EP3502557B1 - Leuchtenanordnung mit frei schwebendem erscheinungsbild - Google Patents

Leuchtenanordnung mit frei schwebendem erscheinungsbild Download PDF

Info

Publication number
EP3502557B1
EP3502557B1 EP17210074.5A EP17210074A EP3502557B1 EP 3502557 B1 EP3502557 B1 EP 3502557B1 EP 17210074 A EP17210074 A EP 17210074A EP 3502557 B1 EP3502557 B1 EP 3502557B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
motor vehicle
lamp
vehicle headlamp
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17210074.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3502557A1 (de
Inventor
Josef Gürtl
Andreas Hölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Priority to EP17210074.5A priority Critical patent/EP3502557B1/de
Priority to KR1020180163854A priority patent/KR102181427B1/ko
Priority to CN201811570541.2A priority patent/CN110006000B/zh
Publication of EP3502557A1 publication Critical patent/EP3502557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3502557B1 publication Critical patent/EP3502557B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/155Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/04Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation using electrically conductive adhesives

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle headlight, comprising at least one lamp arrangement with a flat lamp.
  • Flat lights such as organic light-emitting diodes (OLEDs) in particular, are particularly suitable for fulfilling new customer-specific design requirements, such as those relating to special light impressions, for displaying depth effects and implementation due to their homogeneous radiation characteristics, the low installation depth, the almost arbitrary shape and the possibility of segmentation of a floating appearance.
  • OLEDs organic light-emitting diodes
  • These special light impressions, the depiction of depth effects and a free-floating appearance also serve in particular to attract the attention of the beholder and thus represent a gain in safety.
  • Flat lights are usually fixed in a frame or on a holder and wired using plugs and various cable connections or flexible conductors.
  • the construction with frames, brackets and various cabling has certain disadvantages.
  • the free-floating impression is impaired due to the visibility of the electrical connections or the frame, the cabling has to be laid and fixed, and an extensive number of plugs and electrical connections are required, which have to be installed, are difficult to test and thus incur costs .
  • the US 2007/0082578 A1 describes an illuminated balloon system with a display device in the form of a flat lamp.
  • the US 2013/0200783 A1 discloses an electrophysical converter that can be designed as an OLED.
  • the US 2016/0084466 A1 describes a carrier for OLED light sources.
  • the DE 10 2016 212 889 A1 describes a motor vehicle headlight according to the preamble of claim 1.
  • Die EP 2 924 759 A1 describes a light module and a manufacturing method for a light module.
  • the invention it is possible to make the electrical contacting of the flat lamp attached to the holder particularly inexpensive and inconspicuous.
  • the features according to the invention not only enable a simpler and more cost-effective production / assembly of the luminaire arrangement and a lower susceptibility to errors in comparison to complex cabling systems, but also an optimized free-floating impression of the at least one flat luminaire due to the lack of loose cables / conductors and plug connections in the field of vision at the same time good contact in the smallest space.
  • the invention enables a cohesive connection between the flat lamp and the holder and thus good mechanical resistance, small tolerances, an easy-to-automate manufacturing and functional test process with just a few steps, a robust lighting system and great freedom of design and design.
  • the free-floating appearance of the at least one luminous surface which is improved compared to the known solutions mentioned above, particularly easily arouses the attention of a viewer and thus represents a gain in safety.
  • the space-saving, compact design results in a stable assembly with a high design effect, which is particularly advantageous for automotive headlight applications.
  • the installation space in motor vehicle headlamps is known to be scarce due to the large number of light modules and other mostly optical headlight components, so that any additional possibility of saving installation space with a high degree of design and design freedom is of great advantage.
  • the motor vehicle headlight according to the invention can therefore be used usefully for signal light functions and can therefore be a component of a signal light.
  • signal light or “signal light” includes, for example, a daytime running light or a position light.
  • the lamp arrangement is a structural component in a headlight, for example a signal light module in a headlight.
  • headlamp as used herein includes all types of automotive headlamps, particularly headlamps and taillights. The structural design and the light distribution of flat lights, headlights and signal lights is sufficient is known or is usually subject to legal requirements known to the person skilled in the art.
  • flat lamp also referred to synonymously herein as a lamp, refers to lamps with flat light components, for example an organic light-emitting diode (OLED), a light-emitting diode (LED) array or a flat light guide.
  • OLED organic light-emitting diode
  • LED light-emitting diode
  • the luminous surface of the planar luminaire can be essentially planar or it can also be curved. Such lights with flat light components are notoriously known to a person skilled in the art.
  • motor vehicle refers to single or multi-lane motorized land-bound vehicles such as motorcycles, cars, trucks and the like.
  • the flat lamp is preferably an organic light-emitting diode (OLED).
  • OLED organic light-emitting diode
  • the OLED can be, for example, an OLED based on glass, which has one or more luminous surfaces and one rear side facing away from the one or more luminous surfaces.
  • On the back is a contact surface for mechanical and electrical contact between the OLED and the holder.
  • the contact area is advantageously kept very small compared to the area of the flat luminaire, so that contact is made in the smallest possible space and an optimal free-floating appearance is achieved.
  • the at least one holder is essentially elongated.
  • the at least one holder expediently has a first end and a second end opposite the first end, the first end of the holder being mechanically and electrically connected to the contact surface of the flat lamp.
  • the lamp arrangement of the motor vehicle headlight according to the invention can furthermore have a mounting surface on which the second end of the holder is mechanically and electrically connected.
  • the mounting surface can be, for example, a mounting surface or a circuit board that is or is mounted in the interior of a headlight housing.
  • the mounting surface can also be a fastening component with a plug.
  • the at least one essentially elongated holder can be either planar or linear or curved in two or three dimensions.
  • the shape of the An essentially elongated holder depends in particular on the shape and size of the flat lamp attached to it; on the one hand, the flat lamp must be mounted and fastened via the at least one holder, for example in a headlight housing, on the other hand it must be ensured that the free-floating overall impression of the one or more flat lamps of the lamp arrangement remains unaffected; it therefore makes sense that it is advantageous for the free-floating overall impression if the view of the at least one holder for an outside observer is covered by the flat lamp (s).
  • MID molded interconnection device
