DE102013020665A1 - Haltewunschtastelement - Google Patents

Haltewunschtastelement Download PDF

Info

Publication number
DE102013020665A1
DE102013020665A1 DE201310020665 DE102013020665A DE102013020665A1 DE 102013020665 A1 DE102013020665 A1 DE 102013020665A1 DE 201310020665 DE201310020665 DE 201310020665 DE 102013020665 A DE102013020665 A DE 102013020665A DE 102013020665 A1 DE102013020665 A1 DE 102013020665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
serial interface
holding request
electronic component
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310020665
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Drebes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310020665 priority Critical patent/DE102013020665A1/de
Publication of DE102013020665A1 publication Critical patent/DE102013020665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5866Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a plug and socket connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/068Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner with switches mounted on a handlebar, e.g. for motorcycles, fork lift trucks, etc.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haltewunschtastelement (1) mit einem Gehäuse (1.2) und einer Haltewunschtaste (1.1) zur Anordnung an einer Haltestange in einem Fahrzeug. Dabei ist zumindest eine serielle Schnittstelle (2) zur Kopplung mit wenigstens einer elektronischen Komponente vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haltewunschtastelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der DE 10 2010 033 385 A1 ist ein Haltewunschtaster zur Anordnung an Haltestangen in Fahrzeugen offenbart, umfassend einen Innenkörper, der die Haltestange zumindest teilweise radial umgebend anordbar ist. Der Haltewunschtaster umfasst weiterhin einen den Innenkörper und die Haltestange vollständig umgebenden zweischaligen Außenkörper, welcher axial und in auswählbaren radialen Winkelstellungen am Innenkörper befestigbar ist, wobei der Außenkörper eine Haltewunschtaste aufweist, mittels welcher bei Betätigung der Haltewunschtaste eine Kontaktiereinheit kontaktierbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Haltewunschtasteelement anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Haltewunschtastelement mit einem Gehäuse und einer Haltewunschtaste zur Anordnung in einem Fahrzeug ist eine serielle Schnittstelle zur Kopplung mit wenigstens einer elektronischen Komponente vorgesehen.
  • Haltewunschtastelemente zur Anordnung in Fahrzeugen, z. B. in Omnibussen oder Straßenbahnfahrzeugen, ermöglichen einem Fahrgast mitzuteilen, dass dieser an einer nächsten Haltestelle das Fahrzeug verlassen möchte. Üblicherweise weisen derartige Fahrzeuge eine Vielzahl von Haltewunschtastelementen auf, so dass für eine Vielzahl von Fahrgästen ein Haltewunschtastelement zur Verfügung steht. Mittels der seriellen Schnittstelle in dem Haltewunschtastelement ist es Fahrgästen ermöglicht, eine elektronische Komponente mit dem Haltewunschtastelement zu koppeln. Insbesondere dient die serielle Schnittstelle einer Energieversorgung der elektronischen Komponente, so dass während einer Fahrt des Fahrzeugs Akkumulatoren der elektrischen Komponenten aufladbar sind. Die Anordnung der seriellen Schnittstelle in dem Haltewunschtastelement ermöglicht einen geringen Montageaufwand, da zur elektrischen Kopplung die serielle Schnittstelle mit den elektrischen Versorgungsleitungen des Haltewunschtastelements verbunden werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Haltewunschtastelement mit einer semitransparent dargestellten seriellen Schnittstelle in Seitenansicht und
  • 2 schematisch das Haltewunschtastelement gemäß 1 in Vorderansicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haltewunschtastelements 1 dargestellt, wobei das Haltewunschtastelement 1 beispielsweise an einer nicht näher dargestellten Haltestange, an einer Seitenwandverkleidung oder an einer anderen geeigneten Stelle in einem ebenfalls nicht näher dargestellten Fahrzeug, insbesondere einem Omnibus, einer Straßenbahn, einer Untergrundbahn und/oder anderen Fahrzeugen, angeordnet ist.
  • Das Haltewunschtasteelement 1 umfasst eine Haltewunschtaste 1.1 und ein Gehäuse 1.2, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel zweischalig ausgebildet ist, und zwei Gehäuseschalen 1.2.1, 1.2.2 aufweist. Die Erfindung beschränkt sich dabei nicht auf dieses Ausführungsbeispiel. Vielmehr kann das Gehäuse 1.2 auch einteilig ausgebildet sein oder aus mehr als zwei Gehäusekomponenten bestehen.
  • In einer ersten Gehäuseschale 1.2.1 ist die Haltewunschtaste 1.1 angeordnet, welche als so genannte Druckhaube ausgebildet ist. Die Haltewunschtaste 1.1 wird beispielsweise bei einer Montage des Haltewunschtastelements 1 von vorn in die erste Gehäuseschale 1.2.1 eingebracht und mittels einer Schnappverbindung in dieser gehalten.
