bis 4.6 korrespondierendes Stegelement auf, so dass der Außenkörper 5 in drei verschiedenen Positionen, zwischen welchen ein Winkel von 90° liegt, an dem Innenkörper 4 befestigbar ist. Somit ist eine einfache und schnelle Wahl sowie Änderung einer Ausrichtung des Haltewunschtasters 1 im Fahrzeug möglich.
  • In nicht näher dargestellten Ausführungsbeispielen ist eine abweichende Anzahl an Positionierstrukturen 4.4 bis 4.6 vorgesehen, welche in einem abweichenden Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Innenkörpers 4. Der Innenkörper 4 ist aus einer ersten Innenkörperschale 4.2 und einer zweiten Innenkörperschale 4.3 gebildet, welche die Haltestange 2 vollständig radial umgebend angeordnet sind. Die Innenkörperschalen 4.2, 4.3 sind mittels einer lösbaren Verbindung miteinander verbunden. Die Verbindung ist in der dargestellten Ausführung aus verzahnten Elementen gebildet, wobei die Verzahnung ineinander greift.
  • Beide Innenkörperschalen 4.2, 4.3 weisen jeweils vier Positionierstrukturen 4.4 bis 4.7 und 4.8 bis 4.11 auf, so dass der Außenkörper 5 in acht verschiedenen Positionen, zwischen welchen ein Winkel von 45° liegt, an dem Innenkörper 4 befestigbar ist.
  • In Figur 5 sind die Außenkörperschalen 5.1, 5.2 näher dargestellt. Die Außenkörperschalen 5.1, 5.2 weisen zueinander korrespondierende Befestigungselemente 5.1.1 bis 5.1.6 und 5.2.1 bis 5.2.6 auf. Die Befestigungselemente 5.1.1 bis 5.1.6 und 5.2.1 bis 5.2.6 sind derart ausgebildet, dass diese eine wieder lösbare Schnappverbindung ausbilden. Zum Lösen dieser Schnappverbindung ist in nicht näher dargestellter Weise ein Werkzeug durch Öffnungen O der ersten Außenkörperschale 5.1 führbar.
  • Figur 6 zeigt eine Teilschnittdarstellung des Haltewunschtasters 1. Die Kontaktiereinheit 7 ist als Kontaktbrücke ausgebildet und umfasst zwei Kontakte 7.1, 7.2 mit Kontaktfahnen 7.1.1, 7.2.1 zur elektrischen Kopplung des Haltewunschtasters 1. Die Kontaktfahnen 7.1.1, 7.2.1 sind als Steckanschluss ausgebildet und weisen vorzugsweise eine Größe von 2,8 mm x 0,5 mm auf.
  • Die Figuren 7 bis 9 zeigen die erste Außenkörperschale 5.1 in verschiedenen Ansichten.
  • Zur Rückstellung der Haltewunschtaste 3 nach der Betätigung sind zwei Ruckstellfedern 8, 9 vorgesehen.
  • Die Kontaktiereinheit 7 umfasst zusätzlich zu den Kontakten 7.1, 7.2, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel quer angeordnet und in die erste Außenkörperschale 5.1 integriert sind, zwei weitere Kontakte 7.3, 7.4, mittels denen bei Betätigung der Haltewunschtaste 3 die Kontaktbrücke geschlossen wird.
  • Zum elektrischen Anschluss der Kontakte 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 weisen diese jeweils zum Innenkörper 4 gerichtete Kontaktfahnen 7.1.1, 7.2.1, 7.3.1, 7.4.1 auf, weiche vorzugsweise eine Größe von 2,8 mm x 0,5 mm aufweisen.
  • In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Haltewunschtaster 1 eine Außenkörperschale 5.1, welche auf einen Innenkörper 4 derart aufbringbar ist, dass die Außenkörperschale 5,1 flach auf einer ebenen Fläche anordbar ist. Somit ist eine Wand- und/oder Türmontage des Haltewunschtasters 1 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haltewunschtaster
    2
    Haltestange
    2.1
    Bohrung
    3
    Haltewunschtaste
    3.1
    Teilbereich
    4
    Innenkörper
    4.1
    Befestigungselement
    4.2
    Innenkörperschale
    4.3
    Innenkörperschale
    4.4 bis 4.11
    Positionierstruktur
    5
    Außenkörper
    5.1
    Außenkörperschale
    5.1.1 bis 5.1.6
    Befestigungselement
    5.2
    Außenkörperschale
    5.2.1 bis 5.2.6
    Befestigungselement
    6
    Leuchtelement
    6.1
    Lichtquelle
    7
    Kontaktiereinheit
    7.1
    Kontakt
    7.1.1
    Kontaktfahne
    7.2
    Kontakt
    7.2.1
    Kontaktfahne
    7.3
    Kontakt
    7.3.1
    Kontaktfahne
    7.4
    Kontakt
    7.4.1
    Kontaktfahne
    8
    Rückstellfeder
    9
    Rückstellfeder
    O
    Öffnung

Claims (7)