  • transparent materials such as transparent plastics can also be used to print conductive ink on the holder. Accordingly, the holder can be made of transparent plastic, which results in an additional design advantage with regard to the visibility of the holder and the free-floating appearance of the flat lamps of the lamp arrangement.
  • the flat lamp can be electrically and mechanically connected to the holder by means of the conductive ink, an electrically conductive adhesive (conductive adhesive) or by means of an electrically conductive lacquer (conductive lacquer).
  • conductive adhesives and conductive varnishes are Polytec EC244 and Polytec EC101 (Polytec PT GmbH, Germany), PE-EP600 (Printcolor Screen Ltd, Switzerland), Eposolder 6537 (United Adhesives, Inc., USA), PC 3431 (Heraeus), and To name ICP-4000 (Henkel).
  • the holder printed with conductor tracks made of conductive ink for mechanical and electrical connection of the flat lamp has an adhesive and contact surface which is connected to the contact surface on the back of the flat lamp via an electrically conductive adhesive connection.
  • the conductive ink, the conductive varnish or the conductive adhesive is applied to the adhesive and contact surface of the holder and then the flat lamp, e.g. an OLED, put on and fixed.
  • the conductive ink which is also used for printing the conductor tracks on the holder, is preferably used for the mechanical and electrical connection of the flat lamp to the holder; the conductive ink becomes even further when the conductor tracks are printed up to the area of the holder at which the holder is connected to the contact surface of the flat lamp (for example the adhesive and Contact surface), applied. In this way, the flat lamp is mechanically and electrically connected to the holder only by means of the electrically conductive ink. In the manufacture of the luminaire arrangement, there is no need to apply an additional electrically conductive adhesive (such as conductive adhesive or conductive varnish), thus saving one process step.
  • an additional electrically conductive adhesive such as conductive adhesive or conductive varnish
  • the flat lamp is mechanically connected to the holder by means of a UV-curing adhesive.
  • the holder printed with conductive ink conductors, has an adhesive and contact surface for mechanical and electrical connection of the flat lamp.
  • the adhesive and contact surface of the holder has one or more contact surfaces to make electrical contact with the flat lamp via the contact surface on the back of the lamp and, on the other hand, one or more adhesive surfaces for mechanically attaching the flat lamp using the UV-curing adhesive. This can be done, for example, by printing the conductive ink onto the one or more contact surfaces on the holder and by applying the UV-curing adhesive to the adhesive surface.
  • the flat lamp can in turn have a corresponding adhesive surface on its rear side, and the adhesive surface of the lamp is then glued together with the adhesive surface of the holder by means of the UV-curing adhesive.
  • the conductive ink can be selected from the group consisting of silver-based inks, copper-based inks, inks based on conductive carbon nanoparticles and inks based on conductive carbon nanotubes.
  • the conductive inks mentioned are well known from the prior art.
  • Well-known manufacturers of conductive inks are, for example, Inkron, Finland, Printcolor Screen Ltd, Switzerland, and PV Nano Cell Ltd, Israel.
  • Representative examples of conductive inks are the products Sicrys TM 150T-11, Sicrys TM IC25EG-1, Sicrys TM IC50TM-8 from the manufacturer PV Nano Cell Ltd., the product IDA-125C from the manufacturer Inkron or the product PE-AG510 Silver Conductive Ink from the manufacturer Printcolor Screen Ltd. to call.
  • the conductive tracks made of conductive ink are printed on the holder, ie on the surface of the holder.
  • these are Conductor tracks are formed on the holder from conductive ink applied by means of ink jet printing.
  • the lamp arrangement comprises two or more holders, each with flat lamps attached to it.
  • the individual flat lights can be positioned differently from each other. In this way, a three-dimensional and compact structure with a high level of design freedom is possible with easy-to-implement and good electrical contacting in a confined space.
  • the various elements can be positioned with respect to one another with a high degree of accuracy.
  • the lamp arrangement comprises an electrical circuit integrated on or in the holder.
  • the circuit is expediently positioned on or in the holder in areas which the viewer cannot see, so that the floating overall impression of the lamp arrangement is not disturbed.
  • the integration of the circuit on or in the holder has the advantages that the installation space can be reduced and used effectively and additional installation and wiring effort is eliminated. It should be mentioned again that in particular the installation space in motor vehicle headlights is limited due to the large number of light modules and other mostly optical headlight components, so that any additional possibility of saving installation space is advantageous.
  • the lamp arrangement is a structural component or a light module of a motor vehicle headlight.
  • the lighting device is therefore in the form of a motor vehicle headlight, in particular in the form of a headlight or a rear light.
  • modern motor vehicle headlights often have a plurality of light modules which, taken on their own or in combination, can take over individual light functions. These light modules are often arranged in close proximity to one another in a headlight housing.
  • the motor vehicle headlight is expediently constructed in accordance with known headlight construction principles and comprises a housing with a light exit opening which is covered with a diffusing screen, the at least one lamp arrangement being arranged in the housing.
  • the motor vehicle headlight according to In particular, the invention can include at least one light module and at least one lamp arrangement as disclosed herein.
  • the motor vehicle headlight has the shape of a headlight.
  • the structure of a headlight is known to the relevant expert. Headlights often include several light modules, e.g. a daytime running light unit, a low beam unit, a high beam unit, a flashing light unit etc. Accordingly, the respective light modules of the headlamp can form the light distribution of a low beam, a high beam, a daytime running light, a flashing light, etc.
  • a headlight according to the invention therefore comprises, in addition to the light modules known per se, at least one lamp arrangement as disclosed herein.
  • the motor vehicle headlight has the shape of a rear light.
  • the structure of a rear light is known to the person skilled in the art.
  • Tail lights often include multiple light modules, e.g. a tail light unit, a brake light unit, a flashing light unit, etc. Accordingly, the respective light modules of the rear lamp can form the light distribution of a tail light, a brake light, a flashing light, etc.
  • a tail light according to the invention therefore comprises, in addition to the light modules known per se, at least one light arrangement as disclosed herein.
  • Another object of the invention is a motor vehicle comprising a motor vehicle headlight according to the invention as disclosed herein.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an exemplary lamp arrangement 100.
  • the lamp arrangement 100 comprises a total of three elongated and curved holders 101a, 101b, 101c of different lengths and three flat lamps in the form of three flame-shaped OLEDs 102a, 102b, 102c, 103a, 103b, 103c (cf. Fig. 3 ) each holder 101a, 101b, 101c each has an OLED 102a, 102b, 102c attached and mechanically and electrically connected to the respective holder 101a, 101b, 101c.
  • the compact and space-saving construction results in a stable assembly with a floating appearance, ie for an outside observer of the lamp arrangement 100 it appears that the OLEDs 102a, 102b, 102c are floating freely.
  • the OLEDs 102a, 102b, 102c are flame-shaped and glass-based OLEDs with luminous surfaces 106a, 106b, 106c, which are also flame-shaped.
  • the luminous surfaces 106a, 106b, 106c face the viewer.
  • the design or configuration of the OLEDs can also be different.
  • another planar luminaire such as a light-emitting diode (LED) array or a planar light guide including a light source can also be provided.
  • the holders 101a, 101b, 101c are fastened at their respective second ends 104a, 104b, 104c to a mounting plate 105 and are electrically and mechanically connected to the mounting plate 105.
  • Fig. 1 also shows a plug 107 fastened on the mounting plate 105 for the electrical connection of the lamp arrangement 100 to the motor vehicle, for example if the lamp arrangement 100 is installed in a headlight. By means of the mounting plate 105, the lamp arrangement 100 is then mounted, for example, together with other light modules in the headlight housing.
  • a circuit board / printed circuit board can also be provided as the mounting surface for the fastening and electrical contacting of the holders 101a, 101b, 101c.
  • the arrangement of the three holders 101a, 101b, 101c on the mounting plate 105 is in detail and without the OLEDs 102a, 102b, 102c and the connector 107 in FIG Fig. 3 shown.
  • the three holders 101a, 101b, 101c for electrically contacting the OLEDs 102a, 102b, 102c comprise metallic conductor tracks 108a, 108b, 108c, which are printed with conductive ink on the respective holders 101a, 101b, 101c, ie on the surface thereof.
  • the metallic conductor tracks 108a, 108b, 108c extend along the entire length of the holders 101a, 101b, 101c from the first end 103a, 103b, 103c to the second end 104a, 104b, 104c.
  • conductive inks are suitable, with which printing on the holders 101a, 101b, 101c is possible.
  • One skilled in the art will readily be able to select a suitable conductive ink for printing on traces 108a, 108b, 108c based on the material from which the holder (s) are made.
  • the conductor tracks 108a, 108b, 108c can be printed on, for example, by means of inkjet printing.
  • the holders 101a, 101b, 101c are typically made of plastic and preferably made of transparent plastic.
  • the use of transparent plastic results in an additional design advantage with regard to the (in this case low) visibility of the holders 101a, 101b, 101c and the free-floating one Appearance of OLEDs 102a, 102b, 102c.
  • the OLEDs 102a, 102b, 102c are also spatially different from one another and enable the implementation of complex three-dimensional designs and lighting impressions with good electrical contacting in the smallest space.
  • Fig. 3 shows a further example of the arrangement of a holder 201 on a mounting plate 205 of a lamp arrangement.
  • the only difference to that in Fig. 1 2 or luminaire arrangement 100 or holder arrangement is that instead of three holders 101a, 101b, 101c, only exactly one holder 201 is provided for a flat luminaire / OLED (not shown).
  • the above comments on the 1 and 2 apply analogously and analogously to the in Fig. 3 Example shown with only one holder 201.
  • the holder 201 also has a first end 203 and 204 and for the electrical contacting of the (not shown) OLED conductor tracks 208, which are printed on the holder 201 with conductive ink.
  • the metallic conductor tracks 208 extend along the entire length of the holder 201 from the first end 203 to the second end 204.
  • Fig. 4 shows a detailed top view of the first end 103a, 103b, 103c, 203 shown in FIGS Fig. 1-3 shown holder 101a, 101b, 101c, 201.
  • the respective OLED 102a, 102b, 102c opposite the respective luminous surface 106a, 106b, 106c each have a corresponding contact surface (or adhesive and contact surface) arranged.
  • the respective adhesive and contact surface on the back of the respective OLED 102a, 102b, 102c are electrically and mechanically connected to the respective first end 103a, 103b, 103c, 203 of the respective holder 101a, 101b, 101c, 201.
  • the conductor tracks 108a, 108b, 108c, 208 made of conductive ink extend along the length of the holders 101a, 101b, 101c, 201 to the contact surfaces 303a, 303b; ie the conductive ink is printed on the contact areas 303a, 303b.
  • an adhesive for example a UV-curing adhesive, is applied to the adhesive surface 303c.
  • a single surface can be provided at the first end of the holder, which has a fastening function and a contacting function at the same time.
  • the mechanical and electrical connection between OLED and holder can be made, for example, by applying an electrically conductive adhesive (conductive adhesive) or an electrically conductive lacquer (conductive lacquer).
  • conductive adhesive electrically conductive adhesive
  • conductive lacquer electrically conductive lacquer
  • the conductive ink itself which is used for the production of the conductor tracks, can also be used for the mechanical and electrical connection between the OLED and the holder.
  • the lighting device can also comprise an electrical circuit (not shown) integrated on or in the holder 101a, 101b, 101c, 201.
  • the invention can be modified in any manner known to the person skilled in the art and is not restricted to the embodiments shown. Individual aspects of the invention can also be taken up and largely combined with one another. What is essential are the ideas on which the invention is based, which in view of this teaching can be carried out in a variety of ways by a person skilled in the art and nevertheless remain as such.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend mindestens eine Leuchtenanordnung mit einer flächigen Leuchte.
  • Flächige Leuchten wie insbesondere organische Leuchtdioden (OLEDs) eignen sich aufgrund ihrer homogenen Abstrahlcharakteristik, der geringer Bauraumtiefe, der annähernd beliebigen Formgebung sowie der Möglichkeit der Segmentierung speziell für die Erfüllung neuer kundenspezifischer Designansprüche, wie beispielsweise bezüglich spezieller Leuchteindrücke, zur Darstellung von Tiefeneffekten und der Umsetzung eines frei schwebenden Erscheinungsbilds. Diese speziellen Leuchteindrücke, die Darstellung von Tiefeneffekten und einer frei schwebenden Anmutung dienen insbesondere auch dazu, die Aufmerksamkeit des Betrachters zu erwecken und stellen somit einen Sicherheitsgewinn dar.
  • Flächige Leuchten werden normalerweise in einem Rahmen oder auf einem Halter fixiert und mittels Stecker und diversen Kabelverbindungen oder flexiblen Leitern verkabelt. Durch den Aufbau mit Rahmen, Haltern und diversen Verkabelungen ergeben sich jedoch bestimmte Nachteile. Insbesondere ist der frei schwebende Eindruck aufgrund der Sichtbarkeit der elektrischen Verbindungen oder des Rahmens beeinträchtigt, die Verkabelung muss verlegt und fixiert werden und es sind eine erkleckliche Anzahl an Steckern und elektrischen Verbindungen erforderlich, die montiert werden müssen, schwierig zu prüfen sind und somit Kosten verursachen.
  • Die US 2007/0082578 A1 beschreibt ein beleuchtetes Ballonsystem mit einer Anzeigevorrichtung in Form einer flächigen Leuchte. Die US 2013/0200783 A1 offenbart einen elektrophysikalischen Wandler, der als OLED ausgebildet sein kann. Die US 2016/0084466 A1 beschreibt einen Träger für OLED-Lichtquellen. Die DE 10 2016 212 889 A1 beschreibt einen Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die EP 2 924 759 A1 beschreibt ein Leuchtmodul und ein Herstellungsverfahren für ein Leuchtmodul.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Leuchtenanordnung bereitzustellen, wobei die Leuchtenanordnung ein frei schwebendes Erscheinungsbild aufweist und auf einer einfach zu realisierenden und einer hinsichtlich der Produktion der Leuchtenanordnung besonders kostensparenden elektrischen Kontaktierung der flächigen Leuchte beruht.
