DE102022134778A1 - Beleuchtungseinheit für Fahrzeuginnenräume - Google Patents

Beleuchtungseinheit für Fahrzeuginnenräume Download PDF

Info

Publication number
DE102022134778A1
DE102022134778A1 DE102022134778.8A DE102022134778A DE102022134778A1 DE 102022134778 A1 DE102022134778 A1 DE 102022134778A1 DE 102022134778 A DE102022134778 A DE 102022134778A DE 102022134778 A1 DE102022134778 A1 DE 102022134778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
plastic
lighting module
area
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022134778.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Schinzler
Ralf Baier
Mario Küfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH filed Critical Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority to PCT/EP2023/051261 priority Critical patent/WO2023144008A1/de
Publication of DE102022134778A1 publication Critical patent/DE102022134778A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/88Means for plugging to the electrical power supply of the vehicle, e.g. by using cigarette lighter sockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • B60Q3/53Modular mounting systems, e.g. using tracks, rails or multiple plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3481Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Spritzgussträger, angeordnet an Karosserieelementen eines Fahrzeugs, mit integrierten Leiterbahnen zur Verbindung mit einem Fahrzeug-BUS, dazu ausgebildet, dass eine Vielzahl verschiedener Leuchtmittel am Spritzgussträger anordenbar ist um Fahrzeug-Innenräume und/oder Konsolenelemente zu beleuchten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spritzgussträger, welcher an Karosserieelementen anordenbar ist und zur Aufnahme und Ansteuerung von Leuchtmitteln ausgebildet ist, um beispielsweise Fahrzeug-Innenräume und/oder Konsolenelemente zu beleuchten.
  • Hintergrund
  • Das sichere Führen eines Kraftfahrzeugs erfordert ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Konzentration. Um der Beobachtung des Verkehrs aus dem Innenraum des Fahrzeugs aufmerksam folgen zu können, sollte die Bedienung des Fahrzeugs den Fahrer nicht ablenken und zugleich so wenig wie möglich Aufmerksamkeit erfordern. Ein Kraftfahrer sollte in der Lage sein, die Funktionen, welche im Fahrzeug Innenraum bedienbar sind, blind auszuführen. Mit der Zunahme der Funktions- und Einstellmöglichkeiten, die ein Kraftfahrzeugführer mittlerweile auch während der Fahrt ausführen kann, ist eine blinde Bedienung des Fahrzeugs oftmals nicht mehr möglich. Um die Konzentration des Fahrers dennoch nicht zu sehr zu beeinträchtigen, besteht seit langem die Möglichkeit, bestimmte Bedienelemente im Fahrzeug-Innenraum zu beleuchten, um ein schnellstmögliches Auffinden der gewünschten Funktion auch im Dunkeln zu gewährleisten.
  • Neben dem Hinzukommen vieler Funktionen ist der Fahrzeug-Innenraum damals wie heute ein Raum für individuelle Gestaltung, gerade in einer Zeit, in der das Automobil zu einem Statussymbol geworden ist. Somit muss die Fahrzeug-Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs zusätzlich zum Sicherheitsaspekt auch die Wünsche des individuellen Kunden erfüllen. So ist es beispielsweise üblich, die Farbgebung einzelner beleuchteter Elemente, wie z.B. Zierleisten am Armaturenbrett oder an Türschilden wie auch an Konsolenelementen wie Lüftungsauslässen individuell zu gestalten.
  • Zudem ist in den letzten Jahren das Umweltbewusstsein der Konsumenten in den Vordergrund bei der Kaufentscheidung gerückt. Daher sind Automobilhersteller dazu veranlasst, bereits während der Herstellung auf eine ressourcenschonende Konstruktion und Herstellungsweise aller Fahrzeugkomponenten zu achten.
  • Stand der Technik
  • Bei Fahrzeug-Innenraumbeleuchtungen ist es derzeit üblich, für jedes Beleuchtungselement einen Anschluss an ein BUS-System, sowie Steuerbaugruppen für den gewünschten Beleuchtungsmodus in unmittelbarer Nähe zu den Leuchtmitteln anzuordnen bzw. bereitzustellen. Um die Vielzahl der Beleuchtungssysteme auch untereinander in einem Fahrzeug zu verbinden, ist ein verzweigtes BUS-System vorzusehen. In besonderen Fällen müssen die Beleuchtungselemente und die darin enthaltenen Komponenten zusätzlich gekühlt werden, um von der Wärmestrahlung, welche von den Leuchtmitteln ausgeht, nicht beschädigt zu werden.
  • Aus der DE 10 2005 027 530 A1 ist ein Beleuchtungsmodul bekannt, welches aus einem Leitersteg, sowie einem Trägerteil besteht, wobei der Leitersteg Steckansätze zum Verbinden mit einem Fahrzeug-BUS aufweist. Zudem weist der Leitersteg Bohrungen auf, mittels welcher ein Leuchtmittel befestigbar ist. Der Leitersteg wird in den Trägerteil eingelegt und mittels einer Platte verschlossen, welche einen Lichtdurchdringungsschlitz aufweist. Die Stromleitungen werden unterhalb des Moduls befestigt und geführt. Mithilfe dieser Vorrichtung ist genau eine Beleuchtungseinheit mit dem Fahrzeug-BUS koppelbar.
  • Nachteilig bei derartig ausgebildeten
  • Beleuchtungseinrichtungen ist, dass für jedes beleuchtbares Element ein Fahrzeuganschluss und ein Gateway bereitgestellt werden muss, hierfür ist ein verzweigter Fahrzeug-BUS vorzusehen, welcher aufgrund des Kupferanteils das Fahrzeug beschwert. Zudem ist Kupfer ein wertvolles Edelmetall, welches sparsam verwendet werden sollte. Ein weiterer Nachteil eines verzweigten Fahrzeug-BUS ist die Fehlersuche bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten. Auch die Vielzahl der verwendeten Plastikformteile ist hinsichtlich der aktuell gewünschten ressourcenschonenden Herstellungsmethoden nachteilig, da für jedes Trägerteil eine separate Spritzgussform benötigt wird.
  • Aus der WO 2017220450 A1 ist eine Beleuchtungsinsel bekannt, welche ebenfalls ein Gehäuse, mit darin angeordneten Leuchtmitteln aufweist. Vorteilhaft gegenüber der DE 10 2005 027 530 A1 weist die WO 2017220450 A1 Leuchtmittel auf, welche in einem Trägerteil zusammengefasst sind und mit lediglich einem Gateway an einem Fahrzeug-BUS angeschlossen ist. Die Leuchtmittel werden rückseitig an einer Anzeigefläche mit lichtdurchlässigen Bereichen angeordnet. Zudem werden die Leuchtmittel in einem an die Form des Gehäuses angepasste Reflektionskörper eingelegt.
  • Nachteilig bei dieser Ausgestaltung ist, dass der Leuchtmittelträger, der Reflektionskörper und die Leiterplatte der Form des Gehäuses folgen. Aufgrund der individuellen Formgebung der einzelnen Komponenten ist aufgrund der komplexen Form der Komponenten ein modularer Aufbau des Beleuchtungssystems nicht möglich. Bei Beschädigung einzelner Komponenten muss zwingend das gesamte Bauteil getauscht werden. Dies ist im Hinblick auf die aktuell gewünschte ressourcenschonende Herstellung und Wartung ebenfalls nachteilig, da oftmals gesamte Baugruppe ersetzt werden müssen. Weiterhin nachteilig bei derartiger Ausgestaltung der Leiterplatten ist, dass große Leiterplatten aufgrund der Multilayer-Struktur eben ausgebildet sein müssen.
  • Aufgabe
  • Diese Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen dreidimensional ausgeformten, modularen Träger zur Aufnahme von Beleuchtungsmodulen anzugeben, mit geringerem Platzbedarf sowie geringerem Montageaufwand.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch einen Spritzgussträger, zur Aufnahme von mindestens einem Beleuchtungsmodul gelöst, wobei
    • - der Spritzgussträger mindestens einen ersten Bereich zum Herstellen einer leitenden Verbindung mit einem Fahrzeug-BUS und einen zweiten Bereich zur Anordnung von dem mindestens einem Beleuchtungsmodul aufweist,
    • - der Spritzgussträger aus mindestens einem ersten Kunststoff und einem zweiten Kunststoff besteht, wobei der erste elektrisch isolierender Kunststoff den zweiten elektrisch leitenden Kunststoff zumindest teilweise umschließt,
    • - wobei der erste elektrisch isolierende Kunststoff im zweiten Bereich mindestens einen Durchbruch aufweist, so dass der vom ersten Kunststoff teilweise umschlossen zweite Kunststoff kontaktierbar ist,
    • - im zweiten Bereich des Spritzgussträgers das mindestens eine Beleuchtungsmodul an dem mindestens einen Durchbruch angeordnet ist, wobei
    • - an dem mindestens einen Beleuchtungsmoduls mindestens ein Leuchtmittel angeordnet ist.
  • Vorteilhaft weist der erste Bereich ein Steckergehäuse und einen ersten Steckverbinder auf, diese können zum Anschluss an den fahrzeugspezifischen Fahrzeug-BUS angepasst sein.
  • Vorteilhaft kann der erste Kunststoff ein Duroplast und/oder ein Thermoplast sein.
  • Besonders vorteilhaft bildet der zweite Kunststoff Leiterbahnen aus, wobei die Leiterbahnen Informations- und/oder Versorgungsleitungen sein können, wobei der zweite Kunststoff ein intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer sein kann. Ein intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer kann Poly-3,4-ethylendioxythiophen in Verbindung mit Polystyrolsulfonat, Polyethin, Polyanailin, Polyparaphenylen, Polypyrrol und/oder dotiertes Polythiophen sein. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann der zweite Kunststoff eine thermoplastische Kunststoffmatrix mit metallischen Füllpartikel aufweisen, wobei die Füllpartikel Kupfer oder andere elektrisch leitfähige Metalle sein können. Das Material des zweiten Kunststoffs ist nicht auf Kunststoffe beschränkt. Der zweite Kunststoff kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auch aus einem elektrisch leitendes Metall bestehen.
  • Vorteilhaft können die Durchbrüche auf der Oberfläche des Trägers im Bereich des ersten Kunststoffs angeordnet sein, wobei die darunterliegende Leiterbahn freigelegt sein kann. Besonders vorteilhaft können die Durchbrüche Bohrungen ausbilden, welche durch den ersten Kunststoff und zweiten Kunststoff verlaufen.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen können die Durchbrüche äquidistant und/oder beliebig distanziert voneinander am zweiten Bereich angeordnet sein, so dass mindestens ein Beleuchtungsmodul beliebig anordenbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das mindestens eine Beleuchtungsmodul eine standardisierte Leiterplatte aufweisen. Auf der Leiterplatte können zweite Steckverbinder oder andere Elemente zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung mit den Leiterbahnen angeordnet sein. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann auf dem Beleuchtungsmodul ein integrierter Schaltkreis zum Verarbeiten von Signalen angeordnet sein. Der integrierte Schaltkreis kann mit mindestens einem ebenfalls auf der Leiterplatte platziertem Leuchtmittel in Verbindung stehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Beleuchtungsmodule eine ähnliche Grundform, mit gleichartigen zweiten Steckverbindern und gleichartiger Grundform aufweisen, wobei die Beleuchtungsmodule modular und/oder beliebig an dem zweiten Bereich des Spritzgussträgers angeordnet sein können, so dass ein Spritzgussträger je nach Anwendungsfall modular ausgestattet sein kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können zusätzlich und/oder alternativ zu dem mindestens einen Beleuchtungsmodul auch Aktuatoren und/oder Senosoren an dem Spritzgussträger angeordnet werden. Die Aktuatoren und/oder Sensoren weisen zweite Steckverbinder oder andere Elemente zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung mit den Leiterbahnen auf. Die Aktuatoren und/oder Sensoren sind beliebig an dem Spritzgussträger anordenbar.