  1. Haltewunschtaster (1) zur Anordnung an Haltestangen (2) in Fahrzeugen, umfassend einen Innenkörper (4), der eine Haltestange (2) zumindest teilweise radial umgebend anordbar ist, und umfassend einen den Innenkörper (4) und die Haltestange (2) vollständig umgebenden zweischaligen Außenkörper (5), welcher axial und in auswählbaren radialen Winkelstellungen am Innenkörper (4) befestigbar ist, wobei der Außenkörper (5) eine Haltewunschtaste (3) aufweist, mittels welcher bei Betätigung der Haltewunschtaste (3) eine Kontaktiereinheit (7) kontaktierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Außenkörper (5) in einem von der Haltewunschtaste (3) verdeckten Bereich zumindest ein Leuchtelement (6) angeordnet ist, welches zumindest bei Betätigung der Haltewunschtaste (3) aktivierbar ist, wobei die Haltewunschtaste (3) zumindest in Teilbereichen (3.1) transluzent ausgebildet ist.
  2. Haltewunschtaster (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die transluzenten Teilbereiche (3.1) als Schriftzeichen und/oder Symbole ausgeformt sind.
  3. Haltewunschtaster (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (6) eine passive und/oder eine aktive Lichtquelle (6.1) umfasst.
  4. Haltewunschtaster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (6) dauerhaft und/oder periodisch unterbrochen betreibbar ist.
  5. Haltewunschtaster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (4) genau eine Innenkörperschale (4.2) umfasst, welche form- und/oder kraftschlüssig an der Haltestange (2) befestigbar ist.
  6. Haltewunschtaster (1) nach einem Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (4) zumindest zwei Innenkörperschalen (4.2, 4.3) umfasst, weiche die Haltestange (2) vollständig radial umgebend anordbar sind, die zwei Innenkörperschalen (4.2, 4.3) mittels einer lösbaren Werbindung miteinander verbunden sind.
  7. Haltewunschtaster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Außenkörperschalen (5.1, 5.2) mittels einer lösbaren Verbindung miteinander verbunden sind.
EP11176437A 2010-08-04 2011-08-03 Haltewunschtaster zur Anordnung an Haltestangen in Fahrzeugen Withdrawn EP2416335A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033385 DE102010033385A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Haltewunschtaster zur Anordnung an Haltestangen in Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2416335A1 true EP2416335A1 (de) 2012-02-08

Family

ID=44510788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11176437A Withdrawn EP2416335A1 (de) 2010-08-04 2011-08-03 Haltewunschtaster zur Anordnung an Haltestangen in Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2416335A1 (de)
CN (1) CN102403140B (de)
DE (1) DE102010033385A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3996121A1 (de) 2020-11-06 2022-05-11 Mafelec Steuerungs- und/oder signalhilfsmittel, das an seinem montageumfang zugänglich ist und verfahren zur montage auf einem rohrförmigen träger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020665A1 (de) 2013-12-07 2014-08-14 Daimler Ag Haltewunschtastelement
DE102014005596B4 (de) 2014-04-15 2018-10-25 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Assistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrgasts und/oder eines Fahrers eines öffentlichen Verkehrsmittels
FR3116148A1 (fr) 2020-11-09 2022-05-13 Mz Technology Bouton de demande d’arret pour vehicule de transport collectif

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412418A2 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Gebr. Happich GmbH Vorrichtung mit Haltewunschtaste
DE19537168A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Volkswagen Ag Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20090057114A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Honda Motor Co., Ltd. Push button switch structure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007165102A (ja) * 2005-12-13 2007-06-28 Sunarrow Ltd 照光式キーシート及び照光式キーユニット

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412418A2 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Gebr. Happich GmbH Vorrichtung mit Haltewunschtaste
DE3926603A1 (de) 1989-08-11 1991-02-14 Happich Gmbh Gebr Vorrichtung mit haltewunschtaste
DE19537168A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Volkswagen Ag Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20090057114A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Honda Motor Co., Ltd. Push button switch structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3996121A1 (de) 2020-11-06 2022-05-11 Mafelec Steuerungs- und/oder signalhilfsmittel, das an seinem montageumfang zugänglich ist und verfahren zur montage auf einem rohrförmigen träger
FR3116150A1 (fr) * 2020-11-06 2022-05-13 Mafelec Auxiliaire de commande et/ou de signalisation accessible sur son pourtour de montage et procédé de montage sur un support tubulaire

Also Published As

Publication number Publication date
CN102403140A (zh) 2012-04-04
CN102403140B (zh) 2015-05-06
DE102010033385A1 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014100522U1 (de) Extrudierter lichtleiterträger
DE202015009802U1 (de) Vorrichtung zum Laden eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE10304278B4 (de) Struktur zur Befestigung einer Anzeigeeinheit an einer Instrumentenkonsole eines Automobils
EP2318225B1 (de) Türanordnung und montageverfahren für eine türanordnung
DE102014015186A1 (de) Anbauteil zur Anordnung an einer Fahrzeugkomponente und Fahrzeug
DE10060447B4 (de) Innenspiegelanordnung
EP2416335A1 (de) Haltewunschtaster zur Anordnung an Haltestangen in Fahrzeugen
DE102017205789A1 (de) Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102005036910B4 (de) Anordnung mit einem Funktionsteil-Gehäuse und einer anfügbaren Blende an einem Kraftfahrzeug
DE102015111767A1 (de) Türinnengriffsystem für eine Tür eines Fahrzeugs
EP2014520A1 (de) Elektrisches Gerät für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Airbag-Sensor
WO2020126301A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil mit leuchtfunktion
DE112013000818T5 (de) Glühlampenfassung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102009056214A1 (de) Beleuchtetes Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE19964507B4 (de) U-förmig ausgebildete Konsole für eine mit einem Türaußengriff u. einem Türschloß, versehene Fahrzeugtür
DE202021102797U1 (de) Lenkradmodul für ein Fahrzeug
EP3502557B1 (de) Leuchtenanordnung mit frei schwebendem erscheinungsbild
EP3120459B1 (de) Elektronisches gerät und bedienanordnung mit einem elektronischen gerät
EP2837532A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE19931994A1 (de) Lenkstockschalter
DE102019129120B3 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
WO2011032775A1 (de) Betätiger
DE102012108859B4 (de) Elektronikmodul
DE19809414A1 (de) Zusatzbremsleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10056752B4 (de) Kombination aus einem Fahrzeug und einer Dachanzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120703

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150619

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160112

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160524