  • Die erste Gehäuseschale 1.2.1 ist dabei mit einer zweiten Gehäuseschale 1.2.2 form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden, wobei die zweite Gehäuseschale 1.2.2 unmittelbar oder mittelbar mit der Haltestange des Fahrzeugs verbunden ist.
  • Hinter der Haltewunschtaste 1.1 ist beispielsweise in einem von der Haltewunschtaste 1.1 verdeckten Bereich des Gehäuses 1.2 ein Leuchtelement angeordnet, mittels welchem die Haltewunschtaste 1.1 beleuchtbar und zumindest teilweise durchleuchtbar ist. Hierzu ist die Haltewunschtaste 1.1 zumindest teilweise transluzent ausgebildet.
  • Durch Betätigung der Haltewunschtaste 1.1 ist es einem Fahrgast des Fahrzeugs möglich, dem Fahrer des Fahrzeugs mitzuteilen, dass dieser an einer nächsten Haltestelle das Fahrzeug verlassen möchte. Hierzu ist das Haltewunschtastelement 1 in nicht näher dargestellter Weise mit einer Signalanlage des Fahrzeugs elektrisch gekoppelt, mittels welcher der Haltewunsch optisch, akustisch und/oder haptisch ausgebbar ist.
  • Die Kopplung mit der Signalanlage oder einem Steuersystem zur Steuerung des Fahrzeugs erfolgt leitungsgebunden, insbesondere mittels im Inneren der Haltestange geführter elektrischer Leitungen. Alternativ kann dies auch leitungsungebunden, insbesondere anhand zumindest einer Funkverbindung, erfolgen. Zur Erzeugung eines elektrischen Signals, welches zur Signalisierung des Haltewunsches an den Fahrer des Fahrzeugs oder das Steuersystem zur Steuerung des Fahrzeugs übertragen wird, umfasst das Haltewunschtastelement eine nicht näher dargestellte Kontaktiereinheit.
  • Weitere Details des Haltewunschtastelements 1 sind der eingangs genannten DE 10 2010 033 385 A1 zu entnehmen.
  • Das Haltewunschtastelement 1 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine serielle Schnittstelle 2 für einen universellen seriellen Bus, im Folgenden als USB-Schnittstelle 2.1 bezeichnet, auf.
  • Die USB-Schnittstelle 2.1 ist als eine sogenannte USB-Buchse zur Aufnahme eines korrespondierend ausgeformten USB-Steckers ausgebildet. USB-Steckverbindungen sind dabei in verschiedenen standardisierten Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt und unterscheiden sich in den Abmessungen der USB-Stecker und USB-Buchsen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die USB-Schnittstelle 2.1 in Blickrichtung des Haltewunschtastelements 1 unterhalb der Haltewunschtaste 1.1 angeordnet. Zur Aufnahme der USB-Schnittstelle 2.1 ist in dem Gehäuse 1.2 eine Aussparung angeordnet, so dass die USB-Schnittstelle 2.1 von außen sichtbar und erreichbar ist. Alternativ kann die USB-Schnittstelle 2.1 auch auf einer der Haltewunschtaste 1.1 abgewandten Seite des Gehäuses 1.2 angeordnet sein. Zusätzlich kann das Haltewunschtastelement 1 auch mehrere USB-Schnittstellen 2.1, z. B. in Form eines sogenannten USB-Hubs, aufweisen.
  • Weiterhin weist das Gehäuse 1.2 zur Aufnahme der USB-Schnittstelle 2.1 eine entsprechende Ausformung oder Ausbuchtung auf, so dass ein Bauraum zur Anordnung der USB-Schnittstelle 2.1 geschaffen ist.
  • Im Sinne der Erfindung dient die USB-Schnittstelle 2.1 insbesondere einem Aufladen von Akkumulatoren mobiler Endgeräte, wie beispielsweise von Mobilfunktelefonen oder von sogenannten Tablet-Computern.
  • Dazu ist die USB-Schnittstelle 2.1 mit zumindest zwei nicht näher dargestellten elektrischen Leitungen mit den elektrischen Leitungen zur Energieversorgung des Haltewunschtastelements 1 gekoppelt. Die Anordnung der elektrischen Leitungen der USB-Schnittstelle 2.1 erfolgt vorzugsweise innerhalb des Gehäuses 1.2 des Haltewunschtastelements 1.
  • Mittels der USB-Schnittstelle 2.1 ist es Fahrgästen während der Fahrt des Fahrzeugs ermöglicht, ihre mobilen Endgeräte aufzuladen. Dies bietet durch die vergleichsweise kurzen Ladezeiten moderner mobiler Endgeräte einen zusätzlichen Komfort für die Fahrgäste. Beispielsweise sind damit eine telefonische Erreichbarkeit und ein mobiler Internetzugriff sichergestellt. Auch ein Zugriff auf eine in dem mobilen Endgerät hinterlegte, elektronische Fahrkarte für ein öffentliches Fahrzeug ist damit sichergestellt. Die Ausbildung der seriellen Schnittstelle 2 als USB-Schnittstelle 2.1 ist zudem vorteilhaft, da moderne mobile Endgeräte üblicherweise mit USB-Steckern versehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haltewunschtastelement
    1.1
    Haltewunschtaste
    1.2
    Gehäuse
    1.2.1
    erste Gehäuseschale
    1.2.2
    zweite Gehäuseschale
    2
    serielle Schnittstelle
    2.1
    USB-Schnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010033385 A1 [0002, 0020]