  • Besonders vorteilhaft kann für jeden Karosseriebereich ein Spritzgussträger vorgesehen werden, an welchem mehrere Beleuchtungselemente für den jeweiligen Fahrzeug-Innenraumbereich anordenbar sind. Fahrzeug-Innenraumbereiche können die Türschilder, das Armaturenbrett, der Dachhimmel, die Mittelkonsole und/oder weitere Bereiche sein.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 2 ist vorgesehen, dass entlang des zweiten Bereichs ein dritter Kunststoff angeordnet ist, wobei der dritte Kunststoff thermisch leitend ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der dritte Kunststoff den Klassen der Polyolefine, Polyamide und/oder Polyester zugehörig sein. Der dritte Kunststoff ist besonders vorteilhaft als Kunststoffmatrix unter Zugabe von Füllpartikeln ausgebildet, wobei die Füllpartikel Kupfer, Aluminium, Grafite, Ruße, Aluminiumoxid und/oder Bornitrid sein können. Der dritte Kunststoff kann eine Wärmeleitfähigkeit von 1 W/mK bis 20 W/mK aufweisen. In einer weiteren besonderen Ausführform können entlang des Spritzgussträgers zudem Kühlkörper angeordnet sein.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 3 ist vorgesehen, dass der dritte Kunststoff zwischen dem ersten Kunststoff und dem mindestens einen Beleuchtungsmodul angeordnet ist.
  • Der dritte Kunststoff ist in einer weiteren Ausgestaltung mit den Spritzgussträger flächig und/oder bereichsweise verbunden, wobei der dritte Kunststoff die Unterseite des mindestens einen Beleuchtungsmodul kontaktiert, so dass die durch die Leuchtmittel, LED-Treiber und/oder Controller, welche sich auf dem mindestens einen Beleuchtungsmodul befinden, abgestrahlte bzw. erzeugte Wärme abtransportiert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der dritte Kunststoff als Endlosband entlang des Spritzgussträgers aufgelegt werden. Besonders vorteilhaft kann unterhalb des dritten Kunststoffs eine Isolationsschicht vorgesehen sein, wobei die Isolationsschicht den Wärmeeintrag in den ersten Kunststoff und/oder zweiten Kunststoff verhindert. Vorteilhaft kann der dritte Kunststoff ebenfalls Durchbrüche zum Herstellen einer elektrischen Verbindung des Beleuchtungsmoduls und des zweiten Kunststoffs aufweisen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 4 ist vorgesehen, dass der Spritzgussträger eine gestreckte Grundform aufweist, wobei der Spritzgussträger in mindestens eine Raumrichtung abgesetzt, gekrümmt und/oder verdrillt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Spritzgussträger in Fahrzeug-Innenraumbereichen und/oder an Bedienerkonsolen sein, wobei der Träger eine abgesetzte, gekrümmte und/oder verdrillte Grundform aufweist, welche der Fahrzeug-Innenraumkontur und/oder Konsolen-Kontur folgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Spritzgussträger mittels Spritzgussverfahren herstellbar. Die Grundform des Spritzgussträgers ist daher lediglich auf die Grenzen des Herstellverfahrens limitiert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 5 ist vorgesehen, dass an einem ersten Steckverbinder des ersten Bereichs und am zweiten Kunststoff des zweiten Bereichs ein Gateway angeordnet ist, wobei das Gateway den ersten Steckverbinder, angeordnet am ersten Bereich, und den zweiten Kunststoff des zweiten Bereichs elektrisch leitend verbindet.
  • Die Auswahl des Gateways ist fahrzeugspezifisch, wobei der Gatewayeingang an den Fahrzeug-BUS und der Gatewayausgang an die Licht-BUS-Technik angepasst ist. Der Gateway-Eingang kann beispielsweise als „CAN-FD-BUS“ oder „LIN-BUS“ ausgestaltet sein. Der Gatewayausgang kann beispielsweise als „LIN-BUS“, „MeLiBu“, „Licht-LIN-BUS“ oder „OS ams“ ausgeführt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 6 ist vorgesehen, dass der zweite Kunststoff mindestens zwei Leiterbahnen ausbildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der zweite Kunststoff mindestens zwei Leiterbahnen ausbilden, wobei die Anzahl der Leiterbahnen von dem verwendeten Licht-Bus-System abhängt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann der Spritzgussträger im zweiten Bereich genau zwei stromführende Leiterbahnen aufweisen.
  • In einer weiteren besonderen Ausgestaltung kann der zweite Bereich des Spritzgussträger genau vier Leiterbahnen aufweisen, wobei zwei Leiterbahnen Spannungen führen und zwei weitere Informationsleiter sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann der zweite Bereich des Spritzgussträgers sechs Leiterbahnen aufweisen, wobei zwei Leiterbahnen als Stromzufuhr, zwei weitere Leitbahnen als Stromrückführung und zwei weitere Leiterbahnen als Informationsleiter ausgebildet sein können, diese Anordnung hat sich bei leistungsstärkeren Leuchtmitteln, bei der Ausgabe von Warnsignalen als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Spritzgussträgers kann insgesamt acht Leiterbahnen aufweisen, wobei vier Leiterbahnen für die Stromversorgung ausgebildet sein können und vier weitere Leiterbahnen als Informationsleiter ausgebildet sein können, diese Ausführung erweist sich besonders vorteilhaft bei einer interaktiven Ambientbeleuchtung, zum Anzeigen einer Beschleunigung oder eines Bremsvorgangs.
  • In Weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltungen, können auch mehrere Stromzuführphasen mithilfe der Leiterbahnen ausgebildet sein, wobei in diesen Ausführformen eine neutrale Phase vorgesehen ist, sowie mindestens ein Informationsleiter.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 7 ist vorgesehen, dass das mindestens eine Leuchtmittel zur Erzeugung eines einfarbigen Lichts, eines mehrfarbigen Lichts, eines einfarbigen Lichtbands, eines mehrfarbigen Lichtbands, einen Warnsignals, eines schmalen Flächenlichts, eines weiten Flächenlichts und/oder einer dynamischen Flächenbeleuchtung ausgebildet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Leuchtmittel zur Bereitstellung eines Tag- und/oder Nachtdesigns ausgebildet sein wobei ein direkt sichtbares Linienlicht im Nachtdesign eine Leuchtdichte von 8 cd/m2 bis 15 cd/m2 bei der Verwendung von zwei mehrfarbigen Leuchtmitteln zu jeweils im Bereich von 3,1 lm verwendet wird. In einem Tagdesign können bei dieser Ausgestaltung bis zu 100 cd/m2 als Linienlicht bis zu 200 mm bereitgestellt werden. Zudem ist das Linienlicht im Tagdesign als Warnleuchte unter zusätzlicher Verwendung eines einfarbigen Lichtmoduls mit 14 lm möglich, wobei eine derartige Anordnung vorteilhaft eine Leuchtdichte bis zu 1250 cd/m2 erzeugt. Weiter vorteilhaft kann auch das Flächenlicht in einem Tag- und/oder Nachtdesign ausgeführt sein, wobei in einem Nachtdesign eine Leuchtdichte von 8 cd/m2 bis 15 cd/m2 bei der Verwendung zweier „SideLEDs“ mit jeweils im Bereich von 9,3 lm möglich ist. In einem Tagdesign kann eine Leuchtdichte von 100 cd/m2 bei der Verwendung von vier „TopLED-Matrix“-Modulen oder acht „SideLED“-Module mit je 37 lm erzeugt werden, wobei bei dieser Ausgestaltung eine Flächenbeleuchtung im Tagdesign bis zu 1250 cd/m2 möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 8 ist vorgesehen, dass das mindestens eine Leuchtmittel im Bereich von mindestens einem reflektierenden Hohlkörper angeordnet ist, wobei das ausgesandte Licht des mindestens einen Leuchtmittels in den reflektierenden Hohlkörper einkoppelbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 9 ist vorgesehen, dass der mindestens eine reflektierende Hohlkörper an einem Panel angeordnet ist, wobei das Panel Bereiche zur Aufnahme von beleuchtbaren Elementen ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 10 ist vorgesehen, dass das Panel in einem Fahrzeug-Innenraum angeordnet ist, wobei am Panel Ausklinkungen zur Anbringung von Bedienelementen, sowie weitere Befestigungsmittel zur Anbringung im Fahrzeug-Innenraum und/oder an Konsolenelementen anordenbar sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Spritzgussträger selbst am Fahrzeug angeordnet sein oder besonders vorteilhaft stellt der Spritzgussträger selbst das Konsolenelement oder ein Bauteil des Fahrzeugs dar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 11 ist vorgesehen, dass der Spritzgussträger Elemente zur Anbringung im Fahrzeug-Innenraum aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 12 ist vorgesehen, dass der Spritzgussträger am Fahrzeug angeordnet ist oder dass der Spritzgussträger ein Bauteil oder tragendes Bauteil des Fahrzeugs ist oder der Spritzgussträger ein Konsolenelement oder an einem Konsolenelement des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussträgers zur Aufnahme von mindestens einem Beleuchtungsmodul nach Patentanspruch 13 zeichnet sich dadurch aus, dass der Spritzgussträger, mindestens aufweisend, den ersten Kunststoff, den zweiten Kunststoff und/oder den dritten Kunststoff, in einem Verfahrensschritt durch ein Spritzgussverfahren herstellbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann der Spritzgussträger, mindestens aufweisend den ersten Kunststoff durch das Spritzgussverfahren herstellbar sein, wobei die Leiterbahnen im Anschluss eingelegt und mittels des aufgebrachten dritten Kunststoffs umschlossen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann der Spritzgussträger, aufweisend den ersten Kunststoff und den zweiten Kunststoff in einem Verfahrensschritt durch das Spritzgussverfahren herstellbar sein, wobei der dritte Kunststoff im Anschluss auf den Spritzgussträger aufgebracht wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens sind der erste Kunststoff, der zweite Kunststoff und der dritte Kunststoff in einem Verfahrensschritt herstellbar, wobei die Abkühl- und Erstarrzeiten der Kunststoffe aufeinander abgestimmt sind. Für dieses Verfahren müssen in den Spritzgussformen zusätzliche Dorne und Speißer zum Bereichsweisen füllen der Spritzgussform vorhanden sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Spritzgussträgers;
    • 2a zeigt eine perspektivische Darstellung eines ersten Bereichs eines Spritzgussträgers mit daran angeordnetem Gateway einer ersten Ausführform;
    • 2b zeigt eine perspektivische Darstellung eines ersten Bereichs eines Spritzgussträgers mit daran angeordnetem Gateway einer zweiten Ausführform;
    • 3a zeigt eine Draufsicht eines Beleuchtungsmoduls einer ersten Ausführform mit daran angeordnetem Leuchtmittel einer ersten Ausführform;
    • 3b zeigt eine Draufsicht eines Beleuchtungsmoduls einer zweite Ausführform mit daran angeordnetem Leuchtmittel einer zweiten Ausführform;
    • 3c zeigt eine Draufsicht eines Beleuchtungsmoduls einer dritten Ausführform mit daran angeordnetem Leuchtmittel einer dritten Ausführform;
    • 3d zeigt eine Draufsicht eines Beleuchtungsmoduls einer vierten Ausführform mit einer Vielzahl daran angeordneter Leuchtmittel einer vierten Ausführform;
    • 3e zeigt eine Draufsicht eines Beleuchtungsmoduls einer fünften Ausführform mit einer Vielzahl daran angeordneter Leuchtmittel einer fünften Ausführform;
    • 3f zeigt eine Draufsicht eines Beleuchtungsmoduls einer sechsten Ausführform mit einer Vielzahl daran angeordneter Leuchtmittel einer sechsten Ausführform;
    • 4 zeigt eine Vorderansicht eines Panels zur Anordnung von beleuchtbaren Konsolenelementen;
    • 5a zeigt eine perspektivische Darstellung eines Lichtwellenleiters in einer ersten Ausführform;
    • 5b zeigt eine perspektivische Darstellung eines Lichtwellenleiters in einer zweiten Ausführform;
    • 6a zeigt einen vorderen Teilbereich eines Spritzgussträgers in einer ersten Ausführform;
    • 6b zeigt einen vorderen Teilbereich eines Spritzgussträgers in einer zweiten Ausführform;
    • 6c zeigt einen vorderen Teilbereich eines Spritzgussträgers in einer dritten Ausführform;
    • 7a zeigt eine perspektivische Darstellung eines Spritzgussträgers mit einer ersten möglichen Ausführform von daran angeordneten Beleuchtungsmodulen;
    • 7b zeigt eine perspektivische Darstellung eines Spritzgussträgers mit einer zweiten möglichen Ausführform von daran angeordneten Beleuchtungsmodulen;
    • 7c zeigt eine perspektivische Darstellung eines Spritzgussträgers mit einer dritten möglichen Ausführform von daran angeordneten Beleuchtungsmodulen.
  • In den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehene Elemente entsprechen im Wesentlichen einander, sofern nichts anderes angegeben ist. Darüber hinaus wird darauf verzichtet, Bestandteile zu zeigen und zu beschreiben, welche nicht wesentlich zum Verständnis der hierin offenbarten technischen Lehre sind. Im Weiteren werden nicht für alle bereits eingeführten und dargestellten Elemente die Bezugszeichen wiederholt, sofern die Elemente selbst und deren Funktion bereits beschrieben wurden oder für einen Fachmann bekannt sind.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Der in 1 dargestellte Spritzgussträger 100 ist so ausgebildet, dass der Spritzgussträger 100 an ein Karosserieelement anordenbar ist, hierfür weist der Spritzgussträger 100 Befestigungselemente (in 1 nicht dargestellt) auf, wobei die Form und Gestaltung des Spritzgussträgers 100 dem Einbaubereich im Fahrzeug angepasst ist.
  • In der Ausgestaltung nach 1 weist der Spritzgussträger 100 ausgehend von einem ersten Bereich 110 zunächst einen Knick im zweiten Bereich 120 auf. Der weitere Formverlauf des zweiten Bereichs 120 ist entlang einer Raumrichtung gerade, wobei der Spritzgussträger 100 mittig einen in eine zweite Raumrichtung abgesetzten Bereich aufweist. Der erste Bereich 110 besteht aus einem ersten Kunststoff 121 und ist durch erste Steckverbinder 161 mit einem Fahrzeug-BUS verbindbar, um über die ersten Steckverbinder 161 eine Versorgungsspannung und/oder Signale zu erhalten. In einem zweiten Bereich 120, welcher von dem ersten Bereich 110 durch den ersten Kunststoff 121 beabstandet ist, umschließt der erste Kunststoff 121 einen zweiten Kunststoff 122 zumindest teilweise. Der erste Kunststoff 121 ist ein elektrisch isolierender Kunststoff, welcher die Form des Spritzgussträgers 100 bildet. Der zweite Kunststoff 122 ist ein elektrisch leitender Kunststoff; dieser bildet die Leiterbahnen 162-1, 162-2, 162-3, 162-4 entlang des gesamten zweiten Bereichs 120 des Spritzgussträgers 100. Die insgesamt vier Leiterbahnen 162-1, 162-2, 162-3, 162-4 sind parallel zueinander angeordnet, wobei zwei benachbarte Leiterbahnen 162-1, 162-2 die Spannungsversorgung darstellen. Die Leiterbahn 162-4 ist dazu ausgebildet, Informationen zu übertragen. Die Leiterbahn 162-3 bildet einen Neutral-Leiter aus. Die in 1 dargestellte Leiterbahnanordnung ist nicht limitierend.
  • Die 2a und 2b zeigen den ersten Bereich 110 und einen ersten Abschnitt des zweiten Bereichs 120 des Spritzgussträgers 100. Der erste Bereich 110 weist erste Steckverbinder 161, umgeben von einem fahrzeugtypischen Verbindungsstecker, auf. Im zweiten Bereich 120 ist der vom ersten Kunststoff 121 umgebene zweiten Kunststoff 122 dargestellt, welcher die Leiterbahnen 162-1, 162-2, 162-3, 162-4 ausbildet. Die Verbindung zwischen dem ersten Steckverbinder 161 und Leiterbahnen 162-1, 162-2, 162-3, 162-4 wird durch ein Gateway 151 oder Gateway 152 realisiert, wobei die 2a das Gateway 151, die 2b das Gateway 152 zeigt.
  • Die 3a bis 3f zeigen verschiedene Ausgestaltungen von Beleuchtungsmodulen 131, 132, 133, 134, 135, 136 in Verbindung mit an dem Beleuchtungsmodul 131, 132, 133, 134, 135, 136 angeordneten, Leuchtmitteln 141, 142, 143, 144, 145, 146. Die Beleuchtungsmodule 131, 132, 133, 134, 135, 136 sind entlang des zweiten Bereichs (in den 3a bis 3f nicht dargestellt) des Spritzgussträgers (in den 3a bis 3f nicht dargestellt) angeordnet. Der Kontakt zu den Leiterbahnen (in den 3a bis 3f nicht dargestellt), ist über zweite Steckverbinder 163 im Bereich von Durchbrüchen (in den 3a bis 3f nicht dargestellt) entlang des zweiten Bereichs (in den 3a bis 3f nicht dargestellt) des Spritzgussträgers (in den 3a bis 3f nicht dargestellt) herstellbar. Am den Beleuchtungsmodul 131, 132, 133, 134, 135, 136 sind integrierte Schaltkreise angeordnet, welche die zugeführten Informationen verarbeiten, und die an dem Beleuchtungsmodul 131, 132, 133, 134, 135, 136 angeordneten Leuchtmittel 141, 142, 143, 144, 145, 146 steuert. Die Auswahl des Beleuchtungsmoduls 131, 132, 133, 134, 135, 136 und des Leuchtmittels 141, 142, 143, 144, 145, 146 sind nicht auf die angegebenen Varianten beschränkt.
  • Es zeigt 3a ein Beleuchtungsmodul 131 mit daran angeordneter einfarbigen LED 141 zum Einkoppeln des ausgesandten Lichts in ein einfarbiges Lichtband (in 3a nicht dargestellt).
  • 3b zeigt ein Beleuchtungsmodul 132 mit daran angeordneter einfarbigen „High-Power-LED“ 142 zum Ausgeben von Warnsignalen.
  • 3c zeigt ein Beleuchtungsmodul 133 mit daran angeordneter mehrfarbigen LED 143 zum Einkoppeln des ausgesandten Lichts in ein mehrfarbiges Lichtband (in 3c nicht dargestellt).
  • 3d zeigt ein Beleuchtungsmodul 134 mit mehreren daran angeordneten „TopLEDs“ 144 zum Einkoppeln des ausgesandten Lichts in reflektierende Hohlkörper (in 3d nicht dargestellt) eines Panels(in 3d nicht dargestellt)zur Beleuchtung von Konsolenelementen und/oder Schaltern.
  • 3e zeigt ein Beleuchtungsmodul 135 mit mehreren daran angeordneten „SideLEDs“ 145 zum flächigen Beleuchten eines Fahrzeug-Innenraumbereichs.
  • 3f zeigt ein Beleuchtungsmodul 136 mit mehreren daran angeordneten „TopLED-Matrix“ 146 zum dynamischen und/oder flächigen Beleuchten eines Fahrzeug-Innenraumbereichs.
  • 4 zeigt eine Ausgestaltung eines Panels 170 zur Aufnahme von beleuchtbaren Bedienelementen, wie Schaltern oder Knöpfen, das im Bereich einer Fahrzeugkonsole oder an der FahrzeugKarosserie anordenbar ist. Zum Befestigen an die Konsole oder Karosserie sind an den Seiten des Panels 170 Befestigungsmittel 174 vorgesehen. Zur Aufnahme der Bedienelemente sind Ausklinkungen 173 entlang des Panels vorgesehen. Um die Bedienelemente zu hinterleuchten weist das Panel 170 über die gesamte Länge mehrere Hohlkörper 171 auf, welche eine reflektierende Oberfläche aufweisen. Der Hohlkörper 171 bietet zudem Platz für ein Leuchtmittel (in 4 nicht dargestellt), welches durch den Aufnahmebereich 172 am Panel 170 fixierbar ist.
  • 5a zeigt das einfarbige Lichtband 147, wobei das Lichtband 147 aus flexiblem Material, wie z.B. Glasfaser besteht. Die Endbereiche des Lichtbands 147 sind mit dem Leuchtmittel (in 5a nicht dargestellt) koppelbar, um ein Linienlicht für Zierelemente oder Ambientbeleuchtung bereitzustellen.
  • 5b zeigt das mehrfarbige Lichtband 148. Die Endbereiche des Lichtbands 148 sind mit dem Leuchtmittel (in 5b nicht dargestellt) koppelbar, um ein mehrfarbiges Linienlicht zu erzeugen.
  • Die 6a bis 6c zeigen verschiedene Ausgestaltungen des Spritzgussträgers 100 mit einer geraden Grundform, wobei nur Abschnitte des Spritzgussträgers 100 dargestellt sind. Neben den verschiedenen Ausgestaltungen des Spritzgussträgers 100 zeigen die 6a bis 6c verschiedene Möglichkeiten der Bestückung mit Beleuchtungsmodulen 131, 132, 133, 134, 135, 136 und Leuchtmittelen 141, 142, 143, 144, 145, 146. Die Beleuchtungsmodule 131, 132, 133, 134, 135, 136 und die Leuchtmittel 141, 142, 143, 144, 145, 146 sind in beliebiger Anzahl und Anordnung kombinierbar und am Spritzgussträger 100 anordenbar, wobei die Beleuchtungsmodule 131, 132, 133, 134, 135, 136 an äquidistanten Durchbrüchen 124 angeordnet sind, welche sich über die gesamte Länge des zweiten Bereichs 120 des Spritzgussträgers 100 erstrecken. Die dargestellten Ausgestaltungen stellen keine Einschränkung auf die Grundform des Spritzgussträgers 100 sowie die Anordnungsmöglichkeit der Beleuchtungsmodule 131, 132, 133, 134, 135, 136 dar.
  • Die 6a zeigt einen Spritzgussträger 100 mit einem Gateway 151 mit daran angeordneten ersten Steckverbindern 161, wobei das Gateway 151 auch den zweiten Kunststoff 122 und die damit ausgebildeten Leiterbahnen 162-1, 162-2, 162-3, 162-4 kontaktiert. Die Durchbrüche 124 geben den elektrisch leitenden Kunststoff 122 frei, wobei an einem der Durchbrüche 124 ein Beleuchtungsmodul 131 angeordnet ist und die zweiten Steckverbinder 163 die Leiterbahnen 162-1, 162-2, 162-3, 162-4 kontaktieren und das Beleuchtungsmodul 131 klemmend am Spritzgussträger 100 halten.
  • In 6b ist ein Spritzgussträger 100, analog der Ausgestaltung, wie in 6a dargestellt, an welchem zusätzlich das Beleuchtungsmodul 132 sowie das Beleuchtungsmodul 133 an jeweils einem der Durchbrüche 124 angeordnet ist. Zudem weist der Spritzgussträger 100 einen dritten thermisch leitenden Kunststoff 123 entlang des zweiten Bereichs 120 auf. Der dritte Kunststoff 123 ist zwischen dem ersten elektrisch isolierenden Kunststoff 121 und den Beleuchtungsmodulen 131, 132, 133 angeordnet, so dass die Unterseiten der Beleuchtungsmodule 131, 132, 133 flächig auf dem thermisch leitenden Kunststoff 123 aufliegen. Der thermisch leitende Kunststoff 123 weist ebenfalls die Durchbrüche 124 entlang des zweiten Bereichs 120 des Spritzgussträgers 100 auf, wobei der thermisch leitende Kunststoff 123 die durch die Leuchtmittel 141, 142, 143 generierte Wärme abtransportiert.
  • 6c zeigt einen Spritzgussträger 100 mit dem daran angeordnetem dritten Kunststoff 123. Alternativ zu den Ausgestaltungen der 6a und 6b ist in 6c das Gateway 152 zum Verbinden des ersten Bereichs 110 und des zweiten Bereichs 120 angeordnet. Entlang des Spritzgussträgers 100 sind das Beleuchtungsmodul 133 mit dem daran angeordnetem Leuchtmittel 143, das Beleuchtungsmodul 134 mit den daran angeordneten Leuchtmitteln 144, das Beleuchtungsmodul 135 mit den daran angeordneten Leuchtmitteln 145 und das Beleuchtungsmodul 136 mit den daran angeordneten Leuchtmitteln 146 angeordnet.
  • Die 7a bis 7c zeigen verschiedene Ausgestaltungen des Spitzgussträgers 100, wie in 1 dargestellt, in verschiedenen Ausgestaltungen.
  • 7a zeigt einen Spritzgussträger 100. Die Verbindung des ersten Bereichs 110 und des zweiten Bereichs 120 über das Gateway 151. Entlang des zweiten Bereichs 120 sind zwei Beleuchtungsmodule 132 angeordnet, diese sind mit einem Lichtband 147 zum Erzeugen eines einfarbigen Linienlichts gekoppelt.
  • 7b zeigt einen Spritzgussträger 100. Die Verbindung des ersten Bereichs 110 und des zweiten Bereichs 120 über das Gateway 151. Entlang des zweiten Bereichs 120 sind vier Beleuchtungsmodule 133 so angeordnet, dass jeweils zwei Beleuchtungsmodule 133 an einem Ende eines Lichtbandes 148 so angeordnet sind, dass das Lichtband 148 farbiges Linienlicht ausstrahlt.
  • Die 7c zeigt einen Spritzgussträger 100 analog des Spritzgussträgers 100 der 7b zusätzlich aufweisend, zwei weitere Beleuchtungsmodule 135 in dem abgesetzten Bereich des Spritzgussträgers 100. Die Beleuchtungsmodule 135 sind mit Leuchtmitteln 145 ausgestatten, welche ein Lichtfeld 149 aussenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Spritzgussträger
    110
    erster Bereich
    161
    Steckverbinder
    163
    Steckverbinder
    162-1
    Leiterbahn
    162-2
    Leiterbahn
    162-3
    Leiterbahn
    162-4
    Leiterbahn
    120
    zweiter Bereich
    121
    erster Kunststoff
    122
    zweiter Kunststoff
    123
    dritter Kunststoff
    124
    Durchbruch
    131
    Beleuchtungsmodul
    132
    Beleuchtungsmodul
    133
    Beleuchtungsmodul
    134
    Beleuchtungsmodul
    135
    Beleuchtungsmodul
    136
    Beleuchtungsmodul
    141
    Leuchtmittel
    142
    Leuchtmittel
    143
    Leuchtmittel
    144
    Leuchtmittel
    145
    Leuchtmittel
    146
    Leuchtmittel
    147
    Lichtband
    148
    Lichtband
    149
    Lichtfeld
    151
    Gateway
    152
    Gateway
    170
    Panel
    171
    reflektierender Hohlkörper
    172
    Aufnahmebereiche
    173
    Ausklinkungen
    174
    Befestigungsmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005027530 A1 [0006, 0008]
    • WO 2017220450 A1 [0008]

Claims (13)

  1. Spritzgussträger zur Aufnahme von mindestens einem Beleuchtungsmodul, wobei - der Spritzgussträger (100) mindestens einen ersten Bereich (110) zum Herstellen einer leitenden Verbindung mit einem Fahrzeug-BUS und einen zweiten Bereich (120) zur Anordnung von dem mindestens einem Beleuchtungsmodul (131, 132, 133, 134, 135, 136) aufweist, - der Spritzgussträger (100) aus mindestens einem ersten Kunststoff (121) und einem zweiten Kunststoff (122) besteht, wobei der erste elektrisch isolierender Kunststoff (121) den zweiten elektrisch leitenden Kunststoff (122) zumindest teilweise umschließt, - wobei der erste elektrisch isolierende Kunststoff (121) im zweiten Bereich (120) mindestens einen Durchbruch (124) aufweist, so dass der vom ersten Kunststoff (121) teilweise umschlossen zweite Kunststoff (122) kontaktierbar ist, - im zweiten Bereich (120) des Spritzgussträgers (100) das mindestens eine Beleuchtungsmodul (131, 132, 133, 134, 135, 136) an dem mindestens einen Durchbruch (124) angeordnet ist, wobei - an dem mindestens einen Beleuchtungsmoduls (131, 132, 133, 134, 135, 136) mindestens ein Leuchtmittel (141, 142, 143, 144, 145, 146) angeordnet ist.
  2. Spritzgussträger zur Aufnahme von mindestens einem Beleuchtungsmodul nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des zweiten Bereichs (120) ein dritter Kunststoff (123) angeordnet ist, wobei der dritte Kunststoff (123) thermisch leitend ist.
  3. Spritzgussträger zur Aufnahme von mindestens einem Beleuchtungsmodul nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kunststoff (123) zwischen dem ersten Kunststoff (121) und dem mindestens einen Beleuchtungsmodul (131, 132, 133, 134, 135, 136) angeordnet ist.
  4. Spritzgussträger zur Aufnahme von mindestens einem Beleuchtungsmodul nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzgussträger (100) eine gestreckte Grundform aufweist, wobei der Spritzgussträger (100) in mindestens eine Raumrichtung abgesetzt, gekrümmt und/oder verdrillt ist.
  5. Spritzgussträger zur Aufnahme von mindestens einem Beleuchtungsmodul nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten Steckverbinder (161) des ersten Bereichs (110) und am zweiten Kunststoff (122) des zweiten Bereichs (120) ein Gateway (151, 152) angeordnet ist, wobei das Gateway (151, 152) der erste Steckverbinder (161), angeordnet am ersten Bereich (110), und den zweiten Kunststoff (122) des zweiten Bereichs (120) elektrisch leitend verbindet.
  6. Spritzgussträger zur Aufnahme von mindestens einem Beleuchtungsmodul nach einem der Patentansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kunststoff (122) mindestens zwei Leiterbahnen (162-1, 162-2, 162-3, 163-4) ausbildet.
  7. Spritzgussträger zur Aufnahme von mindestens einem Beleuchtungsmodul nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leuchtmittel (141, 142, 143, 144, 145, 146) zur Erzeugung eines einfarbigen Lichts, eines mehrfarbigen Lichts, eines einfarbigen Lichtbands, eines mehrfarbigen Lichtbands, eines Warnsignals, eines schmales Flächenlicht, eines weites Flächenlicht und/oder einer dynamischen Flächenbeleuchtung ausgebildet ist.
  8. Spritzgussträger zur Aufnahme von mindestens einem Beleuchtungsmodul nach einem der Patentansprüche 1, oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leuchtmittel (141, 142, 143, 144, 145, 146) im Bereich von mindestens einem reflektierenden Hohlkörper (171) angeordnet ist, wobei das ausgesandte Licht des mindestens einem Leuchtmittel (141, 142, 143, 144, 145, 146) in den reflektierenden Hohlkörper (171) einkoppelbar ist.
  9. Spritzgussträger zur Aufnahme von mindestens einem Beleuchtungsmodul nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine reflektierende Hohlkörper (171) an einem Panel (170) angeordnet ist, wobei das Panel (170) Bereiche (172) zur Aufnahme von beleuchtbaren Elementen ausgebildet ist.
  10. Spritzgussträger zur Aufnahme von mindestens einem Beleuchtungsmodul nach Patentanspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Panel (170) in einem Fahrzeug-Innenraum angeordnet ist, wobei am Panel (170) Ausklinkungen (173) zur Anbringung von Bedienelementen, sowie weitere Befestigungsmittel (174) zur Anbringung im Fahrzeug-Innenraum und/oder an Konsolenelementen anordenbar sind.
  11. Spritzgussträger zur Aufnahme von mindestens einem Beleuchtungsmodul nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzgussträger (100) Rastelemente zur Anbringung im Fahrzeug-Innenraum aufweist.
  12. Spritzgussträger zur Aufnahme von mindestens einem Beleuchtungsmodul nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzgussträger (100) am Fahrzeug angeordnet ist oder dass der Spritzgussträger (100) ein Bauteil oder tragendes Bauteil des Fahrzeugs ist oder der Spritzgussträger (100) ein Konsolenelement oder an einem Konsolenelement des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussträgers zur Aufnahme von mindestens einem Beleuchtungsmodul nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzgussträger (100), mindestens aufweisend, den ersten Kunststoff (121), den zweiten Kunststoff (122) und/oder den dritten Kunststoff (123), in einem Verfahrensschritt durch ein Spritzgussverfahren herstellbar ist.
DE102022134778.8A 2022-01-27 2022-12-23 Beleuchtungseinheit für Fahrzeuginnenräume Pending DE102022134778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2023/051261 WO2023144008A1 (de) 2022-01-27 2023-01-19 Beleuchtungseinheit für fahrzeuginnenräume

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101867.9 2022-01-27
DE102022101867 2022-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022134778A1 true DE102022134778A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=87068564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022134778.8A Pending DE102022134778A1 (de) 2022-01-27 2022-12-23 Beleuchtungseinheit für Fahrzeuginnenräume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022134778A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027530A1 (de) 2005-06-15 2006-12-28 Dr. Schneider Engineering Gmbh Beleuchtungsmodul für die Hinterleuchtung und Ausleuchtung von hohlen Stellrädern, Markierungen oder zur Funktionsanzeige
WO2017220450A1 (de) 2016-06-21 2017-12-28 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung mit mindestens einem beleuchtbaren bereich

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027530A1 (de) 2005-06-15 2006-12-28 Dr. Schneider Engineering Gmbh Beleuchtungsmodul für die Hinterleuchtung und Ausleuchtung von hohlen Stellrädern, Markierungen oder zur Funktionsanzeige
WO2017220450A1 (de) 2016-06-21 2017-12-28 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung mit mindestens einem beleuchtbaren bereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405083C2 (de) Meßinstrumentenmodul
DE69701568T3 (de) Gerät und verfahren zur zusammensetzung eines armaturenbrettes und elektronische komponenten
DE4139434C2 (de) Aufbau einer elektrischen Verkabelung für elektrische Komponenten in einem Fahrzeugarmaturenbrett und zum Anschluß an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE4438461B4 (de) Auskleidungsanschlußverbindung
DE4309492C1 (de) Dachinnenkonsole für Kraftfahrzeuge, insbesondere für von Personenkraftwagen abgeleiteten Einsatzfahrzeugen
DE102016121047A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug sowie herstellungsverfahren für eine beleuchtungseinrichtung
DE19524153C2 (de) Instrumententafel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102022134778A1 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeuginnenräume
WO2015185167A1 (de) Baustein, baustein-anordnung und verfahren zum herstellen eines bausteins
WO2015173692A1 (de) Elektronische schaltung für eine totwinkelüberwachungsanzeige
WO2023144008A1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeuginnenräume
DE4409183A1 (de) Meßinstrumentenmodul und dessen elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102011077658A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit verbesserter Wärmeableitungsfähigkeit
DE10312950A1 (de) Beleuchtungskörper mit einer Lichtquelle in einem Lampengehäuse in einem Kraftfahrzeug
WO2001083254A1 (de) Abdeckvorrichtung für leitungen in fahrzeugen
EP3502557B1 (de) Leuchtenanordnung mit frei schwebendem erscheinungsbild
DE102008004483B4 (de) Fahrzeugleuchte mit flexibler Leuchtmittelbaugruppe
EP1978600A1 (de) Platinenanordnung
DE19722958A1 (de) Einsatz von Lichtemitterdioden -LED- als Äquivalent zu Glühlampen
DE19943989C1 (de) Montagemodul
DE102006037854A1 (de) Innenverkleidungsteil bestehend aus Innenverkleidungspaneelen, wobei die Innenverkleidungspaneele Leiterbahn und/oder Kontaktierungsmittel zur elektrischen und mechanischen Verbindung aufweisen
DE102019101559A1 (de) Beleuchtungseinheit, beleuchtbares Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018118478A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beleuchtbaren Baugruppe und beleuchtbare Baugruppe
DE19812417A1 (de) Verfahren zur Montage einer elektrischen Baugruppe innerhalb eines Kraftfahrzeugs sowie elektrische Baugruppe
EP1734389A1 (de) Beleuchtungsmodul für die Hinterleuchtung und Ausleuchtung von hohlen Stellrädern, Markierungen oder zur Funktionsanzeige