  • Diese Aufgaben werden durch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Dank der Erfindung ist es möglich, die elektrische Kontaktierung der am Halter befestigten flächigen Leuchte besonders kostengünstig und unscheinbar zu gestalten. Die erfindungsgemäßen Merkmale ermöglichen nicht nur eine einfachere und kostengünstigere Herstellung/Montage der Leuchtenanordnung und eine geringere Fehleranfälligkeit im Vergleich zu komplexen Verkabelungssystemen, sondern auch einen optimierten frei schwebenden Eindruck der zumindest einen flächigen Leuchte durch das Fehlen loser Kabel/Leiter und Steckverbindungen im Sichtbereich bei gleichzeitig guter Kontaktierung auf kleinstem Raum. Die Erfindung ermöglicht eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der flächigen Leuchte und der Halterung und somit eine gute mechanische Beständigkeit, kleine Toleranzen, einen einfach zu automatisierenden Herstellungs- und Funktionsprüfungsprozess mit wenigen Schritten, ein robustes Beleuchtungssystem und eine große Gestaltungs- und Designfreiheit. Die im Vergleich zu den oben genannten bekannten Lösungen verbesserte frei schwebende Anmutung der zumindest einen leuchtenden Fläche erweckt die Aufmerksamkeit eines Betrachters besonders leicht und stellt somit einen Sicherheitsgewinn dar.
  • Außerdem wird durch den platzsparenden kompakten Aufbau eine stabile Baugruppe mit hoher Designwirkung realisiert, die für Kraftfahrzeugscheinwerferanwendungen besonders vorteilhaft ist. Der Bauraum in Kraftfahrzeugscheinwerfern ist aufgrund der Vielzahl an Lichtmodulen und anderen zumeist optischen Scheinwerferkomponenten bekanntermaßen knapp bemessen, so dass jede zusätzliche Möglichkeit einer Bauraumeinsparung bei gleichzeitig hoher Design- und Gestaltungsfreiheit von großem Vorteil ist.
  • Der Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß der Erfindung kann daher nützlicherweise für Signallichtfunktionen eingesetzt werden und kann daher Baukomponente eines Signallichts sein. Der Begriff "Signalleuchte" oder "Signallicht" umfasst beispielsweise ein Tagfahrlicht oder ein Begrenzungslicht. Die Leuchtenanordnung ist eine Baukomponente in einem Scheinwerfer, zum Beispiel ein Signallichtmodul in einem Scheinwerfer. Der Begriff "Scheinwerfer" wie hierin verwendet, umfasst alle Arten von Kraftfahrzeugscheinwerfern, insbesondere Frontscheinwerfer und Heckleuchten. Der konstruktive Aufbau bzw. die Lichtverteilung von flächigen Leuchten, Scheinwerfern und Signalleuchten ist hinlänglich bekannt bzw. unterliegt üblicherweise gesetzlichen Anforderungen, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Der Begriff "flächige Leuchte", hierin synonym auch als Leuchte bezeichnet, bezieht sich auf Leuchten mit flächigen Lichtkomponenten, beispielsweise eine organische Leuchtdiode (OLED), ein Leuchtdioden(LED)-Array oder ein flächiger Lichtleiter. Die leuchtende Oberfläche der flächigen Leuchte kann im Wesentlichen planar oder aber auch gekrümmt sein. Derartige Leuchten mit flächigen Lichtkomponenten sind einem Fachmann auf dem Gebiet notorisch bekannt.
  • Der Begriff "Kraftfahrzeug" (KFZ) bezieht sich auf ein- oder mehrspurige motorisierte landgebundene Fahrzeuge wie Motorräder, PKWs, LKWs und dergleichen.
  • Vorzugsweise ist die flächige Leuchte eine organische Leuchtdiode (OLED). Die OLED kann beispielsweise eine auf Glas basierte OLED sein, die eine oder mehrere leuchtende Flächen und eine der einen oder mehreren leuchtenden Flächen abgewandte Rückseite aufweist. Auf der Rückseite ist eine Kontaktfläche zur mechanischen und elektrischen Kontaktierung der OLED mit dem Halter. Die Kontaktfläche ist im Vergleich zur Fläche der flächigen Leuchte mit Vorteil sehr klein gehalten, so dass eine Kontaktierung auf kleinstmöglichem Raum und ein optimales frei schwebendes Erscheinungsbild realisiert werden.
  • Bei bestimmten Designansprüchen oder Gestaltungsvorgaben kann es vorgesehen sein, wenn der zumindest eine Halter im Wesentlichen länglich geformt ist. Zweckmäßigerweise weist der zumindest eine Halter ein erstes Ende und ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende, wobei das erste Ende des Halters mechanisch und elektrisch mit der Kontaktfläche der flächigen Leuchte verbunden ist. Die Leuchtenanordnung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers kann ferner eine Montagefläche aufweisen, an welcher das zweite Ende des Halters mechanisch und elektrisch verbunden ist. Die Montagefläche kann beispielsweise eine Montagefläche oder eine Platine sein, die im Innenraum eines Scheinwerfergehäuses montiert ist oder montiert wird. Die Montagefläche kann auch ein Befestigungsbauteil mit einem Stecker sein.
  • Der zumindest eine im Wesentlichen länglich geformte Halter kann entweder plan bzw. linear oder zwei- oder dreidimensional gewölbt ausgebildet sein. Die Form des im Wesentlichen länglich geformten Halters hängt insbesondere von der Form und der Größe der daran befestigten flächigen Leuchte ab; einerseits muss die flächige Leuchte über den zumindest einen Halter beispielsweise in einem Scheinwerfergehäuse montiert und befestigt werden, andererseits ist darauf zu achten, dass der frei schwebende Gesamteindruck der einen oder mehreren flächigen Leuchten der Leuchtenanordnung unbeeinträchtigt bleibt; es leuchtet daher ein, dass es für den frei schwebenden Gesamteindruck von Vorteil ist, wenn der Blick auf den zumindest einen Halter für einen außenstehenden Betrachter durch die flächige(n) Leuchte(n) verdeckt wird.
  • Im Gegensatz zu moulded interconnection device (MID)-Haltern, die aus nicht-transparenten Materialien gefertigt werden, können für das Aufdrucken von leitfähiger Tinte auf den Halter auch transparente Materialien wie z.B. transparente Kunststoffe verwendet werden. Dem entsprechend kann der Halter aus transparenten Kunststoff gefertigt sein, wodurch sich ein zusätzlicher Designvorteil hinsichtlich der Sichtbarkeit des Halters und des frei schwebenden Erscheinungsbilds der flächigen Leuchten der Leuchtenanordnung ergibt.
  • Erfindungsgemäß kann die flächige Leuchte mittels der leitfähigen Tinte, eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes (Leitkleber) oder mittels eines elektrisch leitfähigen Lacks (Leitlack) mit dem Halter elektrisch und mechanisch verbunden sein. Als Beispiele für Leitkleber und Leitlacke sind Polytec EC244 und Polytec EC101 (Polytec PT GmbH, Deutschland), PE-EP600 (Printcolor Screen Ltd, Schweiz), Eposolder 6537 (United Adhesives, Inc., USA), PC 3431 (Heraeus), und ICP-4000 (Henkel) zu nennen. Bei dieser Variante weist der mit Leiterbahnen aus leitfähiger Tinte bedruckte Halter zum mechanischen und elektrischen Verbinden der flächigen Leuchte eine Klebe- und Kontaktfläche auf, die mit der Kontaktfläche auf der Rückseite der flächigen Leuchte über eine elektrisch leitende Klebeverbindung verbunden wird. Hierfür wird die leitfähige Tinte, der Leitlack oder der Leitkleber auf der Klebe- und Kontaktfläche des Halters aufgebracht und anschließend wird die flächige Leuchte, z.B. eine OLED, aufgesetzt und fixiert.
  • Vorzugsweise wird für das mechanische und elektrische Verbinden der flächigen Leuchte mit dem Halter die leitfähige Tinte, die auch für das Aufdrucken der Leiterbahnen auf dem Halter zum Einsatz kommt, verwendet; dabei wird die leitfähige Tinte beim Aufdrucken der Leiterbahnen noch weiter bis zu jenem Halterbereich, an dem der Halter mit der Kontaktfläche der flächigen Leuchte verbunden wird (z.B. die oben genannte Klebe- und Kontaktfläche), aufgebracht. Auf diese Weise wird die flächige Leuchte nur mittels der elektrisch leitfähigen Tinte mit dem Halter mechanisch und elektrisch verbunden. Man erspart sich in der Herstellung der Leuchtenanordnung das Aufbringen eines zusätzlichen elektrisch leitfähigen Klebemittels (wie Leitkleber oder Leitlack) und spart somit einen Verfahrensschritt ein.
  • Bei anderen Ausführungsformen ist die flächige Leuchte mittels eines UV-härtenden Klebers mechanisch mit dem Halter verbunden ist. Bei dieser Variante weist der mit Leiterbahnen aus leitfähiger Tinte bedruckte Halter zum mechanischen und elektrischen Verbinden der flächigen Leuchte eine Klebe- und Kontaktfläche auf. Die Klebe- und Kontaktfläche des Halters besitzt bei dieser Variante einerseits eine oder mehrere Kontaktflächen, um die flächige Leuchte elektrisch über die Kontaktfläche an der Leuchtenrückseite zu kontaktieren und andererseits eine oder mehrere Klebeflächen zum mechanischen Befestigen der flächigen Leuchte mittels des UV-härtenden Klebers. Dies kann beispielsweise durch ein Aufdrucken der leitfähigen Tinte auf die eine oder mehreren Kontaktflächen am Halter und durch Aufbringen des UV-härtenden Klebers auf der Klebefläche erfolgen. Die flächige Leuchte kann dabei ihrerseits auf ihrer Rückseite eine entsprechende Klebefläche aufweisen, und die Klebefläche der Leuchte wird dann mit der Klebefläche des Halters mittels des UV-härtenden Klebers zusammengeklebt.
  • Die leitfähige Tinte kann aus der Gruppe bestehend aus Silber-basierten Tinten, Kupfer-basierten Tinten, Tinten basierend auf leitfähigen Kohlenstoff-Nanopartikeln und Tinten basierend auf leitfähigen Kohlenstoff-Nanoröhren ausgewählt sein. Die genannten leitfähigen Tinten sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Namhafte Hersteller leitfähiger Tinten sind zum Beispiel die Firma Inkron, Finnland, die Firma Printcolor Screen Ltd, Schweiz, und die Firma PV Nano Cell Ltd, Israel. Als repräsentative Beispiele für leitfähige Tinten sind die Produkte Sicrys™ 150T-11, Sicrys™ IC25EG-1, Sicrys™ IC50TM-8 des Herstellers PV Nano Cell Ltd., das Produkt IDA-125C des Herstellers Inkron oder das Produkt PE-AG510 Silver Conductive Ink des Herstellers Printcolor Screen Ltd. zu nennen.
  • Die Leiterbahnen aus leitfähiger Tinte werden erfindungsgemäß auf dem Halter, d.h. auf der Oberfläche des Halters, aufgedruckt. Bei einfach zu realisierenden Varianten der Leuchtenanordnung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers sind die Leiterbahnen auf dem Halter aus mittels Tintenstrahldruck aufgebrachter leitfähiger Tinte ausgebildet.
  • Um bestimmte Designwünsche oder Gestaltungsvorgaben zu erfüllen, kann es vorgesehen sein, dass die Leuchtenanordnung zwei oder mehr Halter mit jeweils darauf befestigten flächigen Leuchten umfasst. Dabei können die einzelnen flächigen Leuchten räumlich verschieden zueinander positioniert sein. Auf diese Weise ist ein dreidimensionaler und kompakter Aufbau mit hoher Design- und Gestaltungsfreiheit bei gleichzeitig einfach umzusetzender und guter elektrischer Kontaktierung auf engstem Raum möglich. Darüber hinaus können die verschiedenen Elemente dank der Erfindung mit einer hohen Genauigkeit zueinander positioniert werden.
  • Ferner kann es bei bestimmten Weiterbildungen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Leuchtenanordnung eine am oder im Halter integrierte elektrische Schaltung umfasst. Die Schaltung ist am oder im Halter zweckmäßigerweise in Bereichen positioniert, welche vom Betrachter nicht eingesehen werden können, so dass der schwebende Gesamteindruck der Leuchtenanordnung nicht gestört wird. Die Integration der Schaltung am oder im Halter besitzt die Vorteile, dass der Bauraum reduziert und effektiv genützt werden kann und zusätzlicher Montage- und Verdrahtungsaufwand entfällt. Es sei nochmals erwähnt, dass insbesondere der Bauraum in Kraftfahrzeugscheinwerfern aufgrund der Vielzahl an Lichtmodulen und anderen zumeist optischen Scheinwerferkomponenten knapp bemessen ist, so dass jede zusätzliche Möglichkeit einer Bauraumeinsparung von Vorteil ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Leuchtenanordnung eine Baukompenente bzw. ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers. Die Beleuchtungseinrichtung liegt daher erfindungsgemäß in Form eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, insbesondere in Form eines Frontscheinwerfers oder einer Heckleuchte, vor. So weisen moderne Kraftfahrzeugscheinwerfer häufig mehrere Lichtmodule auf, die für sich genommen oder im Zusammenwirken einzelne Lichtfunktionen übernehmen können. Diese Lichtmodule sind häufig in unmittelbarer Nähe zueinander in einem Scheinwerfergehäuse angeordnet. Zweckmäßigerweise ist der Kraftfahrzeugscheinwerfer nach an sich bekannten Scheinwerferbauprinzipien aufgebaut und umfasst ein Gehäuse mit einer Lichtaustrittsöffnung, die mit einer Streuscheibe verdeckt ist, wobei die zumindest eine Leuchtenanordnung in dem Gehäuse angeordnet ist. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß der Erfindung kann insbesondere zumindest ein Lichtmodul und zumindest eine Leuchtenanordnung wie hierin offenbart umfassen.
  • Bei einer Variante hat der Kraftfahrzeugscheinwerfer die Form eines Frontscheinwerfers. Der Aufbau eines Frontscheinwerfers ist dem einschlägigen Fachmann bekannt. Frontscheinwerfer umfassen häufig mehrere Lichtmodule, z.B. eine Tagfahrlichteinheit, eine Abblendlichteinheit, eine Fernlichteinheit, eine Blinklichteinheit etc. Dementsprechend können die jeweiligen Lichtmodule des Frontscheinwerfers die Lichtverteilung eines Abblendlichts, eines Fernlichts, eines Tagfahrlichts, eines Blinklichts usw. bilden. Ein erfindungsgemäßer Frontscheinwerfer umfasst daher neben den an sich bekannten Lichtmodulen noch zumindest eine Leuchtenanordnung wie hierin geoffenbart.
  • Bei einer anderen Variante hat der Kraftfahrzeugscheinwerfer die Form einer Heckleuchte. Der Aufbau einer Heckleuchte ist dem einschlägigen Fachmann bekannt. Heckleuchten umfassen häufig mehrere Lichtmodule, z.B. eine Rücklichteinheit, eine Bremslichteinheit, eine Blinklichteinheit etc. Dementsprechend können die jeweiligen Lichtmodule der Heckleuchte die Lichtverteilung eines Rücklichts, eines Bremslichts, eines Blinklichts usw. bilden. Eine erfindungsgemäße Heckleuchte umfasst daher neben den an sich bekannten Lichtmodulen noch zumindest eine Leuchtenanordnung wie hierin geoffenbart.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug, das einen Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß der Erfindung wie hierin geoffenbart umfasst.
  • Die Erfindung samt weiterer Vorzüge wird im Folgenden anhand von nicht einschränkenden Beispielen und beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, wobei die Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Leuchtenanordnung,
    • Fig. 2 zeigt die Anordnung der Halter der Leuchtenanordnung gemäß Fig. 1 mit insgesamt drei Haltern ohne flächigen Leuchten und Stecker,
    • Fig. 2 zeigt ein Beispiel für den Halteabschnitt einer Leuchtenanordnung mit genau einem Halter für eine flächige Leuchte, und
    • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Klebe- und Kontaktfläche eines Halters zum elektrischen und mechanischen Verbinden mit einer OLED.
  • Es versteht sich, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich der Illustration dienen und nicht als für die Erfindung einschränkend aufzufassen sind; vielmehr fallen unter den Schutzbereich der Erfindung sämtliche Ausgestaltungen, die der Fachmann anhand der Beschreibung finden kann, wobei der Schutzbereich durch die Ansprüche festgelegt ist.
  • In den Figuren werden für gleiche oder vergleichbare Elemente zum Zwecke der einfacheren Erläuterung und Darstellung gleiche Bezugszeichen verwendet. Die in den Ansprüchen verwendeten Bezugszeichen sollen weiters lediglich die Lesbarkeit der Ansprüche und das Verständnis der Erfindung erleichtern und haben keinesfalls einen den Schutzumfang der Erfindung beeinträchtigenden Charakter.
  • Es sei angemerkt, dass alle in den Figuren gezeigten Beispiele erfindungsgemäß in einem und als Teil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers vorgesehen sind.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Leuchtenanordnung 100. Die Leuchtenanordnung 100 umfasst insgesamt drei länglich geformte und geschwungene Halter 101a, 101b, 101c unterschiedlicher Länge sowie drei flächige Leuchten in Form von drei flammenförmigen OLEDs 102a, 102b, 102c, wobei an einem ersten Ende 103a, 103b, 103c (vgl. Fig. 3) jedes Halters 101a, 101b, 101c jeweils eine OLED 102a, 102b, 102c befestigt und mit dem jeweiligen Halter 101a, 101b, 101c mechanisch und elektrisch verbunden ist. Wie in Fig. 1 sehr klar zu erkennen ist, ergibt sich durch den kompakten und platzsparenden Aufbau eine stabile Baugruppe mit einem frei schwebenden Erscheinungsbild, d.h. für einen außenstehenden Betrachter der Leuchtenanordnung 100 erscheint es, dass die OLEDs 102a, 102b, 102c frei schweben.
  • Die OLEDs 102a, 102b, 102c sind im gezeigten Beispiel flammenförmige und auf Glas basierte OLEDs mit ebenfalls flammenförmig ausgestalteten leuchtenden Flächen 106a, 106b, 106c. Im eingebauten Zustand, z.B. eingebaut in einem Scheinwerfergehäuse, sind die leuchtenden Flächen 106a, 106b, 106c dem Betrachter zugewandt. Es versteht sich jedoch von selbst, dass das Design oder die Ausgestaltung der OLEDs auch anders sein kann. Ebenfalls ist es denkbar, dass anstelle einer OLED auch eine andere flächige Leuchte wie z.B. ein Leuchtdioden(LED)-Array oder ein flächiger Lichtleiter samt Lichtquelle vorgesehen sein kann.
  • Die Halter 101a, 101b, 101c sind mit ihrem jeweiligen zweiten Ende 104a, 104b, 104c an einer Montageplatte 105 befestigt und mit der Montageplatte 105 elektrisch und mechanisch verbunden. Fig. 1 zeigt zudem einen auf der Montageplatte 105 befestigten Stecker 107 zum elektrischen Anschließen der Leuchtenanordnung 100 an das Kraftfahrzeug, z.B. wenn Leuchtenanordnung 100 in einem Scheinwerfer eingebaut ist. Mittels der Montageplatte 105 wird die Leuchtenanordnung 100 dann z.B. gemeinsam mit anderen Lichtmodulen in dem Scheinwerfergehäuse montiert. Einem Fachmann wird unmittelbar klar sein, dass anstelle der Montageplatte 105 und dem Stecker 107 auch eine Platine/Leiterplatte als Montagefläche für die Befestigung und elektrische Kontaktierung der Halter 101a, 101b, 101c vorgesehen werden kann.
  • Die Anordnung der drei Halter 101a, 101b, 101c auf der Montageplatte 105 ist im Detail und ohne die OLEDs 102a, 102b, 102c und den Stecker 107 in der Fig. 3 dargestellt.
  • Erfindungsgemäß umfassen die drei Halter 101a, 101b, 101c zur elektrischen Kontaktierung der OLEDs 102a, 102b, 102c metallische Leiterbahnen 108a, 108b, 108c, die mit leitfähiger Tinte auf die jeweiligen Halter 101a, 101b, 101c, d.h. auf deren Oberfläche, gedruckt sind. Die metallischen Leiterbahnen 108a, 108b, 108c erstrecken sich entlang der gesamten Länge der Halter 101a, 101b, 101c vom ersten Ende 103a, 103b, 103c bis zum zweiten Ende 104a, 104b, 104c. Hinsichtlich der Beschaffenheit und Art der leitfähigen Tinten wird auf die Ausführungen weiter oben in der Beschreibungseinleitung und in den Ansprüchen verwiesen. Grundsätzlich sind jedoch alle Arten von leitfähigen Tinten geeignet, mit welchen ein Bedrucken der Halter 101a, 101b, 101c möglich ist. Ein Fachmann auf dem Gebiet ist ohne weiteres in der Lage, entsprechend dem Material, aus dem der/die Halter gefertigt sind, eine geeignete leitfähige Tinte für das Aufdrucken der Leiterbahnen 108a, 108b, 108c auszuwählen. Das Aufdrucken der Leiterbahnen 108a, 108b, 108c kann beispielsweise mittels Tintenstrahldruck erfolgen. Die Halter 101a, 101b, 101c sind typischerweise aus Kunststoff gefertigt und vorzugsweise aus transparentem Kunststoff. Durch die Verwendung von transparentem Kunststoff ergibt sich ein zusätzlicher Designvorteil hinsichtlich der (in diesem Fall geringen) Sichtbarkeit der Halter 101a, 101b, 101c und des frei schwebenden Erscheinungsbilds der OLEDs 102a, 102b, 102c. Durch die Verwendung unterschiedlich langer Halter 101a, 101b, 101c sind die OLEDs 102a, 102b, 102c zudem räumlich verschieden zueinander positioniert und ermöglichen die Realisierung komplexer dreidimensionaler Designs und Leuchteindrücke bei gleichzeitig guter elektrischer Kontaktierung auf kleinstem Raum.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel für die Anordnung eines Halters 201 auf einer Montageplatte 205 einer Leuchtenanordnung. Der einzige Unterschied zu der in Fig. 1 bzw. 2 gezeigten Leuchtenanordnung 100 bzw. Halteranordnung liegt darin, dass anstelle von drei Haltern 101a, 101b, 101c lediglich genau ein Halter 201 für eine (nicht dargestellte) flächige Leuchte/OLED vorgesehen ist. Die obigen Ausführungen zu den Fig. 1 und 2 gelten analog und sinngemäß für das in Fig. 3 gezeigte Beispiel mit nur einem Halter 201. So weist auch der Halter 201 ein erstes Ende 203 und 204 sowie zur elektrischen Kontaktierung der (nicht dargestellten) OLED Leiterbahnen 208, die mit leitfähiger Tinte auf den Halter 201, gedruckt sind, auf. Die metallischen Leiterbahnen 208 erstrecken sich entlang der gesamten Länge des Halters 201 vom ersten Ende 203 bis zum zweiten Ende 204. Für alle Details wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Fig. 4 zeigt eine detaillierte Draufsicht auf das erste Ende 103a, 103b, 103c, 203 der in den Fig. 1-3 gezeigten Halter 101a, 101b, 101c, 201. Auf den jeweiligen ersten Enden 103a, 103b, 103c, 203 befindet sich eine Klebe- und Kontaktfläche 300, die im gezeigten Beispiel zwei Kontaktflächen 303a, 303b zur elektrischen Kontaktierung der jeweiligen OLEDs 102a, 102b, 102c umfasst, sowie eine Klebefläche 303c zum mechanischen Fixieren der OLEDs 102a, 102b, 102c am jeweiligen Halter 101a, 101b, 101c, 201. Auf der der jeweiligen leuchtenden Fläche 106a, 106b, 106c gegenüberliegenden Rückseite der jeweiligen OLED 102a, 102b, 102c ist jeweils eine entsprechende Kontaktfläche (bzw. Kleben und Kontaktfläche) angeordnet. Die jeweilige Klebe- und Kontaktfläche auf der Rückseite der jeweiligen OLED 102a, 102b, 102c werden mit dem jeweiligen ersten Ende 103a, 103b, 103c, 203 des jeweiligen Halters 101a, 101b, 101c, 201 elektrisch und mechanisch verbunden. Für die elektrische Kontaktierung erstrecken sich die Leiterbahnen 108a, 108b, 108c, 208 aus leitfähiger Tinte entlang der Länge der Halter 101a, 101b, 101c, 201 bis zu den Kontaktflächen 303a, 303b; d.h. die leitfähige Tinte wird auf die Kontaktflächen 303a, 303b aufgedruckt. Für die mechanische Verbindung wird auf der Klebefläche 303c ein Klebemittel, z.B. ein UV-härtender Kleber, aufgebracht.
  • Anstelle der in Fig. 4 dargestellten Ausgestaltung der Klebe- und Kontaktfläche mit zwei Kontaktflächen und einer Klebefläche kann beispielsweise am ersten Ende des Halters eine einzige Fläche vorgesehen sein, die gleichzeitig Befestigungsfunktion und Kontaktierungsfunktion hat. Die mechanische und elektrische Verbindung zwischen OLED und Halter kann beispielsweise durch Aufbringen eines elektrisch leitenden Klebers (Leitkleber) oder eines elektrisch leitenden Lacks (Leitlack) erfolgen. Anstelle des Leitklebers oder des Leitlacks kann auch die leitfähige Tinte selbst, die für die Herstellung der Leiterbahnen verwendet wird, für die mechanischen und elektrische Verbindung zwischen OLED und Halter verwendet werden.
  • Bezug nehmend auf die oben beschriebenen Figuren, kann die Leuchteneinrichtung außerdem eine am oder im Halter 101a, 101b, 101c, 201 integrierte elektrische Schaltung (nicht dargestellt) umfassen.
  • Die Erfindung kann in beliebiger dem Fachmann bekannter Weise abgeändert werden und ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Auch können einzelne Aspekte der Erfindung aufgegriffen und weitgehend miteinander kombiniert werden. Wesentlich sind die der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken, welche in Anbetracht dieser Lehre durch einen Fachmann in mannigfaltiger Weise ausgeführt werden können und trotzdem als solche aufrechterhalten bleiben.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Leuchtenanordnung
    101a, 101b, 101c, 201
    Halter
    102a, 102b, 102c
    flächige Leuchte (OLED)
    103a, 103b, 103c, 203
    Erstes Ende Halter
    104a, 104b, 104c, 204
    Zweites Ende Halter
    105, 205
    Montageplatte
    106a, 106b, 106c
    leuchtende Fläche auf der OLED
    107
    Stecker
    108a, 108b, 108c, 208
    Leiterbahnen aus leitfähiger Tinte
    300
    Klebe- und Kontaktfläche für eine OLED am ersten Ende des Halters
    303a, 303b
    Kontaktfläche zur elektrischen Kontaktierung der OLED
    303c
    Klebefläche für die mechanische Befestigung der OLED

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeugscheinwerfer umfassend mindestens eine Leuchtenanordnung (100), wobei die Leuchtenanordnung (100) zumindest einen Halter (101a, 101b, 101c, 201) und eine an dem Halter (101a, 101b, 101c, 201) angeordnete flächige Leuchte (102a, 102b, 102c) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Leuchte (102a, 102b, 102c) mindestens eine leuchtende Fläche (106a, 106b, 106c) und eine der mindestens einen leuchtenden Fläche (106a, 106b, 106c) abgewandte Rückseite umfasst, wobei auf der Rückseite der flächigen Leuchte (102a, 102b, 102c) eine Kontaktfläche angeordnet ist und die flächige Leuchte (102a, 102b, 102c) an der Kontaktfläche mechanisch und elektrisch mit dem zumindest einen Halter (101a, 101b, 101c, 201) verbunden ist, wobei der Halter (101a, 101b, 101c, 201) zur elektrischen Kontaktierung der flächigen Leuchte (102a, 102b, 102c) metallische Leiterbahnen (108a, 108b, 108c, 208) umfasst, die mit leitfähiger Tinte auf den Halter (101a, 101b, 101c, 201) gedruckt sind, und dass der zumindest eine Halter (101a, 101b, 101c, 201) eine Klebe- und Kontaktfläche aufweist, die mit der Kontaktfläche auf der Rückseite der flächigen Leuchte (102a, 102b, 102c) mittels der leitfähigen Tinte, eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes (Leitkleber) oder mittels eines elektrisch leitfähigen Lacks (Leitlack) elektrisch und mechanisch verbunden ist.
  2. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Leuchte (102a, 102b, 102c) eine organische Leuchtdiode (OLED) ist.
  3. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Halter (101a, 101b, 101c, 201) im Wesentlichen länglich geformt ist.
  4. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Halter (101a, 101b, 101c, 201) ein erstes Ende (103a, 103b, 103c, 203) und ein dem ersten Ende (103a, 103b, 103c, 203) gegenüberliegendes zweites Ende (104a, 104b, 104c, 204) aufweist, wobei das erste Ende (103a, 103b, 103c, 203) des Halters mechanisch und elektrisch mit der Kontaktfläche der flächigen Leuchte (102a, 102b, 102c) verbunden ist.
  5. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Montagefläche (105, 205), an welcher das zweite Ende (104a, 104b, 104c, 204) des Halters (101a, 101b, 101c, 201) mechanisch und elektrisch verbunden ist.
  6. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Halter (101a, 101b, 101c, 201) plan oder zwei- oder dreidimensional gewölbt ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Tinte aus der Gruppe bestehend aus Silber-basierten Tinten, Kupfer-basierten Tinten, Tinten basierend auf leitfähigen Kohlenstoff-Nanopartikeln und Tinten basierend auf leitfähigen Kohlenstoff-Nanoröhren ausgewählt ist.
  8. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenanordnung (100) zwei oder mehr Halter (101a, 101b, 101c) mit jeweils darauf befestigten flächigen Leuchten (102a, 102b, 102c) umfasst.
  9. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen flächigen Leuchten (102a, 102b, 102c) räumlich verschieden zueinander positioniert sind.
  10. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine am oder im Halter (101a, 101b, 101c, 201) integrierte elektrische Schaltung.
  11. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in Form eines Frontscheinwerfers oder einer Heckleuchte.
  12. Kraftfahrzeug, umfassend einen Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP17210074.5A 2017-12-22 2017-12-22 Leuchtenanordnung mit frei schwebendem erscheinungsbild Active EP3502557B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17210074.5A EP3502557B1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Leuchtenanordnung mit frei schwebendem erscheinungsbild
KR1020180163854A KR102181427B1 (ko) 2017-12-22 2018-12-18 자유 부동 형상을 갖는 램프 어셈블리
CN201811570541.2A CN110006000B (zh) 2017-12-22 2018-12-21 带有自由悬浮外观的发光组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17210074.5A EP3502557B1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Leuchtenanordnung mit frei schwebendem erscheinungsbild

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3502557A1 EP3502557A1 (de) 2019-06-26
EP3502557B1 true EP3502557B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=60813648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17210074.5A Active EP3502557B1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Leuchtenanordnung mit frei schwebendem erscheinungsbild

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3502557B1 (de)
KR (1) KR102181427B1 (de)
CN (1) CN110006000B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115164166B (zh) * 2022-07-01 2024-01-30 固安翌光科技有限公司 一种照明装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924759A1 (de) * 2014-03-27 2015-09-30 Tridonic Dresden GmbH & Co. KG Leuchtmodul und herstellungsverfahren für ein leuchtmodul
DE102016212889A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3176692B2 (ja) * 1992-03-19 2001-06-18 株式会社日立製作所 プロセス運用支援システム
WO2007044606A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-19 Haynes Enterprise, Inc. An electroluminescent display apparatus for an inflatable device and method
KR101116767B1 (ko) * 2009-06-02 2012-02-28 (주)대륙아이티에스 Led 블록 조명장치
EP2302294A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-30 3M Innovative Properties Company Verbinder
EP2529607B1 (de) * 2010-01-29 2019-01-23 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Anordnung und verfahren zur herstellung einer anordnung
US10222032B2 (en) * 2012-03-30 2019-03-05 Cree, Inc. Light emitter components and methods having improved electrical contacts
JP3176692U (ja) * 2012-04-18 2012-06-28 六景光電科技有限公司 ブロックledライト
US9297523B2 (en) * 2014-08-13 2016-03-29 Jill MacKay LED stickers
FR3025860B1 (fr) * 2014-09-15 2016-12-09 Valeo Vision Support de diode oled avec lamelles elastiques de connexion
WO2017147373A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 OLEDWorks LLC Detachable electrical connection for flat lighting modules
CN205746070U (zh) * 2016-04-19 2016-11-30 陈艳黎 一种led投光灯具的新型散热结构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924759A1 (de) * 2014-03-27 2015-09-30 Tridonic Dresden GmbH & Co. KG Leuchtmodul und herstellungsverfahren für ein leuchtmodul
DE102016212889A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3502557A1 (de) 2019-06-26
KR102181427B1 (ko) 2020-11-24
CN110006000A (zh) 2019-07-12
CN110006000B (zh) 2022-01-18
KR20190076866A (ko) 2019-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911630B1 (de) Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos
DE102008064233B4 (de) Einstiegsleiste für Kraftfahrzeuge
EP0915772A1 (de) Kombinationsinstrument
DE10332975B4 (de) Dekor-Zierteil
DE102005024838A1 (de) Beleuchtung für den Innen- oder Außenbereich eines Fahrzeuges mit einer OLED
DE202018106295U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Folienschicht zum Anpassen an umgebendes Karosserieelement
DE202015104690U1 (de) Rückblickspiegel mit Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge
DE19827477A1 (de) Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug
EP1856684B1 (de) Selbstleuchtende anzeigetafel und verfahren zu ihrer herstellung
EP3502557B1 (de) Leuchtenanordnung mit frei schwebendem erscheinungsbild
DE102016121047A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug sowie herstellungsverfahren für eine beleuchtungseinrichtung
DE102010007848A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Trittbrett
DE102010033385A1 (de) Haltewunschtaster zur Anordnung an Haltestangen in Fahrzeugen
WO2019210990A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsmodul
DE202021104561U1 (de) Flachbauende Beleuchtungseinrichtung
DE112017001884T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Steuertafel für ein Fahrzeug und Verkleidungselement
DE102021001463B3 (de) Beleuchtetes Bauteil und Ambientebeleuchtung
EP3141802A1 (de) Lagereinrichtung für flächige leuchten
DE102019101559A1 (de) Beleuchtungseinheit, beleuchtbares Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018118478A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beleuchtbaren Baugruppe und beleuchtbare Baugruppe
EP3581424B1 (de) Reflektoranordnung und beleuchtbare baugruppe
DE202021000116U1 (de) Kompaktes Lichtgehäuse
DE102022134778A1 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeuginnenräume
DE102015012667A1 (de) Fahrzeugtür
DE102016001053A1 (de) Anbauteil und Anbauteilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190717

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 21/35 20060101AFI20191205BHEP

Ipc: F21S 41/155 20180101ALI20191205BHEP

Ipc: F21S 41/19 20180101ALI20191205BHEP

Ipc: F21Y 115/15 20160101ALN20191205BHEP

Ipc: H01R 4/04 20060101ALN20191205BHEP

Ipc: F21S 43/145 20180101ALI20191205BHEP

Ipc: F21S 43/19 20180101ALI20191205BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1267340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005137

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005137

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211222

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1267340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222