Claims (6)

  1. Haltewunschtastelement (1) mit einem Gehäuse (1.2) und einer Haltewunschtaste (1.1) zur Anordnung in einem Fahrzeug, gekennzeichnet durch zumindest eine serielle Schnittstelle (2) zur Kopplung mit wenigstens einer elektronischen Komponente.
  2. Haltewunschtastelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die serielle Schnittstelle (2) als eine Schnittstelle für einen universellen seriellen Bus ausgebildet ist.
  3. Haltewunschtastelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die serielle Schnittstelle (2) zur Datenübertragung und/oder zur Übertragung elektrischer Energie ausgebildet ist.
  4. Haltewunschtastelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine serielle Schnittstelle (2) in und/oder an dem Gehäuse (1.2) angeordnet ist.
  5. Haltewunschtastelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die serielle Schnittstelle (2) an einer die Haltewunschtaste (1.1) aufweisenden Seite des Gehäuses (1.2) angeordnet ist.
  6. Haltewunschtastelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die serielle Schnittstelle (2) an einer der Haltewunschtaste (1.1) abgewandten Seite des Gehäuses (1.2) angeordnet ist.
DE201310020665 2013-12-07 2013-12-07 Haltewunschtastelement Withdrawn DE102013020665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310020665 DE102013020665A1 (de) 2013-12-07 2013-12-07 Haltewunschtastelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310020665 DE102013020665A1 (de) 2013-12-07 2013-12-07 Haltewunschtastelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020665A1 true DE102013020665A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=51226103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310020665 Withdrawn DE102013020665A1 (de) 2013-12-07 2013-12-07 Haltewunschtastelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013020665A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033385A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Daimler Ag Haltewunschtaster zur Anordnung an Haltestangen in Fahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033385A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Daimler Ag Haltewunschtaster zur Anordnung an Haltestangen in Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004834A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Herstellungsverfahren
DE10251746B4 (de) Armaturenbrettmodul mit einem Strom-/ Signalübertragungssystem für ein Fahrzeug
EP2228116A1 (de) System aus einer einem Nutzfahrzeug zugeordneten Luftaufbereitungsanlage und einer Luftfilterpatrone
DE202014104646U1 (de) Kfz-Diebstahlschutzeinrichtung
DE102016119968A1 (de) Fahrzeugladeabbruchsystem und -Verfahren
DE102013020665A1 (de) Haltewunschtastelement
DE102012024160A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung und Motor-/Getriebeeinheit für ein Fahrzeug
DE102014114082A1 (de) Kfz-Diebstahlschutzeinrichtung
DE102010007108A1 (de) Bordnetz
DE102013217836A1 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug
DE202021106965U1 (de) Steckverbinder für eine kombinierte elektrische Verbindung und Datenverbindung
DE102010061185A1 (de) Verriegelungsaktuator für einen elektrischen Steckverbinder
WO2016096672A1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102017221995B4 (de) Anordnung zur Kontaktierung zumindest eines elektrischen und/oder elektronischen Gerätes sowie Fahrzeug mit einer derartigen Kontaktierungsanordnung
DE102015012223A1 (de) Antriebsaggregat für einen Kraftwagen
EP2034586A2 (de) Energiespeichermodul für ein elektrisches Energieversorgungsnetz eines Kraftfahrzeugs
EP1715195A1 (de) Pyrotechnische Einheit für ein Sicherheitssystem, insbesondere eines Airbags oder eines Gurtstraffers eines Fahrzeugs
DE102018128457A1 (de) Modularer Kabelbaum für Kraftfahrzeuge
DE102018218925A1 (de) Anordnung einer Radnabe an einem Radträger für ein Fahrzeug, Radnabenantrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102017221647A1 (de) Kontaktierungseinrichtung für ein innerhalb eines Schwingungsdämpfers angeordnetes elektrisch ansteuerbares Ventil
DE102015206800B4 (de) Elektrischer Zentralausrücker mit in Träger gehaltertem Stecker und Hybridmodul mit solchem Aktor
DE102015122659A1 (de) Elektrische Schaltung
DE102012024720A1 (de) Elektrischer Leitungssatz
DE102014007886A1 (de) Funktionseinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102016008873A1 (de) Zugangs- und/oder Fahrberechtigungeinheit und mobiles Endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee